DE69920768T2 - Optische vorrichtungen unter verwendung von reflektierenden und polarisierenden materialien - Google Patents

Optische vorrichtungen unter verwendung von reflektierenden und polarisierenden materialien Download PDF

Info

Publication number
DE69920768T2
DE69920768T2 DE69920768T DE69920768T DE69920768T2 DE 69920768 T2 DE69920768 T2 DE 69920768T2 DE 69920768 T DE69920768 T DE 69920768T DE 69920768 T DE69920768 T DE 69920768T DE 69920768 T2 DE69920768 T2 DE 69920768T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
layer
polarization
display device
polarizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920768T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920768D1 (de
Inventor
C. Richard ALLEN
Jr. Sanford COBB
M. Elisa CROSS
J. Timothy NEVITT
J. Andrew OUDERKIRK
J. Ronald TABAR
L. David WORTMAN
I. Susan KENT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69920768D1 publication Critical patent/DE69920768D1/de
Publication of DE69920768T2 publication Critical patent/DE69920768T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0056Means for improving the coupling-out of light from the light guide for producing polarisation effects, e.g. by a surface with polarizing properties or by an additional polarizing elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0236Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0284Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • G02B5/3041Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid comprising multiple thin layers, e.g. multilayer stacks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133536Reflective polarizers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0051Diffusing sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133504Diffusing, scattering, diffracting elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S385/00Optical waveguides
    • Y10S385/901Illuminating or display apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein optische Einrichtungen, die reflektierende Polarisatoren verwenden, und insbesondere optische Einrichtungen, die diffus reflektierende polarisierende Materialien verwenden.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Reflektierende Polarisatoren enthalten im allgemeinen Materialien, die Licht mit einer ersten Polarisation durchlassen und Licht mit einer zweiten, anderen Polarisation reflektieren. Zu reflektierenden Polarisatoren zählen, als Beispiel und nicht als Einschränkung, diffus reflektierende Polarisatoren, mehrschichtige reflektierende Polarisatoren und cholesterische reflektierende Polarisatoren. Zu Beispielen für diffus reflektierende polarisierende Materialien zählen die, die bekannt sind aus den US-Patenten Nr. 5,783,120 und 5,825,543 und in der PCT-Patentanmeldung mit den Veröffentlichungsnummern WO 97/32223, WO 97/32224, WO 97/32225, WO 97/32226, WO 97/32227 und WO 97/32230, wobei der Inhalt von allen durch Bezugnahme hier aufgenommen ist. Beispiele für mehrschichtige reflektierende Polarisatoren sind im US-Patent Nr. 5,882,774 beschrieben. Beispiele für cholesterische reflektierende Polarisatoren sind in EP 606 940 und US-Patent Nr. 5,325,218 beschrieben.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Displayvorrichtung gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Die obige Zusammenfassung der Erfindung soll nicht jede dargestellte Ausführungsform oder jede Implementierung der vorliegenden Erfindung beschreiben. Die Figuren und die ausführliche Beschreibung, die folgen, exemplifizieren diese Ausführungsformen eingehend.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung ergibt sich bei Betrachtung der folgenden ausführlichen Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1A eine beispielhafte Displayvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 1B eine beispielhafte Displayvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 1C eine beispielhafte Displayvorrichtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine beispielhafte Displayvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 3A ein beispielhaftes Projektionsdisplaysystem;
  • 3B ein beispielhaftes Projektionsdisplaysystem;
  • 3C ein beispielhaftes Projektionsdisplaysystem;
  • 3D ein beispielhaftes Mikrodisplaysystem;
  • 3E ein beispielhaftes Mikrodisplaysystem;
  • 3F ein beispielhaftes Mikrodisplaysystem;
  • 3G ein beispielhaftes Mikrodisplaysystem;
  • 4A-4B eine beispielhafte transflektive Displayvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 5A ein Display mit einem herkömmlichen Kontrastverstärkungsfilter;
  • 5B ein Display mit einem Kontrastverstärkungsfilter;
  • 5C eine graphische Darstellung, die die relative Helligkeit als Funktion des Farbtons für konstrastverstärkende Displays veranschaulicht;
  • 5D eine graphische Darstellung, die ein Kontrastverhältnis als Funktion des Farbtons für konstrastverstärkende Displays darstellt;
  • 5E eine graphische Darstellung, die eine weitere Kontrastkennlinienkurve für kontrastverstärkende Displays darstellt;
  • 6 eine beispielhafte Displayvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 7A ein beispielhaftes Beleuchtungssystem;
  • 7B ein beispielhaftes reflektierendes Material zur Verwendung in dem Beleuchtungssystem von 7A;
  • 8A-8D beispielhafte Sicherungsetiketten unter Verwendung diffus reflektierender Polarisatoren und
  • 9 eine beispielhafte Displayvorrichtung.
  • Wenngleich sich die Erfindung für verschiedene Modifikationen und alternative Formen eignet, sind Einzelheiten dieser in den Zeichnungen beispielhaft gezeigt worden und werden ausführlich beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß die Absicht nicht darin besteht, die Erfindung auf die beschriebenen besonderen Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil sollen alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abgedeckt werden, die innerhalb des Gedankens und Schutzbereichs der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, fallen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung soll sich auf eine Reihe verschiedener optischer Einrichtungen anwenden lassen, die reflektierende Polarisatoren verwenden. Aspekte der Erfindung eignen sich insbesondere für die Verwendung von diffus reflektierenden Polarisatoren. Wenngleich die vorliegende Erfindung nicht so eingeschränkt ist, kann man verschiedene Aspekte der Erfindung durch eine Erörterung der unten gelieferten Beispiele würdigen.
  • Diffus reflektierende Polarisatoren (DRPs) lassen in der Regel eine Komponente einfallenden Lichts mit einer ersten Polarisation spiegelnd durch und reflektieren diffus eine Komponente des Lichts mit einer zweiten Polarisation. Die Ausdrücke spiegelnd und diffus sind relative Ausdrücke, die je nach dem Kontext der Anwendung variieren können. Der Ausdruck „spiegelnd durchgelassenes Licht", wie er hier verwendet wird, bezieht sich allgemein auf Licht, das ohne wesentliche Abweichung von seinem Einfallsweg durchgelassen wird. Der Ausdruck „diffus reflektiertes Licht" bezieht sich allgemein auf Licht, das mit erheblicher Diffusion reflektiert wird. Als Beispiel und nicht als Einschränkung kann sich spiegelnd durchgelassenes Licht auf Licht beziehen, das um etwa 8 Grad oder weniger von seinem Einfallsweg abgelenkt worden ist, während diffus reflektiertes Licht sich auf Licht beziehen kann, das um etwa 8 Grad oder mehr von einem Reflektionswinkel gleich einem Einfallswinkel des Lichts abgelenkt worden ist.
  • Viele der beispielsweise veranschaulichen Displayvorrichtungen oder andere optische Einrichtungen, die Lichtquellen, Lichtleiter und/oder Lichthohlräume enthalten. Der Ausdruck Lichtquelle wird hier so verwendet, daß er sich auf eine Quelle von Licht wie etwa auf eine Glühlampe bezieht. Die Ausdrücke optischer Hohlraum und Lichthohlraum werden hier austauschbar verwendet und beziehen sich auf einen Hohlraum, der Licht liefert. Ein derartiger Hohlraum kann eines oder mehrere der folgenden Elemente enthalten: eine Lichtquelle, einen Lichtleiter oder ein anderes transparentes Medium und einen oder mehrere spiegelnde oder diffuse Reflektoren.
  • 1A veranschaulicht eine Displayvorrichtung, die einen diffus reflektierenden Polarisator gemäß einer Ausführungsform verwendet. Die beispielhafte Displayvorrichtung 100 enthält ein Lichtmodulationssystem 130 und einen optischen Hohlraum 120 zum Liefern von Licht für das Lichtmodulationssystem 130 und Beleuchten der Displayvorrichtung 100. Bei dieser Ausführungsform enthält das Lichtmodulationssystem 130 einen ersten Polarisator 105, ein erstes transparentes Substrat 106, eine Lichtmodulationsschicht 107, ein zweites transparentes Substrat 108 und einen zweiten Polarisator 109. Bei der beispielhaften Displayvorrichtung 100 kann es sich beispielsweise um ein Flüssigkristalldisplay (LCD) mit einer Flüssigkristall-Lichtmodulationsschicht 107 handeln. Der erste Polarisator 105 ist in der Regel ein dichroitischer Polarisator, der Licht mit einer gewünschten Polarisation durchläßt und Licht mit einer unerwünschten Polarisation absorbiert. Der optische Hohlraum 120 enthält im allgemeinen eine Lichtquelle 111 und einen Lichtleiter 102 zum Empfangen von Licht von der Lichtquelle 111. Bei der Lichtquelle 111 kann es sich beispielsweise um eine geradlinige Lichtquelle wie etwa eine Kaltkathodenleuchtstoffröhre oder CCFT (Cold Cathode Fluorescent Tube) handeln. Der Lichtleiter 102 kann beispielsweise aus einem transparenten Kunststoffmaterial wie etwa Polymethyl methacrylat (PMMA) hergestellt sein. Der Lichtleiter 102 ist in der Regel keilförmig, wie in 1A gezeigt, doch können andere Formen verwendet werden.
  • Bei Betrieb wird Licht von der Lichtquelle 111 mit Hilfe eines Reflektors 112 in den Lichtleiter 102 gelenkt. Die meisten, sich durch den Lichtleiter 102 ausbreitenden Lichtstrahlen treffen unter Winkeln, die größer sind als der Grenzwinkel, auf die Oberflächen 114 und 116 auf und werden deshalb durch die Totalreflexion (TR) total reflektiert. Um Licht aus dem Lichtleiter 102 zu extrahieren, können in die Oberfläche 114 kleine Oberflächenunregelmäßigkeiten oder lokale Winkeländerungen eingebaut werden, um einen Teil der Totalreflexion zu frustrieren, ein Phänomen, das als frustrierte Totalreflexion (FTR) bezeichnet wird. Da der Leiter 102 in der Regel relativ dünn ist, kann sich Licht nur in einem schmalen Bereich von Richtungen durch ihn ausbreiten. Dadurch verläßt Licht (z.B. Strahlen 151 und 153), das den Leiter 102 verläßt, in der Regel mit relativ kleinen Winkeln α relativ zu der Oberfläche 118 der Lichtmodulationsschicht 107. Der Winkel α ist in der Regel kleiner als 20 Grad bei vielen Anwendungen und reicht bei einer Ausführungsform von 10 bis 20 Grad.
  • Um das Licht zur Lichtmodulationsschicht 107 umzulenken, kann eine Drehlinse 103 bereitgestellt werden, um den Lichtweg von beleuchtenden Strahlen wie etwa den Strahlen 151 und 153 zu falten, wodurch Licht vom optischen Hohlraum 120 zur Lichtmodulationsschicht 107 gelenkt wird. Die beispielhafte Drehlinse 103 enthält eine dem optischen Hohlraum 120 zugewandte strukturierte Oberfläche 103a und eine relativ planare Oberfläche 103b auf der gegenüberliegenden Seite. Die strukturierte Oberfläche 103a kann beispielsweise mehrere Prismen enthalten. Die Drehlinse 103 kann beispielsweise die einen kleinen Winkel aufweisenden Strahlen in eine Richtung beugen, die im wesentlichen senkrecht zu der Lichtmodulationsschichtoberfläche 118 verläuft, wie gezeigt. Der optische Hohlraum 120 kann weiterhin einen neben der Oberfläche 116 angeordneten Reflektor 101 enthalten, um aus der Oberfläche 116 entweichendes Licht zurück in den Leiter 102 zu reflektieren, wobei mindestens einiges davon schließlich nach einer oder mehreren Reflexionen den Leiter 102 durch die Oberfläche 114 verlassen wird. Ein Diffusor 104 kann wahlweise enthalten sein, um beispielsweise den Bereich von Richtungen der Betrachtbarkeit der Displayvorrichtung 100 zu vergrößern, da die Lichtstrahlen 151 und 153 bei einigen Lichtquellen zu einem relativ schmalen Bereich von Richtungen kollimiert werden können. Der optionale Diffusor 104 kann in einigen Fällen auch auf andere Weise das Erscheinungsbild des Displays 100 verbessern, wie etwa dem Display 100 ein gleichförmigeres Erscheinungsbild verleihen.
  • Die beispielhafte Displayvorrichtung 100 enthält weiterhin einen zwischen der Drehlinse 103 und der Lichtmodulationsschicht 107 angeordneten diffus reflektierenden Polarisator (DRP) zum Erhalten des umgelenkten Lichts und Durchlassen einer Komponente des umgelenkten Lichts mit einer ersten Polarisation zur Lichtmodulationsschicht 107 und diffus Reflektieren einer Komponente des umgelenkten Lichts mit einer zweiten Polarisation, die von der ersten Polarisation verschieden ist, zum Lichtleiter 102.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine DRP-Schicht 110a zwischen der Drehlinse 103 und dem Diffusor 104 angeordnet, ohne an anderen Komponenten angebracht zu sein (wie auf der linken Seite von 1A gezeigt). Alternativ kann eine DRP-Schicht 110b an der Drehlinse 103 angebracht, z.B. laminiert, sein (wie auf der rechten Seite von 1A gezeigt). Bei anderen Ausführungsformen kann eine DRP-Schicht 110c an einem Diffusor 104 (wie im linken Abschnitt von 1B gezeigt) angebracht sein, oder eine DRP-Schicht 110d kann sowohl an der Drehlinse 103 als auch an der Diffusorschicht 104 angebracht sein (wie auf der rechten Seite von 1B gezeigt). Unter Bezugnahme auf 1C kann eine DRP-Schicht 110e in die Displayvorrichtung 100 integriert werden, indem sie an einem Diffusor 104 angebracht wird, der wiederum an einem Polarisator 105 angebracht ist (wie auf der linken Seite von 1C gezeigt). Eine DRP-Schicht 110f kann an der Drehlinse 103 und an einem Diffusor 104 angebracht sein, die wiederum an einem Polarisator 105 angebracht ist (wie auf der rechten Seite von 1C gezeigt). Wenn der Diffusor 104 entfällt, kann die DRP-Schicht beispielsweise an der Bodenseite des Lichtmodulationssystems angebracht sein (z.B. an einem Polarisator 105).
  • In den obigen Ausführungsformen kann ferner der Diffusor entfallen, wobei die DRP-Schicht ihre Diffusionsfunktionalität enthält. Wenn beispielsweise eine DRP-Schicht in Ausführungsformen ohne Diffusor verwendet wird, kann die Oberflächenrauheit der DRP-Schicht gesteuert werden, um eine Oberflächendiffusion bereitzustellen. Alternativ kann ein DRP justiert werden, um Volumendiffusion zu erhalten, indem der Grad spiegelnder Durchlässigkeit des durchgelassenen Polarisationszustands gegenüber der Diffusionstransmission des durchgelassenen Polarisationszustands justiert wird.
  • Der diffus reflektierende Polarisator 110a-f und der optische Hohlraum 120 können vorteilhafterweise für das Lichtrecycling optimiert werden. Bei einer Ausführungsform reflektiert der optische Hohlraum 120 Licht mit wenig Entpolarisataion, der diffus reflektierende Polarisator 110a-f reflektiert Licht mit wesentlicher Entpolarisation diffus. Mit anderen Worten reflektiert die DRP-Schicht 110a-f Licht mit der zweiten Polarisation derart diffus, daß das reflektierte Licht eine relativ große Menge von Licht mit der ersten Polarisation enthält. Beispielsweise kann das Verhältnis von Licht mit der ersten Polarisation zu Licht mit der zweiten Polarisation für viele Anwendungen 1:4 oder mehr betragen. Beim Betrieb läßt die DRP-Schicht 110a-f Licht mit einer gewünschten ersten Polarisation durch und reflektiert diffus Licht mit einer zweiten, unerwünschten Polarisation. Aufgrund der Entpolarisation enthält das reflektierte Licht eine relativ große Komponente mit der gewünschten ersten Polarisation. Das reflektierte Licht tritt durch die Drehlinse 103 hindurch und wird mit wenig Entpolarisation vom optischen Hohlraum 120 wieder reflektiert. Wieder reflektiertes Licht mit der ersten Polarisation wird im wesentlichen durch die DRP-Schicht 110a-f durchgelassen, und wieder reflektiertes Licht mit der zweiten Reflexion wird diffus reflektiert und teilweise entpolarisiert, um den Recyclingprozeß fortzusetzen. Dadurch wird von der Displayvorrichtung 100 mehr von dem von der Lichtquelle 111 erzeugten Lichten ausgenutzt. Mit anderen Worten gleicht das Recycling des von der DRP-Schicht 110a-f über eine Vielzahl verschiedener optischer Wege reflektierte Licht im allgemeinen Beleuchtungsschwankungen aus, die manchmal bei Hintergrundlichtleuchten auftreten.
  • Andere, stärker entpolarisierende Reflektoren und optische Hohlräume können mit oder ohne im wesentlichen entpolarisierende DRP-Schichten verwendet werden. Außerdem kann bei anderen Ausführungsformen die winkelmäßige Entpolarisationskennlinie des DRP und des Lichthohlraums so eingestellt werden, daß der optische Hohlraum Licht bei Einfallswinkeln wesentlich entpolarisiert, die relativ große Mengen nicht-entpolarisierten Lichts von dem DRP enthalten und umgekehrt.
  • Die Diffusion eines DRP ist in der Regel in der Ebene, die die Querdehnungs- und Normalachse enthält, im Vergleich zu der Ebene, die die Dehnungs- und Normalachse enthält, viel höher. Wenn die Diffusion das Extrahierungsmuster verdecken soll, sollte das Extrahierungsmuster zur Verwendung mit dem DRP optimiert werden. Wenn beispielsweise der DRP unter 45° orientiert ist, beträgt die optimale Orientierung beispielsweise des Extrahierungsmusters in der Regel 0°.
  • Bei einigen Ausführungsformen können im orientierten Film nichtpolarisierende Komponenten enthalten sein, um eine Diffusion zu erhalten. Beispielsweise kann der Vorläuferfilm vor dem Dehnen mit einer Zusammensetzung koextrudiert oder beschichtet werden, die unter Bedingungen, die zum Herstellen des DRP erforderlich sind, beim Dehnen keine wesentliche Doppelbrechung annimmt. Zu Beispielen für geeignete Zusammensetzungen zählen Acryl- und Styrol:Acryl-Copolymer-Makrokugeln in einem PMMA-Wirt.
  • 2 veranschaulicht eine Displayvorrichtung, die eine DRP-Schicht mit einer ausgewählten Verstärkungsfaktorverteilung aufweist. Die beispielhafte Displayvorrichtung 200 enthält eine DRP-Schicht 220 und einen Lichthohlraum 230, der bei der dargestellten Ausführungsform eine Lichtquelle 232 und einen Reflektor 233 verwendet, um die diffusen Lichtstrahlen 231 zu erzeugen, die auf die DRP-Schicht 220 auftreffen. Die Displayvorrichtung 200 enthält weiterhin eine Lichtmodulationsschicht 210, die bei dem Ausführungsbeispiel eine zwischen zwei Polarisatoren 212 und 216 angeordnete Flüssigkristallschicht 214 enthält. Die DRP-Schicht 220 läßt Licht 221 mit einer Polarisation P1 durch, wobei sie es von Licht 223 trennt, das diffus zurück zum Hohlraum 230 reflektiert wird. Licht 221 (P1) fällt auf den ersten Polarisator 212 der Lichtmodulationsschicht 210, dessen Transmissionsachse parallel zur Transmissionsachse der DRP-Schicht 220 orientiert ist, um Licht 225 (P1') mit der Polarisation P1' in die Flüssigkristallschicht 214 durchzulassen. Die Polarisation P1' unterscheidet sich in der Regel dadurch von der Polarisation P1, daß sie üblicherweise dadurch reiner linear polarisiert ist, daß sie durch den Polarisator 212 hindurchgetreten ist, der in der Regel ein absorbierender dichroitischer Polarisator ist, der höhere Werte linearer Polarisation erzeugen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel besteht die Flüssigkristallschicht 214 aus einem Array von elektronisch adressierbaren Flüssigkristallpixelelementen, die durch das Anlegen von elektrischen Feldern durch ein Array von Elektroden individuell adressiert werden, um das Flüssigkristallmaterial jedes Pixels entweder in einem optisch inaktiven Zustand (z.B. Spannung ein, das heißt, wenn das elektrische Feld angelegt ist) oder in einem optisch aktiven Zustand (z.B. Spannung aus oder wenn kein elektrisches Feld angelegt ist) auszurichten. Der Ausdruck „optisch aktiv" bedeutet, wie er hier verwendet wird, daß die Orientierung der Polarisationsebene von durch das optisch aktive Material hindurchtretendem Licht verändert wird. Der zweite Polarisator 216 fungiert als ein Analysator, um das von dem die Flüssigkristallschicht 214 bildenden Pixeln durchgelassene Licht durchzulassen oder zu blockieren, je nach der Polarisationsrichtung des durchgelassenen Lichts, wie dadurch bestimmt, ob sich jedes Pixel in einem optisch aktiven oder optisch inaktiven Zustand befindet. Indem eine Spannung bildmäßig an individuelle Pixel in dem Flüssigkristallarray entsprechend angelegt wird, wird durch das Display 210 ein betrachtbares Bild erzeugt. Während ein Flüssigkristalldisplay mit einer Flüssigkristallschicht veranschaulicht ist, ist die Erfindung nicht so eingeschränkt. Andere Arten von Displays können von dem Einsatz einer ausgewählten Verstärkungsfaktorverteilung profitieren.
  • Die DRP-Schicht 220 verbessert die Lichtausnutzung des Flüssigkristalldisplays 210, indem sie Licht 223 zurück zum reflektierenden Hohlraum 230 reflektiert, wo ein Teil davon wieder zur DRP-Schicht 220 zurückreflektiert wird, die wieder denjenigen Abschnitt mit der Polarisation P1 durchläßt und den verbleibenden Abschnitt im wesentlichen reflektiert, wodurch die Beleuchtung des Displays 210 erhöht wird. Dieser als Lichtrecycling bezeichnete Prozeß setzt sich fort, bis alles Licht 231 entweder von der DRP-Schicht 220 mit der Polarisation P1 durchgelassen worden ist oder aufgrund von Absorption verloren gegangen ist. Es hat sich herausgestellt, daß das Lichtrecycling die Lichtausnutzung erheblich vergrößert. Die vergrößerte Lichtausnutzung kann die Helligkeit eines Flüssigkristalldisplays für einen gegebenen Wert der Beleuchtung des optischen Hohlraums erhöhen oder kann alternativ einen niedrigeren Wert an Beleuchtung für den optischen Hohlraum gestatten, um die gleiche Helligkeit zu erzielen, wodurch der Energieverbrauch reduziert wird. Die DRP-Schicht 220 und der Lichthohlraum können weiter optimiert werden, um Licht zu recyclen. Beispielsweise kann die DRP-Schicht 220 beispielsweise diffuse reflektiertes Licht im wesentlichen entpolarisieren, um ein Lichtrecycling mit einem Lichthohlraum mit einer kleineren Entpolarisationskennlinie zu erleichtern. Alternativ kann die winkelbezogene Entpolarisationskennlinie der beiden Komponenten so eingestellt sein, daß der Lichthohlraum Licht bei Einfallswinkeln erheblich entpolarisiert, die relativ große Mengen an nicht-entpolarisiertem Licht und umgekehrt enthalten, wie oben angemerkt.
  • Die beispielhafte DRP-Schicht 220 enthält eine ausgewählte Verstärkungsfaktorverteilung. Der Verstärkungsfaktor bezieht sich allgemein auf das Verhältnis der Luminanz eines Displays mit einer DRP-Schicht zu der Luminanz des Displays ohne die DRP-Schicht. Die ausgewählte Verstärkungsfaktorverteilung kann beispielsweise durch Auswahl der Konzentration der dispersen Phase relativ zu der Konzentration der kontinuierlichen Phase vorgesehen werden. Beispielsweise steigt durch Zunahme der Konzentration der dispersen Phase relativ zu der Konzentration der kontinuierlichen Phase in der Regel der Verstärkungsfaktor auf der Achse relativ zu dem Verstärkungsfaktor außerhalb der Achse. Umgekehrt nimmt durch Reduzierung der Konzentration der dispersen Phase relativ zu der Konzentration der kontinuierlichen Phase in der Regel der Verstärkungsfaktor auf der Achse relativ zu dem Verstärkungsfaktor außerhalb der Achse ab. Bei einem Film beispielsweise, der einen Verstärkungsfaktor auf der Achse von 1,35 und einen Verstärkungsfaktor bei 40 Grad (relativ zur Normalen) von 1,29 liefert, kann der Verstärkungsfaktor des Films auf der Achse durch Erhöhen seiner Konzentration der dispersen Phase und Reduzieren der Konzentration seiner kontinuierlichen Phase auf 1,44 ansteigen und sein Verstärkungsfaktor außerhalb der Achse bei 40 Grad kann auf 1,18 abnehmen. Je nach der gewünschten Verstärkungsfaktorverteilung kann die Konzentration der dispersen Phase ausgewählt werden.
  • Die nachstehende Tabelle veranschaulicht die Verstärkung auf der Achse und außerhalb der Achse (–60 Grad zur Normalen) von DRPs mit verschiedenen Konzentrationen der dispersen Phase.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Die ausgewählte Verstärkungsfaktorverteilung kann vorgesehen werden, um die Betrachtbarkeit des Displays 210 zu verbessern, indem die Lichtverteilung gesteuert wird, die Betrachter wie etwa 201 und 202, wie durch Strahlen 211 und 213 repräsentiert, gesehen wird. Ein nützlicher Parameter zum Beschreiben der Luminanzverteilung ist der halbe Höhenwinkel θ, d.h. der Winkel, bei dem die Luminanz die Hälfte der größten Luminanz beträgt (die in diesem Fall auf der Achse angenommen wird). Wenn beispielsweise Strahl 211 die Luminanz eines hellen Abschnitts des von dem Display 210 angezeigten Bilds darstellt, wenn es bei einem normalen Betrachtungswinkel betrachtet wird, und Strahl 213 einen Strahl darstellt, der von dem gleichen Punkt auf dem Bild mit der Hälfte der Luminanz von Strahl 211 ausgeht, dann ist der als der halbe Höhenwinkel bezeichnete Winkel θ ein Maß für die Breite der Lichtverteilung für das angezeigte Bild.
  • Es versteht sich, daß für einen gegebenen Beleuchtungswert von den Strahlen 221 eine Erhöhung von θ das zur Betrachtung verfügbare Licht gleichmäßiger verteilt, wodurch die maximale Luminanz gesenkt wird, was in der Regel bei einem normalen Betrachtungswinkel eintritt, wie durch Strahl 211 dargestellt. Bei einem Display, das aus einem großen Bereich von Winkeln betrachtet werden soll, kann dies eine erwünschte Situation sein. In Situationen jedoch, bei denen ein einziger Betrachter das Display unter im wesentlichen normalen Winkeln betrachtet, kann es wünschenswert sein, durch Reduzieren von θ Energie einzusparen, um das Display für diesen Betrachter aufzuhellen. Eine Zunahme der Konzentration der dispersen Phase reduziert in der Regel den Winkel θ, wodurch die Verteilung des Lichts eingeengt wird, das zur Betrachtung zur Verfügung steht und man ein helleres Display beispielsweise für den Betrachter 201 erhält, während die Helligkeit für den Betrachter 202 kompromittiert wird. Umgekehrt steigt durch Reduzieren der Konzentration der dispersen Phase in der Schicht 220 θ, wodurch die Verteilung des für die Betrachtung des Displays verfügbaren Lichts ausgeglichen wird.
  • Eine DRP-Schicht mit einer besonderen Verstärkungsfaktorverteilung kann hergestellt werden, indem die relativen Konzentrationen der dispersen Phase und der kontinuierlichen Phase so ausgewählt werden, daß man eine gewünschte Verstärkungsfaktorverteilung erhält. Diese Auswahl kann eine Konzentration einer Kompatibilitiererphase berücksichtigen. Es versteht sich, daß die Fähigkeit, die Lichtverteilung auf diese Weise auszulegen, ein erwünschtes Merkmal für Displaydesigner ist, das es ihnen ermöglicht, Displays für eine Vielzahl verschiedener Betrachtungsanwendungen herzustellen, indem einfach auf der Basis der Konzentration der in der Schicht 220 vorliegenden dispersen Phase verschiedene DRP-Materialien gewählt werden.
  • 3A veranschaulicht ein beispielhaftes Projektionsdisplaysystem. Das beispielhafte Projektionsdisplaysystem 300 verwendet eine Leuchte 310 zum Beleuchten eines reflektierenden Bildwandlers 304, wobei das resultierende Bild von einem polarisierenden Strahlteiler 303 durch eine Projektionslinse 305 auf einen Schirm 320 reflektiert wird. Die Leuchte 310 enthält in der Regel eine Lichtquelle 301, eine optische Umhüllung 308 und einen Strahlkonditionierer 302. Der Strahlkonditionierer 302 kann Linsen und andere strahlformende Komponenten, optische Filter zum Entfernen von Infrarot- oder Ultraviolettwellenlängen des Lichts und reflektierende polarisierende Materialien wie etwa eine DRP-Schicht umfassen. Die optische Umhüllung 308 kann eine innere Fläche umfassen, die diffus reflektiert oder die polarisationsändernde Mittel wie etwa doppeltbrechende Schichten enthält. Die optische Umhüllung 308 ist nicht auf eine rechteckige Form begrenzt, kann aber jede geeignete Form aufweisen und kann ferner Strukturen auf ihrer inneren Fläche enthalten, die ihr noch weitere effektive interne optische Formen geben.
  • Der polarisierende Strahlteiler 303 umfaßt in der Regel ein reflektierendes polarisierendes Material. Es wird erwünscht, daß der Strahlteiler 303 Bildstrahlen 353 auf im wesentlichen spiegelnde Weise reflektiert, um das vom Bildwandler 304 erzeugte Bild beizubehalten. Es ist deshalb vorteilhaft, daß die disperse Phase eines beliebigen mehrphasigen reflektierenden Materials, das im Strahlteiler 303 verwendet wird, in Form von gleichförmig orientierten Teilchen vorliegt, die einen hohen, bevorzugt im wesentlichen unendlichen Krümmungsradius aufweisen, um die diffuse Komponente des reflektierten Lichts zu reduzieren. Zu geeigneten Teilchen könnten Flocken, Plättchen und andere Teilchen mit im wesentlichen flachen, orientierbaren Flächen zählen.
  • Bei Verwendung beleuchtet die Leuchte 310 den Bildwandler 304 durch einen polarisierenden Strahlteiler 303. Es ist oftmals erwünscht, daß Licht 350 von der Leuchte 310 durch den Strahlkonditionierer 302, der zusammen mit der Umhüllung 308 wirkt, um Licht unerwünschter Polarisation zu recyclen, beispielsweise auf die Polarisation P1 vorpolarisiert wird. Der Strahlteiler 303 polarisiert ferner Licht 350 und liefert polarisiertes Licht 351 an den reflektierenden Bildwandler 304, der beispielsweise ein Array von Flüssigkristallelementen enthalten kann, die Pixel eines digitalen Bilds darstellen. Je nach der an jedes Pixel angelegten Spannung ist die Polarisation von auf das Pixel auftreffendem Licht 351 entweder gedreht oder bleibt ungedreht und wird zum Strahlteiler 303 zurückreflektiert. Der Strahlteiler 303 reflektiert Licht 353, dessen Polarisation von Polarisation P1 zu Polarisation P2 gedreht worden ist, durch die Projektionslinse 305 und dann auf den Schirm 320, auf den das vom reflektierenden Bildwandler 304 erzeugte Bild projiziert wird. Der Strahlteiler 303 läßt licht 352 mit unveränderter Polarisation P1 zur Leuchte 310 zurück durch, so daß diese Polarisation darstellenden Pixel auf dem Schirm 320 dunkel erscheinen. Ein Abschnitt des zur Leuchte 310 zurück durchgelassenen Lichts kann reflektiert, neupolarisiert und recycled werden.
  • Eine alternative Ausführungsform des obigen Systems ist in 3B gezeigt, bei der das vom Strahlteiler 303 reflektierte Licht statt dem vom Strahlteiler 303 durchgelassenen Licht als Beleuchtung für den Bildwandler 304 verwendet wird. Der Bildwandler 304 reflektiert Licht 301 mit der Polarisation P1 oder P2 je nach seinen Pixelzuständen. Der Strahlteiler 303 läßt dann P2-polarisiertes Licht 353(P2) durch und reflektiert P1-polarisiertes Licht zurück zur Leuchte 310. In diesem Fall kann der Strahlteiler 303 ein diffus reflektierender Polarisator sein, der im wesentlichen spiegelnd durchläßt. Optische Layouts für Projektionsdisplays dieser Art können kompakter ausgeführt werden als einige herkömmliche Projektionsvorrichtungen, da es ein Merkmal der diffus reflektierenden polarisierenden Materialien ist, die in den oben aufgenommenen Literaturstellen offenbart sind, daß sie für den Einfallswinkel recht unempfindlich gemacht werden können und deshalb in die Lage versetzt werden können, stark divergierende oder konvergierende Strahlen zu polarisieren, ohne daß eine kollimierende Optik benötigt würde.
  • Unter Bezugnahme auf 3C wird ein alternatives Projektionssystem dargestellt, das einen transmissiven Bildwandler 306 anstelle des in den vorausgegangenen beiden Systemen verwendeten reflektiven Bildwandlers verwendet. Bei diesem System liefern der Strahlkonditionierer 302 und optional der absorbierende Polarisator 307 polarisiertes Licht 350 mit einer Polarisation P1, das den Bildwandler 306 beleuchtet. Der Bildwandler 306 kann wieder ein Array aus Flüssigkristallelementen enthalten, die Pixel eines digitalen Bilds darstellen, die Licht 350 bildmäßig entweder durchlassen oder blockieren, um das Bild zu erzeugen, das dann durch eine Projektionslinse 305 auf den Schirm 320 projiziert wird. Die Leuchte 310 kann weiterhin einen Reflektor zum Umlenken und Randomisieren von von dem Strahlkonditionierer 302 reflektiertem Licht zum Strahlkonditionierer 302 zur Transmission dort hindurch enthalten, wodurch Licht reclycled wird. Bei einer Ausführungsform ist der Strahlkonditionierer 302 ein DRP. In einem Fall entpolarisiert der DRP das diffus reflektierte Licht, und/oder der Reflektor kann Licht so entpolarisieren, daß durch den DRP nicht durchgelassenes Licht recycled und später dort hindurch durchgelassen werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 3D kann ein optisches Layout verwendet werden, das dem in 3A gezeigten ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß anstelle der Projektion eines realen Bilds auf einen Schirm der Betrachter 1 unter Verwendung einer Vergrößerungslinse 305' ein vergrößertes virtuelles Bild des Bildwandlers 304 sieht. Displays, die so arbeiten, werden im folgenden als Mikrodisplays bezeichnet. Unter Bezugnahme auf 3E kann ein optisches Layout verwendet werden, das dem in 3B gezeigten ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß anstatt ein reales Bild auf einen Schirm zu projizieren der Betrachter 1 unter Verwendung einer Vergrößerungslinse 305' ein von dem Bildwandler 304 erzeugtes vergrößertes virtuelles Bild betrachtet. Dieses Layout weist außerdem den Vorteil auf, daß der Strahlteiler 303 ein DRP sein kann, da der Strahlteiler 303 nicht spiegelnd reflektierend sein muß, sondern nur spiegelnd durchlässig.
  • Bei einer 3E ähnlichen alternativen Ausführungsform ist der polarisierende Strahlteiler 303 auf einen transparenten Würfel 306 laminiert oder auf andere Weise daran angebracht, um ein kompakteres Layout zu erhalten, wie in 3F gezeigt. Bei noch einer weiteren Ausführungsform, die in 3G dargestellt ist, tritt Licht 350 von der Leuchte 310 in einen Lichtleiter 307 ein, wo es durch den diffus reflektierenden Polarisator 303 polarisiert wird, während es zum reflektierenden Bildwandler 304 reflektiert wird. Der Bildwandler 304, der in der Regel aus einem Array von Flüssigkristallelement besteht, die Pixel in einem digitalen Bild darstellen, reflektiert polarisiertes Licht 351 mit entweder unveränderter Polarisation P1 oder gedrehter Polarisation P2, wie durch Spannungen bestimmt, die an die Pixelelemente des Bildwandlers 304 angelegt sind. Licht 353 mit der Polarisation P2 ist der vom Bildwandler 304 reflektierte Abschnitt des Lichts, dessen Polarisation vom reflektierenden Polarisator 303 durchgelassen werden kann, so daß es durch den Polarisator 303 zu einem optionalen Polarisator 308 hindurchtritt. Der Polarisator 308 kann beispielsweise ein absorbierender Polarisator sein, der alles Licht mit der Polarisation P1 herausfiltert, wodurch verhindert wird, daß falsch polarisiertes Licht den Betrachter 1 erreicht. Der Betrachter 1 betrachtet dann ein von dem reflektierenden Bildwandler 304 erzeugtes, durch die Vergrößerungslinse 309 vergrößertes virtuelles Bild.
  • Die 4A-4B veranschaulichen eine transflektive Lichtmodulationsdisplayvorrichtung unter Verwendung einer DRP-Schicht. Allgemein enthält ein transflektives Display in der Regel eine Lichtmodulationsschicht, die aus einem Array von Lichtventilen oder Pixeln besteht, von denen jedes ein Pixel eines digitalen Bilds darstellt. Transflektive Displays können entweder in einem reflektierenden Modus, in dem das Display zur Beleuchtung hauptsächlich auf von der Betrachtungsseite eintretendem Umgebungslicht basiert, oder in einem transmissiven oder hintergrundbeleuchteten Modus, in dem das Display zur Beleuchtung hauptsächlich auf Licht basiert, das von einem optischen Hohlraum gegenüber der Betrachtungsseite kommt, arbeiten. Zu Beispielen für transflektive Lichtmodulationsdisplays zählen solche, die „twisted" oder „supertwisted nematic" Flüssigkristallschichten verwenden. Diese Arten von Flüssigkristalldisplays arbeiten in der Regel dadurch, daß sie die Polarisationsebene eines Strahls aus linear polarisiertem Licht entweder drehen oder ungedreht lassen.
  • Die beispielhafte transflektive Lichtmodulationsdisplayvorrichtung 400 enthält einen absorbierenden Polarisator 401, eine Lichtmodulationsschicht 402, die auf einer Seite des absorbierenden Polarisators 401 angeordnet ist, einen diffus reflektierenden Polarisator 404, der auf einer Seite der Lichtmodulationsschicht 402 gegenüber dem absorbierenden Polarisator 401 angeordnet ist, eine Lichteinfangsschicht 405, die auf einer Seite des diffus reflektierenden Polarisators 404 gegenüber der Lichtmodulationsschicht 402 angeordnet ist, und einen optischen Hohlraum 406, der auf einer Seite der Lichteinfangschicht 405 gegenüber dem diffus reflektierenden Polarisator 404 angeordnet ist. Die beispielhafte Displayvorrichtung 400 enthält ferner eine optionale polarisationsbewahrende Diffusorschicht 403.
  • Es wird nun die Funktionsweise des beispielhaften Displays 400 beschrieben. Unter Bezugnahme auf 4A wird ein Pixel 402a eines Lichtmodulationsdisplays 400 in dem Spannung-aus-Zustand dargestellt, was bei Beleuchtung mit Umgebungslicht ein helles Pixel erzeugt. In diesem Zustand tritt unpolarisiertes Umgebungslicht durch den absorbierenden Polarisator 401, der denjenigen Abschnitt des Lichts mit der Polarisation P1 durchläßt, der durch Strahl 451 dargestellt ist, in das Display ein. Der Strahl 451 tritt dann durch die Lichtmodulationspixelschicht 402 hindurch, wo die Polarisation dadurch, daß sich das Display in dem Spannung-aus-Zustand befindet, gedreht wird. Dies erzeugt Licht 453 mit der Polarisation P2. Licht 453 kann dann durch den polarisationsbewahrenden Diffusor 403 hindurchtreten, der die Polarisation P2 beibehält, und läuft weiter zur DRP-Schicht 404, wo es rückwärts diffundiert wird als Strahl 455, da die DRP-Schicht 404 unter einer Orientierung ausgerichtet worden ist, die Licht mit der Polarisation P2 diffus reflektiert. Die Entpolarisierung des diffus reflektierten Strahls 455 ist in der Regel minimiert, um das Ausmaß der Polarisation P2 zu erhöhen. Der Strahl 455 tritt wieder durch den Diffusor 403 hindurch und dann durch die Lichtmodulationspixelschicht 402a, wo seine Polarisation wieder zu P1 gedreht wird, wodurch er durch den absorbierenden Polarisator hindurchtreten und vom Betrachter 1 als ein helles Pixel gesehen werden kann.
  • Auf der rechten Seite von 4A ist ein Pixel 402b der Lichtmodulationsschicht 402 in dem Spannung-aus-Zustand dargestellt, der bei Beleuchtung mit Umgebungslicht ein dunkles Pixel erzeugt. In diesem Zustand tritt unpolarisiertes Umgebungslicht durch den absorbierenden Polarisator 401, der denjenigen Abschnitt des Lichts mit der Polarisation P1 durchläßt, der durch Strahl 451 dargestellt ist, in das Display ein. Der Strahl 451 tritt dann durch die Lichtmodulationspixelschicht 402 hindurch, wo seine Polarisation unverändert bleibt, weil sich das Pixel 402b in dem Spannung-ein-Zustand befindet, wodurch der Strahl 463 erzeugt wird, der immer noch die Polarisation P1 hat. Der Strahl 463 kann dann durch den polarisationbewahrenden Diffusor 403 hindurch laufen und läuft weiter zur DRP-Schicht 404, wo er als Strahl 465 durchgelassen wird, da die DRP-Schicht 404 unter einer Orientierung ausgerichtet worden ist, so daß Licht mit der Polarisation P1 durchgelassen wird.
  • Der Strahl 465 tritt dann in die Lichteinfangschicht 405 ein, die das Licht 465 einfängt, um dem Betrachter 1 ein dunkles Pixel zu zeigen. Die Lichteinfangsschicht 405 kann lichtabsorbierende Farbstoffe oder Pigmente oder polarisationsdrehende Komponenten umfassen. In vielen Fällen wird etwas Licht 465 von der Lichteinfangsschicht 405 zu der DRP-Schicht 404 reflektiert. Etwas Licht kann auch durch die Einfangsschicht 405 hindurchtreten, vom Hohlraum 406 reflektiert werden und dann wieder durch die Einfangsschicht 405 zur DRP-Schicht 404 hindurchtreten. In letzterem Fall ist die Lichtmenge wegen der mehrfachen Durchgänge durch die Einfangsschicht 405 in der Regel recht klein. Mit beiden Lichtkomponenten kann die DRP-Schicht 404 und die darunterliegende Einfangsschicht 405 und Hohlraum 406 optimiert werden, um die Polarisation des Lichts zu P2 zu drehen, so daß es von der DRP-Schicht 404 zurückreflektiert wird, anstatt dort hindurch durchgelassen zu werden.
  • Unter Bezugnahme auf 4B wird ein im Hintergrund im beleuchteteten Modus betriebenes Pixel 402a im Spannung-ein-Zustand (linke Seite) dargestellt. In dem hintergrundbeleuchteten Modus erzeugt der Spannung-ein-Zustand ein helles Pixel. Unpolarisiertes Licht wird vom optischen Hohlraum 406 erzeugt, wonach es mit einer gewissen möglichen Dämpfung durch die Lichteinfangschicht 405 zur DRP-Schicht 404 hindurchtritt. Die DRP-Schicht 404 reflektiert den Abschnitt des Strahls 471 mit der Polarisation P2 diffus zurück zu der Lichteinfangsschicht 405 und von dort zum optischen Hohlraum 406, wo es reflektiert, seine Polarisation geändert und es zurück recycled werden kann für einen weiteren Versuch, durch die DRP-Schicht 404 hindurchzukommen. Alles Licht, was auf diese Weise erfolgreich recycled wird, trägt zu der Verbesserung der Lichtausnutzungseffizienz des Displaysystems bei. Der Abschnitt des Strahls 471 mit der Polarisation P1 wird von der DRP-Schicht 404 durchgelassen und läuft weiter durch den optionalen Diffusor 403 zur Lichtmodulations-Pixelschicht 402a. Da sich das Pixel 402 im Spannung-ein-Zustand befindet, läßt es den Strahl 473 ohne Änderung seiner Polarisation zum absorbierenden Polarisator 401 durch. Da der absorbierende Polarisator 401 Licht mit der Polarisation P1 durchläßt, verläßt der Strahl 473 das Display 400 und wird vom Betrachter 1 als ein helles Pixel gesehen.
  • Auf der rechten Seite von 4B ist ein im Hintergrundbeleuchteten Modus betriebenes Pixel 402b im Spannung-aus-Zustand dargestellt. Im Hintergrundbeleuchteten Modus erzeugt ein Spannung-aus-Zustand ein dunkles Pixel. Das vom optischen Hohlraum 406 erzeugte Licht erreicht das Pixel 402b auf die gleiche Weise wie im Spannung-ein-Zustand, doch wird in diesem Fall, da sich das Pixel 402b im Spannung-aus-Zustand befindet, die Polarisation des Strahls 403 zur Polarisation P2 gedreht, wonach er von dem absorbierenden Polarisator 401 absorbiert wird, so daß das Pixel in diesem Fall als ein dunkles Pixel gesehen wird. Auf diese Weise wird ein transflektives Display bereitgestellt, bei dem sich der Zustand, d.h. heller oder dunkler Zustand, eines Pixels zwischen hintergrundbeleuchtetem Modus und Umgebungsmodus für einen gegebenen Spannungszustand, z.B. ein oder aus, ändert. Außerdem können die diffus reflektierenden Eingenschaften des DRP in transflektiven Displays verwendet werden, um eine beleuchtete matte Oberfläche zu liefern, die als ein Lichthintergrund fungiert, wenn das Display durch Umgebungslicht beleuchtet wird, und dabei Lichtrecycling bereitstellt, wenn das Display in dem Hintergrundbeleuchteten Modus mit schwachem Umgebungslicht arbeitet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Kontrastverstärkungsfilter unter Verwendung eines reflektierenden Polarisators wie etwa eines diffus reflektierenden Polarisators vorgesehen. Ein derartiger Kontrastverstärkungsfilter kann beispielsweise eine höhere Displayhelligkeit bei gleichem Kontrast im Vergleich zu herkömmlichen Kontrastverstärkungsfiltern liefern. Kontrastvestärkungsfilter werden oftmals auf emittierenden Informationsdisplays verwendet, von denen viele auf einem anorganischen oder organischen lichtemittierenden Material basieren, das zur Erzeugung eines Bilds in einer adressierbaren Matrix angeregt wird. Das lichtemittierende Material, z.B. Leuchtstoff, und Unterlage ist in der Regel ein guter Reflektor für sichtbares Licht. Ohne Kontrastverstärkungsfilter kann infolgedessen der Reflexionsgrad des lichtemittierenden Materials ein „Auswaschen" des Displays unter Bedingungen mit hoher Umgebungsbeleuchtung bewirken.
  • Ein mit einem emittierenden Element gezeigter herkömmlicher CE-Filter ist in 5A dargestellt. Der herkömmliche CE-Filter 500 enthält in der Regel ein transparentes Material, z.B. einen getönten Polarisator 510, mit einem moderat hohen Absorptionsgrad für sichtbares Licht. Von dem emittierenden Element 512 emittiertes Licht läuft einmal durch den getönten Absorber 510 hindurch, wohingegen Umgebungslicht zweimal durch ihn hindurchlaufen muß. Als Beispiel reduziert eine Folie 510, die 50% des sichtbaren Lichts absorbiert, emittiertes Licht um 50% und diffuses Umgebungsblendlicht und nichtdiffuses Umgebungsblendlicht um 75%. In der Praxis ist die Reduktion etwas höher, da der effektive Reflexionsgrad des emittierenden Elements 512 üblicherweise unter 100% liegt (z.B. aufgrund von Phosphoreszenz und Wellenlängenverschiebung). Bei dem obigen Beispiel ist der Kontrast um das 2fache höher. Der herkömmliche CE-Filter 500 kann weiterhin einen absorbierenden Polarisator 514 mit oder ohne Farbton enthalten. Das Funktionsprinzip ist sehr ähnlich der einfachen getönten Situation.
  • Wenngleich absorbierende Polarisatoren verwendende herkömmliche CE-Filer den Kontrast verbessern, so reduzieren sie doch auch die Helligkeit wesentlich. Die Helligkeitsreduzierung kann das Erscheinungsbild des Displays signifikant verschlechtern. In der Displayindustrie besteht deshalb ein Bedarf an einer Kontrastverstärkungsschicht, die eine relativ hohe Helligkeit aufweist.
  • 5B veranschaulicht ein beispielhaftes Display, das einen Kontrastverstärkungsfilter (CE - contrast enhancing) mit einem reflektierenden Polarisator enthält. Der reflektierende Polarisator kann beispielsweise ein diffus reflektierender Polarisator sein. Das beispielhafte Display 550 enthält ein emittierendes Element 560 wie etwa beispielsweise einen Leuchtstoff und ein CE-Filter 570 zusammen mit einer fakultativen getönten Schicht 572. Der beispielhafte CE-Filter 570 enthält einen absorbierenden Polarisator 574 und einen reflektierenden Polarisator 576, in der Regel für höchste Transmission ausgerichtet. Der absorbierende Polarisator 574 und der reflektierende Polarisator 576 können beispielsweise als ein Laminat bereitgestellt werden. Das Laminat ist in der Regel eng an dem emittierenden Element angebracht, wobei sich der reflektierende Polarisator auf der Seite zum emittierenden Element befindet. Das emittierende Element 560 ist in der Regel direkt auf dem reflektierenden Polarisator 576 aufgebaut. Bewerkstelligt werden kann dies in evakuierten Displays durch geeignetes Entgasen des reflektierenden Polarisatorfilms vor seiner Versiegelung im Display.
  • Eine oder mehrere fakultative getönte Schichten 572 können über und/oder unter dem reflektierenden Polarisator 576 angeordnet sein. Durch die Bereitstellung einer getönten Schicht 572 über dem reflektierenden Polarisator 576, wie in 5B gezeigt, wird in der Regel der Displaykontrast mit dem kleinsten Effekt auf die Helligkeit erhöht. Auch eine unter dem reflektierenden Polarisator 576 angeordnete getönte Schicht 572 erhöht in der Regel den Kontrast mit einer höheren Auswirkung auf die Helligkeit. Die erstere Position weist den Vorteil auf, daß sie den Abstand zwischen Element 560 und DRP 576 reduziert.
  • 5B zeigt zwei Lichtstrahlen, die mit dem kontrastverstärkten Display interagieren. Ein Strahl ist der vom Display emittierte Lichtstrahl d. Der Strahl d interagiert zuerst mit dem reflektierenden Polarisator 576, wobei der Strahl in einen durchgelassenen Strahl d und einen reflektierten Strahl e aufgeteilt wird. Strahl d wird von der fakultativen Abtönschicht 572 gedämpft und wird von dem absorbierenden Polarisator 574 durchgelassen. Der reflektierte Strahl e wird von dem emittierenden Element 560 gestreut, wodurch ein reflektierter Strahl f erzeugt wird. Strahl f folgt dann dem gleichen Prozeß wie Strahl d. Die Displayhelligkeit beträgt dann Strahl d plus Strahl f usw. Der Umgebungsstrahl a wird zuerst von dem absorbierenden Polarisator 574 absorbiert, was etwa 50% des durchgelassenen Strahls a zurückläßt. Der Strahl wird durch den getönten Absorber 572 weiter gedämpft und durch den reflektierenden Polarisator 576 zu dem emittierenden Element 560 durchgelassen. Nach der Reflexion von dem emittierenden Element 560 folgt der gedämpfte Strahl b dem gleichen Prozeß wie Strahl d.
  • Der reflektierende Polarisator 576 ist in der Regel näher an dem emittierenden Element positioniert als der absorbierende Polarisator 574. Dies kann das Bild verbessern, indem die Entfernung zwischen dem reflektierenden Polarisator und dem emittierenden Element reduziert wird. Da das emittierende Element in der Regel Licht über einen großen Bereich von Winkeln hinweg emittiert, könnte das Bild diffus erscheinen, wenn die Entfernung zwischen dem reflektierenden Polarisator 576 wesentlich größer ist als die seitlichen Abmesusngen des emittierenden Elements 560. Bei einer Ausführungsform beträgt die Entfernung zwischen dem reflektierenden Polarisator 576 und dem emittierenden Element das 3fache der seitlichen Entfernung des emittierenden Elements oder weniger. Bei einer weiteren Ausführungsform beträgt die Entfernung zwischen dem emittierenden Polarisator und dem emittierenden Element das 2fache der seitlichen Entfernung des emittierenden Elements oder weniger. Bei einer weiteren Ausführungsform ist diese Entfernung höchstens genauso groß wie die seitliche Entfernung des emittierenden Elements.
  • Die Farbe des Abtönabsorbers, falls gegeben, und des absorbierenden Polarisators, falls getönt, kann mit Displays optimiert werden, die farbiges Licht erzeugen. Wenn beispielsweise ein Display grünes Licht erzeugt, wird der Farbton idealerweise eine relativ hohe Absorption bei Rot und Blau und eine relativ geringe Absorption bei Grün aufweisen. Dieses Konzept kann in Vollfarbdisplays verwendet werden, indem eine Matrix der Farbe der getönten Folie bereitgestellt wird entsprechend der Farbe der einzelnen emittierenden Elemente.
  • Ein emittierendes Element kann beispielsweise ein Pixel oder ein Teilpixelelement sein, das eine bestimmte Farbe emittiert. Der einen reflektierenden Polarisator und einen absorbierenden Polarisator verwendende CE-Filter kann in einer Reihe verschiedener Systeme mit emittierenden Elementen verwendet werden. Zu solchen Systemen zählen beispielsweise fluoreszierende beleuchtete Displays, Elektrolumineszenzdisplays, organische und anorganische Leuchtdiodendisplays, Vakuumfluoreszenzdisplays, feldemittierende Displays (FED) und Plasmadisplays.
  • Wenngleich diffus reflektierende Polarisatoren besonders gut funktionieren, ist die Erfindung außerdem nicht so eingeschränkt. Es können andere Arten von reflektierenden Polarisatoren verwendet werden, die ein linear polarisiertes Licht liefert. Zu diesen anderen reflektierenden Polarisatoren zählen beispielsweise der mehrschichtige reflektierende Polarisator und der cholesterische reflektierende Polarisator (oben erörtert).
  • Bei Verwendung eines CE-Filters mit einem reflektierenden Polarisator (z.B. einem DRP) kann eine höhere Displayhelligkeit bei einem gegebenen Kontrast als mit herkömmlichen CE-Filtern ohne reflektierende Polarisatoren erzielt werden. Die 5C-5E veranschaulichen verschiedene Kennlinien des CE-Filters mit einem reflektierenden Polarisator (im weiteren RP-CE-Filter) von 5B und dem herkömmlichen CE-Filter von 5A. 5C ist eine graphische Darstellung, die die relative Helligkeit von diffusem Umgebungs- und spiegelndem Blendlicht gegenüber emittierter Helligkeit als Funktion des Farbtons darstellt. Die Kurven 582 und 586 zeigen die relative Helligkeit von emittiertem bzw. Umgebungslicht unter Verwendung des RP-CE-Filters. Die Kurven 584 und 588 zeigen die relative Helligkeit von emittiertem bzw. Umgebungslicht unter Verwendung des herkömmlichen CE-Filters. Wie zu sehen ist, erzeugt der RP-CE-Filter bei allen Farbtonhöhen eine höhere Helligkeit.
  • 5D ist eine graphische Darstellung, die das Kontrastverhältnis (d.h. das Verhältnis der Displayhelligkeit zur Umgebungshelligkeit) als Funktion des Farbtons für den RP-CE-Filter (Kurve 590) und den herkömmlichen Filter (Kurve 592) darstellt. Um die graphische Darstellung zu erzeugen, wurden das Umgebungslicht und das Displaylicht jeweils willkürlich auf 1 gesetzt, wobei sich das Kontrastverhältnis mit Änderungen beim Umgebungslicht änderte. Wie man aus der graphischen Darstellung sehen kann, wird der höchste Kontrast mit dem höchsten Pegel des Farbtons erzielt. Außerdem überlappen sich die Kurven 590 und 592 wesentlich, was zeigt, daß ein RP-CE-Filter beim gleichen Kontrastverhältnis eine höhere Displayhelligkeit liefert.
  • 5E ist eine graphische Darstellung, die eine weitere Kontrastkennlinie, Umgebungshelligkeit minus Emissionshelligkeit, als Funktion einer Farbtontransmission mit einem Durchlauf für die beiden CE-Filter darstellt. Mit diesem Kontrastverhältnis kann man eine Angabe über die Lesbarkeit eines Displays liefern (z.B. die Geschwindigkeit und die Anstrengung beim Lesen von Informationen). Kurve 594 zeigt diese Kennlinie für den RP-CE-Filter, und die Kurve 596 zeigt die Kennlinie des herkömmlichen CE-Filters. Wie man sehen kann, liefert der RP-CE-Filter bei allen Pegeln einen höheren Kontrast als der herkömmliche CE-Filter.
  • Diffus reflektierende Polarisatoren der vorliegenden Erfindung können auch dazu verwendet werden, das Erscheinungsbild und die Betrachtbarkeit von existierenden hintergrundbeleuchteten Lichtventil- oder -modulationsdisplays zu ändern und zu verbessern, wie etwa hintergrundbeleuchtete „twisted pneumatic" und „supertwisted pneumatic" Displays. 6 zeigt eine hintergrundbeleuchtete Displayvorrichtung 600, die eine Lichtmodulationsschicht 606, einen Lichthohlraum 610 zum Liefern von Licht zum Beleuchten der Lichtmodulationsschicht 606 und eine auf einer Betrachtungsseite der Lichtmodulationsschicht 606 angeordnete DRP-Schicht 603 enthält. Bei der Displayvorrichtung 600 kann es sich beispielsweise um eine LCD mit einer Flüssigkristall-Lichtmodulationsschicht handeln, die aus einem Array von Flüssigkristallelementen besteht, die Pixel eines digitalen Bilds darstellen. Der Lichthohlraum 610 kann beispielsweise eine Lichtquelle und üblicherweise einen Lichtleiter enthalten (als Beispiel).
  • Die Lichtstrahlen 651 und 653 von der Leuchte 610 sind in der Regel unpolarisiert, können aber einen gewissen Polarisationsgrad aufweisen, und die Displayvorrichtung 600 ist in der Regel mit absorbierenden Polarisatoren 605 und 604 versehen. Die Lichtmodulationsschicht 606 läßt dann entweder den Strahl 651 bildmäßig durch oder blockiert ihn, je nach dem, ob an individuelle Pixelelemente eine Spannung angelegt ist oder nicht. Es hat sich herausgestellt, daß durch das Anordnen einer diffus reflektierenden Polarisatorschicht 603 zwischen dem Display 620 und dem Betrachter 1 das Erscheinungsbild des Displays 620 so verändert wird, daß es im Vergleich zu anderen Displays einzigartig erscheint. Es ist auch möglich, ein geeignetes Ausmaß an richtungsmäßig variierender Transmissionsdiffusität in die Schicht 603 einzubauen, um die Winkel, unter denen das Display betrachtet werden kann, zu justieren, um die Helligkeit des Displays auf einen unannehmbaren Wert zu verringern. Dies kann beispielsweise durch Steuern des Ausmaßes der dispersen Phase wie oben beschrieben geschehen.
  • Die verbesserte Betrachtbarkeit von Informationsdisplays ist nicht auf Elektronikdisplays beschränkt. In einem umfassenderen Sinne sind Drucksachen und graphische Darstellungen wie etwa Zeichen und Reklametafeln ebenfalls Informationsdisplays. Noch allgemeiner ist bekannt, daß das Betrachten von vielen Objekten, insbesondere solchen, die eine detaillierte Betrachtung erfordern, durch die Verwendung von polarisiertem Licht unterstützt werden kann, da Licht, das in der Einfallsebene von auf das Objekt auftreffendem Licht polarisiert ist, als p-polarisiertes Licht bezeichnet, wahrscheinlich einen geringeren Reflexionsgrad aufweist und somit eine geringere Tendenz, Blendlicht zu erzeugen als s-polarisiertes Licht, das Licht ist, das senkrecht zu der Einfallsebene relativ zu der Oberfläche des betrachteten Objekts polarisiert ist. Wegen des Verlustes an Licht, der der Erzeugung von polarisiertem Licht zu eigen ist, ist es jedoch manchmal schwierig, polarisiertes Licht auf wirtschaftlich gangbare Weise in den Mengen zu erzeugen, die für das Betrachten großer Displays wie etwa Zeichen oder Reklametafeln oder zur allgemeinen Raumbeleuchtung benötigt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diffus reflektierende Polarisatoren zur Erzeugung von Licht verwendet werden können, das viele der Vorzüge von polarisiertem Licht beibehält und dennoch im wesentlichen alles ursprüngliche unpolarisierte Licht verwendet.
  • 7A-B veranschaulichen eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die beispielhafte Beleuchtungsvorrichtung 700 kann beispielsweise ein über dem Kopf befindliches Beleuchtungssystem sein, wie es in einem Raum wie etwa einem Büro verwendet wird. Die beispielhafte Beleuchtungsvorrichtung 700 enthält eine Lichtquelle 707 und einen Reflektor 708. Die Lichtquelle 707 liefert in der Regel unpolarisiertes Licht an den Reflektor 708. Die Lichtquelle 707 kann einen reflektierenden Träger enthalten und kann so ausgelegt sein, daß sie Beleuchtung im wesentlichen nur in Richtungen auf den Reflektor 708 lenkt. Der dargestellte Reflektor 708 reflektiert Licht 705 mit einer ersten Polarisation (P1) spiegelnd, um P1-Licht mit einer ersten Verteilung zu liefern, und reflektiert Licht 706 mit einer zweiten, anderen Polarisation (P2) diffus, um P2-Licht mit einer von der ersten Verteilung verschiedenen zweiten Verteilung zu liefern. Die verschiedenen Polarisationen und Verteilungen können je nach der Anwendung auf unterschiedliche Weise verwendet werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel enthält, wie am besten in 7B dargestellt, der Reflektor 708 einen näher an der Lichtquelle 707 angeordneten, diffus reflektierenden Polarisator 701 und einen weiter von der Lichtquelle 707 angeordneten spiegelnden Reflektor 702. Die beiden Komponenten 701, 702 des Reflektors können beispielsweise (z.B. durch Laminierung) fest angebracht sein. Der diffus reflektierende Polarisator ist so angeordnet, daß er P2-Licht 706 diffus reflektiert und P1-Licht 705 spiegelnd durchläßt.
  • Bei Verwendung beleuchtet die Lichtquelle 707 den DRP-Reflektor 708 mit Licht, z.B. einem einfallenden Strahl 750. Eine Komponente 703 des Lichts mit einer ersten Polarisation P2 wird von dem diffus reflektierenden Polarisator 701 durchgelassen, von dem spiegelnden Reflektor 702 spiegelnd reflektiert und spiegelnd wieder durch den diffus reflektierenden Polarisator 701 durchgelassen, um spiegelnd reflektiertes P1-Licht 705 bereitzustellen. Ein Komponente 704 des Lichts mit einer zweiten, anderen Polarisations P2 wird von dem diffus reflektierenden Polarisator 701 diffus reflektiert, um diffus reflektiertes Licht 206 mit einer von der ersten Verteilung verschiedenen zweiten Verteilung zu liefern.
  • Der Reflektor 708 kann so angeordnet sein, daß er sich derart um die Lichtquelle 707 krümmmt, daß das spiegelnd reflektierte P2-Licht 705 eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung aufweist und das diffus reflektierte P1-Licht eine gestreute Verteilung aufweist. Der Reflektor 708 kann um die Lichtquelle 707 derart herum angeordnet sein, daß er Licht in einem konzentrierten Bereich fokussiert oder lenkt. In diesem Fall kann P1-Licht 705 dazu verwendet werden, eine konzentrierte polarisierte Beleuchtung mit einer Polarisierung zu liefern, während diffus reflektiertes P2-Licht 706 verwendet werden kann, um eine allgemeine Raumbeleuchtung mit einer orthogonalen Polarisierung zu liefern. Auf diese Weise werden beide Polarisationen des Lichts von der Quelle 707 ausgenutzt, während die Vorzüge der Polarisierung für Beleuchtung für eine bestimmte Aufgabe, die in einem kleineren Bereich eine höhere Lichtintensität erfordert, beibehalten werden.
  • Bei einer bestimmten Ausführungsform ist diffus reflektiertes Licht mit der ersten Polarisation p-polarisiertes Licht (vertikal-polarisiertes Licht) und das spiegelnd reflektierte Licht der zweiten, anderen Polarisation ist s-polarisiertes Licht (horizontal-polarisiertes Licht). Bei Verwendung als Deckenlicht kann der Reflektor 708 so angeordnet sein, daß er das s-polarisierte Licht zum Boden lenkt. Auf diese Weise wird das s-polarisierte Licht, das zu Blendlicht beiträgt, zu einer Stelle gerichtet, die Blendlicht minimiert. Andererseits wird das p-polarisierte Licht gestreut, um ein allgemeines Umgebungslicht für den Raum zu liefern.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung kann ferner reflektierende Lamellen 709 enthalten, die so angeordnet sind, daß sie P1-Licht spiegelnd reflektieren und P2-Licht diffus reflektieren. Jede reflektierende Lamelle 709 kann auf einer oder beiden Seiten eine DRP-Schicht enthalten, die so angeordnet ist, daß sie P1-Licht diffus reflektiert und P2 spiegelnd durchläßt, und einen hinter der DRP-Schicht angeordneten spiegelnden Reflektor, der so ausgelegt ist, daß er P2-Licht spiegelnd reflektiert, ähnlich wie der Reflektor 708. Die Lamellen 709 sind in der Regel schwenkbar an dem Beleuchtungsvorrichtungsrahmen montiert, damit die Richtung des reflektierten Lichts und insbesondere des spiegelnd reflektierten Lichts gesteuert werden kann.
  • Wenn die Blenden 709 (und Reflektor 708 wie oben angemerkt) so konfiguriert sind, daß sie s-polarisiertes Licht spiegelnd reflektieren und p-polarisiertes Licht diffus reflektieren, können die Blenden 709 so geschwenkt werden, daß das Blendlicht verursachende s-polarisierte Licht in einer Richtung spiegelnd reflektiert werden, die Blendlicht minimiert, z.B. zum Boden. Das p-polarisierte Licht, das wenig zum Blendlicht beiträgt, wird vorteilhafterweise diffus durchgelassen, um z.B. eine allgemeine Raumbeleuchtung zu liefern.
  • Die Blenden 709 sind in der Regel so positioniert, daß sie Licht von der Lichtquelle 707 über den Reflektor 708 erhalten. Bei dem Ausführungsbeispiel wird das Licht über einen Reflektor 708 mit einer DRP-Schicht zum diffusen Reflektieren von P2-Licht (z.B. p-polarisiertem Licht) und einem spiegelnden Reflektor zum spiegelnden Reflektieren von P1-Licht (z.B. s-polarisiertem Licht) erhalten. Bei alternativen Ausführungsformen kann ein Reflektor, der einfach spiegelnd reflektiert, verwendet werden, wobei die Blenden 709 als das nur diffus reflektierende und spiegelnd reflektierende Element fungieren.
  • Wenngleich ein DRP/spiegelnder Reflektorlamellen 709 und Reflektoren 708 oben dargestellt und erörtert sind, ist die Erfindung nicht derart beschränkt. Andere Kombinationen aus spiegelnd und diffus reflektierendem Material können für den Reflektor 708 und/oder Lamellen 709 verwendet werden und sollen in den Schutzbereich der Erfindung fallen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform enthalten eine oder beide der Komponenten (d.h. der Reflektor 708 und/oder Blenden 709) einen näher an der Lichtquelle angeordneten mehrschichtigen reflektierenden Film und eine weiter weg von der Lichtquelle angeordnete diffus reflektierende Oberfläche. Bei Verwendung reflektiert der mehrschichtige reflektierende Film P1-Licht (z.B. s-polarisiertes Licht) spiegelnd und läßt P2-Licht (z.B. p-polarisiertes Licht) durch. Die diffus reflektierende Oberfläche reflektiert P2-Licht diffus, was von dem mehrschichtigen reflektierenden Film wieder durchgelassen wird, um diffus reflektiertes P2-Licht zu liefern. Die diffus reflektierende Oberfläche kann beispielsweise eine texturierte Metalloberfläche sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform enthält eine oder beide der Komponenten einen mehrschichtigen reflektierenden Film mit einer oder zwei strukturierten Oberflächen zum diffusen Reflektieren von P2-Licht (z.B. p-polarisiertem Licht) und einem spiegelnden Reflektor, der weiter weg von der Lichtquelle angeordnet ist, zum spiegelnden Reflektieren von P1-Licht (z.B. s-polarisiertem Licht). Das P1-Licht wird dann von dem mehrschichtigen Film wieder durchgelassen, um spiegelnd reflektiertes P1-Licht zu liefern.
  • 8A-8D zeigen Sicherungsetiketten, die eine oder mehrere DRP-Schichten verwenden. Nunmehr unter Bezugnahme auf 8A umfaßt das beispielhafte Sicherungsetikett 890 einen Etikettenabschnitt 800 und einen Sicherungsabschnitt 810. Der Etikettenabschnitt 800 umfaßt einen Informationsabschnitt 804, der beispielsweise ein Papier- oder Filmsubstrat sein kann, das gedruckte, graphische oder andere Informationen trägt. Eine Informationsschicht 804 kann mit Hilfe einer Klebeschicht 805 an einer Schutzschicht 806 angebracht sein (als Beispiel). Die Schutzschicht 806 kann permanent an der Informationsschicht 804 angebracht sein, wenn z.B. die Klebeschicht 805 ein Permanentkleber ist. Alternativ kann die Klebeschicht 805 ein druckempfindlicher Kleber sein und die Schicht 806 kann ein entfernbarer Klebeliner sein, der die Schicht 805 schützt, bis das Etikett 890 dafür bereit ist, an einem Paket oder anderen Substrat angebracht zu werden. Falls die Schutzschicht 806 eine permanente Schutzschicht ist, kann eine zusätzliche Klebeschicht 807 vorgesehen sein, damit das Etikett an dem zu etikettierenden Substrat angebracht werden kann.
  • Der Sicherungsabschnitt 810 des Etiketts 890 umfaßt eine erste diffus reflektierende polarisierende Schicht 801a, die in einer ersten Richtung ausgerichtet ist, und eine zweite diffus reflektierende polarisierende Schicht 801b, die in einer orthogonalen Richtung ausgerichtet ist, um ein Paar überkreuzter diffus reflektierender Polarisatoren zu bilden. Außerdem kann eine Schutzschicht 803 vorgesehen sein.
  • Bei Verwendung kann die Authentizität des Etiketts 890 bestimmt werden, indem das Etikett von einer ersten Position 1 betrachtet wird, was eine verschwommene Ansicht der auf der Informationsschicht 804 getragenen Informationen erzeugt, und dann das Etikett unter einem streifenden Winkel betrachtet wird, wie durch die zweite Position 3 angegeben, wobei dann die Informationen viel klarer werden. Die Authentisierung kann weiter unterstützt werden, indem in die Informationsschicht 804 kleiner oder verwickelter Druck oder andere Graphik integriert werden, die für die Verschwommenheit empfindlich wären, die man bei Betrachtung eines authentischen Etiketts aus Position 1 erfährt.
  • Unter Bezugnahme auf 8B ergibt sich eine alternative Ausführungsform aus dem Einfügen einer klaren Abstandshalterschicht 809 zwischen der Informationschicht 804 und der ersten diffus reflektierenden Polarisatorschicht 801a. Bevorzugt ist die Schicht 809 Luft oder ein anderes Fluidmaterial, das aus dem Raum zwischen der polarisierenden Schicht 801a und der Informationsschicht 804 durch die Ausübung von Druck auf die Schutzschicht 803 ausgeschlossen werden kann. Vor der Ausübung von Druck wird die Betrachtung der Informationsschicht 804 entweder von Position 1 oder von Position 3 durch den Sicherheitsabschnitt 820 blockiert, der die klare Schicht 809 enthält. Bei ausgeübtem Druck, so daß die Schicht 809 eliminiert wird, tritt die in 8A dargestellte Situation ein, bei der die Informationsschicht 804 eines authentischen Etiketts aus Position 1 verschwommen, aber sichtbar und aus Position 3 deutlich sichtbar ist. Ein geeigneter Druck kann auf eine transparente Platte oder durch einen geeigneten Ring oder eine andere Einrichtung ausgeübt werden, die eine Öffnung enthält, durch die die Informationsschicht 804 während der Ausübung von Druck betrachtet werden kann. Zu geeigneten Fluidmaterialien für die Schicht 809 zählen Luft und andere Gase, sowie klare Flüssigkeiten. Die Schichten 804 und 801a können, wenn kein Druck ausgeübt wird, durch mechanische Mittel beabstandet gehalten werden, wie etwa durch Integrieren einer geringfügigen Welligkeit in diese Schichten oder durch Fluiddruck, wenn die Schicht 809 aus einem Fluid hergestellt ist, das unter Druck gesetzt werden kann. Es versteht sich, daß das Vorsehen einer geeigneten Lüftungsöffnung eines Behälters für Fluid, die von der Schicht 809 ausgeschlossen wird, ebenfalls nützlich ist.
  • Es können auch Sicherheitsetiketten unter Verwendung von DRPs hergestellt werden, die eine separate Betrachtungseinrichtung verwenden, die mit dem Etikett von der es authentisierenden Person verwendet wird. Unter Bezugnahme auf 8C kann die Betrachtungsschicht 802 eine beliebige Art von polarisierender Schicht sein, wie etwa ein absorbierender Polarisator oder ein anderers polarisierendes Material. Die Entfernung d zwischen der Betrachtungsschicht 802 und der Schutzschicht 804 ist unkritisch und kann jede zweckmäßige Entfernung sein, die es dem Betrachter 1 gestattet, die Informationsschicht 804 zu lesen. Da die Betrachtungsschicht 802 wiederverwendet werden kann, unterliegt sie nicht den gleichen Kosteneinschränkungen, denen eine mit dem Etikett versehene wegwerfbare Schicht unterliegen würden. Die Sicherungsschicht 830 umfaßt eine diffus reflektierende Polarisatorschicht 801 und eine Schutzschicht 803. Der Betrachter 1 betrachtet die Informationsschicht 804 durch eine Betrachtungsschicht 802 und betrachtet zunächst die Informationsschicht 804 beispielsweise in einer Orientierung, in der die Transmissionsachse der Betrachtungsschicht 802 orthogonal zu der Transmissionsachse der Schicht 801 verläuft. Wenn die Informationsschicht 804 eines authentischen Etiketts auf diese Weise betrachtet wird, erscheint sie verschwommen. Die Betrachtungsschicht 802 wird dann zu einer Orientierung gedreht, in der ihre Transmissionsachse parallel zu der Transmissionsachse der Schicht 801 verläuft, woraufhin die Informationsschicht 804 eines authentischen Etiketts klar erscheint.
  • Bei noch einer weiteren, in 8D dargestellten Ausführungsform umfaßt der Sicherungsabschnitt 840 eine klare Abstandshalterschicht 809, eine diffus reflektierende Polarisatorschicht 801 und eine Schutzschicht 803. Der Betrachter 1 betrachtet dann die Informationsschicht 804 durch die Betrachtungsschicht 802, die beispielsweise mit ihrer Transmissionsachse orthogonal zu der Transmissionsachse der Schicht 801 orientiert ist. In diesem Fall ist die Sicht auf die Informationsschicht 804 vollständig blockiert, anstatt lediglich verschwommen zu sein, wie sie es war, wenn die Abstandshalterschicht 809 fehlte, wie dies bei dem vorausgegangenen Beispiel der Fall war, das in 8C dargestellt wurde. Die Betrachtungsschicht 802 wird dann zu einer Orientierung gedreht, in der ihre Transmissionsachse parallel zu der Transmissionsachse der Schicht 801 verläuft, woraufhin die Informationsschicht 804 klar erscheint, wie dies in dem vorausgegangenen Beispiel der Fall war.
  • Es versteht sich, daß die Schutzschicht bei den obigen Ausführungsformen fakultativ ist und daß bei einigen Anwendungen der Erfindung die Schicht 801 ausreichend dauerhaft sein kann, um ohne zusätzlichen Schutz verwendet zu werden. Andere Abwandlungen an den obigen Ausführungsformen ergeben sich dem Durchschnittsfachmann ohne weiteres.
  • Elektrolumineszenztafeln sind wegen ihrer Kompaktheit und wegen ihres geringen Gewichts eine zweckmäßige und effiziente Lichtquelle für viele Anwendungen. Viele derartige Anwendungen erfordern außerdem, daß die Lichttafel polarisiertes Licht erzeugt. Ein Beispiel für diese Anforderung ist das Flüssigkristalldisplay. Es besteht somit ein Bedarf daran, unter Verwendung derartiger Quellen polarisierte Strahlen zu erzeugen, ohne dem System übermäßiges Gewicht oder Größe hinzuzufügen.
  • Unter Bezugnahme auf 9 wird eine Elektrolumineszenztafel 900 bereitgestellt, die eine diffus reflektierende Polarisationsschicht 901 zum Bereitstellen von polarisiertem Licht verwendet. Bei Betrieb emittiert eine lichtemittierende Schicht 903 (z.B. Leuchtstoffschicht) Licht, wenn beispielsweise mit Hilfe einer Stromquelle 910 eine Spannung zwischen transparenten Elektroden 902 und 903 angelegt wird. Die Schicht 903 emittiert Licht in alle Richtungen, so daß der Reflektor 905 hinzugefügt werden kann, um Licht in der allgemeinen Richtung der DRP-Schicht 901 zu lenken. Es versteht sich, daß die Elektrode 904 eine metallische reflektierende Elektrode sein könnte, wodurch die Notwendigkeit für einen separaten Reflektor 905 entfällt. Von der emittierenden Schicht 903 emittiertes Licht wird durch die transparente Elektrode 902 zu der diffus reflektierenden polarisierenden Schicht 901 hindurchgelassen, die Licht 906 mit einer Polarisation P1 durchläßt und Licht 907 mit einer Polarisation P2 diffus reflektiert. Licht 907 wird dann weiter gestreut und reflektiert mit Änderungen an der Polarität, wobei Abschnitte davon schließlich aus der Schicht 903 als Licht 906' auftreten, das ebenfalls die Polarität P1 aufweist. Ein Abschnitt 907' wird wieder diffus zurück in die Schicht 903 reflektiert, wo es aufgrund von Diffusion, Reflexion und anderen polarisationsändernden Phänomenen solange wieder Polarisationsänderungen erfährt, bis es schließlich aus der Schicht 903 austritt und als Licht 906' durchgelassen wird. Infolge dieses Recyclens von Licht wird die Menge ordnungsgemäß polarisierten Lichts, das von der Elektrolumineszenztafel 900 emittiert wird, erhöht. Es kann in einigen Fällen auch nützlich sein, zusätzlich zu dem emittierenden Leuchtstoffmaterial in die Schicht 903 Materialien einzubauen, um die reflexions- und polarisationsändernden Effekte der emittierenden Schicht 903 zu erhöhen.
  • Die DRP-Schicht 901 und die emittierende Schicht/der Reflektor können weiter optimiert werden, um Licht zu recyclen. Beispielsweise kann die DRP-Schicht 901 diffus reflektiertes Licht im wesentlichen entpolarisieren, um das Lichtrecycling mit einer emittierenden Schicht mit einer geringeren Entpolarisierungseigenschaft zu erleichtern. Alternativ können die winkelbezogenen Entpolarisierungseigenschaften der beiden Komponenten so eingestellt werden, daß die emittierende Schicht Licht bei Einfallswinkeln, die relativ große Mengen von nicht-entpolarisiertem Licht enthalten, wesentlich entpolarisieren und umgekehrt, wie oben erörtert.
  • Wie oben angemerkt läßt sich die vorliegende Erfindung auf eine Reihe verschiedener Einrichtungen anwenden, die diffus reflektierende Polarisatoren verwenden. Die vorliegende Erfindung sollte deshalb nicht so angesehen werden, daß sie auf die oben beschriebenen besonderen Beispiele beschränkt ist, sondern sollte vielmehr so verstanden werden, daß sie alle Aspekte der Erfindung abdeckt, wie sie in den beigefügten Ansprüchen recht gut dargelegt sind. Dem Fachmann ergeben sich bei Betrachtung der vorliegenden Patentschrift verschiedene Modifikationen, gleichwertige Prozesse sowie zahlreiche Strukturen, auf die sich die vorliegende Erfindung anwenden läßt. Die Ansprüche sollen derartige Modifikationen und Einrichtungen abdecken.

Claims (10)

  1. Displayvorrichtung, die folgendes umfaßt: eine Lichtmodulationsschicht (107, 210, 402); einen Lichthohlraum (120, 230, 406), der dafür ausgelegt ist, Licht für die Lichtmodulationsschicht bereitzustellen, wobei der Lichthohlraum einfallendes Licht mit einem ersten Entpolarisationsgrad des einfallenden Lichts reflektiert; und einen zwischen der Lichtmodulationsschicht und dem Lichthohlraum angeordneten, diffus reflektierenden Polarisator (110a-f, 220, 404) zum Übertragen einer Komponente des Lichts, die von dem Lichthohlraum mit einer ersten Polarisation bereitgestellt wird, zum Betrachten und diffusen Reflektieren einer vom Lichthohlraum empfangenen Komponente des Lichts mit einer zweiten Polarisation, wobei der Polarisator das Licht mit der zweiten Polarisation diffus mit einem zweiten Entpolarisationsgrad reflektiert, der größer ist als der erste Entpolarisationsgrad, um Licht mit der ersten Polarisation bereitzustellen; wobei mindestens ein Teil des diffus reflektierten Lichts mit der ersten Polarisation von dem Lichthohlraum ohne Entpolarisierung zu dem diffus reflektierenden Polarisator zur Übertragung dort hindurch reflektiert wird.
  2. Displayvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lichthohlraum einen Lichtleiter (102, 307) umfaßt, der so angeordnet ist, daß er Licht mit einem kleinen Winkel relativ zur Lichtmodulationsschicht ausgibt.
  3. Displayvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin mit einer Drehlinse (103), die so angeordnet ist, daß sie die Lichtausgabe vom Lichthohlraum erhält und das Licht zur Lichtmodulationsschicht umlenkt.
  4. Displayvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Lichtausgabe vom Lichthohlraum relativ zur Lichtmodulationsschicht einen kleinen Winkel bildet.
  5. Displayvorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, wobei der kleine Winkel unter 20 Grad groß ist.
  6. Displayvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, weiterhin mit einer zwischen dem diffus reflektierenden Polarisator und der Lichtmodulationsschicht angeordneten Diffusionsschicht (104, 403) zum Streuen von vom diffus reflektierenden Polarisator übertragenem Licht.
  7. Displayvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei der diffus reflektierende Polarisator eine Konzentration einer dispersen Phase aufweist, die so ausgewählt ist, daß eine gewünschte Verstärkungsfaktorverteilung bereitgestellt wird.
  8. Displayvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Konzentration der dispersen Phase 30 Gew.-% oder mehr beträgt.
  9. Displayvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Konzentration der dispersen Phase 35 Gew.-% oder mehr beträgt.
  10. Displayvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Konzentration der dispersen Phase 40 Gew.-% oder mehr beträgt.
DE69920768T 1999-04-22 1999-07-29 Optische vorrichtungen unter verwendung von reflektierenden und polarisierenden materialien Expired - Fee Related DE69920768T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/298,003 US6515785B1 (en) 1999-04-22 1999-04-22 Optical devices using reflecting polarizing materials
US298003 1999-04-22
PCT/US1999/017155 WO2000065385A1 (en) 1999-04-22 1999-07-29 Optical devices using reflecting polarizing materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920768D1 DE69920768D1 (de) 2004-11-04
DE69920768T2 true DE69920768T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=23148585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920768T Expired - Fee Related DE69920768T2 (de) 1999-04-22 1999-07-29 Optische vorrichtungen unter verwendung von reflektierenden und polarisierenden materialien

Country Status (11)

Country Link
US (5) US6515785B1 (de)
EP (2) EP1173783B1 (de)
JP (1) JP2002543448A (de)
KR (1) KR100642096B1 (de)
CN (1) CN100335921C (de)
AU (1) AU5324899A (de)
CA (1) CA2367749A1 (de)
DE (1) DE69920768T2 (de)
MY (2) MY125210A (de)
TW (1) TW444139B (de)
WO (1) WO2000065385A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014145A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Continental Automotive Gmbh Head-up-Display für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6630970B2 (en) 2001-07-02 2003-10-07 3M Innovative Properties Company Polarizers for use with liquid crystal displays
US5882774A (en) * 1993-12-21 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical film
US6804058B1 (en) 1993-12-21 2004-10-12 3M Innovative Properties Company Electroluminescent light source and display incorporating same
CA2177714C (en) * 1993-12-21 2005-08-09 Andrew J. Ouderkirk Multilayered optical film
US20070091230A1 (en) * 1993-12-21 2007-04-26 3M Innovative Properties Company Display incorporating reflective polarizer
US6498683B2 (en) 1999-11-22 2002-12-24 3M Innovative Properties Company Multilayer optical bodies
US7023602B2 (en) * 1999-05-17 2006-04-04 3M Innovative Properties Company Reflective LCD projection system using wide-angle Cartesian polarizing beam splitter and color separation and recombination prisms
US6486997B1 (en) 1997-10-28 2002-11-26 3M Innovative Properties Company Reflective LCD projection system using wide-angle Cartesian polarizing beam splitter
US6808658B2 (en) * 1998-01-13 2004-10-26 3M Innovative Properties Company Method for making texture multilayer optical films
US6926952B1 (en) * 1998-01-13 2005-08-09 3M Innovative Properties Company Anti-reflective polymer constructions and method for producing same
US6515785B1 (en) * 1999-04-22 2003-02-04 3M Innovative Properties Company Optical devices using reflecting polarizing materials
US6952310B1 (en) * 1999-05-12 2005-10-04 Nitto Denko Corporation Light pipe and polarized-light source
US6449093B2 (en) 1999-10-12 2002-09-10 3M Innovative Properties Company Optical bodies made with a birefringent polymer
JP4557389B2 (ja) * 2000-06-02 2010-10-06 大日本印刷株式会社 保護拡散フィルム、面光源装置及び液晶表示装置
US8054416B2 (en) 2000-08-15 2011-11-08 Reflexite Corporation Light polarizer
US6892949B2 (en) * 2000-12-29 2005-05-17 Siemens Logistics And Assembly Systems Inc. Low visual impact labeling method and system
US6819486B2 (en) * 2001-01-17 2004-11-16 3M Innovative Properties Company Projection screen having elongated structures
GB0101682D0 (en) * 2001-01-23 2001-03-07 Cambridge 3D Display Ltd Flat panel correction optics
US6916440B2 (en) 2001-05-31 2005-07-12 3M Innovative Properties Company Processes and apparatus for making transversely drawn films with substantially uniaxial character
JP2003058069A (ja) * 2001-08-21 2003-02-28 Sharp Corp 自発光型画像表示装置
JP2003140561A (ja) * 2001-10-30 2003-05-16 Seiko Epson Corp 電気光学装置及びその製造方法並びに電子機器
WO2003042747A2 (en) * 2001-11-09 2003-05-22 3M Innovative Properties Company Optical devices having reflective and transmissive modes for display
US6590695B1 (en) * 2002-02-26 2003-07-08 Eastman Kodak Company Micro-mechanical polarization-based modulator
EP1483796A1 (de) * 2002-03-06 2004-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektronische display-einrichtung
JP2003295183A (ja) * 2002-03-29 2003-10-15 Citizen Watch Co Ltd 液晶表示装置の平面照明装置
CN2563599Y (zh) * 2002-05-14 2003-07-30 邵剑心 一种新型硅基液晶彩色微显示器件
US20030214632A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 Jiaying Ma Projection display system
US7010212B2 (en) * 2002-05-28 2006-03-07 3M Innovative Properties Company Multifunctional optical assembly
US7624783B2 (en) * 2006-07-12 2009-12-01 Sensenig Luke G Curtain system for domestic animal shelter
JP2005528760A (ja) * 2002-05-31 2005-09-22 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ エレクトロルミネセント装置
TW568987B (en) * 2002-08-16 2004-01-01 Au Optronics Corp Direct-type backlight unit for flat panel liquid crystal display
KR20040031858A (ko) * 2002-10-04 2004-04-14 삼성전자주식회사 액정표시장치
US7425089B2 (en) * 2002-11-06 2008-09-16 Sharp Kabushiki Kaisha Lighting device and image display unit and light guide provided with it
WO2004063779A1 (ja) * 2003-01-10 2004-07-29 Nitto Denko Corporation 広帯域コレステリック液晶フィルム、その製造方法、円偏光板、直線偏光子、照明装置および液晶表示装置
JP4008358B2 (ja) * 2003-01-10 2007-11-14 日東電工株式会社 広帯域コレステリック液晶フィルムの製造方法
US7118438B2 (en) * 2003-01-27 2006-10-10 3M Innovative Properties Company Methods of making phosphor based light sources having an interference reflector
US20040145312A1 (en) * 2003-01-27 2004-07-29 3M Innovative Properties Company Phosphor based light source having a flexible short pass reflector
US20040159900A1 (en) * 2003-01-27 2004-08-19 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources having front illumination
US7210977B2 (en) 2003-01-27 2007-05-01 3M Innovative Properties Comapny Phosphor based light source component and method of making
JP2006516828A (ja) * 2003-01-27 2006-07-06 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 蛍燐光体系光源素子および作製方法
US7245072B2 (en) * 2003-01-27 2007-07-17 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources having a polymeric long pass reflector
US7091653B2 (en) 2003-01-27 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources having a non-planar long pass reflector
US7091661B2 (en) * 2003-01-27 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources having a reflective polarizer
US7312560B2 (en) * 2003-01-27 2007-12-25 3M Innovative Properties Phosphor based light sources having a non-planar long pass reflector and method of making
US7221363B2 (en) * 2003-02-12 2007-05-22 Gentex Corporation Vehicle information displays
KR100962650B1 (ko) * 2003-03-05 2010-06-11 삼성전자주식회사 광학시트 및 이를 사용하는 액정표시장치
TW594253B (en) * 2003-04-25 2004-06-21 Au Optronics Corp Liquid crystal display device
US20050104027A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-19 Lazarev Pavel I. Three-dimensional integrated circuit with integrated heat sinks
CN100405155C (zh) * 2003-12-19 2008-07-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 背光模组
KR20050090203A (ko) * 2004-03-08 2005-09-13 삼성전자주식회사 광학 부재, 이를 갖는 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는표시장치
US20090059038A1 (en) * 2004-04-13 2009-03-05 Seakins Paul J Image magnifier for the visually impaired
CN100437270C (zh) * 2004-07-12 2008-11-26 友达光电股份有限公司 具有偏振光转换功能的背光模块
US20080043490A1 (en) * 2005-09-09 2008-02-21 Fusion Optix Inc. Enhanced Light Guide
WO2006031545A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-23 Fusion Optix, Inc. Enhanced lcd backlight
JP4446850B2 (ja) * 2004-09-27 2010-04-07 株式会社トプコン 測量装置用ターゲット
US7352124B2 (en) * 2004-09-28 2008-04-01 Goldeneye, Inc. Light recycling illumination systems utilizing light emitting diodes
US20060072341A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Kuo-Jui Huang Transflective brightening plate and double-face lighting backlight module using the transflective brightening plate
KR100660707B1 (ko) * 2004-11-18 2006-12-21 엘지전자 주식회사 백라이트 유닛
JP2008522226A (ja) * 2004-11-30 2008-06-26 アグーラ テクノロジーズ インコーポレイテッド 大規模ワイヤ・グリッド偏光子の応用および作製技術
US7570424B2 (en) 2004-12-06 2009-08-04 Moxtek, Inc. Multilayer wire-grid polarizer
US7800823B2 (en) 2004-12-06 2010-09-21 Moxtek, Inc. Polarization device to polarize and further control light
US20080055719A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Perkins Raymond T Inorganic, Dielectric Grid Polarizer
US7961393B2 (en) 2004-12-06 2011-06-14 Moxtek, Inc. Selectively absorptive wire-grid polarizer
GB0427607D0 (en) * 2004-12-16 2005-01-19 Microsharp Corp Ltd Structured optical film
US7391569B2 (en) * 2004-12-29 2008-06-24 3M Innovative Properties Company Projection system including intrinsic polarizer
JP4212562B2 (ja) * 2005-02-14 2009-01-21 株式会社東芝 投射型スクリーンおよび画像投影システム
JP2008537794A (ja) * 2005-04-06 2008-09-25 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 配向可能なポリマーブレンドを備えた拡散反射型偏光フィルム
KR101287740B1 (ko) 2005-04-08 2013-07-18 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 광학 필름의 열 경화법
TWI264578B (en) * 2005-04-22 2006-10-21 Ind Tech Res Inst Microstructure light modulation element and device
US20060290843A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Epstein Kenneth A Illumination element and system using same
US20060290845A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Hebrink Timothy J Polarization sensitive illumination element and system using same
US7903194B2 (en) * 2005-06-24 2011-03-08 3M Innovative Properties Company Optical element for lateral light spreading in back-lit displays and system using same
US8023065B2 (en) * 2005-06-24 2011-09-20 3M Innovative Properties Company Optical element for lateral light spreading in edge-lit displays and system using same
KR101255296B1 (ko) * 2005-06-29 2013-04-15 엘지디스플레이 주식회사 프리즘 시트와 이를 이용한 백 라이트 유닛
KR20070007648A (ko) * 2005-07-11 2007-01-16 삼성전자주식회사 양방향 광전달 반투과 프리즘 시트, 양방향 백라이트어셈블리 및 이를 포함하는 양방향 액정표시장치
KR20070024090A (ko) * 2005-08-26 2007-03-02 엘지전자 주식회사 프리즘 시트 및 액정 표시 소자에 사용되는 백라이트 장치
JP2009507256A (ja) * 2005-09-02 2009-02-19 カラーリンク・インコーポレイテッド 偏光ビームスプリッタ及びコンバイナ
JP4158824B2 (ja) * 2005-09-15 2008-10-01 ソニー株式会社 光透過フィルム、光透過フィルムの製造方法及び液晶表示装置
US7139125B1 (en) * 2005-12-13 2006-11-21 Eastman Kodak Company Polarizing turning film using total internal reflection
US7223007B1 (en) * 2005-12-14 2007-05-29 Motorola, Inc. Method and apparatus for selectively backlighting a plurality of displays with a common light source
TW200736748A (en) * 2006-03-30 2007-10-01 Daxon Technology Inc Brightness enhancing film, method of making same and liquid crystal display module
US20070242197A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 3M Innovative Properties Company Transflective LC Display Having Backlight With Spatial Color Separation
US20070247573A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 3M Innovative Properties Company Transflective LC Display Having Narrow Band Backlight and Spectrally Notched Transflector
US7784954B1 (en) 2006-07-25 2010-08-31 Fusion Optix, Inc. Polarization sensitive light homogenizer
US8755113B2 (en) 2006-08-31 2014-06-17 Moxtek, Inc. Durable, inorganic, absorptive, ultra-violet, grid polarizer
WO2008042658A2 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Agoura Technologies, Inc. Display having integrated functions in one or more layers
US20080129930A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Agoura Technologies Reflective polarizer configuration for liquid crystal displays
US7286196B1 (en) 2006-12-29 2007-10-23 Vitera Llc LCD with complimentary heterogeneous polarizers for polarization light recycling
US20080170403A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Vladimir Gurevich System and Method for Optimized Visualization on a Display Window
KR101299728B1 (ko) * 2007-01-24 2013-08-22 삼성전자주식회사 2차원/3차원 영상 호환용 고효율 디스플레이 장치
JP5399923B2 (ja) * 2007-01-24 2014-01-29 レイブンブリック,エルエルシー 温度応答切換型光ダウンコンバーティングフィルタ
TWI341585B (en) * 2007-02-13 2011-05-01 Via Tech Inc Structure of inductor
US7936500B2 (en) * 2007-03-02 2011-05-03 Ravenbrick Llc Wavelength-specific optical switch
KR101265393B1 (ko) 2007-07-11 2013-05-20 라벤브릭 엘엘씨 열적 절환식 반사형 광학 셔터
CN101868738B (zh) 2007-09-19 2013-05-15 雷文布里克有限责任公司 包含纳米线栅的低辐射率窗膜和涂层
US7379130B1 (en) 2007-10-03 2008-05-27 Vitera Llc LCD with hetero polar light guide
JP4902516B2 (ja) * 2007-12-17 2012-03-21 日東電工株式会社 視角制御システムならびに画像表示装置
US8169685B2 (en) * 2007-12-20 2012-05-01 Ravenbrick, Llc Thermally switched absorptive window shutter
US8059232B2 (en) * 2008-02-08 2011-11-15 Motorola Mobility, Inc. Electronic device and LC shutter for polarization-sensitive switching between transparent and diffusive states
US7864270B2 (en) * 2008-02-08 2011-01-04 Motorola, Inc. Electronic device and LC shutter with diffusive reflective polarizer
CN102066992B (zh) * 2008-04-23 2013-11-13 雷文布里克有限责任公司 反射性和热反射性表面的眩光管理
US9116302B2 (en) * 2008-06-19 2015-08-25 Ravenbrick Llc Optical metapolarizer device
US8665414B2 (en) * 2008-08-20 2014-03-04 Ravenbrick Llc Methods for fabricating thermochromic filters
TWI396873B (zh) * 2008-12-31 2013-05-21 Nat Univ Tsing Hua 一種微結構偏極化之導光裝置
WO2010093448A2 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Anthony Mo Led diffusion techniques
CN102460238A (zh) 2009-04-10 2012-05-16 雷文布里克有限责任公司 结合有宾主型结构的热切换滤光器
US8721152B2 (en) * 2009-05-01 2014-05-13 Abl Ip Holding Llc Light emitting devices and applications thereof
US8248696B2 (en) 2009-06-25 2012-08-21 Moxtek, Inc. Nano fractal diffuser
US8867132B2 (en) * 2009-10-30 2014-10-21 Ravenbrick Llc Thermochromic filters and stopband filters for use with same
WO2011062708A2 (en) 2009-11-17 2011-05-26 Ravenbrick Llc Thermally switched optical filter incorporating a refractive optical structure
CN103038701B (zh) * 2010-03-29 2017-01-18 雷文布里克有限责任公司 聚合物稳定的热致液晶装置
EP2576934A4 (de) 2010-06-01 2014-01-01 Ravenbrick Llc Multifunktionelles konstruktionsteil
US8611007B2 (en) 2010-09-21 2013-12-17 Moxtek, Inc. Fine pitch wire grid polarizer
US8913321B2 (en) 2010-09-21 2014-12-16 Moxtek, Inc. Fine pitch grid polarizer
US8363204B2 (en) * 2010-12-08 2013-01-29 MacroDisplay Inc. Brightness and color enhancement film for LED TV and monitor
US8873144B2 (en) 2011-05-17 2014-10-28 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with multiple functionality sections
US8913320B2 (en) 2011-05-17 2014-12-16 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with bordered sections
WO2013033608A2 (en) 2011-09-01 2013-03-07 Wil Mccarthy Thermotropic optical shutter incorporating coatable polarizers
KR101861737B1 (ko) 2011-11-17 2018-05-29 삼성디스플레이 주식회사 광학 유닛 및 이를 포함하는 표시 장치
US9323041B2 (en) * 2011-11-30 2016-04-26 Pixtronix, Inc. Electromechanical systems display apparatus incorporating charge dissipation surfaces
WO2013122214A1 (ja) * 2012-02-15 2013-08-22 シャープ株式会社 光学フィルム
TW201337349A (zh) * 2012-03-12 2013-09-16 Innocom Tech Shenzhen Co Ltd 光學構件及顯示系統
US8922890B2 (en) 2012-03-21 2014-12-30 Moxtek, Inc. Polarizer edge rib modification
CN104781723B (zh) * 2012-08-21 2017-09-15 3M创新有限公司 观看装置
EP2888625A2 (de) * 2012-08-22 2015-07-01 3M Innovative Properties Company Polarisationsstrahlteiler und herstellungsverfahren dafür
US20150325816A1 (en) * 2012-11-30 2015-11-12 3M Innovative Properties Company Emissive display with reflective polarizer
US9632223B2 (en) 2013-10-24 2017-04-25 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with side region
US9841167B2 (en) 2014-09-25 2017-12-12 GE Lighting Solutions, LLC Lighting system with actively controllable optics and method
KR102325209B1 (ko) * 2014-11-18 2021-11-12 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
WO2017110085A1 (ja) * 2015-12-25 2017-06-29 富士フイルム株式会社 エッジライト型バックライトユニット
CN108474522B (zh) * 2015-12-25 2020-05-05 富士胶片株式会社 直下型背光单元
US10520782B2 (en) 2017-02-02 2019-12-31 James David Busch Display devices, systems and methods capable of single-sided, dual-sided, and transparent mixed reality applications
JP7326287B2 (ja) * 2017-12-20 2023-08-15 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 光学積層体及び偏光ビームスプリッタ
CN108646423B (zh) * 2018-06-25 2020-11-03 福州大学 偏振分光复用薄膜制作方法及应用其的复用型背光源
US10598838B2 (en) * 2018-06-29 2020-03-24 Intel Corporation Pixel level polarizer for flexible display panels
CN109541738B (zh) * 2018-11-12 2020-10-23 合肥京东方光电科技有限公司 导光板及其制作方法、背光模组、显示装置
US11119343B2 (en) * 2019-05-20 2021-09-14 Facebook Technologies, Llc Optical waveguide beam splitter with polarization volume gratings for display
US11391948B2 (en) * 2019-09-10 2022-07-19 Facebook Technologies, Llc Display illumination using a grating
CN113219502B (zh) * 2021-04-19 2022-04-26 季华实验室 遥感器星上定标设备、定标系统以及定标方法
JP2023158297A (ja) * 2022-04-18 2023-10-30 日東電工株式会社 ホワイトボードフィルムシステム、ホワイトボードシステムおよび覗き見防止システム

Family Cites Families (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124639A (en) 1964-03-10 figure
US2432867A (en) * 1947-12-16 Polarizer and polarizing lamp
US2711176A (en) * 1953-09-30 1955-06-21 Vakilian Randey Cigar and cigarette holder
US3594227A (en) * 1968-07-12 1971-07-20 Bell Telephone Labor Inc Method for treating semiconductor slices with gases
US3566099A (en) * 1968-09-16 1971-02-23 Polaroid Corp Light projection assembly
US3561841A (en) * 1968-09-16 1971-02-09 Polaroid Corp Diffusing light polarizers
US3610729A (en) 1969-06-18 1971-10-05 Polaroid Corp Multilayered light polarizer
US3631288A (en) * 1970-01-23 1971-12-28 Polaroid Corp Simplified polarized light projection assembly
US3653138A (en) 1970-04-13 1972-04-04 Minnesota Mining & Mfg Contrasting background display
US3860036A (en) 1970-11-02 1975-01-14 Dow Chemical Co Variable geometry feed block for multilayer extrusion
US3711176A (en) 1971-01-14 1973-01-16 Dow Chemical Co Highly reflective thermoplastic bodies for infrared, visible or ultraviolet light
US4183780A (en) * 1978-08-21 1980-01-15 International Business Machines Corporation Photon enhanced reactive ion etching
US4520189A (en) 1981-03-02 1985-05-28 Polaroid Corporation Optical device including birefringent aromatic amino carboxylic acid polymer
US4446305A (en) 1981-03-02 1984-05-01 Polaroid Corporation Optical device including birefringent polymer
US4521588A (en) 1981-03-02 1985-06-04 Polaroid Corporation Optical device including birefringent polyhydrazide polymer
US4525413A (en) 1981-03-02 1985-06-25 Polaroid Corporation Optical device including birefringent polymer
JPS58169980A (ja) * 1982-03-19 1983-10-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光起電力素子の製造方法
DE3378508D1 (en) * 1982-09-10 1988-12-22 Nippon Telegraph & Telephone Plasma deposition method and apparatus
US4445305A (en) * 1982-09-27 1984-05-01 Orie Sr Thomas A Insulating secondary roof system
IL70116A (en) * 1983-11-02 1987-02-27 Stolov Michael Liquid crystal device for displaying multicolor images
US4720426A (en) 1986-06-30 1988-01-19 General Electric Company Reflective coating for solid-state scintillator bar
US5211878A (en) 1988-03-10 1993-05-18 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Difluorobenzonitrile derivatives
US5486949A (en) 1989-06-20 1996-01-23 The Dow Chemical Company Birefringent interference polarizer
US5235443A (en) 1989-07-10 1993-08-10 Hoffmann-La Roche Inc. Polarizer device
SG50560A1 (en) 1989-11-01 2000-10-24 Rolic Ag Light control systems with liquid crystals
NL9000808A (nl) 1990-04-06 1991-11-01 Koninkl Philips Electronics Nv Vloeibaar kristallijn materiaal en beeldweergeefcel die dit materiaal bevat.
US5217794A (en) 1991-01-22 1993-06-08 The Dow Chemical Company Lamellar polymeric body
US6630974B2 (en) * 1991-11-27 2003-10-07 Reveo, Inc. Super-wide-angle cholesteric liquid crystal based reflective broadband polarizing films
US5528720A (en) * 1992-03-23 1996-06-18 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Tapered multilayer luminaire devices
US6002829A (en) * 1992-03-23 1999-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Luminaire device
US5294657A (en) 1992-05-15 1994-03-15 Melendy Peter S Adhesive composition with decorative glitter
US5422756A (en) * 1992-05-18 1995-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Backlighting system using a retroreflecting polarizer
DE4326521B4 (de) 1992-08-10 2005-12-22 Bridgestone Corp. Lichtstreuendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3006306B2 (ja) * 1992-09-16 2000-02-07 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 光学的フイルム及び上記光学的フイルムを用いた液晶表示装置
US5339179A (en) * 1992-10-01 1994-08-16 International Business Machines Corp. Edge-lit transflective non-emissive display with angled interface means on both sides of light conducting panel
US5269995A (en) 1992-10-02 1993-12-14 The Dow Chemical Company Coextrusion of multilayer articles using protective boundary layers and apparatus therefor
TW594115B (en) 1992-10-09 2004-06-21 Asahi Glass Co Ltd A liquid crystal display device and an illumination device for a direct viewing type display element
AU5322594A (en) 1992-10-29 1994-05-24 Dow Chemical Company, The Formable reflective multilayer body
US5325218A (en) 1992-12-31 1994-06-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cholesteric polarizer for liquid crystal display and overhead projector
US5333072A (en) * 1992-12-31 1994-07-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reflective liquid crystal display overhead projection system using a reflective linear polarizer and a fresnel lens
TW289095B (de) 1993-01-11 1996-10-21
EP0606939B1 (de) 1993-01-11 1998-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beleuchtungssystem und ein solches System umfassendes Anzeigegerät
US5389324A (en) 1993-06-07 1995-02-14 The Dow Chemical Company Layer thickness gradient control in multilayer polymeric bodies
US5486935A (en) 1993-06-29 1996-01-23 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation High efficiency chiral nematic liquid crystal rear polarizer for liquid crystal displays having a notch polarization bandwidth of 100 nm to 250 nm
US6025897A (en) * 1993-12-21 2000-02-15 3M Innovative Properties Co. Display with reflective polarizer and randomizing cavity
AU1434795A (en) 1993-12-21 1995-07-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reflective polarizer display
JP4091978B2 (ja) 1993-12-21 2008-05-28 スリーエム カンパニー 明るさを強化した反射偏光子
US5882774A (en) 1993-12-21 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical film
CA2177714C (en) 1993-12-21 2005-08-09 Andrew J. Ouderkirk Multilayered optical film
BR9408379A (pt) 1993-12-21 1997-08-26 Minnesota Mining & Mfg Polarizador óptico e dispositivo visor
US6096375A (en) * 1993-12-21 2000-08-01 3M Innovative Properties Company Optical polarizer
US5828488A (en) * 1993-12-21 1998-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Reflective polarizer display
US5629055A (en) 1994-02-14 1997-05-13 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Solidified liquid crystals of cellulose with optically variable properties
US6101032A (en) * 1994-04-06 2000-08-08 3M Innovative Properties Company Light fixture having a multilayer polymeric film
AU2242295A (en) 1994-04-06 1995-10-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polarized light sources
JP3219943B2 (ja) * 1994-09-16 2001-10-15 株式会社東芝 平面直視型表示装置
JP4034365B2 (ja) 1995-03-09 2008-01-16 大日本印刷株式会社 超微粒子含有反射防止フィルム、偏光板及び液晶表示装置
US5751388A (en) 1995-04-07 1998-05-12 Honeywell Inc. High efficiency polarized display
EP0871923A1 (de) * 1995-06-26 1998-10-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transflektive anzeige mit reflektierendem polarisierendem transflektor
US5686979A (en) 1995-06-26 1997-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical panel capable of switching between reflective and transmissive states
JPH11508376A (ja) * 1995-06-26 1999-07-21 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 拡散反射多層偏光子および拡散反射多層反射鏡
CN1106937C (zh) 1995-06-26 2003-04-30 美国3M公司 带有附加涂层或附加层的多层聚合物薄膜
US6088067A (en) * 1995-06-26 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Liquid crystal display projection system using multilayer optical film polarizers
US6080467A (en) * 1995-06-26 2000-06-27 3M Innovative Properties Company High efficiency optical devices
US5699188A (en) 1995-06-26 1997-12-16 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Metal-coated multilayer mirror
US5767935A (en) 1995-08-31 1998-06-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Light control sheet and liquid crystal display device comprising the same
JP3632208B2 (ja) 1995-11-06 2005-03-23 セイコーエプソン株式会社 照明装置並びにそれらを用いた液晶表示装置及び電子機器
US6104454A (en) * 1995-11-22 2000-08-15 Hitachi, Ltd Liquid crystal display
BR9707795A (pt) * 1996-02-29 1999-07-27 Minnesota Mining & Mfg Polarizador de controle de direção película de controle de luz e unidade de apresentação visual
US5783120A (en) 1996-02-29 1998-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making an optical film
US5825543A (en) 1996-02-29 1998-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diffusely reflecting polarizing element including a first birefringent phase and a second phase
US5867316A (en) * 1996-02-29 1999-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multilayer film having a continuous and disperse phase
BR9707766A (pt) 1996-02-29 1999-07-27 Minnesota Mining & Mfg Corpo ótico
DE69731446T2 (de) * 1996-04-26 2005-10-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optisches system
US5808794A (en) * 1996-07-31 1998-09-15 Weber; Michael F. Reflective polarizers having extended red band edge for controlled off axis color
JPH10260403A (ja) * 1997-01-20 1998-09-29 Seiko Epson Corp 液晶装置及び電子機器
EP0970212A1 (de) * 1997-03-19 2000-01-12 ZymoGenetics, Inc. Zsig32, sekretierte speichelpolypeptide
JP3460588B2 (ja) * 1997-09-18 2003-10-27 セイコーエプソン株式会社 表示装置及びそれを用いた電子機器
US5976686A (en) * 1997-10-24 1999-11-02 3M Innovative Properties Company Diffuse reflective articles
US5999316A (en) * 1997-12-06 1999-12-07 3M Innovative Properties Company Light valve with rotating polarizing element
US5940149A (en) 1997-12-11 1999-08-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Planar polarizer for LCD projectors
US6112811A (en) * 1998-01-08 2000-09-05 Halliburton Energy Services, Inc. Service packer with spaced apart dual-slips
US6045894A (en) * 1998-01-13 2000-04-04 3M Innovative Properties Company Clear to colored security film
US6179948B1 (en) * 1998-01-13 2001-01-30 3M Innovative Properties Company Optical film and process for manufacture thereof
US6012820A (en) * 1998-01-13 2000-01-11 3M Innovative Properties Compnay Lighted hand-holdable novelty article
US6024455A (en) * 1998-01-13 2000-02-15 3M Innovative Properties Company Reflective article with concealed retroreflective pattern
US6111697A (en) * 1998-01-13 2000-08-29 3M Innovative Properties Company Optical device with a dichroic polarizer and a multilayer optical film
US6053795A (en) * 1998-01-13 2000-04-25 3M Innovative Properties Company Toy having image mode and changed image mode
US5999317A (en) * 1998-01-13 1999-12-07 3M Innovative Properties Company Toy mirror with transmissive image mode
US6082876A (en) * 1998-01-13 2000-07-04 3M Innovative Properties Company Hand-holdable toy light tube with color changing film
US6049419A (en) * 1998-01-13 2000-04-11 3M Innovative Properties Co Multilayer infrared reflecting optical body
US6120026A (en) * 1998-01-13 2000-09-19 3M Innovative Properties Co. Game with privacy material
US6113811A (en) * 1998-01-13 2000-09-05 3M Innovative Properties Company Dichroic polarizing film and optical polarizer containing the film
US6157486A (en) * 1998-01-13 2000-12-05 3M Innovative Properties Company Retroreflective dichroic reflector
US6207260B1 (en) * 1998-01-13 2001-03-27 3M Innovative Properties Company Multicomponent optical body
US6157490A (en) * 1998-01-13 2000-12-05 3M Innovative Properties Company Optical film with sharpened bandedge
JP3580125B2 (ja) * 1998-03-05 2004-10-20 日東電工株式会社 光学素子、照明装置及び液晶表示装置
US6256146B1 (en) * 1998-07-31 2001-07-03 3M Innovative Properties Post-forming continuous/disperse phase optical bodies
US6160663A (en) * 1998-10-01 2000-12-12 3M Innovative Properties Company Film confined to a frame having relative anisotropic expansion characteristics
US6208466B1 (en) * 1998-11-25 2001-03-27 3M Innovative Properties Company Multilayer reflector with selective transmission
US6181394B1 (en) * 1999-01-22 2001-01-30 White Electronic Designs, Corp. Super bright low reflection liquid crystal display
US6322236B1 (en) * 1999-02-09 2001-11-27 3M Innovative Properties Company Optical film with defect-reducing surface and method for making same
US6381068B1 (en) * 1999-03-19 2002-04-30 3M Innovative Properties Company Reflective projection screen and projection system
US6515785B1 (en) * 1999-04-22 2003-02-04 3M Innovative Properties Company Optical devices using reflecting polarizing materials
WO2001022129A1 (en) * 1999-09-20 2001-03-29 3M Innovative Properties Company Optical films having at least one particle-containing layer
US6975455B1 (en) 2000-04-18 2005-12-13 3M Innovative Properties Company Transflective layer for displays
WO2003042747A2 (en) * 2001-11-09 2003-05-22 3M Innovative Properties Company Optical devices having reflective and transmissive modes for display

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014145A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Continental Automotive Gmbh Head-up-Display für ein Kraftfahrzeug
US10393935B2 (en) 2010-12-23 2019-08-27 Continental Automotive Gmbh Head-up display for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
TW444139B (en) 2001-07-01
US6515785B1 (en) 2003-02-04
KR20020005702A (ko) 2002-01-17
EP1173783B1 (de) 2004-09-29
US20060001797A1 (en) 2006-01-05
KR100642096B1 (ko) 2006-11-10
MY139007A (en) 2009-08-28
US20010036013A1 (en) 2001-11-01
EP1471369A3 (de) 2004-12-29
EP1471369A2 (de) 2004-10-27
US6829071B2 (en) 2004-12-07
MY125210A (en) 2006-07-31
WO2000065385A1 (en) 2000-11-02
CA2367749A1 (en) 2000-11-02
US20050002098A1 (en) 2005-01-06
US6934082B2 (en) 2005-08-23
CN1352751A (zh) 2002-06-05
DE69920768D1 (de) 2004-11-04
JP2002543448A (ja) 2002-12-17
AU5324899A (en) 2000-11-10
CN100335921C (zh) 2007-09-05
EP1173783A1 (de) 2002-01-23
US20080013174A1 (en) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920768T2 (de) Optische vorrichtungen unter verwendung von reflektierenden und polarisierenden materialien
DE69637426T2 (de) Polarisierte Anzeige mit hohem Wirkungsgrad
DE69919204T2 (de) Mehrschichtiger reflektor mit verbessertem öffnungswinkel und selektiver durchlässigkeit
DE69933386T2 (de) Reflektierende/transmittierende dualmodus-flüssigkristrallanzeige
DE60220365T2 (de) Projektionssystem mit selektiv reflektierendem Schirm
DE60006570T2 (de) Zweifarbige gast/wirt-polarisatoren und gast/wirt-polarisatoren enthaltende vorrichtungen
DE60106327T2 (de) Flüssigkristall-Projektor mit verbessertem Kontrast
DE60007654T2 (de) Polarisatorkonstruktionen und anzeigevorrichtungen mit einmaligen farbeffekten
WO2019001756A1 (de) Bildschrirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
DE69637042T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3347764B1 (de) Bildschirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
DE102005061340B9 (de) Prismenschicht, Hintergrund-Beleuchtungseinheit mit dieser Prismenschicht und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit dieser Hintergrund-Beleuchtungseinheit
EP3570097A1 (de) Bildschirm mit betriebsarten für eine freie und eine eingeschränkte sicht
DE112007002762T5 (de) Hintergrundbeleuchtete Anzeigen mit hoher Ausleuchtungsgleichmäßigkeit
DE102006023201A1 (de) Doppelseitige Hintergrundbeleuchtungs-Einheit
DE3729512C2 (de) Projektionsvorrichtung zur Darstellung und Vergrösserung von Abbildungen
DE60302801T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE102016007814B4 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE112020004339T5 (de) Lichtquellenvorrichtung und informationsanzeigesystem, das selbige verwendet
DE102022134518B3 (de) Optisches Element, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Beleuchtungseinrichtung
DE102021112947A1 (de) Optisches Element mit variabler Transmission und Bildschirm mit einem solchen optischen Element
DE3644525A1 (de) Sichtanzeige
DE102017004913A1 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
WO2008135072A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie flüssigkristall-bildschirm mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee