DE69921323T2 - Mikrokomponentenvorrichtung zum effizienten kontaktieren eines fluids - Google Patents

Mikrokomponentenvorrichtung zum effizienten kontaktieren eines fluids Download PDF

Info

Publication number
DE69921323T2
DE69921323T2 DE69921323T DE69921323T DE69921323T2 DE 69921323 T2 DE69921323 T2 DE 69921323T2 DE 69921323 T DE69921323 T DE 69921323T DE 69921323 T DE69921323 T DE 69921323T DE 69921323 T2 DE69921323 T2 DE 69921323T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous
contactor
medium
unit according
pores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921323T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921323D1 (de
Inventor
K. Monte DROST
S. Robert WEGENG
Michele Friedrich
T. William HANNA
J. Charles CALL
E. Dean KURATH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Memorial Institute Inc
Original Assignee
Battelle Memorial Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22255793&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69921323(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Battelle Memorial Institute Inc filed Critical Battelle Memorial Institute Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69921323D1 publication Critical patent/DE69921323D1/de
Publication of DE69921323T2 publication Critical patent/DE69921323T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/421Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path
    • B01F25/422Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path between stacked plates, e.g. grooved or perforated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/34Purifying; Cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/20Organic adsorbents
    • B01D2253/206Ion exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/308Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0208Other waste gases from fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4541Gas separation or purification devices adapted for specific applications for portable use, e.g. gas masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00835Comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00844Comprising porous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00873Heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00891Feeding or evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00905Separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00905Separation
    • B01J2219/00907Separation using membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0261Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a catalytic partial oxidation step [CPO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0883Methods of cooling by indirect heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0888Methods of cooling by evaporation of a fluid
    • C01B2203/0894Generation of steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • C01B2203/1035Catalyst coated on equipment surfaces, e.g. reactor walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1258Pre-treatment of the feed
    • C01B2203/1264Catalytic pre-treatment of the feed
    • C01B2203/127Catalytic desulfurisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/14Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type using osmosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4005Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane
    • G01N2001/4016Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane being a selective membrane, e.g. dialysis or osmosis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Mikrokomponenteneinheit zum effizienten Kontaktieren eines Fluids. Das Fluid kann eine Flüssigkeit oder ein Gas sein und eine Flüssigkeit, ein Gas oder einen Feststoff kontaktieren. Die Mikrokomponenteneinheit ist ein poröser Kontaktor in einem Gehäuse, das mindestens eine Mikrokammer zwischen dem porösen Kontaktor und dem Gehäuse bildet. Die Mikrokomponenteneinheit ist bei chemischen Trennungen nützlich, insbesondere bei Trennungen, die eine Grenzflächendiffusion umfassen.
  • Definitionen
  • Eine Grenzflächendiffusion ist hier ein Massetransfer über eine Phasengrenzfläche und umfasst eine Sorption, die eine Absorption, eine Adsorption, eine Desorption umfasst; eine Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktion; eine Destillation und Kombinationen davon. Die Sorption ist ferner für thermische Sorptionsmaschinen geeignet.
  • Eine thermische Maschine ist hier als Vorrichtung definiert, die mittels eines Arbeitsfluids Wärme oder thermische Energie in Arbeit umwandelt oder die Arbeit in thermische Energie oder Wärme umwandelt.
  • Grenzflächenspannung ist hier so definiert, dass sie eine Oberflächenspannung, eine Grenzflächenspannung und die Festigkeit eines festen Materials umfasst. Im Allgemeinen betrifft der Begriff Oberflächenspannung eine Gas/Flüssigkeit-Grenzfläche, der Begriff Grenzflächenspannung eine Flüssigkeit/Flüssigkeit-Grenzfläche und der Ausdruck Festigkeit des Feststoffs Feststoff/Gas, Feststoff/Flüssigkeit, Feststoff/Feststoff oder Kombinationen davon.
  • Adsorption umfasst hier die Sorption eines gelösten Stoffs oder einer Arbeitsverbindung aus einem Gas oder einer Flüssigkeit in einen Feststoff.
  • Der Begriff "Grenzflächenschicht" bezieht sich hier auf die "Massetransport-Grenzflächenschicht" und diese ist im Allgemeinen kleiner als die entsprechenden Grenzflächenschichten für eine Fluidströmung und eine Wärmeübertragung. Außerhalb der Grenzflächenschicht ist der Konzentrationsgradient für den gelösten Stoff oder die Arbeitsverbindung, oder die Geschwindigkeit der Konzentrationsänderung als Funktion des Abstands von einer Grenzfläche verglichen mit dem Konzentrationsgradienten oder der Geschwindigkeit der Konzentrationsänderung innerhalb der Grenzschicht relativ klein und wirkt sowohl für Fluide als auch für Feststoffe.
  • Die Grenzflächendiffusion eines Materials innerhalb eines anderen ist für viele chemische Trennverfahren sowie für ausgewählte Energieumwandlungsprozesse von grundlegender Bedeutung. Sorptionsprozesse umfassen eine Absorption, eine Adsorption und eine Desorption. Die Sorption kann allein oder in einer Kombination mit anderen Grundoperationen eingesetzt werden, einschließlich unter anderem mit einem Wärmetausch, chemischen Reaktionen, Pumpen und Verdampfen bzw. Expandieren, um chemische Produkte, eine Raumklimatisierung, einschließlich eine Kühlung, eine Energieerzeugung oder Kombinationen davon bereitzustellen.
  • Chemische Trennungen
  • Chemische Trennungen sind industriell wichtige Verfahren für Anwendungen, wie z.B. einschließlich unter anderem die Entfernung von Verunreinigungen aus Produktmaterialien oder die Reinigung von Produktmaterialien, die Entfernung von Verunreinigungen aus Flüssigkeits- und Gasströmen und die Abtrennung von Materialien für ein Recycling oder für eine Verwendung als Nebenprodukte für einen Hauptproduktstrom. Herkömmliche Anlagen sind typischerweise sehr groß und weisen ein Volumen von mehreren zehn bis hunderten Kubikmetern auf, wodurch in großen chemischen Verarbeitungsanlagen die Anwendung von wirtschaftlichen Konstruktionsmaßstäben erforderlich ist, um kostengünstige chemische Trennungen durchzuführen.
  • Grenzflächendiffusionsprozesse
  • Viele der am gebräuchlichsten verwendeten Trennverfahren beruhen auf dem physikalischen Phänomen der Grenzflächendiffusion, einschließlich der Sorption (z.B. Adsorption, Absorption, Desorption), Destillation, Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktion und Kombinationen davon.
  • Das Verfahren zur Gasabsorption umfasst den Kontakt eines Gases mit einer Flüssigkeit, wobei ein oder mehrere Bestandteile) des Gases innerhalb der Flüssigkeit absorbiert wird bzw. werden. Bei diesem Verfahren findet ein Phasenübergang statt und typischerweise wird eine beträchtliche Wärme abgegeben (d.h. die Absorptionswärme). Da die Löslichkeit der Flüssigkeit typischerweise umgekehrt proportional zu der Temperatur der Flüssigkeit ist, kann diese Wärme ein limitierender Faktor bei der Konstruktion von Gasabsorptionseinheiten sein, falls nicht Verfahren zur Entfernung der Absorptionswärme bei ihrer Erzeugung einbezogen werden.
  • Die Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktion ist der Gasabsorption ähnlich, jedoch sind beide Medien Flüssigkeiten. Typischerweise ist eine Flüssigkeit ein erstes Lösungsmittel oder ein erstes Medium, das einen gelösten Stoff enthält, oder eine Arbeitsverbindung, bei der es sich um das zu übertragende oder zu extrahierende Material handelt, und die zweite Flüssigkeit oder das zweite Medium wird häufig als Lösungsmittel bezeichnet, das den gelösten Stoff oder die Arbeitsverbindung aufnimmt. Da kein Phasenübergang stattfindet, wird bei Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktionsverfahren gewöhnlich nur sehr wenig Wärme erzeugt, falls nicht auch eine andere Grundoperation, wie z.B. eine chemische Reaktion stattfindet.
  • Eine Adsorption ist einer Gasabsorption in eine Flüssigkeit sehr ähnlich, jedoch wird das Gas dabei innerhalb eines festen Mediums sorbiert. Wie bei der Gasabsorption wird bei der Adsorption des Gases Wärme erzeugt und dies kann die Geschwindigkeit begrenzen, mit der das Gas adsorbiert wird, solange es nicht schnell von den Adsorptionsmedien entfernt wird. Die Adsorption umfasst ferner eine Flüssigkeitsadsorption in einem Feststoff wie z.B. bei einem Ionenaustauscherharz. Folglich umfasst der Begriff Fluidadsorption, wie er hier verwendet wird, sowohl eine Gasadsorption als auch eine Flüssigkeitsadsorption.
  • Eine Desorption wird allgemein so verstanden, dass es sich um die Entfernung eines Materials aus einem Flüssigkeitsstrom oder von einem festen Medium handelt, wobei dieses als Gas freigesetzt wird und es sich um das Gegenteil der Absorption oder Adsorption handelt. In dem Abfluss von einem Desorber können mehrere Verbindungen vorliegen. Wenn beispielsweise Ammoniak aus einem flüssigen Gemisch aus Wasser und Ammoniak desorbiert wird, liegen in dem gasförmigen Abfluss sowohl Wasser als auch Ammoniak vor. Die Desorption kann durch das Zuführen von Wärme oder eine Änderung des Partialdrucks der Arbeitsverbindung innerhalb des Fluids erreicht werden. Es sollte beachtet werden, dass eine Desorption hier die Prozesse umfasst, die gewöhnlich als Entwässerung, Abstrippen und Dehydratisieren bezeichnet werden.
  • Destillation ist die Trennung mischbarer Materialien auf der Basis der Differenzen von deren Siedepunkten. Eine Destillation wird typischerweise in mehreren Stufen durchgeführt, wobei die Dampfphase und die flüssige Phase im Gegenstrom strömen und der Nettoeffekt über mehrere oder viele Stufen ein wesentlicher Reinigungsgrad oder eine wesentliche Reinheit sein kann.
  • Alle diese Verfahren, die eine Grenzflächendiffusion umfassen, können auch chemische Reaktionen umfassen, wie z.B. bei einer Reaktivdestillation, oder sie können frei von chemischen Reaktionen sein.
  • Im Allgemeinen umfassen Grenzflächendiffusionsprozesse eine Phasengrenzfläche (Gas-Flüssigkeit, Flüssigkeit-Flüssigkeit, Gas-Feststoff oder Flüssigkeit-Feststoff) und den Transport der Arbeitsverbindung oder des gelösten Stoffs durch mindestens eine Fluidgrenzflächenschicht. Für diejenigen Grenzflächenprozesse, die keinen Feststoff umfassen, umfassen die mikroskopischen Schritte, die stattfinden müssen, a) den Transport der Arbeitsverbindungsmoleküle innerhalb des Fluidvolumens zu der Grenzflächenschicht, b) den Transport durch die Grenzflächenschicht zu der Phasengrenzfläche, c) den Transport der Arbeitsverbindungsmoleküle durch die Phasengrenzfläche (was gegebenenfalls einen Phasenübergang erfordert), d) den Transport der Arbeitsverbindungsmoleküle durch die Grenzflächenschicht des Lösungsmittels und e) den Transport der Arbeitsverbindungsmoleküle von der Fluidgrenzflächenschicht weg.
  • Grenzflächendiffusionsanlagen
  • Grenzflächendiffusionsprozesse für die Trennung von Massengutchemikalien wurden in der chemischen Verfahrensindustrie herkömmlich durch die Verwendung von Kolonnen durchgeführt, wobei sich zwei Fluide in entgegengesetzten Richtungen durch die Kolonne bewegen. Beispielsweise wird eine Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktion zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten durchgeführt, wobei typischerweise das leichtere Fluid am Boden der Kolonne und das schwerere Fluid am Kopf der Kolonne eingeführt wird. In diesem Beispiel wird angenommen, dass das leichtere Fluid den gelösten Stoff, d.h. das zu extrahierende Material, enthält, und es wird angenommen, dass das schwerere Fluid ein geeignetes Lösungsmittel enthält. Im Allgemeinen ist für den Abfluss der Kolonne ein hohes Maß an Lösungsmittelbeladung erwünscht. Dabei verursacht die Schwerkraft die Fluidströmung und wenn die beiden Fluide miteinander in Kontakt kommen, wird der gelöste Stoff von dem Beschickungsstrom auf das Lösungsmittel übertragen.
  • Nachteile, die mit dem Anlagenbeispiel verbunden sind, umfassen die uneinheitlichen Fluidströmungseigenschaften der Kolonne und die signifikante Zeit, die erforderlich ist, um einen Massetransport und dann eine erneute Trennung (durch die Schwerkraft) der beiden Fluide zu ermöglichen. Aus diesen Gründen achten die Konstrukteure von Trennanlagen typischerweise besonders auf die ablaufenden phänomenologischen Prozesse im Betrieb, insbesondere einschließlich der Anwendung der Prinzipien des Massetransports. Beispielsweise fin det der Massetransport bei laminaren Strömungsbedingungen aufgrund einer Diffusion statt, wobei die Zeit für ein Molekül, um sich um einen Nettoabstand zu bewegen, zu dem Quadrat des Abstands direkt proportional und zu dessen Massediffusionsvermögen umgekehrt proportional ist. Entsprechend weist die Verweilzeit für eine vereinigte Menge eines Massetransports und einer Sorption die gleichen Proportionalitätsverhältnisse auf, und im Allgemeinen ist die Kapazität eines gegebenen Trennanlagenteils umgekehrt proportional zur Verweilzeit. Dabei versuchen die Konstrukteure, Geometrien und Strömungsbedingungen zu schaffen, die derart sind, dass kurze Verweilzeiten für die Anlage charakteristisch sind, was für ein gegebenes Anlagenvolumen hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten ermöglicht.
  • Die kurzen Verweilzeiten für eine herkömmliche Grenzflächendiffusionstrennanlage wurden häufig entweder durch Einbringen von Rühr- bzw. Bewegungsvorrichtungen oder Füllungen bzw. Füllkörper erhalten. Beispielsweise wird in Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktionseinheiten häufig zusätzlich eine mechanische Mischvorrichtung einbezogen, um dünne Fluidströme und einen engen Kontakt der Fluidströme zu erzeugen, durch die der Massetransport schnell abläuft. Im Fall einer Gasabsorption, bei welcher der beschränkende Transportschritt häufig auf das viel geringere Diffusionsvermögen des flüssigen Lösungsmittels zurückzuführen ist, kann das Gas durch einen Sprühnebel der Lösungsmittelflüssigkeit durchgeleitet oder mit einem Fallfilm des Lösungsmittelfluids in Kontakt gebracht werden. Dies ermöglicht es, dass das Gas oder eine Komponente des Gases schneller sorbiert und innerhalb des Fluidfilms transportiert wird.
  • Konstruierte Füllungen bzw. Füllkörper werden entsprechend in Sorptionstrennanlagen verwendet, um die Massetransportzeiten zu vermindern. Beispielsweise werden innerhalb von Destillationskolonnen häufig strukturierte Füllungen bzw. Füllkörper aus einem Metallnetz oder einem Metallblech verwendet, um die Massetransporteffizienz zu erhöhen, und für verschiedene Arten von Füllungen bzw. Füllkörpern gibt es eine Anzahl von Konstruktionen. Konstruierte Füllungen bzw. Füllkörper wurden für Destillationseinheiten, Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktionseinheiten und Gasabsorptionseinheiten gestaltet und auf diese angewandt. Neben der Verminderung der Fluidstromdicke verbessert die Füllung bzw. der Füllkörper auch die Einheitlichkeit der Fluidströmungsfelder, so dass die Verarbeitungsgeschwindigkeiten im gesamten Anlagensystem optimiert werden. Die Fluidstromdicke übersteigt jedoch im Allgemeinen die Grenzflächenschichtdicke, wodurch alle vorstehend beschriebenen Transportschritte beibehalten werden.
  • In den vergangenen Jahren hat der Entwicklungsfortschritt bei modernen Füllungen bzw. Füllkörpern signifikante Verbesserungen bei den Sorptionseinheitskapazitäten (der Ge schwindigkeit, mit der das Material verarbeitet wird) und -effizienzen (Produktreinheiten) erbracht. Beispielsweise beschreiben Humphrey und Keller („Separation Process Technology", McGraw-Hill, 1997) Membranphasenkontaktoren für die Absorption und zum Abstrippen. In diesen Einheiten sind Hohlfasermembranen enthalten, wobei ein Fluidstrom innerhalb des Hohlraums der Fasern strömt und ein anderer Fluidstrom auf der Außenseite der Fasern strömt. In diesen Fällen enthalten die Membranen statistische Mikroporen, die mit der flüssigen Phase gefüllt sind, und sind typischerweise aus Materialien wie z.B. Polypropylen hergestellt. Die Hauptwiderstände gegen einen Massetransport liegen bei diesen Einheiten innerhalb des Membranmaterials, wo der Diffusionsweg gekrümmt ist und zu einer Blockierung neigt, und außerhalb der Einheit vor, wo die Diffusionslängen signifikant größer sind als innerhalb der Hohlfasern.
  • Im Allgemeinen ist die Leistung der Grenzflächendiffusionseinheiten für chemische Trennungen hauptsächlich durch die Widerstände gegen einen Massetransport beschränkt. Ein „Totraum" und uneinheitliche Strömungsfelder zusammen mit langen Massetransportabständen führen bei Trennanlagen typischerweise dazu, dass sie Verweilzeiten von Minuten oder Stunden aufweisen, wodurch große Anlagen erforderlich sind, um eine signifikante Produktionskapazität bereitzustellen. Häufig sind aufgrund dieser inhärenten Beschränkungen wesentliche Investitionen erforderlich. Häufig kann eine Wirtschaftlichkeit nur durch die Anwendung eines wirtschaftlichen Maßstabs realisiert werden, was eine große Produktionskapazität erfordert, um das Einbeziehen von Trennanlagen zu rechtfertigen.
  • Bei einigen Vorgängen (z.B. bei der Absorption, der Desorption, der Adsorption, der Destillation, usw.) können auch Wärmetransportwiderstände die Leistung begrenzen. Wie es aus der fortlaufenden Entwicklung herkömmlicher Anlagen ersichtlich ist, gibt es einen allgemeinen Bedarf für einen effizienten Fluidkontakt, eine Verminderung der Wärme- und Massetransportwiderstände durch kurze Diffusionswege, einheitliche Fluidströmungsfelder, eine Blockierungsbeständigkeit und ein Vermögen zum innigen Zuführen oder Entnehmen von Wärme von den Sorptionsmedien.
  • Chemische Trennungen des Standes der Technik neigen dazu, wirtschaftlicher zu sein als zentrale Systeme und diese sind auf verteilten Systemen mit kleinerem Maßstab weniger wirtschaftlich.
  • Raumklimatisierungssteuerung
  • Chemische Prozesse oder Einheitsvorgänge werden ferner bei der Raumklimatisierung oder in Klimatisierungssteuerungsanlagen verwendet. Mikroklimatisierungssteuerungsanwendungen umfassen unter anderem von Personen tragbare Kühlungen und eine Klimatisierung verteilter Räume, wie z.B. 1) eine Fahrzeugraumklimatisierung, 2) eine verteilte Kühlung von Gebäuden, bei denen die Verwendung mehrere kleiner Wärmepumpen den Bedarf für Leitungssysteme ausschließen kann, die typischerweise 50 % der Kühlung verschwenden, die von einem zentralen Kühlungssystem erzeugt wird, 3) in der Luft transportierbare Raumklimatisierungsvorrichtungen mit geringem Gewicht, 4) unabhängige Kühlungen für Schiffe und 5) unabhängige Kühlungen für tragbare Behälter.
  • Bei von Personen tragbaren Kühlsituationen müssen Personen eine Schutzkleidung tragen, welche die Wärmeübertragung vom Körper signifikant vermindert. Beispiele umfassen Arbeiter, die gefährlichen Materialien wie z.B. Chemikalien, Rauch und/oder Radionukliden ausgesetzt sind, Polizei mit Körperschutz und Personen, die potenziell chemischen oder biologischen Mitteln ausgesetzt sind. Während Schutzanzüge einen Schutz gegen Gefahren bereitstellen, vermindern sie die Effektivität einer Person signifikant. Personen, die arbeitsintensive Aufgaben in einer heißen Umgebung durchführen, sind gegenüber einer Wärmebelastung empfindlich, insbesondere wenn sie Schutzkleidung tragen. Die Zeit, die mit der Durchführung wichtiger Aufgaben verbracht werden kann, bevor sie eine Hitzeschädigung erleiden, ist unter diesen Bedingungen begrenzt. Eine zusätzliche Kühlung ermöglicht die Durchführung von Aufgaben unter gefährlichen Bedingungen in einem heißen Klima mit erhöhter Effizienz und einer verminderten Wärmebelastung. Thermodynamisch ist ein Kühlzyklus die Umkehrung eines Leistungszyklus. Obwohl es theoretisch viele thermodynamische Zyklen gibt, die gewählt werden können, gibt es drei kommerziell wichtige thermodynamische Kühlzyklen, die in Gebrauch sind: (1) Eine Dampfkomprimierung, die das Einbringen einer großen mechanischen Arbeit (Elektrizität) erfordert und die typischerweise ein hohes Gewicht aufweist, da sowohl die Kühleinheit als auch der Motor (elektrisch) erforderlich ist; und zwei Subtypen wärmebetätigter Wärmepumpen, nämlich (2) die Absorption von und zu einer Flüssigkeit und (3) die Adsorption von und zu einem Feststoff. Es ist natürlich klar, dass ein thermodynamischer Zyklus umgekehrt betrieben werden kann, um thermische Energie in Antriebsenergie umzuwandeln.
  • Dampfkomprimierungszyklus
  • Ein Dampfkomprimierungszyklus nutzt einen mechanischen Kompressor zum Komprimieren eines Arbeitsfluids in einer Dampfphase. Der mechanische Kompressor kann mit einem Elektromotor angetrieben werden. Wenn das Arbeitsfluid komprimiert wird, nimmt dessen Temperatur zu. Das komprimierte Arbeitsfluid wird in einem Wärmetauscher kondensiert und gibt Wärme an die Umgebung ab und vermindert die Temperatur des Arbeitsfluids. Das abgekühlte Arbeitsfluid wird durch einen Verdampfer dekomprimiert, bei dem es sich um ein Expansionsventil oder eine Öffnung handelt, die dessen Temperatur unter die Temperatur des zu kühlenden Raums vermindert. Das dekomprimierte abgekühlte Arbeitsfluid wird durch Aufnahme von Wärme von dem zu kühlenden Raum wieder in die Dampfphase überführt und kehrt zu dem mechanischen Kompressor zurück.
  • Obwohl gegenwärtige Dampfkomprimierungskühlsysteme in Schutzkleidung und verteilte Räume zum Kühlen integriert werden können, sind die gegenwärtigen Kühlsysteme zu schwer, um sie über längere Zeiträume zu tragen. Typischerweise wiegt ein vollständiges System, das für einen vierstündigen Betrieb mit einer Kühlkapazität von 350 W ausgelegt ist, mehr als 10 kg. Dampfkomprimierungszyklen erfordern eine beträchtliche Antriebsarbeit (oder elektrische Energie) zur Komprimierung des Arbeitsfluids. Während Vorteile unter Verwendung von Mikrokomponenten, wie z.B. Kühlern und Verdampfern, erhalten werden können, werden das Gesamtgewicht und die Größe eines Dampfkomprimierungsmikrokanal-Kühlsystems, das einen Motor umfasst, bei der gleichen thermischen Belastung größer sein als bei einem Sorptionszyklus (Absorption oder Adsorption).
  • Absorptionszyklus
  • Eine Absorptionswärmepumpe ist der Dampfkomprimierungswärmepumpe ähnlich, jedoch wird der mechanische Kompressor in dem Dampfkomprimierungszyklus durch einen chemischen Kompressor ersetzt. Der chemische Kompressor weist fünf Komponenten auf: Bei zwei der Komponenten handelt es sich um chemische Trenneinheiten, nämlich ein Desorber und ein Absorber, ein Verdampfer, ein regenerativer Wärmetauscher und eine Pumpe. In dem Desorber wird ein Gemisch von Fluiden (zirkulierendes Fluid, z.B. Lithiumbromid, und ein Kühlmittel, z.B. Wasser) erhitzt und das Kühlmittel verlässt das Gemisch als Dampf. Das Kühlmittel steht in dem Kühler unter hohem Druck und stellt in dem Verdampfer eine Kühlung bereit, nachdem es durch den Verdampfer geleitet und dessen Druck vermindert worden ist. Das Kühlmittel mit dem verminderten Druck wird in dem Absorber wieder in dem zirkulierenden Fluid absorbiert. Das absorbierte Gemisch wird durch eine Pumpe unter Druck gesetzt und kehrt in den Desorber zurück, vorzugsweise durch einen regenerativen Wärmetauscher. Da das Gemisch eine Flüssigkeit ist, beträgt die Pumparbeit typischerweise etwa 1/100 der Arbeit (Elektrizität), die zum Komprimieren eines Dampfs erforderlich ist. Folglich weist der Absorptionszyklus geringere Anforderungen bezüglich der elektrischen Energie auf wie der Dampfkomprimierungszyklus. Der Absorptionszyklus erfordert jedoch eine Quelle für thermi sche Energie. Es gibt viele Variationen von Absorptionszyklen, einschließlich unter anderem Einstufen-, Zweistufen-, Generator/Absorber/Wärmetauscher- (GAX-), Diffusion-Absorption-Absorptionszyklen und Kombinationen davon.
  • Ein herkömmliches Absorptionszyklussystem beruht auf der Schwerkraft zur Bildung von Fallfilmen, die in dem Absorber und Desorber einen Flüssigkeit-Gas-Kontakt bereitstellen. Dieser Ansatz weist für viele tragbare Raumklimatisierungsanwendungen zwei entscheidende Nachteile auf. Erstens muss die Wärmepumpe so ausgerichtet werden, dass die Lösung auf die Wärmetauscherröhren fällt und einen dünnen Film bildet. Abweichungen von der richtigen Ausrichtung führen dazu, dass die Wärmepumpe nicht arbeiten kann. Zweitens weisen Fallfilme eine Filmdicke in einer Größenordnung von 1 mm auf, die einen effektiven Massetransfer mittels Diffusion verhindert und zu einem größeren Absorber und Desorber führt. Für eine verteilte Raumkühlung ist das Gewicht kein so signifikanter Faktor wie für von Personen tragbare Kühlungen, jedoch ist für eine Fahrzeugkühlung, einschließlich für Transportbehälter bzw. -container und Flugzeuge, eine Gewichtsreduzierung ein wichtiger Gesichtspunkt.
  • Obwohl sich der Absorptionszyklus und der Dampfkomprimierungszyklus bezüglich der Bereitstellung der Komprimierung unterscheiden, weisen beide Systeme den gleichen Ansatz bezüglich der Wärmeabsorption und -abgabe auf. In beiden Zyklen tritt ein überhitztes Kühlmittel in den Kondensationswärmetauscher ein, wo es einer Wärmeabgabe unter konstantem Druck unterliegt. Das resultierende Kondensat oder Kondensatgemisch und der Dampf werden dann entweder durch ein Drosselventil oder eine Kapillare adiabatisch expandiert. Das Gemisch wird dann für eine Wärmeabsorption bei konstantem Druck zu einem Verdampfungswärmetauscher geführt. Die Komprimierung wird bei dem Absorptionswärmepumpensystem mit einem einstufigen thermodynamischen Kompressor oder Desikkator erreicht, der aus einem Absorber, einer Lösungspumpe, einem regenerativen Wärmetauscher und einem Desorber (Gaserzeuger) besteht.
  • Die Absorptionszyklen können auf der Basis der Fluidkombination und der Zyklusanordnungen eingeteilt werden. Die am gebräuchlichsten verwendeten Fluidkombinationen sind Lithiumbromid (LiBr) und Wasser, wobei Wasser das Kühlmittel ist, und Wasser und Ammoniak (NH3), wobei Ammoniak das Kühlmittel ist. Zyklusanordnungen umfassen den vorstehend beschriebenen einstufigen Zyklus und effizientere, jedoch kompliziertere mehrstufige Zyklen, wie z.B. einen zweistufigen Zyklus.
  • Der einstufige LiBr/H2O-Zyklus erfordert eine Niederdruck-Lösungspumpe (etwa 41 kPa (6 psi) Druckanstieg), jedoch ist dieser Zyklus weniger effizient als der zweistufige Zyklus. Wäh rend der zweistufige LiBr/H2O-Zyklus effizienter ist, erfordert dieser eine Pumpe mit höherem Druck (etwa 410 kPa (60 psi) Druckanstieg) und ist komplizierter als der einstufige Zyklus. Der für eine H2O/NH3-Lösungspumpe erforderliche Druckanstieg (2400 kPa, 350 psi) ist für die gegenwärtig erhältlichen kleinen Pumpen zu hoch und führt zu einem schweren und ineffizienten System. Folglich sind sowohl die einstufigen als auch die zweistufigen LiBr/H2O-Absorptionszyklen bevorzugte Kandidaten für Kühlanwendungen, bei denen das Gewicht und die Größe Schlüsselkriterien sind. Das H2O/NH3-System wird in Fällen benötigt, die sowohl ein Heizen als auch ein Kühlen oder ein Kühlen unter 0°C (32°F) erfordern.
  • Ein Mikrokanalkondensator und -verdampfer wurde von J.M. Cuts, C.E. McDonald und A. Shekarriz beschrieben, vgl. „Forced Convection Heat Transfer in Parallel Channel Array Microchannel Heat Exchangers", Advances in Energy Efficiency, Heat/Mass Transfer Enhancement, PID-Band 2, HTD-Band 338, American Society of Mechanical Engineering, New York, 1996, vgl. auch das US-Patent 5,611,214. Der Mikrokanalkondensator besteht aus einer Gruppierung von Mikrokanälen mit Kanalbreiten zwischen 100 und 300 μm und Kanaltiefen bis zu 1 mm. Wärmeübertragungsraten von über 30 W/cm2 wurden mit einer kleinen Temperaturdifferenz und einem niedrigen Druckabfall erreicht. Der Mikrokanalverdampfer besteht ebenfalls aus einer Gruppierung von Mikrokanälen mit Kanalbreiten zwischen 100 und 300 μm und Kanaltiefen bis zu 1 mm. Ergebnisse zeigen, dass Konvektionswärmeübertragungskoeffizienten von 1,0 bis 2,0 W/cm2·K leicht erreichbar sind und dass Wärmeübertragungsraten bis zu 100 W/cm2 mit einer kleinen Temperaturdifferenz erhalten werden können. Diese Wärmeübertragungskoeffizienten und -raten übersteigen diejenigen herkömmlicher Verdampfer um einen Faktor 4 bis 6. Der Druckabfall beträgt typischerweise weniger als 6 kPa (1 psi).
  • Absorptionssysteme erfordern eine Wärmequelle für den Desorber, vgl. M.K. Drost, C.J. Call, J.M. Cuts und R.S. Wegeng, „Microchannel Integrated Evaporator/Combustor Thermal Processes", vorgestellt auf dem 2. US-Japan Seminar in Molecular and Microscale Transport Phenomena, 8 bis 10. August, Santa Barbara, Kalifornien, 1996, und das US-Patent 6,200,538. Die Mikrokanal-Verbrennungseinrichtung erzeugt thermische Energie mit einer Rate von mindestens 30 W/cm2, wobei die thermische Effizienz zwischen 82 und 85 % liegt.
  • Die Effizienz eines Absorptionssystems wird mit einem regenerativen Wärmetauscher, bei welchen bei dem Arbeitsfluid oder dem Wärmeübertragungsfluid kein Phasenübergang stattfindet, erhöht. Eine Mikrokanal-Wärmeübertragung ohne Phasenübergang ist bekannt, vgl. z.B. T.S. Raviguruajan, J. Cuta, C. McDonald und M.K. Drost, „Single Phase Flow Thermal Performance of a Parallel Micro-Channel Heat Exchanger", vorgestellt bei der American So ciety of Mechanical Engineers 1995 National Heat Transfer Conference, 1995. Mikrokanäle mit Kanalbreiten zwischen 100 und 300 μm und Kanaltiefen bis zu 1 mm stellen einphasige Mikrokanalwärmeübertragung-Konvektionswärmeübertragungskoeffizienten von 1,0 bis 1,2 W/cm2·K bereit. Diese Wärmeübertragungskoeffizienten übersteigen herkömmliche regenerative Wärmetauscherleistungen um den Faktor 3 bis 6.
  • Adsorptionszyklus
  • Adsorptionszyklussysteme beruhen auf der Adsorption eines Kühlmittels in einem Feststoff, um einen Wärmepumpeffekt bereitzustellen. Ein typisches System enthält zwei Druckbehälter, die mit dem Adsorptionsmittel gefüllt sind. Das Adsorptionsmittel in einem Behälter weist ein adsorbiertes Kühlmittel auf. Wenn dieser Behälter erwärmt wird, wird das Kühlmittel von dem festen Adsorptionsmittel bei hohem Druck desorbiert, das Kühlmittel wird auf Umgebungstemperatur gekühlt und durchläuft dann einen Verdampfer (Öffnung oder Expansionsventil), wo der Druck (und folglich die Temperatur) des Kühlmittels vermindert wird. Thermische Energie wird dann von dem gekühlten Raum auf das Kühlmittel übertragen und das Kühlmittel wird dann in dem Adsorptionsmittel in dem zweiten Druckbehälter adsorbiert. Der zweite Behälter wird gekühlt, um die Adsorptionswärme zu beseitigen und um einen niedrigen Druck aufrechtzuerhalten. Dies wird fortgesetzt, bis das gesamte Kühlmittel den ersten Tank verlassen hat und in dem zweiten Tank absorbiert worden ist. An diesem Punkt wird der Prozess umgekehrt und der zweite Tank wird erwärmt, wobei das Kühlmittel verdampft, was eine Kühlung bereitstellt, und zu dem ersten Tank zurückgeführt wird. Es gibt viele Variationen des Adsorptionszyklus und als Adsorptionsmittel und Kühlmittel wurden viele verschiedene Materialien untersucht. Alle diese Systeme beruhen jedoch in der einen oder anderen Form auf einer Adsorption. Während der Adsorptionszyklus sowohl in den USA als auch in anderen Ländern intensiv untersucht worden ist, hatte das Konzept praktisch keinen Einfluss und es gibt nur wenige kommerzielle Systeme. Probleme bei den Adsorptionssystemen umfassen Schwierigkeiten beim Zuführen oder Entfernen von thermischer Energie von dem Adsorptionsmittel, die große Menge an erforderlichem Adsorptionsmittel und die Zersetzung des Adsorptionsmittels durch ein wiederholtes Durchlaufen des Zyklus.
  • Es besteht ein Bedarf für ein grundlegendes Verfahren und eine grundlegende Vorrichtung, welches) die inhärenten Wärme- und/oder Massetransportbeschränkungen von chemischen Trennungen und Kühlsystemen des Standes der Technik beseitigt, und das bzw. die kompakter verteilte chemische Trennungen und durch Personen tragbare Kühlsysteme ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein grundlegendes Verfahren und eine grundlegende Vorrichtung einer mikroporösen Kontaktoreinheit, welches) die inhärenten Wärme- und/oder Massetransportbeschränkungen von chemischen Trennungen des Standes der Technik beseitigt.
  • Für chemische Trennungen wird ein poröser Kontaktor mit einer Mikrokammer auf mindestens einer Seite des porösen Kontaktors bereitgestellt, um wesentliche Verbesserungen beim Massetransport bereitzustellen, wodurch verkürzte Verweilzeiten und höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten für ein gegebenes Anlagenvolumen bereitgestellt werden. Eine Mikrokammer ist hier als Kammer definiert, die eine Querschnittshöhe oder -dicke aufweist, die der Dicke einer Massetransfer-Grenzflächenschicht entspricht oder kleiner als diese ist. Dies hat den Vorteil, dass der Massetransport zu und von der Massetransfer-Grenzschicht von einem Massevolumen beseitigt wird, wodurch das Volumen der Anlage durch Vermindern des „Totvolumens" vermindert wird, das nicht zu dem Trennprozess beiträgt. Verglichen mit herkömmlichen Trennanlagen wird eine wesentliche Verminderung des Anlagenvolumens erhalten (typischerweise um ein bis zwei Größenordnungen). In einer Mikrokammer liegt entweder ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder beides vor.
  • Bei einer Flüssigkeit ist die Grenzflächenschicht die Schicht, die mit einer Grenzfläche oder einer Oberfläche in Kontakt steht, bei der ein parametrischer, räumlicher Gradient vorliegt. Der parametrische, räumliche Gradient kann die Temperatur, die Geschwindigkeit, die Konzentration oder Kombinationen davon sein. Außerhalb der Grenzschicht wird eine Masse oder Masseströmung angenommen, bei welcher der parametrische, räumliche Gradient im Wesentlichen Null ist, oder, mit anderen Worten, bei welcher der Parameter bei sich ändernder Position im Wesentlichen konstant ist. Eine Massetransfer-Grenzflächenschicht bezieht sich auf den Konzentrationsparameter.
  • Bei einem Feststoff, insbesondere einem Feststoff, der hinter einem porösen Kontaktor eingeschlossen ist, ist es erforderlich, dass der Feststoff durch ein stagnierendes oder nicht-strömendes Fluid umgeben ist. Folglich finden die Adsorption und die Desorption durch eine Grenzflächendiffusion zwischen dem Feststoff und dem Fluid und durch eine direkte Diffusion durch das Fluid, das durch die Kammer gegenüber dem Feststoff strömt, durch den porösen Kontaktor und in die Fluidströmung statt. In diesem Fall ist die Massetransfer-Grenzflächenschicht eine zusammengesetzte Massetransfer-Grenzflächenschicht. Folglich wird die Dicke einer Massetransfer-Grenzflächenschicht und folglich die Tiefe der Mikrokammer für ein Adsorptionsmaterial durch Berücksichtigung der „effektiven Massetransfer-Grenzflächenschicht" bestimmt, bei der es sich um eine Kombination des Massediffusionsvermögens des Feststoffs und des Massediffusionsvermögens des Fluids handelt, anstatt nur das Massediffusionsvermögen entweder des festen Adsorptionsmittels oder des Fluids allein zu berücksichtigen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst den porösen Kontaktor, der unter Verwendung von Mikroverarbeitungstechniken als mikroporöser Kontaktor hergestellt worden ist, wobei Mikroporen erhalten werden, die extrem präzise sind und im Wesentlichen keine Krümmung aufweisen. Dies führt zu einem mikroporösen Kontaktor mit einem niedrigen Widerstand gegen einen Diffusionsmassetransport, der zusätzlich blockierungsbeständig ist.
  • Durch die poröse Kontaktoreinheit wird eine Anzahl von chemischen Trenneinheiten ermöglicht, die auf einer Grenzflächendiffusion beruhen. Diese umfassen Einheiten zur Adsorption und Desorption, einschließlich mehrstufige Einheiten. Neben der Bereitstellung eines Kontakts der beiden Medien stellt die poröse Kontaktoreinheit zusätzlich eine Barriere gegen einen Impulstransport bereit.
  • Wenn darüber hinaus in einem wesentlichen Ausmaß Wärme erzeugt oder benötigt wird, um das Trennverfahren zu erleichtern, wie z.B. bei einer Gasabsorption, -adsorption, -desorption oder -destillation, kann die Einheit mit konstruierten Mikrokanalwärmetauschern in Kontakt gebracht oder mit diesen hergestellt werden, so dass auch hier eine hohe Trennrate mit einer kompakten Anlageneinheit realisiert werden kann.
  • In vielen Fällen kann es erwünscht sein, zwei Trennprozesse in Reihe anzuordnen, wie z.B. eine Adsorptionseinheit zur Reinigung eines Gasstroms und einen Desorber zur Entfernung des eingefangenen Gases, was es ermöglicht, dass das Lösungsmittel zu dem Absorber zurückgeführt wird. Wenn eine Pumpe einbezogen wird, wird dieses System zu einem thermochemischen Kompressor, wodurch das ausströmende Gas bei einem Druck freigesetzt wird, der höher ist als der Druck, bei dem es adsorbiert worden ist. Auf diese Weise werden sowohl Temperaturvariationen als auch Druckvariationen bei der Adsorption möglich.
  • Es gibt eine Anzahl chemischer Trennanwendungen für die poröse Kontaktoreinheit. Beispielsweise werden zur Zeit signifikante Forschungen zur Entwicklung von Brennstoffverarbeitungssystemen für Brennstoffzellen-betriebene Kraftfahrzeuge betrieben. Eines der Erfordernisse für das Kraftfahrzeug-Brennstoffverarbeitungssystem ist die Entfernung von Katalysatorgiften (z.B. Schwefelwasserstoff, Kohlenmonoxid und Kombinationen davon) aus dem Brennstoffstrom, so dass die Katalysatorgifte das Leistungsvermögen der Brennstoffzelle oder anderer an Bord befindlicher katalytischer Reaktoren zur Brennstoffverarbeitung nicht verschlechtern. An Bord befindliche Gasadsorptionseinheiten können diese Funktion bereit stellen, da sie verglichen mit den erforderlichen Verarbeitungsgeschwindigkeiten klein gemacht werden können.
  • Eine andere Anwendung ist das Einfangen von Kohlendioxid bei der Gewinnung fossiler Brennstoffe auf Bohrinseln. Wenn die Kohlendioxidemissionen in die Atmosphäre vermindert werden sollen, um das Risiko einer globalen Erwärmung zu reduzieren, kann es schließlich erforderlich sein, das CO2 in der Tiefsee oder in der gleichen (oder einer ähnlichen) geologischen Schicht zu maskieren, aus welcher der fossile Brennstoff erhalten wurde. Eine CO2-Injektion ist tatsächlich ein gebräuchliches Verfahren zur Erhöhung von Ölfeldproduktionsausbeuten. Gegenwärtig können herkömmliche Trenneinheiten auf dem kleinen Raum, der auf Bohrinseln zur Verfügung steht, nicht vernünftig angeordnet werden, und es besteht daher ein Bedarf für extrem kompakte Gastrenneinheiten, die trotzdem große Materialmengen verarbeiten können.
  • Zum Kühlen wird der poröse Kontaktor in einer Kombination mit Wärmetauschern und Pumpen verwendet, um eine thermische Mikrokanalsorptionsmaschine zur Steuerung eines Mikroklimas, vorzugsweise in Form einer Miniaturadsorptionswärmepumpe, bereitzustellen. Die erfindungsgemäße thermische Mikrokanalsorptionsmaschine ist kompakt und könnte so klein wie ein Würfelzuckerstück sein. Dies würde es ermöglichen, ein System zum Kühlen elektronischer Komponenten zu verwenden. Wenn das System größer ist, ist es zur Klimatisierung verteilter Räume (Heizen oder Kühlen) geeignet, und zwar insbesondere dann, wenn das Gewicht von entscheidender Bedeutung ist, wie z.B. bei von Personen tragbaren Anwendungen und Klimatisierungsanwendungen für verteilte Räume für Kraftfahrzeuge, Flugzeuge und andere Transportbehälter bzw. -container.
  • Adsorptionswärmepumpe
  • Ein Nachteil von Adsorptionszyklussystemen wird durch die Verwendung eines porösen Kontaktors und eines dünnen Adsorptionsmittels (Mikrokammer) beseitigt, das einen raschen Massetransfer zu und von dem Adsorptionsmittel ermöglicht. Selbst wenn sich das Adsorptionsmittel nach einem wiederholten Durchlaufen des Zyklus kräuselt, wird es von dem porösen Kontaktor gehalten. Rasch ist als eine Größenordnung der Zeitreduktion definiert, da die Sorptionszeit umgekehrt proportional zum Quadrat der Sorptionsdicke ist. Folglich stellt ein Reduktionsfaktor der Sorptionsmitteldicke von 10 in der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik einen Reduktionsfaktor von 100 bei der Sorptionszeit bereit. Darüber hinaus ermöglicht die Verfügbarkeit von Mikroventilen mit sehr hohen Zyklusdurchlaufraten ein schnelles Durchlaufen des Zyklus durch das Adsorptionsmittel. Die vorliegende Erfindung nutzt daher 1) Mikrostrukturen zur Verbesserung der Wärmeübertragung, 2) Mikrostrukturen zur Verminderung des Einflusses einer Adsorptionsmittelzersetzung, 3) Mikrobetätigungseinrichtungen und -ventile, um sehr hohe Zyklusdurchlaufraten zu ermöglichen und 4) kleine Mikrostrukturen und kleine Adsorptionsmittelvolumina zur Verminderung von Verlusten aufgrund der thermischen Trägheit (wiederholtes Heizen und Kühlen des Absorptionsmittels und der Druckbehälter).
  • Ein Adsorber, der den Zyklus rasch durchläuft, ist ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung, der eine geringe Größe mit einer hohen Effizienz ermöglicht. Ein schnelles Durchlaufen des Zyklus wird durch die Verwendung eines Adsorbermaterials mit einem dünnen Querschnitt und das Einschließen des Adsorbermaterials zwischen Blättern unter Bildung einer Mikrokammer erreicht, wobei eines der Blätter porös oder perforiert ist, wie z.B. ein poröser Kontaktor, so dass das Adsorbermaterial selbst bei einem strukturellen Versagen oder einem Kräuseln des Adsorbermaterials erhalten bleibt. Dünne Filme des Adsorptionsmittels in Kombination mit Mikrokanalwärmetauschern erreichen ein rasches Aufheizen und Kühlen des Adsorptionsmittels. Mikrokanalwärmetauscher werden auch zum Aufheizen und Kühlen des Kühlmittels verwendet.
  • Da das Massediffusionsvermögen innerhalb eines festen Adsorptionsmittels wesentlich geringer ist als das Massediffusionsvermögen innerhalb eines Fluids (Flüssigkeit oder Gas), ist es bevorzugt, das Adsorptionsmaterial so zu strukturieren, dass das Fluid mit einem großen Teil des festen Adsorptionsmitells in Kontakt kommt. Beispielsweise kann das feste Adsorptionsmittel zu kleinen Kügelchen oder anderen sich wiederholenden oder statistischen Einheitsstrukturen geformt und in die Mikrokammer eingebracht werden, so dass das Fluid die Strukturen umgeben kann. Es sollte jedoch beachtet werden, dass das Fluid, das die Strukturen umgibt, stagnierend oder nicht-strömend ist, so dass ein Massetransfer von den festen Strukturen zu dem Fluid und durch den porösen Kontaktor durch Diffusion stattfindet. In diesen Fällen ist die effektive Massetransport-Grenzflächenschicht stark vergrößert und nähert sich der Massetransport-Grenzschicht innerhalb des Fluids an.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Umkehrung des thermodynamischen Zyklus, so dass eine Umwandlung von thermischer Energie in Antriebsenergie erreicht wird, wobei ein Sorptionszyklus eingesetzt wird, um ein Arbeitsfluid unter Druck zu setzen, das dann durch eine Arbeitsaufnahmevorrichtung (Turbine oder Kolben) verdampft bzw. expandiert wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mikrokomponenteneinheit für das effiziente Kontaktieren eines Fluids bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen mechanisch eingeschlossenen Dünnfilmadsorber, -desorber, -rektifikator oder -analysator bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, kompakte chemische Trenneinheiten, in denen eine Grenzflächendiffusion eingesetzt wird, bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verteilte chemische Trenneinrichtung bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine thermische Mikrokanalsorptionsmaschine bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine tragbare Kühlvorrichtung mit einem geringen Gewicht bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Sorptionswärmepumpen mit einem geringen Gewicht bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Hochfrequenzmikroventile für einen raschen Zyklusdurchlauf des Adsorptionsmittels bereitzustellen.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbesondere in den beigefügten Patentansprüchen dargelegt. Sowohl der Aufbau als auch das Betriebsverfahren zusammen mit weiteren Vorteilen und Zielen der vorliegenden Erfindung können jedoch am Besten durch die folgende Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen.
  • 1a ist eine isometrische Ansicht eines äußeren dünnen Blatts mit einem darin integrierten mikroporösen Kontaktor.
  • 1b ist eine vergrößerte Ansicht des mikroporösen Kontaktors.
  • 2 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Flüssigkeit/Gas-Sorbers mit einem mikroporösen Kontaktor.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm einer experimentellen Vorrichtung zur Demonstration eines Flüssigkeit/Gas-Desorbers für das Beispiel 1.
  • 4 ist ein Querschnitt einer Feststoff-Sorptionszelle.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm einer Feststoff-Sorptions-Adsorptions-Wärmepumpe.
  • Die erfindungsgemäße Mikrokomponenteneinheit ist ein poröser Kontaktor, der in ein Gehäuse eingebracht ist, das mindestens eine Mikrokammer zwischen dem porösen Kontaktor und dem Gehäuse bereitstellt.
  • Bei chemischen Trennungen wird der poröse Kontaktor oder die poröse Membran, die eine Vielzahl von Poren aufweist, die sich durch die Dicke erstrecken, so ausgewählt, dass die Poren mit einer Grenzflächenspannung von einem oder dem anderen oder beiden eines ersten Mediums und eines zweiten Mediums kooperieren, um die Migration von dem einen, dem anderen oder den beiden durch den porösen Kontaktor zu verhindern und das Durchleiten eines gelösten Stoffs oder einer Arbeitsverbindung zuzulassen.
  • In einem Feststoff-Sorptionsadsorber ist das erste Medium das feste Sorptionsmittel, das zweite Medium der Gasträger und die Arbeitsverbindung die sorbierte oder desorbierte Verbindung.
  • Poröser Kontaktor
  • Der poröse Kontaktor 100 (1a, 1b) ist ein poröses oder perforiertes Material, wobei sich der Ausdruck „mikroporöses Material" auf ein Material bezieht, durch das eine Diffusion stattfindet, jedoch eine Masseströmung oder „Sicker"-Strömung verhindert wird. Wenn die Poren oder Löcher eine Größe aufweisen, die eine Masseströmung oder ein Durchsickern ermöglicht, wird das Material hier als perforiertes Material bezeichnet. Ein perforiertes Material kann zum Mischen von zwei Strömen verwendet werden. Der Begriff „porös" umfasst sowohl mikroporös als auch perforiert. Das poröse oder perforierte Material ist ein festes Material oder weist ein festes Material darauf auf. In einem porösen Material können Poren 102 oder Löcher durch die Dicke des Materials entweder gerade oder nicht gerade als verbundene Porosität verlaufen.
  • Der mikroporöse Kontaktor 100 kann durch Mikroverarbeitung eines Metalls, einer Keramik oder eines Kunststoffs z.B. mittels LIGA (Lithographie, Galvanoformung (elektrolytische Ab scheidung), Abformung (Spritzgießen)), Lasermikroverarbeitung oder elektrochemische Mikroverarbeitung hergestellt werden. Die Vorteile von mikroverarbeiteten mikroporösen Kontaktoren umfassen eine präzise Steuerung der Porengröße in dem gesamten mikroporösen Kontaktor. Ein Sintern erzeugt eine statistische Porengeometrie und -ausrichtung.
  • Der poröse Kontaktor 100 kann mit aktiven Mikrokomponenten kombiniert werden, wie z.B. mit Mikrobetätigungseinrichtungen, um ein Fluid zu bewegen, wodurch die Massetransportgeschwindigkeiten erhöht werden. Die Porengeometrie wird so ausgewählt, dass die Grenzflächenspannung von einem oder dem anderen der Medien oder von beiden Medien einen Durchgang des Mediums bzw. der Medien durch die Poren verhindert. Die Porengeometrie bezieht sich sowohl auf die Größe (z.B. den Durchmesser oder die Querschnittsfläche) als auch die Form (z.B. kreisförmig, polygonal, einschließlich ein regelmäßiges Polygon und ein unregelmäßiges Polygon, z.B. ein Schlitz, ein Kreuz) der Pore. Folglich kann die Porengröße diejenige nicht überschreiten, die einen Durchbruch oder eine Masseströmung des nicht-benetzenden Fluids verhindert. Es ist bevorzugt, dass die Poren für eine maximale Diffusion im Wesentlichen die gleiche Geometrie aufweisen. Folglich erlaubt ein mikroporöser Kontaktor kein Durchsickern oder keine Masseströmung des Lösungsmittels oder Mediums durch den Kontaktor. Vorzugsweise ist die Porengeometrie so groß wie möglich und verhindert dennoch den Durchbruch des nicht-benetzenden Mediums. Beispielsweise kann es sich bei der Porengeometrie für eine Flüssigkeit oder einen Feststoff um kreisförmige Löcher handeln, die Durchmesser von der Grenze des Mikroverarbeitungsvermögens (d.h. von etwa 1 μm) bis etwa 30 μm aufweisen. Die geringe Porengröße stellt einen starken Widerstand gegen eine durch das Blatt gerichtete Geschwindigkeit oder einen Druckgradienten bereit. Bei einer Flüssigkeit-Flüssigkeit-Lösungsmittelextraktion kann eines oder können beide Lösungsmittel in die Mikroporen eindringen. Die Grenzflächenspannung am Kontakt innerhalb der Poren verhindert jedoch ein Mischen der Lösungsmittel und ermöglicht es einem gelösten Stoff, zwischen diesen übertragen zu werden.
  • Da die Dicke der Mikrokammer kleiner als die Dicke einer Massetransfer-Grenzflächenschicht einer Flüssigkeit oder eines Feststoffs ist, wird die Zeit, welche die Arbeitsverbindung benötigt, um von einem Medium im Wesentlichen vollständig zum anderen Medium übertragen zu werden, im Vergleich zu der Sorption des Standes der Technik wesentlich verkürzt. Die Verweilzeit ist proportional zu dem Quadrat der Fluiddicke (Kammertiefe) und umgekehrt proportional zum Diffusionsvermögen des Fluids. Daher wird bzw. werden die Tiefe(n) oder die Dicke(n) des bzw. der Lösungsmittelströmungswegs bzw. -wege klein gemacht und haben für eine Flüssigkeit oder einen Feststoff einen Wert von etwa 1 μm bis etwa 300 μm und für ein Gas einen Wert von etwa 1 mm.
  • Aufgrund der erhöhten Massetransfergeschwindigkeiten wird die Verweilzeit im Vergleich mit herkömmlichen Systemen wesentlich vermindert. Eine mikroporöse Kontaktoreinheit ist ein mikroporöses Kontaktorblatt gemäß der 2, das zwischen Deckblättern oder Laminaten angeordnet ist. Jedes Deckblatt oder Laminat weist zwischen dem mikroporösen Kontaktorblatt und dem Laminat eine Mikrokammer auf oder definiert eine Mikrokammer, oder es weist zwischen dem mikroporösen Kontaktorblatt und dem Laminat mindestens eine Mikrokomponente zusammen mit einem Einlass und einem Auslass auf, die eine Fluidströmung über das mikroporöse Kontaktorblatt, jedoch nicht durch dieses, ermöglichen. Anschließend findet eine Massediffusion durch das mikroporöse Kontaktorblatt statt.
  • Mikrokomponenten, wie z.B. Mikrorillen, können auf einer oder auf beiden Seiten des mikroporösen Kontaktorblatts ausgebildet sein. Zusätzlich kann das mikroporöse Kontaktorblatt selbst keine Mikrokomponenten aufweisen, sondern das bzw. die Deckblatt bzw. Deckblätter oder Laminat(e) kann bzw. können Mikrokomponenten zum Leiten einer Fluidströmung über das mikroporöse Kontaktorblatt aufweisen.
  • Wenn ein mikroporöser Kontaktor zwischen den Abdeckungen bzw. Deckblättern nicht ausreichend selbsttragend ist, können die Abdeckungen bzw. Deckblätter mit Vorsprüngen und Flächen hergestellt sein, um den mikroporösen Kontaktor zu stützen. Alternativ kann der mikroporöse Kontaktor, wie es vorstehend diskutiert worden ist, Rillen oder Mikrokomponenten aufweisen. In jedem Fall stützen die Vorsprünge oder Flächen den mikroporösen Kontaktor.
  • In vielen in der Praxis eingesetzten Systemen ist es gegebenenfalls erforderlich, Wärme entweder zu oder von den Adsorptions/Desorptionsfluiden zu übertragen, um hohe Adsorptions/Desorptionsgeschwindigkeiten zu erreichen. Demgemäß kann die Wärmeübertragung, vorzugsweise mit einem Mikrokanal-Wärmetauscher, mit der mikroporösen Kontaktoreinheit kombiniert werden.
  • Eine mikroporöse Kontaktoreinheit ist in der 2 gezeigt. Ein mikroporöser Kontaktor 200 ist zwischen zwei Abdeckungen 202, 204 angeordnet, die jeweils einen Endblock 206 und ein inneres dünnes Blatt 208 aufweisen, die beim Zusammenbau Mikrokammern zwischen dem mikroporösen Kontaktor 200 und den Endblöcken 206 erzeugen. Es sollte beachtet werden, dass der Einlass und der Auslass in dieser Ausführungsform durch die Seite der inneren dünnen Blätter 208 verlaufen.
  • Bei Einheiten, bei welchen polymere mikroporöse Kontaktoren eingesetzt werden, können innere dünne Blätter und äußere dünne Blätter aus Metall eingesetzt werden, jedoch würde die Bindung durch Klemmen oder Schrauben erfolgen, wobei der Polymerrand für die Abdichtung verwendet wird. Alternativ können auch die inneren dünnen Blätter und die äußeren dünnen Blätter ein Polymer sein, wobei die gesamte Einheit dann durch Wärme oder chemisch gebunden werden könnte.
  • Chemische Trennungen
  • Chemische Trennungen umfassen hier jegliche Grenzflächendiffusion oder jeglichen Grenzflächenaustausch eines gelösten Stoffs oder einer Arbeitsverbindung von einem Lösungsmittel oder Medium zu einem anderen, wobei die Medien Flüssigkeiten, Gase, Feststoffe oder Kombinationen davon sein können.
  • Im Fall eines Adsorptionssystems kann der Kontaktor ein poröser Kontaktor sein, durch den das erste Medium (Gas oder Flüssigkeit) hindurchtritt und das zweite Medium in der Mikrokammer, die das zweite Medium enthält, umgibt. Das zweite Medium ist ein Adsorptionsmittelfeststoff. Während des nicht-stationären Betriebs, wie z.B. während des Anfahrens, kann das erste Medium in die Mikrokammer, die das zweite Medium enthält, eintreten oder diese verlassen, jedoch wird das erste Medium während des Betriebs im stationären Zustand innerhalb der Mikrokammer, die das zweite Medium enthält, stagnieren.
  • Rektifikator und/oder Analysator
  • Ein Rektifikator und/oder Analysator kann bzw. können zur Reinigung eines Stroms verwendet werden, um z.B. Wasserdampf aus einem gasförmigen Ammoniakstrom zu entfernen. Folglich kann dieser einen gemischten gasförmigen Eingangsstrom, einen gereinigten gasförmigen Ausgangsstrom und einen flüssigen Ausgangsstrom aufweisen.
  • Desorber
  • Wenn eine Sorptionseinheit als Desorber verwendet wird, treten in den Einlass eine konzentrierte Lösung und zirkulierendes Fluid ein. Die konzentrierte Lösung wird erhitzt und die Arbeitsverbindung verlässt das zirkulierende Fluid durch Verdampfen der Arbeitsverbindung und tritt durch den Kontaktor hindurch zu einem Auslass, während das zirkulierende Fluid bei einem anderen Auslass austritt.
  • In einer Adsorptionswärmepumpe ist die Arbeitsverbindung ein Kühlmittel.
  • Beispiel 1
  • Es wurde ein Experiment durchgeführt, um das Leistungsvermögen eines erfindungsgemäßen Desorbers zu zeigen.
  • Es wurde LiBr/H2O verwendet. Ein Diagramm der Prototypentestvorrichtung ist in der 3 veranschaulicht. Der Desorber 400 war eine mikroporöse Kontaktoreinheit gemäß der 2, die zwischen drei Vorratsbehältern 402, 404 und 406 angeschlossen war. Eine Widerstandsheizeinrichtung 408 war auf dem Desorber 400 angeordnet. Eine Vakuumpumpe (nicht gezeigt) erzeugte eine Druckdifferenz für eine Fluidströmung. Ein Kühler 409 wurde verwendet, um den Wasserdampf von dem Desorber 400 einzufangen. Der Vorratsbehälter 402 für die niedrige LiBr-Konzentration und der Vorratsbehälter 404 für das kondensierte Wasser waren auf Waagen 410 aufgesetzt, um die Massenbilanz zu bestimmen. Die Geräte umfassten Drucksensoren P, Temperatursensoren T, einen Sensor für die elektrische Leistung W, einen Dichtesensor D, einen Masseströmungssensor M, einen Leitfähigkeitssensor C und einen Druckdifferenzsensor DP.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass Wasser von der Lösung mit einer Geschwindigkeit von 0,3 g/cm2/min desorbiert wird. Dies übersteigt die Leistung herkömmlicher Desorber um einen Faktor 20.
  • Adsorber
  • Das Adsorptionsmittel des Adsorbers kann ein beliebiges festes Material sein, das ein Gas sorbieren kann. Kohlenstoff ist ein gebräuchliches Adsorptionsmittel. In einem Adsorber werden die Materialfestigkeit und die Materialgeometrie des festen Adsorptionsmittelmaterials insofern als „Grenzflächenspannung" betrachtet, als die Materialfestigkeit in Kombination mit der Geometrie des Materials (Größe und Form) dessen Durchgang durch die Poren des porösen Kontaktors verhindert. Die bzw. der einzelne Feststoffsorptionszelle oder -stapel, wie sie bzw. er in der 4 gezeigt ist, besteht aus: 1) einem Mikrokanal-Wärmetauscher 500, der aus einem 200 μm dicken Metallblatt 502 mit Mikrokanälen 504 hergestellt ist, 2) einem dünnen Bereich (100 bis 1000 μm) eines Adsorptionsmittelmaterials (Kohlenstoff) 506, 3) einem porösen Kontaktor 100, der durch Mikroverarbeitung hergestellt sein kann, und 4) einer Fluidkammer 508.
  • Wenn das Fluid ein Gas ist, tritt während des Abgebens (Desorption) ein heißes Wärmeübertragungsfluid durch die Mikrokanäle 504, wodurch das Adsorptionsmittel 506 erhitzt und dadurch das Gas desorbiert wird. Das Gas tritt durch die Poren 102 in dem porösen Kontaktor 100 hindurch zu der Kammer 508, aus der es die Zelle verlässt. Der poröse Kontaktor 100 enthält das Adsorptionsmittel 506, auch wenn es während des wiederholten Durchlaufens des Zyklus in kleine Teilchen zerfallen ist. Das Beladen und Desorbieren des Adsorptionsmittels kann auch durch Druckänderungen und auch durch Temperaturänderungen erreicht werden.
  • Während der Adsorption tritt das Gas durch den porösen Kontaktor 100 hindurch und diffundiert in das Adsorptionsmittel 506. Ein Kühlfluid in dem Mikrokanal-Wärmetauscher beseitigt die während der Adsorption freigesetzte Wärme.
  • Das Volumen oder die Menge des Adsorptionsmittels wird durch rasches Durchlaufen des Systemzyklus gering gehalten, während thermische Verluste während des Durchlaufens des Zyklus dadurch minimiert werden, dass die thermische Masse der Adsorptionszelle klein gehalten wird. Das Adsorptionsmittel weist eine anfängliche Geometrie eines geometrischen Feststoffs mit einer Dicke bis zu etwa 1 mm auf. Das Adsorptionsmittel wird durch ein Paar von Blättern oder Abdeckungen umgeben oder eingewickelt, wobei mindestens eines der Blätter oder eine der Abdeckungen ein poröser Kontaktor ist, der zum Zulassen von Massediffusion dadurch zu dem Adsorptionsmittel porös oder perforiert ist. Das Adsorptionsmittel lässt einen raschen Massetransfer zu und von dem Adsorptionsmittel zu, auch wenn sich das Adsorptionsmittel nach einem wiederholten Durchlauf kräuselt und das Adsorptionsmittel ist wirksam zwischen den Blättern enthalten.
  • Für eine Verkleinerung oder Miniaturisierung eines Adsorbers ist ein schnelles Durchlaufen des Zyklus durch das Adsorptionsmittel kritisch. Mikroventile für eine rasche Betätigung, Mikrokanäle für ein rasches (Konvektionswärmeübertragungskoeffizienten von 1,0 bis 2,0 W/cm2 ·K und Wärmeübertragungsraten bis zu 100 W/cm2) Erhitzen/Kühlen des Adsorptionsmittels und ein Durchlaufen des Zyklus durch ein mechanisch eingeschlossenes/enthaltenes Dünnfilmadsorbermaterial des Adsorptionsmittels von etwa 1 Zyklus pro Stunde bis etwa 1 Zyklus pro Sekunde oder von etwa 10 Zyklen pro Stunde bis etwa 10 Zyklen pro Minute führen zu einer Zykluszeit, die vorzugsweise mindestens etwa um eine Größenordnung geringer ist als im Stand der Technik. Dies vermindert oder minimiert die erforderliche Menge des Adsorptionsmittels. Die geringe thermische Masse des Systems vermindert oder minimiert Verluste, die mit der thermischen Trägheit zusammenhängen.
  • Wenn das Adsorptionsmittel ein Ionenaustauscherharz ist, kann die Desorption des gelösten Stoffs durch die Einführung einer Elutionschemikalie bewirkt werden.
  • Thermische Mikrokanal-Sorptionsmaschine
  • Thermische Maschinen umfassen hier beliebige Vorrichtungen, die ein Arbeitsfluid nutzen, um thermische Energie (Wärme) in mechanische Arbeit umzuwandeln, oder mechanische Arbeit in Wärme umzuwandeln. Eine thermische Sorptionsmaschine ist eine thermische Maschine, die eine Sorption nutzt, um mit dem Arbeitsfluid in Wechselwirkung zu treten. Ein Beispiel ist ein thermochemischer Kompressor. Ein thermochemischer Kompressor kann wiederum mit zusätzlichen Komponenten verwendet werden, um ein Adsorptionszyklus-Kühlsystem zu bilden.
  • Eine thermische Mikrokanal-Sorptionsmaschine wird durch Kombinieren des porösen Kontaktors mit einem Sorptionsmittel (Absorptionsmittel oder Adsorptionsmittel) und einer Einheit, die mit dem Arbeitsfluid Wärme austauscht, hergestellt. Der poröse Kontaktor kann auch mit einer Druckmaschine verbunden werden, um Arbeit in das Arbeitsfluid einzubringen oder diesem Arbeit zu entziehen. Eine Druckmaschine ist eine Pumpe, eine Turbine, ein hydraulischer Kolben oder eine Kombination davon.
  • Adsorptionswärmepumpe
  • Der vorstehend beschriebene poröse Adsorber wird mit einem Kühlmittel für das Gas und zusätzlichen Komponenten gemäß der 5 eingesetzt, um eine erfindungsgemäße Adsorptionszyklus-Wärmepumpe zu erzeugen. Die Mikrokomponenten-Adsorptionswärmepumpe weist zwei Stapel aus einem festen Mikrokanal-Sorptionsmittel 700, 702, zwei Mikrokanal-Wärmetauscher 704, 706 und einen Verdampfer 708 auf. Wärme wird dem ersten festen Sorptionsmittelstapel zugeführt, der als Desorber wirkt, der das Kühlmittel von dem festen Sorptionsmittel verdampft. Das Kühlmittel wird in einem der Mikrokanal-Wärmetauscher gekühlt, über das Druckverminderungsventil 708 verdampft bzw. expandiert, in dem anderen der Mikrokanal-Wärmetauscher erhitzt und in dem zweiten festen Sorptionsmittelstapel adsorbiert. Das System kann mit Ventilen 710 (herkömmlichen Ventilen oder Mikroventilen) ausgestattet sein, so dass das System umgekehrt betrieben werden kann und eine Desorption im zweiten Stapel und eine Adsorption im ersten Stapel möglich sind. Alternativ kann eine reversible Pumpe (nicht gezeigt) verwendet werden.
  • Der feste Sorptionsmittelstapel kann eine oder mehrere feste Sorptionsmittelzelle(n) aufweisen. Es ist bevorzugt, dass ein fester Sorptionsmittelstapel viele feste Sorptionsmittelzellen aufweist.
  • Während eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden ist, ist es dem Fachmann klar, dass viele Änderungen und Modifizierungen durchgeführt werden können, ohne von der Erfindung gemäß ihren breiteren Aspekten abzuweichen, wie sie in den beigefügten Patentansprüchen definiert sind.

Claims (42)

  1. Poröse Kontaktoreinheit zum Massetransfer einer Arbeitsverbindung von einem ersten Medium zu einem zweiten Medium, umfassend: (a) einen porösen Kontaktor mit einer Dicke und weiter mit einer Vielzahl von Poren, die sich durch die Dicke erstrecken, wobei die Poren eine Geometrie aufweisen, die befähigt ist, mit einer Grenzflächenspannung von einem oder dem anderen oder beiden des ersten Mediums und des zweiten Mediums zu kooperieren, um die Migration von dem einen, dem anderen oder den beiden durch den porösen Kontaktor zu verhindern und das Durchleiten der Arbeitsverbindung durch die Vielzahl von Poren zuzulassen, wobei der poröse Kontaktor zwischen (b) einem ersten Laminat, welches eine erste Mikrokammer zwischen dem porösen Kontaktor und dem ersten Laminat zum Empfangen des ersten Mediums definiert, wobei die Mikrokammer eine Tiefe von weniger als einer Massetransfer-Grenzflächenschicht des ersten Mediums aufweist, und (c) einem Deckblatt, welches eine zweite Kammer zwischen dem porösen Kontaktor und dem Deckblatt zum Empfangen des zweiten Mediums definiert, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Medium ein festes Adsorptionsmittel ist, das vom Durchleiten durch die Vielzahl von Poren gehindert wird, und das erste Medium ein Fluid ist.
  2. Poröse Kontaktoreinheit nach Anspruch 1, wobei die Arbeitsverbindung ein fluidischer Bestandteil ist, der an das feste Adsorptionsmittel adsorbiert oder von dem festen Adsorptionsmittel desorbiert wird, wobei die poröse Einheit aus der Gruppe, bestehend aus Adsorber, Desorber und Kombinationen davon, ausgewählt ist.
  3. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl von Poren eine Vielzahl von Mikroporen als eine mikroporöse Kontaktoreinheit ist.
  4. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Poren jeweils eine Querschnittdimension von 1 μm bis 30 μm aufweisen.
  5. Mikrokomponenteneinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Poren Durchmesser aufweisen, die von 5 bis 30 μm reichen.
  6. Mikrokomponenteneinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die erste Mikrokammer eine Dicke von 500 μm oder weniger aufweist.
  7. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die erste Mikrokammer eine Dicke von zwischen 300 und 400 μm aufweist.
  8. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die erste Mikrokammer eine Tiefe von 1 μm bis 300 μm aufweist.
  9. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Poren statistisch orientiert sind.
  10. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Poren im Wesentlichen parallel orientiert sind.
  11. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der poröse Kontaktor unter Verwendung von Mikroverarbeitungstechniken hergestellt ist.
  12. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der poröse Kontaktor aus Kunststoff ist und die Poren unter Verwendung, eines La sers gebildet sind.
  13. Mikrokomponenteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der mikroporöse Kontaktor aus Stahl ist.
  14. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, weiter umfassend Vorsprünge und Flächen, um den porösen Kontaktor zu stützen.
  15. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei ie zweite Kammer eine Mikrokammer ist.
  16. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das erste Laminat, der poröse Kontaktor und das Deckblatt im Wesentlichen coplanar sind.
  17. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der poröse Kontaktor mikroverarbeitete Poren umfasst, die im Wesentlichen keine Krümmung aufweisen.
  18. Poröse Kontaktoreinheit nach Anspruch 16 oder 17, hergestellt durch Binden des ersten Laminats und des zweiten Blattes, des porösen Kontaktors und des ersten und zweiten Innenblatts; wobei das erste Innenblatt das erste Laminat und den porösen Kontaktor trennt und das zweite Innenblatt das Deckblatt und den porösen Kontaktor trennt; wobei das erste und zweite Innenblatt Öffnungen aufweisen; und wobei die erste Mikrokammer und die zweite Kammer in den Öffnungen sind.
  19. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, weiter umfassend: einen Adsorber mit einer anfänglichen Geometrie eines geometrischen Feststoffs mit einer Dicke von bis zu 1 mm; und ein Paar von Blättern, welches den Adsorber in einem Adsorberbereich, der 100 bis 1000 μm dick ist, umgibt oder einwickelt, wobei mindestens ein Blatt des Paars von Blättern einen porösen Kontaktor zum Zulassen von Massediffusion einer Arbeitsverbindung dadurch zu dem Adsorber umfasst; wobei der Adsorber raschen Massetransfer zu und von dem Adsorber erreicht, auch wenn sich der Adsorber nach wiederholtem Durchlauf kräuselt und der Adsorber wirksam zwischen den Blättern enthalten ist.
  20. Poröser Kontaktor nach Anspruch 19, wobei mindestens eines des Paares von Blättern Metall ist.
  21. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das erste Medium eine Flüssigkeit ist.
  22. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Arbeitsverbindung aus der Gruppe, bestehend aus saurem Gas, Ammoniak, Wasser und Kombinationen davon, ausgewählt ist.
  23. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Einheit die Arbeitsverbindung umfasst und die Arbeitsverbindung aus der Gruppe, bestehend aus Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und Kombinationen davon, ausgewählt ist.
  24. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Einheit das erste Medium umfasst und das erste Medium aus der Gruppe, bestehend aus wässrigem Lithiumbromid, wässrigem Diethanolamin, wässrigem Ammoniak und Kombinationen davon, ausgewählt ist.
  25. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die poröse Einheit ein Adsorber ist.
  26. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Einheit ein Desorber ist.
  27. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche in betriebsmäßiger Verbindung mit einem Wärmeaustauscher.
  28. Poröse Kontaktoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 26, kombiniert mit einem Mikrokanal-Wärmeaustauscher.
  29. Poröse Kontaktoreinheit nach Anspruch 28, wobei der Mikrokanal-Wärmeaustauscher Wärme zu oder von einem Fluid, welches absorbieren oder desorbieren kann, überträgt.
  30. Destillationseinheit, umfassend: (a) die poröse Kontaktoreinheit, wie in einem der Ansprüche 1 bis 20 definiert, wobei während Betrieb die Arbeitsverbindung von einer Multikomponentenflüssigkeit verdampft wird, wobei die Arbeitsverbindung durch den mikroporösen Kontaktor strömt; und (b) eine zweite poröse Kontaktoreinheit, wie in einem der Ansprüche 1 bis 19 definiert, wobei die Arbeitsverbindung innerhalb einer Multikomponentenflüssigkeit mit den gleichen Bestandteilen wie die erste Multikomponentenflüssigkeit kontaktieren und kondensieren gelassen wird.
  31. Grenzflächendiffusionseinheit, umfassend: eine poröse Kontaktoreinheit, umfassend: (a) einen porösen Kontaktor mit einer Dicke und weiter mit einer Vielzahl von Poren, die sich durch die Dicke erstrecken, wobei die Poren eine Geometrie aufweisen, die befähigt ist, mit einer Grenzflächenspannung von einem oder dem anderen oder beiden des ersten Mediums und des zweiten Mediums zu kooperieren, um die Migration von dem einen, dem anderen oder den beiden durch den porösen Kontaktor zu verhindern und das Durchleiten der Arbeitsverbindung durch die Vielzahl von Poren zuzulassen, wobei der poröse Kontaktor zwischen (b) einem ersten Laminat, welches eine erste Mikrokammer zwischen dem porösen Kontaktor und dem ersten Laminat zum Empfangen des ersten Mediums definiert, wobei die Mikrokammer eine Tiefe von weniger als einer Massetransfer-Grenzflächenschicht des ersten Mediums aufweist, und (c) einem Deckblatt, welches eine zweite Kammer zwischen dem porösen Kontaktor und dem Deckblatt zum Empfangen des zweiten Mediums definiert, und (d) einem Mikrokanal-Wärmeaustauscher in Kontakt mit der porösen Kontaktoreinheit angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Medium ein festes Adsorptionsmittel ist, das vom Durchleiten durch die Vielzahl von Poren gehindert wird, und das erste Medium ein Fluid ist.
  32. Thermochemischer Kompressor oder Desikkator, umfassend: (a) eine Grenzflächendiffusionseinheit gemäß Anspruch 31, wobei die Arbeitsverbindung ein Gas ist, das in ein Arbeitsfluid, welches ein Absorbat erzeugt, absorbiert wird, wodurch Wärme abgegeben wird, (b) eine Pumpe zum Unterdrucksetzen des Absorbats, und (c) einen Desorber, umfassend eine mikroporöse Kontaktoreinheit, welche eine Flüssigkeit und ein Dampf oder Gas umfasst, wobei die Flüssigkeit vom Durchleiten durch die Vielzahl von Mikroporen gehindert wird, wobei Wärme zugeführt wird und der Dampf oder das Gas von dem Absorbat desorbiert wird.
  33. Thermochemischer Kompressor oder Desikkator nach Anspruch 32, weiter umfassend: (d) einen regenerativen Mikrokanal-Wärmeaustauscher, wobei Wärme von einem Desorber-Austrittsstrom zu einem Desorber-Eintrittsstrom übertragen wird.
  34. Mikrokomponenten-Wärmepumpe, umfassend: (a) den thermochemischen Kompressor gemäß Anspruch 33, wobei das Gas ein Kühlmittel ist, (b) einen zweiten Mikrokanal-Wärmeaustauscher zum Kondensieren des Kühlmittels, (c) einen Verdampfer zum Reduzieren des Drucks des Kühlmittels und (d) einen dritten Mikrokanal-Wärmeaustauscher zum Verdampfen des Kühlmittels.
  35. Sorptionskompressor, umfassend: (a) ein Absorptionsgefäß aus der Grenzflächendiffusionseinheit gemäß Anspruch 31; und (b) einen Desorber aus der Grenzflächendiffusionseinheit gemäß Anspruch 31; wobei (c) das Absorptionsgefäß und der Desorber zyklisch mit einem Gas als die Arbeitsverbindung betrieben werden.
  36. Sorptionskompressor nach Anspruch 35, wobei die Grenzflächendiffusionseinheit ein Adsorber ist.
  37. Sorptionskompressor nach Anspruch 35, wobei die Grenzflächendiffusionseinheit ein Absorber ist.
  38. Sorptionswärmepumpe, umfassend: (a) den Sorptionskompressor nach einem der Ansprüche 35 bis 37, wobei das Gas ein Kühlmittel ist; (b) einen ersten Mikrokanal-Wärmeaustauscher zum Kondensieren des Kühlmittels; (c) einen Verdampfer zum Dekomprimieren des kondensierten Kühlmittels; und (d) einen zweiten Mikrokanal-Wärmeaustauscher zum Verdampfen des dekomprimierten und gekühlten Kühlmittels.
  39. Thermische Sorptionsmaschine, umfassend eine poröse Kontaktoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 20 und eine Druckmaschine, verbunden mit mindestens einem der ersten Mikrokammer und der zweiten Kammer, zum Verleihen oder Entziehen mechanischer Arbeit bezüglich eines Fluids, welches darin strömt.
  40. Thermische Sorptionsmaschine nach Anspruch 39, wobei der poröse Kontaktor ein mikroporöser Kontaktor ist.
  41. Adsorptionswärmepumpe, umfassend die thermische Sorptionsmaschine nach Anspruch 39 oder 40.
  42. Absorptionswärmepumpe, umfassend die thermische Sorptionsmaschine nach Anspruch 39 oder 40.
DE69921323T 1998-06-10 1999-06-08 Mikrokomponentenvorrichtung zum effizienten kontaktieren eines fluids Expired - Lifetime DE69921323T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96147 1998-06-10
US09/096,147 US6126723A (en) 1994-07-29 1998-06-10 Microcomponent assembly for efficient contacting of fluid
PCT/US1999/012998 WO1999064147A2 (en) 1998-06-10 1999-06-08 Microcomponent assembly for efficient contacting of fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921323D1 DE69921323D1 (de) 2004-11-25
DE69921323T2 true DE69921323T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=22255793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921323T Expired - Lifetime DE69921323T2 (de) 1998-06-10 1999-06-08 Mikrokomponentenvorrichtung zum effizienten kontaktieren eines fluids

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6126723A (de)
EP (1) EP1093398B1 (de)
JP (1) JP5118272B2 (de)
KR (1) KR20010052760A (de)
AT (1) ATE279972T1 (de)
BR (1) BR9911090A (de)
CA (1) CA2334628C (de)
DE (1) DE69921323T2 (de)
NO (1) NO20006213L (de)
WO (1) WO1999064147A2 (de)

Families Citing this family (160)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129973A (en) 1994-07-29 2000-10-10 Battelle Memorial Institute Microchannel laminated mass exchanger and method of making
US6616909B1 (en) * 1998-07-27 2003-09-09 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for obtaining enhanced production rate of thermal chemical reactions
US6488838B1 (en) * 1999-08-17 2002-12-03 Battelle Memorial Institute Chemical reactor and method for gas phase reactant catalytic reactions
US6358639B2 (en) * 1999-08-27 2002-03-19 Plug Power Llc Methods and kits for decontaminating fuel cells
US7435392B2 (en) * 2000-02-03 2008-10-14 Acclavis, Llc Scalable continuous production system
US7241423B2 (en) * 2000-02-03 2007-07-10 Cellular Process Chemistry, Inc. Enhancing fluid flow in a stacked plate microreactor
US6537506B1 (en) * 2000-02-03 2003-03-25 Cellular Process Chemistry, Inc. Miniaturized reaction apparatus
US7056477B1 (en) 2000-02-03 2006-06-06 Cellular Process Chemistry, Inc. Modular chemical production system incorporating a microreactor
US6892802B2 (en) * 2000-02-09 2005-05-17 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Crossflow micro heat exchanger
US6875247B2 (en) * 2000-06-06 2005-04-05 Battelle Memorial Institute Conditions for fluid separations in microchannels, capillary-driven fluid separations, and laminated devices capable of separating fluids
US7413714B1 (en) 2000-07-16 2008-08-19 Ymc Co. Ltd. Sequential reaction system
DE10036602A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Cpc Cellular Process Chemistry Mikroreaktor für Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten
DE10044526A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-04 Mannesmann Ag Mikrostrukturreaktor und Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen
WO2002071451A2 (en) 2001-03-02 2002-09-12 Mesosystems Technology, Inc. Ammonia-based hydrogen generation apparatus and method for using same
US7922781B2 (en) 2001-03-02 2011-04-12 Chellappa Anand S Hydrogen generation apparatus and method for using same
US7867300B2 (en) 2001-03-02 2011-01-11 Intelligent Energy, Inc. Ammonia-based hydrogen generation apparatus and method for using same
NL1017516C2 (nl) * 2001-03-06 2002-09-09 Tno Fractionering van vloeistofmengsels met behulp van membraancontactoren.
US6508862B1 (en) * 2001-04-30 2003-01-21 Battelle Memorial Institute Apparatus and methods for separation/purification utilizing rapidly cycled thermal swing sorption
US6503298B1 (en) * 2001-04-30 2003-01-07 Battelle Memorial Institute Apparatus and methods for hydrogen separation/purification utilizing rapidly cycled thermal swing sorption
US6746515B2 (en) * 2001-04-30 2004-06-08 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for thermal swing adsorption and thermally-enhanced pressure swing adsorption
ATE462484T1 (de) * 2001-04-30 2010-04-15 Battelle Memorial Institute Schnell zyklisches temperaturwechsel- sorptionsverfahren und dessen vorrichtung zur trennung/reinigung von fluiden
US6630012B2 (en) * 2001-04-30 2003-10-07 Battelle Memorial Institute Method for thermal swing adsorption and thermally-enhanced pressure swing adsorption
DE10221187A1 (de) * 2001-05-18 2002-12-12 Heat Energy Advanced Technolog Konzentrierte-Wässerige-Ammoniaklösungs-Behälter zum Einsatz in Absorptions-Diffusions-Kühleinrichtung
US20050183851A1 (en) * 2001-10-25 2005-08-25 International Mezzo Technologies, Inc. High efficiency flat panel microchannel heat exchanger
US20030098661A1 (en) * 2001-11-29 2003-05-29 Ken Stewart-Smith Control system for vehicle seats
US6893483B2 (en) * 2002-03-08 2005-05-17 Air Products And Chemicals, Inc. Multilayered adsorbent system for gas separations by pressure swing adsorption
US6869462B2 (en) * 2002-03-11 2005-03-22 Battelle Memorial Institute Methods of contacting substances and microsystem contactors
US8172913B2 (en) 2002-04-23 2012-05-08 Vencill Thomas R Array of planar membrane modules for producing hydrogen
US7527661B2 (en) 2005-04-18 2009-05-05 Intelligent Energy, Inc. Compact devices for generating pure hydrogen
US7517440B2 (en) 2002-07-17 2009-04-14 Eksigent Technologies Llc Electrokinetic delivery systems, devices and methods
US7235164B2 (en) * 2002-10-18 2007-06-26 Eksigent Technologies, Llc Electrokinetic pump having capacitive electrodes
US7364647B2 (en) * 2002-07-17 2008-04-29 Eksigent Technologies Llc Laminated flow device
US6969505B2 (en) * 2002-08-15 2005-11-29 Velocys, Inc. Process for conducting an equilibrium limited chemical reaction in a single stage process channel
US7250151B2 (en) 2002-08-15 2007-07-31 Velocys Methods of conducting simultaneous endothermic and exothermic reactions
US6622519B1 (en) 2002-08-15 2003-09-23 Velocys, Inc. Process for cooling a product in a heat exchanger employing microchannels for the flow of refrigerant and product
US7014835B2 (en) * 2002-08-15 2006-03-21 Velocys, Inc. Multi-stream microchannel device
US9192929B2 (en) 2002-08-15 2015-11-24 Velocys, Inc. Integrated combustion reactor and methods of conducting simultaneous endothermic and exothermic reactions
US6994151B2 (en) * 2002-10-22 2006-02-07 Cooligy, Inc. Vapor escape microchannel heat exchanger
US20040076408A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-22 Cooligy Inc. Method and apparatus for removeably coupling a heat rejection device with a heat producing device
US6652627B1 (en) * 2002-10-30 2003-11-25 Velocys, Inc. Process for separating a fluid component from a fluid mixture using microchannel process technology
US6986382B2 (en) * 2002-11-01 2006-01-17 Cooligy Inc. Interwoven manifolds for pressure drop reduction in microchannel heat exchangers
US7836597B2 (en) 2002-11-01 2010-11-23 Cooligy Inc. Method of fabricating high surface to volume ratio structures and their integration in microheat exchangers for liquid cooling system
AU2003286821A1 (en) 2002-11-01 2004-06-07 Cooligy, Inc. Optimal spreader system, device and method for fluid cooled micro-scaled heat exchange
US7051540B2 (en) * 2003-01-27 2006-05-30 Battelle Memorial Institute Methods for fluid separations, and devices capable of separating fluids
US6709492B1 (en) * 2003-04-04 2004-03-23 United Technologies Corporation Planar membrane deoxygenator
EP1618372A2 (de) * 2003-04-14 2006-01-25 Cellular Process Chemistry, Inc. System und verfahren zur bestimmung der optimalen reaktionsparameter unter verwendung eines kontinuierlich laufenden prozesses
EP1473791A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brennstoffzellestromgenerator
US7294734B2 (en) * 2003-05-02 2007-11-13 Velocys, Inc. Process for converting a hydrocarbon to an oxygenate or a nitrile
CA2526965C (en) * 2003-05-16 2011-10-11 Velocys Inc. Process for forming an emulsion using microchannel process technology
US7220390B2 (en) 2003-05-16 2007-05-22 Velocys, Inc. Microchannel with internal fin support for catalyst or sorption medium
US8580211B2 (en) * 2003-05-16 2013-11-12 Velocys, Inc. Microchannel with internal fin support for catalyst or sorption medium
US7485671B2 (en) * 2003-05-16 2009-02-03 Velocys, Inc. Process for forming an emulsion using microchannel process technology
DE10324300B4 (de) * 2003-05-21 2006-06-14 Thomas Dr. Weimer Thermodynamische Maschine und Verfahren zur Aufnahme von Wärme
US7316728B2 (en) * 2003-05-28 2008-01-08 Entegris, Inc. Method and apparatus for treating fluids
US7021369B2 (en) * 2003-07-23 2006-04-04 Cooligy, Inc. Hermetic closed loop fluid system
US7591302B1 (en) 2003-07-23 2009-09-22 Cooligy Inc. Pump and fan control concepts in a cooling system
US7022157B2 (en) * 2003-11-12 2006-04-04 Agilent Technologies, Inc. Devices and methods for performing array based assays
US7434411B2 (en) * 2003-12-15 2008-10-14 Drost Kevin M Droplet desorption process and system
US7029647B2 (en) * 2004-01-27 2006-04-18 Velocys, Inc. Process for producing hydrogen peroxide using microchannel technology
US7084180B2 (en) * 2004-01-28 2006-08-01 Velocys, Inc. Fischer-tropsch synthesis using microchannel technology and novel catalyst and microchannel reactor
US9023900B2 (en) 2004-01-28 2015-05-05 Velocys, Inc. Fischer-Tropsch synthesis using microchannel technology and novel catalyst and microchannel reactor
US20050175519A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 Rogers William A.Jr. Microchannel compression reactor
US8747805B2 (en) * 2004-02-11 2014-06-10 Velocys, Inc. Process for conducting an equilibrium limited chemical reaction using microchannel technology
US7520917B2 (en) * 2004-02-18 2009-04-21 Battelle Memorial Institute Devices with extended area structures for mass transfer processing of fluids
US7559356B2 (en) * 2004-04-19 2009-07-14 Eksident Technologies, Inc. Electrokinetic pump driven heat transfer system
US20050274649A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Spadaccini Louis J Method for suppressing oxidative coke formation in liquid hydrocarbons containing metal
US6880353B1 (en) 2004-07-08 2005-04-19 Tecumseh Products Company Vapor compression system with evaporator defrost system
US7305850B2 (en) * 2004-07-23 2007-12-11 Velocys, Inc. Distillation process using microchannel technology
JP5627837B2 (ja) 2004-07-23 2014-11-19 ヴェロシス,インク. マイクロチャネル技術を用いる蒸留プロセス
US6928830B1 (en) 2004-07-29 2005-08-16 Carrier Corporation Linearly actuated manual fresh air exchange
EP1786797B1 (de) * 2004-08-12 2014-11-26 Velocys, Inc. Verfahren zur umwandlung von ethylen in ethylenoxid unter anwendung einer mikrokanalverfahrenstechnologie
JP5643474B2 (ja) 2004-10-01 2014-12-17 ヴェロシス,インク. マイクロチャネルプロセス技術を用いる多相混合プロセス
AU2005294236A1 (en) 2004-10-06 2006-04-20 Home Dialysis Plus, Ltd. Mecs dialyzer
US7955504B1 (en) 2004-10-06 2011-06-07 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Microfluidic devices, particularly filtration devices comprising polymeric membranes, and method for their manufacture and use
EP1817102A1 (de) * 2004-11-12 2007-08-15 Velocys, Inc. Verfahren unter verwendung von mikrokanaltechnologie zur durchführung einer alkylierungs- oder acylierungsreaktion
CA2587546C (en) 2004-11-16 2013-07-09 Velocys Inc. Multiphase reaction process using microchannel technology
JP2006156099A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Mitsubishi Electric Corp 加湿器およびその製造方法
US20080236795A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Seung Mun You Low-profile heat-spreading liquid chamber using boiling
WO2006094190A2 (en) * 2005-03-02 2006-09-08 Velocys Inc. Separation process using microchannel technology
DE102005017452B4 (de) * 2005-04-15 2008-01-31 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Mikroverdampfer
WO2006127889A2 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Velocys Inc. Support for use in microchannel processing
EP2543434B1 (de) * 2005-07-08 2022-06-15 Velocys Inc. Katalysator-Reaktionsverfahren unter Verwendung der Mikrokanal-Technologie
US7540475B2 (en) 2005-09-16 2009-06-02 Battelle Memorial Institute Mixing in wicking structures and the use of enhanced mixing within wicks in microchannel devices
DK1957794T3 (da) 2005-11-23 2014-08-11 Eksigent Technologies Llc Elektrokinetiske pumpeudformninger og lægemiddelfremføringssystemer
EP1976625B1 (de) * 2005-12-22 2009-06-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration und Reinigung von Ethylenoxid
US7750170B2 (en) 2005-12-22 2010-07-06 Shell Oil Company Process for mixing an oxidant having explosive potential with a hydrocarbon
US7913719B2 (en) 2006-01-30 2011-03-29 Cooligy Inc. Tape-wrapped multilayer tubing and methods for making the same
CN101426752B (zh) * 2006-03-23 2014-08-13 万罗赛斯公司 利用微通道工艺技术制造苯乙烯的工艺
JP2009532868A (ja) 2006-03-30 2009-09-10 クーリギー インコーポレイテッド 冷却装置及び冷却装置製造方法
KR100727407B1 (ko) 2006-03-31 2007-06-13 한국생산기술연구원 흡착식 냉동기용 마이크로 채널의 흡착탑
US7715194B2 (en) 2006-04-11 2010-05-11 Cooligy Inc. Methodology of cooling multiple heat sources in a personal computer through the use of multiple fluid-based heat exchanging loops coupled via modular bus-type heat exchangers
CA2649388A1 (en) 2006-04-20 2007-11-01 Velocys, Inc. Process for treating and/or forming a non-newtonian fluid using microchannel process technology
US20080108122A1 (en) * 2006-09-01 2008-05-08 State of Oregon acting by and through the State Board of Higher Education on behalf of Oregon Microchemical nanofactories
WO2008061726A2 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Eugster/Frismag Ag Wärmetauscher zum kühlen oder erwärmen einer flüssigkeit, kühlkreislauf sowie verfahren zur kühlung oder erwärmung eines arbeitsfluids oder eines wärmetauschers
US7867592B2 (en) 2007-01-30 2011-01-11 Eksigent Technologies, Inc. Methods, compositions and devices, including electroosmotic pumps, comprising coated porous surfaces
US7923592B2 (en) 2007-02-02 2011-04-12 Velocys, Inc. Process for making unsaturated hydrocarbons using microchannel process technology
AR065733A1 (es) * 2007-03-15 2009-06-24 Fmc Corp Recuperacion de peroxido de hidrogeno acuoso en la produccion de h2o2 por autooxidacion
US8101048B2 (en) * 2007-07-20 2012-01-24 Rohm And Haas Company Purification process using microchannel devices
US20090038324A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Syracuse University Power and Refrigeration Cascade System
TW200912621A (en) 2007-08-07 2009-03-16 Cooligy Inc Method and apparatus for providing a supplemental cooling to server racks
EP2212629A4 (de) * 2007-10-16 2011-07-20 Carrier Corp Absorptionskühlung ohne vakuum
CN101828083A (zh) * 2007-10-16 2010-09-08 开利公司 用于吸收式制冷机的膜浓缩器
US8251672B2 (en) 2007-12-11 2012-08-28 Eksigent Technologies, Llc Electrokinetic pump with fixed stroke volume
US20090178436A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 Freescale Semiconductor, Inc. Microelectronic refrigeration system and method
US8250877B2 (en) 2008-03-10 2012-08-28 Cooligy Inc. Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door
US9297571B1 (en) 2008-03-10 2016-03-29 Liebert Corporation Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door
US8074972B2 (en) * 2008-06-18 2011-12-13 Uop Llc Device for gas-liquid contacting
WO2010017321A1 (en) 2008-08-05 2010-02-11 Cooligy Inc. Bonded metal and ceramic plates for thermal management of optical and electronic devices
JP2010210118A (ja) * 2009-03-09 2010-09-24 Jamco Corp 漏水防止用安全弁を備えた旅客機搭載用スチームオーブン
US9166139B2 (en) * 2009-05-14 2015-10-20 The Neothermal Energy Company Method for thermally cycling an object including a polarizable material
ES2635219T3 (es) * 2009-06-24 2017-10-02 Oregon State University Dispositivos microfluídicos para diálisis
US8801922B2 (en) 2009-06-24 2014-08-12 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Dialysis system
US9930898B2 (en) * 2009-07-29 2018-04-03 Tokitae Llc Pasteurization system and method
US9599407B2 (en) * 2009-07-29 2017-03-21 Tokitae Llc System and structure for heating or sterilizing a liquid stream
US8425965B2 (en) * 2009-07-29 2013-04-23 Tokitae Llc Method for heating or sterilizing a liquid stream
US8876943B2 (en) * 2009-09-14 2014-11-04 Random Technologies Llc Apparatus and methods for changing the concentration of gases in liquids
US9044711B2 (en) 2009-10-28 2015-06-02 Oasys Water, Inc. Osmotically driven membrane processes and systems and methods for draw solute recovery
SG10201406901QA (en) 2009-10-28 2014-11-27 Oasys Water Inc Forward osmosis separation processes
US8753515B2 (en) 2009-12-05 2014-06-17 Home Dialysis Plus, Ltd. Dialysis system with ultrafiltration control
US20110219802A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Exxonmobil Research And Engineering Company Sorption systems having improved cycle times
US20110239692A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Exxonmobil Research And Engineering Company Utilization of waste heat using fiber sorbent system and method of using same
US8580161B2 (en) 2010-05-04 2013-11-12 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Fluidic devices comprising photocontrollable units
US8501009B2 (en) 2010-06-07 2013-08-06 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Fluid purification system
US20120012299A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Industrial Idea Partners, Inc. Proportional Micro-Valve With Thermal Feedback
JP5877835B2 (ja) * 2010-08-10 2016-03-08 ジョージア テック リサーチ コーポレイション 蒸気−液体熱および/または物質交換装置
GB2499938B (en) 2010-12-22 2015-07-22 Ibm Solid sorption refrigeration
CA2834708A1 (en) 2011-05-05 2012-11-08 Eksigent Technologies, Llc Gel coupling for electrokinetic delivery systems
US20130020049A1 (en) 2011-07-18 2013-01-24 Architectural Applications P.C. Architectural heat and moisture exchange
WO2013052680A2 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Home Dialysis Plus, Ltd. Heat exchange fluid purification for dialysis system
US9488392B2 (en) 2011-10-25 2016-11-08 University Of Florida Research Foundation, Inc. Thin film-based compact absorption cooling system
US9303925B2 (en) 2012-02-17 2016-04-05 Hussmann Corporation Microchannel suction line heat exchanger
GB201214122D0 (en) 2012-08-07 2012-09-19 Oxford Catalysts Ltd Treating of catalyst support
NL2009391C2 (en) * 2012-08-30 2014-03-03 Cooll Sustainable Energy Solutions B V Adsorption cell, adsorption cluster and adsorption compressor as well as a method of operating an adsorption compressor.
TWI493144B (zh) * 2012-09-07 2015-07-21 Ind Tech Res Inst 熱交換循環系統
US20150233620A1 (en) * 2012-09-11 2015-08-20 Invensor Gmbh Collecting reservoir and method for recovering working medium in sorption devices
US9114331B2 (en) 2012-09-28 2015-08-25 Random Technologies Llc Apparatus and method for degassing liquids
KR102309144B1 (ko) * 2012-10-10 2021-10-06 인제비티 사우스 캐롤라이나, 엘엘씨 증발 연료 증기 가스 제어시스템
JP6113591B2 (ja) * 2013-07-05 2017-04-12 株式会社神戸製鋼所 分離方法及び分離装置
WO2015006666A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Eos Energy Storage, Llc Mechanical-chemical energy storage
CN103566709B (zh) * 2013-11-14 2015-08-12 东华大学 一种空调管道中固态胺吸收二氧化碳的装置
WO2015103199A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 University Of Florida Research Foundation, Inc. 3d microchannel structures for membrane absorption/desorption
WO2015168280A1 (en) 2014-04-29 2015-11-05 Outset Medical, Inc. Dialysis system and methods
US9816714B2 (en) 2014-10-20 2017-11-14 Architectural Applications P.C. Rainscreen with integrated heat and moisture exchanger
EP3209945A1 (de) * 2014-10-20 2017-08-30 Numerical Design, Inc. Vorrichtung und verfahren auf mikrofluidikbasis zur verdampfung von flüssigkeiten
US20160205727A1 (en) * 2014-11-26 2016-07-14 Numerical Design, Inc. Microfluidic-based apparatus and method vaporization of liquids using magnetic induction
DE102015004524A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Sortech Ag Verfahren und Vorrichtung zum zyklischen Betreiben einer thermoelektrischen Zellenanordnung
GB2554618B (en) 2015-06-12 2021-11-10 Velocys Inc Synthesis gas conversion process
CN105101753B (zh) * 2015-08-12 2017-08-29 东莞市努谢尔环境设备科技有限公司 一种铝型材及其回路热管系统和电气散热背板
US10677536B2 (en) * 2015-12-04 2020-06-09 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Osmotic transport system for evaporative cooling
EP3500317B1 (de) 2016-08-19 2022-02-23 Outset Medical, Inc. Peritonealdialysesystem und -verfahren
US10584903B2 (en) * 2017-03-06 2020-03-10 Rocky Research Intelligent cooling system
US11065575B2 (en) 2018-07-05 2021-07-20 Molecule Works Inc. Membrane device for water and energy exchange
CN109932392A (zh) * 2019-03-07 2019-06-25 中国电子科技集团公司第五十八研究所 一种微流道散热器用性能测试与监测系统及其应用
KR102152265B1 (ko) * 2019-04-18 2020-09-04 서강대학교 산학협력단 미세 유체 펌프 및 이를 포함하는 발전기
CN110354523B (zh) * 2019-07-14 2024-02-06 河北龙亿环境工程有限公司 一种具有多微孔气泡罩的新型塔板
US11458437B2 (en) 2019-09-05 2022-10-04 Molecule Works Inc. Universal planar membrane device for mass transfer
CN215935363U (zh) * 2020-09-02 2022-03-01 春鸿电子科技(重庆)有限公司 液冷头
JP2022172989A (ja) * 2021-05-07 2022-11-17 株式会社クリーンプラネット 発熱装置
JP2022172990A (ja) * 2021-05-07 2022-11-17 株式会社クリーンプラネット 発熱装置
WO2023285364A1 (en) * 2021-07-12 2023-01-19 Politecnico Di Milano Rectifier for a generator of refrigerant vapour for absorption thermal machines, and generator comprising such rectifier

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396510A (en) * 1966-08-15 1968-08-13 Gen Electric Liquid membranes for use in the separation of gases
US3608610A (en) * 1969-10-01 1971-09-28 Ionics Apparatus for evaporative separation of liquids through microporous panels
US3797202A (en) * 1971-08-27 1974-03-19 Gen Electric Microporous/non-porous composite membranes
US3911080A (en) * 1971-09-10 1975-10-07 Wright H Dudley Air pollution control
NL7203268A (de) * 1972-03-11 1973-09-13
DK148195C (da) * 1977-01-10 1986-04-01 Erling Lauritz Anderberg Gasaffugtningsapparat
US4119408A (en) * 1977-06-22 1978-10-10 General Electric Company Apparatus for maintaining the separation efficiency of immobilized liquid membranes in gas separation
JPS551816A (en) * 1978-06-15 1980-01-09 Mitsubishi Rayon Co Ltd Vapor-liquid contactor
US4560394A (en) * 1981-12-18 1985-12-24 The Garrett Corporation Oxygen enrichment system
DE3225751C1 (de) * 1982-07-09 1984-01-26 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum Abtrennen der gasfoermigen Wasserstoffisotope
US4516632A (en) * 1982-08-31 1985-05-14 The United States Of America As Represented By The United States Deparment Of Energy Microchannel crossflow fluid heat exchanger and method for its fabrication
US4687573A (en) * 1984-08-13 1987-08-18 Pall Corporation Sorbing apparatus
JPS6182806A (ja) * 1984-09-28 1986-04-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 液体膜
US4750918A (en) * 1985-05-28 1988-06-14 The Trustees Of The Stevens Institute Of Technology Selective-permeation gas-separation process and apparatus
US5013436A (en) * 1989-01-12 1991-05-07 Lee Eric K L Production of low-ethanol beverage by membrane extraction
US4710205A (en) * 1987-03-16 1987-12-01 Honeywell Inc. Stabilized liquid films
US5290403A (en) * 1987-03-17 1994-03-01 Saeaesk Aapo Liquid evaporating apparatus
DE3918430A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Sommer Werner Dr Ing Einrichtung zur molekularen trennung von gemischen nach dem prinzip der sorption und permeation
WO1991017286A1 (en) * 1990-05-04 1991-11-14 Battelle Memorial Institute Process for depositing thin film layers onto surfaces modified with organic functional groups and products formed thereby
CA2040798A1 (en) * 1990-05-25 1991-11-26 Dean T. Tsou Facilitated liquid membranes for olefin/paraffin gas separations and related process
US5281254A (en) * 1992-05-22 1994-01-25 United Technologies Corporation Continuous carbon dioxide and water removal system
US5534328A (en) * 1993-12-02 1996-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Integrated chemical processing apparatus and processes for the preparation thereof
FR2714595B1 (fr) * 1993-12-30 1996-02-02 Oreal Emulsion eau dans huile contenant du rétinol, son utilisation et son conditionnement.
US5811062A (en) * 1994-07-29 1998-09-22 Battelle Memorial Institute Microcomponent chemical process sheet architecture
US6129973A (en) * 1994-07-29 2000-10-10 Battelle Memorial Institute Microchannel laminated mass exchanger and method of making
US5611214A (en) * 1994-07-29 1997-03-18 Battelle Memorial Institute Microcomponent sheet architecture
US5455401A (en) * 1994-10-12 1995-10-03 Aerojet General Corporation Plasma torch electrode
US5580452A (en) * 1994-12-02 1996-12-03 Lsr Technologies, Inc. Moving liquid membrane modules
DE19545335C2 (de) * 1995-12-05 2001-04-12 Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfeuchtung eines Gasstroms
JPH09162118A (ja) * 1995-12-11 1997-06-20 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 基板用処理液の脱気装置
US5700375A (en) * 1996-04-29 1997-12-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Particle loaded membranes as oxidant scavengers
DE19639965A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Gasabsorption mit Membrankontaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
NO20006213L (no) 2001-02-08
ATE279972T1 (de) 2004-11-15
JP5118272B2 (ja) 2013-01-16
CA2334628A1 (en) 1999-12-16
CA2334628C (en) 2010-01-05
EP1093398B1 (de) 2004-10-20
NO20006213D0 (no) 2000-12-07
KR20010052760A (ko) 2001-06-25
US6126723A (en) 2000-10-03
EP1093398A2 (de) 2001-04-25
WO1999064147A3 (en) 2000-06-22
DE69921323D1 (de) 2004-11-25
WO1999064147A2 (en) 1999-12-16
BR9911090A (pt) 2002-01-02
JP2002517307A (ja) 2002-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921323T2 (de) Mikrokomponentenvorrichtung zum effizienten kontaktieren eines fluids
WO2004104496A2 (de) Thermodynamische maschine und verfahren zur aufnahme von wärme
Asfand et al. A review of membrane contactors applied in absorption refrigeration systems
EP1461132B1 (de) "verbesserte bedingungen für fluidtrennungen in mikrokanälen, kapillarangetriebene fluidtrennungen"
CN100584436C (zh) 用于分离多组分原料流中组分的方法
CN107107030A (zh) 吸附材料和使用方法
JP2007526110A (ja) 収着法、装置、およびシステム
US9446349B2 (en) Adsorptive permeation hollow fiber membrane, method of manufacturing the same, and gas adsorptive/desorptive separation system utilizing the same
DE10014792A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gastrocknung
EP1468464B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entionisieren von k hlmedien f r brennstoffzellen
EP1250719B1 (de) Verdampfer in mikrostrukturtechnik sowie brennstoffzellensystem
Prakorn et al. Synergistic extraction and separation of mixture of lanthanum and neodymium by hollow fiber supported liquid membrane
DE3408193A1 (de) Verfahren zum erhoehen der temperatur von waerme sowie waermepumpe
DE2622699B2 (en) Absorption heat accumulator element - has absorbent and collector in common tubular gastight vessel with space between
DE102008023662A1 (de) Wärmepumpe
WO2015055159A1 (de) Absorptionskältemaschine
US5190667A (en) Separation of gases and solutes by augmented diffusion in counterflow
MXPA00012117A (es) Ensamble de microcomponente para un contacto eficiente de fluido
DE10047503A1 (de) Sorptionsreaktor
DE102006048445B4 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von Wärme, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Übertragung von Wärme
EP1265690B1 (de) Schlaucheinheit
DE1542456C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen bzw. Austauschreaktionen innerhalb eines porösen Kontaktkörpers
Ansarpour et al. Increasing mass transfer in absorption and regeneration processes via nanofluids
EP0412161A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Objekts mittels einer kryogenen Adsorptionskältemaschine
Mitrović Integrated dual and multiple separation systems applying combined separation techniques

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition