DE69924163T2 - Vorrichtung zur druckunterstützten Einatmung, gesteuert durch ein elektromyographisches Zwerchfellssignal - Google Patents

Vorrichtung zur druckunterstützten Einatmung, gesteuert durch ein elektromyographisches Zwerchfellssignal Download PDF

Info

Publication number
DE69924163T2
DE69924163T2 DE69924163T DE69924163T DE69924163T2 DE 69924163 T2 DE69924163 T2 DE 69924163T2 DE 69924163 T DE69924163 T DE 69924163T DE 69924163 T DE69924163 T DE 69924163T DE 69924163 T2 DE69924163 T2 DE 69924163T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
electrical
electrodes
common noise
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924163T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924163D1 (de
Inventor
Christer Sinderby
Jennifer Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite de Montreal
Original Assignee
Universite de Montreal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universite de Montreal filed Critical Universite de Montreal
Application granted granted Critical
Publication of DE69924163D1 publication Critical patent/DE69924163D1/de
Publication of DE69924163T2 publication Critical patent/DE69924163T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/296Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electromyography [EMG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0051Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes with alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • A61M16/026Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor specially adapted for predicting, e.g. for determining an information representative of a flow limitation during a ventilation cycle by using a root square technique or a regression analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1014Diaphragm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/08Other bio-electrical signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/60Muscle strain, i.e. measured on the user
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/92Computer assisted medical diagnostics
    • Y10S128/925Neural network

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System, das die Intensität des Zwerchfell-Elektromyogramms (EMG) bei einem gegebenen Lungenvolumen oder das Lungenvolumen bei einer gegebenen EMG-Intensität benutzt, um den Pegel der Einatemunterstützung proportional zu Änderungen der Neuroventilationseffizienz automatisch oder manuell einzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein System, das auf die unmittelbar vor dem Einschalten des Einatemflusses gemessene Intensität des Zwerchfell-Elektromyogramms (EMG) reagiert, um einen optimalen Pegel des auf einen Patienten ausgeübten extrinsischen positiv_endexspiratorischen Drucks (PEEP) automatisch oder manuell zu steuern und aufrechtzuerhalten und um eine Dauer vom Einschalten des EMG bis zum Einschalten des Respirationsflusses automatisch oder manuell zu steuern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren und eine Vorrichtung, um einen gemeinsamen Rauschsignalanteil aus elektrischen Signalen, die von einer elektrischen Signalquelle erzeugt werden, die einen Polaritätsumkehrbereich mit einer Mitte hat, im Wesentlichen zu entfernen, welche elektrischen Signale auf entgegengesetzten Seiten der Mitte umgekehrte Polaritäten haben.
  • 2. Kurze Beschreibung des Stands der Technik:
  • Algorithmen nach dem Stand der Technik, die benutzt werden, um geschlossene Ventilatorsysteme zu erzeugen, basieren auf Variablen wie z.B. Tidalvolumen, Respirationsrate, Einatemfluss, Tidalende-Kohlendioxidpegeln und/oder Druckanstiegsrate. Keiner dieser Parameter kann jedoch eine zuverlässige Messung des Respirations-Neuralantriebs liefern, da sie durch Änderungen der neuromechanischen Effizienz oder Neuroventilationseffizienz beeinflusst werden.
  • Neuroventilationseffizienz ist ein Ausdruck, der benutzt wird, um den Betrag des Neuralantriebs (Einatembemühens) auszudrücken, der nötig ist, um ein gegebenes tidales Lungenvolumen zu erzielen. Kurz gesagt wird Neuralantrieb in mechanische Spannung umgewandelt, ein Prozess, der durch die Muskellänge, die Temperatur, das Elektrolyt-Ungleichgewicht usw. beeinflusst wird. Die Rolle des Einatemflusses in dem Bindeglied zwischen Neuralantrieb und mechanischer Spannung wurde schon früher vorgeschlagen; jedoch konnte der vorgeschlagene Einfluss für mittlere Atemflussraten bis zu 1,4 Liter/Sekunde nicht bewiesen werden. Die mechanische Spannung wird dann in Druck übersetzt, ein Prozess, der durch die Form des Zwerchfelldoms beeinflusst wird. Schließlich erweitert der Druck die Alveoli und lässt Luft strömen, und die Übersetzung von Volumen in Druck hängt vom elastoviskosen Verhalten des Respirationssystems ab. Folglich gibt es viele Faktoren, die die Tidalvolumenleistung beeinflussen können, die für eine gegebene Zunahme des Neuralantriebs (Einatembemühens) erhalten wird.
  • Eine Bewertung des Respirationsantriebs durch Messungen wie z.B. die Anstiegsrate von Druck oder Lungenvolumen ist nicht zuverlässig, wenn zum Beispiel die Muskellänge oder der Respirationssystemwiderstand durch Änderungen der Neuroventilationseffizienz beeinflusst werden. Bei einem Patienten können sich der Luftwegwiderstand und die Elastanz von einer Minute zur anderen ändern, und die Muskellänge wird fortwährend verändert.
  • Die US 5 671 752 offenbart ein Verfahren und System zur Erzeugung eines elektromyographischen Signals mit einem verbesserten Signal-Rausch-Verhältnis und bezogen auf einen gestreiften Muskel, der einen Muskeldepolarisierungsbereich mit einer Mitte definiert. EMG-Signale mit umgekehrten Polaritäten, die auf entgegengesetzten Seiten der Mitte des Streifenmuskel-Depolarisierungsbereichs erhalten werden, werden subtrahiert, um das Signal-Rausch-Verhältnis zu verbessern.
  • AUFGABEN UND KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein geschlossenes System bereitzustellen, das Folgendes benutzt:
    • (a) die Intensität des Zwerchfell-Elektromyogramms (EMG) für ein gegebenes Einatemvolumen;
    • (b) das Einatemvolumen für eine gegebene EMG-Intensität; oder
    • (c) eine Kombination von (a) und (b); im Hinblick auf die Steuerung des Pegels des Gasflusses, Gasvolumens oder Gasdrucks, den ein mechanischer (Lungen-)Ventilator abgibt; das geschlossene Ventilatorsystem ermöglicht eine automatische oder manuelle Einstellung des Pegels der Einatemunterstützung proportional zu Änderungen der Neuroventilationseffizienz, so dass der Neuralantrieb stabil auf einem gewünschten Sollpegel bleibt. Außerdem kann ein Alarm benutzt werden, um Änderungen der Neuroventilationseffizienz im Hinblick auf Durchführung von manuellen Einstellungen nachzuweisen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein geschlossenes System bereitzustellen, das auf die unmittelbar vor dem Einschalten des Einatemflusses gemessene Intensität des Zwerchfell-EMG reagiert, um das Voreinatem-Atembemühen im Hinblick auf automatische oder manuelle Einstellung eines Pegels des auf einen Patienten ausgeübten extrinsischen positiv_endexspiratorischen Drucks (PEEP) proportional zu Änderungen der EMG-Intensität der Voreinatembemühungen zu quantifizieren. Auf diese Weise kann die Vorventilationsintensität des Zwerchfell-EMG auf einem gewünschten, minimalen Pegel gehalten werden, so dass der Voreinatem-Neuralantrieb stabil auf einem gewünschten Soll-Minimalpegel bleibt. Die Bestimmung der Dauer vom Einschalten des EMG bis zum Einschalten des Respirationsflusses wird außerdem für quantitative Bewertung des intrinsischen PEEP und zum Leiten der Einstellung der Auslöseempfindlichkeit der Ventilatorsysteme benutzt.
  • Anders als druck- und ventilationsbezogene Indizes stellt die Intensität des EMG die zeitliche (mittlere MU(Motoreinheit)-Rate-Codierungs-) und räumliche (MU-Rekrutierungs-) Summation von Aktionspotentialen dar und wird auf dem Niveau des Sarko lemm-Muskels erhalten. Die Intensität des EMG wird daher durch Änderungen der Neuroventilationskopplung des Muskels nicht beeinflusst. Bei der vorliegenden Erfindung beruht die Verwendung von Kruzialzwerchfell-EMG auf der Annahme, dass Neuralantrieb für das Kruzialzwerchfell die Gesamtrespirationsrate darstellt. Sie basiert außerdem auf der Bedingung, dass neuromuskuläre Übertragung und Innervation des Kruzialzwerchfells normal sind. Für Atmung mit erhöhtem Bedarf ist diese Annahme wohlbegründet. Die Intensität des EMG, die zur Erzeugung eines gegebenen Einatemvolumens nötig ist, sollte daher die Effizienzbeziehung zwischen Neuralantrieb und Volumenleistung ausdrücken.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, um einen gemeinsamen Rauschsignalanteil aus elektrischen Signalen, die von einer elektrischen Signalquelle erzeugt werden, die einen Polaritätsumkehrbereich mit einer Mitte hat, im Wesentlichen zu entfernen, welche elektrischen Signale auf entgegengesetzten Seiten der Mitte umgekehrte Polaritäten haben, in Übereinstimmung mit den Ansprüchen 1 und 7.
  • Die Aufgaben, Vorteile und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der Lektüre der folgenden nicht beschränkenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform davon, die nur als Beispiel unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen angegeben ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen sind:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Aufbaus eines EMG-Analysesystems;
  • 2 ein Schnitt eines Ösophaguskatheters, an dem eine Anordnung von Elektroden des EMG-Analysesystems von 1 montiert ist;
  • 3 ein Schnitt eines Ösophaguskatheters, an dem eine zweite Ausführungsform der Anordnung von Elektroden montiert ist;
  • 4 ein Graph, der einen Satz von EMG-Signalen des Zwerchfells (EMGdi-Signale) zeigt, die von Paaren von aufeinander folgenden Elektroden der Anordnung von 2 nachgewiesen werden;
  • 5 ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Durchführung einer Doppelsubtraktionstechnik der EMGdi-Signale zeigt;
  • 6 ein Graph, der die Verteilung von Korrelationskoeffizienten zeigt, berechnet zur Bestimmung der Position der Mitte des Depolarisierungsbereichs des Zwerchfells entlang der Anordnung von Elektroden von 2;
  • 7 eine Prinzipskizze, die in der Zeitdomäne eine Doppelsubtraktionstechnik zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses und zur Verringerung eines elektrodenpositionsinduzierten Filtereffekts entlang der Anordnung von Elektroden von 2 zeigt;
  • 8a ein Graph, der das Leistungsdichtespektrum von Elektrodenbewegungsartefakten, das Leistungsdichtespektrum von ECG und das Leistungsdichtespektrum von EMGdi-Signalen zeigt;
  • 8b ein Graph, der ein Beispiel für eine Transferfunktion für ein Filter zur Verwendung zum Ausfiltern der Elektrodenbewegungsartefakte, ECG und der 50- oder 60-Hz-Störung aus dem Stromnetz zeigt;
  • 9 eine Prinzipskizze, die in der Frequenzdomäne Stabilisierung durch die Doppelsubtraktionstechnik der Mittenfrequenz bei Verschiebung der Mitte des Depolarisierungsbereichs des Zwerchfells entlang der Anordnung von Elektroden von 2 zeigt;
  • 10 ein schematisches Blockdiagramm eines Systems in Übereinstimmung mit der Erfindung zur Steuerung der Einatemunterstützung mittels eines EMGdi-Signals, erhalten mit der oben erwähnten Doppelsubtraktionstechnik und einer Messung des Volumens der vom Patienten eingeatmeten Luft mittels eines im Handel erhältlichen Systems;
  • 11 ein schematisches Blockdiagramm eines Systems in Übereinstimmung mit der Erfindung, das (a) im Stande ist, die Zeitverzögerung vom Einschalten des EMG bis zum Einschalten des Einatemflusses zu bestimmen, und (b) den Pegel des Voreinatembemühens benutzt, erhalten durch die EMGdi-Signalintensität (gemeinsamer Rauschpegel subtrahiert) während einer vorbestimmten Zeitspanne unmittelbar vor dem Einschalten des Einatemflusses, um das Vorhandensein von "intrinsischem PEEP" anzuzeigen und um den Pegel des ausgeübten "extrinsischen PEEP" und/oder die Ventilatorauslöseempfindlichkeit so einzustellen, dass der Pegel des Voreinatembemühens unterdrückt wird, d.h. die EMGdi-Signalintensität (gemeinsamer Rauschpegel subtrahiert) während der oben erwähnten vorbestimmten Zeitspanne ist nahe bei null;
  • 12a ist ein Beispielgraph des Einatemflusses eines Patienten gegen die Zeit für ruhiges Atmen bei COPD (chronische obstruktive Lungenkrankheit); und
  • 12b ist ein Beispielgraph der EMG-RMS-Intensität eines Patienten gegen die Zeit für ruhiges Atmen bei COPD.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Obwohl die vorliegende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nun in Bezug auf ein doppelsubtrahiertes EMGdi-Signal beschrieben wird, sei eingedenk, dass das Konzept der vorliegenden Erfindung mit einem beliebigen Respirationsmuskelsignal benutzt werden kann.
  • Zur Messung der EMG-Aktivität des Zwerchfells 11 (EMGdi) eines menschlichen Patienten 14 werden eine Anordnung von Elektroden wie z.B. 12 (1 und 2) am freien Endteil 15 eines Ösophaguskatheters 13 montiert, mit einem konstanten Abstand d zwischen den Elektroden (2). Wie in 1 gezeigt, wird der Katheter 13 durch ein Nasenloch oder den Mund in den Ösophagus des Patienten eingeführt, bis die Anordnung von Elektroden 12 auf dem Niveau des gastroösophagealen Übergangs liegt. Das Zwerchfell 11 und/oder der Ösophagus des Patienten bewegen sich während des Atmens des Patienten 14 etwas, wodurch sich die Anordnung von Elektroden 12 ebenfalls etwas um das Zwerchfell 11 herum bewegt. Wie in der folgenden Beschrei bung erläutert wird, wird für automatische Kompensation dieser Verschiebung gesorgt.
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Elektrode 12 am freien Endteil 15 des Katheters 13 montiert, indem Edelstahldraht (nicht gezeigt) rings um den Katheter 13 gewickelt ist. Der gewickelte Edelstahldraht bietet eine mittels Lot geglättete rauhe Oberfläche dar, die wiederum mit Nickel, Kupfer und dann Gold oder Silber elektroplattiert ist. Natürlich liegt es innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung, andere Elektrodenstrukturen zu benutzen. Auch können die Elektroden 12 möglicherweise an einer transnasalen Magensonde angebracht werden, die routinemäßig in Intensivstation(ICU)-Patienten eingeführt wird.
  • Elektrische Drähte (nicht gezeigt) verbinden jedes Paar von aufeinander folgenden Elektroden wie z.B. 17 (2) mit einem Verstärker aus einer Gruppe von Differenzialverstärkern 16. Natürlich folgen diese elektrischen Drähte dem Katheter 13 von den jeweiligen Elektroden 12 zu den entsprechenden Verstärkern 16 und sind vorzugsweise in den Katheter 13 integriert. Vorzugsweise sind die elektrischen Drähte, die die von den verschiedenen Paaren 17 von Elektroden 12 gesammelten EMGdi-Signale übertragen, abgeschirmt, um den Einfluss von externem Rauschen zu vermindern, insbesondere Störung aus dem bzw. der 50- oder 60-Hz-Strom und -Spannung des Stromnetzes.
  • Die Gruppe von Differenzialverstärkern 16 verstärkt (erster Subtraktionsschritt einer so genannten Doppelsubtraktionstechnik) und bandpassfiltert jedes EMGdi-Signal. Dieser erste Subtraktionsschritt kann auch im Personalcomputer 19 durchgeführt werden, wenn die Verstärker 16 Eintakt- oder äquivalent gestaltete Verstärker sind (monopolare Ablesewerte).
  • In dem in 1 und 2 gezeigten Beispiel ist der freie Endteil 15 des Katheters 13 mit einer Anordnung von acht Elektroden 12 versehen, die sieben Paare 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 von aufeinander folgenden Elektroden 12 definieren, die jeweils sieben verschiedene EMGdi-Signale sammeln. Es wurde zwar festgestellt, dass die EMG-Aktivität des Zwerchfells (EMGdi) mit einem Ösophaguskatheter 13, das an seinem freien Endteil 15 mit einer Anordnung von acht Elektroden 12 versehen ist, genau gemessen werden kann, je nach der Anatomie des Patienten und Bewegung des Zwerchfells kann man aber eine andere Zahl und/oder Konfiguration von Paaren von Elektroden 12 erwägen. Außerdem müssen die Paare 17 keine Paare von aufeinander folgenden Elektroden sein; als Beispiel zeigt 3 eine Anordnung von neun Elektroden, um sieben überlappende Paare von Elektroden 17 auszubilden.
  • Ein Hauptproblem beim Aufzeichnen von EMGdi-Signalen ist, den Rauschpegel so niedrig und so konstant wie möglich zu halten. Da die elektrischen Drähte, die die EMGdi-Signale von den Elektroden 12 an die Differenzialverstärker 16 übertragen, als Antenne wirken, ist es entscheidend, wie in der vorhergehenden Beschreibung angegeben, diese elektrischen Drähte abzuschirmen, um so die EMGdi-Signale vor zusätzlichem künstlichem Rauschen zu schützen. Außerdem wird das Paket, das die Differenzialverstärker 16 einschließt, vorzugsweise so klein wie möglich gemacht (miniaturisiert) und wird ganz nahe am Patienten positioniert, um den Abstand zwischen den Elektroden 12 und den Verstärkern 16 so weit wie möglich zu verringern.
  • Die verstärkten EMGdi-Signale werden über jeweilige Trennverstärker einer Einheit 18 von einem Personalcomputer 19 abgetastet, um Signalsegmente fester Dauer auszubilden. Die Einheit 18 versorgt die verschiedenen elektronischen Komponenten der Differenzial- und Trennverstärker mit elektrischen Strom und gewährleistet gleichzeitig eine angemessene Trennung des Körpers des Patienten von so einer Stromversorgung. Die Einheit 18 beinhaltet außerdem Bandpassfilter, die in den jeweiligen EMGdi-Signalkanälen enthalten sind, um die Alias-Effekte zu beseitigen. Die aufeinander folgenden EMGdi-Signalsegmente werden dann nach ihrer Analog-Digital-Wandlung im Personalcomputer 19 digital verarbeitet. Diese Analog-Digital-Wandlung wird zweckmäßig von einem Analog-Digital-Wandler durchgeführt, der im Personalcomputer 19 realisiert ist. Der Personalcomputer 19 umfasst einen Monitor 40 und eine Tastatur 31.
  • Es sollte innerhalb der Fähigkeit des Durchschnittsfachmanns liegen, geeignete Differenzialverstärker 16 und eine angemessene Trennverstärker- und Stromversorgungseinheit 18 zu konstruieren. Dementsprechend werden die Verstärker 16 und die Einheit 18 in der vorliegenden Beschreibung nicht näher beschrieben.
  • Ein Beispiel für die sieben EMGdi-Signale, die von den Paaren 17 von aufeinander folgenden Elektroden 12 (1 und 2) gesammelt und dem Computer 19 zugeführt werden, ist in 4 gezeigt.
  • Da das Zwerchfell allgemein senkrecht zur Längsachse des mit einer Anordnung von Elektroden 12 versehenen Ösophaguskatheter 13 ist, befindet sich nur ein Teil der Elektroden 12 in der Nähe des Zwerchfells. Es ist daher wichtig, die Position des Zwerchfells in Bezug auf die Ösophaguselektrodenanordnung zu bestimmen.
  • Der Teil des Kruzialzwerchfells 11, der den Muskulartunnel bildet, durch den der Ösophaguskatheter 13 geführt wird, wird als der "Zwerchfelldepolarisierungsbereich" (DDR) bezeichnet. Die Dicke des DDR ist 20-30 mm. Man kann daher annehmen, dass innerhalb des DDR die Verteilung der aktiven Muskelfasern eine Mitte hat, von der die Mehrheit der EMGdi-Signale ausgehen, d.h. die "Zwerchfelldepolarisierungsbereich-Mitte" (DDR-Mitte). EMGdi-Signale, die auf entgegengesetzten Seite der DDR-Mitte nachgewiesen werden, werden daher umgekehrte Polarität ohne Phasenverschiebung haben; mit anderen Worten, die entlang der Elektrodenanordnung erhaltenen EMGdi-Signale haben in der DDR-Mitte umgekehrte Polarität.
  • Bewegt man sich von den Grenzen des DDR zur Mitte hin, werden die EMGdi-Leistungsspektren zunehmend schwächer, und ihre Frequenz steigt. Umkehr der Signalpolarität auf einer Seite des Elektrodenpaares 4 mit dem am stärksten abgeschwächten Leistungsspektrum bestätigt die Position, von der die EMGdi-Signale ausgehen, die DDR-Mitte.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist es die erste Aufgabe des Computers 19, die Position der Mitte des DDR entlang der Anordnung von Elektroden 12 zu bestimmen. Die Mitte des DDR wird in vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt bestimmt.
  • Zu diesem Zweck entfernt ein Filterungsschritt 505 aus jedem EMGdi-Signal die Bewegungsartefakte, die Elektrokardiogramm(ECG)-Komponente und die Störung aus dem Stromnetz. Bewegungsartefakte werden durch Bewegung der Elektroden 12 induziert. Allgemeiner sind Bewegungsartefakte als eine niederfrequente Schwankung des Gleichstrompegels der EMGdi-Signale definiert, induziert durch mechanische Veränderungen der Grenzfläche Elektrodenmetall zu Elektrolyt, d.h. Änderungen der Elektrodenkontaktfläche und/oder Änderung des Drucks, den das Gewebe auf die Elektrode ausübt.
  • Im Schritt 501 werden die gefilterten EMGdi-Signale aus dem Schritt 505 in Paaren kreuzkorreliert. Wie dem Durchschnittsfachmann bekannt, ist Kreuzkorrelation eine statistische Bestimmung der Phasenbeziehung zwischen zwei Signalen und berechnet im Wesentlichen die Ähnlichkeit zwischen zwei Signalen in Form eines Korrelationskoeffizienten r (Schritt 502). Ein negativer Korrelationskoeffizient r zeigt an, dass die kreuzkorrelierten Signale entgegengesetzte Polaritäten haben.
  • 6 zeigt Kurven des Werts des Korrelationskoeffizienten r gegen den Mittelpunkt zwischen den Paaren von Elektroden, von denen die korrelierten EMGdi-Signale ausgehen. In diesem Beispiel ist der Abstand zwischen Elektroden gleich 10 mm. Gezeichnet sind Kurven für Abstände zwischen den korrelierten Paaren von Elektroden 12 von 5 mm (Kurve 20), 10 mm (Kurve 21), 15 mm (Kurve 22) und 20 mm (Kurve 23). Man kann aus 5 erkennen, dass man negative Korrelationskoeffizienten r erhält, wenn EMGdi-Signale von jeweiligen auf entgegengesetzten Seiten des Elektrodenpaares 4 liegenden Elektrodenpaaren kreuzkorreliert werden. Es scheint daher, dass die Polaritätsänderung im Bereich des Elektrodenpaares 4 erfolgt, was durch die Kurven von 4 bestätigt wird. Dementsprechend kann man annehmen, dass die Mitte des DDR im Wesentlichen auf halbem Weg zwischen den das Paar 4 bildenden Elektroden 12 liegt.
  • Zum Beispiel kann die Mitte des DDR präzise durch Interpolation bestimmt werden (Schritt 503 von 5), indem man eine auf einer quadratischen Abhängigkeit basierende Anpassung der drei negativsten Korrelationskoeffizienten der Kurve 21 benutzt, die man durch aufeinander folgende Kreuzkorrelation der EMGdi-Signalsegmente von jedem Elektrodenpaar zu den EMGdi-Signalsegmenten von dem zweit nächsten Elektrodenpaar erhält. Die Mitte des DDR einem Paar Elektroden 12 zuzuordnen, liefert eine "Bezugsposition", von der man EMGdi-Signalsegmente innerhalb des DDR erhält. So eine Steuerung ist wesentlich beim Überwinden des künstlichen Einflusses von senkrechter bipolarer Elektrodenfilterung am EMGdi-Leistungsspektrum.
  • Es wurde experimentell gezeigt, dass im Oesophagus aufgezeichnete EMGdi-Signale befriedigend sind, so lange sie von Elektrodenpaaren (mit einem zwischen 5 und 20 mm liegenden Abstand zwischen Elektroden) erhalten werden, die in einem zwischen 5 und 30 mm liegenden Abstand auf den entgegengesetzten Seiten der DDR-Mitte liegen (der Abstand zwischen Paaren liegt daher zwischen 5 und 30 mm). EMGdi-Signale, die man von diesen Positionen erhält, bieten zwar eine deutliche Verbesserung der Akzeptanzrate, das Signal-Rausch-Verhältnis während ruhigem Atmen bleibt aber noch unbefriedigend niedrig. Das EMGdi-Signal, das man von einem Elektrodenpaar (zum Beispiel Kanal 0 in 7) erhält, das zwischen den zwei Elektrodenpaaren liegt, die zur Erzeugung des doppelsubtrahierten Signals benutzt werden, kann zu diesem doppelsubtrahierten Signal addiert werden, entweder vorher als Rohsignal oder nachher, wenn ein RMS- oder äquivalentes EMGdi-Signalmaß berechnet worden ist, um den Signalverlust zu minimieren.
  • Zum Beispiel sind in 4 die EMGdi-Signale, die von den Elektrodenpaaren 3 und 5 ausgehen, die jeweils 10 mm unterhalb und 10 mm oberhalb des DDR liegen, bei null Zeitverzögerung stark umgekehrt korreliert. Im Gegensatz zu den umgekehrt korrelierten EMGdi-Signalen sind die Rauschkomponenten für die Elektrodenpaare 3 und 5 wahrscheinlich positiv korreliert. Wie in 7 gezeigt, führt daher Subtraktion der EMGdi-Signale 24 und 25 von den Elektrodenpaaren 3 und 5 zu einer Addition der entsprechenden EMGdi-Signale (Signal 26 von 6) und zu einer Subtraktion, was eine Beseitigung der gemeinsamen Rauschkomponenten ist. Diese Technik wird als "Doppelsubtraktionstechnik" (Schritt 504 von 5) bezeichnet. Wieder kann das EMGdi-Signal, das man von einem Elektrodenpaar (zum Beispiel Kanal 0 in 7) erhält, das zwischen den zwei Elektrodenpaaren liegt, die zur Erzeugung des doppelsubtrahierten Signals benutzt werden, zu diesem doppelsubtrahierten Signal addiert werden, entweder vorher als Rohsignal oder nachher, wenn ein RMS- oder äquivalentes EMGdi-Signalmaß berechnet worden ist, um den Signalverlust zu minimieren.
  • Der Subtraktionsschritt 504 (zweiter Subtraktionsschritt der Doppelsubtraktionstechnik) kann entweder in der Zeitdomäne oder nach Umwandlung der Signale 24 und 25 in der Frequenzdomäne durchgeführt werden. Die Doppelsubtraktionstechnik kann durchgeführt werden, indem andere Kombinationen von Signalen subtrahiert werden, zum Beispiel durch Subtrahieren der EMGdi-Signalsegmente von dem Elektrodenpaar 6 von den EMGdi-Signalsegmenten von dem Elektrodenpaar 5 (4), durch Subtrahieren der Signalsegmente von dem Elektrodenpaar 6 von den Signalsegmenten von dem Elektrodenpaar 3 und durch Addieren dieser Differenzen, usw. Wichtig ist, zwei Signale mit entgegengesetzten Polaritäten zu subtrahieren, die in der Nähe des Muskels erhalten werden. Bei der Doppelsubtraktion können mehr als zwei Signalpaare mit entgegengesetzten Polaritäten benutzt werden. Wieder kann das EMGdi-Signal, das man von einem Elektrodenpaar (zum Beispiel Kanal 0 in 7) erhält, das zwischen den zwei Elektrodenpaaren liegt, die zur Erzeugung des doppelsubtrahierten Signals benutzt werden, zu diesem doppelsubtrahierten Signal addiert werden, entweder vorher als Rohsignal oder nachher, wenn ein RMS- oder äquivalentes EMGdi-Signalmaß berechnet worden ist, um den Signalverlust zu minimieren.
  • Die Doppelsubtraktionstechnik wird im Schritt 504 an dem im Schritt 503 erkannten Paar EMGdi-Signale (zum Beispiel den Signalen von den in 4 gezeigten Elektrodenpaaren 3 und 5) durchgeführt, nach geeigneter Filterung dieser EMGdi-Signale im Schritt 505. Und wieder kann das EMGdi-Signal, das man von einem Elektrodenpaar (zum Beispiel Kanal 0 in 7) erhält, das zwischen den zwei Elektrodenpaaren liegt, die zur Erzeugung des doppelsubtrahierten Signals benutzt werden, zu diesem doppelsubtrahierten Signal addiert werden, entweder vorher als Rohsignal oder nachher, wenn ein RMS- oder äquivalentes EMGdi-Signalmaß berechnet worden ist, um den Signalverlust zu minimieren.
  • Der Graph von 8a zeigt das Leistungsdichtespektrum der oben definierten Elektrodenbewegungsartefakte, das Leistungsdichtespektrum des ECG und das Leistungsdichtespektrum der EMGdi-Signale. Der Graph von 8b zeigt ein Beispiel für die Transferfunktion für ein Filter (die gestrichelte Linie zeigt die optimale Transferfunktion, und die durchgezogene Linie zeigt die von den Erfindern realisierte Transferfunktion) zur Verwendung im Schritt 505 zum Ausfiltern der Elektrodenbewegungsartefakte, ECG und der 50- oder 60-Hz-Störung aus dem Stromnetz. Die Verarbeitung der EMGdi-Signale durch den Computer so eng wie möglich der optimalen Transferfunktion von 8b folgen zu lassen, wird den Filterungsschritt 505 angemessen durchführen.
  • Daher werden am Ausgang des Schritts 504 doppelsubtrahierte Signalsegmente 509 erhalten, indem die EMGdi-Signalsegmente von dem Paar Elektroden 12 in optimaler Lage oberhalb des Zwerchfells von den EMGdi-Signalsegmenten von dem Paar Elektroden 12 in optimaler Lage unterhalb des Zwerchfells subtrahiert werden. Bei der Doppelsubtraktion können mehr als zwei Signalpaare mit entgegengesetzten Polaritäten benutzt werden. Wieder kann das EMGdi-Signal, das man von einem Elektrodenpaar (zum Beispiel Kanal 0 in 7) erhält, das zwischen den zwei Elektrodenpaaren liegt, die zur Erzeugung des doppelsubtrahierten Signals benutzt werden, zu diesem doppelsubtrahierten Signal addiert werden, entweder vorher als Rohsignal oder nachher, wenn ein RMS- oder äquivalentes EMGdi-Signalmaß berechnet worden ist, um den Signalverlust zu minimieren.
  • Unter nochmaliger Bezugnahme auf 5 berechnet ein Schritt 506 das RMS (quadratische Mittel) oder einen äquivalenten oder ähnlichen Wert 510 der im Schritt 504 erzeugten doppelsubtrahierten Signalsegmente 509. Die mit der Doppelsubtraktionstechnik erhaltene Intensitätszunahme ist mit einer zweifachen Zunahme der RMS-Werte verbunden. Die der Doppelsubtraktionstechnik erhaltenen RMS-Werte sind eng und linear mit den ursprünglichen Signalen verknüpft. Man behalte im Auge, dass der RMS-Wert durch irgendeinen anderen Wert ersetzt werden kann, der die Stärke der doppelsubtrahierten Signalsegmente 509 darstellt.
  • Im Hinblick auf die Steuerung eines Lungenventilators 54 (10) wird der im Schritt 506 vom Computer 19 berechnete digitale RMS-Signalsegmentwert 510 schließlich in einen Online-Analog-RMS-Wert 508 digital-analog-gewandelt (Schritt 507). Es sei erwähnt, dass es im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung liegt, einen digitalen Wert 508 zuzuführen.
  • Die Doppelsubtraktionstechnik kompensiert Änderungen der Signalstärke und Frequenz, verursacht durch Bewegung des Zwerchfells 11 (1) und/oder des Oesophagus während des Atmens des Patienten 14, was eine Bewegung der Anordnung von Elektroden 12 in Bezug auf das Zwerchfell 11 verursacht. Unter Bezugnahme auf 9 verursacht Dezentrierung der Anordnung von Elektroden 12 (elektrodenpositionsinduzierter Filtereffekt) eine Veränderung der Mittenfrequenzwerte aufgrund von Filterung (siehe Kurven 27 und 28) für die EMGdi-Signale von den Elektrodenpaaren 3 und 5. Die Doppelsubtraktionstechnik beseitigt so eine Veränderung der Mittenfrequenzwerte, wie durch die Kurve 29 angezeigt, und außerdem eine Veränderung der Signalstärke. Daher wird der reziproke Einfluss der Position der DDR-Mitte auf den EMGdi-Signalfrequenzinhalt durch die Doppelsubtraktionstechnik beseitigt.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Doppelsubtraktionstechnik das Signal-Rausch-Verhältnis um mehr als 2 dB verbessern und einen elektrodenpositionsinduzierten Filtereffekt vermindern kann. Die Doppelsubtraktionstechnik ist auch für eine relative Zunahme der Akzeptanzrate um mehr als 30% verantwortlich.
  • Rauschen, das nicht vom Zwerchfell ausgeht, oder künstliche Signale sind bei null Zeitverzögerung stark korrigiert und haben zwischen allen Paaren von Elektroden 12 gleiche Polarität. Daher erscheinen dieses nicht vom Zwerchfell ausgehende Rauschen oder künstliche Signale als ein gemeinsames Betriebsartsignal für alle Elektrodenpaare und werden durch die Doppelsubtraktionstechnik daher wesentlich vermindert.
  • In der folgenden Beschreibung ist zu berücksichtigen, dass der Fluss und das Volumen der vom Patienten geatmeten Luft mit einem beliebigen im Handel erhältlichen System gemessen werden kann.
  • Neuroventilationseffizienz:
  • Die Neuroventilationseffizienz erhält man, indem man die Zwerchfell-EMGdi-Signalintensität zu Änderungen des Lungenvolumens in Beziehung setzt oder indem man das Lungenvolumen mit Änderungen der Zwerchfell-EMGdi-Signalintensität in Beziehung setzt. Da die Beziehung zwischen der Zwerchfell-EMGdi-Signalintensität und dem Lungenvolumen nicht linear ist, wird diese Nichtlinearität minimiert, indem man Folgendes ausdrückt:
    • – die Intensität des Zwerchfell-EMGdi-Signals für eine gegebene Volumenänderung vom endexspiratorischen Lungenvolumen an, zum Beispiel die EMGdi-Signalintensität, erhalten während 400 ml Einatmen beginnend vom endexspiratorischen Lungenvolumen an (in der vorliegenden Offenbarung soll die Intensität die mittlere, Spitzen-, Mittel- und Gesamt-RMS-Intensität des Zwerchfell-EMGdi-Signals umfassen); oder
    • – das Lungenvolumen, erhalten als eine gegebene Zwerchfell-EMGdi-Signalintensität.
  • Ein relativ kleines tidales Lungenvolumen ist geeignet, da die Beziehung zwischen der Zwerchfell-EMGdi-Signalintensität und dem Lungenvolumen in diesem tiefen Bereich relativ linear ist. Zweitens schützt die Verwendung eines festen, gegebenen tidalen Lungenvolumens oder einer solchen Zwerchfell-EMGdi-Signalintensität vor den nichtlinearen Einflüssen und erlaubt eine zuverlässige Schätzung von Relativänderungen der Neuroventilationseffizienz.
  • Auf diese Weise wird ein Ventilationseffizienz-Index berechnet, der Folgendes ausdrückt:
    • – die EMGdi-Signalintensität für ein gegebenes Einatem-Lungenvolumen, beginnend vom endexspiratorischen Lungenvolumen an; oder
    • – das Lungenvolumen für eine gegebene Zwerchfell-EMGdi-Signalintensität.
  • Wenn sich die EMGdi-Signalintensität für das oben erwähnte gegebene Einatem-Lungenvolumen oder das Lungenvolumen für die oben erwähnte gegebene Zwerchfell-EMGdi-Signalintensität ändert, ändert sich auch der oben angegebene Index, und diese Änderung kann in Prozent (%) ausgedrückt werden. Zum Beispiel, benutzt man die Zwerchfell-EMGdi-Signalintensität für das oben erwähnte feste, gegebene Einatem-Lungenvolumen, vergrößert eine vergrößerte EMGdi-Signalintensität für das oben erwähnte gegebene Einatem-Lungenvolumen den Index, drückt aber eine Verminderung der Neuroventilationseffizienz aus, und eine verminderte EMGdi-Signalintensität für das gegebene Einatem-Lungenvolumen vermindert den Index, drückt aber eine Verbesserung der Neuroventilationseffizienz aus.
  • In der folgenden Beschreibung wird ein Beispiel unter Verwendung der EMGdi-Signalintensität für ein festes, gegebenes Einatem-Lungenvolumen angegeben. Es liegt aber im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, das Lungenvolumen für eine feste, gegebene Zwerchfell-EMGdi-Signalintensität zu verwenden.
  • Unter Bezugnahme auf 10 wird jetzt eine bevorzugte, praktische Ausführungsform beschrieben. Eine Neuroventilationseffizienz-Berechnungseinrichtung 601 empfängt das Signal 508 von 5 und außerdem das gegebene, feste Einatem-Lungenvolumen. Die Einrichtung 601 enthält eine Einheit 602 zum Bestimmen der Intensität des Signals 508 für das gegebene Einatem-Lungenvolumen. Obwohl nicht dargestellt, liegt es im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, in der Einheit 602 das Spitzen-, mittlere, Mittel- oder ein anderes Intensitätsmaß des Signals 508 für das gegebene Einatem-Lungenvolumen zu berechnen. Wenn sich die Intensität des Signals 508 für das gegebene Einatem-Lungenvolumen mindestens um einen gegebenen Prozentsatz vergrößert hat (Schritt 603), d.h. der Neuroventilationseffizienz-Index hat sich mindestens um den gegebenen Prozentsatz vergrößert, wird die Druck-, Fluss- oder Volumenunterstützungseinheit 604 von einer Einheit 606 im Hinblick auf Vergrößern der Größe der Druckunterstützung für den Patienten um eine voreingestellte Schrittweite gesteuert, bis die Intensität des Signals 508 für das gegebene Einatem-Lungenvolumen auf einen vorbestimmten, voreingestellten Wert wiederhergestellt ist.
  • Wenn, wobei noch auf 10 Bezug genommen wird, die Intensität für das gegebene Einatem-Lungenvolumen mindestens um einen vorbestimmten Prozentsatz abgenommen hat (Schritt 607), d.h. der Neuroventilationseffizienz-Index hat sich mindestens um den gegebenen Prozentsatz vermindert, wird die Druckunterstützungseinheit 604 von der Einheit 608 im Hinblick auf Vermindern der Größe der Druckunterstützung um eine voreingestellte Schrittweite gesteuert, bis die Intensität des Signals 508 für das gegebene Einatem-Lungenvolumen auf den vorbestimmten, voreingestellten Wert wiederhergestellt ist. Obwohl nicht dargestellt, liegt es im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, in der Einheit 602 das Spitzen-, mittlere, Mittel- oder ein anderes Intensitätsmaß des Signals 508 für das gegebene Einatem-Lungenvolumen an Stelle der Intensität dieses Signals zu berechnen. Außerdem können die Signale an den Ausgängen der Einheiten 606 und 608 benutzt werden, um einen Alarm zu erzeugen oder um die Druck- Fluss- oder Volumenunterstützung für den Patienten manuell einzustellen.
  • Die Antwortzeit ist einstellbar. Die Zeitbasis, die benutzt wird, um Trends der EMG-Intensität für ein gegebenes Volumen oder umgekehrt zu berechnen, und für die Korrekturen benutzt wird, ist relativ langsam (Minuten), und die Pegel der angewendeten Unterstützung können auf einen sicheren Bereich begrenzt werden. Wieder kann ein Alarm erzeugt werden, oder die Druckunterstützung kann manuell oder automatisch eingestellt werden.
  • Die Druck-, Fluss- oder Volumenunterstützungseinrichtung 604 kann irgendeine Einrichtung sein, die gesteuert werden kann, einen beliebigen Luftwegdruck von einstellbarer Größe zu erzeugen, zum Beispiel irgendeine Quelle von komprimiertem Gas oder eine Fluss- oder Volumenpumpe. Natürlich bezieht sich Luftweg 605 auf den Respirationsatemweg des Patienten oder umfasst ihn zumindest.
  • Auf diese Weise liefert die Druckunterstützungseinheit 604 eine Druck-, Fluss- oder Volumenunterstützung, die proportional zu Änderungen der Neuroventilationseffizienz eingestellt wird, welche die EMGdi-Signalintensität bei einem gegebenen Lungenvolumen oder umgekehrt ist. Die Druck-, Fluss- oder Volumenunterstützungseinheit arbeitet kontinuierlich, um einen trachealen Druck, Fluss oder ein tracheales Volumen aufrechtzuerhalten, der bzw. das proportional zu Änderungen der Neuroventilationseffizienz eingestellt wird, welche die EMGdi-Signalintensität bei einem gegebenen Lungenvolumen oder umgekehrt ist.
  • Voreinatem-Atembemühen:
  • Ein bei mechanisch ventilierten Patienten übliches Problem ist, dass das Einatembemühen des Patienten nicht unmittelbar einen Einatemluftfluss bewirkt, so genannter "intrinsischer PEEP" oder "Auto-PEEP", was zu einer Verminderung der Neuroventilationseffizienz führt. Dem Effekt des "intrinsischen PEEP" kann entgegengewirkt werden durch die Ausübung eines "extrinsischen PEEP". Jedoch gibt es keine leicht anwendbaren Techniken, um zu bestimmen, wann der ausgeübte Pegel von "extrinsischem PEEP" angemessen ist. Der Pegel des Voreinatembemühens, erhalten durch die EMGdi-Signalintensität (gemeinsamer Rauschpegel subtrahiert) während einer Zeitspanne von zum Beispiel 100 Millisekunden (ms) unmittelbar vor dem Einschalten des Einatemflusses, kann benutzt werden, um das Vorhandensein von "intrinsischem PEEP" anzuzeigen, und der Pegel des ausgeübten "extrinsischen PEEP" kann so eingestellt werden, dass der Pegel des Voreinatembemühens unterdrückt wird, d.h. die EMGdi-Signalintensität (gemeinsamer Rauschpegel subtrahiert) während der oben erwähnten 100-ms-Zeitspanne vor dem Einschalten des Einatemflusses ist nahe null. Man kann dann eine Rückführungsschleife benutzen, um den Pegel des unterdrückten Voreinatembemühens aufrechtzuerhalten, indem der Pegel des "extrinsischen PEEP" eingestellt wird, wie oben erläutert.
  • Es sei noch erwähnt, dass die oben erwähnte Zeitspanne von 100 ms durch eine länge re oder kürzere Zeitspanne unmittelbar vor dem Einschalten des Einatemflusses oder durch die Neuroventilationsverzögerung 800 (12b) ersetzt werden kann, d.h. die Zeitspanne zwischen dem Einschalten des EMG 801 (12b) und dem Einschalten des Einatemflusses 802 (12a).
  • 11 der begleitenden Zeichnungen zeigt eine bevorzugte, praktische Ausführungsform 700.
  • In der Ausführungsform 700 reagiert ein Integrator 713 auf das RMS-EMG-Signal 508, um die EMG-Intensität für die oben erwähnte 100-ms-Zeitspanne oder Neuroventilationsverzögerung 800 kontinuierlich zu berechnen.
  • Die Ausführungsform 700 umfasst außerdem einen Einatemflussdetektor 702, der durch irgendein im Handel erhältliches System auf den gemessenen Einatemfluss 703 des Patienten reagiert, wie in der vorhergehenden Beschreibung angezeigt, um ein Ausgangssignal 705 zu erzeugen, das die EMG-Aktivität darstellt.
  • Die Ausführungsform 700 von 11 umfasst außerdem einen Neuroventilationsverzögerungsrechner 704, der auf (a) den Nachweis einer höheren RMS-EMG-Signalintensität als der gemeinsame Rauschpegel (5%) und (b) den Nachweis des Einschaltens des Einatemflusses durch den Detektor 702 reagiert, um die Neuroventilationsverzögerung 800 (12b) zu berechnen.
  • Ein Detektor 714 reagiert auf die vom Integrator 713 berechnete EMG-Intensität, um den Pegel der EMG-Intensität 803 (12b) beim Einschalten des Einatemflusses 802 (12a) nachzuweisen, um einen Alarm 716 auszulösen, wenn der Pegel der EMG-Intensität 803 beim Einschalten des Einatemflusses 802 höher als eine gegebene Grenze ist (Detektor 715). Nach dem Auslösen des Alarms 716 wird der Pegel des ausgeübten "extrinsischen PEEP" entweder automatisch oder manuell vergrößert (Einrichtung 708).
  • Der Detektor 714 reagiert auf die vom Integrator 713 berechnete EMG-Intensität, um den Pegel der EMG-Intensität 803 (12b) beim Einschalten des Einatemflusses 802 (12a) nachzuweisen, um einen Alarm 720 auszulösen, wenn der Pegel der EMG- Intensität 803 beim Einschalten des Einatemflusses 802 tiefer als eine gegebene Grenze ist (Detektor 719). Nach dem Auslösen des Alarms 720 wird der Pegel des ausgeübten "extrinsischen PEEP" entweder automatisch oder manuell vermindert (Einrichtung 711).
  • Es sei erwähnt, dass Rückführung von der Neuroventilationsverzögerung oder Voreinatem-EMG-Aktivität ebenfalls benutzt werden kann, um die Empfindlichkeit der Ventilatorauslösefunktionen einzustellen.
  • Wieder ist die für diese Korrekturen benutzte Zeitbasis vorzugsweise relativ langsam (Minuten), und die Pegel des "extrinsischen PEEP" können auf einen sicheren Bereich begrenzt werden.
  • Die Druckunterstützungseinheit 604 kann irgendeine Einrichtung sein, die gesteuert werden kann, irgendeinen Luftwegfluss und/oder Druck von einstellbarer Größe zu erzeugen, zum Beispiel irgendeine Quelle von komprimiertem Gas oder eine Fluss- oder Volumenpumpe.
  • Auf diese Weise wird die Verzögerung vom Beginn des Einatembemühens des mechanisch ventilierten Patienten bis zum Einschalten der Einatemunterstützung minimiert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend zwar unter Bezugnahme auf ihre bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, diese Ausführungsformen können innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche aber nach Belieben modifiziert werden, ohne den Geist und die Natur der unterliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (12)

  1. Verfahren, um einen gemeinsamen Rauschsignalanteil aus elektrischen Signalen, die von einer elektrischen Signalquelle erzeugt werden, die einen Polaritätsumkehrbereich mit einer Mitte hat, im Wesentlichen zu entfernen, welche elektrischen Signale auf entgegengesetzten Seiten der Mitte umgekehrte Polaritäten haben, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: a) ein erstes elektrisches Signal mit einer ersten Polarität durch erste, auf einer Seite der Mitte befindliche Elektroden abzufühlen; b) ein zweites elektrisches Signal mit einer zweiten Polarität durch zweite, auf der anderen Seite der Mitte befindliche Elektroden abzufühlen; c) ein drittes elektrisches Signal durch dritte, zwischen den ersten Elektroden und den zweiten Elektroden befindliche Elektroden abzufühlen; d) die ersten und zweiten elektrischen Signale zu einem Kombinationssignal zu kombinieren; und e) das Kombinationssignal und das dritte elektrische Signal zu einem Ausgangssignal zu kombinieren.
  2. Verfahren, um einen gemeinsamen Rauschsignalanteil im Wesentlichen zu entfernen, wie in Anspruch 1 angegeben, bei dem: – die ersten und zweiten Polaritäten entgegengesetzte Polaritäten sind; – das Kombinieren der ersten und zweiten elektrischen Signale umfasst, eines der ersten und zweiten elektrischen Signale von dem anderen der ersten und zweiten elektrischen Signale zu subtrahieren, um ein Kombinationssignal zu erzeugen, das im Wesentlichen frei von dem gemeinsamen Rauschsignalanteil ist; und – das Kombinieren des Kombinationssignals mit dem dritten elektrischen Signal umfasst, das Kombinationssignal und das dritte elektrische Signal zu addieren, um das Ausgangssignal immer noch im Wesentlichen frei von dem gemeinsamen Rauschsignalanteil zu erzeugen und dadurch einen Ausgangssignalverlust im Wesentlichen zu verhindern.
  3. Verfahren, um einen gemeinsamen Rauschsignalanteil im Wesentlichen zu entfernen, wie in Anspruch 1 oder 2 angegeben, das weiterhin umfasst, das erste elektrische Signal differential zu verstärken, das zweite elektrische Signal differential zu verstärken und das dritte elektrische Signal differential zu verstärken.
  4. Verfahren, um einen gemeinsamen Rauschsignalanteil im Wesentlichen zu entfernen, wie in Anspruch 1, 2 oder 3 angegeben, bei dem das Abfühlen der ersten, zweiten und dritten elektrischen Signale umfasst, mit den ersten, zweiten und dritten Elektroden eine Reihe von Elektroden auszubilden, die eine Achse haben, die im Wesentlichen in der Richtung der Polaritätsumkehr durch die Mitte des Polaritätsumkehrbereichs verläuft.
  5. Verfahren, um einen gemeinsamen Rauschsignalanteil im Wesentlichen zu entfernen, wie in Anspruch 1, 2, 3 oder 4 angegeben, das weiterhin umfasst, das von dem gemeinsamen Rauschsignalanteil im Wesentlichen freie Ausgangssignal an ein Atmungshilfesystem anzulegen.
  6. Verfahren, um einen gemeinsamen Rauschsignalanteil im Wesentlichen zu entfernen, wie in Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5 angegeben, bei dem das Abfühlen der ersten, zweiten und dritten elektrischen Signale umfasst, erste, zweite bzw. dritte elektromyographische Signale von mindestens einem Muskel eines Patienten abzufühlen, welcher mindestens eine Muskel die elektrische Signalquelle bildet.
  7. Vorrichtung, um einen gemeinsamen Rauschsignalanteil aus elektrischen Signalen, die von einer elektrischen Signalquelle erzeugt werden, die einen Polaritätsumkehrbereich mit einer Mitte hat, im Wesentlichen zu entfernen, welche elektrischen Signale auf entgegengesetzten Seiten der Mitte umgekehrte Polaritäten haben, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: a) einen ersten Eingang, der auf ein erstes elektrisches Signal mit einer ersten Polarität reagiert, das durch erste, auf einer Seite der Mitte angeregte Elektroden abgefühlt wird; b) einen zweiten Eingang, der auf ein zweites elektrisches Signal mit einer zweiten Polarität reagiert, das durch zweite, auf der anderen Seite der Mitte befindliche Elektroden abgefühlt wird; c) einen dritten Eingang, der auf ein drittes elektrisches Signal reagiert, das durch dritte, zwischen den ersten Elektroden und den zweiten Elektroden befindliche Elektroden abgefühlt wird; d) eine Einrichtung zum Kombinieren der ersten und zweiten elektrischen Signale zu einem Kombinationssignal; und e) eine Einrichtung zum Kombinieren des Kombinationssignals und des dritten elektrischen Signals zu einem Ausgangssignal.
  8. Vorrichtung, um einen gemeinsamen Rauschsignalanteil im Wesentlichen zu entfernen, wie in Anspruch 7 angegeben, bei der: – die ersten und zweiten Polaritäten entgegengesetzte Polaritäten sind; – die Einrichtung zum Kombinieren der ersten und zweiten elektrischen Signale eine Einrichtung zum Subtrahieren eines der ersten und zweiten elektrischen Signale von dem anderen der ersten und zweiten elektrischen Signale umfasst, um ein Kombinationssignal zu erzeugen, das im Wesentlichen frei von dem gemeinsamen Rauschsignalanteil ist; und – die Einrichtung zum Kombinieren des Kombinationssignals mit dem dritten elektrischen Signal eine Einrichtung zum Addieren des Kombinationssignals und des dritten elektrischen Signals umfasst, um das Ausgangssignal immer noch im Wesentlichen frei von dem gemeinsamen Rauschsignalanteil zu erzeugen und dadurch einen Ausgangssignalverlust im Wesentlichen zu verhindern.
  9. Vorrichtung, um einen gemeinsamen Rauschsignalanteil im Wesentlichen zu entfernen, wie in Anspruch 7 oder 8 angegeben, die weiterhin einen ersten Differentialverstärker zum Verstärken des ersten elektrischen Signals, einen zweiten Differentialverstärker zum Verstärken des zweiten elektrischen Signals und einen dritten Differentialverstärker zum Verstärken des dritten elektrischen Signals umfasst.
  10. Vorrichtung, um einen gemeinsamen Rauschsignalanteil im Wesentlichen zu entfernen, wie in Anspruch 7 oder 8 angegeben, bei der die ersten, zweiten und dritten Elektroden eine Reihe von Elektroden ausbilden, die eine Achse haben, die im Wesentlichen in der Richtung der Polaritätsumkehr durch die Mitte des Polaritätsumkehrbereichs verläuft.
  11. Vorrichtung, um einen gemeinsamen Rauschsignalanteil im Wesentlichen zu entfernen, wie in Anspruch 7, 8 oder 9 angegeben, die weiterhin ein Atmungshilfesystem umfasst, dem das von dem gemeinsamen Rauschsignalanteil im Wesentlichen freie Ausgangssignal zugeführt wird.
  12. Vorrichtung, um einen gemeinsamen Rauschsignalanteil im Wesentlichen zu entfernen, wie in Anspruch 7, 8, 9, 10 oder 11 angegeben, die weiterhin eine Einrichtung umfasst, um aus den ersten, zweiten und dritten elektrischen Signalen erste, zweite bzw. dritte elektromyographische Signale von mindestens einem Muskel eines Patienten zu gewinnen, welcher mindestens eine Muskel die elektrische Signalquelle bildet.
DE69924163T 1998-06-04 1999-06-04 Vorrichtung zur druckunterstützten Einatmung, gesteuert durch ein elektromyographisches Zwerchfellssignal Expired - Lifetime DE69924163T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2239673 1998-06-04
CA002239673A CA2239673A1 (en) 1998-06-04 1998-06-04 Automatic adjustment of applied levels of ventilatory support and extrinsic peep by closed-loop control of neuro-ventilatory efficiency

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924163D1 DE69924163D1 (de) 2005-04-14
DE69924163T2 true DE69924163T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=4162520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924163T Expired - Lifetime DE69924163T2 (de) 1998-06-04 1999-06-04 Vorrichtung zur druckunterstützten Einatmung, gesteuert durch ein elektromyographisches Zwerchfellssignal

Country Status (7)

Country Link
US (3) US7021310B1 (de)
EP (4) EP1082158A1 (de)
AT (2) ATE521382T1 (de)
AU (1) AU4126699A (de)
CA (2) CA2239673A1 (de)
DE (1) DE69924163T2 (de)
WO (1) WO1999062580A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102710A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Jürgen Gross Vorrichtung und Verfahren zur Messung elektrischer Potentiale eines Lebewesens
EP3524306A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Fritz Stephan GmbH Beatmungsgerät sowie steuer- und testverfahren

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2239673A1 (en) * 1998-06-04 1999-12-04 Christer Sinderby Automatic adjustment of applied levels of ventilatory support and extrinsic peep by closed-loop control of neuro-ventilatory efficiency
US6962155B1 (en) 1999-07-30 2005-11-08 Universite De Montreal Target drive ventilation gain controller and method
US6553992B1 (en) * 2000-03-03 2003-04-29 Resmed Ltd. Adjustment of ventilator pressure-time profile to balance comfort and effectiveness
EP1351644B1 (de) * 2001-01-16 2005-04-06 Universite de Montreal Myoelektrisch aktivierte respiratorische leckdichtung
CA2489108C (en) * 2002-06-27 2014-02-11 Yrt Limited Method and device for monitoring and improving patient-ventilator interaction
US8381729B2 (en) 2003-06-18 2013-02-26 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for minimally invasive respiratory support
DE10337138A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-17 Freitag, Lutz, Dr. Verfahren und Anordnung zur Atmungsunterstützung eines Patienten sowie Luftröhrenprothese und Katheter
US7588033B2 (en) 2003-06-18 2009-09-15 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for improving ventilation in a lung area
JP2007506480A (ja) 2003-08-18 2007-03-22 ワンドカ,アンソニー・ディ 鼻用インターフェイスによる非侵襲的換気のための方法と器具
US20050124866A1 (en) * 2003-11-12 2005-06-09 Joseph Elaz Healthcare processing device and display system
CN100544670C (zh) 2004-02-18 2009-09-30 马奎特紧急护理公司 使用肌电活动来优化病人的呼吸辅助的设备
US7472702B2 (en) * 2004-03-25 2009-01-06 Maquet Critical Care Ab Method and device responsive to diaphragmatic activity for adjusting positive pressure assist during expiration
US8469026B2 (en) * 2005-06-09 2013-06-25 Maquet Critical Care Ab Ventilator operable in a bioelectric signal-dependent mode, with automatic switching to another mode upon dropout of the bioelectric signal
US7487774B2 (en) * 2005-08-05 2009-02-10 The General Electric Company Adaptive patient trigger threshold detection
EP1926517A2 (de) 2005-09-20 2008-06-04 Lutz Freitag Systeme, verfahren und gerät zur atemunterstützung eines patienten
CN101541365A (zh) 2006-05-18 2009-09-23 呼吸科技公司 气管切开方法和装置
US20080066752A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Nellcor Puritan Bennett Inc. Method and system for circulatory delay compensation in closed-loop control of a medical device
US7702570B2 (en) * 2007-03-15 2010-04-20 Bgc Partners, Inc. System and method for providing an operator interface for a radar display of market data
WO2008131797A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Maquet Critical Care Ab Control unit and display unit for an emg controlled ventilator
WO2008144589A1 (en) 2007-05-18 2008-11-27 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for sensing respiration and providing ventilation therapy
FR2921245B1 (fr) 2007-09-25 2009-12-04 Univ Joseph Fourier Dispositif de diagnostic respiratoire
US8567399B2 (en) 2007-09-26 2013-10-29 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for providing inspiratory and expiratory flow relief during ventilation therapy
JP5513392B2 (ja) 2007-09-26 2014-06-04 ブリーズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 睡眠時無呼吸を治療するための方法及び装置
US8485980B2 (en) * 2007-09-28 2013-07-16 Maquet Critical Care Ab Electrode positioning
DE102007062214C5 (de) 2007-12-21 2017-12-21 Drägerwerk AG & Co. KGaA Verfahren zum automatischen Steuern eines Beatmungssystems sowie zugehörige Beatmungsvorrichtung
US8640700B2 (en) 2008-03-27 2014-02-04 Covidien Lp Method for selecting target settings in a medical device
US8770193B2 (en) 2008-04-18 2014-07-08 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for sensing respiration and controlling ventilator functions
WO2009151791A2 (en) 2008-04-18 2009-12-17 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for sensing respiration and controlling ventilator functions
US8251876B2 (en) 2008-04-22 2012-08-28 Hill-Rom Services, Inc. Breathing exercise apparatus
US20090320836A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Baker Jr Clark R Method For Regulating Treatment Based On A Medical Device Under Closed-Loop Physiologic Control
JP5715950B2 (ja) 2008-08-22 2015-05-13 ブリーズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 開放気道インタフェースを有する機械換気を提供する方法及び装置
WO2010022513A1 (en) 2008-08-28 2010-03-04 Maquet Critical Care Ab Determining patient- ventilator breath contribution index in spontaneously breathing, mechanically ventilated patients
US8302602B2 (en) 2008-09-30 2012-11-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Breathing assistance system with multiple pressure sensors
EP2344791B1 (de) 2008-10-01 2016-05-18 Breathe Technologies, Inc. Ventilator mit biofeedbacküberwachung und steuerung zur verbesserung der aktivität und gesundheit von patienten
US9055880B2 (en) * 2008-12-18 2015-06-16 Maquet Critical Care Ab Method and apparatus for determining an in vivo position of an esophageal catheter
EP2375977B1 (de) 2009-01-14 2014-12-24 St. Michael's Hospital Nachweis von dynamischer hyperinflation bei mechanisch beatmeten patienten mit spontanatmung
US8881725B2 (en) 2009-01-15 2014-11-11 St. Michael's Hospital Method and device for determining a level of ventilatory assist to a patient
US9179861B2 (en) 2009-01-16 2015-11-10 St. Michael's Hospital Method for measuring changes in inspiratory load
US9132250B2 (en) 2009-09-03 2015-09-15 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with an entrainment port and/or pressure feature
EP4218876A1 (de) 2009-04-02 2023-08-02 Breathe Technologies, Inc. Systeme zur nichtinvasiven offenen beatmung mit gasabgabedüsen in einem aussenrohr
US9962512B2 (en) 2009-04-02 2018-05-08 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with a free space nozzle feature
CN102762250B (zh) 2009-09-03 2017-09-26 呼吸科技公司 用于包括具有夹带端口和/或压力特征的非密封通气界面的无创通气的方法、系统和装置
US8638200B2 (en) 2010-05-07 2014-01-28 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding Auto-PEEP detection during volume ventilation of non-triggering patient
US8607791B2 (en) * 2010-06-30 2013-12-17 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding auto-PEEP detection during pressure ventilation
US8607788B2 (en) * 2010-06-30 2013-12-17 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding auto-PEEP detection during volume ventilation of triggering patient exhibiting obstructive component
US8607789B2 (en) * 2010-06-30 2013-12-17 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding auto-PEEP detection during volume ventilation of non-triggering patient exhibiting obstructive component
US8607790B2 (en) * 2010-06-30 2013-12-17 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding auto-PEEP detection during pressure ventilation of patient exhibiting obstructive component
EP2605836A4 (de) 2010-08-16 2016-06-01 Breathe Technologies Inc Verfahren, systeme und vorrichtungen unter verwendung von flüssigem sauerstoff zur atemunterstützung
CN103124575B (zh) 2010-09-30 2015-12-16 呼吸科技公司 用于润湿呼吸道的方法、系统和装置
US8757152B2 (en) 2010-11-29 2014-06-24 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding detection of double triggering during a volume-control breath type
US8595639B2 (en) 2010-11-29 2013-11-26 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding detection of fluctuations in resistance
US8757153B2 (en) 2010-11-29 2014-06-24 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding detection of double triggering during ventilation
US8783250B2 (en) 2011-02-27 2014-07-22 Covidien Lp Methods and systems for transitory ventilation support
US9038633B2 (en) 2011-03-02 2015-05-26 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding high delivered tidal volume
US8776792B2 (en) 2011-04-29 2014-07-15 Covidien Lp Methods and systems for volume-targeted minimum pressure-control ventilation
US9302066B2 (en) 2011-09-12 2016-04-05 Resmed Limited Modularized respiratory treatment apparatus
US9364624B2 (en) 2011-12-07 2016-06-14 Covidien Lp Methods and systems for adaptive base flow
US9498589B2 (en) 2011-12-31 2016-11-22 Covidien Lp Methods and systems for adaptive base flow and leak compensation
US9022031B2 (en) 2012-01-31 2015-05-05 Covidien Lp Using estimated carinal pressure for feedback control of carinal pressure during ventilation
US9180271B2 (en) 2012-03-05 2015-11-10 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Respiratory therapy device having standard and oscillatory PEP with nebulizer
US8844526B2 (en) 2012-03-30 2014-09-30 Covidien Lp Methods and systems for triggering with unknown base flow
US9993604B2 (en) 2012-04-27 2018-06-12 Covidien Lp Methods and systems for an optimized proportional assist ventilation
US9027552B2 (en) 2012-07-31 2015-05-12 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt or setting regarding detection of asynchrony during ventilation
US9375542B2 (en) 2012-11-08 2016-06-28 Covidien Lp Systems and methods for monitoring, managing, and/or preventing fatigue during ventilation
US9492629B2 (en) 2013-02-14 2016-11-15 Covidien Lp Methods and systems for ventilation with unknown exhalation flow and exhalation pressure
US9358355B2 (en) 2013-03-11 2016-06-07 Covidien Lp Methods and systems for managing a patient move
US9981096B2 (en) 2013-03-13 2018-05-29 Covidien Lp Methods and systems for triggering with unknown inspiratory flow
EP3049137A1 (de) * 2013-09-25 2016-08-03 Maquet Critical Care AB Neural ausgelöste unterstützende beatmung während einer hfo-beatmung
US10517528B2 (en) * 2013-12-18 2019-12-31 St. Michael's Hospital Method and system for validating inspiratory muscle activity of a patient, and mechanical ventilation system using the same
EP3086831B1 (de) 2013-12-27 2020-09-23 St. Michael's Hospital System zur beatmungsunterstützung eines patienten
US9808591B2 (en) 2014-08-15 2017-11-07 Covidien Lp Methods and systems for breath delivery synchronization
US20170224234A1 (en) 2014-10-16 2017-08-10 Maquet Critical Care Ab Modular monitoring and ventilation system
US9950129B2 (en) 2014-10-27 2018-04-24 Covidien Lp Ventilation triggering using change-point detection
US9925346B2 (en) 2015-01-20 2018-03-27 Covidien Lp Systems and methods for ventilation with unknown exhalation flow
EP3274031B1 (de) 2015-03-26 2020-03-25 Maquet Critical Care AB Steuerung von mechanischer ventilation auf der basis von laryngopharyngealer muskelaktivität
CN107735135B (zh) 2015-04-02 2020-06-26 希尔-罗姆服务私人有限公司 用于呼吸装置的歧管
WO2017025363A1 (en) 2015-08-11 2017-02-16 Koninklijke Philips N.V. Apparatus and method for processing electromyography signals related to respiratory activity
US10758693B2 (en) 2015-09-10 2020-09-01 St. Michael's Hospital. Method and system for adjusting a level of ventilatory assist to a patient
CN109937065B (zh) 2016-10-27 2022-05-10 马奎特紧急护理公司 生物电控制通气模式
JP7086074B2 (ja) 2016-12-08 2022-06-17 マケット・クリティカル・ケア・アーベー Co2除去のためのシステム
EP3576619A1 (de) 2017-02-03 2019-12-11 Maquet Critical Care AB Bestimmung der neuromuskulären effizienz bei der mechanischen beatmung
EP3589343B1 (de) 2017-03-01 2021-04-28 Maquet Critical Care AB System zur erkennung von lecks oder anormalem widerstand in einem belüftungssystem
JP7005641B2 (ja) * 2017-03-17 2022-01-21 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 圧力パルスを能動的にキャンセルするためのシステム及び方法
US10792449B2 (en) 2017-10-03 2020-10-06 Breathe Technologies, Inc. Patient interface with integrated jet pump
EP3525857B1 (de) 2017-11-14 2020-01-29 Covidien LP System für antriebsdruck-spontanatmung
US11134984B2 (en) * 2018-07-31 2021-10-05 Medtronic, Inc. Pressure-sensing implant tools
US11517691B2 (en) 2018-09-07 2022-12-06 Covidien Lp Methods and systems for high pressure controlled ventilation
JP7164375B2 (ja) * 2018-09-25 2022-11-01 日本光電工業株式会社 パルス判別装置および心電図解析装置
US11324954B2 (en) 2019-06-28 2022-05-10 Covidien Lp Achieving smooth breathing by modified bilateral phrenic nerve pacing
DE102020133460A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Drägerwerk AG & Co. KGaA Verfahren und Signalverarbeitungseinheit zur Ermittlung eines pneumatischen Maßes unter Verwendung eines lungenmechanischen Modells und eines Verlaufsmodells
DE102022101848A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Drägerwerk AG & Co. KGaA Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Ermitteln eines Patienten-Anteils

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972327A (en) * 1973-03-22 1976-08-03 Hoffmann-La Roche Inc. Respirator
CH568756A5 (de) * 1973-09-07 1975-11-14 Hoffmann La Roche
US3905355A (en) 1973-12-06 1975-09-16 Joseph Brudny System for the measurement, display and instrumental conditioning of electromyographic signals
DE2518269C3 (de) * 1975-04-24 1984-11-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung für eine unipolare Messung der bioelektri schen Aktivität des zentralen Nervensystems
US3983867A (en) * 1975-09-29 1976-10-05 Robert Case Method and apparatus for providing hexaxial ecg display
US4308873A (en) * 1978-03-16 1982-01-05 National Research Development Corporation Electroencephalograph monitoring
US4716907A (en) * 1985-08-23 1988-01-05 Hiroshi Shibasaki Apparatus for detecting electroencephalogram and evoked response with monopolar derivation method
CA1279101C (en) * 1985-10-10 1991-01-15 Christopher Van Den Honert Multichannel electrical stimulator with improved channel isolation
GB8704104D0 (en) * 1987-02-21 1987-03-25 Manitoba University Of Respiratory system load apparatus
US4867152A (en) * 1987-10-09 1989-09-19 The Boc Group, Inc. Respiratory therapy apparatus with selective display of parameter set points
FR2624744B1 (fr) * 1987-12-18 1993-09-17 Inst Nat Sante Rech Med Procede de regulation d'un dispositif de ventilation artificielle et un tel dispositif
US4986268A (en) * 1988-04-06 1991-01-22 Tehrani Fleur T Method and apparatus for controlling an artificial respirator
US5134995A (en) * 1989-05-19 1992-08-04 Puritan-Bennett Corporation Inspiratory airway pressure system with admittance determining apparatus and method
AU1736392A (en) * 1991-06-11 1992-12-17 Raymond E. Ideker Reduced current cardiac pacing apparatus
US5520192A (en) * 1991-12-23 1996-05-28 Imperial College Of Science, Technology And Medicine Apparatus for the monitoring and control of respiration
US5803066A (en) * 1992-05-07 1998-09-08 New York University Method and apparatus for optimizing the continuous positive airway pressure for treating obstructive sleep apnea
US5353788A (en) * 1992-09-21 1994-10-11 Miles Laughton E Cardio-respiratory control and monitoring system for determining CPAP pressure for apnea treatment
BR9304638A (pt) * 1993-12-06 1995-07-25 Intermed Equipamento Medico Ho Sistema de controle de ciclo respiratório
US5535738A (en) * 1994-06-03 1996-07-16 Respironics, Inc. Method and apparatus for providing proportional positive airway pressure to treat sleep disordered breathing
US5794615A (en) * 1994-06-03 1998-08-18 Respironics, Inc. Method and apparatus for providing proportional positive airway pressure to treat congestive heart failure
US5549655A (en) * 1994-09-21 1996-08-27 Medtronic, Inc. Method and apparatus for synchronized treatment of obstructive sleep apnea
JP3502389B2 (ja) 1994-10-14 2004-03-02 バード プロダクツ コーポレイション ポータブル・ドラグ・コンプレッサ駆動型機械式換気装置
US5820560A (en) * 1995-03-31 1998-10-13 Universite De Montreal Inspiratory proportional pressure assist ventilation controlled by a diaphragm electromyographic signal
US5671752A (en) * 1995-03-31 1997-09-30 Universite De Montreal/The Royal Insitution For The Advancement Of Learning (Mcgill University) Diaphragm electromyography analysis method and system
US5711307A (en) * 1995-04-13 1998-01-27 Liberty Mutual Insurance Company Method and apparatus for detecting myoelectric activity from the surface of the skin
WO1996040337A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Pressure control for constant minute volume
US5953713A (en) * 1995-10-26 1999-09-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for treatment of sleep disorder breathing employing artificial neural network
AUPN627395A0 (en) * 1995-10-31 1995-11-23 Compumedics Sleep Pty Ltd Integrated diagnostic and therapeutic device for gas delivery to patient
SE9504312L (sv) * 1995-12-01 1996-12-23 Siemens Elema Ab Sätt vid styrning av en andningsapparat samt en andningsapparat
SE9504311D0 (sv) * 1995-12-01 1995-12-01 Siemens Elema Ab Breathing apparatus
US6158432A (en) * 1995-12-08 2000-12-12 Cardiopulmonary Corporation Ventilator control system and method
GB9525994D0 (en) 1995-12-20 1996-02-21 Univ Manitoba Improvements in delivery of assist modes of mechanical ventilation
SE9602199D0 (sv) * 1996-06-03 1996-06-03 Siemens Ag Ventilator
SE9602913D0 (sv) * 1996-08-02 1996-08-02 Siemens Elema Ab Ventilator system and method of operating a ventilator system
US5884622A (en) * 1996-12-20 1999-03-23 University Of Manitoba Automatic determination of passive elastic and resistive properties of the respiratory system during assisted mechanical ventilation
JP2001516253A (ja) * 1997-03-17 2001-09-25 ノンインベイシブ モニタリング システムズ インコーポレイテッド 呼吸波形の神経と筋肉の呼吸との関りについて呼吸波形を分析する手段
US6073039A (en) * 1997-11-07 2000-06-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Device and method for real-time monitoring of an electrocardiogram during magnetic resonance imaging
US6588423B1 (en) * 1998-02-27 2003-07-08 Universite De Montreal Method and device responsive to myoelectrical activity for triggering ventilatory support
CA2239673A1 (en) * 1998-06-04 1999-12-04 Christer Sinderby Automatic adjustment of applied levels of ventilatory support and extrinsic peep by closed-loop control of neuro-ventilatory efficiency
US6411843B1 (en) * 1999-05-28 2002-06-25 Respironics, Inc. Method and apparatus for producing a model EMG signal from a measured EMG signal
US6920875B1 (en) * 1999-06-15 2005-07-26 Respironics, Inc. Average volume ventilation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102710A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Jürgen Gross Vorrichtung und Verfahren zur Messung elektrischer Potentiale eines Lebewesens
EP3524306A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Fritz Stephan GmbH Beatmungsgerät sowie steuer- und testverfahren
EP3524305A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Fritz Stephan GmbH Beatmungsgerät sowie steuer- und testverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1382294A3 (de) 2004-01-28
ATE521382T1 (de) 2011-09-15
EP1366779A1 (de) 2003-12-03
US7661427B2 (en) 2010-02-16
US20030226565A1 (en) 2003-12-11
CA2239673A1 (en) 1999-12-04
WO1999062580A1 (en) 1999-12-09
EP1366780B1 (de) 2014-01-08
CA2336940C (en) 2010-06-01
US7021310B1 (en) 2006-04-04
US20030188748A1 (en) 2003-10-09
DE69924163D1 (de) 2005-04-14
ATE290338T1 (de) 2005-03-15
EP1366780A1 (de) 2003-12-03
EP1382294A2 (de) 2004-01-21
EP1382294B1 (de) 2005-03-09
CA2336940A1 (en) 1999-12-09
EP1366779A8 (de) 2006-09-27
AU4126699A (en) 1999-12-20
US6920878B2 (en) 2005-07-26
EP1366779B1 (de) 2011-08-24
EP1082158A1 (de) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924163T2 (de) Vorrichtung zur druckunterstützten Einatmung, gesteuert durch ein elektromyographisches Zwerchfellssignal
DE69921782T2 (de) Durch myoelektrische wirkung beeinflusste vorrichtung, zur aktivierung einer unterstützten beatmung
DE69723113T2 (de) Vorrichtung zur druckunterstützten einatmung gesteuert durch ein elektromyographisches zwerchfellssignal
DE60203594T2 (de) Myoelektrisch aktivierte respiratorische leckdichtung
CA2379671C (en) Target drive ventilation gain controller and method
DE102007062214B3 (de) Verfahren zum automatischen Steuern eines Beatmungssystems sowie zugehörige Beatmungsvorrichtung
DE69926394T2 (de) Verfahren und gerät zur bestimmung alveolaren öffnens und schliessens
EP1148907B1 (de) Nichtinvasives verfahren zur optimierung der beatmung atelektatischer lungen
DE69636501T2 (de) Einrichtung zur messung von mindestens zwei pneumatischen lungenparametern und messverfahren dazu
DE102010055253B4 (de) Automatisch gesteuertes Beatmungsgerät
WO2012139737A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur datenverarbeitung physiologischer signale
EP3725222A1 (de) System, beatmungsgerät und verfahren zur echtzeit-bestimmung einer lokalen beanspruchung einer lunge während der künstlichen beatmung
EP1237478B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur atemzugsaufgelösten bestimmung des partialdrucks einer gaskomponente in der ausatemluft eines patienten
DE2513676A1 (de) Elektronisches geraet zur selbsttaetigen messung und anzeige des stroemungswiderstandes r der luft in den bronchienwegen und der elastance e des pulmonalgewebes
DE102019006866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines respiratorischen oder eines kardiogenen Signals
DE102015014106A1 (de) Vorrichtung zur druckunterstützenden oder druckkontrollierten Beatmung eines Patienten mit eingeschränkter Spontanatmung
EP3964253B1 (de) Computerprogramm und vorrichtung zur automatischen festlegung der sollfrequenz eines beatmungsgeräts
EP3957241A1 (de) Anordnung und verfahren zur ermittlung der regionalen lungen-compliance
DE102020002656A1 (de) Beatmungssteuereinheit und Beatmungssteuersystem
DE1791124B2 (de) Gerät für die Untersuchung der Lungenfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition