DE69925297T2 - Verfahren zur zellwiederauswahl in einem zellulären netzwerk, sowie entsprechendes netzwerkteil und teilnehmerendgerät - Google Patents

Verfahren zur zellwiederauswahl in einem zellulären netzwerk, sowie entsprechendes netzwerkteil und teilnehmerendgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69925297T2
DE69925297T2 DE69925297T DE69925297T DE69925297T2 DE 69925297 T2 DE69925297 T2 DE 69925297T2 DE 69925297 T DE69925297 T DE 69925297T DE 69925297 T DE69925297 T DE 69925297T DE 69925297 T2 DE69925297 T2 DE 69925297T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
system information
cell
time
information
new cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925297T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925297D1 (de
Inventor
Antero Lundell
Lars Dalsgaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE69925297D1 publication Critical patent/DE69925297D1/de
Publication of DE69925297T2 publication Critical patent/DE69925297T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/0005Control or signalling for completing the hand-off
    • H04W36/0055Transmission or use of information for re-establishing the radio link
    • H04W36/0072Transmission or use of information for re-establishing the radio link of resource information of target access point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/30Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/30Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data
    • H04W36/302Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data due to low signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • H04W48/12Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery using downlink control channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • H04W52/0232Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal according to average transmission signal activity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0245Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal according to signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/042Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft die Realisierung von Zellenneuwahl in einem zellularen Netz. Die Erfindung betrifft insbesondere ein zellulares Netz, welches GPRS (allgemeinen paketvermittelten Funkdienst nach engl. General Packet Radio Service) verwendet, und einen PBCCH (Paketrundsendungssteuerkanal nach engl. Packet Broadcast Control Channel), der darin verwendet wird, sowie das Abbilden von Systeminformation auf den PBCCH.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wenn sich eine Teilnehmerendeinrichtung bewegt, müssen Maßnahmen ergriffen werden, welche sicherstellen, dass die Teilnehmerendeinrichtung stets die Basisstation abhört, die am besten zu hören ist. Die Teilnehmerendeinrichtung empfängt Systeminformation, die durch die Basisstation auf einem Steuerkanal gesendet wird und darüber informiert, welche Nachbarbasisstationen die Teilnehmerendeinrichtung abhören sollte. Wenn die Teilnehmerendeinrichtung erkennt, dass die Empfangsenergie eines Nachbarzellensignals, das sie abgehört hat, und möglicherweise andere Parameter besser sind als die von der Zelle, deren Steuerkanal die Teilnehmerendeinrichtung gerade abhört, dann entscheidet die Teilnehmerendeinrichtung, eine Zellenneuwahl durchzuführen. Ein Netzteil eines zellularen Netzes, d.h. die Netzinfrastruktur, welche zum Beispiel Basisstationen, Basisstationssteuerungen und Mobildienste-Vermittlungseinrichtungen umfasst, kann ebenfalls die Notwendigkeit einer Zellenneuwahl entdecken und die Teilnehmerendeinrichtung darüber informieren. In Verbindung mit der Zellenneuwahl hat die Teilnehmerendeinrichtung die Systeminformation einer neuen Zelle zu empfangen, die auf ihrem Steuerkanal gesendet wird.
  • In einem gewöhnlichen GSM-System weist die Systeminformation eine Standardstruktur auf. In einem zellularen Netz, das einen GPRS verwendet, können die Struktur und die Länge der Systeminformation, welche durch verschiedene Zellen gesendet werden, stark variieren. Die Teilnehmerendeinrichtung weiß nicht im Voraus, wie lange es dauert, die Systeminformation zu lesen. Bei anspruchvollen Paketübertragungsanwendungen kann dies zu einer Situation führen, in der eine ziemlich lange Unterbrechung bei der Durchführung einer Paketübertragung auftreten kann, so dass der Benutzer die Unterbrechung als eine Verzögerung im Anwendungsbetrieb feststellt. Der Benutzer kann die Verzögerung als einen Dienst von schlechter Qualität interpretieren.
  • Das Dokument GSM 04.08 Version 4.21.1 spezifiziert Details des digitalen GSM-Zellulartelekommunikationssystems, welche Details über Zellenneuwahlparameter umfassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, en Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche das Verfahren realisiert, um die zuvor erwähnten Probleme zu lösen. Dies wird mit dem Verfahren erreicht, das im Folgenden dargelegt wird. Das Verfahren führt eine Zellenneuwahl in einem zellularen Netz aus, wobei es umfasst: Messen durch eine Teilnehmerendeinrichtung von Empfangsenergien von Nachbarzellen gemäß der von einer aktuellen Zelle empfangenen Systeminformation; Wählen einer der Nachbarszellen als eine neue Zelle; Empfangen durch die Teilnehmerendeinrichtung eines Teils der durch die neue Zelle gesendeten Systeminformation. Bei diesem Verfahren wird die Zeit, die zum Empfangen der Systeminformation der neuen Zelle verwendet wird, durch Verwenden der Längeninformation in dem Systeminformationsteil, der durch die neue Zelle gesendet wird, berechnet und die berechnete Zeit bei der Zellenneuwahl verwendet.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Teilnehmerendeinrichtung, welche eine Funkverbindung mit einer aktuellen Zellenbasisstation eines zellularen Netzes; Mittel zum Messen von Empfangsenergien von Nachbarzellen gemäß der von einer aktuellen Zelle gesendeten Systeminformation; Mittel zum Erkennen der Notwendigkeit einer Neuwahl und Mittel zum Empfangen von Systeminformation, die durch eine neue Zelle gesendet wird, umfasst. Außerdem umfasst die Teilnehmerendeinrichtung Mittel zum Berechnen der Zeit, die es dauert, die Systeminformation von einer neuen Zelle zu empfangen, unter Verwendung der Längeninformation in einem Systeminformationsteil, der durch die neue Zelle gesendet wird, verwendet, und Mittel zum Verwenden der berechneten Zeit bei der Zellenneuwahl.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Netzteil eines zellularen Netzes, welcher Mittel zum Senden von Systeminformation einer Zelle umfasst. Außerdem umfasst der Netzteil Mittel zum Anordnen von Längeninformation, welche die Systeminformationslänge anzeigt, in einem Systeminformationsteil und Mittel zum Verwenden der Systeminformationslänge für eine Zeitberechnung, die bei der Zellenneuwahl zu verwenden ist.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen werden in den abhängigen Patentansprüchen offenbart.
  • Die Idee der Erfindung ist, dass die Systeminformation die Systeminformationslänge enthält. Auf der Basis der Längeninformation kann die Teilnehmerendeinrichtung berechnen, wie lange es dauert, die Systeminformation zu empfangen.
  • Mehrere Vorteile werden mit dem Verfahren und dem System der Erfindung erreicht. Die Systeminformationslängeninformation, welche in der Systeminformation enthalten ist, ermöglicht einen freien Weg, Systeminformationselemente auf einem logischen Steuerkanal abzubilden. Der Netzbetreiber kann nur die erforderlichen Informationselemente auf den logischen Steuerkanal abbilden, ohne die Gesamtzahl von Elementen zu begrenzen.
  • Die Teilnehmerendeinrichtung kann auf der Basis der empfangenen Systeminformationslänge schätzen, wie lange es dauert, eine Zelle für die Zelle neu zu wählen. Gleichermaßen weiß der Netzteil natürlich, wie lange es dauert, eine Zelle für jede Zelle neu zu wählen.
  • Die Schätzung der Zellenneuwahlzeit macht es möglich, dass die Funktionen des Netzteils und der Teilnehmerendeinrichtung vor, während und nach der Zellenneuwahl gesteuert werden. Wenn zum Beispiel die geschätzte Zeit um einen bestimmten Prozentsatz überschritten wird, kann die Zellenneuwahl unterbrochen und von Anfang an, möglicherweise mit einer anderen Zelle, neu gestartet werden. Der Benutzer oder die durch den Benutzer eingesetzte Anwendung kann auch mit Information über eine beginnende Zellenneuwahl, während der eine Unterbrechung in der Datenübertragung stattfindet, versehen werden. Die Erfindung kann auch in Batterie- oder Speichersparroutinen verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben, wobei
  • 1A ein Blockdiagramm ist, welches ein zellulares Netz ist,
  • 1B eine leitungsvermittelte Verbindung darstellt,
  • 1C eine paketvermittelte Verbindung darstellt,
  • 2 die Struktur eines Sendeempfängers darstellt,
  • 2 das Prinzip einer Zellenneuwahl veranschaulicht,
  • 4A und 4B ein Flussdiagramm bilden, das ein Zellenneuwahlverfahren der Erfindung darstellt,
  • 5A und 5B Beispiele für das Abbilden von Systeminformation in Funkpakete darstellen, und
  • 6A, 6B, 6C, 6D und 6E berechnete Zellenneuwahlzeiten unter Verwendung verschiedener Abbildungsparameter zeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 werden eine typische zellulare Netzstruktur der Erfindung und ihre Schnittstellen mit einem Fernsprechfestnetz und einem Paketübertragungsnetz beschrieben. 1 umfasst nur die Blöcke, die für die Beschreibung der Erfindung wesentlich sind, aber für die Fachleute ist es klar, dass ein herkömmliches zellulares Netz auch andere Funktionen und Strukturen umfasst, welche hier nicht ausführlicher beschrieben werden. Die Erfindung wird am besten bei einer Paketübertragung der GSM-Phase 2+, d.h. in einem GPRS (allgemeinen paketvermittelten Funkdienst nach engl. General Packet Radio Service), verwendet. Der GPRS (allgemeine paketvermittelte Funkdienst) ist ein neuer GSM-basierter Dienst, bei dem eine nicht in der Leitungsvermittlung verwendete Luftschnittstellenkapazität zur Paketübertragung verwendet wird.
  • Ein zellulares Netz umfasst normalerweise eine Festnetzinfrastruktur oder einen Netzteil und Teilnehmerendeinrichtungen 150, welche fest montiert, in einem Fahrzeug montiert oder tragbare Handendeinrichtungen sein können. Der Netzteil umfasst Basisstationen 100. Mehrere Basisstationen 100 werden ihrerseits auf eine zentralisierte Weise durch eine Basisstationssteuerung 102 gesteuert, welche mit ihnen in Verbindung steht. Die Basisstation 100 umfasst Sendeempfänger 114, normalerweise 1 bis 16 Sendeempfänger 114. Ein Sendeempfänger 114 bietet eine Funkkapazität für einen TDMA-Rahmen, d.h. normalerweise für acht Zeitschlitze.
  • Die Basisstation 100 umfasst eine Steuereinheit 118, welche den Betrieb der Sendeempfänger 114 steuert, und einen Multiplexer 116. Der Multiplexer 116 baut Verkehrs- und Steuerkanäle auf, welche durch die mehrfachen Sendeempfänger 114 für eine einzige Datenstrecke 160 verwendet werden.
  • Es besteht eine Verbindung von den Sendeempfängern 114 der Basisstation 100 zu einer Antenneneinheit 112, welche eine bidirektionale Funkverbindung 170 mit einer Teilnehmerendeinrichtung 150 realisiert. Die Struktur der auf der bidirektionalen Funkverbindung 170 zu übertragenden Rahmen wird ebenfalls genau bestimmt und als eine Luftschnittstelle bezeichnet.
  • Die Teilnehmerendeinrichtung 150 kann zum Beispiel ein GSM-Standardmobiltelefon sein, an das ein Laptop-Computer 152, der bei der Paketübertragung zum Bestellen und Verarbeiten von Paketen verwendet werden kann, zum Beispiel durch eine zusätzliche Karte angeschlossen werden kann.
  • 2 veranschaulicht die Struktur eines Sendeempfängers 114 in näheren Einzelheiten. Ein Empfänger 200 umfasst ein Filter, welches Frequenzen außerhalb eines gewünschten Frequenzbandes blockiert. Ein Signal wird dann in eine Zwischenfrequenz oder direkt in ein Basisband umgewandelt, in welcher Form das Signal in einem Analog-Digital-Wandler 202 abgetastet und gequantelt wird. Eine Ausgleichsschaltung 204 gleicht die Störungen aus, welche zum Beispiel durch Mehrwegausbreitung verursacht werden. Aus dem ausgeglichenen Signal entnimmt ein Demodulator 206 einen Bitstrom, der an einen Demultiplexer 208 gesendet wird. Der Demultiplexer 208 trennt den Bitstrom von verschiedenen Zeitschlitzen in seine logischen Kanäle. Ein Kanal-Codierer/Decodierer 216 decodiert den Bitstrom der verschiedenen logischen Kanäle, d.h. er entscheidet, ob es sich bei dem Bitstrom um Signalisierungsdaten, die an eine Steuereinheit 214 gesendet werden, oder Sprache handelt, die an einen Sprach-Codierer/Decodierer 122 der Basisstationssteuerung 102 gesendet 240 wird. Der Kanal-Codierer/Decodierer 216 führt auch eine Fehlerkorrektur durch. Die Steuereinheit 214 führt interne Steuerfunktionen durch Steuern verschiedener Einheiten aus. Ein Burstbildner 228 hängt den Daten, die vom Kanal-Codierer/Decodierer 216 ankommen, eine Trainingssequenz und einen Schanz an. Ein Multiplexer 226 weist jedem Burst seinen Zeitschlitz zu. Ein Modulator 224 moduliert digitale Signale für einen Funkfrequenzträger. Diese Funktion ist analoger Natur, weshalb ein Digital-Analog-Wandler 22 zu ihrer Ausführung benötigt wird. Ein Sender 220 umfasst ein Filter, welches die Bandbreite begrenzt. Außerdem steuert der Sender 220 die Ausgangsleistung der Übertragung. Ein Synthesizer 212 ordnet die verschiedenen Frequenzen für verschiedene Einheiten an. Der Synthesizer 212 umfasst eine Uhr, die lokal oder auf eine zentralisierte Weise von anderswo, zum Beispiel von der Basisstationssteuerung 102, gesteuert werden kann. Der Synthesizer 212 erzeugt die nötigen Frequenzen zum Beispiel durch einen spannungsgesteuerten Oszillator.
  • 2 zeigt, wie die Struktur des Sendeempfängers weiter in Radiofrequenzteile 230 und einen Digitalsignalverarbeitungsprozessor mit Software 232 unterteilt werden kann. Die Radiofrequenzteile 230 umfassen den Empfänger 200, den Sender 220 und den Synthesizer 212. Der Digitalsignalverarbeitungsprozessor mit Software 232 umfasst die Ausgleichsschaltung 204, den Demodulator 206, den Demultiplexer 208, den Kanal-Codierer/Decodierer 216, die Steuereinheit 214, den Burstbildner 22, den Multiplexer 226 und den Modulator 224. Der Analog-Digital-Wandler 202 wird zur Umwandlung der analogen Funksignale in ein digitales Signal benötigt, und entsprechend wird der Digital-Analog-Wandler 222 zur Umwandlung des digitalen Signals in ein analoges Funksignal benötigt.
  • Wie in 1A bis 1C dargestellt, umfasst die Basisstationssteuerung 102 ein Gruppenvermittlungsfeld 120 und eine Steuereinheit 124. Das Gruppenvermittlungsfeld 120 wird zum Vermitteln von Sprache und Daten und zum Verbinden von Signalisierungsschaltungen verwendet. Die Basisstation 100 und die Basisstationssteuerung 102 bilden ein Basisstationssystem, das einen Transcoder 122 umfasst. Der Transcoder 122 wird im Allgemeinen so nahe als möglich an einer Mobildienste-Vermittlungseinrichtung 132 angeordnet, da die Sprache dann in einer Zellularnetzform zwischen dem Transcoder 122 und der Basisstationssteuerung 102 übertragen werden kann, wodurch Übertragungskapazität eingespart wird.
  • Der Transcoder 122 wandelt verschiedene Digitalsprachcodierungsformen um, welche zwischen einem öffentlichen Telefonwählnetz und einem zellularen Netz verwendet werden, um sie aneinander anzupassen, zum Beispiel von der 64-kbit/s-Festnetzform in eine andere Zellularnetzform (z.B. 13 kbit/s) und umgekehrt. Die Steuereinheit 124 führt die Anrufsteuerung, Mobilitätsverwaltung, statistische Datenerfassung und Signalisierung durch.
  • Die Struktur der Teilnehmerendeinrichtung 150 kann unter Verwendung der Struktur des Sendeempfängers 114 in 2 beschrieben werden. Die strukturellen Teile der Teilnehmerendeinrichtung 150 sind funktional gleich wie jene im Sendeempfänger 114. Zusätzlich umfasst die Teilnehmerendeinrichtung 150 ein Duplexfilter zwischen der Antenne 112 und dem Empfänger 200 und dem Sendeempfänger, den Benutzerschnittstellenteilen und einem Sprach-Codierer/Decodierer. Der Sprach-Codierer/Decodierer ist mit dem Kanal-Codierer/Decodierer 216 durch einen Bus 240 verbunden.
  • Wie 1A zeigt, kann das Gruppenvermittlungsfeld 120 Vermittlung (durch die schwarzen Flecken veranschaulicht) zu einem öffentlichen Telefonwählnetz (PSTN für engl. public switched telephone network) 134 durch die Mobildienste-Vermittlungseinrichtung 132 und zu einem Paketübertragungsnetz 142 durchführen. Eine typische Endeinrichtung 136 im öffentlichen Telefonwählnetz 134 ist ein gewöhnliches oder ein ISDN-Telefon (diensteintegrierendes Digitalnetz nach ISDN für engl. Integrated Services Digital Network).
  • Die Verbindung zwischen dem Paketübertragungsnetz 142 und dem Gruppenvermittlungsfeld 120 wird durch einen Unterstützungsknoten (SGSN = Serving GPRS Support Node) 140 hergestellt. Die Aufgabe des Unterstützungsknotens 140 ist es, Pakete zwischen dem Basisstationssystem und einem Übergangsknoten (GGSN = Gateway GPRS Support Node) 144 zu übertragen und Aufzeichnungen über den Standort der Teilnehmerendeinrichtung 150 innerhalb seines Bereichs zu machen.
  • Der Übergangsknoten 144 verbindet das Paketübertragungsnetz 142 und ein öffentliches Paketübertragungsnetz 146. Ein Internetprotokoll oder ein X.25-Protokoll kann an der Schnittstelle verwendet werden. Durch Einkapselung verbirgt der Übergangskoten 144 die interne Struktur des Paketübertragungsnetzes 142 vor dem öffentlichen Paketübertragungsnetz 146, so dass das Paketübertragungsnetz 142 für das öffentliche Paketübertragungsnetz 146 einem Teilnetz ähnelt, wobei das öffentliche Paketübertragungsnetz imstande ist, Pakete an die Telnehmerendeinrichtung 150 zu adressieren, die darin angeordnet ist, und Pakete davon zu empfangen.
  • Das Paketübertragungsnetz 142 ist normalerweise ein privates Netz, welches ein Internetprotokoll verwendet und Signalisierungs- und getunnelte Benutzerdaten führt. Die Struktur des Netzes 142 kann hinsichtlich der Architektur und der Protokolle unter der Internetprotokollschicht betreiberspezifisch variieren.
  • Das öffentliche Paketübertragungsnetz 146 kann zum Beispiel ein globales Internet sein, an das eine Endeinrichtung 148, zum Beispiel ein Servercomputer, mit einem Anschluss daran Pakete zur Teilnehmerendeinrichtung 150 übertragen möchte.
  • An der Luftschnittstelle 170 werden Zeitschlitze, welche nicht der leitungsvermittelten Übertragung zugeordnet sind, normalerweise zur Paketübertragung verwendet. Die Kapazität wird für jede Paketübertragung dynamisch zugeordnet, so dass, wenn eine Datenübertragungsanforderung ankommt, jeder freie Kanal zur Verwendung bei der Paketübertragung zugeordnet werden kann.
  • Die Anordnung ist flexibel, wobei leitungsvermittelte Verbindungen gegenüber Paketdatenstrecken den Vorrang einnehmen. Nötigenfalls annulliert die leitungsvermittelte Übertragung eine paketvermittelte Übertragung, d.h. ein Zeitschlitz, der in der Paketübertragung beansprucht wird, wird auf leitungsvermittelte Übertragung verlegt. Dies ist möglich, da die Paketübertragung solche Unterbrechungen gut übersteht; die Übertragung wird in einem anderen zur Verwendung zugeordneten Zeitschlitz fortgeführt. Die Anordnung kann auch auf solch eine Weise realisiert werden, dass der leitungsvermittelten Übertragung kein eindeutiger Vorrang eingeräumt wird, sondern sowohl leitungsvermittelte als auch paketvermittelte Übertragungsanforderungen in der Reihenfolge ihrer Ankunft versorgt werden.
  • 1B beschreibt, wie eine leitungsvermittelte Datenstrecke zwischen der Teilnehmerendeinrichtung 150 und der Endeinrichtung 136 des öffentlichen Teefonwählnetzes aufgebaut wird. Eine fett gedruckte Linie zeigt, wie Daten bei der Luftschnittstelle 170 durch das System von der Antenne 112 zum Sendeempfänger 114 geführt und von da im Multiplexer 116 entlang der Datenstrecke 160 zum Gruppenvermittlungsfeld 120 gemultiplext werden, wo eine Verbindung zum Ausgang hergestellt wird, der zum Transcoder 122 führt, und von da weiter durch die Verbindung, die durch die Mobildienste-Vermittlungseinrichtung 132 vollführt wird, zur Endeinrichtung 136, die an das öffentliche Telefonwählnetz 134 angeschlossen ist. In der Basisstation 100 steuert die Steuereinheit 118 den Multiplexer 116 bei der Übertragung, und in der Basisstationssteuerung 102 steuert die Steuereinheit 124 das Gruppenvermittlungsfeld 120, um die korrekte Verbindung zu vollführen.
  • 1C stellt eine paketvermittelte Datenstrecke dar. Ein Laptopcomputer 152 ist nun an die Teilnehmerendeinrichtung 150 angeschlossen. Eine fett gedruckte Linie stellt dar, wie zu übertragende Daten von einem Servercomputer 148 zum Laptopcomputer 152 geführt werden. Die Daten können natürlich auch in der entgegengesetzten Richtung, nämlich vom Laptopcomputer 152 zum Servercomputer 148, übertragen werden. Die Daten werden bei der Luftschnittstelle 170 durch das System von der Antenne 112 zum Sendeempfänger 114 geführt und von da im Multiplexer 116 entlang der Datenstrecke 160, die frei von leitungsvermittelter Übertragung ist, zum Gruppenvermittlungsfeld 120 gemultiplext, wo eine Verbindung zum Ausgang hergestellt wird, der zum Unterstützungsknoten 140 führt. Vom Unterstützungsknoten 140 werden die Daten entlang des Paketübertragungsnetzes 142 durch den Übergangsknoten 114 weitergeleitet und zum Servercomputer 148 geschaltet, der an das öffentliche Paketübertragungsnetz 146 angeschlossen ist.
  • In 1B wird ein Zeitschlitz für die leitungsvermittelte Übertragung verwendet, aber in 1C kann die freie Kapazität der leitungsvermittelten Datenstrecke 160, welche allen verfügbaren Zeitschlitzen der Luftschnittstelle 170 entspricht, verwendet werden. Der Klarheit halber wird ein Fall, in dem sowohl leitungsvermittelte als auch paketvermittelte Daten gleichzeitig übertragen werden, in 1A und 1B nicht beschrieben. Er ist jedoch möglich und sehr häufig, da die Kapazität, die frei von leitungsvermittelter Datenübertragung ist, flexible verwendet werden kann, um eine paketvermittelte Übertragung oder eine paketvermittelte Signalisierung zu realisieren. Es kann auch solch ein Netz aufgebaut werden, in dem überhaupt keine leitungsvermittelten Daten übertragen werden, sondern nur Paketdaten. Dann kann die Struktur des Netzes vereinfacht werden.
  • 2 veranschaulicht das Prinzip der Zellenneuwahl. Das GSM-Zellularnetzspektrum liegt im Bereich zwischen 890 und 960 MHz. Die Aufwärtsübertragungsrichtung benutzt den Frequenzbereich von 890 bis 915 MHz und die Abwärtsübertragungsrichtung den Frequenzbereich von 935 bis 960 MHz. Es ist zu erwähnen, dass in der Praxis ein bestimmter Betreiber imstande ist, nur einen bestimmten Teil des Gesamtspektrums zu verwenden. Der Trägerabstand beträgt 200 kHz. Der Duplexabstand der Aufwärts- und Abwärtsübertragungsrichtungen beträgt 45 MHz. In einer aktuellen Zelle 300A hört die Teilnehmerendeinrichtung 150 Steuerkanäle bei einer Frequenz von 947,2 MHz ab. Die Nachbarbasisstationen 300B, 300C, 300D, 300E, 300F, 300G sind auf dem Steuerkanal, zum Beispiel im GPRS auf dem PBCCH (Paketrundsendungssteuerkanal), angegeben, ebenso wie die Frequenzen der Abwärtsübertragungssteuerkanäle der Nachbarbasisstationen 935,2 MHz, 937,2 MHz, 939,2 MHz, 941,2 MHz, 943,2 MHz, 945,2 MHz, auf welchen die Teilnehmerendeinrichtung 150 die Empfangsenergie des Signals zu messen hat, und möglicherweise einige andere Parameter.
  • Auf der Funkverbindung 170A hört die Teilnehmerendeinrichtung 150 Steuerkanäle der aktuellen Zelle 300A ab. Außerdem misst sie auf den unidirektionalen Funkverbindungen 170B, 170C, 170D, 170E, 170F, 170G regelmäßig die Empfangsenergien der Nachbarzellen 300B bis 3000.
  • Im GPRS kann der Netzteil der Teilnehmerendeinrichtung anordnen, im Bereitschaftszustand oder im paketfreien Betrieb MM-Messungen (Mobilitätsverwaltung nach MM für engl. Mobility Management) durchzuführen. Neben dem in 3 beschriebenen Abhören der Funkverbindungen 170A bis 170G kann die Teilnehmerendeinrichtung 150 auch eine laufende bidirektionale Funkverbindung mit der aktuellen Zelle 300A haben. Die Teilnehmerendeinrichtung 150 wird in Abhängigkeit davon, ob sie eine laufende bidirektionale Verbindung aufweist oder nicht, als in verbundener Betriebsart oder in nicht verbundener Betriebsart bezeichnet. Auf der Basis der Messungen kann die Teilnehmerendeinrichtung 150 eine Entscheidung über eine Zellenneuwahl treffen, oder der Netzteil kann die Entscheidung treffen. Die Zellenneuwahl bezieht sich auf einen ähnlichen Prozess wie die Umschaltung in einem GSM-Standardsystem.
  • Wenn sich im Beispiel in 3 die Teilnehmerendeinrichtung 150 von der aktuellen Zelle 300A zu einer neuen Zelle 3000 bewegt, überschreitet die Empfangsenergie der Steuerkanäle der neuen Zelle 3000 die Empfangsenergie der Steuerkanäle der aktuellen Zelle 300A. Die Teilnehmerendeinrichtung 150 sollte im Allgemeinen mit der Zelle kommunizieren, die den besten Dienst bietet. Dann erfolgt eine Zellenneuwahl, d.h. eine neue Zelle 3000 wird die aktuelle Zelle. Bei der Zellenneuwahl hat die Teilnehmerendeinrichtung 150 die Systeminformation der neuen Zelle 3000 von den Steuerkanälen der neuen Zelle 300C abzuhören; wobei sich die Systeminformation im GPRS auf Paketsysteminformation bezieht.
  • Wenn die Teilnehmerendeinrichtung keine aktive Verbindung hat, d.h. keine Paketübertragung im Gang ist, hat sie keinerlei Information an den Netzteil in Verbindung mit der Zellenneuwahl zu signalisieren, wenn das Aufenthaltsgebiet davon unverändert bleibt. Wenn sich das Aufenthaltsgebiet ändert, dann hat die Teilnehmerendeinrichtung dem Netzteil eine neue Zelle zu signalisieren. Wenn die Verbindung aktiv ist, hat die Teilnehmerendeinrichtung eine Zellenaktualisierung an den Netzteil zu signalisieren.
  • Wie bereits erwähnt, können die Struktur und die Länge der Systeminformation, die durch verschiedene Zellen in einem zellularen Netz, das den GPRS verwendet, gesendet werden, beträchtlich variieren. Dann weiß die Teilnehmerendeinrichtung 150 nicht im Voraus, wie lange es dauert, die Systeminformation zu lesen. Bei anspruchvollen Paketübertragungsanwendungen kann dies zu einer Situation führen, in der eine ziemlich lange Unterbrechung bei der Paketübertragung auftreten kann, so dass der Benutzer die Unterbrechung als eine Verzögerung im Anwendungsbetrieb erkennt. Der Benutzer kann die Verzögerung als einen Dienst von schlechter Qualität interpretieren.
  • Die Länge der Systeminformation, die im GPRS auf dem PBCCH gesendet wird, kann von 3 bis 70 verschiedenen Systeminformationselementen variieren. Dies erzeugt eine Ungewissheit hinsichtlich der Zeit, die es dauert, eine Zelle neu zu wählen, da nicht im Voraus bekannt ist, wie viel Systeminformation die Teilnehmereinrichtung von der neuen Zelle 300C zu empfangen hat. Die Systeminformationselemente sind:
    • – PSI1
    • – PSI2(0-7)
    • – PSI3
    • – PSI3bis(0-15)
    • – PSI4(0-7)
    • – PSI5 (0-7)
  • Es gibt sechs verschiedene Elemente. Die Zahlen 0 bis 7, 0 bis 15 in Klammer geben die mögliche Anzahl verschiedener Instanzen der Elemente an.
  • Ein anderer Faktor, der die Zellenneuwahl beeinflusst, ist, mit welcher Häufigkeit ein Element auf den PBCCH abgebildet wird. Wenn diese Häufigkeit gering ist, nimmt die Zeit der Zellenneuwahl zu.
  • Ein dritter Faktor ist das verwendete Systeminformationsabbildungsschema. Durch Wählen eines schnellen Abbildungsschemas nimmt die Neuwahlzeit ab. Es gibt einige Faktoren, welche die Abbildungsgeschwindigkeit beeinflussen:
    • – Dasselbe Systeminformationselement sollte nicht mehrere Male während einer Systeminformationsabbildungsperiode abgebildet werden. Eine Abbildungsperiode bezieht sich auf die Zeit, während der ein Ereignis jedes Systeminformationselements empfangen wurde.
    • – Die Zeit zwischen jeder Systeminformationselementübertragung sollte auf einem Minimum gehalten werden.
  • Der Netzbetreiber kann verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die Faktoren, welche die Neuwahlzeit beeinflussen, einzustellen und auf diese Weise die Neuwahlzeit zu steuern. Diese verschiedenen Faktoren können so gewählt werden, dass die Verwendung des zellularen Netzes optimiert wird.
  • 4A und 4B beschreiben das Verfahren einer Zellneuwahl in einem zellularen Netz. Die Figuren bilden ein Flussdiagramm, wenn das Ende von 4A und der Anfang von 4B untereinander gelegt werden.
  • Das Verfahren beginnt bei Block 400.
  • In Block 402 misst die Teilnehmerendeinrichtung Empfangsenergien von Nachbarzellen gemäß der von der aktuellen Zelle empfangenen Systeminformation.
  • In Block 404 entscheidet die Teilnehmerendeinrichtung oder der Netzteil basierend auf den Empfangsenergien, welche durch die Teilnehmerendeinrichtung gemessen wurden, ob eine Zellenneuwahl erforderlich ist. Wenn keine Zellenneuwahl erfolgt, setzt die Teilnehmerendeinrichtung die Messungen in Block 402 fort.
  • Wenn eine Zellenneuwahl erfolgt, dann wird in Block 406 eine der Nachbarzellen als die neue Zelle ausgewählt. Es wird zum Beispiel die Zelle, welche die beste Empfangsenergie bietet, als die neue Zelle gewählt.
  • Danach empfängt die Teilnehmerendeinrichtung in Block 408 einen Teil der Systeminformation, die durch die neue Zelle gesendet wird. Die Systeminformationselemente werden auf dem PBCCH gesendet, und eines der Elemente, vorzugsweise ein als PSI1 bezeichnetes Element, enthält die Systeminformationslänge, d.h. ein Zahlzeichen, das die Anzahl von Systeminformationselementen anzeigt.
  • In Block 410 decodiert die Teilnehmerendeinrichtung das empfangene PSI1-Element.
  • In Block 412 wird unter Verwendung der Längeninformation in dem durch die neue Zelle gesendeten Systeminformationsteil die Zeit berechnet, die es dauert, die Systeminformation der neuen Zelle zu empfangen. Um die Berechnung durchzuführen, wird auch Information über die Organisation der Systeminformation benötigt, zum Beispiel Information über die Mehrfachrahmenlänge, die Anzahl von Funkblöcken, die zum Übertragen von Systeminformation in einem Mehrfachrahmen verwendet werden, und über die Wiederholungsperiode des Systeminformationsteils. Diese Parameter werden im Folgenden ausführlich erklärt.
  • Wahlweise wird in Block 414 auf der Basis der berechneten Zeit entschieden, ob die Neuwahl der Zelle fortgesetzt wird. Wenn keine Neuwahl gewünscht wird, dann geht der Prozess zu Block 406 über, um eine andere Nachbarzelle als die neue Zelle auszuwählen.
  • Wenn gewünscht wird, mit der Zellenneuwahl fortzufahren, geht der Prozess zu einem optionalen Block 416 weiter, wo der Benutzer mit Information über die Zellenneuwahl versehen wird. Ein Beispiel für die gelieferte Information ist, dass die Paketübertragung für eine berechnete Zeit unterbrochen wird. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer glaubt, dass der erhaltene Dienst eine bessere Qualität aufweist. Die Anwendung, welche die Paketübertragung durchführt, kann ebenfalls über die Zellenneuwahl informiert werden.
  • Als Nächstes wird in Block 418 das folgende Systeminformationselement empfangen, und in Block 420 wird das empfangene Element decodiert.
  • In Block 422 wird geprüft, ob alle erforderlichen Systeminformationselemente empfangen wurden. Wenn dies der Fall ist, ist die Zellenneuwahl erfolgreich durchgeführt, und der Prozess kann zu Block 402 zurückkehren und mit dem Messen der Empfangsenergien der Nachbarzellen gemäß der von der neuen Zelle empfangenen Systeminformation beginnen.
  • Wenn noch nicht alle Elemente empfangen wurden, dann kann in Block 424 die Zeit, die es tatsächlich gedauert hat, die Systeminformation der neuen Zelle zu empfangen, wahlweise mit der in Block 412 berechneten Zeit verglichen werden. Die Neuwahl der neuen Zelle wird unterbrochen, wenn die tatsächliche Zeit die berechnete Zeit überschreitet. Eine Sicherheitsspanne, zum Beispiel 20 %, kann für die berechnete Zeit auch festgelegt werden, in welchem Fall die Unterbrechung nicht erfolgt, bis die tatsächliche berechnete Zeit in der Tat um 20 Prozent überschritten wird. Wenn eine Unterbrechung erfolgt, kehrt der Prozess zu Block 406 zurück, wo eine andere Nachbarzelle als die neue Zelle ausgewählt wird. Wenn keine Unterbrechung erfolgt, dann fährt der Prozess von Block 418 fort, wo das folgende Informationselement empfangen wird.
  • Im Folgenden veranschaulicht ein Beispiel, was das als PSI1 (Paketsysteminformation Typ Eins) bezeichnete Systeminformationselement sein kann, wie durch CSN.1 beschrieben:
    Figure 00200001
    Figure 00210001
  • Ein Sechs-Bit-Parameter, der als PSI_COUNT (Paketsysteminformationszählung) bezeichnet wird, ist ein Parameter gemäß der Erfindung, welcher anzeigt, wie viele verschiedene Systeminformationselemente die Teilnehmerendeinrichtung von der Zelle zu empfangen hat, um die gesamte erforderliche Systeminformation zu erhalten.
  • Als Nächstes wird ein anderes Beispiel für eine mögliche PSI1-Struktur durch CSN.1 beschrieben:
    Figure 00210002
    Figure 00220001
  • In diesem Beispiel besteht der Parameter PSI_COUNT aus zwei Parametern, einem PSI_COUNT_LR (LR = niedrige Rate nach engl. Low Rate) und einem optionalen PSI_COUNT_HR (HR = hohe Rate nach engl. High Rate). Diese beiden Parameter werden miteinander addiert, um die PSI_COUNT zu erhalten.
  • 5A zeigt zwei verschiedene Abbildungsschemata. Verschiedene Parameter werden für jedes Schema so gewählt, dass der Parametereffekt an der Zellenneuwahlzeit veranschaulicht werden kann.
  • In der folgenden Beschreibung wird ein 51er Mehrfachahmen als ein Beispiel verwendet, aber die Prinzipien gelten auch für andere Typen von Mehrfachrahmen, zum Beispiel für einen 52er Mehrfachrahmen. Der 51er Mehrfachrahmen ist in der horizontalen Richtung dargestellt, Rahmen Nummer null des 51er Mehrfachrahmens ist auf der linken Seite dargestellt, und der Rahmen Nummer fünfzig des 51er Mehrfachrahmens auf der rechten Seite. X steht für Rahmen, in welchen keine Informationselemente angeordnet werden können, da sie anderen Zwecken zugeordnet sind, wie dem Übertragen von Zeitgabeinformation oder Frequenznachregelungsinformation. X zeigt einen Rahmen an, und XX zwei Rahmen. Die Funkblöcke B0, B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8 und B9 weisen infolge der Verschachtelung, die unter vier TDMA-Rahmen erfolgt, jeweils eine Länge von vier TDMA-Rahmen auf. Es können Informationselemente in den Funkblöcken B0 bis B9 angeordnet werden.
  • M bezieht sich auf den Wert, der zum Berechnen von TC verwendet wird. TC wird zum Lokalisieren einer PSI1-Nachricht verwendet. In der Figur ist TC vertikal als eine steigende Zahl dargestellt. Ein erster 51er Mehrfachrahmen wird zuerst bei Verwenden eines TC-Wertes null gesendet, dann wird ein zweiter 51er Mehrfachrahmen, welcher den TC-Wert eins verwendet, gesendet usw. M kann auch als ein Wiederholungsperiodenwert bezeichnet werden, da es beschreibt, in welchen 51er Mehrfachrahmenintervallen die PSI1-Nachricht sich selbst wiederholt. Die Berechnungsformel ist: TC = (FN DIV MFL) mod M, (1)wobei DIV Ganzzahlteilung (integer number division) ist,
    mod Modul ist,
    FN die Mehrfachrahmennummer (0-2715647) ist,
    MFL die Mehrfachrahmenlänge (51er oder 52er) ist, und
    M zwischen 1 und 16 variiert, in der Annahme, dass es nicht 1 sein kann, wenn BS 1 oder 2 ist.
  • In 5A bezieht sich BS auf eine Zahl, durch welche der Netzteil die Teilnehmerendeinrichtung darüber informiert, in wie viele Funkblöcke die Systeminformation in einem 51er Rahmen abgebildet ist.
  • In dem zuvor dargelegten Beispiel wählte der Diensteanbieter den Wert vier als Abbildungsparameter M und den Wert eins als Abbildungsparameter BS. Die PSI_COUNT erhält den Wert sechs. Etwas mehr als sechs 51er Mehrfachrahmen werden zum Empfang der beschriebenen Informationselemente PSI1, PSI2(0), PSI2(1), PSI2(3), PSI1-Wiederholung, PSI3 und PSI4 verwendet. Die Zellenwahlzeit kann als 1.441,4 Millisekunden berechnet werden.
  • Im folgenden Beispiel wählte der Diensteanbieter den Wert fünf als Abbildungsparameter M und den Wert vier als Abbildungsparameter BS. Die PSI_COUNT erhält den Wert einundzwanzig. Die PSI1-Nachricht wird daher nicht so oft wiederholt wie im vorhergehenden Beispiel. Eine vierfache Menge der Übertragungskapazität eines 51er Mehrfachrahmens wird im Vergleich zum vorhergehenden Beispiel verwendet. Daher werden etwas weniger als sechs 51er Mehrfachrahmen zum Empfang der beschriebenen Informationselemente PSI1, PSI2(0), PSI2(1), PSI1-Wiederholung, PSI2(2) , PSI2(3), PSI2(4), PSI2(5), PSI2(6), PSI2(7), PSI3, PSI3B(0), PSI3B(1), PSI3B(2), PSI3B(3), PSI3B(4), PSI3B(5), PSI3B(6), PSI3B(7), PSI4(0), PSI4(1), PSI4(2), PSI1-Wiederholung, PSI4(3), PSI4(4) und PSI1-Wiederholung verwendet. Die Zellenneuwahlzeit kann als 1.316,7 Millisekunden berechnet werden. Der Buchstabe B in den Informationselementen bedeutet bis.
  • Obwohl die Teilnehmerendeinrichtung im letzteren Beispiel viel mehr Systeminformation zu empfangen hat als im vorhergehenden Beispiel, ist die Neuwahlzeit im letzteren Beispiel kürzer. Dies wird durch die gewählten Abbildungsparameterwerte bewirkt.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel für die Regeln dargestellt, die eine Teilnehmerendeinrichtung verwenden sollte, um zu erfahren, wie der Netzteil die Paketsysteminformation sendet. Die Nachrichten werden in bestimmten Mehrfachrahmenfunkblöcken gesendet. Die Nachrichtenereignisse werden durch Verwenden der zuvor dargelegten Formel 1 bestimmt. Die Grundregeln sind:
    • 1. PSI1 wird in B0 gesendet, das den TC-Wert null verwendet.
    • 2. Wenn BS > 1, dann erscheint PSI1 nur zweimal im Mehrfachrahmen, welcher den TC-Wert 0 verwendet. Das zweite PSI1-Ereignis, welches den TC-Wert 0 verwendet, erfolgt im letzten verfügbaren Funkblock des Mehrfachrahmens. Neben den Grundregeln können verschiedene Regeln darüber festgelegt werden, wie die restliche Paketsysteminformation abgebildet wird, zum Beispiel:
    • 3. Die restliche Paketsysteminformation wird den verfügbaren Funkblöcken zugeordnet, wobei die Regel angewendet wird: Alle bestehenden Instanzen von PSIx und PSIxbis (wobei x = 2, 3, 4, 5) werden in die Funkblöcke angeordnet, die in aufsteigender Reihenfolge zu verwenden sind.
    • 4. Der Rest der ungefüllten verfügbaren Funkblöcke wird gemäß Regel 3 beginnend bei PSI1 gefüllt.
  • 5B zeigt ein Beispiel dafür, wie die Werte M acht, BS vier und PSI_COUNT achtundzwanzig verwendet werden können, um die Systeminformationselemente unter Verwendung der vier zuvor dargelegten Regeln in einen 51er Mehrfachrahmen anzuordnen. Die verfügbaren Funkblöcke sind B0, B2, B5 und B7. Gemäß Regel 1 wird PSI1 in B0, das den TC-Wert null verwendet, angeordnet. Gemäß Regel 2 wird die PSI1-Wiederholung in den letzten verfügbaren Funkblock oder B7, der den TC-Wert null verwendet, angeordnet. Die restlichen Informationselemente werden gemäß Regel 3 in aufsteigender Reihenfolge beginnend beim TC-Wert null von B2 und endend beim TC-Wert 7 in B0 angeordnet. Gemäß Regel 4 werden die Systeminformationselemente beginnend bei PSI1, d.h. die Elemente PSI1, PSI2(0) und PSI2(1), in aufsteigender Reihenfolge in die restlichen Funkblöcke oder B2, B5 und B7 angeordnet.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel für einen Algorithmus dargestellt, durch welchen der Netzteil oder die Teilnehmerendeinrichtung die Zellenneuwahlzeit unter idealen Umständen berechnen können. Ideal bedeutet, dass alle Systeminformationselemente beim ersten Mal korrekt empfangen werden und dass während des Empfangs keine Fehler eintreten. Der Algorithmus wird in einer Schreibweise geschrieben, die vom MatlabTM-Programm verstanden wird.
  • Eingabeparameter von Netzsysteminformationselementen, welche zur Berechnung der idealen Zellenneuwahlzeit verwendet werden:
  • MFL
    = Mehrfachrahmenlänge
    BS
    = BS_PBCCH_BLKS;
    N
    = PSI_COUNT
    M
    = PSI1_REPEAT_PERIOD
  • Annahme:
    PSI1_REPEAT_PERIOD kann nicht gleich 1 sein, wenn BS_PBCCH_BLKS gleich 1 oder 2.
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Feste Parameter:
    TDMA_TIME = 1 Burstzeit;
  • Variable:
    MFL_TIME = MFL∙TDMA_TIME:
  • Erklärung der Variablen:
    M: Von der Netzsysteminformation verfügbarer Parameter. Wird zum Berechnen des TC-Wertes verwendet.
    Bemerkung: Dieser Wert ist derselbe wie die erwähnte PSI1_REPEAT_PERIOD.
    PSI_COUNT: Von der Netzsysteminformation verfügbarer Parameter.
    Und:
    rem (x, y)
    entspricht der Modulteilung (MOD), und:
    fix (x, y)
    entspricht der Ganzzahlteilung (DIV), und
    T
    entspricht der tatsächlichen idealen Zellenneuwahlzeit.
  • 6A, 6B, 6C, 6D, 6E veranschaulichen die Zellenneuwahlzeiten, welche verschiedene Abbildungsparameter verwenden, die durch den zuvor dargelegten Algorithmus berechnet werden. Der PSI COUNT-Wert wird auf der X-Achse dargestellt, und die Zellenneuwahlzeit in Millisekunden auf der Y-Achse. In allen Figuren erhält die PSI_COUNT Werte zwischen 1 und 28, und MFL ist 51.
  • In 6A ist M 4. Grundsätzlich werden vier Werte für jeden PSI_COUNT-Wert berechnet, wobei BS die Werte 1, 2, 3 und 4 erhält. Die Punkte bilden vier Kurven, wobei die unterste dem BS-Wert 4, die zweitunterste dem BS-Wert 3, die drittunterste dem BS-Wert 2 und die oberste dem BS-Wert 1 entspricht. Je öfter Informationselemente gesendet werden, umso schneller kann die Zellenneuwahl erfolgen.
  • 6B, 6C, 6D und 6E stellen die Wirkung des Änderns des M-Wertes dar. Die untere Punktekurve entspricht dem M-Wert 16 und die obere Kurve dem M-Wert 4. In 6B erhält BS den Wert 1, in 6C den Wert 2, in 6D den Wert 3 und in 6E den Wert 4. Je mehr Funkblöcke jeder Mehrfachrahmen verwendet, umso weniger beeinflusst der M-Wert die Zellenneuwahlzeit.
  • Das vorhergehende Beispiel basierte auf den dargelegten Grundregeln. Für einen Fachmann ist klar, dass auch andere Regeln angewendet werden können, um die Erfindung zu realisieren. Im Folgenden wird ein Beispiel für andere Regeln dargelegt:
    • 1. PSI ist in Block B0 zu senden, wenn TC = 0.
    • 2. Wenn der Wert des Parameters BS_PBCCH_BLKS größer als 1 ist, ist PSI1 auch in Block B6 (für 52er Mehrfachrahmen) oder B5 (für 51er Mehrfachrahmen) zu senden, wenn TC = 0.
    • 3. Die PSI-Nachrichten in der Gruppe, welche mit einer hohen Wiederholungsrate gesendet werden, sind in einer Sequenz, die durch das Netz festgelegt wird und bei TC = 0 beginnt, unter Verwendung der PBCCH-Blöcke innerhalb jedes Mehrfachrahmens, welche nicht belegt sind, gemäß Regel 1 oder 2 zu senden. Die Sequenz dieser PSI-Nachrichten wird beginnend bei jedem Ereignis von TC = 0 wiederholt.
    • 4. Die PSI-Nachrichten in der Gruppe, welche mit einer niedrigen Wiederholungsrate gesendet werden, sind in einer Sequenz, die durch das Netz festgelegt und kontinuierlich wiederholt wird, unter Verwendung der PBCCH-Blöcke innerhalb jedes Mehrfachrahmens, welche nicht belegt sind, gemäß Regel 1 bis 3 zu senden.
  • Wenn mehrfache Instanzen eines bestimmten PSI-Nachrichtentyps vorhanden sind, sind sie alle gemäß der zuvor dargelegten Regel 3 oder 4 innerhalb derselben PSI-Nachrichtengruppe zu senden. Sie sind in einer einzigen Sequenz in aufsteigender Reihenfolge der Nachrichteninstanznummer dieses PSI-Nachrichtentyps zu senden.
  • Dieselbe PSI-Nachricht darf innerhalb der durch die PSI-COUNT_LR UND PSI_COUNT_HR definierten Listen nicht zweimal auftreten.
  • Ein ganzer Satz von Paketsysteminformationsnachrichten enthält einen folgerichtigen Satz der Nachrichten, welche in PSI_COUNT-LR enthalten sind, und einen folgerichtigen Satz der Nachrichten, welche in PSI_COUNT_HR enthalten sind, und die PSI1-Nachricht.
  • Die Erfindung wird vorzugsweise durch eine Software realisiert. Die Erfindung erfordert dann verhältnismäßig einfache Softwareänderungen innerhalb eines streng begrenzten Bereichs im Netzteil und in der Teilnehmerendeinrichtung. Die Teilnehmerendeinrichtung umfasst Mittel zum Messen von Empfangsenergien von Nachbarzellen gemäß der von der aktuellen Zelle empfangenen Systeminformation, Mittel zum Erkennen der Notwendigkeit einer Zellenneuwahl, Mittel zum Empfangen von Systeminformation, die durch die neue Zelle gesendet wird, und Mittel zum Berechnen der Zeit, die es dauert, die Systeminformation der neuen Zelle zu empfangen, basierend auf der Längeninformation in dem Systeminformationsteil, der durch die neue Zelle gesendet wird. Der Netzteil umfasst Mittel zum Senden von Zellsysteminformation und Mittel zum Anordnen der Längeninformation, welche die Systeminformationslänge angibt, in einen Teil der Systeminformation. Der in den abhängigen Verfahrensansprüchen offenbarte Gegenstand kann durch die Mittel, welche die Operation ausführen, entsprechend realisiert werden. Die Mittel werden vorzugsweise als Software realisiert, zum Beispiel als eine Software, die in einem Prozessor oder als eine ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung) auszuführen ist. In der Teilnehmerendeinrichtung werden die Mittel durch einen Prozessor realisiert und umfassen zum Beispiel die Software 232. Im Netzteil können die Mittel in Abhängigkeit von den Verantwortlichkeiten zwischen der Steuereinheit 118 der Basisstation 100, der Steuereinheit der Basisstationssteuerung 102 und möglicherweise auch dem Unterstützungsknoten 140 auf verschiedene Weise aufgeteilt werden.
  • Obwohl die Erfindung zuvor unter Bezugnahme auf das Beispiel der beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern innerhalb des Rahmens der Erfindung, wie in den angehängten Patentansprüchen definiert, auf verschiedene Arten und Weisen modifiziert werden kann.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Durchführung einer Zellenneuwahl in einem zellularen Netz, umfassend: Messen (402) durch eine Teilnehmerendeinrichtung von Empfangsleistungen von Nachbarzellen gemäß der von einer aktuellen Zelle empfangenen Systeminformation; Auswählen (406) einer der Nachbarzellen als eine neue Zelle: Empfangen (408) durch die Teilnehmerendeinrichtung eines Teils der von der neuen Zelle gesendeten Systeminformation; gekennzeichnet durch Berechnen (408, 412) der Zeit, welche zum Empfangen der Systeminformation der neuen Zelle verwendet wird, durch Verwenden von Längeninformation in dem durch die neue Zelle gesendeten Systeminformationsteil; und Verwenden (414) der berechneten Zeit bei der Zellenneuwahl.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch Information über die Mehrfachrahmenlänge beim Berechnen der Zeit verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch Information über die Anzahl von Funkblöcken, die zum Senden von Systeminformation in einem Mehrfachrahmen verwendet werden, beim Berechnen der Zeit verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch Information über eine Wiederholungsperiode des Systeminformationsteils beim Berechnen der Zeit verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Entscheiden (414) auf der Basis der berechneten Zeit, ob die Neuwahl der neuen Zelle fortgesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Versehen (416) des Benutzers mit Information, die mit der Zellenneuwahl verbunden ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Vergleichen (424) der Zeit, die zum Empfangen der Systeminformation der neuen Zelle tatsächlich gebraucht wurde, mit der berechneten Zeit.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Unterbrechen der Neuwahl der neuen Zelle, wenn die tatsächlich gebrauchte Zeit die berechnete Zeit überschreitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Wählen einer anderen Nachbarzelle als die neue Zelle.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 in einem zellularen Netz, das GPRS verwendet, gekennzeichnet durch Anordnen der Systeminformation auf einem PBCCH.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Systeminformation aus Systeminformationselementen gebildet wird, die ein Element umfassen, das als PSI1 bezeichnet wird und die Systeminformationslänge als ein Zahlzeichen enthält, das die Anzahl von Systeminformationselementen angibt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der PBCCH in wenigstens einem vier TDMA-Rahmen langen Funkblock in jedem Mehrfachrahmen angeordnet wird.
  13. Teilnehmerendeinrichtung, umfassend: eine Funkverbindung mit der Basisstation einer aktuellen Zelle eines zellularen Netzes; Mittel zum Messen von Empfangsenergien von Nachbarzellen gemäß der von einer aktuellen Zelle empfangenen Systeminformation; Mittel zum Erkennen der Notwendigkeit einer Zellenneuwahl; Mittel zum Empfangen der von einer neuen Zelle gesendeten Systeminformation; gekennzeichnet durch Umfassen von Mitteln zum Berechnen der Zeit, die es dauert, die Systeminformation der neuen Zelle zu empfangen, unter Verwendung der Längeninformation in einem von der neuen Zelle gesendeten Systeminformationsteil; und Mitteln zum Verwenden der berechneten Zeit bei der Zellenneuwahl.
  14. Netzteil eines zellularen Netzes, umfassend Mittel zum Senden von Systeminformation einer Zelle und gekennzeichnet durch Umfassen von Mitteln zum Anordnen von Information, welche die Systeminformationslänge anzeigt, in einen Teil der Systeminformation; und Mitteln zum Verwenden der Systeminformationslänge für eine Zeitberechnung, welche bei der Zellenneuwahl verwendet wird.
  15. Netzteil nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Umfassen von Mitteln zum Berechnen der Zeit, die es dauert, bis eine Teilnehmerendeinrichtung Systeminformation empfängt, unter Verwendung der Längeninformation.
DE69925297T 1998-10-16 1999-10-15 Verfahren zur zellwiederauswahl in einem zellulären netzwerk, sowie entsprechendes netzwerkteil und teilnehmerendgerät Expired - Lifetime DE69925297T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI982251A FI105312B (fi) 1998-10-16 1998-10-16 Menetelmä suorittaa solun uudelleenvalinta, verkko-osa, ja tilaajapäätelaite
FI982251 1998-10-16
PCT/FI1999/000854 WO2000024214A1 (en) 1998-10-16 1999-10-15 Method of cell re-selection, and network part, and subscriber terminal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925297D1 DE69925297D1 (de) 2005-06-16
DE69925297T2 true DE69925297T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=8552727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925297T Expired - Lifetime DE69925297T2 (de) 1998-10-16 1999-10-15 Verfahren zur zellwiederauswahl in einem zellulären netzwerk, sowie entsprechendes netzwerkteil und teilnehmerendgerät

Country Status (12)

Country Link
US (3) US7058406B1 (de)
EP (1) EP1121826B1 (de)
JP (1) JP3811009B2 (de)
CN (1) CN1143587C (de)
AT (1) ATE295672T1 (de)
AU (1) AU761412B2 (de)
DE (1) DE69925297T2 (de)
ES (1) ES2242424T3 (de)
FI (1) FI105312B (de)
HK (1) HK1043014B (de)
RU (1) RU2232470C2 (de)
WO (1) WO2000024214A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7006844B2 (en) * 2002-02-19 2006-02-28 Nokia Corporation Adaptive power control for multicast transmission
US20030169723A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-11 John Diachina Wireless communications apparatus, methods and computer program products using broadcast channel messaging for application transport
US7177299B2 (en) * 2002-04-24 2007-02-13 Ericsson Inc. Wireless communications apparatus, methods and computer program products using broadcast control channel messaging
DE102004022147A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Siemens Ag Verfahren zum Durchführen von Messungen durch eine Mobilstation eines Funkkommunikationssystems sowie entsprechende mobile Station und Einheit für ein Funkkommunikationssystem
US7463887B2 (en) * 2004-08-18 2008-12-09 M-Stack Limited Apparatus and method for making measurements in mobile telecommunications system user equipment
US20070004445A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Dorsey Donald A Apparatus and method for cell selection in a wireless network
US9301228B2 (en) * 2005-09-29 2016-03-29 Vringo, Inc. Method, device, system and software product for providing system information to enable packet switched handover
US20080026756A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Motorola, Inc. Method and apparatus for selecting a timing of a cell reselection in a wireless communication system
KR100819745B1 (ko) * 2006-08-11 2008-04-07 삼성전자주식회사 이동통신단말기에서 셀 선택 장치 및 방법
KR101208537B1 (ko) * 2006-08-23 2012-12-05 엘지전자 주식회사 이동국의 셀 재선택 기준 파라미터 산출을 위한 디폴트값설정 방법
MY149126A (en) 2007-02-02 2013-07-15 Interdigital Tech Corp Method and apparatus for cell update while in an enhanced cell_fach state
US8081978B2 (en) * 2007-02-02 2011-12-20 Reseach In Motion Limited Bandwidth-based cell selection in a cellular network
CN101031152B (zh) * 2007-02-07 2010-05-26 重庆重邮信科通信技术有限公司 一种缩短移动用户终端在空闲模式下重选时延的方法
KR20090126299A (ko) * 2007-03-08 2009-12-08 인터디지탈 테크날러지 코포레이션 페이징 부하의 균형 및 추적 영역 업데이트의 할당
EP2076066B1 (de) * 2007-12-05 2013-07-17 Nokia Siemens Networks Oy Verfahren zum Senden von Systeminformation, und Programmelement, Computer-lesbares Medium, Basisstation und Benutzer-Endgerät
JP4355749B2 (ja) * 2008-04-03 2009-11-04 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動局、移動交換局及び移動通信方法
CN101677449A (zh) * 2008-09-19 2010-03-24 中兴通讯股份有限公司 小区重选方法和终端
KR101260348B1 (ko) * 2008-09-22 2013-05-07 노키아 지멘스 네트웍스 오와이 리던던시 버전들의 시그널링을 제공하기 위한 방법 및 장치
CN105208625B (zh) * 2010-01-08 2021-05-18 索尼公司 电子装置和电子装置的通信方法
US8838106B2 (en) * 2010-02-23 2014-09-16 Apple Inc. Method and apparatus for cell reselection
WO2013157805A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-24 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for estimating speed of user equipment in wireless communication system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241685A (en) * 1991-03-15 1993-08-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Load sharing control for a mobile cellular radio system
US5430740A (en) * 1992-01-21 1995-07-04 Nokia Mobile Phones, Ltd. Indication of data blocks in a frame received by a mobile phone
CA2145044A1 (en) * 1994-03-21 1995-09-22 Paul Crichton Method for determining handover in a multicellular environment
US5797096A (en) * 1995-08-02 1998-08-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for maintaining control channel mode information in a cellular telecommunications network
US5754956A (en) 1995-09-20 1998-05-19 Motorola, Inc. Methodical scanning method and apparatus for portable radiotelephones
FI102649B (fi) * 1995-10-13 1999-01-15 Nokia Telecommunications Oy Solukkoradioverkon kapasiteetin kasvattaminen
US5768267A (en) * 1995-10-18 1998-06-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method for system registration and cell reselection
US6044270A (en) 1995-10-18 2000-03-28 Telefonaktiengesellschaft Lm Ericsson Apparatuses and methods for signal strength measurement in a wireless communication system
FI104680B (fi) * 1997-01-09 2000-04-14 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä naapurisolutiedon määrittämiseksi solukkoverkossa ja matkaviestin
US5930241A (en) * 1997-01-17 1999-07-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Centralized radio control in a mobile communication system wherein an operator can select either the fixed network or the mobile to control the radio traffic therebetween
JP3351277B2 (ja) 1997-01-30 2002-11-25 日本電信電話株式会社 無線回線切替方法
FI105639B (fi) * 1997-06-25 2000-09-15 Nokia Mobile Phones Ltd Parannettu menetelmä solun vaihtamiseksi
FI109861B (fi) 1998-01-05 2002-10-15 Nokia Corp Menetelmä solun yleislähetyskapasiteetin tehokkaaksi hyödyntämiseksi
US6477377B2 (en) * 1998-05-29 2002-11-05 Ericsson Inc. Cellular radiotelephone systems and methods that broadcast a common control channel over multiple radio frequencies
FI107861B (fi) * 1998-08-28 2001-10-15 Nokia Mobile Phones Ltd Naapurisolumittaukset solun uudelleenvalintaa varten
FI982000A (fi) * 1998-09-16 2000-03-17 Nokia Mobile Phones Ltd Parannettu menetelmä ja järjestely solun vaihtamiseksi
US6311059B1 (en) * 1999-02-05 2001-10-30 Nec Corporation Mobile radio station
FI107690B (fi) * 1999-04-30 2001-09-14 Nokia Mobile Phones Ltd Parannettu menetelmä ja järjestely solun valinnan hallitsemiseksi ja solukkojärjestelmän päätelaite
CN1128559C (zh) * 2000-09-26 2003-11-19 深圳市中兴通讯股份有限公司 对待机手机进行探测并取得控制的方法
US6765891B2 (en) * 2002-04-03 2004-07-20 Nokia Corporation Method and apparatus providing for the immediate start of 3G measurements in dedicated mode on a cell with a packet broadcast control channel

Also Published As

Publication number Publication date
HK1043014B (zh) 2004-12-03
US7058406B1 (en) 2006-06-06
HK1043014A1 (en) 2002-08-30
US20100009672A1 (en) 2010-01-14
ATE295672T1 (de) 2005-05-15
CN1143587C (zh) 2004-03-24
RU2232470C2 (ru) 2004-07-10
US7587204B2 (en) 2009-09-08
FI105312B (fi) 2000-07-14
WO2000024214A1 (en) 2000-04-27
EP1121826A1 (de) 2001-08-08
JP3811009B2 (ja) 2006-08-16
AU6343599A (en) 2000-05-08
CN1330844A (zh) 2002-01-09
FI982251A0 (fi) 1998-10-16
AU761412B2 (en) 2003-06-05
EP1121826B1 (de) 2005-05-11
JP2002528977A (ja) 2002-09-03
US8335509B2 (en) 2012-12-18
US20050186984A1 (en) 2005-08-25
DE69925297D1 (de) 2005-06-16
ES2242424T3 (es) 2005-11-01
FI982251A (fi) 2000-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925297T2 (de) Verfahren zur zellwiederauswahl in einem zellulären netzwerk, sowie entsprechendes netzwerkteil und teilnehmerendgerät
DE69634170T2 (de) Asymmetrisches hochgeschwindigkeits-datenübertragungsverfahren in einem mobilen kommunikationsnetzwerk
DE60218088T2 (de) Zeitschlitzzuweisungsverfahren, Signalübertragungsverfahren, Basisstationssteuerungsgerät, Basisstation, und Mobilstation zur Verwendung in einem Mobilkommunikationssystem
DE19681606B4 (de) Betreiben von Mobilstationen in drahtlosen Kommunikationssystemen in mehreren Betriebsarten durch externe Steuerung
DE19681609B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Signalstärke in einem drahtlosen Übertragungssystem
DE69434826T2 (de) Datenübertragung in einem Funktelefonnetz
DE69534905T2 (de) Verfahren und einrichtung zur datenübertragung mit hoher geschwindigkeit in einem mobilen telekommunikationssystem mit zeitmultiplexvielfachzurgriff
EP1090528B1 (de) Verfahren zum steuern des weiterreichens von telekommunikationsverbindungen zwischen mobilteilen und basisstationen in zellularen telekommunikationssystemen mit drahtloser telekommunikation
DE60128132T2 (de) Funkkommunikationssystem
DE69637034T2 (de) Mehrband-Mobiltelefonsystem
DE60210015T2 (de) System und Verfahren zur Auswahl einer Basisstation sowie Basisstation in einem Mobilfunksystem
DE69926297T2 (de) Verfahren zum Weiterreichen zwischen zwei Relays einer Zelle eines digitalen zellularen Funkkommunikationssystems mittels eines gemeinsamen Übergangskanals.
DE69834917T2 (de) Datenübertragung in einem mobilen netzwerk
EP0872148B1 (de) Verfahren und anordnung zum übertragen von daten in einem zellularen funksystem
EP0611006A1 (de) Mobilfunksystem mit Vollduplex- und Halbduplexverkehr
DE69908969T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stromeinsparung während signalstärkemessungen in einem homodynempfänger
EP1262083A2 (de) Verfahren zur intersystem-verbindungsweiterschaltung
EP1163818A1 (de) Verfahren und basisstation zur kanalzuweisung für eine funkübertragung
DE19681608B3 (de) Verfahren zum Rufen von mobilen Stationen
EP1749373B1 (de) Betrieb einer datenverbindung mit minimierter verzögerung
DE69834172T2 (de) Übergabe in einem mobilfunksystem
DE69635727T2 (de) Verfahren zur Funksynchronisation in zeitverschachtelten Anordnungen
EP1586206B1 (de) Verfahren zur synchronisation in funkkommunikationssystemen
DE19827700C1 (de) Verfahren auf Basisstation zur Übertragung von Organisationsinformationen in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1090527B1 (de) Verfahren zur übertragung von organisationsinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY, ROCHESTER, N.Y., US