DE69925945T2 - Lanzetteneinrichtung - Google Patents

Lanzetteneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69925945T2
DE69925945T2 DE69925945T DE69925945T DE69925945T2 DE 69925945 T2 DE69925945 T2 DE 69925945T2 DE 69925945 T DE69925945 T DE 69925945T DE 69925945 T DE69925945 T DE 69925945T DE 69925945 T2 DE69925945 T2 DE 69925945T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancet
assembly
receiving assembly
primary housing
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925945T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925945D1 (de
Inventor
Steven Schraga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69925945D1 publication Critical patent/DE69925945D1/de
Publication of DE69925945T2 publication Critical patent/DE69925945T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150801Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming
    • A61B5/150816Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming by tactile feedback, e.g. vibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lanzetteneinrichtung, und insbesondere auf eine Minilanzetteneinrichtung, die derart strukturiert ist, dass sie in einer kleinen, kompakten Konfiguration herstellbar ist, die dennoch im Wesentlichen einfach im Gebrauch und wirksam ist, die Haut eines Anwenders zu durchstechen, wie beispielsweise an einem Finger, um einen Bluttest durchzuführen. Darüber hinaus ist die Lanzetteneinrichtung – leicht zu handhaben und auszulösen, und ist in einer Art und Weise aufgebaut, die eine genaue Feststellung erleichtert, dass sich die Einrichtung in einer gebrauchsbereiten Position befindet.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Das mit Lanzetteneinrichtungen assoziierte technische Gebiet ist ziemlich überfüllt mit einer Vielfalt oft komplexer und komplizierter Strukturen, die verwendet werden, um eine Stechspitze einer Lanzette in das Gewebe eines Patienten zu treiben. Insbesondere verwendet die typische Lanzetteneinrichtung im Allgemeinen eine Einmalgebrauchs- bzw. Wegwerflanzette, oft mit einem Standardmaß, die in einem Auslösegehäuse enthalten ist. An sich ist eine Vielfalt unterschiedlicher Lanzetteneinrichtungen normaler Größe vorgesehen, wobei einige eine Wiederverwendung durch internes oder externes Spannen des Auslösemechanismus vorsehen und einige einen Betätigungs- bzw. Auslöseknopf an einer Seite vorsehen, um die Stechaktion auszulösen. Zusätzlich zu den konventionellen, lang gestreckten Lanzetteneinrichtungen normaler Größe, besteht jedoch auch der Bedarf an kompakten „Mini"-Lanzetteneinrichtungen, die im Wesentlichen klein und leicht zu handhaben sind, die dennoch ebenso effektiv sind wie die größeren Lanzetteneinrichtungen normaler Größe. Wenn beispielsweise eine normal große oder eine Mini-Lanzetteneinrichtung entworfen wird, schließen einige damit assoziierte Hauptüberlegungen Folgendes ein: die Wirtschaftlichkeit in Gebrauch und Herstellung, das Minimieren von Funktionsstörungen oder Fehlauslösungen und unterschiedliche Sicherheitsüberlegungen, wie beispielsweise solche, die mit unbeabsichtigtem Gebrauch, unkorrekt wahrgenommenen Funktionsstörungen oder versehentlicher Wiederverwendung einer gebrauchten und möglicherweise kontaminierten Einrichtung verbunden sind. Während viele Konstruktionen versuchen ein oder mehrere dieser Probleme anzugehen, existiert noch immer ein Bedarf an einer Einrichtung, die effektiv alle diese Probleme angeht, und die sowohl in normaler Größe als auch in Minikonfiguration effektiv konfiguriert werden kann.
  • Ein mit den Minilanzetteneinrichtungen assoziierter Hauptnachteil bezieht sich insbesondere auf ihren begrenzten Innenraum, und damit auf das Unvermögen die verschiedenen existierenden Konstruktionsmerkmale, die mit den größeren, normalgroßen Einrichtungen assoziiert sind, zu nutzen. Bekannte Minieinrichtungen waren beispielsweise nicht in der Lage, eine sichere und effektive Struktur zu verwenden oder zu integrieren, um ein erleichtertes Spannen oder Wiederspannen der Lanzetteneinrichtung zu ermöglichen. Genau gesagt, wäre es nützlich, wenn ein Anwender, wie bei den größeren, normalgroßen Lanzetteneinrichtungen, in der Lage wäre, die Anordnung zu spannen, ohne im Inneren in unmittelbarer Nähe zu der Stechspitze der Lanzette den Mechanismus betätigen zu müssen, speziell in einer Wiederanspannsituation, in der das Entfernen der Lanzette aus der Einrichtung vor dem Wiederanspannen nicht praktikabel ist. Außerdem waren die existierenden Einrichtungen, sowohl normalgroße als auch Mini, nicht in der Lage, effektive Strukturen vorzusehen, die einem Anwender, und insbesondere einem informierten Anwender mit Seheinschränkungen, deutlich und effektiv, und zwar auf eine tastbare und leicht zu identifizierende Art und Weise, anzuzeigen, dass die Lanzetteneinrichtung wirksam gespannt und gebrauchsfertig ist, oder dass sie verwendet wurde, sodass ein Wiederspannen oder Entfernen der Lanzette nötig ist.
  • Eine bekannte Lanzetteneinrichtung wird in US-A-5,464,418 gezeigt. Diese Lanzetteneinrichtung zeigt ein Primärgehäuse, eine Abdeckanordnung, eine Lanzettenaufnahmeanordnung mit einem Rückhalteglied und eine Betätigungs- bzw. Auslöseanordnung. Das Rückhalteglied ist ein im Allgemeinen lang gestreckter Finger.
  • Trotz der vielen Merkmale, die in Lanzetteneinrichtungen normaler Größe integriert sind, begrenzt die im Allgemeinen kleine, kompakte Beschaffenheit von Minilanzetteneinrichtungen an sich im Wesentlichen die Fähigkeit, dass konventionellen Strukturen, von denen die Mehrzahl komplizierte innere Konstruktionen und Knopfauslösung an einer Seite eines Gehäuses erfordern, nur geschrumpft werden, um eine Minieinrichtung zu definieren. Demgemäß besteht eine Bedarf an einer wirksamen Lanzetteneinrichtung, die genügend einfach in der Konstruktion ist, die jedoch hoch effektiv im Gebrauch als eine Minilanzetteneinrichtung ist, die eine Vielzahl nötiger und effektiver Merkmale von Lanzetteneinrichtungen normaler Größe besitzt. Außerdem besteht ein Bedarf an einer Lanzetteneinrichtung, die im Wesentlichen leicht und effektiv auszulösen ist, egal ob in einer normalen Größe oder in Miniform, und die einen Anwender in Stande setzt, deutlich und sicher den Bereitschaftszustand der Einrichtung zu erkennen, und zwar in entweder einer gespannten oder einer ausgelösten Position. Ferner sollte solch eine Einrichtung kosteneffektiv herzustellen sein, bequem wieder verwendbar, leicht handhabbar und minimal anfällig für versehentliches Auslösen, wie es oft bei seitlich betätigten bzw. ausgelösten Vorrichtungen der Fall ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lanzetteneinrichtung. Insbesondere umfasst die Lanzetteneinrichtung eine Lanzette mit einem Körperteil und einer Durchstoß- bzw. Stechspitze, die sich von dem Körperteil erstreckt. Die Lanzette besitzt vorzugsweise eine konventionelle Konfiguration, wobei die Stechspitze so ausgebildet ist, dass sie sich in einen stechenden Eingriff mit einem Anwender erstreckt, beispielsweise an seinem Finger, um die Haut zu durchdringen.
  • Die Lanzetteneinrichtung umfasst ferner ein Primärgehäuse. Das Primärgehäuse weist vorzugsweise eine röhrenförmige Konfiguration auf und ist ausgebildet, um mit einer Abdeckanordnung zusammenpassend gekoppelt zu werden, um mit ihr eine Innenkammer der Lanzetteneinrichtung zu definieren. Ferner ist in der Abdeckanordnung eine Durchstoß- bzw. Stechöffnung definiert. Genau gesagt ist die Stechöffnung ausgebildet, um benachbart zu einem Gegenstand, der durchstochen werden soll, angeordnet zu werden und um die Stechspitze der Lanzette hierdurch bei Bewegung der Lanzette in eine Stechposition aufzunehmen.
  • Insbesondere wird die Lanzette durch eine Lanzettenaufnahmeanordnung in ihre Stechposition getrieben. Die Lanzettenaufnahmeanordnung ist ausgebildet und angeordnet, um zumindest temporär, und vorzugsweise herausnehmbar bzw. auswechselbar die Lanzette hierin zu halten. Außerdem ist die Lanzettenaufnahmeanordnung, und als solche die dadurch gehaltene Lanzette, ferner ausgebildet, innerhalb der Innenkammer der Lanzetteneinrichtung zwischen einer gespannten Position und einer ausgelösten Position bewegbar angeordnet zu sein. Tatsächlich ist es die Bewegung der Lanzettenaufnahmeanordnung von der gespannten Position zu der ausgelösten Position, die zumindest temporär in einer angetriebenen Bewegung der Lanzette in eine Stechposition resultiert, wobei die Stechspitze der Lanzette durch die Stechöffnung der Abdeckanordnung hervorsteht, bevor sie schließlich die verdeckte und abgeschirmte Auslösposition erreicht.
  • Die Lanzettenaufnahmeanordnung weist auch ein Rückhalteglied auf. Genau gesagt ist das Rückhalteglied ausgebildet, um zusammenwirkend mit einer Eingriffsnabe in Eingriff zu stehen, die in der Innenkammer angeordnet ist. Zum Beispiel steht, zumindest, wenn die Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position angeordnet ist, das Rückhalteglied in zusammenwirkendem Eingriff mit der Eingriffsnabe und hält dadurch die Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position bis das Rückhalteglied absichtlich aus dem zusammenwirkenden Eingriff freigegeben wird. Vorzugsweise umfasst das Rückhalteglied zumindest einen im Allgemeinen lang gestreckten Finger.
  • Außerdem umfasst der zumindest eine lang gestreckte Finger einen nach innen ragenden Vorsprung, der ausgebildet ist, um mit einer zusammenwirkenden Struktur auf der Eingriffsnabe in Eingriff zu stehen, wenn die Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position angeordnet ist, bis sie absichtlich aus dem Eingriff gelöst wird.
  • Die Lanzetteneinrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst ferner eine Betätigungs- bzw. Auslöseanordnung. Die Auslöseanordnung ist extern auslösbar und ist ausgebildet und angeordnet, das Rückhalteglied aus seinem zusammenwirkenden Eingriff mit der Eingriffsnabe freizugeben. Demgemäß erstreckt sich die Auslöseanordnung bei Betätigung zumindest teilweise in die Innenkammer, und drängt dadurch zeitweise den nach innen ragenden Vorsprung des lang gestreckten Fingers aus seinem Eingriff mit der zusammenwirkenden Struktur auf der Eingriffsnabe. Die Lanzettenaufnahmeanordnung an sich wird durch die Auslöseanordnung aus ihrer gespannten Position freigegeben, wonach sie sich zumindest temporär in die Stechposition bewegen kann, bevor sie ihre Bewegung in der ausgelösten Position beendet.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Lanzetteneinrichtung vorzusehen, die im Wesentlichen leicht und kosteneffektiv zu gebrauchen und handhaben ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Lanzetteneinrichtung vorzusehen, die in einer Minikonstruktion konfiguriert sein kann, die dennoch hocheffektiv und ohne Funktionsstörung ist.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lanzetteneinrichtung vorzusehen, die im Wesentlichen eine leicht erkennbare, fühlbare Anzeige vorsieht, wenn sich die Lanzetteneinrichtung in einer gespannten und zur Auslösung bereiten Position befindet.
  • Es ist ebenso ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Lanzetteneinrichtung vorzusehen, die ihr wirksames Wiederspannen auf eine sichere und effektive Art und Weise vorsieht, und die eine erleichterte Zeigefinger- und Daumenauslösung vorsieht, wenn sie in einer Miniform konfiguriert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein vollkommeneres Verständnis des Wesens der vorliegenden Erfindung, sollte Bezug genommen werden auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Lanzetteneinrichtung der vorliegenden Erfindung in ihrer gespannten Position;
  • 2 eine Querschnittsansicht der Lanzetteneinrichtung der vorliegenden Erfindung in ihrer ausgelösten Position;
  • 3 eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der Lanzetteneinrichtung der vorliegenden Erfindung in ihrer gespannten Position; und
  • 4 eine Draufsicht auf eine Basis des Primärgehäuses der Lanzetteneinrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche Teile über die unterschiedlichen Ansichten der Zeichnungen hinweg.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Wie in allen Figuren gezeigt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Lanzetteneinrichtung, im Allgemeinen als 10 bezeichnet. Genau gesagt, besitzt die Lanzetteneinrichtung vorzugsweise eine im Wesentlichen kleine kompakte Konfiguration, weshalb sie allgemein als Minilanzetteneinrichtung klassifiziert wird, und gehört zu dem Typ, der verwendet wird, um einen Patienten, beispielsweise an seinen Fingern, zu stechen, um eine Vielzahl von Bluttests durchzuführen.
  • Die Lanzetteneinrichtung 10 der vorliegenden Erfindung weist prinzipiell eine Lanzette 30 auf. Die Lanzette 30 kann irgendeine einer Anzahl konventioneller oder modifizierter Konfigurationen besitzen, die gewöhnlich in Großpackungen geliefert werden, um einen Einmalgebrauch zu fördern, nach dem sie sicher weggeworfen bzw. entsorgt werden kann. Insbesondere weist die Lanzette 30 im Allgemeinen einen Körperteil 31, vorzugsweise von einer vergrößerten röhrenförmigen Konfiguration, und eine geschärfte, vorzugsweise metallische Stechspitze 32 auf, die sich von dem Körperteil 31 erstreckt. Auch wird in den meisten Ausführungsbeispielen die Stechspitze 32 von einer entfernbaren und wegwerfbaren Kappe bedeckt sein, die entfernt wird, sobald die Lanzette 30 für den Gebrauch in der vorliegenden Erfindung präsentiert wird.
  • Die Lanzetteneinrichtung 10 weist ferner ein Primärgehäuse 20 auf. Das Primärgehäuse 20 ist vorzugsweise mit einer im Allgemeinen starren, röhrenförmigen Konfiguration, beispielsweise aus Kunststoff oder einem ähnlichen Material, geformt. Außerdem weist das Primärgehäuse 20 vorzugsweise eine im Allgemeinen dreieckige Konfiguration auf, wie in den Figuren gezeigt, um das Greifen und Handhaben davon durch einen Anwender zu erleichtern, und um zufälliges Rollen davon zu verhindern, wenn die Lanzetteneinrichtung 10 auf eine im Allgemeinen flache Tragfläche gelegt wird.
  • An dem im Allgemeinen offenen Ende 22 des Primärgehäuses 20 befindet sich eine Abdeckanordnung 35, die ausgebildet ist, um zusammenpassend gekoppelt zu werden. Genau gesagt, ist die Abdeckanordnung 35, die vorzugsweise eine zusammenpassende dreieckige Konfiguration aufweist, ausgebildet, um entfernbar mit dem Primärgehäuse 20 gekoppelt zu werden, und endet in einer konischen Spitze, in der eine Stechöffnung 37 definiert ist. Die Stechöffnung 37 ist vorzugsweise im Allgemeinen mittig in der Abdeckanordnung 35 ausgerichtet und so bemessen, dass sie die Stechspitze 32 der Lanzette 30 hierdurch ohne Widerstand aufnimmt. Außerdem kann das offene Ende 36 der Abdeckanordnung einen Flansch, eine Lippe oder jede andere konventionelle zusammenpassende Konfiguration besitzen, um einen effektiven koppelnden Eingriff mit der entsprechenden Struktur an dem offenen En de 22 des Primärgehäuses 20 vorzusehen, wobei sie auch bei Bedarf entfernbar ist, zur Entfernung und Ersatz der Lanzette 30.
  • Die Abdeckanordnung 35 und das Primärgehäuse 20 sind weiterhin ausgebildet, um zwischen sich eine Innenkammer 39 zu definieren. Ferner ist in dieser Innenkammer 39 eine Lanzettenaufnahmeanordnung 40 angeordnet. Genau gesagt, ist die Lanzettenaufnahmeanordnung 40 ausgebildet, um zumindest temporär die Lanzette 30 beweglich in der Innenkammer 39 zu halten und zurückzuhalten. Zu diesem Zweck weist die Lanzettenaufnahmeanordnung 40 vorzugsweise einen Halteteil 41 auf, in den der Körperteil 31 der Lanzette 30 eng passend eingeführt werden kann. Es ist bekannt, dass eine Vielzahl an Konfigurationen dieses Halteteils 41 der Lanzettenaufnahmeanordnung 40 vorgesehen sein kann, um kleinere Unterschiede in den tatsächlichen Abmessungen des Körperteils 31 der Lanzette 30 aufzunehmen, und um die Lanzette 30 während ihres Gebrauchs wirksam zu fassen, wobei auch ein sicheres und leichtes Entfernen der Lanzette 30 daraus gestattet ist, wenn die Verwendung beendet ist.
  • Die Lanzettenaufnahmeanordnung 40 ist so ausgebildet, dass sie in der Innenkammer 39 zwischen einer gespannten Position, wie sie in 3 dargestellt ist, und einer ausgelösten Position, wie in 2 dargestellt, beweglich ist. Insbesondere ist die gespannte Position der 3 so ausgelegt, dass die Stechspitze 32 der Lanzette 30 zurückgezogen in der Innenkammer 39 und in einer auslösebereiten Position gehalten wird. Sobald sie jedoch aus der gespannten Position gelöst ist, ist die Lanzettenaufnahmeanordnung 40 ausgebildet, sich zumindest temporär in eine Stechposition zu bewegen, wobei die Stechspitze 32 der Lanzette 30 durch die Stechöffnung 37 der Abdeckanordnung 35 hervorragt und in den Eingriff mit der gewünschten Oberfläche, die von der Stechspitze 32 durchstochen werden soll, kommt. Nach der temporären Bewegung in die Stechposition, ist die Lanzettenaufnahmeanordnung 40 jedoch ferner ausgebildet, sich wieder im Allgemeinen in die ausgelöste Position der 2 zurückzuziehen. Demgemäß ist in der ausgelösten Position die Stechspitze 32 im Allgemeinen verdeckt in der Innenkammer 39 und ein ver sehentliches Stechen eines Individuums, entweder infolge eines kleinen Hervorragens der Stechspitze 32 durch die Stechöffnung 37 oder eines Auslösens der Lanzetteneinrichtung 10, kann nicht auftreten. Diese Rückziehung wird nachfolgend in größerem Detail beschrieben.
  • Beim genaueren Betrachten der bevorzugten Struktur der Lanzettenaufnahmeanordnung 40, weist diese auch ein Rückhalteglied 45 auf. Das Rückhalteglied 45, welches zumindest ein, vorzugsweise aber ein Paar im Allgemeinen lang gestreckter Finger 45' umfasst, ist ausgebildet, um in der Innenkammer 39 gehalten zu werden, und erstreckt sich im Wesentlichen zu einer Basis 24 des Primärgehäuses 20 hin. Außerdem umfasst jeder der lang gestreckten Finger 45' des Rückhalteglieds ferner einen nach innen ragenden Vorsprung 47 an seiner Spitze 46. Insbesondere ist der nach innen ragende Vorsprung 47 ausgebildet, zusammenwirkend mit einer Eingriffsnabe 50, die ebenfalls in der Innenkammer 39 angeordnet ist, in Eingriff zu stehen. Die Eingriffsnabe 50 erstreckt sich vorzugsweise in die Innenkammer 39 von der Basis 24 des Primärgehäuses 20. Außerdem umfasst die Eingriffsnabe 50 vorzugsweise einen im Allgemeinen vergrößerten Kopf 52, der die zusammenwirkende Konstruktion definiert, mit der die nach innen ragenden Vorsprünge 47 an der Spitze 46 der lang gestreckten Finger 45' zusammenwirkend in Eingriff stehen soll, wenn die Lanzettenaufnahmeanordnung 40 in ihrer gespannten Position, wie in 3, angeordnet ist. Die Lanzettenaufnahmeanordnung 40 an sich wird in dieser gespannten Position gehalten bis das Rückhalteglied 45, wie durch die lang gestreckten Finger 45' definiert, absichtlich aus seinem zusammenwirkenden Eingriff mit dem vergrößerten Kopf 52 der Eingriffsnabe 50 freigegeben wird. Außerdem kann, da vorzugsweise 2 oder mehr lang gestreckte Finger 45' eingesetzt sind, eine effektive Rückhaltung in der gespannten Position erreicht werden und die Einrichtung ist viel weniger anfällig für unbeabsichtigtes Auslösen, beispielsweise wenn sie unbeabsichtigt fallen gelassen wird und die inneren Bestandteile geschüttelt werden.
  • Wie in den Figuren dargestellt, umfasst die Lanzetteneinrichtung 10 der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein Vorspannelement 44. Das Vorspann element 44, das vorzugsweise in Form einer Spiralfeder vorkommt, ist so ausgebildet, dass sie um die Lanzettenaufnahmeanordnung 40 herum angeordnet wird. Außerdem ist die Feder 44 so strukturiert, dass sie innerhalb der Innenkammer 39 komprimiert wird, wie beispielsweise zwischen einem Rand 42 an der Lanzettenaufnahmeanordnung 40 und einer Innenwand 26 des Primärgehäuses 20, wenn die Lanzettenaufnahmeanordnung 40 in der gespannten Position angeordnet ist. Sobald das Rückhalteglied 45 aus seinem Eingriff mit der Eingriffsnabe 50 freigegeben wird, ist die komprimierte Feder 44 jedoch frei sich auszudehnen und hierdurch die Lanzettenaufnahmeanordnung 40 durch ihre Ausdehnung vorwärts zu schießen bis die Stechspitze 32 der Lanzette 30 durch die Stechöffnung 37 der Abdeckanordnung 35 hervorragt, um die Stechposition zu definieren. Das Rückhaltglied 45 an sich, wie es vorzugsweise durch die lang gestreckten Finger 45' definiert ist, muss so ausgebildet sein, dass es mit der Eingriffsnabe 50 auf eine Art und Weise in Eingriff steht, die den normalen Tendenzen des Vorspannelements 44 sich auszudehnen wirksam Widerstand leistet, wenn sich die Lanzettenaufnahmeanordnung 40 in der gespannten Position befindet. Es ist natürlich klar, dass sich beim Freigeben des Rückhalteglieds 45 aus dem zusammenwirkenden Eingriff mit der Eingriffsnabe 50 die Feder 44 ungehindert ausdehnen und das Auslösen der Lanzettenaufnahmeanordnung 40 zur Folge haben wird. Es ist in den Figuren festgehalten, dass in dem Ausführungsbeispiel, bei dem das Vorspannelement zwischen dem Rand 42 an der Lanzettenaufnahmeanordnung 40 und der Innenwand 26 des Primärgehäuses 20 zusammengedrückt ist, ein Paar von Öffnungen 25 vorzugsweise in der Innenwand 26 definiert sind, um die freie Passage und die Gleitbewegung der lang gestreckten Finger 45' hierdurch zu gestatten.
  • Um das Rückhaltglied 45 aus seinem zusammenwirkenden Eingriff mit der Eingriffsnabe 50 zu lösen, umfasst die Lanzetteneinrichtung 10 der vorliegenden Erfindung ferner eine Betätigungs- bzw. Auslösanordnung 60. Insbesondere ist die Betätigungsanordnung 60 von außen betätigbar und ist so strukturiert und angeordnet, dass sie sich bei ihrer Betätigung zumindest teilweise in die Innenkammer 39 erstreckt, um zumindest temporär die lang gestreckten Finger 45' aus dem Eingriff mit der zusammenwirkenden Struktur an der Eingriffsnabe 50 zu drücken. Genau gesagt umfasst die Auslösanordnung 60 einen Betätigungs- bzw. Auslösekopf 62, der ausgebildet ist, von einem Anwender ausgelöst bzw. gedrückt zu werden, und zumindest einen, aber vorzugsweise ein Paar von Keilelementen 64, die sich in die Innenkammer 39 erstrecken. Die Keilelemente 64 sind vorzugsweise ausgebildet, dass sie im Allgemeinen der Struktur und Position des nach innen ragenden Vorsprungs 47 an den lang gestreckten Fingern 45' entsprechen, und zwar derart, dass, wenn die Auslösanordnung 60 nach unten in die Innenkammer 39 gedrückt wird, das Keilelement 64 dazu tendiert, die lang gestreckten Finger 45' zumindest temporär in die beabstandete Beziehung zu dem Eingriffselement 50 zu drücken. Als Folge davon wird, wenn die Keilelemente 64 die lang gestreckten Finger 45' nach außen drücken, der nach innen ragende Vorsprung 47 nicht länger hinter dem vergrößerten Kopf 52 der Eingriffsnabe 50 gehalten und die Lanzettenaufnahmeanordnung 40 ist frei, sich unter der Kraft des Vorspannelements 44 in die Stechposition und nachfolgend in die ausgelöste Position zu bewegen.
  • Obwohl die Lanzettenaufnahmeanordnung 40 normalerweise durch die natürliche Expansion und Kontraktion des Vorspannelements 44 in die Auslöseposition zurückkehren kann, umfasst in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Lanzetteneinrichtung 10 ferner eine Rückziehanordnung. Die Rückziehanordnung umfasst vorzugsweise ein Paar Elemente 49 aus elastischem Material. Zudem ragen diese Elemente 49 aus elastischem Material, vorzugsweise von den lang gestrecken Fingern 45' weg und sind so angeordnet, dass sie mit dem Primärgehäuse 20 in Eingriff stehen, beispielsweise an der Innenwand 26. Demgemäß ist, wenn die Lanzettenaufnahmeanordnung 40 in ihre Stechposition getrieben wird, die Antriebskraft des Vorspannelements 44 ausreichend, um den Widerstand der Elemente 49 aus elastischem Material zu überwinden; sobald jedoch die Stechposition erreicht ist und das Vorspannelement 44 zu seiner normalen ungespannten Konfiguration zurückkehrt, resultiert der anstoßende Eingriff der Elemente 49 aus elastischem Material mit dem Primärgehäuse 20 in der Retraktion bzw. dem Rückzug der Lanzetten aufnahmeanordnung 40 in die ausgelöste Position der 2, wobei die Stechspitze 32 der Lanzette 30 im Wesentlichen innerhalb der Abdeckanordnung 35 verborgen ist.
  • Wie ebenso in den Figuren dargestellt, umfasst die Lanzetteneinrichtung 10 der vorliegenden Erfindung ferner eine Spannanordnung, im Allgemeinen als 70 gezeigt. Die Spannanordnung 70 ist ausgebildet, sich zumindest teilweise in das Primärgehäuse 20 zu erstrecken, um die Lanzettenaufnahmeanordnung 40 von ihrer ausgelösten Position in ihre gespannte Position zu bewegen. Die Spannanordnung 70 an sich, erlaubt äußeres Spannen der Lanzetteneinrichtung 10, um die Verwendung oder Wiederverwendung der Lanzetteneinrichtung 10 zu gestatten, ohne die Abdeckanordnung 35 entfernen zu müssen oder die Lanzettenaufnahmeanordnung 40 direkt in Nähe der Lanzette 30 und der freigelegten Stechspitze 32 handhaben zu müssen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Spannanordnung 70 einen Außenkopf 72 und mindestens einen, vorzugsweise aber ein Paar von Spannelementen 74, die sich in die Innenkammer 39 durch die Basis 24 des Primärgehäuses 20, erstrecken. Die Spannelemente 74 sind ausgebildet, sich in einen selektiven, zusammenwirkenden Eingriff mit den lang gestreckten Fingern 45' des Rückhaltegliedes zu erstrecken, um die Lanzettenaufnahmeanordnung 40 in die gespannte Position zu drücken oder zu ziehen. Um den selektiven, zusammenwirkenden Eingriff zu erreichen, umfasst jeder der Spannelemente 74 vorzugsweise einen nach innen ragenden Anschlag 76, der ausgebildet ist, mit einem sich nach außen erstreckenden Anschlag 48, der auf den lang gestreckten Fingern 45' des Rückhalteglieds angeordnet ist, in Eingriff zu stehen. Dieser Eingriff ist jedoch ausgebildet, nur dann erreicht zu werden, wenn die Spannanordnung 70 nach außen weg vom Primärgehäuse 20 gezogen wird. Wie in den Figuren dargestellt, sind die nach innen ragenden Anschläge 76 der Spannanordnung 70 in einer im Allgemeinen beabstandeten Beziehung zu den sich nach außen erstreckenden Anschlägen 48 auf den lang gestreckten Fingern 45' angeordnet, wenn die Lanzettenaufnahmeanordnung 40 sich, wie in 3, in der gespannten Position befindet. Nach dem Lösen der Lanzettenaufnahmeanordnung 40 aus ihrer gespannten Position und ihrer angetriebenen Bewegung in die Stechposition und nachfolgend in die ausgelöste Position, befinden sich die nach innen ragenden Anschläge 76 ausreichend beabstandet von den sich nach außen ausdehnenden Anschlägen 48, um die Bewegung der Lanzettenaufnahmeanordnung 40 in die Stechposition weder einzuschränken noch auf irgend eine Art und Weise zu behindern. Wenn jedoch der Außenkopf 72 der Spannanordnung 70 gegriffen und gezogen wird, werden die Spannelemente 74 zumindest teilweise aus der Innenkammer 39 herausgezogen und die sich nach innen erstreckenden Anschläge 76 bewegen sich nach oben und in den Eingriff mit den sich nach außen erstreckenden Anschlägen 48 des Rückhalteglieds 45, so dass bei fortgesetzter Bewegung der Spannanordnung 70 das Rückhalteglied 45, und demgemäß die gesamte Lanzettenaufnahmeanordnung 40, zu der Eingriffsnabe 50 hin gezogen wird, bis sie absichtlich mit der Eingriffsnabe 50 gekoppelt wird. Auch ist in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der 3 zumindest ein, aber vorzugsweise ein Paar von vorgespannten Elementen 78 zwischen der Basis 24 und einem nach außen ragenden Element 79, das sich von jedem Spannelement 74 erstreckt, angeordnet. Diese Vorspannelemente dienen dazu, die Spannanordnung 70 in ihre normale zurückgezogene Position zurückzubringen und in ihr zu halten, wenn sie nicht gerade dazu verwendet werden, die Einrichtung zu spannen, wodurch sichergestellt wird, dass die Spannanordnung 70 die Auslösebewegung der Lanzettenaufnahmeanordnung 40 weder behindert noch blockiert.
  • Als zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung, wenn die lang gestreckten Finger 45' nach oben in den zusammenwirkenden Eingriff mit der Eingriffsnabe 50 gedrückt werden, wenn kein Druck auf die Auslöseanordnung 60 ausgeübt wird, neigen die lang gestreckten Finger 45' dazu, die Auslöseanordnung 60 aufwärts durch die Spannanordnung 70 zu drücken in eine auslösebereite Position, wie in 1 und 3, in denen der Auslösekopf 62 über eine Ebene des Außenkopfes 72 der Spannanordnung 70 herausragt. Genau gesagt ist in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Außenkopf 72 der Spannanordnung 70 im Allgemeinen in einer umgebenden Beziehung zu dem Auslösekopf 62 der Auslöseanordnung 60 angeordnet. An sich, wenn die Lanzetteneinrichtung 10 sich in der gespannten Position befindet, ragt der Auslö sekopf 62 der Auslöseanordnung 60 zumindest teilweise unter eine Ebene des Außenkopfes 72 der Spannanordnung 70 und liefert eine im Wesentlichen deutliche und leicht zu identifizierende, tastbare Identifikation, dass die Lanzetteneinrichtung 10 sich in einer auslösebereiten oder gespannten Position befindet. Wenn jedoch die Auslöseanordnung 60 ausgelöst oder niedergedrückt wird, neigt sie dazu sich zurückzuziehen, und zwar derart, dass der Auslösekopf 62 zumindest bis auf das Niveau, vorzugsweise aber unter eine Ebene des Außenkopfes 72 der Spannanordnung 70 herabsinkt und dadurch verborgen ist, so dass der Anwender leicht identifizieren kann, dass die Lanzetteneinrichtung 10 nicht auslösebereit ist. Bezugnehmend auf 4, um die effektive Positionierungsposition der Spannanordnung 70 und der Auslöseanordnung 60 zu erreichen, ist es klar, dass die Basis 24 des Primärgehäuses 20 vorzugsweise eine Serie von darin definierten Öffnungen 27 und 28 umfasst. Genauer gesagt, sind die Außenöffnungen 27 ausgebildet, die Spannelemente 74 hierdurch aufzunehmen, während die Innenöffnungen 28 ausgebildet sind, die Keilelemente 64 der Auslöseanordnung 60 hierdurch aufzunehmen. Außerdem kann die Basis 24 integral mit den Seitenwänden des Primärgehäuses 20 gegossen werden oder kann ein separates Element umfassen, das an den Seitenwänden befestigt ist, beispielsweise durch Kleben, eine Schnapppassung oder irgendeine konventionelle Prozedur, die an dem Material (den Materialien) angewendet wird, um das Primärgehäuse 20 herzustellen.
  • Da viele Modifikationen, Variationen und Änderungen im Detail an dem zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung durchgeführt werden können, sollen die vorhergehende Beschreibung und die Zeichnungen in darstellendem und nicht in einem begrenzenden Sinn interpretiert werden. Auf diese Weise sollte das Ziel der Erfindung durch die angehängten Ansprüche und ihre gesetzlichen Äquivalente bestimmt sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
    • 1. Eine Lanzetteneinrichtung, die Folgendes aufweist: eine Lanzette, wobei die Lanzette einen Körperteil und eine sich vom Körperteil erstreckende Stechspitze aufweist, ein Primärgehäuse, eine Abdeckanordnung, die so ausgebildet ist, dass sie mit dem Primärgehäuse zusammenpassend gekuppelt wird, um eine Innenkammer zu definieren, wobei die Abdeckanordnung eine Durchstoß- bzw. Stechöffnung aufweist, eine Lanzettenaufnahmeanordnung, die in der Innenkammer beweglich angeordnet und so ausgebildet und gelagert ist, dass sie die Lanzette zumindest temporär halten kann, wobei die Lanzettenaufnahmeanordnung zwischen einer gespannten Position und einer ausgelösten Position bewegbar ist, und zwar mit Bewegung der Lanzettenaufnahmeanordnung von der gespannten Position zu der ausgelösten Position, die zumindest temporär in einer angetriebenen Bewegung der Lanzette in eine Stechposition resultiert, wobei die Stechspitze der Lanzette durch die Stechöffnung der Abdeckanordnung hervorsteht, wobei die Lanzettenaufnahmeanordnung ferner ein Rückhalteglied umfasst, eine Eingriffsnabe, die in der Innenkammer angeordnet ist und ausgelegt ist, um mit dem Rückhalteglied zumindest beim Anordnen der Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position zusammenwirkend im Eingriff zu stehen, um die Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position zu halten bis das Rückhalteglied absichtlich aus diesem zusammenwirkenden Eingriff mit ihr gelöst wird, eine Betätigungs- bzw. Auslöseanordnung, wobei die Auslöseanordnung von außen betätigbar ist und so ausgebildet bzw. ausgebildet und angeordnet ist, dass sie das Rückhalteglied aus dem zusammenwirkenden Eingriff mit der Eingriffsnabe löst, wobei das Rückhalteglied zumindest einen im Allgemeinen lang gestreckten Finger aufweist, der einen nach innen ragenden Vorsprung aufweist, der ausgebildet ist, um mit einer zusammenwirkenden Struktur an der Eingriffsnabe in Eingriff zu stehen, wenn die Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position angeordnet ist, und wobei die Auslöseanordnung ausgebildet ist, um sich bei Betätigung zumindest teilweise in die Innenkammer zu erstrecken, um den lang gestreckten Finger zumindest zeitweise aus dem Eingriff mit der zusammenwirkenden Struktur auf der Eingriffsnabe zu drücken.
    • 2. Eine Lanzetteneinrichtung, wobei das Rückhalteglied zwei der lang gestreckten Finger umfasst, die in entgegengesetzter, gegenüberstehender Beziehung zueinander angeordnet sind.
    • 3. Eine Lanzetteneinrichtung, wobei die Eingriffsnabe von einer Basis des Primärgehäuses nach innen vorragt und einen im Allgemeinen vergrößerten Kopf aufweist, hinter dem der nach innen ragende Vorsprung des lang gestreckten Fingers angeordnet ist, um die Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position zu halten.
    • 4. Eine Lanzetteneinrichtung, wobei der lang gestreckte Finger im Allgemeinen elastisch ist und die Auslöseanordnung ein Keilelement aufweist, dass ausgebildet ist, um bei Betätigung der Auslöseanordnung den lang gestreckten Finger zumindest zeitweise in eine beabstandete Beziehung von der Eingriffsnabe zu drücken, und zwar so, dass der nach innen ragende Vorsprung des lang gestreckten Fingers nicht mit dem vergrößerten Kopf der Eingriffsnabe in Eingriff steht und die Lanzettenaufnahmeanordnung in der Lage ist, sich frei aus der gespannten Position heraus zu bewegen.
    • 5. Eine Lanzetteneinrichtung, die ferner ein mit der Lanzettenaufnahmeanordnung zusammenwirkend angeordnetes Vorspannelement aufweist, um durch Lösen des lang gestreckten Fingers aus dem Eingriff mit der zusammenwirkenden Struktur an der Eingriffsnabe die Lanzettenaufnahmeanordnung aus der gespannten Position und zumindest zeitweise in die Stechposition zu drücken.
    • 6. Eine Lanzetteneinrichtung, die ferner eine Retraktions- bzw. Rückzuganordnung aufweist, die ausgebildet ist, die Lanzettenaufnahmeanordnung von der Stechposition in die ausgelöste Position zu drücken, um die Stechspitze der Lanzette innerhalb der Innenkammer zu verbergen.
    • 7. Eine Lanzetteneinrichtung, wobei die Rückzuganordnung ein Element aus elastischem Material umfasst, das von der Lanzettenaufnahmeanordnung vorragt und ausgebildet ist, um mit dem Primärgehäuse in Eingriff zu stehen, so dass nachfolgend nach dem Bewegen der Lanzettenaufnahmeanordnung in die Stechposition, das Element aus elastischem Material die Lanzettenaufnahmeanordnung in die ausgelöste Position drückt.
    • 8. Eine Lanzetteneinrichtung, die ferner eine Spannanordnung aufweist, die ausgebildet ist, sich in das Primärgehäuse zu erstrecken und die Lanzettenaufnahmeanordnung in die gespannte Position zu bewegen.
    • 9. Eine Lanzetteneinrichtung, wobei die Spannanordnung sich durch die Basis des Primärgehäuses erstreckt und zumindest ein Spannelement aufweist, das mit dem lang gestreckten Finger des Rückhalteglieds zusammenarbeitend in Eingriff steht, und um die Lanzettenaufnahmeanordnung, die den lang gestreckten Finger aufweist, in die gespannte Position zu drücken.
    • 10. Eine Lanzetteneinrichtung, wobei das Spannelement einen nach innen ragenden Anschlag aufweist, der ausgebildet ist, beim zumindest teilweisen Rückzug der Spannanordnung von dem Primärgehäuse mit einem sich außen erstreckenden Anschlag, der auf dem lang gestreckten Finger angeordnet ist, in Eingriff zu stehen, um den sich außen erstre ckenden Anschlag und demgemäß die Lanzettenaufnahmeanordnung auf die Basis des Primärgehäuses zu und in die gespannte Position zu ziehen.
    • 11. Eine Lanzetteneinrichtung, wobei ein Außenkopf der Spannanordnung senkrecht in einer im Allgemeinen benachbarten Beziehung zu der Basis des Primärgehäuses angeordnet ist, es sei denn, er wird von dem Gehäuse gezogen, um die Spannanordnung von dem Gehäuse wegzuziehen und die Lanzettenaufnahmeanordnung in die gespannte Position zu drücken, wobei der nach innen ragende Anschlag des Spannelements senkrecht in einer im Wesentlichen beabstandeten Beziehung zu dem sich außen erstrecken Anschlag angeordnet ist, wenn sich die Spannanordnung in der senkrechten, im allgemeinen beabstandeten Beziehung zu der Basis des Primärgehäuses befindet, um beim Lösen des Rückhalteglieds von der Eingriffsbeziehung mit der Eingriffsnabe eine Rückzugbewegung der Lanzettenaufnahmeanordnung von der gespannten Position in die Stechposition zu vermeiden.
    • 12. Eine Lanzetteneinrichtung, bei der der Außenkopf der Spannanordnung in einer im Allgemeinen umgebenden Beziehung zu einem äußeren Auslösekopf der Auslöseanordnung angeordnet ist, wobei die Auslöseanordnung so ausgebildet und angeordnet ist, dass der Auslösekopf von dem Außenkopf der Spannanordnung wegragt, wenn die Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position angeordnet ist, und um den Auslösekopf im Allgemeinen zumindest auf gleicher Höhe wie die Ebene des Außenkopfes der Spannanordnung zu verbergen, wenn die Lanzettenaufnahmeanordnung in der ausgelösten Position angeordnet ist, um eine tastbare Anzeige dafür zu liefern, dass die Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position angeordnet ist.
    • 13. Eine Lanzetteneinrichtung, wobei das Rückhalteglied die Auslöseanordnung zur Basis des Primärgehäuses hin drückt, so dass bei Bewegung des Rückhalteglieds in den zusammenarbeitenden Eingriff mit der Eingriffsnabe der Auslösekopf der Auslöseanordnung von dem Außenkopf der Spannanordnung wegragt.
    • 14. Eine Lanzetteneinrichtung, wobei das Primärgehäuse eine im Allgemeinen dreieckige Konfiguration aufweist, um das Halten davon zu erleichtern und um Rollen zu verhindern, wenn sie auf einer flachen Oberfläche gelagert wird.
    • 15. Eine Lanzetteneinrichtung, die ferner eine Rückzuganordnung umfasst, die ausgebildet ist, die Lanzettenaufnahmeanordnung von der Stechposition in die ausgelöste Position zu drücken, um die Stechspitze der Lanzette in dem Kammerinneren zu verbergen.
    • 16. Eine Lanzetteneinrichtung, wobei die Rückzuganordnung ein Element aus elastischem Material umfasst, das von der Lanzettenaufnahmeanordnung wegragt und ausgebildet ist, mit dem Primärgehäuse in Eingriff zu stehen, und zwar so, dass nachdem die Lanzettenaufnahmeanordnung sich in die Stechposition bewegt hat, das Element aus elastischem Material die Lanzettenaufnahmeanordnung in die ausgelöste Position drückt.
    • 17. Eine Lanzetteneinrichtung, die ferner eine Spannanordnung aufweist, die ausgebildet ist, sich in das Primärgehäuse zu erstrecken und die Lanzettenaufnahmeanordnung in die gespannte Position zu bewegen.
    • 18. Eine Lanzetteneinrichtung, wobei sich die Spannanordnung durch eine Basis des Primärgehäuses erstreckt und zumindest ein Spannelement aufweist, das mit dem lang gestreckten Finger des Rückhalteglieds zusammenarbeitend in Eingriff steht, um die Lanzettenaufnahmeanordnung, die den lang gestreckten Finger umfasst, in die gespannte Position zu drücken.
    • 19. Eine Lanzetteneinrichtung, wobei das Spannelement einen nach innen ragenden Anschlag aufweist, der ausgebildet ist, mit einem sich nach außen erstreckenden Anschlag, welcher auf dem lang gestreckten Finger angeordnet ist, in Eingriff zu stehen, wenn die Spannanordnung zumindest teilweise von dem Gehäuse zurückgezogen wird, um den sich nach außen erstreckenden Anschlag und demgemäß die Lanzettenaufnahmeanordnung zur Basis des Primärgehäuses hin und in die gespannte Position zu ziehen.
    • 20. Eine Lanzetteneinrichtung, wobei ein Außenkopf der Spannanordnung senkrecht in einer im Allgemeinen benachbarten Beziehung zu der Basis des Primärgehäuses angeordnet ist, es sei denn, er wird von dem Gehäuse gezogen, um die Spannanordnung von dem Primärgehäuse wegzuziehen und die Lanzettenaufnahmeanordnung in die gespannte Position zu drücken, wobei der nach innen ragende Anschlag des Spannelements senkrecht in einer im Wesentlichen beabstandeten Beziehung zu dem sich nach außen erstreckenden Anschlag angeordnet ist, wenn sich die Spannanordnung in der senkrechten, im Allgemeinen benachbarten Beziehung zu der Basis des Primärgehäuses befindet, um beim Lösen des Rückhalteglieds von der Eingriffsbeziehung mit der Eingriffsnabe eine Bewegungseinschränkung bzw. -begrenzung der Lanzettenaufnahmeanordnung von der gespannte Position in die Stechposition zu vermeiden.
    • 21. Eine Lanzetteneinrichtung, wobei der Außenkopf der Spannanordnung in einer allgemein umgebenden Beziehung zu einem äußeren Auslösekopf der Betätigungs- bzw. Auslöseanordnung angeordnet ist, wobei die Auslöseanordnung so ausgebildet und angeordnet ist, dass beim Anordnen der Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position der Auslösekopf von dem Außenkopf der Spannanordnung vorsteht, und um den Auslösekopf im Wesentlichen zumindest in der Höhe der Ebene des Außenkopfes der Spannanordnung zu verbergen, wenn die Lanzettenaufnahmeanordnung in der ausgelösten Position angeordnet ist, wodurch sie eine tastbare Anzeige liefert, dass die Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position angeordnet ist.
    • 22. Eine Lanzetteneinrichtung, wobei das Rückhalteglied die Auslöseanordnung zur Basis des Primärgehäuses hin drückt, und zwar derart, dass der Auslösekopf der Auslöseanordnung von dem Außenkopf der Spannanordnung wegragt, wenn das Rückhalteglied in den zusammenwirkenden Eingriff mit der Eingriffsnabe bewegt wird.
    • 23. Eine Lanzetteneinrichtung, die Folgendes aufweist: eine Lanzette, wobei die Lanzette einen Körperteil und eine sich vom Körperteil erstreckende Stechspitze aufweist, ein Primärgehäuse, eine Abdeckanordnung, die so ausgebildet ist, dass sie mit dem Primärgehäuse zusammenpassend gekuppelt wird, um eine Innenkammer zu definieren, wobei die Abdeckanordnung eine Durchstoß- bzw. Stechöffnung aufweist, eine Lanzettenaufnahmeanordnung, die in der Innenkammer beweglich angeordnet und ausgebildet und gelagert ist, dass sie die Lanzette zumindest temporär halten kann, wobei die Lanzettenaufnahmeanordnung eine gespannte Position und eine ausgelöste Position umfasst, wobei die Bewegung der Lanzettenaufnahmeanordnung von der gespannten Position zu der ausgelösten Position in einer angetriebenen Bewegung der Lanzette in eine zumindest temporäre Stechposition resultiert, wobei die Stechspitze der Lanzette durch die Stechöffnung der Abdeckanordnung hervorsteht, wobei die Lanzettenaufnahmeanordnung ferner ein Rückhalteglied umfasst, eine Eingriffsnabe, die in der Innenkammer angeordnet ist und ausgelegt ist, um mit dem Rückhalteglied zumindest beim Anordnen der Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position zusammenwirkend im Eingriff zu stehen, um die Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position zu halten, bis das Rückhalteglied absichtlich aus dem zusammenwirkenden Eingriff mit ihr gelöst wird, eine Betätigungs- bzw. Auslöseanordnung, wobei die Auslöseanordnung einen von außen betätigbaren Auslösekopf aufweist und so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie das Rückhalteglied aus dem zusammenwirkenden Eingriff mit der Eingriffsnabe löst, eine Spannanordnung, die so ausgebildet ist, dass sie sich in das Primärgehäuse durch ihre Basis erstreckt und die Lanzettenaufnahmeanordnung in die gespannte Position bewegt, wobei die Spannanordnung eine Außenkopf umfasst, der senkrecht in einer allgemein benachbarten Beziehung zu der Basis des Primärgehäuses angeordnet ist, es sei denn, er wird in eine beabstandete Beziehung zu dem Gehäuse gezogen, um die Spannanordnung von dem Primärgehäuse zurückzuziehen und die Lanzettenaufnahmeanordnung in die gespannte Position zu drücken, und wobei der Außenkopf der Spannanordnung in einer allgemein umgebenden Beziehung zu dem Betätigungs- bzw. Auslösekopf der Auslöseanordnung angeordnet ist, wobei die Auslöseanordnung so ausgebildet und angeordnet ist, dass der Auslösekopf beim Anordnen der Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position von dem Außenkopf der Spannanordnung ragt, und um den Auslösekopf im Allgemeinen zumindest bündig mit einer Ebene des Außenkopfes der Spannanordnung zu verdecken, wenn die Lanzettenaufnahmeanordnung in der ausgelösten Position angeordnet ist, wodurch eine tastbare Anzeige, dass die Lanzettenanordnung in der gespannten Orientierung angeordnet ist, vorgesehen wird.

Claims (22)

  1. Eine Lanzetteneinrichtung (10), die Folgendes aufweist: eine Lanzette (30), wobei die Lanzette einen Körperteil (31) und eine sich vom Körperteil erstreckende Stechspitze (32) aufweist, ein Primärgehäuse (20), eine Abdeckanordnung (35), die so ausgebildet ist, dass sie mit dem Primärgehäuse zusammenpassend gekuppelt werden kann, um eine Innenkammer (39) zu definieren, wobei die Abdeckanordnung (35) eine Durchstoß- bzw. Stechöffnung (37) aufweist, eine Lanzettenaufnahmeanordnung (40), die in der Innenkammer (39) beweglich angeordnet und so ausgebildet und gelagert ist, dass sie die Lanzette (30) zumindest temporär halten kann, wobei die Lanzettenaufnahmeanordnung (40) zwischen einer gespannten Position und einer ausgelösten Position bewegbar ist, und zwar mit Bewegung der Lanzettenaufnahmeanordnung (40) von der gespannten Position zu der ausgelösten Position, die zumindest temporär in einer angetriebenen Bewegung der Lanzette (30) in eine Stechposition resultiert, wobei die Stechspitze (32) der Lanzette durch die Stechöffnung (37) der Abdeckanordnung (35) hervorsteht, wobei die Lanzettenaufnahmeanordnung (40) ferner ein Rückhalteglied (45) umfasst, eine Eingriffsnabe (50), die in der Innenkammer (39) angeordnet ist und ausgelegt ist, um mit dem Rückhalteglied (45) zumindest beim Anordnen der Lanzettenaufnahmeanordnung (40) in der gespannten Position zusammenwirkend im Eingriff zu stehen, um die Lanzettenaufnahmeanordnung (40) in der gespannten Position zu halten bis das Rückhalteglied (45) absichtlich aus diesem zusammenwirkenden Eingriff mit ihr gelöst wird, eine Betätigungs- bzw. Auslöseanordnung (60), wobei die Auslöseanordnung von außen betätigbar ist und so ausgebildet bzw. ausgebildet und angeordnet ist, dass sie das Rückhalteglied (45) aus und angeordnet ist, dass sie das Rückhalteglied (45) aus dem zusammenwirkenden Eingriff mit der Eingriffsnabe (50) löst, wobei das Rückhalteglied (45) zumindest einen im Allgemeinen lang gestreckten Finger aufweist, der einen nach innen ragenden Vorsprung (47) aufweist, der ausgebildet ist, um mit einer zusammenwirkenden Struktur an der Eingriffsnabe in Eingriff zu stehen, wenn die Lanzettenaufnahmeanordnung (40) in der gespannten Position angeordnet ist, und wobei die Auslöseanordnung (60) ausgebildet ist, um sich bei Betätigung zumindest teilweise in die Innenkammer (39) zu erstrecken, um den lang gestreckten Finger zumindest zeitweise aus dem Eingriff mit der zusammenwirkenden Struktur auf der Eingriffsnabe (50) zu drücken.
  2. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Rückhalteglied zwei der lang gestreckten Finger umfasst, die in entgegengesetzter, gegenüberstehender Beziehung zueinander angeordnet sind.
  3. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Eingriffsnabe von einer Basis des Primärgehäuses nach innen vorragt und einen im Allgemeinen vergrößerten Kopf aufweist; hinter dem der nach innen ragende Vorsprung des lang gestreckten Fingers angeordnet ist, um die Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position zu halten.
  4. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der lang gestreckte Finger im Allgemeinen elastisch ist und die Auslöseanordnung ein Keilelement aufweist, dass ausgebildet ist, um bei Betätigung der Auslöseanordnung den lang gestreckten Finger zumindest zeitweise in eine beabstandete Beziehung von der Eingriffsnabe zu drücken, und zwar so, dass der nach innen ragende Vorsprung des lang gestreckten Fingers nicht mit dem vergrößerten Kopf der Eingriffsnabe in Eingriff steht und die Lanzettenaufnahmeanordnung in der Lage ist, sich frei aus der gespannten Position heraus zu bewegen.
  5. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 4, die ferner ein mit der Lanzettenaufnahmeanordnung zusammenwirkend angeordnetes Vorspannelement aufweist, um durch Lösen des lang gestreckten Fingers aus dem Eingriff mit der zusammenwirkenden Struktur an der Eingriffsnabe die Lanzettenaufnahmeanordnung aus der gespannten Position und zumindest zeitweise in die Stechposition zu drücken.
  6. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 5, die ferner eine Retraktions- bzw. Rückzuganordnung aufweist, die ausgebildet ist, die Lanzettenaufnahmeanordnung von der Stechposition in die ausgelöste Position zu drücken, um die Stechspitze der Lanzette innerhalb der Innenkammer zu verbergen.
  7. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die Rückzuganordnung ein Element aus elastischem Material umfasst, das von der Lanzettenaufnahmeanordnung vorragt und ausgebildet ist, um mit dem Primärgehäuse in Eingriff zu stehen, so dass nachfolgend nach dem Bewegen der Lanzettenaufnahmeanordnung in die Stechposition, das Element aus elastischem Material die Lanzettenaufnahmeanordnung in die ausgelöste Position drückt.
  8. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 5, die ferner eine Spannanordnung aufweist, die ausgebildet ist, sich in das Primärgehäuse zu erstrecken und die Lanzettenaufnahmeanordnung in die gespannte Position zu bewegen.
  9. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Spannanordnung sich durch die Basis des Primärgehäuses erstreckt und zumindest ein Spannelement aufweist, das mit dem lang gestreckten Finger des Rückhalteglieds zusammenarbeitend in Eingriff steht, um die Lanzettenaufnahmeanordnung, die den lang gestreckten Finger aufweist, in die gespannte Position zu drücken.
  10. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 9, wobei das Spannelement einen nach innen ragenden Anschlag aufweist, der ausgebildet ist, beim zumindest teilweisen Rückzug der Spannanordnung von dem Primärgehäuse mit einem sich außen erstreckenden Anschlag, der auf dem lang gestreckten Finger angeordnet ist, in Eingriff zu stehen, um den sich außen erstreckenden Anschlag und demgemäß die Lanzettenaufnahmeanordnung auf die Basis des Primärgehäuses zu und in die gespannte Position zu ziehen.
  11. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 10, wobei ein Außenkopf der Spannanordnung senkrecht in einer im Allgemeinen benachbarten Beziehung zu der Basis des Primärgehäuses angeordnet ist, es sei denn, er wird von dem Gehäuse gezogen, um die Spannanordnung von dem Gehäuse wegzuziehen und die Lanzettenaufnahmeanordnung in die gespannte Position zu drücken, wobei der nach innen ragende Anschlag des Spannelements senkrecht in einer im Wesentlichen beabstandeten Beziehung zu dem sich außen erstrecken Anschlag angeordnet ist, wenn sich die Spannanordnung in der senkrechten, im allgemeinen beabstandeten Beziehung zu der Basis des Primärgehäuses befindet, um beim Lösen des Rückhalteglieds von der Eingriffsbeziehung mit der Eingriffsnabe eine Rückzugbewegung der Lanzettenaufnahmeanordnung von der gespannten Position in die Stechposition zu vermeiden.
  12. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 11, bei der der Außenkopf der Spannanordnung in einer im Allgemeinen umgebenden Beziehung zu einem äußeren Auslösekopf der Auslöseanordnung angeordnet ist, wobei die Auslöseanordnung so ausgebildet und angeordnet ist, dass der Auslösekopf von dem Außenkopf der Spannanordnung wegragt, wenn die Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position angeordnet ist, und um den Auslösekopf im Allgemeinen zumindest auf gleicher Höhe wie die Ebene des Außenkopfes der Spannanordnung zu verbergen, wenn die Lanzettenaufnahmeanordnung in der ausgelösten Position angeordnet ist, um eine tastbare Anzeige dafür zu liefern, dass die Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position angeordnet ist.
  13. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 12, wobei das Rückhalteglied die Auslöseanordnung zur Basis des Primärgehäuses hin drückt, so dass bei Bewegung des Rückhalteglieds in den zusammenarbeitenden Eingriff mit der Eingriffsnabe der Auslösekopf der Auslöseanordnung von dem Außenkopf der Spannanordnung wegragt.
  14. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Primärgehäuse eine im Allgemeinen dreieckige Konfiguration aufweist, um das Halten davon zu erleichtern und um Rollen zu verhindern, wenn sie auf einer flachen Oberfläche gelagert wird.
  15. 5. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner eine Rückzuganordnung umfasst, die ausgebildet ist, die Lanzettenaufnahmeanordnung von der Stechposition in die ausgelöste Position zu drücken, um die Stechspitze der Lanzette in dem Kammerinneren zu verbergen.
  16. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Rückzuganordnung ein Element aus elastischem Material umfasst, das von der Lanzettenaufnahmeanordnung wegragt und ausgebildet ist, mit dem Primärgehäuse in Eingriff zu stehen, und zwar so, dass nachdem die Lanzettenaufnahmeanordnung sich in die Stechposition bewegt hat, das Element aus elastischem Material die Lanzettenaufnahmeanordnung in die ausgelöste Position drückt.
  17. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner eine Spannanordnung aufweist, die ausgebildet ist, sich in das Primärgehäuse zu erstrecken und die Lanzettenaufnahmeanordnung in die gespannte Position zu bewegen.
  18. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 17, wobei sich die Spannanordnung durch eine Basis des Primärgehäuses erstreckt und zumindest ein Spannelement aufweist, das mit dem lang gestreckten Finger des Rückhalteglieds zusammenarbeitend in Eingriff steht, um die Lanzettenaufnahmeanordnung, die den lang gestreckten Finger umfasst, in die gespannte Position zu drücken.
  19. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 18, wobei das Spannelement einen nach innen ragenden Anschlag aufweist, der ausgebildet ist, mit einem sich nach außen erstreckenden Anschlag, welcher auf dem lang gestreckten Finger angeordnet ist, in Eingriff zu stehen, wenn die Spannanordnung zumindest teilweise von dem Gehäuse zurückgezogen wird, um den sich nach außen erstreckenden Anschlag und demgemäß die Lanzettenaufnahmeanordnung zur Basis des Primärgehäuses hin und in die gespannte Position zu ziehen.
  20. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 19, wobei ein Außenkopf der Spannanordnung senkrecht in einer im Allgemeinen benachbarten Beziehung zu der Basis des Primärgehäuses angeordnet ist, es sei denn, er wird von dem Gehäuse gezogen, um die Spannanordnung von dem Primärgehäuse wegzuziehen und die Lanzettenaufnahmeanordnung in die gespannte Position zu drücken, wobei der nach innen ragende Anschlag des Spannelements senkrecht in einer im Wesentlichen beabstandeten Beziehung zu dem sich nach außen erstreckenden Anschlag angeordnet ist, wenn sich die Spannanordnung in der senkrechten, im Allgemeinen benachbarten Beziehung zu der Basis des Primärgehäuses befindet, um beim Lösen des Rückhalteglieds von der Eingriffsbeziehung mit der Eingriffsnabe eine Bewegungseinschränkung bzw. -begrenzung der Lanzettenaufnahmeanordnung von der gespannte Position in die Stechposition zu vermeiden.
  21. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 20, wobei der Außenkopf der Spannanordnung in einer allgemein umgebenden Beziehung zu einem äußeren Auslösekopf der Betätigungs- bzw. Auslöseanordnung angeordnet ist, wobei die Auslöseanordnung so ausgebildet und angeordnet ist, dass beim Anordnen der Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position der Auslösekopf von dem Außenkopf der Spannanordnung vorsteht, und um den Auslösekopf im Wesentlichen zumindest in der Höhe der Ebene des Außenkopfes der Spannanordnung zu verbergen, wenn die Lanzettenaufnahmeanordnung in der ausgelösten Position angeordnet ist, wodurch sie eine tastbare Anzeige liefert, dass die Lanzettenaufnahmeanordnung in der gespannten Position angeordnet ist.
  22. Lanzetteneinrichtung gemäß Anspruch 21, wobei das Rückhalteglied die Auslöseanordnung zur Basis des Primärgehäuses hin drückt, und zwar derart, dass der Auslösekopf der Auslöseanordnung von dem Außenkopf der Spannanordnung wegragt, wenn das Rückhalteglied in den zusammenwirkenden Eingriff mit der Eingriffsnabe bewegt wird.
DE69925945T 1998-02-13 1999-02-12 Lanzetteneinrichtung Expired - Lifetime DE69925945T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/025,292 US5908434A (en) 1998-02-13 1998-02-13 Lancet device
US25292 2001-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925945D1 DE69925945D1 (de) 2005-08-04
DE69925945T2 true DE69925945T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=21825175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925945T Expired - Lifetime DE69925945T2 (de) 1998-02-13 1999-02-12 Lanzetteneinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5908434A (de)
EP (1) EP0940121B1 (de)
AT (1) ATE298527T1 (de)
CA (1) CA2261852C (de)
DE (1) DE69925945T2 (de)
ES (1) ES2244114T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD806246S1 (en) 2016-02-25 2017-12-26 Steven Schraga Lancet cover

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2551185C (en) * 1994-03-28 2007-10-30 Sdgi Holdings, Inc. Apparatus and method for anterior spinal stabilization
WO1998035225A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 E. Heller & Company Small volume in vitro analyte sensor
US6949111B2 (en) 1998-02-13 2005-09-27 Steven Schraga Lancet device
US6103033A (en) * 1998-03-04 2000-08-15 Therasense, Inc. Process for producing an electrochemical biosensor
US7175641B1 (en) * 1998-06-11 2007-02-13 Stat Medical Devices, Inc. Lancet having adjustable penetration depth
DE19840856B4 (de) 1998-09-07 2008-04-10 Roche Diagnostics Gmbh System zur Gewinnung einer Köperflüssigkeit, Lanzettenmagazin, Lanzette, Lanzettensatz, Stechhilfe und Verfahren zur Entnahme einer Lanzette aus einem Lanzettenmagazin sowie Verwendung des Systems
US6338790B1 (en) * 1998-10-08 2002-01-15 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
US7077828B2 (en) * 1999-03-05 2006-07-18 Roche Diagnostics Gmbh Device for withdrawing blood for diagnostic applications
AUPQ089299A0 (en) * 1999-06-10 1999-07-01 N & V Curie Pty Ltd Disposable lancet device
GB9914355D0 (en) * 1999-06-19 1999-08-18 Owen Mumford Ltd Improvements relating to blood sampling devices
PL189108B1 (pl) * 1999-09-06 2005-06-30 Htl Strefa Sp Z Oo Urządzenie nakłuwające
US6283982B1 (en) * 1999-10-19 2001-09-04 Facet Technologies, Inc. Lancing device and method of sample collection
US8814896B2 (en) 1999-11-02 2014-08-26 Stat Medical Devices, Inc. Single use lancet assembly
US20050070945A1 (en) 1999-11-02 2005-03-31 Steven Schraga Single use lancet assembly
US6322575B1 (en) 2000-01-05 2001-11-27 Steven Schraga Lancet depth adjustment assembly
US6530937B1 (en) 2000-01-28 2003-03-11 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable tip for a lancet device and method
US7344546B2 (en) * 2000-04-05 2008-03-18 Pathway Medical Technologies Intralumenal material removal using a cutting device for differential cutting
DE10053974A1 (de) 2000-10-31 2002-05-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur Blutentnahme
US6514270B1 (en) * 2000-11-10 2003-02-04 Steven Schraga Single use lancet device
CA2450711C (en) * 2001-06-13 2010-11-02 Steven Schraga Single use lancet device
EP1405596B1 (de) * 2001-07-11 2010-10-06 ARKRAY, Inc. Lanzette
US6918918B1 (en) * 2001-08-14 2005-07-19 Steven Schraga Single use lancet assembly
US8048097B2 (en) * 2001-08-14 2011-11-01 Steven Schraga Single use lancet assembly
US20040039407A1 (en) * 2002-04-29 2004-02-26 Steven Schraga Lancet device
US8715309B2 (en) 2002-04-29 2014-05-06 Steven Schraga Lancet device
DE10222235A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem
DE10223558A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem
US7282059B1 (en) * 2002-07-05 2007-10-16 Helena Laboratories Constant force actuator for bleeding time testing device
US7572237B2 (en) 2002-11-06 2009-08-11 Abbott Diabetes Care Inc. Automatic biological analyte testing meter with integrated lancing device and methods of use
US7288102B2 (en) * 2003-03-20 2007-10-30 Facet Technologies, Llc Lancing device with decoupled lancet
US7494498B2 (en) * 2003-03-24 2009-02-24 Facet Technologies, Llc Lancing device with floating lancet
US20040254599A1 (en) * 2003-03-25 2004-12-16 Lipoma Michael V. Method and apparatus for pre-lancing stimulation of puncture site
US7621931B2 (en) * 2003-05-20 2009-11-24 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable lancet device and method
US7905898B2 (en) * 2003-08-15 2011-03-15 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable lancet device and method
US7105006B2 (en) 2003-08-15 2006-09-12 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable lancet device and method
JP3100042U (ja) * 2003-08-26 2004-04-30 アルプス電気株式会社 テレビジョンチューナ
GB0320283D0 (en) * 2003-08-29 2003-10-01 Owen Mumford Ltd Improvements relating to lancets
US7481819B2 (en) * 2004-03-02 2009-01-27 Facet Technologies, Llc Compact multi-use lancing device
US7452366B2 (en) * 2004-05-06 2008-11-18 Eumed Biotechnology Co., Ltd. Safety lancet device
US9066688B2 (en) * 2004-05-07 2015-06-30 Becton, Dickinson And Company Contact activated lancet device
US9380975B2 (en) * 2004-05-07 2016-07-05 Becton, Dickinson And Company Contact activated lancet device
EP1765195B1 (de) * 2004-06-25 2014-07-30 Facet Technologies, LLC Preisgünstige sicherheitslanzette
US8257380B2 (en) * 2004-06-29 2012-09-04 Stat Medical Devices, Inc. Adjustabable disposable/single-use lancet device and method
US7727166B2 (en) * 2004-07-26 2010-06-01 Nova Biomedical Corporation Lancet, lancet assembly and lancet-sensor combination
DE102004037270B4 (de) * 2004-07-31 2008-01-31 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US8105347B2 (en) * 2004-11-16 2012-01-31 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable disposable/single-use blade lancet device and method
US8066728B2 (en) * 2004-11-30 2011-11-29 Stat Medical Devices, Inc. Disposable or single-use lancet device and method
US9289161B2 (en) 2005-01-28 2016-03-22 Stat Medical Divices, Inc. Multi-lancet unit, method and lancet device using the multi-lancet unit, and method of assembling and/or making the multi-lancet unit
US20060178686A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Steven Schraga Single use lancet device
WO2007019202A2 (en) 2005-08-04 2007-02-15 Bayer Healthcare Llc Small lancing device
US7704265B2 (en) * 2005-11-03 2010-04-27 Stat Medical Devices, Inc. Disposable/single-use blade lancet device and method
US8016848B2 (en) * 2006-06-15 2011-09-13 Abbott Diabetes Care Inc. Lancets and methods of use
US20080092241A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Media Machines, Inc. Provision and use of digital rights data for embedded content over networked systems
US8043318B2 (en) 2007-02-08 2011-10-25 Stat Medical Devices, Inc. Push-button lance device and method
US9017356B2 (en) * 2007-02-09 2015-04-28 Stat Medical Devices, Inc. Multi-lancet unit, method and lancet device using the multi-lancet unit, and method of assembling and/or making the multi-lancet unit
US8469986B2 (en) 2007-03-30 2013-06-25 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with combined trigger and cocking mechanism and method
US9179867B2 (en) 2007-06-19 2015-11-10 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with depth adjustment and lancet removal system and method
US8449480B2 (en) * 2008-08-07 2013-05-28 Nova Biomedical Corporation Single use lancet sensor assembly and meter
US8029526B2 (en) * 2008-08-14 2011-10-04 Abbott Diabetes Care Inc. Cocking mechanism for lancing device
DE102010010507B4 (de) * 2009-12-11 2013-04-18 Gerresheimer Regensburg Gmbh Blutlanzettenvorrichtung mit einer Detektionseinrichtung zur Positionsbestimmung eines Lanzettenelements in einer Stechhilfe
KR101361112B1 (ko) * 2011-07-26 2014-02-13 주식회사 지엠엠씨 재사용 이중 방지기능을 갖는 안전란셋
CA2869345C (en) 2012-04-12 2018-08-21 Facet Technologies, Llc Lancing device with side activated charge and eject mechanisms
US10070811B2 (en) 2014-06-26 2018-09-11 Stat Medical Devices, Inc. Lancing device with depth adjustment and lancet removal system and method
US9743876B2 (en) 2014-07-18 2017-08-29 Becton, Dickinson And Company Lancet device with first-drop removal
ES2760649T3 (es) 2015-02-24 2020-05-14 Facet Tech Llc Dispositivo de punción por compresión de un solo uso
USD784530S1 (en) * 2016-02-26 2017-04-18 Purdue Research Foundation Syringe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711738A (en) * 1953-09-28 1955-06-28 Victor L Kelly Surgical instrument
US5147375A (en) * 1991-05-31 1992-09-15 Ann Sullivan Safety finger prick instrument
US5464418A (en) * 1993-12-09 1995-11-07 Schraga; Steven Reusable lancet device
US5439473A (en) * 1993-12-13 1995-08-08 Modulohm A/S Safety lancet
US5350392A (en) * 1994-02-03 1994-09-27 Miles Inc. Lancing device with automatic cocking
US5868772A (en) * 1997-07-31 1999-02-09 Bayer Corporation Blood sampling device with anti-twist lancet holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD806246S1 (en) 2016-02-25 2017-12-26 Steven Schraga Lancet cover

Also Published As

Publication number Publication date
CA2261852C (en) 2008-04-29
ES2244114T3 (es) 2005-12-01
EP0940121B1 (de) 2005-06-29
EP0940121A2 (de) 1999-09-08
US6190398B1 (en) 2001-02-20
ATE298527T1 (de) 2005-07-15
CA2261852A1 (en) 1999-08-13
US5908434A (en) 1999-06-01
DE69925945D1 (de) 2005-08-04
EP0940121A3 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925945T2 (de) Lanzetteneinrichtung
DE60021581T2 (de) Lanzettenanordnung
DE69531283T2 (de) Vorrichtung zum einsetzen einer flexiblen intraokularen linse
DE19830604C2 (de) Vorrichtung zur Perforation von Haut
DE60005421T2 (de) Schmerzärmere Lanzette
DE60015625T2 (de) Lanzette mit lösbarer Steckverbindung
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE69730537T2 (de) Spender für einzeldosen
DE602004005374T2 (de) Nadelvorrichtung mit passiver Sicherheitsabschirmung
DE4206566C2 (de) Biopsie-Vorrichtung
DE69829787T2 (de) Verbesserte Injektionsspritze
DE69433217T2 (de) Kanüleneinfuhrvorrichtung mit zurückziehbarer Nadel
DE69822487T2 (de) Halterung von lanzetten zum punktieren der haut
DE2051991A1 (de) Chirurgisches Gerat zum Klammernahen von Geweben
DD290810A5 (de) Einwegspritze
DE60022222T2 (de) Integration einer lanzette mit ihrer abziehkappe
WO2000045746A1 (de) Injektor zum implantieren einer gefalteten intraokularlinse, behälter zum lagern und transportieren des injektors sowie verfahren zum gefalteten ausbringen der linse
EP1598010A2 (de) System zur Blutentnahme
DE2627736C3 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme zur Bestimmung der Blutungszeit eines menschlichen Patienten
EP0010321A1 (de) Vorrichtung zur einhändigen Bedienung eines Biopsiegerätes
DE202011109359U1 (de) Automatische Injektionsspritze
DE2832707C3 (de) Amboßelement zur Anbringung an dem Nasenteil eines chirurgischen Klammerinstruments
DE2656843C2 (de)
DE60105834T2 (de) Spritzvorrichtung
DE4338782A1 (de) Einstückiger Wegwerf-Ohrlochstechring- und Klemmeneinbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition