DE69926011T2 - Werkzeuge zur radialen knochenverdichtung - Google Patents

Werkzeuge zur radialen knochenverdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69926011T2
DE69926011T2 DE69926011T DE69926011T DE69926011T2 DE 69926011 T2 DE69926011 T2 DE 69926011T2 DE 69926011 T DE69926011 T DE 69926011T DE 69926011 T DE69926011 T DE 69926011T DE 69926011 T2 DE69926011 T2 DE 69926011T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial
impactor
profile
impactors
medullary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926011T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926011D1 (de
Inventor
S. David Stulberg
Henrick Malchau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith and Nephew Inc
Original Assignee
Smith and Nephew Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith and Nephew Inc filed Critical Smith and Nephew Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69926011D1 publication Critical patent/DE69926011D1/de
Publication of DE69926011T2 publication Critical patent/DE69926011T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4601Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for introducing bone substitute, for implanting bone graft implants or for compacting them in the bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/885Tools for expanding or compacting bones or discs or cavities therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/82Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for bone cerclage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00469Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for insertion of instruments, e.g. guide wire, optical fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30723Plugs or restrictors for sealing a cement-receiving space
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4684Trial or dummy prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2835Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/3069Revision endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • A61F2002/4662Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring penetration depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • A61F2002/4666Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring force, pressure or mechanical tension
    • A61F2002/4667Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring force, pressure or mechanical tension for measuring torque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4677Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor using a guide wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4681Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor by applying mechanical shocks, e.g. by hammering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/006Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular
    • A61F2250/0064Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Instrumente zum Durchführen einer radialen Impaktierung und im Einzelnen auf Instrumente zum Vorbereiten eines Knochens für die Arthroplastik durch das Bepacken des Markraums in einer radialen Richtung.
  • Ein Gelenk innerhalb des menschlichen Körpers ist eine Verbindungsstelle zwischen zwei oder mehreren Knochen oder anderen skelettalen Teilen. Knöchel, Knie, Hüfte, Ellbogen, Schulter und Finger sind lediglich einige Beispiele der Vielzahl an Gelenken, die innerhalb des Körpers zuzufinden sind. Wie aus den oben aufgelisteten Gelenkbeispielen deutlich sein sollte, erlauben viele der Gelenke eine relative Bewegung zwischen den Knochen, wie zum Beispiel schiebende, gleitende, scharnierartige oder kugelgelenkartige Bewegungen. Der Knöchel zum Beispiel erlaubt eine scharnierartige Bewegung, das Knie erlaubt eine Kombination aus scharnierartiger und gleitender Bewegungen und die Schulter und Hüfte erlauben eine Bewegung durch eine kugelgelenkartige Anordnung.
  • Die Gelenke im Körper werden beansprucht oder können auf viele verschiedene Weisen beschädigt werden. Zum Beispiel erfahren die Gelenke schon allein durch den kontinuierlichen Einsatz der Gelenke über die Jahre eine graduelle Abnutzung. Die Gelenke, die eine Bewegung erlauben, weisen zwischen den Knochen positioniertes Knorpelgewebe auf, das eine Schmierung für die Bewegung bereitstellt und auch einige der auf das Gelenk gerichteten Kräfte absorbiert. Mit der Zeit kann der normale Einsatz eines Gelenkes das Knorpelgewebe abnutzen und die sich bewegenden Knochen in direkten Kontakt miteinander bringen. Im Gegensatz zum normalen Einsatz kann ein Trauma an einem Gelenk, wie zum Beispiel die Zuführung einer großen Kraft, zu einem beträchtlichen Schaden an den Knochen, dem Knorpelgewebe oder anderen Bindegeweben, wie zum Beispiel Sehnen oder Bändern, führen.
  • Die Arthropathie, ein Begriff, der sich auf eine Erkrankung des Gelenkes bezieht, ist eine weitere Möglichkeit, durch die ein Gelenk beschädigt werden kann. Die wohl bekannteste Gelenkerkrankung ist die Arthritis, die sich im Allgemeinen auf eine Erkrankung oder Entzündung eines Gelenkes, welche zu Schmerzen, Anschwellung, Steifheit, Instabilität und oft auch Deformation führt, bezieht. Es gibt viele verschiedene Formen der Arthritis, wobei die Osteoarthrose am häufigsten vorkommt und durch Abnutzung und Verschleiß eines Knorpelgewebes innerhalb des Gelenkes entsteht. Eine weitere Art der Arthritis ist die Osteonekrose, die durch das Absterben eines Teils des Knochens aufgrund eines Verlustes der Blutzufuhr hervorgerufen wird. Andere Arten von Arthritis entstehen durch ein Trauma an dem Gelenk, während andere, wie zum Beispiel rheumatoide Arthritis, Lupus und Arthritis psoriatica, Knorpelgewebe zerstören und mit einer Entzündung des Gelenküberzugs assoziiert sind.
  • Das Hüftgelenk ist eines der Gelenke, die häufig unter Arthropathie leiden. Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk, das das Femur oder den Oberschenkelknochen mit der Pelvis verbindet. Die Pelvis weist eine semi-sphärische Gelenkpfanne, Azetabulum genannt, zum Aufnehmen eines kugelförmigen Kopfes des Femurs auf. Sowohl der Kopf auf dem Femur als auch das Azetabulum sind mit Knorpel beschichtet, so dass es dem Femur möglich ist, sich leicht innerhalb der Pelvis zu bewegen. Andere Gelenke, die häufig unter Arthropathie leiden, umfasssen Wirbelsäule, Knie, Schulter, Ellbogen, Handwurzelknochen, Mittelhandknochen und Phalanxe der Hand.
  • Im Gegensatz zur Arthropathie bezieht sich die Arthroplastik allgemein auf das Herstellen eines künstlichen Gelenkes. Bei schweren Fällen der Arthritis und anderen Formen der Arthropathie, zum Beispiel solchen, bei denen der Schmerz unerträglich ist, oder solchen, bei denen das Gelenk eine begrenzte Bewegungsfreiheit aufweist, kann eine Hüftteil- oder Hüfttotalendoprothese mit einem künstlichen Gelenk gerechtfertigt sein. Die Technik zum Ersetzen des Gelenkes variiert natürlich mit dem jeweiligen Gelenk, schließt jedoch im Allgemeinen das Ersetzen eines Endabschnittes des befallenen Knochens mit einem prothetischen Implantat und das Einführen eines Glieds, das als Ersatz für den Knorpel dienen soll, ein. Das prothetische Implantat ist aus einem unnachgiebigen Material gebildet, das sich mit dem Knochen verbindet und dem Gelenk Festigkeit und Unnachgiebigkeit verleiht, und das Knorpelersatzglied ist so gewählt, dass es eine Schmierung für das Gelenk bereitstellt und einige Kompressionskräfte abfedert. Für das Implantat geeignete Materialien umfassen Metalle und Verbundstoffe, wie zum Beispiel Titan, Kobalt, Chrom und Zirkoniumkeramik, und für das Knorpelersatzglied geeignete Materialien umfassen Polyethylen. Es kann auch ein Zement verwendet werden, um das prothetische Implantat an dem Wirtsknochen zu sichern.
  • Eine Hüfttotalendoprothese zum Beispiel schließt das Entfernen des kugelförmigen Kopfes des Femurs und das Einführen eines Stammimplantats in das Zentrum des Knochens, das als Markraum oder Knochenmark bezeichnet wird, ein. Das Stammimplantat kann in den Markraum zementiert werden oder eine poröse Oberfläche aufweisen, die es dem Knochen ermöglicht, direkt an das Implantat zu verheilen. Das Stammimplantat weist einen Hals und einen kugelförmigen Kopf auf, die dazu vorgesehen sind, die gleichen Funktionen wie der Hals und der kugelförmige Kopf eines gesunden Femurs auszuführen. Eine Polyethylenschale wird in das Azetabulum eingeführt und weist eine Gelenkpfanne zum Aufnehmen des Kopfes auf dem Stammimplantat auf.
  • Leider ist bei einigen Patienten, die sich einer Hüftteil- oder einer Hüfttotalendoprothese unterzogen haben, eine Revisionsoperation erforderlich. Eine Revisionsoperation kann bald nach der Primäroperation oder erst nach etlichen Jahren erforderlich sein. Eine Revisionsoperation kann aus einem beliebigen einer Anzahl von Gründen erforderlich sein. Zum einen kann die Fixierung des Gelenkes beeinträchtigt werden. Ein Trauma an dem Gelenk kann zu der Lockerung geführt haben, oder die Lockerung an dem Gelenk kann durch andere Faktoren, wie zum Beispiel eine unzureichende Verbindung zwischen dem Implantat und dem Wirtsknochen, verursacht worden sein. Die Lockerung eines Implantats kann sehr schmerzhaft sein und auch eine Gefahr für den Patienten darstellen. Zum Beispiel kann das Bewegen des lockeren Implantats im Knochen den Knochen selbst brechen.
  • Die Revisionsoperation kann aus weiteren Gründen erforderlich sein. Zum Beispiel können Partikeltrümmer des Knorpelersatzgliedes oder sogar von einem beliebigen der anderen Implantate bei dem Patienten eine Osteolyse auslösen. Im Allgemeinen ist die Osteolyse die natürliche Immunreaktion des Körpers auf Fremdkörper, die zu einer Entzündung und Schmerzen in dem Gelenk führt. Ein weiterer Grund, aus dem die Revisionsoperation erforderlich werden kann, ist das Absterben eines Teils des Knochens. Ein Knochen erfordert Beanspruchung, um kräftig zu bleiben, und ein Knochen, der nicht beansprucht ist, wird schwach und zerbrechlich. Das Einführen eines Implantats kann Abschnitte des Knochens vor Beanspruchung abschirmen, wodurch diese Abschnitte die erforderliche Beanspruchung, um kräftig zu bleiben, nicht länger erfahren. Ein weiterer Grund für das Durchführen einer Revisionsoperation ist es, Fortschritte in der Prothesenentwicklung zu nutzen. Die Revisionsoperation kann also aus einer Anzahl von Gründen für einen Patienten erforderlich oder wünschenswert sein.
  • Die Revisionsoperation ist komplizierter als die primäre Hüftteil- oder Hüfttotalendoprothese, da sie das Entfernen des zuvor eingeführten Stammimplantats und die Wiedereinführung eines anderen Stammimplants erfordert. Bei der Entfernung des Stammimplantats wird zusammen mit dem Implantat ein maßgeblicher Abschnitt des umliegenden Gewebes entfernt. Wenn für das Sichern des ursprünglichen Implantats Zement verwendet wurde, wird normalerweise zusätzliches Gewebe entfernt, um sicherzustellen, dass der gesamte Zement aus dem Inneren des Markraums entfernt wurde. Während der Revisionsoperation muss dieser durch das Entfernen des umliegenden Gewebes zurückgelassene Hohlraum gefüllt werden, um das Verbinden des Stammimplantats mit dem Wirtsknochen zu ermöglichen.
  • Dr. Ling et al. (kollektiv „Ling") haben eine Operationsmethode für die Revision eines Hüftsystems entwickelt. Ein Beispiel dieses Systems ist das von Zimmer, Inc. Of Warsaw, Indiana vertriebene CPT®-Revisionshüftsystem (CPT = collarless polished taper = polierte Verjüngung ohne Kragen). Bezug kann auch auf U.S. Pat. Nr. 5,047,035, 5,192,283, 5,314,493, 5,326,376, 5,470,336, 5,683,395, 5,718,707 und 5,755,720 genommen werden, die für herkömmliche Ansätze der Revisionsoperation und der Arthroplastik im Allgemeinen recht repräsentativ sind und die hier unter Bezugnahme aufgeführt sind.
  • Die CPT®-Methode schließt das Entfernen des Stammimplantats, jeglicher fibrösen Membran und des Knochenzements und das darauffolgende sorgfältige Spülen des Femurkanals ein. Ein Führungsdraht wird in einen steifen intramedullären Stopper eingefädelt und der Stopper und der Führungsdraht werden im Inneren des Markraums platziert, wobei der Stopper fest innerhalb des Femurs sitzt. Der Führungsdraht wird so eingeführt, dass er auf eine Längsachse des Femurs ausgerichtet ist. Eine kleine Menge an in kleine Portionen geteiltem Allotransplantat wird in das Femur eingeführt und gepackt, bis das distale Drittel des proximalen Femurs gefüllt worden ist.
  • Als nächstes wird ein Stopfverfahren durchgeführt, das zusätzliches Allotransplantatmaterial in den Markraum packt, bis die geplante Größe für das Stammimplantat erreicht ist. Dieses Stopfverfahren beginnt mit dem Einführen eines relativ großen kanülierten Stopfers, der ungefähr zweimal so groß wie die endgültige Komponente ist. Auf den Stopfer wird eine Kraft ausgeübt, wie zum Beispiel mit einem Hammer, bis der Stopfer ganz auf dem Transplantatmaterial aufsitzt. Eine kleinere Stopfergröße wird gewählt und zusätzliches Transplantatmaterial wird in den Markraum eingebracht. Auf diesen kleineren Stopfer wird eine Kraft ausgeübt, bis er ganz auf dem Allotransplantatmaterial aufsitzt. Dieses Stopfverfahren wird mit zunehmend kleineren Stopfergrößen wiederholt, bis die adäquate Größe fest aufsitzt. Auf diese Weise wird das Allotransplantatmaterial mit diesem Verfahren mit Stopfern zunehmend kleineren Größen distal in den Markraum gepackt, bis die adäquate Größe fest aufsitzt.
  • Nach dem Verwenden der zunehmend kleineren Stopfer wird das abschließende Füllen des Markraums mit proximalen Bepackern abgeschlossen, wobei der letzte Stopfer vor Ort bleibt. Nachdem das proximale Bepacken des Markraums abgeschlossen ist, wird der Führungsdraht entfernt und der Stopfer wird vor Ort gelassen. Blut, das sich an dem distalen Ende des Stamms angesammelt hat, kann durch eine auf das Loch des Führungsdrahtes in dem Stopfer angewandte Absaugung entnommen werden. Der Stopfer wird dann erst unmittelbar vor dem Einführen von Zement in den Markraum entfernt. Zum Injizieren des Zements in den schmalen distalen Stammbereich wird eine Zementpistole mit einer Düse mit kleinem Durchmesser, die auf die Länge des Stamms zugeschnitten ist, verwendet. Dann wird eine zweite, größere Düse verwendet, um das Füllen des proximalen Femurs abzuschließen und den Zement unter Druck zu setzen. Der Stamm wird eingeführt und Druck wird beibehalten, bis der Zement polymerisiert ist.
  • Die CPT®-Methode leidet unter einer Reihe derselben Einschränkungen wie die primären Fälle. Zum Beispiel weisen Stämme, die mit der CPT®-Methode eingeführt sind, ein relativ hohes Maß der Senkung auf. Das Stammimplantat verbleibt nicht vor Ort, sondern wandert stattdessen im Inneren des Zements, was bei übermäßigem Auftreten zu einer Lockerung des Stamms führt. Ein lockeres Stammimplantat wie oben erläutert kann Schmerzen verursachen und zum Bruch des Wirtsknochens führen. Ein Absenken des Stammimplantats kann auch eine Diskrepanz hinsichtlich der Länge von Gliedern einleiten, was besonders ernst ist, wenn die Längenunterschiede in dem Femur oder der Tibia vorliegen. Ein lockeres Stammimplantat ist außerdem problematisch, da es die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Partikeltrümmer aus dem Zement erzeugt werden, wodurch das Maß an Osteolyse erhöht wird.
  • Eine weitere Einschränkung der CPT®-Methode liegt darin, dass die Ergebnisse der Hüftteil- oder Hüfttotalendoprothese aufgrund der Variabilität des Bepackens des Markraums bei verschiedenen Chirurgen beträchtlich variieren. Gegenwärtig verfügt ein Chirurg über keine objektive Indikation darüber, ob der Markraum ausreichend mit Transplantatmaterial bepackt ist. Selbst wenn Chirurgen dieselbe Technik verfolgen, variiert daher die Menge des in den Markraum eingebrachten Transplantatmaterials und die Dichte des Transplantatmaterials bei verschiedenen Chirurgen, da einige Chirurgen den Markraum enger bepacken als andere Chirurgen. Einige Chirurgen bepacken den Markraum möglicherweise nur ungern so eng wie möglich, da der Chirurg dadurch versehentlich eine Fraktur des Wirtsknochens verursachen könnte. Selbst bei ein und demselben Chirurgen ist es wahrscheinlich, dass die Ergebnisse einer Operation variieren, da der Chirurg nicht in der Lage ist, die Dichte und Verteilung des Transplantatmaterials im Inneren des Markraums exakt zu messen.
  • Das Europäische Patent EP555004 offenbart das Bepacken eines Markraums, das das Einführen eines Knochenstoppers und eines Führungsdrahtes in den Markraum und das Verdichten von Knochenspanschichten einschließt.
  • US Patent 5470336 offenbart einen kanülierten Stopfer, der einen Längsdurchgang aufweist und im Querschnitt asymetrisch ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht die oben beschriebenen Probleme an, indem Instrumente und Instrumentsammlungen, die zum Vorbereiten eines Knochens für die Arthroplastik verwendet werden, bereitgestellt werden. Die Instrumente weisen eine Bearbeitungsfläche auf, die verwendet wird, um den Markraum in einer radialen Richtung zur Knochenrinde hin zu bepacken. Die Instrumente weisen eine glatte Bearbeitungsfläche auf und sind an ihren Einführungsenden verjüngt. Die Instrumente können kanüliert oder nicht kanüliert sein, bei Primär- oder Revisionsoperationen verwendet werden und mit oder ohne Transplantatmaterial verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist wie in den Ansprüchen beansprucht.
  • Gemäß einem Aspekt umfassen die Instrumente eine Vielzahl von radialen Impaktoren zum Vorbereiten eines Knochens für die Arthroplastik. Jeder radiale Impaktor weist eine glatte Bearbeitungsfläche auf, weist ein verjüngtes Einführungsende auf und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Ein radialer Impaktor mit einem relativ kleinen Durchmesser wird zuerst in den Markraum eingeführt und bepackt den Markraum in einer radialen Richtung zur Rinde hin. Der erste radiale Impaktor bildet in dem Markraum eine Lücke einer ersten Größe. Ein zweiter radialer Impaktor, der einen größeren Durchmesser als der erste radiale Impaktor hat, wird dann in den Markraum eingeführt, um den Markraum in der radialen Richtung zu bepacken. Der zweite radiale Impaktor bepackt den Markraumkanal dichter als der erste radiale Impaktor und vergrößert den Durchmesser der Lücke in dem Markraum. Radiale Impaktoren von zunehmend größeren Größen werden in den Markraum eingeführt, um den Markraum in der radialen Richtung zu bepacken, bis die Größe der Lücke im Inneren des Markraums der für das prothetische Implantat erforderlichen Lücke annähernd gleicht.
  • Abhängig von der Form des prothetischen Implantats können nach dem Einführen der radialen Impaktoren ein oder mehrere Impaktoren mit Profil in den Markraum eingeführt werden. Die Impaktoren mit Profil weisen eine Form auf, die dem Abschnitt des Implantats, der in den Markraum eingeführt wird, annähernd gleicht. Mindestens ein Impaktor mit Profil wird in den Markraum eingeführt, um den Markraum für die Aufnahme des prothetischen Implantats vorzubereiten. Die Größe des Impaktors mit Profil entspricht vorzugsweise der Größe des zuletzt verwendeten radialen Impaktors.
  • Eine Reihe an Impaktoren mit Profil kann verwendet werden, um den Markraum eines Knochens für die Arthroplastik vorzubereiten. Wie bei den radialen Impaktoren wird zuerst ein Impaktor mit Profil, der eine kleinere Größe aufweist, in den Markraum eingeführt, gefolgt von sukzessiv größeren Impaktoren mit Profil. Die Impaktoren mit Profil führen das radiale Bepacken des Markraums aus und legen außerdem die Größe des Markraums für das entsprechende prothetische Implantat fest. Eine Reihe an Impaktoren mit Profil können zusammen mit radialen Impaktoren oder anstelle der radialen Impaktoren verwendet werden. Ferner können die Impaktoren mit Profil kanüliert oder nicht kanüliert sein, bei Primär- oder Revisionsoperationen verwendet werden und mit oder ohne Transplantatmaterial verwendet werden.
  • Die Instrumente und Instrumentsammlungen können daher entweder bei Primär- oder bei Revisionsoperationen verwendet werden. Bei Revisionsoperationen muss das zuvor eingesetzte Implantat zusammen mit jeglichem verbleibenden Zement aus dem Inneren des Markraums entfernt werden. Da ein großer Hohlraum zurückbleibt, nachdem das Implantat und andere umliegende Materialien entfernt worden sind, muss wahrscheinlich Transplantatmaterial hinzugefügt werden. Das Transplantatmaterial kann jedes geeignete Material sein, wie zum Beispiel Knochentransplantatmaterial oder ein synthetisches Transplantatmaterial. Bei Revisionsfällen werden vorzugsweise ein Führungsdraht und ein intramedullärer Stopper in den Markraum eingeführt und der Führungsdraht wird auf eine zentrale Achse des Knochens ausgerichtet. Ein distaler Abschnitt des Markraums wird mit Transplantatmaterial gefüllt, und das Transplantatmaterial wird in eine distale Richtung entlang der Länge des Führungsdrahtes komprimiert. Die radialen Impaktoren sind vorzugsweise kanüliert, jedoch nicht notwendigerweise, und werden mit dem Führungsdraht in den Markraum geführt. Die Impaktoren mit Profil können ebenfalls kanüliert sein, können aber auch, wie die radialen Impaktoren, vom Entwurf her nicht kanüliert sein. Zum Beispiel kann der Führungsdraht aus dem Inneren des Markraums entfernt werden, bevor der eine oder die mehreren Impaktoren mit Profil eingeführt wird/werden.
  • Nachdem der Markraum vorbereitet worden ist, wird ein geeignetes prothetisches Implantat gewählt und in den Markraum eingeführt. Das prothetische Implantat kann auf jede geeignete Weise an dem Wirtsknochen gesichert werden, wie zum Beispiel durch Verbindung aufgrund poröser Oberflächen auf dem Implantat oder durch Zement.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weisen die Instrumente eine Vielzahl von Löchern auf. Diese Löcher weisen vorzugsweise eine solche Größe auf und sind vorzugsweise so geformt, dass sie Fluide aus dem Inneren des Markraums aufnehmen. Diese Fluide stören bei der optimalen Bepackung des Markraums durch die zentrale Bohrung oder Öffnung in den kanülierten Instrumenten.
  • Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, verbesserte Instrumente zum Vorbereiten eines Knochens für die Arthroplasik bereitzustellen.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, verbesserte Instrumente für die Durchführung von Revisionsoperationen bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, verbesserte Instrumente für die Implantation eines Hüftprothesenersatzes bereitzustellen.
  • Es ist ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, verbesserte Instrumente zum radialen Bepacken des Markraums eines Knochens bereitzustellen.
  • Es ist ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, verbesserte Instrumente zum engeren Bepacken des Markraums eines Knochens bereitzustellen.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Instrumente zum Verbessern der Angliederung von Transplantatmaterial an den Wirtsknochen bereitzustellen.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Instrumente zum Implantieren eines prothetischen Implantats bereitzustellen, das einheitlichere Ergebnisse erzielt.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch den restlichen Teil dieses Dokumentes ersichtlich.
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die in der Patentschrift inkorporiert sind und einen Teil davon bilden, stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar und offenbaren, zusammen mit der Beschreibung, die Grundlagen der Erfindung. In den Zeichnungen ist/sind:
  • 1 eine schematische Teilansicht eines Femurs, das einer präoperativen Planung unterzogen wurde;
  • 2 eine schematische Teilansicht eines Femurs, in dessen Markraum ein Führungsstab und ein Stopper eingeführt sind;
  • 3 eine schematische Teilansicht eines Femurs, in dessen Markraum eine Transplantatzuführungsspritze eingeführt ist;
  • 4 eine schematische Teilansicht eines Femurs, in dessen Markraum ein Kanalfüller eingeführt ist;
  • 5(A) bis 5(C) schematische Teilansichten eines Femurs, in dessen Markraum radiale Impaktoren zunehmend größerer Größen eingebracht sind;
  • 6 eine schematische Teilansicht eines Femurs und eines Führungsstabs, der in den Markraum eingeführt ist und der mit einem Ratschengriff entfernt wird;
  • 7(A) bis 7(B) schematische Teilansichten eines Femurs, in dessen Markraum Impaktoren mit Profil, welche verschiedene Größen aufweisen, eingeführt sind;
  • 8 eine schematische Teilansicht eines Femurs, in das ein Impaktor mit Profil eingeführt ist und das den Einsatz eines Drehmomentschlüssels zum Messen der Stabilität zeigt;
  • 9 eine schematische Draufsicht eines Stamms, der in den Markraum eines Femurs eingeführt ist;
  • 10(A) eine Seitenansicht und 10(B) und 10(C) Querschnittsansichten von zwei Positionen entlang eines radialen Impaktors einer ersten Größe;
  • 11(A) eine Seitenansicht und 11(B) und 11(C) Querschnittsansichten von zwei Positionen entlang eines radialen Impaktors einer zweiten Größe;
  • 12(A) eine Seitenansicht und 12(B) und 12(C) Querschnittsansichten von zwei Positionen entlang eines radialen Impaktors einer dritten Größe;
  • 13(A), 13(B) und 13(C) eine Draufsicht, Seitenansicht bzw. Querschnittsansicht eines Impaktors mit Profil, der eine erste Größe aufweist;
  • 14(A), 14(B) und 14(C) eine Draufsicht, Seitenansicht bzw. Querschnittsansicht eines Impaktors mit Profil, der eine zweite Größe aufweist;
  • 15(A), 15(B) und 15(C) eine Draufsicht, Seitenansicht bzw. Querschnittsansicht eines Impaktors mit Profil, der eine dritte Größe aufweist;
  • 16 eine schematische Teilansicht eines Femurs und eines radialen Impaktors, der für den Einsatz bei einem primären Fall ohne Transplantatmaterial in den Markraum eingeführt ist;
  • 17 eine schematische Teilansicht einer Tibia und eines radialen Impaktors, der in den Markraum eingeführt ist;
  • 18 eine schematische Teilansicht eines Femurs und eines radialen Impaktors gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei der radiale Impaktor nicht kanüliert ist;
  • 19 eine schematische Teilansicht eines Femurs und eines Impaktors mit Profil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei der radiale Impaktor kanüliert ist;
  • 20(A) eine Seitenansicht eines radialen Impaktors gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei der radiale Impaktor Löcher für das Entfernen von Fluiden aufweist; und
  • 20(B) eine Seitenansicht des radialen Impaktors aus 20(A), mit dem Fluid aus dem Markraum entzogen wird.
  • Nun wird detailliert auf bevorzugte Ausführungsformen, von denen nicht einschränkende Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, Bezug genommen.
  • Im Allgemeinen können Instrumente gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet werden, um einen Knochen für die Arthroplastik vorzubereiten, indem der Markraum in einer radialen Richtung zur Knochenrinde hin bepackt wird. Herkömmliche Methoden, wie oben erläutert, beruhen auf einer Reihe zunehmend kleinerer Stopfer zum distalen Bepacken des Markraums mit Transplantatmaterial. Demgegenüber werden bei der Erfindung eine Reihe zunehmend größerer Impaktoren in den Markraum eingeführt, um den Markraum in der radialen Richtung zur Rinde hin zu bepacken. Das radiale Bepacken des Markraums kann ergänzend sein und nach einem distalen Bepacken des Markraums verwendet werden. Ein Impaktor einer Größe, die kleiner als ein prothetisches Implantat ist, wird gewählt und in den Markraum eingeführt. Dann werden zunehmend größere Impaktoren eingeführt, um das Bepacken des Markraums in der radialen Richtung fortzusetzen. Die erfindungsgemäßen Instrumente können mit oder ohne Transplantatmaterial bei Primär- oder Revisionsoperationen verwendet werden und kanüliert oder nicht kanüliert sein. Ferner können die erfindungsgemäßen Instrumente an einen beliebigen langen Knochen angepasst werden, wie zum Beispiel, jedoch nicht ausschließlich, an Femur, Fibula, Tibia, Radius, Ulna oder Humerus.
  • Beispiel femoraler Revision
  • Ein Beispiel der Erfindung wird nun mit Bezug auf die Durchführung einer Revisionsarthroplastik an einem Femur erläutert. Eine Hüftprothese ist besonders anfällig für die Verlagerung oder Kompression des Implantats aufgrund der großen Kräfte, die während des Einsatzes auf die Hüftprothese einwirken. Wie aus der untenstehenden Beschreibung offensichtlicher wird, ist die Erfindung nicht ausschließlich auf Revisionsfälle beschränkt, sondern auch bei primären Arthroplastikoperationen und der Arthroplastik bei anderen Gelenken einsetzbar.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Femur 10 gezeigt, bei dem die präoperative Planung abgeschlossen ist. Das Femur 10 dieses Beispiels hatte zuvor ein Stammimplantat für ein prothetisches Hüftgelenk. Die präoperative Planung umfasste das Entfernen des Stammimplantats unter Verwendung einer operativen Methode, die den Verlust des Knochenbestandes minimiert. Vorzugsweise wird während der Entfernung des Implantats und auch während der Entfernung jeglichen Knochenzements im Inneren des Femurs mindestens ein Abschnitt des femoralen Halses 11 erhalten. Vorzugsweise wird der Zement vollständig aus jedem Abschnitt des Femurs entfernt, der später das neue prothetische Implantat aufnimmt. Wenn distal zu diesem Abschnitt des Femurs gut fixierter Zement vorhanden ist, kann dieser vor Ort belassen werden und verwendet werden, um einen Kanalstoppertransplantatrestriktor zu stützen. Wie für alle Hüftrevisionsoperationen typisch, wird die sichere Entfernung des Zementes durch eine angemessene Freilegung des Femurs gewährleistet.
  • Folglich kann es angemessen sein, den gesamten Schaft des Femurs freizulegen, um eine Penetration oder Fraktur des Femurs zu verhindern.
  • Die vollständige Entfernung jeglicher vorhandener fibröser Membran gewährleistet das zukünftige erfolgreiche Anhaften des Transplantatmaterials an dem Femur 10.
  • Für die präzise Rekonstruktion und Wiederherstellung des Hüftgelenks ist eine präoperative Planung erforderlich. Der Chirurg lässt vorzugsweise präoperative a.p.- und seitliche Röntgenaufnahmen des Hüftgelenks anfertigen. Außerdem sollte der Chirurg jegliche Knochendefekte identifizieren und diese Defekte klassifizieren. Da die kortikale Hülle des Femurs 10 sehr dünn sein und leicht brechen kann, platziert der Chirurg vorzugsweise Cerclagedrähte 12 um das Femur 10, bevor Transplantatmaterial gepackt wird. Jeder nicht eingeschlossene Defekt kann mit einem Drahtnetz 14, das mit den Cerclagedrähten 12 gehalten wird, oder mit Frakturplatten abgedeckt werden. Bei schwerwiegenden osteopenischen Fällen kann eine Onlay-Transplantation vorteilhaft sein. Die Cerclagedrähte 12 und das Drahtnetz 14 sollten gerade eben über einen Punkt des voraussichtlich am weitesten nach distal stattfindenden Bepackens hinausgehen. Wenn während des Bepackens und Zementierens keine Frakturen auftreten, und wenn es der Chirurg erwünscht, können die Cerclagedrähte 12 und das Drahtnetz 14 vor dem Verschließen entfernt werden.
  • Um zu gewährleisten, dass der Zement und das fibröse Gewebe vollständig entfernt worden sind, kann das Femur mit geraden Reibahlen manuell ausgeräumt werden. Das Ausräumen des Femurs erlaubt es dem Chirurgen, die gewünschte Länge des prothetischen Implantats, welches in diesem Fall ein Femurstamm wäre, und einen Durchmesser des Femurkanals, in den Transplantatmaterial platziert wird, festzulegen. Vorzugsweise verwendet der Chirurg Reibahlen mit zunehmenden Durchmessern, bis die Rinde erreicht wird. Wenn der Durchmesser des Femurkanals bekannt ist, kann der Chirurg die wahrscheinliche Dicke des Transplantatmaterials abschätzen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 werden dann ein Führungsdraht 20 und ein intramedullärer Stopper 18, der der Größe des ausgeräumten intramedullären Raums so weit wie möglich annähernd gleicht, mit einem Einführungswerkzeug 22 eingeführt. Der Stopper 18 wird vorzugsweise an einem Punkt in den intramedullären Raum eingeführt, der zwei Zentimeter hinter einer Spitze eines einzuführenden prothetischen Implantats liegt. Der Stopper 18 sollte in der Lage sein, Impaktierkräfte auszuhalten, und eine zusätzliche Fixierung kann unter Verwendung von Zement oder einer temporären transfemoralen Fixierung mittels eines K-Drahtes ausgeführt werden. Ein distaler Größenmesser kann verwendet werden, um die angemessene Größe des Stoppers 18 festzulegen.
  • Bei Revisionsfällen wird Transplantatmaterial 25 in den Markraum des Femurs 10 eingeführt. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Art von Transplantatmaterial beschränkt, wobei das Transplantatmaterial zum Beispiel Knochentransplantatmaterial oder ein synthetisches Transplantatmaterial sein kann. Beispiele eines geeigneten synthetischen Transplantatmaterials umfassen Kalziumphosphatmaterialien, Hydroxylapatit, Kollagen und sowohl resorbierbare als auch nicht resorbierbare Polymere. Die Erfindung kann andere gegenwärtig vorhandene synthetische Transplantatmaterialien oder jegliche in Zukunft entwickelte Transplantatmaterialien verwenden. Ferner kann jegliches geeignetes Knochentransplantatmaterial, einschließlich kortikales, spongiöses, medulläres oder eine beliebige Kombination daraus, wie zum Beispiel eine Kombination aus spongiösem und kortikalem, verwendet werden. Ferner können die Knochentransplantatmaterialien Autotransplantat, Allotransplantat, Xenotransplantat oder gentechnisch hergestellte Transplantatmaterialien sein. Darüber hinaus kann das Transplantatmaterial eine beliebige Kombination von Transplantatmaterialien, wie zum Beispiel mehr als ein Knochentransplantatmaterial, Knochentransplantatmaterial und synthetisches Transplantatmaterial oder mehr als ein synthetisches Transplantatmaterial sein. Frisch gefrorene Transplantate werden landläufig verwendet, aufgrund potentieller Gefahren der Übertragung von Krankheiten können jedoch andere alternative Transplantatquellen wünschenswert sein. Gegenwärtig besteht kein eindeutiger Konsens bezüglich der optimalen Quelle, Form und Größe des Transplantatmaterials. Eine empfohlene Größe liegt im Bereich von zwei bis vier Millimetern, obwohl andere Größen möglicherweise vorzuziehen sind. Zum Vorbereiten des Transplantatmaterials kann eine Knochenmühle verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird Transplantatmaterial, zum Beispiel mit einer Transplantatzuführungsspritze 27, in den Markraum eingebracht. Die Transplantatzuführungsspritze 27 ist wünschenswert, da sie eine Kontamination mit Transplantatknochen in der Umgebung minimiert. Als nächstes wird, wie in 4 gezeigt, eine zusätzliche Menge an Transplantatmaterial 25 mit einem Kanalfüller 29 in das distale Ende des Markraumkanals eingebracht. Die Menge des eingebrachten Transplantatmaterials hängt von der jeweiligen Anwendung und dem jeweiligen Patienten ab, kann aber zum Beispiel fünf bis zehn Kubikzentimeter Transplantatmaterial 25 beinhalten. Das Transplantatmaterial 25 wird über den Führungsdraht 20 mittelgradig impaktiert, um ein leichtes Einbringen der radialen Impaktoren zu gewährleisten.
  • Als nächstes wird mit den 5(A) bis 5(C) ein Verfahren des radialen Bepackens des Markraumkanals beschrieben. Im Gegensatz zum Bepacken des Markraumkanals in einer distalen Richtung, wie für herkömmliche Methoden typisch, wird der Markraumkanal in einer radialen Richtung zur Knochenrinde hin bepackt. Ein Art und Weise des radialen Bepackens des Markraumkanals ist mit einer Reihe radialer Impaktoren, die in den 5(A) bis 5(C) gezeigt sind.
  • Wie in 5(A) gezeigt, wird ein erster radialer Impaktor 30, der als ein radialer Anfangsimpaktor 32 dargestellt wird, in den Markraum des Femurs 10 eingeführt. Der radiale Impaktor 32 ist gemäß diesem Beispiel kanüliert und wird mit dem Führungsdraht 20 im Zentrum des Femurs 10 geführt. Der radiale Impaktor 32 weist eine Bearbeitungsfläche auf, die dafür vorgesehen ist, in das Innere des Markraums eingeführt zu werden und den Markraum in der radialen Richtung zu bepacken. Vorzugsweise ist die Bearbeitungsfläche 42 an einem Einführungsende 44 verjüngt und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Bearbeitungsfläche 42 ist vorzugsweise eine, die jegliches distales Bepacken des Markraums reduziert und stattdessen eine Menge, mit der der Markraum in der radialen Richtung zur Knochenrinde 10 hin bepackt wird, maximiert. Die verjüngte Bearbeitungsfläche 42 ist lediglich ein Beispiel einer solchen Fläche. Die Formen, Größen und anderen Dimensionen der radialen Impaktoren 30 werden detaillierter unter Bezugnahme auf 10 bis 12 beschrieben.
  • Wie oben erläutert, werden die radialen Impaktoren 30 in den Markraum eingeführt, um den Markraum in der radialen Richtung zur Rinde hin zu bepacken. In den in 5(A) bis 5(C) gezeigten Beispielen werden die radialen Impaktoren 30 während einer Revisionsoperation verwendet, um Transplantatmaterial 25 in der radialen Richtung zu packen. Die radialen Impaktoren 30 können das Packen des Transplantatmaterials 25 oder lediglich das Bepacken des Markraums mit Transplantatmaterial auf viele verschiedene Weisen bewerkstelligen. Zum Beispiel führt das längsgerichtete Einführen des radialen Impaktors 30 in den Markraum zu einem Kontakt mit dem Transplantatmaterial 25 und lenkt das Transplantatmaterial 25 in die radiale Richtung. Das verjüngte Einführungsende 44 unterstützt das radiale Bepacken des Markraums, während der Impaktor 30 eingeführt wird. Die radialen Impaktoren 30 können mit einem Griff 39 oder mit beliebigen anderen geeigneten Mechanismen oder Geräten eingeführt werden. Die radialen Impaktoren 30 können manuell oder mit Assistenz, wie zum Beispiel mit einem strombetriebenen Instrument, in den Markraum getrieben werden. Des Weiteren können die radialen Impaktoren 30 mit einem Bohrmotor rotiert werden, um das Bepacken des Markraums in der radialen Richtung zu verursachen.
  • Wie in 5(B) gezeigt, wird dann ein radialer Impaktor 34 einer größeren Größe als der radiale Impaktor 32 in den Markraumkanal eingebracht. An entsprechenden Positionen entlang der Länge der radialen Impaktoren 32 und 34 weist der radiale Impaktor 34 äußere Umfänge auf, die größer sind als die äußeren Umfänge des radialen Impaktors 32. Durch das Einbringen des radialen Impaktors 34 größerer Größe verdrängt der radiale Impaktor 34 auf diese Weise einen zusätzlichen Anteil des Transplantatmaterials in die radiale Richtung. Zusätzliche radiale Impaktoren 30, wie zum Beispiel der in 5(C) gezeigte radiale Impaktor 36, können in den Markraum eingeführt werden, um den Markraum weiter in der radialen Richtung zu bepacken. Vorzugsweise werden radiale Impaktoren 30 von zunehmend größeren Größen verwendet, bis ein enger Sitz erreicht wird und bis die Größe und Länge des radialen Impaktors 30 Dimensionen des prothetischen Implantats, wie zum Beispiel eines femoralen Stamms, entsprechen.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird der zentrale Führungsdraht 20 dann vorzugsweise, zum Beispiel mit einem Ratschengriff 62, entfernt. Der Führungsdraht 20 weist ein Gewindeende auf, das in den Stopper 18 ein- und möglicherweise durch diesen hindurch geführt wird. Der Führungsdraht 20 wird folgend mit dem Ratschengriff 62 rotiert, um den Führungsdraht 20 aus dem Stopper 18 und auch aus dem Inneren des Markraums zu entfernen. Der Stopper 18 sollte in dem Inneren des Markraums bleiben.
  • Im Anschluss an das Einführen des radialen Impaktors 30 kann das Einführen eines oder mehrerer Impaktoren 70 mit Profil in den Markraum erforderlich sein. Die Impaktoren mit Profil müssen möglicherweise zum Beispiel dann eingebracht werden, wenn die Form des radialen Impaktors 30 nicht mit einer Form des Abschnittes eines prothetischen Implantats übereinstimmt, der in den Markraum eines Wirtsknochens platziert wird. Wenn die Form des prothetischen Implantats jedoch mit der des radialen Impaktors 30 übereinstimmt, werden möglicherweise nur die radialen Impaktoren 30 benötigt, um den Markraum radial zu bepacken.
  • Die 7(A) und 7(B) stellen Impaktoren 70 mit Profil dar, die eine Form aufweisen, die im Allgemeinen dem jeweiligen Abschnitt eines femoralen Stamms entspricht, der in den Markraum eines Femurs eingeführt wird. Gemäß einer bevorzugten Methode wird der Impaktor 70 mit Profil so bemessen, dass er im Allgemeinen dem zuletzt verwendeten radialen Impaktor 30 entspricht. Zum Beispiel entsprechen die in 5(A) bis 5(C) verwendeten radialen Impaktoren 30 einer Startergröße, einer Größe eins und einer Größe zwei. Eine bevorzugte Größe des Impaktors 70 mit Profil wäre daher in diesem Beispiel ein Impaktor 70 mit Profil, der die Größe zwei aufweist.
  • Die Impaktoren 70 mit Profil können auf jede geeignete Art und Weise in den Markraum eingeführt werden. Es kann zum Beispiel, wie in 7(A) gezeigt, ein Stecheisengriff 64 an dem Impaktor 70 mit Profil angebracht sein und verwendet werden, um von einem Hammer 66 zugeführte Kräfte auf den Impaktor 70 mit Profil zu übertragen. Die Erfindung ist natürlich nicht auf diese Praktik des Einführens des Impaktors 70 mit Profil beschränkt. Wenn der Impaktor 70 mit Profil sich nicht in den Markraum hinunter vorwärtsbewegt, sollte ein Impaktor 70 mit Profil, der eine kleinere Größe aufweist, mit zusätzlichem in den Markraum eingeführtem Transplantatmaterial 25 verwendet werden. Der Impaktor 70 mit Profil wird zu einer Stelle im Inneren des Markraums vorwärtsbewegt, die im Allgemeinen der endgültigen Position des prothetischen Implantats entspricht.
  • Der Impaktor 70 mit Profil kann auch verwendet werden, um den Markraum radial zu bepacken. 7(A) zeigt einen Impaktor 72 mit Profil, der eine erste Größe aufweist, während 7(B) einen Impaktor 74 mit Profil zeigt, der eine größere Größe aufweist. Die Verwendung von Impaktoren 70 mit Profil, die eine zunehmend größere Größe aufweisen, kann zusammen mit radialen Impaktoren 30 von zunehmend größeren Größen oder anstelle der radialen Impaktoren 30 verwendet werden. Wie bei den radialen Impaktoren bepackt die Einführung der zunehmend größeren Impaktoren 70 mit Profil den Markraum in der radialen Richtung und bereitet den Wirtsknochen 10 für die Aufnahme eines prothetischen Implantats vor. In den in den 7(A) und 7(B) gezeigten Beispielen der Impaktoren 70 mit Profil sind die Impaktoren 70 mit Profil nicht kanüliert, wie jedoch unter Bezugnahme auf 19 unten beschrieben, können die Impaktoren 70 mit Profil auch kanüliert sein.
  • Nachdem der Impaktor 70 mit Profil zu der gewünschten Stelle vorwärtsbewegt wurde, wird die Stabilität des Wirtsknochens 10 und des Markraums geprüft. Gemäß einer bevorzugten Art und Weise der Stabilitätsüberprüfung wird ein Drehmomentschlüssel 68 an den Stecheisengriff 64 gekoppelt, um eine Rotationsstabilität des Impaktors 70 mit Profil zu messen. Die Rotationsstabilität liegt sowohl bei Revisions- als auch bei Primärfällen vorzugsweise im Bereich von null bis elf Newtonmeter. Wenn zusätzliche Stabilität erforderlich ist, können ein oder mehrere Endbearbeitungsstopfer verwendet werden, um Transplantatmaterial 25 oder Abschnitte des Medullären, die den Impaktor 70 mit Profil umgeben, zu impaktieren. Alternativ kann der zusätzliche Einsatz radialer Impaktoren 30 oder Impaktoren 70 mit Profil verwendet werden, um den Markraum für das prothetische Implantat vorzubereiten.
  • Der Drehmomentschlüssel 68 ermöglicht die objektive Überprüfung der Stabilität des Markraums. Herkömmlicherweise bepacken Chirurgen den Markraum so gut, wie es ihnen möglich ist, und verfügen in der Regel lediglich über subjektive Messungen darüber, ob der Knochen ausreichend vorbereitet ist. Dies hat zur Folge, dass Ergebnisse in der Arthroplastik von Chirurg zu Chirurg und selbst bei durch ein und denselben Chirurgen durchgeführten Operationen variieren. Demgegenüber stellt der Einsatz des Drehmomentschlüssels 68 eine deutliche und nicht zweideutige Indikation darüber, ob der Markraum ausreichend eng bepackt wurde, bereit. Aus diesem Grund sollten einheitlichere Ergebnisse und eine höhere Erfolgsquote in der Arthroplastik möglich sein.
  • Ein prothetisches Implantat wird dann in den Markraum des Wirtsknochens eingeführt. Zum Beispiel wird, wie in 9 gezeigt, ein femorales Implantat 90 in das Femur 10 eingeführt und liegt an das Transplantatmaterial 25 an. Der Impaktor 70 mit Profil wird vorzugsweise vor Ort gelassen, bis der Zement bereit ist, eingebracht zu werden, um das Entfernen des gepackten Transplantatmaterials 25 zu verhindern. Es kann eine Versuchsreposition mit Kopf-Hals-Kombinationen durchgeführt werden, während der Endbearbeitungsimpaktor 70 mit Profil vor Ort ist, bis die richtige Spannung des Weichgewebes, Bewegungsfreiheit und Stabilität erreicht sind. Der Zement wird gemäß Bevorzugung des Chirurgen unter Beachtung der Bearbeitungshinweise angerührt. Es können zum Beispiel eine Zementpistole und retrogrades Füllen zum Einbringen des Zementes verwendet werden. Es kann eine extra lange und schmale Düse erforderlich sein, in welchem Fall der Zement beim Einbringen eine eher geringe Viskosität aufweisen sollte. Um die geringe Viskosität zu erleichtern, kann ein vorgekühlter Zement verwendet werden. Nachdem der Markraum mit Zement gefüllt ist, wird eine proximales Siegel aufgetragen, und der Zement wird für etwa zwei bis drei Minuten unter Druck gesetzt, wobei diese Vorschriften nach den Bearbeitungshinweisen des Zementes variieren. Der Stamm wird vorzugsweise mit einem Stammtreiber eingeführt und das proximale Siegel wird vor Ort behalten, bis sich das prothetische Implantat vollständig gesetzt hat.
  • Beispielhafte radiale Impaktoren
  • Nun werden unter Bezugnahme auf 10 bis 12 Beispiele geeigneter radialer Impaktoren 30 beschrieben. Unter Bezugnahme auf 10(A) umfasst ein radialer Starterimpaktor 32 die Bearbeitungsfläche 42 und weist ein Einführungsende 44 auf. In diesem Beispiel des radialen Impaktors 32 ist der radiale Starterimpaktor 32 kanüliert, um eine Bohrung oder zentrale Öffnung 45 entlang einer Länge des radialen Impaktors 32 aufzuweisen. Wie oben erläutert, erlaubt diese Bohrung oder Öffnung 45, dass der radiale Impaktor 32 von dem Führungsdraht 20 geführt wird.
  • Die Bearbeitungsfläche 42 des radialen Impaktors ist relativ glatt. Die glatte Bearbeitungsfläche der radialen Impaktoren 30 bedeutet nicht, dass die Fläche frei von jeglichen Unregelmäßigkeiten oder vollständig poliert sein muss. Die Bearbeitungsfläche 42 sollte nicht gezackt, gezahnt oder auf ähnliche Weise hinsichtlich des Transplantatmaterials oder des Markraums des Wirtsknochens abrasiv sein. Die glatten Bearbeitungsflächen des Impaktors mit Profil und des radialen Impaktors 30 werden der eines Stecheisens oder einer Reibahle gegenübergestellt, welche Zähne oder andere rauhe Oberflächen aufweist, um Abschnitte des Markraums abrasiv zu entfernen. Die Bearbeitungsfläche 42 ist in dem Sinne glatt, dass ein Kontakt zwischen den radialen Bepackern 30 und dem Transplantatmaterial 25 oder Abschnitten des Markraums zu einem radialen Bepacken des Markraums führt. Andererseits würde eine rauhe Oberfläche zu dem Festsetzen von Transplantatmaterial auf der unregelmäßigen Fläche führen.
  • Die radialen Impaktoren 30 weisen an dem Einführungsende 44 eine Verjüngung auf. Eine Verjüngung an dem Einführungsende 44 ist vorzuziehen, da eine solche Verjüngung das Bepacken des Transplantatmaterials 25 nach distal minimieren würde und stattdessen das radiale Bepacken des Markraums fördern würde. Die Verjüngung entlang der Bearbeitungsfläche 42 kann linear sein oder andere Konturen, wie zum Beispiel eine parabolische Kontur, aufweisen.
  • Die 10 bis 12 zeigen jeweils einen radialen Starterimpaktor 32, einen radialen Impaktor 36 der Größe zwei und einen radialen Impaktor 38 der Größe vier. Jeder der radialen Impaktoren 30 hat eine Länge von etwa 29,9 cm (11,75 Inch). Der radiale Starterimpaktor 32 weist einen äußeren Durchmesser von etwa 1,271 cm (0,500 Inch) in einer Entfernung von etwa 16,5 cm (6,490 Inch) von dem Einführungsende 44 und einen äußeren Durchmesser von etwa 0,747 cm (0,294 Inch) bei etwa 1,5 cm (0,590 Inch) von dem Einführungsende 44 auf. Obwohl nicht gezeigt, weist ein radialer Impaktor 30 der Größe eins an den jeweils in 10(B) und 10(C) gezeigten Positionen einen äußeren Durchmesser von etwa 1,33 cm (0,523 Inch) und 0,806 cm (0,317 Inch) auf. Der radiale Impaktor 36 der Größe zwei, wie in 11(A) bis 11(C) gezeigt, weist äußere Umfänge auf, die größer sind als die des radialen Starterimpaktors 32 oder des radialen Impaktors 30 der Größe eins. Der radiale Impaktor 36 der Größe zwei weist an den Positionen, die 16,5 cm (6,490 Inch) bzw. 1,5 cm (0,590 Inch) von dem Einführungsende 44 entfernt sind, einen äußeren Durchmesser von etwa 1,408 cm (0,554 Inch) und einen Durchmesser von etwa 0,885 cm (0,348 Inch) auf. Ein radialer Impaktor 30 der Größe drei weist vorzugsweise bei 16,5 cm (6,490 Inch) bzw. 1,5 cm (0,590 Inch) von dem Einführungsende 44 einen äußeren Durchmesser von etwa 14,7 cm (5,79 Inch) und einen äußeren Durchmesser von 0,948 cm (0,373 Inch) auf. Der in den 12(A) bis 12(C) gezeigte radiale Impaktor 38 der Größe vier weist vorzugsweise einen äußeren Durchmesser von etwa 1,57 cm (0,618 Inch) bei 16,5 cm (6,490 Inch) von dem Einführungsende 44 und einen äußeren Durchmesser von etwa 1,05 cm (0,412 Inch) bei etwa 1,5 cm (0,590 Inch) von dem Einführungsende 44 auf. Die genauen Dimensionen der radialen Impaktoren 30 sind nicht ausschlaggebend für die Erfindung und können sich von den beschriebenen unterscheiden. Ferner können die Unterschiede bei den äußeren Umfängen größer oder kleiner als der unter Bezugnahme auf die radialen Impaktoren 30 gezeigte und beschriebene sein.
  • Beispielhafte Impaktoren mit Profil
  • Eine Reihe zunehmend größerer Impaktoren 70 mit Profil ist in den 13 bis 15 gezeigt. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, ist die allgemeine Form eines jeden Impaktors 70 mit Profil dieselbe und entspricht dem Abschnitt des femoralen Implantats, der in den Markraum des Femurs 10 eingeführt wird. Die Impaktoren 70 mit Profil weisen außerdem eine im Allgemeinen glatte Bearbeitungsfläche auf. Wie bei den radialen Impaktoren 30 bedeutet die glatte Bearbeitungsfläche der Impaktoren 70 mit Profil nicht, dass die Fläche frei von jeglichen Unregelmäßigkeiten oder vollständig poliert sein muss.
  • Die 13 bis 15 stellen beispielhafte Dimensionen geeigneter Impaktoren 70 mit Profil bereit. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, werden die äußeren Umfänge der Impaktoren mit Profil an denselben Stellen entlang einer Länge der Impaktoren 70 mit Profil zunehmend größer. In einer Entfernung von 6,000 cm (2,362 Inch) von einem Nicht-Einführungsende des Impaktors 70 mit Profil variiert eine Höhe des Impaktors 70 mit Profil zwischen 1,41 cm (0,555 Inch), gezeigt in 13(C), und 1,65 cm (0,651 Inch), gezeigt in 14(C), und 1,90 cm (0,747 Inch), gezeigt in 15(C). Die Breite des Impaktors 70 mit Profil wird auch von dem in 13 gezeigten Impaktor 72 mit Profil zu dem in 14 gezeigten Impaktor 74 mit Profil zu dem in 15 gezeigten Impaktor 76 mit Profil zunehmend größer. Die Erfindung ist nicht auf die Dimensionen der in den 13 bis 15 gezeigten Impaktoren mit Profil beschränkt, sondern kann vielmehr variiert werden, so dass sie größerer oder kleinere Varianzen zwischen den Größen aufweist.
  • Impaktoren bei Primärfällen
  • Ein radialer Impaktor 34' gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist in 16 gezeigt. Wie oben erläutert ist der radiale Impaktor 30 vorzugsweise kanüliert und verwendet den Führungsdraht 20, um den radialen Impaktor 30' zu zentrieren kann nicht kanüliert sein, wie der in 16 gezeigte radiale Impaktor 34'. Ferner können die radialen Impaktoren 30 und 30' sowohl bei Primäroperationen als auch bei Revisionsoperationen verwendet werden. 16 stellt den radialen Impaktor 34', wie er in den Markraum des Femurs 10 eingeführt wird, dar, im Gegensatz zu dem in den 5(A) bis 5(C) gezeigtem umfasst kein Transplantatmaterial. Die radialen Impaktoren 30 und 30' können daher zum Bepacken des Markraums eines Knochens verwendet werden und erfordern nicht die Einbringung von Transplantatmaterial in den Wirtsknochen.
  • Anwendungen in anderen Knochen
  • Die Praktiken, Instrumente und Methoden gemäß der Erfindung sind nicht nur auf das Femur 10 beschränkt. Stattdessen kann die Erfindung bei einem beliebigen langen Knochen im Körper, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Tibia, Radius, Ulna, Humerus oder Fibula, angewendet werden. Ferner ist die Erfindung nicht auf Knochen einer bestimmten Größe beschränkt, sondern kann bei einigen der kleineren Knochen innerhalb des Körpers, wie zum Beispiel bei denen der Finger oder der Zehen, angewendet werden.
  • Ein Beispiel einer Anwendung der Erfindung bei einem anderen Knochen als dem Femur ist in 17 gezeigt. Unter Bezugnahme auf 17 wird ein radialer Impaktor 36' gezeigt, der in den Markraum einer Tibia 10' eingeführt ist. In diesem Beispiel wird Transplantatmaterial 25 zu der Tibia 10' hinzugegeben und der radiale Impaktor 36' ist kanüliert und wird von einem Führungsdraht 20' geführt. Ein intramedullärer Stopper 18' wird in dem Markraum der Tibia 10' positioniert. Nachdem ein radialer Impaktor 36' einer ersten Größe verwendet wurde, werden radiale Impaktoren von zunehmend größeren Größen verwendet, bis die ungefähre Größe des Implantats erreicht ist. Der Einsatz zusätzlicher Impaktoren mit Profil kann erforderlich sein, wenn die radialen Impaktoren zum Beispiel bezüglich der Form nicht dem prothetischen Implantat entsprechen.
  • Alternative Ausführungsformen radialer Impaktoren und von Impaktoren mit Profil
  • 18 stellt den Einsatz des radialen Impaktors 34' bei einem Revisionsfall dar. Der radiale Impaktor 34' wurde im Zusammenhang mit 16 beschrieben, die den radialen Impaktor 34', wie er während eines Primärfalls ohne Transplantatmaterial in das Femur 10 eingeführt wird, darstellt. 18 stellt eine andere Möglichkeit dar, bei der der nicht kanülierte radiale Impaktor 34' während einer Revision verwendet wird, bei der Transplantatmaterial 25 dem Inneren des Markraums des Knochens 10 hinzugefügt wird. Auf diese Weise können die radialen Impaktoren gemäß der Erfindung entweder bei Primär- oder bei Revisionsoperationen verwendet werden, können kanüliert oder nicht kanüliert sein oder können mit oder ohne Transplantatmaterial verwendet werden.
  • Die Impaktoren mit Profil gemäß der Erfindung können ebenso bei Primär- oder bei Revisionsfällen verwendet werden, können kanüliert oder nicht kanüliert sein und können mit oder ohne Transplantatmaterial verwendet werden. 19 stellt zum Beispiel einen Impaktor 70' mit Profil dar, der kanüliert ist und von dem Führungsdraht 20 in den Markraum des Femurs 10 geführt wird. Auf diese Weise würde der Führungsdraht 20, nachdem die radialen Impaktoren eingeführt worden sind, nicht entfernt werden, sondern während des Einführens eines oder mehrerer Impaktoren 70' mit Profil vor Ort bleiben.
  • Das üblicherweise verwendete Transplantatmaterial beinhaltet Feststoffe und auch eine gewisse Menge an Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser oder Blut. Beim Bepacken des Wirtsknochens mit dem Transplantatmaterial kann eine gewisse Menge der Flüssigkeit zwischen den Feststoffen des Transplantatmaterials bleiben und eine gewisse Menge kann sich in dem Markraum ansammeln. Das Vorhandensein dieser Flüssigkeit kann es erschweren, den Markraum ausreichend eng zu bepacken.
  • Die radialen Impaktoren und die Impaktoren mit Profil gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung können kanüliert sein und eine Vielzahl von Öffnungen umfassen, die sich durch eine zentrale Bohrung oder Öffnung erstrecken. Die 20(A) und 20(B) stellen ein Beispiel eines radialen Impaktors 80 mit einer Vielzahl an Löchern 82 bereit. Diese Löcher 82 erstrecken sich von einer äußeren Bearbeitungsfläche des Impaktors 80 zu einer zentralen Bohrung oder Öffnung 85, die sich entlang der Länge des Impaktors 80 erstreckt. Wie in 20(A) gezeigt, wird der radiale Impaktor 80 vorzugsweise verwendet, um den Markraum in der radialen Richtung zu bepacken. Die Löcher 82 ermöglichen vorzugsweise das Entfernen von Fluiden in dem Transplantatmaterial oder in anderen Abschnitten des Markraums aus dem Inneren des Markraums heraus und ihre Wanderung in die Bohrungen 85 des Impaktors 80 hinein. Während diese Fluide vorher eine Grenzschicht zwischen dem Impaktor und dem Markraum bilden konnten, erlaubt der Impaktor 80 mit den Löchern 82 das Entfernen der Fluide, so dass der Markraum enger bepackt werden kann.
  • Wahlweise kann der radiale Impaktor 80, wie in 20(B) gezeigt, mit einem Mechanismus zum Entfernen der Fluide aus dem Inneren des Markraums verbunden sein. Zum Beispiel kann der radiale Impaktor 80 mit einer Röhrenleitung 84 und einem Entfernungsmechanismus 86 verbunden sein. Der Entfernungsmechanismus 86 saugt oder treibt die Fluide auf andere Weise aus dem Markraum heraus, wodurch der Markraum dichter bepackt werden kann. Der Entfernungsmechanismus 86 kann ein Vakuum oder einen Sog erzeugen, der die Fluide durch den radialen Impaktor 80 nach oben und aus dem Markraum des Wirtsknochens 10 heraus zieht. Es versteht sich, dass Fluid, das in den radialen Impaktor 80 hineingelangt ist, neben der hierin offenbarten Weise auf eine Vielzahl an anderen Weisen entzogen werden kann.
  • Alternative Methodologien
  • Wie oben unter Bezugnahme auf das Bepacken des Femurkanals beschrieben, werden radiale Bepacker von zunehmend größeren Größen zum radialen Bepacken des Markraums verwendet. In einigen Situationen kann es vorzuziehen sein, einen Markraum unter Verwendung kleinerer radialer Impaktoren zu bepacken. Die Tibia ist zum Beispiel ein relativ langer und zylindrischer Knochen, der einige eher große Defekte in der kortikalen Wand aufweisen kann. Ein radialer Impaktor einer relativ großen Größe kann zuerst verwendet werden, um Transplantatmaterial in diese großen Defekte zu packen, gefolgt von einem oder mehreren kleineren radialen Impaktoren, um eine richtige Abdeckung zu gewährleisten. Nachdem diese große Defekte bepackt worden sind, können anschließend radiale Impaktoren von kleinerer Größe verwendet werden, um das Verfahren des radialen Bepackens abzuschließen. Diese radialen Impaktoren von kleinerer Größe können dann in der Reihenfolgen von klein zu groß verwendet werden, um zu gewährleisten, dass das Transplantatmaterial radial gepackt wird.
  • Die vorausgegangene Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist lediglich zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung präsentiert worden und soll weder vollständig sein, noch die Erfindung auf die genauen offenbarten Formen begrenzen. Viele Modifizierungen und Variationen sind angesichts der obigen Lehre möglich.
  • Die Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, damit andere Fachleute die Erfindung und ihre verschiedenen Ausführungsformen mit verschiedenen, für den beabsichtigten Einsatz geeigneten Abwandlungen benutzen können.

Claims (13)

  1. Ein radiales Bepackungskit zum Vorbereiten eines Markraums für die Aufnahme eines prothetischen Implantats, das Folgendes enthält: (a) einen oder mehrere radiale Bepacker (30), die jeweils eine glatte Bearbeitungsfläche aufweisen, wobei die Bearbeitungsfläche einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, dessen Durchmesser sich an einem Einführungsende im Allgemeinen verkleinert, wobei das Einführungsende angepasst ist, um in den Markraum eingeführt zu werden, und angepasst ist, um einen Markraum in radialer Richtung zur Knochenrinde hin zu bepacken und; (b) mindestens einen Bepacker (70) mit Profil, der angepasst ist, um den Markraum zu bepacken, um eine Öffnung innerhalb des Markraum-Knochens von einer annähernden Größe und Form festzulegen, um mindestens einen Teil des prothetischen Implantats aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kit zwei oder mehrere radiale Bepacker (30) von zunehmend größeren Größen umfasst, wobei ein radialer Bepacker größerer Größe an entsprechenden Positionen entlang der Länge des radialen Bepackers (30) einen größeren Durchmesser aufweist als ein kleinerer radialer Bepacker (30).
  2. Radiales Bepackungskit gemäß Anspruch 1, das eine Vielzahl von Bepackern (70) mit Profil umfasst.
  3. Radiales Bepackungskit gemäß Anspruch 1 oder 2, das das prothetische Implantat umfasst.
  4. Radiales Bepackungskit gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die radialen Bepacker (30) kanüliert sind.
  5. Radiales Bepackungskit gemäß Anspruch 1 bis 4, wobei mindestens ein Bepacker (70) mit Profil kanüliert ist.
  6. Radiales Bepackungskit gemäß Anspruch 1 bis 3, wobei die radialen Bepacker (30) nicht kanüliert sind.
  7. Radiales Bepackungskit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens ein Bepacker (70) mit Profil nicht kanüliert ist.
  8. Radiales Bepackungskit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen Führungsdraht (20) umfasst.
  9. Radiales Bepackungskit gemäß Anspruch 2, das eine Vielzahl von Bepackern (70) mit Profil, einen Führungsdraht (20), das prothetische Implantat und mindestens eine Reibahle umfasst.
  10. Radiales Bepackungskit gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, das Transplantatmaterial (25) umfasst.
  11. Radiales Bepackungskit gemäß Anspruch 10, wobei das Transplantatmaterial (25) synthetisches Material umfasst.
  12. Radiales Bepackungskit gemäß Anspruch 10, wobei das Transplantatmaterial (25) Knochentransplantatmaterial umfasst.
  13. Radiales Bepackungskit gemäß einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, wobei mindestens ein radialer Bepacker eine Vielzahl von Öffnungen (82) aufweist.
DE69926011T 1998-12-11 1999-12-07 Werkzeuge zur radialen knochenverdichtung Expired - Lifetime DE69926011T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/210,116 US6270502B1 (en) 1998-12-11 1998-12-11 Methods and instruments for performing radial impacting
US210116 1998-12-11
PCT/US1999/028932 WO2000033750A1 (en) 1998-12-11 1999-12-07 Methods and instruments for radial bone impacting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926011D1 DE69926011D1 (de) 2005-08-04
DE69926011T2 true DE69926011T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=22781632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926011T Expired - Lifetime DE69926011T2 (de) 1998-12-11 1999-12-07 Werkzeuge zur radialen knochenverdichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6270502B1 (de)
EP (1) EP1137371B1 (de)
AT (1) ATE298535T1 (de)
AU (1) AU772169C (de)
DE (1) DE69926011T2 (de)
DK (1) DK1137371T3 (de)
ES (1) ES2245129T3 (de)
WO (1) WO2000033750A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9921099D0 (en) * 1999-09-08 1999-11-10 Depuy Int Ltd A tamp assembly
GB0028445D0 (en) * 2000-11-22 2001-01-10 Depuy Int Ltd A tamp assembly
US20030055316A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-20 Brannon James Kevin Endoscopic bone debridement
US6589285B2 (en) * 2001-11-20 2003-07-08 Centerpulse Orthopedics Inc. Apparatus for, and method of, providing hip prosthesis implantation
NL1020501C2 (nl) * 2002-04-29 2003-10-31 Fondel Finance B V Prothesefixatie met biocompatibele korrels, mechanisch verdicht.
US6986792B2 (en) 2002-09-13 2006-01-17 Smith & Nephew, Inc. Prostheses
US7172598B2 (en) * 2002-09-30 2007-02-06 Depuy Products, Inc. Force specific impacting device
US7582092B2 (en) 2003-06-25 2009-09-01 Depuy Products, Inc. Assembly tool for modular implants and associated method
US8998919B2 (en) 2003-06-25 2015-04-07 DePuy Synthes Products, LLC Assembly tool for modular implants, kit and associated method
US7074224B2 (en) 2003-06-25 2006-07-11 Depuy Products, Inc. Modular tapered reamer for bone preparation and associated method
US7297166B2 (en) 2003-06-25 2007-11-20 Depuy Products, Inc. Assembly tool for modular implants and associated method
US7799029B2 (en) * 2003-09-26 2010-09-21 Depuy Orthopaedics, Inc. Radial impaction bone tamp and associated method
US7785328B2 (en) 2003-12-30 2010-08-31 Depuy Products, Inc. Minimally invasive bone miller apparatus
US7582090B2 (en) * 2004-03-04 2009-09-01 Wright Medical Technology, Inc. Bone preserving total hip arthroplasty using autograft
US7632284B2 (en) 2004-07-06 2009-12-15 Tyco Healthcare Group Lp Instrument kit and method for performing meniscal repair
US20060155382A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Orthopaedic Development, Llc. Canulized prosthesis for total hip replacement surgery
US7925320B2 (en) 2006-03-06 2011-04-12 Garmin Switzerland Gmbh Electronic device mount
US9050402B2 (en) * 2006-03-14 2015-06-09 Kci Licensing, Inc. Method for percutaneously administering reduced pressure treatment using balloon dissection
US8603099B2 (en) 2006-09-26 2013-12-10 DePuy Synthes Products, LLC Force dissipating impactor device
US8597298B2 (en) 2006-09-29 2013-12-03 DePuy Synthes Products, LLC Proximal reamer
US7931651B2 (en) * 2006-11-17 2011-04-26 Wake Lake University Health Sciences External fixation assembly and method of use
US20080255565A1 (en) * 2006-11-20 2008-10-16 Fletcher Henry H Broach handle for minimally invasive hip replacement surgery
US9138242B2 (en) * 2007-05-04 2015-09-22 Randall J. Lewis Femoral hip stem explant system
AU2008275015B2 (en) 2007-07-11 2014-08-14 Smith & Nephew, Inc. Methods and apparatus for determining pin placement during hip surgery
US8556912B2 (en) 2007-10-30 2013-10-15 DePuy Synthes Products, LLC Taper disengagement tool
US8518050B2 (en) 2007-10-31 2013-08-27 DePuy Synthes Products, LLC Modular taper assembly device
US8167882B2 (en) 2008-09-30 2012-05-01 Depuy Products, Inc. Minimally invasive bone miller apparatus
US20100249720A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Ashok Biyani Integrated device for the storage and delivery of a bone graft or other implantable material to a surgical site
US8444699B2 (en) 2010-02-18 2013-05-21 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for augmenting bone defects
EP2579817B1 (de) 2010-06-08 2022-08-31 Smith & Nephew, Inc. Implantatkomponenten und verfahren dafür
US8533921B2 (en) 2010-06-15 2013-09-17 DePuy Synthes Products, LLC Spiral assembly tool
US9095452B2 (en) 2010-09-01 2015-08-04 DePuy Synthes Products, Inc. Disassembly tool
US11058796B2 (en) 2010-10-20 2021-07-13 206 Ortho, Inc. Method and apparatus for treating bone fractures, and/or for fortifying and/or augmenting bone, including the provision and use of composite implants, and novel composite structures which may be used for medical and non-medical applications
US11207109B2 (en) 2010-10-20 2021-12-28 206 Ortho, Inc. Method and apparatus for treating bone fractures, and/or for fortifying and/or augmenting bone, including the provision and use of composite implants, and novel composite structures which may be used for medical and non-medical applications
US9320601B2 (en) 2011-10-20 2016-04-26 206 Ortho, Inc. Method and apparatus for treating bone fractures, and/or for fortifying and/or augmenting bone, including the provision and use of composite implants
US10525168B2 (en) 2010-10-20 2020-01-07 206 Ortho, Inc. Method and apparatus for treating bone fractures, and/or for fortifying and/or augmenting bone, including the provision and use of composite implants, and novel composite structures which may be used for medical and non-medical applications
US11291483B2 (en) 2010-10-20 2022-04-05 206 Ortho, Inc. Method and apparatus for treating bone fractures, and/or for fortifying and/or augmenting bone, including the provision and use of composite implants
EP2629780A4 (de) 2010-10-20 2014-10-01 206 Ortho Inc Implantierbares polymer für knochen- und gefässläsionen
US11484627B2 (en) 2010-10-20 2022-11-01 206 Ortho, Inc. Method and apparatus for treating bone fractures, and/or for fortifying and/or augmenting bone, including the provision and use of composite implants, and novel composite structures which may be used for medical and non-medical applications
US10525169B2 (en) 2010-10-20 2020-01-07 206 Ortho, Inc. Method and apparatus for treating bone fractures, and/or for fortifying and/or augmenting bone, including the provision and use of composite implants, and novel composite structures which may be used for medical and non-medical applications
US9949833B2 (en) 2011-04-06 2018-04-24 DePuy Synthes Products, Inc. Finishing RASP and orthopaedic surgical procedure for using the same to implant a revision hip prosthesis
JP6117184B2 (ja) 2011-05-03 2017-04-19 スミス アンド ネフュー インコーポレイテッド 整形外科用インプラントのための患者適合ガイド
US8979847B2 (en) 2011-06-06 2015-03-17 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for implanting a knee prosthesis
EP3590475A1 (de) 2011-12-07 2020-01-08 Smith & Nephew, Inc Orthopädische verstärkungen mit ausgesparten taschen
EP2787927B1 (de) 2011-12-07 2021-08-18 Smith & Nephew, Inc. Erweiterungen von orthopädischen implantaten
US9314345B2 (en) 2012-07-12 2016-04-19 Vincent Traynelis Spinal implant system and method
US20140031894A1 (en) * 2012-07-23 2014-01-30 Eugene G. Lipov Method and device for post-operative application of pulsed radiofrequency for prevention of pain and cartilage loss
US20150289889A1 (en) * 2012-11-12 2015-10-15 Cartiheal (2009) Ltd. Tools and Systems for Solid Form and Graft Implantation
JP2016525379A (ja) 2013-05-23 2016-08-25 206 オーソ,インコーポレーテッド 複合材インプラントの提供および使用を含む、骨折を治療するための、ならびに/または、骨を補強および/もしくは増強するための方法および装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921493A (en) 1986-08-11 1990-05-01 Zimmer, Inc. Rasp tool
US5078746A (en) * 1989-01-25 1992-01-07 Richards Medical Company Femoral stem distal centralizer
US5171275A (en) 1990-02-15 1992-12-15 Ling Robin S M Femoral stem prosthesis
US5047035A (en) 1990-08-10 1991-09-10 Mikhail Michael W E System for performing hip prosthesis revision surgery
US5341493A (en) 1990-09-21 1994-08-23 Emc Corporation Disk storage system with write preservation during power failure
GB9202248D0 (en) 1992-02-03 1992-03-18 Howmedica Prosthesis for attachement without bone cement and method of attaching
SE510358C2 (sv) 1992-02-20 1999-05-17 Goesta Ullmark Anordning för användning vid transplantation av benvävnadsmaterial i ett hålrum i ben
US5314493A (en) 1992-09-10 1994-05-24 Mikhail Michael W E Femoral hip joint prosthesis
US5326376A (en) * 1993-08-23 1994-07-05 Zimmer, Inc. Femoral stem prosthesis
US5800437A (en) * 1993-11-24 1998-09-01 Orthopaedic Innovations, Inc. Cannulated tamp and centering rod for total joint arthroplasty
US5443468A (en) 1994-02-04 1995-08-22 Johnson; Lanny L. Method for drilling a bore in bone using a compaction drill
US5470337A (en) * 1994-05-17 1995-11-28 Moss; Gerald Surgical fastener
ATE210409T1 (de) 1994-09-21 2001-12-15 Lanny L Johnson Zuführwerkzeug zur verdichteten räumung des proximalen femoralschaftes
GB9420050D0 (en) * 1994-10-05 1994-11-16 Howmedica Apparatus and method for implanting a prosthesis
US5697932A (en) 1994-11-09 1997-12-16 Osteonics Corp. Bone graft delivery system and method
US5683395A (en) * 1996-04-26 1997-11-04 Mikhail; W. E. Michael System for performing hip prothesis revision surgery
US5755720A (en) * 1997-01-03 1998-05-26 Mikhail Michael W E Method and apparatus for performing hip prosthesis surgery
US5718707A (en) * 1997-01-22 1998-02-17 Mikhail; W. E. Michael Method and apparatus for positioning and compacting bone graft

Also Published As

Publication number Publication date
EP1137371B1 (de) 2005-06-29
AU1842800A (en) 2000-06-26
US6270502B1 (en) 2001-08-07
ES2245129T3 (es) 2005-12-16
ATE298535T1 (de) 2005-07-15
DK1137371T3 (da) 2005-10-31
WO2000033750A1 (en) 2000-06-15
EP1137371A1 (de) 2001-10-04
DE69926011D1 (de) 2005-08-04
AU772169C (en) 2004-10-14
AU772169B2 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926011T2 (de) Werkzeuge zur radialen knochenverdichtung
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
DE60128087T2 (de) Systeme zur behandlung von wirbelkörpern
DE19619093B4 (de) Marknagelsystem zur Frakturheilung bzw. Knochenverlängerung
DE60025532T2 (de) Fussgelenksprothese
DE3534747C2 (de)
DE69732858T2 (de) Femorale kopf- und halsprothese
AT398529B (de) Endoprothese, insbesondere des hüftgelenkes
DE69826207T2 (de) Knochentransplantatverdichter mit horizontalen Stufen für Hüftüberprüfung
EP1100389B1 (de) Retrograder tibianagel
DE69932211T2 (de) Verdichtungsinstrument
EP0331623A1 (de) Gerader Verankerungsschaft für eine Femurkopfprothese
EP0747015A1 (de) Instrumentarium zur Markraumvorbereitung
EP0919195A1 (de) Instrumentenbaukasten für Kniegelenkprothesen
EP1027001A1 (de) Verfahren und instrumente für die reparatur von endochondralen und osteochondralen defekten
DE69816744T2 (de) Orthopädisches Reibinstrument
EP0663811B1 (de) Stiel einer femurkomponente einer hüftgelenksendoprothese
DE19740755A1 (de) Satz aus Prothesen unterschiedlicher Größe
DE60302300T2 (de) Zementierbare prothetische Anordnung
DE19610741C1 (de) Verriegelungsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
EP1446076B1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches hüftgelenk
DE19859412A1 (de) Chirurgisches Instrument zum mechanischen Entfernen von Knochenzement
WO2008154762A1 (de) Verankerungselement für endoprothesen in röhrenknochen
DE60008122T2 (de) Knochentransplantatverdichter
DE4425235A1 (de) Selbstzentrierende, selbstfixierende und selbstdrainierende Hüftprothesenpfanne zur zementfixierten Verankerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition