DE69926950T2 - Lithium Sekundärbatterie - Google Patents

Lithium Sekundärbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE69926950T2
DE69926950T2 DE69926950T DE69926950T DE69926950T2 DE 69926950 T2 DE69926950 T2 DE 69926950T2 DE 69926950 T DE69926950 T DE 69926950T DE 69926950 T DE69926950 T DE 69926950T DE 69926950 T2 DE69926950 T2 DE 69926950T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
lithium secondary
secondary battery
tube
output terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69926950T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926950D1 (de
Inventor
Kenshin Nagoya-city Kitoh
Teruhisa Kanie-cho Aichi-pref. Kurokawa
Hiroshi Nagoya-city Nemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69926950D1 publication Critical patent/DE69926950D1/de
Publication of DE69926950T2 publication Critical patent/DE69926950T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Description

  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lithiumsekundärbatterie, mit der es möglich ist, kostengünstig eine sehr zuverlässige Batterie, insbesondere für die Verwendung zum Antrieb eines Motors eines Elektrofahrzeugs, herzustellen.
  • In den letzten Jahren wurden verstärkt Anstrengungen unternommen, die Emissionen von Abgas, einschließlich Kohlendioxid und anderer Schadstoffe, im Hinblick auf den Umweltschutz in der Automobilindustrie zu regeln, indem man Automobile mit Verwendung von fossilen Brennstoffen, wie z.B. benzinangetriebener Fahrzeuge, durch die Einführung eines Elektrofahrzeugs (EV) und eines Elektrohybridfahrzeugs (HEV) ersetzte.
  • Eine Lithiumsekundärbatterie als Motorantriebsbatterie ist der Schlüssel für die Verwirklichung derartiger EV als auch HEV, die eine große Batteriekapazität als auch eine hohe Batterieleistung aufweisen muss. Hier bedeutet Batteriekapazität, dass ein absolut gespeicherter Energiewert größer wird, wobei Maßnahmen vorgesehen sein müssen, dass die Sicherheit bei der Handhabung als auch bei dem Aufladen und Entladen gewährleistet ist. Weiter ist es notwendig, um eine höhere Leistung zu erhalten, dass der Innenwiderstand der Batterie, d.h. der Widerstand zwischen einem positiven Ausgangsanschluss und einem negativen Ausgangsanschluss, kleiner wird.
  • Indem man daher die Kapazität der Batterie erhöht, wird das Volumen pro Batterieeinheit, nämlich die Batteriegröße, größer, d.h., das Batteriegehäuse wird größer, und damit werden die Anforderungen an die mechanischen als auch die elektrischen Kennwerte höher, wenn die oben beschriebene Sicherheit und erforderliche Leistung sichergestellt sein sollen.
  • Als Batteriegehäuse für eine kleine Lithiumsekundärbatterie usw. ist ein Gehäuse mit einer Endabdichtung bekannt, das mittels Tiefziehen hergestellt ist, wobei jedoch in dem Fall, wenn die Batteriegröße sich erhöht, es schwierig ist, ein derartiges Gehäuse mittels Tiefziehen herzustellen, was weiter zu hohen Kosten führt.
  • Um die Produktivität zu verbessern, wird in dem U.S. Patent Nr. 5,571,632 die Verwendung eines zylindrischen äußeren Rohres als Batteriegehäuse vorgeschlagen, das so gepresst ist, dass eine ringförmige Dichtplatte über eine Isolierdichtung daran befestigt ist. Ein zylindrisches inneres Rohr wird in eine mittlere Öffnung der ringförmigen Dichtplatte an jedem Ende der Batterie eingesetzt. Das innere Rohr und das äußere Rohr dienen als Anode bzw. als Kathode.
  • Weiter ist bei einem gewickelten inneren Elektrodenkörper bevorzugt, dass Stromsammelstreifen für den positiven Pol an einem Ende des inneren Elektrodenkörpers und Stromsammelstreifen für den negativen Pol mit seinem anderen Ende vom Sicherheitsstandpunkt aus verbunden sind. Die EP 0 771 040 A2 beschreibt die Verwendung eines zylindrischen Batteriegehäuses, bei dem Stromsammelstreifen für den positiven Pol und den negativen Pol an den gegenüberliegenden Seiten des Elektrodenkörpers mit positiven und negativen Anschlüssen verbunden sind, wobei eine ringförmige Kappe in jedes Ende des Batteriegehäuses eingepresst ist und ein Laserstrahl auf den äußeren Rand der Kappe aufgebracht wird, um die Kappe zu verschweißen und abzudichten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der obigen Probleme des Standes der Technik gemacht. D.h., gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Lithiumsekundärbatterie nach Anspruch 1 geschaffen.
  • Bei einer derartigen Lithiumsekundärbatterie gemäß der Erfindung ist aus Gründen der Sicherheit das Rohr elektrisch neutral angeordnet. Weiter ist der positive Ausgangsanschluss an einem Ende der Batterie und der negative Ausgangsanschluss an dem anderen Ende der Batterie ausgebildet, wodurch der innere Widerstand der Batterie vermindert wird, und weiter die Produktion der Batterie vereinfacht wird und das Batteriegehäuse keinen Stromweg darstellt. Weiter ist ein Halsabschnitt an jedem Ende des Rohres vorgesehen. Mit dieser Anordnung wird z.B. auch in dem Fall, in dem ein in dem Batteriegehäuse vorgesehener Berstmechanismus infolge eines Anstiegs des Innendrucks der Batterie durch einen Kurzschluss zwischen einer positiven und einer negativen Elektrode der Batterie in Aktion getreten ist, ein Austreten des inneren elektrischen Körpers durch den offenen Teil des Berstmechanismus verhindert.
  • Weiter wird bevorzugt, dass die Enden des Rohres durch ein Krampverfahren gebildet werden, wodurch die Ausbildung eines externen Ausgangsanschlusses einfacher wird. Weiter wird bevorzugt, einen Berstmechanismus mindestens an einem Ende der Batterie vorzusehen. Als Material für das Batteriegehäuse wird Aluminium oder eine Aluminiumlegierung oder rostfreier Stahl vorgeschlagen.
  • Die Merkmale der oben beschriebenen Lithiumsekundärbatterie gemäß der Erfindung sind insbesondere für eine Lithiumsekundärbatterie mit einer Batteriekapazität von nicht weniger als 5 Ah geeignet, und die Lithiumsekundärbatterie gemäß der Erfindung wird vorzugsweise für ein Elektrofahrzeug (EV) oder ein Elektrohybridfahrzeug (HEV) verwendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Aufbaus eines gewickelten internen Elektrodenkörpers.
  • 2 ist eine Schnittansicht zur Darstellung eines Beispiels einer Lithiumsekundärbatterie, die nicht in den Schutzumfang der Erfindung fällt.
  • 3 ist eine Schnittansicht eines weiteren Beispiels einer Lithiumsekundärbatterie, die nicht in den Schutzumfang der Erfindung fällt.
  • 4 ist eine Schnittansicht eines Beispiels einer Lithiumsekundärbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Genaue Beschreibung von Beispielen
  • Ein interner Elektrodenkörper einer Lithiumsekundärbatterie (im Folgenden als „Batterie" bezeichnet) umfasst eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und einen Separator aus einer porösen Polymerfolie, wobei die positive Elektrode und die negative Elektrode zur Ausbildung so aufgewickelt sind, dass die positive Elektrode und die negative Elektrode über den Separator nicht in eine direkte Berührung miteinander gebracht werden. Wie in 1 dargestellt, wird der innere Elektrodenkörper 1 durch Aufwickeln einer positiven Elektrode 2 und einer negativen Elektrode 3 über einen Separator 4 ausgebildet und Streifen 5 sind sowohl an der positiven als auch der negativen Elektrode 2, 3 (im Folgenden als „Elektroden 2, 3" bezeichnet) vorgesehen. Diese Streifen 5 können an den Elektroden 2, 3 z.B. mittels Ultraschallschweißen usw. angebracht werden, wenn die Elektroden 2, 3 mit dem Separator 4 gewickelt werden. Jedes Ende der Streifen 5, das auf der gegenüberliegenden Seite des Endes liegt, das mit den Elektroden 2, 3 verbunden ist, ist mit einem Ausgangsanschluss (nicht dargestellt) oder einem Stromanschluss (nicht dargestellt), der mit dem Auslassanschluss leitend verbunden ist, verbunden.
  • Für die Elektroden 2, 3 sind Metallfolien, wie z.B. aus Aluminium und Titan für die positive Elektrode und Kupfer und Nickel für die negative Elektrode als elektrischer Sammelkörper geeignet, und die Elektroden 2, 3 werden durch Ausbilden einer elektrodenaktiven Materialschicht mit elektrodenaktiven Materialien, mit denen die entsprechenden Metallfolien beschichtet sind, ausgebildet. Die Streifen 5 sind weiter an einer Seitenlinie einer derartigen Metallfolie angeordnet, und allgemein werden dünne Bänder verwendet, so dass der Teil, an denen die Streifen 5 an den Elektroden 2, 3 angebracht sind, sich nicht in Richtung des äußeren Umfangs beim Herstellen des Elektrodenkörpers 1 erweitern. Bevorzugt wird, dass jeder Streifen 5 ungefähr im gleichen Abstand so angeordnet ist, dass ein einziger Streifen 5 die Elektrizität von einer konstanten Fläche in den Elektroden 2, 3 ableitet, und er aus einem Material besteht, das in vielen Fällen das gleiche Material wie das der Metallfolie ist, an der die Streifen 5 angebracht sind.
  • Eine Lithium-Übergangsmetall-Oxidverbindung, wie z.B. Lithiumkobaltoxid (LiCoO2), Lithiumnickeloxid (LiNiO2) oder Lithiummanganoxid (LiMn2O4) wird als positives aktives Material für die Herstellung der positiven Elektrode 2 verwendet. Um die Leitfähigkeit dieser positiv aktiven Materialien zu verbessern, wird bevorzugt, sie mit einem elektrodenaktiven Material, wie z.B. Kohlenstoffpulver, wie z.B. Acetylenschwarz oder Graphitpulver, zu vermischen. Für die negativ aktiven Materialien wird ein amorphes Kohlenstoffmaterial, wie z.B. Weichkohle oder Hartkohle oder Kohlenstoffpulver, wie z.B. künstlicher Graphit oder natürlicher Graphit, verwendet. Diese elektrodenaktiven Materialien werden aufgeschwemmt und als Beschichtung auf dem elektrischen Sammelkörper aufgebracht, wodurch die Elektroden 2, 3 hergestellt werden.
  • Als Separator 4 wird vorzugsweise eine Dreischichtausbildung, bei der eine Polyethylenfolie mit einer Lithiumionenpermeabilität und Mikroporen zwischen porösen Polypropylenfolien mit einer Lithiumionenpermeabilität angeordnet wird. Dies dient ebenfalls als Sicherheitsmechanismus, bei dem, wenn die Temperatur des inneren Elektrodenkörpers 1 zunimmt, der Polyethylenfilm bei etwa 130°C erweicht, so dass die Mikroporen zur Steuerung der Bewegung der Lithiumionen zusammenfallen, d.h. der Batteriereaktion. Mit der zwischen den Polypropylenfolien angeordneten Polyethylenfolie mit einer Erweichungstemperatur, die höher als die der Polyethylenfolie ist, wird es möglich, eine direkte Berührung zwischen den Elektroden 2, 3 zu verhindern.
  • Als Elektrolyt wird vorzugsweise eine Kohlenstoffsäureesterfamilie verwendet, wie z.B. Ethylencarbonat (EC), Diethylcarbonat (DEC) und Dimethylcarbonat (DMC), und ein nichtwässeriges organisches Elektrolyt, bei dem eine oder mehrere Lithiumfluoridkomplexverbindungen, wie z.B. LiPF6 und LiBF4 oder Lithiumhalogenid, wie z.B. LiClO4, als ein Elektrolyt in einem einzigen Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch organischer Lösungsmittel, wie z.B. Propylencarbonat (PC), γ-Butyrolaceton, Tetrahydrofuran und Acetonitril gelöst sind.
  • Als Material für ein Batteriegehäuse der Lithiumsekundärbatterie gemäß der Erfindung unter Verwendung derartiger Bauteile wird ein Rohr verwendet.
  • 2 ist eine Schnittansicht zur Darstellung eines Beispiels einer Lithiumsekundärbatterie, die nicht in den Schutzumfang der Erfindung fällt, bei der ein Ende (oberes Ende) eines Rohres 11 zu einer Krampe gepresst ist (Krampenabschnitt 12). An dem anderen Ende (unteres Ende) ist ein gezogener Abschnitt 3 in einem Rohr 11 vorgesehen, so dass der interne Elektrodenkörper 1 nicht nach unten fallen kann, sondern aufgrund des gezogenen Abschnitts 13 wird ein Isolationsraum zwischen einer unteren Endkappe 14 (untere Kappe 14) und dem internen Elektrodenkörper 1 ausgebildet, um die Bewegung des internen Elektrodenkörpers 1 im Inneren der Batterie 10 zu steuern. An der Grenze zwischen der Innenwand des Rohres 11 und dem inneren Elektrodenkörper 1 ist eine Isolierfolie 26 so angeordnet, dass irgendein Kurzschluss zwischen dem inneren Elektrodenkörper 1 und dem Rohr 11 vermieden wird. Die Isolation zwischen dem Rohr 11 und dem inneren Elektrodenkörper 1 kann mittels des Separators 4 des inneren Elektrodenkörpers 1 sichergestellt werden.
  • Betrachtet man den Aufbau der Batterie 10 im Einzelnen, so sind an dem oberen Teil der Batterie 10 die an dem inneren Elektrodenkörper 1 angebrachten Streifen 5 mit einem Ausgangsanschluss 15 verbunden, der in einem oberen Abschlussteil 16 angeordnet ist. Wenn die Streifen 5 zu einem Körper vorher durch Schweißen, Pressen und mit Ösen versehen ausgebildet sind, bevor sie mit dem Ausgangsanschluss 15 verbunden werden, kann eine nachteilige Wirkung infolge von Oxidationsfilmen auf der Oberfläche jedes Streifens 5 mit einer entsprechenden Veränderung des Widerstandes jedes Streifens 5 in vorteilhafter Weise vermieden werden.
  • Für das obere Abschlussteil 16 wird gewöhnlich Metall verwendet, es ist jedoch ebenfalls möglich, einen Duroplast, wie z.B. Bakelit, zu verwenden. Ein Berstmechanismus 17 in Form von Nuten ist in dem oberen Abschlussteil 16 vorgesehen, so dass der Innendruck der Batterie zum Atmosphärendruck entspannt werden kann, wenn der Innendruck erhöht ist. Das obere Abschlussteil 16, an dem der Ausgangsanschluss 15 angebracht ist, wird so angebracht, dass ein Ende des Rohres 11 durch das Krampen über ein Isolationsdichtungsteil 18, das den Spalt zwischen dem oberen Abschlussteil 16 und dem Rohr 11 ausfüllt, abgedichtet ist. Bei dem Krampen wird ein Halsabschnitt 19 an dem Rohr 11 ausgebildet, wodurch der innere Elektrodenkörper 1 im Inneren der Batterie 10 hinsichtlich seiner Bewegung gesteuert werden kann, und weiter kann das Krampen leicht durchgeführt werden.
  • In Bezug auf das untere Ende der Batterie 10 sind andererseits die Streifen 5 an einem Stromanschluss 20 ähnlich dem oberen Ende angebracht, und die untere Kappe 14, an die der Stromanschluss 20 angebracht ist, wird mit dem Rohr 11 durch Schweißen an einem Schweißabschnitt 21 verbunden, wodurch der Endabschnitt abgedichtet ist. Die untere Kappe 14 besteht in diesem Fall aus Metall und hat eine Form, so dass ein Stromweg von dem Stromanschluss 20 zu einem Ausgangsanschluss 22, der an dem oberen Ende der Batterie vorgesehen ist, über das Rohr 11 sichergestellt ist. Der Ausgangsanschluss 22 ist elektrisch gegen das obere Abschlussteil 16 und den Ausgangsanschluss 15 infolge des Dichtungsteils 18 isoliert. Der Druckentspannungsmechanismus 17 in Form der Nuten ist ebenfalls an der unteren Kappe 14 vorgesehen, wobei es jedoch ausreichend ist, den Druckentspannungsmechanismus 17 entweder an dem oberen Abschlussteil 16 oder der unteren Kappe 14 vorzusehen.
  • 3 ist eine Schnittansicht zur Darstellung eines weiteren Beispiels einer Lithiumsekundärbatterie, die nicht in den Schutzumfang der Erfindung fällt. Eine Batterie 30, mit der gleichen oberen Endform wie die Batterie 10 gemäß 2, weist ebenfalls ein unteres Ende auf, das dem Krampen ähnlich wie das obere Ende unterworfen wurde, wobei weiter ein Halsabschnitt 19 geschaffen wird. Hier wird als unteres Abschlussteil 23 Metall verwendet und das untere Ende des Rohres 11 ist über Dichtringe 24, 25, die oberhalb und unterhalb des unteren Abschlussteils 23 angeordnet sind, abgedichtet. Da mindestens einer der zwei Dichtringe 24, 25 aus Metall besteht, ist die Leitung zwischen dem Stromanschluss 20 und dem Ausgangsanschluss 22 über das Rohr 11 sichergestellt. Die Anzahl der Dichtringe kann eins sein, und in dem Fall, wo zwei Dichtringe verwendet werden, kann für einen Dichtring ein Isolator, wie z.B. elastischer Gummi und Kunststoff, verwendet werden.
  • Durch das Vorsehen der Halsabschnitte 19 an beiden Enden des Rohres 11, d.h. an beiden Enden der Batterie 30, wird es möglich, dass der innere Elektrodenkörper 1 aus dem offenen Teil des Druckentspannungsmechanismus 17 austritt, auch wenn der Innendruck der Batterie 30 angestiegen ist, und der Berstmechanismus 17 infolge einer fehlerhaften Verwendung, wie z.B. einer übermäßigen Entladung usw. wirksam wurde, wodurch die Sicherheit erhöht wird. In dem Fall, in dem beide Enden des Rohres 11 durch Krampen abgedichtet sind, wird die Flexibilität bei der Auslegung des Aufbaus der Endabschnitte der Batterie 30 in vorteilhafter Weise erhöht, und weiter wird die Anordnung nicht nur des Berstmechanismus 17, sondern auch anderer Sicherheitsmechanismen vereinfacht.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht eines Beispiels einer Lithiumsekundärbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung. Am oberen Teil der Batterie 40 sind an dem inneren Elektrodenkörper 1 angebrachte Streifen 5 mit dem Ausgangsanschluss 15 verbunden, der in dem oberen Abdeckteil 16 angeordnet ist, und das obere Abdeckteil 16, an dem der Ausgangsanschluss 15 angebracht ist, weist eine Form auf, so dass er an dem einen Ende des Rohres 11 durch Krampen abgedichtet über ein isolieren des Dichtteil 18 angebracht ist, um den Spalt zwischen dem oberen Abdeckteil 16 und dem Rohr 11 auszufüllen, und das andere Ende weist den gleichen Aufbau wie das obere Ende auf. D.h., der Ausgangsanschluss für den positiven Pol ist an einem Ende der Batterie 40 angebracht und der Ausgangsanschluss für den negativen Pol ist an dem anderen Ende angebracht. In diesem Fall, in dem beide Enden der Batterie durch Krampen abgedichtet sind, kann ähnlich wie im Fall der oben beschriebenen Batterie 30 der Strom von dem inneren Elektrodenkörper 1 leichter abgenommen werden. Im Fall einer Batterie mit großer Kapazität wird es möglich, den inneren Widerstand zu vermindern, ohne dass Probleme hinsichtlich der Herstellung entstehen, da es einfach ist, den Ausgangsanschluss 15 usw. mit den Streifen 5 zu verbinden, auch wenn eine größere Anzahl angeordnet ist.
  • Bei der Batterie 40 wird, obwohl beide Enden des Rohres 11 mittels Krampen ähnlich wie bei der oben beschriebenen Batterie 30 ausgebildet werden, das Rohr 11 nicht wie bei der Batterie 30 als Stromleiter verwendet, sondern wird elektrisch neutral gehalten. Somit wird, weil man nicht irgendein Rohr 11 als Stromleiter verwendet, der innere Widerstand der Batterie vermindert. In dem Fall, in dem beide, d.h. der positive und der negative Ausgangsanschluss 15, 22 an einem Ende der Batterie angebracht sind, wie bei den Batterien 10, 30, können durch Werkzeuge usw. Unfälle in Form eines Kurzschlusses zwischen den Ausgangsanschlüssen 15, 22 unbeabsichtigt bei der Handhabung stattfinden, z.B. wenn Stromleitungen an den Ausgangsanschlüssen 15, 22 usw. angebracht werden, wohingegen bei der Batterie 14 es dagegen möglich wird, ein derartiges Risiko zu vermeiden und damit die Sicherheit bei der Handhabung zu erhöhen.
  • Bei den oben beschriebenen Batterien gemäß der Erfindung mit verschiedenem Aufbau werden als Materialien für das Batteriegehäuse, nämlich ein Material für das Rohr 11, vorzugsweise Aluminium, eine Aluminiumlegierung oder rostfreier Stahl verwendet. Rohre mit verschiedenen Durchmessern aus diesen Materialien sind auf dem Markt erhältlich und stehen somit leicht und billig zur Verfügung und weiter ist es möglich, sehr zuverlässige Batterien bei niedrigen Kosten herzustellen, da es möglich ist, wie oben beschrieben, die Endabschnitte zu bearbeiten. Obwohl Aluminium sich hier auf reines Aluminium bezieht, ist es möglich, ohne Probleme Aluminium mit einer Reinheit von nicht weniger als 90% zu verwenden.
  • Die Merkmale der oben beschriebenen Lithiumsekundärbatterie gemäß der Erfindung ist vorzugsweise besonders für große Batterien mit großer Batteriekapazität von nicht weniger als 5 Ah geeignet, wobei sie jedoch nicht dazu dienen, die Anwendung von Batterien mit nicht mehr als einer derartigen Batteriekapazität zu verhindern. Weiter kann die Lithiumsekundärbatterie gemäß der Erfindung vorzugsweise bei einem Elektrofahrzeug oder einem Elektrohybridfahrzeug verwendet werden, wodurch man die Vorteile der Merkmale der großen Kapazität, der niedrigen Kosten und der hohen Zuverlässigkeit nutzen kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Beispiel begrenzt. Bei den Batterien 10, 30, 40 ist beispielhaft ein Berstmechanismus mit Nuten beschrieben, wobei jedoch ebenfalls Berstmechanismen (Druckentspannungsmechanismen) unter Verwendung verschiedener Metallfolien möglich sind, wie dies in der japanischen Patentanmeldung Nr. 09-202963 und der japanischen Patentanmeldung Nr. 09-331537 beschrieben ist.
  • Wie oben beschrieben, hat eine Lithiumsekundärbatterie gemäß der Erfindung den Vorteil, dass es möglich wird, die Materialkosten unter Verwendung eines billigen Rohres als Batteriegehäuse zu vermindern, wobei man aus einer Vielzahl von Formen auswählen kann. Weiter kann der Endabschnitt des Rohres leicht durch Krampen abgedichtet werden, wodurch weiter die Herstellungskosten vermindert werden, und da es möglich ist, leicht die Streifen von dem inneren Elektrodenkörper mit dem Ausgangsanschluss usw. zu verbinden, besteht der Vorteil, dass verschiedene Formen der Enden einer Batterie möglich werden. Weiter ist ein Halsabschnitt in dem Batteriegehäuse vorgesehen, wodurch man den Vorteil erreicht, dass auch im Fall, wo der Berstmechanismus aufgrund eines Druckanstiegs im Inneren der Batterie wirksam wird, ein Heraustreten des inneren elektrischen Körpers verhindert wird, so dass die Sicherheit erhöht wird.

Claims (9)

  1. Lithiumsekundärbatterie (40), umfassend: einen inneren Elektrodenkörper (1) mit einer positiven Elektrode (2), einer negativen Elektrode (3) und einem Separator (4), wobei die positive Elektrode (2) und die negative Elektrode (3) um den Separator (4) so gewickelt sind, dass die positive Elektrode (2) und die negative Elektrode (3) nicht in direkter Berührung miteinander gebracht werden, ein organisches Elektrolyt, und ein Batteriegehäuse zur Aufnahme des inneren Elektrodenkörpers (1), wobei ein positiver Ausgangsanschluss (15) an einem Ende und ein negativer Ausgangsanschluss (15) an einem anderen Ende der Batterie vorgesehen ist, und das Batteriegehäuse (11) elektrisch neutral ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr (11) mit einem Halsabschnitt (19) an jedem Ende als Batteriegehäuse verwendet wird.
  2. Lithiumsekundärbatterie (40) nach Anspruch 1, wobei das Rohr (11) ein einziges Rohr ist.
  3. Lithiumsekundärbatterie (40) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Enden des Rohres (11) durch Krampen gebildet sind.
  4. Lithiumsekundärbatterie (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Rohr (11) an jedem Ende über ein Dichtungsteil (18) zum Ausfüllen eines Spalts zwischen dem Rohr (11) und einem Abschlussteil (16) abgedichtet ist.
  5. Lithiumsekundärbatterie (40) nach Anspruch 4, wobei jeder Ausgangsanschluss (15) so vorgesehen ist, dass er das Abschlussteil (16) durchdringt.
  6. Lithiumsekundärbatterie (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Berstmechanismus (17) mindestens an einem Ende der Batterie vorgesehen ist.
  7. Lithiumsekundärbatterie (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Material für das Batteriegehäuse (11) Aluminium oder eine Aluminiumlegierung oder rostfreier Stahl ist.
  8. Lithiumsekundärbatterie (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Batteriekapazität nicht geringer als 5 Ah ist.
  9. Verwendung der Lithiumsekundärbatterie (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Antrieb eines Motors in einem Elektrofahrzeug oder einem Elektrohybridfahrzeug.
DE69926950T 1998-06-12 1999-06-11 Lithium Sekundärbatterie Expired - Fee Related DE69926950T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16521698 1998-06-12
JP16521698A JP3418551B2 (ja) 1998-06-12 1998-06-12 リチウム二次電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926950D1 DE69926950D1 (de) 2005-10-06
DE69926950T2 true DE69926950T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=15808063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926950T Expired - Fee Related DE69926950T2 (de) 1998-06-12 1999-06-11 Lithium Sekundärbatterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6399242B2 (de)
EP (1) EP0964469B1 (de)
JP (1) JP3418551B2 (de)
CA (1) CA2274346C (de)
DE (1) DE69926950T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3260675B2 (ja) 1997-10-14 2002-02-25 日本碍子株式会社 リチウム二次電池
JP2001057245A (ja) * 1999-08-18 2001-02-27 Nec Corp 非水電解液二次電池
WO2001059856A1 (en) 2000-02-09 2001-08-16 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary cell and method for producing the same
US6555265B1 (en) * 2000-04-06 2003-04-29 Hawker Energy Products, Inc. Value regulated lead acid battery
US6844110B2 (en) * 2000-05-24 2005-01-18 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary cell and assembly thereof
JP4433650B2 (ja) * 2001-10-03 2010-03-17 日本碍子株式会社 リチウム二次単電池及びリチウム二次単電池の接続構造体
US7070881B2 (en) * 2001-10-18 2006-07-04 Quallion Llc Electrical battery assembly and method of manufacture
US6677076B2 (en) * 2002-01-15 2004-01-13 Quallion Llc Electric storage battery construction and method of manufacture
US6670071B2 (en) * 2002-01-15 2003-12-30 Quallion Llc Electric storage battery construction and method of manufacture
AU2003251798A1 (en) * 2003-01-15 2005-10-07 Quallion Llc Battery
US20050074667A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-07 Iuan-Jou Yang Lithium battery
US8632898B2 (en) * 2003-10-28 2014-01-21 Johnson Controls Technology Company Battery system including batteries that have a plurality of positive terminals and a plurality of negative terminals
US8080329B1 (en) 2004-03-25 2011-12-20 Quallion Llc Uniformly wound battery
FR2873495B1 (fr) 2004-07-23 2006-10-20 Accumulateurs Fixes Dispositif de securite pour accumulateur etanche
KR100954031B1 (ko) * 2004-09-24 2010-04-20 삼성에스디아이 주식회사 젤리롤 형 전극 조립체를 가지는 이차전지
US20060099501A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 Kim Ka Y Secondary battery
FR2908740A1 (fr) * 2006-11-17 2008-05-23 Accumulateurs Fixes Dispositif de securite pour accumulateur etanche
US8119280B2 (en) * 2007-06-07 2012-02-21 A123 Systems, Inc. Cap assembly for a high current capacity energy delivery device
CN101772850B (zh) * 2007-06-07 2013-03-20 A123系统公司 用于大电流容量的能量提供装置的盖组件
US8865335B2 (en) 2007-12-25 2014-10-21 Byd Co. Ltd. Electrochemical storage cell
JP5171401B2 (ja) * 2008-06-04 2013-03-27 日立ビークルエナジー株式会社 リチウム二次電池
WO2010065378A1 (en) 2008-11-25 2010-06-10 A123 Systems, Inc. Method and design for externally applied laser welding of internal connections in a high power electrochemical cell
JP4881409B2 (ja) * 2009-06-04 2012-02-22 トヨタ自動車株式会社 密閉型電池
KR20130122471A (ko) * 2012-04-30 2013-11-07 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 음극 조성물, 이를 포함하는 리튬 이차 전지용 음극 및 상기 음극을 포함하는 리튬 이차 전지
KR102249892B1 (ko) * 2014-10-08 2021-05-10 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR102382052B1 (ko) * 2015-03-02 2022-04-01 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
JP2018056086A (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 二次電池及び二次電池の製造方法
KR102535745B1 (ko) * 2017-10-11 2023-05-23 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR20190084765A (ko) * 2018-01-09 2019-07-17 주식회사 엘지화학 전극 탭-리드 결합부에 적용된 플라스틱 부재를 포함하는 전극조립체 및 이를 포함하는 이차전지
WO2022177377A1 (ko) * 2021-02-19 2022-08-25 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리, 그리고 이를 포함하는 배터리 팩 및 자동차
CN116014262A (zh) * 2021-10-22 2023-04-25 株式会社Lg新能源 圆筒形电池、包括该圆筒形电池的电池组及汽车
CN116014309A (zh) * 2021-10-22 2023-04-25 株式会社Lg新能源 圆筒形电池、应用于其的集电板、包括其的电池组及汽车
EP4311018A1 (de) * 2022-02-04 2024-01-24 Lg Energy Solution, Ltd. Batterie und batteriepack sowie fahrzeug damit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963519A (en) 1968-06-10 1976-06-15 Leesona Corporation Metal/air cell
US3849868A (en) 1969-08-01 1974-11-26 Texas Instruments Inc Method of making magnesium anode battery
US4629665A (en) 1983-02-07 1986-12-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Cylindrical battery
US5571632A (en) * 1994-06-22 1996-11-05 Sony Corporation Nonaqueous electrolyte solution secondary cell and method for producing the same
JPH08250084A (ja) 1994-06-22 1996-09-27 Sony Corp 非水電解液二次電池及びその製造方法
US5962160A (en) 1995-07-17 1999-10-05 Hitachi, Ltd. Sodium-sulfur battery, and a battery system using same
JP3470470B2 (ja) 1995-09-27 2003-11-25 ソニー株式会社 円筒形二次電池
KR100417560B1 (ko) 1995-09-27 2004-04-28 소니 가부시끼 가이샤 젤리롤형고용량2차전지
JP3572793B2 (ja) 1996-04-08 2004-10-06 宇部興産株式会社 電池パックおよび該電池パックの製造方法
JPH09289037A (ja) * 1996-04-24 1997-11-04 Fuji Photo Film Co Ltd 電池の製造方法
US6344292B1 (en) 1997-07-29 2002-02-05 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary battery
USD413858S (en) 1998-05-29 1999-09-14 Sony Corporation Rechargeable battery

Also Published As

Publication number Publication date
US20010007729A1 (en) 2001-07-12
JP3418551B2 (ja) 2003-06-23
EP0964469A2 (de) 1999-12-15
JP2000003726A (ja) 2000-01-07
EP0964469B1 (de) 2005-08-31
CA2274346C (en) 2003-09-16
DE69926950D1 (de) 2005-10-06
US6399242B2 (en) 2002-06-04
CA2274346A1 (en) 1999-12-12
EP0964469A3 (de) 2000-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926950T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE69829818T2 (de) Verwendung einer Lithium Sekundärbatterie in einem elektrischen oder Hybrid-Fahrzeug
DE69829711T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE69935280T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE202022002773U1 (de) Batterie und Batteriepack und Fahrzeug damit
DE112012006312B4 (de) Abgedichtete Sekundärbatterie
DE102010035458B4 (de) Batterie
DE3824101C2 (de) Elektrochemische Zelle mit einem mikroporösen Separator
DE10020413B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE112013003164T5 (de) Akkumulator
DE10105877A1 (de) Kompakte Lithium-Ion-Batterie und Verfahren zu ihrerHerstellung
DE69829544T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE60032958T2 (de) Batterie mit festem Electrolyten
WO2018059967A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenstapels für eine batteriezelle und batteriezelle
DE69815463T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE60121655T2 (de) Polymerelektrolytbatterie und deren Herstellungsverfahren
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE102016105841B4 (de) Batterie
DE102015209164A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE69937078T2 (de) Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyt mit gewickelten Elektrodenstrukturen
DE102017200891B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pouch-Zelle
DE112018008104T5 (de) Batterie und batteriepack
DE102013204226A1 (de) Ableiter für einen elektrochemischen Energiespeicher
WO2016012294A1 (de) Verfahren zur herstellung einer prismatischen batteriezelle
DE102018120876A1 (de) Lithium-Ionen-elektrochemische Vorrichtungen mit überschüssiger Elektrolytkapazität zur Verbesserung der Lebensdauer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee