DE69932695T2 - Technik zur Datenkopiersteuerung - Google Patents

Technik zur Datenkopiersteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE69932695T2
DE69932695T2 DE69932695T DE69932695T DE69932695T2 DE 69932695 T2 DE69932695 T2 DE 69932695T2 DE 69932695 T DE69932695 T DE 69932695T DE 69932695 T DE69932695 T DE 69932695T DE 69932695 T2 DE69932695 T2 DE 69932695T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
information
copy
copying
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932695T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932695D1 (de
Inventor
Teruhiko Kori
Masaya Otsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP35249798A external-priority patent/JP4045387B2/ja
Priority claimed from JP37267698A external-priority patent/JP4058573B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69932695D1 publication Critical patent/DE69932695D1/de
Publication of DE69932695T2 publication Critical patent/DE69932695T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/10Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00188Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised devices recording or reproducing contents to/from a record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • G11B20/00753Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • G11B20/00753Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags
    • G11B20/00768Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags wherein copy control information is used, e.g. for indicating whether a content may be copied freely, no more, once, or never, by setting CGMS, SCMS, or CCI flags
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00884Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a watermark, i.e. a barely perceptible transformation of the original data which can nevertheless be recognised by an algorithm
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals

Description

  • Technik zur Datenkopiersteuerung
  • Diese Erfindung betrifft ein Ausgabegerät, ein Ausgabeverfahren, ein Aufzeichnungsgerät, ein Aufzeichnungsverfahren und ein Aufzeichnungsmedium, durch die unterschiedliche Informationssignale wie beispielsweise ein Audiosignal und/oder ein Videosignal oder Computerdaten aufgezeichnet werden können.
  • Da in den letzten Jahren digitaler Inhalt (digital contents) beispielsweise in Form des Internets, von Kompaktdisks (CD (compact disc)) und Digitalvideoplatten (DVD (digital video disc)) verbreitet wird, sind Verletzungen des Urheberrechts durch illegales Kopieren digitalen Inhalts zu einer Frage geworden. Als eine Gegenmaßnahme ist bei diesem Problem vorgeschlagen worden, dem digitalen Inhalt Information zur Kopiersteuerung hinzufügen und die Information zum Verhindern illegalen Kopierens zu benutzen.
  • Es sind unterschiedliche Steuerungsverfahren zur Verhinderung von Kopieren vorgeschlagen worden, die ein Verfahren, das abhängig von einer Informationsquelle ein Kopieren überhaupt nicht erlaubt, und ein anderes Verfahren, das ein Kopieren nur einmal erlaubt, aber Kopieren von einer Kopie eines Originals verhindert, das heißt ein Erzeugungsbeschränkungs-Kopiersteuerungssystem, umfassen. Das erstere wird bei originaler Software angewendet, die von einem Inhaltshersteller für beispielsweise eine DVD-ROM (Digital Video Disk-Read Only Memory (Digitalvideoplatten-Nurlesespeicher) produziert und verkauft wird. Das letztere Kopiersteuerungsverfahren mit Generationsbegrenzung wird beispielsweise bei Informationsrundsenden von Rundfunkmedien angewendet.
  • Das letztere Kopiersteuerungsverfahren mit Erzeugungsbeschränkung wird gefordert, um dem Inhaber des Urheberrechts zu ermöglichen, die Kopieerzeugung effektiv zu kontrollieren. Es sind mehrere Kopiersteuerungsverfahren, die eine solche Verwaltung der Kopieerzeugung ermöglichen, vorgeschlagen worden, und sie umfassen ein SCMS (Serial Copy Management System (Seriellkopierverwaltungssystem)) für ein Audiosignal, ein CGMS (Copy Generation Management System (Kopieerzeugungsverwaltungssystem)) für ein Videosignal und ein Verfahren, das Gebrauch von einer Elektronischwasserzeichentechnik macht.
  • Das SCMS-System führt eine serielle Kopiersteuerung unter Benutzung eines Kopier-Sperrungs/Erlaubnis-Kennzeichens oder Benutzung eines Kategoriecodes, der für einen Typ eines digitalen Audiosystems wie beispielsweise eine CD (compact disc (Kompaktdisk)) oder eines DAT (digital audio tape (Digitalaudioband)) zum Erlauben eines digitalen Kopierens nur einmal repräsentativ ist.
  • Insbesondere kann gemäß dem SCMS-Verfahren eine Erzeugungsbeschränkungssteuerung zum Kopieren eines digitalen Audiosignals auf Basis einer SCMS-Information ausgeführt werden, die ein Kopier-Sperrungs/Erlaubnis-Kennzeichen und einen Kategoriecode aufweist, die zusammen mit der digitalen Audioinformation übertragen werden, so dass ein Kopieren des digitalen Audiosignals in einer Generation erlaubt ist, jedoch das kopierte digitale Audiosignal nicht noch einmal kopiert werden kann.
  • Indessen wird gemäß dem CGMS-Verfahren, wenn es beispielsweise bei einem analogen Videosignal angewendet wird, zusätzliche Information von 2 Bits für eine Kopiersteuerung einem besonderen horizontalen Abschnitt in einer Vertikalaustastperiode des analogen Videosignals überlagert, aber wenn es bei einem digitalen Videosignal angewendet wird, wird zusätzliche Information von 2 Bits für eine Kopiersteuerung digitalen Videodaten hinzugefügt und zusammen mit den digitalen Videodaten übertragen.
  • Die beim CGMS-Verfahren benutzte Information von 2 Bits (eine solche Information ist nachfolgend als CGMS-Information bezeichnet) ist so definiert, dass es die folgende Signifikanz aufweist:
    „00" ... Kopieren ist erlaubt
    „10" ... Kopieren ist einmal erlaubt (Kopieren ist nur für eine Generation erlaubt),
    „11" ... Kopieren ist gesperrt (absolutes Sperren eines Kopierens).
  • Wenn die einer Videoinformation hinzugefügte CGMS-Information „10" ist, bestimmt ein Aufzeichnungsgerät für das CGMS, dass eine Kopieraufzeichnung der Videoinformation erlaubt ist, und führt eine Aufzeichnung der Videoinformation aus. Daraufhin schreibt jedoch das Aufzeichnungsgerät die CGMS-Information neu auf „11" und fügt die neu geschriebene CGMS-Information der aufgezeichneten Videoinformation hinzu. Wenn andererseits die einer aufzuzeichnenden Videoinformation hinzugefügte CGMS-Information „11" ist, bestimmt ein Aufzeichnungsgerät für das CGMS, dass eine Kopieraufzeichnung des Videosignals gesperrt ist, und führt keine Aufzeichnung der Videoinformation aus.
  • Andererseits wird gemäß der Elektronischwasserzeichenverarbeitung Information als Rauschen in einen Abschnitt eingebettet, der in Videodaten oder Musikdaten präsent ist und bezüglich der Wahrnehmung durch ein menschlichen Wesen nicht signifikant ist, das heißt einen Abschnitt, der bezüglich Musik oder eines Bilds nicht redundant ist. Durch eine solche Elektronischwasserzeichenverarbeitung in Videodaten oder Musikdaten eingebettete zusätzliche Information kann von den Videodaten oder den Musikdaten nicht leicht entfernt werden. Indessen wird selbst nach Ausführung einer Filterungsverarbeitung oder Datenkompressionsverarbeitung für die Videodaten oder Musikdaten die zusätzliche Information des eingebetteten elektronischen Wasserzeichens von den Videodaten oder Musikdaten detektiert.
  • Bei dem Kopiersteuerungsverfahren, das einen solchen Elektronischwasserzeichenprozess wie oben beschrieben anwendet, ist die einzubettende zusätzliche Information so definiert, dass sie die vier Bedingungen
    • (1) „Kopieren ist erlaubt (Copy Free (Kopieren frei))"
    • (2) „Kopieren ist nur einmal erlaubt (Kopieren ist für nur eine Generation erlaubt) (Copy Once (Einmalkopieren))"
    • (3) „ Weiteres Kopieren ist gesperrt (No More Copy (kein Kopieren mehr))" und
    • (4) „Kopieren ist absolut gesperrt (Never Copy (niemals Kopieren))"
  • darstellt und eine Kopiererzeugungs- und Kopierbeschränkungsbedingung für Audiodaten oder Musikdaten darstellt, denen die elektronische Wasserzeicheninformation überlagert ist.
  • Die Bedingung (1) „Kopieren ist erlaubt (Copy Free)" stellt dar, dass freies Kopieren der Musikdaten oder Videodaten erlaubt ist. Die Bedingung (2) „Kopieren ist nur einmal erlaubt (Kopieren ist für nur eine Generation erlaubt) (Copy Once)" stellt dar, dass Kopieren der Musikdaten oder Videodaten nur einmal erlaubt ist. Die Bedingung (3) „Weiteres Kopieren ist gesperrt (No More Copy)" stellt dar, dass die Musikdaten oder Videodaten eine Kopie von Musikdaten oder Videodaten unter der Bedingung (2), nach der „Kopieren nur einmal erlaubt ist", sind und dagegen gesperrt sind, weiter kopiert zu werden. Die Bedingung (4) „Kopieren ist absolut verboten (Never Copy)" stellt dar, dass jedes Kopieren gesperrt ist.
  • Wenn die den Videodaten oder Musikdaten überlagerte elektronische Wasserzeicheninformation „Kopieren ist nur einmal erlaubt (Copy Once)" ist, bestimmt ein Aufzeichnungsgerät, das eine elektronische Wasserzeichenverarbeitung bewirken kann, das heißt, das eine Kopierbeschränkungsverarbeitung bewirken kann, dass die Videodaten oder Musikdaten kopiert werden können, und führt folglich eine Aufzeichnung aus. Bei einer solchen Aufzeichnung jedoch wird die elektronische Wasserzeicheninformation, die neu als „Weiteres Kopieren ist gesperrt (No More Copy)" geschrieben worden ist, den aufgezeichneten Videodaten oder Musikdaten überlagert. Wenn andererseits die den aufzuzeichnenden Videodaten oder Musikdaten überlagerte elektronische Wasserzeicheninformation „Weiteres Kopieren ist gesperrt (Mo More Copy)" ist, dann bestimmt ein Aufzeichnungsgerät, das die Elektronischwasserzeichenverarbeitung bewirken kann, dass eine Kopieraufzeichnung der Videodaten oder Musikdaten gesperrt ist und führt keine Aufzeichnung aus.
  • Auf diese Weise wird durch solche Kopieerzeugungsbeschränkungsverfahren wie beispielsweise das SCMS-Verfahren, das CGMS-Verfahren und das Verfahren, das einen Elektronischwasserzeichenprozess anwendet, eine Kopiererzeugungsbeschränkungssteuerung derart ausgeführt, dass ein Informationssignal von Audiodaten und/oder Videodaten in einem solchen Bereich persönlichen Gebrauchs kopiert werden kann, dass es zuhause kopiert und benutzt wird. Da jedoch ein Kopieren des kopierten Informationssignals gesperrt ist, wird verhindert, dass das kopierte Informationssignal sukzessive kopiert wird, so dass die Vorteile oder das Recht des Inhabers des Urheberrechts des Informationssignals nicht illegal verletzt werden kann.
  • Wenn eine Kopieerzeugungsbeschränkungssteuerung eines Informationssignals unter Benutzung des SCMS-Verfahrens, des CMGS-Verfahrens oder des Verfahrens, das einen Elektronischwasserzeichenprozess ausführt, ausgeführt wird, wird ein Kopieren eines kopierten Informationssignals auf ein weiteren Aufzeichnungsmedium verhindert. In anderen Worten wird eine Erzeugung einer Kopie der zweiten Generation von einer Kopie der ersten Generation verhindert. Jedoch bleibt hier das Problem, dass ein Kopieren der ersten Generation eine beliebige Anzahl von Malen ausgeführt wird. Insbesondere besteht das Problem, dass beispielsweise ein von einem Inhalthersteller bereitgestelltes und auf einer CD oder einer DVD aufgezeichnetes originales Informationssignal vom Aufzeichnungsmedium letzten Endes kopiert werden kann.
  • Eine mögliche Gegenmaßnahme zu dem gerade beschriebenen Problem ist, die Benutzung eines solchen wie oben beschriebenen Kopieerzeugungsbeschränkungsverfahrens, welches das Risiko einer Erzeugung einer großen Anzahl von Kopien von einem Informationssignal umfasst, zu stoppen und ein Informationssignal in der Form einer ein Kopieren sperrenden Platte bereitzustellen, bei der ein Kopieren ihres Informationssignals von Beginn an gesperrt ist.
  • Wenn jedoch ein Informationssignal in Form einer ein Kopieren sperrenden Platte bereitgestellt ist, kann, obgleich das Recht des Inhabers des Urheberrechts des Informationssignals mit Sicherheit geschützt werden kann, ein Benutzer des Informationssignals das Zielinformationssignal mit Ausnahme von der ein Kopieren sperrenden Platte nicht benutzen und ist somit einer exzessiv großen Beschränkung unterworfen. Folglich ist die Gegenmaßnahme nicht vorzuziehen.
  • Beispielsweise im Hinblick auf die ein Kopieren sperrende Platte ist eine solche Art und Weise des Genießens von Musik, dass nur bevorzugte Musikdaten von einer CD ausgewählt werden, ein Kopieren der ausgewählten Musikdaten auf eine als MD (Mini Disc (Handelsmarke)) bezeichnete magnetooptische Platte kleiner Größe, ein Kassettenband, einen Halbleiterspeicher oder dgl. und Genießen ihres Hörens unter Benutzung eines Automobilstereogeräts oder Genießen ihres Hörens auf einem Elektromobil für Pendler unter Benutzung einer tragbaren Wiedergabemaschine, wie es in einem Bereich persönlichen Kopierens ausgeführt wird, einer Beschränkung unterworfen.
  • Wenn indessen die Wiedergabegeschwindigkeit oder die Aufzeichnungsgeschwindigkeit eines Audiosignals oder eines Videosignals vergrößert wird, kann ein Zielaudiosignal oder -videosignal mit einer höheren Geschwindigkeit auf ein Aufzeichnungsmedium kopiert werden. In diesem Fall gibt es, da die Zielinformation in kürzerer Zeit kopiert werden kann, die Möglichkeit, dass eine große Anzahl von Aufzeichnungsmedien, auf die das gleiche Informationssignal kopiert ist, erzeugt werden kann. Wenn eine solche große Anzahl kopierter Informationssignale verkauft wird, erleidet der Inhaber des Urheberrechts des Informationssignals einen großen Schadensbetrag.
  • Insbesondere wenn ein Mehrzweck- bzw. Universalgerät wie beispielsweise ein Computer, der unterschiedliche Informationsverarbeitung bewirken kann, involviert ist, kann es wegen seiner Charakteristik ein Informationssignal leicht und mit hoher Geschwindigkeit kopieren. Da außerdem eine Verbreitung und ein Empfang eines Informationssignals durch ein Netzwerk vergleichsweise leicht durchgeführt werden können, besteht ein hoher Wahrscheinlichkeitsgrad dafür, dass möglicherweise eine große Anzahl von Kopien des gleichen Informationssignals erzeugt wird.
  • Infolgedessen steht ein Kopierbeschränkungsverfahren zur Verfügung, bei dem, wenn ein Informationssignal zu kopieren ist, eine solche wie oben beschriebene Kopieerzeugungsbeschränkungssteuerung nicht ausgeführt wird, sondern für jedes Aufzeichnungsgerät eine Identifikationsinformation eines kopierten Informationssignals gespeichert wird und jedes Aufzeichnungsgerät nicht ein Informationssignal der gleichen Identifikationsinformation wie der im Aufzeichnungsgerät schon gespeicherten Information kopiert. In anderen Worten erlaubt das Kopierbeschränkungs- oder -steuerungsverfahren ein Kopieren für jedes Informationssignal und für jedes Aufzeichnungsgerät nur einmal.
  • Wenn jedoch nur das oben beschriebene Kopiersteuerungsverfahren angewendet wird, unterwirft sich, da ein Kopieren irgendeines Informationssignals für jedes Aufzeichnungsgerät nur einmal erlaubt ist, jeder Benutzer des Informationssignals einer neuen Beschränkung hinsichtlich eines Kopierens des Informationssignals. Beispielsweise ist, obgleich, wenn das Kopieerzeugungsbeschränkungsverfahren angewendet wird, ein Kopieren eines auf ein originales Aufzeichnungsmedium wie beispielsweise eine CD oder DVD aufgezeichneten Informationssignals eine beliebige Anzahl von Malen ausgeführt werden kann, ein solches Kopieren durch das Kopierbeschränkungsverfahren nur einmal erlaubt. Deshalb ist ein Kopieren eines Informationssignals in einem Bereich persönlicher Benutzung einer Beschränkung unterworfen, und der Komfort des Benutzers des Informationssignals wird eingeschränkt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Technik zur Steuerung des Kopierens von Daten bereitzustellen.
  • Aus der europäischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. EP-A-0 813 194 geht ein Aufzeichnungsmedium (DVD) zusammen mit einer Technik zur Erzeugung des Mediums hervor, auf dem Daten, Identifikationsdaten zum Identifizieren der Daten und Kopierzähldaten zum Vergleich mit Kopierhistoriedaten der Daten in einem Aufzeichnungsgerät aufgezeichnet sind, um die Anzahl der Male eines Kopierens der Daten auf andere Medien zu beschränken.
  • Aus dem US-Patent Nr. US-A-5 822 771 geht eine Speicherkarte hervor, auf der Regulierungsinformation zum Verwalten des Benutzungsgrads von Software gespeichert ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Ausgabegerät nach Anspruch 1, ein Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 10, ein Ausgabeverfahren nach Anspruch 15, ein Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 22 und ein Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 23 bereit.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein Ausgabegerät, ein Ausgabeverfahren, ein Aufzeichnungsgerät, ein Aufzeichnungsverfahren und ein Aufzeichnungsmedium bereit, durch die ein illegales Kopieren eines Informationssignals effektiv verhindert werden kann, um das Recht des Inhabers des Urheberrechts des Informationssignals ohne Einschränkung des Komforts des Benutzers des Informationssignals angemessen zu schützen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun Bezug nehmend auf bevorzugte Ausführungsformen von ihr nur beispielhaft und wie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt beschrieben, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Autorengeräts für eine CD einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Wiedergabegeräts der ersten Ausführungsform zur Wiedergabe einer von einer durch das Autorengerät nach 1 erzeugten Stamm- bzw. Master-CD erzeugten CD ist;
  • 3 ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungsgeräts der ersten Ausführungsform zur Aufzeichnung eines Audiosignals ist, das durch das in 2 gezeigte Wiedergabegerät wiedergegeben und von diesem auf ein Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird;
  • 4 eine schematische Darstellung ist, die einen Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher des in 3 gezeigten Aufzeichnungsgeräts darstellt;
  • 5A eine schematische Darstellung ist, zusätzliche Information darstellt, die einer Inhaltsinformation, die auf einer CD aufgezeichnet ist, hinzugefügt ist;
  • 5B eine schematische Darstellung ist, die zusätzliche Information darstellt, die einer Inhaltsinformation, die von der CD der 5A wiedergegeben und auf eine MD kopiert ist, hinzugefügt ist;
  • 6 ein Flussdiagramm ist, das eine Verarbeitungsprozedur des in 3 gezeigten Aufzeichnungsgeräts, wenn es Inhaltsinformation kopiert, darstellt;
  • 7 ein Flussdiagramm ist, das eine Verarbeitung des in 3 gezeigten Aufzeichnungsgeräts, wenn es Inhaltsinformation löscht, darstellt;
  • 8 eine schematische Darstellung ist, die ein Informationssignal-Kopiersteuerungsverfahren einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 9 ein Blockdiagramm eines Audio/Video-Geräts ist, als Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät der zweiten Ausführungsform dient;
  • 10 eine schematische Darstellung ist, die ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 11 eine ähnliche Darstellung ist, die aber ein Aufzeichnungsmedium für Mehrzweck- bzw. Universaldaten der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 12 ein Flussdiagramm ist, das eine Verarbeitungsprozedur darstellt, von dem in 9 gezeigten Audio/Video-Gerät ausgeführt wird, wenn es ein Informationssignal aufzeichnet;
  • 13 ein Blockdiagramm eines anderen Audio/Video-Geräts ist, das als Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät der zweiten Ausführungsform dient;
  • 14 ein Flussdiagramm ist, das eine Verarbeitungsprozedur darstellt, die von dem in 13 gezeigten Audio/Video-Gerät ausgeführt wird, wenn es ein Informationssignal aufzeichnet; und
  • 15 ein Blockdiagramm ist, das ein Universalgerät zeigt, welches als Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät der zweiten Ausführungsform dient.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Zuerst wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die folgende Beschreibung der ersten Ausführungsform wird gegeben, indem als Beispiel ein Fall angenommen wird, bei dem ein Audiosignal von Musikdaten als Inhaltsinformation aufgezeichnet und einem Benutzer als Kompaktdisk (nachfolgend einfach als CD bezeichnet) bereitgestellt wird und das auf der CD aufgezeichnete Audiosignal von einem CD-Spieler wiedergegeben und ausgegeben und dann mittels eines Aufzeichnungsgeräts auf eine Mini Disc (nachfolgend einfach als MD bezeichnet) kopiert (wiedergegeben) wird.
  • „Autorengerät"
  • 1 zeigt ein Aufzeichnungsgerät für ein Audiosignal zur Erzeugung einer Master-CD, auf der ein Audiosignal wie beispielsweise Musikdaten als Inhaltsinformation aufgezeichnet ist. Das Aufzeichnungsgerät wird seitens des Inhaltsherstellers benutzt und als Verfasser- bzw. Urheber- bzw. Autorengerät (Authoring Apparatus) bezeichnet.
  • Nach 1 weist das gezeigte Autorengerät einen Eingangsanschluss 1, einen Elektronischwasserzeicheninformations-Überlagerungsabschnitt (nachfolgend als WZ-Überlagerungsabschnitt bezeichnet) 2, einen Elektronischwasserzeicheninformations-Bildungsabschnitt (nachfolgend als WZ-Bildungsabschnitt bezeichnet) 6, einen Inhalts-ID-Erzeugungsabschnitt 2, einen Kopieerzeugungsverwaltungsinformations-Erzeugungsabschnitt 4, einen Kopierzählverwaltungsinformations-Erzeugungsabschnitt 5, einen Datenkompressionsverarbeitungsabschnitt 7, einen Zusätzlichinformations-Hinzufügungsabschnitt 8, einen Aufzeichnungsverarbeitungsabschnitt 9, einen Steuerungsabschnitt 10 und einen Tastenbetätigungsabschnitt 11 auf. Vom Autorengerät erzeugte Musikdaten werden auf einer CD 100 aufgezeichnet.
  • Das Autorengerät der vorliegenden Ausführungsform addiert drei Arten von Information, die eine Inhalts-ID, eine Kopieerzeugungsverwaltungsinformation und eine Kopierzählverwaltungsinformation als zusätzliche Information zu Musikdaten als Inhaltsinformation aufweisen. Zu diesem Zweck sind der Inhalts-ID-Erzeugungsabschnitt 3, der Kopieerzeugungsverwaltungsinformations-Erzeugungsabschnitt 4 und der Kopierzählverwaltungsinformations-Erzeugungsabschnitt 5, die in 1 gezeigt sind, so aufgebaut, dass sie korrespondierende zusätzliche Information erzeugen.
  • Der Inhalts-ID-Erzeugungsabschnitt 3 bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt eine Inhalts-ID als Identifikationsinformation zur Identifikation von auf der CD 100 als Inhaltsinformation aufzuzeichnenden Musikdaten. Die Inhalts-ID bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein ISRC (Internation Standard Recording Code (Internations-Standard-Aufzeichnungscode)).
  • Der Kopieerzeugungsverwaltungsinformations-Erzeugungsabschnitt 4 erzeugt Information zum Verwalten der Erzeugung einer Kopie für alle Musikdaten. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Information eine SCMS-Information, die ein Kopier-Erlaubnis/Sperrungs-Kennzeichen usw. aufweist.
  • Der Kopierzählverwaltungsinformations-Erzeugungsabschnitt 5 erzeugt Information zum Beschränken der Anzahl von Malen eines Kopierens aller Musikdaten. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Information eine erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens, die beispielsweise vom Inhaber des Urheberrechts bestimmt wird.
  • Ein Benutzer des Autorengeräts der vorliegenden Ausführungsform gibt eine Inhalts-ID, eine SCMS-Information und eine erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens ein, die Musikdaten hinzuzufügen sind, welche durch den Tastenbetätigungsabschnitt 11 auf der CD 100 aufzuzeichenen sind, bevor die Aufzeichnung der Musikdaten auf der CD 100 gestartet wird. Der Steuerungsabschnitt 10 führt in Reaktion auf die vom Benutzer eingegebene Instruktion dem Inhalts-ID-Erzeugungsabschnitt 3, dem Kopieerzeugungsverwaltungsinformations-Erzeugungsabschnitt 4 und dem Kopierzählverwaltungsinformations-Erzeugungsabschnitt 5 Steuerungssignale zu, die zu erzeugende Information anzeigen.
  • Folglich bilden der Inhalts-ID-Erzeugungsabschnitt 3, der Kopieerzeugungsverwaltungsinformations-Erzeugungsabschnitt 4 und der Kopierzählverwaltungsinformations-Erzeugungsabschnitt 5 eine Inhalts-ID, eine SCMS-Information und eine erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens, die mit den Instruktionseingaben seitens des Benutzers des Autorengeräts der vorliegenden Ausführungsform entsprechend den Steuersignalen vom Steuerungsabschnitt 10 jeweils in Einklang stehen, und führen die so erzeugten Signale dem WZ-Bildungsabschnitt 6 und dem Zusätzlichinformations-Hinzufügungsabschnitt 8 zu.
  • Der WZ-Bildungsabschnitt 6 führt eine Elektronischwasserzeichenverarbeitung für die Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens, die ihm zugeführt werden, aus, um elektronische Wasserzeicheninformation zu bilden, die sie darstellt. Die Elektronischwasserzeichenverarbeitung ist eine Verarbeitung zum Einbetten von Information in einen Abschnitt, der, wie oben beschrieben, in Videodaten oder Musikdaten präsent ist und bezüglich der Wahrnehmung durch ein menschlichen Wesens nicht signifikant ist, das heißt einen Abschnitt, der bezüglich Musik oder eines Bildes nicht redundant ist, als Rauschen.
  • Der WZ-Bildungsabschnitt 6 des Autorengeräts führt eine Spektrumsspreizverarbeitung für die Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens, die ihm zugeführt werden, aus, um elektronische Wasserzeicheninformation zu bilden, welche die Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens darstellt. Die elektronische Wasserzeicheninformation wird dem WZ-Überlagerungsabschnitt 2 zugeführt.
  • Dann wird dem WZ-Überlagerungsabschnitt 2 durch den Eingangsanschluss 1 ein auf der CD 100 aufzuzeichnendes digitales Audiosignal wie beispielsweise Musikdaten zugeführt. Der WZ-Überlagerungsabschnitt 2 überlagert die mit der Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubten Anzahl von Malen eines Kopierens, die vom WZ-Bildungsabschnitt 6 gebildet werden, korrespondierende elektronische Wasserzeicheninformation in einer solchen Weise, wie sie oben beschrieben ist, dem ihm durch den Eingangsanschluss 1 zugeführten digitalen Audiosignal.
  • In diesem Fall wird, während die mit der Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubten Anzahl von Malen eines Kopierens korrespondierende elektronische Wasserzeicheninformation der gleichen Zeitregion des digitalen Audiosignals überlagert werden kann, die mit der Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubten Anzahl von Malen eines Kopierens korrespondierende elektronische Wasserzeicheninformation in unterschiedlichen Zeitregionen des digitalen Audiosignals überlagert. Das digitale Audiosignal, dem durch den WZ-Überlagerungsabschnitt 2 die Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens der Form elektronischer Wasserzeicheninformation überlagert worden ist, wird dem Datenkompressionsverarbeitungsabschnitt 7 zugeführt.
  • Der Datenkompressionsverarbeitungsabschnitt 7 komprimiert das ihm zugeführte digitale Audiosignal entsprechend einem vorbestimmten Verfahren und führt ein resultierendes Signal dem Zusätzlichinformations-Hinzufügungsabschnitt 8 zu. Der Zusätzlichinformations-Hinzufügungsabschnitt 8 fügt die Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens vom Inhalts-ID-Erzeugungsabschnitt 3, Kopiererzeugungsverwaltungsinformations-Erzeugungsabschnitt 4 und Kopierzählverwaltungsinformations-Erzeugungsabschnitt 5 wie oben beschrieben dem digitalen Audiosignal der auf der CD 100 aufzuzeichnenden Musikdaten hinzu.
  • In diesem Fall wird die zusätzliche Information in der TOC (Table of Contents (Inhaltstabelle)) oder einem Verzeichnis der CD 100 aufgezeichnet, um mit den aufgezeichneten Musikdaten zu korrespondieren, oder wird einem Bereich, der sich von dem der Musikdaten unterscheidet, aber in einer korrespondierende Beziehung zu den Musikdaten steht, hinzugefügt. In anderen Worten wird allen Musikdaten zusätzliche Information derart hinzugefügt, dass beim Auslesen zusätzliche Information, die mit Zielmusikdaten korrespondiert, ausgelesen werden kann.
  • Das digitale Audiosignal, dem vom Zusätzlichinformations-Hinzufügungsabschnitt 8 die Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens hinzugefügt sind, wird vom Aufzeichnungsverarbeitungsabschnitt 9 auf der CD 100 aufgezeichnet.
  • Folglich wird die CD 100, auf der die Musikdaten, denen individuell die Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens als elektronische Wasserzeicheninformation überlagert und als eine digitale zusätzliche Information addiert sind, erzeugt. Dann wird bei der vorliegenden Ausführungsform von der als eine Master-CD bestimmten CD 100 eine große Anzahl von CDs, auf denen die gleiche Information aufgezeichnet ist, erzeugt und einer großen Anzahl von Endbenutzern bereitgestellt.
  • „Wiedergabegerät"
  • 2 zeigt ein Wiedergabegerät für ein Audiosignal bei der vorliegenden Ausführungsform. Das Wiedergabegerät für ein Audiosignal bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein CD-Spieler. Der CD-Spieler bei der vorliegenden Ausführungsform kann eine CD 1005 wiedergeben, die auf Basis der von dem oben anhand der 1 beschriebenen Autorengerät erzeugten CD 100 erzeugt ist.
  • Nach 2 weist der bei der vorliegenden Ausführungsform gezeigte CD-Spieler einen Ausleseabschnitt 21, einen Datendecodierungsabschnitt 22, einen D/A-Umsetzer 23, einen Ausgangsanschluss 23a für ein analoges Audiosignal, eine digitale Schnittstelle 24, einen Ausgangsanschluss 241d für ein digitales Audiosignal und einen Ausgangsanschluss 242d für digitale zusätzliche Information auf.
  • Der Ausleseabschnitt 21 liest auf der CD 100S als digitales Audiosignal aufgezeichnete Musikdaten und den Musikdaten hinzugefügte zusätzliche Information aus. Die auf diese Weise ausgelesenen Musikdaten werden dem Datendecodierungsabschnitt 22 und der digitalen Schnittstelle 24 zugeführt. Indessen wird die von der CD 100S ausgelesenen zusätzliche Information der digitalen Schnittstelle 24 zugeführt.
  • Der Datendecodierungsabschnitt 22 führt eine Decodierungsverarbeitung für die Musikdaten in der Form eines entsprechend einem vorbestimmten Verfahren komprimierten digitalen Audiosignals aus und führt die Musikdaten des dekomprimierten digitalen Audiosignals dem D/A-Umsetzer 23 zu. Der D/A-Umsetzer 23 setzt die Musikdaten des ihm zugeführten dekomprimierten digitalen Audiosignals in Musikdaten eines analogen Audiosignals um und gibt die Musikdaten in der Form des analogen Audiosignals durch den Ausgangsanschluss 23a aus.
  • In diesem Fall verschwinden die Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens digitaler Daten, die vom Zusätzlichinformations-Additionsabschnitt 8 des oben beschriebenen Autorengeräts einer Region, die sich von der des digitalen Audiosignals unterscheidet, hinzugefügt werden, als ein Resultat der Umsetzung der Musikdaten des digitalen Audiosignals in die analoge Audioinformation.
  • Jedoch verschwinden die Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens der in der gleichen Zeitregion wie der Zeitregion des digitalen Audiosignals überlagerten elektronischen Wasserzeicheninformation nicht, selbst wenn das digitale Audiosignal in ein analoges Audiosignal umgesetzt wird, sondern sie werden zusammen mit dem analogen Audiosignal ausgegeben, so dass sie einem Lautsprecher, einem Ohrhörer, einem Kopfhörer, einem Audiosignal-Aufzeichnungsgerät oder dgl. zugeführt werden.
  • Indessen werden das digitale Audiosignal und die Audioinformation in der Form eines digitalen Signals der digitalen Schnittstelle 24 zugeführt, und das digitale Audiosignal wird durch den Ausgangsanschluss 241d ausgegeben, während die zusätzliche Information durch den Ausgangsanschluss 242d ausgegeben wird. Die Musikdaten in der Form eines digitalen Audiosignals und der zusätzlichen Information, die auf diese Weise ausgegeben werden, werden beispielsweise einem eine digitale Schnittstelle aufweisenden Aufzeichnungsgerät für ein Audiosignal zugeführt.
  • „Aufzeichnungsgerät"
  • 3 zeigt ein Aufzeichnungsgerät für ein Audiosignal, das ein von dem in 2 gezeigten CD-Spieler wiedergegebenes und von diesem ausgegebenes Audiosignal wie beispielsweise Musikdaten empfängt und das Audiosignal auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das in 3 gezeigte Audiosignal-Aufzeichnungsgerät ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät (nachfolgend nur als MD-Gerät bezeichnet) für eine MD (Mini Disc). Anstelle einer MD können eine Magnetplatte wie beispielsweise eine Festplatte oder ein Halbleiterspeicher benutzt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass zur Vereinfachung der Beschreibung eine Beschreibung eines Audiowiedergabesystems des MD-Geräts fortgelassen ist.
  • Nach 3 weist das MD-Gerät bei der vorliegenden Ausführungsform einen Eingangsanschluss 31 für ein analoges Audiosignal, eine analoge Schnittstelle 32, einen Kompressionskopierungsabschnitt 33, einen Selektor 34, einen Eingangsanschluss 35 für ein digitales Audiosignal, einen Eingangsanschluss 36 für digitale zusätzliche Information, eine digitale Schnittstelle 37, einen Zusätzlichinformations-Detektionsabschnitt 38, einen Zusätzlichinformations-Hinzufügungsabschnitt 39, einen Elektronischwasserzeicheninformations-Neuschreibabschnitt (nachfolgend als ein WZ-Neuschreibabschnitt bezeichnet) 40, einen Elektronischwasserzeicheninformations-Decodierungsabschnitt (nachfolgend als WZ-Decodierungsabschnitt bezeichnet) 41, einen Aufzeichnungs/Lösch-Steuerungsabschnitt 42, einen Ausleseabschnitt 43, einen Zusätzlichinformations-Detektionsabschnitt 44 zum Löschen von Audioinformation, einen Steuerungsabschnitt 50, einen Tastenbetätigungsabschnitt 51, einen Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 und einen Gerät-ID-Speicher 53 auf. Eine bei dem MD-Gerät benutzte MD 200 ist eine magnetooptische Platte kleiner Größe, die nachfolgend als MD (mini disc) bezeichnet wird.
  • Wie der 3 zu entnehmen ist, weist das MD-Gerät bei der vorliegenden Ausführungsform die analoge Schnittstelle 32 und die digitale Schnittstelle 37 auf, so dass ein analoges Audiosignal oder ein digitales Audiosignal, die ihm zugeführt werden, empfangen und auf die MD 200 kopiert werden kann und das auf die MD 200 kopierte Audiosignal von der MD 200, wenn notwendig, gelöscht werden kann.
  • „Kopieren eines Audiosignals auf die MD 200"
  • Musikdaten in der Form eines analogen Audiosignals, das durch den Eingangsanschluss 31 eingegeben wird, werden durch die analoge Schnittstelle 32 dem Kompressionscodierungsabschnitt 33 zugeführt, durch den dafür eine vorbestimmte Datenkompressionsverarbeitung ausgeführt wird, und resultierende Daten werden dem Selektor 34 zugeführt.
  • Andererseits werden Musikdaten in der Form eines digitalen Audiosignals, das durch den Eingangsanschluss 35 eingegeben wird, durch die digitale Schnittstelle 37 dem Selektor 34 zugeführt. Indessen wird durch den Eingangsanschluss 36 für digitale zusätzliche Information eingegebene zusätzliche Information durch die digitale Schnittstelle 37 dem Zusätzlichinformations-Detektionsabschnitt 38 zugeführt.
  • Der Zusätzlichinformations-Detektionsabschnitt 38 weist, wie in 3 zu sehen ist, einen Inhalts-ID-Detektionsabschnitt 381, einen Kopieerzeugungsverwaltungsinformations-Detektionsabschnitt 382 und einen Kopierzählverwaltungsinformations-Detektionsabschnitt 383 auf und detektiert von ihm durch die digitale Schnittstelle 37 zugeführter Information zusätzliche Zielinformation.
  • Insbesondere detektiert der Inhalts-ID-Detektionsabschnitt 381 eine Inhalts-ID. Der Kopieerzeugungsverwaltungsinformations-Detektionsabschnitt 382 detektiert SCMS-Information als Kopieerzeugungsverwaltungsinformation. Der Kopierzählverwaltungsinformations-Detektionsabschnitt 383 detektiert eine vorbestimmte Anzahl von Malen eines Kopierens als Kopierzählverwaltungsinformation. Die Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens, die von den Komponenten des Zusätzlichinformations-Detektionsabschnitt 38 detektiert werden, werden dem Steuerungsabschnitt 50 zugeführt.
  • Der Selektor 34 gibt einzelne der Daten vom Kompressionscodierungsabschnitt 33 und der Daten von der digitalen Schnittstelle 37 entsprechend einem in ihn vom Tastenbetätigungsabschnitt 51 eingegebenen und eine selektive Eingabe seitens des Benutzers darstellenden Selektorsteuerungssignal selektiv aus. Die Ausgangsdaten des Selektors 34 werden durch den Zusätzlichinformations-Hinzufügungsabschnitt 39 und den WZ-Neuschreibabschnitt 40 dem Aufzeichnungs/Lösch-Steuerungsabschnitt 42 zugeführt. Die Ausgangsdaten des Selektors 34 werden auch dem WZ-Decodierungsabschnitt 41 zugeführt.
  • Der WZ-Decodierungsabschnitt 41 führt eine Extraktion und Unterscheidung der Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubten Anzahl von Malen eines Kopierens, die den Ausgangdaten des Selektors 34 in der Form eines Audiosignals als elektronische Wasserzeicheninformation überlagert sind, aus. Das Unterscheidungsausgangssignal des WZ-Decodierungsabschnitts 41 wird dem Steuerungsabschnitt 50 zugeführt.
  • Der Grund, warum die Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens, die als elektronische Wasserzeicheninformation überlagert sind, extrahiert und von den Ausgangsdaten des Selektros 34 durch den WZ- Decodierungsabschnitt 41 extrahiert und unterschieden werden, ist, dass dem Aufzeichnungsgerät ein analoges Audiosignal zugeführt werden kann.
  • Insbesondere weist die CD 1005 Musikdaten, die in der Form eines digitalen Audiosignals auf ihr aufgezeichnet sind, und eine Inhalts-ID, SCMS-Information und eine erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens, die in einem Bereich von ihr aufgezeichnet sind, der sich von dem unterscheidet, in welchem das digitale Audiosignal aufgezeichnet ist, auf. Deshalb werden, selbst wenn ein digitales Audiosignal und zusätzliche Information, die auf der CD 100S aufgezeichnet sind, ausgelesen werden, wobei das digitale Audiosignal in ein analoges Audiosignal umgesetzt wird und das resultierende analoge Signal ausgegeben wird, die Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens, die dem Bereich, der sich von dem Bereich für das digitale analoge Audiosignal unterscheidet, hinzugefügt sind, nicht ausgegeben.
  • Deshalb werden die Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens als elektronische Wasserzeicheninformation, die dem digitalen Audiosignal überlagert sind und die nicht verschwinden und akkurat detektiert werden können, wenn das digitale Audiosignal in ein analoges Audiosignal umgesetzt wird, vom WZ-Decodierungsabschnitt 41 detektiert.
  • Folglich kann das MD-Gerät bei der vorliegenden Ausführungsform bei jedem von einem analogen Audiosignal und einem digitalen Audiosignal die Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens entsprechend dem Audiosignal erfassen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der WZ-Decodierungsabschnitt 41 derart anders aufgebaut sein kann, dass er unter der Steuerung des Steuerungsabschnitts 5 zusätzliche Information in der Form von elektronischer Wasserzeicheninformation nur, wenn der Selektor 34 vom Benutzer geschaltet wird, so dass vom Kompressionscodierungsabschnitt 33 ein Audiosignal auf der MD 200 aufgezeichnet werden kann, das heißt nur, wenn das Aufzeichnungsgerät ein ihm durch die analoge Schnittstelle zugeführtes Audiosignal verarbeitet, detektiert.
  • Das MD-Gerät der vorliegenden Ausführungsform führt für jedes Gerät und für alle einzelnen Musikdaten eine Verwaltung der Anzahl von Malen eines Kopierens auf der Basis der Inhalts-ID, SCMS-Information und erlaubten Anzahl von Malen eines Kopierens der ihm in der Form eines Audiosignals zugeführten Musikdaten und der im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 des MD-Geräts selbst aufgezeichneten Kopierhistorieinformation aus.
  • Beim MD-Gerät der vorliegenden Erfindung steuert der Steuerungsabschnitt 50, wenn die den zum Kopieren auf die MD 200 instruierten Musikdaten hinzugefügte SCMS-Information ein Sperren eines Kopierens anzeigt, den Aufzeichnungs/Lösch-Steuerungsabschnitt 42, die Ausführung eines Kopierens des Audiosignals auf die MD 200 zu sperren.
  • Wenn jedoch die den zum Kopieren auf die MD 200 instruierten Musikdaten hinzugefügte SCMS-Information eine Erlaubnis eines Kopierens für eine einzelne Generation anzeigt, bezieht sich der Steuerungsabschnitt 50 auf den Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 des MD-Geräts selbst, um zu entscheiden, ob eine die Inhalts-ID der zum Kopieren instruierten Musikdaten aufweisende Kopierhistorieinformation schon gespeichert ist oder nicht.
  • 4 stellt eine im Kopierhistorieninformations-Verwaltungsspeicher 52 bei der vorliegenden Erfindung gespeicherte Kopierhistorieinformation dar. Wie der 4 zu entnehmen ist, ist im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 eine Inhalts-ID und eine erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens aufweisende Kopierhistorieinformation gespeichert.
  • Wenn im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 eine die Inhalts-ID der zum Kopieren instruierten Musikdaten aufweisende Kopierhistorieinformation nicht gefunden wird, erzeugt der Steuerungsabschnitt 50 bei der vorliegenden Ausführungsform im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 eine die Inhalts-ID und die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens aufweisende Kopierhistorieinformation, die den Musikdaten hinzugefügt wird.
  • Folglich wird im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 mit den zum Kopieren instruierten Musikdaten korrespondierende Kopierhistorieinformation bereitgestellt. Wenn dann die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens der mit den zum Kopieren instruierten Musikdaten korrespondierenden, im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 gespeicherten Kopierhistorie-Verwaltungsinformation 0 ist, bestimmt der Steuerungsabschnitt 50, dass ein Kopieren durch die anfangs erlaubte Anzahl von Malen schon ausgeführt worden ist, und steuert den Aufzeichnungs/Lösch-Steuerungsabschnitt 52, um die Ausführung eines Kopierens der Musikdaten zu sperren.
  • Wenn andererseits die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens der mit den zum Kopieren instruierten Musikdaten korrespondierenden, im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 gespeicherten Kopierhistorieinformation 1 oder mehr ist, dekrementiert der Steuerungsabschnitt 50 die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens der Kopierhistorieinformation um 1, um die betreffende erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens der im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 gespeicherten Kopierhistorieinformation zu aktualisieren.
  • Der Steuerungsabschnitt 50 führt auf diese Weise die Inhalts-ID der zum Kopieren instruierten Musikdaten, die ein Sperren eines Kopierens anzeigende SCMS-Information, die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens und die Gerät-ID dem Zusätzlichinformations-Hinzufügungsabschnitt 39 zu.
  • Wenn hier die zum Kopieren instruierten Musikdaten durch die digitale Schnittstelle 37 zugeführt worden sind, sind dann die Inhalts-ID und die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens die Information, die vom Inhalts-ID-Detektionsabschnitt 381 bzw. Kopierzählverwaltungsinformations-Detektionsabschnitt 383 des Zusätzlichinformations-Detektionsabschnitts 38 detektiert worden ist. Wenn andererseits die zum Kopieren instruierten Musikdaten durch die analoge 32 zugeführt worden sind, sind die Inhalts-ID und die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens Information der Inhalts-ID und der erlaubten Anzahl von Malen eines Kopierens, die vom WZ-Decodierungsabschnitt extrahiert und entschieden worden ist bzw. sind.
  • Indessen ist die SCMS-Information, die ein Sperren eines Kopierens anzeigt, Information, die beispielsweise vom Steuerungsabschnitt 50 gebildet wird. Die Gerät-ID ist in dem mit dem Steuerungsabschnitt 50 verbundenen Gerät-ID-Speicher 53 im Voraus gespeichert und ist Information, die für das Gerät eindeutig ist und eine Identifikation des Geräts ermöglicht.
  • Insbesondere bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine für das Aufzeichnungsgerät eindeutige Gerät-ID im Gerät-ID-Speicher 53 gespeichert, beispielsweise wenn das Aufzeichnungsgerät hergestellt wird, und dann wird beim Kopieren von Musikdaten die Gerät-ID vom Steuerungsabschnitt 50 ausgelesen und zusammen mit anderer zusätzlicher Information dem Zusätzlichinformations-Hinzufügungsabschnitt 39 zugeführt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Gerät-ID-Speicher nicht als ein separater Speicher vorhanden sein muss, sondern dass alternativ dazu die Gerät-ID beispielsweise in einem für den Steuerungsabschnitt 50 bereitgestellten ROM gespeichert und dann vom ROM ausgelesen und dem Zusätzlichinformations-Hinzufügungsabschnitt 39 zugeführt werden kann.
  • Der Zusätzlichinformations-Hinzufügungsabschnitt 39 fügt die Inhalts-ID, SCMS-Information, erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens und Gerät-ID dem Audiosignal vom Selektor 34 hinzu. Außerdem führt der Steuerungsabschnitt 50 die ein Sperren eines Kopierens anzeigende SCMS-Information dem WZ-Neuschreibabschnitt 40 zu. Der WZ-Neuschreibabschnitt 40 Spektrum-spreizt die ein Sperren eines Kopierens anzeigende SCMS-Information vom Steuerungsabschnitt 50, um elektronische Wasserzeicheninformation zu bilden, und führt die elektronische Wasserzeicheninformation dem Zusätzlichinformations-Hinzufügungsabschnitt 39 zu.
  • Dann wird bei der vorliegenden Ausführungsform, nachdem die SCMS-Information in der Form der überlagerten elektronischen Wasserzeicheninformation schon entfernt worden ist, die ein Sperren eines Kopierens anzeigende neue SCMS-Information in der Form einer elektronischen Wasserzeicheninformation den zu kopierenden Musikdaten auf der MD-200 überlagert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass es nicht notwendig ist, die neue elektronische Wasserzeicheninformation zu überlagern, nachdem, wie oben beschrieben, die schon überlagerte elektronische Wasserzeicheninformation entfernt ist, sondern dass die ein Sperren eines Kopierens anzeigende SCMS-Information, die als elektronische Wasserzeicheninformation neu gebildet wird, alternativ dazu bei einer Position überlagert werden kann, die sich von der unterscheidet, bei der die überlagerte elektronische Wasserzeicheninformation dem Audiosignal schon überlagert ist. In anderen Worten sollte die ein Sperren eines Kopierens anzeigende SCMS-Information in Form der elektronischen Wasserzeicheninformation den zu kopierenden Musikdaten überlagert werden, um ihre Extraktion und Unterscheidung zu ermöglichen.
  • Auf diese Weise werden die Musikdaten, denen die zusätzliche Information hinzugefügt worden ist und deren SCMS-Information in der Form elektronischer Wasserzeicheninformation vom Zusätzlichinformations-Hinzufügungsabschnitt 39 und vom WZ-Wiederschreibabschnitt 40 neu geschrieben worden ist, dem Aufzeichnungs/Lösch-Steuerungsabschnitt 42 zugeführt.
  • In diesem Fall führt der Aufzeichnungs/Lösch-Steuerungsabschnitt 42, da die dem Aufzeichnungs/Lösch-Steuerungsabschnitt 42 zugeführten Musikdaten Daten sind, deren Kopieren für eine Generation erlaubt ist, unter der Steuerung des Steuerungsabschnitt 50 ein Kopieren der Zielmusikdaten auf die MD 200 aus. Folglich können die Musikdaten in der Form eines von dem in 2 gezeigten CD-Spieler zugeführten Audiosignals von dem in 3 gezeigten MD-Gerät der vorliegenden Ausführungsform eine erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens kopiert werden, wobei die Anzahl von Malen eines Kopierens verwaltet wird, wenn das Audiosignal ein Audiosignal der ersten Generation ist.
  • Wie oben beschrieben können, nachdem ein Kopieren der Musikdaten die Anzahl von Malen eines Kopierens ausgeführt ist, da die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens der im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 des MD-Geräts gespeicherten und die Inhalts-ID der Musikdaten aufweisenden Kopierhistorieinformation 0 ist, wie oben beschrieben die Musikdaten nicht mehr weiter kopiert werden.
  • 5A zeigt die von dem in 2 gezeigten CD-Spieler wiedergegebene CD 100S und 5B zeigt die MD 200, auf die ein vom CD-Spieler wiedergegebenes und von diesem ausgegebenes Audiosignal durch das MD-Gerät, dem das Audiosignal zugeführt wird, kopiert wird.
  • Wie der 5A zu entnehmen ist, werden die Musikdaten auf der CD 1005 gespeichert, die ihrerseits von der durch das in 1 gezeigte Autorengerät erzeugten CD 100 erzeugt wird. Die Inhalts-ID, SCMS-Information als Kopiererzeugungs-Verwaltungsinformation und erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens als Kopierzählverwaltungsinformation werden den Musikdaten hinzugefügt und auch den Musikdaten als elektronische Wasserzeicheninformation überlagert.
  • Wenn die auf der CD 100S aufgezeichneten Musikdaten vom CD-Spieler wiedergegeben und dem MD-Gerät zugeführt werden, so dass sie, wie in 5B gezeigt, auf die MD 200 kopiert werden, werden die Inhalts-ID, die ein Sperren eines Kopierens anzeigende SCMS-Information als Kopieerzeugungsverwaltungsinformation, die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens als Kopierzählverwaltungsinformation und die Gerät-ID des MD-Geräts den auf die MD 200 zu kopierenden Musikdaten hinzugefügt, und die Inhalts-ID, die ein Sperren eines Kopierens anzeigende SCMS-Information und die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens werden den Musikdaten als elektronische Wasserzeicheninformation überlagert.
  • Die den aufzuzeichnenden Musikdaten hinzugefügte und als elektronische Wasserzeicheninformation überlagerte SCMS-Information ist, wie oben beschrieben, SCMS-Information, die ein Sperren eines Kopierens anzeigt. Auf Basis der ein Sperren eines Kopierens anzeigenden SCMS-Information werden die auf die MD 200 kopierten Musikdaten gegen ein Kopiertwerden auf ein anderes Aufzeichnungsmedium gesperrt. In anderen Worten werden die auf die MD 200 einmal kopierten Musikdaten gegen ein weiteres Kopiertwerden gesperrt.
  • „Löschen eines auf die MD 200 kopierten Audiosignals" Das MD-Gerät der vorliegenden Ausführungsform weist außerdem die Funktion eines Löschens von wie oben beschrieben auf die MD 200 kopierten Musikdaten. Wenn auf die MD 200 kopierte Musikdaten vom MD-Gerät der vorliegenden Erfindung gelöscht werden, wird die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens der im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 gespeicherten Kopierhistorieinformation der zu löschenden Musikdaten um eins inkrementiert. Folglich wird, selbst wenn Musikdaten auf die MD 200 einmal kopiert sind, wenn die kopierten Musikdaten danach von der MD 200 gelöscht werden, ein weiteres Kopieren erlaubt, selbst nachdem die Musikdaten durch die anfangs erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens kopiert worden sind.
  • Das MD-Gerät der vorliegenden Ausführungsform ist so aufgebaut, dass es eine Instruktionseingabe seitens des Benutzers zum Löschen von auf die MD 200 kopierten Daten durch den Tastenbetätigungsabschnitt 51 akzeptieren kann. In diesem Fall kann das MD-Gerät so gesteuert werden, dass alle auf der MD 200 aufgezeichneten Musikdaten gelöscht werden können oder Zielmusikdaten beispielsweise derart gelöscht werden können, dass Musikdaten einer bezeichneten Ordnungsnummer gelöscht werden können.
  • Wenn dann vom Benutzer eine Löschinstruktion eingegeben wird, steuert der Steuerungsabschnitt 50 den Ausleseabschnitt 43, um zusätzliche Information auszulesen, die denjenigen der auf der MD 200 aufgezeichneten Musikdaten hinzugefügt ist, zu denen die Instruktion zu deren Löschen eingegeben worden ist. Die ausgelesene zusätzliche Information wird dem Zusätzlichinformations-Detektionsabschnitt 44 für ein zu löschendes Audiosignal zugeführt. Der Zusätzlichinformations-Detektionsabschnitt 44 weist, wie in 3 gezeigt, einen Inhalts-ID-Detektionsabschnitt 441 und einen Gerät-ID-Detektionsabschnitt 442 auf.
  • Der Inhalts-ID-Detektionsabschnitt 441 detektiert die Inhalts-ID der zum Löschen instruierten Musikdaten. Der Gerät-ID-Detektionsabschnitt 442 detektiert die Gerät-ID eines Geräts, das die zum Löschen instruierten Musikdaten auf der MD 200 kopiert hat. Die detektierte Inhalts-ID und Gerät-ID werden dem Steuerungsabschnitt 50 zugeführt.
  • Der Steuerungsabschnitt 50 gewinnt die Kopierhistorieinformation des Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeichers 52 auf Basis der Inhalts-ID aus dem Inhalts-ID-Detektionsabschnitt 441 wieder. Wenn Kopierhistorieinformation, welche die gleiche Inhalts-ID aufweist, nicht gefunden wird oder wenn Kopierhistorieinformation, welche die gleiche Inhalts-ID aufweist, gefunden wird, aber die vom Gerät ID-Detektionsabschnitt 442 detektierte Gerät-ID und die Gerät-ID des MD-Geräts der vorliegenden Ausführungsform sich voneinander unterscheiden, da die zu löschenden Musikdaten nicht vom MD-Gerät kopiert worden sind, steuert der Steuerungsabschnitt 50 den Aufzeichnungs/Lösch-Steuerungsabschnitt 42, um die vom Benutzer zum Löschen instruierten Musikdaten von der MD 200 zu löschen.
  • Wenn jedoch Kopierhistorieinformation vorhanden ist, welche die gleiche Inhalts-ID wie die vom Inhalts-ID-Detektionsabschnitt 441 detektierte Inhalts-ID aufweist, und die vom Gerät-ID-Detektionsabschnitt 442 detektierte Gerät-ID und die Gerät-ID des MD-Geräts der vorliegenden Ausführungsform miteinander koinzidieren, zeigt dies an, dass die zu löschenden Musikdaten vom MD-Gerät kopiert worden sind.
  • In diesem Fall inkrementiert der Steuerungsabschnitt 50 die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens der im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 gespeicherten korrespondierenden Kopierhistorieinformation um eins und steuert, bei der vorliegenden Ausführungsform, den Aufzeichnungs/Lösch-Steuerungsabschnitt 42, um die vom Benutzer zum Löschen instruierten Musikdaten von der MD 200 zu löschen.
  • Wenn folglich versucht wird, das Audiosignal, das vom MD-Gerät auf die MD 200 kopiert worden ist und dessen erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens beschränkt ist, durch das MD-Gerät zu löschen, wird, da die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens der im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 gespeicherte Kopierhistorieinformation durch die Anzahl von Malen, die ein Löschen ausgeführt wird, hinzugefügt ist, ein Kopieren in einer Anzahl von Malen eines Kopierens von Musikdaten, in der die Musikdaten gelöscht werden, erlaubt.
  • Kurz ausgedrückt korrespondiert die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens in diesem Fall mit der Anzahl, in der die Musikdaten durch Kopieren gebildet werden können. Wenn demgemäss die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens eine Mehrzahl ist und ein Kopieren in einer Anzahl von Malen gleich der erlaubten Anzahl von Malen eines Kopierens auf unterschiedliche Aufzeichnungsmedien ausgeführt wird, ist die Anzahl der Aufzeichnungsmedien, auf welche die Musikdaten kopiert werden, gleich dem Anfangswert der erlaubten Anzahl von Malen eines Kopierens des Audiosignals.
  • Nachdem die auf der CD 100S aufgezeichneten Musikdaten in der Anzahl von Malen gleich der anfänglich erlaubten Zahl von Malen eines Kopierens kopiert sind, wird ein weiteres Kopieren des Audiosignals nicht abgeschaltet. In anderen Worten wird, solange die Anzahl kopierter Musikdaten gleich dem Anfangswert der erlaubten Zahl von Malen eines Kopierens präsent ist, ein Kopieren der Musikdaten gesperrt.
  • Wenn jedoch die Musikdaten unter Benutzung des MD-Geräts, mit dem sie kopiert worden sind, gelöscht werden, wird, da, wie oben beschrieben, die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens der vom MD-Gerät verwalteten Kopierhistorieinformation erhöht wird, erlaubt, die Musikdaten vom MD-Gerät weiter zu kopieren.
  • Folglich kann ein Kopieren von Musikdaten beschränkt werden, um das Recht des Inhabers des Urheberrechts der Musikdaten ohne Einschränkung des Komforts eines Benutzers, wenn der Benutzer beispielsweise versucht, auf einer CD aufgezeichnete und als CD bereitgestellte Musikdaten auf ein anderes Aufzeichnungsmedium persönlich zu kopieren und sie zu genießen, zu schützen.
  • „Verarbeitung beim Kopieren, beim Löschen von Musikdaten" Nun wird eine Verarbeitung beim Kopieren von Musikdaten, die vom MD-Gerät der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, anhand eines Flussdiagramms der 6 beschrieben, und wird eine Verarbeitung beim Löschen von auf einer MD aufgezeichneten Musikdaten anhand eines Flussdiagramms der 7 beschrieben.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsprozedur des MD-Geräts der vorliegenden Ausführungsform beim Kopieren von Musikdaten darstellt. Die Verarbeitungsprozedur wird ausgeführt, wenn eine Instruktion zum Starten eines Kopierens zugeführter Musikdaten eingegeben wird.
  • Wenn vom Benutzer durch den Tastenbetätigungsabschnitt 51 eine Instruktion zum Starten eines Kopierens eingegeben wird, steuert der Steuerungsabschnitt 50 den Kopieerzeugungsverwaltungsinformations-Detektionsabschnitt 382 oder den WZ-Decodierungsabschnitt 41, um die von einem wie oben beschriebenen Wiedergabegerät wie beispielsweise einem CD-Spieler oder Ausgabegerät eines Informationssignals zugeführten Musikdaten detektierte SCMS-Informations als Kopieerzeugungsverwaltungsinformation zu bestätigen (Schritt S101).
  • Dann entscheidet der Steuerungsabschnitt 50, ob die SCMS-Information ein Sperren eines Kopierens, eine Erlaubnis eines Kopierens einer Generation oder eine freie Erlaubnis eines Kopierens anzeigt (Schritt S102). Wenn der Steuerungsabschnitt 50 bei der unterscheidungsverarbeitung beim Schritt S102 entscheidet, dass die bestätigte SCMS-Information ein Sperren eines Kopierens anzeigt, steuert er den Aufzeichnungs/Lösch-Steuerungsabschnitt 52, um die Ausführung eines Kopierens des zum Kopieren instruierten Audiosignals zu sperren (Schritt S103).
  • Wenn die bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt S102 bestätigte SCMS-Information andernfalls eine freie Erlaubnis eines Kopierens anzeigt, führt der Steuerungsabschnitt 50 eine Inhalts-ID, die SCMS-Information als Kopieerzeugungsverwaltungsinformation und eine erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens dem Zusätzlichinformations-Hinzufügungsabschnitt 39 als eine vom Zusätzlichinformations-Detektionsabschnitt 38 detektierte Kopierzählverwaltungsinformation zu, so dass die zum Kopieren instruierten Musikdaten auf ein Aufzeichnungsmedium, bei der vorliegenden Ausführungsform der MD 200, zusammen mit der zusätzlichen Information kopiert werden können. In diesem Fall wird die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens zur Information gesteuert, die anzeigt, dass, da die Musikdaten kopierfrei sind, ein Kopieren der Musikdaten frei erlaubt ist.
  • Wenn andererseits die bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt S102 bestätigte SCMS-Information eine Erlaubnis eines Kopierens einer Generation anzeigt, sucht der Steuerungsabschnitt 50 auf Basis der den zum Kopieren angewiesenen Musikdaten hinzugefügten oder diesen überlagerten Inhalts-ID nach der Kopierhistorieinformation des Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeichers 52 (Schritt S105) und entscheidet, ob eine die gleiche Inhalts-ID aufweisende Kopierhistorieinformation vorhanden ist oder nicht (Schritt S106).
  • Wenn bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt S106 entschieden wird, dass eine die gleiche Inhalts-ID wie die der zum Kopieren instruierten Musikdaten aufweisende Kopierhistorieinformation nicht vorhanden ist, erzeugt der Steuerungsabschnitt 50 eine Kopierhistorieinformation, welche im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 die Inhalts-ID der zum Kopieren instruierten Musikdaten und die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens aufweist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn das zum Kopieren instruierte Audiosignal die Erlaubnis zum Kopieren einer einzelnen Generation hat, ihr aber nicht eine erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens hinzugefügt ist, der Steuerungsabschnitt 50 bestimmt, dass die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens der Musikdaten eins ist, und eine Kopierhistorieinformation erzeugt, bei der die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens 1 ist.
  • Wenn bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt S106 entschieden wird, dass eine Kopierhistorieinformation, welche die gleiche Inhalts-ID wie die der zum Kopieren instruierten Musikdaten aufweist oder nachdem im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 durch die Verarbeitung beim Schritt S107 eine Kopierhistorieinformation erzeugt ist, entscheidet der Steuerungsabschnitt 50, ob die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens der Kopierhistorieinformation des Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeichers 52 gleich oder größer als 1 ist oder nicht (Schritt S108).
  • Wenn bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt S108 entschieden wird, dass die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens 0 ist, bestimmt der Steuerungsabschnitt 50, dass ein Kopieren der für die Musikdaten anfangs erlaubten Anzahl von Malen schon vollendet ist, und bringt seine Verarbeitung zum Schritt S103 weiter, bei dem er ein Kopieren der Musikdaten sperrt.
  • Wenn bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt S108 entschieden wird, dass die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens eins oder mehr ist, dekrementiert der Steuerungsabschnitt 50 die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens der im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 gespeicherten Kopierhistorieinformation um eins (Schritt S109).
  • Dann führt der Steuerungsabschnitt 50 die vom Zusätzlichinformations-Detektionsabschnitt 38 detektierte Inhalts-ID, die vom Steuerungsabschnitt 50 gebildete und ein Sperren eines Kopierens anzeigende SCMS-Information und die Gerät-ID des MD-Geräts der vorliegenden Ausführungsform, die in dem für den Steuerungsabschnitt 50 vorhandenen ROM gespeichert sind, dem Zusäztlichinformations-Hinzufügungsabschnitt 39 zu, so dass die zu kopierenden Musikdaten zusammen mit der zusätzlichen Information auf die MD 200 kopiert werden (Schritt S110).
  • Auf diese Weise verwaltet das Aufzeichnungsgerät oder das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, das ein Kopieren von Musikdaten gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausführt, die erlaubten Anzahlen von Malen eines Kopierens von Musikdaten und sperrt ein Kopieren von Musikdaten, wenn ein Kopieren der anfangs für die Musikdaten erlaubten Anzahl von Malen vollendet ist. Folglich kann das Recht des Inhabers des Urheberrechts der Musikdaten ohne Einschränkung des Komforts eines Benutzers von Musikdaten angemessen geschützt werden.
  • Nun wird die vom MD-Gerät der vorliegenden Ausführungsform ausgeführte Verarbeitung beim Löschen von auf einer MD aufgezeichneten Musikdaten beschrieben. 7 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung beim Löschen von auf einer MD aufgezeichneten Musikdaten durch das MD-Gerät der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Das MD-Gerät der vorliegenden Ausführungsform ist so aufgebaut, dass es alle auf der in das MD-Gerät geladenen MD 200 aufgezeichneten Musikdaten oder gewisse solcher Musikdaten wie beispielsweise bezeichnete Musikdaten löschen kann. Wenn eine solche Löschinstruktion vom Benutzer durch den Tastenbetätigungsabschnitt 51 eingegeben wird, führt der Steuerungsabschnitt 50 die in 7 dargestellte Verarbeitungsprozedur aus.
  • Wenn vom Benutzer eine Instruktion zum Löschen von auf der MD 200 aufgezeichneten Musikdaten eingegeben wird, liest der Steuerungsabschnitt 50 die Inhalts-ID der bezeichneten Musikdaten und die Gerät-ID von der MD 200 aus und sucht die Kopierhistorieinformation des Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeichers 52 auf Basis der ausgelesenen Inhalts-ID (Schritt S201).
  • Dann entscheidet der Steuerungsabschnitt 50, ob die Kopierhistorieinformation der Musikdaten, die der Benutzer löschen will, vorhanden ist oder nicht (Schritt S202). Wenn der Steuerungsabschnitt 50 bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt S202 entscheidet, dass die Kopierhistorieinformation auf den Zielmusikdaten vorhanden ist, vergleicht der Steuerungsabschnitt 50 die von der MD 200 ausgelesene Gerät-ID und die Gerät-ID des MD-Geräts, mit dem das Löschen der Musikdaten auszuführen ist, miteinander (Schritt S203) und entscheidet, ob sie miteinander koinzidieren oder nicht (Schritt S204).
  • Wenn bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt S204 entschieden wird, dass die von der MD 200 ausgelesene Gerät-ID und die Gerät-ID des MD-Geräts miteinander koinzidieren, inkrementiert der Steuerungsabschnitt 50, da die vom Benutzer zum Löschen instruierten Musikdaten vom MD-Gerät auf die MD 200 kopiert worden sind, die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens der Kopiehistorieinformation der vom Benutzer zum Löschen instruierten Musikdaten um eins (Schritt S205) und löscht die vom Benutzer zum Löschen instruierten Musikdaten, das heißt die Inhaltsinformation von der MD 200 (Schritt S206).
  • Wenn andererseits der Steuerungsabschnitt 50 bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt S202 entscheidet, dass die mit den vom Benutzer zum Löschen instruierten Musikdaten korrespondierende Kopierhistorieinformation im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 nicht vorhanden ist, oder wenn der Steuerungsabschnitt 50 bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt S204 entscheidet, dass die den vom Benutzer zum Löschen instruierten Musikdaten hinzugefügte Gerät-ID und die Gerät-ID des MD-Geräts, das ein Löschen der Musikdaten auszuführen hat, nicht miteinander koinzidieren, steuert der Steuerungsabschnitt 50 so, dass eine Aktualisierung der erlaubten Anzahl von Malen eines Kopierens der Kopierhistorieinformation nicht ausgeführt wird, sondern die vom Benutzer zum Löschen instruierten Musikdaten nur von der MD 200 gelöscht werden (Schritt S200).
  • Wenn das Gerät wie oben beschrieben ein Löschen von durch das Gerät selbst auf ein Aufzeichnungsmedium kopierten Musikdaten ausführt, steuert der Steuerungsabschnitt 50 so, dass die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens der im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 52 aufgezeichneten Kopierhistorieinformation um eins inkrementiert wird. Folglich wird beispielsweise, selbst wenn ein Kopieren in einer anfangs erlaubten Anzahl von Malen eines Kopierens für das gelöschte Audiosignal ausgeführt worden ist, ein Kopieren in einer auf der originalen CD 100S aufgezeichneten Anzahl von Malen, durch die das Audiosignal gelöscht wird, weiter erlaubt.
  • In diesem Fall korrespondiert, wie oben beschrieben, die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens des Audiosignals mit der Anzahl von Audiosignalen, die auf Aufzeichnungsmedien wie beispielsweise MDs kopiert worden sind auf diesen präsent sind. Wenn demgemäss kopierte Musikdaten gelöscht werden und folglich die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens der Kopierhistorieinformation zunimmt, wird erlaubt, dass ein Kopieren der Musikdaten in einer mit der Zunahme korrespondierende Anzahl ausgeführt wird. Folglich wird eine Kopieroperation so gesteuert, dass das Recht des Inhabers des Urheberrechts der Musikdaten ohne Einschränkung des Komforts von Benutzern der Musikdaten angemessen geschützt werden kann,.
  • Wenn andererseits vom Benutzer eine Instruktion zum Löschen von Musikdaten, die nicht vom Gerät selbst kopiert worden sind, eingegeben wird, kann eine Warnmitteilung auf einer beim MD-Gerät vorhandenen LCD-Einheit (LCD = liquid crystal display (Flüssigkristallanzeige)) angezeigt werden oder eine beim MD-Gerät vorhandene LED (LED = Light emitting diode (lichtemittierende Diode)) zur Warnung erleuchtet oder geblinkt werden, um dem Benutzer mitzuteilen, dass eine Instruktion zum Löschen von Musikdaten, die vom MD-Gerät nicht selbst kopiert worden sind, eingegeben worden ist, und um den Benutzer zu einer Bestätigungseingabe aufzufordern. Durch Warnen des Benutzers auf diese Weise ist es möglich, den Benutzer aufzufordern, ein Löschen des zum Löschen instruierten Audiosignals unter Benutzung des Geräts, mit welchem das Audiosignal kopiert worden ist, auszuführen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn bei der oben beschriebenen Ausführungsform zu kopierende Inhaltsinformation ein Audiosignal wie beispielsweise Musikdaten ist, eine solche Inhaltsinformation nicht auf ein Audiosignal beschränkt ist, sondern dass Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch dort angewendet werden können, wo ein Videosignal oder unterschiedliche Computerdaten, die gesteuert werden, um zwischen Computern kommuniziert zu werden, kopiert wird bzw. werden.
  • Wenn beispielsweise die Inhaltsinformation ein Videosignal ist, kann eine Erzeugungsbeschränkung zum Kopieren des Videosignals wie oben beschrieben durch Hinzufügen einer CGMS-Information als Kopieerzeugungsverwaltungsinformation ausgeführt werden. Wenn eine Inhalts-ID und eine Kopierzählverwaltungsinformation zusätzlich zur CGMS-Information hinzugefügt sind, ist es möglich, die Anzahl von Malen eines Kopierens zu verwalten und ein Kopieren auf der Basis der Anzahl von Malen eines Kopierens ähnlich wie bei dem oben beschriebenen System, das Musikdaten kopiert, zu verwalten.
  • Eine Kopieerzeugungsverwaltungsinformation ist ungeachtet dessen, welches Informationssignal die Inhaltsinformation ist, nicht immer notwendig. Insbesondere wenn eine Inhalts-ID, mit der Inhaltsinformation identifiziert werden kann, und eine Kopierzählverwaltungsinformation in einer korrespondierenden Beziehung zur Inhaltsinformation hinzugefügt sind, ist es bei einem Aufzeichnungsgerät oder einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät möglich, die Anzahl von Malen eines Kopierens auf Basis der Inhalts-ID und der Kopierzählverwaltungsinformation zu verwalten und eine Steuerung beim Kopieren von Inhaltsinformation entsprechend der verwalteten Anzahl von Malen eines Kopierens geeignet auszuführen.
  • Wenn außerdem bei der oben beschriebenen Ausführungsform ein Audiosignal wie beispielsweise Musikdaten als Inhaltsinformation auf einer CD aufgezeichnet und als CD bereitgestellt ist, so sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auf einen Fall, bei dem Inhaltsinformation durch Direktrundfunkübertragung oder Rundfunkübertragung einer terrestischen Welle oder anderes durch unterschiedliche Rundfunkmedien, die unterschiedliche Rundfunkprogramme durch ein Kabel bereitstellen oder, oder einen anderen Fall, bei dem unterschiedliche Inhaltsinformation durch ein Netzwerk wie beispielsweise das Internet bereitgestellt wird, angewendet werden.
  • In diesem Fall sollte ein Ausgabegerät für Inhaltsinformation, das Inhaltsinformation durch Direktrundfunkübertragung oder terrestische Rundfunkübertragung oder durch ein Kabel oder ein Netzwerk wie beispielsweise das Internet bereitstellt, so aufgebaut sein, dass es eine Inhalts-ID, Kopieerzeugungsverwaltungsinformation, Kopierzählverwaltungsinformation usw. der auszugebenden Inhaltsinformation hinzufügt. Demgemäss kann ein Ausgabegerät für Inhaltsinformation durch Ersetzen des oben anhand der 1 beschriebenen Aufzeichnungsverarbeitungsabschnitts 9 durch einen Ausgabeverarbeitungsabschnitt, der ein auszugebendes Signal bildet, aufgebaut werden.
  • In diesem Fall kann das Ausgabegerät für Inhaltsinformation nicht nur bei einem Rundfunkgerät, sondern auch bei unterschiedlichen Typen von Ausgabegerät, die Inhaltsinformation ausgeben, wie beispielsweise ein Informationsgerät wie beispielsweise ein Personalcomputer, das bzw. der eine Kommunikationsfunktion aufweist, angewendet werden.
  • Wenn Inhaltsinformation durch Direktrundfunkübertragung oder terrestische Rundfunkübertragung oder durch ein Kabel bereitgestellt wird, verarbeitet ein Empfänger wie beispielsweise eine Set-Top-Box, der bzw. die ein Zielrundfunkübertragungssignal empfängt, das Rundfunkübertragungssignal in ein Signal eine verfügbaren Form und gibt das Signal, das mit einem solchen Wiedergabegerät wie dem oben beschrieben CD-Spieler korrespondiert, aus.
  • Wenn außerdem bei der oben beschriebenen Ausführungsform das Aufzeichnungsmedium, auf dem ein Audiosignal als Inhaltsinformation aufzuzeichnen ist, eine MD (mini disc) ist, so ist das Aufzeichnungsmedium nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann das Aufzeichnungsmedium, auf dem Inhaltsinformation aufzuzeichnen ist, ein aus einem Halbleiter gefertigter Festkörper- bzw. Halbleiterspeicher sein oder braucht nicht auf ein entfernbares Medium beschränkt zu sein oder kann eine in ein Gerät gebaute Festplatte sein.
  • Außerdem können unterschiedliche Aufzeichnungsmedien wie beispielsweise eine optische Platte wie beispielsweise eine DVD (Digital Video Disc (digitale Videoplatte)) oder eine CD-R (Compact Disc Recordable (Kompaktdisk, auf der aufgezeichnet werden kann)), eine magnetooptische Platte, eine Magnetplatte oder ein Magnetband wie beispielsweise ein Videoband oder ein Kassettenband benutzt werden.
  • Demgemäss ist die Aufzeichnungsgerät nicht auf ein MD-Gerät beschränkt, sondern das Aufzeichnungsgerät gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann bei unterschiedlichen Aufzeichnungsgeräten oder Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten wie beispielsweise ein Aufzeichnungsgerät oder Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für unterschiedliche optische Platten, ein Aufzeichnungsgerät oder Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für eine magnetooptische Platte, ein Aufzeichnungsgerät oder Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für unterschiedliche Magnetplatten, Videobandrekorder, Digitalvideobandrekorder, Audiobandrekorder oder Digitalaudiobandrekorder, genannt DAT (digital audio tape) und Personalcomputer, die ihnen zugeführte Inhaltsinformation empfangen und die Inhaltsinformation auf unterschiedliche Aufzeichnungsmedien aufzeichnen, angewendet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn ein Aufzeichnungsmedium, auf das Inhaltsinformation kopiert wird, eine CD-R ist, als Gerät-ID eine ID, die als RID (Recorder ID (rekorder-ID)) bezeichnet wird, benutzt werden kann.
  • Außerdem wird bei der oben beschriebenen Ausführungsform eine Spektrumspreiztechnik benutzt, um elektronische Wasserzeicheninformation aus einer Inhalts-ID, Kopieerzeugungsverwaltungsinformation und Kopierzählverwaltungsinformation, die Inhaltsinformation überlagert wird, zu bilden. Jedoch ist die Bildung von elektronischer Wasserzeicheninformation nicht auf das beschränkt, was eine Spektrumspreiztechnik anwendet, sondern es ist möglich, unterschiedliche Elektronischwasserzeichentechniken wie beispielsweise Zeitmaskierung oder Frequenzmaskierung anzuwenden, um Inhaltsinformation zu überlagernde elektronische Wasserzeicheninformation zu bilden. In diesem Fall wird ein WZ-Decodierungsabschnitt, der mit der zur Bildung elektronischer Wasserzeicheninformation benutzten Elektronischwasserzeichentechnik in Einklang steht, benutzt.
  • Außerdem kann bei der oben beschriebenen Ausführungsform beim Kopieren von Inhaltsinformation ein Kontroller oder dgl. derart steuern, dass eine Gerät-ID einem zu kopierenden Informationssignal als elektronische Wasserzeicheninformation überlagert wird. In diesem Fall kann der Kontroller oder dgl. derart steuern, dass beim Löschen der kopierten Inhaltsinformation die Gerät-ID in Form elektronischer Wasserzeicheninformation detektiert wird.
  • Außerdem wird bei der oben beschriebenen Ausführungsform eine erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens einer CD, die von einer durch ein Autorengerät erzeugten CD erzeugt und einem Benutzer bereitgestellt wird, nicht neu geschrieben. Jedoch kann die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens jedes Mal neu geschrieben werden, wenn ein Kopieren ausgeführt wird, um die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens von auf dem Medium aufgezeichneter Inhaltsinformation zu verwalten.
  • In diesem Fall kann, selbst wenn durch sich Beziehen auf die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens entschieden wird, dass die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Inhaltsinformation Inhaltsinformation ist, dessen Kopieren für eine Generation erlaubt ist, wenn die Inhaltsinformation für die erlaubte Anzahl von Malen schon kopiert worden ist, ein Kopieren der Inhaltsinformation gesperrt werden, um das Recht des Inhabers des Urheberrechts geeignet zu schützen, da die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens auf beispielsweise 0 eingestellt wird.
  • Wenn dann eine erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens als Kopierzählverwaltungsinformation zu unterschiedlicher Inhaltsinformation wie beispielsweise einem Audiosignal, einem Videosignal oder Computerdaten hinzugefügt und zusammen mit dieser bereitgestellt wird und ein Aufzeichnungsgerät oder ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, das ein Kopieren der Inhaltsinformation ausführt, die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens verwaltet, kann die Verwaltung der erlaubten Anzahl von Malen eines Kopierens auf Basis von SCMS-Information oder CGMS-Information zusätzlich zu einer herkömmlichen Kopieerzeugungsverwaltung ausgeführt werden. Folglich kann das Problem der herkömmlichen Kopieerzeugungsverwaltung, dass Inhaltsinformation der ersten Generation eine beliebige Anzahl von Malen kopiert werden kann, eliminiert werden.
  • Da außerdem ein herkömmliches Kopieerzeugungsverwaltungssystem wie beispielsweise das SCMS oder das CGMS und eine Verwaltung der Anzahl von Malen eines Kopierens gemeinsam benutzt werden können, kann eine feinere Kopiersteuerung erzielt werden.
  • Wenn andererseits Inhaltsinformation keine Kopieerzeugungsverwaltungsinformation aufweist, kann, wenn Inhaltsinformation anders als Inhaltsinformation, deren Kopieren gesperrt ist, oder frei als Inhaltsinformation, die nur einmal kopiert werden kann, behandelt wird, auf die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens auch bei einem herkömmlich existierendes Medium verwaltet werden. Folglich kann das Recht des Inhabers des Urheberrechts der Musikdaten ohne Einschränkung des Komforts von Benutzern der Musikdaten angemessen geschützt werden.
  • Da außerdem eine Inhalts-ID oder eine erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens in einem Aufzeichnungsgerät oder dem Kopiererhistorieinformations-Verwaltungsspeicher eines Aufzeichnungsgeräts bleibt, kann sie beispielsweise zum Suchen kopierter Inhaltsinformation im Gerät benutzt werden.
  • Wenn andererseits auf ein Aufzeichnungsmedium kopierte Inhaltsinformation von einem Benutzer gelöscht wird, wird die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens durch eine Anzahl gleich einer Anzahl von Malen eines solchen Löschens erhöht. Wenn folglich ein solcher persönlicher Gebrauch von Inhaltsinformation, dass ein Benutzer Inhaltsinformation zeitweilig auf ein Aufzeichnungsmedium kopiert und die kopierte Inhaltsinformation unter Benutzung eines Automobilstereogeräts oder einer tragbaren Wiedergabemaschine benutzt, was ähnlich wie beim Stand der Technik ausgeführt werden kann, ist es möglich, ein illegales Kopieren derart, dass eine große Anzahl von Kopien von Inhaltsinformation gemacht und verkauft wird, zu sperren.
  • Da außerdem eine Gerät-ID, mit der ein Gerät, mit dem ein Kopieren auf ein Aufzeichnungsmedium ausgeführt worden ist, spezifiziert werden kann, aufgezeichnet ist, kann das Gerät, mit dem ein Kopieren ausgeführt worden ist, spezifiziert werden.
  • Da außerdem ein Aufzeichnungsgerät eine Kopiererhistorieinformation verwaltet, kann ein herkömmlich existierendes Wiedergabegerät oder dgl. kontinuierlich so wie es ist benutzt werden. Da beispielsweise einer CD (compact disc) schon ein ISRC-Code hinzugefügt ist und ein Aufzeichnungsgerät so steuert, dass der ISRC-Code durch eine digitale Schnittstelle (IEC 958) als Inhalts-ID ausgegeben wird, kann ein Gerät, das ein Kopieren ausführt, jede Inhaltsinformation identifizieren und die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens für eine solche Inhaltsinformation durch Benutzung des ISRC-Codes verwalten.
  • Wenn außerdem eine Inhalts-ID, Kopieerzeugungsverwaltungsinformation und Kopierzählverwaltungsinformation wie oben beschrieben der Inhaltsinformation als elektronische Wasserzeicheninformation hinzugefügt sind, kann, selbst wenn ein herkömmliches Wiedergabegerät oder dgl. in analoger Verbindung benutzt wird, die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens von Inhaltsinformation verwaltet werden.
  • Da außerdem die erlaubte Anzahl von Malen eines Kopierens nur in Bezug auf Inhaltsinformation, deren Kopieren nur für eine Generation erlaubt ist, verwaltet werden muss, kann, wenn ein Aufzeichnungsgerät so steuert, dass Kopierhistorieinformation hinsichtlich Inhaltsinformation, deren Kopieren gesperrt ist oder frei ist, nicht in einem Kopiehistorieninformations-Verwaltungsspeicher belassen wird, der Kopierhistorieninformations-Verwaltungsspeicher eines Aufzeichnungsgeräts oder eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts, das ein Kopieren von Inhaltsinformation ausführt, effektiv benutzt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Kopierhistorieninformations-Verwaltungsspeicher beispielsweise ein Speicher sein kann, der bei einem Aufzeichnungsgerät oder einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät entfernbar befestigt sein kann. Dies hat den Vorteil, dass, selbst wenn ein Benutzer mehrere Aufzeichnungsgeräte und/oder Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte benutzt, Kopierhistorieninformation in einer zentralisierten Weise verwaltet werden kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unten beschrieben.
  • „Umriss eines Informationssignal-Kopiersteuerungsverfahrens" Zuerst wird ein Umriss eines Informationssignal-Kopiersteuerungsverfahrens und eines bei der vorliegenden Erfindung angewendeten Informationssignal-Kopiersteuerungsverfahrens beschrieben. Das Informationssignal- Kopiersteuerungsverfahrens der vorliegenden Ausführungsform wählt ein zum Kopieren eines Informationssignals benutztes Kopiersteuerungsverfahren aus, wobei es berücksichtigt, welches Informationssignal, das ein Aufzeichnungsmedium benutzt, zum darauf Aufzeichnen bezeichnet wird, welches Informationssignal, das ein Gerät zum Ausführen eines Kopierens benutzt, zum Aufzeichnen bezeichnet wird und welches von einem Normalratenkopieren und einem Hochratenkopieren zum Ausführen eines Kopierens eines Informationssignals zu benutzen ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in der folgenden Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform Inhaltsinformation ein Audiosignal, ein Videosignal oder dgl. bezeichnet, das prinzipiell in Bezug aus seine Inhalte selbst ausgewertet wird und das Urheberrecht usw. wie beispielsweise Software zum genießen von Musik oder eines Films involviert, und ein Informationssignal unterschiedliche Information wie beispielsweise Inhaltsinformation aufweisende Computerdaten bezeichnet.
  • Indessen sind als das zu benutzende Aufzeichnungsmedium ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium, auf dem eines oder beide von einem Audiosignal und einem Videosignal aufgezeichnet sind und ein Mehrzweck- bzw. Universaldatenaufzeichnungsmedium, auf dem unterschiedliche Informationssignale wie beispielsweise Computerdaten aufgezeichnet werden können, verfügbar.
  • Außerdem stehen als das zu benutzende Aufzeichnungsgerät ein Nur-Audio/Video-Gerät, das ein Gerät zur ausschließlichen Benutzung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines Audiosignals und/oder eines Videosignals ist, ein Mehrzweck- bzw. Universal-Audio/Video-Gerät mit einer Audio/Video-Schnittstelle, das ein Universalgerät wie beispielsweise ein Computer ist, das bzw. der unterschiedliche Informationsverarbeitungen wie beispielsweise Erzeugen und Editieren eines Informationssignals bewirken kann und so aufgebaut ist, dass es bzw. er ein ihm zugeführtes Audio- und/oder Videosignal auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnen kann, und ein Universalgerät für Universaldaten mit einer Universalschnittstelle, das so aufgebaut ist, dass es ihm zugeführte Universaldaten wie beispielsweise Computerdaten auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnen kann, zur Verfügung.
  • Wenn Zeitreihendaten wie beispielsweise ein Audiosignal oder ein Videosignal, das beim Vorbeigehen der Zeit variiert, auf ein Aufzeichnungsmedium zu kopieren sind, kann ein gewisses Gerät, das ein Informationssignal auf ein Aufzeichnungsmedium aufzeichnet, beispielsweise in Reaktion auf eine Instruktion seitens des Benutzers oder in Reaktion auf einen Typ eines Aufzeichnungsmediums, auf dem ein Informationssignal aufzuzeichnen ist, ein Normalratenkopieren, bei dem ein mit einer Standardwiedergaberate wiedergegebenes Informationssignal mit einer Rate gleich der Standardwiedergaberate aufgezeichnet wird, oder ein Hochratenkopieren, bei dem ein Informationssignal mit einer Rate höher als beim Normalratenkopieren kopiert wird, auswählen. Das Hochratenkopieren kann durch Ausführen von Prozessen von einem Ausleseprozess eines Informationssignals durch ein Wiedergabegerät zu einem Aufzeichnungsprozess des Informationssignals durch ein Aufzeichnungsgerät in einer synchronisierten Beziehung zueinander mit einer erhöhten Rate erreicht werden.
  • Auf diese Weise ist vom Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und der Aufzeichnungsrate jedes nicht auf einen Typ beschränkt, sondern umfasst wenigstens zwei Typen. Deshalb wird ein zum Kopieren eines Informationssignals zu benutzendes Kopiersteuerungsverfahren wie oben beschrieben in Reaktion auf das Aufzeichnungsmedium, das Aufzeichnungsgerät und die Aufzeichnungsrate ausgewählt. Obgleich folglich ein Kopieren im Bereich einer persönlichen Benutzung, bei der Inhaltsinformation kopiert wird, damit der Benutzer die Inhaltsinformation selbst genießt, erlaubt ist, wird ein solches illegales Kopieren, dass beispielsweise eine Person, die nicht autorisiert ist, eine große Anzahl von Kopien von Inhaltsinformation erzeugt, um Nutzen aus diesen zu ziehen, mit Sicherheit verhindert, um dadurch die Vorteile und das Recht des Inhabers des Urheberrechts der Inhaltsinformation zu sichern, was ein Ziel eines solchen Kopierens ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die unten beschriebene vorliegende Ausführungsform als ein Beispiel den Fall nimmt, bei dem beispielsweise Musikdaten als auf einem Aufzeichnungsmedium wie beispielsweise einer CD aufgezeichnete und so einem Benutzer bereitgestellte Inhaltsinformation wiedergegeben und einem Aufzeichnungsgerät zugeführt werden, mit dem sie auf ein Aufzeichnungsmedium kopiert werden.
  • In diesem Fall ist allen als ein Aufzeichnungsmedium bereitgestellten einzelnen Musikdaten jeweils eine SCMS-Information hinzugefügt, um eine Erzeugungsbeschränkungssteuerung des oben beschriebenen SCMS-Verfahrens zu ermöglichen, und ist ihnen außerdem als Identifikationsinformation eine Inhalts-ID zur Identifikation der Musikdaten wie beispielsweise ein ISRC (International Standard Recording Code (Internationaler Standardaufzeichnungscode)) hinzugefügt.
  • Außerdem benutzt die vorliegende Ausführungsform als ein auszuwählendes Kopiersteuerungsverfahren das oben beschriebene SCMS-Verfahren und ein anderes Verfahren, das eine stärkere Kopierbeschränkung als das SCMS-Verfahren anwendet und bei der Beschreibung der zweiten Ausführungsform als Uni-Kopiesystem (nachfolgend kurz als UCS (uni copy system) bezeichnet) bezeichnet wird.
  • Gemäß dem UCS-Verfahren werden Inhalts-IDs von auf ein Aufzeichnungsmedium kopierten Musikdaten in einem Speicher eines Aufzeichnungsgeräts gespeichert, und ein Kopieren von Musikdaten, die eine Inhalts-ID gleich irgendeiner der im Speicher gespeicherten Inhalts-IDs aufweisen, wird gesperrt. Folglich erlaubt das gleiche Aufzeichnungsgerät ein Kopieren aller jeweiligen Musikdaten, aber nur einmal.
  • Außerdem wird bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn ein Aufzeichnungsgerät erkennt, dass eine geeignete Kopiersteuerung eines Informationssignals mit irgendeinem des SCMS-Verfahrens und des UCS-Verfahrens nicht ausgeführt werden kann, das Aufzeichnungsgerät gesteuert, um ein Kopieren der Musikdaten zu sperren. In anderen Worten ist es auch eines von Kopiersteuerungsverfahren zur Steuerung eines Aufzeichnungsgeräts zum Sperren eines Kopierens von Inhaltsinformation ab Beginn.
  • 8 stellt das Informationssignal-Kopiersteuerungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform dar und zeigt ein Aufzeichnungsmedium, ein Aufzeichnungsgerät und eine Aufzeichnungsrate wie beispielsweise eine Rate für Normalratenkopieren oder Hochratenkopieren, die zum Kopieren benutzt werden, und ein Kopiersteuerungsverfahren, das in einer koordinierten Beziehung von einer solchen Information abhängt.
  • Nach 8 wird, wenn ein Nur-Audio/Video-Gerät benutzt wird, wenn es zum Bewirken eines Normalratenkopierens von Musikdaten als Inhaltsinformation auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium benutzt wird, eine Kopieerzeugungsbeschränkungssteuerung des SCMS-Verfahrens unter Benutzung einer den Musikdaten hinzugefügten SCMS-Information ausgeführt. Diese Kombination aus dem Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und der Aufzeichnungsrate ist die gleiche wie die beim gewöhnlichen Kopieren, das zuhause oder dgl. ausgeführt wird, und da die Inhaltsinformation durch Normalratenkopieren kopiert wird, kann in einer kurzen Zeit keine große Anzahl von Kopien erzeugt werden. Deshalb wird eine Kopiersteuerung unter Benutzung der Kopieerzeugungsbebeschränkungssteuerung des SCMS-Verfahrens ausgeführt.
  • Wenn ein Nur-Audio/Video-Gerät zum Bewirken eines Hochratenkopierens von Inhaltsinformation auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium benutzt wird, wird ein Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens benutzt. In diesem Fall wird, da möglicherweise durch Hochratenkopieren eine große Anzahl von Kopien in einer kurzen Zeit erzeugt wird, eine Kopiersteuerung entsprechend dem UCS-Verfahren ausgeführt, das eine stärkere Kopierbeschränkung als das SCMS-Verfahren benutzt.
  • Wenn ein Nur-Audio/Video-Gerät zum Kopieren von Inhaltsinformation auf ein Universalaufzeichnungsmedium benutzt wird, wird ein Kopieren von Inhaltsinformation gesperrt. Insbesondere wenn Inhaltsinformation wie beispielsweise ein Audiosignal oder ein Videosignal auf ein Universalaufzeichnungsmedium kopiert wird, besteht die Möglichkeit, dass die kopierte Inhaltsinformation frei als Universaldaten kopiert werden kann, ohne durch ein Universalgerät beschränkt zu sein. Deshalb wird ein Kopieren von Inhaltsinformation selbst gesperrt und ausgeschaltet.
  • Wenn andererseits ein eine Audio/Video-Schnittstelle aufweisendes Universal-Audio/Video-Gerät benutzt wird, wird, wenn es zum Bewirken eines Normalratenkopierens der Inhaltsinformation auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium benutzt wird, eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens ausgeführt, das eine stärkere Kopierbeschränkung als die Kopiererzeugungsbeschränkungssteuerung des SCMS-Verfahrens benutzt.
  • Der Grund, warum eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens benutzt wird, obgleich ein Normalratenkopieren ausgeführt wird, ist, dass, da ein Universalgerät wie beispielsweise ein Computer aufgrund seiner Eigenschaft ein einfaches Hochratenkopieren ermöglicht und Inhaltsinformation auf eine große Anzahl von anderen Universalgeräten verbreiten kann oder zu ihm über ein Netzwerk wie beispielsweise das Internet verbreitete Inhaltsinformation empfangen und kopieren kann, die Wahrscheinlichkeit, dass möglicherweise ein illegales Kopieren ausgeführt wird, hoch ist.
  • Wenn ein Universal-Audio/Video-Gerät zum Bewirken eines Hochratenkopierens von Inhaltsinformation auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium benutzt wird, wird eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens ausgeführt. Auch in diesem Fall wird, da wie oben beschrieben die Wahrscheinlichkeit, dass möglicherweise eine große Anzahl von Kopien in einer kurzen Zeit erzeugt wird, hoch ist, eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens, das eine stärkere Kopierbeschränkung als das SCMS-Verfahren benutzt, ausgeführt.
  • Wenn ein Universal-Audio/Video-Gerät zum Kopieren von Inhaltsinformation auf ein Universaldatenaufzeichnungsmedium benutzt wird, wird ein Kopieren von Inhaltsinformation gesperrt. Dies deshalb, weil in diesem Fall, wenn Inhaltsinformation wie beispielsweise ein Audiosignal oder ein Videosignal auf ein Universaldatenaufzeichnungsmedium kopiert wird, die Wahrscheinlichkeit besteht, dass die kopierte Inhaltsinformation möglicherweise frei kopiert wird, ohne wie oben beschrieben überhaupt beschränkt zu sein.
  • Wenn andererseits ein eine Universalschnittstelle aufweisendes Universalgerät für Universaldaten benutzt wird, wird, wenn es zum Kopieren von Information auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium benutzt wird, wie der 8 zu entnehmen ist, ein Kopieren eines Informationssignals ungeachtet eines Normalratenkopierens oder Hochratenkopierens gesperrt. Der Grund liegt darin, dass ein Universalgerät für Universaldaten Inhaltsinformation wie beispielsweise ein Audiosignal oder ein Videosignal, dessen Kopieren auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium gesperrt ist, ohne Bereitstellung irgendeiner Kopierbeschränkung kopieren kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn ein Universalgerät für Universaldaten zum Aufzeichnen eines Informationssignals auf ein Universaldatenaufzeichnungsmedium benutzt wird, es wie aus 8 hervorgeht keine Garantie gibt, dass eine Kopierbeschränkungssteuerung ausgeführt wird. Da ein Universalgerät für Universaldaten ein Gerät ist, das Universaldaten behandelt, führt es manchmal nicht eine Kopieerzeugungsbeschränkungssteuerung des SCMS-Verfahrens oder die Kopierbeschränkungssteuerung des UCS-Verfahrens, das für Inhaltsinformation wie beispielsweise ein Audiosignal ausgeführt wird, aus.
  • Wie jedoch nachfolgend beschrieben sperrt ein Nur-Audio/Video-Gerät oder ein Universal-Audio/Video-Gerät eine Wiedergabe eines auf ein Universaldatenaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Informationssignals, so dass die Inhaltsinformation wie beispielsweise ein Audiosignal oder ein Videosignal, das auf das Universaldatenaufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, durch ein Universalgerät für Universaldaten nicht wiedergegeben werden kann. Kurz ausgedrückt wird, selbst wenn ein Audiosignal oder ein Videosignal auf ein Universaldatenaufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, da es nicht wiedergegeben werden kann, ein illegales Kopieren des Audiosignals oder des Videosignals verhindert.
  • Auf diese Weise führt, wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, dass möglicherweise ein illegales Kopieren ausgeführt wird, hoch ist, wie beispielsweise wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, dass möglicherweise eine große Anzahl von Kopien in kurzer Zeit erzeugt wird, ein Aufzeichnungsgerät eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens aus, das eine vergleichsweise strenge Kopiersteuerung benutzt, aber wenn Inhaltsinformation wie beispielsweise ein Audiosignal oder ein Videosignal kopiert werden kann, ohne einer Kopierbeschränkung unterworfen zu sein, oder wenn ein Kopieren von kopierter Inhaltsinformation erlaubt ist, ein Kopieren gesperrt wird, so dass die Vorteile und das Recht des Inhabers des Urheberrechts der Inhaltsinformation gesichert werden können.
  • Wenn andererseits ein Nur-Audio/Video-Gerät oder ein Universal-Audio/Video-Gerät benutzt wird und ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium als Aufzeichnungsmedium benutzt wird, kann, wenn ein Kopieren von durch einen Benutzer zum Kopieren instruierter Inhaltsinformation nicht gesperrt wird, die Inhaltsinformation wenigstens einmal kopiert werden. Folglich ist ein Kopieren von Inhaltsinformation im Bereich persönlicher Benutzung des Benutzers erlaubt, und der Komfort des Benutzers kann sichergestellt werden.
  • „Nur-Audio/Video-Gerät"
  • Nun wird ein Nur-Audio/Video-Gerät der beschriebenen zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, welches das Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Das Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform ist als ein Aufzeichnung- und Wiedergabegerät ausgebildet, das eine Aufzeichnungsfunktion von Aufzeichnungsmusikdaten oder dgl. als Inhaltsinformation auf ein Aufzeichnungsmedium und eine Wiedergabefunktion von Wiedergabemusikdaten als auf ein Aufzeichnungsmedium aufgezeichneter Inhaltsinformation aufweist.
  • Nach 9 weist das Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform eine Mediumschnittstelle (in 9 als Medium-I/F dargestellt) 501, einen Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 502, einen Mediumunterscheidungsabschnitt 503, einen Eingangsanschluss 504, eine Eingangsschnittstelle (in 9 durch Eingangs-I/F dargestellt) 505, einen Datenkompressionsverarbeitungsabschnitt 506, einen Verschlüsselungsabschnitt 507, einen Schreibsteuerungsabschnitt 508, einen Schreibabschnitt 509, einen Schaltabschnitt 510, einen SCMS-Informations-Detektionsabschnitt 511, einen Inhalts-ID-Detektionsabschnitt 512, einen anderen Schaltabschnitt 513, einen Entschlüsselungsabschnitt 514, einen Datendekompressionsverarbeitungsabschnitt 515, eine Ausgangsschnittstelle (in 9 als Ausgangs-I/F dargestellt) 516, einen Ausgangsanschluss 517, einen Ausleseabschnitt 518, einen Auslesesteuerungsabschnitt 519, einen Steuerungsabschnitt 520, einen Tastenbetätigungsabschnitt 521 und einen Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 522 auf.
  • Außerdem kann bei dem Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform für ein Aufzeichnungsmedium 600 ein Aufzeichnungsmedium, das eine als MD (mini disc) bezeichnete magnetooptische Platte kleiner Größe oder einen Halbleiterspeicher als einen Datenspeicherbereich, eine Magnetplatte wie beispielsweise eine Festplatte oder dgl. anwendet, benutzt werden. In diesem Fall kann eine höhere Ratenverarbeitung, bei der Daten in einen Halbleiterspeicher geschrieben werden, als wenn Daten vom Nur-Audio/Video-Gerät auf eine magnetooptische Platte geschrieben werden, erzielt werden.
  • Deshalb kann, wie später beschrieben, beim Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform ein Hochratenkopieren auf ein Aufzeichnungsmedium, bei dem ein Halbleiterspeicher als Speicherbereich benutzt wird, ausgeführt werden, aber auf ein Aufzeichnungsmedium, bei dem eine MD als Speicherbereich benutzt wird, wird ein Normalratenkopieren ausgeführt.
  • Außerdem stehen, wie oben beschrieben, als Aufzeichnungsmedium 600 ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium und ein Universaldatenaufzeichnungsmedium zur Verfügung. Deshalb werden ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A und ein Universaldatenaufzeichnungsmedium 600B, die bei der vorliegenden Ausführungsform benutzt werden, beschrieben.
  • 10 zeigt das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A, während 11 das Universaldatenaufzeichnungsmedium (nachfolgend als Universalaufzeichnungsmedium bezeichnet) 600B zeigt.
  • Wie aus der 10 hervorgeht weist das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A der vorliegenden Ausführungsform einen aus einer Platte oder einem Halbleiterspeicher gebildeten Datenspeicherbereich 601, eine Schalterschaltung 602 und einen Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 auf. Der Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 kommuniziert mit dem Andereparteigerät, in welches das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A geladen ist, um eine Authentifizierung mit dem Andereparteigerät herzustellen.
  • Insbesondere entscheidet der Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603, ob das Andereparteigerät auf den Speicherbereich 601 zugreifen kann und authentifiziert das Andereparteigerät, wenn er entscheidet, dass das Andereparteigerät auf den Datenspeicherbereich 601 zugreifen kann. Wenn dann das Andereparteigerät authentifiziert ist, schaltet der Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 die Schalterschaltung 602 ein, um einen Zugriff auf den Datenspeicherbereich 601 zu ermöglichen. Wenn andererseits der Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 das andere Parteigerät nicht authentifiziert, schaltet der Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 die Schalterschaltung 602 nicht ein. Folglich kann das Andereparteigerät nicht auf den Datenspeicherbereich 601 zugreifen.
  • Da das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A einen Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 aufweist, lässt es nur ein Gerät zu, das dadurch zum Schreiben von Daten in einen Datenspeicherbereich 601 oder Auslesen von Daten aus dem Datenspeicherbereich 601 authentifiziert worden ist.
  • Wie der 11 zu entnehmen ist, weist das Universaldatenaufzeichnungsmedium 600B der vorliegenden Ausführungsform einen Datenspeicherbereich 601, nicht aber eine solche Schalterschaltung 602 oder einen Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 wie die beim Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A auf. Demgemäss ermöglicht das Universaldatenaufzeichnungsmedium 600B, dass unterschiedliche Universaldaten im Datenspeicherbereich 601 aufgezeichnet werden, oder ermöglicht, dass im Datenspeicherbereich 601 gespeicherte Daten durch unterschiedliche Geräte ohne Intervention eines Authentifizierungsprozesses ausgelesen werden.
  • Auf diese Weise stehen bei der vorliegenden Ausführungsform das in 10 gezeigte Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A und das in 11 gezeigte Universaldatenaufzeichnungsmedium 600B als das Aufzeichnungsmedium 600 zur Verfügung.
  • Nach 9 wiederum weist das Nur-Audio/Video-Gerät den Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 502 auf, damit es entscheiden kann, ob das in es geladene Aufzeichnungsmedium das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A oder das Universaldatenaufzeichnungsmedium 600B ist.
  • Das Nur-Audio/Video-Gerät weist außerdem den Mediumunterscheidungsabschnitt 503 auf, um zu entscheiden, ob das Aufzeichnungsmedium ein Aufzeichnungsmedium ist, bei dem ein Halbleiterspeicher, der ein Hochratenkopieren erlaubt, als der Datenspeicherbereich 601 benutzt wird, oder ein anderes Aufzeichnungsmedium ist, bei dem eine magnetooptische Platte, die nur ein Normalratenkopieren erlaubt, als der Datenspeicherbereich 601 benutzt wird.
  • Insbesondere wenn in das in 9 gezeigte Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform ein Aufzeichnungsmedium geladen ist, steuert der Steuerungsabschnitt 520 zuerst die Mediumschnittstelle 501 und den Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 502, um mit dem geladenen Aufzeichnungsmedium eine Authentifizierung herzustellen. Wenn dann der Steuerungsabschnitt 520 mit dem geladenen Aufzeichnungsmedium die Authentifizierung erfolgreich hergestellt hat, steuert er die Mediumschnittstelle 501 und den Mediumunterscheidungsabschnitt 503, um zu entscheiden, ob das geladene Aufzeichnungsmedium ein Aufzeichnungsmedium, das ein Hochratenkopieren erlaubt, ist oder nicht.
  • Insbesondere führt der Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 502 eine Verarbeitung zum Kommunizieren mit dem Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 des Aufzeichnungsmediums und Authentifizieren des Aufzeichnungsmediums durch die Mediumschnittstelle 501 aus. Wenn in diesem Fall das in das Nur-Audio/Video-Gerät geladene Aufzeichnungsmedium das Universalaufzeichnungsmedium 600B ist, das den Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 nicht aufweist, meldet, da zwischen dem Universalaufzeichnungsmedium 600B und dem Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform die Authentifizierung nicht hergestellt wird, der Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 502 des Nur-Audio/Video-Geräts dem Steuerungsabschnitt 520, dass er bei der Herstellung Authentifizierung versagt hat. Wenn auf diese Weise die Authentifizierung nicht hergestellt wird, kann der Steuerungsabschnitt 520 bestimmen, dass das geladene Aufzeichnungsmedium das Universalaufzeichnungsmedium 600B ist, das den Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 nicht aufweist.
  • Wenn dann das geladene Aufzeichnungsmedium das Universalaufzeichnungsmedium 600B ist, steuert der Steuerungsabschnitt 520 den Schreibsteuerungsabschnitt 508, um ein Schreiben von Daten in das Aufzeichnungsmedium zu sperren. Auf diese Weise wird das Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform so gesteuert, dass Musikdaten als Inhaltsinformation nicht auf das Universalaufzeichnungsmedium 600B kopiert werden können.
  • Wenn außerdem das geladene Aufzeichnungsmedium das Universalaufzeichnungsmedium 600B ist, steuert der Steuerungsabschnitt 520 den Auslesesteuerungsabschnitt 519, um ein Auslesen der auf das in das Nur-Audio/Video-Gerät geladene Universalaufzeichnungsmedium 600B aufgezeichneten Daten zu sperren. Folglich wird das Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Erfindung auch so gesteuert, dass es auf dem Universalaufzeichnungsmedium 600B aufgezeichnete Daten nicht wiedergeben kann.
  • Wenn andererseits das Anderepartei-Aufzeichnungsmedium das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A ist, das den Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 503 aufweist, meldet, da zwischen dem Nur-Audio/Video-Gerät und dem Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A der anderen Partei die Authentifizierung hergestellt wird, der Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 502 dem Steuerungsabschnitt 520, dass die Authentifizierung hergestellt worden ist. Wenn auf diese Weise die Authentifizierung hergestellt ist, kann der Steuerungsabschnitt 520 bestimmen, dass das geladene Aufzeichnungsmedium das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A ist, das den Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 aufweist.
  • Wenn die Authentifizierung hergestellt ist, schaltet außerdem der Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 des Audio/Video-Aufzeichnungsmediums 600A die Schalterschaltung 602 wie oben beschrieben ein, um zu ermöglichen, dass das Nur-Audio/Video-Gerät auf den Datenspeicherbereich 601 zugreift.
  • In diesem Fall erfasst der Mediumunterscheidungsabschnitt 503 beispielsweise für den Typ des Mediums repräsentative Information, die durch die Mediumschnittstelle 501 auf das geladenen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird, entscheidet, ob das Aufzeichnungsmedium ein Aufzeichnungsmedium ist, das eine magnetooptische Platte als den Datenspeicherbereich 601 benutzt, oder ein Aufzeichnungsmedium ist, das einen Halbleiterspeicher benutzt, und meldet dem Steuerungsabschnitt 520 ein Resultat der Entscheidung.
  • Beim Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht, wie oben beschrieben, ein Aufzeichnungsmedium, bei dem eine magnetooptische Platte als der Datenspeicherbereich 601 benutzt wird, nur ein Normalratenkopieren, aber ein anderes Aufzeichnungsmedium, bei dem ein Halbleiterspeicher als der Datenspeicherbereich 601 benutzt wird, ermöglicht ein Hochratenkopieren.
  • Wenn deshalb das Resultat der Entscheidung seitens des Mediumunterscheidungsabschnitts 503 anzeigt, dass das geladene Aufzeichnungsmedium ein Aufzeichnungsmedium ist, bei dem eine magnetooptische Platte als der Datenspeicherbereich 601 benutzt ist, bildet der Steuerungsabschnitt 520 ein Steuerungssignal zum Schalten des Schaltabschnitts 510 auf die Seite des SCMS-Informationsdetektionsabschnitts 511 und führt das Steuerungssignal dem Schaltabschnitt 510 zu, um eine Kopiersteuerung des SCMS-Verfahrens zu bewirken.
  • Wenn andererseits das Resultat der Entscheidung seitens des Mediumunterscheidungsabschnitts 503 anzeigt, dass das geladene Aufzeichnungsmedium ein Aufzeichnungsmedium ist, bei dem ein Halbleiterspeicher als der Datenspeicherbereich 601 benutzt ist, bildet der Steuerungsabschnitt 520 ein Steuerungssignal zum Schalten des Schaltabschnitts 510 auf die Seite des Inhalts-ID-Detektionsabschnitts 512 und führt das Steuerungssignal dem Schaltabschnitt 510 zu, um eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens zu bewirken.
  • Wenn Folglich führt, wie oben anhand der 8 beschrieben, wenn Musikdaten als Inhaltsinformation auf das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A durch Normalratenkopieren zu kopieren sind, das Nur-Audio/Video-Gerät eine Kopiersteuerung des SCMS-Verfahrens unter Benutzung von durch den SCMS-Informationsdetektionsabschnitt 511 detektierter SCMS-Information aus. Wenn andererseits Musikdaten als Inhaltsinformation durch Hochratenkopieren auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium, das einen Halbleiterspeicher als den Datenspeicherbereich 601 benutzt und Hochratenkopieren ermöglicht, zu kopieren sind, führt das Nur-Audio/Video-Gerät eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens, das die vom Inhalts-ID-Detektionsabschnitt 512 detektierte Inhalts-ID benutzt, aus.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform so aufgebaut ist, dass der Steuerungsabschnitt 520 durch den Eingangsanschluss 504 und die Eingangsschnittstelle 505 ein Taktsignal für eine Wiedergabeverarbeitung zusammen mit einem Audiosignal aus einem Wiedergabegerät für eine CD, das ein Audiosignalwiedergabegerät ist, empfangen und es auf Basis der Information von der Eingangsschnittstelle 505, ob ein Normalratenkopieren oder Hochratenkopieren ausgeführt werden soll, detektieren kann. Wenn Hochratenkopieren ausgeführt werden soll, steuert der Steuerungsabschnitt 520 Komponenten des Aufzeichnungssystems, um ein Hochratenkopieren auszuführen.
  • Dann wird das Audiosignal wie beispielsweise Audiodaten, das vom Wiedergabegerät für eine CD wiedergegeben wird und durch den Eingangsanschluss 504 des in 9 gezeigten Nur-Audio/Video-Geräts der vorliegenden Erfindung eingegeben wird, durch die Eingangsschnittstelle 505 dem Datenkompressionsverarbeitungsabschnitt 506 und dem Schaltabschnitt 510 zugeführt.
  • Der Datenkompressionsverarbeitungsabschnitt 506 komprimiert das ihm zugeführte Audiosignal mit einem vorbestimmten Verfahren und fühlt das komprimierte Audiosignal dem Verschlüsselungsabschnitt 507 zu. Der Verschlüsselungsabschnitt 507 verschlüsselt das komprimierte Audiosignal entsprechend einem vorbestimmten Verschlüsselungsverfahren und führt ein resultierendes Audiosignal dem Schreibsteuerungsabschnitt 508 und der Eingangsanschluss-a-Seite des Schaltabschnitts 513 zu.
  • Wenn andererseits das Aufzeichnungsmedium 600 das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A ist, das eine magnetooptische Platte als den Datenspeicherbereich 601 benutzt, wird der Schaltabschnitt 510 auf die Seite des SCMS-Informationsdetektionsabschnitts 511 geschaltet, aber wenn ein Hochratenkopieren auf das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A, bei dem ein Halbleiterspeicher als der Datenspeicherbereich 601 benutzt ist, auszuführen ist, wird der Schaltabschnitt 510 auf die Seite des Inhalts-ID-Detektionsabschnitts 512 geschaltet.
  • Wenn folglich der Schaltabschnitt 510 auf die Seite des SCMS-Informationsdetektionsabschnitts 511 geschaltet wird, wird das Audiosignal von der Eingangsschnittstelle 505 durch den Schaltabschnitt 510 dem SCMS-Informationsdetektionsabschnitt 511 zugeführt. Der SCMS-Informationsdetektionsabschnitt 511 detektiert dem ihm zugeführten Audiosignal hinzugefügte SCMS-Information und führt die detektierte SCMS-Information dem Steuerungsabschnitt 520 zu.
  • In diesem Fall analysiert der Steuerungsabschnitt 520 die ihm zugeführte SCMS-Information und entscheidet einen Zustand einer Kopiersteuerung des zugeführten Audiosignals. Insbesondere entscheidet der Steuerungsabschnitt 520, ob in Bezug auf das zugeführte Audiosignal ein Kopieren gesperrt ist oder ein Kopieren für eine Generation erlaubt ist oder andernfalls ein Kopieren frei erlaubt ist. Wenn andererseits der Steuerungsabschnitt 520 das Detektieren der SCMS-Information von dem ihm zugeführten Audiosignal verfehlt, bestimmt er bei der vorliegenden Ausführungsform, dass ein Kopieren der Musikdaten frei erlaubt ist. Wenn jedoch alternativ dazu die SCMS-Information aus dem zugeführten Audiosignal nicht detektiert wird, kann der Steuerungsabschnitt 520 so steuern, dass ein Kopieren des Audiosignals gesperrt wird.
  • Dann bildet der Steuerungsabschnitt 520 ein Steuerungssignal zur Steuerung des Schreibsteuerungsabschnitts 508 auf Basis des Zustands der Kopiersteuerung des vom Benutzer zum Kopieren instruierten Audiosignals, das aus dem Resultat der Analyse der SCMS-Information entschieden worden ist, und führt das Steuerungssignal dem Schreibsteuerungsabschnitt 508 zu.
  • Insbesondere wenn der Zustand der Kopiersteuerung des vom Benutzer zum Kopieren instruierten Audiosignals eine Verhinderung eines Kopierens anzeigt, bildet der Steuerungsabschnitt 520 ein Steuerungssignal zum Sperren eines Kopierens und führt das Steuerungssignal dem Schreibsteuerungsabschnitt 508 zu. Wenn jedoch der Zustand der Kopiersteuerung des vom Benutzer zum Kopieren instruierten Audiosignals eine Erlaubnis zum freien Kopieren ist, bildet der Steuerungsabschnitt 520 ein Steuerungssignal zum Erlauben eines freien Kopierens und führt das Steuerungssignal dem Schreibsteuerungsabschnitt 508 zu.
  • Wenn andererseits der Zustand der Kopiersteuerung des vom Benutzer zum Kopieren instruierten Audiosignals eine Erlaubnis zum Kopieren einer Generation anzeigt, bildet der Steuerungsabschnitt 520 ein Steuerungssignal zum Erlauben eines Kopierens und Ändern der hinzugefügten SCMS-Information in eine Information, die ein Sperren eines Kopierens darstellt, und führt das Steuerungssignal dem Schreibsteuerungsabschnitt 508 zu.
  • Der Schreibsteuerungsabschnitt 508 führt auf Basis des Steuerungssignals aus dem Steuerungsabschnitt 520 nur das Audiosignal, dessen Kopieren erlaubt ist, dem Schreibabschnitt 509 zu. Wenn in diesem Fall das Audiosignal ein Signal ist, dessen Kopieren für eine Generation erlaubt ist, führt bei der vorliegenden Ausführungsform der Schreibsteuerungsabschnitt 508 die SCMS-Information dem Schreibabschnitt 509 zu, nachdem er die SCMS-Information ändert, um ein Sperren eines Kopierens darzustellen.
  • Dann führt der Schreibabschnitt 509 eine notwendige Verarbeitung wie beispielsweise Einstellen des Aufzeichnungspegels des aufzuzeichnenden Audiosignals aus und zeichnet das Audiosignal durch die Mediumschnittstelle 501 auf dem Aufzeichnungsmedium 600 auf. Bei einer solchen Aufzeichnung wird die Mediumschnittstelle 501 vom Steuerungsabschnitt 520 so gesteuert, dass das Audiosignal auf dem Aufzeichnungsmedium 600 aufgezeichnet wird.
  • Wenn außerdem wie oben beschrieben ein Hochratenkopieren des Audiosignals auf dem Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A, bei dem ein Halbleiterspeicher als Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 benutzt ist, auszuführen ist, wird der Schaltabschnitt 510 auf die Seite des Inhalts-ID-Detektionsabschnitt 512 geschaltet, so dass eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens ausgeführt werden kann. In diesem Fall wird das Audiosignal von der Eingangsschnittstelle 505 durch den Schaltabschnitt 510 dem Inhalts-ID-Detektionsabschnitt 512 zugeführt.
  • Der Inhalts-ID-Detektionsabschnitt 512 detektiert die dem zugeführten Audiosignal hinzugefügte Inhalts-ID zum Identifizieren des Audiosignals und führt die Inhalts-ID dem Steuerungsabschnitt 520 zu. In dem mit dem Steuerungsabschnitt 520 verbundenen Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 522 werden Inhalts-IDs von Audiosignalen, die vom Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform kopiert worden sind, gespeichert.
  • Dann sucht der Steuerungsabschnitt 520 den Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 522 auf Basis der Inhalts-ID aus dem Inhalts-ID-Detektionsabschnitt 512 ab, um zu detektieren, ob die gleiche Inhalts-ID im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 522 gespeichert ist.
  • Wenn die gleiche Inhalts-ID wie die Inhalts-ID aus dem Inhalts-ID-Detektionsabschnitt 512 schon im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 522 gespeichert ist, kann er bestimmen, dass das vom Benutzer zum Kopieren instruierte Audiosignal vom Nur-Audio/Video-Gerät schon auf das Aufzeichnungsmedium kopiert worden ist. Da in diesem Fall ein wiederholtes Kopieren des gleichen Audiosignals nicht erlaubt werden kann, bildet der Steuerungsabschnitt 520 ein Steuerungssignal zum Sperren eines Kopierens und führt es dem Schreibsteuerungsabschnitt 508 zu.
  • Wenn andererseits die gleiche Inhalts-ID wie die Inhalts-ID aus dem Inhalts-ID-Detektionsabschnitt 512 nicht im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 522 gespeichert ist, kann er bestimmen, dass das vom Benutzer zum Kopieren instruierte Audiosignal bis jetzt vom Nur-Audio/Video-Gerät noch nie kopiert worden ist. In diesem Fall bildet der Steuerungsabschnitt 520 ein Steuerungssignal zum Erlauben eines Kopierens und führt es dem Schreibsteuerungsabschnitt 508 zu. Außerdem speichert der Steuerungsabschnitt 520 die Inhalts-ID aus dem Inhalts-ID-Detektionsabschnitt 512 im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 522.
  • Wenn das Audiosignal ein Signal ist, dessen Kopieren nur einmal erlaubt ist, wird es, wie oben beschrieben, durch den Schreibabschnitt 509 und die Mediumschnittstelle 501 auf das Aufzeichnungsmedium 600 kopiert, aber wenn das Audiosignal ein Signal ist, dessen Kopieren gesperrt ist, führt der Schreibsteuerungsabschnitt 508 das Audiosignal nicht dem Schreibabschnitt 509 zu, und folglich wird ein Kopieren des Audiosignals nicht ausgeführt.
  • Wenn das Audiosignal wie oben beschrieben auf dem Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A aufzuzeichnen ist, wird der Schaltabschnitt 513 unter der Steuerung des Steuerungsabschnitts 520 auf die Seite des Eingangsanschlusses a geschaltet. Folglich wird das Audiosignal vom Verschlüsselungsabschnitt 507 durch den Schaltabschnitt 513 dem Entschlüsselungsabschnitt 514 zugeführt, durch den es entschlüsselt wird. Das entschlüsselte Audiosignal wird dem Datendekompressionsverarbeitungsabschnitt 515 zugeführt.
  • Der Datendekompressionsverarbeitungsabschnitt 515 dekomprimiert das Audiosignal in Form komprimierter Daten, um das Audiosignal einer Form vor der Datendekompression wiederherzustellen. Das so wiederhergestellte Audiosignal wird durch die Ausgangsschnittstelle 516 und den Ausgangsanschluss 517 ausgegeben. Das auf diese Weise ausgegebene Audiosignal wird beispielsweise einem Lautsprecher oder einem Kopfhörer zugeführt, so dass das auf dem Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 660A aufzuzeichnende Audiosignal vom Benutzer überwacht werden kann.
  • Auf diese Weise ist das Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform so aufgebaut, dass es eine Kopiersteuerung des SCMS-Verfahrens ausführen kann, bei dem das Aufzeichnungsmedium, auf das ein vom Benutzer zum Kopieren instruiertes Audiosignal zu kopieren ist, ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium ist, bei dem der Datenspeicherbereich eine magnetooptische Platte ist, aber eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens ausführen kann, bei dem ein Hochratenkopieren auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium auszuführen ist, bei dem der Datenspeicherbereich ein Halbleiterspeicher ist.
  • Nun wird eine Wiedergabe eines auf einem in das Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform geladenen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Videosignals beschrieben. Auch bei der Wiedergabe wird, wie oben beschrieben, eine Wiedergabesteuerung in Reaktion auf ein Aufzeichnungsmedium, auf dem ein vom Benutzer zur Wiedergabe instruiertes Audiosignal aufgezeichnet ist, ausgeführt.
  • Insbesondere wenn ein Aufzeichnungsmedium, mit dem eine Authentifizierung durch den Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 502 nicht hergestellt werden kann, in das Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform geladen wird, bestimmt, wie oben beschrieben, das Nur-Audio/Video-Gerät, dass das Aufzeichnungsmedium, auf dem das Audiosignal vom Benutzer zur Wiedergabe instruiert ist, das Universalaufzeichnungsmedium 600B ist.
  • In diesem Fall steuert der Steuerungsabschnitt 520 den Auslesesteuerungsabschnitt 519 auf Basis eines Resultats der Entscheidung seitens des Authentifizierungsverarbeitungsabschnitts 502 so, dass ein vom Universalaufzeichnungsmedium 600B durch die Mediumschnittstelle 501 und den Ausleseabschnitt 518 ausgelesenes Audiosignal nicht vom Auslesesteuerungsabschnitt 519 ausgegeben werden kann, um dadurch eine Wiedergabe zu sperren.
  • Wie oben beschrieben besteht, wenn ein Audiosignal auf ein Universalaufzeichnungsmedium mittels eines Universalgeräts für Universaldaten zu kopieren ist, die Wahrscheinlichkeit, dass möglicherweise ein kopiertes Audiosignal ohne irgendeine Beschränkung kopiert wird. Da jedoch wie oben beschrieben das Nur-Audio/Video-Gerät nicht zur Wiedergabe von auf einem Universalaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Daten benutzt werden kann, hat es für den Benutzer keinerlei Bedeutung, dass der Benutzer Inhaltsinformation wie beispielsweise ein Audiosignal oder ein Videosignal unter Benutzung eines Universalgeräts für Universaldaten kopiert, und folglich kann ein illegales Kopieren von Inhaltsinformation, dessen Kopieren durch die SCMS-Information oder ähnliche Information gesperrt ist, verhindert werden. Wenn andererseits zwischen dem Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform und dem in das Nur- Audio/Video-Gerät geladene Aufzeichnungsmedium eine Authentifizierung erfolgreich hergestellt wird, kann der Steuerungsabschnitt 520 auf Basis einer Notifikation seitens des Authentifizierungsverarbeitungsabschnitts 502 entscheiden, dass das geladenen Aufzeichnungsmedium das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A ist.
  • In diesem Fall steuert der Steuerungsabschnitt 520 die Mediumschnittstelle 501 und den Ausleseabschnitt 519, um dem Eingangsanschluss b des Schaltabschnitts 513 ein vom Aufzeichnungsmedium ausgelesenes Audiosignal durch die Mediumschnittstelle 501 und den Ausleseabschnitt 518 zuzuführen. In diesem Fall schaltet der Steuerungsabschnitt 520 den Schaltabschnitt 513 auf die Seite des Eingangsanschlusses b.
  • Folglich wird das vom Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A ausgelesene Audiosignal durch den Entschlüsselungsabschnitt 514, Datendekompressionsverarbeitungsabschnitt 515, die Ausgangsschnittstelle 516 und den Ausgangsanschluss 517 einem Lautsprecher oder einem Kopfhörer zugeführt, so dass der Benutzer den vom Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A ausgelesenen Audiosignal wiedergegebenen Ton genießen kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn eine Authentifizierung erfolgreich hergestellt ist und Inhaltsinformation vom Aufzeichnungsmedium wiederzugeben ist, vom Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 durch den Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 502 dem Steuerungsabschnitt 520 ein Entschlüsselungsschlüssel zugeführt wird und dann dem Entschlüsselungsabschnitt 514 zugeführt wird. Folglich wird eine auf die vom Nur-Audio/Video-Gerät vom Aufzeichnungsmedium ausgelesene Inhaltsinformation angewendete Verschlüsselung durch den Entschlüsselungsabschnitt 514 beseitigt, um dadurch die Inhaltsinformation zu entschlüsseln.
  • „Verarbeitung bei Aufzeichnung des Nur-Audio/Video-Geräts" Nun wird die Verarbeitung bei der Aufzeichnung des oben anhand der 9 beschriebenen Nur-Audio/Video-Geräts der vorliegenden Ausführungsform anhand des Flussdiagramms der 12 beschrieben. 12 stellt eine Verarbeitungsprozedur dar, wenn das Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform ein Audiosignal wie beispielsweise Musikdaten als Inhaltsinformation auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet.
  • Wenn in das Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform ein Aufzeichnungsmedium geladen wird, versucht der Steuerungsabschnitt 520 durch die Mediumschnittstelle 501 und den Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 502 mit dem Aufzeichnungsmedium eine Authentifizierung herzustellen (Schritt S301).
  • Dann entscheidet der Steuerungsabschnitt 520, ob eine Authentifizierung hergestellt worden ist oder nicht (Schritt S302). Wenn eine Authentifizierung nicht erfolgreich hergestellt worden ist, ist die in 12 dargestellte Verarbeitungsprozedur beendet. In anderen Worten, wenn das geladenen Aufzeichnungsmedium das Universalaufzeichnungsmedium 600B ist, das den Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 nicht aufweist, wird eine Authentifizierung nicht hergestellt, und folglich kann ein Kopieren eines Audiosignals auf das geladene Universalaufzeichnungsmedium 600B und eine Wiedergabe von auf dem geladenen Universalaufzeichnungsmedium 600B aufgezeichneten Daten vom Nur-Audio/Video-Gerät nicht ausgeführt werden.
  • Wenn der Steuerungsabschnitt 520 bei der Entscheidungsverarbeitung beim Schritt S302 entscheidet, dass eine Authentifizierung erfolgreich hergestellt worden ist, ist das in das Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Erfindung geladene Aufzeichnungsmedium das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A, das den Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 aufweist, und ein Kopieren eines Audiosignals ist möglich. In diesem Fall entscheidet der Steuerungsabschnitt 520 durch die Mediumschnittstelle 501 und den Mediumunterscheidungsabschnitt 503, ob das geladene Aufzeichnungsmedium ein Aufzeichnungsmedium, auf dem ein Hochratenkopieren ausgeführt werden kann, ist oder nicht (Schritt S303).
  • Insbesondere die Verarbeitung beim Schritt S303 ist eine Verarbeitung zum Entscheiden, ob das geladene Aufzeichnungsmedium das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A, das einen Halbleiterspeicher für den Datenspeicherbereich 601 anwendet und ein Hochratenkopieren erlaubt, oder das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A, das eine magnetooptische Platte für den Datenspeicherbereich 601 anwendet und nur ein Normalratenkopieren erlaubt, ist. Hier kann eine magnetooptische Platte oder eine optische Platte möglicherweise ein Hochratenkopieren ermöglichen.
  • Dann entscheidet der Steuerungsabschnitt 520 auf Basis eines Resultats der Entscheidung seitens des Mediumunterscheidungsabschnitts 503, ob das in das Nur-Audio/Video-Gerät geladenen Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A ein Aufzeichnungsmedium, das ein Hochratenkopieren ermöglicht, ist oder nicht (Schritt S304).
  • Wenn der Steuerungsabschnitt 520 bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt S304 entscheidet, dass das geladene Aufzeichnungsmedium ein Aufzeichnungsmedium ist, das ein Hochratenkopieren ermöglicht, und ein Audiosignal durch Hochratenkopieren aufzuzeichnen ist, wird die wie oben beschriebene Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens ausgeführt. Insbesondere wenn das geladene Aufzeichnungsmedium ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium ist und ein Hochratenkopieren ermöglicht, und ein vom Wiedergabegerät zugeführtes Wiedergabetaktsignal für das Audiosignal zum Hochratenkopieren bereit ist, wird, da der Schaltabschnitt 510 wie oben anhand der 9 beschrieben auf die Seite des Inhalts-ID-Detektionsabschnitts 512 geschaltet ist, vom Inhalts-ID-Detektionsabschnitt 512 die Inhalts-ID des vom Benutzer zum Kopieren instruierten Audiosignals detektiert und dem Steuerungsabschnitt 520 zugeführt (Schritt S305).
  • Der Steuerungsabschnitt 520 vergleicht die Inhalts-ID vom Inhalts-ID-Detektionsabschnitt 512 mit den im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 522 gespeicherten Inhalts-IDs, um nach der Inhalts-ID gleich der Inhalts-ID des vom Benutzer zum Kopieren instruierten Audiosignals zu suchen (Schritt S306).
  • Dann entscheidet der Steuerungsabschnitt 520, ob die Inhalts-ID gleich der Inhalts-ID des vom Benutzer zum Kopieren instruierten Audiosignals im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 522 vorhanden ist oder nicht (Schritt S307). Wenn der Steuerungsabschnitt 520 bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt S307 entscheidet, dass die gleiche Inhalts-ID im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 522 präsent ist, steuert der Steuerungsabschnitt 520, da das Audiosignal der Inhalts-ID schon vom Nur-Audio/Video-Gerät kopiert worden ist, den Schreibsteuerungsabschnitt 508 so, dass die Zielmusikdaten nicht kopiert werden können, wodurch die in 12 dargestellte Verarbeitungsprozedur endet.
  • Wenn andererseits der Steuerungsabschnitt 520 bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt 5307 entscheidet, dass die gleiche Inhalts-ID im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 522 nicht präsent ist, steuert er den Schreibsteuerungsabschnitt 508, den Schreibabschnitt 509 und die Mediumschnittstelle 501, um ein Hochratenkopieren des Zielaudiosignals auf das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A auszuführen (Schritt S308), und zeichnet die Inhalts-ID der kopierten Musikdaten als Kopierhistorieinformation im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher 522 auf, um die Information des Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeichers 522 zu aktualisieren (Schritt S309).
  • Wenn der Steuerungsabschnitt 520 bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt S304 entscheidet, dass das in das Nur-Audio/Video-Gerät geladene Aufzeichnungsmedium kein Aufzeichnungsmedium ist, das ein Hochratenkopieren ermöglicht, wird die wie oben beschriebene Kopieerzeugungsbeschränkungssteuerung des SCMS-Verfahrens ausgeführt. Insbesondere wenn das geladene Aufzeichnungsmedium ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium ist und nur Normalratenkopieren ermöglicht, wird, wie oben anhand der 9 beschrieben, der Schaltabschnitt 510 auf die Seite des SCMS-Informationsdetektionsabschnitts 511 geschaltet. Folglich wird dem vom Benutzer zum Kopieren instruierten Audiosignal wie beispielsweise Musikdaten hinzugefügte SCMS-Information vom SCMS-Informationsdetektionsabschnitt 511 detektiert und dem Steuerungsabschnitt 520 zugeführt (Schritt S310).
  • Dann analysiert der Steuerungsabschnitt 520 die ihm zugeführte SCMS-Information (Schritt S311). Dann entscheidet der Steuerungsabschnitt 520 auf Basis eines Resultats der Entscheidung der SCMS-Information, ob die vom Benutzer zum Kopieren instruierten Musikdaten Musikdaten sind, deren Kopieren erlaubt ist und die deshalb kopiert werden können (Schritt S312).
  • Wenn der Steuerungsabschnitt 520 bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt S312 entscheidet, dass ein Kopieren der Zielmusikdaten gesperrt ist und die Zielmusikdaten nicht kopiert werden können, steuert er den Schreibsteuerungsabschnitt 508 so, dass die Zielmusikdaten nicht kopiert werden können, wodurch die in 12 dargestellte Verarbeitungsprozedur endet.
  • Wenn der Steuerungsabschnitt 520 bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt S312 entscheidet, dass die Zielmusikdaten so, als wenn die den Zielmusikdaten hinzugefügte SCMS-Information anzeigt, dass ein Kopieren für eine Generation erlaubt ist, kopiert werden können, steuert der Steuerungsabschnitt 520 den Schreibsteuerungsabschnitt 508, den Schreibabschnitt 509 und die Mediumschnittstelle 501, um ein Normalratenkopieren der Zielmusikdaten auf dem Aufzeichnungsmedium auszuführen (Schritt S313).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn beim Schritt S313 ein Normalratenkopieren ausgeführt wird und ein Kopieren der zu kopierenden Musikdaten für eine Generation ausgeführt wird, der Steuerungsabschnitt 520 so steuert, dass die SCMS-Information, die ein Sperren eines Kopierens anzeigt, dem auf das Aufzeichnungsmedium zu kopierende Informationssignal hinzugefügt und zusammen mit diesem kopiert ist.
  • Auf diese Weise entscheidet das Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform das Aufzeichnungsmedium, auf das entsprechend einer Instruktion seitens des Benutzers ein Audiosignal wie beispielsweise Musikdaten als Inhaltsinformation zu kopieren ist, durch Entscheiden, welches Informationssignal zum darauf Aufzeichnen bezeichnet ist. Wenn dann das Aufzeichnungsmedium ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium ist, auf das ein Audiosignal als Inhaltsinformation aufgezeichnet werden kann, wird das Nur-Audio/Video-Gerät so gesteuert, dass ein Kopieren des Audiosignals ausgeführt werden kann, aber wenn das Aufzeichnungsmedium ein Universalaufzeichnungsmedium ist, wird das Nur-Audio/Video-Gerät so gesteuert, dass ein Kopieren des Audiosignals nicht ausgeführt werden kann.
  • Wenn dann das Nur-Audio/Video-Gerät ein Normalratenkopieren des Audiosignals auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium, das nur ein Normalratenkopieren ermöglicht, bewirkt, wird eine Kopiersteuerung des SCMS-Verfahrens ausgeführt, aber wenn das Nur-Audio/Video-Gerät ein Hochratenkopieren auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium, das ein Hochratenkopieren ermöglicht, bewirkt, wird eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens, das eine stärkere Kopierbeschränkung als das SCMS-Verfahren benutzt, ausgeführt.
  • Außerdem wird das Nur-Audio/Video-Gerät so gesteuert, dass ein Kopieren von Inhaltsinformation auf ein Universalaufzeichnungsmedium, das ermöglichen kann, dass ein Kopieren eines aufgezeichneten Informationssignals mit einem hohen Grad an Wahrscheinlichkeit ohne einer Kopierbeschränkung unterworfen zu sein ausgeführt wird, nicht ausgeführt werden kann. Wenn außerdem das Nur-Audio/Video-Gerät ein Kopieren eines Audiosignals viele Male in kurzer Zeit ausführt, um ein Hochratenkopieren zu bewirken, durch das eine große Anzahl von Aufzeichnungsmedien, auf die das Audiosignal kopiert ist, erzeugt werden kann, wird, da eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens ausgeführt wird, die Erzeugung einer großen Anzahl von Kopien verhindert. Folglich kann ein illegales Kopieren von Inhaltsinformation, welches die Vorteile des Inhabers des Urheberrechts der Musikdaten beschädigen kann, verhindert werden.
  • Insbesondere wenn ein Normalratenkopieren von Musikdaten auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium ausgeführt wird, wird eine Kopiersteuerung durch das herkömmliche SCMS-Verfahren ausgeführt, aber wenn ein Hochratenkopieren von Musikdaten auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium ausgeführt wird, wird eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens ausgeführt. Da folglich das Nur-Audio/Video-Gerät, wenn ein Kopieren des Audiosignals erlaubt ist, ein Kopieren eines Audiosignals in einem Bereich persönlicher Benutzung erlaubt, schränkt es den Komfort des Benutzers nicht ein.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass beim Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform der Mediumunterscheidungsabschnitt 503 auf Basis von auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneter Information entscheidet, ob ein Hochratenkopieren auf das Aufzeichnungsmedium möglich ist oder nicht. Jedoch ist das Verfahren einer solchen Unterscheidung nicht darauf beschränkt, sondern ein Aufzeichnungsmedium, das ein Hochratenkopieren erlaubt, und ein anderes Aufzeichnungsmedium, das ein Hochratenkopieren nicht erlaubt, können durch ein mechanisches Verfahren, das Gebrauch von einem Unterschied zwischen Formen und Gehäusen, in denen sie untergebracht sind, macht, von einander unterschieden werden.
  • Außerdem wird beim Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform auf Basis eines geladenen Aufzeichnungsmediums und eines Taktsignals von einem Wiedergabegerät, das dem Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform ein Audiosignal zusendet bestimmt, ob ein Normalratenkopieren ausgeführt werden soll oder ein Hochratenkopieren ausgeführt werden soll. Jedoch ist das Bestimmungsverfahren nicht darauf beschränkt.
  • Ob ein Normalratenkopieren ausgeführt werden soll oder ein Hochratenkopieren ausgeführt werden soll, kann bestimmt werden abhängig nur davon, ob das geladene Aufzeichnungsmedium ein Aufzeichnungsmedium ist oder nicht, das ein Hochratenkopieren erlaubt, oder kann andernfalls abhängig von einem von einem Wiedergabegerät des Audiosignals zugeführten Taktsignal bestimmt werden.
  • Außerdem kann ein Schalten zwischen einem Normalratenkopieren und einem Hochratenkopieren in Reaktion auf eine Anfangseingabe seitens des Benutzers in das Nur-Audio/Video-Gerät ausgeführt werden. Kurz ausgedrückt kann der Benutzer zwischen Normalratenkopieren und Hochratenkopieren durch den mit dem Steuerungsabschnitt 520 verbundenen Tastenbetätigungsabschnitt 521 schalten.
  • In diesem Fall wird nicht entschieden, ob ein Aufzeichnungsmedium ein Hochratenkopieren erlaubt oder nicht, oder es wird auf Basis eines Taktsignals aus einem Wiedergabegerät für ein Audiosignal nicht entschieden, ob ein Hochratenkopieren ausgeführt werden soll oder nicht, aber es wird entschieden, welches von einem Normalratenkopieren und Hochratenkopieren vom Benutzer ausgewählt worden ist.
  • Wenn dann Inhaltsinformation durch das Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium zu kopieren ist und vom Benutzer Normalratenkopieren ausgewählt ist, wird bei der Aufzeichnung eines Audiosignals eine Kopiersteuerung des SCMS-Verfahrens ausgeführt, aber wenn Hochratenkopieren ausgewählt ist, wird eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens, das eine stärkere Kopierbeschränkung als das SCMS-Verfahren benutzt, ausgeführt.
  • Folglich kann, auch wenn vom Benutzer eine Aufzeichnungsrate ausgewählt wird, eine Kopiersteuerung entsprechend einem geeigneten Kopiersteuerungsverfahren ausgeführt werden.
  • Außerdem wird, wie oben beschrieben, das Nur-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform so gesteuert, dass ein auf dem Universalaufzeichnungsmedium 600B aufgezeichnetes Informationssignal nicht wiedergegeben werden kann. Folglich kann beispielsweise, selbst wenn durch ein nachfolgend beschriebenes Universalgerät Inhaltsinformation illegal auf ein Universalaufzeichnungsmedium kopiert wird, die Inhaltsinformation durch ein Nur-Audio/Video-Gerät nicht wiedergegeben werden. Folglich kann auch ein illegales Kopieren von Inhaltsinformation auf ein Universalaufzeichnungsgerät verhindert werden.
  • „Universal-Audio/Video-Gerät"
  • Nun wird ein oben erwähntes Universal-Audio/Video-Gerät einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dieses Universal-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform ist ein Computer, der ein Audiosignal und/oder ein Videosignal verarbeiten kann und ein Kopieren eines Audiosignals oder Videosignals auf ein Aufzeichnungsmedium, Wiedergeben eines Audiosignals oder Videosignals, das auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, und andere unterschiedliche Verarbeitungen wie beispielsweise Erzeugen oder Editieren eines Audiosignals oder Videosignals ausführen kann.
  • Bei der folgenden Beschreibung ist das Universal-Audio/Video-Gerät einen Fall als ein Beispiel nehmend beschrieben, bei dem ähnlich wie im Fall des oben beschriebenen Nur-Audio/Video-Gerät als Inhaltsinformation beispielsweise Musikdaten auf ein Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet und von diesem wiedergegeben werden.
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das ein Universal-Audio/Video-Gerät (AV-bereiter Computer, AV ist eine Abkürzung für Audio (A) und visuell (V)) der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Nach 13 ist das Universal-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform generell mit 700 bezeichnet und weist eine CPU (Central Processing Unit (zentrale Verarbeitungseinheit)) 701, einen RAM (Read Only Memory (Nurlesespeicher)) 702, einen Buskontroller 703, eine AV-Eingangs/Ausgangs-Platine 704 und eine AV-bereite Schnittstellenplatine (Audio/Video-Schnittstelle) 705, einen anderen Buskontroller 706 und einen Festplattengerätabschnitt 707, die durch einen internen Bus 708 miteinander verbunden sind, auf.
  • Die CPU 701 steuert die Komponenten des Universal-Audio/Video-Geräts 700. Der RAM 702 ist ein nichtflüchtiger Speicher und wird bei von der CPU 701 ausgeführter unterschiedlicher Verarbeitung als ein Arbeitsspeicher und als ein Kopierhistorieinformations-Verwaltungsspeicher, der Kopierhistorieinformation speichert, wenn eine Kopiersteuerung entsprechend dem UCS-Verfahren ausgeführt wird, benutzt. Kurz ausgedrückt ist der Speicherbereich des RAM 702 in mehrere geteilte Bereiche geteilt, die beispielsweise einen Bereich, der als ein Arbeitsspeicher benutzt wird, und einen anderen Bereich zum Speichern von Kopierhistorieinformation, wenn eine Kopiersteuerung entsprechend dem UCS-Verfahren ausgeführt wird, aufweisen.
  • Der Buskontroller 701 steuert eine Eingabe/Ausgabe von Daten zwischen der CPU 701 oder dem RAM 702 und dem internen Bus 708. Die AV-Eingangs/Ausgangs-Platine 704 ermöglicht eine Eingabe/Ausgabe zu/von unterschiedlichen Wiedergabegeräten oder Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten für ein Aufzeichnungsmedium, auf dem ein Audiosignal und/oder ein Videosignal aufgezeichnet sind/ist, wie beispielsweise ein CD-ROM-Laufwerk bzw. einen CD-ROM-Treiber. Der Buskontroller 706 bei der vorliegenden Ausführungsform steuert eine Eingabe/Ausgabe von Daten zwischen dem Festplattengerätabschnitt 707 und dem internen Bus 708.
  • Die AV-bereite Schnittstellenplatine 705 ist zum Aufzeichnen eines Audiosignals als Inhaltsinformation, das bzw. die von einer CD-ROM durch beispielweise einen CD-ROM-Treiber, der mit ihr durch die oben erwähnte AV-Eingangs/Ausgangs-Platine 704 verbunden ist, ausgelesen wird, auf einem Aufzeichnungsmedium oder Auslesen eines Audiosignals wie beispielsweise Musikdaten von einem Aufzeichnungsmedium und Wiedergeben des Audiosignals bereitgestellt.
  • Die AV-bereite Schnittstellenplatine 705 weist, wie in 13 gezeigt, eine Schalterschaltung 801 und einen Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 802 auf. Der Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 802 kommuniziert mit einem mit der AV-bereiten Schnittstellenplatine 705 verbundenen Aufzeichnungsmedium, um mit dem Aufzeichnungsmedium eine Authentifizierung herzustellen.
  • In diesem Fall wird, wenn das mit der AV-bereiten Schnittstellenplatine 705 verbundene Aufzeichnungsmedium das oben anhand der 10 beschriebene Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A mit dem Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 ist, eine Authentifizierung zwischen dem Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 802 der AV-bereiten Schnittstellenplatine 705 und dem Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 des Audio/Video-Aufzeichnungsmediums 600A hergestellt.
  • Der Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 802 der AV-bereiten Schnittstellenplatine 705 steuert die Schalterschaltung 801 in einen Ein-Zustand, wenn das mit der AV-bereiten Schnittstellenplatine 705 verbundene Aufzeichnungsmedium das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A ist und folglich eine Authentifizierung erfolgreich hergestellt worden ist. Indessen schaltet beim Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A der Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 die Schalterschaltung 602 ein, da eine Authentifizierung mit dem Andereparteigerät hergestellt werden kann, wobei das Andereparteigerät das einen Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt aufweisende Universal-Audio/Video-Gerät oder das oben beschriebene Nur-Audio/Video-Gerät ist.
  • Folglich wird das Universal-Audio/Video-Gerät 700 gesteuert, um durch die AV-bereite Schnittstellenplatine 705 auf den Datenspeicherbereich 601 des Audio/Video-Aufzeichnungsmediums 600A zuzugreifen.
  • Wenn andererseits ein von einem Wiedergabegerät oder einem Aufzeichungs- und Wiedergabegerät für ein mit dem Universal-Audio/Video-Gerät 700 der vorliegenden Ausführungsform verbundenes Aufzeichnungsmedium wie beispielsweise eine CD-ROM ausgelesenes Ausgangssignal auf dem mit der AV-bereiten Schnittstellenplatine 705 verbundenen Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A durch die AV-Eingangs/Ausgangs-Platine 704 aufzuzeichnen ist, führt das Universal-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform eine Kopiersteuerung entsprechend dem UCS-Verfahren aus.
  • Das Universal-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform ist so aufgebaut, dass es ähnlich wie beim oben beschriebenen Nur-Audio/Video-Gerät beispielsweise durch eine Schaltoperation durch den Benutzer ein Normalratenkopieren oder Hochratenkopieren auswählen kann. Jedoch wird beim Universal-Audio/Video-Gerät, wenn ein Kopieren auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium auszuführen ist, selbst wenn vom Normalratenkopieren und Hochratenkopieren eines ausgewählt worden ist, eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens ausgeführt.
  • Ein Universalgerät wie beispielsweise das Universal-Audio/Video-Gerät 700 ist von seiner Charakteristik her so aufgebaut, dass es das gleiche Audiosignal wie beispielsweise Musikdaten auf eine große Anzahl von Wiedergabemedien in einer kurzen Zeit kopieren, ein Audiosignal als Inhaltsinformation über ein Netzwerk wie beispielsweise das Internet verbreiten oder ein zu ihm verbreitetes Audiosignal empfangen und es auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnen kann.
  • Da jedoch ein Kopieren eines Audiosignals auf ein Aufzeichnungsmedium durch die AV-bereite Schnittstellenplatine 705 durch eine oben beschriebene Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens nur einmal erlaubt ist, kann ein illegales Kopieren, das die Vorteile des Inhabers des Urheberrechts des Audiosignals beschädigt, verhindert werden.
  • Wenn andererseits das mit der AV-bereiten Schnittstellenplatine 705 verbundene Aufzeichnungsmedium das Universalaufzeichnungsmedium 600B ist, das den Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 nicht aufweist, kann zwischen dem Universal-Audio/Video-Gerät 700 und dem Universalaufzeichnungsmedium 600B eine Authentifizierung nicht hergestellt werden.
  • In diesem Fall wird, da die Schalterschaltung 801 vom Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 802 der AV-bereiten Schnittstellenplatine 705 nicht eingeschaltet wird, das Universal-Audio/Video-Gerät 700 gesteuert, um das Audiosignal als Inhaltsinformation nicht auf das Universalaufzeichnungsmedium 600B zu kopieren.
  • Auf diese Weise kann, da das Universal-Audio/Video-Gerät 700 so gesteuert wird, dass ein Audiosignal nicht auf das Universalaufzeichnungsmedium 600B kopiert werden kann, der Nachteil, dass ein auf das Universalaufzeichnungsmedium 600B kopiertes Audiosignal als Universaldaten verarbeitet und sukzessive frei kopiert wird, ohne einer Kopiersteuerung unterworfen zu werden, verhindert werden.
  • Außerdem wird das Universal-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform so gesteuert, dass es ähnlich zum oben beschriebenen Nur-Audio/Video-Gerät ein auf dem Universalaufzeichnungsmedium 600B aufgezeichnetes Informationssignal nicht wiedergeben kann. Dies deshalb, weil die Schalterschaltung 801 nicht eingeschaltet wird, da der Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 802 verfehlt, eine Authentifizierung herzustellen. Folglich kann beispielsweise, selbst wenn beispielsweise Inhaltsinformation durch ein nachfolgend beschriebenes Universalgerät illegal auf ein Universalaufzeichnungsmedium kopiert ist, da die Inhaltsinformation vom Universal-Audio/Video-Gerät nicht wiedergegeben werden kann, auch ein illegales Kopieren von Inhaltsinformation auf ein Universalaufzeichnungsmedium verhindert werden.
  • „Verarbeitung des Universal-Audio/Video-Geräts bei Aufzeichnung" Nun wird eine Verarbeitung des oben anhand der 13 beschriebenen Universal-Audio/Video-Geräts der vorliegenden Ausführungsform beim Aufzeichnen anhand des Flussdiagramms der 14 beschrieben. 14 stellt eine Verarbeitungsprozedur dar, wenn ein Audiosignal durch das Universal-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform auf ein Aufzeichnungsmedium als Inhaltsinformation aufgezeichnet wird.
  • Wenn ein Aufzeichnungsmedium mit der AV-bereiten Schnittstelleplatine 705 des Universal-Audio/Video-Geräts der vorliegenden Ausführungsform verbunden ist, stellt der Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 802 der AV-bereiten Schnittstellenplatine 705 eine Authentifizierung mit dem Aufzeichnungsmedium her (Schritt S401).
  • Dann entscheidet die CPU 701, ob die AV-bereite Schnittstellenplatine 705 die Authentifizierung erfolgreich hergestellt hat oder nicht (Schritt S403). Wenn die CPU 701 entscheidet, dass die Authentifizierung nicht erfolgreich hergestellt worden ist, wird die in 14 gezeigte Verarbeitungsprozedur beendet. Insbesondere wenn das geladene Aufzeichnungsmedium ein Universalaufzeichnungsmedium ist, das den Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 nicht aufweist, steuert dann die CPU 701, da die Authentifizierung nicht hergestellt werden kann, das Universal-Audio/Video-Gerät so, dass ein Kopieren eines Audiosignals auf das geladene Universalaufzeichnungsmedium und eine Wiedergabe von auf dem geladenen Universalaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Daten vom Universal-Audio/Video-Gerät nicht ausgeführt werden kann.
  • Wenn die CPU 701 bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt 5402 entscheidet, dass eine Authentifizierung erfolgreich hergestellt worden ist, wird die Schalterschaltung 801 vom Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 802 eingeschaltet. Folglich steuert die CPU 701 die betreffenden Komponenten so, dass ein ihr durch die AV-Eingangs/Ausgangs-Platine zugeführtes Audiosignal auf dem mit der AV-bereiten Schnittstellenplatine 705 verbundenen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden kann. Danach führt das Universal-Audio/Video-Gerät 700 der vorliegenden Ausführungsform eine oben anhand der 8 beschriebene Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens aus.
  • Insbesondere detektiert die CPU 701 von dem in sie durch die AV-Eingangs/Ausgangs-Platine 704 eingegebenen Audiosignal eine Inhalts-ID (Schritt S403). Dann vergleicht die CPU 701 die so detektierte Inhalts-ID mit in einem Kopierhistorieinformations-Verwaltungsbereich des RAM 702 gespeicherten Inhalts-IDs, um nach der Inhalts-ID gleich der Inhalts-ID des vom Benutzer zum Kopieren instruierten Audiosignals zu suchen (Schritt S404).
  • Dann entscheidet die CPU 701, ob die Inhalts-ID gleich der Inhalts-ID des vom Benutzer zum Kopieren instruierten Audiosignals im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsbereich des RAM 702 präsent ist oder nicht (Schritt S405). Wenn die CPU 701 bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt S405 entscheidet, dass die gleiche Inhalts-ID präsent ist, steuert, da dies anzeigt, dass das Audiosignal der Inhalts-ID vom Universal-Audio/Video-Gerät 700 schon kopiert worden ist, die CPU 701 die AV-bereite Schnittstellenplatine 705, um ein Kopieren des Zielaudiosignals zu verhindern, wodurch die in 14 dargestellte Verarbeitungsprozedur endet.
  • Wenn im Gegensatz dazu die CPU 701 bei der Unterscheidungsverarbeitung beim Schritt S405 entscheidet, dass die gleiche Inhalts-ID im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsbereich des RAM 702 nicht präsent ist, steuert die CPU 701 die AV-bereite Schnittstellenplatine 705, um ein Kopieren des Zielaudiosignals auf das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium auszuführen (Schritt S406), und zeichnet die Inhalts-ID des kopierten Audiosignals als Kopierhistorieverwaltungsinformation im Kopierhistorieinformations-Verwaltungsbereich des RAM 702 auf, um die Information des Kopierhistorieinformations-Verwaltungsbereichs zu aktualisieren (Schritt S407).
  • Auf diese Weise entscheidet das Universal-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform ein Aufzeichnungsmedium, auf das ein Audiosignal als Inhaltsinformation entsprechend einer Instruktion seitens eines Benutzers durch Entscheiden, welches Informationssignal darauf aufzuzeichnen ist, zu kopieren ist, und wird so gesteuert, dass es das Audiosignal kopieren kann, wenn das Aufzeichnungsmedium ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium ist, auf das ein Audiosignal als Inhaltsinformation aufgezeichnet werden kann, aber das Audiosignal nicht kopieren kann, wenn das Aufzeichnungsmedium ein Universalaufzeichnungsmedium ist.
  • Außerdem führt, wenn ein Audiosignal auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium kopiert wird, das Universal-Audio/Video-Gerät eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens aus, das eine stärkere Kopiersteuerung als das SCMS-Verfahren benutzt, ungeachtet eines Normalratenkopierens oder Hochratenkopierens.
  • Folglich wird das Universal-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform so gesteuert, dass ein Kopieren von Inhaltsinformation auf ein Universalaufzeichnungsmedium, das einen hohen Grad an Wahrscheinlichkeit, dass ein kopiertes Informationssignal, ohne einer Kopiersteuerung unterworfen zu werden, kopiert werden kann, verhindert wird. Da außerdem das Universal-Audio/Video-Gerät beim Kopieren eines Audiosignals eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens ausführt, kann ein solches illegales Kopieren eines Audiosignals, das die Vorteile des Inhabers des Urheberrechts des Audiosignals beschädigen kann, verhindert werden.
  • Außerdem wird, obgleich das Universal-Audio/Video-Gerät der vorliegenden Ausführungsform eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens ausführt, wenn es ein Audiosignal auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium kopiert, da es wenigstens einmal auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium kopiert werden kann, den Komfort des Benutzers des Audiosignals nicht sehr stark eingeschränkt.
  • „Universalgerät"
  • Nun wird ein oben erwähntes Universalgerät der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. 15 ist ein Blockdiagramm, welches das Universalgerät der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Das Universalgerät der vorliegenden Ausführungsform ist ein Computer, der unterschiedliche Prozesse für ein Informationssignal wie Computerdaten ausführen kann und eine unterschiedliche Informationsverarbeitung wie beispielsweise Erzeugen, Korrigieren, Löschen und Speichern eines Informationssignals ausführen kann und in einer zu der von Universalgeräten, die herkömmlicherweise benutzt werden, ähnlichen Weise aufgebaut ist.
  • Nach 15 ist das Universalgerät der vorliegenden Ausführungsform generell mit 900 bezeichnet und weist eine CPU 701, einen RAM 702, einen Buskontroller 703, eine AV-Eingangs/Ausgangs-Platine 704, einen Buskontroller 706 und einen Festplattengerätabschnitt 707 auf, die ähnlich zu denen des oben anhand der 13 beschriebenen Universal-Audio/Video-Geräts 700 sind. Eine überlappende Beschreibung der gerade erwähnten Komponenten ist hier zur Vermeidung von Redundanz fortgelassen. Das Universalgerät 900 weist außerdem eine Universalschnittstellenplatine 901 auf. Infolgedessen ist das Universalgerät der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen ähnlich zu dem oben anhand der 13 beschriebenen Universal-Audio/Video-Gerät 700 aufgebaut, mit der Ausnahme, dass es anstelle der AV-bereiten Schnittstellenplatine 705 die Universalschnittstellenplatine 901 aufweist.
  • Die Universalschnittstellenplatine 901 des in 15 gezeigten Universalgeräts 900 der vorliegenden Ausführungsform ist eine Schnittstelle mit einem Aufzeichnungsmedium ähnlich zur AV-bereiten Schnittstellenplatine 705 des oben anhand der 13 beschriebenen Universal-Audio/Video-Geräts. Jedoch weist die Universalschnittstelle 900 keinen Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt oder eine Schalterschaltung zur Herstellung einer Authentifizierung mit einem Aufzeichnungsmedium auf.
  • Wenn folglich das oben anhand der 10 beschriebene Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A mit der Universalschnittstellenplatine 901 des Universalgeräts 900 der vorliegenden Ausführungsform verbunden ist, kann der Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt 603 des Audio/Video- Aufzeichnungsmediums 600A keine Authentifizierung mit dem Universalgerät 900 herstellen, und folglich wird die Schalterschaltung 602 des Audio/Video-Aufzeichnungsmediums 600A nicht eingeschaltet.
  • Deshalb wird das Universalgerät 900 der vorliegenden Ausführungsform so gesteuert, dass es unterschiedliche Informationssignale wie beispielsweise ein Audiosignal, ein Videosignal und Computerdaten nicht auf das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium 600A kopieren kann. Folglich wird ein illegales Kopieren von Inhaltsinformation wie beispielsweise eines Audiosignals auf ein das Universalgerät benutzendes Audio/Video-Aufzeichnungsmedium verhindert.
  • Wenn andererseits das oben anhand der 11 beschriebene Universalaufzeichnungsmedium 600B mit der Universalschnittstellenplatine 901 des Universalgeräts 900 verbunden ist, wird das Universalgerät 900 so gesteuert, dass es unterschiedliche Informationssignale wie beispielsweise ein Audiosignal, ein Videosignal und Computerdaten auf das Universalaufzeichnungsmedium 900B aufzeichnen kann.
  • Jedoch kann, wie oben beschrieben, ein Nur-Audio/Video-Gerät oder ein Universal-Audio/Video-Gerät ein auf dem Universalaufzeichnungsmedium 600B aufgezeichnetes Informationssignal nicht auslesen oder wiedergeben, da eine Authentifizierung nicht hergestellt werden kann. Deshalb kann, selbst wenn Inhaltsinformation wie beispielsweise ein Audiosignal durch ein Universalgerät auf ein Universalaufzeichnungsmedium kopiert ist, sie unter Benutzung eines Nur-Audio/Video-Geräts oder eines Universal-Audio/Video-Geräts nicht wiedergegeben werden, und folglich kann ein illegales Kopieren von Inhaltsinformation unter Benutzung eines Universalgeräts verhindert werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn bei der oben beschriebenen Ausführungsform ein Fall, bei dem ein Audiosignal auf ein Aufzeichnungsmedium als Inhaltsinformation aufgezeichnet ist, als ein Beispiel beschrieben wird, das zu kopierende Informationssignal nicht auf ein Audiosignal beschränkt ist. Beispielsweise können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch angewendet werden, wenn ein Videosignal oder ein Audiosignal und ein Videosignal auf ein Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden.
  • Wenn beispielsweise ein Videosignal auf ein Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, sollte anstelle einer Kopiersteuerung des SCMS-Verfahrens eine Kopiersteuerung des CGMS-Verfahrens benutzt werden.
  • Außerdem weist bei der oben beschriebenen Ausführungsform vom Audio/Video-Aufzeichnungsmedium, Nur-Audio/Video-Gerät und Universal-Audio/Video-Gerät jedes einen Authentifizierungsverarbeitungsabschnitt auf, und das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium und jedes vom Nur-Audio/Video-Gerät und Universal-Audio/Video-Gerät kommunizieren durch ihre Authentifizierungsverarbeitungsabschnitte miteinander, um eine Authentifizierung zwischen ihnen herzustellen, so dass die Aufzeichnungsgerätsseite entscheidet, ob das Andereparteiaufzeichnungsmedium ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium oder ein Universalaufzeichnungsmedium ist, während die Aufzeichnungsmediumseite entscheidet, ob das Andereparteiaufzeichnungsgerät ein Nur-Audio/Video-Gerät oder ein Universal-Audio/Video-Gerät ist.
  • Jedoch ist das Verfahren zur Unterscheidung eines Aufzeichnungsmediums nicht auf eine solche Herstellung einer Authentifizierung durch die Authentifizierungsverarbeitungsabschnitte beschränkt, sondern es ist beispielsweise möglich, Aufzeichnungsmediumsinformation, die für ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium oder ein Universalaufzeichnungsmedium repräsentativ ist, in einem Bereich des Aufzeichnungsmediums aufzuzeichnen, auf den zum Auslesen oder Einschreiben durch einen Benutzer, Auslesen der Mediuminformation mittels eines Nur-Audio/Video-Geräts oder eines Universal-Audio/Video-Geräts und Unterscheiden des Aufzeichnungsmediums durch Entscheiden, welches Informationssignal auf Basis der Mediuminformation darauf aufzuzeichnen ist, nicht zugegriffen werden kann.
  • Wenn außerdem bei der oben beschriebenen Ausführungsform, wie oben anhand der 8 beschrieben, ein Kopiersteuerungsverfahren abhängig davon ausgewählt wird, welches Informationssignal aufzuzeichnen ein Gerät ausgebildet ist, für welches Informationssignal auf einem Aufzeichnungsmedium, auf dem ein Informationssignal vom Gerät aufzuzeichnen ist, aufgezeichnet wird und welches von einem Normalratenkopieren und Hochratenkopieren benutzt wird, so ist jedoch die Auswahl nicht darauf beschränkt.
  • Beispielsweise kann ein Kopiersteuerungsverfahren auf Basis eines Resultats einer Unterscheidung, für welches Informationssignal ein Aufzeichnungsmedium ist, auf dem ein Informationssignal aufzuzeichnen ist, ausgewählt werden. Insbesondere wird unterschieden, für welches Informationssignal ein Aufzeichnungsmedium ist, und ein Kopiersteuerungsverfahren wird so ausgewählt, dass, wenn ein Informationssignal des Typs, das ursprünglich auf das Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden soll, versucht wird, auf das Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, eine Kopiersteuerung entsprechend einem im Voraus bestimmten Kopiersteuerungsverfahren ausgeführt wird, aber wenn ein Informationssignal des Typs, der sich von dem unterscheidet, der ursprünglich auf das Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden soll, versucht wird, auf das Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, die Aufzeichnung verhindert wird.
  • Folglich kann ein solcher Nachteil, der aus einem Aufzeichnen eines Informationssignals, das sich von einem Informationssignal unterscheidet, das ursprünglich auf ein Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden soll, dass beispielsweise die aufgezeichnete Information nicht als originales Informationssignal behandelt wird, sondern als beispielsweise Universaldaten behandelt wird und frei kopiert wird, entsteht, verhindert werden.
  • Wenn außerdem das Aufzeichnungsmedium, auf das ein Informationssignal entsprechend einer Instruktion seitens des Benutzers aufzuzeichnen ist, ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium ist, kann ein Normalratenkopieren ohne Verfehlen eines Kopierens eines Audiosignals oder eines Videosignals auf das Audio/Video-Aufzeichnungsmedium benutzt werden.
  • Wenn folglich ein Audiosignal oder ein Videosignal als Inhaltsinformation auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium zu kopieren ist, ist es, da das Hochratenkopieren ausgeschaltet ist, nicht möglich, eine große Anzahl von Audio/Video-Aufzeichnungsmedien, auf welche die gleiche Inhaltsinformation kopiert ist, in einer kurzen Zeit zu erzeugen. Folglich kann ein illegales Kopieren von Inhaltsinformation verhindert werden, und Vorteile und das Recht des Inhabers des Urheberrechts der Inhaltsinformation können geschützt werden.
  • Alternativ dazu kann ein Kopiersteuerungsverfahren abhängig von einem Resultat einer Unterscheidung, für welches Informationssignal ein Aufzeichnungsmedium ist, und ob die ausgewählte Aufzeichnungsrate die Normalrate oder die Hochrate ist, ausgewählt werden. Wenn beispielsweise das Aufzeichnungsmedium, auf das ein Informationssignal zu kopieren ist, ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium ist, und ein Normalratenkopieren ausgewählt ist, wird eine Kopieerzeugungsbeschränkungssteuerung des SCMS-Verfahrens oder des CGMS-Verfahrens ausgeführt. Wenn das Aufzeichnungsmedium ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium ist und Hochratenaufzeichnung ausgewählt ist, wird eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens ausgeführt.
  • Wenn folglich Aufzeichnungsmedien, auf die das gleiche Informationssignal kopiert ist, in einer kurzen Zeit erzeugt werden können, wird ein Kopiersteuerungsverfahren des UCS-Verfahrens ausgeführt, und ein illegales Kopieren kann verhindert werden.
  • Um ein illegales Kopieren von Inhaltsinformation wie beispielsweise eines Audiosignals oder eines Videosignals zu verhindern, kann ein Kopiersteuerungsverfahren abhängig von der Unterscheidung des Aufzeichnungsgeräts, das ein Informationssignal auf ein Aufzeichnungsmedium aufzeichnet, durch Entscheiden, welches Informationssignal aufzuzeichnen ist, ausgewählt werden, oder kann ein Kopiersteuerungsverfahren abhängig von der Unterscheidung des Aufzeichnungsgeräts, das ein Informationssignal auf ein Aufzeichnungsmedium aufzeichnet, durch Entscheiden, welches Signal aufzuzeichnen ist, und welches vom Normalratenkopieren und Hochratenkopieren benutzt werden soll, ausgewählt werden.
  • Alternativ dazu kann ein zu benutzendes Kopiersteuerungsverfahren abhängig davon ausgewählt werden, ob Normalratenkopieren oder Hochratenkopieren benutzt wird, wenn ein Informationssignal auf ein Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird. In diesem Fall kann, wenn ein Informationssignal auf ein Aufzeichnungsmedium durch Hochratenkopieren aufgezeichnet wird, wenn ein Kopiersteuerungsverfahren, das eine stärkere Kopierbeschränkung aufweist, als das, wenn ein Normalratenkopieren ausgeführt wird, um beispielsweise eine Kopiersteuerung des UCS-Verfahrens auszuführen, benutzt wird, ein illegales Kopieren eines Informationssignals effektiv verhindert werden.
  • Auf diese Weise kann, wenn ein Normalratenkopieren durch ein Nur-Audio/Video-Gerät ausgeführt wird, eine Kopiersteuerung eines Kopieerzeugungsbeschränkungsverfahrens des SCMS-Verfahrens oder des CGMS-Verfahrens benutzt werden. Andererseits kann bei einem Hochratenkopieren, das zum illegalen Kopieren wie beispielsweise Erzeugen einer großen Anzahl von Kopien mit einem hohen Grad an Wahrscheinlichkeit benutzt werden kann, ein illegales Kopieren durch Ausführen einer Kopiersteuerung beispielsweise des UCS-Verfahrens, das eine stärkere Kopierbeschränkung als das SCMS-Verfahren oder das CGMS-Verfahren benutzt, effektiv verhindert werden.
  • Indessen kann ein Universalgerät wie beispielsweise ein Computer von seiner Charakteristik her ein Informationssignal auf ein Aufzeichnungsmedium vergleichsweise leicht und schnell kopieren, ein Audiosignal über ein Netzwerk verbreiten oder ein zu ihm verbreitetes Audiosignal empfangen und es auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnen. Wenn deshalb ein Universalgerät involviert ist, kann durch Ausführen einer Kopiersteuerung beispielsweise des UCS-Verfahrens ungeachtet dessen, ob ein Normalratenkopieren ausgeführt wird oder ein Hochratenkopieren ausgeführt wird, ein illegales Kopieren von Inhaltsinformation effektiv verhindert werden.
  • Außerdem kann, da ein Kopiersteuerungsverfahren abhängig von einem Aufzeichnungsmedium, einem Aufzeichnungsgerät und einer Aufzeichnungsrate ausgewählt werden kann, wenn ein Nur-Audio/Video-Gerät oder ein Universal-Audio/Video-Gerät benutzt wird, eine Aufzeichnung von Inhaltsinformation eines Universalaufzeichnungsmediums, die mit einem hohen Grad von Wahrscheinlichkeit illegal kopiert werden kann, verhindert werden. Auch eine Aufzeichnung eines Informationssignals auf ein Audio/Video-Aufzeichnungsmedium durch ein Universalgerät kann verhindert werden.
  • Außerdem wird auf einem eine Kopiersteuerung nicht garantierendes Universalaufzeichnungsmedium aufgezeichnete Inhaltsinformation wie beispielsweise ein Audiosignal oder ein Videosignal so gesteuert, dass sie durch ein Nur-Audio/Video-Gerät oder ein Universal-Audio/Video-Gerät nicht wiedergegeben werden kann.
  • Demgemäss kann, selbst wenn ein Universalgerät zum Kopieren von Inhaltsinformation wie beispielsweise eines Audiosignals oder eines Videosignals auf ein Universalaufzeichnungsmedium benutzt wird, da die Inhaltsinformation von einem Nur-Audio/Video-Gerät oder einem Universal-Audio/Video-Gerät nicht wiedergegeben oder benutzt werden kann, ein illegales Kopieren der Inhaltsinformation verhindert werden.
  • Außerdem sind, wenn Kopieerzeugungssteuerungsverfahren des SCMS-Verfahrens und des CGMS-Verfahrens als Kopiersteuerungsverfahren anders als das UCS-Verfahren benutzt werden, die Kopiersteuerungsverfahren nicht auf sie beschränkt. Beispielsweise ist es natürlich möglich, eine Elektronischwasserzeichentechnik zum Bilden von elektronischer Wasserzeicheninformation, die „Erlaubnis von Kopieren (Copy Free)", „Erlaubnis von einmal Kopieren (Erlaubnis eines Kopierens für nur eine Generation) (Copy Once)", „Sperren jedes weiteren Kopierens (No More Copy)" oder „absolutes Sperren von Kopieren (Nerver Copy)" anzeigt, zu benutzen und die elektronische Wasserzeicheninformation einer Inhaltsinformation wie beispielsweise einem Audiosignal oder einem Videosignal zu überlagern und zusammen mit dieser zu übertragen.
  • In diesem Fall kann die Aufzeichnungsgerätseite die der Inhaltsinformation wie beispielsweise einem Audiosignal oder einem Videosignal überlagerte elektronische Wasserzeicheninformation extrahieren und die extrahierte elektronische Wasserzeicheninformation zum Ausführen einer Kopieerzeugungsbeschränkungssteuerung benutzen.
  • Natürlich können nicht nur die Kopiersteuerungsverfahren des SCMS-Verfahrens, des CGMS-Verfahrens, des Elektronischwasserzeichenverfahrens und des UCS-Verfahrens, sondern auch jedes andere Kopiersteuerungsverfahren benutzt werden.
  • Außerdem ist, wenn bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Fall, bei dem ein von einem Wiedergabegerät für ein Audiosignal wie beispielsweise einem Wiedergabegerät für eine CD wiedergegebenes Audiosignal auf ein Aufzeichnungsmedium kopiert wird, als ein Beispiel beschrieben ist, so ist das zu kopierende Informationssignal nicht auf ein Signal aus einem Wiedergabegerät beschränkt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auch angewendet werden, wenn beispielsweise eine durch ein Rundfunkübertragungsmedium übertragene Inhaltsinformation wie beispielsweise ein Audiosignal oder ein Videosignal oder eine durch ein Netzwerk wie beispielsweise dem Internet übertragene Inhaltsinformation auf einem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen ist. In einem solchen Fall sollte Information für eine Kopieerzeugungsbeschränkungssteuerung oder Identifikationsinformation wie beispielsweise eine Inhalts-ID einer zu übertragenden Inhaltsinformation hinzugefügt und zusammen mit dieser übertragen werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn bei der vorliegenden Beschreibung beschrieben ist, dass eine Kopiersteuerung nicht von der Wiedergabegerätseite, sondern von der Aufzeichnungsseite ausgeführt wird, die Kopiersteuerung auch eine Kopiersteuerung durch die Wiedergabegerätsseite umfasst, wobei eine Übertragung von Inhaltsinformation zur Aufzeichnungsgerätseite abhängig von einem Aufzeichnungsmedium einem Aufzeichnungsgerät und/oder einer Aufzeichnungsrate gesteuert wird. Außerdem umfasst eine Kopiersteuerung auch eine Bewegung (Move) von Daten.
  • Soweit die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung wenigstens teilweise unter Benutzung eines softwaregesteuerten Datenverarbeitungsgeräts implementiert wird, so ist zu einzusehen, dass ein eine solche Softwaresteuerung bereitstellendes Computerprogramm und ein Speichermedium, bei dem ein solches Computerprogramm gespeichert ist, als Aspekte der vorliegenden Erfindung ins Auge gefasst sind.
  • Wenn hier besondere Ausführungsformen beschrieben worden sind, so ist einzusehen, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern dass im Rahmen der durch die beigefügten Ansprüche definierten Erfindung viele Modifikationen und Hinzufügungen gemacht werden können.

Claims (24)

  1. Ausgabegerät zur Hinzufügung zusätzlicher Information zu Daten und Ausgabe resultierender Daten, aufweisend: eine Identifikationsdaten-Erzeugungseinrichtung (3) zur Erzeugung von zusammen mit den Daten auf einem Aufzeichnungsgerät aufzuzeichnenden Identifikationsdaten zur Identifikation der Daten, eine Kopierzähldaten-Erzeugungseinrichtung (5) zur Erzeugung von zusammen mit den Daten auf dem Aufzeichnungsgerät aufzuzeichnenden Kopierzähldaten zum Verglichenwerden mit auch auf dem Aufzeichnungsgerät, das die Daten auf ein Medium aufzeichnen kann, aufzuzeichnenden Kopierhistoriedaten der Daten, um die Zahl der Male eines Kopierens der Daten auf andere Medien zu begrenzen, eine Steuerungsdaten-Verarbeitungseinrichtung (6) zur Verarbeitung der Identifikationsdaten und der Kopierzähldaten zur Bildung von für diese repräsentativer elektronischer Information, die, wenn den Daten hinzugefügt, nicht für eine Wahrnehmung der Daten von Bedeutung ist, eine Hinzufügungseinrichtung (2; 8) zur Hinzufügung der für die Identifikationsdaten und die Kopierzähldaten repräsentativen elektronischen Information zu den Daten, und eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe der Daten, denen die Identifikationsdaten und die Kopierzähldaten hinzugefügt sind.
  2. Ausgabegerät nach Anspruch 1, außerdem mit einer Aufzeichnungseinrichtung (9) zur Aufzeichnung der von der Ausgabeeinrichtung ausgegebenen Daten, denen die Identifikationsdaten und die Kopierzähldaten hinzugefügt sind, auf einem Aufzeichnungsmedium (100).
  3. Ausgabegerät nach Anspruch 1, wobei die Hinzufügungseinrichtung (2) die Identifikationsdaten und die Kopierzähldaten, wie sie von der Steuerungsdaten- Verarbeitungseinrichtung (6) verarbeitet sind, den Daten als ein elektronisches Wasserzeichen überlagert.
  4. Ausgabegerät nach Anspruch 1, wobei die Steuerungsdaten-Verarbeitungseinrichtung (6) die elektronische Information als eine elektronische Wasserzeicheninformation bildet.
  5. Ausgabegerät nach Anspruch 1, wobei die elektronische Information nicht leicht von den Daten getrennt werden kann.
  6. Ausgabegerät nach Anspruch 1, wobei die elektronische Information ohne richtige Authentisierung nicht neu geschrieben oder überschrieben werden kann.
  7. Ausgabegerät nach Anspruch 1, wobei die Steuerungsdaten-Verarbeitungseinrichtung (6) zur Bildung der elektronischen Information einen Spektrumspreizprozess ausführt.
  8. Ausgabegerät nach Anspruch 1, wobei die elektronische Information von der Hinzufügungseinrichtung (2) den Daten überlagert wird.
  9. Ausgabegerät nach Anspruch 1, außerdem mit einer Einrichtung (7) zum Komprimieren der Daten, wobei die Identifikationsdaten und die Kopierzähldaten von der Hinzufügungseinrichtung (8) den komprimierten Daten hinzugefügt werden.
  10. Aufzeichnungsgerät zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium, wobei die Daten elektronische Information, die für verarbeitete Identifikationsdaten und Kopierzähldaten repräsentativ ist, aufweisen, wobei die elektronische Information für die Wahrnehmung der Daten nicht von Bedeutung ist, aufweisend: eine Identifikationsdaten-Detektionseinrichtung (381) zum Detektieren von zusammen mit den Daten aufgezeichneten Identifikationsdaten zur Identifikation der Daten, eine Kopierzähldaten-Detektionseinrichtung (383) zum Detektieren von zusammen mit den Daten aufgezeichneten Kopierzähldaten zur Begrenzung der Zahl der Male eines Kopierens der Daten, und eine Aufzeichnungssteuerungseinrichtung (50) zur Steuerung einer Aufzeichnung der Daten auf dem Aufzeichnungsmedium (200) auf Basis der von der Identifikationsdaten-Detektionseinrichtung detektierten Identifikationsdaten und der von der Kopierzähldaten-Detektionseinrichtung detektierten Kopierzähldaten.
  11. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 10, wobei die Aufzeichnungssteuerungseinrichtung (50) eine Speichereinrichtung (52) zum Speichern der Identifikationsdaten und der Kopierzähldaten in einer korrespondierenden Beziehung zueinander aufweist, und wobei die Aufzeichnungssteuerungseinrichtung eine Aufzeichnung der Daten auf dem Aufzeichnungsmedium in Reaktion auf die Identifikationsdaten und die Kopierzähldaten, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind, steuert.
  12. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 11, außerdem mit einer Hinzufügungseinrichtung (39) zur Hinzufügung von Gerätidentifikationsdaten des Aufzeichnungsgeräts zu den Daten.
  13. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 12, außerdem mit einer Gerätidentifikationsdaten-Detektionseinrichtung (442) zum Detektieren der den auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Daten hinzugefügten Gerätidentifikationsdaten und einer Datenlöscheinrichtung (42) zum Löschen der auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Daten, wobei, wenn die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Daten von der Datenlöscheinrichtung gelöscht werden und die von der Gerätidentifikationsdaten-Detektionseinrichtung detektierten Gerätidentifikationsdaten und die Gerätidentifikationsdaten des Aufzeichnungsgeräts miteinander koinzidieren, die Aufzeichnungssteuerungseinrichtung (50) die zugelassene Zahl der Male eines Kopierens der mit den gelöschten Daten korrespondierenden Kopierzähldaten, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind, inkrementiert.
  14. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 10, außerdem mit einem Nächstgenerationkopierbegrenzungsdaten-Detektionseinrichtung (38) zum Detektieren von Nächstgenerationkopierbegrenzungsdaten zur Begrenzung eines Kopierens einer nächsten Generation der Daten von den Daten, wobei die Aufzeichnungssteuerungseinrichtung (50) eine Aufzeichnung der Daten auf das Aufzeichnungsmedium (200) auf Basis der von der Nächstgenerationkopierbegrenzungsdaten-Detektionseinrichtung detektierten Nächstgenerationkopierbegrenzungsdaten steuert.
  15. Ausgabeverfahren zur Hinzufügung zusätzlicher Information zu Daten und Ausgabe resultierender Daten, aufweisend: einen Identifikationsdaten-Erzeugungsschritt (3) zur Erzeugung von auf einem Aufzeichnungsgerät zusammen mit den Daten aufzuzeichnenden Identifikationsdaten zur Identifikation der Daten, einen Kopierzähldaten-Erzeugungsschritt (5) zur Erzeugung von zusammen mit den Daten auf dem Aufzeichnungsgerät aufzuzeichnenden Kopierzähldaten zum Verglichenwerden mit auch auf dem Aufzeichnungsgerät, das die Daten auf ein Medium aufzeichnen kann, aufgezeichneten Kopierhistoriedaten der Daten, um die Zahl der Male eines Kopierens der Daten auf andere Medien zu begrenzen, einen Steuerungsdaten-Verarbeitungsschritt (6) zur Verarbeitung der Identifikationsdaten und der Kopierzähldaten zur Bildung von für diese repräsentativer elektronischer Information, die, wenn den Daten hinzugefügt, für die Wahrnehmung der Daten nicht von Bedeutung ist, einen Hinzufügungsschritt (2; 8) zur Hinzufügung der für die Identifikationsdaten und die Kopierzähldaten repräsentativen elektronischen Information zu den Daten, und einen Ausgabeschritt zur Ausgabe der Daten, denen die Identifikationsdaten und die Kopierzähldaten hinzugefügt sind.
  16. Ausgabeverfahren nach Anspruch 15, wobei die elektronische Information als elektronische Wasserzeicheninformation ausgebildet ist (6).
  17. Ausgabeverfahren nach Anspruch 15, wobei die elektronische Information nicht leicht von den Daten getrennt werden kann.
  18. Ausgabeverfahren nach Anspruch 15, wobei die elektronische Information ohne richtige Authentisierung nicht neu geschrieben oder überschrieben werden kann.
  19. Ausgabeverfahren nach Anspruch 15, wobei zur Bildung der elektronischen Information ein Spektrumspreizprozess ausgeführt wird (6).
  20. Ausgabeverfahren nach Anspruch 15, wobei die elektronische Information den Daten überlagert wird (2).
  21. Ausgabeverfahren nach Anspruch 15, außerdem mit den Schritten eines Komprimierens (7) der Daten und Hinzufügens (8) der Identifikationsdaten und der Kopierzähldaten zu den komprimierten Daten.
  22. Aufzeichnungsverfahren zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium, wobei die Daten elektronische Information, die für verarbeitete Identifikationsdaten und Kopierzähldaten repräsentativ ist, aufweisen, wobei die elektronische Information nicht für eine Wahrnehmung der Daten von Bedeutung ist, aufweisend: einen Identifikationsdaten-Erzeugungsschritt (381) zum Detektieren von zusammen mit den Daten aufgezeichneten Identifikationsdaten zur Identifikation der Daten, einen Kopierzähldaten-Detektionsschritt (383) zum Detektieren von zusammen mit den Daten aufgezeichneten Kopierzähldaten zur Begrenzung der Zahl der Male eines Kopierens der Daten, und einen Aufzeichnungssteuerungsschritt (50) zur Steuerung der Aufzeichnung der Daten auf dem Aufzeichnungsmedium (200) auf Basis der beim Identifikationsdaten-Erzeugungsschritt detektierten Identifikationsdaten und der beim Kopierzähldaten-Detektionsschritt detektierten Kopierzähldaten.
  23. Aufzeichnungsmedium, auf dem audiovisuelle Daten aufgezeichnet sind, wobei die Daten aufweisen: die Daten, zusammen mit den Daten gespeicherte Identifikationsdaten zur Identifikation der Daten, und zusammen mit den Daten gespeicherte Kopierzähldaten zum Verglichenwerden mit in einem Aufzeichnungsgerät, das die Daten auf ein Medium aufzeichnen kann, gespeicherten Kopierhistoriedaten der Daten, um die Zahl der Male eines Kopierens der Daten auf andere Medien zu begrenzen, wobei die Identifikationsdaten und die Kopierzähldaten als für sie repräsentative elektronische Information, die für die Wahrnehmung der Daten nicht von Bedeutung ist, in die Daten inkludiert sind.
  24. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 23, auf dem die aufgezeichneten Daten außerdem Gerätidentifikationsdaten eines Aufzeichnungsgeräts, das die Daten von einem anderen Medium aufgezeichnet hat, aufweisen.
DE69932695T 1998-12-11 1999-12-03 Technik zur Datenkopiersteuerung Expired - Lifetime DE69932695T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35249798 1998-12-11
JP35249798A JP4045387B2 (ja) 1998-12-11 1998-12-11 情報信号複製管理方法、情報信号複製管理システムおよび情報信号記録装置
JP37267698 1998-12-28
JP37267698A JP4058573B2 (ja) 1998-12-28 1998-12-28 記録方法、再生方法、記録装置および再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932695D1 DE69932695D1 (de) 2006-09-21
DE69932695T2 true DE69932695T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=26579643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932695T Expired - Lifetime DE69932695T2 (de) 1998-12-11 1999-12-03 Technik zur Datenkopiersteuerung

Country Status (5)

Country Link
US (4) US6687802B1 (de)
EP (3) EP1473721B1 (de)
KR (1) KR100762731B1 (de)
CN (2) CN100527244C (de)
DE (1) DE69932695T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10194725B3 (de) * 2000-10-31 2017-05-18 Sony Corporation Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Kopierschutzfunktion

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473721B1 (de) * 1998-12-11 2015-07-15 Sony Corporation Technik zur Datenkopiersteuerung
KR100326338B1 (ko) * 1999-09-18 2002-03-08 구자홍 광기록매체의 최적 기록방법
WO2001031630A1 (fr) * 1999-10-29 2001-05-03 Sony Corporation Procede et appareil de traitement de donnees, et programme de stockage de supports
JP2001202338A (ja) * 2000-01-20 2001-07-27 Sony Corp コンテンツ提供システム及びコンテンツ提供方法、コンテンツ提供状況監視装置及び監視方法、並びに、コンテンツ使用装置及び使用方法
US7127744B2 (en) * 2000-03-10 2006-10-24 Digimarc Corporation Method and apparatus to protect media existing in an insecure format
WO2001075877A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Doug Carson & Associates, Inc. Sequencing data blocks to provide hidden data on a recording medium
KR100365353B1 (ko) * 2000-04-11 2002-12-18 엘지전자 주식회사 복사 방지 수단이 마련된 컴팩트 디스크 재생/기록기 및그 복사방법
US7188087B1 (en) * 2000-05-15 2007-03-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Devices, systems and methods for restricting use of digital content
EP1304622A4 (de) * 2000-07-11 2004-10-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren und system zur steuerung eines inhaltszirkulationssystems
JP3646631B2 (ja) * 2000-08-04 2005-05-11 ヤマハ株式会社 電子機器
JP2002074831A (ja) 2000-08-31 2002-03-15 Sony Corp データ出力方法および装置、データ再生方法および装置、データ記録方法および装置、データ記録再生方法および装置
JP4385511B2 (ja) * 2000-10-12 2009-12-16 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにプログラム格納媒体
JP2002133765A (ja) * 2000-10-20 2002-05-10 Pioneer Electronic Corp 情報記録装置、情報記録方法、情報再生装置、情報再生方法及び情報記録媒体
JP4156188B2 (ja) 2000-10-20 2008-09-24 パイオニア株式会社 情報出力装置及び情報出力方法、情報記録装置及び情報記録方法、情報出力記録システム及び情報出力記録方法並びに情報記録媒体
JP2002135713A (ja) * 2000-10-26 2002-05-10 Nec Corp 画像データ処理装置および画像データ処理方法
JP4300705B2 (ja) * 2000-12-05 2009-07-22 ソニー株式会社 データ転送システム、データ転送装置、データ転送方法、記録媒体
JP2002335397A (ja) * 2001-02-20 2002-11-22 Canon Inc 情報処理システム、媒体、情報処理装置、情報処理方法、それらを実施するためのプログラム、及び当該プログラムをコンピュータが読出可能に記憶した記憶媒体
KR100393064B1 (ko) 2001-03-08 2003-07-31 삼성전자주식회사 저작권정보가 기록된 기록매체, 기록장치 및 그 기록방법
KR20020092470A (ko) * 2001-03-30 2002-12-11 소니 가부시끼 가이샤 기록매체의 기록 또는 재생장치와 데이터의 출력제어방법
US20050039032A1 (en) * 2001-04-16 2005-02-17 Stanley Babowicz Apparatus and method for authentication of computer-readable medium
JP4831890B2 (ja) * 2001-07-06 2011-12-07 パナソニック株式会社 コンテンツ管理方法及びコンテンツ管理装置
US20030031107A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-13 Noriaki Horii Recording /reproduction apparatus, recording method, reproduction apparatus and distribution apparatus
ES2355207T3 (es) * 2001-09-10 2011-03-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Procedimiento y dispositivo para proporcionar acceso condicional.
JP3746230B2 (ja) * 2001-09-29 2006-02-15 株式会社東芝 レコーディング装置、コピー制御方法及びプログラム
WO2003075273A2 (en) * 2002-03-07 2003-09-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording medium, usage management method, and usage management apparatus
EP1345105B1 (de) * 2002-03-15 2008-05-07 Yamaha Corporation Inhaltverbreitungssystem mittels in Lizenzen eingebetteter Endgerätsidentifikation
TWI227468B (en) * 2002-04-01 2005-02-01 Sony Corp Recording method, and storage medium driving apparatus
US20040010691A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Nelson Terence J. Method for authenticating digital content in frames having a minimum of one bit per frame reserved for such use
US9349411B2 (en) * 2002-07-16 2016-05-24 Digimarc Corporation Digital watermarking and fingerprinting applications for copy protection
JP4039158B2 (ja) * 2002-07-22 2008-01-30 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、情報処理システム、記録媒体、並びにプログラム
FR2848687B1 (fr) * 2002-12-11 2005-10-14 Wmi Wellcom Multimedia & Inter Securisation des enregistrements de donnees numeriques
JP3670649B2 (ja) * 2003-02-14 2005-07-13 株式会社東芝 ウォーターマーク処理装置およびウォーターマーク処理方法
JP4471067B2 (ja) * 2003-02-17 2010-06-02 ソニー株式会社 コンテンツ複製管理システム、複製管理装置、複製管理方法、コンテンツ複製装置及びコンテンツ複製方法
JP2005063483A (ja) * 2003-08-12 2005-03-10 Pioneer Electronic Corp 情報記録再生装置、情報記録再生方法及び情報記録再生プログラム
JP4564823B2 (ja) * 2003-12-16 2010-10-20 キヤノン株式会社 印刷制御装置および印刷制御方法およびプログラムおよび記憶媒体
KR20060114627A (ko) * 2003-12-25 2006-11-07 소니 가부시끼 가이샤 컨텐츠 기록 재생 장치 및 컨텐츠 기록 재생 방법, 정보처리 장치, 및 컨텐츠 기록 재생 시스템
JP2005216376A (ja) * 2004-01-29 2005-08-11 Toshiba Corp 記録媒体処理装置
US8195031B2 (en) * 2004-01-30 2012-06-05 Panasonic Corporation Recording medium, reproduction device, program, and reproduction method
JP4576339B2 (ja) * 2004-01-30 2010-11-04 パナソニック株式会社 記録媒体、再生装置、プログラム、再生方法。
JP2005276282A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Sony Corp 情報記録再生装置、コンテンツ管理方法およびコンテンツ管理プログラム
JP4478871B2 (ja) * 2004-05-19 2010-06-09 ソニー株式会社 コンテンツデータ再生装置、コンテンツデータ提供装置、コンテンツデータ再生方法、コンテンツデータ提供方法、コンテンツデータ再生プログラム及びコンテンツデータ提供プログラム
US8151366B2 (en) * 2004-11-12 2012-04-03 Cinram International Inc. Secure optical media storage
JP5000093B2 (ja) * 2005-02-21 2012-08-15 ソニー株式会社 データ処理方法、携帯型再生装置およびコンピュータ
KR100744186B1 (ko) * 2005-06-07 2007-08-01 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 그 제어방법
JP4508082B2 (ja) * 2005-10-31 2010-07-21 ソニー株式会社 記録装置、記録方法、提供装置、および情報処理方法
EP1974201A1 (de) 2005-11-28 2008-10-01 University of South Carolina Optisches analysesystem zum dynamischen nachweis und messen in echtzeit
DE102005058878B4 (de) * 2005-12-09 2007-08-09 Infineon Technologies Ag Datentransfervorrichtung und Verfahren zum Senden von Daten
EP2044122B1 (de) * 2006-07-18 2018-03-28 Sanofi Antagonisten-antikörper gegen epha-2 zur krebsbehandlung
US8424110B2 (en) 2006-08-17 2013-04-16 Sony Corporation Content storage apparatus, content storage method, storage medium, and program
US8776052B2 (en) * 2007-02-16 2014-07-08 International Business Machines Corporation Method, an apparatus and a system for managing a distributed compression system
EP2434426A1 (de) * 2007-03-30 2012-03-28 SanDisk Corporation Verfahren und System zur Steuerung des Zugriffs auf digitale Inhalte
US8566695B2 (en) * 2007-03-30 2013-10-22 Sandisk Technologies Inc. Controlling access to digital content
JP4854601B2 (ja) * 2007-06-14 2012-01-18 キヤノン株式会社 記録装置
JP5129053B2 (ja) * 2007-07-27 2013-01-23 パナソニック株式会社 コンテンツ再生装置、コンテンツ再生方法、コンテンツ再生プログラム及び集積回路
KR101331366B1 (ko) * 2007-10-30 2013-11-19 교세라 가부시키가이샤 정보 처리 장치
JP2010224964A (ja) * 2009-03-24 2010-10-07 Sony Corp コンテンツ再生装置およびコンテンツ再生方法
US8255656B2 (en) * 2009-09-15 2012-08-28 Phison Electronics Corp. Storage device, memory controller, and data protection method
JP2011146828A (ja) * 2010-01-13 2011-07-28 Sony Corp データ構造、記録装置および記録方法、再生装置および再生方法、並びにプログラム
JP2012065258A (ja) * 2010-09-17 2012-03-29 Sony Corp 情報処理装置、および情報処理方法、並びにプログラム
JP2012108672A (ja) * 2010-11-16 2012-06-07 Toshiba Corp 記録媒体
EP2930923A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-14 Thomson Licensing Verfahren und Gerät zum Reagieren auf Wasserzeichen in digitalem Inhalt
CN105529040B (zh) * 2015-12-16 2018-05-15 天地伟业技术有限公司 在嵌入式录像设备上动态控制光盘刻录速度的方法
CN108922567B (zh) * 2018-06-29 2020-08-21 北京同方光盘股份有限公司 光盘隐藏数据读取次数的限定的方法及装置
US10606536B2 (en) 2018-08-17 2020-03-31 Bank Of America Corporation Intelligent systematic physical document fulfillment system
US11087323B2 (en) 2018-08-21 2021-08-10 Bank Of America Corporation Exposure based secure access system
US11025641B2 (en) 2018-08-21 2021-06-01 Bank Of America Corporation System for optimizing access control for server privilege
US11361330B2 (en) 2018-08-22 2022-06-14 Bank Of America Corporation Pattern analytics system for document presentment and fulfillment

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US15509A (en) * 1856-08-12 Odometeb
JPS57152049A (en) 1981-03-16 1982-09-20 Usac Electronics Ind Co Ltd Information processor limiting reproducing frequency of recording medium
US4707750A (en) * 1985-02-20 1987-11-17 Media Systems Technology, Inc. Automatic sequencer for a flexible disk loader/copier
JPH0687220B2 (ja) 1988-10-31 1994-11-02 株式会社日立製作所 プログラム配布装置
KR940008688B1 (ko) * 1989-09-08 1994-09-24 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 정보기록장치
JPH03161826A (ja) * 1989-11-20 1991-07-11 Sharp Corp ディスク型記録再生装置
JPH0489630A (ja) * 1990-07-25 1992-03-23 Nec Corp 光ディスク装置
JP2883449B2 (ja) 1990-12-27 1999-04-19 株式会社東芝 記録装置
JPH0620111A (ja) 1992-07-02 1994-01-28 Tokimec Inc 非接触データキャリアを用いたデータ処理装置
JPH0644755A (ja) * 1992-07-24 1994-02-18 Sony Corp ビデオ信号の伝送方法及び記録装置
JP3217137B2 (ja) 1992-07-28 2001-10-09 株式会社日立製作所 映像信号記録装置、再生装置及び伝送装置
JPH06187732A (ja) * 1992-12-15 1994-07-08 Sony Corp 光磁気デイスク装置及び光磁気デイスク
US5315448A (en) 1993-03-18 1994-05-24 Macrovision Corporation Copy protection for hybrid digital video tape recording and unprotected source material
JP3604161B2 (ja) 1993-03-31 2004-12-22 ソニー株式会社 違法コピー排除方法
JP3243331B2 (ja) * 1993-05-14 2002-01-07 富士通株式会社 ソフトウェア管理用階層媒体の作成方法,ソフトウェア管理用階層媒体の作成装置およびソフトウェア管理用階層媒体
JP2776209B2 (ja) 1993-07-22 1998-07-16 日本ビクター株式会社 光ディスク及び情報記録再生装置
US5761699A (en) * 1993-08-20 1998-06-02 Teac Corporation System for adapting a computer system to different types of data storage disks for interchangeable use with a disk drive
WO1995008823A1 (fr) * 1993-09-21 1995-03-30 Sony Corporation Procede et dispositif de transmission de donnees, decodeur de donnees et support d'enregistrement de donnees
JP2853727B2 (ja) * 1994-02-22 1999-02-03 日本ビクター株式会社 再生プロテクト方法及びプロテクト再生装置
JP3344810B2 (ja) 1994-03-02 2002-11-18 松下電器産業株式会社 ソフトウェア保護システム
US5563946A (en) 1994-04-25 1996-10-08 International Business Machines Corporation Method and apparatus for enabling trial period use of software products: method and apparatus for passing encrypted files between data processing systems
KR0136458B1 (ko) * 1994-12-08 1998-05-15 구자홍 디지탈 자기 기록재생 시스템의 복사 방지장치
MY121551A (en) * 1994-12-22 2006-02-28 Sony Corp Recording and reproducing system for protecting copyrighted data
JP3252706B2 (ja) * 1995-07-21 2002-02-04 ソニー株式会社 映像信号再生方法及び装置、並びに信号伝送方法及び装置
JPH0998375A (ja) 1995-09-29 1997-04-08 Sony Corp デジタル画像信号の記録方法、記録装置及び記録再生装置
WO1997014249A1 (fr) * 1995-10-09 1997-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Transmetteur de donnees, procede de transmission de donnees, recepteur de donnees, processeur d'informations et support d'enregistrement d'informations
JP3758219B2 (ja) 1995-11-15 2006-03-22 ソニー株式会社 ディスク状記録媒体、その記録装置及び再生装置
JP3371187B2 (ja) * 1995-12-04 2003-01-27 ソニー株式会社 情報信号記録装置および方法、並びに情報信号複製装置および方法
US6067622A (en) * 1996-01-02 2000-05-23 Moore; Steven Jerome Software security system using remove function to restrict unauthorized duplicating and installation of an application program
JP3444078B2 (ja) 1996-01-25 2003-09-08 ソニー株式会社 ビデオ信号処理装置及びビデオ信号処理方法
JPH103744A (ja) 1996-06-14 1998-01-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd データ管理方法及びその装置
US6757483B1 (en) * 1996-03-19 2004-06-29 Pioneer Electronic Corporation Information recording medium with aggregate attribute information recorded in video manager, apparatus for recording the same and apparatus for reproducing the same
JPH09282797A (ja) 1996-04-12 1997-10-31 Sony Corp 記録方法及び記録再生装置
US6011765A (en) 1996-04-12 2000-01-04 Sony Corporation Recording medium having copying protection signals recorded in superposition on main signals
JPH103745A (ja) * 1996-06-12 1998-01-06 Sony Corp 記録媒体、デジタルコピー管理方法、再生装置、及び記録装置
KR19990044590A (ko) * 1996-07-15 1999-06-25 니시무로 타이죠 디지탈 인터페이스를 구비하는 장치, 이 장치를 이용한 네트워크 시스템 및 카피 방지 방법
JP3684696B2 (ja) 1996-07-23 2005-08-17 ソニー株式会社 デジタルコピーシステム、記録再生装置、及び記録再生方法
TW311999B (en) * 1996-10-16 1997-08-01 Ibm Method of recording media data on recording media, accessing media data and system thereof
JP3779004B2 (ja) * 1996-10-18 2006-05-24 松下電器産業株式会社 記録装置、および記録方法
JP3707165B2 (ja) * 1996-11-01 2005-10-19 ソニー株式会社 映像伝送方法、映像処理方法、映像伝送装置および映像処理装置
US6070799A (en) 1997-01-08 2000-06-06 Eastman Kodak Company Copy protection for a recordable medium and for controlling a recorder
JP3269442B2 (ja) 1997-01-17 2002-03-25 日本電気株式会社 画像データの不正流用防止システム
JPH10210432A (ja) 1997-01-21 1998-08-07 Sony Corp 映像情報出力装置、映像機器用付加装置、映像再生装置、映像信号記録装置、映像情報複製防止制御方法および映像情報複製制御システム
JPH10210411A (ja) 1997-01-24 1998-08-07 Hitachi Ltd ディジタル情報受信装置、記録再生装置および再生装置
CN1482542A (zh) 1997-01-27 2004-03-17 �ʼҷ����ֵ������޹�˾ 传递内容信息和与其相关的附加信息的方法和系统
US6058191A (en) * 1997-02-04 2000-05-02 Macrovision Corp Method and apparatus for modifying the envelope of a RF carrier signal to remove copy protection signals therefrom
US6073123A (en) 1997-02-26 2000-06-06 Staley; Clinton A. Method and apparatus for detecting unauthorized copies of software
JPH10247362A (ja) * 1997-03-06 1998-09-14 Sony Corp 情報信号複製防止方法および情報信号複製防止装置
JPH10269144A (ja) 1997-03-24 1998-10-09 Sony Corp 情報記録再生方法とその装置および情報提供方法とその装置ならびに情報記録媒体
JPH10293961A (ja) * 1997-04-21 1998-11-04 Ricoh Co Ltd 光ディスク記録装置
EP0934656B1 (de) * 1997-08-26 2005-07-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. System zur übertragung von inhaltsinformation und sich darauf beziehender zusatzinformation
JP4064506B2 (ja) 1997-09-17 2008-03-19 パイオニア株式会社 電子透かし重畳方法及び検出方法並びに装置
EP0944080B1 (de) * 1997-10-02 2004-05-06 Sony Corporation Aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung und aufzeichnungs-/wiedergabeverfahren
US7092914B1 (en) * 1997-11-06 2006-08-15 Intertrust Technologies Corporation Methods for matching, selecting, narrowcasting, and/or classifying based on rights management and/or other information
JP3272283B2 (ja) * 1997-11-14 2002-04-08 富士通株式会社 電子データ保管装置
JPH11177924A (ja) 1997-12-10 1999-07-02 Sony Corp 信号再生装置、信号記録装置、信号記録システム、信号再生方法、並びに、信号記録方法
US6597469B1 (en) * 1998-01-08 2003-07-22 Canon Kabushiki Kaisha Image forming system, management method of number of outputs from image forming system, and medium storing program for executing the method
WO1999042996A1 (fr) * 1998-02-19 1999-08-26 Sony Corporation Appareil et procede d'enregistrement / reproduction, et processeur de donnees
US6282653B1 (en) 1998-05-15 2001-08-28 International Business Machines Corporation Royalty collection method and system for use of copyrighted digital materials on the internet
JP4162294B2 (ja) 1998-07-03 2008-10-08 パイオニア株式会社 複製制限機能を有する情報再生装置
US6438235B2 (en) 1998-08-05 2002-08-20 Hewlett-Packard Company Media content protection utilizing public key cryptography
EP1473721B1 (de) * 1998-12-11 2015-07-15 Sony Corporation Technik zur Datenkopiersteuerung
JP4025941B2 (ja) * 1998-12-28 2007-12-26 ソニー株式会社 情報信号の複製制御システムおよび情報出力装置
JP4045388B2 (ja) 1999-01-14 2008-02-13 ソニー株式会社 情報信号複製制限方法、情報信号複製制御システムおよび情報信号記録装置
JP4045393B2 (ja) 1999-06-01 2008-02-13 ソニー株式会社 情報信号複製管理方法および情報信号記録装置
JP3709919B2 (ja) * 2000-08-01 2005-10-26 日本電気株式会社 液体試料中の成分の測定装置
US20050136097A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft paper-based products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10194725B3 (de) * 2000-10-31 2017-05-18 Sony Corporation Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Kopierschutzfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP1473721A2 (de) 2004-11-03
CN100527244C (zh) 2009-08-12
CN1264122A (zh) 2000-08-23
CN1516160A (zh) 2004-07-28
EP1014361A2 (de) 2000-06-28
US7672568B2 (en) 2010-03-02
CN1150544C (zh) 2004-05-19
US20040028385A1 (en) 2004-02-12
US8151071B2 (en) 2012-04-03
EP1473721A3 (de) 2008-05-07
EP2665062A3 (de) 2016-10-19
US6687802B1 (en) 2004-02-03
EP1473721B1 (de) 2015-07-15
EP1014361A3 (de) 2000-11-15
EP2665062A2 (de) 2013-11-20
EP1014361B1 (de) 2006-08-09
US20070033360A1 (en) 2007-02-08
KR100762731B1 (ko) 2007-10-09
KR20060092181A (ko) 2006-08-22
US20040143754A1 (en) 2004-07-22
DE69932695D1 (de) 2006-09-21
US7159089B2 (en) 2007-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932695T2 (de) Technik zur Datenkopiersteuerung
DE10194725B3 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Kopierschutzfunktion
DE69925654T2 (de) Informationsaufzeichnungssystem
DE69734573T2 (de) Kopier- und wiedergabeschutz für digitale programme
DE60105075T2 (de) Multimedia-Kopiersteuersystem und -verfahren mit einem Datenaufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät für optische Platte
DE60029371T2 (de) Informationsaufzeichnungsvorrichtung und Informationswiedergabevorrichtung mit Lizenzverwaltung
DE69634850T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, informationswiedergabegerät und informationswiedergabeverfahren
DE60037088T2 (de) Datenverarbeitungssystem, datenverarbeitungsverfahren, und datenprozessor
DE69834604T2 (de) System zum kopierschutz von aufgezeichneten signalen
DE60133359T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und Informationsverarbeitungsverfahren
DE69826099T2 (de) Anordnung zur unabhängigen beantragung einer abspielberechtigung für ein reproduziertes verschlüsseltes nachrichtensignal
DE60109160T2 (de) Beschreibbares speichermedium mit geschütztem datenbereich
DE60132962T2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und datenverarbeitungsverfahren
DE69535252T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und -gerät
DE60307402T2 (de) Inhaltsverwaltungsverfahren, Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung und Aufzeichnungsmedium
DE69819924T2 (de) Verfahren zum schutz von aufgezeichneten digitalen daten
DE60224480T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geschützten Aufzeichnen und Abspielen digitaler Inhalte
DE69927545T2 (de) Verfahren zur Authentifikation und Datenverarbeitungsvorrichtung
DE60011348T2 (de) Kopierschutz durch Beifügung von Kopierkontrollinformationen
DE60105499T2 (de) Vorrichtung und system zum authentifizieren einer kommunikation
DE69821404T2 (de) Kopier- oder Wiedergabebeschränkung eines aufgezeichneten Informationssignals
EP1151561A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines datenstroms und verfahren und vorrichtung zum abspielen eines datenstroms
DE60108692T2 (de) Schutz eines inhalts vor unrechtmässiger wiedergabe durch den existenzbeweis eines kompletten datensatzes mit hilfe von selbstreferenzierenden sektionen
DE69915041T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und -methode, und programmspeichermedium
DE60126034T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe von Daten mit elektronischem Wasserzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KORI, TERUHIKO, TOKYO 141, JP

Inventor name: OTSUKA, MASAYA, TOKYO 141, JP

8364 No opposition during term of opposition