DE69934917T2 - Linsenumwandlungssystem für teledioptische oder beugungsoptische konfiguration - Google Patents

Linsenumwandlungssystem für teledioptische oder beugungsoptische konfiguration Download PDF

Info

Publication number
DE69934917T2
DE69934917T2 DE1999634917 DE69934917T DE69934917T2 DE 69934917 T2 DE69934917 T2 DE 69934917T2 DE 1999634917 DE1999634917 DE 1999634917 DE 69934917 T DE69934917 T DE 69934917T DE 69934917 T2 DE69934917 T2 DE 69934917T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intraocular lens
lens
eye
supplementary
intraocular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999634917
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934917D1 (de
Inventor
Gholam A. New Orleans Peyman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minu Telesystems LLC
Original Assignee
Minu Telesystems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minu Telesystems LLC filed Critical Minu Telesystems LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69934917D1 publication Critical patent/DE69934917D1/de
Publication of DE69934917T2 publication Critical patent/DE69934917T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1648Multipart lenses
    • A61F2/1651Multipart lenses comprising a telescope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1654Diffractive lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1654Diffractive lenses
    • A61F2/1656Fresnel lenses, prisms or plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/16965Lens includes ultraviolet absorber
    • A61F2002/1699Additional features not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0053Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in optical properties

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Intraokularlinsen zur Implantation auf einer natürlichen oder künstlichen Linse in einem Auge, um das vorhandene Linsensystem des Auges mit der Kornea und einer natürlichen oder vorhandenen künstlichen Linse zu modifizieren. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Intraokularlinse mit entweder einer im Wesentlichen nichtbrechenden Konfiguration mit einem starken Minusabschnitt in deren Mitte oder einer im Wesentlichen nichtbrechenden prismatischen oder anderen diffraktiven Konfiguration und welche zur Implantation ins Auge zur Modifikation der natürlichen Linse oder einer vorhandenen künstlichen Linse anpassbar ist, um zur Ausübung der Funktionen als teledioptrische Linse bzw. diffraktive Linse anpassbar zu sein.
  • Stand der Technik
  • Der am nächsten kommende Stand der Technik wird durch den Artikel von Peyman und Koziol, „Age-related macular degeneration and its management", Journal of Cataract and Refractive Surgery (Juli 1988) (ISSN 0886-3350) gebildet. Dieser Artikel offenbart eine Intraokularlinse mit einem brechenden, optischen Abschnitt, der in einen Plusbereich und einen starken Minusmittelbereich unterteilt ist. Eine ähnliche Intraokularlinse ist von den gleichen Autoren im Artikel „Evaluation and implantation of a teledioptric lens system for cataract and age-related macular degeneration", Ophthalmic Surgery (1994) (ISSN 0022-023X) beschrieben.
  • Ein normales ametropes Auge beinhaltet eine Kornea (Hornhaut), eine Linse und eine Retina (Netzhaut). Die Kornea und die Linse des normalen Auges fokussieren gemeinsam das durch das Auge von einem entfernten Punkt, d.h. aus dem Unendlichen eintretende Licht. Ein Auge kann jedoch unter einer Krankheit, bekannt als Makuladegeneration, leiden, die die Sehkraft erheblich verschlechtern kann.
  • Makuladegeneration ist zu einer der Hauptursachen für Blindheit bei Erwachsenen avanciert. Diese Krankheit betrifft den zentralen Netzhautbereich, auch als Makula bekannt, welche das durch die Kornea und Linse eintretende Licht fokussiert, sowie die genaue Sehschärfe. Makuladegereration kann zu einem allmählichen oder plötzlichen Verlust der Sehkraft auf den Pegel von 20/200 oder weniger führen. Herkömmlicherweise betrifft der Sehkraftverlust lediglich den zentralen Netzhautbereich von etwa 0,25 bis 4 mm2 und geht üblicherweise über diesen Bereich nicht hinaus, wodurch etwa 95 bis 99 % der Netzhaut davon unbeeinträchtigt bleiben. Daher kann dies die Sehkraft beim Lesen oder Autofahren betreffen, während die periphere Sehkraft erhalten bleibt.
  • Die US-Patente Nr. 4.666.446 und 4.581.031 (beide von Koziol und Peyman) offenbaren jeweils Intraokularlinsen, die an Stelle der natürlichen Linse ins Auge implantiert werden, um die Lichtstrahlen umzuleiten, um die ungünstigen Einflüsse auf die Sehkraft, welche durch die Makuladegeneration des Auges verursacht werden, zu minimieren. Das US-Patent NR. 4.666.446 offenbart beispielsweise eine Intraokularlinse mit einem ersten Abschnitt, welcher eine Konkavlinse umfasst, und einen zweiten Abschnitt, der eine Konvexlinse aufweist. Die Konvexlinse stattet das Auge mit der im Wesentlichen gleichen Fokussierungsfähigkeit aus, wie sie die natürliche Linse vor der Implantation einer Intraokularlinse aufweist. Daher wird das Auge eine verringerte Sehschärfe aufgrund der Makuladegeneration aufweisen, aber auch über eine nicht eingeschränkte periphere Sehkraft verfügen. Demgegenüber stellt die Konkavlinse, wenn sie mit einer außerhalb des Auges positionierten Konvexlinse (etwa Brillengläser) kombiniert wird, ein vergrößertes Bild mit größerer Sehschärfe, aber einem eingeschränkten Sichtfeld zur Verfügung. Daher erzeugt dieser Typ Intraokularlinsen ein teledioptrisches Linsensystem, welches dem Patienten die Wahl zwischen einer nicht vergrößerten, aber uneingeschränkten Sicht oder einer vergrößerten, dafür jedoch eingeschränkten Sicht überlässt.
  • Das US-Patent Nr. 4.581.031 offenbart Intraokularlinsen mit einem konvexen Abschnitt und einem prismatischen Abschnitt. Die Linsen mit der Kombination konvex/prismatisch leiten Lichtstrahlen von der Mitte der Netzhaut, die durch die Maku ladegeneration geschädigt ist, weg und fokussieren diese Strahlen auf einem nicht erkrankten Bereich der Netzhaut, wodurch eine größere Sehschärfe erzielt wird.
  • Wie oben erwähnt, offenbaren die U-Patente Nr. 4.666.446 und 4.581.031 eindeutig, dass die Verwendung bestimmter Intraokularlinsentypen an Stelle der natürlichen Linsen bekannt ist, um die ungünstigen Einflüsse der Makuladegeneration auf die Sehkraft zu verringern. Keines der beiden Patente offenbart jedoch, dass die Verwendung einer Intraokularlinse zur Modifizierung eines vorhandenen Linsensystems im Auge bekannt ist, umfassend die Kornea und eine natürliche oder künstliche, schon im Auge vorhandene Linse, um ein Linsensystem mit prismatischen oder teledioptrischen Fähigkeiten, wie oben erläutert, zur Korrektur der Makuladegeneration im Auge herzustellen.
  • Die US-Patente Nr. 5.098.444, 5.366.502, 5.358.520 und 4.932.971 sowie die internationale Patentanmeldung WO94/07435 offenbaren jeweils, dass die Anbringung einer ergänzenden Intraokularlinse an einer vorhandenen künstlichen Intraokularlinse zur Korrektur der weiter voranschreitenden Degradation der Sehkraft bekannt ist. Wenn sich die Fähigkeit des Auges zur Fokussierung daher im Laufe der Zeit verschlechtert, bedeutet dies, dass, anstelle eines Ersatzes der gesamten Intraokularlinse mit einer neuen, eine unterschiedliche Brechkraft aufweisenden Intraokularlinse, eine ergänzende Intraokularlinse an der vorhandenen Intraokularlinse angebracht werden kann. Dieses Verfahren ist weniger invasiv und daher für das Auge weniger traumatisch.
  • Wie die US-Patente Nr. 4.666.446 und 4.581.031, offenbart jedoch keines dieser Patente eine Zusatzintraokularlinse, die an der natürlichen Linse oder einer vorhandenen künstlichen Linse angebracht werden kann, um als teledioptrische oder diffraktive prismatische Linse des oben beschriebenen Typs zu fungieren. Demgemäß besteht auch weiterhin ein Bedarf an ergänzenden Intraokularlinsen mit diesen Fähigkeiten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer ergänzenden Intraokularlinse zur Modifizierung der natürlichen Linse oder einer vorhandenen künstlichen Linse in einem Auge zur Korrektur der Makuladegeneration.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Intraokularlinse zur Implantierung im Auge zur Modifikation des Linsensystems des Auges mit Kornea und natürlicher oder vorhandener künstlicher Linse, um ein Linsensystem zu schaffen, welches als teledioptrisches Linsensystem fungiert und welches, wenn es ohne externe Linse verwendet wird, ein unvergrößertes und uneingeschränktes peripheres Sichtfeld, und welches, wenn es mit einer externen Linse verwendet wird, ein vergrößertes und eingeschränktes peripheres Sichtfeld zur Korrektur der Makuladegeneration bereitstellt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Intraokularlinse zur Implantierung im Auge zur Modifikation des Linsensystems des Auges mit einer Kornea und einer natürlichen oder einer vorhandenen künstlichen Linse im Auge, um ein Linsensystem zu schaffen, welches welches die Lichtstrahlen vom erkrankten Bereich der Augennetzhaut wegleitet und diese Strahlen auf einen nicht erkrankten Bereich der Netzhaut fokussiert.
  • Ferner ist es ein Ziel der Erfindung Intraokularlinsen vom oben beschriebenen Typ bereitzustellen, die weiters Befestigungselemente umfassen, welche die sichere Festlegung der Intraokularlinsen im Auge ermöglichen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Intraokularlinsen vom oben beschriebenen Typ, die imstande sind, direkt auf der Oberfläche der natürlichen oder vorhandenen künstlichen Linse im Auge befestigt zu werden.
  • Diese und andere Ziele der Erfindung werden durch die Bereitstellung einer ergänzenden Intraokularlinse erreicht, die im Wesentlichen nichtbrechend ist, außer, wenn ein starker Minusabschnitt in deren Mitte vorliegt. Die ergänzende Intraokularlinse ist zur Implantation in ein Auge anpassbar und zwar zusätzlich zur natürlichen Linse oder einer bereits im Auge vorhandenen künstlichen Linse. Die Intraokularlinse modifiziert das Linsensystem des Auges, umfassend die Kornea und die natürliche oder vorhandene künstliche Linse im Auge, um zur Ausübung der Funktionen als teledioptrisches Linsensystem anpassbar zu sein. Insbesondere die ergänzende Intraokularlinse stellt im Wesentlichen keine Brechkraft zur Verfügung, wenn sie ohne externe Linse verwendet wird, wodurch ein unvergrößertes und uneingeschränktes Sichtfeld bereitgestellt wird. Wenn diese mit einer außerhalb des Auges befindlichen Konvexlinse kombiniert wird, weitet demgegenüber der starke Minusabschnitt der ergänzenden Intraokularlinse die konvergierenden Lichtstrahlen und projiziert die konvergierenden Strahlen auf einen Bereich der Netzhaut, um ein vergrößertes Bild mit einem eingeschränkten peripheren Sichtfeld bereitzustellen.
  • Diese und andere Ziele werden ferner durch die Bereitstellung einer Intraokularlinse mit einem prismatischen oder anderen diffraktiven Abschnitt erzielt, der im Wesentlichen keine Brechkraft aufweist. Die Intraokularlinse dieses Typs wird zur Modifikation des vorhandenen Linsenssystems im Auge, umfassend die Kornea und die natürliche oder vorhandene künstliche Linse im Auge, ins Auge eingesetzt, um ein modifiziertes Linsensystem zu schaffen, welches die ins Auge eintretenden Lichtstrahlen auf einen anderen Bereich der Netzhaut lenkt, als auf jenen Bereich, auf den die Strahlen ohne prismatische Intraokularlinse geleitet werden würden. Insbesondere werden die Strahlen auf einen Abschnitt der Netzhaut geleitet, der nicht durch die Makuladegeneration beeinträchtigt ist.
  • Die prismatische Intraokularlinse sowie die teledioptrische Intraokularlinse können jeweils direkt an der natürlichen oder schon im Auge vorhandenen künstlichen Linse angebracht und durch ein Klebemittel fixiert werden oder sie können jeweils Befestigungselemente umfassen, wie etwa Haptiken, die die Intraokularlinsen am Auge befestigen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende, detaillierte Beschreibung leichter verständlich und zwar zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines normalen ametropen Auges zur Veranschaulichung etwa der Kornea, der Iris und der Linse des Auges;
  • 2 ist eine Vorderansicht eines Beispiels einer bikonkaven ergänzenden Intraokularlinse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die im Wesentlichen nichtbrechend ist, außer an einem starken Minusabschnitt in deren Mitte, und die zur Umwandlung der natürlichen Linse oder einer vorhandenen künstlichen Linse im Auge zu einer Linse mit teledioptrischen Fähigkeiten verwendet wird;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer bikonkaven ergänzenden Intraokularlinse, wie in 2 gezeigt;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Auges mit einer bikonkaven ergänzenden Intraokularlinse, die sich auf der natürlichen Linse des Auges befindet, wie in 2 abgebildet;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, welche durch das Auge direkt hinter der Iris verläuft, zur besseren Veranschaulichung der ergänzenden Intraokularlinse, die auf der natürlichen Linse des Auges, wie in 4 zu sehen, positioniert wurde;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Auges, in dem eine bikonkave ergänzende Intraokularlinse, wie in 4 zu sehen, implantiert wurde und die gleichzeitig mit einem Brillenglas verwendet wird;
  • 7 ist eine Vorderansicht einer plankonkaven ergänzenden Linse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die im Wesentlichen nichtbrechend ist, außer eines starken Minusabschnitts in deren Mitte, und die zur Umwandlung der natürlichen Linse oder einer vorhandenen künstlichen Linse im Auge in eine Linse mit teledioptrischen Fähigkeiten verwendet wird;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht der plankonkaven ergänzenden Intraokularlinse, wie in 7 gezeigt;
  • 9 ist eine Vorderansicht einer bikonkaven ergänzenden Intraokularlinse, wie in 2 gezeigt, mit einem Paar Haptiken zur sicheren Anbringung der ergänzenden bikonkaven Intraokularlinse im Auge;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht einer bikonkaven Intraokularlinse, wie in 9 dargestellt;
  • 11 ist eine Querschnittsansicht eines Auges, welche die Beziehung zwischen der natürlichen Augenlinse und einer bikonkaven ergänzenden, in das Auge implantierten Linse mit Haptiken darstellt, wie in den 9 und 19 gezeigt;
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, die durch das Auge direkt hinter der Iris verläuft, zur besseren Veranschaulichung der ergänzenden Intraokularlinse mit Haptiken, die an der natürlichen Linse des Auges, wie in 11 zu sehen, befestigt wurde;
  • 13 ist eine Vorderansicht einer Intraokularlinse, die zur Implantation in ein Auge an Stelle der natürlichen Augenlinse konfiguriert ist;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht der Intraokularlinse, wie in 13 dargestellt, die als bikonvexe Linse konfiguriert ist;
  • 15 ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Konfiguration einer Intraokularlinse des in 13 abgebildeten Typs, die als plankonvexe Linse konfiguriert wurde;
  • 16 ist eine Querschnittsansicht einer weiteren alternativen Konfiguration der in 13 dargestellten Intraokularlinse, wobei die Intraokularlinse als konkav-konvexe Intraokularlinse konfiguriert wurde;
  • 17 ist eine Querschnittsansicht eines Auges, in dem eine bikonvexe Intraokularlinse eingebracht wurde;
  • 18 ist eine Querschnittsansicht eines Auges, in dem eine bikonvexe Intraokularlinse implantiert ist, und welches ferner eine ergänzende bikonkave Intraokularlinse, wie in 2 zu sehen, umfasst, die an der vorhandenen Intraokularlinse angebracht wurde;
  • 19 ist eine Querschnittsansicht eines Auges, welche durch das Auge direkt hinter der Iris verläuft, und weiters die bikonkave ergänzende Intraokularlinse veranschaulicht, welche auf einer vorhandenen bikonvexen Intraokularlinse im Auge platziert wurde, wie in 18 dargestellt;
  • 20 ist eine Querschnittsansicht des Auges, wie in 18 zu sehen, welche weiters einen Querschnitt eines vor der Kornea des Auges befindlichen Brillenglases veranschaulicht;
  • 21 ist eine Querschnittsansicht der ergänzenden Intraokularlinse mit Haptiken, wie in den 9 und 10 zu sehen, die auf einer vorhandenen bikonvexen Intraokularlinse implantiert wurde;
  • 22 ist eine Querschnittsansicht, die durch das Auge direkt hinter der Iris verläuft, um ferner die ergänzende Intraokularlinse darzustellen, die auf einer vorhandenen bikonvexen Linse, wie in 21 abgebildet, positioniert wurde,
  • 23 ist eine Vorderansicht eines Beispiels einer im Wesentlichen nichtbrechenden, prismatischen ergänzenden Intraokularlinse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 24 ist eine Querschnittsansicht der prismatischen ergänzenden Intraokularlinse, wie in 23 zu sehen;
  • 25 ist eine Querschnittsansicht eines Auges, welche die ergänzende prismatische Intraokularlinse, wie in den 23 und 24 abgebildet, darstellt, wobei diese auf einer natürlichen Linse im Auge platziert wurde;
  • 26 ist eine Querschnittsansicht, welche durch das Auge direkt hinter der Iris verläuft, um die prismatische ergänzende Intraokularlinse besser zu veranschaulichen, die auf der natürlichen Linse des Auges, wie in 25 zu sehen, positioniert wurde;
  • 27 ist eine Querschnittsansicht eines Auges mit einer bikonvexen Intraokularlinse, die darin implantiert wurde, und ferner mit einer prismatischen ergänzenden Intraokularlinse, wie in den 23 und 24 zu sehen, welche auf der bikonvexen Intraokularlinse befestigt wurde;
  • 28 ist eine Querschnittsansicht, welche durch das Auge direkt hinter der Iris verläuft, zur besseren Veranschaulichung der prismatischen ergänzenden Intraokularlinse, die sich auf der bikonvexen Intraokularlinse im Auge befindet, wie in 27 abgebildet;
  • 29 ist eine Vorderansicht einer prismatischen ergänzenden Intraokularlinse mit einer Vielzahl an Haptiken;
  • 30 ist eine Querschnittsansicht der prismatischen ergänzenden Intraokularlinse, wie in 29 zu sehen;
  • 31 ist eine Querschnittsansicht eines Auges mit einer ergänzenden prismatischen Intraokularlinse mit Haptiken, wie in den 29 und 30 abgebildet, die auf der natürlichen Augenlinse befestigt sind,
  • 32 ist eine Querschnittsansicht durch das Auge direkt hinter der Iris zur weiteren Veranschaulichung der ergänzenden prismatischen Intraokularlinse mit Haptiken, die auf der natürlichen Augenlinse platziert wurden, wie in 31 zu sehen;
  • 33 ist eine Querschnittsansicht eines Auges mit einer ergänzenden Intraokularlinse mit Haptiken, wie in den 29 und 30 dargestellt, die auf einer bikonvexen, schon im Auge vorhandenen Intraokularlinse befestigt sind; und
  • 34 ist eine direkt hinter der Iris verlaufende Querschnittsansicht des Auges zur weiteren Veranschaulichung der ergänzenden prismatischen Intraokularlinse mit Haptiken, die auf der bikonvexen Intraokularlinse befestigt sind, wie in 33 dargestellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines normalen ametropen Auges 100. Das Auge 100 umfasst eine Kornea 102, eine Iris 104, eine Linse 106, einen an die Linse 106 angrenzenden Sulcus ciliaris 108, einen Fibrae zonulares 109, eine Netzhaut 110 und eine Makula 112. Wie abgebildet, befindet sich die Makula 112 in der Mitte der Netzhaut 110 und zeichnet für die Bereitstellung genauer Sehschärfe verantwortlich, wie diese etwa zum Autofahren oder Lesen notwendig ist.
  • Wie in 1 gezeigt, werden die Lichtstrahlen 114 durch die Korena 102 und die Linse 106 direkt auf die Makula 112 fokussiert. Die Kornea 102 weist, durchschnittlich 40 Dioptrien plus Sehstärke auf und die Linse verfügt über 20 Dioptrien plus Sehstärke. Die Kombination der Kornea 102 und der Linse 106 entspricht daher einer sehr starken Linse von 60 Dioptrien. Die Lichtstrahlen 114, die ins Auge in einer zur vorderen Oberfläche der Kornea 102 senkrechten oder im Wesentlichen senkrechten Richtung eintreten, werden auf der Makula 112 fokussiert und stellen scharfe Sicht bereit. Die die Kornea 102 schräg treffenden Lichtstrahlen 114 sind unfokussiert und stellen eine periphere und weniger genaue Sehschärfe bereit.
  • Wenn die Makuladegeneration vorhanden ist, wird die Sehschärfe verringert, was zu einem verschwommenen Punkt in der Mitte des Sichtfeldes führt. Die weniger genaue periphere Sehschärfe bleibt jedoch im wesentlichen gleich, so wie dies in einem Auge der Fall ist, welches nicht unter einer Makuladegeneration leidet.
  • Wie oben im Abschnitt über den Hintergrund der Erfindung erläutert, ist in einem an Makuladegeneration leidenden Auge ein Abschnitt der Netzhaut beschädigt. Der beschädigte Abschnitt der Netzhaut detektiert die auf diesem Abschnitt durch die Kornea 102 und die Linse 106 fokussierten Lichtstrahlen nicht in ausreichender Weise. Daher nimmt der Patient ein Bild mit geringer Sehschärfe wahr.
  • Wie oben erwähnt, kann der ungünstige Einfluss der Makuladegeneration durch die Verwendung einer teledioptrischen Linse mit einem konvexen Linsenabschnitt und einem konkaven Linsenabschnitt verringert werden, wie im US-Patent Nr. 4.666.446 beschrieben. Statt eine natürliche Linse 106 mit diesem Typ einer teledioptrischen Linse zu ersetzen, kann jedoch das vorhandene Linsensystem des Auges mit der Kornea 102 und der natürlichen Linse 106 in ein modifiziertes Linsensystem mit der oben beschriebenen teledioptrischen Linse umgewandelt werden und zwar durch die Verwendung einer ergänzenden Intraokularlinse gemäß der vorliegenden Erfindung, wie etwa in den 2 und 3 gezeigt.
  • Die 2 und 3 sind Vorder- bzw. Seitenansichten einer bikonkaven ergänzenden Intraokularlinse 116 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die ergänzende Intraokularlinse 116 besteht aus einem flexiblen, synthetischen und transparenten Material, einem organischen, transparenten Material oder einer Kombination aus diesen beiden. Geeignete Materialien sind Kollagen, Copolymerkollagen, Polyethylenoxid oder Hydrogel, Hyaluronsäure, Mucopolysaccharid oder Glycoprotein, um nur ein paar zu nennen.
  • Die bikonkave ergänzende Intraokularlinse 116 weist beispielsweise planare oder im Wesentlichen planare Oberflächen mit vertieften Abschnitten 118 und 120 in diesen auf, die jeweils eine kreisförmige oder im Wesentlichen kreisförmige Form und eine Mittelachse aufweisen, die der Mittelachse der ergänzenden Intraokularlinse 116 gleicht oder im Wesentlichen gleicht. Diese vertieften Abschnitte 118 sind üblicherweise etwa 1 Millimeter bis etwa 3 Millimeter im Durchmesser und der Gesamtdurchmesser der ergänzenden Intraokularlinse 116 bewegt sich in einem Bereich von etwa 3 Millimetern bis etwa 10 Millimetern. Diese vertieften Abschnitte 118 und 120 dienen als Minuslinse mit einer Brechkraft zwischen 30 Dioptrien bis etwa –120 Dioptrien, je nach Durchmesser des vertieften Abschnitts, der Dicke der ergänzenden Intraokularlinse 116 und der Form sowie Tiefe der vertieften Abschnitte 118 und 120. Der Rest der ergänzenden Intraokularlinse 116 weist jedoch keine oder im Wesentlichen keine Brechkraft auf.
  • Zur Implantation der ergänzenden Intraokularlinse im Auge wird ein Schnitt in das Auge mithilfe eines Microkeratoms, eines Lasers oder anderen geeigneten chirurgischen Geräten durchgeführt. Eine Seite der ergänzenden Intraokularlinse 116 kann mit einem Klebestoff oder einem anderen, geeigneten Klebemittel beschichtet werden. Wie in den 4 und 5 zu sehen, ist die ergänzende Intraokularlinse 116 direkt an der natürlichen Linse 106 befestigt und ist mittig oder im Wesentlichen mittig auf der Linse 106 platziert. Demgemäß dient dieses modifizierte Linsensystem, umfassend die Kornea 102, die natürliche Linse 106 und die ergänzende Intraokularlinse 116, als teledioptrische Linse, wie im US-Patent Nr. 4.666.446 beschrieben.
  • Das bedeutet, dass, wie in 4 dargestellt, die in das Auge eintretenden Lichtstrahlen 114 durch die Kornea 102, die natürliche Linse 106 und die ergänzende Intraokularlinse 116 auf einem Bereich der Netzhaut 110 fokussiert werden. Da die ergänzende Intraokularlinse 116 jedoch keine Brechkraft (außer für vertiefte Abschnitte 118 und 120) aufweist, werden die Lichtstrahlen auf demselben oder auf im Wesentlichen demselben Bereich der Netzhaut fokussiert, auf dem die Linse 103 und die Kornea 102 die Strahlen ohne ergänzende Intraokularlinse 116 fokussieren würden. Daher wird dieses modifizierte Linsensystem dem Patienten mit fast derselben nicht vergrößerten Sicht sowie nicht eingeschränkten peripheren Sicht ausstatten, die auch ohne eine ergänzende Intraokularlinse 116 zur Verfügung stehen würde.
  • Wie in 6 zu sehen, kann jedoch ein Brillenglas 122, beispielsweise in einem Brillenrahmen 124, vor dem Auge 100 platziert werden, in dem eine ergänzende Intraokularlinse 116 implantiert wurde. In diesem Beispiel ist das Brillenglas 122 eine Konvexlinse, die das Konvergieren der Lichtstrahlen 114 bewirkt, wenn konvergierende Strahlen 126, welche auf die Kornea 102 des Auges in einem bestimmten Konvergenzwinkel relativ zur optischen Achse des Auges 100 auftreffen. Diese konvergierenden Lichtstrahlen 126 treten durch die Kornea 102 und dann durch die Linse 106 sowie die ergänzende Intraokularlinse 116 hindurch.
  • Der starke Minusabschnitt (also die vertieften Abschnitte 118 und 120) der ergänzenden Intraokularlinse 126 dienen als Konkavlinsensystem, welches das Divergieren der konvergierenden Lichtstrahlen 126 bewirkt, um ein vergrößertes retinales Bild 128 auf der Netzhaut 110 zu erzeugen. Diese Kombination eines Konvexbrillenglases 122 und eines Konkavlinsensystems mit natürlicher Linse 106 und ergänzender Intraokularlinse 116 ist unter der Bezeichnung Galileisches Fernrohr bekannt.
  • Wie oben erwähnt, stellen die vertieften Abschnitte 118 und 120 der ergänzenden Intraokularlinse 116 eine starke Minuslinse mit einer Brechkraft von etwa –40 Dioptrien bis etwa –120 Dioptrien bereit, aber sie können jede für diese Anwendung geeignete Brechkraft aufweisen. Das Konvexbrillenglas verfügt normalerweise über eine Brechkraft von etwa +25 Dioptrien bis etwa +35 Dioptrien, aber sie kann jede für diese Anwendung geeignete Brechkraft aufweisen. Die durch diese Kombination eines Brillenglases 122 und einer ergänzenden Intraokularlinse 116 bereitgestellte Vergrößerung kann sich in einem Bereich von etwa 2X bis etwa 4X bewegen, je nach Brechkraft und Scheitelabstand des Brillenglases 122. Das Sichtfeld wird sich ebenfalls in einem Bereich von etwa 35° bis etwa 45° bewegen, je nach ausgewählter Vergrößerung.
  • Die ergänzende Intraokularlinse kann ebenfalls andere Formen als die bikonkave aufweisen. Wie in den 7 und 8 abgebildet, kann die ergänzende Intraokularlinse 130 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung beispielsweise eine plankonkave Form aufweisen und über eine planare Seite 132 und eine vertiefte Sei te 134 mit einem vertieften Abschnitt 136 darin verfügen. Ähnlich wie die ergänzende Intraokularlinse 116, weist die ergänzende Intraokularlinse 130 im Wesentlichen keine Brechkraft auf, außer an einem vertieften Abschnitt 136, der, wie oben beschrieben, eine starke Minuslinse bereitstellt. Demgemäß kann eine ergänzende Intraokularlinse 130 in ähnlicher Weise wie die ergänzende Intraokularlinse 116, wie oben in Bezug auf dieselbe erläutert, verwendet werden.
  • Das bedeutet, dass die ergänzende Intraokularlinse 130 direkt auf der Oberfläche einer natürlichen Linse 106 des Auges 100 in ähnlicher Weise wie die ergänzende Intraokularlinse 116, wie in den 4 und 5 dargestellt, positioniert werden kann. Ferner kann ein Brillenglas 122, wie in 6 zu sehen, zusammen mit der ergänzenden Intraokularlinse 130 zur Bereitstellung eines vergrößerten retinalen Bildes ähnlich des durch die ergänzende Intraokularlinse 116 bereitgestellten vergrößerten retinalen Bildes 128 verwendet werden. Wie die ergänzende Intraokularlinse 116, kann auch die ergänzende Intraokularlinse 130 aus flexiblem, synthetischem und transparentem Material, organischem und transparentem Material oder aus beiden bestehen, wie oben beschrieben. Die durch den vertieften Abschnitt 136 der ergänzenden Intraokularlinse 130 ausgebildete Minuslinse kann sich in einem Bereich von etwa –30 Dioptrien bis etwa –120 Dioptrien bewegen.
  • Obwohl die ergänzende Intraokularlinse entweder als bikonkave ergänzende Intraokularlinse 116 oder als plankonkave ergänzende Intraokularlinse 130 dargestellt ist, kann die ergänzende Intraokularlinse gemäß der vorliegenden Erfindung jede geeignete Form aufweisen, solange diese Form zur Erzielung teledioptrischer Effekte, wie oben beschrieben, dient, ohne dabei eine Brechkraft (außer für die starken Minusabschnitte) bereitzustellen. Es ist somit auch nicht notwendig, dass sich die starken Minusabschnitte auf der Mitte der ergänzenden Intraokularlinse befinden, sondern sie können sich an jeder geeigneten Stelle der Linse befinden. Ferner kann die ergänzende Intraokularlinse gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in den 9 und 10 dargestellt, ein Paar Haptiken zum Befestigen der ergänzenden Intraokularlinse im Auge umfassen. In dem in den 9 und 10 abgebildeten Beispiel ist die ergänzende Intraokularlinse eine bikonkave ergänzende Intraokularlinse 116 mit einem Paar Haptiken 138 und 149, die aus einem geeigneten Material, etwa Chirurgenstahl oder Ähnliches, bestehen. Eine ergänzende Intraokularlinse mit einer beliebigen der oben beschriebenen Formen kann jedoch Haptiken zur Befestigung im Auge 100 umfassen.
  • Wie in den 11 und 12 abgebildet, wird die ergänzende Intraokularlinse 116 über oder nahe der natürlichen Linse 106 des Auges positioniert und die Haptiken 138 und 140 werden beispielsweise an den Fibrae zonulares 109 des Auges befestigt. Die Haptiken 138 und 140 befestigen daher die ergänzende Intraokularlinse 116 sicher an der Vorderseite der natürlichen Linse 106, wobei kein Klebemittel benötigt wird. Die ergänzende Intraokularlinse 116 kann dann in derselben Weise wie oben beschrieben verwendet werden und zwar mit oder ohne ein Brillenglas 122 zur Bereitstellung einer nicht vergrößerten, nicht eingeschränkten oder einer vergrößerten und peripher eingeschränkten Sicht.
  • Die ergänzenden Intraokularlinsen werden oben so beschrieben, dass sie mit der natürlichen Augenlinse verwendet werden. Alle oben beschriebenen, ergänzenden Intraokularlinsen können jedoch auch mit einer schon im Auge implantierten Intraokularlinse verwendet werden, um ein modifiziertes Linsensystem mit den oben beschriebenen, teledioptrischen Fähigkeiten zu erzeugen.
  • Die 13 und 14 sind schematische Vorder- bzw. Seitenansichten einer Intraokularlinse 142, die ins Auge anstelle der natürlichen Augenlinse implantierbar ist. In diesem Beispiel weist die Intraokularlinse 142 eine bikonvexe Linse 144 auf, an der Haptiken 146 und 148 zur Befestigung der Intraokularlinse 142 im Augeninneren angebracht sind.
  • Wie üblicherweise auf dem Fachgebiet bekannt, kann die Intraokularlinse 142 eine Linse in jeder gewünschten Form umfassen. Wie in 15 abgebildet, umfasst die Linse 150 beispielsweise eine plankonvexe Linse 152 und Haptiken 154 und 156, die an der plankonvexen Linse 152 befestigt sind. Als Alternative dazu umfasst die Intraokularlinse 158, wie in 16 zu sehen, eine konkav-konvexe Linse 160, an der die Haptiken 162 und 164 angebracht sind. Obwohl nicht explizit dargestellt, kann die Intraokularlinse bikonkav sein oder jede andere geeignete Form, wie auf dem Gebiet bekannt, aufweisen.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht eines Auges 100, in dem eine Intraokularlinse befestigt wurde. Wie auf dem Gebiet bekannt, kann die natürliche Linse 106 (siehe 1) durch eine Einschnitt im Auge 100 mithilfe eines Mikrokeratoms, Skalpells, Lasers oder eines anderen geeigneten Instruments entfernt werden. Die natürliche Linse 106 kann dann durch diesen Einschnitt herausgenommen werden und die Intraokularlinse kann durch diesen Einschnitt eingeführt und im Auge befestigt werden. In diesem Beispiel wird die Intraokularlinse als Intraokularlinse 142 dargestellt, welche eine bikonvexe Linse 142 umfasst. Die Intraokularlinse kann jedoch eine beliebige Form aufweisen, wie oben beschrieben.
  • Wie dargestellt, umfasst das Auge 100 eine Kornea 102, einen Sulcus ciliaris 108, eine Netzhaut 110 und eine Makula 112. Die Linse 106 wurde entfernt, zusammen mit allen oder im Wesentlichen allen Fibrae zonulares 109 (siehe 1) und wurde mit einer Intraokularlinse 142 ersetzt. Die Haptiken 146 und 148 sind am Sulcus ciliaris 108 des Auges zur Befestigung der bikonvexen Linse 144 an der geeigneten Stelle in Bezug auf die Iris 104 und die Kornea 102 angebracht. Demgemäß dienen die Intraokularlinse 142 und die Kornea 102 als ein Linsensystem, welches Lichtstrahlen 114 auf der Makula 112 fokussiert.
  • Wie in den 18 und 19 abgebildet, kann beispielsweise die ergänzende Intraokularlinse 116 an der vorderen Oberfläche der Intraokularlinse 142 mithilfe eines Klebstoffs oder eines anderen geeigneten Klebemittels befestigt werden. Als Linsensystem zur Fokussierung von Lichtstrahlen 114 auf der Netzhaut 110, funktionieren die Kornea 102, die ergänzende Intraokularlinse 116 und die Intraokularlinse 142 daher in ähnlicher Weise wie dies weiter oben in Bezug auf die Kornea 102, die natürliche Linse 106 und die ergänzende Intraokularlinse 116 beschrieben wurde. Wie in 20 zu sehen, kann das Brillenglas 122 ebenfalls vor dem Auge 100 so platziert werden, dass das Brillenglas 122, die Kornea 102, die ergänzende Intraokularlinse 116 und die Intraokularlinse 142 als Linsensystem dienen, welches ein vergrößertes Bild auf der Netzhaut 110 erzeugt. Ferner kann, wie in den 21 und 22 abgebildet, die ergänzenden Intraokularlinse 116 mit den Haptiken 138 und 140, wie in 9 zu sehen, vor der Intraokularlinse 142 implantiert werden, um die Verwendung von Klebemitteln zur Befestigung der ergänzenden Intraokularlinse 116 auf oder nahe der Intraokularlinse 142 zu beseitigen.
  • Die ergänzende Intraokularlinse kann auch prismatisch ausgebildet sein, wie in den 23 und 24 gezeigt. Dadurch weist die ergänzende Intraokularlinse 166 eine vordere bzw. eine hintere Oberfläche 168 bzw. 170 auf, die kreisförmig oder im Wesentlichen kreisförmig mit einem Durchmesser zwischen etwa 3 mm und etwa 10 mm ausgebildet sind. Die Oberflächen 168 und 170 können oval sein oder jede andere geeignete Form haben und die Durchmesser können jede geeignete Größe aufweisen. Die ergänzende Intraokularlinse 166 weist keine oder im Wesentlichen keine Brechkraft auf. Wie explizit in 24 dargestellt, erstrecken sich die vordere und die hintere Oberfläche 168 und 170 nicht parallel oder im Wesentlichen nicht parallel zueinander. Stattdessen erstreckt sich die vordere Oberfläche 168 in einem Winkel „a" in Bezug zur hinteren Oberfläche 170. Der Winkel „a" kann jeder praktische anwendbare Winkel sein. Wie in 24 abgebildet, weist die ergänzende Intraokularlinse 166 daher einen prismatischen Querschnitt auf.
  • Die ergänzende Intraokularlinse 166 benötigt jedoch keinen prismatischen Querschnitt, sondern könnte jede geeignete Form aufweisen, die keine Brechkraft bereitstellt, aber die Lichtstrahlen in der unten beschriebenen Weise beugt. Das bedeutet, dass die Linse 166 über mehrere Rillen, ähnlich wie eine Fresnellinse, verfügen kann oder mehrere Stufen oder Linien auf deren Oberfläche zur Beugung der Lichtstrahlen aufweisen kann.
  • Ergänzende Intraokularlinsen 166 können auf eine natürliche Linse 106 implantiert werden, wie in den 25 und 26 zu sehen. Die ergänzende Intraokularlinse 166 kann somit an der Vorderseite der natürlichen Linse 106 mithilfe eines Klebstoffs oder eines anderen geeigneten Klebemittels in ähnlicher Weise befestigt werden, wie die ergänzende Intraokularlinse 116 an der natürlichen Linse 106 angebracht wird, wie oben beschrieben. Wie besonders in 25 abgebildet, dient die ergänzende Intraokularlinse 166 zusammen mit der Kornea 102 und der natürlichen Linse 106 zur Erzeugung eines prismatischen Linsensystems, welches die Lichtstrahlen 114 auf einem von der Makula 112 entfernten Abschnitt der Netzhaut 110 fokussiert. Da die Lichtstrahlen 114 auf einem gesunden Abschnitt der Netzhaut 110 fokussiert werden, wird das durch den Patienten wahrgenommene Bild nicht durch die aufgrund der Makuladegeneration beeinträchtigten Makula 112 ungünstig beeinflusst. Demgemäß wird die Sehschärfe erheblich verbessert.
  • Die ergänzende Intraokularlinse 166 kann ebenfalls die oben in Bezug auf die ergänzende Intraokularlinse 116 beschriebenen Modifikationen umfassen. Wie in den 27 und 28 zu sehen, kann die ergänzende Intraokularlinse 166 an einer Intraokularlinse 142 angebracht werden, die im Auge anstelle einer natürlichen Linse 106 befestigt ist. Die ergänzende Intraokularlinse 166 kann ebenfalls Haptiken 172 und 174 aufweisen, wie in den 29 und 30 zu sehen. Wie in den 31 und 32 abgebildet, können die Haptiken 172 und 174 beispielsweise an den Fibrae zonulares 109 oder am Sulcus ciliaris 108 zur Befestigung der ergänzenden Intraokularlinse 166 auf oder nahe der Vorderseite der natürlichen Linse 106 mithilfe eines Klebstoffs oder eines Klebemittels angebracht werden. Wie in den 33 und 34 abgebildet, kann die ergänzende Intraokularlinse 166 mit den Haptiken 172 und 174 ebenfalls an der Vorderseite einer schon im Auge implantierten Intraokularlinse 142 befestigt werden.
  • Obwohl nur einige wenige, exemplarische Ausführungsformen dieser Erfindung oben im Detail beschrieben wurden, ist für Fachleute auf diesem Gebiet ersichtlich, dass viele Modifikationen in den beispielhaften Ausführungsformen möglich sind, ohne dabei erheblich von den neuen Lehren und Vorteilen dieser Erfindung abzuweichen. Demgemäß sind alle diese Modifikationen dazu vorgesehen, im Schutzumfang der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert, enthalten zu sein.

Claims (18)

  1. Ergänzende Intraokularlinse, die zur Implantation in ein Auge anpassbar ist, um das Linsensystem des Auges, welches die Hornhaut des Auges und eine natürliche oder künstliche Linse im Auge umfasst, zu modifizieren, wobei die Intraokularlinse Folgendes umfasst: einen im Wesentlichen nichtbrechenden Abschnitt, der das Hindurchtreten von Lichtstrahlen durch diesen ermöglicht ohne den Ausbreitungsweg der Lichtstrahlen zu verändern, wobei der im Wesentlichen nichtbrechende Abschnitt einen Abschnitt umfasst, der so ausgebildet ist, dass er den Ausbreitungsweg der Lichtstrahlen, die durch diesen hindurchtreten, verändert, um das Linsensystem des Auges zu verändern, damit Lichtstrahlen, die durch diesen hindurchtreten, auf eine Fläche auf der Augennetzhaut gelenkt werden, die eine andere als jene Fläche darstellt, auf welche die Lichtstrahlen durch das Linsensystem ohne Mitwirkung der ergänzenden Intraokularlinse gerichtet werden.
  2. Ergänzende Intraokularlinse nach Anspruch 1, worin: der Abschnitt den Ausbreitungsweg der Lichtstrahlen verändert, wenn die Lichtstrahlen durch eine externe Linse hindurchtreten, bevor sie in das Auge gelangen.
  3. Ergänzende Intraokularlinse nach Anspruch 1 oder 2, worin: der Abschnitt, der ausgebildet ist, den Ausbreitungsweg der durch diesen hindurchtretenden Lichtstrahlen zu verändern, ein zweiter Abschnitt ist, der ausgebildet ist, dem Auge eine vergrößerte Sicht zu verleihen, wenn die Lichtstrahlen durch eine Linse hindurchtreten, die sich außerhalb des Auges befindet bevor sie durch den zweiten Abschnitt hindurchtreten.
  4. Ergänzende Intraokularlinse nach Anspruch 3, worin: der zweite Abschnitt eine Minuslinse ist, die einen Brechwert im Bereich von etwa –30 bis etwa –120 Dioptrien aufweist.
  5. Ergänzende Intraokularlinse nach Anspruch 3, worin: der zweite Abschnitt bewirkt, dass die durch diesen hindurchtretenden Lichtstrahlen divergieren.
  6. Ergänzende Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, worin: der zweite Abschnitt eine bikonkave Linse ist.
  7. Ergänzende Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, worin: der zweite Abschnitt eine plankonkave Linse ist.
  8. Ergänzende Intraokularlinse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die ferner Folgendes umfasst: ein Befestigungsmittel, welches mit der Intraokularlinse gekoppelt ist, und so anpassbar ist, dass es die Intraokularlinse im Auge entfernbar fixiert.
  9. Ergänzende Intraokularlinse nach Anspruch 8, worin: das Befestigungsmittel einen Klebstoff umfasst, der so ausgebildet ist, dass er eine Oberfläche der Intraokularlinse an einer Oberfläche der natürlichen oder künstlichen Linse im Auge fixiert.
  10. Ergänzende Intraokularlinse nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, worin: die Haltevorrichtung zumindest eine Haptik umfasst, die mit der Intraokularlinse gekoppelt ist und so ausgebildet ist, dass sie die Intraokularlinse im Auge entfernbar fixiert.
  11. Ergänzende Intraokularlinse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin: die Intraokularlinse zumindest ein Material eines transparenten organischen Materials und eines transparenten synthetischen Materials umfasst.
  12. Ergänzende Intraokularlinse nach Anspruch 1, worin: die ergänzende Intraokularlinse prismenförmig ist.
  13. Ergänzende Intraokularlinse nach Anspruch 12, worin: die prismenförmige ergänzende Intraokularlinse eine erste im Wesentlichen planare Oberfläche und eine zweite im Wesentlichen planare Oberfläche umfasst, die der ersten im Wesentlichen planaren Oberfläche gegenüberliegt und sich in einem Winkel erstreckt, der, bezogen auf die erste im Wesentlichen planare Oberfläche, kein Nullwinkel ist, sodass Licht, das in die prismenförmige ergänzende Intraokularlinse durch die erste Oberfläche in einem ersten Winkel in Bezug auf die erste Oberfläche eintritt, aus der zweiten Oberfläche in einem zweiten Winkel relativ zur ersten Oberfläche, der sich vom ersten Winkel unterscheidet, austritt.
  14. Ergänzende Intraokularlinse nach Anspruch 1, worin: die ergänzende Intraokularlinse fresnelförmig ist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer ergänzenden Intraokularlinse nach Anspruch 1 zur Modifizierung eines Linsensystems des Auges, das die Hornhaut des Auges und eine natürliche oder künstliche Linse im Auge umfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte beinhaltet: Ausbilden einer ergänzenden Intraokularlinse, die einen Abschnitt umfasst, der eine Ausbreitungsrichtung der Lichtstrahlen, die durch diesen hindurchtreten, verändert, sodass das Linsensystem, das die Intraokularlinse umfasst, bei Implantation im Auge die durch diesen hindurchtretenden Lichtstrahlen auf eine Fläche auf der Augennetzhaut lenkt, die eine andere als jene Fläche darstellt, auf welche die Lichtstrahlen durch das Linsensystem ohne Mitwirkung der ergänzenden Intraokularlinse gerichtet sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, worin: der Abschnitt prismenförmig ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, worin: der prismenförmige Abschnitt eine erste im Wesentlichen planare Oberfläche und eine zweite im Wesentlichen planare Oberfläche umfasst, die der ersten im Wesentlichen planaren Oberfläche gegenüberliegt und sich in einem Winkel erstreckt, der, bezogen auf die erste im Wesentlichen planare Oberfläche, kein Nullwinkel ist, sodass Lichtstrahlen, die in das Prisma durch die erste Oberfläche in einem ersten Winkel in Bezug auf die erste Oberfläche eintreten, die zweite Oberfläche in einem zweiten Winkel relativ zur ersten Oberfläche, der sich vom ersten Winkel unterscheidet, austreten.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, worin: der Abschnitt fresnelförmig ist.
DE1999634917 1998-10-27 1999-11-04 Linsenumwandlungssystem für teledioptische oder beugungsoptische konfiguration Expired - Fee Related DE69934917T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/178,739 US6197057B1 (en) 1998-10-27 1998-10-27 Lens conversion system for teledioptic or difractive configurations
PCT/US1999/025857 WO2001032105A1 (en) 1998-10-27 1999-11-04 Lens conversion system for teledioptic or diffractive configurations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934917D1 DE69934917D1 (de) 2007-03-08
DE69934917T2 true DE69934917T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=26795864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999634917 Expired - Fee Related DE69934917T2 (de) 1998-10-27 1999-11-04 Linsenumwandlungssystem für teledioptische oder beugungsoptische konfiguration

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6197057B1 (de)
EP (1) EP1229870B1 (de)
JP (1) JP2003512889A (de)
CN (1) CN1236735C (de)
AU (1) AU777973B2 (de)
BR (1) BR9917548A (de)
CA (1) CA2390127C (de)
CY (1) CY1106419T1 (de)
DE (1) DE69934917T2 (de)
DK (1) DK1229870T3 (de)
ES (1) ES2281198T3 (de)
HK (1) HK1052454B (de)
MX (1) MXPA02004414A (de)
PT (1) PT1229870E (de)
WO (1) WO2001032105A1 (de)

Families Citing this family (134)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1173790A2 (de) * 1999-03-01 2002-01-23 Boston Innovative Optics, Inc. Vorrichtung und verfahren zur erhöhung der tiefenschärfe des menschlichen auges
NL1014210C2 (nl) * 2000-01-27 2001-07-30 Skf Eng & Res Centre Bv Intelligent lageronderhoud.
US20050113911A1 (en) * 2002-10-17 2005-05-26 Peyman Gholam A. Adjustable intraocular lens for insertion into the capsular bag
US6543610B1 (en) * 2000-09-12 2003-04-08 Alok Nigam System for packaging and handling an implant and method of use
US8668735B2 (en) 2000-09-12 2014-03-11 Revision Optics, Inc. Corneal implant storage and delivery devices
CA2421948C (en) 2000-09-12 2009-12-22 Anamed, Inc. System for packaging and handling an implant and method of use
US6702853B1 (en) 2000-10-02 2004-03-09 Gholam A. Peyman Intraocular lens system utilizing an adhesive and method for implanting the same
IL141529A0 (en) * 2001-02-20 2002-03-10 Ben Nun Yehoshua Intraocular lens with scleral fixation capability
US20050182489A1 (en) * 2001-04-27 2005-08-18 Peyman Gholam A. Intraocular lens adapted for adjustment via laser after implantation
IL145015A0 (en) * 2001-08-21 2002-06-30 Nun Yehoshua Ben Accommodating lens
GB0128762D0 (en) 2001-11-30 2002-01-23 Rayner Intraocular Lenses Ltd Introcular lens
US7008448B2 (en) * 2002-03-29 2006-03-07 Isaac Lipshitz Intraocular implant for retinal diseases
US20040010310A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Peyman Gholam A. Method and apparatus for correcting the refraction of an intraocular lens after implantation in the eye
US7101397B2 (en) * 2002-08-15 2006-09-05 Eli Aharoni IOL Implantation
US7001427B2 (en) * 2002-12-17 2006-02-21 Visioncare Ophthalmic Technologies, Inc. Intraocular implants
US6972032B2 (en) * 2003-01-14 2005-12-06 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Intraocular lens implant
US7220278B2 (en) * 2003-02-26 2007-05-22 Minu Telesystems Llc Teledioptic lens system and method for using the same
US20040167621A1 (en) * 2003-02-26 2004-08-26 Peyman Gholam A. Teledioptic lens system and method for using the same
US7341599B1 (en) 2003-04-09 2008-03-11 Minu, Llc Intraocular lens for correcting presbyopia
US7628810B2 (en) 2003-05-28 2009-12-08 Acufocus, Inc. Mask configured to maintain nutrient transport without producing visible diffraction patterns
US20050288784A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Peyman Gholam A Bifocal intraocular telescope for low vision correction
US20060015180A1 (en) * 2003-06-06 2006-01-19 Peyman Gholam A Intraocular telescope
US20050046794A1 (en) * 2003-06-17 2005-03-03 Silvestrini Thomas A. Method and apparatus for aligning a mask with the visual axis of an eye
US20050027354A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 Advanced Medical Optics, Inc. Primary and supplemental intraocular lens
FR2860706B1 (fr) * 2003-10-14 2010-10-15 Essilor Int Systeme de grandissement d'image retinienne
IL161706A0 (en) * 2004-04-29 2004-09-27 Nulens Ltd Intraocular lens fixation device
US20110218623A1 (en) * 2004-04-30 2011-09-08 Jon Dishler Small Diameter Inlays
US8057541B2 (en) * 2006-02-24 2011-11-15 Revision Optics, Inc. Method of using small diameter intracorneal inlays to treat visual impairment
US20080262610A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Alan Lang Biomechanical design of intracorneal inlays
US20050246016A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Intralens Vision, Inc. Implantable lenses with modified edge regions
US10835371B2 (en) 2004-04-30 2020-11-17 Rvo 2.0, Inc. Small diameter corneal inlay methods
US7776086B2 (en) * 2004-04-30 2010-08-17 Revision Optics, Inc. Aspherical corneal implant
AU2005293142B2 (en) * 2004-10-13 2010-09-02 Nulens Ltd Accommodating intraocular lens (AIOL), and AIOL assemblies including same
NL1027275C2 (nl) * 2004-10-18 2006-04-19 Franciscus Leonardus Oosterhof Loepglas alsmede brilmontuur voorzien van één of twee van dergelijke loepglazen.
US9801709B2 (en) 2004-11-02 2017-10-31 E-Vision Smart Optics, Inc. Electro-active intraocular lenses
US8778022B2 (en) * 2004-11-02 2014-07-15 E-Vision Smart Optics Inc. Electro-active intraocular lenses
US20090264966A1 (en) * 2004-11-02 2009-10-22 Pixeloptics, Inc. Device for Inductive Charging of Implanted Electronic Devices
KR101301053B1 (ko) * 2004-11-02 2013-08-28 이-비젼 엘엘씨 전기-활성 안구내 렌즈
US7842086B2 (en) * 2005-01-07 2010-11-30 Visioncare Ophthalmic Technologies, Inc. Mirror implant
CA2601351A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Nulens Ltd Accommodating intraocular lens (aiol) assemblies, and discrete components therfor
US7976577B2 (en) * 2005-04-14 2011-07-12 Acufocus, Inc. Corneal optic formed of degradation resistant polymer
US20070027541A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Intraocular devices and methods for implantation thereof
US8088161B2 (en) * 2005-07-28 2012-01-03 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Compressed haptics
US20070129797A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Revision Optics, Inc. Intracorneal inlays
US10555805B2 (en) 2006-02-24 2020-02-11 Rvo 2.0, Inc. Anterior corneal shapes and methods of providing the shapes
US20070255401A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Revision Optics, Inc. Design of Inlays With Intrinsic Diopter Power
US7918886B2 (en) * 2006-05-25 2011-04-05 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Double insertion intraocular implant
US20080001320A1 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Knox Wayne H Optical Material and Method for Modifying the Refractive Index
US7789910B2 (en) 2006-06-28 2010-09-07 Bausch & Lomb Incorporated Optical material and method for modifying the refractive index
WO2008023379A2 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Nulens Ltd Intraocular lens implantation kit
USD702346S1 (en) 2007-03-05 2014-04-08 Nulens Ltd. Haptic end plate for use in an intraocular assembly
AU2008222293A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-12 Nulens Ltd Unitary accommodating intraocular lenses (AIOLs) and discrete base members for use therewith
US9271828B2 (en) 2007-03-28 2016-03-01 Revision Optics, Inc. Corneal implant retaining devices and methods of use
US9549848B2 (en) 2007-03-28 2017-01-24 Revision Optics, Inc. Corneal implant inserters and methods of use
US8162953B2 (en) 2007-03-28 2012-04-24 Revision Optics, Inc. Insertion system for corneal implants
US8974526B2 (en) 2007-08-27 2015-03-10 Amo Groningen B.V. Multizonal lens with extended depth of focus
US9216080B2 (en) 2007-08-27 2015-12-22 Amo Groningen B.V. Toric lens with decreased sensitivity to cylinder power and rotation and method of using the same
WO2009070438A1 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Bausch & Lomb Incorporated Optical material and method for modifying the refractive index
AU2009214036B2 (en) 2008-02-15 2014-04-17 Amo Regional Holdings System, ophthalmic lens, and method for extending depth of focus
US8439498B2 (en) 2008-02-21 2013-05-14 Abbott Medical Optics Inc. Toric intraocular lens with modified power characteristics
US9539143B2 (en) 2008-04-04 2017-01-10 Revision Optics, Inc. Methods of correcting vision
JP2011516180A (ja) * 2008-04-04 2011-05-26 レヴィジオン・オプティックス・インコーポレーテッド 視力を矯正する角膜インレー設計および方法
US8444267B2 (en) 2009-12-18 2013-05-21 Amo Groningen B.V. Ophthalmic lens, systems and methods with angular varying phase delay
US9060847B2 (en) * 2008-05-19 2015-06-23 University Of Rochester Optical hydrogel material with photosensitizer and method for modifying the refractive index
ES2377456T3 (es) * 2008-07-24 2012-03-27 Nulens Ltd Cápsulas de lente intraocular acomodativa (LIOA)
US20100145445A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Visioncare Opthalmic Technologies Inc. Anti-glare solutions for intraocular implants
GB2468367B (en) * 2009-05-27 2011-02-16 See Again Europ Ltd Intraocular lens systems and methods
RU2012108951A (ru) 2009-08-13 2013-09-20 Акуфокус, Инк. Скрытые интраокулярные имплантанты и линзы
ES2564932T3 (es) * 2009-10-26 2016-03-30 Novartis Ag Diseño difractivo de distancia central con desplazamiento de fase para implante ocular
USD656526S1 (en) 2009-11-10 2012-03-27 Acufocus, Inc. Ocular mask
GB2475550B (en) * 2009-11-23 2012-09-12 Rayner Intraocular Lenses Ltd Intraocular lens
MX2012006940A (es) * 2009-12-18 2012-07-17 Novartis Ag Dispoitivos intraoculares y metodos asociados.
WO2011137191A1 (en) 2010-04-27 2011-11-03 Ramgopal Rao Accommodating intraocular lens device
US8128221B2 (en) 2010-06-04 2012-03-06 Grant Alan H Method for correcting vision problems
US8469948B2 (en) 2010-08-23 2013-06-25 Revision Optics, Inc. Methods and devices for forming corneal channels
EP2646872A1 (de) 2010-12-01 2013-10-09 AMO Groningen B.V. Multifokale linse mit optischer leistungsverstärkungsprogression sowie system und herstellungsverfahren dafür
US9931200B2 (en) 2010-12-17 2018-04-03 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, systems, and methods for optimizing peripheral vision
US9144491B2 (en) 2011-06-02 2015-09-29 University Of Rochester Method for modifying the refractive index of an optical material
US20210085449A1 (en) * 2011-09-14 2021-03-25 Investmed Kft. Method of implantation of an intraocular lens in a ciliary sulcus of an eye
KR101762932B1 (ko) 2011-10-21 2017-08-04 리비젼 옵틱스, 인크. 각막 이식물 저장 및 전달 디바이스
EP2785296B1 (de) 2011-12-02 2018-06-20 AcuFocus, Inc. Augenmaske mit selektiver spektraler übertragung
JP5398089B2 (ja) * 2011-12-16 2014-01-29 株式会社中京メディカル 眼内レンズ
US10028824B2 (en) 2012-01-24 2018-07-24 Clarvista Medical, Inc. Modular intraocular lens designs, tools and methods
EP2806828B1 (de) 2012-01-24 2021-07-21 The Regents of The University of Colorado, A Body Corporate Entwürfe und verfahren für modulare intraokularlinsen
US9364316B1 (en) 2012-01-24 2016-06-14 Clarvista Medical, Inc. Modular intraocular lens designs, tools and methods
US10080648B2 (en) 2012-01-24 2018-09-25 Clarvista Medical, Inc. Modular intraocular lens designs, tools and methods
ITCL20120013A1 (it) * 2012-07-27 2014-01-28 Luigi Castellana Lente intraoculare ad effetto prismatico
DE102012016892A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Be Innovative Gmbh Intraokularlinse, insbesondere Ziliarintraokularlinse
WO2014087249A2 (en) 2012-12-04 2014-06-12 Amo Groningen B.V. Lenses systems and methods for providing binocular customized treatments to correct presbyopia
AU2014228357B2 (en) 2013-03-11 2018-08-23 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Intraocular lens that matches an image surface to a retinal shape, and method of designing same
US9204962B2 (en) 2013-03-13 2015-12-08 Acufocus, Inc. In situ adjustable optical mask
US9427922B2 (en) 2013-03-14 2016-08-30 Acufocus, Inc. Process for manufacturing an intraocular lens with an embedded mask
EP2967843A4 (de) * 2013-03-14 2016-11-09 Univ Utah Res Found Sichtkorrektursystem
JP2016534816A (ja) 2013-11-01 2016-11-10 レンスゲン、インコーポレイテッド 2部分調節性眼内レンズデバイス
CA3184269A1 (en) 2014-02-18 2015-08-27 Alcon, Inc. Modular intraocular lens designs, tools and methods
US9867693B2 (en) 2014-03-10 2018-01-16 Amo Groningen B.V. Intraocular lens that improves overall vision where there is a local loss of retinal function
JP6525014B2 (ja) 2014-04-18 2019-06-05 インベシュトメッド・カーエフテー 拡大共軸光学部を備えた二次用眼内レンズ
CA2946356C (en) 2014-04-21 2022-09-20 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, system and methods that improve peripheral vision
US9333072B2 (en) 2014-04-29 2016-05-10 Chukyo Medical Co., Inc. Intraocular lens
JP5798671B1 (ja) * 2014-06-20 2015-10-21 株式会社中京メディカル 眼内レンズ
EP3173050B1 (de) * 2014-07-25 2020-02-19 Musashino Lens Research, Inc. Phakische intraokularlinse
US10004596B2 (en) 2014-07-31 2018-06-26 Lensgen, Inc. Accommodating intraocular lens device
US10159562B2 (en) 2014-09-22 2018-12-25 Kevin J. Cady Intraocular pseudophakic contact lenses and related systems and methods
US10945832B2 (en) 2014-09-22 2021-03-16 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
US11109957B2 (en) 2014-09-22 2021-09-07 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
US10299910B2 (en) 2014-09-22 2019-05-28 Kevin J. Cady Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
US11938018B2 (en) 2014-09-22 2024-03-26 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens (IOPCL) for treating age-related macular degeneration (AMD) or other eye disorders
JP6754755B2 (ja) 2014-09-23 2020-09-16 レンスゲン、インコーポレイテッド 調節性眼内レンズ用の高分子材料
AU2015380300B2 (en) 2015-01-30 2020-01-02 Alcon Inc. Modular intraocular lens designs
WO2016144404A1 (en) 2015-03-12 2016-09-15 Revision Optics, Inc. Methods of correcting vision
GB2542608A (en) * 2015-09-25 2017-03-29 David Cantor Brian Contact lens
CN113730030A (zh) 2015-11-04 2021-12-03 克拉维斯塔医疗有限公司 模块化人工晶状体设计、工具和方法
CN108778185B (zh) 2015-12-01 2021-04-27 雷恩斯根公司 调节性人工晶状体装置
US10076409B2 (en) 2015-12-29 2018-09-18 Elwha Llc Vision system responsive to a presence of a wearable ophthalmic element
US10076241B2 (en) 2015-12-29 2018-09-18 Elwha Llc Vision system responsive to a presence of a wearable ophthalmic element
AU2017218680B2 (en) 2016-02-09 2021-09-23 Amo Groningen B.V. Progressive power intraocular lens, and methods of use and manufacture
CN109073780B (zh) 2016-03-01 2022-09-06 莫尔研究应用有限公司 具有不透明部分和偏心透光部分的外部眼睛接触装置
AU2017230971B2 (en) 2016-03-11 2021-11-11 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses that improve peripheral vision
WO2017165623A1 (en) 2016-03-23 2017-09-28 Abbott Medical Optics Inc. Power calculator for an ophthalmic apparatus with corrective meridians having extended tolerance or operation band
AU2017237090B2 (en) 2016-03-23 2021-10-21 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Ophthalmic apparatus with corrective meridians having extended tolerance band by modifying refractive powers in uniform meridian distribution
JP6023378B1 (ja) 2016-04-18 2016-11-09 株式会社中京メディカル 眼内レンズ及び眼内レンズのハプティック
EP3445288B1 (de) 2016-04-19 2020-11-04 AMO Groningen B.V. Ophthalmische geräte, systeme und methoden zur verbesserung des peripheren sehvermögens
US11045309B2 (en) 2016-05-05 2021-06-29 The Regents Of The University Of Colorado Intraocular lens designs for improved stability
IL245775A0 (en) 2016-05-22 2016-08-31 Joshua Ben Nun Hybrid accommodative intraocular lens
US10526353B2 (en) 2016-05-27 2020-01-07 Lensgen, Inc. Lens oil having a narrow molecular weight distribution for intraocular lens devices
IL268124B2 (en) 2017-03-01 2023-12-01 Mor Research Applic Ltd Ophthalmic device with dim and non-focused light-transmitting parts for relieving pain associated with the symptoms of ocular diseases
US11382736B2 (en) 2017-06-27 2022-07-12 Alcon Inc. Injector, intraocular lens system, and related methods
CN110913800B (zh) * 2017-07-11 2021-08-31 正点视界公司 具有用于通过囊壁的前小叶固定的机构的人工假晶状体接触镜片及相关系统和方法
WO2019055477A2 (en) 2017-09-14 2019-03-21 Board Of Trustees Of The University Of Illinois DEVICES, SYSTEMS AND METHODS FOR VISION RESTORATION
GB2578639A (en) 2018-11-02 2020-05-20 Rayner Intraocular Lenses Ltd Hybrid accommodating intraocular lens assemblages including discrete lens unit with segmented lens haptics
JP2019080974A (ja) * 2019-02-04 2019-05-30 インベシュトメッド・カーエフテー 拡大共軸光学部を備えた二次用眼内レンズの眼内レンズ系
CN110859686A (zh) * 2019-09-11 2020-03-06 易虹 用于设计因amd丧失视力而为患者提供视力矫正的眼内透镜的方法及眼内透镜的定位机构
US11886046B2 (en) 2019-12-30 2024-01-30 Amo Groningen B.V. Multi-region refractive lenses for vision treatment
US11357620B1 (en) 2021-09-10 2022-06-14 California LASIK & Eye, Inc. Exchangeable optics and therapeutics

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581031A (en) 1984-06-22 1986-04-08 Koziol Jeffrey E Prismatic intraocular lens
US4666446A (en) * 1986-05-06 1987-05-19 Koziol Jeffrey E Intraocular lens with converging and diverging optical portions
US5358520A (en) 1989-04-28 1994-10-25 Nestle S.A. Supplementary intraocular lens system
US4932971A (en) 1989-06-05 1990-06-12 Kelman Charles D Clip-on optic assembly
US5098444A (en) 1990-03-16 1992-03-24 Feaster Fred T Epiphakic intraocular lens and process of implantation
FR2666220B1 (fr) * 1990-09-04 1996-03-01 Domilens Lab Implant intra-oculaire pour correction de la myopie.
WO1994007435A1 (en) 1992-10-02 1994-04-14 Nestle, S.A. Intraocular lens system
FR2713082B1 (fr) * 1993-12-06 1996-01-12 Voir Vivre Implant intra-oculaire monobloc.

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02004414A (es) 2004-03-26
PT1229870E (pt) 2007-04-30
AU1340200A (en) 2001-05-14
JP2003512889A (ja) 2003-04-08
BR9917548A (pt) 2002-06-25
CY1106419T1 (el) 2011-10-12
CN1406120A (zh) 2003-03-26
DE69934917D1 (de) 2007-03-08
CA2390127C (en) 2004-03-16
ES2281198T3 (es) 2007-09-16
AU777973B2 (en) 2004-11-04
US6197057B1 (en) 2001-03-06
EP1229870A1 (de) 2002-08-14
CA2390127A1 (en) 2001-05-10
WO2001032105A1 (en) 2001-05-10
HK1052454A1 (en) 2003-09-19
EP1229870A4 (de) 2003-09-03
EP1229870B1 (de) 2007-01-17
CN1236735C (zh) 2006-01-18
DK1229870T3 (da) 2007-05-21
HK1052454B (zh) 2006-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934917T2 (de) Linsenumwandlungssystem für teledioptische oder beugungsoptische konfiguration
DE69809697T3 (de) Intraokulare linse
EP0742702B1 (de) Intraokulare linsenanordnung zur astigmatismuskorrektur
DE69837444T2 (de) Segmentiertes skleraband zur korrektur der presbyopie und anderer augenstörungen
DE69829866T2 (de) Sklerotische prothese für die behandlung von altersweitsichtigkeit und anderen augenkrankheiten
EP1251801B1 (de) Linsenimplantat
DE69729573T2 (de) Selbstzentrierende korrektur-intraokularlinse
DE60037902T2 (de) Intraokulares linsensystem
DE60009479T2 (de) Multifokale phakische intraokularlinse
DE69921648T2 (de) Intraocularlinse mit schwenkbarem fernrohr
DE60001961T2 (de) Intraokularlinse mit akkomodationseigenschaften
DE69636425T2 (de) Konzentrische Ringlinsengestaltungen für Astigmatismus
DE60307521T2 (de) Akkommodative intraokularlinse
DE60032746T2 (de) Universell verwendbares implantat zur veränderung der hornhautkrümmung
DE60124420T2 (de) Befestigungskomponenten für anpassungsfähige Intraokularlinsen
DE60118522T2 (de) Intraokulare linse befestigt an der iris
EP2023856B1 (de) Hornhautimplantat zur korrektur von fehlsichtigkeiten des menschlichen auges
DE3249160T1 (de) Intraokuläre Linse für Patienten mit zentraler Netzhautdegeneration
DE19501444A1 (de) Intraoculare Hinterkammerlinse bzw. Zwei-Linsen-System mit derartiger Hinterkammerlinse
EP0140063A1 (de) Multifokale, insbesondere bifokale intraokulare künstliche Augenlinse
DE69926496T2 (de) Intraokularlinse, welche die bestimmung ihrer axialen verschiebung nach der implantierung erlaubt
DE2813496A1 (de) Intraokularlinsen
DE112010004191T5 (de) Intraokulare Linsen für einen variablen Brennpunkt
EP2173234A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der erforderlichen korrektur der fehlsichtigkeit eines auges
DE602004003509T2 (de) Optisches akkomodatives kompensationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee