DE69935285T2 - Elektrooptische vorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, flüssigkristallvorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, treiberschaltung für elektrooptische vorrichtung und elektronisches gerät - Google Patents

Elektrooptische vorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, flüssigkristallvorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, treiberschaltung für elektrooptische vorrichtung und elektronisches gerät Download PDF

Info

Publication number
DE69935285T2
DE69935285T2 DE69935285T DE69935285T DE69935285T2 DE 69935285 T2 DE69935285 T2 DE 69935285T2 DE 69935285 T DE69935285 T DE 69935285T DE 69935285 T DE69935285 T DE 69935285T DE 69935285 T2 DE69935285 T2 DE 69935285T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
liquid crystal
voltages
voltage
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69935285T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935285D1 (de
Inventor
Suguru Suwa-shi YAMAZAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69935285D1 publication Critical patent/DE69935285D1/de
Publication of DE69935285T2 publication Critical patent/DE69935285T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3692Details of drivers for data electrodes suitable for passive matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3644Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix with the matrix divided into sections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3666Control of matrices with row and column drivers using an active matrix with the matrix divided into sections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3681Details of drivers for scan electrodes suitable for passive matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3696Generation of voltages supplied to electrode drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/04Partial updating of the display screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0247Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/028Generation of voltages supplied to electrode drivers in a matrix display other than LCD
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/18Use of a frame buffer in a display terminal, inclusive of the display panel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2092Details of a display terminals using a flat panel, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/367Control of matrices with row and column drivers with a nonlinear element in series with the liquid crystal cell, e.g. a diode, or M.I.M. element

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrooptische Vorrichtung mit einer Funktion, die einen Teil eines Anzeigebildschirms in einen Anzeigezustand und den anderen in einem Nicht-Anzeigezustand versetzt, und ein Steuerverfahren dafür. Ferner betrifft die Erfindung, die ein Flüssigkristallanzeigegerät als elektrooptische Vorrichtung verwendet, das Steuerverfahren für das Flüssigkristallanzeigegerät, das einen teilweisen Anzeigezustand ermöglicht, ohne eine Inkompatibilität bereitzustellen und mit geringerem Energieverbrauch, und betrifft auch ein Flüssigkristallanzeigegerät, das den Anzeigebetrieb wie oben ausführt. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Treiberschaltung, die zum Ansteuern der elektrooptischen Vorrichtung der Erfindung geeignet ist.
  • Ferner betrifft diese Erfindung ein elektronisches Gerät, das für die obengenannte elektrooptische Vorrichtung und die Anzeigevorrichtung verwendet wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei Anzeigevorrichtungen, die für tragbare elektronische Geräte, wie tragbare Telefone, verwendet werden, nimmt die Anzahl von Anzeigepunkten Jahr für Jahr zu, so dass immer größere Mengen an Informationen angezeigt werden können. Daher steigt auch der Energieverbrauch der Anzeigevorrichtung. Im Allgemeinen verwendet das elektronische Gerät vom tragbaren Typ eine Batterie als Stromquelle; daher wird verstärkt ein verringerter Energieverbrauch bei der Anzeigevorrichtung verlangt, so dass die Lebensdauer der Batterie verlängert werden kann. Daher wurden mit einer Studie für eine derartige Entwicklung begonnen, so dass bei einer Anzeigevorrichtung mit einer größeren Anzahl von Anzeigepunkten ein voller Bildschirm angezeigt wird, wenn dies notwendig ist, bei normalem Gebrauch jedoch nur ein Teilbereich eines Anzeigefeldes in einem Anzeigezustand sein kann und der andere in einem Nicht-Anzeigezustand bleibt, so dass der Energieverbrauch verringert werden kann. Ferner werden als Reaktion auf den Bedarf an einer Senkung des Energieverbrauchs, Flüssigkristallanzeigefelder einer reflektiven Art oder einer transflektiven Art als Anzeigevorrichtungen von elektronischen Geräten vom tragbaren Typ verwendet, wobei dem Erscheinungsbild im Reflexionsmodus Bedeutung zugemessen wird.
  • In herkömmlichen Flüssigkristallanzeigegeräten haben diese in den meisten Fällen eine Funktion, die eine Steuerung von Anzeige/Nicht-Anzeigevorgängen auf einer Vollbildschirmbasis ermöglichen; eine Anzeigevorrichtung mit einer Funktion, die nur einen Teil eines Vollbildschirms in einen Anzeigezustand versetzt und den anderen in einem Nicht-Anzeigezustand belässt, ist jedoch bisher nicht bekannt. Ein Verfahren zur Umsetzung einer Funktion, die nur Teillinien einer Flüssigkristallanzeigeplatte in einen Anzeigezustand versetzt und die anderen in einen Nicht-Anzeigezustand wurde in der Ungeprüften Japanischen Patentschrift Nr. 6-95621 und 7-281632 vorgeschlagen. Diese beiden Vorschläge offenbaren ein Verfahren, in dem Anzeigetastverhältnisse abhängig von einer Teilanzeige und einer Vollbildschirmanzeige variiert werden, so dass Antriebsspannungen und Vorspannungsverhältnisse erhalten werden, die für einzelne Tastverhältnisse geeignet sind.
  • Das Verfahren, das in der Ungeprüften Japanischen Patentschrift Nr. 6-95621 vorgeschlagen ist, wird in der Folge unter Bezugnahme auf 19 bis 21 beschrieben. 19 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel herkömmlicher Flüssigkristallanzeigegeräte zeigt. Ein Block 51 stellt eine Flüssigkristallanzeigeplatte (LCD-Platte) dar, in der ein Substrat, auf dem mehrere Abtastelektroden gebildet sind, und ein Substrat, auf dem mehrere Signalelektroden gebildet sind, so angeordnet sind, dass sie einander mit einem Spalt von mehreren μm gegenüberliegen, und ein Flüssigkristall in dem Spalt eingeschlossen ist. Durch den Flüssigkristall an Schnittpunkten der Abtastelektroden, die in der Linienrichtung angeordnet sind, und der Signalelektroden, die in der Spaltenrichtung angeordnet sind, werden Pixel (Punkte) in einer Matrix gebildet. Ein Block 52 stellt eine Abtastelektrodentreiberschaltung (einen Y Treiber) dar, die die Abtastelektroden ansteuert, und ein Block 53 stellt eine Signalelektrodentreiberschaltung (einen X Treiber) dar, die die Signalelektroden ansteuert. Mehrere Spannungspegel, die zum Ansteuern des Flüssigkristalls notwendig sind, werden in einer Antriebsspannungserzeugungsschaltung gebildet, die durch einen Block 54 dargestellt ist, und durch den X-Treiber 53 und den Y-Treiber 52 an die Flüssigkristallanzeigeplatte 51 angelegt. Ein Block 57 stellt eine Abtaststeuerschaltung dar, die die Anzahl von abzutastenden Abtastelektroden steuert. Ein Block 55 stellt eine Steuerung dar, die Signale zuleitet, die für diese Schaltungen notwendig sind, FRM bezeichnet ein Frame-Startsignal, CLY bezeichnet einen Abtastsignalübertragungstakt, CLX bezeichnet einen Datenübertragungstakt, Data bezeichnet Anzeigedaten, LP bezeichnet ein Daten-Latch-Signal, und PD bezeichnet ein Teilanzeigesteuersignal. Ein Block 56 stellt eine Stromquelle für die zuvor beschriebenen Schaltungen dar.
  • In diesem herkömmlichen Beispiel wird ein Fall, in dem die Teilanzeige an der linken Bildschirmhälfte und auf der oberen Bildschirmhälfte erscheint, beschrieben; in der Folge jedoch wird eine Beschreibung des letzteren Falls gegeben, in dem Zeilen für die obere Bildschirmhälfte im Anzeigezustand angeordnet sind, und Zeilen für die untere Hälfte im Nicht-Anzeigezustand angeordnet sind. Die Anzahl von Abtastelektroden wird mit 400 angenommen. Die Steuerung 55 ändert das Teilanzeigesteuersignal PD auf einen H-Pegel, so dass die obere Bildschirmhälfte im Anzeigezustand sein kann. Wenn das Teilanzeigesteuersignal PD auf einem L-Pegel ist, werden alle Abtastelektroden bei einem Tastverhältnis 1/400 abgetastet, wodurch der volle Bildschirm in den Anzeigezustand geschaltet wird. Wenn das Teilanzeigesteuersignal PD beim H-Pegel ist, werden nur die Abtastelektroden für die obere Bildschirmhälfte bei einem Tastverhältnis von 1/200 abgetastet, wodurch die obere Bildschirmhälfte in den Anzeigezustand geschaltet wird und die verbleibende untere Bildschirmhälfte in den Nicht-Anzeigezustand geschaltet wird. Das Umschalten zu dem 1/200 Tastverhältnis wird durch Umschalten in den duplizierten Zyklus des Abtastsignalübertragungstakts CLY durchgeführt, um die Anzahl von Takten in einer Frame-Periode zu verringern. Ein Abtaststoppvorgang für die Abtastelektroden für die untere Bildschirmhälfte im Teilanzeigezustand wird nicht ausführlich beschrieben. Aus dem internen Schaltungsdiagramm des Abtaststeuerschaltungsblocks 57 wird jedoch die Anordnung wie folgt angenommen. Das heißt, wenn das Steuersignal PD auf den H-Pegel geschaltet wird, werden Daten, die von der 200. Stufe in die 201. Stufe eines Schieberegisters im Y-Treiber übertragen werden sollen, beim L-Pegel fixiert, was dazu führt, dass Ausgänge von 201 bis 400 vom Y-Treiber, die den Abtastelektroden von 201 bis 400 zugeführt werden, bei einem Nicht-Wählspannungspegel gehalten werden.
  • 20 zeigt ein Beispiel von Antriebsspannungswellenformen, das eine horizontale Linie bei jeder zweiten Abtastelektrodenlinie im Teilanzeigezustand dieses herkömmlichen Beispiels zeigt. A stellt Wellenformen von Spannungen dar, die an ein Pixel in der oberen Bildschirmhälfte angelegt werden, und B stellt Wellenformen von Spannungen dar, die an alle Pixel in der unteren Bildschirmhälfte angelegt werden. In der Figur zeigen fette Linien in den Wellenformen A und B Abtastelektroden-Treiberwellenformen und dünne Linien zeigen Signalelektroden-Treiberwellenformen.
  • Ein Wählsignal V0 (oder V5) wird der Reihe nach an jede Linie von Abtastelektroden für die obere Bildschirmhälfte in jeder Wählperiode angelegt (eine horizontale Abtastperiode: 1H), und eine Nicht-Wählspannung V4 (oder V1) wird an die anderen Linien von Abtastelektroden angelegt. EIN/AUS-Informationen bezüglich einzelner Pixel auf gewählten Linien werden der Reihe nach an die Signalelektroden synchron mit der horizontalen Abtastperiode angelegt. Insbesondere wird in einer Periode, wenn Anlegungsspannungen für gewählte Linien der Abtastelektroden V0 sind, V5 an die Signalelektroden von EIN-Pixeln auf ausgewählten Linien angelegt, und V3 wird an die Signalelektroden von AUS-Pixeln angelegt; in einer Periode, wenn Anlegungsspannungen V5 sind, wird V0 an die Signalelektroden von EIN-Pixeln angelegt, und V2 wird an die Signalelektroden von AUS-Pixeln angelegt. Die Spannung, die an den Flüssigkristall für einzelne Pixel angelegt wird, ist die Differentialspannung zwischen der Abtastspannung, die an die Abtastelektrode angelegt wird (die Wählspannung und die Nicht-Wählspannung) und der Signalspannung, die an die Signalelektrode angelegt wird (eine EIN-Spannung und eine AUS-Spannung). Wenn diese Differentialspannung höher ist, wird im Prinzip ein Pixel mit einer höheren effektiven Spannung eingeschaltet, während, wenn diese Differentialspannung geringer ist, ein Pixel mit einer geringeren effektiven Spannung ausgeschaltet wird.
  • Da andererseits, wie in 20B dargestellt ist, keine Wählspannung an die Abtastelektrode angelegt wird, werden effektive Spannungen für Pixel in der unteren Bildschirmhälfte verringert, so dass sie deutlich geringer als die effektiven Spannungen sind, die an die AUS-Pixel der oberen Bildschirmhälfte angelegt werden, wodurch die untere Bildschirmhälfte vollständig in den Nicht-Anzeigezustand versetzt wird.
  • Wie mit einem Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignal M gezeigt wird, zeigt 20 einen Fall, in dem eine Signalpolaritätsumschaltung für eine Antriebsspannung in jeder Wählperiode für 13 Linien ausgeführt wird. Auf diese Weise muss bei einer Ansteuerung mit höherem Tastverhältnis, um ein Flimmern, eine Kreuzkopplung und andere Probleme zu reduzieren, eine Signalpolaritätsumschaltung für die Antriebsspannungen in jeder Wählperiode für etwa zehn Linien ausgeführt werden. Obwohl sich die untere Bildschirmhälfte im Nicht-Anzeigezustand befindet, werden Spannungen variiert, die an die Abtastelektroden und die Signalelektroden im Nicht-Anzeigebereich angelegt werden, wie in 20B dargestellt ist. In diesem Fall wird ein Defekt verursacht, so dass selbst nachdem der Bildschirm in den Teilanzeigezustand versetzt wurde, Schaltungen, wie Treiber, weiterhin arbeiten, und das Laden und Entladen des Flüssigkristalls fortgesetzt wird; daher wird der Energieverbrauch nicht wie erwartet verringert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass zum Umschalten des Anzeigetastverhältnisses das Flüssigkristallanzeigegerät mit passiver Matrix eine Modifizierung in der Einstellung der Antriebsspannung erfordert. Dies wird in der Folge unter Bezugnahme auf 21 beschrieben, die eine interne Schaltung des Antriebsspannungserzeugungsschaltungsblocks 54 ist.
  • Zunächst werden Konstruktion und Funktionen in 21 beschrieben. Zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigeplatte mit einem Tastverhältnis, das höher als ein Tastverhältnis von 1/30 ist, sind Spannungen in sechs Pegeln von V0 bis V5 notwendig. Die höchste Spannung, die an den Flüssigkristall angelegt wird, ist V0 –V5, und die Eingangsenergiequellenspannung V5 wird als solche für V0 verwendet. Durch Verwendung eines variablen Widerstands RV1 zur Kontrasteinstellung und eines Transistors Q1 wird die Spannung V5, die zu dem geeigneten Kontrast führt, von Eingangsstromquellen mit 0V und –24V erhalten. Widerstände R1 bis R5 werden zum Teilen der Spannung V0 – V5 zur Bildung von Zwischenspannungen verwendet, und Operationsverstärker OP1 bis OP4 werden zur Erhöhung der Ansteuerungskapazität der Zwischenspannungen verwendet, so dass V1 bis V4 ausgegeben werden. Schalter S2a und S2b sind Verriegelungsschalter und einer von R3a und R3b ist in Serie an R2*R4 entsprechend dem Pegel des Signals PD angeschlossen. Widerstandswerte von R3a und R3b werden differenziert, so dass V0 bis V5 mit einem unterschiedlichen Spannungsteilungsverhältnis entsprechend dem PD-Pegel gebildet werden können.
  • Unter V0 bis V5 herrscht ein Verhältnis, das durch V0 – V1 = V1 – V2 = V3 – V4 = V4 – V5 ausgedrückt werden kann, und ein Spannungsteilungsverhältnis (V0 – V1)/(V0 – V5) wird als Vorspannungsverhältnis bezeichnet. Die Geprüfte Japanische Patentschrift Nr. 57-57718 offenbart, dass, wenn das Tastverhältnis 1/N ist, ein bevorzugtes Vorspannungsverhältnis 1/(1 + √n) ist. Wenn daher Widerstandswerte von R3a und R3b für ein 1/400 Tastverhältnis beziehungsweise ein 1/200 Tastverhältnis eingestellt sind, kann die Ansteuerung bei bevorzugten Vorspannungsverhältnissen durchgeführt werden.
  • Zum Umschalten zwischen Tastverhältnissen ist nicht nur das Umschalten des Vorspannungsverhältnisses notwendig, sondern es muss auch die Antriebsspannung (V0 – V5) modifiziert werden. Wenn das Tastverhältnis von 1/400 auf 1/200 bei einer feststehenden Antriebsspannung umgeschaltet wird, wird die Anzeige mit einem deutlicher verringerten Kontrast erhalten, selbst wenn das Umschalten so ausgeführt wird, dass bevorzugte Vorspannungsverhältnisse eingestellt werden. Der Grund ist, dass die Zeit, wenn Wählspannungen dem Flüssigkristall zugefügt werden, dupliziert wird, um effektive Spannungen übermäßig zu erhöhen. Während in dem herkömmlichen Beispiel die Notwendigkeit für das Umschalten des Vorspannungsverhältnisses und ein Implementierungsmittel dafür ausführlich offenbart sind, sind die Notwendigkeit für das Umschalten der Antriebsspannung und ein Implementierungsmittel dafür nicht ausführlich offenbart.
  • Insbesondere muss bei einem Tastverhältnis, das mit 1/N angenommen wird, wenn N > 1, (V0 – V5) im Wesentlichen im Verhältnis zu √N eingestellt werden. Wenn zum Beispiel ein bevorzugtes (V0 – V5) im Falle eines 1/400 Tastverhältnisses 28V ist, muss (V0 – V5) im Falle eines 1/200 Tastverhältnisses auf 28V/√2 ≈ 20Veingestellt werden. Diese Spannungseinstellung muss von den Vorrichtungsbenutzern durch Einstellen des variablen Kontrasteinstellungswiderstands RV1 immer dann vorgenommen werden, wenn ein Umschalten zwischen dem Vollbildschirm-Anzeigezustand und dem Anzeigezustand in der oberen Bildschirmhälfte vorgenommen wird. Dies ist für Benutzer der Vorrichtung äußerst unpraktisch. Die Ergänzung durch ein automatisches Antriebsspannungseinstellungsmittel ist verpflichtend; es ist jedoch nicht so einfach, da ein Vorspannungsverhältnisumschaltmittel und die Antriebsspannungserzeugungsschaltung sehr kompliziert sind. Es wird darauf hingewiesen, dass in den herkömmlichen Veröffentlichungen der Effekt beschrieben ist, dass, da verringerte Antriebsspannungen in einer Halbbildschirmanzeige ausreichend wären, der Energieverbrauch weiter verringert würde. Da jedoch ein großes Volumen der Reduktionsspannung von 8 V verbraucht wird, damit der Kontrasteinstellungstransistor Q1 Wärme erzeugt, wird der Energieverbrauch nicht so sehr verringert.
  • Wenn die Teilanzeige deutlich kleiner ist und etwa zehn Linien bis zwanzig Linien einnimmt, wird das Umschalten des Tastverhältnisses entsprechend dieser Anzeige ausgeführt. Dadurch kann ein bevorzugtes Vorspannungsverhältnis, wie 1/3 und 1/4, erhalten werden. In diesem Fall ist die Spannung, die zum Ansteuern des Flüssigkristalls erforderlich ist, nicht mehr die sechs Pegel, sondern ist stattdessen fünf Pegel für die 1/4 Vorspannung und vier Pegel für die 1/3 Pegel. Wenn fünf Pegel von Spannungen notwendig sind, kann der Widerstandswert an der Seite, die an einen der Widerstände R3a und R3b angeschlossen wird, auf 0 Ω eingestellt werden. wenn jedoch vier Pegel von Spannungen notwendig sind, müssen die Widerstände R2 und R4 0 Ω sein, und nicht die Widerstände R3a oder R3b. Ein Vorspannungsverhältnisumschaltmittel und ein Antriebsspannungsumschaltmittel im zuvor beschriebenen Fall sind in der Ungeprüften Japanischen Patentschrift Nr. 7-281632 offenbart. Eine weitere Beschreibung bezüglich einer Konstruktion derselben wird hier jedoch unterlassen.
  • Gemäß den obengenannten Verfahren, die bisher vorgeschlagen wurden, werden Basisfunktionen, die Teillinien einer Flüssigkristallanzeigeplatte in einen Anzeigezustand versetzen und andere Linien in einen Nicht-Anzeigezustand versetzen, verwirklicht und der Energieverbrauch kann auch auf ein bestimmtes Maß verringert werden. Es bleiben jedoch Probleme bestehen, wie dass eine Antriebsspannungserzeugungsschaltung komplizierter wird, die Anzahl von Linien, die angezeigt werden kann, wegen der Hardware begrenzt ist, und eine Verringerung im Energieverbrauch noch nicht ausreichend ist.
  • Ferner betrifft die erstgenannte Ungeprüfte Japanische Patentschrift Nr. 6-95621 eine Flüssigkristallanzeigeplatte vom transmissiven Typ, und die letztgenannte Ungeprüfte Japanische Patentschrift Nr. 7-281632 beschreibt nur eine Teilanzeigemethode, wobei Anzeigetypen nicht offenbart sind. Unabhängig vom transmissiven Typ oder reflektiven Typ, wenn ein höherer Kontrast als wichtig erachtet wird, werden für gewöhnlich Flüssigkristallanzeigeplatten vom normalerweise schwarzen Typ verwendet. Die Gründe sind in der Folge angeführt.
  • Da im Falle eines normalerweise weißen Typs Bereich unter Punkten, an die keine Spannung angelegt wird, weiß sind, erscheinen weiße Anzeigebereiche eines Bildschirms ausreichend weiß, aber schwarze Anzeigebereiche erscheinen nicht ausreichend schwarz. Da im Gegensatz dazu im Falle des normalerweise schwarzen Typs Bereiche unter Punkten, an die keine Spannung angelegt wird, schwarz sind, erscheinen schwarze Anzeigebereiche eines Bildschirms ausreichend schwarz, aber weiße Anzeigebereiche erscheinen nicht ausreichend weiß. Die Anzeige kann einen höheren Kontrast aufweisen, wenn die schwarzen Anzeigebereiche ausreichend schwarz erscheinen, als wenn die weißen Anzeigebereiche ausreichend weiß erscheinen. Aus diesen Gründen liefert die Verwendung der Flüssigkristallanzeigeplatte vom normalerweise schwarzen Typ einen höheren Kontrast.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der normalerweise schwarze Typ ein Modus ist, in dem eine schwarze Anzeige bereitgestellt wird, wenn die effektive Spannung, die an den Flüssigkristall angelegt wird, eine AUS-Spannung ist, die geringer als ein Schwellenwert des Flüssigkristalls ist, und eine weiße Anzeige bereitgestellt wird, wenn die Anlegungsspannung erhöht wird und eine EIN-Spannung, die höher als der Schwellenwert des Flüssigkristalls ist, an den Flüssigkristall angelegt wird. Andererseits ist der normalerweise weiße Typ ein Modus, in dem eine weiße Anzeige bereitgestellt wird, wenn die effektive Spannung, die an den Flüssigkristall angelegt wird, eine AUS-Spannung ist, die geringer als ein Schwellenwert des Flüssigkristalls ist, und eine schwarze Anzeige bereitgestellt wird, wenn die Anlegungsspannung erhöht wird und eine EIN-Spannung, die höher als der Schwellenwert des Flüssigkristalls ist, an den Flüssigkristall angelegt wird. Wenn zum Beispiel ein im Wesentlichen 90 Grad verdrillter nematischer Flüssigkristall verwendet wird, hat die Flüssigkristallanzeigeplatte gepaarte Polarisatoren an zwei Seitenflächen der Flüssigkristallanzeigeplatte; wenn transmissive Achsen der gepaarten Polarisatoren im wesentlichen parallel angeordnet sind, entsteht der normalerweise schwarze Typ; wenn die transmissiven Achsen der gepaarten Polarisatoren im Wesentlichen senkrecht angeordnet sind, entsteht der normalerweise schwarze Typ.
  • 18 ist eine Zeichnung, die einen Teilanzeigezustand zeigt, wenn die Flüssigkristallanzeigeplatte 107 vom normalerweise schwarzen Typ verwendet wird. Da die AUS-Spannung oder die effektive Spannung, die geringer als die AUS-Spannung ist, an den Flüssigkristall im Nicht-Anzeigebereich angelegt wird, wie in der Figur dargestellt ist, liefert der Nicht-Anzeigebereich die schwarze Anzeige. Andererseits müssen in der Flüssigkristallanzeigeplatte vom reflektiven Typ Zeichen schwarz angezeigt werden und der Hintergrund muss weiß angezeigt werden, so dass einfallendes Licht reflektiert wird, um eine helle und leicht erkennbare Anzeige zu erhalten. Bei der Flüssigkristallanzeigeplatte vom normalerweise schwarzen Typ erscheint jedoch der Nicht-Anzeigebereich schwarz, während der Hintergrund des Anzeigebereichs weiß erscheint. Dieser Teilanzeigezustand ist inkompatibel. Ferner werden bei Anzeigepunkten, die an der Grenze zwischen dem Anzeigebereich und dem Nicht-Anzeigebereich auf dem Anzeigebildschirm positioniert sind, schwarze Anzeigepunkte, die Zeichen im Anzeigebereich bilden, und schwarze Anzeigepunkte im Nicht-Anzeigebereich benachbarte Punkte, wodurch eine kettenförmige Anzeige gesehen wird. Dies führt zu dem Problem, dass die Zeichen, die auf den Punkten an der Grenze zwischen dem Anzeigebereich und dem Nicht-Anzeigebereich angezeigt werden, schwierig zu erkennen sind. Damit der Nicht-Anzeigebereich eine weiße Anzeige wird und somit nicht inkompatibel ist, muss die EIN-Spannung an den Flüssigkristall im Nicht-Anzeigebereich angelegt werden. Im Prinzip jedoch kann ein solcher Nicht-Anzeigebereich nicht als wirklicher Nicht-Anzeigebereich bezeichnet werden. Wenn der Nicht-Anzeigebereich als weiße Anzeige angeordnet ist, entstehen Probleme, wie jene, die in der Folge beschrieben sind. Der Energieverbrauch durch Schaltungen, die zur Ausführung einer solchen Anordnung notwendig sind, kann nicht verringert werden. Zusätzlich ist in einem Fall, in dem Flüssigkristallmoleküle in einem AUS-Zustand in der horizontalen Richtung angeordnet sind und in einen EIN-Zustand als nematischer Flüssigkristall erhoben werden können, die Dielektrizitätskonstante der Flüssigkristalle im EIN-Zustand zwei- bis dreimal höher als im AUS-Zustand. Wenn der Flüssigkristall unter diesen Umständen in einen EIN-Zustand gesteuert wird, so dass der Nicht-Anzeigebereich weiß angezeigt wird, erhöht sich der Lade- und Entladestrom aufgrund der Wechselstromansteuerung einer Flüssigkristallschicht; wobei in diesem Fall im Vergleich zu dem Fall eines vollbildschirmanzeigezustandes der Energieverbrauch im Vollbildschirmanzeigezustand nicht zu sehr verringert ist oder im Gegenteil erhöht ist.
  • Wenn wie zuvor beschrieben die Flüssigkristallanzeigeplatte vom normalerweise schwarzen Typ einfach zur Verbesserung des Kontrasts verwendet wird, ist die erhaltene Anzeige inkompatibel, da der Nicht-Anzeigebereich die schwarze Anzeige im Teilanzeigezustand ist. Wenn ferner der Nicht-Anzeigebereich als weiße Anzeige angeordnet ist, die nicht inkompatibel ist, ist es schwierig, eine solche Anordnung als Ausführung einer Teilanzeigefunktion zu bezeichnen, wenn diese prinzipiell betrachtet wird, und zusätzlich kann die Zielsetzung eines Energieverbrauchs nicht erreicht werden.
  • EP 0811866 offenbart ein Steuerverfahren für eine elektrooptische Vorrichtung, wobei eine Mehrzahl von Abtastelektroden und eine Mehrzahl von Signalelektroden so angeordnet sind, das sie einander kreuzen; wobei das Verfahren eine Funktion enthält, die teilweise einen Anzeigebildschirm veranlasst, als Anzeigebereich zu dienen, indem eine Wählspannung in einer Wählperiode und eine Nicht-Wählspannung in einer Nicht-Wählperiode angelegt wird, und der Anzeigebildschirm in den Teilanzeigezustand gebracht wird.
  • "Hitachi Releases Single-Chip LCD Controller with On-Chip Bitmap RAM for use in Protable Information Equipment" [online], 21. August 1997, des Secretary Office; und das technische Blatt Hitachi HD 66420 offenbart eine Punktmatrixgrafik-LCD, die ein Bit-Mapped Verfahren verwendet.
  • EP 0750208 offenbart eine Energiequellenschaltung, Flüssigkristallanzeige und elektronische Vorrichtung, die eine Ladungspumpenschaltung enthält.
  • EP 0597117 offenbart eine Flüssigkristallanzeige, die eine Flüssigkristallplatte mit einer bestimmten Anzahl von Abtastelektroden und Signalelektroden umfasst; sowie einen X-Treiber, der eine EIN-Spannung oder AUS-Spannung an die Signalelektroden anlegt; einen Y-Treiber, der an die Abtastelektroden eine Wählspannung oder Nicht-Wählspannung anlegt; eine Energiequellenschaltung, die eine bestimmte Spannung an den X-Treiber und Y-Treiber anlegt; und eine Polaritätsumkehrsteuerschaltung, die die Polaritäten der Spannungen wie der EIN-Spannung passend umkehrt, die von dem X-Treiber und Y-Treiber an die Flüssigkristallplatte angelegt werden. Diese Polaritätsumkehrsteuerschaltung schaltet die Polaritäten der Signalspannung und Abtastspannung, die an die Flüssigkristallplatte angelegt werden, entsprechend den Mustern der Zeichen, Figuren, und dergleichen um, die auf der Flüssigkristallplatte anzuzeigen sind, wodurch die Ladung und Entladung der Kondensatoren minimiert wird, die durch die Anzeigepunkte gebildet werden.
  • EP 0242468 offenbart ein Flüssigkristallanzeigegerät, das so angeordnet ist, dass es dynamisch angesteuert wird, das einen einstellbaren Frequenzteiler und eine Gate-Schaltung zum Erzeugen eines Polaritätsumkehrsignals bei einer hohen Frequenz bei oder annähernd bei einem vorbestimmten Wert in jedem Anzeigezustand aufweist.
  • Daher ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Lösung der Probleme nach dem Stand der Technik und die Bereitstellung einer elektrooptischen Vorrichtung, die eine große Verringerung im Energieverbrauch ermöglicht. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung einer elektrooptischen Vorrichtung, die die Antriebsspannungserzeugungsschaltung für die Teilanzeigefunktion nicht kompliziert macht, und eine Einstellung der Größe und Position der Teilanzeige durch Software ermöglicht, so dass deren allgemeine Verwendbarkeit verbessert wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, ein Flüssigkristallanzeigegerät bereitzustellen, das eine Anzeige liefert, die kein inkompatibles Ergebnis erzeugt und eine deutliche Verringerung im Energieverbrauch in einem Teilanzeigezustand ermöglicht, wenn sie als elektrooptische Vorrichtung verwendet wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, eine Konstruktion einer Treiberschaltung bereitzustellen, die zum Ansteuern der elektrooptischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, ein elektronisches Gerät bereitzustellen, das eine elektrooptische Vorrichtung oder ein Flüssigkristallanzeigegerät als Anzeigevorrichtung verwendet, das die Teilanzeigefunktion enthält, um eine Verringerung im Energieverbrauch zu ermöglichen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Steuerverfahren für ein Flüssigkristallanzeigegerät gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Flüssigkristallanzeigegerät gemäß Anspruch 10 bereitgestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Wenn eine Ladungspumpenschaltung zum Erhöhen oder Senken von Spannungen verwendet wird, in der Art der Zeitsteuerungstakte, die unter Kondensatoren umschalten, kann ein unnötiger Energieverbrauch verringert werden.
  • In Verbindung mit der zuvor beschriebenen Erfindung ist ein Steuerverfahren für ein Flüssigkristallanzeigegerät mit passiver Matrix, in dem Nicht-Wählspannungen nur ein Pegel sind, jenes, das als MLS- (Multi-Line Selection) Steuerverfahren bezeichnet wird, das mehrere Linien von Abtastelektroden gleichzeitig wählt, und ein anderes ist jenes, das als SA (Smart-Addressing) Steuerverfahren bezeichnet wird, das Abtastelektroden einzeln wählt. Ein Vorschlag wurde in der Internationalen Patentanmeldung Offenlegungsnr. WO96/21880 gemacht, wobei behauptet wird, dass durch Kombinieren der obengenannten Verfahren und einer Antriebsspannungserzeugungsschaltung, die aus einer Ladungspumpenschaltung gebildet ist, ein Energieverbrauch durch ein Flüssigkristallanzeigegerät deutlich verringert werden kann. Die vorliegende Erfindung strebt eine weitere Verringerung des Energieverbrauchs auf der Basis des obengenannten WO96/21880 an und durch Entwicklung des Konzepts, so dass es bei einer Teilanzeigefunktion anwendbar ist.
  • Die Periode, die nicht die Wählperiode in den Abtastelektroden im Anzeigebereich ist, bezieht sich auf eine Periode, die nicht eine Periode ist, in der Wählspannungen an Anzeigelinien angelegt werden (in der Folge wird diese Periode als Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode bezeichnet), wobei in dieser Zeit Potenziale aller Abtastelektroden und Signalelektroden so festgelegt sind, dass der Energieverbrauch in den Treiberschaltungen deutlich verringert werden kann und die elektrooptische Vorrichtung ein Typ mit geringerem Energieverbrauch sein kann. Ferner ermöglichen Stoppvorgänge der Ladungspumpenschaltung der Antriebsspannungserzeugungsschaltung in dieser Periode, dass ein Laden und Entladen aufgrund der Kondensatoren darin vermieden wird, wodurch der Energieverbrauch weiter verringert wird. In dieser Periode entladen die Kondensatoren keine Elektrizität, da der Energieverbrauch in den Treiberschaltungen sehr gering ist, so dass, selbst wenn die Ladungspumpenschaltung ihren Betrieb stoppt, Schwankungen der Antriebsspannungen innerhalb eines Pegels erfolgen, wodurch kein Problem entsteht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Flüssigkristallanzeigegeräts in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer Antriebsspannungserzeugungsschaltung, die in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 3 zeigt Zeitablaufdiagramme gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Zeichnung, die zur Erklärung von Flüssigkristall-Antriebsspannungswellenformen gemäß der Ausführungsform in der vorliegenden Erfindung verwendet wird; A zeigt ein Wählspannungs-VS-Feld (Com-Muster), B zeigt ein Anzeigemuster, und C zeigt ein Signalelektroden-Antriebsspannungs-VS-Anzeigemuster. In der Zeichnung A geben Y4n + 1 bis Y4n + 4 gewählte erste bis vierte Linien (n = 1, 2, ..., 49) an. 1 gibt VL an. Die Matrix in der Zeichnung A gilt, wenn das Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignal L ist und die Matrix ist umgekehrt, wenn das Signal M H ist.
  • In der Zeichnung B geben d1 bis d4 einen EIN/AUS-Zustand der Pixel der gewählten ersten bis vierten Linie an. –1 gibt EIN-Pixel an und 1 gibt AUS-Pixel an. In der Zeichnung C gibt o VC an, ±2 gibt ±V1 an und ±4 gibt ±V2 aus den arithmetischen Ergebnissen an. Die Matrix in der Zeichnung C gibt, wenn das Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignal M L ist und die Polaritäten der Matrix sind umgekehrt, wenn das Signal M H ist.
  • 5 ist eine fragmentarische Ansicht einer Steuerschaltung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt Zeitablaufdiagramme, die den Betrieb der Schaltungen in 5 darstellen.
  • 7 zeigt Zeitablaufdiagramme gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist ein Blockdiagramm einer Flüssigkristall-Antriebspannungserzeugungsschaltung, die in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 9 zeigt Zeitablaufdiagramme gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt Zeitablaufdiagramme gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist ein fragmentarisches Blockdiagramm einer Signalelektrodentreiberschaltung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist ein Blockdiagramm einer Abtastelektrodentreiberschaltung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist eine Schaltungsdiagramm einer Kontrasteinstellungsschaltung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist eine Zeichnung, die zur Erklärung eines Teilanzeigezustandes in einem Flüssigkristallanzeigegerät gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 15 ist eine Zeichnung, die eine beispielhafte Konstruktion eines Flüssigkristallanzeigegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 16 zeigt Zeitablaufdiagramme, die den Betrieb des Flüssigkristallanzeigegeräts in 15 darstellen.
  • 17 ist eine Zeichnung, die zur Erklärung des Übergangs von einem Vollbildschirmanzeigezustand in einen Teilanzeigezustand in dem Flüssigkristallanzeigegerät in 15 verwendet wird.
  • 18 ist eine Zeichnung die zur Erklärung eines Teilanzeigezustandes in einem herkömmlichen Flüssigkristallanzeigegerät verwendet wird.
  • 19 ist ein Blockdiagramm des herkömmlichen Flüssigkristallanzeigegeräts mit der Teilanzeigefunktion.
  • 20 ist eine Zeichnung, die Antriebsspannungswellenformen des Flüssigkristallanzeigegeräts in 19 zeigt.
  • 21 ist ein ausführliches Schaltungsdiagramm der Antriebsspannungserzeugungsschaltung in 19.
  • 22 ist ein äquivalentes Schaltungsdiagramm von Pixeln einer Flüssigkristallanzeigeplatte mit aktiver Matrix mit nichtlinaren Elementen mit zwei Anschlussklemmen auf den Pixeln.
  • 23 ist ein äquivalentes Schaltungsdiagramm der Flüssigkristallanzeigeplatte mit aktiver Matrix mit Transistoren auf den Pixeln, und
  • 24 zeigt das Erscheinungsbild eines elektronischen Geräts unter Verwendung einer elektrooptischen Vorrichtung und des Flüssigkristallanzeigegeräts als Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 25 ist ein Blockdiagramm des elektronischen Geräts der vorliegenden Erfindung.
  • 1, 51
    Flüssigkristallanzeigeplatte
    2, 52
    Abtastelektrodentreiberschaltung (Y-Treiber)
    3, 53
    Signalelektrodentreiberschaltung (X-Treiber)
    4, 54
    Flüssigkristall-Antriebsspannungserzeugungsschaltung
    5, 55
    LCD-Steuerung
    6, 56
    Energiequelle
    7, 17
    Spannungsverstärkungs-/Spannungssenkungstakt-Erzeugungsschaltung
    8
    Sechsfache Spannungsverstärkungsschaltung in negativer Richtung
    9, 20
    Zweifache Spannungsverstärkungsschaltung
    10
    Zweifache Spannungsverstärkungsschaltung in negativer Richtung
    11, 12, 19
    1/2-Spannungssenkungsschaltung
    13, 21
    Kontrasteinstellungsschaltung
    14
    Register
    15
    Teilanzeige-Steuersignalerzeugungsblock
    16
    UND-Gate
    18
    Achtfache Spannungsverstärkungsschaltung in negativer Richtung
    22
    Vorladesignalerzeugungsschaltung
    23
    Linienadressenerzeugungsschaltung
    24, 31
    Com-Muster-Erzeugungsschaltung
    25
    Anzeigedaten-RAM
    26
    Auslese-Anzeigedatenerzeugungsschaltung
    27
    X-Treiber-MLS-Dekodierer
    28, 34
    Pegelverschieber
    29, 35
    Spannungswähler
    30
    Anfangseinstellsignal-Erzeugungsschaltung
    32
    Schieberegister
    33
    Y-Treiber-MLS-Dekodierer
    57
    Abtaststeuerschaltung
    107
    Flüssigkristallanzeigeplatte vom normalerweise schwarzen Typ
    FRM
    Frame-Startsignal (Bildschirm-Abtastungsstartsignal)
    CA
    Feldstartsignal
    CLY
    Abtastsignalübertragungstakt
    CLX
    Datenübertragungstakt
    Data, Dn
    Anzeigedaten
    LO, LPI
    Daten-Latch-Signal
    PD, CNT, PDH
    Teilanzeigesteuersignale
    Don
    Anzeigesteuersignal
    Vcc
    Eingangsenergiequellenspannung
    GND
    Erdpotenzial
    VEE
    Hochspannung an der negativen Seite
    VH
    Wählspannung an der positiven Seite
    VL
    Wählspannung an der negativen Seite
    VC
    Nichtwählspannung (Zentrumspotenzial)
    ±V1, ±V2, ±VX (, VC)
    Signalspannungen
    V0 bis V5
    Flüssigkristall-Antriebsspannungen
    f1 bis f4
    Feldidentifikator
    M
    Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignal
    Xn
    Signalelektrode
    Y1 bis Y200,Y4n+1 bis Y4n+4
    Abtastelektroden
    RV, RV1
    variable Widerstände
    Qb, Q1
    bipolare Transistoren
    Qn
    n-Kanal-MOS-Transistor
    R1, R2, R3a, R3b, R4, R5
    Widerstände
    S2a, S2b
    Schalter
    OP1 bis OP4
    Operationsverstärker
    D
    Teilanzeigebereich
    VS
    Wählspannung an der positiven Seite
    MVS
    Wählspannung an der negativen Seite
    VX
    Signalspannung an der positiven Seite
    MVX
    Signalspannung an der negativen Seite
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • In der Folge werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Flüssigkristallanzeigegerät als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Zunächst wird eine Anordnung dieser Ausführungsform beschrieben. Ein Block 1 stellt eine Flüssigkristallanzeigeplatte mit passiver Matrix (LCD-Platte) unter Verwendung eines superverdrillten nematischen (STN) Flüssigkristalls dar, in der ein Substrat, auf dem mehrere Abtastelektroden gebildet sind, und ein Substrat, auf dem mehrere Signalelektroden gebildet sind, so angeordnet sind, dass sie einander mit einem Spalt von einigen μm gegenüberliegen, und der obengenannte Flüssigkristall in dem Spalt eingeschlossen ist. Durch den Flüssigkristall an den Kreuzungsabschnitten der mehreren Abtastelektroden und mehreren Signalelektroden werden Pixel (Punkte) in einer Matrix gebildet. Ferner sind Polarisierungselemente, wie ein Polarisator und Verzögerungsfilm, an einer äußeren Oberfläche der Platte angeordnet, wenn dies notwendig ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Flüssigkristall nicht auf den STN-Typ beschränkt ist, der in dieser Ausführungsform verwendet wird, sondern andere Arten, wie eine Art, in der Flüssigkristallmoleküle verdrillt sind (eine TN-Art), eine homöotropisch orientierte Art, eine vertikal orientierte Art und eine Speicherart, wie eine ferroelektrische Art, verwendet werden können, Ferner kann auch ein Flüssigkristall vom Makromoleküldispersionstyp verwendet werden. Die Flüssigkristallanzeigeplatte kann ein transmissiver Typ, ein reflektiver Typ oder ein transflektiver Typ sein; der reflektive Typ oder der transflektive Typ ist jedoch zur Verringerung des Energieverbrauchs bevorzugt. Zur Anordnung der Flüssigkristallanzeigeplatte 1 als farbiger Anzeigetyp wird eine Form, in der ein Farbfilter gebildet wird, oder eine Form, in der drei durch eine Beleuchtungseinheit zu beleuchtende Farben in Zeitserie umgeschaltet werden, in Betracht gezogen.
  • Ein Block 2 stellt eine Abtastelektrodentreiberschaltung (einen Y-Treiber) dar, die die Abtastelektroden der Flüssigkristallanzeigeplatte ansteuert, und ein Block 3 stellt eine Signalelektrodentreiberschaltung (einen X-Treiber) dar, die die Signalelektroden der Flüssigkristallanzeigeplatte ansteuert. Mehrere Spannungspegel, die zum Ansteuern des Flüssigkristalls notwendig sind, sind in einer Antriebsspannungserzeugungsschaltung gebildet, die durch einen Block 4 dargestellt ist, und werden an die Flüssigkristallanzeigeplatte 1 durch den X-Treiber 3 und den Y-Treiber 2 angelegt. Ein Block 5 stellt eine Steuerung dar, die Signale zuleitet, die für diese Schaltungen notwendig sind, PD bezeichnet ein Teilanzeigesteuersignal, FRM bezeichnet ein Frame-Startsignal, CLX bezeichnet einen Datenübertragungstakt, und Data bezeichnet Anzeigedaten. LP bezeichnet eine Daten-Latch-Signal und das Latch-Signal dient auch als Abtastsignalübertragungstakt und Antriebsspannungserzeugungsschaltungstakt. Ein Block 6 stellt eine Energiequelle für die zuvor beschriebenen Schaltungen dar.
  • Die Steuerung 5, die Antriebsspannungserzeugungsschaltung 4, der X-Treiber 3 und der Y-Treiber 2 sind einzeln in den separaten Blöcken dargestellt, sie müssen jedoch keine getrennten ICs sein. Zum Beispiel kann die Steuerung 5 in dem Y-Treiber 2 oder dem X-Treiber 3 gebildet sein, die Antriebsspannungserzeugungsschaltung kann in dem Y-Treiber 2 oder dem X-Treiber 3 gebildet sein, die X- und Y-Treiber können aus einer Einzel-Chip-IC gebildet sein und ferner können alle diese Schaltungen in einer Einzel-Chip-IC gruppiert sein. Ferner können diese Schaltungsblöcke zum Beispiel auf einem Substrat angeordnet sein, das sich von der Flüssigkristallanzeigeplatte 1 unterscheidet, können auf den Substraten, die die Flüssigkristallanzeigeplatte 1 bilden, als ICs platziert sein oder können auf den Substraten gebildet sein.
  • Da das Flüssigkristallanzeigegerät der vorliegenden Erfindung vom passiven Matrix-Typ ist, wird ein Steuerverfahren verwendet, in dem Spannungen, die an die Abtastelektroden von Nicht-Wähllinien angelegt werden, bei einem Pegel sind; daher sind die Treiberschaltungen einfacher und der Energieverbrauch kann verringert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bezüglich der Nicht-Wählspannungen zwei Spannungspegel gemäß der Polarität der Anlegungsspannungen an den Flüssigkristall erzeugt werden können, und ein Steuerverfahren, das diese abwechselnd entsprechend der Polaritätsumkehr wählt, verwendet werden kann. Insbesondere wird ein solches Verfahren in einem Flüssigkristallanzeigegerät mit aktiver Matrix verwendet, das ein nichtlineares Element mit zwei Anschlussklemmen in Pixeln aufweist, wie später beschrieben wird.
  • Ferner wird ein Hauptabschnitt der Antriebsspannungserzeugungsschaltung 4 in 1 aus einer Ladungspumpenschaltung gebildet, die die Spannung verstärkt oder senkt. Es kann jedoch eine Spannungsverstärkungs-/Spannungssenkungsschaltung verwendet werden, die keine Ladungspumpenschaltung ist.
  • Die Flüssigkristallanzeigeplatte 1 hat zum Beispiel insgesamt 200 Linien (die Anzahl der Abtastelektroden) und ist in einem Vollbildschirmanzeigezustand (Vollbildschirmanzeigemodus), wenn dies notwendig ist. In einer bestimmten Zeit jedoch, wie einer Wartezeit, gelangen nur 40 der 200 Linien in einen Anzeigezustand und die übrigen 160 Linien gehen in einen Nicht-Anzeigezustand (Teilanzeigemodus). Bezüglich des Steuerverfahrens ist eine ausführliche Beschreibung in den folgenden Beschreibungen von Ausführungsformen enthalten.
  • [Erste Ausführungsform]
  • In der Folge wird unter Bezugnahme auf 2 bis 4 ein Beispiel beschrieben, in dem eine Teilanzeige durch die Verwendung eines Steuerverfahrens (in der Folge als 4 MLS (Multi-Line-Selection) bezeichnet) durchgeführt wird, das gleichzeitig vier Linien von Abtastelektroden wählt und anschließend eine gleichzeitige Wahl sequenziell auf der Basis von 4 Linien Abtastelektroden ausführt. Zunächst wird ein Beispiel einer Antriebsspannungserzeugungsschaltung 4 für ein MLS-Steuerverfahren unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, die ein Blockdiagramm desselben darstellt.
  • In dem MLS-Steuerverfahren sind als Abtastsignalspannungen (Abtastspannungen, die von einem Y-Treiber 2 ausgegeben werden) drei Spannungen, die eine Nicht-Wählspannung VC, eine Wählspannung an einer positiven Seite VH (eine positive Spannung auf der Basis von VC), und eine Wählspannung an einer negativen Seite VL (eine negative Spannung auf der Basis von VC) notwendig. VH und VL sind zueinander in Bezug auf VC als Mitte symmetrisch. In einem MLS-Steuerverfahren sind als Signalspannungen (Signalspannungen, die von einem X-Treiber 3 ausgegeben werden) fünf Spannungspegel, die ±V2s, ±V1s und VC sind, notwendig, und Spannungen, die ±V2s und ±V1s entsprechen, sind in Bezug auf VC als Mitte symmetrisch. Eine Schaltung in 2 verwendet (Vcc – GND) als Eingangsenergiequellensspannung und verwendet ein Daten-Latch-Signal LP als Taktquelle einer Ladungspumpenschaltung, um die vorangehenden Spannungen auszugeben. In der Folge wird, wenn keine andere Aussage getroffen wird, eine Beschreibung unter der Annahme vorgenommen, dass GND eine Referenz (0V) ist und unter der Annahme, dass Vcc = 3 V. Für die jeweiligen VC und V2, werden GND und Vcc als solche verwendet.
  • Ein Block 7 stellt eine Spannungsverstärkungs-/Spannungssenkungstakterzeugungsschaltung dar, die einen 2-Phasen-Takt mit einem kleineren Zeitspalt bildet, um die Ladungspumpenschaltung von dem Daten-Latch-Signal LP zu betreiben. Ein Block 8 stellt eine sechsfache Spannungsverstärkungsschaltung in die negative Richtung dar, die eine Spannung VEE = –15Vmit (Vcc – GND) als Eingangsenergiequellenspannung bildet, die eine sechsfache Spannung einer Eingangsenergiequellenspannung in negativer Richtung auf der Basis von VCC ist. Es wird darauf hingewiesen, dass sich in der Folge die negative Richtung auf eine Richtung einer negativen Spannung bezieht, und auf gleiche Weise wie zuvor, sich eine positive Richtung auf eine Richtung einer positiven Spannung bezieht. Ein Block 13 stellt eine Kontrasteinstellungsschaltung dar, die eine notwendige negative Wählspannung VL (zum Beispiel, –11 V) aus VEE gewinnt, und aus einem bipolaren Transistor und einem Widerstand gebildet ist. Ein Block 9 stellt eine zweifache Spannungsverstärkungsschaltung zur Bildung der positiven Wählspannung VH dar, die VH (zum Beispiel 11 V) mit (GND – VL) als Eingangsspannung bildet, die eine zweifache Spannung der Eingangsspannung in positiver Richtung auf der Basis von VL ist.
  • Ein Block 10 ist eine zweifache Spannungsverstärkungsschaltung in die negative Richtung, die –V2 ≈ –3Vbildet, die eine zweifache Spannung einer Eingangsenergiequellenspannung in einer negativen Richtung ist, mit (Vcc – GND) als Eingangsenergiequellenspannung auf der Basis von Vcc. Ein Block 11 ist eine T/2-Spannungssenkungsschaltung, die (Vcc – GND) als Eingangsenergiequellenspannung verwendet, um V1 ≈ –1,5Vzu bilden, die eine Spannung ist, die um die Hälfte der Eingangsenergiequellenspannung verringert ist. Ein Block 12 ist auch eine 1/2-Spannungssenkungsschaltung, die (GND – [–V2]) als Eingangsenergiequellenspannung verwendet, um V1 –1,5Vzu bilden, die eine Spannung ist, die um die Hälfte der Eingangsenergiequellenspannung verringert ist.
  • Wie zuvor beschrieben, können Spannungen, die für das 4MLS-Steuerverfahren notwendig sind, gebildet werden. Jeder der Blöcke 8 bis 12 ist eine Spannungsverstärkungs-/Spannungssenkungsschaltung, die ein Ladungspumpenverfahren anwendet. Da eine Antriebsspannungserzeugungsschaltung gemäß einer solchen Spannungsverstärkungs-/Spannungssenkungsschaltung des Ladungspumpenverfahrens eine höhere Energiezuleitungseffizienz bietet, kann das Flüssigkristallanzeigegerät durch das 4MLS-Steuerverfahren bei geringerem Energieverbrauch angesteuert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass jede der einzelnen Ladungspumpenschaltungen, die durch die Blöcke 8 bis 12 dargestellt sind, eine allgemein bekannte Anordnung hat. Zum Beispiel sind bei der Spannungsverstärkungsschaltung, nachdem N Stück Kondensatoren parallel geschaltet und mit einer Eingangsspannung geladen sind, N Stück der Kondensatoren in Serie geschaltet, wodurch eine N-fach verstärkte Spannung erhalten werden kann; bei der Spannungssenkungsschaltung sind, nachdem N Stück Kondensatoren derselben Kapazität in Serie geschaltet sind und durch zwei Enden mit einer Eingangsspannung geladen sind, N Stück der Kondensatoren parallel geschaltet, wodurch eine 1/N gesenkte Spannung erhalten werden kann. Der 2-Phasen-Takt, der durch die Spannungsverstärkungs-/Spannungssenkungstakterzeugungsschaltung 7 gebildet wird, dient als Steuertakt, der ein Umschalten zwischen einer seriellen Verbindung und parallelen Verbindung dieser Kondensatoren durchführt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass alle oder einige der Schaltungsblöcke 8 bis 12 in der Antriebsspannungserzeugungsschaltung 4 keine Ladungspumpenschaltungen sein müssen, sondern durch allgemein bekannte Schaltregulatoren ersetzt werden können, die Spulen und Kondensatoren verwenden.
  • 3 zeigt beispielhafte Zeitablaufdiagramme, die Flüssigkristall-Antriebsspannungswellenformen des Flüssigkristallanzeigegeräts enthalten, das in 1 und 2 dargestellt ist. 4 ist eine Zeichnung, die zur Erklärung der Flüssigkristall-Antriebsspannungswellenformen verwendet wird. Zum Beispiel stellt 3 einen Fall dar, in dem ein Vollbildschirm aus insgesamt 200 Abtastlinien besteht, und nur 40 Linien davon im Anzeigezustand sind, und in den angezeigten Bereichen eine horizontale Linie bei jeder zweiten Abtastelektrode angezeigt wird. Ein Intervall zwischen Impulsen eines Frame-Startsignals FRM wird als Ein-Frame-Periode angenommen, in der ein Bildschirm abgetastet wird, mit einer Länge 200 H (1 H stellt eine Wählperiode oder eine horizontale Periode dar).
  • CA stellt ein Feldstartsignal dar und ein Frame ist in vier Felder f1 bis f4 geteilt, von dem jedes 50 H einnimmt. Die Periode des Daten-Latch-Signals LP ist 1 H und vier Linien der Abtastelektroden werden gleichzeitig bei jedem Takt des Signals LP gewählt. Die Wählspannung VH oder V1 wird an die gewählten Abtastelektrodenlinien angelegt, und die Nicht-Wählspannung VC wird an die anderen Abtastelektrodenlinien angelegt. Wellenformen Y1 bis Y40 und Y41 bis Y200 stellen 200 Linien von Abtastspannungswellenformen dar, die an Abtastelektroden angelegt werden. Die sequenzielle Wahl wird für die Abtastelektroden Y1 bis Y4 beim ersten Takt, Y5 bis Y8 bei zweiten Takt, ..., Y37 bis Y40 beim zehnten Takt ausgeführt, so dass eine Wählrunde für die 40 Linien in 10 H ausgeführt wird. In einer Periode, in der bestimmte vier Linien der 40 Linien ausgewählt werden, wird ein Teilanzeigesteuersignal PD bei einem H-Pegel eingestellt; und das Teilanzeigesteuersignal PD wird in der 10-H Wählperiode für die 40 Linien bei dem H-Pegel gehalten. Nach Beendigung der Wahl für die 40 Linien wird das Teilanzeigesteuersignal PD auf einen L-Pegel geschaltet und in der verbleibenden Periode in den 50 H für ein Feld bei dem L-Pegel gehalten. Normalerweise hat der Y-Treiber 2 einen Steueranschluss, der jeden Ausgang bei der Nicht-Wählspannung VC asynchron festlegt, indem ein Eingangssteuersignal verwendet wird. Infolge der Eingabe des Teilanzeigesteuersignals PD in einen solchen Steueranschluss wie jenen des Y-Treibers 2 werden alle 200 Abtastelektrodenlinien bei dem Nicht-Wählspannungspegel VC in einer Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode von 40 H der 50 H für ein Feld "f" festgelegt, in der das Teilanzeigesteuersignal PD in die L-Periode gelangt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass M ein Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignal darstellt, das ein Polaritätsumschalten für eine Antriebsspannung (eine Differenz zwischen einer Abtastspannung und einer Signalspannung) verursacht, die an den Flüssigkristall für die Pixel entsprechend dem H-Pegel und dem L-Pegel angelegt wird. Xn stellt eine Signalelektroden-Treiberwellenform dar, die an eine n-te Signalelektrode angelegt wird, wenn eine horizontale Linie in jeder zweiten Abtastelektrodenlinie in einem angezeigten Bereich angezeigt wird, wenn nur die Linien 1 bis 40 im Anzeigezustand und die Linien 41 bis 200 im Nicht-Anzeigezustand sind.
  • Die obengenannten Operationen werden für einzelne Felder wiederholt; die Art, in der die positive Wählspannung VH und die Wählspannung an der negativen Seite VL, die an die gewählten vier Linien der Abtastelektroden angelegt werden, bereitgestellt werden, ist für jedes der Felder f1 bis f4 unterschiedlich. Dies ist in 4A dargestellt. Zum Beispiel haben die Wählspannungen, die an die gewählten vier Linien der Abtastelektroden angelegt werden, die Reihenfolge VH, VL, VH, VH von der ersten Linie bis zur vierten Linie im Feld f1; während die vorangehenden Wählspannungen die Reihenfolge VH, VH, VL und VH von der ersten Linie bis zur vierten Linie im Feld f2 haben. Eine Kombination der Wählspannungen in den einzelnen Feldern wird als Com-Muster bezeichnet. 4A zeigt eine Determinante, in der VH durch 1 und VL durch –1 dargestellt ist, und ein solches Com-Muster, wie das dargestellte, beruht auf einer orthonormalen Matrix.
  • Die Signalspannung wird abhängig von dem Anzeigemuster und dem Com-Muster bestimmt. 4B zeigt einen Fall, in dem ein Anzeigemuster in einer Vier-Linien-Eine-Spalte-Determinante mit EIN-Pixeln als –1 und AUS-Pixeln als 1 ausgedrückt ist. In diesem Fall können in jedem der Felder f1 bis f4 Signalspannungen, die an Pixel in Linien Y4n+1 bis Y4n+4 angelegt werden, durch die Produkte der Com-Muster und der Anzeigemuster ausgedrückt werden, wie in 4C dargestellt ist. Mit anderen Worten, jede Linie der Linien der Produkte ist eine Signalspannung, die an Signalelektroden gemäß der Anzeige der Pixel von vier Linien angelegt wird. Zum Beispiel wird gemäß 4C eine Signalspannung, die auf dem Ergebnis der Operation (d1 – d2 + d3 + d4) beruht, an eine Signalelektrode Xn im Feld f1 angelegt, eine Signalspannung, die auf dem Ergebnis der Operation (d1 + d2 – d3 + d4) beruht, wird im Feld f2 angelegt, und Signalspannungen werden auch aufgrund der Ergebnisse der Operationen für die Felder f3 und f4 bestimmt, wie in 4C dargestellt ist. Es wird darauf hingewiesen, dass in den Ergebnissen der Operationen 0 VC darstellt, ±2 ±V1 darstellt, und ±4 ±V2 darstellt.
  • Insbesondere, wenn zum Beispiel ein Vollbildschirm im EIN-Anzeigezustand ist (alle von d1 bis d4 sind –1), sind die Operationsergebnisse für alle einzelnen Linien –2; daher wird die Signalspannung in jedem der Felder mit –V1 bestimmt. Wenn ein Vollbildschirm im AUS-Anzeigezustand ist (alle von d1 bis d4 sind 1), sind die Operationsergebnisse für alle einzelnen Linien 2; daher wird die Signalspannung in jedem der Felder mit V1 bestimmt. Wenn die horizontale Linie in jeder zweiten Linie der Abtastelektroden angezeigt wird (d1 = d3 = –1, d2 = d4 = 1), werden die Signalspannungen mit –V1 bestimmt, da die einzelnen Operationsergebnisse für die Felder f1 und f4 –2 sind; und da die einzelnen Operationsergebnisse für die Felder f2 und f3 2 sind, werden die Signalspannungen mit V1 bestimmt.
  • In 3 wird in einer Periode, in der die Wählspannung an die Signalelektrode wie zuvor beschrieben angelegt wird, die Antriebsspannung, die als Ergebnis der Operation gewählt wird, die entsprechend dem Anzeigemuster durchgeführt wird, an die Signalelektrode Xn angelegt. Es ist nicht bevorzugt, dass eine Signalspannung in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode von 40 H bei VC festgesetzt wird. Der Grund ist, dass, im Falle der Signalspannung in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode von 40 H, effektive Spannungen, die an den Flüssigkristall im Anzeigebereich in zwei Zuständen angelegt werden, dieselben sein müssen, so dass der Kontrast im Bereich von 1 bis 40 Linien, die angezeigt werden, unverändert bleibt, wenn zwischen einem Vollbildschirmanzeigezustand und einem Teilanzeigezustand umgeschaltet wird. Aus diesem Grund wird für die Signalspannung in der Periode die Spannung –V während der Wahl der Abtastspannungen der letzten vier Linien (Y37 bis Y40) im Anzeigebereich unverändert gehalten. Obwohl die Signalspannungen in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode von 40 H einzeln bei einer konstanten Spannung innerhalb eines Feldes festgesetzt sind, sind sie nicht immer bei derselben Spannung in den einzelnen Feldern. Eine Antriebsspannung der Signalelektrode Xn ändert sich auf –V1, V1, V1 und dann –V1 in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode von 40 H in jedem Feld. Auf diese Weise müssen die Signalspannungen in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode von 40 H in den einzelnen Feldern nicht bei derselben Spannung in den einzelnen Feldern festgesetzt werden, und sie können auch entsprechend der Polaritätsumkehr einer Flüssigkristallantriebsspannung variiert werden, wie in der Folge beschrieben wird.
  • M stellt das Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignal dar, und 3 zeigt einen Fall, in dem die Polarität der Flüssigkristallantriebsspannung auf einer Ein-Frame-Basis umgekehrt wird. Wenn der Pegel des Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignals M umgekehrt wird, wird die Polarität des Com-Musters in 4A, wie zuvor beschrieben, umkehrt (1 wird zu –1 umgekehrt; 1 wird zu –1 umgekehrt) und entsprechend dem Vorhergesagten wird auch die Polarität auf VC-Basis der Wählspannung und der Signalspannung, die an die Abtastelektroden und die Signalelektroden angelegt werden, umgekehrt. Im Vollbildschirmanzeigezustand wird das Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignal M alle 11 H umgekehrt und die Polarität der Wählspannungen, die angelegt werden, wird auch alle 11 H umgekehrt, so dass das Auftreten einer Kreuzkopplung in der Anzeige verringert wird. Andererseits wird im Teilanzeigezustand eine Polaritätsumkehr im Falle eines Anzeigebereichs D alle 11 H auf dieselbe Weise wie im Falle des Vollbildschirmanzeigezustandes ausgeführt; die Polarität der Anlegungsspannungen für den Flüssigkristall wird jedoch bei einer längeren Periode als 11 H umgekehrt. Wenn der Teilanzeigebereich klein ist, wird eine Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode verlängert und Potenziale der Signalelektroden und der Abtastelektroden werden in einer langen Periode festgesetzt, nachdem der Anzeigebereich D bei einem höheren Tastverhältnis angesteuert wird, und die Polaritätsumkehr wird in jedem Frame ausgeführt. Als Ergebnis eines Versuchs jedoch trat kein Problem mit der Bildqualität auf. Ferner ist das vom Standpunkt der Verringerung des Energieverbrauchs aus folgendem Grund bevorzugt. In der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode ist aufgrund einer Festsetzung der Flüssigkristallantriebsspannung der Energieverbrauch aufgrund des Lade- und Entladestroms und überlaufenden Stroms viel geringer, der aufgrund der Spannungsvariation in Flüssigkristallschichten, einem Y-Treiber 2 und einem X-Treiber 3 und der Steuerung 5 erzeugt werden. Je größer der Nicht-Anzeigebereich, um so länger ist die Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode und um so länger ist auch die Periode zum Festsetzen der Abtastspannungen und der Signalspannungen; wodurch das Laden und Entladen in dem Flüssigkristall und den Schaltungen verringert sind, wodurch ein geringerer Energieverbrauch möglich ist.
  • In den obengenannten Anordnungen kann die Teilanzeigefunktion des 4MLS-Steuerverfahrens ausgeführt werden. In diesen Anordnungen kann der Energieverbrauch im Teilanzeigezustand auf ein Ausmaß verringert werden, das im Wesentlichen zu der Anzahl von Linien proportional ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, wenn eine Flüssigkristallanzeigeplatte 1 im Vollbildschirmanzeigezustand ist, das Teilanzeigesteuersignal PD für gewöhnlich beim H-Pegel ist und das Daten-Latch-Signal LP kontinuierlich zugeführt wird, um der Reihe nach die Abtastelektroden Y1 bis Y200 in der Einheit von vier Linien zu wählen. Ferner muss im Vollbildschirmanzeigezustand die Polaritätsumkehr in jeder vorbestimmten Periode ausgeführt werden. Zum Beispiel muss die Polaritätsumkehr in einer Weise ausgeführt werden, dass das Umschalten der Polarität für die Wählelektroden und die Signalspannungen alle 11 H ausgeführt wird. Als alternative Anordnung kann die Polaritätsumkehr der Flüssigkristallansteuerungselektroden in jeder Frame-Periode ausgeführt werden, oder die Polaritätsumkehr kann in jeder vorbestimmten Periode in einem Frame ausgeführt werden.
  • Ferner sind im Falle der Vollbildschirmanzeige und im Falle der Teilanzeige auf Teillinien, die Anlegungszeit und Spannung der Wählspannungen für die einzelnen Abtastelektroden dieselben. Daher ist kein zusätzliches Element für die Antriebsspannungserzeugungsschaltung 4 wegen der Teilanzeigefunktion notwendig.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in der obengenannten Ausführungsform der Fall beschrieben wurde, in dem das MLS-Steuerverfahren eine gleichzeitige Wahl von vier Linien vornimmt; die Anzahl der gleichzeitig gewählten Linien ist jedoch nicht auf vier beschränkt, und es kann jede Mehrzahl, wie zwei oder sieben, sein. Gemäß einer Änderung in der Anzahl der gleichzeitigen Wahl wird auch die Periode eines Feldes geändert. Obwohl der Fall, in dem das Anlegen der Wählspannungen gleichmäßig in einem Frame verteilt ist, beschrieben wurde, ist ferner auch ein Fall anwendbar, in dem eine solche gleichförmige Verteilung nicht vorgenommen wird (zum Beispiel eine Gruppierung innerhalb eines Frames, in der die Wahl von Y1 bis Y4 kontinuierlich in 4 H durchgeführt wird, die Wahl von Y5 bis Y8 kontinuierlich in den folgenden 4 H durchgeführt wird). Ferner sind in der Ausführungsform 200 Linien für die Vollbildschirmanzeige eingestellt und die Anzahl der Teilanzeigelinien ist mit 40 Linien eingestellt; dies ist jedoch keine Einschränkung und der Teilanzeigeabschnitt ist auch nicht darauf beschränkt.
  • Ferner wurde in der obengenannten Ausführungsform die Anzahl von Takten des Daten-Latch-Signals LP in jedem Feld als (Anzahl von Anzeigelinien/Anzahl von gleichzeitig gewählten Linien) beschrieben; angesichts der Einschränkungen von Treibern und dergleichen ist jedoch ein Fall, in dem die Anzahl der Takte etwas erhöht ist, so dass sie etwa 10 H beträgt, im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Anschließend wird diese Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen 5 und 6 beschrieben. 5 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen Teil der Steuerung 5 in 1 zeigt, die ein Schaltungsblock ist, der den Teilanzeigezustand steuert. 6 ist eine Zeichnung, die Zeitablaufdiagramme zeigt, die eine Leistung der Schaltung in 5 beschreiben, und ist eine ergänzende und vergrößerte Zeichnung, die einen Teil der Zeitablaufdiagramme in 3 für die erste Ausführungsform zeigt. Die Konstruktion und Leistung eines Flüssigkristallanzeigegeräts dieser Erfindung sind dieselben wie jene der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform. Daher werden Beschreibungen, die sich auf dieselben Teile wie jene der ersten Ausführungsform beziehen, unterlassen.
  • Zunächst wird eine Schaltungskonstruktion in 5 beschrieben. Das Bezugszeichen 14 bezeichnet ein Register von 8 Bits oder dergleichen, in welchen Informationen definiert sind, ob es sich um einen Anzeigezustand oder einen Teilanzeigezustand handelt, und Informationen entsprechend der Anzahl anzuzeigender Linien definiert sind. Wenn die Anzahl von Linien in 7 Bits definiert ist, kann die Teilanzeige von bis zu 27 = 128 Linien auf einer Ein-Linien-Basis auf einer Platte definiert sein, die der Reihe nach Linie für Linie ansteuert, und die Teilanzeige bis zu 27 × 4 = 512 Linien kann auf einer Vier-Linien-Basis auf einer Platte mit einer Ansteuerung von vier gleichzeitig gewählten Linien (4MLS Steuerverfahren) definiert sein.
  • Das Bezugszeichen 15 bezeichnet einen Schaltungsblock, der vorwiegend aus einem Zähler besteht, der das Zeitsteuersignal PD und CNT bildet, die die Teilanzeige entsprechend dem Zeitsteuersignal, wie einem Feldstartsignal CA und einem Daten-Latch-Signal LPI, und Werten, die im Register 14 eingestellt sind, steuert. LPI ist ein Quellensignal eines LP und ist, wie in 6 dargestellt ist, ein Signal mit Takten, die einen konstanten Zyklus aufrechterhalten, selbst wenn PD in der L-Pegel Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode ist. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet ein UND-Gate.
  • Wie in 6 dargestellt ist, bildet der Teilanzeige-Steuersignalerzeugungsblock 15 zunächst das Signal CNT 1-H, das dem Teilanzeigesteuersignal PD vorangeht, entsprechend dem Feldstartsignal CA, dem Daten-Latch-Signal LPI und den eingestellten Werten im Register. Im Schaltungsblock 15 kann zum Beispiel das CNT derart gebildet werden, dass CNT-Pegel durch Erfassen der Übereinstimmung zwischen Werten, die von dem Zähler erhalten werden, der ein LPI eingibt, um Linien zu zählen, und werten, die von den Einstellwerten des Registers 14 erhalten werden, umgeschaltet werden. Ein UND-Ausgang des CNT und LPI ist LP.
  • Das PD wird zum Verzögern des CNT um 1 H mit LPI gebildet. Im Vollbildschirmanzeigezustand ist CNT regelmäßig beim H-Pegel, wobei in diesem Fall das UND-Gate 16 offen bleibt und dasselbe Signal wie LPI zu LP gesendet wird. Dadurch werden alle 200 Linien der Abtastelektroden-Feldstartsignale CAs in der Einheit einer vorbestimmten Anzahl von Linien gewählt.
  • In der Teilanzeige wird PD, das eine Teilanzeigeperiode in einer Ein-Feld-Periode angibt, auf den H-Pegel in einer Periode geschaltet, die durch einen Einstellwert spezifiziert ist. Wenn dieses PD die Ausgänge von LP unter Verwendung des CNT mit dem H-Pegel einer Länge steuert, die der H-Pegel-Periode entspricht, wird das Daten-Latch-Signal LP nur in der H-Pegel-Periode ausgegeben.
  • Auf die obengenannte weise wird ein Wert, der der Anzahl von Teilanzeigelinien entspricht, in dem Register 14 der Steuerschaltung eingestellt, und PD (CNT) wird entsprechend dem Einstellwert eingestellt, so dass die Anzahl der Teilanzeigelinien geändert werden kann. In der Ausführung der Teilanzeigefunktion besteht kein Bedarf an einer Anordnung von Hardware-Einschränkungsmitteln, wie jenen zum Ändern der LP-Zyklen, des Vorspannungsverhältnisses und der Wählspannungen. Daher können Benutzer eine gewünschte Anzahl der Anzeigelinien in einem Einstellmittel, wie einem Register, in einem Software-Modus definieren. Dadurch wird dem Flüssigkristallanzeigegerät eine Teilanzeigefunktion verliehen, die eine erhöhte generelle Verwendbarkeit bietet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in den obengenannten Beispielen nur Fälle beschrieben wurden, in welchen die Teilanzeige nur einer konstanten Anzahl von Linien von der Oberseite der Platte ausgeführt wird; wenn jedoch bei einer Anordnung von zwei Einheiten des Einstellmittels, d.h., Register, Werte, die der Anfangslinie und Endlinie des Teilanzeigebereichs entsprechen, in den jeweiligen Registern eingestellt sind, kann auch die Position des Teilanzeigebereichs geändert werden, zusätzlich zu der Anzahl von Linien. In diesem Fall führt der Teilanzeige-Steuersignalerzeugungsblock 15 eine Steuerung derart durch, dass, wenn ein Wert einer Zählung durch den obengenannten Zähler und die Anfangslinie, die in einem ersten Register eingestellt ist, verglichen werden und übereinstimmen, das CNT auf H gestellt wird, wenn ein Wert einer Zählung durch den Zähler und die Endlinie, die in einem zweiten Register eingestellt ist, verglichen werden und übereinstimmen, das CNT auf L gestellt wird.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nur in der Hinsicht, dass Potenziale von Signalelektroden in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode bei denselben Pegeln wie jene im Falle einer Vollbildschirm-AUS-Anzeige festgesetzt sind. Diese Ausführungsform ist dieselbe wie die erste Ausführungsform, da sie das 4ML5-Steuerverfahren vom Typ mit gleicher Verteilung der Wählspannung unter Verwendung des Com-Musters in 4a verwendet, und wie in 2 dargestellt ist, die Antriebsspannungserzeugungsschaltung 4 aus der Ladungspumpenschaltung besteht; ein Vollbildschirm 200 Linien Abtastelektroden hat und nur 40 der 200 Linien im Anzeigezustand sind; es ein Beispiel ist, in dem die horizontale Linie bei jeder zweiten Abtastelektrode in den Anzeigezustandabschnitten angezeigt wird, die Länge der Ein-Frame-Periode 200 H ist; die Anlegungsspannung für die Abtastelektroden in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode bei der Nicht-Wählspannung VC festgesetzt ist; und die Polarität der Flüssigkristallantriebsspannung in jedem Frame umgekehrt ist. Daher werden Beschreibungen, die sich auf dieselben Abschnitte wie jene in der ersten Ausführungsform beziehen, unterlassen.
  • 7 ist eine Zeichnung, die Zeitablaufdiagramme dieser Ausführungsform zeigt, die sich von 3, die für die erste Ausführungsform beschrieben wurde, nur in der Wellenform unterscheidet, die an die Signalelektrode Xn angelegt wird. Die Wellenformen, die an die Abtastelektroden Y1 bis Y200 angelegt werden. sind dieselben wie jene in 3 und werden daher unterlassen.
  • In dieser Ausführungsform sind die Potenziale, die an die Signalelektrode Xn in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode angelegt werden (einer Periode von 40 H in jedem Feld f), bei ±V1 festgesetzt, wie in demselben Fall der Vollbildschirmanzeige. Das heißt, die Signalspannungen in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode sind bei V1 festgesetzt, wenn das Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignal M bei L ist, und bei –V1, wenn M bei H ist, so dass sie in jedem Frame umgekehrt sind.
  • Auf diese Weise können effektive Spannungen, die an den Flüssigkristall in einem Anzeigebereich angelegt werden, sowohl im Falle des Vollbildschirmanzeigezustandes wie auch des Teilanzeigezustandes gleichförmig sein, so dass ein Kontrast in einem Anzeigebereich unverändert bleiben kann, wenn die zwei Zustände der Vollbildschirmanzeige und der Teilanzeige umgeschaltet werden. Das Festsetzen der Signalspannungen in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode bei denselben Spannungen wie jenen in der Vollbildschim-AUS-Anzeige kann durch Bereistellen geringfügiger Änderungen beim X-Treiber 3 implementiert werden. Eine Anordnung für diese Implementierung wird in einem Abschnitt einer sechsten Ausführungsform beschrieben.
  • Für Signalspannungen in einer Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode gibt es eine Möglichkeit, mit der, wie im Falle der ersten Ausführungsform, die Spannungen bei der Wahl der letzten vier Linien der Abtastelektroden (Y37 bis Y40) im Anzeigebereich weiterhin verwendet werden; vom Standpunkt der Vermeidung eines Flimmerns aus ist es jedoch bevorzugter, dass, wie im Fall dieser Ausführungsform die Spannungen im Falle einer Vollbildschirm-AUS-Anzeige oder Vollbildschirm-EIN-Anzeige bei Pegeln eingestellt sind, durch die ein Flimmern vermieden werden kann.
  • Gründe für das Vorhergesagte werden in der Folge beschrieben. Wenn in der ersten Ausführungsform Anzeigemuster der letzten vier Linien in einem Teilanzeigebereich eine EIN-Anzeige in drei Linien und eine AUS-Anzeige in der verbleibenden einen Linie sind, oder umgekehrt, eine AUS-Anzeige in drei Linien und eine EIN-Anzeige in der verbleibenden einen Linie sind, kehrt die Signalspannung zu VC in drei Feldern zurück und kehrt zu –V2 oder V2 in dem verbleibenden einen Feld zurück, abhängig von der Anzahl von EIN-Linien in den letzten vier Linien im Teilanzeigebereich. Daher kehrt die Signalspannung in einer Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode auch zu VC in drei der vier Linien zurück und kehrt zu –V2 oder V2 in dem verbleibenden einen Feld zurück, abhängig von der Anzahl von EIN-Linien in den letzten vier Linien im Teilanzeigebereich.
  • Andererseits werden in dieser Ausführungsform, wie zuvor beschrieben, alle vier Felder –V1 (eine Signalelektrodespannung zum Anzeigen aller Pixel im EIN-Zustand) oder V1 (eine Signalelektrodespannung zum Anzeigen aller Pixel im AUS-Zustand) gemäß dem Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignal M. Da, wie in der ersten Ausführungsform die Spannung ±V2 zweimal so hoch wie die Spannung ±V1 ist, auf die Flüssigkristalle rascher, ist sie eine Ursache für ein Flimmern. Von diesem Standpunkt aus ist bevorzugt, dass Signalspannungen in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode mit den Spannungen im Falle einer Vollbildschirm-AUS-Anzeige oder Vollbildschirm-EIN-Anzeige gleichgesetzt werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • In der Folge wird ein Beispiel beschrieben, wenn ein SA-(Smart Addressing) Steuerverfahren zur Ausführung der Teilanzeige verwendet wird. Die Konstruktion des Flüssigkristallanzeigegeräts ist dieselbe wie in der bereits beschriebenen 1. In 20, die die herkömmlichen Antriebsspannungswellenformen zeigt, ist das SA-Steuerverfahren ein Steuerverfahren, in dem zum Beispiel das Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignal M Ansteuerungspotenziale (V1 bis V4) in der H-Periode soweit wie möglich vollständig verringert, um die Nicht-Wählspannungen auf einen Pegel zu bringen, und die Abtastelektroden werden der Reihe nach einzeln gewählt, wie im Falle der herkömmlichen Ansteuerung. Zunächst wird ein Beispiel einer Antriebsspannungserzeugungsschaltung, die dem Block 4 in 1 äquivalent ist, unter Bezugnahme auf 8 beschrieben, die ein Blockdiagramm derselben ist.
  • Auf dieselbe Weise wie im Falle des MLS-Steuerverfahrens erfordert das SA-Steuerverfahren drei Spannungspegel, die die Nicht-Wählspannung VC, die Wählspannung an der positiven Seite VH und die Wählspannung an der negativen Seite V1 sind. VH und VC sind in Bezug auf VC als Zentrum symmetrisch. VH bei dem SA-Steuerverfahren ist deutlich höher als VH bei dem MLS-Steuerverfahren. Für die Signalspannungen zwei Spannungspegel von ±VX, die zueinander in Bezug auf VC als Zentrum symmetrisch sind, notwendig. Eine Schaltung in 8 verwendet (Vcc – GND) als Eingangsstromquellenspannung und verwendet ein Daten-Latch-Signal LP als Taktquelle einer Ladungspumpenschaltung, um vorangehende Spannungen auszugeben. Die folgende Beschreibung beruht auf der Annahme, das GND eine Referenz (0V) ist und Vcc = 3 V, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • Für –VX und VX werden GND beziehungsweise Vcc unverändert verwendet. Ein Block 7 stellt eine verstärkte Spannungsverstärkungs-/Spannungssenkungstakterzeugungsschaltung dar, die einen 2-Phasen-Takt mit einem kleineren Zeitspalt bildet, um die Ladungspumpenschaltungen 18 bis 20 von dem Daten-Latch-Signal LP zu betreiben. Ein Block 19 stellt eine 1/2-Spannungssenkungsschaltung dar, die eine Spannung VC 1,5Vbildet, die eine Spannung ist, die die Eingangsenergiequellenspannung VCC um die Hälfte verringert ist. Ein Block 18 stellt eine achtfache Spannungsverstärkungsschaltung in negativer Richtung dar, die eine Spannung VEE ≈ –21V mit (Vcc – GND) als Eingangsenergiequellenspannung bildet, die eine achtfache Spannung einer Eingangsenergiequellenspannung in negative Richtung auf einer Basis von VCC ist. Ein Block 21 stellt eine Kontrasteinstellungsschaltung dar, die eine notwenige Wählspannung an der negativen Seite VL (zum Beispiel –17 V) von VEE gewinnt. Ein Block 20 stellt eine zweifache Spannungsverstärkungsschaltung zum Erzeugen der Wählspannung an der positiven Seite VH dar, die VH bildet (zum Beispiel 20 V) mit (VC – VL) als Eingangsspannung, die eine zweifache Spannung der Eingangsspannung in der positiven Richtung auf einer Basis von VL ist.
  • Wie zuvor beschrieben, können Spannungen, die für das SA-Steuerverfahren notwendig sind, gebildet werden. Jeder der Blöcke 18 bis 20 ist eine Spannungsverstärkungs-/Spannungssenkungsschaltung, die ein Ladungspumpenverfahren verwendet. Wie zuvor beschrieben, ist die Ladungspumpenschaltung aus Serienverbindungs-/Parallelverbindungsschaltern unter Verwendung eines 2-Phasen-Takts für mehrere Kondensatoren gebildet. Da eine Antriebsspannungserzeugungsschaltunggemäß einer solchen Spannungsverstärkungs-/Spannungssenkungsschaltung des Ladungspumpenverfahrens eine höhere Energieversorgungseffizienz bietet, kann das Flüssigkristallanzeigegerät durch das SA-Steuerverfahren mit geringerem Energieverbrauch betrieben werden.
  • 9 zeigt beispielhafte Zeitablaufdiagramme, die Flüssigkristall-Antriebsspannungswellenformen des Flüssigkristallanzeigegeräts zeigen. Das Beispiel in 3 stellt einen Fall dar, in dem ein Vollbildschirm aus insgesamt 200 Abtastlinien besteht, und nur 40 Leitungen davon in einem Anzeigezustand sind, und in den angezeigten Bereichen bei jeder zweiten Abtastelektrode eine horizontale Linie angezeigt wird.
  • Die Länge der Ein-Frame-Periode wird mit 200 H angenommen. Der Zyklus des Daten-Latch-Signals LP ist 1 H und eine Linie der Abtastelektrode wird der Reihe nach auf einer Taktbasis gewählt. Die Wählspannung VH oder VL wird an die gewählten Abtastelektrodenlinien angelegt, und die Nicht-Wählspannung VC wird an die anderen Abtastelektrodenlinien angelegt. Wellenformen Y1 bis Y40 und Y41 bis Y200 stellen 200 Linien der Abtastspannungstreiberwellenformen dar. Die reihenweise Wahl wird für Y1 bei einem ersten Takt, Y2 bei einem zweiten Takt, .., und Y40 bei einem vierzigsten Takt ausgeführt, wodurch eine Wahlrunde für die 40 Linien in 40 H ausgeführt wird. In einer Periode, in der 40 Linien gewählt werden, wird ein Teilanzeigesteuersignal PD bei einem H-Pegel gehalten. Nach der Beendigung der Wahl der 40 Linien wird das Teilanzeigesteuersignal PD auf einen L-Pegel geschaltet und bei dem L-Pegel in der verbleibenden 160 H Periode gehalten. Normalerweise hat der Y-Treiber 2 einen Steueranschluss, der jeden Ausgang bei der Nicht-Wählspannung VC asynchron fixiert. Infolge des Eingangs von PD in einen solchen Steueranschluss wie jenen des Y-Treibers 2 werden alle 200 Abtastelektrodenlinien bei dem Nicht-Wählpegel in einer Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode von 160 H fixiert, in der PD in die L-Periode kommt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass M ein Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignal darstellt, das ein Umschalten der Polarität einer Antriebsspannung (eine Differenz zwischen einer Antriebsspannung und einer Signalspannung), die an den Pixel-Flüssigkristall angelegt wird, entsprechend dem H-Pegel und dem L-Pegel bewirkt. Xn stellt eine Signalelektroden-Treiberwellenform dar, die an eine n-te Signalelektrode angelegt wird, wenn eine horizontale Linie in jeder zweiten Abtastelektrodenlinie in einem angezeigten Bereich angezeigt wird, wenn nur die Linien 1 bis 40 im Anzeigezustand und die Linien 41 bis 200 im Nicht-Anzeigezustand sind.
  • 9 zeigt einen Fall, in dem die Polarität der Flüssigkristallantriebsspannung auf einer Ein-Frame-Basis invertiert ist. Die Wählspannung, die an die Abtastelektrode angelegt wird, ist VH, wenn das Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignal M bei L ist, während sie VL ist, wenn das Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignal M bei H ist. Die Signalspannung ist –VX bei EIN-Pixeln und VX bei AUS-Pixeln, wenn das Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignal M bei L ist, während sie VX bei EIN-Pixeln und –VX bei AUS-Pixeln ist, wenn das Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignal M bei H ist. Wie zuvor in den Ausführungsformabschnitten beschrieben ist, werden bei weniger Teilanzeigelinien und einem größeren Nicht-Anzeigebereich in einer vergleichsweise langen Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode, nachdem der Anzeigebereich bei einem höheren Tastverhältnis angesteuert wurde, Potenziale der Signalelektroden und der Abtastelektroden fixiert und die Polaritätsumkehr in jedem Frame ausgeführt. Bei einem Versuch trat jedoch kein Problem mit der Bildqualität auf. Ferner ist dies vom Standpunkt der Verringerung des Energieverbrauchs aus folgendem Grund bevorzugt. In der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode ist aufgrund der Fixierung der Flüssigkristallantriebsspannung der Energieverbrauch aufgrund des Lade- und Entladestroms und überlaufenden Stroms viel geringer, der aufgrund einer Spannungsvariation in Flüssigkristallschichten, dem Y-Treiber 2 und dem X-Treiber 3, und der Steuerung 5 erzeugt wird. Je größer der Nicht-Anzeigebereich, um so länger ist die Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode und umso länger ist auch die Periode zur Fixierung der Abtastspannungen und der Signalspannungen, wodurch das Laden und Entladen in dem Flüssigkristall und den Schaltungen verringert sind, so dass ein geringerer Energieverbrauch möglich ist.
  • Für die Spannung, die an die Signalelektrode Xn in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode angelegt wird, wird die Spannung (VX in 9) zum Zeitpunkt, wenn die Abtastelektrode der letzten Linie (Y40) im Anzeigebereich gewählt wird, als solche aufrechterhalten. Obwohl die Signalspannungen in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode bei einer konstanten Spannung innerhalb eines Feldes fixiert sind, werden sie einzeln zwischen VX und –VX auf einer Frame-Basis umgeschaltet. Auf diese Weise müssen die Signalspannungen in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode nicht bei denselben Potenzialen in den einzelnen Frames sein. Auf diese Weise werden die Signalspannungen in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode abwechselnd mit den zwei Potenzialen wiederholt, die in Bezug auf die Nicht-Wählspannung VC als Referenz zueinander symmetrisch sind. Dadurch können effektive Spannungen, die an den Flüssigkristall in einem Anzeigebereich angelegt werden, sowohl im Falle des Vollbildschirmanzeigezustandes wie auch des Teilanzeigezustandes auf derselben fixiert sein, so dass ein Kontrast in einem Anzeigebereich unverändert bleiben kann, wenn zwischen dem Vollbildschirmanzeigezustand und dem Teilanzeigezustand umgeschaltet wird. Vx oder –Vx in dieser Ausführungsform sind gleich der Signalelektrodenspannung im Falle der Vollbildschirm-AUS-Anzeige und der Vollbildschirm-EIN-Anzeige; daher ist, wie im Falle der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, die Konstruktion derart, dass die Potenziale der Signalelektroden in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode bei denselben Pegeln fixiert sind wie jene in der Vollbildschirm-EIN-Anzeige oder der Vollbildschirm-AUS-Anzeige.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass zur Bildung der Signale PD und LP eine Schaltung wie jene in 5 verwendet werden kann. Für Zeitablaufdiagramme sind in diesem Fall Modifizierungen, wie in der Folge beschrieben, in 6 eingefügt. Das heißt, Modifizierungen werden für folgende vorgenommen: CA zu FRM, die fn Länge zu einer Ein-Frame-Periode (200 H), die Anzahl von Takten von LPI in einer Ein-Frame-Periode auf 200, die H-Periode des CNT auf die Periode ab dem Anstieg bei dem 200. LPI Takt bis zum Abfallen beim 40. Takt, die LP Takte von dem ersten LPI Takt auf den 40. Takt, und die H-Periode von PD auf die Periode vom Anstieg des ersten LPI Takts bis zum Abfallen beim 41. Takt.
  • Gemäß der vorangehenden Anordnungen kann eine Teilanzeigefunktion mit dem SA-Steuerverfahren implementiert werden. Diese Anordnungen ermöglichen auch eine Verringerung des Energieverbrauchs im Teilanzeigezustand in einem Ausmaß, das im Wesentlichen proportional zu der Anzahl von Anzeigelinien ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass im Vollbildschirmanzeigezustand das Steuersignal PD für gewöhnlich beim H-Pegel eingestellt ist, und das Daten-Latch-Signal LP kontinuierlich zugeführt wird, so dass Abtastelektroden Y1 bis Y200 der Reihe nach gewählt werden. Ferner muss im Vollbildschirmanzeigezustand die Polaritätsumkehr in jeder vorbestimmten Periode ausgeführt werden. Zum Beispiel muss die Polaritätsumkehr in einer Weise ausgeführt werden, dass die Polaritätsumschaltung für die Wählspannungen und die Signalspannungen dazwischen alle 13 H ausgeführt werden. Als alternative Anordnung kann die Polaritätsumkehr der Flüssigkristallansteuerungselektroden in jeder Frame-Periode ausgeführt werden, oder die Polaritätsumkehr kann in jeder vorbestimmten Periode in einem Frame ausgeführt werden.
  • Ferner sind im Falle der Vollbildschirmanzeige und im Falle der Teilanzeige auf Teillinien die Anlegungszeit und Spannung der Wählspannungen für die einzelnen Abtastelektroden dieselben. Daher ist kein zusätzliches Element für die Antriebsspannungserzeugungsschaltung wegen der Teilanzeigefunktion notwendig, und die Anzahl der Teilanzeigelinien kann im Software-Modus eingestellt werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vierten Ausführungsform in einem Aspekt, in dem Zeitsteuerungen des Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignals M in einer Periode, wenn Wählspannungen an Anzeigelinien angelegt werden, im Falle der Vollbildschirmanzeige und im Falle der Teilanzeige auf Teillinien dieselben sind. Diese Ausführungsform ist dieselbe wie die vierte Ausführungsform, da sie das SA-Steuerverfahren anwendet, und wie in 8 dargestellt ist, die Antriebsspannungserzeugungsschaltung 4 vorwiegend aus der Ladungspumpenschaltung besteht; ein Vollbildschirm 200 Linien Abtastelektroden hat und nur 40 der 200 Linien im Anzeigezustand sind; es ein Beispiel ist, in dem die horizontale Linie bei jeder zweiten Abtastelektrode in Anzeigezustandsabschnitten angezeigt wird; die Länge der Ein-Frame-Periode 200 H ist; die Anlegungsspannung für die Abtastelektroden in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode bei der Nicht-Wählspannung VC fixiert ist, und die Anlegungsspannungen für die Signalelektroden bei VX oder –VX fixiert sind, die in Bezug auf VC zueinander symmetrisch sind; die Wählspannungen, die an die Abtastelektroden angelegt werden, bei VH sind, wenn das Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignal M = L ist, und bei VL sind, wenn M = H; und die Signalspannungen –VX bei EIN-Pixeln sind und VX bei AUS-Pixeln sind, wenn M = L, und VX bei EIN-Pixeln sind und –VX bei AUS-Pixeln sind, wenn M = H. Daher werden die Beschreibungen derselben Abschnitte wie jener in der vierten Ausführungsform unterlassen.
  • 10 zeigt Zeitablaufdiagramme in der Ausführungsform, die zeigen, dass ein Polaritätsumschalten für die Flüssigkristall-Antriebsspannung alle 13 H ausgeführt werden (eine Wählperiode von 13 Linien der Abtastelektroden). Dadurch wird der Zyklus des Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignals M 26 H. Die Periode 200 H kann nicht durch 26 H geteilt werden; daher weicht die Zeitsteuerung des Flüssigkristall- Wechselstromtreibersignals M für das Frame-Startsignal FRM um 8 H per Frame ab und kehrt zu der ursprünglichen Zeitsteuerung in 10 nach einer Runde von 13 Frames zurück.
  • Zur Bildung des Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignals M mit konstantem Zyklus im Teilanzeigezustand wird das kontinuierliche Taktsignal LPI in 5 und 6, das eine Komponente von LP ist, auf einen halben Zyklus geteilt und dann weiter auf einen halben Zyklus geteilt. Der Fall der Vollbildschirmanzeige ist nicht dargestellt, aber, auf dieselbe Weise wie bei der Teilanzeige, wird angenommen, dass ein Polaritätsumschalten für die Flüssigkristallantriebsspannung alle 13 H ausgeführt wird. Auf diese Weise kann die Zeitsteuerung der Polaritätsumkehr von Spannungen, die an den Flüssigkristall in einem Anzeigeabschnitt in der Teilanzeige angelegt werden, so angeordnet werden, dass sie dieselbe wie im Falle des Vollbildschirmanzeigezustandes ist.
  • Durch die obengenannte Anordnung kann eine Bildqualität des Anzeigeabschnitts im Teilanzeigezustand auf dieselbe eingestellt werden wie im Falle der Vollbildschirmanzeige. Es wird darauf hingewiesen, dass, wenn LP, und nicht ein serielles Taktsignal LPI, zur Bildung des Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignals M verwendet wird, wegen des Verhältnisses zwischen dem Polaritätsumkehrzyklus der Antriebsspannungen und der Anzahl von Teilanzeigelinien, ein Flimmern auftreten kann oder die Bildqualität mit dem Anlegen einer Gleichstromspannung im Teilanzeigezustand verschlechtert werden kann.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • 11 ist ein beispielhaftes Teilblockdiagramm, das die Signalelektrodetreiberschaltung (den X-Treiber 3) in 1 zeigt. Sie entspricht dem 4MLS-Steuerverfahren, für das die Anzahl von Ausgangsanschlüssen zur Flüssigkristallansteuerung zum Beispiel mit 160 angenommen wird. In der Folge werden Konstruktion und Funktionen der einzelnen Blöcke in 11 beschrieben.
  • Ein Block 25 stellt einen RAM zum Speichern von Anzeigedaten dar, die aus der Anzahl von Bits gebildet sind (für 160 × 240 Pixel), so dass sie einer Flüssigkristallanzeigeplatte mit bis zu 240 Linien zur binären Anzeige entsprechen (Anzeige nur in EIN/AUS, ohne Gradationsanzeige). Ein Block 22 ist eine Schaltung zum Erzeugen von Signalen, die den RAM 25 entsprechend dem Daten-Latch-Signal LP vorladen. Ein Block 23 ist eine Linienadressenerzeugungsschaltung zum Spezifizieren, welche vier Linien der Anzeigedaten aus dem RAM 25 ausgelesen werden; Adressen, die dadurch der Reihe nach entsprechend dem Frame-Startsignal FRM und dem Daten-Latch-Signal LP spezifiziert werden, entsprechen vier Linien der Abtastelektroden, die gleichzeitig gewählt werden, und die Adressen von vier Linien werden der Reihe nach inkrementiert, so dass Anzeigedaten für Pixel, die 4 Linien × 160 Spalten entsprechen, auf einmal ausgegeben werden.
  • Die vier Linien von Anzeigedaten, die durch die Linienadressenerzeugungsschaltung 23 spezifiziert werden, werden, werden aus dem RAM 25 gelesen und die gelesenen Daten werden zu einer Auslese-Anzeigedatensteuerschaltung in einem Block 26 gesendet. In einer Periode, in der das Teilanzeigesteuersignal PD beim H-Pegel ist, wird derselbe Inhalt wie jener der Anzeigedaten durch den Block 26 zu dem nächsten Block 27 gesendet; in einer Periode, in der das Teilanzeigesteuersignal PD beim L-Pegel ist, werden jedoch die Anzeigedaten vom RAM ignoriert, und Alle-Pixel-AUS-Daten (0) werden zu dem Block 27 gesendet. Hier kann in der Periode, wenn PD beim L-Pegel ist, der Block 26 derart geändert werden, dass Alle-Pixel-EIN-Anzeigedaten (1) in den Block 27 eingegeben werden.
  • Ein Block 24 ist eine Schaltung zum Erzeugen von Com-Mustern gemäß den Frames, Feldern oder der Polarität von Flüssigkristallantriebsspannungen, wie in 4a dargestellt ist, durch die Com-Muster in einem ROM oder dergleichen gespeichert werden und von dem Frame-Startsignal FRM, dem Feld-Startsignal CA, dem Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignal M und dergleichen adressiert werden, und Com-Muster, die dem Polaritätsumschalten für Flüssigkristallantriebsspannungen entsprechen (die Muster sind entsprechend dem Pegel von M invertiert) werden gewählt und ausgegeben. Der Block 27 ist ein MLS-Steuerverfahrendekodierer für den X-Treiber, der die Antriebsspannungswählsignale von den Com-Mustern und vier Linien der Anzeigedaten über den Block 26 bildet. Von dem MLS-Dekodierer 27 werden die Antriebsspannungswählsignale, von welchen fünf Linien ein Pixel einnehmen, ausgegeben, so dass 160 Pixel abgedeckt sind. Die Antriebsspannungswählsignale sind Sätze von Signalen, wobei jeder Satz fünf Linien hat, der eine Spannung spezifiziert, die aus fünf Spannungen gewählt wird, die VC, ±V1 und ±V2 sind. Don bezeichnet ein Anzeigesteuersignal, das einen Vollbildschirm in einen Nicht-Anzeigezustand bringt. Wenn Don auf den L-Pegel gebracht wird, wird nur ein Signal aktiv, das die Wahl von VC aus den fünf Wählsignalen spezifiziert; wenn Don auf den H-Pegel gebracht wird, werden Signalspannungen entsprechend der Determinante in 4C zur Wahl aus fünf Spannungen entsprechend Anzeigedaten und Com-Mustern bestimmt, die auf Pixeln für vier Linien in der Spaltenrichtung angezeigt werden.
  • Ein Block 28 stellt einen Pegelverschieber dar, der die Spannungsamplitude der Antriebsspannungswählsignale von einer logischen Spannung (Vcc – GND) auf einen Flüssigkristallantriebsspannungswert (V2 – [–V2]) stellt. Ein Block 29 stellt einen Spannungsselektor dar, der tatsächlich eine Spannung aus den fünf Spannungen VC, ±V1, ±V2 wählt, wodurch einer der Schalter, die an Versorgungsleitungen der fünf Spannungen angeschlossen sind, entsprechend der Antriebsspannungswählsignale geschlossen wird, deren Spannungsamplitudenwerte erhöht sind, und gewählte Spannungen an einzelne Signalelektroden X1 bis X160 ausgegeben werden. Oben wurde die Konstruktion des Blockdiagramms in 11 und die Funktionen der einzelnen Blöcke darin beschrieben.
  • Wenn in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode des Teilanzeigezustandes ein Takt des Daten-Latch-Signals LP geschlossen ist, und das Signal in einen LP-Anschluss des X-Treibers 3 dieser Ausführungsform eingegeben wird, wie in 3 dargestellt ist, können eine Vorladesignalerzeugungsschaltung des Blocks 22 und die Linienadressenerzeugungsschaltung des Blocks 23 gestoppt werden; das heißt, Leseoperationen des RAM 25 können in der Periode gestoppt werden. Da in diesem Fall LP nicht in die Linienadressenerzeugungsschaltung 23 eingegeben wird und Adressen nicht inkrementiert werden, fährt der RAM 25 mit der Ausgabe der letzten vier Linien der Anzeigedaten an den Anzeigebereich fort.
  • Wenn daher der Block 26 fehlt, wie in der ersten Ausführungsform, bleiben die Signalspannungen in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode bei den Spannungen zu dem Zeitpunkt, zu dem die letzten vier Linien der Abtastspannungen im Anzeigebereich gewählt wurden. Wenn jedoch, wie in 11 mit dem Block 26 dargestellt, das Signal PD, wie in 3 dargestellt ist, das auf L gesetzt wird, in den PD-Anschluss des X-Treibers 3 in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode eingegeben wird, werden die Signalspannungen in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode bei derselben Spannung (V1 oder –V1) gehalten, wie die Signalspannungen bei der Vollbildschirm-AUS-Anzeige oder der Vollbildschirm-EIN-Anzeige, wie im Falle der vierten Ausführungsform.
  • Der Treiber mit eingebautem RAM zum Speichern von Daten, die auf Vollbildschirmen angezeigt werden, wird verwendet, da er effektiv ist, um das Flüssigkristallanzeigegerät zu einem Typ mit geringerem Energieverbrauch zu machen. Mit dem MLS-Steuerverfahren vom Typ mit einer gleichförmigen Wählspannungsverteilung, wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, erleichtert der Treiber mit eingebautem RAM die Konstruktion des Flüssigkristallanzeigegeräts. Aus diesen Gründen werden für Flüssigkristallanzeigegeräte, die sowohl eine Verbesserung der Bildqualität wie auch einen geringeren Energieverbrauch bieten sollen, solche Treiber mit eingebautem RAM verwendet, die für das MLS-Steuerverfahren geeignet sind. In einem solchen Flüssigkristallanzeigegerät stellt der Energieverbrauch aufgrund eines Vorladevorgangs (Auffrischens), der beim Auslesen von Anzeigedaten aus einem RAM durchgeführt wird, einen beachtlichen Teil des gesamten Energieverbrauchs dar. Daher muss in dem Streben nach einem geringeren Energieverbrauch mit Hilfe einer Teilanzeigefunktion der X-Treiber, wie jener, der in dieser Ausführungsform verwendet wird, verwendet werden, um die RAM-Leseoperationen in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode zu stoppen.
  • In der vorangehenden Ausführungsform wurde der Fall, in dem das MLS-Steuerverfahren eine gleichzeitige Wahl von vier Linien ausführt, beschrieben; die Anzahl der gleichzeitig gewählten Linien ist jedoch nicht auf vier beschränkt, und kann 2, 7 oder dergleichen sein. Obwohl der Fall, in dem das Anlegen der Wählspannungen gleichförmig in einem Frame verteilt ist, beschrieben wurde, ist auch ein Fall anwendbar, in dem eine solche gleichförmige Verteilung nicht durchgeführt wird (wenn die Wählperiode in einem Frame für eine Abtastelektrode kontinuierlich ist). Ferner sind in 11 ein V2-Anschluss und ein VC-Anschluss unabhängig von Vcc und GND angeordnet, die Logikabschnitt-Energiequellenanschlüsse sind; sie können jedoch auch nicht unabhängig angeordnet sein. Ferner ist diese Erfindung auch bei Flüssigkristallanzeigegeräten anwendbar wie jenen, in welchen eine Grauskalenanzeige, und keine binäre Anzeige, ausgeführt werden kann, und ein Anzeigedaten-RAM eine Speicherkapazität besitzt, die der Anzahl von Grauskalenbits entspricht; und in denen Anzeigedaten-RAMs für mehrere Bildschirme enthalten sind, und die Bildschirme zur Anzeige umgeschaltet werden können.
  • (Siebente Ausführungsform)
  • 12 ist ein beispielhaftes Blockdiagramm, das die Abtastelektrodentreiberschaltung (den Y-Treiber 2) in 1 zeigt. Wie in der sechsten Ausführungsform, entspricht es dem 4MLS-Steuerverfahren, für das die Anzahl von Ausgangsanschlüssen zur Flüssigkristallansteuerung mit zum Beispiel 240 angenommen wird. In der Folge werden Konstruktion und Funktionen der einzelnen Blöcke in 12 beschrieben.
  • Ein Block 32 stellt ein Schieberegister dar, das das Feld-Startsignal CA Bit für Bit der Reihe nach unter Verwendung des Daten-Latch-Signals LP als Takt überträgt, Es ist aus 60 Bits gebildet und spezifiziert, an welche vier Linien der 240 Linien Wählspannungen angelegt werden. Ein Block 30 ist eine Anfangseinstellsignalerzeugungsschaltung zum Erzeugen eines Signals, das das erste Bit des Schieberegisters 32 auf 1 setzt und die übrigen 59 Bits auf 0, mit einer Zeitsteuerung für das Abfallen des Daten-Latch-Signals LP, wenn das Frame-Startsignal FRM und das Feldstartsignal CA beim H-Pegel sind. Auf dieselbe Weise wie in der Com-Mustererzeugungsschaltung 24 in 11 ist ein Block 31 eine Schaltung, die Com-Muster entsprechend dem Feld und der Polarität einer Flüssigkristallantriebsspannung erzeugt, wodurch Com-Muster in einem ROM oder dergleichen gespeichert und durch das Frame-Startsignal FRM, das Feldstartsignal CA, das Flüssigkristall-Wechselstromtreibersignal M und dergleichen adressiert werden, und Com-Muster, die der Polarität für Flüssigkristallantriebsspannungen entsprechen, gewählt und ausgegeben werden. Die Com-Muster-Erzeugungsschaltungen des X-Treibers 3 und des Y-Treibers 2 können von jedem benutzt werden. Ein Block 33 ist ein MLS-Steuerverfahrendekodierer für den Y-Treiber, der drei Linien der Antriebsspannungswählsignale von den Com-Mustern und Wähllinieninformationen aus 60 Bits bildet, die im Schieberegister 32 spezifiziert sind. Von dem MLS-Steuerverfahren 33 werden die Antriebsspannungswählsignale, von welchen drei Linien eine Linie umfassen, ausgegeben, um 240 Linien abzudecken. Die Antriebsspannungswählsignale sind Sätze von Signalen, wobei jeder Satz drei Linien hat, die eine Spannung spezifizieren, die aus drei Spannungen, nämlich VH, VC und VL, gewählt werden.
  • Don bezeichnet ein Anzeigesteuersignal, das einen Vollbildschirm in einen Nicht-Anzeigezustand bringt. Wenn Don auf den L-Pegel gebracht wird, wird nur ein Signal aktiv, das die Wahl von VC aus den drei Wählsignalen spezifiziert; während, wenn Don auf den H-Pegel gebracht wird, Signalspannungen, die entsprechend der Determinante in 4C bestimmt werden, aus den drei Spannungen gewählt werden.
  • Ein Block 34 stellt einen Pegelverschieber dar, der die Spannungsamplitude der Antriebsspannungswählsignale von einer logischen Spannung (Vcc – GND) auf (VH – VL) erhöht. Ein Block 35 stellt einen Spannungsselektor dar, der tatsächlich eine Spannung aus den drei Spannungen VH, VC und VL wählt. Durch diesen Block 35 wird einer der Schalter, die an Versorgungsleitungen der drei Spannungen angeschlossen sind, entsprechend den Antriebsspannungswählsignalen geschlossen, deren Spannungsamplitudenwerte erhöht sind, und gewählte Spannungen werden an einzelne Abtastelektroden Y1 bis Y240 ausgegeben. Zuvor sind die Konstruktion des Blockdiagramms in 12 und die Funktionen der einzelnen Blöcke darin beschrieben.
  • Wenn in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode des Teilanzeigezustandes das Daten-Latch-Signal LP, von dem ein Takt geschlossen ist, in einen LP-Anschluss des Y-Treibers 2 dieser Ausführungsform eingegeben wird, wie in 3 dargestellt ist, kann der Betrieb des Schieberegisters 32 gestoppt werden. Es ist bevorzugt, dass der Betrieb des Schieberegisters 32 wie zuvor beschrieben gestoppt wird, um die Zielsetzung eines geringeren Energieverbrauchs im Teilanzeigezustand zu erreichen, obwohl der Energieverbrauch durch den Y-Treiber vergleichsweise gering ist.
  • Die Anfangseinstellsignalerzeugungsschaltung des Blocks 30 ist für den Zweck bereitgestellt, dass eine anomale Anzeige im Verlauf des Übergangs vom Teilanzeigezustand in den Vollbildschirmanzeigezustand vermieden wird. Wenn ohne einen solchen Block 30 im Teilanzeigezustand ein Betrieb mit der Zeitsteuerung in 3 oder 7 ausgeführt wird, wird der H-Pegel unerwartet alle 10 Bits in das Schieberegister 32 geschrieben. Auch dann, da kein Problem entsteht, weil Bits nach 10 Bits durch das Signal PD im Teilanzeigezustand ignoriert werden. Wenn jedoch dieser Zustand in den Vollbildschirmanzeigezustand wechselt, werden Wählspannungen unerwartet gleichzeitig an vier Linien der Wählspannungen alle 40 Linien angelegt und an 20 von 200 Linien im Falle des Vollbildschirms, wodurch eine anomale Anzeige entsteht. Es wird darauf hingewiesen, dass anstelle der Anordnung mit dem Block 30 eine Anordnung derart sein kann, dass eine Anfangseinstellungsschaltung hinzugefügt wird, um das Schieberegister 32 zurückzustellen, wenn PD bei L ist und die Bits in dem Schieberegister 32 zum Zeitpunkt des Übergangs vom Teilanzeigezustand in den Vollbildschirmanzeigezustand in den Anfangszustand zurückgestellt werden. Daher ist ein Mittel zum Initialisieren des Schieberegisters zum Zeitpunkt des Übergangs vom Teilanzeigezustand in dem Vollbildschirmanzeigezustand notwendig.
  • (Achte Ausführungsform)
  • 13 zeigt ein beispielhaftes Schaltungsdiagramm der Kontrasteinstellungsschaltung 13 der vorliegenden Erfindung, wie in 2 und 8 dargestellt ist. RV bezeichnet einen variablen Widerstand, Qb bezeichnet einen bipolaren Transistor und Qn bezeichnet einen n-Kanal-MOS-Transistor. Ein Signal PDH, das in ein Gate des Qn eingegeben wird, ist ein Signal, das aus dem Signal PD gebildet ist, dessen Spannungsamplitude durch einen Pegelverschieber von der logischen Spannung (Vcc – GND) auf (Vcc – VEE) erhöht wurde. Im Vergleich zu einem Widerstandswert von RV wird ein Widerstandswert des Transistors Qn als geringer angenommen, so dass er ignoriert werden kann. In der Figur ist zum Beispiel –V2 –3 V, VEE ist –15V und VL ist –10 V.
  • Wenn der Transistor Qn weggelassen wird, ist der Kontrasteinstellungsschaltungstransistor im Wesentlichen derselbe wie der herkömmliche Kontrasteinstellungsschaltungsabschnitt in 16. Im Vollbildschirmanzeigezustand ist PDH immer beim H-Pegel, das heißt, Qn ist immer EIN; und da das Vorhandensein des Qn in Bezug auf den Widerstandswert ignoriert werden kann, sind die Kontrasteinstellungsschaltungsfunktionen ähnlich der herkömmlichen Kontrasteinstellungsschaltung. Eine Spannung, die durch Teilung zwischen –V2 und VEE erhalten wird, wird von dem variablen Widerstand gewonnen, das gewonnene Signal wird zu der Basis des Qb geleitet, und Qb führt eine Spannung als VL zu, die 0,5Vhöher ist als die Spannung, die von einem Emitter zu seiner Basis geleitet wird. Die Einstellung des variablen Widerstands RV liefert die Wählspannung VL, die zu einem passenderen Kontrast führt. Eine Periode, in der PDH beim H-Pegel ist, das heißt, eine Periode, in der die Wählspannungen angelegt werden, ist auch im Teilanzeigezustand dieselbe.
  • In einer Periode, wenn PDH beim L-Pegel ist, das heißt, in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode, wird Qn AUS, so dass die Funktion der Kontrasteinstellungsschaltung 13 gestoppt wird. In dieser Periode haben die Basis des Qb und ein Kollektor dasselbe Potenzial wie –V2, wodurch auch Qb vollständig auf AUS gestellt wird. In dieser Periode ist die Ladungspumpenschaltung der Antriebsspannungserzeugungsschaltung 4 in einem angehaltenen Betriebszustand, und das Anlegen der Wählspannungen ist auch in einem gestoppten Zustand; daher ist der VL-bezogene Verbrauchsstrom 0. Da in diesem Fall eine Spannung aufrechterhalten wird, tritt kein Problem auf. Auf diese Weise kann durch Stoppen der Kontrasteinstellungsschaltung 13 in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode ein Energieverbrauch bei der Kontrasteinstellungsschaltung in der Stoppperiode auf 0 gebracht werden, was eine Verringerung des Energieverbrauchs bei dem Flüssigkristallanzeigegerät ermöglicht.
  • In der vorangehenden Ausführungsform wurde ein Fall beschrieben, in dem das Signal PDH, das durch das pegelverschobene PD gebildet wird, notwendig ist; eine Modifizierung der Konstruktion der Antriebsspannungserzeugungsschaltung ermöglicht jedoch, dass die Kontrasteinstellungsschaltung durch direkte Verwendung des Teilanzeigesteuersignals PD gestoppt wird, ohne das pegelverschobene PDH zu verwenden.
  • Auf diese Weise kann entsprechend der ersten bis achten Ausführungsform eine elektrooptische Vorrichtung mit höherer allgemeiner Nützlichkeit bereitgestellt werden, die eine Einstellung der Anzahl von Anzeigelinien durch Software ermöglicht, ohne eine Antriebsspannungserzeugungsschaltung zu verkomplizieren. Ferner kann eine elektrooptische Vorrichtung bereitgestellt werden, die den Energieverbrauch bei einer Teilanzeige deutlich verringert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in den obengenannten einzelnen Ausführungsformen, Signalspannungen in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode innerhalb eines Feldes fixiert sind oder in einer vorbestimmten Periode fixiert sind, die kürzer als ein Frame ist. Wenn jedoch die Spannungsfixierung zumindest in einer Periode erfolgt, die länger als eine Ansteuerungsperiode derselben Polarität (ein Halbzyklus eines Polaritätsumkehransteuerungszyklus) in einer Polaritätsumkehr in dem Zyklus der Flüssigkristallansteuerung im Vollbildschirmanzeigezustand ist, kann ein Energieverbrauch implementiert werden; und in diesem Fall kann eine Anordnung derart sein, dass die Polaritäten durch Signalspannungen, die bei der Vollbildschirm-EIN-Anzeige und bei der Vollbildschirm-AUS-Anzeige verwendet werden, gemäß der vorbestimmten Periode in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode invertiert werden. Da zum Beispiel bei einem Flüssigkristallanzeigegerät vom passiven-aktiven Matrixtyp die Flüssigkristall-Ansteuerungspolaritätsumkehr im Vollbildschirmanzeigezustand alle 11 H oder 13 H ausgeführt wird, ist der Polaritätsumkehransteuerungszyklus 22 H oder 26 H. Da in einem Flüssigkristallanzeigegerät vom aktiven Matrixtyp, wie jenem, das später beschrieben wird, die Polaritätsumkehr alle 1 H oder in jeder Punktperiode (= 1 H/Anzahl horizontaler Pixel) ausgeführt wird, ist der Polaritätsumkehransteuerungszyklus 2 H oder eine 2-Punktperiode. Der Polaritätsumkehransteuerungszyklus im Teilanzeigezustand ist größer eingestellt als diese Zyklen im Vollbildschirmanzeigezustand, Anlegungsspannungen sind im Falle des Flüssigkristallanzeigegeräts vom passiven-aktiven Matrixtyp zumindest in einer Periode fixiert, die länger als 11 H oder 13 H ist, und Anlegungsspannungen sind im Falle des Flüssigkristallanzeigegeräts vom aktiven Matrixtyp zumindest in einer Periode fixiert, die länger als 1 H oder die Punktperiode ist. In diesem Fall wird die Ansteuerungsfrequenz verringert, so dass ein geringerer Energieverbrauch möglich ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, während die erste bis Ausführungsform auf der Basis eines Flüssigkristallanzeigegeräts vom passiven Matrixtyp als Beispiel beschrieben wurden, diese Erfindung bei einer elektrooptischen Vorrichtung, wie einem Flüssigkristallanzeigegerät vom aktiven Matrixtyp mit nichtlinearen Elementen mit zwei Anschlüssen für Pixel angewendet werden kann. 22 ist eine Zeichnung, die ein äquivalentes Schaltungsdiagramm eines solchen Flüssigkristallanzeigegeräts vom aktiven Matrixtyp 1 zeigt, in dem 112 Abtastelektroden bezeichnet, 113 Signalelektroden bezeichnet, 116 Pixel bezeichnet, 3 einen X-Treiber bezeichnet und 2 einen Y-Treiber bezeichnet. Jedes der Pixel 116 ist aus einem nichtlinearen Element mit zwei Anschlüssen 115 und einer Flüssigkristallschicht 114 gebildet, die elektrisch in Serie zwischen der Abtastelektrode 112 und der Signalelektrode 113 angeschlossen sind. Die Verbindungsreihenfolge des nichtlinearen Elements mit zwei Anschlüssen 115 und der Flüssigkristallschicht 114, die in der Zeichnung dargestellt ist, kann entgegengesetzt sein. In jedem Fall wird sie als Schaltvorrichtung verwendet, die ihre Spannungs-Stromeigenschaften nichtlinear zu den Anlegungsspannungen zwischen zwei Anschlüssen als Dünnfilmdiode nutzt. Als Konstruktion einer Flüssigkristallanzeigeplatte sind auf einem Substrat nichtlineare Elemente mit zwei Anschlüssen und Pixelelektroden und entweder die Abtastelektroden oder die Signalelektroden mit großer Breite gebildet, auf einem anderen Substrat sind die anderen gebildet, so dass sie mit den Pixeln überlappen, und die Flüssigkristallschicht liegt zwischen den paarweisen Substraten. In einer solchen Flüssigkristallanzeigeplatte vom aktiven Matrixtyp kann die Teilanzeige auch auf gleiche Weise wie bei den Steuerverfahren der obengenannten Ausführungsformen durchgeführt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Flüssigkristallanzeigeplatte vom aktiven Matrixtyp das Steuerverfahren so ausgeführt wird, dass die Schaltvorrichtungen für die einzelnen Pixel zum Halten der Spannung angeordnet sind. Wie später beschrieben wird, ist daher bevorzugt, dass, wenn der Vollbildschirmanzeigezustand in den Teilanzeigezustand geändert wird, eine Änderung in den Teilanzeigezustand ausgeführt wird, nachdem AUS-Anzeigespannungen in die Pixel im Nicht-Anzeigebereich geschrieben wurden.
  • (Neunte Ausführungsform)
  • Diese Ausführungsform erreicht eine Anzeige, die in der Teilanzeige nicht inkompatibel ist. 14 ist eine Zeichnung, die zur Erklärung des Teilanzeigezustands in einem Flüssigkristallanzeigegerät dieser Ausführungsform verwendet wird. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine Flüssigkristallanzeigeplatte einer normalerweise weißen Art, auf der zum Beispiel 240 Linien × 320 Spalten von Pixeln (Punkten) angezeigt werden können. Eine Vollbildschirmanzeige ist möglich, wenn dies notwendig ist; ein Teil des Vollbildschirms jedoch (zum Beispiel nur die oberen 40 Linien, wie in 14 dargestellt ist), kann im Anzeigezustand (Anzeigebereich D) sein, und der Rest des Bereichs kann im Nicht-Anzeigezustand (Nicht-Anzeigebereich) sein. Da die Platte der normalerweise weiße Typ ist, wird der Nicht-Anzeigebereich weiß angezeigt.
  • Eine Konstruktion der Flüssigkristallanzeigeplatte ist ähnlich der ersten bis achten Ausführungsform, wobei ein Flüssigkristall zwischen einem Paar von Substraten liegt, Elektroden an Innenflächen der Substrate angeordnet sind, um eine Spannung an eine Flüssigkristallschicht anzulegen, und polarisierende Elemente an Außenflächen angeordnet sind, wenn sie notwendig sind. Transmissive Achsen sind abhängig von der Art des Flüssigkristalls unterschiedlich eingerichtet und sind so eingerichtet, dass, wie allgemein bekannt ist, eine Anzeige weiß erscheint, wenn eine effektive Spannung, die an den Flüssigkristall angelegt wird, geringer als eine Schwellenspannung des Flüssigkristalls ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die polarisierenden Elemente nicht auf Polarisatoren beschränkt sind, sondern zum Beispiel polarisierende Elemente sein können, die Licht spezifischer Polarisationsachsen als Strahlenteiler durchlassen. Als Flüssigkristall können verschiedene Arten verwendet werden, einschließlich jener Art, bei der Flüssigkristallmoleküle verdrillt orientiert sind (wie ein TN-Typ und ein STN-Typ), homöotropisch orientiert sind, vertikal orientiert sind, sowie eine Speicherart, wie ein ferroelektrischer Typ. Ferner kann auch ein Flüssigkristall vom Lichtstreuungstyp, wie ein polymerdispergierter Typ, verwendet werden. In diesem Fall fehlen die polarisierenden Elemente und die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle ist so eingestellt, dass der normalerweise weiße Typ erhalte wird. Wenn ferner ein Kontrast, der höher als jener im Falle der Flüssigkristallanzeigeplatte vom normalerweise weißen Typ ist, notwendig ist, ist eine Lichtabschirmungsschicht (ein Lichtabschirmungs-Frame zwischen Öffnungsabschnitten benachbarter Pixel) angeordnet.
  • Um aus der Flüssigkristallanzeigeplatte 1 einen lichtreflektiven Typ zu machen, ist ferner eine Lichtreflexionsplatte an der Außenseite eines der Substrate angeordnet oder eine Lichtreflexionselektrode oder eine Lichtreflexionsschicht ist an einer Innenfläche eines der Substrate angeordnet, wobei, wenn die effektive Spannung, die an den Flüssigkristall anzulegen ist, geringer als eine Schwellenspannung ist, die Orientierungsachsen der Flüssigkristallmoleküle und transmissiven Achsen der polarisierenden Elemente so eingestellt sind, dass das vorangehende Lichtreflexionselement einfallendes Licht reflektiert. Es wird darauf hingewiesen, dass in den meisten Flüssigkristallanzeigeplatten, die den STN-Flüssigkristall verwenden, ein Verzögerungsfilm zwischen dem Flüssigkristall und dem polarisierenden Element angeordnet ist. In einem solchen Fall sind die transmissiven Achsen unter Berücksichtigung des Verzögerungsfilms eingestellt. Damit die Flüssigkristallanzeigeplatte ein transflektiver Typ wird, ist eine Beleuchtungseinheit zum Beleuchten der Flüssigkristallanzeigeplatte angeordnet; wobei, wenn die Beleuchtungseinheit beleuchtet wird, die Flüssigkristallanzeigeplatte 1 als transmissiver Typ verwendet wird, und wenn die Beleuchtungseinheit nicht beleuchtet wird, die Platte als reflektiver Typ verwendet wird. Für die Anordnung des transflektiven Typs können verschiedenen Anordnungen in Betracht gezogen werden, einschließlich einer Anordnung, in der eine transflektive Platte an der Außenseite eines der Substrate angeordnet ist, einer Anordnung, in der ein reflektiver Polarisator, Licht durchlässt und senkrecht zu diesem Licht einer Polarisationsachsenkomponente reflektiert; und einer Anordnung, in der die Elektrode, die an der Innenfläche eines der Substrate zu bilden ist, so angeordnet ist, dass die Licht halb durchlässt (zum Beispiel ein Loch vorgesehen ist).
  • Für eine Anordnung der Flüssigkristallanzeigeplatte 1 als Farbanzeigetyp können verschiedene Anordnungen in Betracht gezogen werden, einschließlich einer Anordnung, in der ein Farbfilter an Innenflächen der Substrate im Falle des reflektiven Typs oder des transflektiven Typs gebildet ist, und einer Anordnung im Falle des transflektiven Typs, in der drei Farben, die von der Beleuchtungseinheit beleuchtet werden, in Zeitserie umgeschaltet werden.
  • Im Teilanzeigezustand der Flüssigkristallanzeigeplatte 1 wird die effektive Spannung gleich oder kleiner als eine AUS-Spannung, die kleiner als die Schwellenspannung eingestellt ist, an den Flüssigkristall des Nicht-Anzeigebereichs eingestellt. Da die Flüssigkristallanzeigeplatte 1 der normalerweise weiße Typ ist, wird, wie zuvor beschrieben, der Nicht-Anzeigebereich in weiß angezeigt, wie in der Zeichnung dargestellt ist, und ein Bild wird in einer Zwischenabstufung oder in schwarz in dem Anzeigebereich D angezeigt, so dass ein Teilanzeigeschirm möglich ist, ohne ein imkompatibles Ergebnis zu erzielen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass als Konstruktion der Flüssigkristallanzeigeplatte 1 zusätzlich zu der obengenannten Konstruktion eine Konstruktion wie jene der Flüssigkristallanzeigeplatte vom aktiven Matrixtyp sein kann, wie bei 22 beschrieben, in der nichtlineare Elemente mit zwei Anschlüssen für die Pixel angeordnet sind, oder wie jene eines Flüssigkristallanzeigegeräts vom aktiven Matrixtyp, wie in 23 dargestellt ist, in dem sowohl Abtastelektroden wie auch Signalelektroden in einer Matrix an einem der Substrate gebildet sind und Transistoren für einzelne Pixel gebildet sind.
  • In der Folge wird eine Anordnung beschrieben, um die effektive Spannung, die gleich oder kleiner als die AUS-Spannung ist, an den Nicht-Anzeigebereich anzulegen. 15 zeigt eine beispielhafte Konstruktion eines Flüssigkristallanzeigegeräts. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine normalerweise weiße Flüssigkristallanzeigeplatte, in der ein Substrat, auf dem mehrere Abtastelektroden gebildet sind, und ein Substrat, auf dem mehrere Signalelektroden gebildet sind, so angeordnet sind, dass sie einander mit einem Spalt von mehreren μm gegenüberliegen, und ein Flüssigkristall, wie zum Beispiel der zuvor beschriebene, in dem Spalt eingeschlossen ist. Elektrische Felder werden an den Flüssigkristall angelegt, in dem die Pixel (Punkte) in einer Matrix an den Kreuzungspunkten der Abtastelektroden und der Signalelektroden angeordnet sind, so dass Anzeigebildschirme gebildet werden. Hier wird zum Beispiel angenommen, dass 240 Linien × 320 Spalten von Punkten auf einem Vollbildschirm angezeigt werden können, in dem ein schraffierter Abschnitt D von 40 Linien × 160 Spalten in dem linken oberen Abschnitt zum Beispiel ein Teilanzeigebereich ist und der andere Bereich in einem Nicht-Anzeigezustand ist. Wählspannungen werden an die Abtastelektroden in einer Wählperiode angelegt, EIN-Spannungen oder AUS-Spannungen (oder Zwischenspannungen, falls erforderlich), die an die Signalelektroden angelegt werden „ die die obengenannten Abtastelektroden kreuzen, werden an den Flüssigkristall bei den obengenannten Kreuzungsabschnitten angelegt, und Orientierungszustände von Molekülen des Flüssigkristalls an diesen Abschnitten ändern sich abhängig von der EIN-Spannung und der AUS-Spannung, durch die die Anzeige angesteuert wird. Es wird darauf hingewiesen, dass in einer Nicht-Wählperiode Nicht-Wählspannungen an die Abtastelektroden angelegt werden.
  • Anschließend stellt ein Block 2 einen Y-Treiber dar, der selektiv die Wählspannungen oder die Nicht-Wählspannungen an die mehreren Abtastelektroden anlegt. Ein Block 3 stellt einen X-Treiber dar, der die Signalspannungen (EIN-Spannungen, AUS-Spannungen und Zwischenspannungen, falls erforderlich) gemäß den Anzeigedaten Dn an die Signalelektroden anlegt. Eine Antriebsspannungserzeugungsschaltung, die durch einen Block 4 dargestellt ist, bildet mehrere Spannungspegel, die zum Ansteuern des Flüssigkristalls notwendig sind, und die mehreren Spannungspegel, die darin gebildet sind, werden zu dem X-Treiber 3 oder dem Y-Treiber 2 geleitet. Von den zugeführten Spannungspegeln wählt der jeweilige Treiber vorbestimmte Spannungspegel entsprechend Zeitgebersignalen und Anzeigedaten und legt die gewählten Spannungspegel an die Signalspannungen und die Abtastelektroden der Flüssigkristallanzeigeplatte 1 an. Ein Block 5 stellt eine LCD-Steuerung dar, die Zeitgebersignale CLY, FRM, CLX und LP, Anzeigdaten DN und ein Steuersignal PD bildet, die für die vorangehenden Schaltungen notwendig sind, und ist an einen Systembus eines elektronischen Geräts angeschlossen, das dieses Flüssigkristallanzeigegerät enthält. Ein Block 6 stellt eine Energiequelle dar, die außerhalb des Flüssigkristallanzeigegeräts angeordnet ist, um Energie zu dem Flüssigkristallanzeigegerät zu leiten.
  • Diese Schaltungsblöcke der Flüssigkristallanzeigeplatte in dieser Ausführungsform sind mit jenen der ersten bis achten Ausführungsform identisch; insbesondere, kann bei der Flüssigkristallanzeigeplatte vom passiven Matrixtyp die Teilanzeige durch dasselbe Steuerverfahren implementiert werden, wie jenes für die erste bis achte Ausführungsform.
  • Die folgende Beschreibung des Steuerverfahrens verwendet als beispielhaftes Steuerverfahren jenes, das unter Bezugnahme auf 9 und 10 beschrieben wurde, das die Abtastelektrode für jede Linie wählt. Es kann jedoch eine gleichzeitige Wahl von mehreren Linien durch Verwendung des MLS-Steuerverfahrens verwendet werden.
  • 16 zeigt beispielhafte Zeitablaufdiagramme des Flüssigkristallanzeigegeräts in 15 in einem Teilanzeigezustand unter der Annahme, dass das Ziel die Flüssigkristallanzeigeplatte vom passiven Matrixtyp ist. Dn bezeichnet Anzeigedaten, die von der Steuerung 5 zu dem X-Treiber 3 übertragen werden, und eine Periode, in der die Anzeigedaten übertragen werden, ist durch einen schraffierten Block dargestellt. Dieser schraffierte Blockteil führt eine Hochgeschwindigkeitsübertragung der Anzeigedaten Dn für eine Anzeigelinie (Abtastelektrode) von der Steuerung 5 zu dem X-Treiber 3 durch. CLX stellt einen Übertragungstakt dar, der eine Übertragungssteuerung der Anzeigedaten Dn von der Steuerung 5 zu dem X-Treiber 3 ausführt. Der X-Treiber 3 enthält ein Schieberegister und ermöglicht, dass dieses Schieberegister synchron mit dem Takt CLX arbeitet, um die Anzeigedaten Dn sequenziell für eine Anzeigelinie in diesem Schieberegister und einer Latch-Schaltung für eine temporäre Periode zu übertragen. Bei dem X-Treiber 3 mit eingebautem RAM, wie in 11 dargestellt ist, werden die Anzeigedaten in einem RAM 25 gespeichert.
  • LP bezeichnet ein Daten-Latch-Signal, das die Anzeigedaten Dn für eine Linie gemeinsam von dem Schieberegister und der Latch-Schaltung in der Latch-Schaltung der nächsten Stufe des X-Treibers 3 zwischenspeichert. Die Zahlen, die entlang LP angegeben sind, sind die Liniennummern (Abtastliniennummern) der Anzeigedaten Dn, die zu der Latch-Schaltung des X-Treibers 3 übertragen werden. Das heißt, die Anzeigedaten Dn werden im Voraus von der Steuerung 5 zu dem X-Treiber 3 in einer Wählperiode vor der Ausgabe der Signalspannung übertragen, die den Anzeigedaten Dn entspricht. Da zum Beispiel die 40. Linie der Anzeigedaten beim 40. LP zwischengespeichert wird, wird sie im Voraus entsprechend dem Takt CLX übertragen. Entsprechend den Anzeigedaten Dn, die in der Latch-Schaltung zwischengespeichert sind, gibt der X-Treiber 3 einen Spannungspegel aus, der aus mehreren Spannungspegeln gewählt ist (EIN-Spannungen, AUS-Spannungen und Zwischenspannungen, falls erforderlich), die von der Antriebsspannungserzeugungsschaltung 4 zugeführt werden.
  • CLY bezeichnet einen Abtastsignalübertragungstakt für jede einzelne Abtastlinienwählperiode. FRM bezeichnet ein Bildschirm-Abtaststartsignal für jede einzelne Frame-Periode. Der Y-Treiber 2 enthält ein Schieberegister und dieses Schieberegister gibt das Bildschirm-Abtaststartsignal FRM an sich selbst ein und überträgt der Reihe nach FRM entsprechend dem Takt CLY. Gemäß dieser Übertragung gibt der Y-Treiber 2 der Reihe nach die Wählspannungen (VC oder MVS) an die Abtastelektroden aus. Die Zahlen, die entlang CLY angegeben sind, sind Nummern der Abtastelektroden, an welche die Wählspannungen angelegt werden. wenn zum Beispiel das 40. CLY eingegeben wird, legt der Y-Treiber die Wählspannung an die 40. Linie der Abtastelektrode in einer Ein-CLY-Zyklusperiode an. Es wird darauf hingewiesen, dass PD ein Teilanzeigesteuersignal bezeichnet, das den Y-Treiber 2 steuert. In einer Periode, in der dieses Steuersignal PD beim H-Pegel ist, werden die Wählspannungen (VS oder MVS) der Reihe nach vom Y-Treiber 2 ausgegeben; während in einer Periode, in der das Steuersignal PD beim L-Pegel ist, die Nicht-Wählspannungen (VC) an alle Abtastelektroden ausgegeben werden. Eine solche Steuerung kann leicht angeordnet werden, wenn der Ausgang der Wählspannungen unterbunden ist und ein Gate, dass alle Ausgänge zu Nicht-Wählspannungen macht, in dem Y-Treiber 2 enthalten ist.
  • Wenn zum Beispiel die 3. Linie Y3 ist, die 43. Linie Y43 ist, die 80. Spalte X80 ist und die 240. Spalte X240 ist, sind die anzulegenden Spannungen in der Figur angegeben. Y43 und X240 sind eine Abtastelektrode beziehungsweise eine Signalelektrode im Nicht-Anzeigebereich. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Pixel der 80. Spalte als EIN-Anzeigen angeordnet sind. VS und MVS stellen eines Wählspannung an der positiven Seite beziehungsweise eine Wählspannung an der negativen Seite dar; VX und MVX sind eine Signalspannung an der positiven Seite beziehungsweise eine Signalspannung an der negativen Seite; und VX und MVX sind in Bezug auf VC als zentrales Potenzial zueinander symmetrisch, dem VX und MVX ähnlich sind. MVX wird an die Signalelektroden der EIN-Pixel der Linie angelegt, an welche die Wählspannung VX angelegt wird, und VX wird an die Signalelektroden der AUS-Pixel angelegt. VX wird an die Signalelektroden der EIN-Pixel der Linie angelegt, an die die Wählspannung MVS angelegt wird, und MVX wird an die Signalelektroden der AUS-Pixel angelegt.
  • PD ist in einer Periode, wenn die 40 Linien im Anzeigebereich D gewählt werden, beim H-Pegel. In anderen Perioden ist PD beim L-Pegel. In der Periode, wenn PD beim H-Pegel ist, erzeugt der Y-Treiber 2 die Spannung VS (MVS), die der Reihe nach die erste Linie bis zur vierzigsten Linie einzeln wählt, um die Abtastelektroden anzusteuern. Für die Abtastelektroden werden der VX-Ausgang und MVX-Ausgang in der Einheit von mehreren Abtastelektroden umgeschaltet und eine Linienumkehrsteuerung wird ausgeführt. An Abtastelektroden, die nicht die eine gewählte Linie sind, wird die Nicht-Wählspannung VC angelegt. In der Periode, in der PD beim L-Pegel ist, sind alle Ausgänge vom Y-Treiber 2 bei Nicht-Wählspannungspegeln. Effektive Spannungen, die an den Flüssigkristall der 41. bis 240. Linie angelegt werden, an die die Wählspannungen nicht angelegt werden, sind deutlicher geringer als die effektiven Spannungen, die an den Aus-Pixel-Flüssigkristall angelegt werden. In diesem Fall gehen daher die 41. bis 240. Linie alle in den Nicht-Anzeigezustand. In der Wählperiode im Nicht-Anzeigebereich werden die Nicht-Wählspannungspegel an die Abtastelektroden angelegt; an die Signalelektroden werden jedoch entweder vorbestimmte Spannungspegel vom X-Treiber 3 entsprechend PD oder Spannungspegel entsprechend den Anzeigedaten, die im C-Treiber 3 gespeichert sind, angelegt. Dennoch ist bevorzugt, dass in einer Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode im Nicht-Anzeigebereich die Signalspannungen periodisch invertierend entsprechend VC als Referenz angelegt werden können. Zum Beispiel ist bevorzugt, dass die Polarität der Signalspannungen in jedem Frame oder periodisch in einer kürzeren Periode in der Einheit einer Periode, die länger als die Wählperiode ist, invertiert werden kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in dieser Ausführungsform, wie in der Figur mit Dn, CLX und LP dargestellt ist, in Bezug auf die Datenübertragung entsprechend der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode eine Anzeigedatenübertragung zu dem X-Treiber 3 nur für die Daten ausgeführt wird, die in der 1. bis 40. Linie angezeigt werden sollen, aber für die Daten aufgehoben wird, die in der 41. bis 240. Linie angezeigt werden sollen. Während im Falle der Flüssigkristallanzeigeplatte vom Matrixtyp der X-Treiber 3 die Signalspannung entsprechend der Anzeige einer bestimmten Linie ausgibt, muss die Anzeigedatenübertragung für eine Linie, die als nächste ausgewählt wird, ausgeführt werden; daher geht die Datenübertragungsperiode PD um die Wählperiode für eine Abtastlinie voran.
  • Die Datenübertragung für 320 Punkte für die erste Linie besteht aus der Übertragung von Anzeigedaten für die erste Hälfte von 160 Punkten und die Übertragung von AUS-Anzeigedaten für die zweite Hälfte von 160 Punkten. Die Datenübertragung für die 2. bis 40. Linie ist nur für die Anzeigedaten der ersten Hälfte von 160 Punkten und die Übertragung der AUS-Datenanzeigedaten für die zweite Hälfte von 160 Punkten wird aufgehoben, da sie nicht notwendig ist. Da der X-Treiber 2 eine Latch-Schaltung (eine Speicherschaltung) enthält, um Anzeigedaten für eine Linie zu speichern, setzt die rechte Hälfte des X-Treibers 3 die Speicherung der AUS-Anzeigedaten fort, die früher übertragen wurden, selbst wenn keine Datenübertragung für die zweite Hälfte von 160 Punkten ausgeführt wird, und die rechte Hälfte des X-Treibers 3 setzt die Ausgabe der Signalspannungen fort, um die Anzeige auf AUS zu schalten. Wenn die Anzeige auf diese Weise ausgeschaltet wird, werden die effektiven Spannungen an den Flüssigkristall für den rechten halben Bildschirm in den oberen 40 Linien angelegt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in der vorangehenden Ausführungsform der einfachen Beschreibung wegen der Fall des Steuerverfahrens beschrieben wurde, in dem eine linienweise Ansteuerung verwendet wird, um die Abtastelektroden Linie für Linie der Reihe nach zu wählen, und der Polaritätsumkehrzyklus der Flüssigkristall-Antriebsspannungen eine Ein-Frame-Periode ist, mit dem Zentrumspotenzial VC als Nicht-Wählspannung. Wie jedoch zuvor in den einzelnen Ausführungsformen beschrieben wurde, kann das sogenannte MLS-Steuerverfahren verwendet werden. Mit diesem Verfahren werden die Abtastelektroden gleichzeitig in der Einheit mehrerer Linien gewählt, wie zwei Linien oder vier Linien der Abtastelektroden, und eine sequenzielle Wahl wird auf der Einheitsbasis ausgeführt, so dass dieselben Abtastelektroden mehrere Male innerhalb einer Ein-Frame-Periode gewählt werden.
  • Wie zuvor beschrieben, werden in dem Flüssigkristallanzeigegerät mit passiver Matrix zum Anlegen effektiver Spannungen gleich oder kleiner als die AUS-Spannung an den Flüssigkristall im Nicht-Anzeigebereich, wenn der Nicht-Anzeigebereich einem Teil von Abtastelektroden entspricht, Nicht-Wählspannungen immer an die Abtastelektroden in einem Bereich angelegt, der im Nicht-Anzeigezustand sein soll; wenn der Nicht-Anzeigebereich einem Teil von Signalelektroden entspricht, werden Spannungen, die eine AUS-Anzeige verursachen, immer an die Signalelektroden in dem Bereich angelegt, der im Nicht-Anzeigezustand sein soll.
  • (Zehnte Ausführungsform)
  • In der zuvor beschriebenen neunten Ausführungsform kann, wie bei der Konstruktion der Flüssigkristallanzeigeplatte 1 ein Flüssigkristallanzeigegerät vom aktiven Matrixtyp verwendet werden, zusätzlich zu der Konstruktion mit passiver Matrix, wie der zuvor beschriebenen. In dieser Ausführungsform wird unter Verwendung einer Flüssigkristallanzeigeplatte vom aktiven Matrixtyp für die Flüssigkristallanzeigeplatte 1 eine Ansteuerung ähnlich jener für die neunte Ausführungsform durchgeführt.
  • Als Flüssigkristallanzeigeplatte vom aktiven Matrixtyp kann, wie unter Bezugnahme auf 22 beschrieben ist, eine Flüssigkristallanzeigeplatte vom aktiven Matrixtyp verwendet werden, in der eine Umschaltvorrichtung, die aus einem nichtlinearen Element mit zwei Anschlüssen gebildet ist, wie einer Dünnfilmdiode, die als MIM bezeichnet wird, für einzelne Pixel angeordnet ist. In diesem Fall wird entweder die Abtastelektrode 112 oder eine Signalelektrode 113, ein Element 115, das an die obengenannte angeschlossen ist, und eine Pixelelektrode, die an das Element 115 angeschlossen ist, auf einem Elementsubstrat gebildet; und die andere Elektrode ist auf einem gegenüberliegenden Substrat gebildet; wodurch das nichtlineare Element 115 mit zwei Anschlüssen und eine Flüssigkristallschicht 114 elektrisch in Serie zwischen der Abtastelektrode 112 und der Signalelektrode 113 angeschlossen sind. Für ein Steuerverfahren wird eine Wählspannung, wie jene, die in 16 mit Y3 dargestellt ist, an die Signalelektrode 112 angelegt, so dass das Element 115 in einem leitenden Zustand sein kann, und eine Signalspannung, die an die Signalelektrode 113 ausgegeben wird, wird in die Flüssigkristallschicht 114 geschrieben. Wenn eine Nicht-Wählspannung an die Abtastelektrode 112 angelegt wird, geht das Element 115 wegen seines erhöhten Widerstands in einen nichtleitenden Zustand, so dass die Spannung, die an die Flüssigkristallschicht 114 angelegt wird, gehalten werden kann.
  • Ferner kann für die Flüssigkristallanzeigeplatte 1 eine Flüssigkristallanzeigeplatte vom aktiven Matrixtyp verwendet werden, die Transistoren für die Pixel besitzt, die als äquivalentes Schaltungsdiagramm von 23 dargestellt ist. Diese Platte ist so konstruiert, dass eines (ein Elementsubstrat) von paarweisen Substraten, mehrere Abtastelektroden 112 und mehrere Signalelektroden 113 in einer Matrix gebildet sind, eine Umschaltvorrichtung, die aus einem Transistor 117 gebildet ist, für jedes Pixel in der Nähe, wo die Abtastelektrode 112 und die Signalelektrode 113 einander kreuzen, gebildet ist, und eine Pixelelektrode, die an die Umschaltvorrichtung angeschlossen ist, für jedes Pixel gebildet ist. Auf dem anderen Substrat, das mit einem vorbestimmten Spalt angeordnet wird, so dass es dem vorangehenden Substrat gegenüberliegt, ist eine gemeinsame Elektrode, die an ein gemeinsames Potenzial 118 angeschlossen ist, angeordnet, falls dies notwendig ist (es gibt einen Fall, dass die gemeinsame Elektrode auf dem Elementsubstrat gebildet ist). Ein Teil zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode in einem Flüssigkristall, der zwischen den gepaarten Substraten liegt, ist die Flüssigkristallschicht 114, die für jedes Pixel angesteuert wird. Wie allgemein bekannt ist, ist ein Gate des Transistors 117, der für jedes Pixel angeordnet ist, an die Abtastelektrode 112 angeschlossen, eine Source ist an die Signalelektrode 113 angeschlossen, und ein Drain ist an die Pixelelektrode angeschlossen. Sie können entsprechend der Wählspannung, die in einer Wählperiode angelegt wird, leitend sein, und sie leiten ein Datensignal durch den Transistor 117 zu der Pixelelektrode. Wenn die Nicht-Wählspannung an die Abtastelektrode 112 angelegt wird, wird der Transistor 117 nicht leitend. Wenn die Notwendigkeit besteht, wird das Elementsubstrat an einen Speicherkondensator angeschlossen, der an die Pixelelektrode angeschlossen ist, so dass angelegte Spannungen gespeichert und gehalten werden. Es wird darauf hingewiesen, dass für den Transistor 117 ein Dünnfilmtransistor verwendet wird, wenn das Elementsubstrat ein isoliertes Substrat, wie ein Glassubstrat ist, und ein MOS-Transistor verwendet wird, wenn das Elementsubstrat ein Halbleitersubstrat ist.
  • In einem Flüssigkristallanzeigegerät vom aktiven Matrixtyp, wie zuvor beschrieben, wird eine Art der Anlegung der effektiven Spannung gleich oder kleiner als die AUS-Spannung an den Flüssigkristall für Pixel, die im Nicht-Anzeigebereich angeordnet sind, der in einem Anzeigebildschirm eingestellt wird, in der Folge beschrieben.
  • Wie in 17 dargestellt ist, ist die Anordnung derart, dass in einer Verschiebungsperiode, wenn ein Vollbildschirmanzeigezustand sich zu einem Teilanzeigezustand ändert, Spannungen gleich oder kleiner der AUS-Spannung zumindest in den Flüssigkristall für Pixel in einem Nicht-Anzeigebereich zumindest in einer Ein-Frame-Periode (1F) geschrieben werden. Das heißt, Spannungen gleich oder kleiner als die AUS-Spannung werden zu den Pixeln 116 geschrieben, die im Nicht-Anzeigezustand im ersten Frame sein sollen, der in den Teilanzeigezustand geändert wird (Periode T in der Figur). In diesem Fall, wie in der Figur dargestellt ist, wird das Teilanzeigesteuersignal PD auf den H-Pegel gestellt, selbst in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode im Nicht-Anzeigebereich im ersten Frame, und Wählspannungen werden an die Abtastelektroden 112 im Nicht-Anzeigebereich angelegt, so dass die Umschaltvorrichtungen 115 und 117 für die einzelnen Pixel leitend sein können, wodurch Spannungen gleich oder kleiner als die AUS-Spannung zu den Flüssigkristallschichten 114 für die Pixel im Nicht-Anzeigebereich geschrieben werden können.
  • Ferner kann eine Anordnung wie in der Folge beschrieben sein. Wenn der Flüssigkristall ein Speicherflüssigkristall ist, ist die Anordnung derart, dass in der Periode T alle Abtastelektroden nicht abgetastet werden; das Steuersignal PD wird jedoch nur in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode auf den H-Pegel gestellt, Wählspannungen werden nur an die Abtastelektroden im Nicht-Anzeigebereich angelegt; eine sequenzielle Wahl wird nur für die Abtastelektroden 112 ausgeführt, die dem Nicht-Anzeigebereich entsprechen, so dass die Umschaltvorrichtungen leitend sein können, und dann werden Spannungen gleich oder kleiner als die AUS-Spannung nur zu den Flüssigkristallschichten 114 für die Pixel im Nicht-Anzeigebereich geschrieben. In dieser Anordnung werden in der T-Periode Nicht-Wählspannungen an die Abtastelektroden 112 entsprechend dem Anzeigebereich D angelegt, und Spannungen der Flüssigkristallschicht für die entsprechenden Pixel werden nicht neugeschrieben.
  • In dem folgenden zweiten Frame und danach kann eine Anordnung so sein, dass Nicht-Wählspannungen immer an die Abtastelektroden 112 in dem Nicht-Anzeigebereich angelegt werden, so dass die Schaltvorrichtungen 115 und 117 immer nichtleitend sind, und die Spannungen, die an die Pixelelektroden angelegt werden, werden bei den Spannungen gehalten, die gleich oder kleiner als die AUS-Spannung sind, die zu den Pixeln 116 in dem ersten Frame (Periode T) geschrieben werden, das heißt, in der Periode, wenn die Spannungen, die an die Pixelelektroden angelegt werden, so verschoben sind, dass sie im Teilanzeigezustand sind. Bei der Flüssigkristallanzeigeplatte vom aktiven Matrixtyp sind diese Schritte notwendig, da die einzelnen Pixel 116 unter Verwendung der Speicherkondensatoren weiterhin Spannungen halten, die in einer Wählperiode angelegt werden.
  • Wie in 15 dargestellt ist, können ferner im Teilanzeigezustand, wenn ein Nicht-Anzeigebereich (ein Nicht-Anzeigebereich an der rechten Seite des Anzeigebereichs D in 15) angeordnet ist, oder wenn ein Nicht-Anzeigebereich nur in senkrechter Richtung (vertikaler Richtung) auf dem Bildschirm angeordnet ist, obwohl Wählspannungen an Abtastelektroden angelegt werden, Spannungen gleich oder kleiner der AUS-Spannung, die AUS-Anzeigen sein sollen, immer an die Signalelektroden 113 für den Bereich angelegt werden, der im Nicht-Anzeigezustand sein soll. Obwohl die Schaltvorrichtungen 115 und 117 entsprechend der Wählspannung, die an die Abtastelektroden 112 angelegt wird, leitend werden, können durch diese Anordnung Spannungen gleich oder kleiner der AUS-Spannung weiter an die entsprechenden Pixelelektroden angelegt werden, um den Nicht-Anzeigebereich zu bewirken.
  • Die vorangehende Anordnung, in der effektive Spannungen gleich oder kleiner der AUS-Spannung an den Flüssigkristall für die Pixel angelegt werden, die im Nicht-Anzeigebereich angeordnet sind, kann mit Hilfe einer einfacheren Schaltung implementiert werden. Wenn der Teilanzeigebereich D in senkrechter Richtung (vertikaler Richtung) auf dem Bildschirm gebildet wird, können ferner viele Abschnitte von Komponenten, wie die Steuerung 5, die Antriebsspannungserzeugungsschaltung 4, der X-Treiber 3 und der Y-Treiber 2, in der Nicht-Anzeigelinienzugriffsperiode im Teilanzeigezustand angehalten werden. Bei dem normalerweise weißen Typ wird ferner eine geringere Spannung an Pixel im Nicht-Anzeigebereich bei der AUS-Anzeige angelegt. Dies ermöglicht eine deutliche Verringerung des Energieverbrauchs durch die Treiberschaltung.
  • Bei dem normalerweise weißen Typ sind ferner im Falle eines Flüssigkristalls, wie vom Typ mit horizontaler Orientierung, Flüssigkristallmoleküle horizontal im Nicht-Anzeigebereich orientiert. Da die Dielektrizitätskonstante von Flüssigkristallmolekülen im horizontalen Orientierungszustand gering ist, ist der Lade- und Entladestrom aufgrund des Flüssigkristalls im Nicht-Anzeigebereich verringert; daher kann der Energieverbrauch durch die gesamte Anzeigevorrichtung deutlich stärker verringert werden als im Falle des Vollbildschirmanzeigezustandes.
  • Wie zuvor beschrieben, kann gemäß der neunten und zehnten Ausführungsform, mit dem Flüssigkristallanzeigegerät vom reflektiven Typ oder transflektiven Typ, die einen Teilanzeigezustand ermöglicht, in dem nur ein Teilbereich in einem Vollbildschirm in einem Anzeigezustand ist und ein anderer Bereich in einem Nicht-Anzeigezustand ist, die Anzeige erreicht werden, die im Teilanzeigezustand nicht inkompatibel ist, und gleichzeitig kann eine deutliche Verringerung im Energieverbrauch erreicht werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die erste bis zehnte Ausführungsform nicht nur bei dem Flüssigkristallanzeigegerät angewendet werden kann, sondern auch bei anderen elektrooptischen Vorrichtungen, in welchen Abtastelektroden und Signalelektroden in einer Matrix zur Bildung von Pixeln angeordnet sind. Zum Beispiel kann sie bei einer Plasma-Anzeigeplatte (PDP), einer Elektrolumineszenz- (EL) Vorrichtung, und einer Feldemissionsvorrichtung (FED) angewendet werden.
  • (Ausführungsform eines elektronischen Geräts)
  • 24 ist eine Zeichnung, die ein Erscheinungsbild eines elektronischen Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Bezugszeichen 220 bezeichnet ein Informationsgerät mit einer tragbaren Telefonfunktion, das eine Batterie als Stromquelle verwendet. Das Bezugszeichen 221 bezeichnet eine Anzeigeeinheit, die entweder eine elektrooptische Vorrichtung vom Matrixtyp oder das Flüssigkristallanzeigegerät gemäß den zuvor beschriebenen Ausführungsformen verwendet. In dieser Anzeigeeinheit geht der Bildschirm in eine Vollbildschirmanzeige, wenn notwendig, wie in der Figur dargestellt ist; in einer Wartezeit, wie einer Telefonanrufwartezeit, jedoch geht nur ein Anzeigebereich 221D, der ein Teil der Anzeigeeinheit 221 ist, teilweise in einen Anzeigezustand. Das Bezugszeichen 230 bezeichnet einen Stift, der als Eingabemittel dient. Bei der Anzeigeeinheit 221 mit einem Berührungsbildschirm an der Vorderseite, wird der Stift 230, während ein Bildschirm betrachtet wird, verwendet, um auf den Anzeigeabschnitt zu pressen, so dass eine Umschalteingabe möglich ist.
  • 25 ist ein beispielhaftes Teilschaltungsdiagramm des elektronischen Geräts. Das Bezugszeichen 222 bezeichnet μPU (eine Mikroprozessoreinheit), die das elektronische Gerät 220 vollständig steuert; 223 bezeichnet einen Speicher, der verschiedene Arten von Daten, wie Programme, Informationen und Anzeigedaten speichert; und 24 bezeichnet einen Oszillator als Zeitstandardquelle. Entsprechend dem Oszillator 224 erzeugt die μPU 222 Betriebstaktsignale in dem elektronischen Gerät 220 und leitet sie zu einzelnen Schaltungsblöcken. Die Schaltungsblöcke sind durch einen Systembus 225 aneinander angeschlossen und sind auch an andere Blöcke, wie eine Eingabe-/Ausgabeeinheit, angeschlossen. Energie wird diesen Schaltungsblöcken von einer Batteriequelle 6 zugeleitet. Die Anzeigeeinheit 221 enthält Elemente wie jene, die in 1 dargestellt sind, die eine Flüssigkristallanzeigeplatte 1, der Y-Treiber 2, der X-Treiber 3, die Antriebsspannungserzeugungsschaltung 4 und die Steuerung 5 sind. Die Funktion der Steuerung 5 kann gleichzeitig von der μPU 222 übernommen werden.
  • Dadurch ermöglicht die Verwendung der elektrooptischen Vorrichtung und des Flüssigkristallanzeigegeräts gemäß den vorangehenden Ausführungsformen, dass ein Bildschirm im Teilanzeigezustand von Interesse und original ist, zusätzlich zu der Verringerung des gesamten Energieverbrauchs durch das elektronische Gerät.
  • Ferner ist eine Anordnung, wie die in der Folge beschriebene, bevorzugt, da der Energieverbrauch minimiert werden kann, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Das heißt, als Anzeigeeinheit wird eine Anzeigeeinheit vom reflektiven Typ verwendet; oder es wird die Anzeigeeinheit vom transflektiven Typ verwendet, in dem zwar eine Lichtquelle für eine Gegenbeleuchtung der Anzeigeeinheit enthalten ist, aber die Anzeige zu einer Anzeige der reflektiven Art wird, wenn die Lichtquelle nicht verwendet wird, und das Beleuchtungslicht durchgelassen wird, so dass die Anzeige zu einer transmissiven Anzeige wird, wenn die Lichtquelle verwendet wird. Mit dem elektronischen Gerät dieser Ausführungsform kehrt ferner die Anzeigeeinheit in einer Wartezeit, nachdem ein Zustand, in dem das Gerät nicht betrieben wurde, länger als eine konstante Zeit gedauert hat, in den Teilanzeigezustand, um die Energie zu minimieren, die von dem Treiber und der Steuerung zur Ansteuerung der Anzeigeeinheit verbraucht wird; daher kann die Lebensdauer der Batterie weiter verlängert werden.
  • (Industrielle Anwendbarkeit)
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei einem elektronischen Gerät, wie einem tragbaren Telefon, das mit langen Bereitschaftszeiten verwendet wird, der Modus einer Anzeigeeinheit in den Bereitschaftszeiten in einen Teilanzeigezustand gewechselt, in dem nur notwendig Abschnitte angezeigt werden; dadurch kann das elektronische Gerät erhalten werden, das einen geringeren Energieverbrauch hat.

Claims (13)

  1. Steuerverfahren für ein Flüssigkristallanzeigegerät (1), in dem eine Mehrzahl von Abtastelektroden (2) und eine Mehrzahl von Signalelektroden (3) so angeordnet sind, das sie einander kreuzen; wobei das Steuerverfahren umfasst: Anlegen einer Wählspannung, die in einer Wählperiode angelegt wird, und einer Nicht-Wählspannung in einer Nicht-Wählperiode an die Abtastelektroden (2) in einem Anzeigebereich; Anlegen nur der Nichtwählspannung an die Abtastelektroden (2) in einem Nicht-Anzeigebereich; Einstellen des Anzeigebereichs in einen ersten Anzeigemodus, der den vollen Abschnitt des Anzeigebereichs in einen Anzeigezustand bringt, und einen zweiten Anzeigemodus, der einen Teilbereich des Anzeigebereichs in einen Anzeigezustand bringt, während der andere in einem Nicht-Anzeigebereich ist, indem Spannungen fixiert werden, die an die Abtast- und Signalelektroden (2, 3) in einer Nicht-Wählperiode für die Abtastelektroden in dem Nicht-Anzeigebereich im zweiten Anzeigemodus angelegt werden; wobei das Steuerverfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass: eine Antriebsspannungserzeugungsschaltung (4) für Antriebsspannungen, die an die Abtastelektroden (2) und die Signalelektroden (3) angelegt werden, ihren Betrieb in der Periode stoppt, wenn die einzelnen Anlegungsspannungen für alle Abtastelektroden (2) und alle Signalelektroden (3) fixiert sind, wobei die Antriebsspannungserzeugungsschaltung (4) eine Ladungspumpenschaltung umfasst, die unter einer Mehrzahl von Kondensatorverbindungen entsprechend Takten umschal tet, um erhöhte Spannungen und gesenkte Spannungen zu erzeugen, und der Betrieb der Ladungspumpenschaltung in der Periode gestoppt wird, wenn die einzelnen Anlegungsspannungen für alle Abtastelektroden (2) und alle Signalelektroden (3) fixiert sind; in der Nicht-Wählperiode für die Abtastelektroden (2) in dem Nicht-Anzeigebereich in dem zweiten Anzeigemodus die Polarität der Spannungsdifferenz zwischen den Abtastelektroden (2) und den Signalelektroden (3) in jedem Frame umgekehrt wird; und die Potenziale, die an die Signalelektroden (3) in der Nicht-Wählperiode für die Abtastelektroden (2) in dem Nicht-Anzeigebereich angelegt werden, durch abwechselndes Umschalten in jeder Nicht-Wählperiode für ein Ein-Bildschirm-Abtasten zwischen dem angelegten Potenzial, wenn die EIN-Anzeige ausgeführt wird, und dem angelegten Potenzial, wenn die AUS-Anzeige im Vollbildschirmanzeigezustand ausgeführt wird, eingestellt werden.
  2. Steuerverfahren für ein Flüssigkristallanzeigegerät nach Anspruch 1, wobei die Spannungen, die an die Abtastelektroden (2) in der Periode angelegt werden, wenn die Spannungen, die an alle Abtastelektroden (2) angelegt werden, fixiert sind, die Nicht-Wählspannungen sein sollen.
  3. Steuerverfahren für ein Flüssigkristallanzeigegerät (1) nach Anspruch 2, wobei die Nicht-Wählspannungen ein Pegel sind.
  4. Steuerverfahren für ein Flüssigkristallanzeigegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Länge der Periode, wenn die Wählspannungen an die einzelnen Abtastelektroden (2) in dem Anzeigebereich angelegt werden, für den ersten Anzeigemodus und den zweiten Anzeigemodus nicht geändert wird.
  5. Steuerverfahren für ein Flüssigkristallanzeigegerät (1) nach Anspruch 4, wobei die Potenziale, die an die Signalelektroden (3) in der Periode angelegt werden, die nicht die Wählperiode für die Abtastelektroden (2) in dem Anzeigebereich ist, so eingestellt sind, dass effektive Spannungen, die an einen Flüssigkristall für Pixel in dem Anzeigebereich im Anzeigezustand angelegt werden, im ersten Anzeigemodus und im zweiten Anzeigemodus dieselben sind.
  6. Steuerverfahren für ein Flüssigkristallanzeigegerät (1) nach Anspruch 5, wobei die Potenziale, die an die Signalelektroden (3) in der Periode angelegt werden, die nicht die Wählperiode für die Abtastelektroden (2) in dem Anzeigebereich ist, so eingestellt sind, dass sie dieselben wie die Anlegungsspannungen für die Signalelektroden (3) im Falle einer EIN-Anzeige und einer AUS-Anzeige im ersten Anzeigemodus sind.
  7. Steuerverfahren für ein Flüssigkristallanzeigegerät (1) nach Anspruch 6, wobei dieses so gesteuert wird, dass die Mehrzahl von Abtastelektroden (2) gleichzeitig in der Einheit einer vorbestimmten Anzahl gewählt werden, und der Reihe nach auf der Basis einer vorbestimmten Anzahl von Einheiten gewählt werden, und die Anlegungsspannungen für die Signalelektroden (3) im Falle der EIN-Anzeige oder der AUS-Anzeige im zweiten Anzeigemodus so eingestellt sind, dass sie dieselben wie die Anlegungsspannungen für die Signalelektroden (3) im Falle einer Vollbildschirm-EIN-Anzeige oder Vollbildschirm-AUS-Anzeige im ersten Anzeigemodus sind.
  8. Steuerverfahren für ein Flüssigkristallanzeigegerät (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkristallanzeigegerät (1), das in einem der Ansprüche 1 bis 7 angeführt ist, ein Flüssigkristallanzeigegerät mit passiver Matrix ist.
  9. Steuerverfahren für ein Flüssigkristallanzeigegerät (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkristallanzeigegerät (1), das in einem der Ansprüche 1 bis 7 angeführt ist, ein Flüssigkristallanzeigegerät mit aktiver Matrix ist.
  10. Flüssigkristallanzeigegerät (1), in dem eine Mehrzahl von Abtastelektroden (2) und eine Mehrzahl von Signalelektroden (3) so angeordnet sind, dass sie einander kreuzen, umfassend: erste Steuermittel zum Anlegen von Spannungen an die Mehrzahl von Abtastelektroden (2); und zweite Steuermittel, umfassend eine Speicherschaltung, die zum Speichern von Anzeigedaten ausgebildet ist; wobei das erste Steuermittel dazu ausgebildet ist, einen Anzeigebereich in einen ersten Anzeigemodus, der den vollen Abschnitt des Anzeigebereichs in einen Anzeigezustand bringt, und einen zweiten Anzeigemodus, der einen Teilbereich des Anzeigebereichs in einen Anzeigezustand bringt, während der andere in einem Nicht-Anzeigebereich ist, einzustellen und Spannungen, die gemäß Anzeigedaten ausgewählt werden, die aus der Speicherschaltung gelesen werden, an die Mehrzahl von Signalelektroden (3) anzulegen, wobei das erste Steuermittel dazu ausgebildet ist, Wählspannungen in einer Wählperiode und Nicht-Wählspannungen in einer Nicht-Wählperiode an die Abtastelektroden (2) in dem Anzeigebereich des Anzeigebildschirms anzulegen, und nur die Nicht-Wählspannungen an die Abtastelektroden (2) in dem Nicht-Anzeigebereich des Anzeigebildschirms anzulegen, und das zweite Steuermittel dazu ausgebildet ist, Spannungen an die Mehrzahl von Signalelektroden (3) in einer Wählperiode der Abtastelektroden (2) des Anzeigebereichs auf der Basis von Anzeigedaten anzulegen, die aus der Speicherschaltung gelesen werden, und Spannungen an die Mehrzahl von Signalelektroden (3) in der Nicht-Wählperiode auf der Basis derselben Anzeigedaten anzulegen; wobei das Flüssigkristallanzeigegerät (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass: eine Antriebsspannungserzeugungsschaltung (4) für Antriebsspannungen, die an die Abtastelektroden (2) und die Signalelektroden (3) angelegt werden, dazu ausgebildet ist, ihren Betrieb in der Nicht-Wählperiode zu stoppen, wobei die Antriebsspannungserzeugungsschaltung (4) eine Ladungspumpenschaltung umfasst, die dazu ausgebildet ist, unter einer Mehrzahl von Kondensatorverbindungen entsprechend Takten umzuschalten, um erhöhte Spannungen und gesenkte Spannungen zu erzeugen, und die Ladungspumpenschaltung dazu ausgebildet ist, ihren Betrieb in der Nicht-Wählperiode zu stoppen; in der Nicht-Wählperiode für die Abtastelektroden (2) in dem Anzeigebereich in dem zweiten Anzeigemodus die Polarität der Spannungsdifferenz zwischen den Abtastelektroden (2) und den Signalelektroden (3) in jedem Frame umgekehrt wird; und das zweite Steuermittel dazu ausgebildet ist, die Potenziale, die an die Signalelektroden (3) in der Nicht-Wählperiode für die Abtastelektroden (2) in dem Nicht-Anzeigebereich angelegt werden, durch ab wechselndes Umschalten in jeder Nicht-Wählperiode für ein Ein-Bildschirm-Abtasten zwischen dem angelegten Potenzial, wenn die EIN-Anzeige ausgeführt wird, und dem angelegten Potenzial, wenn die AUS-Anzeige im Vollbildschirmanzeigezustand ausgeführt wird, einzustellen.
  11. Flüssigkristallanzeigegerät (1) nach Anspruch 10, wobei das zweite Steuermittel dazu ausgebildet ist, in einer Periode, die nicht die Wählperiode für die Abtastelektroden (2) in dem Anzeigebereich ist, die Anlegungsspannungen für die Signalelektroden (3) zwischen einem Potenzial, wenn eine EIN-Anzeige ausgeführt wird, und einem Potenzial, wenn eine AUS-Anzeige im Vollbildschirmanzeigezustand ausgeführt wird, in jeder Periode zu ändern, die zumindest länger als eine Steuerperiode derselben Polarität in einem Polaritätsumkehrsteuerzustand des Vollbildschirmanzeigezustandes ist.
  12. Flüssigkristallanzeigegerät (1) nach einem der Ansprüche 10 und 11, wobei eine Steuerspannungserzeugungsschaltung (4) eine Kontrasteinstellschaltung zum Einstellen der Anlegungsspannung enthält, der Betrieb der Kontrasteinstellungsschaltung in einer Periode stoppt, die nicht die Periode zum Wählen der Abtastelektroden (2) in dem Anzeigebereich ist.
  13. Elektronische Vorrichtung, umfassend das Flüssigkristallanzeigegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12 als Anzeigegerät.
DE69935285T 1998-02-09 1999-02-08 Elektrooptische vorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, flüssigkristallvorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, treiberschaltung für elektrooptische vorrichtung und elektronisches gerät Expired - Lifetime DE69935285T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2766598 1998-02-09
JP2766598 1998-02-09
JP29121198 1998-10-13
JP29121198 1998-10-13
PCT/JP1999/000552 WO1999040561A1 (en) 1998-02-09 1999-02-08 Electro-optical device and method for driving the same, liquid crystal device and method for driving the same, circuit for driving electro-optical device, and electronic device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935285D1 DE69935285D1 (de) 2007-04-12
DE69935285T2 true DE69935285T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=26365622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935285T Expired - Lifetime DE69935285T2 (de) 1998-02-09 1999-02-08 Elektrooptische vorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, flüssigkristallvorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, treiberschaltung für elektrooptische vorrichtung und elektronisches gerät

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6522319B1 (de)
EP (4) EP1583071A3 (de)
JP (1) JP3588802B2 (de)
KR (1) KR100654073B1 (de)
CN (2) CN1516102A (de)
DE (1) DE69935285T2 (de)
TW (1) TW530286B (de)
WO (1) WO1999040561A1 (de)

Families Citing this family (146)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3861499B2 (ja) 1999-03-24 2006-12-20 セイコーエプソン株式会社 マトリクス型表示装置の駆動方法、表示装置および電子機器
FI115801B (fi) * 1999-05-27 2005-07-15 Nokia Corp Näytön ohjaaminen
US6429840B1 (en) * 1999-09-27 2002-08-06 Citizen Watch Co., Ltd. Method of driving color liquid crystal display panel and method of controlling display of timepiece
TW535454B (en) * 1999-10-21 2003-06-01 Semiconductor Energy Lab Electro-optical device
DE19962282A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Philips Corp Intellectual Pty Stromsparschaltung mittels betriebszustandsabhängiger Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung eines Endgeräts für Mobile Kommunikation
WO2001053882A1 (fr) * 2000-01-21 2001-07-26 Citizen Watch Co., Ltd. Procede de commande d'un panneau d'affichage a cristaux liquides et dispositif d'affichage a cristaux liquides
JP3498033B2 (ja) * 2000-02-28 2004-02-16 Nec液晶テクノロジー株式会社 表示装置、携帯用電子機器および表示装置の駆動方法
EP1130568A3 (de) 2000-03-01 2003-09-10 Minolta Co., Ltd. Flüssigkristallanzeige
JP2001318658A (ja) * 2000-03-02 2001-11-16 Sharp Corp 液晶表示装置
JP3822060B2 (ja) * 2000-03-30 2006-09-13 シャープ株式会社 表示装置用駆動回路、表示装置の駆動方法、および画像表示装置
JP2001343936A (ja) * 2000-03-31 2001-12-14 Ricoh Co Ltd 表示装置、画像形成装置、記録媒体、プログラム及び発光ダイオード駆動方法
JP4161511B2 (ja) * 2000-04-05 2008-10-08 ソニー株式会社 表示装置およびその駆動方法並びに携帯端末
US20010052887A1 (en) * 2000-04-11 2001-12-20 Yusuke Tsutsui Method and circuit for driving display device
US6867755B2 (en) * 2000-04-28 2005-03-15 Yazaki Corporation Device and method for driving EL device
CN1220098C (zh) * 2000-04-28 2005-09-21 夏普株式会社 显示器件、显示器件驱动方法和装有显示器件的电子设备
JP4212791B2 (ja) * 2000-08-09 2009-01-21 シャープ株式会社 液晶表示装置ならびに携帯電子機器
US7034816B2 (en) 2000-08-11 2006-04-25 Seiko Epson Corporation System and method for driving a display device
US7315295B2 (en) * 2000-09-29 2008-01-01 Seiko Epson Corporation Driving method for electro-optical device, electro-optical device, and electronic apparatus
US7385579B2 (en) * 2000-09-29 2008-06-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device and method of driving the same
JP2002123228A (ja) 2000-10-17 2002-04-26 Seiko Epson Corp 電気光学パネル、その駆動方法および電子機器
JP5232346B2 (ja) * 2000-10-23 2013-07-10 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置のソース信号線駆動回路及び電子機器
US6909413B2 (en) * 2000-10-27 2005-06-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Display device
JP2002156946A (ja) * 2000-11-16 2002-05-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示パネルの駆動装置
JP2002162938A (ja) * 2000-11-22 2002-06-07 Toshiba Corp 液晶表示装置
JP2002175049A (ja) * 2000-12-06 2002-06-21 Sony Corp アクティブマトリクス型表示装置およびこれを用いた携帯端末
TW529003B (en) * 2000-12-06 2003-04-21 Sony Corp Power voltage conversion circuit and its control method, display device and portable terminal apparatus
KR100365500B1 (ko) * 2000-12-20 2002-12-18 엘지.필립스 엘시디 주식회사 도트 인버젼 방식의 액정 패널 구동 방법 및 그 장치
JP2002258804A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Toshiba Corp 平面表示装置
JP2002268608A (ja) * 2001-03-08 2002-09-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置及びこれを用いた画像表示応用装置
JP3951042B2 (ja) * 2001-03-09 2007-08-01 セイコーエプソン株式会社 表示素子の駆動方法、及び該駆動方法を用いた電子機器
US6999106B2 (en) * 2001-04-30 2006-02-14 Intel Corporation Reducing the bias on silicon light modulators
JP3743504B2 (ja) * 2001-05-24 2006-02-08 セイコーエプソン株式会社 走査駆動回路、表示装置、電気光学装置及び走査駆動方法
JP3743503B2 (ja) * 2001-05-24 2006-02-08 セイコーエプソン株式会社 走査駆動回路、表示装置、電気光学装置及び走査駆動方法
JP4869497B2 (ja) * 2001-05-30 2012-02-08 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
JP2002366100A (ja) * 2001-06-05 2002-12-20 Tohoku Pioneer Corp 発光表示パネルの駆動装置
GB0113736D0 (en) * 2001-06-06 2001-07-25 Koninkl Philips Electronics Nv Active matrix display device
JP4159268B2 (ja) 2001-06-06 2008-10-01 日本電気株式会社 液晶表示装置の駆動方法
JP4566459B2 (ja) 2001-06-07 2010-10-20 株式会社日立製作所 表示装置
JP4794756B2 (ja) * 2001-06-13 2011-10-19 ローム株式会社 表示駆動装置
JP4923343B2 (ja) * 2001-07-12 2012-04-25 ソニー株式会社 表示装置およびこれを搭載した携帯端末
US20030030633A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 Au Optronics Corp. Driving method for a power-saving Liquid Crystal Display
GB2379549A (en) * 2001-09-06 2003-03-12 Sharp Kk Active matrix display
JP4106888B2 (ja) 2001-09-19 2008-06-25 カシオ計算機株式会社 液晶表示装置および携帯端末装置
JP3603832B2 (ja) 2001-10-19 2004-12-22 ソニー株式会社 液晶表示装置およびこれを用いた携帯端末装置
WO2003049076A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for driving a liquid crystal display device in normal and standby mode
JP4190862B2 (ja) * 2001-12-18 2008-12-03 シャープ株式会社 表示装置およびその駆動方法
US6734868B2 (en) * 2001-12-21 2004-05-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Address generator for video pixel reordering in reflective LCD
KR100831303B1 (ko) 2001-12-26 2008-05-22 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
JP3627710B2 (ja) * 2002-02-14 2005-03-09 セイコーエプソン株式会社 表示駆動回路、表示パネル、表示装置及び表示駆動方法
JP4024557B2 (ja) 2002-02-28 2007-12-19 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置、電子機器
JP2003316315A (ja) * 2002-04-23 2003-11-07 Tohoku Pioneer Corp 発光表示パネルの駆動装置および駆動方法
KR100956463B1 (ko) * 2002-04-26 2010-05-10 도시바 모바일 디스플레이 가부시키가이샤 El 표시 장치
US20030222866A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Eastman Kodak Company Display driver and method for driving an emissive video display in an image displaying device
TWI240818B (en) * 2002-06-07 2005-10-01 Sanyo Electric Co Display device
JP2004062161A (ja) * 2002-06-07 2004-02-26 Seiko Epson Corp 電気光学装置、電気光学装置の駆動方法、電気光学装置の走査線選択方法及び電子機器
JP2004012890A (ja) * 2002-06-07 2004-01-15 Sanyo Electric Co Ltd 表示装置
WO2004001708A2 (en) * 2002-06-22 2003-12-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit arrangement for a display device which can be operated in a partial mode
ITMI20021426A1 (it) * 2002-06-27 2003-12-29 St Microelectronics Srl Sistema per il pilotaggio di righe di un display a cristalli liquidi
KR20040008961A (ko) * 2002-07-20 2004-01-31 차민호 아바타를 이용한 차량상태 표시장치
JP3977299B2 (ja) * 2002-09-18 2007-09-19 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、マトリクス基板、及び電子機器
US20040046705A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-11 Minolta Co., Ltd. Liquid crystal display apparatus
JP2004146082A (ja) 2002-10-21 2004-05-20 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 表示装置
JP2004138958A (ja) * 2002-10-21 2004-05-13 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 表示装置
KR20050034637A (ko) * 2002-10-29 2005-04-14 도시바 마쯔시따 디스플레이 테크놀로지 컴퍼니, 리미티드 전압 생성 회로
JP2004151488A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Fujitsu Ltd 表示ユニット、表示装置、および画像表示システム
JP2006510939A (ja) * 2002-12-19 2006-03-30 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 待機モードでの低消費電力液晶ディスプレイ装置
KR100942836B1 (ko) * 2002-12-20 2010-02-18 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 구동장치 및 방법
JP2004233743A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Renesas Technology Corp 表示駆動制御装置および表示装置を備えた電子機器
JP2004240235A (ja) * 2003-02-07 2004-08-26 Hitachi Ltd 表示装置用lsi
JP2004301989A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Fujitsu Display Technologies Corp 液晶表示パネルの駆動方法及び液晶表示装置
US7388579B2 (en) 2003-05-01 2008-06-17 Motorola, Inc. Reduced power consumption for a graphics accelerator and display
JP3767607B2 (ja) * 2003-05-02 2006-04-19 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
KR100737887B1 (ko) * 2003-05-20 2007-07-10 삼성전자주식회사 구동회로, 이를 갖는 평판표시장치 및 이의 구동방법
JP4641710B2 (ja) 2003-06-18 2011-03-02 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
KR100498360B1 (ko) * 2003-07-16 2005-07-01 엘지전자 주식회사 이동 통신 단말기의 데이터 표시 방법
CA2443206A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-23 Ignis Innovation Inc. Amoled display backplanes - pixel driver circuits, array architecture, and external compensation
JP4662014B2 (ja) * 2003-09-29 2011-03-30 東北パイオニア株式会社 発光表示パネルの駆動装置および駆動方法
JP2005148603A (ja) * 2003-11-19 2005-06-09 Seiko Instruments Inc 液晶表示パネルの駆動方法
US7595775B2 (en) * 2003-12-19 2009-09-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting display device with reverse biasing circuit
JP4360930B2 (ja) * 2004-02-17 2009-11-11 三菱電機株式会社 画像表示装置
JP2005266178A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Sharp Corp 表示装置の駆動装置、表示装置、及び表示装置の駆動方法
JP4531421B2 (ja) * 2004-03-25 2010-08-25 ソニー株式会社 表示装置
TWI232426B (en) * 2004-04-08 2005-05-11 Toppoly Optoelectronics Corp Circuitry and method for displaying of a monitor
US20050276292A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Karl Schrodinger Circuit arrangement for operating a laser diode
JP4327042B2 (ja) * 2004-08-05 2009-09-09 シャープ株式会社 表示装置およびその駆動方法
KR101199195B1 (ko) * 2004-08-20 2012-11-07 후지제롯쿠스 가부시끼가이샤 라벨 이미지의 생성 방법 및 화상처리 시스템
JP4506355B2 (ja) * 2004-08-26 2010-07-21 セイコーエプソン株式会社 電源回路、駆動装置、電気光学装置、電子機器及び駆動電圧供給方法
US7592975B2 (en) * 2004-08-27 2009-09-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and driving method thereof
JP4367386B2 (ja) * 2004-10-25 2009-11-18 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、その駆動回路、駆動方法および電子機器
TWI247314B (en) * 2004-11-26 2006-01-11 Innolux Display Corp Shift register system, method of driving the same, and a display driving circuit with the same
KR101160828B1 (ko) * 2004-12-23 2012-06-29 삼성전자주식회사 표시 장치, 그 구동 방법 및 표시 장치용 구동 장치
KR101152129B1 (ko) * 2005-06-23 2012-06-15 삼성전자주식회사 표시 장치용 시프트 레지스터 및 이를 포함하는 표시 장치
CN100435010C (zh) * 2005-07-26 2008-11-19 爱普生映像元器件有限公司 电光装置、其驱动方法及电子设备
JP2007058158A (ja) * 2005-07-26 2007-03-08 Sanyo Epson Imaging Devices Corp 電気光学装置、電気光学装置の駆動方法、および電子機器
JP2007058157A (ja) * 2005-07-26 2007-03-08 Sanyo Epson Imaging Devices Corp 電気光学装置、電気光学装置の駆動方法、および電子機器
EP1917656B1 (de) * 2005-07-29 2016-08-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Anzeigeeinrichtung und ansteuerverfahren dafür
JP2007057554A (ja) * 2005-08-22 2007-03-08 Sanyo Epson Imaging Devices Corp 電気光学装置及び電子機器
JP5058168B2 (ja) * 2005-09-19 2012-10-24 奇美電子股▲ふん▼有限公司 ディスプレイ装置、ディスプレイ装置を有する携帯機器、ディスプレイ装置駆動方法及びドライバ回路
US20070152955A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Nokia Corporation Reduced power consumption display panel
JP2007316596A (ja) * 2006-04-28 2007-12-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd チャージポンプ型表示駆動装置
CN101097672B (zh) * 2006-06-29 2010-10-06 联想(北京)有限公司 一种显示器及显示方法
KR101272337B1 (ko) * 2006-09-01 2013-06-07 삼성디스플레이 주식회사 부분 화면 표시가 가능한 표시장치 및 그 구동방법
JP4285567B2 (ja) * 2006-09-28 2009-06-24 エプソンイメージングデバイス株式会社 液晶装置の駆動回路、駆動方法、液晶装置および電子機器
JP2008275733A (ja) * 2007-04-26 2008-11-13 Oki Electric Ind Co Ltd 表示パネルの駆動方法及びその駆動装置
JP5324754B2 (ja) 2007-05-10 2013-10-23 スタンレー電気株式会社 液晶表示装置
JP4382839B2 (ja) * 2007-08-09 2009-12-16 統▲宝▼光電股▲分▼有限公司 アクティブマトリクス型液晶表示装置の駆動方法
JP2009151293A (ja) 2007-11-30 2009-07-09 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 表示装置及び表示装置の作製方法、並びに電子機器
US8786542B2 (en) * 2008-02-14 2014-07-22 Sharp Kabushiki Kaisha Display device including first and second scanning signal line groups
BRPI0822355A2 (pt) 2008-03-19 2015-06-16 Sharp Kk Circuito de excitação de painel de display, dispositivo de display de cristal líquido, registro de deslocamento, painel de cristal líquido, e método de excitação de dispositivo de display.
JP5453038B2 (ja) 2008-11-25 2014-03-26 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置の電源回路及びそれを用いた表示装置
US9620072B2 (en) * 2009-01-15 2017-04-11 International Business Machines Corporation Method and apparatus for reducing power consumption of an electronic display
JP5522375B2 (ja) 2009-03-11 2014-06-18 Nltテクノロジー株式会社 液晶表示装置、該装置に用いられるタイミングコントローラ及び信号処理方法
CN201499743U (zh) 2009-05-15 2010-06-09 厦门宏达洋伞工业有限公司 自动开收伞安全结构
JP4677498B2 (ja) * 2009-07-13 2011-04-27 株式会社日立製作所 表示装置
KR101117646B1 (ko) 2009-08-27 2012-03-16 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 구동 방법
US8775842B2 (en) 2009-09-16 2014-07-08 Sharp Kabushiki Kaisha Memory device, display device equipped with memory device, drive method for memory device, and drive method for display device
JP5310526B2 (ja) * 2009-12-18 2013-10-09 富士通株式会社 駆動方法及び表示装置
CN102194438A (zh) * 2010-03-12 2011-09-21 纬创资通股份有限公司 自发光显示器、显示方法与便携式计算机
KR20190110632A (ko) 2010-04-28 2019-09-30 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치
TWI420455B (zh) * 2010-09-08 2013-12-21 Innolux Corp 顯示面板的驅動方法
CN104850379A (zh) * 2010-10-01 2015-08-19 夏普株式会社 显示方法
US8698859B2 (en) 2010-10-19 2014-04-15 Blackberry Limited Display screen having regions of differing pixel density
CN102291486A (zh) * 2011-06-01 2011-12-21 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 屏幕控制方法和终端
KR101909675B1 (ko) * 2011-10-11 2018-10-19 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
US9041667B2 (en) * 2012-06-12 2015-05-26 Blackberry Limited Electronic device and method of control of displays
US8976329B2 (en) * 2012-08-07 2015-03-10 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co. Ltd. Array substrate and LCD panel
JP5797676B2 (ja) * 2013-02-14 2015-10-21 スタンレー電気株式会社 液晶表示装置
KR20150024073A (ko) * 2013-08-26 2015-03-06 삼성전자주식회사 디스플레이 구동 및 부분 디스플레이 장치와 방법
CN103544920A (zh) * 2013-10-31 2014-01-29 海信集团有限公司 一种屏幕显示方法、装置及电子设备
WO2015137710A1 (ko) * 2014-03-10 2015-09-17 엘지디스플레이 주식회사 표시장치 및 그 구동방법
CN104091574B (zh) * 2014-06-25 2016-03-02 京东方科技集团股份有限公司 移位寄存器、阵列基板、显示装置及其驱动方法
US10593296B2 (en) 2014-09-05 2020-03-17 Royole Corporation Electronic device and method for selectively illuminating regions of a display screen of the electronic device
US20160071466A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Royole Corporation Method for controlling a display
CN104700798B (zh) * 2015-03-02 2017-09-29 昆山龙腾光电有限公司 显示装置及显示控制方法
KR102348666B1 (ko) * 2015-06-30 2022-01-07 엘지디스플레이 주식회사 표시장치와 이를 이용한 모바일 단말기
KR102456790B1 (ko) * 2015-10-30 2022-10-21 엘지디스플레이 주식회사 게이트 드라이버, 표시패널 및 표시장치
JP6787675B2 (ja) * 2016-02-25 2020-11-18 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置及び表示装置の駆動方法
US10650727B2 (en) * 2016-10-04 2020-05-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device, display device, and electronic device
TWI611413B (zh) * 2016-12-30 2018-01-11 友達光電股份有限公司 移位暫存器電路
JP6957903B2 (ja) 2017-03-08 2021-11-02 セイコーエプソン株式会社 表示装置及び電子機器
US10923064B2 (en) * 2017-04-17 2021-02-16 Sharp Kabushiki Kaisha Scanning signal line drive circuit and display device equipped with same
CN107516499A (zh) * 2017-09-28 2017-12-26 重庆秉为科技有限公司 基于液晶显示驱动电路
CN107958654A (zh) * 2017-11-28 2018-04-24 深圳禾苗通信科技有限公司 一种lcd显示方法和装置
CN109064967A (zh) * 2018-10-31 2018-12-21 京东方科技集团股份有限公司 一种控制电路及其驱动方法、栅极驱动芯片、检测装置
US10804332B2 (en) * 2018-11-16 2020-10-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Display, circuit arrangement for a display and method of operating a display
KR102586439B1 (ko) * 2018-12-28 2023-10-11 삼성디스플레이 주식회사 부분 구동 모드를 지원하는 유기 발광 표시 장치

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5757718B2 (de) 1973-10-19 1982-12-06 Hitachi Ltd
JPS55146489A (en) 1979-04-20 1980-11-14 Suwa Seikosha Kk Liquid crystal matrix display unit
JPS56110995A (en) 1980-02-07 1981-09-02 Suwa Seikosha Kk Liquid crystal display
JPS60257497A (ja) * 1984-06-01 1985-12-19 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動方法
JPS6118929A (ja) 1984-07-05 1986-01-27 Seiko Instr & Electronics Ltd 強誘電性液晶電気光学装置
EP0242468A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-28 Seiko Instruments Inc. Flüssigkristallanzeigeeinheit und Verfahren zum Steuern dieser Einheit
EP0474231B1 (de) * 1990-09-06 1996-12-04 Canon Kabushiki Kaisha Elektronisches Gerät
JP2744841B2 (ja) * 1990-09-06 1998-04-28 キヤノン株式会社 電子機器
JP2585463B2 (ja) 1990-10-30 1997-02-26 株式会社東芝 液晶表示装置の駆動方法
US5424753A (en) * 1990-12-31 1995-06-13 Casio Computer Co., Ltd. Method of driving liquid-crystal display elements
JP2888382B2 (ja) * 1991-05-15 1999-05-10 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 液晶表示装置並びにその駆動方法及び駆動装置
JPH05241127A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Canon Inc 液晶表示装置
US5900856A (en) * 1992-03-05 1999-05-04 Seiko Epson Corporation Matrix display apparatus, matrix display control apparatus, and matrix display drive apparatus
JPH05276468A (ja) 1992-03-27 1993-10-22 Toshiba Corp 液晶表示装置
US5576729A (en) * 1992-05-14 1996-11-19 Seiko Epson Corporation Liquid crystal display device and electronic equipment using the same
JP3258082B2 (ja) 1992-08-18 2002-02-18 シチズン時計株式会社 液晶表示装置およびその走査用集積回路
JPH0695621A (ja) 1992-09-16 1994-04-08 Fujitsu Ltd 液晶表示制御装置および液晶表示装置
JP2735451B2 (ja) * 1993-01-05 1998-04-02 日本電気株式会社 マルチスキャン型液晶ディスプレイ装置
JP3489169B2 (ja) * 1993-02-25 2004-01-19 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置の駆動方法
JPH0736406A (ja) 1993-07-23 1995-02-07 Seiko Epson Corp ドットマトリクス型表示装置及びその駆動方法
JPH0746826A (ja) 1993-08-05 1995-02-14 Omron Corp スタンバイモード付き昇圧装置
JP3070893B2 (ja) * 1993-08-26 2000-07-31 シャープ株式会社 液晶駆動装置
JPH07281632A (ja) 1994-04-04 1995-10-27 Casio Comput Co Ltd 液晶表示装置
JPH07319422A (ja) 1994-05-30 1995-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示装置
JPH0879663A (ja) * 1994-09-07 1996-03-22 Sharp Corp 駆動回路及び表示装置
WO1996021880A1 (fr) 1995-01-11 1996-07-18 Seiko Epson Corporation Circuit d'alimentation, affichage a cristaux liquides et dispositif electronique
JP3488757B2 (ja) 1995-01-25 2004-01-19 日置電機株式会社 電子機器類の電源供給回路
DE69616621D1 (de) * 1995-03-22 2001-12-13 Canon Kk Anzeigevorrichtung mit gleichmässiger Temperaturverteilung über den Bildschirm
JP3635587B2 (ja) 1995-05-01 2005-04-06 キヤノン株式会社 画像表示装置
JP3420392B2 (ja) 1995-06-06 2003-06-23 キヤノン株式会社 液晶表示装置及び垂直走査方法
JPH0926762A (ja) 1995-07-12 1997-01-28 Hitachi Ltd 液晶表示装置
KR100474786B1 (ko) * 1995-12-14 2005-07-07 세이코 엡슨 가부시키가이샤 표시장치의구동방법,표시장치및전자기기
JPH09270976A (ja) 1996-03-29 1997-10-14 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
US5805121A (en) 1996-07-01 1998-09-08 Motorola, Inc. Liquid crystal display and turn-off method therefor
JP3813689B2 (ja) * 1996-07-11 2006-08-23 株式会社東芝 表示装置及びその駆動方法
US5867140A (en) 1996-11-27 1999-02-02 Motorola, Inc. Display system and circuit therefor
JP3572473B2 (ja) * 1997-01-30 2004-10-06 株式会社ルネサステクノロジ 液晶表示制御装置
JPH11184434A (ja) 1997-12-19 1999-07-09 Seiko Epson Corp 液晶装置及び電子機器
JP3498033B2 (ja) * 2000-02-28 2004-02-16 Nec液晶テクノロジー株式会社 表示装置、携帯用電子機器および表示装置の駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020175887A1 (en) 2002-11-28
EP1583071A2 (de) 2005-10-05
US6522319B1 (en) 2003-02-18
US6900788B2 (en) 2005-05-31
CN1516102A (zh) 2004-07-28
CN1145921C (zh) 2004-04-14
KR20010006164A (ko) 2001-01-26
CN1262761A (zh) 2000-08-09
EP0974952A1 (de) 2000-01-26
EP1577874A3 (de) 2006-09-13
DE69935285D1 (de) 2007-04-12
EP1583071A3 (de) 2006-08-23
EP1600931A3 (de) 2006-08-23
WO1999040561A1 (en) 1999-08-12
JP3588802B2 (ja) 2004-11-17
EP0974952A4 (de) 2004-04-14
KR100654073B1 (ko) 2006-12-07
TW530286B (en) 2003-05-01
EP0974952B1 (de) 2007-02-28
EP1577874A2 (de) 2005-09-21
EP1600931A2 (de) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935285T2 (de) Elektrooptische vorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, flüssigkristallvorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, treiberschaltung für elektrooptische vorrichtung und elektronisches gerät
DE3347345C2 (de)
DE69933790T2 (de) Methode zur ansteuerung einer anordnung von optischen elementen
DE69834547T2 (de) Dynamische antriebsverfahren und gerät für eine bistabile flüssigkristallanzeige
DE69531231T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl und zum Zuführen einer Datenspannung in eine Flüssigkristallanzeige mit aktiver Steuerung
DE60131819T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix und Steuerverfahren dafür
DE69530060T2 (de) Energiesparschaltung und steuerverfahren für flüssigkristallanzeige
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE60132540T2 (de) Anzeige, steuerverfahren dafür und tragbares endgerät
DE4322666B4 (de) Matrixanzeigevorrichtung, Matrixanzeigesteuervorrichtung und Matrixanzeigetreibervorrichtung
DE60104927T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit auf digitalen Daten basierten Graustufen, tragbares Telefon und tragbarer persönlicher Hilfsrechner
DE3346271C2 (de)
DE102008061121B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Ansteuern desselben
DE69928621T2 (de) Ansteuerschaltung für transflektive Flüssigkristallanzeige und Flüssigkristallanzeige
DE102009031521B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE102006059140B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE112012004358B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
EP2149874A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102004040987B4 (de) Matrix-Display mit adressierbaren Display-Elementen und Verfahren
DE102005029995B4 (de) Anzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE102004025907A1 (de) Bildanzeigevorrichtung mit vergrößerter Spanne zum Schreiben des Bildsignals
DE3634686A1 (de) Steuersystem fuer eine elektrolumineszierende bildanzeige
DE102009046941B4 (de) Elektrophorese-Display

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition