DE69935543T2 - Säge mit hin und her gehendem Sägeblatt - Google Patents

Säge mit hin und her gehendem Sägeblatt Download PDF

Info

Publication number
DE69935543T2
DE69935543T2 DE1999635543 DE69935543T DE69935543T2 DE 69935543 T2 DE69935543 T2 DE 69935543T2 DE 1999635543 DE1999635543 DE 1999635543 DE 69935543 T DE69935543 T DE 69935543T DE 69935543 T2 DE69935543 T2 DE 69935543T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
reciprocating
saw
axis
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999635543
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935543D1 (de
Inventor
Dragomir C. Hales Corners Marinkovich
Roger D. North Prairie Neitzell
Thomas P. Oconomowoc James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milwaukee Electric Tool Corp
Original Assignee
Milwaukee Electric Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milwaukee Electric Tool Corp filed Critical Milwaukee Electric Tool Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69935543D1 publication Critical patent/DE69935543D1/de
Publication of DE69935543T2 publication Critical patent/DE69935543T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18304Axial cam
    • Y10T74/18312Grooved
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9481Tool is single element reciprocable along elongate cutting edge [e.g., saw blade, etc.]

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine hin- und hergehende Säge nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und insbesondere die Antriebsmechanismen von hin- und hergehenden Sägen.
  • Eine solche hin- und hergehende Säge ist bekannt von DE 2749875 , das als Darstellung des nächsten Standes der Technik betrachtet wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Hin- und hergehende Sägen werden zum Schneiden einer Vielzahl von Gegenständen, wie beispielsweise Metallrohren, Holz und Trockenbauwänden, verwendet. Solche Sägen schließen typischerweise ein Gehäuse und eine Spindel ein, im Gehäuse angebracht für eine Hin- und Herbewegung längs einer Achse, die parallel zur Längsausdehnung der Spindel ist. Ein Elektromotor stellt der Spindel über eine mechanische hin- und hergehende Vorrichtung, welche die Drehbewegung einer Motorwelle in eine hin- und hergehende Bewegung der Spindel umwandelt, Leistung bereit. Solche mechanischen hin- und hergehenden Vorrichtungen können zum Beispiel, wie im US-Patent Nr. 5079844 offenbart, einen Exzenterantrieb oder, wie in den US-Patenten Nr. 5025562 und 5050307 offenbart, einen Taumelscheibenantrieb einschließen.
  • Ein anderes Beispiel eines Antriebsmechanismus für eine hin- und hergehende Säge wird in der Deutschen Patentveröffentlichung Nr. DE 2749875 offenbart. Ein Sägeblatt wird längs einer Blattachse hin- und herbewegt, durch einen Antriebsmechanismus, der ein Exzenterantriebsrad umfaßt, das mit einem Motor verbunden ist und eine Stange längs eines hin- und hergehenden Weges, allgemein parallel zur Sägeblattachse, antreibt. Die Stange ist wechselseitig mit dem Sägeblatt verbunden, durch einen Hebel, der ein mit der Stange verbundenes Ende und ein anderes, mit dem Blatt verbundenes, Ende hat und um einen Punkt zwischen seinen Enden schwenkt. Die Antriebsstange bewegt sich folglich in einer Richtung hin und her, die allgemein der Richtung der hin- und hergehenden Bewegung des Sägeblatts entgegengesetzt ist.
  • Zusätzlich zu verschiedenen Arten von Antriebsmechanismen gibt es ebenfalls verschiedene Arten von hin- und hergehender Bewegung. Zum Beispiel ist die einfachste Art eine gerade lineare Bewegung, bei der die Spindel und das Blatt längs einer linearen Bahn parallel zur Spindel verschoben und längs der gleichen Bahn zurückgeführt werden. Alternativ dazu ist eine Schaukelbewegung eine Bewegung, bei der die Spindel und das Blatt längs einer Bahn schräg zur Spindelachse verschoben und zurückgeführt werden. Eine solche Bewegung kann gerade oder gekrümmt sein und kann dazu beitragen, beim Schneidhub das Sägeblatt in das Werkstück zu treiben und beim Rückhub das Blatt zurückzuziehen. Als eine andere Alternative ist eine Umlaufbewegung eine Bewegung, bei der die Spindel und das Sägeblatt längs einer Schneidbahn verschoben und längs einer anderen Bahn zurückgeführt werden. Typischerweise bilden die Bahnen eine schleifenartige Bewegung, die das Sägeblatt beim Schneidhub in das Werkzeug drückt und das Sägeblatt danach beim Rückhub vom Werkstück abhebt. Alle diese Bewegungsarten schließen ein gewisses Hin- und Hergehen des Sägeblatts ein und werden daher als eine Form einer hin- und hergehenden Bewegung betrachtet.
  • Die hin- und hergehende Bewegung der Spindel und anderer an der Spindel befestigter Bauteile, wie beispielsweise des Sägeblatts und von Antriebsbauteilen, verursacht eine Vibration der Säge. Eine solche Vibration macht ein Positionieren der Säge im Verhältnis zum Werkstück schwierig und kann im Fall von Handsägen bedeutend sein. Daher ist bekannt, daß ein Gegengewicht verwendet wird, das eine der primären hin- und hergehenden Trägheitskraft entgegengesetzte Trägheitskraft bereitstellt. Zum Beispiel wird in dem am 25. Juni 1991 an Palm erteilten US-Patent Nr. 5025562 eine hin- und hergehende Säge offenbart, die einen ausgewuchteten Antrieb einschließt, der eine Zwischenwelle hat, an der eine primäre und eine sekundäre Taumelscheibe angebracht werden. Die primäre Taumelscheibe treibt die Spindel an, und die sekundäre Taumelscheibe treibt eine Masse in einer der Spindelbewegung entgegengesetzten Richtung an.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine hin- und hergehende Säge nach Anspruch 1 bereitgestellt. Weitere Ausführungsformen werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche 2 bis 8 offenbart.
  • Das Einbeziehen eines Gegengewichts in mechanische hin- und hergehende Vorrichtungen des bekannten technischen Stands, wie beispielsweise Exzenterantriebe und Taumelscheibenantriebe, kann kompliziert und aufwendig sein. Außerdem kann das Einführen zusätzlicher Mechanismen in die Vorrichtungen einen weiteren möglichen Ausfallpunkt schaffen. Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Säge zu entwerfen, die einen verbesserten Antriebsmechanismus bereitstellt, ohne notwendigerweise Gewicht, Kosten oder Kompliziertheit zu steigern. Es ist eine damit verbundene Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen hin- und hergehenden Sägeantriebsmechanismus bereitzustellen, der in sich ausgewuchtet werden kann, d.h., das Gegengewicht ist mit dem Antriebsmechanismus selbst integriert und erfordert folglich keine zusätzlichen beweglichen Teile.
  • Das hin- und hergehende Element kann dadurch so konfiguriert werden, daß es die Bewegung der Spindel auswuchtet. Zum Beispiel kann das hin- und hergehende Element wesentlich die gleiche Masse haben wie die Spindel.
  • Das hin- und hergehende Element kann in der hin- und hergehenden Säge angeordnet sein, wobei das hin- und hergehende Element so angeordnet ist, daß es eine Trägheitskraft bereitstellt, die in der Größe wesentlich der Trägheitskraft der Spindel gleich und in der Richtung während des Schneidhubs und des Rückhubs entgegengesetzt ist.
  • Bei einer Ausführungsform definiert das hin- und hergehende Element eine Achse, und die Spindel definiert eine Achse, und die Achse des hin- und hergehenden Elements wird gegenüber der Spindelachse versetzt. Die Achse des hin- und hergehenden Elements kann wesentlich parallel zur Spindelachse sein. Die hin- und hergehende Säge kann außerdem eine Antriebswelle umfassen, die durch den Motor angetrieben wird, bei welcher das hin- und hergehende Element durch die Antriebswelle angetrieben wird. Zum Beispiel kann das hin- und hergehende Element eine Mantelkurve umfassen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Säge ferner ein Betätigungselement in der Form eines Schwenkkörpers einschließen, der ein erstes, wechselseitig mit der Spindel verbundenes, Ende und ein zweites, wechselseitig mit dem hin- und hergehenden Element verbundenes, Ende hat. Der Schwenkkörper kann an einem Drehpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angebracht sein. Der Schwenkkörper kann senkrecht zur Schwenkachse beweglich sein, um dadurch das Ausmaß zu variieren, bis zu dem die Spindel angetrieben wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer hin- und hergehenden Säge nach der vorliegenden Erfindung, teilweise im Querschnitt gezeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der hin- und hergehenden Säge, zum Zeigen einzelner Bauteile auseinandergezogen.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 3-3 von 1.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 4-4 von 1.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer anderen Ausführungsform der hin- und hergehenden Antriebsbaugruppe.
  • 6 ist eine Seitenansicht des Abschnitts der hin- und hergehenden Antriebsbaugruppe von 5 im Querschnitt.
  • Bevor eine Ausführungsform der Erfindung detailliert erläutert wird, sollte es sich verstehen, daß die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Einzelheiten der Konstruktion oder der Anordnung von Vorgängen begrenzt wird, die in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den Zeichnungen illustriert werden. Die Erfindung ermöglicht andere Ausführungsformen und kann auf verschiedene Weisen umgesetzt oder ausgeführt werden. Es versteht sich ebenfalls, daß die hierin verwendete Phraseologie und Terminologie dem Zweck der Beschreibung der illustrierten Ausführungsform dient und nicht als Begrenzung des Rahmens der Erfindung betrachtet werden sollte.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigt 1 eine hin- und hergehende Säge 10 nach der vorliegenden Erfindung. Einige Bauteile der hin- und hergehenden Säge 10 können Bauteilen ähnlich oder identisch sein, die in der US-Patentanmeldung Seriennr. 08/699448 gezeigt werden, die hierin als Referenz einbezogen wird.
  • Die hin- und hergehende Säge 10 schließt allgemein ein Gehäuse 12 ein, das dafür konfiguriert wird, am Vorderende die Antriebsbauteile aufzunehmen und sich am Hinterende der Hand eines Bedieners anzupassen. Das Gehäuse ist in zwei Hälften gespalten (2), die verbunden werden, wenn die Säge 10 zusammengebaut wird. Am Vorderende der hin- und hergehenden Säge 10 wird ein Sägeblatt 18 an einer Spindel 14 angebracht, die sich innerhalb der Säge 10 hin- und herbewegt. Im einzelnen wird das Sägeblatt 18 innerhalb einer Blattklemme 16 am Vorderende der Spindel 14 angebracht. Eine solche Blattklemme wird in der anhängigen Internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/US97/03633 gezeigt und beschrieben, welche den Nutzen der Vorläufigen US-Patentanmeldung Seriennr. 60/021470 beansprucht, die beide hierin als Referenz einbezogen werden.
  • In der in 1 gezeigten Konfiguration wird das Sägeblatt 18 so ausgerichtet, daß die Sägezähne nach unten zeigen werden. Folglich wird das Sägeblatt 18 zum Abwärtsschneiden konfiguriert. In einigen Fällen kann es nützlich sein, das Sägeblatt 18 umzudrehen, so daß die Zähne des Sägeblatts 18 nach oben zeigen, wodurch die Säge zum Aufwärtsschneiden konfiguriert wird. Die Spindel 14, der Spindelantriebsmechanismus und die Spindelklemme 16 können entsprechend angepaßt werden, um in beide Richtungen zu sägen. Außerdem kann die Bewegungsart des Sägeblatts 18 und der Spindel 14 verändert werden, um die Bewegung des Sägeblatts 18 besser geeignet zum Abwärtsschneiden oder Aufwärtsschneiden zu machen, wie es hiernach in weiteren Einzelheiten beschrieben wird.
  • Die Spindel 14 geht allgemein in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung hin und her und definiert eine Spindelachse 15 durch die Mitte der Spindel 14. Das Sägeblatt 18 wird hin- und herbewegt und dadurch in einer Richtung durch einen Schneidhub und in einer wesentlich entgegengesetzten Richtung durch einen Rückhub bewegt. Ein Motor 20 treibt dem Mechanismus der hin- und hergehenden Säge 10 an und bewegt das Sägeblatt 18 durch den Schneidhub und den Rückhub. Die Leistung vom Motor 20 geht durch eine Zahl von Bauteilen, bevor sie zum Sägeblatt 18 weitergeleitet wird. Diese Bauteile definieren dadurch einen Antriebskraftweg, der jene Bauteile oder jene Abschnitte von Bauteilen einschließt, die eine Antriebskraft vom Motor 20 bis hin zur Spindel 14 und zum Sägeblatt 18 leiten.
  • Der Motor 20 wird feststehend innerhalb des Gehäuses 12 angebracht. Der Motor 20 kann von außen mit Energie versorgt werden oder kann, wie in 1 gezeigt, einen Stecker 22 für eine Batterie (nicht gezeigt) einschließen, die dem Motor 20 Energie zuführt. Der Motor 20 treibt durch eine Motorwelle 26 ein Motorritzel 24 an. Das Motorritzel 24 nimmt ein Antriebszahnrad 28 in Eingriff und treibt es an.
  • Das Antriebszahnrad 28 wird koaxial an einer Antriebswelle 30 angebracht. Das Antriebszahnrad 28 und die Antriebswelle 30 definieren dadurch eine Antriebsachse 31. Wie in 2 gezeigt, schließt die Antriebswelle 30 einen Absatz 32 ein, der dafür bemessen wird, sich dem Innendurchmesser des Antriebszahnrads 28 anzupassen. Die Antriebswelle 30 wird an einem ersten Ende 34 und einem zweiten Ende 36 im Durchmesser verringert. Das erste Ende 34 und das zweite Ende 36 sind dafür geeignet, in ein vorderes Lager 38 bzw. ein hinteres Lager 39 zu passen, die durch ihre äußeren Laufringe feststehend innerhalb des Gehäuses 12 angebracht werden. Solche Lager können zum Beispiel Radialkartuschenlager sein.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, paßt ein Pendelkörper 40 über die Antriebswelle 30. Der Pendelkörper 40 setzt die Drehbewegung der Antriebswelle 30 in eine hin- und hergehende Bewegung um. Der Pendelkörper 40 wirkt mit Hilfe eines Antriebsstifts 42 innerhalb einer Nut 44 der Antriebswelle 30 mit der Antriebswelle 30 zusammen. Der Antriebsstift 42 wird durch eine Stifthalterpfanne 46 in einer feststehenden Position im Verhältnis zum Pendelkörper 40 gehalten. Der Antriebsstift 42 kann frei im Verhältnis zu dem Pendelkörper 40 und der Stifthalterpfanne 46 gedreht werden.
  • In den Zeichnungen werden zwei Ausführungsformen der Antriebsstiftkonfiguration gezeigt. Bei der ersten, in 1 und 2 gezeigten, Ausführungsform bewegt sich ein einzelner Antriebsstift 42 innerhalb einer einzelnen Nut 44. Bei der zweiten, in 5 und 6 gezeigten, Ausführungsform bewegen sich ein Antriebsstift 42' und ein Stößelstift 43' innerhalb einer Nut 44' bzw. einer Stößelnut 45'. Der Stößelstift 43' dient dazu, den Pendelkörper 40' genauer im Verhältnis zur Antriebswelle 30' zu positionieren und dadurch ein Spiel zu verhindern. Wie in 6 gezeigt, hat der Stößelstift 43' vorzugsweise eine kegelstumpfförmige Spitze, und die Stößelnut 45' ist in der Querschnittsgestalt kegelstumpfförmig, um die kegelstumpfförmige Spitze aufzunehmen. Ein weiterer Unterschied zwischen den zwei illustrierten Ausführungsformen ist, daß sich der Stift 42 bei der ersten Ausführungsform von 1 und 2 auf Lagern 48 dreht, die durch ein Abstandsstück 47 getrennt werden. Bei der zweiten Ausführungsform von 5 und 6 drehen sich der Antriebsstift 42' und der Stößelstift 43' auf Buchsen 49', wie beispielsweise gesinterten Messingbuchsen, welche die Stifte von der Stifthalterpfanne 46' trennen.
  • Wie ein Fachmann auf dem Gebiet erkennen würde, wird sich der Antriebsstift 42 vorzugsweise frei im Verhältnis zur Stifthalterpfanne 46 drehen. Folglich ist das Ende des Antriebsstifts 42, das sich innerhalb der Nut 44 bewegt, vorzugsweise geringfügig kleiner in der Größe als die Nut 44. Daher wird der Antriebsstift 42 längs der Seitenwände der Nut 44 rollen.
  • Die Stifthalterpfanne 46 kann eine gesonderte Baugruppe umfassen, die den Antriebsstift 42 aufnimmt und am Pendelkörper 40 befestigt wird. Alternativ dazu kann die Stifthalterpfanne 46, wie in 2 gezeigt, eine Platte umfassen, die am Ende der Stifthalterpfanne befestigt wird, um den Antriebsstift 42 zu enthalten. Eine solche Platte oder die gesamte Stifthalterpfanne 46 kann mit Hilfe von Befestigungselementen am Pendelkörper 40 befestigt werden, um Auseinanderbau und Reparatur zu ermöglichen.
  • 1 und 2 illustrieren, daß der Pendelkörper 40 ein Paar der Pendelstifte 37 einschließt, die sich von der Seite des Pendelkörpers 40 erstrecken. Wie im Querschnitt von 4 gezeigt, werden die Pendelstifte 37 an beiden Seiten des Pendelkörpers 40 gespiegelt. Die Pendelstifte 37 sind allgemein zylindrisch und haben abgeflachte Ober- und Unterseiten.
  • Die Pendelstifte 37 des Pendelkörpers 40 nehmen einen Schwenkkörper 50 in Eingriff. Der Schwenkkörper 50 überträgt die Antriebskraft zur Spindel 14 und dient folglich als Betätigungselement der Spindel 14. Der Schwenkkörper 50 wird schwenkbar innerhalb des Gehäuses 12 angebracht und schwenkt um eine Schwenkachse 51.
  • Bei der ersten, in 1 und 2 gezeigten, Ausführungsform ist der Schwenkkörper 50 allgemein Y-förmig und schließt ein erstes Ende 52, das die Spindel 14 in Eingriff nimmt, und ein zweites Ende 54, das den Pendelkörper 40 in Eingriff nimmt, ein. Wie am besten in 2 und 4 gezeigt, schließt das zweite Ende 54 zwei Abschnitte ein, die gegenüber der Mittelachse der hin- und hergehenden Säge 10 versetzt sind und die zwei Pendelstifte 37 an beiden Seiten des Pendelkörpers 40 in Eingriff nehmen. Der Schwenkkörper 50 schließt außerdem ein Paar von Öffnungen 56 (2) an beiden Seiten des Schwenkkörpers 50 ein, wobei die Öffnungen dafür konfiguriert werden, einen Gelenkzapfen 58 aufzunehmen. Die Enden des Gelenkzapfens 58 werden innerhalb von Buchsen 60 angebracht, die innerhalb des Gehäuses 12 angebracht werden.
  • Das erste Ende 52 schließt einen offenen Schlitz 53 zum Eingriff mit der Spindel ein, und das zweite Ende 54 schließt auf jeder Seite einen offenen Schlitz 55 ein, um die Pendelstifte in Eingriff zu nehmen. Wenn der Schwenkkörper 50 schwenkt, und wenn die entsprechenden Stifte, die innerhalb der Schlitze 53, 55 in Eingriff genommen werden, hin- und hergehen, verändert sich der Abstand der entsprechenden Stifte zur Schwenkachse 51 des Schwenkkörpers 50. Daher ist bei der illustrierten Ausführungsform ein länglicher Schlitz erwünscht.
  • Das erste Ende 52 des Schwenkkörpers 50 nimmt die Spindel 14 mit Hilfe eines Spindelstifts 62 in Eingriff. Der Spindelstift 62 ist zylindrisch und nimmt den Schlitz 53 im ersten Ende 52 in Eingriff. Wie 2 deutlicher zeigt, geht der Spindelstift 62 durch eine Öffnung 64 in der Spindel 14 hindurch, und der Spindelstift 62 nimmt die Wände der Öffnung 64 in Eingriff.
  • Bei der zweiten, in 5 und 6 gezeigten, Ausführungsform ist die Anordnung der Verbindung zwischen dem Schwenkkörper 50' und der Spindel 14' anders. Der Schwenkkörper 50' ist allgemein X-förmig, wobei er sowohl am ersten Ende 52' als auch am zweiten Ende 54' zwei Abschnitte hat. Das erste Ende 52' nimmt den Spindelstift 62' auf beiden Seiten der Spindel 14' in Eingriff. Es wird gezeigt, daß das erste Ende 52' des Schwenkkörpers 50' an Stelle eines offenen Schlitzes, wie bei der ersten Ausführungsform gezeigt, geschlossene Schlitze 53' hat. So lange die Schlitze 53' ausreichend lang sind, um den Spindelstift 62' während des gesamten Wegs der Spindel 14' in Eingriff zu nehmen, werden beide Konfigurationen richtig funktionieren.
  • Bei beiden Ausführungsformen kann der Spindelstift 62 flexibel an der Spindel 14 angebracht werden derart, daß ein Stoßdämpfer zwischen dem Spindelstift 62 und der Spindel 14 angebracht wird. 6 zeigt im Querschnitt eine solche Anordnung, bei der ein Stoßdämpfer 66' aus einem stoßabsorbierenden Elastomermaterial hergestellt und zwischen dem Spindelstift 62' und der Spindel 14' eingeschaltet wird. Weil sich der Spindelstift 62' dann im Verhältnis zur Spindel 14' bewegen kann, ist es notwendig, die Spindel 14' so zu konfigurieren, daß sie eine solche Bewegung ermöglicht. Zum Beispiel könnte sich der Spindelstift 62' in der in 5 und 6 gezeigten Konfiguration, statt durch die in 2 gezeigte kreisförmige Öffnung 64, durch einen Längsschlitz 74' in der Spindel 14' erstrecken.
  • Wie in 6 im Querschnitt der Spindel 14' gezeigt, kann der Spindelstift 62' mit einer Stiftmuffe 68' verbunden werden, die in die Mitte der Spindel 14' paßt und einen zylindrischen Durchgang hat, um den Spindelstift 62' festzuhalten. Die Stiftmuffe 68' drückt gegen den Stoßdämpfer 66' und wird hinter einem vorderen Stoßabschnitt 70' und vor einem hinteren Stoßabschnitt 72' angebracht. Der hintere Stoßabschnitt 72' kann kleiner sein, so daß die Stoßdämpfung während des Schneidhubs steifer ist. Der Stoßdämpfer 66 gewährleistet in dem Fall, daß zum Beispiel während des Rückhubs das Blatt auf einen starren Gegenstand trifft oder eingeklemmt wird, eine größere Stoßdämpfung. Dies steigert die Lebensdauer des Mechanismus' und kann eine Beschädigung des Mechanismus' verhindern, so wie es den Bedienerkomfort unterstützt.
  • Die Spindel 14 geht bei der bevorzugten Ausführungsform nicht nur längs einer Spindelachse 15 hin und her, die parallel zur Antriebsachse 31 ist. Stattdessen kann das Sägeblatt 18 für einen wirksameren Schnitt, wie in der US-Patentanmeldung Seriennr. 08/699448 beschrieben, mit einer Schaukelbewegung bewegt werden. Kurz gesagt, wird die Spindel 14 durch Bewegen des Spindelstifts 62 innerhalb einer Spindelbahn 82 mit einer einstellbaren Neigung hin- und herbewegt. Die Spindelbahn 82 gewährleistet folglich einen einstellbaren Spindelweg.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 kann der Winkel der Spindel 14 durch Einstellen der Position der Spindelbahn 82 selektiv verändert werden. Die Spindelbahn 82 wird an einem Ende schwenkbar am Gehäuse 12 angebracht und kann daher nach oben oder unten abgewinkelt werden. Unter Bezugnahme auf 2 schließt ein feststehendes Ende 84 ein Paar von Bahnstiften 86 ein, die das Gehäuse 12 schwenkbar in Eingriff nehmen. An einem freien Ende 88 der Spindelbahn erstreckt sich ein Stift 90 nach hinten. Der Stift 90 nimmt einen Schlitz 92 in einem Nocken 94 in Eingriff. Der Schlitz 92 hat eine Form, welche die vertikale Position des Stifts 90 verändert, wenn sich der Nocken 94 dreht. Der Nocken 94 kann sich im Verhältnis zum Gehäuse 12 drehen. Der Nocken 94 kann unter Verwendung einer Lasche 96, die durch das Oberteil des Gehäuses 12 vorsteht, bewegt werden. Durch Hinzufügen von Reibschlußpunkten kann die Bewegung des Nockens 94 so gestaltet werden, daß der Benutzer eine von mehreren Positionen des Nockens 94 wählt. Ein Reibschluß zwischen dem Nocken 94 und dem Gehäuse 12 hält folglich den Nocken 94 in einer gewählten Position.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Position der Spindelbahn 86 derart eingestellt werden, daß sich das freie Ende 88 entweder an, über oder unter einer horizontalen Position (gesehen wie in 1) befindet. Folglich kann die „Schaukel"-Bewegung auf die besonderen Arbeitsbedingungen, wie beispielsweise die Art des Materials und das verwendete Blatt, zugeschnitten werden. Außerdem kann die hin- und hergehende Säge 10 der vorliegenden Erfindung, wie zuvor erwähnt, zum Aufwärtsschneiden und Abwärtsschneiden verwendet werden. Die Bewegung des Sägeblatts 18 kann zum optimalen Schneiden sowohl unter Aufwärtsschneid- als auch unter Abwärtsschneidbedingungen gewählt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 wird die Spindel 14 durch eine Spindelbuchse 80 am Vorderende der hin- und hergehenden Säge 10 angebracht. Die Spindelbuchse 80 hat eine zylindrische Innenfläche, um die Außenfläche der Spindel 14 in Eingriff zu nehmen, und eine sphärische Außenfläche, um so schwenkbar innerhalb des Gehäuses 12 angebracht zu werden. Auf diese Weise kann der Winkel der Spindel 14 im Verhältnis zum Gehäuse 12 verändert werden. Wenn die hin- und hergehende Säge 10 so eingestellt wird, daß das Sägeblatt 18 nach oben oder unten schaukelt, schwenkt die Außenseite der Spindelbuchse 80 im Verhältnis zum Gehäuse 12.
  • Wie ein Fachmann auf dem Gebiet erkennen wird, leitet der Pendelkörper 40 bei der illustrierten Ausführungsform Kraft von der Antriebswelle 30 zur Spindel 14 weiter und geht ebenfalls in einer Richtung größtenteils entgegengesetzt zur Richtung der Spindel 14 hin und her, wodurch er die hin- und hergehende Säge 10 auswuchtet. Folglich ist der Pendelkörper 40, ohne zusätzliche Mechanismen oder Komplexität, sowohl ein Antriebsmechanismus als auch gleichzeitig ein Gegengewicht. Es ist zu sehen, daß es einen Antriebskraftweg vom Motor 20, durch das Motorritzel 24 und das Antriebszahnrad 28, durch die Antriebswelle 30, durch den Pendelkörper 40, durch den Schwenkkörper 50, durch die Spindel 14 und schließlich zum Sägeblatt 18 gibt. Der Abschnitt des Pendelkörpers 40, der wirklich wesentlich für den Betrieb der Säge 10 ist, ist der Abschnitt um die Antriebswelle 30, um die Nut 44 und der den Schwenkkörper 50 berührt (d.h., am Pendelstift 51). Jede zusätzliche Masse des Pendelkörpers 40 dient zum Verstärken der Struktur und zum Bereitstellen eines Gegengewichts. Da der Weg der Spindel 14 und des Pendelkörpers 40 durch die Geometrie des Mechanismus' festgelegt werden kann, kann der Pendelkörper 40 so ausgelegt werden, daß er eine Trägheitskraft bereitstellt, die wesentlich die Spindel 14 und daher die hin- und hergehende Säge 10 auswuchtet.
  • Im einzelnen bewegt sich die Spindel 14 während des Schneidhubs, typischerweise, wenn das Sägeblatt 18 zurückgezogen wird, längs eines wesentlich rückwärts gerichteten Wegs. Ein Einstellen der Spindelbahn 82 bewegt den Bewegungsweg der Spindel 14 und des Sägeblatts 18 etwas, aber die Bewegung ist immer noch größtenteils rückwärts. Während die Spindel 14 zurückgezogen wird, bewegt sich das hin- und hergehende Element 40 längs eines Weges in einer Vorwärtsrichtung und parallel zur Antriebsachse 31. Folglich wird während des Schneidhubs eine wesentliche Vektorkomponente der Bewegungsrichtung des Sägeblatts 18 und der Spindel 14 entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des hin- und hergehenden Elements 40 sein. Falls die Spindel 14 so eingestellt wird, daß sie in Längsrichtung längs der Spindelachse 15 hin- und hergeht, dann wird die Bewegung genau entgegengesetzt sein. Während des Rückhubs wird der Bewegungsweg der Spindel 14 und des hin- und hergehenden Elements genau der gleiche sein wie beim Ausfahrhub, aber die Bauteile bewegen sich in der entgegengesetzten Richtung.
  • Ein zusätzlicher Nutzen der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist, daß die Konfiguration des Antriebsmechanismus' der hin- und hergehenden Säge 10 ein Einstellen der Bewegungslänge der Spindel 14 und folglich des Sägeblatts 18 ermöglicht. Dies kann durch Verändern der Position der Schwenkachse 53 erreicht werden. Im einzelnen kann die Schwenkachse 53, wie in 1 durch Pfeile 76 angezeigt, nach oben oder unten verändert werden, in einer Richtung senkrecht zu der Antriebsachse 31 und der Spindelachse 15, um den Weg der Spindel 14 zu verändern. Es könnten unterschiedliche Gehäuse 12 mit unterschiedlichen Positionen der Schwenkachse 53 geschaffen werden, oder die Position der Schwenkachse 53 könnte selektiv einstellbar gemacht werden, mit einem Gehäuse 12, dessen Gelenkzapfen 58 und Buchsen 60 zu unterschiedlichen Positionen bewegt und an einer gewählten Position befestigt werden können.
  • Während mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, werden alternative Ausführungsformen Fachleuten auf dem Gebiet offensichtlich sein. Daher soll die Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche begrenzt werden.

Claims (8)

  1. Hin- und hergehende Säge, die folgendes umfasst: ein Gehäuse (12), eine für eine Hin- und Herbewegung im Verhältnis zum Gehäuse (12) angebrachte Spindel (14), wobei die Spindel (14) ein vorderes Ende hat, dafür eingerichtet, ein Sägeblatt (18) zu tragen, wobei die Spindel (14) durch einen Schneidhub und einen Rückhub bewegt werden kann, einen Motor (20), um die Spindel (14) auf eine hin- und hergehende Weise zu bewegen, und ein hin- und hergehendes Element (40), das den Motor (20) mit der Spindel (14) verbindet, wobei das hin- und hergehende Element (40) dafür eingerichtet ist, sich in einer Richtung zu bewegen, die wenigstens teilweise entgegengesetzt zur Richtung der Spindelbewegung ist, wobei der Motor (20) und die Spindel (14) einen Antriebskraftweg vom Motor (20) zur Spindel (14) definieren und wobei sich wenigstens ein Teil des hin- und hergehenden Elements (40) in dem Antriebskraftweg befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das hin- und hergehende Element (40) dafür konfiguriert ist, die Bewegung der Spindel (14) auszubalancieren.
  2. Hin- und hergehende Säge nach Anspruch 1, wobei das hin- und hergehende Element (40) wesentlich die gleiche Masse hat wie die Spindel (14).
  3. Hin- und hergehende Säge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hin- und hergehende Element (40) dafür positioniert ist, eine Trägheitskraft bereitzustellen, die der Trägheitskraft der Spindel (14) während des Schneidhubs und des Rückhubs wesentlich in der Größenordnung gleich und in der Richtung entgegengesetzt ist.
  4. Hin- und hergehende Säge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hin- und hergehende Element (40) eine Achse (31) definiert und die Spindel (14) eine Achse (15) definiert und wobei die Achse (31) des hin- und hergehenden Elements gegenüber der Spindelachse (15) versetzt ist.
  5. Hin- und hergehende Säge nach Anspruch 4, wobei die Achse (31) des hin- und hergehenden Elements wesentlich parallel zur Spindelachse (15) ist.
  6. Hin- und hergehende Säge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Antriebswelle (30), die durch den Motor (20) angetrieben wird, umfasst, und wobei das hin- und hergehende Element (40) durch die Antriebswelle (30) angetrieben wird.
  7. Hin- und hergehende Säge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hin- und hergehende Element (40) eine Mantelkurve umfasst.
  8. Hin- und hergehende Säge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen Schwenkkörper (50), der ein erstes Ende (52) und ein zweites Ende (54) hat und der schwenkbar am Gehäuse (12) angebracht ist, umfasst, wobei der Schwenkkörper (50) am ersten Ende (52) wechselseitig mit der Spindel (14) verbunden ist und am zweiten Ende (54) wechselseitig mit dem hin- und hergehenden Element (40) verbunden ist.
DE1999635543 1998-10-09 1999-10-05 Säge mit hin und her gehendem Sägeblatt Expired - Lifetime DE69935543T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US169509 1998-10-09
US09/169,509 US6212781B1 (en) 1998-10-09 1998-10-09 Reciprocating saw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935543D1 DE69935543D1 (de) 2007-04-26
DE69935543T2 true DE69935543T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=22615994

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999622925 Expired - Lifetime DE69922925T2 (de) 1998-10-09 1999-10-05 Säge mit hin und her gehendem sägeblatt
DE69939074T Expired - Lifetime DE69939074D1 (de) 1998-10-09 1999-10-05 Säge mit hin und her gehendem Sägeblatt
DE1999635543 Expired - Lifetime DE69935543T2 (de) 1998-10-09 1999-10-05 Säge mit hin und her gehendem Sägeblatt

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999622925 Expired - Lifetime DE69922925T2 (de) 1998-10-09 1999-10-05 Säge mit hin und her gehendem sägeblatt
DE69939074T Expired - Lifetime DE69939074D1 (de) 1998-10-09 1999-10-05 Säge mit hin und her gehendem Sägeblatt

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6212781B1 (de)
EP (3) EP1502687B1 (de)
AT (1) ATE285865T1 (de)
DE (3) DE69922925T2 (de)
WO (1) WO2000021707A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7127973B2 (en) * 1998-02-09 2006-10-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US6212781B1 (en) * 1998-10-09 2001-04-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US6634107B2 (en) * 1999-03-12 2003-10-21 Hitachi Koki Co., Ltd. Cutting mechanism for a saber saw
US6568089B1 (en) 1999-06-04 2003-05-27 Porter-Cable/Delta Reciprocating saw having compact configuration and independent stability
JP3726576B2 (ja) * 1999-08-11 2005-12-14 日立工機株式会社 セーバソー
EP1785212A3 (de) * 2001-04-10 2007-05-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Säge mit hin und her gehendem Sägeblatt
DE60218574D1 (de) * 2001-04-10 2007-04-19 Milwaukee Electric Tool Corp Säge mit hin und her gehendem Sägeblatt
US20020178589A1 (en) * 2001-05-29 2002-12-05 Steve Wong Battery-powered carving knife
US6912790B2 (en) * 2001-12-03 2005-07-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Handle arrangement for a reciprocating saw
US6671969B2 (en) * 2001-12-18 2004-01-06 Porter-Cable/Delta Adjustable shoe for a reciprocating saw
US7257900B2 (en) 2002-01-02 2007-08-21 Black & Decker Inc. Canted saw blade
US6658745B1 (en) * 2002-07-02 2003-12-09 Mountain Pneumatic Tools Co., Ltd. Pneumatic power cutting tool
US20040148789A1 (en) * 2002-08-20 2004-08-05 Gist Leslie D. Rotatable handle for reciprocating saws
DE10259565A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Hilti Ag Pendelhubstangenlager
US7658012B2 (en) * 2002-12-23 2010-02-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Drive mechanism and power tool
US20060070760A1 (en) * 2003-05-23 2006-04-06 Professional Tool Manufacturing, Llc Reciprocating attachment for power drills
US20050016001A1 (en) * 2003-06-24 2005-01-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Drive mechanism and power tool
DE10358033B4 (de) * 2003-12-11 2007-05-03 Hilti Ag Antriebsanordnung
US20050132582A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Peter Gudmundson Jigsaws
CN1330448C (zh) * 2004-02-25 2007-08-08 苏州宝时得电动工具有限公司 往复式电动工具的往复杆平衡机构
JP4148186B2 (ja) * 2004-05-27 2008-09-10 松下電工株式会社 往復直線運動を行う被駆動部材を備えたヘッド部が本体部に対して揺動可能な電動器具
US20060117580A1 (en) * 2004-10-16 2006-06-08 Serdynski David P Power tool and method of operating the same
CN2853253Y (zh) * 2005-09-29 2007-01-03 南京德朔实业有限公司 曲线锯
US7797841B2 (en) 2006-08-29 2010-09-21 Robert Bosch Gmbh Drive mechanism for a reciprocating saw
US7707729B2 (en) * 2007-02-02 2010-05-04 Robert Bosch Gmbh Drive mechanism for a reciprocating tool
US7814666B2 (en) * 2007-02-13 2010-10-19 Robert Bosch Gmbh Linkage drive mechanism for a reciprocating tool
US8549762B2 (en) * 2007-02-13 2013-10-08 Robert Bosch Gmbh Linkage drive mechanism for a reciprocating tool
DE102007061716A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Taumelantrieb einer Handwerkzeugmaschine
US8407901B2 (en) * 2008-10-23 2013-04-02 Robert Bosch Gmbh Drive mechanism for a reciprocating tool
US8230608B2 (en) * 2008-10-23 2012-07-31 Robert Bosch Gmbh Progressive force cut path drive mechanism for a reciprocating tool
US8205342B2 (en) 2008-12-23 2012-06-26 Credo Technology Corporation Rotating spindle for a reciprocating saw
US11052476B2 (en) 2010-07-23 2021-07-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US10875110B2 (en) 2010-07-23 2020-12-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US9776263B2 (en) 2010-07-23 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US8789283B2 (en) * 2010-10-25 2014-07-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
FR2971557B1 (fr) 2011-02-11 2013-02-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de detection d'un seuil de deplacement longitudinal et de determination de la vitesse de rotation d'un element cylindrique et demarreur equipe d'un tel systeme
RU2012146192A (ru) 2011-03-07 2014-05-10 Инфьюжн Брэндс, Инк. Ножовочная пила с двумя пильными полотнами
US20130075985A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Long Chang Conversion device of power tool
US9156097B2 (en) * 2012-03-20 2015-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw blade clamp
CN104339031B (zh) * 2013-08-02 2018-08-21 博世电动工具(中国)有限公司 往复驱动机构以及包括所述往复驱动机构的电动工具
EP2842675A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-04 HILTI Aktiengesellschaft Gegengewichtsvorrichtung
CN203471741U (zh) * 2013-09-13 2014-03-12 王国雄 电钻转接头
US10328560B2 (en) * 2015-02-23 2019-06-25 Brian Romagnoli Multi-mode drive mechanisms and tools incorporating the same
WO2017214737A1 (en) 2016-06-13 2017-12-21 Synthes Gmbh Saw gear set
US10144074B2 (en) * 2016-10-31 2018-12-04 Nanjing Chervon Indusrty Co., Ltd. Reciprocating tool with linear ball rails
US11839964B2 (en) 2022-03-09 2023-12-12 Black & Decker Inc. Counterbalancing mechanism and power tool having same

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736203A (en) * 1956-02-28 shore
US1035524A (en) * 1912-07-09 1912-08-13 Fred L Bradley Power-saw.
US1666539A (en) * 1923-07-04 1928-04-17 Crankless Engines Ltd Swash-plate or slant type reciproco-rotary mechanism
US2084321A (en) * 1933-09-07 1937-06-22 Corradino Ernesto Propelling mechanism
FR921857A (fr) * 1945-12-06 1947-05-21 Nouveau procédé de sciage et outil s'y rapportant
US2563789A (en) * 1947-09-13 1951-08-07 Bausch & Lomb Microscope fine adjustment
US2793661A (en) * 1954-10-04 1957-05-28 Holly M Olson Power driven reciprocating saw unit
US2830456A (en) * 1956-01-05 1958-04-15 Tmm Research Ltd Periodic mechanism
US3080897A (en) * 1961-03-31 1963-03-12 Dewalt Inc Saber saw attachment for radial saw machine
US3206989A (en) * 1963-05-21 1965-09-21 Black & Decker Mfg Co Arcuate motion jig saw
US3280683A (en) 1963-08-08 1966-10-25 Djurberg Hans Evert Alrik Apparatus for controlling the stroke length of tools in relation to work pieces of different dimensions
US3585719A (en) * 1967-10-19 1971-06-22 Stanley Edward Kivela Power tools
US3596525A (en) * 1969-08-12 1971-08-03 F L Cappaert D B A Cappaert En Portable tool attachment
US3802079A (en) * 1972-05-15 1974-04-09 Stanley Works Saw blade holder for portable reciprocating saw
US3945120A (en) 1974-04-25 1976-03-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Vibration dampening and heat sink mechanism for a reciprocating power saw
US4125033A (en) * 1974-05-21 1978-11-14 Franz Riedl Regulable appliance for infinitely adjustable variator, especially for vehicles
US4031763A (en) 1975-09-15 1977-06-28 The Singer Company Adjustable stroke length, reciprocating tools
DE2749875C2 (de) * 1977-11-08 1986-07-10 Storz, Karl, 7200 Tuttlingen Chirurgische Stichsäge
GB2048420A (en) * 1979-05-02 1980-12-10 Coal Industry Patents Ltd Reciprocating drive
DE3812587A1 (de) 1988-04-15 1989-10-26 Baeumer Kg Spezialmasch Antriebsvorrichtung fuer ein saegeblatt oder dergleichen
US5025562A (en) 1990-03-01 1991-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Counterbalanced reciprocating mechanism
US5050307A (en) 1990-03-01 1991-09-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Wobble plate drive
US5078017A (en) 1990-05-04 1992-01-07 Balanced Engines, Inc. Motion translation device of scotch yoke type
US5007172A (en) 1990-06-13 1991-04-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Quick change guide shoe
US5079844A (en) 1990-11-13 1992-01-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Counterbalanced reciprocating mechanism
US5134777A (en) 1991-12-05 1992-08-04 Skil Corporation Adjustable stroke reciprocating mechanism for a power tool
JPH06254715A (ja) * 1993-03-04 1994-09-13 Ryobi Ltd 往復運動工具の振動低減装置
US5607265A (en) * 1993-11-29 1997-03-04 Lane; Michael S. Reciprocating attachment for hand drills
US5450925A (en) * 1994-04-05 1995-09-19 S-B Power Tool Company Lubrication system for a reciprocating power tool
US5607023A (en) 1994-12-13 1997-03-04 Milwaukee Electric Tool Corp. Impact absorption mechanism for power tools
US5689891A (en) * 1994-12-13 1997-11-25 Milwaukee Electric Tool Corp. Clutch mechanism for reciprocating saws
US5566458A (en) 1994-12-13 1996-10-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Clutch mechanism for reciprocating saws
DE19509539A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Bosch Gmbh Robert Stichsägemaschine
US5964810A (en) 1995-06-09 1999-10-12 Xanavi Informatics Corporation Map display apparatus
WO1997041989A1 (en) 1996-05-07 1997-11-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw with spindle extension device
US6021573A (en) * 1997-05-15 2000-02-08 Ryobi North America, Inc. In-line oscillating cam assembly
US5924209A (en) * 1997-10-08 1999-07-20 Ward; Troyse W. Powered coping saw
US6012346A (en) * 1998-09-18 2000-01-11 New Hampshire Ball Bearing, Inc. Low vibration motion translation system
US6212781B1 (en) * 1998-10-09 2001-04-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw

Also Published As

Publication number Publication date
US6212781B1 (en) 2001-04-10
US6742267B2 (en) 2004-06-01
US20010034942A1 (en) 2001-11-01
EP1051275B1 (de) 2004-12-29
DE69922925T2 (de) 2005-12-08
EP1502687B1 (de) 2008-07-09
WO2000021707A8 (en) 2000-08-17
WO2000021707A1 (en) 2000-04-20
DE69935543D1 (de) 2007-04-26
EP1051275A1 (de) 2000-11-15
EP1502686B1 (de) 2007-03-14
EP1051275A4 (de) 2002-05-15
EP1502687A1 (de) 2005-02-02
DE69939074D1 (de) 2008-08-21
EP1502686A1 (de) 2005-02-02
WO2000021707A9 (en) 2000-10-05
ATE285865T1 (de) 2005-01-15
DE69922925D1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935543T2 (de) Säge mit hin und her gehendem Sägeblatt
DE102006041430B4 (de) Werkzeugmaschine mit Motorantrieb
DE102007039580B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
DE60118854T2 (de) Hin- und hergehendes Schneidwerkzeug
DE4108982B4 (de) Taumelscheibenantrieb
DE102005024370B4 (de) Antidrehungs-Antriebsmechanismus für Sägen mit Hin- und Herbewegung
DE3222120C2 (de)
EP1165345B1 (de) Luftgefederter fahrzeugsitz mit konstanthaltung der statischen höhe
DE102007062868A1 (de) Antriebseinrichtung für ein sich hin und her bewegendes Werkzeug
EP0716897B1 (de) Pendelhubantrieb für Stichsägen
DE102007062869A1 (de) Gestängeantriebseinrichtung für ein sich hin und her bewegendes Werkzeug
DE3022493A1 (de) Motorbetriebene stossaege mit langgestrecktem saegeblatt
DE1628901A1 (de) Kraftbetriebenes Werkzeug
DE1553804B2 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE602004012977T2 (de) Kraftwerkzeug mit einem Betriebsartauswahlmechanismus
DE102017116823A1 (de) Oszillierend angetriebene Werkzeugmaschine
DE69920763T2 (de) Sägemaschine mit schwingbewegung
DE2613092C3 (de) Motorsäge
DE2749875C2 (de) Chirurgische Stichsäge
DE19609388A1 (de) Motorgetriebene Stichsäge
DE3224050A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das schlagwerk eines schlag- oder bohrhammers
DE3505544A1 (de) Bohrhammer
DE3346655C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung eines Exzenters in eine hin- und hergehende Bewegung
EP1074327B1 (de) Stichsäge mit Pendelbewegung des Sägeblattes
DE2322638A1 (de) Hin- und herschwingendes handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition