DE69936805T2 - Spreizspektrumübertragungsverfahren unter Verwendung von einem komprimierten Modus - Google Patents

Spreizspektrumübertragungsverfahren unter Verwendung von einem komprimierten Modus Download PDF

Info

Publication number
DE69936805T2
DE69936805T2 DE1999636805 DE69936805T DE69936805T2 DE 69936805 T2 DE69936805 T2 DE 69936805T2 DE 1999636805 DE1999636805 DE 1999636805 DE 69936805 T DE69936805 T DE 69936805T DE 69936805 T2 DE69936805 T2 DE 69936805T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
transmission power
transmission
compressed mode
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999636805
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936805D1 (de
Inventor
Yasuhiro c/o Mitsubishi Denki K. K. Yano
Hideshi c/o Mitsubishi Denki K. K. Murai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13706910&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69936805(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE69936805D1 publication Critical patent/DE69936805D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69936805T2 publication Critical patent/DE69936805T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7087Carrier synchronisation aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/70735Code identification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2628Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using code-division multiple access [CDMA] or spread spectrum multiple access [SSMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/10Code generation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • H04L1/0003Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0009Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0025Transmission of mode-switching indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0041Arrangements at the transmitter end
    • H04L1/0042Encoding specially adapted to other signal generation operation, e.g. in order to reduce transmit distortions, jitter, or to improve signal shape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0047Decoding adapted to other signal detection operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0071Use of interleaving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0078Avoidance of errors by organising the transmitted data in a format specifically designed to deal with errors, e.g. location
    • H04L1/0083Formatting with frames or packets; Protocol or part of protocol for error control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/08Closed loop power control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/26TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
    • H04W52/267TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account the information rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • H04W52/287TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission when the channel is in stand-by
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • H04W52/288TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission taking into account the usage mode, e.g. hands-free, data transmission, telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/36TPC using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/36TPC using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
    • H04W52/362Aspects of the step size
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/36TPC using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
    • H04W52/367Power values between minimum and maximum limits, e.g. dynamic range
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/48TPC being performed in particular situations during retransmission after error or non-acknowledgment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/54Signalisation aspects of the TPC commands, e.g. frame structure
    • H04W52/56Detection of errors of TPC bits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/54Signalisation aspects of the TPC commands, e.g. frame structure
    • H04W52/60Signalisation aspects of the TPC commands, e.g. frame structure using different transmission rates for TPC commands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7083Cell search, e.g. using a three-step approach
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70703Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation using multiple or variable rates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2662Arrangements for Wireless System Synchronisation
    • H04B7/2668Arrangements for Wireless Code-Division Multiple Access [CDMA] System Synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0026Transmission of channel quality indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/0005Control or signalling for completing the hand-off
    • H04W36/0083Determination of parameters used for hand-off, e.g. generation or modification of neighbour cell lists
    • H04W36/0085Hand-off measurements
    • H04W36/0088Scheduling hand-off measurements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/30Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data
    • H04W36/302Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data due to low signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/44TPC being performed in particular situations in connection with interruption of transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Kommunikationsvorrichtung, die in einem Codeteilungs-Mehrfachzugriffs(CDMA)-Kommunikationssystem verwendet wird, und ein Verfahren hierfür. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf eine Spreizspektrum-Kommunikationsvorrichtung zum Verbessern der verschachtelten Übertragung der Übertragungsleistungssteuerung bei der Spreizspektrumkommunikation, und zum Realisieren des Umschaltens (Handover) zwischen verschiedenen Frequenzen sowie ein Verfahren hierfür.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei einem CDMA-Zellensystem besteht, da dieselbe Trägerfrequenz wiederholt in jeder Zelle verwendet wird, keine Notwendigkeit für Umschaltungen zwischen Frequenzen innerhalb desselben Systems. Wenn jedoch ein Fall betrachtet wird, bei dem existierende Systeme zusammen vorhanden sind, besteht die Notwendigkeit für Umschaltungen zwischen unterschiedlichen Trägerfrequenzen. Drei detaillierte Fälle betreffende Punkte werden nachfolgend beschrieben.
  • Als ein erster Punkt wird in einer Zelle, in der beträchtlicher Verkehr besteht, eine separate Trägerfrequenz verwendet, um die erhöhte Anzahl von Teilnehmern aufzunehmen, und eine Umschaltung kann zwischen solchen Zellen durchgeführt werden. Als ein zweiter Punkt werden, wenn eine Schirmzellenausbildung verwendet wird, unterschiedliche Frequenzen großen und kleinen Zellen zugewiesen, und Umschaltungen werden zwischen den Zellen durchgeführt. Dann gibt es als einen dritten Punkt Fälle von Umschaltungen zwischen einem System dritter Generation, wie einem W(Breitband)-CDMA-System, und einem System zweiter Generation, wie einem gegenwärtigen Mobiltelefonsystem.
  • Wenn Umschaltungen in Fällen wie den vorstehend erwähnten durchgeführt werden, ist es erforderlich, die Leistung von Trägern bei den unterschiedlichen Frequenzen zu erfassen. Um diese Erfassung zu erzielen, braucht der Empfänger nur eine Struktur zu haben, die zur Erfassung von zwei Frequenzen in der Lage ist. Jedoch vergrößert dies die Ausbildung des Empfängers oder macht die Ausbildung kompliziert.
  • Weiterhin können zwei Typen von Umschaltverfahren betrachtet werden: eine mobilunterstützte Umschaltung (MAHO) und eine netzwerkunterstützte Umschaltung (NAHO). Bei einem Vergleich des MAHO- und des NAHO-Verfahrens reduziert NAHO die Last der mobilen Vorrichtung, aber um erfolgreich zu sein, ist es erfor derlich, die mobile Vorrichtung und die Basisstation zu synchronisieren, wodurch die Ausbildung der Basisstation und des Netzwerk kompliziert und groß wird, um in der Lage zu sein, jede individuelle mobile Vorrichtung zu verfolgen.
  • Aus diesen Gründen ist die Realisierung des MAHO-Verfahrens wünschenswerter, aber um zu bestimmen, ob eine Umschaltung erfolgen soll oder nicht, ist es erforderlich, die Stärke der Träger verschiedener Frequenzen bei den mobilen Vorrichtungen zu messen. Jedoch unterscheidet sich ein CDMA-Zellensystem von einem Zeitteilungs-Mehrfachzugriff(TDMA)-System, das in einer zweiten Generation verwendet wird, dadurch, dass es eine gewöhnliche kontinuierliche Übertragung sowohl für Senden/Empfangen verwendet. Bei dieser kontinuierlichen Sende/Empfangs-Technik ist es erforderlich, wenn nicht Empfänger entsprechend zwei Frequenzen ausgebildet sind, die Zeit des Sendens oder des Empfangens anzuhalten und die andere Frequenz zu messen.
  • Es wurde eine Technik offenbart, die sich auf ein Verfahren mit verdichtetem Betrieb bezieht, um die Übertragungsdaten in den üblichen Betrieb einer Zeitverdichtung zu unterziehen und sie in kurzer Zeit zu übertragen, wodurch eine Ersatzzeit geschaffen wird, die zum Messen des Trägers der anderen Frequenz ausgenutzt werden kann. Als ein Beispiel hierfür wird die nationale Japanische Patentanmeldungs-Veröffentlichung (Offenlegungsschrift) (JP-A) Nr. 8-500475 "Non-continuous Transmission for Seamless Handovers in DS-CDMA Systems" genannt. Diese Anmeldung offenbart ein Verfahren zum Realisieren eines verdichteten Betriebs, bei dem der Spreizfaktor des verwendeten Spreizcodes verringert wird, um die Übertra gungsdauer zu verdichten.
  • Das Verfahren zum Realisieren des verdichteten Betriebs gemäß der vorgenannten Anmeldung wird nachfolgend erläutert. 36 zeigt ein Beispiel für Übertragungen in einem normalen Betrieb und einem verdichteten Betrieb bei einem herkömmlichen CDMA-System. In 36 stellt die vertikale Achse die Übertragungsrate/Übertragungsleistung dar, und die horizontale Achse stellt die Zeit dar. Bei dem Beispiel nach 36 ist die Übertragung im verdichteten Betrieb zwischen normale Übertragungsrahmen eingefügt.
  • Bei der Übertragung im verdichteten Betrieb ist eine Nichtübertragungszeit in dem Abwärtsverbindungsrahmen vorgesehen, die in eine gewünschte Zeitperiode (Dauer) gesetzt werden kann. Diese Nichtübertragungszeit stellt eine Leerlaufperiode dar, während der die Stärke des Trägers der anderen Frequenz gemessen wird. Auf diese Weise kann eine schlitzartige Übertragung erzielt werden durch Einfügen der Leerlaufperiode während der Übertragung von Rahmen im verdichteten Betrieb.
  • Bei diesem Typ von Übertragung im verdichteten Betrieb nimmt die Übertragungsleistung zu entsprechend dem Zeitverhältnis zwischen der Leerlaufperiode und der Übertragungszeit des Rahmens (Rahmen im verdichteten Betrieb), und daher wird, wie in 36 gezeigt ist, der Rahmen im verdichteten Betrieb mit einer höheren Übertragungsleistung als der Rahmen bei normaler Übertragung übertragen. Als eine Folge kann die Übertragungsqualität selbst bei der Rahmenübertragung im verdichteten Betrieb aufrechterhalten werden.
  • Zusätzlich zu der vorstehend erwähnten Anmeldung gibt es als Beispiel für einschlägige Literatur Gustafsson, M. et al: "Compressed Mode Techniques for Inter-Frequency Measurements in a Wide-band DS-CDMA System", Proc. of 8th IEEE PIMRC '97. Dieses Forschungspapier offenbart Techniken zum Realisieren des verdichteten Betriebs in anderen Fällen als dem der Herabsetzung des Spreizfaktors, d.h., wenn die Codierrate erhöht wird, wenn eine Mehrfachcode-Übertragung angewendet wird, und wenn ein Vielfachbit-Übertragungsmodulationssystem wie 16QAM verwendet wird.
  • Jedoch wird bei herkömmlichen Beispielen wie der vorstehend erwähnten Anmeldung, da Übertragungen in Einheiten von einem Rahmen und innerhalb eines Rahmens verschachtelt sind, die Verschachtelungszeit für schlitzartige Übertragung (in dem verdichteten Betrieb) stärker verdichtet als bei normaler Übertragung. Folglich wird die Verschachtelungsgröße verkürzt, was zu einem Problem der schlechten Decodierung auf der Empfangsseite führt.
  • Das Dokument WO 96 2333 69 offenbart eine CDMA-Umschaltung, bei der die Leistung des verdichteten Signals konstant höher als die des unverdichteten gehalten wird.
  • Weiterhin besteht bei herkömmlichen Beispielen wie der vorstehend erwähnten Literatur, da die Länge der Verschachtelungszeit verkürzt ist, wenn eine Übertragung im verdichteten Betrieb verwendet wird, eine erhöhte Verschlechterung der Signalqualität mit Bezug auf Signalschwund, und, da kein TPC(Übertragungsleistungssteuerungs)-Befehlbit während der Nichtübertragung gesendet wird, ist es nicht möglich, eine Hochgeschwindigkeits-TPC zu erzielen, wodurch ein nachfolgendes Problem schlechter Signalqualität verbleibt.
  • Weiterhin wird bei herkömmlichen Beispielen wie bei der Anmeldung und der Literatur, die vorstehend erwähnt sind, der Spreizfaktor herabgesetzt, wenn eine Übertragung im verdichteten Betrieb durchgeführt wird. Jedoch zeigt im Allgemeinen eine Herabsetzung des Spreizfaktors an, dass ein Spreizcode mit einer kurzen Codelänge verwendet wird. Da jedoch die Anzahl von Spreizcodes, die verwendet werden kann, direkt proportional zu dem Quadrat der Codelänge ist, besteht das Problem, dass es extrem wenige Spreizcodes mit kurzen Codelängen gibt, und diese Spreizcoderessourcen, die notwendig für die Realisierung der Übertragung im verdichteten Betrieb sind, werden verbraucht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen, indem eine Spreizspektrum-Kommunikationsvorrichtung und ein Spreizspektrum-Kommunikationsverfahren vorgesehen werden, die in der Lage sind, die durch verdichteten Betrieb bewirkte Verschlechterung der Signalqualität zu verhindern, mit Bezug auf Verschachtelung, Übertragungsleistungssteuerung, Spreizcode-Zuweisungsverfahren und dergleichen, um die Wirkungen von Übertragungsfehlern zu minimieren.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Kommunikationsverfahren, das bei einer mobilen Station in einem Codeteilungs-Mehrfachzugriffssystem angewendet wird, ist wie in dem angeführten Anspruch 1 offenbart.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das ein CDMA-System gemäß einem ersten Beispiel zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das die Speicherverteilung einer Verschachtelungsvorrichtung gemäß dem ersten Beispiel zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das die Rahmenübertragung einer Abwärtsverbindung gemäß dem ersten Beispiel zeigt;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das einen Übertragungsvorgang in einem Normalbetrieb gemäß dem ersten Beispiel erläutert;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Übertragungsvorgang in einem verdichteten Betrieb gemäß dem ersten Beispiel erläutert;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Empfangsvorgang in dem Normalbetrieb gemäß dem ersten Beispiel erläutert;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das einen Empfangsvorgang in dem verdichteten Betrieb gemäß dem ersten Beispiel erläutert;
  • 8 ist ein Blockschaltbild, das primäre Teile eines CDMA-Systems gemäß einem zweiten Beispiel zeigt;
  • 9 ist ein Diagramm, das eine Rahmenübertragung einer Abwärtsverbindung gemäß dem zweiten Beispiel erläutert;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das einen Übertragungsvorgang bei dem verdichteten Betrieb gemäß dem zweiten Beispiel erläutert;
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das einen Empfangsvorgang bei dem verdichteten Betrieb gemäß dem zweiten Beispiel erläutert;
  • 12 ist ein Diagramm, das die Rahmenübertragung einer Abwärtsverbindung gemäß einem dritten Beispiel erläutert;
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das einen Übertragungsvorgang in dem verdichteten Betrieb gemäß dem dritten Beispiel erläutert;
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das einen Empfangsvorgang in dem verdichteten Betrieb gemäß dem dritten Beispiel erläutert;
  • 15 ist ein Blockschaltbild, das ein CDMA-System gemäß einem vierten Beispiel zeigt;
  • 16 ist ein Diagramm, das eine Speicherverteilung einer Rahmenbildungs-/Spreizeinheit gemäß dem vierten Beispiel erläutert;
  • 17 ist ein Diagramm, das eine Rahmenübertragung einer Abwärtsverbindung gemäß dem vierten Beispiel erläutert;
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das einen Übertragungsvorgang in dem verdichteten Betrieb ge mäß dem vierten Beispiel erläutert;
  • 19 ist ein Flussdiagramm, das einen Empfangsvorgang in verdichtetem Betrieb gemäß dem vierten Beispiel erläutert;
  • 20 ist ein Blockschaltbild eines CDMA-Systems gemäß einem fünften Beispiel;
  • 21 ist ein Diagramm, das eine Rahmenübertragung einer Abwärtsverbindung gemäß dem fünften Beispiel erläutert;
  • 22 ist ein Flussdiagramm, das einen Übertragungsvorgang im verdichteten Betrieb gemäß dem fünften Beispiel erläutert;
  • 23 ist ein Flussdiagramm, das einen Empfangsvorgang im verdichteten Betrieb gemäß dem fünften Beispiel erläutert;
  • 24 ist ein Diagramm, das eine Rahmenübertragung einer Abwärtsverbindung gemäß einem sechsten Beispiel der vorliegenden Erfindung erläutert;
  • 25 ist ein Flussdiagramm, das einen Übertragungsvorgang im verdichteten Betrieb gemäß dem sechsten Beispiel erläutert;
  • 26 ist ein Flussdiagramm, das einen Empfangsvorgang im verdichteten Betrieb gemäß dem sechsten Beispiel erläutert;
  • 27 ist ein Blockschaltbild, das ein CDMA-System gemäß einem siebenten Beispiel der vorlie genden Erfindung erläutert;
  • 28 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem Übertragungsleistungs-Steuersymbol und der Übertragungsleistungs-Steuergröße gemäß dem siebenten Beispiel zeigt;
  • 29 ist ein Flussdiagramm, das einen Übertragungsleistungs-Steuervorgang in dem verdichteten Betrieb gemäß dem siebenten Beispiel erläutert;
  • 30 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Übertragungsleistungs-Steuersymbol und der Übertragungsleistungs-Steuergröße gemäß einem achten Beispiel zeigt;
  • 31 ist ein Flussdiagramm, das einen Übertragungsleistungs-Steuervorgang in dem verdichteten Betrieb gemäß dem achten Beispiel erläutert;
  • 32 ist ein Blockschaltbild, das ein CDMA-System gemäß einem neunten Beispiel zeigt;
  • 33 ist ein Diagramm, das eine Rahmenübertragung einer Abwärtsverbindung gemäß dem neunten Beispiel erläutert;
  • 34 ist ein Flussdiagramm, das einen Übertragungsleistungs-Steuervorgang in dem verdichteten Betrieb gemäß dem neunten Beispiel erläutert;
  • 35 ist ein Flussdiagramm, das einen Steuervorgang im verdichteten Betrieb gemäß dem neun ten Beispiel erläutert;
  • 36 ist ein Diagramm, das eine herkömmliche Rahmenübertragung einer Abwärtsverbindung erläutert;
  • 37 ist ein Diagramm, das eine Rahmenausbildung eines Rundfunkkanals (BCH) zeigt;
  • 38 ist ein detailliertes Beispiel der Erfassung eines zweiten Suchcodes in sechzehn aufeinander folgenden Schlitzen;
  • 39 ist eine Tabelle, die eine Korrespondenz zwischen den zweiten Suchcodes und den Verwürfelungscodegruppen zeigt;
  • 40 ist ein Flussdiagramm für die Durchführung eines Synchronisationsherstellungsvorgangs auf der Seite der mobilen Station;
  • 41 ist ein Diagramm, das eine Ausbildung eines Empfängers gemäß einem zehnten Beispiel zeigt;
  • 42 ist ein Diagramm, das einen Umriss der Arbeitsweise eines Empfängers zeigt;
  • 43 ist ein Flussdiagramm für die Durchführung eines Synchronisationsherstellungsvorgangs auf der Seite der mobilen Station bei einer Umschaltung zwischen unterschiedlichen Frequenzen W-CDMA/W-CDMA;
  • 44 zeigt ein Beispiel zum Erhalten eines zweiten Suchcodes;
  • 45 zeigt ein Beispiel zum Erhalten eines zweiten Suchcodes;
  • 46 zeigt ein Beispiel zum Erhalten eines zweiten Suchcodes;
  • 47 zeigt ein Beispiel zum Erhalten eines zweiten Suchcodes;
  • 48 zeigt die Ausbildung eines GSM-Superrahmens; und
  • 49 ist ein Flussdiagramm für die Durchführung eines Synchronisationsherstellungsvorgangs auf der Seite der mobilen Station bei einer Umschaltung zwischen W-CDMA/W-CDMA von verschiedenen Frequenzen.
  • BESTE ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Um die vorliegende Erfindung im Einzelnen zu erläutert, wird sie mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Am Anfang wird die Ausbildung eines CDMA-Systems erläutert. 1 ist ein Blockschaltbild, das ein CDMA-System gemäß einem ersten Beispiel zeigt. Das CDMA-System umfasst einen Sender 1A und einen Empfänger 2A. Ein derartiges CDMA-System ist sowohl mit einer Basisstation als auch mit mobilen Stationen versehen. Die Basisstation und die mobilen Stationen führen eine Radiokommunikation durch unter Verwendung eines CDMA-Kommunikationsverfahrens.
  • Der in 1 gezeigte Sender 1A umfasst eine Steuer vorrichtung 11A, einen Fehlerkorrektur-Codierer 12, eine Verschachtelungsvorrichtung 13, eine Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14A, einen Hochfrequenzsender 15 usw. Durch Informationsaustausch mit dem Empfänger 2A steuert die Steuervorrichtung 11A grundsätzlich die Operationen der Verschachtelungsvorrichtung 13, der Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14A und des Hochfrequenzsenders 15. Durch Informationsaustausch mit dem Empfänger 2A weist die Steuervorrichtung 11A unter Verwendung von Rahmennummern Objekte zum geeigneten Verschachteln für einen Normalbetrieb (einen unverdichteten Betrieb) und einen verdichteten Betrieb an. Weiterhin weist diese Steuervorrichtung 11A eine Übertragungszeit zu der Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14A an, um den Spreizfaktor zu reduzieren und einen Rahmen im verdichteten Betrieb zu übertragen. Weiterhin weist die Steuervorrichtung 11A den Hochfrequenzsender 15 an, die durchschnittliche Übertragungsleistung zu erhöhen, wenn der Rahmen im verdichteten Betrieb gesendet wird.
  • Der Fehlerkorrektur-Codierer 12 codiert den übertragenen Datenstrom mit Fehlerkorrektur, wodurch codierte Daten erhalten werden. Um in der Lage zu sein, die Wirkung von Übertragungsfehlern zu minimieren, wenn kontinuierliche Bits eines übertragenen Signals verloren sind oder dergleichen, beispielsweise als ein Ergebnis von Signalschwund, verschachtelt die Verschachtelungsvorrichtung 13 die zeitliche Folge der codierte Daten in Biteinheiten.
  • Diese Verschachtelungsvorrichtung 13 hat einen Speicher zum Verschachteln von zwei Rahmen. Wenn die Steuervorrichtung 11A die Rahmennummer "1" für die Verschachtelung angewiesen hat, verschachtelt die Verschachtelungsvorrichtung 13 einen Rahmen im Normalbetrieb. Wenn andererseits die Rahmennummer "2" angewiesen wurde, verschachtelt die Verschachtelungsvorrichtung 13 über zwei Rahmen im verdichteten Betrieb.
  • Die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14A spreizt das Band entsprechend dem Normalbetrieb und dem verdichteten Betrieb unter Verwendung eines Spreizcodes für jeden Benutzer und bildet einen Rahmen entsprechend jeder Betriebsart. Wenn die Steuervorrichtung 11A eine Übertragungszeit entsprechend jeder der Betriebsarten angewiesen hat, sendet die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14A den Rahmen zu dem Hochfrequenzsender 15 entsprechend der angewiesenen Übertragungszeit.
  • Weiterhin empfängt im verdichteten Betrieb die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14A einen Befehl von der Steuervorrichtung 11A, um den Spreizfaktor zu reduzieren, und sie erhält ein Übertragungssignal unter Verwendung eines Spreizfaktors, der niedriger als im Normalbetrieb ist, entsprechend diesem Befehl. Der Hochfrequenzsender 15 wandelt das von der Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14A erhaltene Übertragungssignal in eine Hochfrequenz um und überträgt es. In Übereinstimmung mit der Steuervorrichtung 11A gibt dieser Hochfrequenzsender 15 das Übertragungssignal aus nach Erhöhung der durchschnittlichen Übertragungsleistung in dem verdichteten Betrieb, so dass sie höher als die im Normalbetrieb ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist der Empfänger 2A eine Steuervorrichtung 21A, einen Fehlerkorrektur-Decodierer 22, eine Entschachtelungsvorrichtung 23, eine Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24A, einen Hochfrequenzempfänger 25 usw. auf. Durch Informati onsaustausch mit dem Sender 1A steuert die Steuervorrichtung 21A grundsätzlich die Operationen der Entschachtelungsvorrichtung 23 und der Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24A. Durch Informationsaustausch mit dem Sender 1A bestimmt die Steuervorrichtung 21A unter Verwendung von Rahmennummern Objekte zum geeigneten Entschachteln für den Normalbetrieb und den verdichteten Betrieb. Weiterhin weist diese Steuervorrichtung 21A eine Übertragungszeit für die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24A an, um den Spreizfaktor zu reduzieren und einen Rahmen im verdichteten Betrieb zu übertragen. Weiterhin weist die Steuervorrichtung 11A den Radiofrequenzsender 15 im verdichteten Betrieb an, den Spreizfaktor zu verringern sowie eine Empfangszeit für den Empfang des Rahmens im verdichteten Betrieb.
  • Der Hochfrequenzempfänger 25 demoduliert von einer in dem Diagramm nicht gezeigten Antenne gesandte empfangene Signale. Die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24A entspreizt unter Verwendung von Spreizcodes, die den Benutzern des Empfängers 2A entsprechend dem Normalbetrieb und dem verdichteten Betrieb zugewiesen sind, und schafft einen Rahmen für jede Betriebsart. Wenn die Steuervorrichtung 21A die Empfangszeiten für jede Betriebsart bestimmt, zieht die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24A ein Empfangssignal aus dem Hochfrequenzempfänger 25 zu der angewiesenen Zeit heraus. Weiterhin empfängt im verdichteten Betrieb die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24A einen Befehl von der Steuervorrichtung 11A, den Spreizfaktor herabzusetzen, und sie erhält ein Empfangssignal unter Verwendung eines Spreizfaktors, der niedriger als im Normalbetrieb ist, entsprechend diesem Befehl.
  • Die Entschachtelungsvorrichtung 23 verschachtelt die zeitliche Folge der codierten Daten in Biteinheiten in umgekehrter Reihenfolge zu der Verschachtelung im Sender 1A (Entschachtelung). Wie die vorstehend erwähnte Verschachtelungsvorrichtung 13 hat die Entschachtelungsvorrichtung 23 einen Speicher zur Entschachtelung von zwei Rahmen. Wenn die Steuervorrichtung 21A die Rahmennummer "1" für die Entschachtelung angewiesen hat, entschachtelt die Entschachtelungsvorrichtung 23 einen Rahmen im Normalbetrieb. Wenn andererseits die Rahmennummer "2" angewiesen wurde, entschachtelt die Entschachtelungsvorrichtung 23 über zwei Rahmen in dem verdichteten Betrieb. Der Fehlerkorrektur-Decodierer 22 decodiert das entschachtelte Signal mit Fehlerkorrektur, wodurch decodierte Daten, d.h., ein empfangener Datenstrom erhalten wird.
  • Als Nächstes werden die Verschachtelungsvorrichtung 13 und die Entschachtelungsvorrichtung 23 erläutert. 2 ist ein Diagramm, das die Speicherverteilung der Verschachtelungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt, 2(a) illustriert den im Normalbetrieb verwendeten Bereich und 2(b) illustriert den im verdichteten Betrieb verwendeten Bereich. In 2 ist ein in der Verschachtelungsvorrichtung 13 vorgesehener Speicher 131A gezeigt. Die Entschachtelungsvorrichtung 23 weist ebenfalls einen Speicher mit derselben Speichergröße wie der der Verschachtelungsvorrichtung 13 auf. Bei dem ersten Beispiel werden, da die Verschachtelung über zwei Rahmen in dem verdichteten Betrieb durchgeführt wird, Speichergrößen von zwei Rahmen entsprechend einer Verschachtelungsgröße entsprechend zwei Rahmen in der Verschachtelungsvorrichtung 13 bzw. der Entschachtelungsvorrichtung 23 gesetzt.
  • Wenn im Normalbetrieb verschachtelt wird (siehe 2(a)), wird nur ein Rahmen (die Hälfte) des Speichers 131A verwendet, und die Verschachtelung wird innerhalb dieses Rahmens durchgeführt. Demgegenüber werden im verdichteten Betrieb (siehe 2(b)) zwei Rahmen (alle) des Speichers 131A verwendet, und die Verschachtelung wird in diesen zwei Rahmen durchgeführt. In gleicher Weise wird in der Entschachtelungsvorrichtung 23 der verwendete Bereich des Speichers entsprechend der Betriebsart wie in der Verschachtelungsvorrichtung geändert.
  • Als Nächstes wird die Rahmenübertragung enthaltend den verdichteten Betrieb erläutert. 3 ist ein Diagramm, das die Rahmenübertragung einer Abwärtsverbindung entsprechend dem ersten Beispiel erläutert. In 3 stellt die vertikale Achse die Übertragungsrate/Übertragungsleistung dar, und die horizontale Achse stellt die Zeit dar. Weiterhin stellt in 3F einen Rahmen dar. In einem CDMA-System ist während der normalen Übertragung eine Zeitperiode vorgesehen, um den Rahmen zu schlitzen und ihn intermittierend zu übertragen, und die Stärke der Träger anderer Frequenzen wird unter Verwendung der Nichtübertragungsdauer während dieser Periode gemessen.
  • Zu diesem Zweck muss der geschlitzte Rahmen verdichtet werden, und wie in 3 gezeigt ist, beträgt die Sendedauer eines verdichteten Rahmens die Hälfte der normalen Sendedauer. In diesem Fall besteht, wenn die Verschachtelung in derselben Weise wie bei normaler Übertragung durchgeführt wird, nur die Hälfte der erforderlichen Verschachtelungszeit, wodurch es unmöglich wird, angemessene Verschachtelungswirkungen zu erzielen.
  • Demgemäß verdoppeln, um ausreichend Zeit für die Ver schachtelung sicherzustellen, im verdichteten Betrieb der Sender 1A und der Empfänger 2A die in den Speichern der Verschachtelungsvorrichtung 13 und der Entschachtelungsvorrichtung 23 verwendeten Bereiche und Verschachteln über zwei Rahmen. Die im verdichteten Betrieb benötigte Verschachtelungszeit kann leicht anhand des Verhältnisses zwischen der Größe eines Rahmens und des Rahmens im verdichteten Betrieb bestimmt werden.
  • Als Nächstes wird der Sendevorgang des Senders 1A erläutert. 4 ist ein Flussdiagramm, das einen Sendevorgang im Normalbetrieb erläutert, und 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Sendevorgang im verdichteten Betrieb erläutert. Die Ausführung der Operationen nach 4 und 5 wird durch die Steuervorrichtung 11A gesteuert, wobei die individuellen Operationen durch verschiedene Abschnitte durchgeführt werden.
  • Im Normalbetrieb (siehe 4) wird die Rahmennummer "1" der Verschachtelungsvorrichtung 13 angewiesen (Schritt S101), und die Verschachtelungsvorrichtung 13 verschachtelt einen Rahmen. Dann wird, wenn die Zeit eine Zeit erreicht, die für das Senden eines Rahmens erforderlich ist (Schritt S102), die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14A für das Senden des nächsten Rahmens angewiesen (Schritt S103). Auf diese Weise werden im Normalbetrieb die Rahmen kontinuierlich gesendet.
  • Weiterhin werden im verdichteten Betrieb (siehe 5) mehrere Rahmen, d.h., die Rahmennummer "2" für die Verschachtelungsvorrichtung 13 angewiesen (Schritt S111), und die Verschachtelungsvorrichtung 13 verschachtelt über zwei Rahmen. Wenn dann die Zeit eine Zeit erreicht, die zum Senden eines halben Rahmens erforderlich ist, d.h., die Rahmenzeit im verdichteten Betrieb (Schritt S112), werden für die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14A eine Herabsetzung des Spreizfaktors und eine Sendezeit angewiesen (Schritt S113). Darüber hinaus wird für den Hochfrequenzsender 15 eine Zunahme der durchschnittlichen Sendeleistung angewiesen (Schritt S114). Auf diese Weise werden im verdichteten Betrieb Rahmen intermittierend (nicht kontinuierlich) gesendet.
  • Als Nächstes wird der Empfangsvorgang im Empfänger 2A erläutert. 6 ist ein Flussdiagramm, das den Empfangsvorgang im Normalbetrieb erläutert, und 7 ist ein Diagramm, das den Empfangsvorgang im verdichteten Betrieb erläutert. Die Operationen nach 6 und 7 werden unter der Steuerung der Steuervorrichtung 21A durchgeführt, obgleich die individuellen Operationen durch verschiedene Abschnitte ausgeführt werden. Im Normalbetrieb (siehe 6), wenn die Zeit eine Rahmenzeit erreicht (Schritt S121), wird eine Empfangszeit für die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24A (Schritt S122) angewiesen. Dann wird eine Rahmennummer "1" für die Entschachtelungsvorrichtung 23 angewiesen (Schritt S123), und die Entschachtelungsvorrichtung 23 entschachtelt einen Rahmen. Auf diese Weise werden im Normalbetrieb Rahmen kontinuierlich empfangen.
  • Weiterhin werden im verdichteten Betrieb (siehe 7), wenn die Zeit einen halben Rahmen erreicht, d.h., die Rahmenzeit im verdichteten Betrieb (Schritt S131), für die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24A der Spreizfaktor und eine Empfangszeit angewiesen (Schritt S132). Dann werden der Entschachtelungsvorrichtung 23 mehrere Rahmen, d.h., die Rahmennummer "2" angewiesen (Schritt S133), und die Entschachtelungsvorrichtung 23 entschachtelt über zwei Rahmen. Auf diese Weise werden im verdichteten Betrieb Rahmen intermittierend (nicht kontinuierlich) empfangen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, werden gemäß dem ersten Beispiel im verdichteten Betrieb verschachtelnde Biteinheiten, die mehrere Rahmen überspannen, gesteuert, um die Wirkungen von Übertragungsfehlern zu minimieren, wodurch es möglich ist, eine angemessene Verschachtelungszeit im verdichteten Betrieb sowie im Normalbetrieb zu gewährleisten. Als eine Folge ist es möglich, ein schlechtes Leistungsvermögen zu verhindern, das durch Verschachtelung von Biteinheiten bewirkt wird.
  • Weiterhin ist es möglich, da die Speichergröße der Anzahl von im verdichteten Betrieb zu verschachtelnden Rahmen entspricht, Biteinheiten in einer Anzahl von Rahmen zu verschachteln, die ausreichend ist, um die Wirkungen von Übertragungsfehlern zu minimieren, die Übertragung im verdichteten Betrieb stattfindet.
  • In dem vorbeschriebenen ersten Beispiel wird die Größe des Speichers zum Verschachteln und Entschachteln im verdichteten Betrieb erhöht, wodurch eine angemessene Verschachtelungszeit entsprechend der Größe der Verschachtelung gewährleistet wird, aber die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt, und es ist annehmbar, eine angemessene Verschachtelungszeit zu gewährleisten, indem das Verfahren des Sendens des verdichteten Rahmens zu ändern, ohne die Größe des Speichers zu erhöhen, wie bei einem später erläuterten zweiten Beispiel. Da die gesamte Ausbildung des zweiten Beispiels nach der vorliegenden Erfindung dieselbe ist wie die des bereits erläuterten ersten Beispiels, betrifft die folgende Beschreibung nur solche Merkmale der Ausbildung und Arbeitsweise, die sich von dem ersten Beispiel unterscheiden. Weiterhin werden identische Komponenten durch dieselben Bezugszahlen dargestellt.
  • Hier wird nur die primäre Ausbildung erläutert. 8 ist ein Blockschaltbild, das primäre Teile eines CDMA-Systems gemäß dem zweiten Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. In dem CDMA-System nach dem zweiten Beispiel besteht der Unterschied gegenüber dem bereits beschriebenen ersten Beispiel in der Größe des Speichers 131B der Verschachtelungsvorrichtung 13, die hier einen Rahmen beträgt. Weiterhin hat, obgleich dies in dem Diagramm nicht dargestellt ist, die Entschachtelungsvorrichtung 23 des Empfängers ebenfalls eine Speichergröße von einem Rahmen, um derjenigen der Verschachtelungsvorrichtung 13 angepasst zu sein.
  • Als Nächstes wird das Senden des Rahmens im verdichteten Betrieb erläutet. 9 ist ein Diagramm, das das Senden des Rahmens einer Abwärtsverbindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erläutert. In 9 stellt die vertikale Achse die Sende- bzw. Übertragungsrate/Sende- bzw. Übertragungsleistung dar, und die horizontale Achse stellt die Zeit dar. In dem CDMA-System ist während der normalen Übertragung eine Zeitperiode vorgesehen, um den Rahmen zu schlitzen und ihn intermittierend zu übertragen, und die Stärke der Träger mit anderen Frequenzen wird unter Verwendung des Umstandes gemessen, dass Rahmen während dieser Periode nicht übertragen werden. Zu diesem Zweck muss der geschlitzte Rahmen verdichtet werden, aber wenn die Verschachtelung in derselben Weise wie bei normaler Übertragung durchgeführt wird, ist die Ver schachtelungszeit nicht ausreichend, und es ist unmöglich, eine angemessene Verschachtelungswirkung zu erhalten.
  • Demgemäß wird die Sendezeit des verdichteten Rahmens geteilt, und ein Teil wird dem Vorsatz des Rahmens zugewiesen, der andere wird dem Ende desselben Rahmens zugewiesen, wodurch die gewünschte Verschachtelungszeit gewährleistet ist. Im Empfänger wird dieser Vorgang umgekehrt durchgeführt. Wie bei dem ersten Beispiel kann die zum Verschachteln im verdichteten Betrieb benötigte Zeit leicht anhand des Verhältnisses zwischen der Größe eines Rahmens und des Rahmens im verdichteten Betrieb bestimmt werden.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise erläutert. Hier wird nur die Operation im verdichteten Betrieb erläutert. 10 ist ein Flussdiagramm, das den Sendevorgang im verdichteten Betrieb erläutert, und 11 ist ein Flussdiagramm, das den Empfangsvorgang im verdichteten Betrieb erläutert. Im verdichteten Betrieb (siehe 10) im Sender wird die Verschachtelung in einem Rahmen für die Verschachtelungsvorrichtung 13 angewiesen (Schritt S201), und die Verschachtelungsvorrichtung 13 verschachtelt einen Rahmen.
  • Wenn dann die Zeit eine von der vorderen oder hinteren Zeit der Ein-Rahmen-Zeit erreicht (Schritt S202), wird für die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14A eine Sendezeit angewiesen. Darüber hinaus wird für den Hochfrequenzsender 15 eine Zunahme der durchschnittlichen Sendeleistung angewiesen (Schritt S204), und der Rahmen im verdichteten Betrieb wird mit hoher Sendeleistung rahmenmäßig gesendet. Auf diese Weise werden Rahmen intermittierend (nicht kontinuierlich) im verdichteten Betrieb gesendet.
  • Andererseits wird in dem Empfänger (siehe 11) im verdichteten Betrieb, wenn die Zeit entweder die vordere oder die hintere Zeit der Einrahmen-Zeit erreicht (Schritt S211), für die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24A eine Empfangszeit angewiesen (Schritt S212). Dann wird, nachdem das Signal eines Rahmens empfangen wurde, für die Entschachtelungsvorrichtung 23 eine Einrahmen-Entschachtelung angewiesen (Schritt S213), und die Entschachtelungsvorrichtung 23 entschachtelt einen Rahmen. Auf diese Weise werden Rahmen intermittierend (nicht kontinuierlich) im verdichteten Betrieb empfangen.
  • Wie vorstehend erläutert ist, wird gemäß dem zweiten Beispiel im verdichteten Betrieb ein Rahmen, der in Biteinheiten verschachtelt wurde, verdichtet, im Vorderende und Hinterende in derselben Rahmenzeit wie im Normalbetrieb angeordnet unter intermittierend entsprechend dieser Anordnung gesendet. Daher ist es möglich, eine angemessene Verschachtelungszeit im verdichteten Betrieb zu gewährleisten, in derselben Weise wie im Normalbetrieb, mit einer einfachen Verschachtelungsausbildung. Folglich kann ein schlechtes Leistungsvermögen, das durch Verschachteln in Biteinheiten bewirkt wird, verhindert werden.
  • Weiterhin ist es bei dem zweiten Ausführungsbeispiel auch möglich, die in 2 gezeigten Speichergrößen vorzusehen und die Verschachtelung von Biteinheiten, die mehrere Rahmen überspannen, im verdichteten Betrieb zu steuern. In diesem Fall ist es wie bei dem vorbeschriebenen ersten Beispiel möglich, eine angemessene Verschachtelungszeit im verdichteten Betrieb zu gewährleisten, wie im Normalbetrieb, und Übertragungsfehler, die sich aus der Verschachtelung in Bit einheiten ergeben, zu verringern.
  • Bei dem bereits erläuterten ersten Ausführungsbeispiel wird, um die Verschachtelung und Entschachtelung im verdichteten Betrieb durchzuführen, die Speichergröße erhöht und eine für die Größe der Verschachtelung angemessene Verschachtelungszeit ist gewährleistet, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, und es ist annehmbar, eine angemessene Verschachtelungszeit zu gewährleisten durch ein Rahmenübertragungsverfahren im verdichteten Betrieb, das sich von dem vorbeschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet, wie bei einem nachfolgend beschriebenen dritten Beispiel. Da die gesamte Ausbildung des dritten Beispiels nach der vorliegenden Erfindung dieselbe wie die des bereits erläuterten zweiten Beispiels ist, betrifft die folgende Beschreibung nur solche Merkmale der Arbeitsweise, die sich von dem zweiten Beispiel unterscheiden.
  • Zuerst wird das Senden von Rahmen im verdichteten Betrieb erläutert. 12 ist ein Diagramm, das das Senden von Rahmen bei einer Abwärtsverbindung gemäß dem dritten Beispiel erläutert. In 12 stellt die vertikale Achse die Senderate/Sendeleistung dar, und die horizontale Achse stellt die Zeit dar. Bei dem CDMA-System ist während der normalen Übertragung eine Zeitperiode vorgesehen, um den Rahmen zu schlitzen und intermittierend zu senden, und die Stärke der Träger mit anderen Frequenzen wird unter Ausnutzung des Umstandes, dass Rahmen während dieser Periode nicht gesendet werden, gemessen. Zu diesem Zweck muss der geschlitzte Rahmen verdichtet werden, aber wenn die Verschachtelung in derselben Weise wie bei normaler Übertragung durchgeführt wird, ist nur die Hälfte der erforderlichen Verschachtelungszeit vorhanden, wodurch es unmöglich ist, angemessene Verschachtelungswirkungen zu erzielen.
  • Demgemäß wird die Sendedauer des verdichteten Rahmens entsprechend mehreren Schlitzen geteilt, und die Nichtsendeperiode (Leerlaufperiode zum Messen) wird reduziert, um die Sendeleistungssteuerung nicht zu beeinträchtigen, wodurch die gewünschte Zeit zum Verschachteln gewährleistet wird. Im Empfänger wird diese Operation umgekehrt durchgeführt. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann die zum Verschachteln im verdichteten Betrieb benötigte Zeit leicht bestimmt werden anhand des Verhältnisses zwischen der Größe eines Rahmens und des Rahmens im verdichteten Betrieb.
  • Weiterhin wird die Schlitznummer N (wobei N eine natürliche Zahl ist), die die Übertragungseinheit im verdichteten Betrieb bildet, bestimmt entsprechend der Beziehung zwischen der Messzeit für die Stärke von Trägern anderer Frequenzen und dem Übertragungsleistungs-Steuerspielraum für Fehler. Beispielsweise zeigt N = 1 jeden Schlitz an, N = 2 zeigt alle beiden Schlitze an und N = 4 zeigt alle vier Schlitze an. Hier sind N = 1, 2 und 4 lediglich Beispiele, und es ist auch möglich, andere Schlitznummern zu verwenden.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise erläutert. Hier wird nur die Arbeitsweise im verdichteten Betrieb erläutert. 13 ist ein Flussdiagramm, das den Sendevorgang im verdichteten Betrieb erläutert, und 14 ist ein Flussdiagramm, das den Empfangsvorgang im verdichteten Betrieb erläutert. Im verdichteten Betrieb wird im Sender (siehe 13) die Verschachtelung in einem Rahmen für die Verschachtelungsvorrich tung 13 angewiesen, und die Verschachtelungsvorrichtung 13 verschachtelt einen Rahmen (Schritt S301).
  • Wenn dann die Zeit die Zeit des Schlitzes N erreicht, die die Übertragungseinheit im verdichteten Betrieb bildet (Schritt S302), wird eine Sendezeit für die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14A angewiesen (Schritt S303). Darüber hinaus wird für den Hochfrequenzsender 15 eine Erhöhung der durchschnittlichen Sendeleistung angewiesen (Schritt S304), und der Rahmen im verdichteten Betrieb wird rahmenweise mit hoher Sendeleistung übertragen. Auf diese Weise werden Rahmen intermittierend (nicht kontinuierlich) im verdichteten Betrieb gesendet.
  • Andererseits wird im verdichteten Betrieb des Empfängers (siehe 14), wenn die Zeit die Zeit des Schlitzes N erreicht (Schritt S311), für die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24A eine Empfangszeit angewiesen (Schritt S12). Dann wird, nachdem das Signal eines Rahmens empfangen wurde, für die Entschachtelungsvorrichtung 23 eine Einrahmen-Entschachtelung angewiesen (Schritt S313), und die Entschachtelungsvorrichtung 23 entschachtelt einen Rahmen. Auf diese Weise werden Rahmen intermittierend (nicht kontinuierlich) im verdichteten Betrieb empfangen.
  • Wie vorstehend erläutert ist, ist es gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel im verdichteten Betrieb möglich, da ein verdichteter Rahmen geschlitzt ist und intermittierend in Einheiten N Schlitzen übertragen wird, Übertragungsleistungs-Steuerbits bei der Übertragung in der Abwärtsverbindung in vergleichsweise kurzen Zeitintervallen zu empfangen. Auf diese Weise kann durch Steuern von EIN/AUS jedes Schlitzes N der Fehlerspielraum der Übertragungsleistungssteuerung herabgesetzt werden.
  • Insbesondere ist es möglich, da die N-Schlitzeinheit entsprechend der Beziehung zwischen der Messzeit für die Stärke von Trägern anderer Frequenzen und dem Übertragungsleistungs-Steuerspielraum für Fehler bestimmt ist, die Zeit zu gewährleisten, in der die Stärke von Träger anderer Frequenzen zuverlässig gemessen werden kann, und auch den Übertragungsleistungs-Steuerspielraum für Fehler zu verringern.
  • Weiterhin ist es bei dem dritten Beispiel auch möglich, die in 2 gezeigten Speichergrößen vorzusehen und die Verschachtelung von Biteinheiten über mehrere Rahmen im verdichteten Betrieb zu steuern. In diesem Fall ist es wie bei dem vorbestimmten ersten Beispiel möglich, eine angemessene Verschachtelungszeit im verdichteten Betrieb wie im Normalbetrieb zu gewährleisten und weiterhin Übertragungsfehler, die sich aus der Verschachtelung in Biteinheiten ergeben, zu reduzieren.
  • Bei den vorbeschriebenen Beispielen 1 bis 3 wurde die Rahmenzeit im Normalbetrieb und im verdichteten Betrieb geändert, aber die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt, und es ist annehmbar, mit derselben Rahmenzeit im verdichteten Betrieb und im Normalbetrieb intermittierend zu senden, wie bei dem nachfolgend beschriebenen vierten Beispiel nach der vorliegenden Erfindung.
  • Zuerst wird die Ausbildung des CDMA-Systems erläutert. 15 ist ein Blockschaltbild, das ein CDMA-System gemäß dem vierten Beispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Das CDMA-System weist einen Sender 1B und einen Empfänger 2B auf. Ein derartiges CDMA-System ist sowohl mit einer Basisstation als auch mit mobilen Stationen versehen. Die Basisstation und die mobilen Stationen führen eine Radiokommunikation unter Verwendung eines CDMA-Kommunikationsverfahrens durch.
  • Der Sender 1B umfasst, wie in 15 gezeigt ist, eine Steuervorrichtung 11B, einen Fehlerkorrektur-Codierer 12, eine Verschachtelungsvorrichtung 13, eine Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14B, einen Hochfrequenzsender 15 usw. Durch Informationsaustausch mit dem Empfänger 2B steuert die Steuervorrichtung 11B hauptsächlich die Operationen der Verschachtelungsvorrichtung 13, der Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14B und des Hochfrequenzsenders 15. Im verdichteten Betrieb weist diese Steuervorrichtung 11B die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14B an für eine Mehrcodeübertragung für mehrere der Codemultiplexverarbeitung zu unterziehende Rahmen und Übertragungszeiten zum Senden von Rahmen im verdichteten Betrieb.
  • Der Fehlerkorrektur-Codierer 12, die Verschachtelungsvorrichtung 13 und der Hochfrequenzsender 15 sind dieselben wie bei dem bereits vorstehend beschriebenen ersten Beispiel und deren Erläuterung wird weggelassen. Die Verschachtelungsvorrichtung 13 hat einen Speicher zum Verschachteln eines Rahmens.
  • Die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14B spreizt das Band entsprechend dem Normalbetrieb und dem verdichteten Betrieb, wobei ein Spreizcode für jeden Benutzer verwendet wird, und sie bildet einen Rahmen entsprechend jedem Betrieb. Wenn die Steuervorrichtung 11B eine Sendezeit entsprechend jeder der Betriebsarten angewiesen hat, sendet die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14B den Rahmen zu dem Hochfrequenzsen der 15 entsprechend der angewiesenen Sendezeit. Weiterhin empfängt im verdichteten Betrieb die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14B einen Befehl für eine Mehrcodeübertragung von der Steuervorrichtung 11B und führt eine Codemultiplexverarbeitung durch für zwei Nachverschachtelungsrahmen entsprechend diesem Befehl.
  • Um die Codemultiplexverarbeitung bei zwei Rahmen durchzuführen, hat die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14B einen Einrahmen-Speicher. D.h., die Verschachtelungsvorrichtung 13 und die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14B weisen jeweils einen Einrahmen-Speicher auf, wodurch ermöglicht wird, dass zwei Rahmen einer Codemultiplexverarbeitung unterzogen werden unter Verwendung einer Gesamtspeichergröße, die zwei Rahmen äquivalent ist.
  • Der in 15 gezeigte Empfänger 2B umfasst eine Steuervorrichtung 21B, einen Fehlerkorrektur-Decodierer 22, eine Entschachtelungsvorrichtung 23, eine Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24B, einen Hochfrequenzempfänger 25 usw. Durch Informationsaustausch zwischen dem Sender 1B steuert die Steuervorrichtung 21B hauptsächlich die Operationen der Entschachtelungsvorrichtung 23 und der Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24B. Im verdichteten Betrieb weise diese Steuervorrichtung 21B für die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24B Empfangszeiten für den Empfang der Mehrcodeübertragung und von Rahmen im verdichteten Betrieb an.
  • Der Fehlerkorrektur-Decodierer 22, die Entschachtelungsvorrichtung 23 und der Hochfrequenzempfänger 25 sind dieselben wie bei dem bereits vorstehend beschriebenen ersten Beispiel, und ihre Erläuterung wird weggelassen. Die Entschachtelungsvorrichtung 23 hat einen Speicher zum Verschachteln eines Rahmens.
  • Wie die vorbeschriebene Rahmebildungs-/Spreizeinheit 14B weist die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24B einen Einrahmen-Speicher für die Entrahmung auf. Wenn die Steuervorrichtung 21B eine Empfangszeit entsprechend jeder der Betriebsarten angewiesen hat, zieht die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24B das Empfangssignal aus dem Hochfrequenzempfänger 25 entsprechend dieser Empfangszeit heraus. Weiterhin empfängt im verdichteten Betrieb die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24B einen Befehl für eine Mehrcodeübertragung von der Steuervorrichtung 21B, trennt die entspreizten Daten in Rahmeneinheiten entsprechend diesem Befehl und gibt die Rahmen in Aufeinanderfolge zu der Entschachtelungsvorrichtung 23 aus.
  • Als Nächstes wird die Grundausbildung der Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14B und der Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24B erläutert. 16 ist ein Diagramm, das die Speicherverteilung der Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14B gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel erläutert, worin 16(a) den im Normalbetrieb verwendeten Bereich illustriert und 16(b) den im verdichteten Betrieb verwendeten Bereich illustriert. In 16 hat die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14B einen Speicher 141A. Die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24B hat ebenfalls einen Speicher von derselben Speichergröße wie der der Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14B.
  • Bei dem vierten Beispiel wird, da die Codemultiplexverarbeitung über zwei Rahmen in dem verdichteten Betrieb durchgeführt wird, eine Einrahmen-Speichergröße entsprechend einer Zweirahmen-Codemultiplexgröße so wohl in der Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14B als auch in der Entrahmungsbildungs-/Entspreizungseinheit 24B gesetzt. Tatsächlich kann eine Zweirahmen-Rahmenbildung und -Entrahmung erzielt werden unter Verwendung der Einrahmen-Speicher in der Verschachtelungsvorrichtung 13 und der Entschachtelungsvorrichtung 23.
  • Im Normalbetrieb (siehe 16(a)) werden, da die Codemultiplexverarbeitung nicht benötigt, die Rahmenbildung und dergleichen auf der Grundlage von von der Verschachtelungsvorrichtung 13 ohne Verwendung des Speichers 141A verschachtelten Daten durchgeführt. Demgegenüber wird im verdichteten Betrieb (siehe 16(b)) eine Zweirahmen-Speichergröße benötigt, um die Codemultiplexverarbeitung durchführen, und daher wird der Speicher 141A der Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14B zusätzlich zu dem Speicher Verschachtelungsvorrichtung 13 verwendet. In gleicher Weise variiert die Verwendung oder Nichtverwendung des Speichers in der Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24B ebenfalls in Abhängigkeit von der Betriebsart.
  • Als Nächstes wird das Senden von Rahmen im verdichteten Betrieb erläutert. 17 ist ein Diagramm, das das Senden von Rahmen bei einer Abwärtsverbindung gemäß dem vierten Beispiel erläutert. In 17 stellt die vertikale Achse die Senderate/Sendeleistung dar, und die horizontale Achse stellt die Zeit dar. Weiterhin stellt in 17 F einen Rahmen dar. Bei dem CDMA-System ist während des normalen Sendens eine Zeitperiode vorgesehen, um den Rahmen zu schlitzen und ihn intermittierend zu senden, und die Stärke von Trägern anderer Frequenzen wird unter Ausnutzung des Umstandes, dass ein Rahmen während dieser Periode nicht gesendet wird, gemessen.
  • Zu diesem Zweck muss der geschlitzte Rahmen verdichtet werden, und bei herkömmlichen Verfahren beträgt die Sendedauer eines verdichteten Rahmens die Hälfte der normalen Sendedauer. In diesem Fall ist, wenn die Verschachtelung in derselben Weise wie bei normalem Senden durchgeführt wird, nur die Hälfte der erforderlich Verschachtelungszeit gegeben, wodurch es unmöglich wird, angemessene Verschachtelungswirkungen zu erzielen.
  • Demgemäß führt der Sender 1B eine Verschachtelung von derselben Größe wie im Normalbetrieb durch, und er führt eine Codemultiplexverarbeitung für mehrere Rahmen in der Rahmenzeit durch, um dieselbe Zeit für die Verschachtelung im verdichteten Betrieb wie im Normalbetrieb zu gewährleisten, wenn der verdichtete Betrieb stattfindet. Beispielsweise werden bei dem in 17 gezeigten Beispiel beim normalen Senden (Normalbetrieb) Nachverschachtelungsrahmen in einer Folge von Rahmen #1, #2 gesendet, und danach werden bei geschlitzter Übertragung (verdichteter Betrieb) individuell verschachtelte Rahmen #3 und #4 gemeinsam einer Codemultiplexverarbeitung unterzogen, und verdichtete Rahmen werden gesendet.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise erläutert. Da das Senden und der Empfang in derselben Weise wie bei den herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden, wird eine Erläuterung hiervon weggelassen. Zuerst wird der Sendevorgang des Senders 1B erläutert. 18 ist ein Flussdiagramm, das den Sendevorgang im verdichteten Betrieb erläutert. Die Ausführung der Operationen nach 18 wird durch die Steuervorrichtung 11B gesteuert, obgleich individuelle Operationen durch verschiedene Abschnitte durchgeführt werden. Im verdich teten Betrieb wird für die Verschachtelungsvorrichtung 13 die Verschachtelung in einem Rahmen angewiesen (Schritt S401), und die Verschachtelungsvorrichtung 13 verschachtelt in einem Rahmen.
  • Wenn dann die Zeit eine gegebene Rahmenzeit für eine Mehrcodeübertragung erreicht (Schritt S402), wird die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14B für eine Mehrcodeübertragung und Sendezeiten angewiesen (Schritt S403). Folglich führt die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14B eine Codemultiplexverarbeitung für zwei Rahmen durch. Auf diese Weise werden im verdichteten Betrieb Rahmen intermittierend (nicht kontinuierlich) gesendet.
  • Als Nächstes wird der Empfangsvorgang in dem Empfänger 2B erläutert. 19 ist ein Flussdiagramm, das den Empfangsvorgang in dem verdichteten Betrieb erläutert. Die Ausführung der Operationen nach 19 wird durch die Steuervorrichtung 21B gesteuert, obgleich individuelle Operationen durch verschiedene Abschnitte durchgeführt werden. In dem verdichteten Betrieb werden, wenn die Zeit die Rahmenzeit für die vorbeschriebene Mehrcodeübertragung erreicht (Schritt S411), die Rahmentrennung von empfangenen, einer Codemultiplexverarbeitung unterzogenen Daten und eine Empfangszeit für die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24B angewiesen (Schritt S412).
  • Dann wird die Entschachtelungsvorrichtung 23 für die Entschachtelung in den getrennten Rahmen angewiesen (Schritt S413), und die Entschachtelungsvorrichtung 23 entschachtelt einen Rahmen. Auf diese Weise werden im verdichteten Betrieb Rahmen intermittierend (nicht kontinuierlich) empfangen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, werden gemäß dem vierten Beispiel im verdichteten Betrieb mehrere Rahmen, die in Biteinheiten verschachtelt wurden, um die Wirkungen von Übertragungsfehlern zu minimieren, durch Codeteilungs-Multiplexverarbeitung in der gegebenen Rahmenzeit vor dem Senden verdichtet. Daher ist es möglich, eine angemessene Verschachtelungszeit in derselben Weise und unter Verwendung derselben Ausbildung im verdichteten Betrieb und im Normalbetrieb zu gewährleisten. Auf diese Weise kann durch Steuern von EIN/AUS in jedem Rahmen im verdichteten Betrieb ein schlechtes Leistungsvermögen, das durch Verschachtelung in Biteinheiten bewirkt wird, verhindert werden.
  • Da weiterhin die verwendete Speichergröße der Anzahl von Rahmen, die im verdichteten Betrieb der Codemultiplexverarbeitung zu unterziehen sind, entspricht, kann die Codemultiplexverarbeitung zuverlässig und ohne Verlust im verdichteten Betrieb durchgeführt werden.
  • Weiterhin ist es bei dem vierten Beispiel auch möglich, die Verschachtelung von Biteinheiten über mehrere Rahmen im verdichteten Betrieb in derselben Weise wie bei dem vorbeschriebenen ersten Beispiel zu steuern. In diesem Fall ist es möglich, eine längere Zeit für die Verschachtelung im verdichteten Betrieb als im Normalbetrieb zu gewährleisten durch Erhöhen der Größe der Speicher der Verschachtelungsvorrichtung und der Entschachtelungsvorrichtung. Als eine Folge können Übertragungsfehler, die sich aus der Verschachtelung in Biteinheiten ergeben, reduziert werden. Insbesondere können, wenn einer Codemultiplexverarbeitung unterzogene Rahmen durch Ersetzen von anderen Rahmen verschachtelt werden, Stellen, an de nen Mehrfachcode-Multiplexrahmen fehlerhaft sind, gestreut werden, wodurch das Korrekturergebnis der Fehlerkorrekturcodierung verbessert wird.
  • Bei den vorbeschriebenen Beispielen 1 bis 4 wird die Sendeleistung erhöht, um Rahmen im verdichteten Betrieb ohne Informationsverlust zu übertragen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt, und es ist annehmbar, die Größe der Übertragungsleistung zu bestimmen, nachdem eine Interferenz auf anderen Benutzerkanälen, die durch die Größe der Übertragungsleistung bewirkt wird, berücksichtigt wurde, wie nachfolgend in einem fünften Beispiel beschrieben wird.
  • Zuerst wird die Ausbildung des CDMA-Systems erläutert. 20 ist ein Blockschaltbild, das ein CDMA-System gemäß einem fünften Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Das CDMA-System umfasst einen Sender 1C und einen Empfänger 2C. Ein derartiges CDMA-System ist sowohl mit einer Basisstation als auch mit mobilen Stationen versehen. Die Basisstation und die mobilen Stationen führen eine Radiokommunikation unter Verwendung eines CDMA-Kommunikationsverfahrens durch.
  • Wie in 20 gezeigt ist, umfasst der Sender 1C eine Steuervorrichtung 11C, einen Fehlerkorrektur-Codierer 12, eine Verschachtelungsvorrichtung 13, eine Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14C, einen Hochfrequenzsender 15 usw. Durch Informationsaustausch mit dem Empfänger 2C steuert die Steuervorrichtung 11C hauptsächlich die Operationen der Verschachtelungsvorrichtung 13, der Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14C und des Hochfrequenzsenders 15. Im verdichteten Betrieb weist diese Steuervorrichtung 11C die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14C für eine Herabsetzung der Informationsrate und für Sendezeiten zum Senden von Rahmen im verdichteten Betrieb an. Weiterhin unterscheidet sich diese Steuervorrichtung 11C von derjenigen in den vorbeschriebenen Beispielen 1 bis 4 dadurch, dass sie keinen Befehl für den Hochfrequenzsender 15 erzeugt, um die Übertragungsleistung im verdichteten Betrieb anzuheben.
  • Der Fehlerkorrektur-Codierer 12, die Verschachtelungsvorrichtung 13 und der Hochfrequenzsender 15 sind dieselben wie bei dem bereits vorstehend beschriebenen ersten Beispiel, und ihre Erläuterung wird weggelassen. Die Verschachtelungsvorrichtung 13 hat einen Speicher zum Verschachteln eines Rahmens.
  • Die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14C spreizt das Band entsprechend dem Normalbetrieb und dem verdichteten Betrieb unter Verwendung eines Spreizcodes für jeden Benutzer und bildet einen Rahmen entsprechend jeder Betriebsart. Wenn die Steuervorrichtung 11C eine Sendezeit entsprechend jeder der Betriebsarten angewiesen hat, sendet die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14C den Rahmen zu dem Hochfrequenzsender 15 entsprechend dieser Sendezeit. Weiterhin verdichtet in dem verdichteten Betrieb, wenn die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14C einen Befehl von der Steuervorrichtung 11C empfängt, um die Informationsrate herabzusetzen, diese dann den unzureichend verschachtelten Rahmen, um einen Rahmen im verdichteten Betrieb in Übereinstimmung mit diesem Befehl zu bilden.
  • Wie in 20 gezeigt ist, umfasst der Empfänger 2C eine Steuervorrichtung 21C, einen Fehlerkorrektur-Decodierer 22, eine Entschachtelungsvorrichtung 23, eine Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24C, einen Hochfrequenzsender 25 usw. Durch Informationsaus tausch mit dem Sender 1C steuert die Steuervorrichtung 21C hauptsächlich die Operationen der Entschachtelungsvorrichtung 23 und der Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24C. In dem verdichteten Betrieb weist diese Steuervorrichtung 21C die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24C für eine Herabsetzung der Informationsrate und für Empfangszeiten zum Empfangen von Rahmen im verdichteten Betrieb an.
  • Der Fehlerkorrektur-Decodierer 22, die Entschachtelungsvorrichtung 23 und der Hochfrequenzsender 25 sind dieselben wie bei dem bereits vorstehen beschriebenen ersten Beispiel, und deren Erläuterung wird weggelassen. Die Entschachtelungsvorrichtung 23 hat einen Speicher zum Verschachteln eines Rahmens.
  • Wenn die Steuervorrichtung 21C eine Empfangszeit entsprechend jeder der Betriebsarten angewiesen hat, zieht die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24C das empfangene Signal von dem Hochfrequenzempfänger 25 entsprechend dieser Empfangszeit heraus. Weiterhin setzt in dem verdichteten Betrieb, wenn die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24C einen Befehl zum Herabsetzen der Informationsrate von der Steuervorrichtung 21C empfängt, diese die Informationsrate entsprechend diesem Befehl herab, führt eine Rahmenbildung und Entspreizung durch und gibt die Rahmen aufeinander folgend zu der Entschachtelungsvorrichtung 23 aus.
  • Als Nächstes wird die Rahmenübertragung im verdichteten Betrieb erläutert. 21 ist ein Diagramm, das das Senden von Rahmen bei einer Abwärtsverbindung gemäß dem fünften Beispiel erläutert. In 21 stellt die vertikale Achse die Senderate/Sendeleistung dar, und die horizontale Achse stellt die Zeit dar. Bei dem CDMA-System ist während der normalen Übertragung eine Zeitperiode vorgesehen, um den Rahmen zu schlitzen und ihn intermittierend zu senden, und die Stärke von Trägern mit anderen Frequenzen wird unter Ausnutzung des Umstandes gemessen, dass ein Rahmen während dieser Periode nicht gesendet wird. Zu diesem Zweck muss der geschlitzte Rahmen verdichtet werden, und bei einem herkömmlichen Verfahren wird die Sendeleistung erhöht, wenn der verdichtete Rahmen gesendet wird. In diesem Fall nimmt die Größe der Interferenzleistung zu anderen Benutzerkanälen zu, was zu einer Verschlechterung bei der Übertragung führt.
  • Demgemäß ist es möglich, wie in 21 gezeigt ist, wenn dieselbe Sendeleistung in dem verdichteten Betrieb sowie in dem Normalbetrieb gewährleistet ist, durch Verringern der Übertragungsrate um eine entsprechende Größe, und ein verschachtelter Übertragungsrahmen wird über mehrere Rahmen im verdichteten Betrieb gesendet, eine Umschaltung zwischen Frequenzen mit herabgesetzter Interferenz zu realisieren.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise erläutert. Da das Senden und der Empfang in derselben wie bei den herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden, wird die Erläuterung hiervon weggelassen. Zuerst wird der Sendevorgang des Senders 1C erläutert. 22 ist ein Flussdiagramm, das den Sendevorgang im verdichteten Betrieb erläutert. Die Durchführung der Operationen nach 22 wird durch die Steuervorrichtung 11C gesteuert, obgleich die individuellen Operationen durch verschiedene Abschnitte durchgeführt werden. In dem verdichteten Betrieb wird die Verschachtelungsvorrichtung 13 zur Verschachtelung in einem Rahmen angewiesen (Schritt S501), und die Verschachtelungsvorrichtung 13 verschachtelt in einem Rahmen.
  • Dann werden, wenn die Zeit die Rahmenzeit im verdichteten Betrieb erreicht (Schritt S502), die Herabsetzung der Senderate und eine Sendezeit für die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14C angewiesen (Schritt S503). Folglich wird der Rahmen mit einer niedrigeren Senderate in der Zeit des verdichteten Betriebs gesendet. Auf diese Weise werden im verdichteten Betrieb Rahmen intermittierende (nicht kontinuierlich) gesendet.
  • Als Nächstes wird der Empfangsvorgang des Empfängers 2C erläutert. 23 ist ein Flussdiagramm, das den Empfangsvorgang im verdichteten Betrieb erläutert. Die Durchführung der Operationen nach 23 wird durch die Steuervorrichtung 21C gesteuert, obgleich die individuellen Operationen durch verschiedene Abschnitte durchgeführt werden. In dem verdichteten Betrieb werden, wenn die Zeit die Rahmenzeit im verdichteten Betrieb erreicht (Schritt S511), eine Herabsetzung der Senderate und eine Empfangszeit für die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24C angewiesen (Schritt S512).
  • Dann wird die Entschachtelung in dem einen Rahmen für die Entschachtelungsvorrichtung 23 angewiesen (Schritt S513), und die Entschachtelungsvorrichtung 23 entschachtelt einen Rahmen. Auf diese Weise werden im verdichteten Betrieb Rahmen intermittierend (nicht kontinuierlich) empfangen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, werden gemäß dem fünften Beispiel im verdichteten Betrieb verdichtete Rahmen intermittierend mit einer Senderate übertragen, die geringer als die Übertragungsrate im Normalbetrieb ist, während dieselbe Sendeleistung wie im Normalbetrieb verwendet wird. Daher wird während der Frequenzumschaltung die Größe der Interferenzleistung zu anderen Benutzern mit derselben Frequenz herabgesetzt. Folglich ist es möglich, eine Umschaltung zwischen Frequenzen mit weniger Interferenz zu realisieren.
  • Weiterhin kann bei dem fünften Beispiel im verdichteten Betrieb ein verdichteter Rahmen in dem vorderen und hinteren Teil derselben Rahmenzeit wie bei dem Normalbetrieb geteilt werden und intermittierend in Übereinstimmung mit dieser Anordnung wie bei dem vorbeschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel übertragen werden. Aufgrund dieses Umstandes ist es möglich, eine angemessene Verschachtelungszeit im verdichteten Betrieb in derselben Weise wie im Normalbetrieb mit einer einfachen Verschachtelungsausbildung zu gewährleisten. Als eine Folge kann ein schlechtes Leistungsvermögen, das durch Verschachteln in Biteinheiten bewirkt wird, verhindert werden.
  • Weiterhin kann bei dem fünften Beispiel im verdichteten Betrieb ein verdichteter Rahmen geschlitzt sein und intermittierend in N-Schlitzeinheiten in derselben Weise wie bei dem vorbeschriebenen dritten Beispiel gesendet werden. Aufgrund dieses Umstandes ist es möglich, Übertragungsleistungs-Steuerbits, die in der Abwärtsverbindung übertragen werden, in vergleichsweise kurzen Zeitintervallen zu empfangen. Als eine Folge kann die Menge von Fehlern in der Sendeleistungssteuerung herabgesetzt werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen fünften Beispiel wurde ein Rahmen verschachtelt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt, und es ist annehmbar, eine Verdichtung in der Verschachtelungs zeit zu verhindern durch Verschachteln über mehrere Rahmen. Mit der Ausnahme der Erhöhung der Speichergröße der Verschachtelungsvorrichtung wie bei dem ersten Beispiel hat das sechste Beispiel dieselbe Gesamtausbildung wie das vorbeschriebene fünfte Beispiel, und so werden nur die unterschiedlichen Aspekte der Arbeitsweise nachfolgend erläutert.
  • Demgemäß wird die Rahmenübertragung im verdichteten Betrieb erläutert. 24 ist ein Diagramm, das das Senden von Rahmen bei einer Abwärtsverbindung gemäß dem sechsten Beispiel erläutert. In 24 stellt die vertikale Achse die Senderate/Sendeleistung dar, und die horizontale Achse stellt die Zeit dar. Die Differenz zu dem vorbeschriebenen fünften Beispiel besteht darin, dass, wie in 24 gezeigt ist, die Verschachtelung über mehrere Rahmen durchgeführt wird, d.h., zwei Rahmen, wenn der Rahmen im verdichteten Betrieb gleich einem halben Rahmen ist. Folglich kann die Verschlechterung der Decodierung, die durch Verdichtung der Verschachtelungszeit bewirkt wird, herabgesetzt werden.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise erläutert. Da das Senden und das Empfangen in derselben Weise wie bei den herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden, wir die Erläuterung hiervon weggelassen. Zuerst wird der Sendevorgang des Senders bei dem sechsten Beispiel erläutert. 25 ist ein Flussdiagramm, das den Sendevorgang im verdichteten Betrieb erläutert. Die Durchführung der Operationen nach 25 wird durch die Steuervorrichtung 11C gesteuert, obgleich die individuellen Operationen durch verschiedene Abschnitte durchgeführt werden. Im verdichteten Betrieb wird die Verschachtelungsvorrichtung 13 zur Verschachtelung über zwei Rahmen angewiesen (Schritt S601), und die Verschachtelungsvorrichtung 13 verschachtelt zwei Rahmen.
  • Wenn dann die Zeit die Rahmenzeit im verdichteten Betrieb erreicht (Schritt S602), werden die Herabsetzung der Senderate und eine Sendezeit für die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14C angewiesen (Schritt S603). Folglich wird der Rahmen mit einer geringeren Senderate in der Zeit des verdichteten Betriebs gesendet. Auf diese Weise werden im verdichteten Betrieb Rahmen intermittierend (nicht kontinuierlich) gesendet.
  • Als Nächstes wird der Empfangsvorgang im Empfänger gemäß dem sechsten Beispiel erläutert. 26 ist ein Flussdiagramm, das einen Empfangsvorgang im verdichteten Betrieb erläutert. Die Durchführung der Operationen nach 26 wird durch die Steuervorrichtung 21C gesteuert, obgleich die individuellen Operationen durch verschiedene Abschnitte durchgeführt werden. Im verdichteten Betrieb werden, wenn die Zeit die Rahmenzeit des verdichteten Betriebs erreicht (Schritt S611), eine Herabsetzung der Senderate und eine Empfangszeit für die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24C angewiesen (Schritt S612).
  • Dann wird die Entschachtelungsvorrichtung 23 für eine Entschachtelung über zwei Rahmen angewiesen (Schritt S613), und die Entschachtelungsvorrichtung 23 entschachtelt über zwei Rahmen. Auf diese Weise werden im verdichteten Betrieb Rahmen intermittierend (nicht kontinuierlich) empfangen.
  • Wie vorbeschrieben ist, werden bei dem sechsten Beispiel zusätzlich zu dem, was bei dem vorbeschriebenen fünften Beispiel beschrieben wurde, im verdichteten Betrieb Biteinheiten über mehrere Rahmen verschachtelt, wodurch gewährleistet ist, dass eine angemessene Verschachtelungszeit in dem verdichteten Betrieb wie in dem Normalbetrieb erhalten wird. Als eine Folge können Übertragungsfehler, die durch Verschachtelung von Biteinheiten bewirkt werden, weiter reduziert werden.
  • Weiterhin kann bei dem sechsten Beispiel im verdichteten Betrieb ein verdichteter Rahmen in den vorderen und den hinteren Teil derselben Rahmenzeit wie im Normalbetrieb geteilt werden und in Übereinstimmung mit dieser Anordnung in derselben Weise wie bei dem vorbeschriebenen zweiten Beispiel intermittierend gesendet werden. Aufgrund dieses Umstandes ist es möglich, eine angemessene Verschachtelungszeit im verdichteten Betrieb in derselben Weise wie im Normalbetrieb mit einer einfachen Verschachtelungsausbildung zu gewährleisten. Als eine Folge kann ein schlechtes Leistungsvermögen, das durch Verschachtelung in Biteinheiten bewirkt wird, verhindert werden.
  • Weiterhin kann bei dem sechsten Beispiel im verdichteten Betrieb ein verdichteter Rahmen geschlitzt und intermittierend in N Schlitzeinheiten in derselben Weise wie bei dem vorbeschriebenen dritten Beispiel gesendet werden. Aufgrund dieses Umstandes ist es möglich, in der Abwärtsverbindung übertragene Sendeleistungs-Steuerbits in vergleichsweise kurzen Zeitintervallen zu empfangen. Als eine Folge kann die Fehlergröße bei der Sendeleistungssteuerung herabgesetzt werden.
  • Bei den vorstehenden Beispielen 1 bis 6 wurde eine Funktion zum Verhindern einer Übertragungsverschlechterung in dem verdichteten Betrieb erläutert, aber die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt, und es ist annehmbar, die Größe der Sendeleistung während der Sendeleistungssteuerung wie bei dem nachfolgend beschriebenen siebenten Beispiel zu variieren.
  • Zuerst wird die Ausbildung des CDMA-Systems erläutert. 27 ist ein Blockschaltbild, das ein CDMA-System gemäß einem siebenten Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Das CDMA-System weist einen Sender 1D und einen Empfänger 2D auf. Ein derartiges CDMA-System ist sowohl mit der Basisstation als auch mobilen Stationen versehen. Die Basisstation und die mobilen Stationen führen eine Radiokommunikation unter Verwendung eines CDMA-Kommunikationsverfahrens durch.
  • Wie in 27 gezeigt ist, umfasst der Sender 1D eine Steuervorrichtung 11D, einen Fehlerkorrektur-Codierer 12, eine Verschachtelungsvorrichtung 13, eine Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14D, einen Hochfrequenzsender 15 usw. Durch Informationsaustausch mit dem Empfänger 2D steuert die Steuervorrichtung 11D hauptsächlich die Arbeitsweise der Verschachtelungsvorrichtung 13, der Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14D und des Hochfrequenzsenders 15. Diese Steuervorrichtung 11D liefert Informationen über den verdichteten Betrieb wie Sendezeiten im verdichteten Betrieb zu der Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14D. Weiterhin weist diese Steuervorrichtung 11D den Hochfrequenzsender 15 an, die Sendeleistung zu erhöhen oder zu verringern, auf der Grundlage von empfangenen Leistungsinformationen und TPC-Bitinformationen, die von dem Empfänger 2D über eine Aufwärtsverbindung empfangen wurden.
  • Der Fehlerkorrektur-Codierer 12, die Verschachtelungsvorrichtung 13 und der Hochfrequenzsender 15 sind dieselben wie bei dem bereits vorstehend beschriebenen ersten Beispiel, und deren Erläuterung wird weggelassen. Die Verschachtelungsvorrichtung 13 hat einen Speicher zum Verschachteln eines Rahmens. Weiterhin erhöht oder senkt der Hochfrequenzsender 15 die Sendeleistung entsprechend dem Befehl zur Erhöhung oder Verringerung der Sendeleistung von der Steuervorrichtung 11D und gibt die Sendesignale aus.
  • Der Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14D sind Operationen zugewiesen wie das Spreizen des Bandes entsprechend dem Normalbetrieb und dem verdichteten Betrieb, die Verwendung eines Spreizcodes für jeden Benutzer, die Bildung eines Rahmens entsprechend jeder Betriebsart und, wenn die Steuervorrichtung 11D eine Sendezeit entsprechend jeder der Betriebsarten angewiesen hat, Senden des Rahmens zu dem Hochfrequenzsender 15 entsprechend dieser Sendezeit.
  • Wie in 27 gezeigt ist, umfasst der Empfänger 2D eine Steuervorrichtung 21D, einen Fehlerkorrektur-Decodierer 22, eine Entschachtelungsvorrichtung 23, eine Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24D, einen Hochfrequenzsender 25 usw. Durch Informationsaustausch mit dem Sender 1D steuert die Steuervorrichtung 21D hauptsächlich die Operation der Entschachtelungsvorrichtung 23 und der Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24D. Im verdichteten Betrieb liefert diese Steuervorrichtung 21D Informationen über den verdichteten Rahmen wie Empfangszeiten und dergleichen für den Empfang von Rahmen im verdichteten Betrieb zu der Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24D.
  • Der Fehlerkorrektur-Decodierer 22, die Entschachte lungsvorrichtung 23 und der Hochfrequenzsender 25 sind dieselben wie bei dem bereits vorstehend beschriebenen ersten Beispiel, und deren Erläuterung wird weggelassen. Hier hat die Entschachtelungsvorrichtung 23 einen Speicher zum Verschachteln eines Rahmens. Weiterhin benachrichtigt, wenn der Hochfrequenzempfänger 25 ein Empfangssignal empfangen hat, dieser die Steuervorrichtung 21D über Informationen (Informationen über die Empfangsleistung), die die Empfangsleistung zeigen.
  • Wenn die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24D Empfangszeiten entsprechend jeder der Betriebsarten von der Steuervorrichtung 21D empfangen hat, zieht sie das Empfangssignal aus dem Hochfrequenzempfänger 25 entsprechend den Empfangszeiten heraus. Weiterhin empfängt diese Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24D im verdichteten Betrieb Informationen über den verdichteten Rahmen von der Steuervorrichtung 21D und führt die Entrahmung und Entspreizung durch und gibt aufeinander folgend die Rahmen zu der Entschachtelungsvorrichtung 23 aus. Weiterhin erfasst die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24D TPC-Bits in dem empfangenen Signal und benachrichtigt die Steuervorrichtung 21D über diese.
  • Als Nächstes wird die Beziehung zwischen den TPC-Bits und der Sendeleistungs-Steuergröße erläutert. 28 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen Übertragungsleistungs-Steuersymbolen und Übertragungsleistungs-Steuergrößen entsprechend dem siebenten Beispiel zeigt. Die in 28 gezeigte Tabelle wird durch die Steuervorrichtung 11D des Senders 1D und auch durch die Steuervorrichtung 21D des Empfängers 2D gehalten. Das TPC-Bit ist das Übertragungsleistungs-Steuersymbol, und da es ein Bit aufweist, hat es zwei Zustände: 1 (EIN) und 0 (AUS). Im Normalbetrieb wird eine Sendeleistungs-Steuergröße von +1,0 dB (Dezibel) in dem 1(EIN)-Zustand verwendet, und eine Sendeleistungs-Steuergröße von –1,0 dB wird in dem 0(AUS)-Zustand verwendet. D.h., die Einheit der Sendeleistungssteuerung im Normalbetrieb ist 1 dB.
  • Andererseits wird im verdichteten Betrieb eine Sendeleistungs-Steuergröße von +3,0 dB (Dezibel) in dem 1(EIN)-Zustand verwendet, und eine Sendeleistungs-Steuergröße von –3,0 dB wird in dem 0(AUS)-Zustand verwendet. D.h., die Einheit der Sendeleistungssteuerung in dem Normalbetrieb ist 3 dB. Die Übertragungsleistungs-Steuereinheit, die in dem verdichteten Betrieb verwendet wird, hat einen größeren Absolutwert als die im Normalbetrieb verwendete, aus dem Grund, dass die Freilaufperiode (Nichtsendezeit) in dem verdichteten Betrieb die Adhäsionsfähigkeit der Sendeleistungssteuerung herabsetzt.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise erläutert. Das siebente Beispiel unterscheidet sich von den anderen Ausführungsbeispielen mit Bezug auf seine Sendeleistungs-Steuerfunktion, und daher wird nur die Sendeleistungssteuerung erläutert. 29 ist ein Flussdiagramm, das den Sendeleistungs-Steuervorgang im verdichteten Betrieb gemäß dem siebenten Ausführungsbeispiel erläutert. Die Sendeleistungssteuerung des Senders 1D und des Empfängers 2D, die hier erläutert wird, ist die Sendeleistungssteuerung für eine Aufwärtsverbindung.
  • Ein TPC-Bit von dem Empfänger 2D und Empfangsleistungsinformationen auf der Seite des Empfängers 2D werden zu dem Sender 1D gesendet. In dem Sender 1D werden, wenn das TPC-Bit und die Informationen über die Empfangsleistung empfangen werden (Schritt S701), Informationen über die Sendeleistungszunahme/-abnahme bestimmt auf der Grundlage dieser empfangenen Informationen (Schritt S702). Dann wird das Senden von dem Hochfrequenzsender 15 auf diese bestimmte Sendeleistung gesteuert (Schritt S703).
  • Genauer gesagt, wenn beispielsweise ein TPC-Bit vorhanden ist, ergeht ein Befehl zur Erhöhung der Sendeleistung, und folglich wird die Sendeleistungssteuerung von +3 dB von der Tabelle in 28 gesetzt. Daher wird ein Befehl zum Senden nach dem Anheben der gegenwärtigen Sendeleistung um 3 dB zu dem Hochfrequenzsender 15 gesandt. Wenn andererseits das TPC-Bit gleich 0 ist, wird ein Befehl zur Senkung der Sendeleistung gegeben, indem die Sendeleistungssteuerung von –3 dB von der Tabelle in 28 gesetzt wird. Daher wird ein Befehl zum Senden nach dem Absenken der gegenwärtigen Sendeleistung um 3 dB zu dem Hochfrequenzsender 15 gesandt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird gemäß dem siebenten Beispiel im verdichteten Betrieb die Sendeleistung so gesteuert, dass die Sendeleistungs-Steuereinheit für einen Sendevorgang größer als in dem Normalbetrieb ist, und folglich ist es möglich, selbst wenn die Zeitintervalle der Sendeleistungssteuerung während des intermittierenden Sendens breiter sind, den Steuerbereich der Sendeleistung zu verbreitern und die Adhäsion zu der Sendeleistung in dem verdichteten Betrieb aufrecht zu erhalten. Als eine Folge kann die Fehlergröße der Sendeleistungssteuerung im verdichteten Betrieb herabgesetzt werden.
  • Weiterhin kann bei dem siebenten Beispiel im verdich teten Betrieb ein verdichteter Rahmen geschlitzt und intermittierend in N Schlitzeinheiten in derselben Weise wie bei dem vorbeschriebenen dritten Ausführungsbeispiel gesendet werden. Folglich ist es möglich, Sendeleistungs-Steuerbits in der Abwärtsverbindung in vergleichsweise kurzen Zeitintervallen zu senden. Als ein Ergebnis kann die Fehlergröße bei der Sendeleistungssteuerung herabgesetzt werden.
  • Bei dem vorbeschriebenen siebenten Beispiel waren die TPC-Bitzustände auf zwei Typen der Zunahme und Abnahme beschränkt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf begrenzt, und es ist annehmbar, die Größe der Sendeleistungssteuerung für jede Betriebsart zu variieren, wie in dem nachfolgend erläuterten achten Beispiel. Das achte Beispiel hat dieselbe Gesamtausbildung wie das vorbeschriebene siebente Ausführungsbeispiel, und daher werden nur die unterschiedlichen Aspekt der Arbeitsweise nachfolgen erläutert. In der folgenden Erläuterung werden die Bezugszahlen von 27 verwendet.
  • Zuerst wird die Beziehung zwischen den TPC-Bits und der Sendeleistungs-Steuergröße erläutert. 30 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen Sendeleistungs-Steuersymbolen und Sendeleistungs-Steuergrößen gemäß dem achten Beispiel zeigt. Die in 30 gezeigte Tabelle wird durch die Steuervorrichtung 11D des Senders 1D und auch durch die Steuervorrichtung 21D des Empfängers 2D gehalten.
  • Bei dem achten Beispiel ist das TPC-Bit das Sendeleistungs-Steuersymbol, und es gibt zwei Bits. Daher gibt es vier Typen von Zuständen: (11B (B stellt eine binäre Zahl dar), 10B, 01B und 00B). Die beiden TPC Bitzustände 11B und 10B stellen eine Zunahme der Sen deleistung dar, und die beiden TPC-Bitzustände 01B und 00B stellen eine Abnahme der Sendeleistung dar.
  • Im Normalbetrieb gibt es wie bei dem vorbeschriebenen siebenten Beispiel nur zwei Typen von Zuständen, EIN und AUS. Da jedoch zwei TPC-Bits verwendet werden, ist EIN gleich 11B und AUS ist gleich 00B. Wenn die TPC-Bits gleich 11B sind, ist die Sendeleistungs-Steuergröße gleich +1 dB, und wenn sie gleich 00B sind, ist die Sendeleistungs-Steuergröße gleich –1 dB. In gleicher Weise wird im verdichteten Betrieb, wie bei dem vorbeschriebenen siebenten Beispiel, wenn die TPC-Bits gleich 11B sind, die Sendeleistungs-Steuergröße um das Dreifache der Sendeleistungs-Steuergröße im Normalbetrieb, nämlich +3 dB erhöht. Wenn die TPC-Bits gleich 00B sind, wird die Sendeleistungs-Steuergröße um das Dreifache der Sendeleistungs-Steuergröße im Normalbetrieb, nämlich –3 dB erhöht. Bei dem achten Beispiel werden vier Veränderungstypen auf die Sendeleistungs-Steuergröße im verdichteten Betrieb angewendet, so dass, wenn die TPC-Bits gleich 10B sind, die Sendeleistungs-Steuergröße gleich +1 dB ist, und wenn sie gleich 01B sind, beträgt die Sendeleistungs-Steuergröße –1 dB.
  • Im Normalbetrieb wird, wenn die TPC-Bits in dem 11B-Zustand sind, eine Sendeleistungs-Steuergröße von +1,0 dB (Dezibel) angewendet, und in dem 00B-Zustand wird eine Sendeleistungs-Steuergröße von –1,0 dB angewendet. D.h., die Einheit der Sendeleistungssteuerung im Normalbetrieb ist 1 dB. im Normalbetrieb gibt es keine Festlegungen betreffend den Zustand 10B und den Zustand 01B, und die Sendeleistung verbleibt während dieser Betriebsart in ihrem gegenwärtigen Zustand.
  • Andererseits wird im verdichteten Betrieb, wenn die TPC-Bits gleich 11B sind, eine Sendeleistungs-Steuergröße von +3,0 dB (Dezibel) angewendet, und wenn die TPC-Bits gleich 00B sind, wird eine Sendeleistungs-Steuergröße von –3,0 dB angewendet. D.h., wenn die TPC-Bits gleich 11B oder 00B sind, ist die Einheit der Sendeleistungssteuerung im Normalbetrieb gleich 3 dB.
  • Weiterhin wird im verdichteten Betrieb, wenn die TPC-Bits gleich 10B sind, eine Sendeleistungs-Steuergröße von +1,0 dB (Dezibel) angewendet, und wenn die TPC-Bits gleich 01B sind, wird eine Sendeleistungs-Steuergröße von –1,0 dB angewendet. D.h., wenn die TPC-Bits gleich 10B oder 01B sind, ist die Einheit der Sendeleistungssteuerung in dem verdichteten Betrieb gleich 1 dB.
  • Somit wird die Sendeleistungs-Steuereinheit in dem verdichteten Betrieb geändert, um die Adhäsionsfähigkeit der Sendeleistungssteuerung zu verbessern, wodurch es möglich wird, Änderungen angemessen in der Leerlaufperiode (Nichtsendezeit) im verdichteten Betrieb aufzunehmen.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise erläutert. Das achte Beispiel unterscheidet sich von den anderen Ausführungsbeispielen in Bezug auf seine Sendeleistungs-Steuerfunktion, und daher wird nur die Sendeleistungssteuerung erläutert. 31 ist ein Flussdiagramm, das den Sendeleistungs-Steuervorgang im verdichteten Betrieb gemäß dem achten Beispiel erläutert. Die Sendeleistungssteuerung des Senders 1D und des Empfängers 2D, die hier erläutert wird, ist die Sendeleistungssteuerung für eine Aufwärtsverbindung.
  • Ein TPC-Bit von dem Empfänger 2D und Informationen über die Empfangsleistung auf der Seite des Empfängers 2D werden zu dem Sender 1D gesendet. Wenn der Sender 1D das TPC-Bit und die Informationen über die Empfangsleistung empfängt (Schritt S801), bestimmt er den Wert der TPC-Bits (Schritt S802). Dann wird die Tabelle in 30 zu Rate gezogen, und eine gewünschte Information über die Sendeleistungszunahme/abnahme wird gesetzt auf der Grundlage der Bestimmung im Schritt S802 (Schritt S803). Dann wird die Sendeleistung zu dem Hochfrequenzsender 15 auf die gesetzte Sendeleistung gesteuert (Schritt S804).
  • Genauer gesagt, wenn beispielsweise die TPC-Bits gleich 11B sind, ergeht ein Befehl zur Erhöhung der Sendeleistung, und die Sendeleistungssteuerung von +3 dB wird anhand der vorgenannten Tabelle in 30 gesetzt. Daher wird ein Befehl zum Senden nach dem Anheben der gegenwärtigen Sendeleistung um 3 dB zu dem Hochfrequenzsender 15 gesandt. Wenn andererseits die TPC-Bits gleich 00B sind, wird ein Befehl zum Absenken der Sendeleistung gegeben, indem die Sendeleistungssteuerung von –3 dB anhand der vorgenannten Tabelle in 30 gesetzt wird. Daher wird ein Befehl zum Senden nachdem Absenken der gegenwärtigen Sendeleistung um 3 dB zu dem Hochfrequenzsender 15 gesandt.
  • Weiterhin wird, wenn die TPC-Bits gleich 10B sind, ein Befehl zum Erhöhen der Sendeleistung ausgegeben, und die Sendeleistungssteuerung von +1 dB wird anhand der vorgenannten Tabelle in 30 gesetzt. Daher wird ein Befehl zum Senden nach dem Erhöhen der gegenwärtigen Sendeleistung um 1 dB zu dem Hochfrequenzsender 15 gesandt. Wenn andererseits die TPC- Bits gleich 01B sind, wird ein Befehl zum Absenken der Sendeleistung gegeben, indem die Sendeleistungssteuerung von –1 dB anhand der vorgenannten Tabelle in 30 gesetzt wird. Daher wird ein Befehl zum Senden nach dem Absenken der gegenwärtigen Sendeleistung um 1 dB zu dem Hochfrequenzsender 15 gesandt.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, wird gemäß dem achten Beispiel die Sendeleistung in Übereinstimmung mit Sendeleistungs-Steuereinheit entsprechend dem Normalbetrieb und dem verdichteten Betrieb gesteuert, und zusätzlich entsprechend den Zeitintervallen der Sendeleistungssteuerung im verdichteten Betrieb. Daher ist es im verdichteten Betrieb möglich, selbst wenn die Zeitintervalle der Sendeleistungssteuerung schwanken und während des intermittierenden Sendens lang werden, einen angemessenen Sendeleistungs-Steuerbereich zu verwenden und hierdurch die Adhäsion zu der Sendeleistung aufrecht zu erhalten. Als eine Folge kann die Fehlergröße der Sendeleistungssteuerung in dem verdichteten Betrieb herabgesetzt werden.
  • Die Anzahl von TPC-Bits und die Sendeleistung sind größer als bei dem vorbeschriebenen siebenten Beispiel. Jedoch ist die Sendeleistung im verdichteten Betrieb in jedem Falle größer, so dass die benötigte Sendeleistung des TPC-Bits durch diese größere Leistung erhalten wird. Folglich ergibt sich das Verdienst, dass die Sendefehlerrate nahezu keine Wirkung auf das Steuervermögen hat.
  • Weiterhin kann bei dem achten Beispiel im verdichteten Betrieb ein verdichteter Rahmen geschlitzt und in N Schlitzeinheiten intermittierend gesendet werden in der gleichen Weise wie bei dem vorbeschriebenen dritten Beispiel. Folglich ist es möglich, Sende leistungs-Steuerbits, die in der Abwärtsverbindung übertragen werden, in vergleichsweise kurzen Zeitintervallen zu erhalten. Als eine Folge kann die Fehlergröße bei der Sendeleistungssteuerung verringert werden.
  • Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen 1 bis 8 hat das Sendeformat im verdichteten Betrieb eine Ausbildung zur Aufrechterhaltung des Verschachtelungsvermögens und der Sendeleistungs-Steuergenauigkeit, aber die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt und es ist annehmbar, das Sendeformat unter Berücksichtigung der Verringerung der Anzahl der verwendeten Spreizcodes wie bei dem folgenden neunten Beispiel zu setzen.
  • Zuerst wird die Ausbildung einer Basisstation, in der das CDMA-System eines neunten Beispiels der vorliegenden Erfindung angewendet wurde, erläutert. Die Ausbildung der mobilen Stationen wird hier nicht erläutert. 32 ist ein Blockschaltbild, das eine beispielhafte Ausbildung einer Basisstation gemäß dem neunten Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 32 gezeigt ist, umfasst diese Basisstation eine Sendergruppe 100, einen Addierer 110, einen Hochfrequenzsender 120, eine Steuervorrichtung 200 für den verdichteten Betrieb, die mit der Sendergruppe 100 verbunden ist und das Senden im verdichteten Betrieb steuert, usw. Eine Radiokommunikation zwischen der Basisstation und den in dem Diagramm nicht gezeigten mobilen Stationen wird unter Verwendung des CDMA-Kommunikationsverfahrens durchgeführt.
  • Die Sendergruppe 100 umfasst mehrere Sender #1 bis #M (worin M eine natürlich Zahl ist) zum getrennten Schaffen von Sendedaten für Benutzer entsprechend ei ner bedienbaren Anzahl von Benutzern. Jeder der Sender #1 bis #M hat dieselbe Ausbildung. Die Ausbildung wird erläutert, indem der Sender #1 als Beispiel genommen wird. Wie in 32 gezeigt wird, umfasst der Sender #1 eine Steuervorrichtung 11E, den Fehlerkorrektur-Codierer 12, die Verschachtelungsvorrichtung 13, eine Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14E, einen Sendeleistungs-Steuerverstärker 16 usw.
  • Durch Informationsaustausch mit der Steuervorrichtung 200 für verdichteten Betrieb steuert die Steuervorrichtung 11E hauptsächlich die Arbeitsweise der Verschachtelungsvorrichtung 13, der Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14E und des Sendeleistungs-Steuerverstärkers 16. Im verdichteten Betrieb liefert die Steuervorrichtung 11E Sendezeiten zum Senden von Rahmen im verdichteten Betrieb sowie Spreizcodes mit einem niedrigeren Spreizfaktor als denjenigen die normalerweise für das Senden von Rahmen im verdichteten Betrieb verwendet werden, zu der Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14E.
  • Der Fehlerkorrektur-Codierer 12 und die Verschachtelungsvorrichtung 13 sind dieselben wie bei dem vorstehend bereits beschriebenen ersten Beispiel, und die Erläuterung hiervon wird weggelassen. Die Verschachtelungsvorrichtung 13 hat einen Speicher zum Verschachteln eines Rahmens.
  • Die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14E spreizt das Band unter Verwendung von Spreizcodes verschiedener Spreizfaktoren entsprechend dem Normalbetrieb und dem verdichteten Betrieb und bildet einen Rahmen für jede Betriebsart. Wenn die Steuervorrichtung 11E Sendezeiten jeder der Betriebsarten angewiesen hat, sendet die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14E die Rahmen zu dem Sendeleistungs-Steuerverstärker 16 entsprechend der Sendezeit. Weiterhin empfängt im verdichteten Betrieb diese Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14E einen Befehl von der Steuervorrichtung 11E, um den Spreizfaktor herabzusetzen, und entsprechend diesem Befehl erhält sie ein Sendesignal unter Verwendung eines niedrigeren Spreizfaktors als dem im Normalbetrieb.
  • In Übereinstimmung mit der Steuerung durch die Steuervorrichtung 11E verstärkt der Sendeleistungs-Steuerverstärker 16 die durchschnittliche Sendeleistung des Sendesignals, erhalten durch die Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14E, in dem verdichteten Betrieb im Vergleich zu dem Normalbetrieb, und gibt das Sendesignal aus. Die Sender #1 bis #M bestimmen unabhängig ob ein Senden im verdichteten Betrieb angewendet werden soll oder nicht, und, da das Verhältnis der Verdichtung in dem verdichteten Betrieb unabhängig durch die individuellen Sender #1 bis #M gesetzt ist, sind Sendeleistungs-Steuerverstärker 16 unabhängig von den individuellen Sendern #1 bis #M vorgesehen.
  • Der Addierer 110 addiert die von den Sendern #1 bis #M, die die Sendergruppe 100 bilden, ausgegebenen Sendesignale und sendet sie zu dem in der späteren Stufe vorgesehenen Hochfrequenzsender 120. Der Hochfrequenzsender 120 wandelt das durch den Addierer 110 erhaltene, ausgegebene Signal in eine Hochfrequenz um und sendet es. Ein Hochfrequenzsender 120 ist in jeder Basisstation vorgesehen.
  • Wie in 32 gezeigt ist, umfasst die Steuervorrichtung 200 für den verdichteten Betrieb eine Verwaltungsvorrichtung 201 für den verdichteten Betrieb, eine Rahmenkombinations-Steuervorrichtung 202, eine Spreizcodezuweisungs-Steuervorrichtung 203, eine Sen dezeit-Steuervorrichtung 204, usw. Die Verwaltungsvorrichtung 201 für den verdichteten Betrieb verwaltet den verdichteten Betrieb jedes Senders in der Sendergruppe 100 und gibt Steuerdaten für den verdichteten Betrieb ein/aus.
  • Die Rahmenkombinations-Steuervorrichtung 202 empfängt Sendeperiodeninformationen über Rahmen im verdichteten Betrieb von Sendern, die eine Übertragung im verdichteten Betrieb von der Verwaltungsvorrichtung 201 im verdichteten Betrieb durchführen. In Übereinstimmung mit diesen Sendeperiodeninformationen sucht die Rahmenkombinations-Steuervorrichtung 202 unter den mehreren Rahmen im verdichteten Betrieb nach einer Kombination von Rahmen mit einer Gesamtsendezeit, die innerhalb der Dauer eines Rahmens liegt.
  • Die Spreizcodezuweisungs-Steuervorrichtung 203 weist einen Spreizcode, der zum Spreizen eines Rahmens im verdichteten Betrieb zu verwenden ist, Sendern zu, die im verdichteten Betrieb senden. Die Sendezeit-Steuervorrichtung 204 steuert die Zeiten, zu denen Rahmen im verdichteten Betrieb in dem verdichteten Betrieb zu senden sind.
  • Als Nächstes wird das Senden von Rahmen im verdichteten Betrieb erläutert. 33 ist ein Diagramm, das das Senden von Rahmen in einer Abwärtsverbindung gemäß dem neunten Beispiel erläutert. In 33 stellt die vertikale Achse die Senderate/Sendeleistung dar, und die horizontale Achse stellt die Zeit dar. In dem CDMA-System ist während des normalen Sendens eine Zeitperiode vorgesehen zum Schlitzen des Rahmens und zu dessen intermittierenden Senden, und die Stärke der Träger anderer Frequenzen wird gemessen unter Ausnutzung des Umstandes, dass die Rahmen während dieser Periode nicht gesendet werden (Leerlaufperiode).
  • Zu diesem Zweck muss der geschlitzte Rahmen verdichtet werden, und bei einem herkömmlichen Verfahren wird der Spreizfaktor gesenkt, wenn der verdichtete Rahmen gesendet wird. In diesem Fall muss eine kleinere Anzahl von Spreizcodes, die einen niedrigeren Spreizfaktor haben, jedem Benutzer zugewiesen werden, der eine Übertragung im verdichteten Betrieb durchführt, wobei wertvolle Spreizcoderessourcen verbraucht werden.
  • Demgemäß wird, wie in 33 gezeigt ist, beispielsweise während des Sendens im verdichteten Betrieb zwischen der Basisstation nach 32 und den mobilen Stationen M1 und M2, eine Gruppe von Rahmen im verdichteten Betrieb gesammelt aus den Rahmen im verdichteten Betrieb, die in einer solchen Weise durch mehrere Benutzer geschaffen wurden, dass die gesammelte Gruppe eine Gesamtsendeperiode von weniger als einer Rahmendauer hat. Derselbe Spreizcode mit einem niedrigen Spreizfaktor wird jedem Rahmen in der Gruppe zugewiesen, und sie werden zu Zeiten gesendet, die innerhalb einer Rahmendauer einander nicht überlappen, wodurch mehreren mobilen Stationen ermöglicht wird, einen Spreizcode zu teilen. D.h., in der Abwärtsverbindung für die mobilen Stationen M1 und M2 sind unterschiedliche Spreizcodes A und B fest den mobilen Stationen M1 und M2 während des Normalbetriebs (normales Senden) fest zugewiesen.
  • Demgegenüber wird in dem verdichteten Betrieb (geschlitztes Senden) ein identischer Spreizcode C beiden mobilen Stationen M1 und M2 zugewiesen, und die Rahmensendezeiten im verdichteten Betrieb der mobilen Stationen M1 und M2 werden so gesteuert, dass ihre Sendezeiten, die beide den Spreizcode C verwenden, nicht überlappen, wodurch ermöglicht wird, dass der Rahmen im verdichteten Betrieb von jedem während der Leerlaufperiode T2 oder T1 des anderen zu übertragen ist.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise erläutert. Zuerst wird die Arbeitsweise der Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14E während des verdichtetes Betriebs in den Sendern #1 bis #M erläutert. 34 ist ein Flussdiagramm, das den Sendevorgang in dem verdichteten Betrieb gemäß dem neunten Beispiel nach der vorliegenden Erfindung erläutert. Die Durchführung der Operationen nach 34 wird die Steuervorrichtung 11E gesteuert, obgleich die individuellen Operationen durch verschiedene Abschnitte durchgeführt werden. In dem verdichteten Betrieb wird die Verschachtelung in einem Rahmen durch die Verschachtelungsvorrichtung 13 angewiesen (Schritt S901), und die Verschachtelungsvorrichtung 13 verschachtelt einen Rahmen. Dann werden auf den Rahmen im verdichteten Betrieb bezogene Informationen zu der Steuervorrichtung 200 für den verdichteten Betrieb ausgegeben (Schritt S902).
  • Dann wird ein Informationsaustausch mit der Steuervorrichtung 200 für den verdichteten Betrieb durchgeführt, und ein Spreizfaktor(Spreizcode)-Befehl der Steuervorrichtung 200 für den verdichteten Betrieb und eine Rahmensendezeit für den verdichteten Betrieb werden zu der Rahmenbildungs-/Spreizeinheit 14E geliefert (Schritt S903). Darüber hinaus wird der Sendeleistungs-Steuerverstärker 16 angewiesen, die durchschnittliche Sendeleistung zu erhöhen (Schritt S904), und der Rahmen im verdichteten Betrieb wird mit einer höheren Sendeleistung gesendet. Auf diese Weise werden Rahmen intermittierend (nicht kontinuierlich) in dem verdichteten Betrieb gesendet.
  • Als Nächstes wird der Steuervorgang im verdichteten Betrieb der Steuervorrichtung 200 für den verdichteten Betrieb erläutert. 35 ist ein Flussdiagramm, das den Steuervorgang für den verdichteten Betrieb gemäß dem neunten Beispiel erläutert. Die Operationen nach 35 werden durch die Verwaltungsvorrichtung 201 für den verdichteten Betrieb gesteuert, obgleich die individuellen Operationen durch verschiedene Abschnitte in der Steuervorrichtung 200 für den verdichteten Betrieb durchgeführt werden. In 35 werden auf den verdichteten Betrieb bezogene Informationen durch eine Kommunikation zwischen den Sendern #1 bis #M gesammelt.
  • Demgemäß werden die Kanäle geprüft, um festzustellen, ob sie in dem verdichteten Betrieb sind (Schritt S911). Dann wird, wenn bestätigt wurde, dass mehrere Kanäle in dem verdichteten Betrieb sind (Schritt S912), die Sendeperiode des Rahmens im verdichteten Betrieb in jedem Kanal im verdichteten Betrieb geprüft (Schritt S913). Andererseits kehrt, wenn nicht mehrere Kanäle in dem verdichteten Betrieb im Schritt S912 vorhanden sind, die Verarbeitung zum Schritt S911 zurück.
  • Wenn die Sendeperiode im Schritt S913 geprüft wird, werden die Sendeperioden der Rahmen im verdichteten Betrieb, die aus jedem Kanal im verdichteten Betrieb herausgezogen wurden, zusammen in einer gegebenen Kombination berechnet, um eine Sendedauer zu bilden. Dann wird festgestellt, ob die Gesamtzeiten der Kombinationen irgendwelche Kombinationen enthalten, die in eine Rahmendauer passen können (Schritt S914).
  • Als eine Folge wird, wenn eine Kombination vorhanden ist, die in eine Rahmendauer passen kann, diese Kombination für das Senden von Rahmen im verdichteten Betrieb verwendet durch Zuweisen eines einzelnen Spreizcodes und gegenseitig unterschiedlicher Sendezeiten zu den Kanälen (Sendern) der Rahmen im verdichteten Betrieb, die in der Kombination enthalten sind (Schritt S915). Wenn andererseits keine Kombinationen vorhanden sind, die in eine Rahmendauer passen können, können mehrere Kanäle nicht mit einem einzelnen Spreizcode gesendet werden, und somit kehrt die Verarbeitung zum Schritt S911 zurück.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird gemäß dem neunten Beispiel in der Steuervorrichtung 200 für den verdichtete Betrieb eine Kombination aus gegebenen Kombinationen von mehreren Rahmen im verdichteten Betrieb, die durch getrennte Benutzer in der Sendergruppe 100 verdichtet wurden, herausgezogen, wobei die herausgezogene Kombination eine Gesamtsendezeit von weniger als einer Rahmendauer hat, derselbe Spreizcode jedem von mehreren Kanälen, die die herausgezogene Kombination senden, zugewiesen wird, und die Sendezeiten der Rahmen im verdichteten Betrieb, die die obigen herausgezogenen Kombinationen aufweisen, in einer solchen Weise gesteuert werden, dass sie zeitlich nicht innerhalb einer Rahmendauer überlappen, während sie denselben Spreizcode verwenden. Als eine Folge ist es möglich, wenn mehrere Rahmen im verdichteten Betrieb vorhanden sind, die Anzahl von Spreizcodes mit niedrigen Spreizfaktoren zu reduzieren, die in dem verdichteten Betrieb verwendet werden. Als eine Folge können Spreizcoderessourcen wirksam in dem verdichteten Betrieb verwendet werden.
  • Weiterhin kann bei dem neunten Beispiel im verdichteten Betrieb ein verdichteter Rahmen in den vorderen Teil und den hinteren Teil derselben Rahmenzeit wie im Normalbetrieb geteilt und intermittierend in Übereinstimmung mit dieser Anordnung in derselben Weise wie bei dem vorbeschriebenen zweiten Beispiel gesendet werden. Folglich ist es möglich, eine angemessene Verschachtelungszeit in verdichtetem Betrieb in derselben Weise wie im Normalbetrieb mit einer einfachen Verschachtelungsausbildung zu gewährleisten. Als ein Ergebnis kann ein schlechtes Leistungsvermögen, das durch Verschachtelung in Biteinheiten bewirkt wird, verhindert werden.
  • Weiterhin kann bei dem neunten Beispiel im verdichteten Betrieb ein verdichteter Rahmen geschlitzt und intermittierend in N Schlitzeinheiten in derselben Weise wie bei dem vorbeschriebenen dritten Beispiel gesendet werden. Folglich ist es möglich, Sendeleistungs-Steuerbits, die in der Abwärtsverbindung übertragen werden, in vergleichsweise kurzen Zeitintervallen zu empfangen. Als ein Ergebnis kann die Fehlergröße bei der Sendeleistungssteuerung herabgesetzt werden.
  • In der vorstehenden Erläuterung wurde nur eine beispielhafte Kombination der charakteristischen Teile der Beispiele 1 bis 9 gezeigt und andere Kombinationen hiervon können selbstverständlich realisiert werden.
  • Die Beispiele 1 bis 9 nach der vorliegenden Erfindung wurden vorstehend erläutert, aber verschiedene Modifikationen sind möglich innerhalb des Bereichs der Hauptpunkte der vorliegenden Erfindung, und diese sind nicht aus dem Bereich der Erfindung ausgeschlos sen.
  • Die vorbeschriebenen Beispiele 1 bis 9 erläutern, wie eine Zeitperiode vorgesehen ist, um den Rahmen zu schlitzen und ihn intermittierend zu senden, und die Stärke von Trägern anderer Frequenzen wird unter Ausnutzung der Nichtsendezeit, d.h., der Leerlaufperiode, während dieser Periode gemessen. Jedoch wurde das Verfahren zur Herstellung der Synchronisation zwischen den mobilen Stationen und der Basisstation bei einer tatsächlichen Umschaltung zwischen verschiedenen Frequenzen nicht erwähnt. Daher wird eine Kommunikationsvorrichtung, die zur Realisierung von Umschaltungen zwischen verschiedenen Frequenzen unter Verwendung der Erfindung in der Lage ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen der Synchronisation hiervon nachfolgend erläutert.
  • Zuerst wird, bevor eine Umschaltung zwischen unterschiedlichen Frequenzen beschrieben wird, die Ausbildung von zwischen den mobilen Stationen und der Basisstation gesendeten und empfangenen Informationen erläutert.
  • 37 zeigt eine Rahmenausbildung eines Rundfunkkanals (BCH). In einem W-CDMA-System weist, wie in 37(a) gezeigt ist, ein Rahmen des Rundfunkkanals beispielsweise 16 Schlitze auf, entsprechend #1 bis #16 in dem Diagramm. Weiterhin weist, wie in 37(b) gezeigt ist, ein Schlitz zehn Symbole auf (einen Zyklus des Spreizcodes darstellend). Bei dieser Ausbildung sind die durch "P" gezeigten vier Symbole in dem Diagramm Pilotsymbole, die zum Erfassen von Phaseninformationen benötigt werden, die durch "D1 bis D5" in dem Diagramm gezeigten fünf Symbole sind Informationskomponenten des Rundfunkkanals, und ein durch "FSC" (erster Suchcode) und "SSC" (zweiter Suchcode) in dem Diagramm gezeigtes Symbol ist ein Suchcode. Der erste Suchcode und der zweite Suchcode werden gleichzeitig gesendet.
  • Weiterhin wird in dem W-CDMA-System eine Spektrumspreizung unter Verwendung von Spreizcodes durchgeführt, wobei die Spreizcodes zwei Elemente aufweisen, die als ein den Kanälen spezifischer Spreizcode (kurzer Code) und ein für die Basisstationen spezifischer Verwürfelungscode (langer Code) bezeichnet werden (siehe 37(c) und 37(d)). Derselbe Spreizcode wird für das Pilotsymbol P und die Informationskomponenten D1 bis D5 verwendet, und unterschiedliche Spreizcodes (COMMON und C+Walsh in dem Diagramm) werden für die Suchcodes verwendet. Weiterhin ist nur der Suchcode nicht durch den Verwürfelungscode gespreizt. Als Nächstes wird die Folge im Normalbetrieb für die Herstellung der Synchronisation zwischen der Basisstation und den mobilen Stationen in dem W-CDMA-System erläutert unter Beachtung der grundsätzlichen Annahme (Ausbildung des Rahmens des Rundfunkkanals), die vorstehend erwähnt ist.
  • In einem W-CDMA-System sind die Zellen grundsätzlich nicht synchronisiert, d.h., die Rahmenzeiten und dergleichen stimmen im Allgemeinen nicht überein. Demgemäß können in dem W-CDMA-System die mobilen Stationen und die Basisstationen synchronisiert werden unter Verwendung beispielsweise eines anfänglichen Dreistufen-Erwerbsverfahrens.
  • In der ersten Stufe wird ein erster Suchcode (FSC), der gemeinsam von allen Basisstationen und zeitkontinuierlich gesendet wird, erfasst. Durch dessen Verwendung kann eine Schlitzsynchronisation hergestellt werden.
  • In der zweiten Stufe werden mehrere zweite Suchcodes (SSC), die gleichzeitig mit dem ersten Suchcode gesendet werden, kontinuierlich in 16 Schlitzen erfasst und in ihrer Sendefolge bestimmt. Als eine Folge kann eine Rahmensynchronisation hergestellt werden, und darüber hinaus kann eine Verwürfelungscode-Gruppennummer identifiziert werden. Genauer gesagt, werden, wie in 38 gezeigt ist, beispielsweise die zweiten Suchcodes in 16 kontinuierlichen Schlitzen erfasst. Dann kann die Rahmensynchronisation von einem Zyklus aufweisend #1 bis #16 von den erfassten zweiten Suchcodes in dieser Weise errichtet werden. Darüber hinaus kann die Verwürfelungscode-Gruppennummer identifiziert werden beispielsweise auf der Grundlage einer Korrespondenztabelle wie der in 39 gezeigten. Hier stellt die Schlitznummer auf der horizontalen Achse Schlitznummern dar, und die Gruppen auf der vertikalen Achse stellen Verwürfelungscodegruppen dar. Weiterhin gibt es 17 Typen von zweiten Suchcodes (1 bis 17), und anhand einer Kombination von 16 Schlitzen ist es möglich, die Verwürfelungscode-Gruppennummer gleichförmig zu identifizieren, d.h., den Verwürfelungscode, der von der Basisstation, zu der die mobile Station gehört, verwendet wird. Die numerische Werte der zweiten Suchcodes, die in dieser Tabelle gespeichert sind, sind ein spezifisches Beispiel, um die vorliegende Erfindung zu erläutert, und in dem Sinn der Identifizierung eines gegebenen numerischen Musters können selbstverständlich andere numerische Werte verwendet werden.
  • In der dritten Stufe wird identifiziert, welche der in den Verwürfelungsgruppennumern enthaltenen mehreren Verwürfelungscodes verwendet werden, um die Er richtung der Synchronisation der Abwärtsstromlinie der entsprechenden Basisstation zu vervollständigen.
  • 40 ist ein Flussdiagramm für einen Fall, in welchem die vorstehend beschriebene Synchronisationsherstellungsfolge tatsächlich auf der Seite der mobilen Station durchgeführt wird. Nachfolgend wird die Arbeitsweise der mobilen Station auf der Grundlage von 37 erläutert.
  • Zuerst führt die mobile Station eine Verarbeitung entsprechend der ersten Stufe durch, indem der erste Suchcode erfasst wird (Schritt S921). Die Erfassung wird kontinuierlich durchgeführt, bis ein erster Suchcode erfasst ist (Schritt S922).
  • Wenn der erste Suchcode erfasst wurde (JA im Schritt S922), synchronisiert die mobile Station die Schlitze und erfasst dann 16 zweite Suchcodes in der zweiten Stufe (Schritt S923). Hier wird in der mobilen Station, wenn ein zweiter Suchcode nicht erfasst werden kann aufgrund des Zustands der Kanäle oder dergleichen (NEIN im Schritt S924), die Anzahl von nicht erfassten Stellen gezählt (Schritt S925), und es wird festgestellt, ob es mehr oder weniger von diesen gibt als eine vorher gesetzte vorbestimmte Zahl (Schritt S926). Wenn beispielsweise mehr von diesen vorhanden sind, wird der zweite Suchcode wieder erfasst (Schritt S923), und wenn andererseits weniger von diesen vorhanden sind, wird nur dieser Bereich erfasst (Schritt S927 und Schritt S928).
  • Auf diese Weise errichtet, wenn alle zweiten Suchcodes erfasst wurden (JA im Schritt S924 und JA im Schritt 928), wie vorstehend erläutert ist, die mobile Station die Rahmensynchronisation und identifi ziert die Verwürfelungscode-Gruppennummer.
  • Schließlich identifiziert als dritte Stufe die mobile Station den Verwürfelungscode, der von der entsprechenden Basisstation verwendet wird (Schritt 931, JA im Schritt 932), wodurch die Errichtung der anfänglichen Synchronisation beendet ist. Somit wird die Kommunikation möglich. Wenn der Korrelationswert der identifizierten Verwürfelungscodes berechnet wird (Schritt S933), wenn alle Codes unterhalb eines vorbestimmten Bezugswertes sind (JA im Schritt 934), werden die zweiten Suchcodes wieder erfasst (Schritt S923); anderenfalls (NEIN im Schritt S934) werden die Verwürfelungscodes wieder identifiziert, bis der Schritt 931 beendet ist.
  • Andererseits wird, wie früher erläutert wurde (in einem Fall, in welchem ein Umschalten erforderlich ist, wie bei der herkömmlichen Technologie erläutert ist), wenn eine Umschaltung zwischen unterschiedlichen Frequenzen durchgeführt wird, die Leistung von anderen Trägern in Übereinstimmung mit einer Anweisung von der Basisstation oder einer durch die mobile Station ausgeführten Bestimmung gemessen, und wenn es einen Träger gibt, der tatsächlich in der Lage zu einer Frequenzumschaltung ist, wird die Umschaltung entsprechen einer vorbestimmten Folge durchgeführt. An diesem Punkt kann ein erster Suchcode fehlerfrei erfasst werden, d.h., zumindest einmal in der in den vorstehenden Ausführungsbeispielen 1 bis 9 beschriebenen Leerlaufperiode. Jedoch ist es, um einen zweiten Suchcode zu erfassen, erforderlich, einen Rahmen zu suchen, d.h., alle 16 Schlitze, und folglich kann er auf diese Weise nicht erfasst werden. Daher ist es in gleicher Weise nicht möglich, die Verwürfelungscode-Gruppennummer zu erfassen.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe des vorliegenden Ausführungsbeispiels, eine Kommunikationsvorrichtung zu realisieren, die in der Lage ist, alle zweiten Suchcodes durch allmähliches Verschieben der Leerlaufperiode um nicht mehr als die Hälfte eines Rahmens zu erfassen.
  • 41 zeigt eine Ausbildung eines Empfängers gemäß einem zehnten Beispiel der vorliegenden Erfindung. Diese Ausbildung ist in den mobilen Stationen vorgesehen.
  • Wie in 41 gezeigt ist, umfasst der Empfänger 2E eine Steuervorrichtung 21E, einen Fehlerkorrektur-Decodierer 22, eine Entschachtelungsvorrichtung 23, eine Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24E, einen Radiofrequenzsender 25, eine Zeit-/Entspreizungseinheit 51, eine Erfassungs-/Bestimmungseinheit 52 und einen Schalter 53. Die Teile der Ausbildung, die dieselben bei den bereits beschriebenen Beispielen sind, werden durch dieselben Bezugscodes dargestellt und deren Erläuterung wird weggelassen.
  • Durch Informationsaustausch mit einem in dem Diagramm nicht gezeigten Sender steuert die Steuervorrichtung 21E hauptsächlich die Operationen der Entschachtelungsvorrichtung 22, der Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24E und de Schalters 53. Durch Informationsaustausch mit dem Sender zeigt die Steuervorrichtung 21E Rahmennummern der zu entschachtelnden Rahmen an, die angemessen für den Normalbetrieb und den verdichteten Betrieb sind. Weiterhin liefert im verdichteten Betrieb diese Steuervorrichtung 21E einen Befehl zum Herabsetzen des Spreizfaktors und Empfangszeiten für den Empfang von Rahmen im verdichteten Betrieb zu dem Schalter 53, der Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 2E und der Zeit-/Entspreizungseinheit 51. D.h., der Schalter 53 und die Zeit-/Entspreizungseinheit 51 sind nur in der Leerlaufperiode verbunden.
  • Der Hochfrequenzempfänger 25 decodiert empfangene Signale, die von einer in dem Diagramm nicht gezeigten Antenne gesandt wurden. Die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24E entspreizt unter Verwendung von Spreizcodes, die den Benutzers des Empfängers 2E zugewiesen sind, entsprechend dem Normalbetrieb und dem verdichteten Betrieb, und bildet einen Rahmen für jede Betriebsart. Wenn die Steuervorrichtung 21E Empfangszeiten entsprechend jeder der Betriebsarten für die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24E angewiesen hat, zieht die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24E die empfangenen Signale aus dem Hochfrequenzempfänger 25 entsprechend den Empfangszeiten heraus. Weiterhin empfängt im verdichteten Betrieb die Entrahmungs-/Entspreizungseinheit 24E einen Befehl von der Steuervorrichtung 21E, um den Spreizfaktor herabzusetzen, und sie erhält entsprechend diesem Befehl ein empfangenes Signal, das einen niedrigeren Spreizfaktor als in dem Normalbetrieb verwendet. Die Entschachtelungsvorrichtung 23 verschachtelt chronologisch (entschachtelt) die codierten Daten in Biteinheiten in einer umgekehrten Folge zu der der Verschachtelung in dem Sender. Der Fehlerkorrektur-Decodierer 22 korrigiert Fehler in dem entschachtelten Signal, um decodierte Daten zu erhalten, d.h., einen empfangenen Datenstrom.
  • Weiterhin erfasst während der Leerlaufperiode die Zeit-/Entspreizungseinheit 51 erste Suchcodes und zweite Suchcodes auf anderen Trägern. Die Erfassungs-/-Bestimmungseinheit 52 führt einen Bestimmungsvor gang durch, der später beschrieben wird, auf der Grundlage der erfassten ersten Suchcodes und zweiten Suchcodes.
  • Der Empfänger 2E mit der in 42 gezeigten Ausbildung empfängt normalerweise einen verdichteten Rahmen auf einem Träger (Frequenz: f1), der für die Kommunikation verwendet wird. In der Leerlaufperiode empfängt dieser Empfänger 2E den Suchcode auf einem anderen Träger (Frequenz: f2).
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise im Empfänger 2E beschrieben, wenn eine Umschaltung durchgeführt wird. 43 ist ein Flussdiagramm für den Ablauf der Synchronisationserrichtung, der auf der Seite der mobilen Station während einer Umschaltung zwischen unterschiedlichen W-CDMA/W-CDMA-Frequenzen durchgeführt wird. Bei der nachfolgend beschriebenen Umschaltung führt die Steuervorrichtung 21E eine Steuerung durch auf der Grundlage einer Bestimmung durch die Erfassungs-/Bestimmungseinheit 52.
  • Beispielsweise in dem Fall einer entsprechend einem Befehl von der Basisstation oder einer Bestimmung von der mobilen Station durchgeführten Umschaltung zieht die mobile Stationen Zelleninformationen von anderen Frequenzträgern von der Basisstation heraus (Schritt S941).
  • Als Nächstes führt auf der Grundlage der herausgezogenen Informationen die mobile Station eine Verarbeitung entsprechend der ersten Stufe durch, indem ein erster Suchcode und ein Träger unterschiedlicher Frequenz während der Leerlaufperiode des verdichteten Betriebs erfasst werden (Schritt S942). Grundsätzlich wird diese Erfassung kontinuierlich durchgeführt, bis der erste Suchcode erfasst ist (Schritt S943), aber sie kehr zurück zur Wiedererfassung der Zelleninformationen und des ersten Suchcodes entsprechend einer Einstellung des Empfängers (Schritt S944). Während der Leerlaufperiode ist der Schalter 53 mit der Zeit-/Entspreizungseinheit 51 in Übereinstimmung mit der Steuervorrichtung 21E verbunden. Wenn der erste Suchcode und der Träger unterschiedlicher Frequenz erfasst wurde (JA im Schritt S943), errichtet die mobile Station die Schlitzsynchronisation und erfasst dann 16 zweite Suchcodes in der zweiten Stufe (Schritt S945). Als zweite Suchcodeerfassung verschiebt, wie beispielsweise in 44 gezeigt ist, die Steuervorrichtung 21E die Leerlaufperiode für jeden Schlitz und erfasst einen zweiten Suchcode in jedem Rahmen. D.h., alle zweiten Suchcodes werden in 16 Rahmen erfasst.
  • Weiterhin ist das Verfahren zum Erfassen des zweiten Suchcodes nicht hierauf beschränkt, und zwei zweite Suchcodes können in einem Rahmen erfasst werden, wie beispielsweise in 45 gezeigt ist. Dieser Fall unterscheidet sich von 44 dadurch, dass alle zweiten Suchcodes in acht Rahmen erfasst werden können. Weiterhin können, wenn mehrere Rahmen kontinuierlich gesteuert werden (zwei Rahmen sind in dem Diagramm gezeigt), wie beispielsweise in 46 und 47 gezeigt ist, alle zweiten Suchcodes durch Setzen der Leerlaufperiode erfasst werden. Wie vorstehend erläutert ist, braucht die Leerlaufperiode nur auf ein Maximum von der Hälfte der Dauer eines Rahmens gesetzt zu werden, und es gibt mehrere denkbare Variationen, die anders als die vorstehenden sind. Daher variiert die Anzahl von erfassten Rahmen entsprechend der Länge der Leerlaufperiode. Weiterhin kann die Erfassungszuverlässigkeit verbessert werden durch mehrmaliges Erfassen aller zweiten Suchcodes.
  • Jedoch kann es, wenn die Leerlaufperiode lang gesetzt ist, obgleich die Erfassungszeit nicht länger dauert als wenn die Leerlaufperiode kurz ist, eine Verschlechterung der Qualität von gesendeten Informationsdaten geben oder die Interferenzleistung kann erhöht werden, wenn die Sendeleistung erhöht ist, um die Qualität dieser Daten aufrecht zu erhalten. Andererseits ist, wenn die Leelaufperiode verkürzt ist, obgleich die Verschlechterung in der Qualität von Informationsdaten so groß ist im Vergleich dazu, wenn die Leerlaufperiode lang ist, die Erfassungszeit viel länger. Demgemäß muss eine optimale Leerlaufperiode auf der Empfängerseite eingestellt werden, unter Berücksichtigung des Leistungsvermögens der Zusammensetzvorrichtung (Schaltzeit der Zusammensetzvorrichtung und dergleichen) und des Kanalzustands und dergleichen. Weiterhin müssen die Bereiche in den Rahmen von 45 bis 47, in denen die Schlitze überlappen, als angemessen gesetzt werden in Übereinstimmung mit dem Leistungsvermögen der Zusammensetzvorrichtung (Schaltzeit der Zusammensetzvorrichtung und dergleichen).
  • Im Schritt S945 wird, wenn die mobile Station nicht in der Lage ist, einen zweite Suchcode aufgrund des Zustands des Kanals zu erfassen (NEIN im Schritt S924), die Anzahl von nicht erfassten Stellen gezählt (Schritt S925), und es wird festgestellt, ob es mehr oder weniger als eine vorbestimmte Zahl sind (Schritt S926); wenn es beispielsweise mehr sind, werden die zweiten Suchcodes wieder erfasst, wenn es andererseits weniger sind, wird die Erfassung nur in diesem Bereich durchgeführt.
  • Auf diese Weise errichtet, wenn alle zweiten Suchcodes erfasst wurden (JA im Schritt S924 oder JA im Schritt 928), die mobile Station eine Rahmensynchronisation zu dem anderen Träger und identifiziert die Verwürfelungscode-Gruppennummer der entsprechenden Basisstation.
  • Schließlich identifiziert als dritte Stufe die mobile Station den durch die entsprechende Basisstation verwendeten Verwürfelungscode (Schritt 931, JA im Schritt 932), wodurch die Errichtung der anfänglichen Synchronisation bei der Umschaltung beendet ist. Somit wird die Kommunikation möglich. Wenn der Korrelationswert der identifizierten Verwürfelungscodes berechnet wird (Schritt S933), wenn alle Codes unterhalb eines vorbestimmten Bezugswertes sind (JA im Schritt 934), werden die zweiten Suchcodes wieder erfasst (Schritt S923); anderenfalls (NEIN im Schritt S934) werden die Verwürfelungscodes wieder identifiziert, bis der Schritt 931 beendet ist.
  • Als Nächstes wird ein Umschaltvorgang mit einem anderen Kommunikationssystem, das als GSM (Globales System für mobile Kommunikation) bekannt ist, unter Verwendung der Diagramme erläutert. Diese Umschaltung wird auch bei dem in 41 gezeigten Empfänger 2E durchgeführt. Daher erfasst in diesem Falle anstelle der ersten Suchcodes und der zweiten Suchcodes die Zeit-/Entspreizungseinheit 51 FCCH und SCH, wie nachfolgend erläutert wird.
  • 48 ist ein Diagramm, das eine Ausbildung eines GSM-Superrahmens zeigt. 48(a) ist ein GSM-Steuerkanal, d.h., ein Kanal der Steuerinformationen wie einen Frequenzkorrektur-CH (FCCH) zum Abstimmen von Frequenzen, einen Synchronisations-CH (SCH) zum Synchronisieren sowie andere Informationen zeigt. 48(b) zeigt einen GSM-Verkehrs-CH (TCH). Weiterhin ist 49 ein Flussdiagramm in einem Fall, in welchem eine mobile Station eines Synchronisation bei einer Umschaltung zwischen W-CDMA und GSM herstellt.
  • Zuerst muss als eine erste Stufe die mobile W-CDMA-Station entdecken, wo der GSM-Frequenzträger ist, und misst so wiederholt grob die Leistung, bis sie den Träger findet (Schritt S951 und Schritt S952).
  • Als Nächstes stellt, wenn die mobile Station die Leistungsmessung beendet hat, als eine zweite Stufe auf der Grundlage des Messergebnisses diese die Trägerfrequenz fein ein, die durch Einfangen des FCCH gemessen wird, und identifiziert den GSM-Träger (Schritt S953). Bei dem GSM umfasst ein Superrahmen 51 Rahmen, enthaltend fünf FCCH. Daher stimmt die mobile Station des W-CDMA-Systems die Frequenz in diesen fünf Perioden ab (Schritt S954 und Schritt S955). Weiterhin kann der FCCH ohne Verschieben der Leerlaufperiode erfasst werden indem die feste Zeitdifferenz zwischen der FCCH/SCH-Superrahmensynchronisation und der Superrahmensynchronisation in dem W-CDMA-System ausgenutzt wird. Jedoch kann der FCCH in derselben Weise wie bei der vorstehend erwähnten Umschaltung zwischen W-CDMA-Systemen durch allmähliches Verschieben der Leerlaufperiode erfasst werden.
  • Schließlich fängt, wenn der GSM-Träger identifiziert wurde, als eine dritte Stufe die mobile Station den SCH ein, der der dem FCCH nächste Rahmen ist, und synchronisiert die Bitzeiten (Schritt S956, Schritt S957 und Schritt S958). Wenn beispielsweise die Erfassung des FCCH beendet ist, ist die Position des SCH bereits bekannt (er ist der nächste Rahmen), und somit kann er leicht erfasst werden. Daher kann der SCH, obgleich es erforderlich ist, alle Superrahmen zu identifizieren, um den FCCH zu erfassen, erfasst werden, indem bloß die Leerlaufperiode so eingestellt wird, dass der dem FCCH nächste Rahmen erfasst werden kann. Wenn jedoch der SCH erfasst wird, besteht keine Notwendigkeit, den SCH unmittelbar nach dem eingefangenen FCCH einzufangen; beispielsweise kann der SCH unmittelbar nach dem nächsten FCCH eingefangen werden oder jeder SCH kann eingefangen werden. Als eine Folge beendet die mobile Station des W-CDMA-Systems die Errichtung der anfänglichen Synchronisation bei der Umschaltung, wodurch ermöglicht wird, dass eine Kommunikation mit dem GSM durchgeführt wird.
  • Auf diese Weise kann gemäß dem vorliegenden Beispiel eine Umschaltung zwischen unterschiedlichen Frequenzen (zwischen einem W-CDMA-System und einem W-CDMA-System sowie zwischen einem W-CDMA-System und einem GSM) leicht erzielt werden.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele 1 bis 10 beschreiben im Einzelnen die Spreizspektrum-Kommunikationsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, und die Operationen dieser Beispiele teilen den Prozess der Verwendung einer Verschachtelungsvorrichtung zum chronologischen Verschachteln von in Biteinheiten codierten Daten, und danach der Verwendung einer Rahmenbildungs-/Spreizeinheit zum Verdichten der verschachtelten Daten. Jedoch muss die Verschachtelung von Daten nicht notwendigerweise vor der Verdichtung durchgeführt werden, sondern sie kann grundsätzlich an jedem Punkt durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Verschachtelung durchgeführt werden, nachdem die Daten verdichtet wurden. Daher hat, wenn die Verschachtelung stattfindet, nachdem die Daten verdichtet wurden, der Fehlerkorrektur-Codierer die Funktion der Verdichtung der Daten, und es besteht keine Notwendigkeit eine Rahmenbildungs-/Spreizeinheit vorzusehen. In einem derartigen Fall ändert sich die Ausbildung der Empfängerseite natürlich. D.h., die Entschachtelungsverarbeitung wird zuerst durchgeführt.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Spreizspektrum-Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nützlich für ein Codeteilungs-Mehrfachzugriffs(CDMA)-Kommunikationssystem, und sie ist besonders anwendbar auf eine Spreizspektrumkommunikation, die ein verschachteltes Senden und eine Sendeleistungssteuerung durchführt, und darüber hinaus ist sie anwendbar als eine Kommunikationsvorrichtung zum Durchführen einer Umschaltung zwischen unterschiedlichen Frequenzen (zwischen einem W-CDMA-System und einem W-CDMA-System sowie zwischen einem W-CDMA-System und einem GSM).

Claims (1)

  1. Auf eine mobile Station angewendetes Übertragungsverfahren in einem Codemultiplex-Vielfachzugriffssystem zum kontinuierlichen übertragen von Rahmen in einem normalen Modus und zum intermittierenden Übertragen verdichteter Rahmen in einem verdichteten Modus, gemäß einer mit einer Übertragungsleistungs-Steuerschrittgröße gesteuerten Übertragungsleistung, welches Verfahren aufweist: Empfangen von Übertragungsleistungs-Steuerinformationen von einer Basisstation, welche Leistungssteuerinformationen eine Erhöhung oder Absenkung der Übertragungsleistung anzeigen; Auswählen von einer aus einer ersten Übertragungsleistungs-Steuerschrittgröße für den normalen Modus und einer zweiten Übertragungsleistungs-Steuerschrittgröße für den verdichteten Modus, wobei die zweite Übertragungsleistungs-Steuerschrittgröße größer als die erste Übertragungsleistungs-Steuerschrittgröße ist; Einstellen der Übertragungsleistung mit der in dem Auswahlschritt ausgewählten Übertragungsleistungs-Steuerschrittgröße auf der Grundlage der in dem Empfangsschritt empfangenen Übertragungsleistungs-Steuerinformationen; Durchführen einer Verschachtelung bei einem Rahmen in Biteinheiten in dem normalen Modus und in dem verdichteten Modus, wobei der Rahmen eine Einheit eines Übertragungsdatenstroms ist; und kontinuierliches Übertragen des verschachtelten Rahmens gemäß der in dem Einstellschritt mit der ersten Übertragungsleistungs-Steuerschrittgröße eingestellten Übertragungsleistung in dem normalen Modus, und Verdichten des verschachtelten Rahmens, Teilen des verschachtelten und verdichteten Rahmen in einen ersten Bereich enthaltend die Vorderkante eines Rahmenzeitpunkts und einen zweiten Bereich enthaltend die Hinterkante des Rahmenfensters, wobei das Rahmenfenster dasselbe wie ein Rahmenfenster in dem normalen Modus ist, und intermittierendes Übertragen des geteilten Rahmens gemäß der in dem Einstellschritt mit der zweiten Übertragungsleistungs-Steuerschrittgröße eingestellten Übertragungsleistung in dem verdichteten Modus.
DE1999636805 1998-03-26 1999-03-05 Spreizspektrumübertragungsverfahren unter Verwendung von einem komprimierten Modus Expired - Lifetime DE69936805T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8003198 1998-03-26
JP8003198 1998-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936805D1 DE69936805D1 (de) 2007-09-20
DE69936805T2 true DE69936805T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=13706910

Family Applications (18)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69941803T Expired - Lifetime DE69941803D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Vorrichtung für die Spreizspektrumkommunikation
DE69941638T Expired - Lifetime DE69941638D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Verfahren für die Spreizspektrumkommunikation
DE1999636805 Expired - Lifetime DE69936805T2 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Spreizspektrumübertragungsverfahren unter Verwendung von einem komprimierten Modus
DE69940965T Expired - Lifetime DE69940965D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Vorrichtung für die Spreizspektrumkommunikation
DE1999621862 Expired - Lifetime DE69921862T2 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Spreizspektrumkommunikationsgerät und -verfahren
DE1999635267 Expired - Lifetime DE69935267T2 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Spreizspektrumkommunikationsverfahren
DE69941738T Expired - Lifetime DE69941738D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Verfahren für die Spreizspektrumkommunikation
DE69939756T Expired - Lifetime DE69939756D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Vorrichtung für Spreizspektrumkommunikation
DE69941740T Expired - Lifetime DE69941740D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Mobilstation für die Spreizspektrumkommunikation
DE69939960T Expired - Lifetime DE69939960D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Speizspektrumkommunikationsgeräte
DE1999636806 Expired - Lifetime DE69936806T2 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Spreizspektrumnachrichtenübertragungsverfahren
DE69941832T Expired - Lifetime DE69941832D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Vorrichtung für die Spreizspektrumkommunikation
DE1999621200 Expired - Lifetime DE69921200T2 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Spreizspektrumkommunikationsgerät und -verfahren
DE69939134T Expired - Lifetime DE69939134D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Spreizspektrumkommunikationsgerät und Spreizspektrumkommunikationsverfahren
DE69940085T Expired - Lifetime DE69940085D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Spreizspektrumkommunikationsverfahren
DE69941739T Expired - Lifetime DE69941739D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Vorrichtung für die Spreizspektrumkommunikation
DE69940709T Expired - Lifetime DE69940709D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Spreizspektrumkommunikationsverfahren
DE1999627421 Expired - Lifetime DE69927421T2 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Spreizspektrum-Kommunikationsgerät

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69941803T Expired - Lifetime DE69941803D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Vorrichtung für die Spreizspektrumkommunikation
DE69941638T Expired - Lifetime DE69941638D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Verfahren für die Spreizspektrumkommunikation

Family Applications After (15)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69940965T Expired - Lifetime DE69940965D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Vorrichtung für die Spreizspektrumkommunikation
DE1999621862 Expired - Lifetime DE69921862T2 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Spreizspektrumkommunikationsgerät und -verfahren
DE1999635267 Expired - Lifetime DE69935267T2 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Spreizspektrumkommunikationsverfahren
DE69941738T Expired - Lifetime DE69941738D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Verfahren für die Spreizspektrumkommunikation
DE69939756T Expired - Lifetime DE69939756D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Vorrichtung für Spreizspektrumkommunikation
DE69941740T Expired - Lifetime DE69941740D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Mobilstation für die Spreizspektrumkommunikation
DE69939960T Expired - Lifetime DE69939960D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Speizspektrumkommunikationsgeräte
DE1999636806 Expired - Lifetime DE69936806T2 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Spreizspektrumnachrichtenübertragungsverfahren
DE69941832T Expired - Lifetime DE69941832D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Vorrichtung für die Spreizspektrumkommunikation
DE1999621200 Expired - Lifetime DE69921200T2 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Spreizspektrumkommunikationsgerät und -verfahren
DE69939134T Expired - Lifetime DE69939134D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Spreizspektrumkommunikationsgerät und Spreizspektrumkommunikationsverfahren
DE69940085T Expired - Lifetime DE69940085D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Spreizspektrumkommunikationsverfahren
DE69941739T Expired - Lifetime DE69941739D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Vorrichtung für die Spreizspektrumkommunikation
DE69940709T Expired - Lifetime DE69940709D1 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Spreizspektrumkommunikationsverfahren
DE1999627421 Expired - Lifetime DE69927421T2 (de) 1998-03-26 1999-03-05 Spreizspektrum-Kommunikationsgerät

Country Status (13)

Country Link
US (15) US6671267B1 (de)
EP (24) EP0984581A4 (de)
JP (25) JP3320746B2 (de)
KR (4) KR100422606B1 (de)
CN (23) CN101282129A (de)
AT (3) ATE369665T1 (de)
AU (1) AU2746299A (de)
CA (3) CA2459325C (de)
DE (18) DE69941803D1 (de)
ES (4) ES2231376T3 (de)
HK (1) HK1099970A1 (de)
PT (1) PT1187358E (de)
WO (1) WO1999049609A1 (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101282129A (zh) * 1998-03-26 2008-10-08 三菱电机株式会社 频谱扩展通信装置和频谱扩展通信方法
FI108772B (fi) * 1998-03-31 2002-03-15 Nokia Corp Matkaviestimen yhteyksien hallintamenetelmä
EP1814339B1 (de) * 1998-04-23 2009-09-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren zur Mobilfunkkommunikation, Mobilfunkkommunikationssystem und Sender für ein Mobilfunkkommunikationssystem
KR100433910B1 (ko) * 1999-02-13 2004-06-04 삼성전자주식회사 부호분할다중접속 통신시스템의 주파수간핸드오프를 위한 전력
KR100429545B1 (ko) * 1999-08-17 2004-04-28 삼성전자주식회사 이동통신 시스템의 스크램블링 부호의 식별자 통신방법
US6975608B1 (en) 1999-10-22 2005-12-13 Utstarcom, Inc. Method for performing handoff between asynchronous base station and synchronous base station
KR100350481B1 (ko) 1999-12-30 2002-08-28 삼성전자 주식회사 비동기 이동통신시스템에서 동기 이동통신시스템으로의핸드오프 수행장치 및 방법
FI109862B (fi) 2000-01-10 2002-10-15 Nokia Corp Menetelmä taajuudenvälisen yhteydenvaihdon valmistelemiseksi, verkkoelementti ja matkaviestin
EP1124340B1 (de) 2000-02-08 2003-12-03 Alcatel Verfahren zum Einstellen eines Übertragungsqualität-Sollwertes für Sendleistungsregelung in einem Mobilfunkübertragungssystem
US7586949B1 (en) * 2000-04-03 2009-09-08 Nortel Networks Limited Interleaving data over frames communicated in a wireless channel
FR2810177B1 (fr) * 2000-06-13 2005-05-06 Cit Alcatel Procede pour le controle de puissance d'emission dans un systeme de radiocommunications mobiles
FI115178B (fi) * 2000-10-31 2005-03-15 Nokia Corp Menetelmä ja järjestely bittien suojaamiseksi parhaalla mahdollisella tavalla tiedonsiirtovirheitä vastaan
JP2002152844A (ja) * 2000-11-15 2002-05-24 Sony Corp 通信システム及びその方法、並びに通信端末
JP3462476B2 (ja) * 2001-03-28 2003-11-05 株式会社東芝 無線通信システム及び基地局
US6785250B2 (en) 2001-07-09 2004-08-31 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for time-sharing channelization code in a CDMA communication system
JP3837312B2 (ja) * 2001-09-18 2006-10-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション コンピュータ装置、無線通信モジュール、無線通信モジュールの制御方法、プログラム
CN1192527C (zh) * 2001-12-20 2005-03-09 华为技术有限公司 高速数据业务在下行停顿间隙的传输控制方法
JP2003259413A (ja) * 2002-03-01 2003-09-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 基地局装置及び通信端末装置
US6925095B2 (en) * 2002-04-16 2005-08-02 Motorola, Inc. Method and apparatus for communication
US20050227732A1 (en) * 2002-05-07 2005-10-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Base station for radio communication, radio communication method and mobile station
US7269414B2 (en) * 2002-05-28 2007-09-11 Motorola, Inc. Dynamic mobile station configuration in wireless communications systems and methods therefor
FI114275B (fi) 2002-05-31 2004-09-15 Nokia Corp Taajuudenvälisten kanavavaihtojen hallinta
US20050249186A1 (en) * 2002-06-07 2005-11-10 Kelsey Richard A Routing in an asymmetrical link wireless network
CN1324828C (zh) * 2002-06-11 2007-07-04 华为技术有限公司 Cdma通信系统中异系统间切换的方法
CN100407607C (zh) * 2002-06-11 2008-07-30 华为技术有限公司 Cdma系统中进行异系统测量时决定压缩模式启动时刻的方法
AU2002342749A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Interleaving for mobile communications
US6738605B1 (en) * 2002-09-26 2004-05-18 Thomson Licensing S.A. Method for optimizing an operating point of a power amplifier in a WCDMA mobile terminal
DE10250612B4 (de) * 2002-10-30 2014-01-16 Advanced Micro Devices, Inc. Automatische Leistungspegelsteuerschaltung für ein Sende/Empfangselement
US7925203B2 (en) * 2003-01-22 2011-04-12 Qualcomm Incorporated System and method for controlling broadcast multimedia using plural wireless network connections
US7633927B2 (en) 2003-01-31 2009-12-15 Nokia Corporation System and method for extending neighboring cell search window
US20040186782A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Andrew Schydlowsky Custom food
US8682386B2 (en) * 2003-04-07 2014-03-25 Fujitsu Limited Dual-mode system and dual-mode wireless terminal
BRPI0412056A (pt) 2003-09-26 2006-08-15 Interdigital Tech Corp determinação de fatores de ganho para potência de comunicação sem fio
WO2005032005A1 (ja) * 2003-09-29 2005-04-07 Fujitsu Limited Cdmaシステム及びそのハンドオーバ方法
US7808944B2 (en) * 2003-11-21 2010-10-05 Interdigital Technology Corporation Wireless communication method and apparatus for controlling the transmission power of downlink and uplink coded composite transport channels based on discontinuous transmission state values
WO2005081561A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-01 Ember Corporation Routing in an asymmetrical link wireless network
WO2005088903A2 (en) 2004-03-05 2005-09-22 Nextnet Wireless, Inc. Method and apparatus for isochronous datagram delivery over contention-based data link
KR101008636B1 (ko) * 2004-05-04 2011-01-17 엘지전자 주식회사 소프터 핸드오버시에 적용되는 패킷 전송 성공 여부 전송방법
US7554966B2 (en) * 2004-05-25 2009-06-30 Broadcom Corporation Method for combining multiple frames of data into a single medium access
US7965691B2 (en) 2004-06-01 2011-06-21 Broadcom Corporation Network time reservation cancellation
US7359728B2 (en) * 2004-06-01 2008-04-15 Qualcomm, Incorporated Modified power control for reduction of system power consumption
GB2420250B (en) * 2004-11-12 2007-09-19 Siemens Ag A method of controlling interference from a terminal at a base station
KR100933124B1 (ko) 2004-12-27 2009-12-21 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 보충 채널 관리 방법 및 장치
US20060182023A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Yigal Bejerano Methods and devices for iteratively determining mobile device-to-access point associations to achieve load balancing
US7702343B2 (en) * 2005-04-04 2010-04-20 Qualcomm Incorporated Efficient gap allocation for cell measurements in asynchronous communication networks
CN100421511C (zh) * 2005-08-17 2008-09-24 上海华为技术有限公司 宽带码分多址系统中实现压缩模式的方法
KR101136000B1 (ko) * 2005-10-05 2012-04-17 엘지전자 주식회사 바이어스가 안정화된 듀얼 마이크로폰 회로
WO2007080978A1 (ja) * 2006-01-13 2007-07-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 無線通信基地局装置および無線通信方法
WO2007111132A1 (ja) * 2006-03-17 2007-10-04 Nec Corporation 送信電力制御方法及び基地局、基地局制御局並びにその制御プログラム
CN100471085C (zh) 2006-08-22 2009-03-18 华为技术有限公司 上行物理信道的功率控制方法及装置
US8195217B2 (en) 2006-08-22 2012-06-05 Huawei Technologies Co., Ltd. Method and apparatus for controlling power of uplink physical channel
JP4657197B2 (ja) * 2006-12-19 2011-03-23 富士通株式会社 無線通信接続先選択方法および装置
US7715865B2 (en) * 2006-12-21 2010-05-11 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Compressed mode for reducing power consumption
JP4922408B2 (ja) * 2006-12-21 2012-04-25 ソニー エリクソン モバイル コミュニケーションズ, エービー Wcdmaシステムにおける圧縮モード用の電力制御
EP2542014A3 (de) * 2007-01-22 2013-04-24 Fujitsu Limited Datenübertragung und diskontinuierliche Kommunikation
CN101286774B (zh) * 2007-04-12 2012-07-25 华为技术有限公司 交织多址发射机系统、交织复用发射机和数据处理方法
CN101682853A (zh) * 2007-05-31 2010-03-24 松下电器产业株式会社 间隙辅助测量方法
GB0712702D0 (en) * 2007-06-29 2007-08-08 Nokia Corp A method for providing measurement gaps
US7738491B2 (en) * 2007-07-16 2010-06-15 Infineon Technologies Ag Frame structure, method for organizing data and method for transmitting data
KR101453004B1 (ko) * 2007-08-21 2014-10-21 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 인접한 이동통신 세계화 시스템의셀의 동기 획득 장치 및 방법
US8140944B2 (en) * 2008-01-24 2012-03-20 Texas Instruments Incorporated Interleaver design with unequal error protection for control information
JP2008154273A (ja) * 2008-02-29 2008-07-03 Mitsubishi Electric Corp 通信装置
US8411555B2 (en) * 2008-03-13 2013-04-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Quality based handover procedure between co-located cells
JP5115984B2 (ja) 2008-03-28 2013-01-09 Hoya株式会社 フツリン酸ガラス、プレス成形用ガラス素材、光学素子ブランク、光学素子とそれぞれの製造方法
CN102047724B (zh) * 2008-05-29 2015-03-11 株式会社Ntt都科摩 移动通信方法、毫微微小区用无线基站以及网络装置
US8139542B2 (en) * 2008-09-26 2012-03-20 Qualcomm Incorporated Cell timing acquisition in a W-CDMA hard handover
JP4787890B2 (ja) * 2009-04-21 2011-10-05 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線通信システムで使用される通信端末及び方法
EP2465309B1 (de) * 2009-08-14 2016-10-05 BlackBerry Limited Verfahren und vorrichtung zum konfigurieren einer trägermenge mit leistungsaufteilung im rahmen einer trägeraggregation
US8327214B2 (en) * 2009-08-26 2012-12-04 Ntt Docomo, Inc. Method and apparatus for the joint design and operation of ARQ protocols with user scheduling for use with multiuser MIMO in the downlink of wireless systems
US20130201963A1 (en) * 2010-01-19 2013-08-08 Qualcomm Incorporated Receiving gsm timing information from td-scdma base station to facilitate td-scdma to gsm wireless handover
US8305947B2 (en) 2010-02-12 2012-11-06 Intel Corporation Minimizing power consumption in a network device
KR101743294B1 (ko) * 2010-11-01 2017-06-15 두산인프라코어 주식회사 건설장비의 모니터링 데이터 샘플링 방법
EP2490355A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V. Digitalempfänger und Digitalsender mit einer variablen Verschachtelungsfunktionalität
CN102427338B (zh) * 2011-09-26 2015-05-20 无锡易芯微电子有限公司 自动变换输入阻抗的信号放大器及其实现方法
GB2498571A (en) 2012-01-20 2013-07-24 Intellectual Ventures Holding 81 Llc Base station able to communicate with a second device type on a narrow subset frequency band contained within a first main band
CN102595520B (zh) * 2012-02-07 2014-06-18 北京傲天动联技术股份有限公司 无线局域网中的发送速率调整方法和使用该方法的装置
US9137727B2 (en) * 2012-03-30 2015-09-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Controlled client roaming
HUE042812T2 (hu) 2012-05-03 2019-07-29 Ericsson Telefon Ab L M Rádióhálózati csomópont, felhasználói berendezés és eljárások azokra vonatkoztatva
GB2506445B (en) * 2012-10-01 2015-06-10 Broadcom Corp Apparatus, methods and computer programs for signalling transmitted output power
US20140226499A1 (en) * 2013-02-10 2014-08-14 Qualcomm Incorporated Transmit power control systems, devices, and methods
US9332509B2 (en) 2013-02-10 2016-05-03 Qualcomm Incorporated Transmit power control systems, devices, and methods
JP6180863B2 (ja) * 2013-09-18 2017-08-16 株式会社東芝 Icカード、携帯可能電子装置、及び、icカード処理装置
WO2015139212A1 (zh) * 2014-03-18 2015-09-24 华为技术有限公司 功率控制方法及设备
CN105450237B (zh) * 2015-11-11 2018-10-12 中国电子科技集团公司第四十一研究所 一种数字中频动态范围扩展方法
JP6357213B2 (ja) * 2016-11-16 2018-07-11 テレフオンアクチーボラゲット エルエム エリクソン(パブル) 無線ネットワークノード、ユーザ装置およびその方法
CN115830834B (zh) * 2022-11-15 2024-02-23 箭牌家居集团股份有限公司 信号发射方法、信号接收方法和智能马桶

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291515A (en) * 1990-06-14 1994-03-01 Clarion Co., Ltd. Spread spectrum communication device
US5268933A (en) * 1991-09-27 1993-12-07 Motorola, Inc. Data packet alignment in a communication system
US5347537A (en) * 1992-03-17 1994-09-13 Clarion Co., Ltd. Spread spectrum communication device
TW306102B (de) * 1993-06-14 1997-05-21 Ericsson Telefon Ab L M
DE4319830A1 (de) * 1993-06-16 1995-03-09 Philips Patentverwaltung CDMA Übertragungssystem
JP3003839B2 (ja) * 1993-11-08 2000-01-31 エヌ・ティ・ティ移動通信網株式会社 Cdma通信方法および装置
JPH07283783A (ja) * 1994-04-12 1995-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無線通信システム
FR2723282B1 (fr) 1994-07-29 1996-09-13 Alcatel Telspace Procede d'entrelacement et de desentrelacement de trames sdh et systeme correspondant
US5822318A (en) * 1994-07-29 1998-10-13 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for controlling power in a variable rate communication system
US5487191A (en) * 1994-08-18 1996-01-30 Ridley; Robert L. Vented visor cap
US5822359A (en) 1994-10-17 1998-10-13 Motorola, Inc. Coherent random access channel in a spread-spectrum communication system and method
US5574747A (en) * 1995-01-04 1996-11-12 Interdigital Technology Corporation Spread spectrum adaptive power control system and method
GB2297460B (en) 1995-01-28 1999-05-26 Motorola Ltd Communications system and a method therefor
US6134264A (en) * 1995-02-01 2000-10-17 Hitachi, Ltd. Spread spectrum communication device and communication system
JPH08223113A (ja) 1995-02-08 1996-08-30 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 移動通信方式
TW347616B (en) * 1995-03-31 1998-12-11 Qualcomm Inc Method and apparatus for performing fast power control in a mobile communication system a method and apparatus for controlling transmission power in a mobile communication system is disclosed.
FI97837C (fi) * 1995-04-11 1997-02-25 Nokia Mobile Phones Ltd Tiedonsiirtomenetelmä sekä lähetin
DE19514542C2 (de) * 1995-04-20 1997-07-31 Daimler Benz Ag Komposit-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
US5896368A (en) 1995-05-01 1999-04-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Multi-code compressed mode DS-CDMA systems and methods
US5883899A (en) * 1995-05-01 1999-03-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Code-rate increased compressed mode DS-CDMA systems and methods
JPH08307310A (ja) * 1995-05-10 1996-11-22 N T T Ido Tsushinmo Kk Cdma通信システム
US5802046A (en) 1995-06-05 1998-09-01 Omnipoint Corporation Efficient time division duplex communication system with interleaved format and timing adjustment control
US5883923A (en) 1995-09-18 1999-03-16 Oki Electric Industry Co., Ltd. Data receiver with symbol rate discrimination and statistical analysis functions
FI100072B (fi) * 1996-01-19 1997-09-15 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä lähetystehon säätämiseksi sekä radiojärjestelmä
JPH09214473A (ja) * 1996-02-06 1997-08-15 Fujitsu Ltd インタリーブ通信方式及びその装置
JP3159363B2 (ja) * 1996-02-16 2001-04-23 日本電気株式会社 光再生媒体とその再生方法
AUPN815096A0 (en) 1996-02-19 1996-03-14 Comalco Aluminium Limited Delivery system for flexible bulk containers of particulates and valve mechanism for use therein
JP2820919B2 (ja) * 1996-03-25 1998-11-05 株式会社ワイ・アール・ピー移動通信基盤技術研究所 Cdma移動体通信システムおよび送受信機
US6308072B1 (en) 1996-04-26 2001-10-23 Motorola, Inc. Method and apparatus for controlling a wireless communication system
US5859840A (en) 1996-05-31 1999-01-12 Qualcomm Incorporated Spread spectrum communication system which defines channel groups comprising selected channels that are additional to a primary channel and transmits group messages during call set up
JPH09321659A (ja) 1996-05-31 1997-12-12 Fujitsu Ltd スペクトラム拡散通信方式
US5881368A (en) * 1996-06-06 1999-03-09 Qualcomm Incorporated Method and apparatus of power control in a CDMA dispatch system
US5675344A (en) 1996-06-28 1997-10-07 Motorola, Inc. Method and apparatus for locating a mobile station in a spread spectrum communication system
US5875344A (en) * 1996-07-16 1999-02-23 Compaq Computer Corporation Using a file enabler with firmware
US6072778A (en) 1996-08-14 2000-06-06 Motorola, Inc. Method of controlling a communication system
JPH1080031A (ja) * 1996-08-30 1998-03-24 Toshiba Eng & Constr Co Ltd 電気ケーブル搬送架台の曲がり部ガイド装置
US5881058A (en) * 1996-11-25 1999-03-09 Motorola, Inc. Method for performing a signal search in a wireless communication system
US5946357A (en) * 1997-01-17 1999-08-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Apparatus, and associated method, for transmitting and receiving a multi-stage, encoded and interleaved digital communication signal
FI106666B (fi) * 1997-01-24 2001-03-15 Nokia Networks Oy Tehonsäätömenetelmä epäjatkuvaan lähetykseen
WO1998041122A1 (fr) * 1997-03-17 1998-09-24 Hokoku Plastics Mfg., Co., Ltd. Conteneur servant a liberer un contenu en forme de tige
US5970058A (en) * 1997-04-12 1999-10-19 Motorola, Inc. Method and apparatus for freeing a frame to aid in handoff determination in a code division multiple access communication system
US6094428A (en) * 1997-04-30 2000-07-25 Motorola, Inc. Method and apparatus for transmission and reception of a transmission rate in a CDMA communication system
US5896411A (en) * 1997-05-05 1999-04-20 Northern Telecom Limited Enhanced reverse link power control in a wireless communication system
US6055277A (en) * 1997-05-29 2000-04-25 Trw Docket No. Communication system for broadcasting to mobile users
US6084904A (en) 1997-07-25 2000-07-04 Motorola, Inc. Method and apparatus for adjusting a power control setpoint threshold in a wireless communication system
US6418320B2 (en) * 1997-08-12 2002-07-09 Nec Corporation Mobile station and a method of reducing interference among radio channels in the mobile station
JP3411505B2 (ja) * 1997-09-30 2003-06-03 シャープ株式会社 スペクトル拡散通信装置
KR100276698B1 (ko) * 1997-11-17 2001-02-01 정선종 코드분할다중접속셀룰러이동통신시스템에서소프트핸드오프시의순방향링크전력제어방법및장치
US6064904A (en) * 1997-11-28 2000-05-16 Picker International, Inc. Frameless stereotactic CT scanner with virtual needle display for planning image guided interventional procedures
DE29721485U1 (de) 1997-12-05 1998-01-29 Richter System Gmbh & Co Kg Laschenabhänger
CN101282129A (zh) 1998-03-26 2008-10-08 三菱电机株式会社 频谱扩展通信装置和频谱扩展通信方法
EP1814339B1 (de) * 1998-04-23 2009-09-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren zur Mobilfunkkommunikation, Mobilfunkkommunikationssystem und Sender für ein Mobilfunkkommunikationssystem
US6036253A (en) * 1998-07-15 2000-03-14 Dura Automotive Systems Inc. Light weight seat track assembly
US6163708A (en) * 1998-12-31 2000-12-19 Nokia Mobile Phones Limited Closed-loop power control method
JP4387001B2 (ja) * 1999-08-27 2009-12-16 三菱電機株式会社 移動局および通信方法
EP1245017B1 (de) * 1999-11-11 2005-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum beschreiben und erzeugen von strassennetzen und strassennetz
US6829480B1 (en) * 1999-12-30 2004-12-07 Ericsson Inc. Mobile station supported private system roaming

Also Published As

Publication number Publication date
US20080069077A1 (en) 2008-03-20
EP1830476A1 (de) 2007-09-05
US20020051438A1 (en) 2002-05-02
JP2004080832A (ja) 2004-03-11
CN101282148A (zh) 2008-10-08
DE69941832D1 (de) 2010-01-28
EP1830478A1 (de) 2007-09-05
JP4338752B2 (ja) 2009-10-07
CN101043258B (zh) 2012-02-08
EP1830475B1 (de) 2008-11-19
DE69935267T2 (de) 2007-10-31
EP0984581A4 (de) 2003-08-20
EP1921767B1 (de) 2009-12-09
CN100492930C (zh) 2009-05-27
AU2746299A (en) 1999-10-18
CN101282135A (zh) 2008-10-08
JP4266033B2 (ja) 2009-05-20
US6680927B2 (en) 2004-01-20
JP2008072759A (ja) 2008-03-27
JP4437793B2 (ja) 2010-03-24
US20080069076A1 (en) 2008-03-20
DE69936805D1 (de) 2007-09-20
JP3293819B2 (ja) 2002-06-17
US7995551B2 (en) 2011-08-09
DE69927421D1 (de) 2006-02-02
EP1912342A8 (de) 2008-06-25
ES2231376T3 (es) 2005-05-16
CN101282138A (zh) 2008-10-08
JP2008109683A (ja) 2008-05-08
US7525945B2 (en) 2009-04-28
WO1999049609A1 (fr) 1999-09-30
JP2008245291A (ja) 2008-10-09
JP4338755B2 (ja) 2009-10-07
DE69939960D1 (de) 2009-01-02
CN101282132A (zh) 2008-10-08
KR20010042184A (ko) 2001-05-25
DE69921862D1 (de) 2004-12-16
CA2325421A1 (en) 1999-09-30
US20020054582A1 (en) 2002-05-09
ATE369664T1 (de) 2007-08-15
EP1187359A3 (de) 2003-05-21
EP1830475A8 (de) 2007-10-24
CN101232301A (zh) 2008-07-30
EP1921760A1 (de) 2008-05-14
US20060203781A1 (en) 2006-09-14
JP4271715B2 (ja) 2009-06-03
EP1699141B1 (de) 2007-08-08
EP1921763A1 (de) 2008-05-14
PT1187358E (pt) 2005-01-31
JP4271714B2 (ja) 2009-06-03
EP1830477A1 (de) 2007-09-05
EP1689089A3 (de) 2006-09-27
US20080062952A1 (en) 2008-03-13
JP3320711B2 (ja) 2002-09-03
JP4331246B2 (ja) 2009-09-16
CN101282136B (zh) 2012-06-20
JP4266037B2 (ja) 2009-05-20
JP2002190791A (ja) 2002-07-05
JP2008236767A (ja) 2008-10-02
DE69921200T2 (de) 2006-03-09
US6671267B1 (en) 2003-12-30
DE69939134D1 (de) 2008-08-28
DE69939756D1 (de) 2008-11-27
EP1689089B1 (de) 2007-08-08
EP1184992A2 (de) 2002-03-06
JP3320746B2 (ja) 2002-09-03
US20080069078A1 (en) 2008-03-20
EP1830476B1 (de) 2008-10-15
JP2008072758A (ja) 2008-03-27
CN101282137A (zh) 2008-10-08
EP1830478B1 (de) 2008-12-10
CA2459325C (en) 2005-05-03
DE69940085D1 (de) 2009-01-22
JP4271716B2 (ja) 2009-06-03
JP2008072761A (ja) 2008-03-27
KR100444643B1 (ko) 2004-08-18
ES2250942T3 (es) 2006-04-16
JP4437813B2 (ja) 2010-03-24
EP1921769B1 (de) 2009-12-16
CN101013910B (zh) 2011-09-07
DE69921862T2 (de) 2005-12-01
EP1689089A2 (de) 2006-08-09
US6885648B2 (en) 2005-04-26
CN101013909A (zh) 2007-08-08
EP1184992B1 (de) 2004-11-10
EP1612960B8 (de) 2010-05-19
EP1921762A1 (de) 2008-05-14
EP1921760B1 (de) 2011-07-27
JP4338754B2 (ja) 2009-10-07
JP2008109682A (ja) 2008-05-08
DE69935267D1 (de) 2007-04-05
JP2006157963A (ja) 2006-06-15
EP1921759A1 (de) 2008-05-14
CN100512033C (zh) 2009-07-08
EP1184992A3 (de) 2003-05-21
CN1303550A (zh) 2001-07-11
EP1187358A2 (de) 2002-03-13
ES2281043T3 (es) 2007-09-16
US20070140206A1 (en) 2007-06-21
DE69927421T2 (de) 2006-06-22
US20080062903A1 (en) 2008-03-13
EP1830478A8 (de) 2007-10-24
KR100429087B1 (ko) 2004-04-29
CN101043258A (zh) 2007-09-26
EP1187358B9 (de) 2005-04-27
EP1921764B1 (de) 2009-11-25
EP1921764A1 (de) 2008-05-14
JP3847654B2 (ja) 2006-11-22
CA2459322C (en) 2005-04-19
EP1912342B1 (de) 2009-04-08
JP2007135226A (ja) 2007-05-31
JP2008104217A (ja) 2008-05-01
ATE369665T1 (de) 2007-08-15
CN1503464A (zh) 2004-06-09
DE69940965D1 (de) 2009-07-16
CN101282133A (zh) 2008-10-08
CA2459325A1 (en) 1999-09-30
EP1921761A1 (de) 2008-05-14
US7286518B2 (en) 2007-10-23
HK1099970A1 (en) 2007-08-31
JP2002190792A (ja) 2002-07-05
KR20030076707A (ko) 2003-09-26
EP1921765B1 (de) 2009-06-03
DE69941740D1 (de) 2010-01-07
EP1830477B1 (de) 2008-07-16
EP1912342A1 (de) 2008-04-16
KR100445019B1 (ko) 2004-08-18
EP1921759B1 (de) 2009-11-18
JP4307960B2 (ja) 2009-08-05
EP1830476A8 (de) 2007-10-24
JP4437814B2 (ja) 2010-03-24
DE69940709D1 (de) 2009-05-20
EP1830477A8 (de) 2007-10-24
EP1612960B1 (de) 2007-02-21
JP4266038B2 (ja) 2009-05-20
CN101335548A (zh) 2008-12-31
CN101282131A (zh) 2008-10-08
KR20030076708A (ko) 2003-09-26
EP1921769A1 (de) 2008-05-14
DE69941739D1 (de) 2010-01-07
JP4437830B2 (ja) 2010-03-24
US7995550B2 (en) 2011-08-09
JP4266034B2 (ja) 2009-05-20
DE69936806D1 (de) 2007-09-20
KR20040039427A (ko) 2004-05-10
US8014375B2 (en) 2011-09-06
CN1503465A (zh) 2004-06-09
US8160042B2 (en) 2012-04-17
JP2008109681A (ja) 2008-05-08
CN101013910A (zh) 2007-08-08
EP0984581A1 (de) 2000-03-08
EP1921766A1 (de) 2008-05-14
US20080080470A1 (en) 2008-04-03
EP1187358A3 (de) 2003-05-21
JP2008228323A (ja) 2008-09-25
JP2008072760A (ja) 2008-03-27
CN101369832A (zh) 2009-02-18
EP1460774A3 (de) 2004-10-06
EP1921768A1 (de) 2008-05-14
JP2002330462A (ja) 2002-11-15
JP4271717B2 (ja) 2009-06-03
JP3320710B2 (ja) 2002-09-03
EP1187359A2 (de) 2002-03-13
CN1878046A (zh) 2006-12-13
US20020090022A1 (en) 2002-07-11
CN101282130A (zh) 2008-10-08
KR100422606B1 (ko) 2004-03-18
JP4331232B2 (ja) 2009-09-16
JP4338753B2 (ja) 2009-10-07
CN101282134A (zh) 2008-10-08
EP1460774B1 (de) 2005-09-21
EP1612960A3 (de) 2006-01-25
CN101232300A (zh) 2008-07-30
CA2459322A1 (en) 1999-09-30
CN101013909B (zh) 2011-09-07
JP4437831B2 (ja) 2010-03-24
EP1699141A2 (de) 2006-09-06
EP1921762B1 (de) 2009-11-25
JP2002124933A (ja) 2002-04-26
EP1612960A2 (de) 2006-01-04
EP1460774A2 (de) 2004-09-22
DE69941738D1 (de) 2010-01-07
EP1699141A3 (de) 2006-09-27
CN101282132B (zh) 2012-03-21
JP2007097224A (ja) 2007-04-12
US7990940B2 (en) 2011-08-02
US20030137958A1 (en) 2003-07-24
CN101282129A (zh) 2008-10-08
EP1921767A1 (de) 2008-05-14
CN101282147A (zh) 2008-10-08
US20080069182A1 (en) 2008-03-20
CN100474804C (zh) 2009-04-01
DE69941803D1 (de) 2010-01-21
EP1187358B1 (de) 2004-10-13
EP1921766B1 (de) 2009-11-25
DE69936806T2 (de) 2008-04-30
EP1921768B1 (de) 2011-11-30
CN1878046B (zh) 2011-12-14
US7756098B2 (en) 2010-07-13
JP2008072757A (ja) 2008-03-27
EP1830475A1 (de) 2007-09-05
ATE354887T1 (de) 2007-03-15
US8009654B2 (en) 2011-08-30
EP1921761B1 (de) 2011-10-19
JP2008104211A (ja) 2008-05-01
DE69921200D1 (de) 2004-11-18
US20070129095A1 (en) 2007-06-07
JP2008072756A (ja) 2008-03-27
ES2228734T3 (es) 2005-04-16
CN101282136A (zh) 2008-10-08
EP1921765A1 (de) 2008-05-14
DE69941638D1 (de) 2009-12-31
EP1689089B8 (de) 2010-06-23
JP2008086041A (ja) 2008-04-10
EP1921763B1 (de) 2011-08-31
JP2008099316A (ja) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936805T2 (de) Spreizspektrumübertragungsverfahren unter Verwendung von einem komprimierten Modus
DE69836763T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur ternären leistungsregelung in einem kommunikationssystem
DE69938263T2 (de) Empfangverfahren verwendet in einem Mobilfunkkommunikationssystem zur Beobachtung von Frequenzen in einem anderen System
DE60034831T2 (de) Verfahren und Feststation zur Informationsübertragung über einen gemeinsamen Paketdatenkanal
DE69733291T2 (de) Sender und Empfänger zur Spreizspektrumnachrichtenübertragung sowie Mobilnachrichtenübertragungssystem und Mobilnachrichtenübertragungsverfahren mit Kodemultiplexvielfachzugriff
DE60008892T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur geschalteten übertragung in einem cdma-kommunikationssystem
DE60131066T3 (de) Verfahren zur vorbereitung eines interfrequenzhandovers, netzelement und mobilstation
DE69833669T2 (de) Verfahren und system zum ändern der abwärtssprachkanalsleistungszuteilung während eines sanften weiterreichens
DE69837325T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Sendeleistungssteuerung in einem Kommunikationssystem
DE60017351T2 (de) Verfahren zum identifizieren von an einen benutzer addresierten informationen i einem kommunikationssystem und kommunicationssystem
DE69835018T2 (de) Verfahren zur einstellung der leistungsregelungsschwelle in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE69731332T2 (de) Verfahren zum Steuern der Leistung auf einer Abwärtsstrecke in einem zellularen CDMA-System
DE69917875T2 (de) Datenübertragungssystem und mobilfunktelefonsystem
DE69533663T2 (de) Gerät und verfahren zur kontrolle der kodiergeschwindigkeit in einer kommunikationsanordnung
DE69735459T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Senderleistung für einen CDMA Nachrichtenübertragungssystem
DE60129874T2 (de) Stromsparverfahren einer Mobilfunkstation
DE60102808T2 (de) Definition von messlücken bei zwischenfrequenzmessung
DE69530713T2 (de) DS/FH-CDMA-System mit Sendeleitungsregelung
DE60021281T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur leistungsregelung in mobilem kommunikationssystem
DE60036065T2 (de) Sende- und empfangsvorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen äusserenleistungsregelung in einem cdma mobil-nachrichtenübertragungssystem mit dtx-modus
DE69532903T2 (de) Verfahren und vorrichtung für mobile cdma radio nachrichtenübertragung
DE69730992T2 (de) Verbindungsherstellungsverfahren, teilnehmereinheit und funksystem
DE69923647T2 (de) Vorrichtung zur leistungssteuerung der vorwärtsverbindung sowie verfahren für ein mobiles kommunikationssystem, das transmissionsdiversität unterstützt
DE60033655T2 (de) Sendersnetzleistungsregelung in einem funksystem
DE69732040T2 (de) Verfahren zur multiplexierung paralleler informationen in einer cdma anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition