DE69936916T2 - Liganden-bindetest und kit mit einer abtrennzone für störende probenkomponenten - Google Patents

Liganden-bindetest und kit mit einer abtrennzone für störende probenkomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE69936916T2
DE69936916T2 DE69936916T DE69936916T DE69936916T2 DE 69936916 T2 DE69936916 T2 DE 69936916T2 DE 69936916 T DE69936916 T DE 69936916T DE 69936916 T DE69936916 T DE 69936916T DE 69936916 T2 DE69936916 T2 DE 69936916T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analyte
zone
matrix
ligand
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936916T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936916D1 (de
Inventor
Jan Carlsson
Maria LÖNNBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIIA AB
Original Assignee
MAIIA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAIIA AB filed Critical MAIIA AB
Publication of DE69936916D1 publication Critical patent/DE69936916D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69936916T2 publication Critical patent/DE69936916T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • G01N33/54387Immunochromatographic test strips
    • G01N33/54388Immunochromatographic test strips based on lateral flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/97Test strip or test slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/825Pretreatment for removal of interfering factors from sample

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe und einem Kit zur Verwendung in dem Verfahren.
  • Ausgehend vom Stand der Technik umfasst das Verfahren der Erfindung die folgenden Schritte:
    • i. Die Probe wird in der Probenapplikationszone (ASZ) auf einer Flussmatrix, in der ein Transport von in der Probe vorhandenen Bestandteilen stattfinden kann (Transportfluss) appliziert. Die Flussmatrix umfasst des weiteren: a) optional eine Applikationszone (AR*Z) für einen Bindungsreaktanten (Reaktant* = R*), welcher analytisch detektierbar ist, b) eine Detektionszone (DZ), welche in Bezug auf ASZ flussabwärts gelegen ist und einen weiteren bindenden Recktanten aufweist (Fänger ("capturer")), der fest mit der Matrix verbunden ist, und in welcher ein den Analyten und/oder den Recktanten* enthaltender Komplex (Signalkomplex) während des Verfahrens gebildet wird.
    • ii. Es wird dem Fluss ermöglicht, den Transport der Probenbestandteile zu bewirken.
    • iii. Der Signalkomplex wird in der Detektionszone detektiert und das gemessene Signal wird verwendet zur Bestimmung des Analyten.
  • Die Erfindung richtet sich primär auf die Flussmatrix, welche von derselben Art sein kann, wie die bisher, z.B. in der Immunchromatographie, verwendeten, siehe unten.
  • Geeignete Bindungsreaktanten sind solche, welche in sogenannten Affinitätsreaktionen teilnehmen, insbesondere biospezifische Affinitätsreaktionen, sowie kovalente Bindungsreaktionen, insbesondere Austauschreaktionen zwischen freiem Thiol und reaktiven Disulfiden und anderen Reaktionen zwischen weichen Elektrophilen und weichen Nukleophilen. Häufige biospezifische Affinitätsreaktionen sind immunochemisch, d.h., zwischen Antikörper und Antigen oder Hapten. Andere Arten von bioaffinen Reaktionen sind Hybridisierungen zwischen komplementären Nukleinsäuren (umfassend Oligonukleotide), Reaktionen zwischen Lektin und Kohlenwasserstoffstrukturen, zwischen der Ig(Fc)-Struktur und Ig(Fc)-bindenden Proteinen, wie Protein A oder Protein G, etc. Die bioaffinen Reaktionen umfassen die Reaktion zwischen einem Biomolekül und einem synthetisch hergestellten Liganden/Fänger.
  • Bezüglich der Verfahrensart, die in Frage kommt, spricht man von nicht kompetitiven Verfahren, z.B. die Sandwichtechnik und kompetitive Verfahren. Die Sandwichtechnik bedeutet üblicherweise, dass ein analytisch detektierbarer Komplex gebildet wird, in welchem Analyt an zwei bioaffine Gegenstücke bindet, von welchen der eine analytisch detektierbar ist und der andere der Fänger ist. In üblichen kompetitiven Varianten kompetitieren der Analyt und ein analytisch detektierbares Analytanalog in bezug auf eine limitierende Menge eines bioaffinen Gegenstücks. Als Beispiele zweier kompetitiver Varianten können jene erwähnt werden, welche verwenden: a) Kompetition zwischen Analyt und Analytanalog, welches markiert ist, in Bezug auf eine limitierende Menge des Liganden in der Form eines fest verankerten Fängers, und b) Kompetition zwischen Analyt und Analytanalog in Form eines fest verankerten Fängers für eine limitierende Menge von löslichem und analytisch detektierbaren bioaffinen Gegenstück.
  • Für weitere Information zur bisher verwendeten Methodologie in dem technischen Bereich der Erfindung wird auf US-A-4,861,711 (Behringwerke), WO 88/08534 (Unilever), US-A-5,120,643 und 4,740,468 (Abbott), EP-A-284,232 und US-A-4,855,240 (Becton Dickinson) und WO 96/22532 (Pharmacia AB) verwiesen.
  • HETEROFORMEN
  • Verbindungen, welche in Bezug auf die Bindung an ein Gegenstück über eine der oben erwähnten Bindungsreaktionen kompetitieren können. Heteroformen können Isoformen von Proteinen sein, z.B. Isoenzyme, etc. In dem Begriff Heteroformen sind u.a. unterschiedliche Formen von bioaffinen Komplexen umfasst, welche einander "ähneln", indem sie die obige Definition erfüllen. Beispiele sind Immunkomplexe, wo das Antigen dasselbe, jedoch der Antikörper von einer anderen Klasse/Subklasse ist. Siehe Weiteres unter der Überschrift "Analyt", unten.
  • Die Bestimmung, ob zwei Verbindungen Heteroformen zueinander sind, kann in sogenannten Inhibitionstests durchgeführt werden.
  • PROBLEME, DIE DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSEN SIND
  • Die Bestandteile einer Probe, die das Signal, das in der DZ zu bestimmen ist, beeinträchtigen oder beeinflussen können, können in zwei Hauptgruppen unterteilt werden: a) den Analyt und b) Bestandteile, welche direkt oder indirekt die Detektion stören. Direkt störende Komponenten sind solche, welche mit dem Signal als solchem interferieren, z.B. fluoreszierende Bestandteile in Serum in dem Fall, dass der Komplex durch Fluoreszenz nachzuweisen ist. Beispiele von indirekt störenden Komponenten sind Heteroformen in Bezug auf den Fänger und/oder ein hinzugefügter bioaffiner Reaktant R (z.B. R*). Andere indirekt störende Komponenten, wie z.B. heterophile Antikörper, können in der ursprünglichen Probe vorhanden sein und mit der Bildung des Signalkomplexes in DZ interferieren. In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung können Liganden, die aus der Separationszone der Erfindung freigesetzt werden, störend wirken (siehe Beispiel 1).
  • Probleme mit störenden Bestandteilen in Proben hatten vielfach zu Folge, dass für Analyten, die in geringen Konzentrationen vorhanden sind, die Auftrennung von störenden Bestandteilen und die Detektion in verschiedenen Systemen durchgeführt wurden.
  • Ein Beispiel, in dem nach einer Ionenaustauschauftrennung die Analyse durchgeführt worden war, entweder durch ein immunologisches System oder durch eine Online-Messung einer absorbierenden Gruppe (460 nm), ist die Messung von Kohlenwasserstoff-Defizienten-Transferrinen (CDT = CD-Transferrin = Asialo-, Monosialo- und Disialo-Transferrin). Wenn CDT in einer relativ hohen Konzentration (10-9 M) vorhanden ist, waren beide Detektionalternativen möglich, jedoch bei einer geringeren Konzentration des Analyten war eine immunologische Messung nötig. Die chromatographische Ionenaustauschauftrennung wird kontrolliert von hoch entwickelter und teurer Ausrüstung, welche speziell ausgebildetes Personal benötigt. Die traditionellen immunologischen Tests sind ebenfalls teuer und benötigen gut ausgebildetes Personal.
  • Die Technik für eine immunologische Online-Messung nach einem chromatographischen Auftrennungsschritt ist beschrieben worden von Afeyan et al (Nature 358 (1992) 603-604) und Irth et al. (Anal. Chem. 14 (1995) 355-361). Seine Schwierigkeiten wurden zusammengefasst von Krull et al. (LC-GC 15(7) (1997) 620-629).
  • Der Transport von ganzen Zellen in die DZ kann mit dem Signal von dem Detektionskomplex interferieren. Es ist vorbekannt, Flussmatrizen zu verwenden, worin Zellen mechanisch (durch Filtration) in einer dichteren Präzone gefangen werden (Oudheusden et al., Ann. Clin. Biochem. 28 (1991) 55-59).
  • EP-A-696,735 offenbart ein chromatographisches immunanalytisches System, worin eine vorherbestimmte Menge eines Analyt-bindenden Antikörpers in der Probenapplikationszone immobilisiert worden ist, so dass eine bestimmte Menge für den Analyten darin zurückgehalten wird, um den Messbereich des Analyten auszuweiten.
  • EP-A-702,233 offenbart ein chromatographisches immunanalytisches System, worin in einer ähnlichen Weise, wie jener die in EP-A-696,735 beschrieben ist, ein Verdünnungseffekt der Probe erreicht wird durch Fangen einer bestimmten Menge des Analyten bevor er mit markiertem Recktanten reagiert, welcher dann in der Detektionszone detektiert wird.
  • WO 97/35205 offenbart eine chromatographische Membran für Immunanalyse mit (i) einer Zone zur Detektion von markiertem Analyten-bindenden Recktanten, welcher nicht an den Analyten gebunden hat, und (ii) eine Zone zur Detektion des Komplexes zwischen Analyt-bindenden Recktanten und dem Analyten. Die relativen Mengen des ungebundenen Analyt-bindenden Recktanten und des Analyten: Reaktantenkomplexes geben ein Maß für die Menge des Analyten in der Probe.
  • Wo 94/06012 offenbart einen analytischen Testapparat mit einer negativen Kontrollzone, die vor der Analytdetektionszone angeordnet ist. Die negative Kontrollzone hat die Funktion das Vorhandensein von Bestandteilen in der Probe anzuzeigen, die die Analytendetektion beeinträchtigen, so dass sie unverlässlich wird.
  • ZIELE DER ERFINDUNG
  • Ein erstes Hauptziel der Erfindung ist es, ein einfaches und schnelles Verfahren zu kreieren, das die Bestimmung von Analyten in der Gegenwart von störenden Bestandteilen erleichtert. Ein besonderes Ziel ist es, Probleme mit störenden Bestandteilen zu vermeiden, die löslich oder suspendierbar sind in einem flüssigen Medium. von Interesse.
  • Ein zweites Hauptziel der Erfindung sind raschere und einfachere Bestimmungen von individuellen Heteroformen oder Kombinationen davon, insbesondere Heteroformen, die Peptid, Kohlenwasserstoff oder Fettstrukturen aufweisen, umfassend verschiedene Arten von biologisch aktiven Verbindungen. Unter Fetten sind Steroide und andere fettlösliche Substanzen umfasst.
  • Ein drittes Hauptobjekt der Erfindung ist es, die Messung von Analyten im Konzentrationsbereich < 10-7 M, insbesondere < 10-9 M zu erleichtern, insbesondere für Proben die störende Heteroformen des Analyten enthalten.
  • Ein viertes Hauptziel der Erfindung ist es, die Bestimmung von individuellen Heteroformen oder Kombinationen davon in Proben, die aus biologischem Material stammen, zu vereinfachen.
  • Ein fünftes Hauptziel der Erfindung ist es, schnellere und einfachere Evaluierungen von Substanzbibliotheken zur Verfügung zu stellen, z.B. chemischen Bibliotheken, wie kombinatorischen Bibliotheken.
  • Ein untergeordnetes Ziel in Bezug auf die oben genannten vier Hauptziele ist es, die Möglichkeiten Bestimmungen durchzuführen zu verbessern, sowohl im Feld (üblicherweise semiquantitativ) als auch in fortgeschrittenen Laboratorien (mit der Möglichkeit einer genauen Quantifizierung).
  • DIE ERFINDUNG
  • Die oben genannten Ziele können erreicht werden durch das Verfahren, das im einleitenden Teil erwähnt wird, wenn die Flussmatrix eine oder mehrere Separationszonen (SZ) zwischen ASZ und DZ enthält, welche es ermöglichen sollten, dass zumindest ein Probenbestandteil, der nicht der Analyt ist, der in der Lage ist das Signal von dem Signalkomplex in DZ zu beeinflussen, zu retardieren oder zu trennen. Dies sollte in der SZ stattfinden, mittels der Ligandeninteraktionen, die nachstehend erwähnt werden, welche reversibel oder irreversibel sein können. Wenn der Bestandteil kein Analyt ist, bedeutet Retardation, dass der Bestandteil (oder die Bestandteile) langsamer als der Analyt durch SZ wandern oder irreversibel an SZ gebunden werden und dadurch daran gehindert werden DZ zu erreichen, so dass die Detektion des Analyten in DZ im wesentlichen ungestört sein wird durch den fraglichen Bestandteil (oder die Bestandteile). Üblicherweise bedeutet dies, dass eine ausreichende Menge von Ligand vorhanden sein sollte, um im wesentlichen die gesamte störende Komponente oder die Komponenten in der Probe zu beeinflussen. "Im wesentlichen die gesamten" hängt von der relativen Konzentration der Komponenten ab, bedeutet jedoch üblicherweise, dass zumindest 90%, vorzugsweise zumindest 95% und noch bevorzugter zumindest 99% der störenden Komponenten retardiert oder gefangen werden in der Separationszone.
  • Die Wahl der retardierenden Struktur/des Liganden in der Separationszone wird bestimmt durch die zu retardierenden Bestandteile. Die Retardation kann auf verschiedenen mehr oder weniger spezifischen Interaktionen zwischen der Ligandenstruktur und den Bestandteilen, die es zu retardieren gilt, basieren; siehe nachstehend unter der Überschrift "Separationszone". Nach dem Passieren der SZ wird der Analyt in dem Transportfluss zu der Detektionszone (DZ) wandern, in welcher ein Komplex, enthaltend den Fänger und den Analyten und/oder R* gebildet wird.
  • In den Fällen wo es beabsichtigt ist, eine oder mehrere störende Komponenten zu retardieren, wird die Bildung des Signalkomplexes in deren Abwesenheit stattfinden. Die Detektion des Signalkomplexes in DZ kann als qualitative oder quantitative Messung des Analyten angesehen werden.
  • 1 bis 3 illustrieren verschiedene Varianten der Flussmatrizen gemäß der Erfindung.
  • 1 ist eine einfache Variante mit einer ASZ, einer ARZ, einer SZ und einer DZ. ARZ und ASZ sind getrennt.
  • 2A unterscheidet sich von der Variante in 1 primär dadurch, dass sie fünf Separationszonen mit dem gleichen Liganden aufweist. ARZ und ASZ sind getrennt.
  • 2B ist dieselbe Variante wie in 2A, außer dass ARZ und ASZ zusammenfallen.
  • 3 illustriert die Variante der Flussmatrix der Erfindung, die in Beispiel 1 verwendet wird mit drei Separationszonen, wovon zwei Zonen (SZ1) einen bestimmten Liganden und eine Zone (SZ2) einem anderen Liganden aufweisen. ASZ und ARZ (= AR*Z) sind getrennt.
  • Eine genauere Beschreibung von 1 wird unten dem Titel "Matrix und Transportfluss" zu finden sein, und 2 bis 3 in der Einleitung zu Beispiel 1. Die Flussmatrizen, die in 1 bis 3 dargestellt werden, können im Prinzip eine beliebige der unten stehenden geometrischen Ausführungsformen aufweisen.
  • MATRIX UND TRANSPORTFLUSS
  • Die Matrix von derselben Art, wie die zuvor in sogenannten immunchromatographischen Bestimmungsverfahren (Flussmatrix) verwendeten und definiert den Raum, in welchem Recktanten und Probenbestandteile transportiert werden. Die Matrix kann somit die innere Oberfläche eines einzelnen Flusskanals sein (z.B. eine Kapillare), die innere Oberfläche einer porösen Matrix mit einem penetrierenden System von Flusskanälen (poröse Matrix), etc. Die Matrix kann in der Form eines Monolithen, Blattes, Säule, einer Membran, separater Flusskanäle, z.B. in kapillären Dimensionen, oder aggregierter Systeme solcher Flusskanäle sein, etc. Sie kann auch in der Form von Teilchen sein, die in Säulenhülsen gepackt sind, oder in eingeschnittene Vertiefungen, komprimierte Fasern, etc. Eine weitere Alternative sind sogenannte Nanosäulen für Flüssigchromatographie, d.h., Silikon- oder Quarzplatten mit Kanälen von etwa 2 μm oder weniger, die durch Mikrolithographie hergestellt werden (siehe z.B. He, B., et al., Anal. Chem. 1998, 70, 3790-3797). Die innere Oberfläche der Matrix, d.h., die Oberfläche der Flusskanäle, sollte ausreichend hydrophil sein, um es zu ermöglichen, dass wässrige Medien (vor allem Wasser) durch die Matrix transportiert werden, entweder durch kapilläre Kräfte oder durch angelegten Druck oder Saugen. Die geringsten inneren Ausmaße des Flusskanals (für runde Kanäle als Durchmesser gemessen) sollte ausreichend groß sein, um den Transport des Analyten, der hinzugefügten Recktanten, und Bestandteile, die in der Detektionszone interferieren und die in der SZ retardiert werden sollen, zu ermöglichen. Die Daumenregel ist, dass geeignete Matrizen ausgewählt werden können unter solchen mit Flusskanälen mit einer kleinsten inneren Dimension im Bereich von 0,1 bis 1.000 μm, vorzugsweise 0,4 bis 100 μm, wenn die Matrix ein System von kommunizierenden Flusskanälen hat. Flusskanäle deren geringste Ausmaße im oberen Teil des breiten Bereichs (bis zu 1.000 μm) sind, sind primär von Interesse für Flüsse, die durch extern applizierten Druck oder Saugen betrieben werden.
  • Geeignete Matrizen sind oft aus einem Polymer gebildet, z.B. Nitrocellulose, Polyester, Polyethylsulfon, Nylon, Cellulosenitrat/Acetat, Cellulose, regenerierte Cellulose. Vorzugsweise können dieses Membranen ausgestattet sein mit einer dichten Rückseite aus z.B. Polyester.
  • Das Material der Matrize sowie das physikalische und geometrische Design der Flusskanäle kann entlang des Flusses unterschiedlich sein in Abhängigkeit von der vorgesehenen Nutzung eines bestimmten Teils der Matrix [ WO 96/22532 (Pharmacia AB); Wo 94/15215 (Medix)]. Ein und dieselbe Matrix kann verschiedenen Transportflüsse umfassen, die parallel sind oder radiär von einem gemeinsamen Zentrum ausgerichtet sind, z.B. in der Form separater Kanäle. In manchen der wichtigsten Ausführungsformen sollte zumindest die Detektionszone und die am nächsten daran anliegenden Teile der Matrix in einer solchen Form sein, dass der Transportfluss in die DZ hinein, in der DZ und daraus hinaus lateral in der Matrix stattfinden können, d.h., zumindest dieser Teil der Matrix ist in der Form eines Membranstreifens oder einer Platte mit eingeschnittenen Vertiefungen oder dgl.
  • Verschiedene Flussmatrizen, die in dieser Art von Test verwendet werden können, sind in früheren Patentveröffentlichungen beschrieben. Siehe z.B. US-A-4,861,711 (Behringwerke), WO 88/08534 (Unilever), US-A-5,120,643 und US-A-4,740,468 (Abbott), EP-A-284,232 und US-A-4,855,240 (Becton Dickinson); WO 96/22532 (Pharmacia AB).
  • Die wichtigste Ausführungsform der Erfindung zum Prioritätszeitpunkt basiert auf dem Flüssigkeitstransport in einer Flussmatrix, welche in der Form von z.B. einem Membranstreifen ist (siehe 1). Der Streifen wird gebildet durch eine Matrix, die einen Transportfluss (1) definiert und aufgetragen ist auf eine flüssigkeitsdichte Rückseite (2), geeigneterweise aus Plastik. Auf der Matrix ist eine Applikationszone für die Probe (3, ASZ) und eine Detektionszone (4, DZ), die stromabwärts davon positioniert ist. Der Transportfluss ist in der Richtung von ASZ nach DZ. Zwischen der Probenapplikationszone (ASZ) und der Detektionszone ist eine Separationszone (5, SZ). Im Transportfluss kann, falls dies durch bestimmte Ausführungsformen benötigt wird, auch die Applikationszonen (6) für zusätzliche Recktanten (R, z.B. R*, mit der Applikationszone ARZ, z.B. AR*Z) sein. Zwischen besagten Zonen können Zonen (7) sein, deren einzige Funktion es ist, Recktanten zu transportieren. Die Position einer Applikationszone ARZ (AR*Z) wird bestimmt durch das zu verwendende Testprotokoll, und kann stromauf oder stromab der ASZ sein oder damit zusammenfallen. Für den Fall, dass ARZ (z.B. AR*Z) stromaufwärts von ASZ liegt, kann es vorteilhaft sein, wenn das Hinzufügen der Flüssigkeit in ASZ im wesentlichen gleichzeitig stattfindet zu dem Hinzufügen der Flüssigkeit in der Zone ARZ (AR*Z), die stromaufwärts davon gelegen ist. Siehe auch unsere früher eingereichte internationale Patentanmeldung PCT/SE98/02463 (durch Bezugnahme inkorporiert). Für bestimmte Arten von Testprotokollen kann ARZ (AR*Z) mit DZ zusammenfallen.
  • In manchen Ausführungsformen ist es vorteilhaft, wenn ein Reaktant R, z.B. R*, vorher aufgetragen worden war. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ARZ stromab von ASZ gelegen ist und die Testprotokollvariante, die verwendet wird, simultan ist, d.h., der Reaktant R und der Analyt sollen im wesentlichen gleichzeitig nach DZ hineinwandern.
  • In dem Fall, in dem es erwünscht ist, Varianten zu verwenden, die sequentiell sind in dem Sinn, dass der Analyt vor dem Recktanten (R) in die DZ hineintransportiert werden soll, sollte R hinzugefügt werden, nachdem die Probe an ARZ vorbeigekommen ist, wenn die Applikationszone für den Recktanten (ARZ) stromab von ASZ ist. Sequentielle Verfahren können auch erreicht werden, wenn ARZ stromauf von ASZ ist, in welchem Fall R optional in ARZ zuvor schon aufgebracht sein kann.
  • In alternativen Ausführungsformen können Recktanten (R), z.B. R*, in DZ hineinwandern in verschiedenen Transportflüssen von einer anderen Richtung als jener des Flusses, der den Analyt nach DZ hineintransportiert. Siehe z.B. US-A-4,855,240 (Becton & Dickinson).
  • In ein und demselben Transportfluss können verschiedene Detektionszonen für verschiedene Analyten oder verschiedene Konzentrationsbereiche des gleichen Analyts vorgesehen sein. In dem Fall, dass die Analyten unterschiedlich sind, darf natürlich der Fänger in dem jeweiligen DZ keine wesentliche Kreuzreaktivität gegenüber einem der Analyten aufweisen.
  • Der Transportfluss von ASZ durch die Separationszone (SZ) und weiter zur Detektionszone (DZ) kann ein Flüssigkeitsfluss sein, der durch kapilläre Kräfte getrieben wird. Falls nötig, kann die Flussmatrix ein Flüssigkeitsreservoir (8) in Form einer porösen Matrix aufweisen, welche getränkt ist mit Transportflüssigkeit und stromaufwärts von ASZ aufgebracht wird und/oder einer saugenden, porösen Matrix (9), die stromab von DZ platziert ist. Das Flüssigkeitsreservoir und die saugende Matrix unterstützen die Aufrechterhaltung des Flusses. Der Fluss der Flüssigkeit kann auch erreicht werden durch Druck oder Saugen durch die Matrix. So kann der Druck hydrostatisch erzeugt werden, z.B. durch einen Teil der Matrix, der entworfen ist als eine Minisäule, die vertikal platziert ist und deren Auslaß in direkter Flüssigkeitskommunikation mit einer horizontal platzierten Flussmatrix ist. In der letzteren Form kann der horizontal angeordnete Teil der Matrix in der Form eines Streifens oder einer Membran sein. Eine Alternative für den Transport des Analyten, des Recktanten und störender Komponenten kann das Anbringen eines elektrischen Feldes über die Matrix sein.
  • Ähnliche Abfolgen von Zonen, wie jene in 1, können auch konstruiert werden für andere Arten von Flussmatrizen, z.B. kapilläre Röhren und Matrizen, in welchen der Transportfluss in der Tiefe sein kann.
  • Eine oder mehrere Matrizen/Transportflüsse gemäß dem Obenstehenden, können zusammen positioniert werden, z.B. auf einer gemeinsamen Rückwand, optional mit einer Flüssigkeitsbarriere zwischen ihnen. Optional können die Flüsse eine gemeinsame ASZ, eine gemeinsame ARZ (AR*Z), etc. haben. In der Regel ist DZ separat für jeden Transportfluss.
  • In den oben erwähnten Varianten können Matrizen mit einer Separationszone verwendet werden, um eine Heteroform (Analyt) zu bestimmen. Eine Matrix ohne Separationszone kann verwendet werden, um alle Heteroformen des Analyten zu bestimmen, die in der Probe vorhanden sein können in einer analogen Art und Weise zu jener für den Analyten selbst. Durch Kombinieren dieser zwei Arten von Zonenabfolgen können sowohl relative als auch absolute Mengen eines Analyten in der Probe einfach gemessen werden.
  • SEPARATIONSZONE (SZ)
  • Die Separationszone weist einen Liganden/eine Struktur mit Bindungsfähigkeit für eine oder mehrere Bestandteile der Probe, die die Detektion in DZ gestört haben würden, auf. Ein charakteristisches Merkmal ist, dass die Trennung erreicht wird durch Mittel einer Art von spezifischer/selektiver Bindungsreaktion und nicht da die Matrix in SZ ein mechanisches Hindernis für störende Komponenten bildet (Filtration). Leitende Prinzipien für die Auswahl von trennenden/verzögernden Liganden/Struktur, insbesondere in Bezug auf Spezifität, Bindungsstärke (Affinität) und Kinetik sind dieselben wie in der Affinitätschromatographie, umfassend Ionenaustauschchromatographie, kovalente Chromatographie, und biospezifische analytische Verfahren, in welchen Festphasentechnologie zum Fangen ("capture") verwendet wird. In Bezug auf Bindungsstärke (Affinität, Avidität) und Kinetik ist das Hauptziel der gegenwärtig bevorzugten Varianten der Erfindung störende Bestandteile im Verhältnis zum Analyten zu retardieren, so dass die Detektion in DZ stattfinden kann, ohne das Vorhandensein dieser Komponenten. Im allgemeinen bedeutet dies, dass die störenden Komponenten so effektiv wie möglich retardiert werden sollten oder so stark und schnell wie möglich in der Separationszone gebunden werden sollten.
  • Die Liganden, die die Separation in SZ möglich machen, können so a) geladene (anionische, kationische, amphotere = Ionenaustauschliganden), amphoterische/amphiphile, bioaffine, Chelat-bildende, Schwefel-enthaltende (Primär-Thioether für die sogenannte thiophile Affinität), solche die kovalente Chromatographie ermöglichen (reaktive Disulfide, wie Pyridyldisulfid) oder π-π-Interaktion, hydrophobisch, etc., sein.
  • Die Daumenregel ist, dass die Bindungsfähigkeit des Liganden gegenüber einem oder mehreren störenden Bestandteilen, die verzögert werden sollen, stärker sei sollte als gegenüber dem Analyten. Dies betrifft die für die Auftrennung in SZ verwendeten Bedingungen. Faktoren die bestimmen wie die Auftrennung gelingen wird, sind die Länge der Separationszone, die Ligandendichte, die Verfügbarkeit des Liganden, die Temperatur, die Flussgeschwindigkeit, der Puffer, die Ionenstärke, der pH, etc.
  • Unter biospezifischen Affinitätsliganden, werden primär sogenannte Immunoliganden erwähnt, d.h., Antikörper und Antigen-bindende Fragmente davon, sowie Antigen und Hapten. Andere Beispiele von Affinitätsliganden sind Lektin (z.B. Siazylsäure-bindende Lektine); Ig(Fc)-bindende Proteine (wie Protein A und G); Nukleinsäuren, wie Oligo- oder Polynukleotide in einzel- oder doppelsträngiger Form, Analoge von Substraten für Enzyme, Enzyminhibitoren, etc. Für biospezifische Affinitätsliganden kann die Spezifität gegen eine oder mehrere Bindungsstellen auf den zu verzögernden Bestandteil(en) gerichtet sein. Die korrespondierenden Bindungsstellen sollten auf dem Analyten nicht in demselben Ausmaß verfügbar sein (worunter auch der Fall zu verstehen ist, dass sie nicht einmal in einer nicht-exponierten Form existieren).
  • Die Liganden/Strukturen um die es geht, können verankert sein in der Separationszone, entweder durch kovalente Bindung an die Matrix, über physikalische oder biospezifische Adsorption. Beispiele des Letzteren sind die Interaktion zwischen Biotin und Streptavidin, zwischen hoch affinem Antikörper und Hapten, etc. Die Verankerung an die Matrix kann stattfinden über ein Polymer oder einen anderen Substituenten, welcher wiederum kovalent gebundene, physikalisch adsorbtierte, oder biospezifisch gebundene Liganden trägt, die in der Separation verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Ablagerung von polymeren Teilchen, die den gewünschten Typ Ligand aufweisen. Die Teilchen können hydrophile oder hydrophobe Eigenschaften haben, und es kann an sie eine Verbindung, die die Ligandenstruktur aufweist, adsorbiert oder kovalent gebunden sein. Die Techniken für die Bindung eines Separierungsliganden an die Matrix SZ können grundsätzlich in derselben Weise ausgewählt werden, wie zuvor bekannt für den Fänger (Capturer) in DZ. Siehe z.B. unsere früher eingereichten internationalen Patentanmeldungen PCT/SE98/02462 , PCT/SE98/02463 und PCT/SE98/02464 , welche hiermit durch Bezugnahme inkorporiert werden in Bezug auf das Einführen des Fängers in die Detektionszone. In diesem Zusammenhang kann erwähnt werden, dass es kommerziell verfügbare Membranen gibt, welche kovalent gebundenen Liganden aufweisen, z.B. DEAE-Cellulosepapier (Diethylaminoethyl) (DE81, Whatman International Ltd., England)
  • DETEKTIONSZONE
  • Der Fänger in der Detektionszone kann ausgewählt werden gemäß denselben Regeln wie jene, die auf dem Liganden in der Separationszone zutreffen, mit der Bedingung, dass die Bindungsfähigkeit des Fängers auf den Analyten gerichtet sein sollte und/oder auf einen Analyt-bezogenen Recktanten. Es ist vorteilhaft, hoch affine Fänger mit schnellen Kinetiken zum Fangen des Liganden auszuwählen. Es ist primär von Interesse, Antikörper oder Antigen/Hapten zu verwenden, für welche es oft einfach ist, hoch affine Antikörper zu finden.
  • Unter Analyt-bezogenen Recktanten ist ein Reaktant (R) zu verstehen, der hinzugefügt wird und wenn er durch DZ wandert an den Fänger binden kann in einer Menge, die in Bezug steht zu der Gegenwart des Analyten in der Probe. Beispiele von Analyt-bezogenen Recktanten sind R* in der Form von a) markiertem Analytanalog in kompetitiven Verfahren, die Kompetition für eine limitierende Menge von Festphasen-gebundenen Anti-Analyt-Antikörper verwenden, und b) markierte oder nicht-markierte lösliche Anti-Analyt-Antikörper in Verfahren, die Kompetition/Inhibition zwischen Festphasen-gebundenen Analytanalog und Analyt für eine limitierende Menge für Anti-Analyt-Antikörper in gelöster Form verwenden.
  • Der Fänger kann mit der Detektionszone verankert sein durch ein Verfahren das analog ist zu dem das verwendet wird den Liganden an die Separationszone zu binden.
  • Es kann geeignet sein, ein Separationsprinzip in der Separationszone mit einem anderen Fangprinzip in der Detektionszone zu kombinieren, z.B. Ionenaustauschchromatographie für die Separtion und immunchemische Adsorption zum Fangen in DZ. In manchen Situationen kann es praktisch sein, das gleiche Prinzip für die Retardation und das Fangen in den zwei Zonen zu verwenden (z.B. zwei monoklonale Antikörper mit unterschiedlichen Spezifitäten, siehe die Beispiele).
  • ANALYT
  • Unter Analyt ist die Verbindung oder die Verbindungen zu verstehen, die quantitativ oder qualitativ bestimmt werden. Quantitative Bestimmung bezieht sich auf die Messung von Mengen in absoluter sowie relativer Hinsicht. Qualitative Bestimmung eines Analyten bezieht sich auf das Detektieren des Vorhandenseins oder Nicht-Vorhandenseins von etwas (ja/nein-Test) oder qualitative Eigenschaften einer Verbindung, wie die Fähigkeit der Affinitätsbindung an einen bestimmten Liganden.
  • Unter relativer Messung ist zu verstehen, dass der erhaltene Messwert ein Verhältnis der Summe von einem oder mehreren ausgewählten Heteroformen und der Summe von einer anderen Kombination von Heteroformen ist. Ein Beispiel ist das Verhältnis von der Menge des Analyten und der Gesamtmenge von allen Heteroformen in Bezug auf ein bestimmtes Gegenstück (die Gesamtmenge umfass die Menge des Analyten).
  • Die Erfindung ist anwendbar auf Analyten, die als Bindungsreaktant funktionieren können. Dies bedeutet, dass der Analyt grundsätzlich eine beliebige Substanz sein kann, für welche es möglich ist, einen wie oben beschriebenen Fänger zur Verfügung zu stellen. Als spezifische Beispiele können Antigen/Hapten, Enzyme oder Antikörper oder Nukleinsäuren, welche komplett oder zum Teil in einsträngiger Form vorliegen, erwähnt werden. Der Analyt kann eine Aminosäure-/Peptid-, Kohlenwasserstoff- oder Fettstruktur aufweisen.
  • Besonders große Vorteile werden erhalten für Analyten, die zusammen mit Heteroformen in Bezug auf Bindungsfähigkeiten an den Fänger und/oder einen hinzugefügten Recktanten R, z.B. R*, vorliegen. Dies betrifft insbesondere die Fälle, wo der Analyt in der Probe in Konzentrationen vorliegt, welche < 10-7 M, insbesondere < 10-9 M sind. Als Beispiele dieser Art von Heteroformen können erwähnt werden: a) Verbindungen, welche sich in Bezug aufeinander in der Ladung entscheiden, wie Isotransferrine, mit, z.B., CDT als Analyt, Isohämoglobine mit, z.B., HbA1c als Analyt; b) Verbindungen, die sich voneinander unterscheiden in bestimmten Teilen ihrer Grundstruktur, wie zusätzlich eingefügte oder gespaltene (z.B. durch Degradation) Aminosäuren, oder teilweise Unterschiede in den Peptidketten; c) Verbindungen, die sich dadurch unterscheiden, dass unterschiedliche Substanzen/Strukturen zu einer Grundstruktur hinzugefügt worden sind, z.B. kovalent gebundenen Kohlenwasserstoffstrukturen; d) Makromoleküle, die aus zwei oder mehr Untereinheiten bestehen, welche in dem Makromolekül über nicht-kovalente Bindungen aneinander binden, wie bioaffine Bindungen zwischen Rezeptor und Ligand in Rezeptor-Ligand-Komplexen und zwischen Antigen und Antikörper in Immunkomplexen, oder über Cysteinbrücken, z.B. zwischen den Ketten eines Antikörpers.
  • Beispiele von potentiellen Verwendungen/Analyten sind:
    • a) Der Analyt ist eine Heteroform, welche sich von einer anderen Heteroform in Bezug auf den Kohlenwasserstoffgehalt (Glycosylierung) unterscheidet, z.B. Glycoproteine mit derselben oder einem ähnlichen Proteinteil. Variationen in dieser Art der Heteroformen sind bekannt in einer Anzahl von Krankheitszuständen, wie Krebs, Entzündung und Leberkrankheiten (Turner G A, "N-glycosylation of serum Proteins in disease and ist investigation using lectins", Clin. Chim. Acta 208 (1992) 149-171; und Varki A, "Biological roles of oligosaccarides: all of the theories correct", Glycobiology 3(2) (1993) 97-130). Insbesondere kann erwähnt werden die Messung von i) Kombinationen von Asialo-, Monosialo- und Disialo-Transferrin für welche die Auftrennung durchgeführt werden kann durch Ionenaustauschligand und ebenfalls durch einen Lektinliganden in SZ, und ii) HbA1c, welches aufgetrennt werden kann durch Ionenaustausch oder Boronatligand. Variationen im Kohlenwasserstoffgehalt von Proteinen sind auch bekannt in normalen biologischen Veränderungen, z.B. während des Menstruationszyklus und für ein unterschiedliches Alter und Geschlecht.
    • b) Der Grad der Glycosylierung von rekombinanten Proteinen kann bestimmt werden durch Ionenaustausch, Lektin oder Boronatliganden in SZ. Der Analyt wird in diesem Fall die Fraktion eines rekombinanten Proteins sein, welche keine Kohlenwasserstoffstruktur aufweist, die an den Liganden in SZ bindet und daher am schnellsten durch SZ wandert.
    • c) Rekombinante Proteine, in welchen ein Teil zur Auftrennung eingefügt worden ist, z.B. eine Histidinsequenz oder eine IgG-bindende Sequenz, und in welchen die komplette Spaltung dieses Teils wichtig ist, können nach der Auftrennung in SZ geprüft werden durch einen Metallchelatliganden bzw. einem IgG(Fc)-Liganden. Der Analyt wird in diesem Fall die Fraktion des rekombinanten Proteins sein, für welche die Histidinsequenz oder die Ig(Fc)-bindende Sequenz abgespalten worden ist.
    • d) Enzyme können auftrennt werden in eine aktive und eine inaktive Form durch einen Liganden in SZ, welcher ein Substratanalog oder ein Inhibitor des fraglichen Enzyms ist. Der Analyt wird das inaktive Enzym sein.
    • e) Proteine, Peptide oder andere Biomoleküle, welche ihre biologische Funktion durch Bindung an einen spezifischen Rezeptor ausüben, können aufgetrennt werden durch einen Liganden in SZ, welcher ein Rezeptor für das Biomolekül ist. Der Analyt wird die Fraktion des Moleküls sein, dem die Fähigkeit an den Rezeptor zu binden fehlt oder diese reduziert ist.
    • f) Proteine (z.B. IgE) können in vivo daran gebundene Autoantikörper (IgG, IgA, IgM) aufweisen. Diese Autoantikörper ergeben auf der einen Seite eine unterschiedliche Antwort in der immunchemischen Bestimmung des Proteins, und auf der anderen Seite eine veränderte Turn-over-Rate/Funktion. Unter Verwendung von Antikörpern gegen die fraglichen Autoantikörpern als Ligand in der Separationszone können Autoantikörper in freier und Immunkomplex-gebundener Form aufgetrennt werden und die Menge der freien Form des Proteins (= Analyt, z.B. IgE) kann berechnet werden.
    • g) Durch einen monoklonalen Antikörper, der gegen eine bestimmte Bindungsstelle eines Proteins gerichtet ist und in SZ immobilisiert ist, kann das Vorhandensein von Heteroformen des Proteins, welche keine Bindungsstelle aufweisen (= Analyt), detektiert werden durch Quantifikation in DZ.
    • h) das Vorhandensein von unterschiedlichen Substanzen, die an Transportproteine gebunden sind, z.B. einen Wirkstoff, der an Albumin gebunden ist, kann gemessen werden unter Verwendung von geeigneten Liganden in SZ. Durch die Wahl eines geeigneten Liganden in SZ können Transportproteine mit oder ohne gebundenem Wirkstoff in DZ gemessen werden.
    • i) IgG und IgA in Serum können in bestimmten rheumatischen oder Autoimmun-Erkrankungen eine erhöhte Adsorption an verschiedenen Oberflächen aufweisen. Durch Verankern von Liganden in der Separationszone, die in der Lage sind an IgG und IgA mit veränderten Eigenschaften zu binden, wird es möglich, den Anteil von IgG und IgA mit unveränderten Adsorptionseigenschaften (= Analyt) in DZ zu messen. Indem man das korrespondierende Autoantigen/Hapten als Fänger in DZ hat, können spezifische Autoantikörper der IgG- oder IgA-Klasse mit einer besseren Sensitivität gemessen werden.
    • j) Viele biologisch aktive Verbindungen (z.B. Peptide oder Steroide) werden in Serum in der Form von Komplexen mit Bindungsproteinen transportiert. Unter Verwendung von Antikörpern gegen das Bindungsprotein als Ligand in SZ kann die nicht-komplex bebundene (freie) Form dieser Verbindungen (= Analyt) immunchemisch bestimmt werden in der folgenden Detektionszone. Beispiele sind Trijodthyronin und Thyroxin, welche gebunden an Thyroxin-bindendes Globulin (TBG) oder Thyroxin-bindendes Prealbumin (TBPA) transportiert werden. Analog können freie Formen von Estradiol und Testosteron, welche in gebundener Form mit Sexualhormon-bindenden Globulinen transportiert werden, gemessen werden.
    • k) Die Bindungsfähigkeit einer ersten Verbindung (= Analyt) für eine zweite Verbindung kann bestimmt werden mit der Erfindung. In dieser Ausführungsform kann man die zweite Verbindung als Ligand in SZ haben, und ein Fänger mit einer bekannten Bindungsfähigkeit für den Analyten in DZ. Das Einfangen/Retardieren in SZ wird ein Maß der Bindungsfähigkeit des Analyten sein und kann in DZ gemessen werden. Diese Ausführungsform der Erfindung kann besonders vorteilhaft sein im Screening von unterschiedlichen Bibliotheken von Verbindungen, wobei die Mitglieder der Bibliothek Liganden in SZ sind (z.B. chemische Bibliotheken).
    • l) Degradionsisoformen von Proteinen, in denen Aminosäuren abgespalten worden sind, können durch die Erfindung bestimmt werden. Z.B. sind Degradationsisoformen von Kreatinkinase (CK) von Interesse als kardiale Marker.
  • DETEKTION IN DZ UND MARKIERTER REAKTANT (R*)
  • Detektion und Quantifikation von Signalkomplexen kann durchgeführt werden durch einen analytisch detektierbaren Recktanten (Reaktant* = R*). In jenen Fällen, in denen der Analyt per se detektierbar ist und Teil eines Signalkomplexes ist, kann die Detektion und Quantifikation ohne die Verwendung von R* stattfinden.
  • R* ist üblicherweise ein biospezifischer Affinitätsreaktant, welcher markiert ist mit einer analytisch detektierbaren Gruppe, wie einer enzymatisch aktiven Gruppe, radioaktiven Gruppe, fluoreszierenden Gruppe, chromogenen Gruppe, Hapten, Biotin, Teilchen, etc. Analytisch detektierbare Recktanten (R*) umfassen ebenfalls Recktanten, welche per se Bindungsstellen oder Eigenschaften haben, die analytisch detektiert werden können, wenn der Reaktant Teil des Signalkomplexes ist. Beispiele solcher Bindungsstellen sind Ig-Klassen- und Ig-Subklasse-spezifische Determinanten, wenn der Reaktant ein Antikörper ist und der Antigenbindungsteil davon verwendet wird, um den Komplex in der Detektionszone zu bilden.
  • Übliche Arten von analytisch markierten Recktanten sind markierte Antikörper und markiertes Antigen/Hapten. Markierte Antikörper haben ihre primäre Verwendung in
    • A) nicht-kompetitiven Techniken, wie einer Sandwich-Technik, in welcher der Fänger a) ein Antikörper, der gegen dasselbe Antigen (= Analyt), wie der markierte Antikörper gerichtet ist, oder b) ein Antigen/Hapten, oder
    • B) kompetitive Techniken, in welchen Kompetition stattfindet zwischen einem Analyt und einem Festphase-gebundenen Analytanalog für eine limitierte Menge eines Anti-Analyt-Antikörpers und die Detektion von freien oder besetzten Stellen auf der Festphase durchgeführt werden kann, durch markierte Anti-Analyt-Antikörper bzw. Anti-Anti-Analyt-Antikörper.
  • Markiertes Antigen/Hapten hat seine primäre Verwendung in
    • A) kompetitiven Techniken, in welchen ein markiertes Antigen/Hapten kompetitieren gelassen wird mit einem nicht-markierten Antigen/Hapten für eine limitierte Menge eines Antikörpers (Fänger), oder
    • B) Sandwich-Techniken, in welchen Antigen/Hapten-spezifische Antikörper bestimmt werden mit Anti-Antikörpern als Fänger.
  • Beispiele von Varianten der Erfindung, in welchen ein analytisch detektierbarer Reaktant (R*) nicht verwendet wird, sind solche, in welchen der Analyt per se detektierbar ist, wenn er Teil des Komplexes in DZ ist. Dies wird illustriert mit einem Enzym als Analyt in Kombination mit einem Substrat, welches ein analytisch detektierbares Produkt ergibt, z.B. ein Substrat, welches ein gefärbtes oder fluoreszierendes Produkt ergibt, das unlöslich sein sollte.
  • R* kann Bindungsfähigkeit an die störenden Bestandteile, die in SZ abgetrennt werden, aufweisen, muss aber nicht. In dem Ausmaß in dem R* Bindungsfähigkeit aufweist, sollte die Auftragungszone davon stromab der Separationszone (SZ) positioniert sein, es sei denn, es ist erwünscht, das Niveau von störenden Heteroformen durch die Menge an R*, die an SZ bindet, zu messen.
  • Eine besonders nützliche Markierungsgruppe sind Teilchen, welche optional eine der oben erwähnten detektierbaren Gruppen, wie eine fluorophore Gruppe oder eine chromogene Gruppe (fluoreszierende bzw. gefärbte Teilchen) enthalten. Nützliche Teilchen haben vielfach eine Größe im Bereich von 0,001 bis 5 μm, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 5 μm. Die Teilchen können kolloidale Dimensionen aufweisen, sogenanntes Sol (d.h., üblicherweise sphärisch und monodispers mit einer Größe im Bereich von 0,001 bis 1 μm). Insbesondere können Metallteilchen erwähnte werden (z.B. Goldsol), Nicht-Metallteilchen (z.B. SiO2, Carbon, Latex und getötete Erythrocyten und Bakterien). Es sind auch Teilchen mit nicht-kolloidalen Dimensionen verwendet worden. Diese Teilchen sind mehr oder weniger unregelmäßig gewesen und mehr oder weniger polydispers (z.B. Carbonteilchen < 1 μm; Pharmacia AB, WO 96/22532 ).
  • Wenn Teilchen die Markierungsgruppe der Erfindung sind, kann der Komplex in DZ oft visuell detektiert werden oder durch optische Messausrüstung (z.B. eine CCD-Kamera, verbunden mit einem Computer mit spezieller Software für Imageanalyse oder ein Laserscanner).
  • Für Teilchen als Markierungsgruppe wird Bezug genommen auf Wo 88/08534 (Unilever); US-A-5,120,643 (Abbott); EP-A-284,232 (Becton Dickinson) und andere.
  • PROBEN
  • Die Erfindung ist primär für biologische Proben gedacht, z.B. Blut (Serum, Plasma, Vollblut), Speichel, Tränenflüssigkeit, Urin, Cerebrospinalflüssigkeit, Schweiß, etc. Die Erfindung ist auch anwendbar auf andere Proben, wie Fermentationslösungen, Reaktionsmischungen, Lösungen, die ein bestimmtes Protein enthalten, für welches die Bindungsfähigkeit an einen Liganden in SZ untersucht werden soll, etc. Siehe oben unter dem Titel "Analyten". Es kann insbesondere interessant sein die Erfindung zur Analyse von Umweltproben zu verwenden.
  • Zusätzlich zu dem Verfahren betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung bzw. einen Kit, enthaltend die oben definierte Flussmatrix.
  • Die Erfindungen, die in den oben erwähnten internationalen Anmeldungen WO 99/3780 , WO 99/36776 und WO 99/36777 offenbart sind, können in relevanten Teilen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • PATENTBEISPIELE
  • BEISPIEL 1: Teststreifen zur Messung des Anteils von freiem IgE, IgE gebunden an IgG und Antikörper gegen IgE
  • 2A, 2B und 3 ist die Richtung des Transportflusses durch einen Pfeil (10) angezeigt. In jeder Variante kann am Anfang des Transportflusses eine Zone ASZ (11) für die Probe sein, stromab davon eine Zone DZ (12), am Ende des Transportflusses ein Saugteil (13), und zwischen jeder Art von Zone Teile, welche nur als Transportzonen (14) dienen.
  • 2A: Die Variante gemäß dieser Abbildung hat fünf Separationszonen (SZ), in welchen der Ligand derselbe oder ein unterschiedlicher sein kann oder in verschiedenen Mengen vorhanden sein kann (15 bis 19) und eine AR*Z (20) für Reagenzien.
  • 2B: Es liegt dieselbe Folge von Zonen vor wie in 2A, außer dass ASZ (11) und AR*Z (20) zusammenfallen (21). Diese Abfolge von Zonen kann auch verwendet werden in Fällen in denen der Analyt per se detektierbar ist, wenn er Teil eines Signalkomplexes in DZ ist. Ein AR*Z ist dann nicht notwendig.
  • 3: Die Abfolge von Zonen gemäß dieser Abbildung zeigt zwei Arten von Auftrennungszonen SZ1 (22, 23) bzw. SZ2 (24), und separat AR*Z (25) stromab von SZ1 (23) und SZ2 (24).
  • HINTERGRUND:
  • Freies IgE und IgE-Komplex-gebunden an Autoantikörper (IgA, IgG und IgM) können für die Messung interessant sein. Vor allem sollte jedoch freies IgE korrekt quantifiziert werden. In den gegenwärtigen Tests zur Messung von IgE können die Autoantikörper an dasselbe Epitop an IgE binden, wie die Reagenz-Antikörper (Anti-IgE-Antikörper) und dies kann dann zu fälschlicher Weise zu niedrigen Gesamt-IgE-Niveaus führen, die vom Design des Tests abhängig sind. Durch Auftrennen von IgG, IgM und IgA vor der Messung von IgE, kann freies IgE gemessen werden. Die Menge von Autoantikörpern sollte auch quantifiziert werden, sowohl als Komplexe sowie als freie IgG-Antikörper, die gegen IgE gerichtet sind.
  • Die gebräuchlichsten Tests messen freie Antikörper durch Verfahren, die IgE gebunden an eine Festphase (korrespondierende zu DZ) verwenden, mit der eine stark verdünnte Serumprobe interagieren gelassen wird. Wenn die Serumprobe Anti-IgE-Antikörper enthält, wird der Letztere an die Festphase gebunden unter Bildung eines Immunkomplexes. Nachdem nicht-gebundene Serumbestandteile weggewaschen wurden, wird Anti-IgG-Antikörper, der markiert ist (R*), z.B. mit einem Enzym, hinzugefügt. Ein Überschuss an markiertem Antikörper (R*) wird entfernt und die Menge von Enzym-markiertem Anti-IgG-Antikörper (R*), gebunden an die immobilisierten Immunkomplexe wird bestimmt durch das Hinzufügen eines geeigneten Substrats. Die Sensitivität dieser Tests ist limitiert durch die unspezifische Bindung von IgG an die Festphase. Der IgE-spezifische Teil der IgG-Population ist im allgemeinen sehr klein und es mag schwierig sein, diesen zu unterscheiden von der Menge von unspezifisch gebundenem IgG. Durch Einfangen von IgG an die Festphase und Messen der Bindung von IgE kann diese Limitierung vermieden werden.
  • Wenn IgG-Komplex-gebundenes IgE gemessen wird, wird IgG an eine Festphase s (korrespondierend zu DZ) eingefangen, welche einen kovalent gebundenen Anti-IgG-Antikörper (Fänger) trägt. Durch Hinzufügen von markiertem Anti-IgE-Antikörper (R*), kann die Menge an Komplex-gebundenem IgE gemessen werden.
  • Die Verwendung einer Immunassaytechnik, basierend auf lateralem Flüssigkeitstransport in Membranen, wie oben beschrieben, worin der Fluss zunächst durch eine oder mehrere Separationszonen (SZ) und dann eine Detektionszone (DZ) hindurchtritt, öffnet viele Möglichkeiten für die einfache Messung von IgE-IgG-bezogenen Parametern. Wenn z.B. eine Probe, die eine Mischung von freiem IgE und IgE gebunden an menschliche Anti-IgE-Antikörper der IgG-Klasse zunächst durch eine Zone hindurchtritt, die Festphasen-gebundene anti-menschliche IgG-Antikörper (Ligand in SZ) enthält, und dann eine Zone, enthaltend Festphasen-gebundene Anti-IgE-Antikörper (Fänger in DZ), wird der Probengehalt von Komplexen zwischen IgE und Anti-IgE-Antikörpern der IgG-Klasse in der Separationszone gebunden werden, während freies IgE hindurchtritt zur Detektionszone, wo es bestimmt wird durch Hinzufügen von markiertem Anti-IgE-Antikörper (R*), stromaufwärts der Detektionszone (12), jedoch stromabwärts der Separationszone (15 bis 19) zur Passage nur durch die Detektionszone (Hinzufügen in Zone 20 in 2A). Dadurch, dass der Anti-IgE-Antikörper (R*) auch durch die Separationszone hindurchtritt, kann die Menge von IgE-IgG-Komplex, gefangen in der Separationszone durch Bindung an anti-humanes IgG (Ligand), auch bestimmt werden (ASZ und AR*Z fallen zusammen) (Hinzufügen in Zone 21 in 2B, ASZ gemeinsam mit AR*Z). In der Separationszone sind zusätzlich zu Komplexen zwischen IgE und Anti-IgE-Antikörper der IgG-Klasse auch freie Antikörper gegen IgE. Die Menge der Letzteren kann bestimmt werden durch das Hindurchtreten von markiertem IgE (R*1) durch die Separationszone. Markiertes IgE (R*1) wird dann in einem separaten Test auf einem Membranstreifen stromaufwärts von SZ hinzugefügt. Siehe 2B.
  • Wenn die Menge von IgG im Serum sehr hoch ist, müssen verschiedene Banden mit hohen Konzentrationen von Anti-IgG als SZ verwendet werden. Sowohl Komplex-gebundene als auch freie Anti-IgE-Antikörper werden dann verteilt sein über verschiedene Banden in Folge der Gesamtmenge von IgG, und die Summe der Signalintensitäten dieser Banden ergibt die Menge von Antikörpern gegen IgE.
  • In dem nachfolgenden Beispiel wird das Testprinzip von artifiziell hergestellten Komplexen von IgE und IgG demonstriert. Die Komplexe sind hergestellt worden mit monoklonalen Antikörpern gegen IgE, und Antikörper gegen Maus-IgG sind daher gebunden worden an die Auftrennungsmembran. In dem Detektionssystem sind Antikörper gegen IgE, die gegen andere Epitope als die Komplex-bindenden Antikörper gerichtet sind, verwendet worden. Dies ermöglicht es, den Komplex genauso gut wie freies IgE in dem Detektionssystem zu messen.
  • SEPARATIONSMEMBRAN 1 (SZ1):
  • Schaf-Anti-Maus-IgG(Fc) (Ligand 1) wurde gekoppelt an Polystyrolaldehydteilchen (0,29 μm Durchmesser, IDC, Portland, Oregon, USA) durch Mischung von 1,0 mg/ml Antikörper und 20 mg/ml Polysytrolaldehydpartikel in 25 mM Phosphatpuffer, pH 6,6, bei 4°C für 20 Stunden. Die Teilchen wurden in 20 mM Boratpuffer, pH 8,6, gewaschen und wurden reagiert mit 15 mg NaCNBH3 (Sigma-Aldrich Chemie, Steinheim, Deutschland) pro 50 mg der Teilchen für 20 Stunden. Die Teilchen wurden dann in 20 mM Boratpuffer, pH 8,6, gewaschen, durch wiederholte Suspension, Zentrifugation und Abgießen. Die Teilchensuspension wurde verdünnt in 3% Trehalose, 20 mM Boratpuffer auf 25 mg Teilchen/ml. Die verdünnte Suspension wurde auf Streifen gesprüht (20 cm × 3 cm)) von Nitrocellulosemembranen (Nitrocellulose auf Polyester, 5 μm Porengröße, Whatman International Ltd., England) in zwei 0,3 cm breiten Linien, die parallel waren zu den langen Seiten der Streifen. Die Sprühausrüstung (IVEK linear striper, IVEK Corporation, Vermont, USA) lieferte etwa 50 μg Polystyrolteilchen/cm für jede Linie. Die Membranen wurden bei Raumtemperatur getrocknet und dann in kleinere Stücke (0,5 cm × 3 cm) geschnitten.
  • SEPARATIONSMEMBRAN 2 (SZ2):
  • Maus-IgG (Ligand 2) wurde in 20 mM Boratpuffer auf 3,4 mg Protein/ml verdünnt. Der verdünnte Antikörper wurde auf Streifen (20 cm × 4 cm) von Nitrocellulosemembranen (derselbe Typ wie oben) in einer 0,3 cm breiten Linie gesprüht (Sprühausrüstung wie oben) mit etwa 6,8 μg Antikörper/cm. Die Membranen wurden bei Raumtemperatur getrocknet und dann in kleinere Stücke (0,5 cm × 1 cm) geschnitten.
  • DETEKTIONSMEMBRAN (DZ):
  • Maus-Anti-IgE-monoklonale Antikörper (gerichtet gegen Domäne 4 auf IgE, Fänger) wurde verdünnt in 20 mM Boratpuffer auf 1,0 mg Protein/ml. Der verdünnte Antikörper wurde auf Streifen (20 cm × 4 cm) von Nitrocellulosemembranen (derselbe Typ wie oben) in einer 0,15 breiten Linie (Sprühausrüstung wie oben) mit etwa 1 μg Antikörper/cm gesprüht. Die Membranen wurden bei Raumtemperatur getrocknet und in kleinere Stücke geschnitten (0,5 cm × 4 cm), so dass die Linie mit Antikörper parallel zu einer kurzen Seite war.
  • KOMBINATIONSMEMBRAN: Siehe 3.
  • Ein Teil der Separationsmembran 1 (0,5 cm × 3 cm, SZ1, 22 bzw. 23, in 3) wurde an ein Stück Separationsmembran 2 (0,5 cm × 1 cm, SZ2, 24 in 3) befestigt und die so erhaltene kombinierte Separationsmembran wurde wiederum verbunden mit einem Streifen der Detektionsmembran (0,5 cm × 4 cm, die Linie = DZ = 12 in 3) (kurze Seite an kurze Seite mit einem Spalt zwischen ihnen). Die Stücke wurden an der Unterseite mit Klebeband zusammengehalten. Auf der Oberseite wurden Stücke von Nitrocellulose platziert (0,5 cm × 0,3 cm) (A100, 12 μm, Schleicher und Schuell, Dassel, Deutschland) mit etwas überlappenden zwei benachbarten kurzen Seiten. Die letzteren Stücke wurden durch mehr Klebeband an Ort und Stelle gehalten. Ein Cellulosefilter (13 in 3) (0,5 cm × 2 cm; GB 004, Schleicher und Schuell, Dassel, Deutschland), überlappend mit der freien kurzen Seite der Detektionsmembran, wurde als Saugmembran aufgebracht. Die Abfolge der Zonen war ASZ, SZ1, SZ2, DZ.
  • HERSTELLUNG VON CARBONTEILCHENKONJUGAT (R*):
  • CARBONSUSPENSION (STOCKLÖSUNG): 2 g Carbonteilchen (sp 100, Degussa, Deutschland) wurden suspendiert in 200 ml 5 mM Boratpuffer, pH 8,4, und mit Ultraschall beschallt (VibraCell 600 W, 1,5 cm Spitze, Soniced Materials, Danebury, Connecticut, USA) in einem Eisbad für 3 × 5 Minuten bei 100% Amplitude und mit 9,9 + 2 Sekunden Puls.
  • CARBONTEILCHENKONJUGAT (R*): 35 μg/ml Fab'2 von Anti-IgE-monoklonalen Antikörpern (gerichtet gegen Domäne 3 in IgE) und eine Suspension der Carbonteilchen (250 μg/ml) wurden für 3 Stunden gemischt. Rinderserumalbumin (BSA) wurde zu 1% hinzugefügt und die Teilchen wurden für weitere 30 Minuten gemischt und dann gewaschen durch Zentrifugation in 1% BSA (0,1 M Boratpuffer, pH 8,5, 0,05% NaN3) und verdünnt auf 0,8 mg Carbon/ml in dem Waschpuffer. Das fertige Carbonteilchenkonjugat wurde bei 4°C im Waschpuffer gelagert.
  • PROBENMATERIAL:
  • HERSTELLUNG EINES KOMPLEXES ZWISCHEN IgE UND IgG: 1 mg IgE (ND)/ml und 5 mg/ml Maus-Anti-IgE-monoklonaler Antikörper (der IgG-Klasse und gerichtet gegen Domäne 2) wurden in 50 mM Phosphatpuffer, pH 7,5, für 2,75 Stunden bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Die Probenmischung (0,35 ml) wurde auf SuperdexTM 200 prep grade, 16/60 (Amersham Pharmacia Biotech AB, Schweden) aufgetrennt. Die Auftrennung gab zwei unterscheidbare Komplexpeaks, wobei ein Peak zu IgE-IgG korrespondierte und ein Peak zu IgG-IgE-IgG.
  • KONTROLLE MIT 125I-MARKIERTEN PROTEINEN (MARKIERTE ANTI-IgE-ANTIKÖRPER UND MARKIERTES IgE):
  • SEPARATIONSMEMBRAN 1 (LIGAND = ANTI-MAUS-IgG): Maus-Anti-IgE-Antikörper (gegen Domäne 2 von IgE) und IgE wurden markiert mit 125I (Chloramin T) mit einem Markierungsgrad von 0,03 für Anti-IgE-Antikörper und 1,5 für IgE. Die markierten Proteine wurden verdünnt in 6% BSA (50 mM Phosphatpuffer, pH 7,5): Anti-IgE-Antikörper auf etwa 2,4 μg/ml und IgE auf 0,06 μm/ml. 125I-Anti-IgE-Antikörper (Domäne 2) wurde mit unmarkiertem Anti-IgE-Antikörper (gegen Domäne 2) gemischt zur Messung von höheren Niveaus von Anti-IgE-Antikörpern. Eine Saugmembran (0,5 cm × 2 cm, GB004, Schleicher und Schuell, Dassel, Deutschland) wurde mit Klebeband befestigt auf ein Ende eines Stücks der Separationsmembran 1 (0,5 cm × 4 cm) mit adsorbierten Schaf-Anti-Maus-IgG(Fc). 10 μl 0,1 M Boratpuffer, pH 8,5 (6% BSA, 0,05% NaN3), gefolgt durch 10 μl einer Lösung von 125I-Protein wurden aufgetragen auf das freie Ende der Separationsmembran. Der laterale Fluss wurde dann initiiert durch das Hinzufügen von 4 × 10 μl 0,1 M Boratpuffer, pH 8,5 (1% BSA, 0,05% NaN3) auf das freie Ende. Nachdem die gesamte Flüssigkeit in die Membran gewandert war, wurde sie in Stücke geschnitten zur Messung der Radioaktivität in den verschiedenen Zonen des Blatts (Separations- und Transportzonen). Die Messung wurde in einem Gamma-Zähler durchgeführt und der Anteil von 125I-Protein (markierte Anti-IgE-Antikörper bzw. markiertes IgE), die in den verschiedenen Zonen eingefangen worden waren, wurden berechnet nach der Korrektur für die Menge von freiem radioaktiven Jod. IgE band nicht stärker an die Separationszonen, in welchen Anti-IgG-Antikörper der Ligand war als an die dazwischenliegenden Transportzonen. Mehr als 85% IgE trat durch die Membran hindurch. Auf der anderen Seite wurde der gesamte Anti-IgE-Antikörper gebunden in den zwei Separationszonen, wenn bis zu 120 ng Anti-IgE-Antikörper hinzugefügt wurde. Wenn 1.000 ng Anti-IgE-Antikörper hinzugefügt wurden, wurden 200 ng in jeder Anti-Maus-IgG-Zone (Separationszone) gebunden und 500 ng traten hindurch. Für IgG in menschlichem Serum mag diese Kapazität ausreichend sein, wenn das Serum 1/100 verdünnt wird (etwa 1.000 ng IgG) und mehr Anti-IgG-Antikörper (gegen menschliches IgG) als fest verankerter Ligand verwendet wird.
  • SEPARATIONSMEMBRAN 2 (LIGAND = MAUS-IgG): Diese Membran wurde eingeführt, um Anti-Maus-IgG-Antikörper zu binden, welche freigesetzt worden sein könnten aus der Separationsmembran 1, welche ansonsten an die Detektionszone gebunden werden würde, was in einem erhöhen Hintergrundsignal resultieren würde (Anti-Maus-IgG-Antikörper hat zwei Fab-Teile und kann daher gleichzeitig an R* und den Fänger binden, welche beide Maus-IgGs sind). Die Menge Schaf-Anti-IgG, die freigesetzt wurde, könnte vorteilhafterweise gebunden werden mit einer Separationszone, enthaltend Maus-IgG, vor der Detektionszone. Durch diese Fängerzone (SZ2) konnte die nicht-spezifische Bindung in der Detektionszone mehr als 6-fach verringert werden.
  • STANDARDPROTOKOLL ZUR KOMBINIERTEN AUFTRENNUNG UND IMMUNCHEMISCHEN BESTIMMUNG:
  • 20 μl Waschpuffer (1% BSA, 0,9% NaCl, 1% Tween 20, 0,1 M Boratpuffer, pH 8,4, 0,05% NaN3) wurden aufgetragen auf die Kante des freien Endes (ASZ = 11 in 3) der Separationsmembran 1 auf einem Kombinationsstreifen gemäß dem Obenstehenden (Abfolge SZ1, SZ2, DZ). Dann wurden jeweils 10 μl IgE-Standard (IgE, 4 bis 500 kU/l, 0,01 bis 1,2 μg/ml) und Probe (IgE-IgG-Komplex mit etwa 1 μg Komplex/ml und IgG-IgE-IgG-Komplex mit etwa 1,3 μg Komplex/ml) hinzugefügt. Sowohl Probe als auch Standard waren verdünnt in 50 mM Phosphatpuffer, pH 7,5, enthaltend 6% BSA und 0,05% NaN3. Ein lateraler Fluss wurde initiiert durch Platzieren eines 0,6 cm × 0,6 cm × 0,3 cm Celluloseschwamms, enthaltend Waschpuffer, 0,1 M Boratpuffer, pH 8,4 (1% BSA, 0,9% NaCl, 1% Tween 20, 0,05% NaN3) auf dem freien Ende des Auftrennungsteils des Streifens. Die Testlösung wanderte durch die Separationszonen (22, 23, 24 in 3) und die Detektionszone (12 in 3) und in den Saugcelluloseschwamm (13 in 3). Nach 7 Minuten Fluss, wurden 10 μl Konjugat (R*) von Carbonteilchen und Anti-IgE-Antikörper (0,8 mg Carbon/ml in 0,1 M Boratpuffer, pH 8,4 (1% BSA, 0,05% NaN3) hinzugefügt in der Position zwischen der Detektionszone und dem Separationsteil (25) des Streifens. Nach weiteren 5 Minuten Fluss war die Detektionszone grau bis schwarz gefärbt. Die Schwärzung wurde durch einen Laserscanner ausgelesen (Ultrascan, Amersham Pharmacia Biotech AB, Uppsala, Schweden), die Peakintensität wurde berechnet und die Konzentration bestimmt durch Lesen gegen die IgE-Standardkurve. Je höher die IgE-Konzentration, desto schwärzer das Signal.
  • Als Vergleich wurden Streifen, in denen die Separationszone 1 durch Nitrocellulose ohne Ligand ausgetauscht worden war (sowohl Standard als auch Probe), in derselben Weise ausgewertet.
  • ERGEBNISSE:
  • Die Standards (IgE) gaben dieselbe Intensität auf der Schwärzungskurze in beiden Messsystemen. Die Komplexe (IgE-IgG und IgG-IgE-IgG) wurden detektiert durch ein starkes schwarzes Signal in DZ, wenn SZ1 ersetzt wurde durch Nitrocellulose ohne Ligand. Wenn SZ1 Anti-Maus-IgG als Ligand enthält, konnte in DZ kein Signal detektiert werden für die Komplexe. TABELLE 1
    Probe Separationszone (SZ1)
    Immunkomplex Ohne Ligand Ligand = Anti-Maus-IgG
    IgE-IgG-Komplex 131 kU/l < 4 kU/l
    IgG-IgE-IgG-Komplex 141 kU/l < 4 kU/l
  • Die Separationszone mit Anti-Maus-IgG fing so mehr als 97% der Komplexe.
  • BEISPIEL 2: BESTIMMUNGSVERFAHREN FÜR CD-TRANSFERRIN IN PATIENTENPROBEN
  • SEPARATIONSMEMBRAN MIT ANIONENAUSTAUSCHEIGENSCHAFTEN:
  • Ein Blatt Nitrocellulosemembran (5 μm, Nitrocellulose auf Polyester, Whatman International Ltd., England) wurde in einer Lösung von 0,1% Polyethylenimin (PEI, Sigma, St. Louis, MO, USA) in ultrareinem Wasser (Milli Q, Millipore Corp., Redford, MA, USA) platziert. Die Lösung wurde für 3 Stunden geschüttelt und dann in 0,1% Tween 20 für 30 Minuten platziert, luftgetrocknet und dann in einem Plastikbeutel bei 4°C gelagert. Der Grad der Modifikation der Membran wurde mit Bromphenolblau (pK = 4,1) überprüft.
  • Die Funktion der modifizierten Membran mit geladenen Proteinen zu interagieren wurde bestätigt durch Transportieren von 125I-markierten Proteinen (Rinderserumalbumin, Tetrasialo- und Asialo-Transferrin, welches mit der Chloramin T-Methode markiert worden war) in einem lateralen Flüssigkeitsfluss in Streifen des Blattes. Das Protein mit dem höchsten pI hatte die stärkste Tendenz mit dem Flüssigkeitsfluss zu wandern. Wenn die Flüssigkeit in verschiedenen Tests eine ansteigende Konzentration von NaCl (0 bis 1.000 mM) enthielt, wurde die Wanderungsrate am meisten beeinflusst für die Proteine mit dem geringsten pI. Beide dieser Funktionskontrollen unterstützen die Tatsache, dass positiv geladene Gruppen bei der Behandlung mit Polyethylenimin eingeführt worden waren und dass diese Gruppen als Ionenaustauschergruppen gegenüber Protein und NaCl funktionieren können.
  • DETEKTIONSMEMBRAN: Anti-Transferrin-monoklonaler Antikörper wurde gekoppelt an Polystyrolaldehydteilchen (0,29 μm Durchmesser, IDC, Portland, Oregon, USA) durch Mischen von 1,3 mg/ml Antikörper und 22 mg/ml Polystyrolaldehydteilchen in 25 mM Phosphatpuffer, pH 6,6, bei 4°C für 18 Stunden. Die Teilchen wurden in 20 mM Boratpuffer, pH 8,4 gewaschen und wurden reagiert mit 5 mg NaCNBH3 (Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Steinheim Deutschland) pro 40 mg Teilchen pro ml für 18 Stunden. Die Teilchen wurden in 20 mM Boratpuffer, pH 8,6, gewaschen und verdünnt in 20 mM Boratpuffer, enthaltend 6% Trehalose auf 14 mg Teilchen/ml. Die verdünnte Suspension wurde auf Streifen (20 cm × 4 cm) von Nitrocellulosemembranen (5 μm, Nitrocellulose auf Polyesterrücken, Whatman International Ltd., England) in einer 1,4 mm breiten Linie in der Mitte des Streifens und parallel zur langen Seite des Streifens aufgesprüht. Die Sprühausrüstung war die gleiche wie in Beispiel 1 und lieferte nun 14 μg Polystyrolteilchen/cm. Die Membranen wurden bei Raumtemperatur getrocknet und in einem Plastikbeutel bei 4°C gelagert.
  • KOMBINATIONSMEMBRAN: Siehe 1. Das Ende eines Streifens der Separationsmembran (0,5 cm × 3 cm) (= SZ = 5 in 1) wurde durch ein Klebeband montiert auf der Unterseite auf das Ende eines Streifens der Detektionsmembran, welche um 0,5 cm verkürzt worden war (0,5 cm × 3,5 cm, die Linie mit Antikörper = DZ = 4 in 1). Der Spalt zwischen den Enden wurde überbrückt mit einer Überlappung durch ein Stück Nitrocellulosemembran (0,3 cm × 0,5 cm, A100, 12 μm, Schleicher und Schuell, Dassel, Deutschland), welches durch ein Klebeband niedergehalten wurde. Als Saugmembran (9 in 1) wurde ein Cellulosefilter (0,5 cm × 2 cm, GB 004, Schleicher und Schuell, Dassel, Deutschland) durch Klebeband montiert, so dass er mit dem freien Ende des Streifens, abgeleitet von der Detektionsmembran überlappte.
  • CARBONTEILCHENKONJUGAT (R*):
  • CARBONSUSPENSION (STOCKLÖSUNG): 2 g Carbonteilchen (sp 4, Degussa, Deutschland) wurden in 100 ml 5 mM Boratpuffer, pH 8,4, suspendiert und mit Ultraschall beschallt in demselben Apparat wie in Beispiel 1 in einem Eisbad für 5 Minuten bei 100% Amplitude und 5 + 5 Sekunden Puls.
  • CARBONTEILCHENKONJUGAT: 100 μg/ml Anti-Transferrin-monoklonaler Antikörper und Carbonsuspension (250 μg/ml) wurden für 2 Stunden gemischt. BSA wurde zu 1% hinzugefügt und die Teilchen wurden für weitere 30 Minuten gemischt und dann gewaschen durch Zentrifugation in 0,1 M Boratpuffer, pH 8,5 (enthaltend 1% BSA und 0,05% NaN3) und verdünnt auf 1,9 mg Carbon/ml mit Waschpuffer. Das fertige Carbonteilchenkonjugat wurde bei 4°C im Waschpuffer gelagert.
  • PROBENMATERIALIEN:
  • TETRASIALO-TRANSFERRIN: Tetrasialo-Transferrin wurde isoliert aus einer Eisen-gesättigten Präparation von menschlichem Transferrin (hauptsächlich Tetrasialo-Transferrin) durch Ionenaustauschchromatographie auf Mono Q (Amersham Pharmacia Biotech AB, Uppsala, Schweden).
  • ASIALO-TRANSFERRIN: Eine Eisen-gesättigte Präparation von Transferrin (Sigma, St. Louis, MO, USA) wurde behandelt mit Neuramidase (Behringwerke, Marburg, Deutschland), wonach Asialo-Transferrin isoliert wurde durch Ionenaustauschchromatographie auf Mono Q (Amersham Pharmacia Biotech AB, Uppsala, Schweden).
  • ISOELEKTRISCHE PUNKTE (pI): Die Werte wurden bestimmt für die jeweiligen Isoformpräparationen und für BSA durch isoelektrische Fokussierung in Phast System (Amersham Pharmacia Biotech AB, Uppsala, Schweden). Asialo-Form pI = 5,7, Tetrasialo-Form pI = 5,3 und BSA pI = 4,7.
  • TRANSFERRIN-STANDARD: Asialo-Transferrin, hergestellt wie oben, wurde verdünnt in 20 mM BIS-TRIS pH 6,3, enthaltend 0,2% BSA, 0,1% Tween 20, 0,1 mM Fe3 +-Citrat und 1 mM NaHCO3 und 0,05% NaN3 auf die Konzentrationen 0,07 bis 16,6 μg Transferrin/ml und wurde als Standard verwendet.
  • SERUMPROBEN: 11 Serumproben und 6 Serumkontrollen wurden 1/50 verdünnt in 20 mM BIS-TRIS pH 6,3, enthaltend 0,1% Rinder-gamma-Globulin (Sigma, St. Louis, USA), 0,1% Tween 20, 0,1 mM Fe3 +-Citrat, 1 mM NaHCO3 und 0,05% NaN3. Die Serumproben wurden zuvor analysiert in Bezug auf CDT durch CDTect (Pharmacia & Upjohn Diagnostics AB, Uppsala, Schweden). CDTect misst CD-Transferrin.
  • STANDARDPROTOKOLL ZUR KOMBINIERTEN SEPARATION UND IMMUNCHEMISCHEN DETERMINATION:
  • 2 μl Probe (Verdünnungsserie von Transferrin bzw. verdünnte Serumproben) wurden aufgetragen bei 1 cm von der Kante (ASZ = 3 in 1) des freien Endes des Membranteils mit der Separationszone auf einen Kombinationsstreifen gemäß dem Obenstehenden. Ein lateraler Flüssigkeitsfluss wurde initiiert durch Platzieren eines 0,6 cm × 0,6 cm × 0,3 cm Celluloseschwammes (8 in 1), getränkt mit 20 mM BIS-TRIS-Puffer, pH 6,5, enthaltend 15 mM NaCl und 0,1% Tween 20 auf dem freien Ende der Separationszone. In der Separationszone (5 in 1) werden der Analyt (CD-Transferrin) und seine Heteroformen (andere Transferrine), angezogen durch positive Ladungen, die fest in der Zone verankert sind (Ligand eingeführt in der PEI-Behandlung), so dass eine Heteroform mit einer größeren negativen Ladung (andere Transferrine) stärker angezogen werden als Heteroformen mit einer geringeren negativen Ladung (CD-Transferrin), d.h., CD-Transferrine wandern leichter mit dem Flüssigkeitsfluss als Trisialo-, Tetrasialo-, Pentasialo-, etc. Transferrin. Während seiner Wanderung durch den Kombinationsstreifen/Matrix wird ein gewisser Anteil der Gesamtmenge Transferrin daher in der Lage sein, an Anti-Transferrin-Antikörper (Fänger) in der Detektionszone (DZ = 4 in 1) zu binden. Nach 4 Minuten Fluss wurden 5 μl Konjugat (R*) zwischen Carbonteilchen und Anti-Transferrin-Antikörper (1,8 mg Carbon/ml in 0,1 M Boratpuffer, pH 8,4, enthaltend 30% Trehalose, 1% Tween 20, 1% BSA, 0,05% NaN3) hinzugefügt zwischen der Separationszone und der Detektionszone (in Zone (6) in 1 (= AR*Z)). Nach weiteren 5 Minuten wurde der Fluss gestoppt und die Schwärung in der Detektionszone wurde ausgelesen mit einem Laserscanner (Ultroscan, Amersham Pharmacia Biotech AGB, Uppsala, Schweden) und die Konzentration wurde berechnet durch Ablesen gegen Messwerte für die Verdünnungsserie von Asialo-Transferrin. Je höher das Niveau von CD-Transferrin in der Probe, desto stärker das Schwärungssignal. TABELLE 2: ERGEBNISSE
    Probe CDTect U/l Erfindung Willkürliche Einheiten/l Probe CDTect U/l Erfindung willkürliche Einheiten/l
    1 5 0,09 10 38 0,87
    2 11 0,24 11 40 1,24
    3 13 0,22 12 40 1,51
    4 17 0,30 13 58 1,71
    5 18 0,49 14 78 1,60
    6 22 0,44 15 86 2,18
    7 22 0,57 16 90 2,85
    8 26 0,55 17 110 3,36
    9 26 0,64
  • Die Messwerte, erhalten mit dem Verfahren der Erfindung, zeigten eine sehr gute Konformität mit jenen erhalten mit CDTect (Korrelationskoeffizient 0,971). Die Erfindung ist erheblich schneller und einfacher durchzuführen als CDTect.
  • BEISPIEL 3: TESTSTREIFEN MIT SAMBUCUS NIGRA-LEKTIN IN DER SEPARATIONSZONE
  • SEPARATIONSMEMBRAN: Ein Blatt (4 cm × 12 cm) Cellulose (Cellulosefilter 54, Whatman International Ltd., England) wurde aktiviert mit Cyanodiethylaminpyridin (CDAP) (Kohn und Wilchek, Appl. Biochem. Biotechnol. 9 (1984) 285-304). Das aktivierte Blatt wurde platziert in einer Lösung von 0,1 mg/ml Sambucos Nigra-Lektin (bindet Sialsäure, die in der Endposition einer Kohlenstoffkette ist; Vetor Laboratories Inc. Burlingame, CA, USA) in 0,1 M NaHCO3, pH 8,4. Die Lösung wurde für 2 Stunden geschüttelt und das Blatt wurde dann platziert in a) 0,1 M NaHCO3, b), 0,5 M NaCl, c) destilliertes Wasser, d) 0,1 M Acetatpuffer, pH 4,5, e) 0,1 M NaHCO3, pH 8,4, f) 0,5 M NaCl, g) destilliertes Wasser, h) 0,1 M Acetatpuffer, pH 4,5, i) 5 mM BIS-TRIS, pH 6,4, enthaltend 0,1% Tween 20. Zwischen den unterschiedlichen Bädern wurde überflüssige Flüssigkeit mit Küchenrolle abgesaugt. Nach der Waschprozedur wurde das Blatt luftgetrocknet und in einem Plastikbeutel bei 4°C gelagert.
  • Bevor das Blatt verwendet wurde, wurde das Blatt auf selbstklebendes Plastik aufgebracht (75 μm selbstklebender Polyesterfilm; Gelman Science Inc., Ann Arbor, MI, USA).
  • MEMBRANEN MIT DETEKTIONSZONE UND KOMBINATIONSSTREIFEN:
  • Die Membranen können analog zu Beispiel 2 produziert werden. Siehe auch 1. Der Ligand in SZ ist nun Lektin.
  • CARBONTEILCHENKONJUGAT (R*) UND 125I-MARKIERTE PROTEINE.
    • Siehe Beispiel 2.
  • KONTROLLE DER SEPARATIONSMEMBRAN DURCH 125I-MARKIERTE PROTEINE:
  • Tetrasialo- und Asialo-Transferrin und Rinderalbumin wurden markiert mit 125I (Chloramin T, Markierungsgrad 0,08 bis 0,13). Die markierten Proteine wurden verdünnt in 10 mM BIS-TRIS pH 6,4, enthaltend 0,1% Tween 20, 0,04 mM Fe3+-Citrat und 0,05% NaN3 auf etwa 0,3 μg/ml. Zusätzlich wurde 0,4 mg BSA/ml hinzugefügt.
  • Ein Streifen (0,5 cm × 4 cm) der Separationsmembran und ein Teil einer Saugmembran aus Cellulose (0,5 cm × 2 cm, GB 004, Schleicher und Schuell, Dassel, Deutschland) wurden durch Klebeband auf der Unterseite verbunden, so dass ihre Enden etwas überlappten. 1 μl der Lösungen der 125I-markierten Proteine wurden aufgetragen bei 1 cm von dem freien Ende einer jeweiligen Separationsmembran. Der laterale Fluss wurde initiiert durch Platzieren eines Celluloseschwamms (0,6 cm × 0,6 cm × 0,3 cm) auf dem freien Ende der Separationsmembran. Der Schwamm war getränkt mit 20 mM TRIS-HCl-Puffer, pH 7,5, enthaltend 0,5 M NaCl, 1 mM CaCl2 mit 0,1% Tween 20. Der Fluss wurde unterbrochen durch Entfernen des Celluloseschwamms nach 2, 4, 6 bzw. 10 Minuten, und die Membranen wurden 2 und 3 cm von dem freien Ende der Separationsmembran geschnitten. Die radioaktiven Membranstücke wurden in einem Gamma-Zähler gemessen und der Anteil von hinzugefügtem 125I-Protein, welcher 2 und 3 cm hinter sich gelassen hatte, wurde berechnet. Die Werte für die Migration von 1 cm oder mehr, werden in Tabelle 4 gezeigt. TABELLE 4 % des gesamten 125I-Proteins, das mehr als 1 cm in der Separationsmembran gewandert war:
    Asialo-Transferrin Tetrasialo-Transferrin BSA
    PI 5,7 5,3 4,7
    % vom Gesamten % vom Gesamten % vom Gesamten
    Migrationszeit Minuten
    2 Minuten 54 10 86
    4 Minuten 74 10 87
    6 Minuten 78 11 91
    10 Minuten 91 11 92
  • SCHLUSSFOLGERUNG: Es erscheint anhand der Ergebnisse, dass Tetrasialo-Transferrin durch das Sambucus Nigra-Lektin stark zurückgehalten wird in der Separationsmembran, während Asialo-Transferrin und BSA nicht in demselben Ausmaß zurückgehalten werden. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Separationsmembran mit Sambucus Nigra-Lektin kombiniert werden kann mit einer Detektionsmembran in Analogie mit Beispiel 2 und verwendet werden kann, um CD-Transferrin in Proben, enthaltend Transferrin mit einem größeren Anteil von Sialsäure als CD-Transferrin zu quantifizieren.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe, wobei das Verfahren umfaßt: i. das Applizieren der Probe an eine Probenapplikationszone (ASZ) auf einer Flußmatrix, in der ein Transportfluß von in einer Probe vorhandenen Bestandteilen stattfinden kann, wobei die Flußmatrix ferner umfaßt: a) optional eine Applikationszone (AR*Z) für einen Bindungsreaktanten R*, der analytisch nachweisbar ist, b) eine Detektionszone (DZ), die bezüglich der ASZ flußabwärts gelegen ist und einen Einfänger umfaßt, der aus einem weiteren, fest in der Matrix verankerten Bindungsreaktanten besteht, und in welcher ein den Einfänger und den Analyten und/oder R* enthaltender Signalkomplex während des Verfahrens gebildet wird, und ii. den Nachweis des Signalkomplexes in der Detektionszone, wobei das gemessene Signal zur Bestimmung des Analyten verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußmatrix wenigstens eine Trennzone (SZ) zwischen der ASZ und der DZ umfaßt, und daß die Zone SZ eine Ligandenstruktur aufweist, die eine Bindungsfähigkeit besitzt, für wenigstens einen Probenbestandteil außer dem Analyten, der in der Matrix transportiert wird, und der das meßbare Signal beeinflussen würde, wenn der Bestandteil in die DZ transportiert wird, so daß der wenigstens eine Bestandteil den Nachweis des Analyten in der DZ im wesentlichen nicht stört.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenbestandteil eine Heteroform des Analyten bezüglich der Bindungsfähigkeit für den Einfänger und/oder R* darstellt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportfluß durch Kapillarkräfte angetrieben wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die DZ und die am nächsten angrenzenden Teile der Matrix in Membranform vorliegen, und daß der Transportfluß wenigstens in die DZ hinein, innerhalb der DZ und aus der DZ heraus lateral ist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennzone einen Liganden aufweist, der geladen ist und den Bestandteil anzieht.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennzone einen Liganden aufweist, der eine auf den Probenbestandteil gerichtete biospezifische Affinität besitzt.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennzone einen Liganden aufweist, der eine immunochemische Affinität zum Probenbestandteil besitzt.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungsfähigkeit des Liganden auf eine Bindungsstelle auf dem Probenbestandteil gerichtet ist, und daß diese Bindungsstelle nicht in gleichem Maße auf dem Analyten zugänglich ist.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfänger in der Detektionszone eine Bindungsfähigkeit für eine Bindungsstelle auf den Analyten, die auch auf dem Probenbestandteil vorhanden ist, besitzt.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß R* verwendet wird und die Bindungsfähigkeit für eine Bindungsstelle besitzt, die auf a) sowohl dem Analyten als auch dem Probenbestandteil, oder b) nur auf dem Analyten vorhanden ist.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Analyt und der Probenbestandteil Heteroformen sind, die sich bezüglich ihrer Kohlenhydratstruktur unterscheiden.
  12. Test-Kit zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe, ohne daß andere Bestandteile die Bestimmung stören, wobei der Kit umfaßt: A. eine Flußmatrix, die in einem und demselben Transportfluß umfaßt: a) eine Probenapplikationszone, die den Analyten enthält (ASZ), b) eine Detektionszone (DZ), die einen Einfänger aufweist, der ein biospezifischer Affinitätsreaktant ist, der auf den Analyten oder einen mit dem Analyten verwandten Recktanten gerichtet ist, und der in der DZ fest in der Matrix verankert ist, B. optional einen analytisch nachweisbaren Recktanten R* mit biospezifischer Affinität entweder zum Analyten oder zum Einfänger, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußmatrix eine Trennzone (SZ) zwischen der ASZ und der DZ umfaßt, die eine Ligandenstruktur aufweist, die eine Bindungsfähigkeit für wenigstens einen störenden Probenbestandteil besitzt, wobei die SZ in der Lage ist, im wesentlichen alle der störenden Probenbestandteile zu binden.
  13. Test-Kit gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die DZ und die am nächsten angrenzenden Teile der Matrix in Membranform vorliegen, und daß die Richtung des Transportflusses wenigstens in die DZ hinein, innerhalb der DZ und aus der DZ heraus lateral ist.
  14. Test-Kit gemäß einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkanäle der Flußmatrix die Dimensionen von Kapillaren aufweisen, d.h. von einer solchen Form und Oberflächenbeschaffenheit sind, daß wäßrige Medien durch Kapillarkräfte transportiert werden können.
  15. Test-Kit gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (Ligand) eine Bindungsfähigkeit für störende Heteroformen des Analyten bezüglich der Bindungsfähigkeit für den Einfänger und/oder R* besitzt.
  16. Test-Kit gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (Ligand) unter den Bedingungen, unter welchen die Matrix verwendet werden soll, eine oder mehrere positive und/oder negative Ladungen aufweist.
  17. Test-Kit gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ligandenstruktur ein biospezifischer Affinitätsreaktant ist, zum Beispiel ein Antikörper oder ein Antigen oder ein Hapten.
  18. Test-Kit gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfänger ein biospezifischer Affinitätsreaktant ist, zum Beispiel ein Antikörper oder ein Antigen oder ein Hapten.
  19. Test-Kit gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kit einen analytisch nachweisbaren Recktanten R* umfaßt, daß die Flußmatrix eine Applikationszone für R* (AR*Z) umfaßt und daß AR*Z flußaufwärts und/oder flußabwärts von der SZ, jedoch immer flußaufwärts von DZ gelegen ist.
  20. Test-Kit gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß AR*Z flußaufwärts oder flußabwärts von der ASZ gelegen ist oder sich mit der ASZ deckt.
  21. Test-Kit gemäß einem der Ansprüche 19 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß R* im voraus auf der AR*Z aufgebracht ist.
DE69936916T 1998-04-30 1999-04-30 Liganden-bindetest und kit mit einer abtrennzone für störende probenkomponenten Expired - Lifetime DE69936916T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9801563A SE9801563D0 (sv) 1998-04-30 1998-04-30 Förfarande med separation och kit att användas vid förfarandet
SE9801563 1998-04-30
PCT/SE1999/000722 WO1999060402A1 (en) 1998-04-30 1999-04-30 Ligand binding assay and kit with a separation zone for disturbing analytes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936916D1 DE69936916D1 (de) 2007-10-04
DE69936916T2 true DE69936916T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=20411187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936916T Expired - Lifetime DE69936916T2 (de) 1998-04-30 1999-04-30 Liganden-bindetest und kit mit einer abtrennzone für störende probenkomponenten

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6737278B1 (de)
EP (2) EP1467210A1 (de)
JP (1) JP4579414B2 (de)
AT (1) ATE371189T1 (de)
AU (1) AU758583B2 (de)
CA (1) CA2330100C (de)
DE (1) DE69936916T2 (de)
ES (1) ES2293736T3 (de)
SE (1) SE9801563D0 (de)
WO (1) WO1999060402A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9827411D0 (en) * 1998-12-11 1999-02-03 Axis Biochemicals Asa Dipstick assay
US6767710B2 (en) * 2001-03-30 2004-07-27 Praxsys Biosystems, Llc Prewetting stop flow test strip
CA2452948C (en) * 2001-07-18 2010-09-21 Siliang Zhou A test strip for a lateral flow assay for a sample containing whole cells
US7108993B2 (en) * 2002-07-19 2006-09-19 Bayer Healthcare Llc Use of dual conjugated labels in the elimination of serum interference in immunochromatographic assays
AU2003296086A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-22 Nitto Boseki Co., Ltd. Immunoassay method and kit to be used therein
US8101429B2 (en) * 2003-06-03 2012-01-24 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Native analyte as a reference in lateral flow assays
WO2005075982A2 (en) 2004-02-09 2005-08-18 Rapid Pathogen Screening Inc. Method for the rapid diagnosis of targets in human body fluids
EP1733232A1 (de) * 2004-03-23 2006-12-20 Quidel Corporation Hybridphasen-lateralfluss-test
DE602005023183D1 (de) * 2004-07-29 2010-10-07 Relia Diagnostic Systems Llc Querstromsystem und assay
US7465587B2 (en) * 2004-12-03 2008-12-16 Genzyme Corporation Diagnostic assay device
US8669052B2 (en) 2008-06-10 2014-03-11 Rapid Pathogen Screening, Inc. Lateral flow nucleic acid detector
US8445293B2 (en) * 2005-02-09 2013-05-21 Rapid Pathogen Screening, Inc. Method to increase specificity and/or accuracy of lateral flow immunoassays
CN101326441B (zh) 2005-12-08 2013-04-10 可瑞斯生物概念公司 用于快速诊断的试验装置
US7794656B2 (en) * 2006-01-23 2010-09-14 Quidel Corporation Device for handling and analysis of a biological sample
US7871568B2 (en) * 2006-01-23 2011-01-18 Quidel Corporation Rapid test apparatus
US20080138842A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Hans Boehringer Indirect lateral flow sandwich assay
US20100105071A1 (en) * 2007-02-28 2010-04-29 Children's Medical Center Corporation Methods for predicting the onset of menarche
US8501495B2 (en) * 2007-05-03 2013-08-06 Equal Access To Scientific Excellence Sequential solid phase immunoassay including contact pad to limit conjugate flow during manufacture
WO2008153462A1 (en) * 2007-06-14 2008-12-18 Maiia Ab Determination of isoerythropoietins
EP2017351B1 (de) * 2007-07-20 2010-10-27 Université de Liège Kombination aus Verfahren zur sequentiellen Messung (1.) der enzymatisch aktiven Fraktion und (2.) der Gesamtmenge eines Enzyms
EP2200744B1 (de) * 2007-09-14 2020-05-27 Biosensia Patents Limited Analysesystem
US8962260B2 (en) 2008-05-20 2015-02-24 Rapid Pathogen Screening, Inc. Method and device for combined detection of viral and bacterial infections
US8609433B2 (en) 2009-12-04 2013-12-17 Rapid Pathogen Screening, Inc. Multiplanar lateral flow assay with sample compressor
US9068981B2 (en) 2009-12-04 2015-06-30 Rapid Pathogen Screening, Inc. Lateral flow assays with time delayed components
US20130196310A1 (en) 2008-05-20 2013-08-01 Rapid Pathogen Screening, Inc. Method and Device for Combined Detection of Viral and Bacterial Infections
US8815609B2 (en) 2008-05-20 2014-08-26 Rapid Pathogen Screening, Inc. Multiplanar lateral flow assay with diverting zone
US20110086359A1 (en) 2008-06-10 2011-04-14 Rapid Pathogen Screening, Inc. Lateral flow assays
US8021873B2 (en) * 2008-07-16 2011-09-20 Boston Microfluidics Portable, point-of-care, user-initiated fluidic assay methods and systems
JP2012524277A (ja) * 2009-04-15 2012-10-11 レリア ダイアグノスティック システムズ,インク. 試験ストリップのダイナミックレンジの拡張
US8168396B2 (en) 2009-05-11 2012-05-01 Diabetomics, Llc Methods for detecting pre-diabetes and diabetes using differential protein glycosylation
EP2440928A4 (de) * 2009-06-08 2012-12-12 Acrotech Systems Inc Schnellerkennung einer liquor-flüssigkeit, verfahren und systeme dafür
EP2490800A4 (de) * 2009-10-20 2013-05-01 Boston Microfluidics Verfahren und systeme zur erfassung und präparierung von proben, zur implementierung, initiierung und durchführung von assays sowie zur steuerung und kontrolle eines flüssigkeitsflusses
CN103025431B (zh) 2010-04-07 2015-03-25 比奥森西亚专利有限公司 用于化验的流动控制装置
US8647888B2 (en) * 2010-10-01 2014-02-11 Hologic, Inc. Immunoassay test strip for use in a diagnostic system
US8486717B2 (en) 2011-01-18 2013-07-16 Symbolics, Llc Lateral flow assays using two dimensional features
US10739337B2 (en) * 2011-08-30 2020-08-11 Board Of Trustees Of Michigan State University Extraction and detection of pathogens using carbohydrate-functionalized biosensors
KR20130085992A (ko) 2012-01-20 2013-07-30 오르토-클리니칼 다이아그노스틱스, 인코포레이티드 제어가능한 샘플 크기를 갖는 분석 장치
CN104823046A (zh) * 2012-08-08 2015-08-05 保罗·桑德斯 紧凑型多介质色谱
JP6389868B2 (ja) 2013-03-15 2018-09-12 ジーピービー デット ホールディングス トゥー エルエルシー サンプルの発光及び蛍光測定を行うための装置及び関連する方法
CN103278637B (zh) * 2013-06-05 2015-09-30 姜竹泉 一种检测幽门螺旋杆菌的碳纳米管检测试纸及其制备方法
EP3311142B1 (de) * 2015-06-18 2020-09-16 NSPC Technologies, LLC Nachweis von liquor cerebrospinalis
US20170089893A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Globallergy, Llc Chromatographic immune assay for the detection of allergic sensitivities
US10808287B2 (en) 2015-10-23 2020-10-20 Rapid Pathogen Screening, Inc. Methods and devices for accurate diagnosis of infections
US11651866B2 (en) 2016-10-17 2023-05-16 Reliant Immune Diagnostics, Inc. System and method for real-time insurance quote in response to a self-diagnostic test
US11802868B2 (en) 2016-10-17 2023-10-31 Reliant Immune Diagnostics, Inc. System and method for variable function mobile application for providing medical test results
US9857372B1 (en) 2016-10-17 2018-01-02 Reliant Immune Diagnostics, LLC Arbovirus indicative birth defect risk test
US11107585B2 (en) 2016-10-17 2021-08-31 Reliant Immune Diagnostics, Inc System and method for a digital consumer medical wallet and storehouse
US10902951B2 (en) 2016-10-17 2021-01-26 Reliant Immune Diagnostics, Inc. System and method for machine learning application for providing medical test results using visual indicia
US11579145B2 (en) 2016-10-17 2023-02-14 Reliant Immune Diagnostics, Inc. System and method for image analysis of medical test results
US11693002B2 (en) 2016-10-17 2023-07-04 Reliant Immune Diagnostics, Inc. System and method for variable function mobile application for providing medical test results using visual indicia to determine medical test function type
EP4071476A1 (de) * 2018-02-14 2022-10-12 Salignostics Ltd. Verfahren und vorrichtung zum nachweis eines analyten

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445816C1 (de) 1984-12-15 1986-06-12 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Flaechenfoermiges diagnostisches Mittel
US4740468A (en) 1985-02-14 1988-04-26 Syntex (U.S.A.) Inc. Concentrating immunochemical test device and method
CA1303983C (en) 1987-03-27 1992-06-23 Robert W. Rosenstein Solid phase assay
DE3856542T2 (de) 1987-04-27 2003-10-30 Inverness Medical Switzerland Testgerät zur Durchführung von spezifischen Bindungsprüfungen
US4855240A (en) 1987-05-13 1989-08-08 Becton Dickinson And Company Solid phase assay employing capillary flow
US5120643A (en) 1987-07-13 1992-06-09 Abbott Laboratories Process for immunochromatography with colloidal particles
US5939272A (en) 1989-01-10 1999-08-17 Biosite Diagnostics Incorporated Non-competitive threshold ligand-receptor assays
US5028535A (en) * 1989-01-10 1991-07-02 Biosite Diagnostics, Inc. Threshold ligand-receptor assay
US5451504A (en) * 1991-07-29 1995-09-19 Serex, Inc. Method and device for detecting the presence of analyte in a sample
US5541069A (en) * 1992-02-28 1996-07-30 Quidel Corporation Assay having improved dose response curve
US5356782A (en) * 1992-09-03 1994-10-18 Boehringer Mannheim Corporation Analytical test apparatus with on board negative and positive control
US5766552A (en) * 1993-04-20 1998-06-16 Actimed Laboratories, Inc. Apparatus for red blood cell separation
JP3479100B2 (ja) * 1993-06-02 2003-12-15 帝国臓器製薬株式会社 免疫化学的簡易半定量方法および装置
US5521102A (en) 1994-08-08 1996-05-28 Quidel Corporation Controlled sensitivity immunochromatographic assay
SE9500184D0 (sv) 1995-01-20 1995-01-20 Pharmacia Ab Analysmetod som utnyttjar biospecifika affinitetsreaktioner och märkt reaktant samt reagens att användas i föredragen utförandeform
GB2300914B (en) 1995-04-28 1998-04-29 Tepnel Medical Ltd Analytical device
DE69719737T2 (de) * 1996-03-14 2004-02-05 Spectral Diagnostics Inc., Toronto Immunoassay von vollblutproben
AU740812B2 (en) 1996-03-20 2001-11-15 Serex, Inc. Chromatographic immunoassay device and method utilizing particle valency for quantitation
WO1998036278A1 (en) 1997-02-15 1998-08-20 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Multiple-site antibody capture immunoassays and kits
US20020081629A1 (en) * 2000-06-30 2002-06-27 Tibotec N.V. Apparatus for the simultaneous transfer of liquid analytes
US20040137608A1 (en) * 2002-11-27 2004-07-15 Aaron Garzon Chemical microarrays and method for constructing same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2330100C (en) 2011-08-09
JP4579414B2 (ja) 2010-11-10
EP1075661B1 (de) 2007-08-22
SE9801563D0 (sv) 1998-04-30
DE69936916D1 (de) 2007-10-04
JP2002516393A (ja) 2002-06-04
EP1467210A1 (de) 2004-10-13
CA2330100A1 (en) 1999-11-25
ATE371189T1 (de) 2007-09-15
AU758583B2 (en) 2003-03-27
US20040023412A1 (en) 2004-02-05
AU4303699A (en) 1999-12-06
EP1075661A1 (de) 2001-02-14
WO1999060402A1 (en) 1999-11-25
US6737278B1 (en) 2004-05-18
ES2293736T3 (es) 2008-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936916T2 (de) Liganden-bindetest und kit mit einer abtrennzone für störende probenkomponenten
EP1143248B1 (de) Verfahren zu Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests
DE4037724C2 (de) Vorrichtungen für Immunoassays und deren Materialien
DE69830675T2 (de) Chromatographische Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis eines Analyts in einer Vollblutprobe
DE2436010C2 (de)
DE3445816C1 (de) Flaechenfoermiges diagnostisches Mittel
DE2522086C2 (de) Reagenz zum Abtrennen und Bestimmen von in biologischen Fluiden vorhandenen AK:Ag-Komplexen
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE69824099T2 (de) Analytisches verfahren, testsatz und vorrichtung
EP0363942B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
DE69920512T2 (de) Teststab für kohlenhydrat-freien transferrintest
DE2751588A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines liganden oder der liganden-bindungskapazitaet in einem fluessigen medium
DE2951678A1 (de) Immunologische bestimmung mit hilfe von lectin
DD245727A5 (de) Ein verfahren zum nachweis und/oder messen klinischer parameter beim immunisierungsprozess von enzymen
DE2729872A1 (de) Pruefmittel zur bestimmung einer eigenschaft einer probe
DE2164768A1 (de) Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von spezifischen Bindeproteinen
DE19649389A1 (de) Antigenspezifischer IgM-Nachweis
DE2751589A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines liganden oder der liganden-bindungskapazitaet in einem fluessigen medium
DE19927783A1 (de) Element zur Bestimmung eines Analyts in einer Flüssigkeit, entsprechendes Bestimmungsverfahren unter Verwendung des Elementes sowie Kit zur Bestimmugn eines Analyts
DE3718621A1 (de) Immunanalyse in schichten zur bestimmung des vorhandenseins eines antigens unter verwendung von antikoerpern, die an transportpartikel gebunden sind
DE212013000068U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Analyten, der in einer flüssigen Probe enthalten sein kann
DE4140142A1 (de) Multivalentes dextranreagenz zum einsatz in praezipitationstests
EP0268978B1 (de) Verfahren und Testträger zur Bestimmung eines Analyten
DE69817872T2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyts in einer Probe mittels einer Durchflussmatrix bei dem die Reagenzienzugabe an zwei oder mehreren zusätzlichen Stellen der Matrix stattfindet
DE60108316T2 (de) Medizinische Kit und Methode zur Bestimmung eines Arzneimittels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition