DE7725830U1 - Druckbetätigter elektrischer Schalter - Google Patents

Druckbetätigter elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE7725830U1
DE7725830U1 DE7725830U DE7725830U DE7725830U1 DE 7725830 U1 DE7725830 U1 DE 7725830U1 DE 7725830 U DE7725830 U DE 7725830U DE 7725830 U DE7725830 U DE 7725830U DE 7725830 U1 DE7725830 U1 DE 7725830U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
contact elements
contact
switch
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7725830U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NICHOLAS NOEL LIMERICK (IRLAND)
Original Assignee
NICHOLAS NOEL LIMERICK (IRLAND)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NICHOLAS NOEL LIMERICK (IRLAND) filed Critical NICHOLAS NOEL LIMERICK (IRLAND)
Publication of DE7725830U1 publication Critical patent/DE7725830U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1113Local tracking of patients, e.g. in a hospital or private home
    • A61B5/1115Monitoring leaving of a patient support, e.g. a bed or a wheelchair
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/22Status alarms responsive to presence or absence of persons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0252Load cells

Description

-τ - ς-
Patentanyyäjte. D-hp.l·.*-. I n-g·.; G-φ rt Wallach : "-: 'Dip:!*.-:Ing*. Qünther Koch
ü Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
j D-8000 München 2 · Kauffngerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 H9 513 wakai d
Vi Datum: 19· A UgUS t 1977
Unser Zeichen: 15 989 - Fk/Ne
I Noel Nicholas
Limerick / Irland
Druckbetätigter elektrischer Schalter
I Die Erfindung bezieht sich auf einen druckbetätigten elek-I trischen Schalter sowie ein Alarmsystem unter Verwendung !, des Schalters, dessen Kontakte bei einer bestimmten Anwen-I dung geschlossen werden, wenn eine auf den Schalter einwir-
^ - kende Kraft unter/einen vorgegebenen V/ert verringert wird.
I "" Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter I dieser Art zu schaffen, der bei einer einstellbaren von außen
ρ einwirkenden Kr^t betätigt wird und der einen einfache und
I f zuverlässigen Aufbau aufweist, so daß er selbst bei einer S hohen konstanten Last auf kleine Änderungen der äußeren I Kraft anspricht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem druckbetätigten elektrischen Schalter der eingangs genannten Art erfincungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schalter ein Gehäuse mit einem Unterteil und einem darüberliegenden Deckel aufweist, daß
eine Druckplatte in dem Gehäuse in Vertikalrichtung gegenüber dem Unterteil und äem Deckel beweglich befestigt ist, daß sich Druckfederelemente nach oben von einer Tragoberfläche in dem Gehäuse unterhalb der Druckplatte aus nach oben erstrecken und die Druckplatte nach oben hin vorspannen, daß eine öffnung in dem Deckel einen Teil der oberen Oberfläche der Druckplatte freilegt und die Ausübung einer äußeren Kraft auf die Druckplatte in Gegenrichtung zur Wirkung der Federelemente ermöglicht, daß erste und zweite Kontaktelemente innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, von denen die ersten Kontaktelemente von der Druckplatte gehaitert sind, während die zweiten Kontakteiemente in dem Gehäuse an einer Stellung gehaltert sind, in der sie in Kontakt mit den ersten Kontaktelementen kommen können, wenn die Druckplatte eine Vertikalbewegung ausführt und daß die ersten und zweiten Kontaktelemente in Eingriff miteinander gebracht werden, wenn die äußere Kraft auf die Druckplatte einen vorgegebenen Schwellwert durchquert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die zweiten Kontaktelemente oberhalb der ersten Kontaktelenente angeordnet, so daß die ersten und zweiten Kontaktelemente in Kontakt miteinander gelangen, wenn die äußere Kraft unter einen vorgegebenen Wert abfällt.
Eine spezielle Anwendung der bevorzugten Ausführungsform des Schalters besteht darin, daß ein Alarm an eine Krankenschwester oder eine andere Person gegeben wird, die sich um einen Patienten kümmert, bei dem die Gefahr besteht, daß er das Bett verläßt. Bei dieser Anwendung wirkt auf den Schalter ein Fuß des Bettes. Der Schalter ist so aufgebaut, daß, wenn das Bett mit dem Patienten belegt ist, der auf den Schalter einwirkende Druck ausreicht, um die Schalterkontakte in der offenen Stellung zu halten, während, wenn der Patient das Bett verläßt, die Schalterkontakte sich in die geschlossene Stellung bewegen, um ein Alarmsignal auszulösen. Der Alarm kann akustisch
und/oder optisch sein, d.h. die Alarmeinrichtungen können eine Glocke und/oder eine Lampe einschließen.
Andere Anwendungen des druckbetätigten Schalters und des Alarmsystems sind in Verbindung mit Kinderwagen, Kinderbetten, Leufställen, Rollstühlen, Tierkäfigen sowie Gehegen, Ställen und Safes entweder im Inneren oder äußeren von Gehäusen, in Verbindung mit Juwelierauslagen, Museumsgegenständen und Kraftfahrzeugen möglich. Der Schalter und das Alarmsystem können in fast allen Fällen verwendet werden, in denen es erforderlich ist, einen Alarm bei einer Bewegung einer Person oder eines Gegenstandes auszulösen und dieser Alarm kann ausgelöst werden, wenn die Bewegung der Person oder des Gegenstandes entweder eine Vergrößerung oder eine Verringerung des auf den Schalter einwirkenden Druckes hervorruft.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Schalters und einer Alarmschaltung, die so eingebaut ist, daß sie durch den Fuß eines Bettes betätigt wird;
Fig. 2 ein Schaltbild des Schalters und der Alarmschaltung nach Fig. 1;
Fig. j5a eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Unter teils des Schalters nach Fig. 1;
Fig. yo eine Draufsicht auf den Deckel des Schalters nach Fig. 1;
Fig. 3c eine Draufsicht auf ein Gehäuse für cie Haupt-Druckfedern des Schalters nach Fig. 1;
Fig. 3d eine Draufsicht auf die Druckplatte des Schalters nach Fig. 1;
Fig. 3e eine Endansicht der Druckplatte nach Fig. 3d;
Fig. 4a eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des druckbetätigten Schalters;
Fig. 4b eine Draufsicht auf den Schalter nach Fig. 4a; Fig. 4c eine Seitenansicht des Schalters nach Fig. 4a;
Fig. 4d eine Draufsicht auf die Druckplatte des Schalters nach Fig. 4a;
Fig. 4e eine Endansicht des Schalters nach Fig. 4a;
Fig. 4f eine Draufsicht auf den Federbefestig-ungsblock des Schalters nach Fig. 4a;
Fig. 5a eine Querschnittsansicht einer dritten'Ausführungs· form des druckbetätigten Schalters;
Fig. 5b eine Unteransicht des Schalters nach Fig. 5a;
Fig. 6 eine abgeänderte Ausführungsform der am Bett angeordneten Alarmschaltung nach Fig. 2;
Fig. 7 eine Ausführungsform einer tragbaren Glockenanordnung, die in Verbindung mit dem druckbetätigten Schalter verwendbar ist;
Il · · »I
ti·· · · · I
1 · * t »I
· * * ti
• a
Fig. 8a eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel des druckbetätigten Schalters;
Fig. 8b eine Draufsicht auf das Unterteil des Schalters nach Fig. 8a;
Fig. 8c eine Draufsicht auf den Federbefestigungsblock des Schalters nach Fig. 8a;
Fig. 8d eine Draufsicht auf die Druckplatte des Schalters nach Fig. 8a;
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine
vierte Ausführungsform des druckbetätigten Schalters;
Fig. 9b eine Draufsicht auf das Unterteil des Schalters nach Fig. 9a>
Fig. 9c eine Draufsicht auf die Federbefestigung d-ss Schalters nach Fig. 9a;
Fig. 9d eine Draufsicht auf die Druckplatte des Schalters nach Fig. 9a;
Fig. 10a eine Draufsicht einer abgeänderten Ausführungsform eines Federbefestigungsblockes;
Fig. 10b eine Unteransioh*-, einer abgeänderten Ausführungsform der Druckplatte;
Fig, 11 eine Seitenansicht des Unterteils eines Schalters, die die Druckeinstellungslinien zeigt, die die Einstellung des Schalter-Betriebsdruckes erleiehtern;
• t I I ■· III« it ft*· »I
I «It* ·» · · t
I II··»·· I» «· I*
Fig. 12 eine Seitenansicht einer abgeänderten Augführungsform eines druGkbetätigten Schalters, der einen großen Gegenstand tragen kann.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform des druekbetätigten elektrischen Schalters 1 gezeigt, der unter dem Ende eines Fußes eines Bettes angeordnet ist und der mit einer Alarmschaltung jj über Leitungspaare 4 verbunden ist.
Die Alarmschaltung J5 schließt eine Lampe 5, eine Glocke 6, eine Batterie 7 zur Stromversorgung der Glockenschaltung, einen Schalter 8 in der Lampenschaltung und einen Schalter 9 in der Glockenschaltung ein. Die Lampenschaltung wird aus einer Netzsteckdose 10 mit Energie versorgt. Normalerweise befinden sich die Schalter 8, 9 in crer geschlossenen Stellung, sie können jedoch geöffnet werden, um den Alarm zu unterbrechen. Ein Druckknopfschalter 11 zur Verwendung mit dem Haupt-Hausrufglockensystem ist am Kopfende des Bettes befestigt. Das Schaltbild der Alarmschaltung ist in Fig. 2 gezeigt.
Die Verbindungen der Leitungspaare 4 mit dem Schalter 1 erfolgen vorzugsweise über Steckbuchsenverbindungen 12, IJ> nach Fig. So kann beispielsweise eine tragbare Glocke gemäß Fig. 7 in den Schalter eingesteckt werden oder wenn das Alarmsystem in einem Haus verwendet wird, kann die Haupt-Hausglocke mit dem Schalter verbunden werden.
Der Schalter 1 umfaßt ein hohles kastenförmiges Unterteil \4 gemäß Fig. 3a mit einem in der Mitte angeordneten Hohlraum sowie einen darüber liegend en Deckel 15 nach Fig. J5b, der zusammen mit dem Unterteil ein hohles Gehäuse bildet. Der Deckel 15 vielst eine öffnung I7 zur Aufnahme des unteren Endes des Fußes 2 des Bettes auf. Der Deckel weist herabhängende Seitenwände auf, die das Unterteil 14 umgeben und er ist an dem Unterteil mit Hilfe von zwei (nicht gezeigten) Schraubenfedern gehaltert, die mit Gewinde versehene Gewindebolzen oder Bolzen 18 umgeben, die von dem Unterteil aus hochstehen und sich durch
— 15*
Löcher 19 in dem Deckel erstrecken. Die oberen Enden der Federn liegen gegen die Unterseite des Deckels an und die Enden der Gewindebolzen 18, die sich durch die Löcher 19 in dem Deckel hindurch erstrecken, nehmen Flügelmuttern auf, die auf der Deckeloberfläche über Unterlegscheiben aufliegen.
Der Hohlraum l6 nimmt ein Federgehäuse 20 mit öffnungen 21 zur Aufnahme von zwei (nicht gezeigten) Hauptschraubenfedern auf, die die Last aufnehmen, die von dem Fuß des Eettes ausgeübt wird. Das Gehäuse 20 kann die Form eines Blockes mit einer Metallplatte auf der Unterseite zum Verschließen der Enden der öffnungen 21 aufweisen. Die oberen Enden der Hauptfedern tragen eine Metall-Druckplatte 22 nach Fig. 3d, auf deren oberer Oberfläche der Fuß 2 des Bettes aufliegt, der sich durch die öffnung 17 hindurch erstreckt. Die obere Oberfläche der Platte 22 trägt zwei Brücken-Schalterkontakte 23, 24, die isoliert auf der Platte befestigt sind. Wenn der auf die Platte 22 durch den Fuß 2 ausgeübte Druck unter einen vorgegebenen Wert absinkt, wird die Platte durch die Hauptfedern nach oben gedrückt, so daß die Kontakte 23, 24 entsprechende Paare von streifenförmigen Kontakten 25, 26 überbrücken, die auf der Unterseite des Deckels befestigt sind. Die Kontaktpaare 25, 26 sind jeweils in die Lampen- und Glockenkreise durch die Buchsenverbindungen 12, I3 eingeschaltet, so daß sowohl die Lampe als auch die Glocke mit Energie versorgt werden, um ein Alarmsignal abzugeben.
Um der Druckplatte 22 eine zusätzliche Stabilität zu erteilen, kann sie auf ihrer Unterseite mit Bolzen 27 versehen sein, die sich durch die Haupt-Schraubenfedern gemäß Fig. J>e erstrecken.
Der Druck, der auf die Platte 22 einwirken muß, um die Kontakte 23, 24 von den Kontakten 25 bzw. 26 zu trennen, kann dadurch geändert werden, daß die Flügelmuttern auf den Gewindebolzen 18 so eingestellt werden, daß der vertikale Abstand zwischen dem Deckel I5 und dem Unterteil 14 geändert wird.
Weiterhin kann der zur Trennung der Kontakte erforderliche Druck durch Einschieben einer Packungsplatte zwischen der Unterseite des Federgehäuses 20 und dem Boden des Hohlraumes 16 in dem Unterteil vergrößert werden.
Bei einer Konstruktion des Schalters 1 bestehen das Unterteil 14, der Deckel 15 und das Federgehäuse 20 aus Holz, es kann Jedoch auch jedes andere geeignete Material verwendet werden.
Die in den Figuren 4a bis 4f gezeigte Ausführungsform des Schalters umfaßt ein Unterteil 30 mit einem in der Mitte angeordneten Hohlraum 31 zur Aufnahme eines Federbefestigungsblockes 32 mit zwei Öffnungen 33, die die unteren Enden von Hauptfedern 34 aufnehmen. Die oberen Enden der Federn 34 liegen gegen eine Druckplatte 35 an und drücken diese Platte in Richtung auf die Innenoberfläche eines Deckels 36, der eine Mittelöffnung 37 zur Aufnahme des Fußes eines Bettes aufweist. Der Block 32 ist in eine Ketallschale 38 eingesetzt und es sind Bolzen 39 bzw. 40 an der Druckplatte 35 bzw. der Schale 58 ausgebildet, um die Federn 3^ zu. stabilisieren. Der Deckel 36 wird an dem Unterteil durch mit Gewinde versehene Bolzen 41 gehalten, die mit einer Gewindebuchse 42 zusammenwirken, die an dem Unterteil befestigt ist, wobei die oberen Enden der Bolzen im Durchmesser verringerte Halsabschnitte 43 aufweisen, die mit Haltebügeln 44 zusammenwirken, die in die obere Oberfläche des Deckels versenkt sind. Das Ende jedes Bolzens 41 weist einen Knopf 45 auf, 30 daß die Bolzen gedreht werden können, um den Abstand des Unterteils von dem Deckel und damit den zur Betätigung des Schalters erforderlichen Druck einzustellen. Ein Zeiger an dem Knopf steht in Uberdeckung mit einer kreisförmigen Skala 47 (Fig. 4b), die auf dem Deckel vorgesehen ist. Eine weitere Einstellung des Betriebsdruckes kann durch Einschieben einer oder mehrerer Packungsplatten unter die Schale 38 erreicht werden. Um eine Drehung der Knöpfe beispielsweise mit Hilfe eines Schrauben-
ziehers zu ermöglichen, können diese knöpfe mit Schlitzen versehen sein. Die mit Gewinde versehenen Buchsen 42 sind an dem Unterteil mit Hilfe von Haltebügeln 49 befestigt, die in das Unterteil versenkt sind, wobei die Haltebügel 4-9 einen quadratischen Querschnitt aufweisen, um eine Drehung in dem Unterteil zu verhindern.
Um eine gleichmäßige Druckeinstellung an beiden Knöpfen 45 sicherzustellen, ist das Unterteil außen mit horizontalen Anz€igelinien 46a, 46b und 46c (Fig. 4c) versehen, die in Übereinstimmung mit der Unterkante des Deckels kommen können. Weiterhin zeigen diese Linien die Druckeinstellung an. So zeigt die Linie 46a einen niedrigen Druck, die Linie 46b einen mittleren Druck und die Linie 46c einen hohen Druck an.
Auf der Druckplatte 35 nach Fig. 4d sind sowohl auf der oberen als auch auf der unteren Oberfläche 48, 49 zwei Brückenkontakte 50, 51 isolierend angebracht. Fig. 4d zeigt, wie die beiden Brückenkontakte auf der oberen Oberfläche 48 angeordnet sind und ein gleiches nicht dargestelltes Kontaktpaar ist auf der unteren Oberfläche 49 angeordnet. Die Kontakte 50, 51 auf der oberen Oberfläche dienen zur Überbrückung entsprechender Paare von (nicht gezeigten) festen Kontakten, die auf der unteren Oberfläche des Deckels angeordnet sind, wenn die druckplatte 35 durch die Federn J>k gegen den Deckel vorgespannt wird, wie dies in Fig. 4a gezeigt ist. Zwei weitere Kontaktpaare 52, 53 nach Fig. 4f sind auf der oberen Oberfläche des Blockes 32 vorgesehen, und diese Kontaktpaare werden durch die Brückenkontakte auf der Unterseite der Druckplatte überbrückt, wenn eine ausreichende Kraft auf die Platte ausgeübt wird, um sie gegen den Federdruck nach unten zu bewegen. Die beiden von dem Deckel getragenen Kontaktpaare sind über Drähte mit jeweils einem der oberen beiden Stecker ^k, 55 der vier Stecker ^h bis 57 verbunden, die glatt abschließend in einem Ende des Deckels 36 gemäß Flg. 4e befestigt sind. Während die beiden Kontaktpaare 52, 53* <3ie von dem 51ock 32 getragen werden, in gleicher Weise über Drähte mit den unteren Steckern
- 16 -
5ο, 57 ν erbund en s ind .
Die linken Stecker 52V, 56 dienen zum Anschluß des Alarmglockenteils während die rechten Stecker 55, 57 zum Anschluß der Lampenschaltung dienen, wie dies weiter oben anhand der Fig. beschrieben wurde. Auf diese Weise kann durch Einsetzen von Buchsen in die oberen und unteren Stecker ausgewählt werden, ob der Alarm gegeben und das Licht eingeschaltet werden soll, wemdie auf die Druckplatte einwirkende Kraft vergrößert oder verkleinert wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel des druckbetätigten Schalters nach den Figuren 5a und 5b weist das Unterteil 60 des Schalters eine Mittelöffnung 65 auf, in der eine kreisringförmige Halterung 61 befestigt ist, die drehbar einen mit Schraubengewinde versehenen Bolzen 62 haltert, wobei die kreisringförmige Halterung 6l mit einem im Durchmesser verringerten Kaisabschnitt 63 des Bolzens zusammenwirkt. Eine mit Gewinde versehene Buchse 64 ist auf den Bolzen 62 aufgeschraubt und verschiebbar in der öffnung 65 des Unterteils geführt und diese Buchse ist an der Unterseite einer Metallschale 66 befestigt, die einen Federbefestigungsblock 67 aufnimmt. Die beiden Federn 68 werden durch Bolzen 69 auf der Schale 66 und durch Bolzen 70 auf der Druckplatte 71 stabilisiert. Ein Deckel 72 ist an dem Unterteil 60 durch Schrauben 73 befestigt, die mit Euchsen 74 zusammenwirken. Nicht gezeigte Paare von Brückenkontakten sind auf den oberen und unteren oberflächen der Druckplatte ähnlich der Anordnung nach Fig. 4d angeordnet und ebenfalls nicht gezeigte Kontaktpaare sind auf der Unterseite des Deckels 72 und auf dem Federbefestigungsblock 67 angeordnet, wie dies anhand der Figuren 4a und 4f beschrieben wurde. Weiterhin weist das Ende des Deckels 72 vier Euchsen auf, die in ähnlicher Weise wie din Fig. 4e angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform wird der Schalterbetätigungsdruck durch Drehung des einzigen Bolzens 62 mit Hilfe eines Knopfes 75 eingestellt und durch diese Drehung wird ein Anheben oder
Absenken der Schale 66 gegenüber dem Deckel 72 erreicht. Der Knopf 75 weist einen Zeiger 77 auf, der vor einer Skala 76 angeordnet ist.
Die am Bett angeordnete Steuertafel-Schaltung nach Fig. 6 ist ähnlich der in Fig. 2 gezeigten, schließt jedoch Buchsen 80, 81 ein, die die Herstellung einer Verbindung zu dem druckbetätigten Schalter über elastische Leitungen mit einem Stecker an jedem Ende ermöglichen, wobei ein Ende in den Schalter und das andere Ende in die Steuertafel eingesteckt wird.
Fig. 7 zeigt eine tragbare Glocke 9I in einem Gehäuse mit einem Traggriff 92, wobei die Glocke eine durch einen Schalter 94 gesteuerte Batterie 90 aufweist und mit einer biegsamen Leitung 95 versehen ist, die einen Stecker 93 für den Anschluß an den druckbetätigten Schalter aufweist.
Die Figuren 8a bis 8d zeigen einen vereinfachten druckbetätigten Schalter sowie ein Alarmsystem zur Befestigung an einem Kinderwagen. Ein Schalterunterteil 100 ist unter einer öffnung befestigt, die in dem Sitz des Kinderwagens vorgesehen ist und eine Druckplatte 101 wird durch (nicht gezeigte) Federn, die in Löchern 102 in einem Federbefestigungsblock 103 befestigt sind, nach oben gedrückt und durch einen rechtwinkligen Rahmen 104 festgehalten, der in den Sitz des Kinderwagens eingesetzt ist und über der Öffnung liegt. Die Unterseite des Rahmens trägt zwei Kontakte 105, die durch einen Kontakt I06 an der Druckplatte 101 überbrückt werden, wenn eine nach unten gerichtete, auf die Druckplatte einwirkende Kraft beseitigt wird. Wenn daher ein Baby oder ein kleines Kind aus dem Kinderwagen herausfällt oder aus diesem herausgenommen wird, wird die Alarmschaltung geschlossen. Nicht gezeigte Bolzen auf der Unterseite der Druckplatte treten in die Federn in den Öffnungen 102 ein. Eine Glocken- und Batterieeinheit 108 kann entweder innerhalb des Kinderwagens unter dem Sitz befestigt sein oder sie kann außerhalb des Kinderwagens unter dem Hauptteil
- 18 -
des Kinderwagens befestigt und durch eine Abdeckung geschützt sein. Die Alarmschaltung kann einen schlüsselbetätigten Schalter 107 einschließen, um den Alarm abzuschalten und es kann ein weiterer (nicht gezeigter) Schalter vorgesehen sein, der durch die Bremse des Kinderwagens betätigt wird.
Die Figuren 9a bis 9d zeigen eine weitere Ausführungsform eines druckbetätigten Schalters, bei dem ein Federbefestigungsblock 110 einen fortgeschnittenen Teil aufweist, um einen Raum 111 zur Aufnahme einer (nicht gezeigten) Glocke und Batterie zu schaffen, die in den Alarmkreis eingeschaltet sind. Die Druckplatte 112 weist einen Brückenkontakt Ilj5 auf der oberen Oberfläche und einen ähnlichen (nicht gezeigten) Kontakt auf der unteren Oberfläche auf. Zwei Kontakte 214 werden von dem Block 110 getragen und überbrückt, wenn eine nach unten gerichtete Kraft auf die Druckplatte wirkt, während zwei Kontakte 115 auf d«r Unterseite eines rechtwinkligen Rahmens II6, der über der öffnung eines Unterteils II7 angeordnet ist, überbrückt werden, wenn die Druckplatte unter der Wirkung von (nicht gezeigten) Federn nach oben gedrückt wird, wobei diese Federn in Löchern II8 in dem Block 110 angeordnet sind. Eine Öffnung 119 für einen Befestigungsbolzen ist in dem Unterteil vorgesehen.
Die Figuren 10a und 10b zeigen abgeänderte Ausführungsf des Federgehäuseblockes bzw. der Druckplatte. Fig. 11 ist eine Seitenansicht eines Unterteils eines druckbetätigten Schalters ähnlich dem Unterteil des Schalters nach den Figuren Ka bis 4f, bei dem jedoch vier Drucke mstellungs-Anzeigelinien 120a, b, c und d vergesehen sind, wobei die Linie 120a dem niedrigsten Druck entspricht, während die Linie 120d dem höchsten Druck entspricht. Die Linien können auf jeder der vier Seiten des Unterteils vorgesehen sein.
Fig. 12 zeigt eine Möglichkeit, wie der druckbetätigte Schalter zur Halterung eines großen Gegenstandes ausgebildet werden kann, wie zjB. eines 26-Zoll-Fernsehgerätes. Bei dieser
· 1 ■ .
· ■ I · · a
- 19 -
Ausführungsform ist ein Fußteii 131 durch die an der Oberseite des Sehalters I30 vergesehene öffnung eingesetzt, um auf der (nicht gezeigten) Druckplatte aufzulegen und eine große Plattform 132 ist auf dem Fußteil· I3I angeordnet. Der zu tragende Gegenstand wird dann auf die Plattform aufgesetzt. Eine Entfernung dieses Gegenstandes schließt dann den Alarmkreis.
Die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen des druckbetätigten Schalters stellen einen elektrischen Schalter dar, der Schraubenfedern aufweist, um die von den Belndes Bettes ausgeübte La?.t aufzunehmen, wenn dieser Schaxter in einem Alarmsystem für Krankenhäuser verwendet wird. Erfindungsgemäß 1st auch ein weiteres Ausführungsbeispiel möglich, bei dem die Konstruktion des Schaltergehäusc-s derart ist, daß außerhab des Gehäuses eine Blattfeder angeordnet ist, die in der Mitte auf dem Unterteil befestigt ist und die unter der Einwirkung einer Last, beispielsweise der von dem Fuß des Bettes ausgeübten Last vertikal gegenüber diesem Unterteil beweglich ist. Die Blattfeder wirkt in diesem Fall nicht nur als Feder sondern auch als Druckplatte. Ein kleiner Metallstreifen, der betriebsmäßig mit der Blattfeder verbunden ist, wirkt als Pegelanzeiger und dieser Metallstreifen wirkt mit einem Mikroschalter, d.h. ersten und zweiten Kontaktelementen zusammen, die in dem Gehäuse angeordnet sind.
Diese zweite Ausführungsform ist insbesondere zur Aufnahme eines Lenkrades, d.h. eines Rades am unteren Fnde eines Fußes eines Bettes geeignet, wobei die Blattfeder/Druckplatte offen in der Mitte auf dem Unterteil befestigt ist und auf ihren beiden Seiten durch das Schaltergehäuse mit Wänden versehen ist, das den Schaltermechanismus trägt, der auf die Bewegung des Pegelanzeigers anspricht, der an der Blattfeder befestigt ist. Auf diese Weise wird das Lenkrad zwangsweise in einem Führungskanal festgelegt, der durch die von dem Gehäuse gebildeten Seitenwände gebildet ist und die in dem auf diese Weise gebildeten Führungskanal befestigte Blattfeder wirkt
- 20 -
nicht nur als Federelement und Druckplatte des Druckschalters ι,
sondern auch als Arretierungsrampe für das Lenkrad. i
Es ist zu erkennen, daß das beschriebene Alarmsystem speziell |
in Krankenhäusern und Pflegeanstalten anwendbar ist.Bei dieser i/ Anwendung ist es wünschenswert und unter Verwendung üblicher
bekannter elektrischer und/oder elektronischer Bauteile mög- ?■·
lieh, das beschriebene Alarmsystem mit vorhandenen Kranken- |?
schwester-Rufsystemen zu vereinigen. ψ

Claims (1)

  1. Curt Wallach Dipl.-Ing. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
    D-8000 München 2 - Kau Fingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
    Datum: *9. AUgUSt I98O
    G 77 25 83O.I Unser Zeichen: I5 989 - Pk/Ap
    Noel Nicholas
    Schutzansprüche
    Druckbetätigter elektrischer Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse mit einem Unterteil (30) vorgesehen ist, daß eine Druckplatte (35) in dem Gehäuse vertikal gegenüber dem Unterteil (30) beweglich befestigt ist, daß sich Federelemente (34) nach oben von einer Tragoberfläche (38) in dem Gehäuse unterhalb der Druckplatte (35) erstrecken und die Druckplatte nach oben hin vorspannen, daß die obere Oberfläche (48) der Druckplatte (35) freiliegt, um die Ausübung einer äußeren Kraft auf die Druckplatte gegen die Wirkung der Federelemente (34) zu ermöglichen, daß erste (50) und zweite (53) Kontaktelemente innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, von denen die ersten Kontaktelemente (50) von der Druckplatte (35) getragen werden, während die zweiten Kontaktelemente (53) in dem Gehäuse an einer Stelle gehaltert sind, an der sie mit den ersten Xontaktelementen (50) bei einer Vertikalbewegung der Druckplatte (35) in Kontakt kommen können, und daß die ersten und zweiten Kontaktelemente (50,53) in Kontakt miteinander gebracht werden, wenn die äußere Kraft auf die Druckplatte (35) einen vorgegebenen Schwellwert durchläuft.
    S 2. Schalter nach Anspruch 1,
    f dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckplatte (35) und die Federelemente durch das gleiche Bauteil in Form einer Blattfeder gebildet sind.
    3. Druckbetätigter elektrischer Schalter, dadurch gekennze ichnet, daß ein Gehäuse mit einem Unterteil (30) und einem darüberliegenden Deckel (36) vorgesehen ist, daß eine Druckplatte (35) in dem Gehäuse in vertikalrichtung gegenüber dem Unterteil und dem Deckel beweglich befestigt ist, daß Druckfederelemente (34) sich nach oben von einer Tragüberfläche (38) in dem Gehäuse unterhalb der Druckplatte (35) erstrecken und die Druckplatte nach oben hin vorspannen, daß eine Öffnung (37) in dem Deckel (36) einen Teil der oberen Oberfläche (48) der Druckplatte (35) freilegt und die Ausübung einer äußeren Kraft auf die Druckplatte entgegengesetzt zur Wirkung der Federelemente (34) ermöglicht, daß erste und zweite Kontaktelemente (50, 53) innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, daß die ersten Kontaktelemente (50) auf der Druckplatte (35) angeordnet sind, während die zweiten Kontaktelemente (53) in dem Gehäuse an einer Stelle gehaltert sind, an der sie mib den ersten Kontaktelementen (50) bei Vertikalbewegung der Druckplatte (35) in Kontakt kommen können, und daß die ersten und zweiten Kontakteleraente (50,53) in Kontakt miteinander gebracht werden, wenn die äußere Kraft auf c*ie Druckplatte (35) einen vorgegebenen Schwellwert durchläuft.
    4. Schalter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweiten Kontaktelemente (53) oberhalb der
    ersten Kontaktelemente (50) angeordnet sind, so
    daß die ersten und zweiten Kontaktelemente miteinander i in Kontakt kommen wenn die äußere Kraft unter einen * vorgegebenen Wert absinkt.
    5. Schalter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, I
    daß der vertikale Abstand zwischen den ersten k
    Kontaktelementen und der Tragoberfläche (38) * der Druckfederelemente (34) zur Einstellung des
    vorgegebenen Wertes der äußeren Kraft änderbar ist. '
    6. Schalter nach Anspruch 5, % dadurch gekennzeichnet, * daß einstellbare Befestigungselemente (41) zur f Einstellung des vertikalen Abstandes zwischen dem ^ Deckel (36) und dem Unterteil (30) vorgesehen sind, K und daß die zweiten Kontaktelemente (53) an dem Deckel >* (36) gehaltert sind.
    7. Schalter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einstellbaren Befestigungselemente eine c Anzahl von mit Gewinde versehenen Bauteilen (41)
    einschließen, die sich zwischen dem Unterteil (jQ.) ίέ und dem Deckel (36) erstrecken und derart mit diesem 8 verbunden sind, daß eine Drehung der Gewindebauteile
    eine relative Vertikalbewegung zwischen dem Unterteil
    und dem Deckel bewirkt.
    8. Schalter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß einstellbare Befestigungselemente (62) zur Einstellung der Vertikalstellung der Tragoberfläche (66) der Federelemente gegenüber dem Unterteil (60) vorgesehen sind.
    9. Schalter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennze lehnet, daß die Tragoberfläche eine Oberfläche eines von dem Unterteil (60) getrennten Tragelementes (66) ist und daß die Befestigungselemente ein Gewindebauteil (62) einschließen, das betriebsmäßig mit dem Unterteil (6o) und dem Tragelement (66) derart verbunden ist, daß eine Drehung des Gewindebauteils eine relative Vertikalbewegung zwischen dem Unterteil und dem Tragelement bewirkt.
    10. Schalter nach einem der Ansprüche 4- bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusammenwirkende dritte und vierte Kontaktelemente im Inneren des Gehäuses angeordnet sind, daß die dritten Kontaktelemente von der Druckplatte (55) getragen werden während die vierten Kontaktelemente unter den dritten Kontaktelementen angeordnet sind, und daß die dritten und vierten Kontaktelemente in Kontakt gebracht werden, wenn die äußere Kraft über einen zweiten vorgegebenen Wert ansteigt.
    11. Schalter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfederelemente eine Anzahl von Schraubenfedern (34) umfassen, die sich zwischen der Tragoberfläche (38) und der Unterseite der Druckplatte (35) erstrecken.
    ~ 5 —
    12. Schalter nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schalter weiterhin eine Anzahl von Bolzen (39) auf der Unterseite der Druckplatte (35) aufweist und daß Jede Schraubenfeder (32O an ihrem oberen Ende durch einen Jeweiligen Bolzen festgelegt ist, der in das obere Ende eintritt.
    13. Schalter nach Anspruch 11.oder 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die unteren Enden der Schraubenfeder (34) in Jeweiligen Öffnungen (35) in einem Federgehäuseblock (32) angeordnet sind, der auf der Tragoberfläche (38) der Federn angeordnet ist.
    14. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweiten Kontaktelemente zwei mit Abstand angeordnete Kontakte umfassen und daß die ersten Kontaktelemente durch einen Brückenkontakt gebildet sind.
    4-5-. ee'eBea» n
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter unter einem Fuß (2) eine^iCrankenhausbettes angeordnet ist, wobei dep^Fuß (2) auf der Druckplatte aufliegt und da^Tcler vorgegebene
    j Wert, unter den die äuße^e^^'Kraft absinken muß,
    damit die ersten und^iweiten Kontaktelemente in Kontakt kommen^xgrößer als die von dem Fuß des Bettes inj^ifchtbelegten Zustand ausgeübte Kraft Jedoch
    als die von dem Fuß bei belegtem Bett ausfr ')
    r it.BI.foi gestrichen
    x 1. a so
DE7725830U 1976-08-20 1977-08-19 Druckbetätigter elektrischer Schalter Expired DE7725830U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE1867/76A IE43156B1 (en) 1976-08-20 1976-08-20 A load-operated electric switch and an alarm system using such switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7725830U1 true DE7725830U1 (de) 1980-11-13

Family

ID=11031374

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7725830U Expired DE7725830U1 (de) 1976-08-20 1977-08-19 Druckbetätigter elektrischer Schalter
DE2737562A Expired DE2737562C2 (de) 1976-08-20 1977-08-19 Druckbetätigter elektrischer Schalter, insbesondere für Alarmsysteme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737562A Expired DE2737562C2 (de) 1976-08-20 1977-08-19 Druckbetätigter elektrischer Schalter, insbesondere für Alarmsysteme

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4381434A (de)
JP (1) JPS5326974A (de)
CA (1) CA1102382A (de)
DE (2) DE7725830U1 (de)
FR (1) FR2362482A1 (de)
GB (1) GB1551191A (de)
IE (1) IE43156B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5585223A (en) * 1978-12-22 1980-06-27 Stanley Electric Co Ltd Fixed quantity discharge method of fluid
US5019950A (en) * 1990-05-25 1991-05-28 Johnson Gerald L R Timed bedside night-light
US5196827A (en) * 1991-05-13 1993-03-23 Allen William J Alarm apparatus for handgun security
FR2693640B1 (fr) * 1992-07-16 1994-10-07 Dominique Egalgi Article du type lit et siège.
US6400269B1 (en) 1999-12-01 2002-06-04 Anthony Savastano Firearm alarm
CA2393880A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-17 Tactex Controls Inc. Bed occupant monitoring system
EP1740143B1 (de) * 2004-04-30 2010-08-25 Hill-Rom Services, Inc. Patientenunterstützung
US7868743B1 (en) * 2007-03-23 2011-01-11 Chester Brown Alarm termination floor apparatus
US20090058644A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 French John R System and method for reducing inventory shrink

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR491879A (fr) * 1916-05-29 1919-06-20 Eleazar Brodsky Conjoncteur-disjoncteur souterrain
US1411167A (en) * 1917-12-29 1922-03-28 Robert J Cutshall Burglar alarm
US1758546A (en) * 1927-09-08 1930-05-13 Wartmann Karl Signal
GB420071A (en) * 1934-04-12 1934-11-26 Louis William Hirst Improvements in or relating to automatic vehicle operated signalling and announcing devices
US2260715A (en) * 1939-09-22 1941-10-28 Ketchem Roy Circuit closer
US2436898A (en) * 1945-01-20 1948-03-02 Jefferson Electric Co Plunger switch
US2463980A (en) * 1945-05-11 1949-03-08 William A Lee Tractor switch
US2458192A (en) * 1947-03-11 1949-01-04 William R Niles Automatic signal device for automobiles
FR971535A (fr) * 1948-09-10 1951-01-18 Commande à enfoncement, telle que pédale, pour installation de sécurité et autres applications
US2707214A (en) * 1952-09-10 1955-04-26 Darwin Products Inc Pedal switch mechanism
US2713645A (en) * 1953-03-19 1955-07-19 Charles W Lerch Automatic control mechanism for elevators
CH321353A (de) * 1954-02-23 1957-04-30 Luethi Hans Fahrbahn-Kontaktschwelle
US2818477A (en) * 1956-12-07 1957-12-31 Paul J Gollhofer Baby protective signal system for cribs
US3273038A (en) * 1963-04-08 1966-09-13 Mt Jefferson Lumber Co Battery recharging method and apparatus for electrically powered vehicles
JPS4020191Y1 (de) * 1964-05-27 1965-07-14
AU422234B2 (en) * 1968-05-27 1972-03-13 Bruce Kenton Henry Improvements in or relating to a switch actuator
US3656141A (en) * 1970-01-23 1972-04-11 Frank C Hill Bird-scattering device
DE2148760C3 (de) * 1971-09-30 1981-07-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Begehbare elektrische Kontakte betätigende Tritschaltvorrichtung
US3824536A (en) * 1972-05-01 1974-07-16 J Cherico Wheel blocking alarm and indicating system
GB1383068A (en) * 1972-11-13 1975-02-05 Gradisar I A Excessive load warning device
US3852736A (en) * 1973-03-05 1974-12-03 Beaumont W Hospital Bed egress alarm circuit
US3845261A (en) * 1973-05-24 1974-10-29 Essex International Inc Occupant sensor seat switch with deformable conductive spacer pads
DE7428286U (de) * 1974-08-21 1974-11-21 Kirsten F Elektrotechnische Spezialfabrik Kontaktschalter für Kraftfahrzeugsitze aus Schaumstoff
US3961201A (en) * 1974-09-06 1976-06-01 Rosenthal Morris H Patient monitoring
US4263586A (en) * 1976-08-20 1981-04-21 Noel Nicholas Pressure operated electric switch and alarm system using such switch
US4164637A (en) * 1977-03-10 1979-08-14 Olympus Optical Co., Ltd. Dual tread plate foot switch

Also Published As

Publication number Publication date
US4378476A (en) 1983-03-29
GB1551191A (en) 1979-08-22
FR2362482A1 (fr) 1978-03-17
IE43156B1 (en) 1980-12-31
US4381434A (en) 1983-04-26
FR2362482B1 (de) 1982-06-04
DE2737562C2 (de) 1982-06-24
JPS5326974A (en) 1978-03-13
IE43156L (en) 1978-02-20
DE2737562A1 (de) 1978-02-23
CA1102382A (en) 1981-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847587B1 (de) Leistungsschalter mit stromwandlern und einem informationsspeicher
DE7725830U1 (de) Druckbetätigter elektrischer Schalter
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2451546A1 (de) Tastenfeld
DE3701749A1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE3938438A1 (de) Formgehaeuseschalter
DE10120677A1 (de) Modulares Reiheneinbaugerät
DE2514967A1 (de) Regel- oder steuergeraet
EP1961406A1 (de) Schaltvorrichtung in einer Bettmatraze
DE3622812A1 (de) Elektrische schaltanlage in schlagwettergeschuetzter ausfuehrung mit einer steckvorrichtung
DE2528502C3 (de) Elektrischer Schalter mit einer um eine Achse kippbaren Betätigungswippe
DE3445601A1 (de) Raumtemperaturregler
DE19846219B4 (de) Stromschalter
DE1537696A1 (de) Stecker zum Anschluss eines tragbaren Fernsprechgeraetes
DE3145417C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE19614297C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2293399A2 (de) Unterputz-Steckdose
DE102007043137B3 (de) Lasttrennschalter
DE60033770T2 (de) Schutzeinrichtung für Kontakte multipolarer elektrischer Geräte
DE2919394A1 (de) Montagevorrichtung fuer eine oder mehrere netzueberwachungseinrichtungen
DE2412145A1 (de) Alarmsystem
DE4002470C2 (de) Befehlsgerät zum Einbau zwischen zwei parallelflächigen Gehäuseteilen
DE8214460U1 (de) Steckdose
EP0833547A1 (de) Lichtsignalgerät
DE2359452C3 (de) Gehäuse für elektrische und/oder elektronische Bau-Elemente