DE8534358U1 - Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen - Google Patents

Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen

Info

Publication number
DE8534358U1
DE8534358U1 DE8534358U DE8534358U DE8534358U1 DE 8534358 U1 DE8534358 U1 DE 8534358U1 DE 8534358 U DE8534358 U DE 8534358U DE 8534358 U DE8534358 U DE 8534358U DE 8534358 U1 DE8534358 U1 DE 8534358U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bone nail
screw
nail according
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8534358U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker Trauma GmbH
Original Assignee
Howmedica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howmedica GmbH filed Critical Howmedica GmbH
Priority to DE8534358U priority Critical patent/DE8534358U1/de
Publication of DE8534358U1 publication Critical patent/DE8534358U1/de
Priority to DE8686109432T priority patent/DE3671834D1/de
Priority to EP86109432A priority patent/EP0226701B1/de
Priority to ES8601455A priority patent/ES2001903A6/es
Priority to US06/936,042 priority patent/US4858602A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • A61B17/7241Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone the nail having separate elements through which screws pass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • A61B17/7258Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone with laterally expanding parts, e.g. for gripping the bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7283Intramedullary pins, nails or other devices with special cross-section of the nail

Description

Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen mit einem proximal in die Markhöhle einführbaren hohlen Schaft, der am distalen Ende aufgeschlitzt ist, einem Spreizkörper, der mit einer Schraube im Inneren des Schaftes zusammenwirkt und der durch Dreher· der Schraube in den Schaft hineingezogen wird und das aufgeschlitze Ende radial aufweitet.
In die Markhöhle einführbare Nägel zur Versorgung von Frakturen bei Röhrenknochen werden in den unterschiedlichsten Ausführungsformen und bei nahezu allen Röhrenknochen verwendet. Besonders bewährt haben sich sogenannte Verriegelungsnägel, die mit Hilfe von Querschrauben die Frakturfragmente statisch festlegen. Dadurch wird eine Verkürzung des Knochens infolge von Belastung
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter helm Europäischen Patentamt Deutsche Bank AG Hamburg, Nr. OS/28497 (BLZ 20O70O00) · Postscheck Hamburg 2842-206 Dresdner Bank#AG ,H.anjburg^.iar, R33.?035 (BLZ 2OO8OO00)
während der ersten Heilungsphase vermieden. Außerdem wird mit Hilfe eines Verriegelungsnagels eine hohe Drehstabilität erzielt. Nach dem Entfernen der Knochenschrauben ist auch eine dynamische Belastung der Fraktur möglich, durch welche bekanntlich der Wachstumsprozeß im Frakturbereich stimuliert wird.
Im Prinzip bietet sich ein Verriegelungsnagel auch für die Versorgung von Oberarmbrüchen an. Durch die Knochenschrauben besteht jedoch die Gefahr der Verletzung von wichtigen Nervensträngen, so daß Verriegelungsnägel nur dann bei Oberarmbrüchen verwendet werden können, wenn die Frakturstelle in einem günstigen Bereich liegt.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen intramedullären Knochennagel zu schaffen, der besonders für die Versorgung von Oberarmbrüchen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Querschnit*-.sprofil des Schaftes zumindest im geschlitzten Bereich zumindest an der Innenseite abwechselnd Erhebungen und Vertiefungen aufweist, außerhalb des geschützen Bereiches in die inneren Erhebungen ein Innengewinde geformt ist und der Spreizkörper vom Kopf einer Spreizs*. .<übe gebildet ist, deren Schaft mit dem Innengewinde zusammenwirkt.
III 11(111*« · Il Il ·
III III! * ■ I · t * I · · • III · ·
Die günstigste Einführung eines Oberarmknochennagels liegt im proximalen Bereich. Eine Verankerung des neuerungsgemäßen Knochennagels erfolgt im distalen Bereich durch eine Verdübelung. Die Ausbildung eines Knochennagels an einem Ende als Spreizdübel ist grundsätzlich bekannt (EP 0023228). Der Innendurchmesser am distalen Ende ist beim bekannten Knochennagel in Richtung nach proximal stetig verkleinert durch eine entsprechende Verdickung der Wandung des hohlen Nagelschaftes. Mit diesen Innenkonus wirkt ein konischer Spreizkörper zusammen, der ein Innengewinde hat, in das eine Schraube eingeschraubt ist. Der Kopf der Schraube legt sich gegen eine Führung im Inneren des Nagelschaftes an. Das Werkzeug zur Betätigung der Schraube wird vom anderen Ende des Schaftes eingeführt. Dadurch kann der Spreizkörper in den Nagelschaft hineingezogen werden und spreizt dabei den geschlitzten Bereich des Schaftes radial nach außen, um ihn in Eingriff mit der Knochenwandung zu bringen.
Der bekannte Nagel weist einige Nachteile auf. Die Anbringung einer Führung im Inneren des Nagels und die Ausbildung der Verdickung im distalen Bereich ist fertigungstechnisch sehr aufwendig. Der maximale Durchmesser des Spreizkörpers darf den Außendurchmesser des Nagels nicht übersteigen, da andernfalls das Ein-
führen des Knochennagels Probleme bereitet. Daher ist die maximal zur Verfügung stehende Durchmesseränderung zwangsläufig begrenzt. Der Verstellweg des Spreizkörper^ zur Erzielung der maximalen Spreizung ist relativ kurz. Dementsprechend ist die überhaupt maximal erzielbare Spreizung relativ gering. Wird bei dem bekannten Nagel der Engquerschnitt vom Spreizkörper überschritten, wird die Befestigung im Knochenkanal wieder aufgehoben. Es muß daher eine axiale Begrenzung für den Spreizkörper vorgesehen werden. Beim Lösen der Dübelverbindung wird die Schraube in die entgegengesetzte Richtung gedreht. Es kann jedoch zwischen Nagelwandung und Spreizkörper ein Verklemmen stattfinden. Es kann daher geschehen, daß die Schraube vollständig herausgedreht wird, ohne daß der Spreizkörper sich bewegt hat. Es muß daher in einem solchen Falle auf den Kopf der Schraube aufgeschlagen werden, um die Dübelwirkung aufzuheben. Dabei muß Sorge dafür getragen werden, daß die Schraube mit dem Spreizkörper verbunden bleibt, andernfalls der Spreizkörper beim Entfernen des Nagels
\ in der Markhöhle verbleibt.
Bei dem neuerungsgemäßen Knochennagel ist der Spreizkörper vom Kopf einer Schraube gebildet, die in ein Innengewinde des Nagelschaftes eingeschraubt wird. Dieses Innengewinde wird in nach innen stehende Vor-
Sprünge des Nagelschaftes geschnitten. Zu diesem Zweck hat der Querschnitt des Nagels einen Innendurchmesser, der sich über seinen Umfang ändert, so daß Vertiefungen und Erhebungen entstehen. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines sogenannten Kleeblattprofils, wie es an sich durch sogenannte Küntschernägel bekanntgeworden ist. Der neuerungsgemäße Nagel hat vorzugsweise über den größten Teil seiner Länge ein derartiges Profi] ohne jedoch wie beim Küntschernägel einen Längsschlitz aufzuweisen. Ein Knochennagel mit einem derartigen Quer-Echnittsprofil sichert die Frakturfragmente wirksamer gegen Rotation als dies bei im Querschnitt kreisförmigen Nägeln der Fall ist.
Im Dübelbereich bat das erwähnte Querschnittprofil des neuerungsgemäßen Knochennagels den Vorteil, daß die Erhebungen zugleich Angriffspunkte für den Spreizkopf der Spreizschraube darstellen. Nach einer Ausgestaltung der Neuerung ist der durch die Erhebungen definierte minimale Radius im Inneren des Nagelschaftes zum distalen Ende hin größer als weiter einwärts. Auf diese Weise kann über die gesamte Länge des Spreizbereichs,welcher durch die Länge der achsparallelen Schlitze bestimmt ist, eine Aufspreizung durch den Spreizkopf der Schraube vorgenommen werden. Es versteht sich, daß das Ende des Schaftes der Spreizschraube Angriffsmittel aufweisen muß für ein
»4 MH tll' · *'
• * I · ■ «Olli I '
• « I · ■ · t
• · # ♦ .4··«·. « t «It
Werkzeug zum Verdrehen der Schraube. Dieses Angriffsmittel kann nach einer Ausgestaltung der Neuerung durch einen Innenmehrkant gebildet werden, beispielsweise einen Innenvierkant.
Wie schon erwähnt, wird durch das besondere Querschnittsprofii der neuerungsgem^ßen Knochenschraube nicht nur die Drehsicherheit für die Fraktursegmente erhalten, sondern zugleich ein maximaler Aufspreizgrad, welcher durch das Ausmaß der Erhebungen im Inneren des Nagelschaftes bestimmt ist. Der maximale Außendurnhmesser bei einem Nagelschaft mit Kleeblattprofil wird hingegen beibehalten. Das Lösen der Spreizschraube vom Nagelschaft ist unproblematisch, da sich die Schraube am Innengewinde abstützt. Damit die Schraube jedoch nicht ungewollt herausgedreht wird, sieht eine Ausgestaltung der Neuerung vor, daß die Spreizschraube am Schaftende eine Durchmessererweiterung aufweist, im Schaft zwei quer zur Längsachse ausgerichtete Löcher zur Aufnahme eines Sicherungsstiftes geformt und so angeordnet sind, daß der Sicherungsstift mit der Durchmessererweiterung in Eingriff gelangt, wenn die Schraube aus dem Schaft herausgedreht wird. Die Lage des Sicherungsstiftes bzw. die Länge der Schraube sind so gewählt, daß ein vollständiges Lösen des Kopfes der Schraube aus dem Nagelschaft gewährleistet sein muß, bevor die Durchmessererweiterung mit dem |
_ 7 —
Sicherungsstift in Eingriff gelangt. Durch den Anschlag der Durchmessererweiterung mit dem Sicherungsstift spürt der Chirurg, daß dieser Punkt erreicht ist.
Eine andere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß im geringen Abstand zum proximälen Ende des Schaftes zwei quer zur Schaftlängsachse ausgerichtete Locher zur Aufnahme einer Knochenschraube geformt sind. Mit Hilfe einer Knochenschraube kann der neuerungsgemäße Nagel an einem Ende als Verriegelungsnagel wirken, während das andere Ende spreizdübelartig festgelegt wird. Auf diese Weise kann eine statische Abstützung des Knochens erfolgen und verhindert werden, daß eine Verkürzung während der ersten Heilungsphase eintritt. Die Länge des neuerungsgemäßen Nagels kann im übrigen an die Lage der Fraktur angepaßt werden. Der Knochennagel braucht nur so lang zu sein, daß die Frakturstelle ausreichend überbrückt wird. Bei nahe dem Oberarmgelenk liegenden Frakturen ist daher nur ein relativ kurzer Knochennagel erforderlich.
Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß der proximale Bereich des Schaftes um einen kleinen Winkel abgebogen ist und die Schaftwand ein Langloch aufweist in dem Bereich, in dem die Achse des geraden Schaftabschnitts die Wand des abgebogenen Abschnitts
»ft « t I ί ·
I ■ · ι · ·
t ■ · · ♦ ·
durchstößt. Mit abgebogenem Abschnitt kann das Werkzeug zum Verdrehen der Spreizschraube nicht mehr durch den Hohlraum des Nagelschaftes hindurchgeführt werden. Die Abbiegung ist jedoch aus anatomischen Gründen vorteilhaft, damit das proximale Ende des Nageis im Hinblick auf die anatomische Ausbildung des Oberarmgelenks günstig positioniert werden kann. Dementsprechend weist der abgebogene Abschnitt ein Langloch auf, über das das Werkzeug eingeführt werden kann. Es ist daher in den Oberarmkopf ein zusätzliches Loch zu bohren, damit der lange und dünne Schaft des Werkzeugs über das Langloch in den Knochennagel eingeführt werden kann* Dies stellt jedoch weder für den Operateur noch für den Patienten ein zusätzliches Problem dar.
Eine andere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß in das proximale Ende des Schaftes zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen geformt sind. Durch Eingriff eines Werkzeugs in die beiden Ausnehmungen kann der Nagel während und nach dem Einführen gedreht werden, um ihm bezüglich der Äbwinklung die günstigste Drehlage zu erteilen bzw. um eine Rotation des distalen Fraktursegments vorzunehmen zur Ausrichtung der Fraktursegmente in die anatomisch richtige Drehlage.
4· · * ' til««· ·· «ti
Das proximale Schaftende kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ein Innengewinde aufweisen. Das Innengewinde dient zum Anbringen eines Ein- und Ausschlagwerkzeugs. Ferner kann es zur Anbringung einer Ziellehre dienen beim Einsatz des neuerungsgemaßen Knochennageis als Verriegelungsnagel. In diesem Zusammenhang sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, daß auf der proximalen Seite des Innengewindes ein Innenkonus geformt ist, der sich nach proximal erweitert. Ein- und Ausschlaggerät können entsprechende Außenkonen haben. Die Ziellehre kann ebenfalls mit einem Außenkonus versehen werden, um die Axldllage des Zielgeräts einzustellen.
Frakturen des Oberarms finden auch unmittelbar im Gelenkkopf statt. Um auch hier eine wirksame Versorgung zu erhalten, sieht eine Ausgestaltung der Neuerung vor, daß mit dem proximalen Ende des Schafts eine Klammer verbunden ist, die spinnenartig angeordnete, biegbare und etwas nach unten abgebogene Arme aufweist. Gerichtete Fraktursegmente können von den zugeordneten Armen aufgefangen und abgestützt werden. Durch entsprechendes Verbiegen und Auf-Länge-Schneiden der Arme kann eine individuelle Anpassung an den jeweiligen Vorfall stattfinden. Nicht benötigte Arme können vom Operateur mit Hilfe einer Zange oder dergleichen entfernt werden. Es versteht sich, daß ein derartiges Osteosynthesehilfsmittel auch mit einem
.../10
- 10 -
Spreizdübel verwendet werden kann, der in herkömmlicher Weise ausgebildet ist.
Die Arme sind nach Möglichkeit in gleichen Umfangsabständen angeordnet. Es sind jedoch nicht über den gesamten Umfangsbereich Arme erforderlich. Es reicht aus, wenn etwa ein Bereich von 200° durch einzelne Arme abgedeckt ist. Um die Anpassung der Klammer bzw. der Arme an die jeweilige Fraktur zu optimieren, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung die Drehiage der Klammer wählbar. Eine beliebige Einstellung der Drehlage wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung dadurch erreicht, daß die Klammer mittig einen axialen konischen Zapfen aufweist, der mit einem Innenkonus des Schaftes zusammenwirkt, der Zapfen eine axiale Durchbohrung aufweist für eine Befestigungsschraube, deren Kopf sich gegen die Außenseite der Klammer legt und deren Schaft mit einem Innengewinde des Lagerschaftes zusammenwirkt. Der Kopf der Befestigungsschraube ist vorzugsweise in der Klammer abgesenkt und mit einer äußeren Rundung versehen, deren Radius annähernd mit dem Radius der Außenseite der Arme übereinstimmt.
Die Neuerung wird nachfolgend fr. v>nd von Zeichnungen näher erläutert.
.../11
ti
· « ti
■ I It I · t Λ '
• I·· · · ι
·* It
- 11 -
Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt einen Oberannknochennagel nach der Neuerung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Nagel nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
Fig. 3 zeigt vergrößert den distalen Bereich des Nageln nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt in Seitenansicht teilweise im Schnitt den proxiüialen Nagelbereich des Nagels nach Fig. 1.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 2 entlang der Linie 5-5.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des proximalen Endbereichs des Nagels nach Fig. 4.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Spreizschraube des Knochennagels nach Fig. 1.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf eine Klammer für den Knochennagel nach Fig. 1.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch den Lagerkörper nach Fig. 8.
.../12
• β ■
• ■«a· · · fl ·
• ■ ·» ICBt C ·
- 12 -
Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht der Befestigungsschraube für die Klammer nach den Figuren 8 und 9.
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Merkmale für si.ch oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von neuerungswesentlicher Bedeutung ist.
Der in Fig. 1 gezeigte Oberarm-Knochennagel weist einen Schaft 10 auf, an dessen proximalem Ende eine Klammer 11 angebracht ist und der am distalen Ende mit einer Spr^izschraube 12 zusammenwirkt. Der Schaft 10 besitzt im oberen Viertel einen Abschnitt 13, der um einen kleinen Winkel gegenüber der Achse des übrigen Abschnitts abgebogen ist. Der Querschnitt des Abschnitts 13 ist kreisförmig, und zwar innen und außen. Der Querschnitt des übrigen Schaftes 10 geht aus Fig. 2 hervor. Das Querschnittsprofil ist in Form eines dreiblättrigen Kleeblatts ausgebildet mit drei bogenförmigen Erhebungen 14, die in gleichem ümfangsabstand von 120° angeordnet sind, wobei sich der Bogen einer Erhebung 14 um etwa 180° erstreckt. Zwischen den Erhebungen sind Vertiefungen 15 oder Nuten geformt. Die Erhebungen 14 gehen über abgerundete Bereiche in die Vertiefungen 15 über. Die Wanddicke des Schaftes ist über den Umfang gleich, so daß sich innen ein ent-
.../13
BtI(I ft ' ·
I I 1 t 1 t · ft ·
»III ■ »ft
I I
- 13 -
sprechendes Profil ergibt mit inneren Erhebungen 16 und inneren Vertiefungen 17. Die Fertigung des gezeigten Knochennagels erfolgt von einem im Querschnitt kreisförmigen Rohling aus, der durch Kaltverformung in das in Fig. 2 gezeigte Querschnittsprofil gebracht wird. Der Außendurchmesser des Rohlings ist durch den strichpunktiert gezeichneten Kreis 18 angedeutet. Man erkennt, daß im Bereich der Erhebungen 14 der Außendurchmesser des Rohlings beibehalten ist.
Im distalen Endbereich des Schaftes 10 sind drei achsparallele Schlitze 19 geformt. Wie aus Fig. 2 zu erkennen, liegen sie im Bereich des Maximums der Erhebungen 14. Sie enden in Löchern 20, deren Durchmesser größer ist als die Breite der Schlitze 19. Auf diese Weise sind drei Lamellen
21 geschaffen, deren Anbindung an den Schaft 10 durch die Löcher 20 einen Engquerschnitt erhält. Im Bereich der Löcher 20 ist mithin eine Art federndes Gelenk gebildet. Auf der dem distalen Eade abgewandten Seite der Löcher 20 ist im Inneren des Schaftes 10 ein Gewindeabschnitt geformt. Der Gewindeabschnitt ist ausschließlich in den Erhebungen 16 geformt, deren Radius durch den strichpunktierten Kreis
22 angedeutet ist. Dieser Rad'us r ändert sich im übr.igen im Bereich der Schlitze 19, und zwar derart, daß ei am distalen Ende am größten und unmittelbar vor den Löchern 20 am kleinsten ist. Dies wird zum Beispiel durch ein ent-
.../14
· · * I Il I «
· 4 1» » tf I ii| #« < · lit.. . 1*4
• * ·· t ·♦
sprechendes konisches Aufbohren des rohrförmigen Rohlings erreicht* Der erwähnte Gewindeabschnitt dient zur Aufnahme des Schaftes 23 der Spreizschraube 12* In Fig. 5 ist das Gewinde mit 25 bezeichnet. In Fig. 7 ist die Spreizschraube 12 vergrößert dargestellt. Nur das Schaftende besitzt einen Gewindeabschnitt 26, der einen größeren Durchmesser hat als der übrige Schaft 23. Im Nagelschaft 10 sind zwei in Querrichtung ausgerichtete Löcher geformt, von denen eines bei 27 gezeigt ist. Ein in die Löcher 27 eingesteckter Sicherungsstift verhindert, daß die Schraube 12 zu weit aus dem Lagerschaft 10 herausgeschraubt wird.
Im abgewinkelten Abschnitt 13 des Schaftes 10 ist eine Querbohrung 28 geformt. Diametral gegenüber der Querbohrung liegt ein Langloch 29 (siehe auch Fig. 6). Das Langloch ist in Verlängerung der Längsachse des unteren Teils des Schaftes 10 in der Wandung des abgewinkelten Abschnitts 13 geformt. Durch das Langloch 29 wird der dünne lar^e Schaft eines Werkzeugs hindurch in den Schaft 10 eingeführt, um die Spreizschraube 12 zu drehen. Zu diesem Zweck hat die Spreizschraube 12, was in den Figuren nicht dargestellt ist, am Ende seines Schaftes 23
.../15
α» itt»
a λ t % ·
- 15
einen Vier- oder Sechskant. Durch Bohrung 28 und Schlitz kann quer eine Knochenschraube hindurchgeschraubt werden, um den Schaft 10 im entsprechenden Praktursegment axial festzulegen.
Der Abschnitt 13 weist ein Innengewinde 30 auf, das bis zu einem Innenkonus 31 (siehe (Fig. 1) am proximalen Ende des Schaftes 10 reicht. Mit dem Innenkonus 31, dessen Durchmesser noch proximal größer wird, wirkt ein konischer Zapfen 32 der Klammer 11 zusammen. Der Innenkonus 31 kann jedoch auch mit einem entsprechenden Außenkonus eines Ein- und Ausschlagwerkzeugs zusammenwirken sowie mit einer Ziellehre zum Anbringen einer Knochenschraube, worauf weiter unten noch näher eingegangen wird. Die Klammer 11 geht näher aus den Figuren und 9 hervor. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 muß der Nagel versenkt eingeschlagen werden, was den Vorteil aufweist, daß nach gewissem Heilungsverlauf und sogenannter Dynamisierung, bei der die Klammer 11 und eine eventuelle Querschraube entfernt werden, kein Metall mehr die Gelenkmobilität einschränkt.
.../16
t t ti
• ■■ t iti
II* » 6 · · f ·
t t t t · « · I 4 4 · ·
»III · « · * t
* I » I · O # ♦
■ I 41 I HH M *·**
- 16 -
Am oberen Ende des Zapfens 32 ist ein radialer, ringförmiger Flansch 33 angeformt, an den in gleichen Abständen fünf Arme 34 angeformt sind. Die Arme beschreiben einen Bereich von annähernd 200°, während im übrigen Bereich Arme nicht vorhanden sind. Die spinnenförmigen Arme 34 sind, was in Fig. 9 zu erkennen ist, kreisförmig nach unten gebogen und umgeben ja den Zapfen 32 bzw. 32' korbartig; Sie sind gusreichend
biegsam, um je nach Bedarf nach oben oder unten gebogen zu werden. Sie können außerdem mit Hilfe einer Zange oder dergleichen verkürzt oder völlig abgeschnitten werden. Der Flansch 33 ist an der Oberseite gerundet (siehe Fig. 9), wobei der Radius dieser Rundung annähernd mit dem Radius der Arme 34 übereinstimmt. Der Zapfen 32 weist eine Durchbohrung 35 auf, die sich nach oben bei 3 6 konisch erweitert. Durch die Durchbohrung 35 wird eine Befestigungsschraube 37 hindurchgeführt, die in Fig. 10 vergrößert dargestellt ist. Der Gewindeschaft der Befestigungsschraube 37 wird in das Innengewinde 3 (Fig. 4) des Schaftes 10 geschraubt. Der Kopf 39 der Schraube 37 ist konisch und wird von dem Innenkonus 36 der Klammer 11 aufgenommen. Die Außenseite der Schraube ist bei 40 gerundet, wobei diese Rundung mit der Rundung an der Oberseite des Ringflansches 33 über-
*' einstimmt (siehe auch Fig. 1) . Am Ende des Schaftes 38
ist ein an sich bekanntes Sicherungselement 41 aus Kunststoff angebracht, um ein ungewolltes Lösen der Befesti-
.../17
* 4 4 · · I ( II··
ι · · ill t
I * I t * I Hi
4 « «4 iiitf id·
- 17 gungsschraube 37 zu vermeiden.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Knochennagels ist wie folgt. Nachdem im Oberarmknochen im proximalen Endbereich ein Einführloch gebohrt oder auf andere Art eingebracht worden ist, wird der Schaft 10 mit aufgenommener Spreizschraube 24 ohne Klammer 11 in den Knochenkanäi eingetrieben. Der Durchmesser des Kopfes 24 der Spreizschraube 12 ist nicht größer als der Außendurchmesser des Schaftes 10. Das Einschlagwerkzeug kann einen Konus aufweisen, der mit dem Innenkonus 31 am proximalen Endbereich des Schaftes 10 zusammenwirkt. Wie aus Fig. 6 zu erkennen, besitzt das proximale Ende zwei diametral gegenüberliegende schlitzartige Ausnehmungen 43. Das entsprechend ausgebildete Einschlagwerkzeug faßt in die Ausnehmungen 43, so daß der Schaft 10 um seine Achse gedreht werden kann. Dies geschieht zum Zwecke der Reponierung der Fraktursegmente. Ist der Schaft 10 vollständig eingeschlagen, wird ein weiteres Loch für ein Werkzeug zum Betätigen der Spreizschraube 12 gebohrt. Dieses Werkzeug enthält einen dünnen langen Schaft, der durch das Langloch 29 in den Schaft 10 eingeführt wird und mit dem Innenmehrkant des Schaftes 23 der Spreizschraube 12 zusammenwirkt. Die Schraube 12 wird in den Schaft 10 hineingedreht, wobei ihr Kopf 24 durch Eingriff an den Erhebungen 15 die Lamellen 21 radial nach außen spreizt in Eingriff mit der Knochenwandung, bis ein Fest-
I I · t 1 I 1 f t IMI HM « · * I · It*
iti t ·' ■ »It c ·
t 11«'| I ■ ψ
> ■ I tit * *
sitz im Knochen erzielt wird. Mit Hilfe einer durch die Bohrungen 28 und 29 hindurchgeführten Knochenschraube kann der Schaft 10 im oberen Bereich des Oberarmknouhens axial festgelegt werden. Eine Verkürzung des Knochens wird dadurch vermieden und die Rotationsstabilität erhöht. Das Zielgerät zur Ermittlung der Bohrungen 28, 29 kann ebenfalls einen Konus aufweisen, der mit dem Innenkonus 31 des Schaftes 10 sowie den schlitzartigen Ausnehmungen 43 zusammenwirkt. Die knochenschraube und Klammer kann nach einiger Zeit entfernt werden, nachdem eine ausreichende Kallusbildung an der Bruchstelle stattgefunden hat. Danach wirkt der Nagel als dynamisches Osteosynthesehilfsmittel, indem es eine Wechselbelastung des Knochens zuläßt. Diese fördert bekanntlich das Knochenwachstum. Zu diesem Zeitpunkt oder auch schon vorher kann die Klammer 11 angebracht werden. Die Drehlage entspricht den Frakturen im Gelenkkopfbereich. Entsprechend werden die Arme 34 gebogen, entfernt und/oder verkürzt. Mit Hilfe der Befestigungsschraube 37 wird die Klammer 11 fest mit dem Schaft 10 verbunden. Wird die Klammer 11 bei der ersten Versorgung eingesetzt, findet auch eine gewisse Kompression zwischen dem Dübel und der Klammer statt, was in manchen Versorgungsfällen ebenfalls erwünscht ist. Die Schraube 27 ist selbstgesichert, so daß sie sich nicht von allein ..':kert.
,./19
• # »Ml Mil I
• · ( Il
* » «II I I
< I I III
• · 111
I I ' I fill 4 I
• I I ·
I ir Il
I III
II I · I Il III Il
• •II
- 19 -
Soll der Knochennagel entfernt werden,wird, falls angewendet und nicht vorher geschehen, zunächst die Klamner 11 ab- !| genomnen. Anschließend wird mit Hilfe des bereits erwähnten Werkzeugs die Spreizschraube 12 aus dem Schaft 10 herausgeschraubt. Der in den Löchern 27 steckende Sicherungsstift wird von dem Gewindeabschnitt 26 der Schraube 12 erfaßt, so daß der Operateur feststellt, wann der Spreizkörper 24 ausreichend weit aus dem Schaft 10 herausbewegt worden ist. Außerdem verhindert der Sicherungsstift, daß die Spreizschraube 12 vollständig herausgedreht wird und dadurch im Knochenkanal verbleibt, wenn der Nagel entfernt wird.
Wie bereits erwähnt, wird der Sehe ft IO aus einem geraden rohrförmigen Rohling geformt. Da im abgewinkelten Abschnitt 13 ein Innengewinde zu formen ist, wird der Rohling im übrigen Teil auf einen größeren Durchmesser aufgebohrt. Während dieses Fertigungsganges erfolgt auch das Einschneiden des Innengewindes 30 und die Ausformung des Innenkegels 31. Anschließend wird der gerade Teil des Schaftes 10 durch Kaltverformung in ein Profil gemärf Fig. 2 gebracht. Danach werden die Schlitze 19 geformt |
und das Innengewinde in die inneren Erhebungen 16 geschnitten. Durch die beschriebene Herstellungsweise ist der Knochennagel annähernd gratfrei und besitzt daher eine hohe Standfestigkeit,
. . ./20
ι ι ι ι tli· »ι
it t *
I * I I Il
I t * Il It«

Claims (17)

A_n_s_g_r_ü_c_h_e_£
1. Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen mit einem proximal in die Markhöhle einführbaren hohlen Schaft, der am distalen Ende aufgeschlitzt ist, einem Spreizkörper, der mit einer Schraube im Inneren des Schaftes zusammenwirkt und durch Drehen der Schraube in den Schaft hineingezogen wird und das aufgeschlitzte Ende radial aufweitet, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil des Schaftes (10) zumindest im geschlitzten Bereich zumindest an der Innenseite
! · abwechselnd Erhebungen(16)und Vertiefungen(17)aufweist,
außerhalb des geschlitzten Bereiches in die inneren Erhebungen ein Innengewinde geformt ist und der Spreizkörper vom Kopf(24)einer Spreizschraube (12) gebildet ist, deren Schaft (23) mit dem Innengewinde zusammenwirkt.
2. Knochennagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallelen Schlitze (19) im Bereich der Vertiefungen (17) liegen.
3. Knochennagel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (19) proximal in einem Loch (20) enden, dessen Durchmesser größer als die Breite des Schützes (19) ist.
.../21
lit* ·
21 -
4. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil annähernd die Form eines dreiblättrigen Kleeblatts aufweist.
5. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die inneren Erhebungen (16) definierte Innenradius im geschlitzten EJereich vom distalen Ende nach proximal stetig abnimmt.
6. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizschraube (12) am Schaftende eine Durchmessererweiterung (26) aufweist, im Schaft (10) quer zur Längsachse ausgerichtete Löcher (27) zur Aufnahme eines Sicherungsstiftes geformt und so angeordnet sind, daß der Spreizstift (12) mit der Durchmessererweiterung (26) in Eingriff gelangt, wenn die Schraube aus dem Schaft (10) herausgeschraubt wird.
7. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Schraubenschafts (23) einen Innenmehrkant aufweist zur Aufnahme des Mehrkantendes eines Schraubendrehers.
8. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis "*, dadurch gekennzeichnet, daß in geringem Abstand zum proximalen Ende des Nagelschafts (3,0) zwei quer zur Schaftlängs-
ii«< IiS M Hfl J
* · ft · I I I I I I I I :
• !•II I ItIII i »■·· »· t · I
•tit «·>···· ««III
- 22 - >■■
achse ausgerichtete Löcher (28, 29) zur Aufnahme einer Knochenschraube geformt sind*
9. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im proximalen Bereich des Nagelschafts (10) ein Abschnitt (10) im kleinen Winkel abgebogen ist und die Schaftwand im Abschnitt (13) ein Langloch (29) aufweist in dem Bereich, in dem die Achse des geraden Schaftteils die Wand des abgebogenen Abschnitts (13) durchstößt.
10. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch i
gekennzeichnet, daß in dasproximale Ende des Nagelschafts | (10) zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen geformt sind.
11. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da- ;, durch gekennzeichnet, daß in geringem Abstand zum ] proximalen Schaftende ein Innengewinde (30) geformt -
ist. j
12. Knochennagel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, ft
daß auf der proximalen Seite des Innengewindes (30) t|
ein Innenkonus (31) geformt ist, der sich nach f proximal erweitert.
- 23 -
13. Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen mit einem proximal in die Markhöhle einführbaren Hohlschaft/ der am distalen Ende als Spreizdübel ausgebildet ist und einen von proximal betätigten Spreizkörper aufweist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet/ daß mit dem proximalen Ende des Lagerschafts (10) eine Klammer (11) verbindbar ist, die spinnenartig angeordnete biegbare und etwas nach unten abgebogene Arme (34) aufweist.
14. Knochennagel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (34) in gleichmäßigen Umfangsabstanden angeordnet sind, wobei jedoch nur in einem Umfangsbereich von etwa 200° Arme (34) angeordnet sind.
15. Knochennagel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlage der Klammer (11) wählbar ist.
16. Knochennagel nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (11) mittig einen axialen konischen Zapfen (32) aufweist, der mit einem Innenkonus (31) des Nagelschafts (10)
.../24
- 24 -
zusammenwirkt, der Zapfen (32) eine axiale Durchbohrung (35) aufweist für eine Befestigungsschraube (37), deren Kopf (39) sich gegen die Außenseite der Klammer (11) legt und deren Schaft (38) mit einem Innengewinde (30) des Lagerschafts (10) zusammenwirkt.
17. Knochennagel nach Anspruch 16/ dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (39) der Befestigungsschraube (37) gerundet ist und die Rundung an den Außenifadiüs der gebogenen Arme (34) angepaßt ist.
DE8534358U 1985-12-06 1985-12-06 Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen Expired DE8534358U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8534358U DE8534358U1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen
DE8686109432T DE3671834D1 (de) 1985-12-06 1986-07-10 Knochennagel zur versorgung von oberarmfrakturen.
EP86109432A EP0226701B1 (de) 1985-12-06 1986-07-10 Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen
ES8601455A ES2001903A6 (es) 1985-12-06 1986-08-28 Clavo para huesos para el abastecimiento de fracturas del brazo
US06/936,042 US4858602A (en) 1985-12-06 1986-11-28 Bone nail for the treatment of upper arm fractures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8534358U DE8534358U1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8534358U1 true DE8534358U1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6787978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8534358U Expired DE8534358U1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen
DE8686109432T Expired - Lifetime DE3671834D1 (de) 1985-12-06 1986-07-10 Knochennagel zur versorgung von oberarmfrakturen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686109432T Expired - Lifetime DE3671834D1 (de) 1985-12-06 1986-07-10 Knochennagel zur versorgung von oberarmfrakturen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4858602A (de)
EP (1) EP0226701B1 (de)
DE (2) DE8534358U1 (de)
ES (1) ES2001903A6 (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921972C2 (de) * 1989-07-04 1994-06-09 Rainer Dr Med Baumgart Marknagel
US5116335A (en) * 1989-09-18 1992-05-26 Hannon Gerard T Intramedullary hybrid nail and instrumentation for installation and removal
DE3936703A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Lutz Biedermann Knochenschraube
US5112333A (en) * 1990-02-07 1992-05-12 Fixel Irving E Intramedullary nail
US5053035A (en) * 1990-05-24 1991-10-01 Mclaren Alexander C Flexible intramedullary fixation rod
DE9101035U1 (de) * 1991-01-30 1991-04-18 Howmedica Gmbh, 2314 Schoenkirchen, De
DE4113703C2 (de) * 1991-04-26 1995-05-04 Thomas Osypka Führungskatheter mit vorgebogenem Endbereich
GB9111826D0 (en) * 1991-06-01 1991-07-24 Halder Subhash C Dr Improvements in or relating to bone support
GB2256802B (en) * 1991-06-01 1995-10-25 Dr Subhash Chandra Halder Improvements in or relating to bone support
DE9109883U1 (de) * 1991-08-09 1991-09-26 Howmedica Gmbh, 2314 Schoenkirchen, De
DE9115201U1 (de) * 1991-12-07 1992-02-06 Howmedica Gmbh, 2314 Schoenkirchen, De
DE4205118C1 (de) * 1992-02-13 1993-07-29 Dietmar Dr.Med. Priv. Doz. 5000 Koeln De Pennig
US5217461A (en) * 1992-02-20 1993-06-08 Acromed Corporation Apparatus for maintaining vertebrae in a desired spatial relationship
DE9205099U1 (de) * 1992-04-11 1992-06-17 Howmedica Gmbh, 2314 Schoenkirchen, De
US5536269A (en) * 1993-02-18 1996-07-16 Genesis Orthopedics Bone and tissue lengthening device
US5356411A (en) * 1993-02-18 1994-10-18 Spievack Alan R Bone transporter
US5549609A (en) * 1993-09-07 1996-08-27 Hospital For Joint Diseases Bone fixation for fractures of the upper ulna
US5505733A (en) * 1993-10-22 1996-04-09 Justin; Daniel F. Intramedullary skeletal distractor and method
AT402009B (de) * 1993-11-08 1997-01-27 Franek Friedrich Dipl Ing Dr Modulares, universell anwendbares implantatsystem mit dazugehörigem instrumentarium
US5776194A (en) * 1996-04-25 1998-07-07 Nuvana Medical Innovations, Llc Intermedullary rod apparatus and methods of repairing proximal humerus fractures
US6336929B1 (en) 1998-01-05 2002-01-08 Orthodyne, Inc. Intramedullary skeletal distractor and method
DE29804268U1 (de) 1998-03-11 1998-05-14 Synthes Ag Spiralklingen-Insertions-Instrument
US6120504A (en) * 1998-12-10 2000-09-19 Biomet Inc. Intramedullary nail having dual distal bore formation
US6221074B1 (en) * 1999-06-10 2001-04-24 Orthodyne, Inc. Femoral intramedullary rod system
US7018380B2 (en) 1999-06-10 2006-03-28 Cole J Dean Femoral intramedullary rod system
US6524313B1 (en) * 1999-10-14 2003-02-25 Pega Medical Intramedullary nail system
US6527775B1 (en) 2000-09-22 2003-03-04 Piper Medical, Inc. Intramedullary interlocking fixation device for the distal radius
DE10164464A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Merete Medical Gmbh Modularer Knochennagel
US20030158555A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Roy Sanders Surgical screw and tool for its insertion
US7780710B2 (en) 2004-01-23 2010-08-24 Depuy Products, Inc. System for stabilization of fractures of convex articular bone surfaces including subchondral support structure
US7938850B2 (en) * 2002-05-30 2011-05-10 Depuy Products, Inc. Nail plate
WO2004030550A1 (de) * 2002-10-03 2004-04-15 Synthes Ag Chur Vorrichtung zur knochenfixation
CN1530079A (zh) * 2003-03-13 2004-09-22 钱本文 中空分叉髓内钉
JP2006520983A (ja) * 2003-03-18 2006-09-14 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光記録担体の平坦化ヒートシンクまたは反射層
FR2857250B1 (fr) 2003-07-09 2006-10-20 Ortho I D Clou telescopique d'humerus autostable
US8182485B1 (en) 2003-11-21 2012-05-22 Toby Orthopaedics, Llc Fracture fixation system
ATE417559T1 (de) * 2003-11-25 2009-01-15 Inst Tecnologico De Canarias S Marknagel
EP1713410B1 (de) * 2004-01-23 2010-11-24 Depuy Products, Inc. Proximale Humerusknochenplatte mit einem in einer Bohrung rotatif arretierten Pfosten mit starrem Querbalken
EP1713409B1 (de) 2004-01-23 2013-01-16 Biomet C.V. System zur stabilisierung von frakturen von konvexen gelenkknochenflächen mit subchondrialer stützstruktur
DE502004009250D1 (de) * 2004-06-22 2009-05-07 Synthes Gmbh Intramedullärer marknagel
ATE407635T1 (de) * 2004-06-24 2008-09-15 Synthes Gmbh Marknagel
EP1761182B1 (de) * 2004-06-30 2011-04-06 Synthes GmbH Chirurgischer nagel
US7588577B2 (en) 2004-07-15 2009-09-15 Wright Medical Technology, Inc. Guide assembly for intramedullary fixation and method of using the same
US20060015101A1 (en) 2004-07-15 2006-01-19 Wright Medical Technology, Inc. Intramedullary fixation assembly and devices and methods for installing the same
US7691133B2 (en) * 2004-11-30 2010-04-06 Integra Lifesciences Corporation Systems and methods for bone fixation
US8160928B2 (en) * 2005-01-21 2012-04-17 Ebay Inc. Network-based commerce facility offer management methods and systems
AU2006207962B2 (en) * 2005-01-28 2012-03-01 Biomet C.V. Nail plate system
US7909825B2 (en) 2006-11-22 2011-03-22 Sonoma Orthepedic Products, Inc. Fracture fixation device, tools and methods
US8961516B2 (en) 2005-05-18 2015-02-24 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Straight intramedullary fracture fixation devices and methods
EP1885263A1 (de) 2005-05-18 2008-02-13 Sonoma Orthopaedic Products, Inc Betätigbare vorrichtung für minimal invasive knochenfixierung, systeme und verfahren zur verwendung
WO2010037038A2 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Bone fixation device, tools and methods
US9060820B2 (en) 2005-05-18 2015-06-23 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Segmented intramedullary fracture fixation devices and methods
US9320551B2 (en) * 2007-01-26 2016-04-26 Biomet Manufacturing, Llc Lockable intramedullary fixation device
US9308031B2 (en) 2007-01-26 2016-04-12 Biomet Manufacturing, Llc Lockable intramedullary fixation device
US8303590B2 (en) * 2007-01-26 2012-11-06 Ebi, Llc Lockable intramedullary fixation device
US8157802B2 (en) * 2007-01-26 2012-04-17 Ebi, Llc Intramedullary implant with locking and compression devices
JP2010522046A (ja) 2007-03-22 2010-07-01 ノヴァリン・オルソペディクス・インコーポレーテッド セグメント状髄内構造体
JP5477867B2 (ja) * 2007-10-16 2014-04-23 バイオメット マニュファクチャリング,エルエルシー 整形外科用ねじシステム
US8771283B2 (en) 2007-12-17 2014-07-08 Wright Medical Technology, Inc. Guide assembly for intramedullary fixation and method of using the same
US20090228010A1 (en) 2008-03-10 2009-09-10 Eduardo Gonzalez-Hernandez Bone fixation system
EP2282690A4 (de) 2008-04-17 2017-06-14 Toby Orthopaedics, Llc System und klemme zur befestigung von weichteilen
WO2009152273A1 (en) 2008-06-10 2009-12-17 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Fracture fixation device, tools and methods
US8414584B2 (en) * 2008-07-09 2013-04-09 Icon Orthopaedic Concepts, Llc Ankle arthrodesis nail and outrigger assembly
EP2339976B1 (de) * 2008-07-09 2016-03-16 Icon Orthopaedic Concepts, LLC Fussgelenks-arthrodesenagel und auslegeranordnung
EP2509521B1 (de) 2009-12-11 2015-11-04 Howmedica Osteonics Corp. Sprunggelenkfusionsvorrichtung
US8961573B2 (en) 2010-10-05 2015-02-24 Toby Orthopaedics, Inc. System and method for facilitating repair and reattachment of comminuted bone portions
WO2012058448A2 (en) 2010-10-27 2012-05-03 Toby Orthopaedics, Llc System and method for fracture replacement of comminuted bone fractures or portions thereof adjacent bone joints
US9254154B2 (en) 2011-03-03 2016-02-09 Toby Orthopaedic, Inc. Anterior lesser tuberosity fixed angle fixation device and method of use associated therewith
US8337495B1 (en) 2011-08-16 2012-12-25 Powlan Roy Y Distal locking intramedullary nail
US9271772B2 (en) 2011-10-27 2016-03-01 Toby Orthopaedics, Inc. System and method for fracture replacement of comminuted bone fractures or portions thereof adjacent bone joints
US9730797B2 (en) 2011-10-27 2017-08-15 Toby Orthopaedics, Inc. Bone joint replacement and repair assembly and method of repairing and replacing a bone joint
US9402667B2 (en) 2011-11-09 2016-08-02 Eduardo Gonzalez-Hernandez Apparatus and method for use of the apparatus for fracture fixation of the distal humerus
US9283008B2 (en) 2012-12-17 2016-03-15 Toby Orthopaedics, Inc. Bone plate for plate osteosynthesis and method for use thereof
US9333014B2 (en) 2013-03-15 2016-05-10 Eduardo Gonzalez-Hernandez Bone fixation and reduction apparatus and method for fixation and reduction of a distal bone fracture and malunion
JP6355029B2 (ja) * 2013-04-11 2018-07-11 学校法人 久留米大学 骨接合具
US9770278B2 (en) 2014-01-17 2017-09-26 Arthrex, Inc. Dual tip guide wire
US9814499B2 (en) 2014-09-30 2017-11-14 Arthrex, Inc. Intramedullary fracture fixation devices and methods
US10499960B2 (en) 2015-07-13 2019-12-10 IntraFuse, LLC Method of bone fixation
US10136929B2 (en) 2015-07-13 2018-11-27 IntraFuse, LLC Flexible bone implant
US10154863B2 (en) 2015-07-13 2018-12-18 IntraFuse, LLC Flexible bone screw
US10485595B2 (en) 2015-07-13 2019-11-26 IntraFuse, LLC Flexible bone screw
CN106420029A (zh) * 2016-05-11 2017-02-22 中国人民解放军第三〇七医院 桡骨带帽髓内钉
AU2018231150B2 (en) * 2017-03-10 2023-09-14 Exactech, Inc. Platform fracture fixation implants
CA3078249A1 (en) 2017-10-11 2019-04-18 Tornier, Inc. Humeral fixation plate guides
WO2020117148A2 (en) * 2018-04-04 2020-06-11 Tst Rakor Ve Tibbi̇ Aletler Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Proximal femoral de-rotation nail
US10945850B2 (en) * 2018-10-25 2021-03-16 Revision Technologies Llc Interconnected implants and methods
FR3096881B1 (fr) 2019-06-05 2023-04-14 One Ortho Système de fixation distale d’une tige intramédullaire dans la diaphyse d’un os

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381050A (en) * 1943-12-04 1945-08-07 Mervyn G Hardinge Fracture reducing device
US2490364A (en) * 1948-02-27 1949-12-06 Herman H Livingston Bone pin
US2699774A (en) * 1952-05-12 1955-01-18 Livingston Herman Harrison Bone pin locking device
BE756717A (de) * 1969-10-03 1971-03-01 Fischer Arthur
DE2359644A1 (de) * 1973-11-30 1975-07-31 Armin Dr Med Fenselau Vorrichtung zur osteosynthese
IL48826A (en) * 1976-01-13 1978-08-31 Aginsky Yacov Intramedullary compression nail for the treatment of bone fractures
DE7712901U1 (de) * 1977-04-23 1977-08-04 Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2300 Kiel Verriegelungsnagel für Ober- und Unterschenkel
IL53703A (en) * 1977-12-28 1979-10-31 Aginsky Yacov Intramedullary nails
IL54022A (en) * 1978-02-12 1980-02-29 Aginsky Yacov Intramedullary retraction nail for fixation of comminuted fractured bones
DE2967462D1 (en) 1979-07-25 1985-07-11 Sturmer Michael Compression pin for the intramedullary stabilisation of bone fractures
SU895425A1 (ru) * 1980-07-16 1982-01-07 Ивано-Франковский Государственный Медицинский Институт Устройство дл лечени заболеваний тазобедренного сустава
US4697585A (en) * 1985-01-11 1987-10-06 Williams Michael O Appliance for fixing fractures of the femur
US4632101A (en) * 1985-01-31 1986-12-30 Yosef Freedland Orthopedic fastener
US4622959A (en) * 1985-03-05 1986-11-18 Marcus Randall E Multi-use femoral intramedullary nail

Also Published As

Publication number Publication date
US4858602A (en) 1989-08-22
DE3671834D1 (de) 1990-07-19
ES2001903A6 (es) 1988-07-01
EP0226701A1 (de) 1987-07-01
EP0226701B1 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226701B1 (de) Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen
DE60112921T2 (de) Spiralförmige klinge für ein humerusimplantat
DE3541597C2 (de)
DE19831336C2 (de) Knochenschraube, insbesondere für den Einsatz bei translaminärer Wirbelverschraubung
DE4318150C2 (de) Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer und pertrochanterer Frakturen sowie von Schenkelhalsfrakturen
EP1663036B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von frakturen des femur
EP1677693B1 (de) Knochenplatte
DE60220175T2 (de) Vorrichtung zur drehstabilisierung von knochensegmenten
EP0561295B1 (de) Aussenbefestigter Marknagel
EP1016382B1 (de) Schenkelhalsschraube
EP0257118B1 (de) Osteosynthesehilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer Frakturen
EP1482847B1 (de) Implantat zur dynamischen fixation einer korrekturosteotomie
WO1999062418A1 (de) Chirurgische blindniete mit schliesselement
EP1675516A1 (de) System zur minimalinvasiven versorgung einer fraktur eines knochens, insbesondere einer proximalen humerus-oder femurfraktur
DE3244243A1 (de) Knochennagel
CH699896A2 (de) Intramedulläre vorrichtung zur arthrodese oder osteosynthese.
DE102005043281A1 (de) Knochenplatte zur Versorgung von proximalen Humerusfrakturen
WO1993022975A1 (de) Zielgerät für das setzen von pedikelschrauben in einem wirbelkörper
DE4341677C1 (de) Verriegelungsnagel
WO2007023101A1 (de) Proximaler femurnagel
EP2292148B1 (de) Knochenanker
EP1439801B1 (de) Femurprothese
DE19719451C1 (de) Zahntechnische Stiftanordnung mit einem überkronbaren Aufbau
AT500081A1 (de) Implantat zur gegenseitigen fixierung zweier knochenfragmente
AT510553B1 (de) Element zur fixierung eines marknagels und fixationssystem mit einem solchen fixierungselement