EP0000868A1 - Körper mit reversibel veränderlicher temperaturabhängiger Lichtextinktion und Verfahren zur Herstellung des Körpers - Google Patents

Körper mit reversibel veränderlicher temperaturabhängiger Lichtextinktion und Verfahren zur Herstellung des Körpers Download PDF

Info

Publication number
EP0000868A1
EP0000868A1 EP78100320A EP78100320A EP0000868A1 EP 0000868 A1 EP0000868 A1 EP 0000868A1 EP 78100320 A EP78100320 A EP 78100320A EP 78100320 A EP78100320 A EP 78100320A EP 0000868 A1 EP0000868 A1 EP 0000868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
matrix material
organic substance
body according
refractive index
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000868B1 (de
Inventor
Wolfgang Dabisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIPP-EX TECHNIK WOLFGANG DABISCH
Dabisch Tipp Ex Tech
Wolfgang Dabisch Firma
Original Assignee
TIPP-EX TECHNIK WOLFGANG DABISCH
Dabisch Tipp Ex Tech
Wolfgang Dabisch Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIPP-EX TECHNIK WOLFGANG DABISCH, Dabisch Tipp Ex Tech, Wolfgang Dabisch Firma filed Critical TIPP-EX TECHNIK WOLFGANG DABISCH
Publication of EP0000868A1 publication Critical patent/EP0000868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000868B1 publication Critical patent/EP0000868B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • B41M5/363Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties using materials comprising a polymeric matrix containing a low molecular weight organic compound such as a fatty acid, e.g. for reversible recording
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/52Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
    • G01K11/16Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of organic materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0147Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on thermo-optic effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S252/00Compositions
    • Y10S252/962Temperature or thermal history
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/22Nonparticulate element embedded or inlaid in substrate and visible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles

Definitions

  • the invention relates to bodies with reversibly variable temperature-dependent light extinction. These are suitable for temperature determinations, temperature measurements and temperature specifications, such as frost warning devices, black ice warning devices, devices for damping solar radiation, for example for greenhouses, industrial buildings, office and living rooms, vehicles, etc., as well as for temperature display in technical facilities and equipment.
  • the reversible consist of thermocoagulable plastic, hydrate salts and optionally water or hydrated polymers and / or copolymers of N-vinyl lactams.
  • the hydrate salts or hydrated plastics release water at a certain temperature, which is dispersed in small droplets in the plastic and thus produces a cloudiness of the body.
  • a retroreflector for black ice warning devices which consists of a liquid in a capsule, the solidification point of this liquid being set such that it solidifies just above the freezing point of water and thus loses its translucency.
  • Such reflectors are relatively expensive and are not suitable to be attached in bulk to roadside posts. They are sensitive to breakage, since the capsules can break and the liquid can leak when they are started or if you want to treat them, and finally they have the disadvantage that their nature means that they are not suitable for keeping frost warning signs invisible in the safe temperature range and only becoming visible in the warning area allow.
  • the object underlying the invention was therefore to create new bodies with reversibly variable to obtain temperature-dependent light extinction in which, depending on requirements, a transition from transparent to opaque or from opaque to transparent can be achieved and the change in light extinction can be set to almost any target temperature.
  • a special task is to obtain such bodies with reversibly variable temperature-dependent light extinction, which can be used as a frost display device or black ice warning devices and change from opaque to transparent near the freezing point of water and so in the case of frost or black ice warning notices or Let warning signs become visible or, if they are shaped as warning signs themselves, become visible through clouding.
  • Another task is to obtain such bodies in which the transition from transparent to opaque or vice versa is as sharp as possible, which are neither dependent on atmospheric conditions, such as air humidity, nor susceptible to destruction, and which are as simple and versatile to manufacture and are to be attached. Yet another task is to be able to give such bodies any shape, such as that of foils.
  • the bodies according to the invention with reversibly variable temperature-dependent light extinction from at least one polymer and / or resin material are characterized in that they are in an essentially optically transparent polymer and / or resin matrix material (A) at least partially at least partially insoluble in this organic substance (B). , which melts or solidifies after being embedded in the matrix material at the target temperature of the change in light extinction and whose refractive index is either above or below the temperature of the change in light extinction with the Bre The index of the matrix material essentially coincides as the disperse second phase.
  • this term should include the effects not only of absorption and scattering, but also of refraction and reflection.
  • the term light means electromagnetic waves not only in the visible, but possibly also in the UV or IR range.
  • these bodies according to the invention show a reversible change from transparent to opaque or from opaque to transparent.
  • these bodies have a relatively sharp change from strong optical extinction to high light transmission or vice versa at a predetermined temperature. This process is fully reversible and independent of any atmospheric conditions.
  • Such bodies can be used, for example, for temperature measuring devices or warning devices.
  • they can be used as ice warning devices if the target temperature is set a little above the freezing point of water.
  • the matrix material as for the embedded organic substance so that when the light extinction changes when the temperature falls below the target, there is a transition from opaque to translucent, that is to say the organic substance (B) after being stored in the dimensions trix material melts a little above the freezing point of water and, in the solid state, has a refractive index that matches the matrix material as closely as possible.
  • Another area of application is in temperature warning systems, for example to indicate a temperature rise in rooms or containers that have to be kept at a certain temperature, such as in air-conditioned rooms, cold rooms or freezers.
  • a certain temperature such as in air-conditioned rooms, cold rooms or freezers.
  • the organic substance B embedded in the matrix material which in turn has to melt at the respective target temperature of the change in light extinction, has a refractive index in the molten state which corresponds as closely as possible to that of the matrix material, since then when the target temperature is exceeded a change in condition from opaque to transparent occurs and warning signs behind the body, which are not legible in normal condition, become visible.
  • shielding devices for solar and heat radiation for example for greenhouses, cold frames, industrial buildings, office windows and living room windows, vehicle windows and the like.
  • the substances are selected so that when a certain target temperature is exceeded, the organic substance (B) embedded in the matrix material melts and in the molten state has a refractive index that is substantially different from the refractive index of the matrix material, while in the solid state it has one with the refractive index of the matrix material has the best possible matching refractive index.
  • the body according to the invention is transparent below the target temperature, but becomes cloudy like when the target temperature is exceeded and then offers protection against further solar or heat radiation.
  • a more sensitive reaction of the thermofunctional body to solar radiation can be achieved, for example, by applying dark, preferably black, color spots to this body.
  • thermofunctional body If the thermofunctional body is exposed to solar radiation in the transparent state, the color spots covering only a small area of the thermofunctional body heat up particularly quickly due to radiation absorption. This heat is passed on to the neighboring locations by heat conduction in the longitudinal direction of the body, whereupon these locations change into the scattering, absorbing state due to the elevated temperature. In this state, more radiation is now absorbed, the heat generated is passed on, and so on.
  • this expression means arbitrary moldings, such as plates, foils, laminates, blocks or arbitrarily shaped devices, but also coatings on other objects, such as on plastic films, plastic plates or glass plates.
  • the matrix material consists of a plastic or synthetic resin, it can be shaped in any way.
  • the bodies according to the invention are present in the form of films or coatings on transparent objects, such as glass plates or plastic plates or plastic films.
  • this melting or solidification point does not necessarily have to coincide with the melting or solidification point of the pure organic substance (B).
  • this melting point or solidification point of the organic substance (B) after incorporation into the matrix material (A) is a few Celsius degrees below that of the pure organic substance (B), the deviation depending on the method by which the organic substance (B) is combined with the matrix material (A).
  • the melting point deviation is usually within a range of 5 degrees Celsius, whereas in the case that the matrix material consists of its monomers and a mixture thereof with organic substance (B) is polymerized, the deviation can be up to 20 degrees Celsius.
  • the person skilled in the art determines, with the aid of a few experiments, how the melting point is lowered by the incorporation into the matrix material when a method in question and the incorporation of the organic substance into the matrix material and when a specific matrix material and a specific organic substance are selected.
  • a compound or a mixture of compounds will usually be used which, as such or as such, melts a few degrees Celsius above the target temperature, so that the melting point lowering during incorporation into the matrix material (A) leads to the target temperature is achieved as closely as possible during melting.
  • the melting of the organic substance (B) can and may take place over a limited temperature range, but the target temperature must temperature fall into this melting range or solidification range.
  • the sharpness of the effect i.e. the change in light extinction also depends on how strongly the refractive index of the organic substance changes during the phase change, i.e. when changing from solid to liquid or vice versa, changes.
  • this change in the refractive index of the organic substance (B) is at least 2%, preferably at least 5%, of the initial value when the phase changes.
  • the organic substance (B) is second in the matrix material (A), i.e. stored as a discrete phase, expediently finely distributed in the form of small to smallest droplets or crystallites, preferably in the order of or less than the wavelength of the light, where droplets usually convert to crystallites or the crystallites to droplets when the light extinction changes.
  • the degree of fine distribution of the organic substance in the matrix material can be adjusted depending on the desired effect and intended use.
  • the organic substance (B) can be incorporated into the matrix material in various ways and fine therein be distributed.
  • One method consists in mixing monomers and / or oligomers and / or prepolymers of the matrix material (A) with the organic substance (B) and, if appropriate, adding a hardener for the monomers, oligomers or prepolymers and polymerizing out this mixture to form and shape the matrix material .
  • the organic substance (B) can be present in solution in the monomers, oligomers or prepolymers of the matrix material, provided that at some point during the polymerization there is an incompatibility or poor solubility or phase separation, so that matrix material and organic substance actually appear in the end product there are two separate phases, of which that organic substance (B) is the inner or disperse phase, which is usually more or less finely dispersed in the matrix phase.
  • Another method is to mix the organic substance (B) with a solution of the matrix material in an organic solvent and then to evaporate the solvent to shape the matrix material.
  • the organic substance can initially completely dissolve in the common solution when it is dissolved, but at some point in time when the solvent evaporates, it has to precipitate out in a finely divided form as the second phase.
  • Another method consists in melting the matrix material, then mixing or dispersing the organic substance (B) and finally cooling the matrix material with shaping after uniform mixing.
  • the shaping may consist in polymerizing, curing or solidifying the matrix material with the organic substance (B) finely divided therein in a mold by shaping the matrix material in conventional extruders with mouthpieces into sheets or plates or other moldings or other conventional molding processes , such as film forming processes, or else polymerize the matrix material as a coating on another transparent body, such as a glass plate, or by coating the transparent body, such as a glass plate, by evaporation of the solvent or by solidification.
  • all known molding processes can be used, since the matrix material is polymer or resin materials, the shape of which is known.
  • the matrix materials can be thermoplastic or thermosetting plastics, natural or synthetic resins, they can harden into elastomers or rigid bodies, or they can even remain plastically sticky to a certain extent, such as in the case of certain resin matrix materials. In this case and sometimes also in other cases, it is expedient to sandwich the matrix material between other transparent bodies, such as glass plates or plastic films.
  • a wide variety of substance classes can be used as matrix materials, the special ones Selection on the one hand based on the refractive index and on the other hand according to the physical properties required for a specific purpose. For example, it may be desirable for the matrix material to result in a rigid film or plate, for example for attachment to roadway posts as ice warning devices. However, it may also be desirable for the matrix material to provide a flexible film or a sticky or plastic coating. On the basis of the above-specified conditions for the matrix material, it is easy for a person skilled in the art to select a suitable resin material for a specific organic substance or vice versa from the large number of known polymers and resins.
  • suitable matrix materials are, for example, polyesters, polyamides, polystyrene, polyacrylates and polymethacrylates and silicone resins.
  • polyesters the high molecular weight linear saturated polyesters are particularly suitable, especially those with molecular weights of 10,000 to 20,000.
  • a suitable matrix material is also a polyvinylidene chloride-acrylonitrile copolymer which contains essentially no branches and unsaturation.
  • weight container from organic substance (B) to matrix material (A) in the range from 1: 3 to 1:16, preferably from 1: 6 to 1:12, so that 3 to 16, preferably 6 to 12 Parts by weight of matrix material come to 1 part by weight of the organic substance (B).
  • suitable organic substances (B) are alkanols, alkanediols, haloalkanols or -alkanediols, alkylamines, alkanes, alkenes, alkynes, haloalkanes, -alkenes or -alkynes, saturated or unsaturated mono- or dicarboxylic acids or esters or amides thereof, saturated or unsaturated halogen fatty acids or esters or amides thereof, aryl carboxylic acids or their esters or amides, thio alcohols, thiocarboxylic acids or their esters or amides or carboxylic acid esters of thio alcohols and mixtures thereof, all of these compounds advantageously containing 10 to 40, preferably 10 to 30, carbon atoms.
  • the alcohol groups in the esters can in turn be saturated or unsaturated and / or halogen-substituted.
  • the halogen atoms in these compounds are expediently chlorine or bromine, especially chlorine.
  • Compounds such as organic substance (B) which contain at least one straight-chain aliphatic group, expediently having 10 to 30 carbon atoms, have proven particularly favorable.
  • the aryl group is preferably phenyl or substituted phenyl.
  • the hysteresis of the body according to the invention can be set in a targeted manner with reversible temperature-dependent transparency, that is to say, in the reversible change between the solid and liquid state of the stored organic substance (B), a specific temperature difference between melting and solidification or get a temperature difference of the light extinction change when heating or cooling.
  • a relatively large hysteresis ie such a temperature difference of a few degrees Celsius, is desirable, for example, when the invention is used on ice warning devices.
  • the embedded organic substance (B) melts somewhat above its solidification point, so that the black ice warning remains visible at temperatures at which black ice will normally no longer occur, but can still occur locally in certain unfavorable locations.
  • the bodies according to the invention can be applied as a coating, film, plate or other molding in front of a blackboard with a lettering, a specific color chart, a symbol or a reflector, so that a change in the light extinction above or below the point Typeface, a certain color, a symbol or a retroreflection when illuminated with vehicle headlights is visible.
  • the imprint can be, for example, a certain temperature or the word "black ice" or the like.
  • thermofunctional body thus obtained becomes opaque white in the warning area and forms a very clear contrast to a dark or reflective background.
  • a thickness of the thermofunctional layer of only 0.005 to 0.050 mm is sufficient to achieve an effective contrast. If this on a thin, possibly yourself adhesive film carrier is applied, it can be easily punched out any letters or characters that are very insensitive and inexpensive and because of their small volume have a low heat capacity and therefore allow an almost inertia adjustment to changing temperatures.
  • the body according to the invention expediently consists of a coating on or between window glass panes.
  • This solution is applied with the aid of a wire doctor blade to a 0.075 mm thick film of polyterephthalic acid glycol ester in such a way that after evaporation of the solvent a Layer thickness of 0.02 mm results.
  • the layer of temperature-dependent light absorbance produced in this way shows opacity above 18.0 ° C and transparency below 17.3 ° C. This narrow range between the transition temperatures when heating or cooling is achieved here by the addition of octadecanoic acid octadecyl ester as a seed.
  • thermoplastic polystyrene "Hostyren N 2000" from Hoechst AB
  • heptanoic acid tetradecyl ester is added to this melt and the melt is applied in a 0.1 mm thick layer to a glass plate. After cooling to room temperature, a reversible thermofunctional layer is formed, which shows opacity above 7 ° C and transparency below 7 ° C.

Abstract

Um bei Körpern mit reversibel veränderlicher Lichtextinktion den Übergangsbereich von transparent nach opak oder umgekehrt auf beliebige Zieltemperaturen einstellen und den Körpern beliebige Formgebung, wie Folienform, geben zu können, bestehen sie aus einem im wesentlichen optisch transparenten Polymer- und/oder Harzmatrixmaterial (A) und einer als disperse zweite Phase darin eingelagerten, zumindest teilweise darin unlöslichen organischen Substanz (B), die nach der Einlagerung in das Matrixmaterial bei der Zieltemperatur der Lichtextinktionsveränderung schmilzt oder erstarrt und deren Brechungsindex entweder oberhalb oder unterhalb der Zieltemperatur der Lichtextinktionsveränderung mit dem Brechungsindex des Matrixmaterials im wesentlichen übereinstimmt. Solche Körper, wie z. B. in Folienform, sind verwendbar für Temperaturmess-, Temperaturanzeige- und Glatteiswarnvorrichtungen sowie für Sonneneinstrahlungsabschirmeinrichtungen auf Glasfenstern.

Description

  • Die Erfindung betrifft Körper mit reversibel veränderlicher temperaturabhängiger Lichtextinktion. Diese sind geeignet für Temperaturbestimmungen, Temperaturmessungen und Temperaturangäben, wie beispielsweise als Frostwarneinrichtungen, Glatteiswarneinrichtungen, Einrichtungen zur Dämpfung der Sonneneinstrahlung, etwa für Gewächshäuser, Industriebauten, Büro- und Wohnräume, Fahrzeuge usw. sowie zur Temperaturanzeige in technischen Einrichtungen und Apparaturen.
  • Aus der DT-PS 1 244 391 und der DT-OS 2 154 042 sind Körper mit reversibel veränderlicher temperaturabhängiger Lichtdurchlässigkeit bekannt, die aus reversibel thermokoagulierbarem Kunststoff, Hydratsalzen und gegebenenfalls Wasser bzw. aus hydratisierten Polymeren und/oder Copolymeren von N-Vinyllactamen bestehen. In derartigen Körpern geben die Hydratsalze bzw. hydratisierten Kunststoffe bei überschreiten einer bestimmten Temperatur Wasser ab, das in kleinen Tröpfchen in dem Kunststoff dispergiert wird und so eine Trübung des Körpers erzeugt. Der Nachteil solcher Körper mit reversibler Temperaturabhängigkeit besteht darin, daß sie nur beim Erwärmen auf relativ hohe Temperaturen eine Lichtextinktionsveränderung zeigen, daß dabei stets nur in einer Richtung ein Übergang von einem transparenten zu einem opaken Zustand möglich ist, daß die Reversibilität der Lichtextinktionsveränderung von der Luftfeuchtigkeit abhängig ist und daß kein scharfer Transparenzumschlag erfolgt.
  • Weiterhin ist aus der DT-OS 1 812 319 ein Rückstrahler für Glatteiswarnvorrichtungen bekannt, der aus einer Flüssigkeit in einer Kapsel besteht, wobei der Erstarrungspunkt dieser Flüssigkeit so eingestellt ist, daß sie dicht oberhalb des Gefrierpunktes von Wasser erstarrt und so die Lichtdurchlässigkeit verliert. Derartige Rückstrahler sind relativ teuer und eignen sich nicht, in Massen an Straßenleitpfosten angebracht zu werden. Sie sind bruchempfindlich, da die Kapseln beim Anfahren oder bei mutwilliger Behandlung zerbrechen und die Flüssigkeit auslaufen kann, und schließlich haben sie den Nachteil, daß sie auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht geeignet sind, Frostwarnschilder im ungefährlichen Temperaturbereich unsichtbar zu halten und erst im Warnbereich sichtbar werden zu lassen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe bestand somit darin, neue Körper mit reversibel veränderlicher temperaturabhängiger Lichtextinktion zu bekommen, bei denen, je nach Bedarf, ein Übergang von transparent nach opak oder von opak nach transparent erzielt und die Lichtextinktionsveränderung auf nahezu beliebige Zieltemperaturen eingestellt werden kann. Eine spezielle Aufgabenstellung besteht darin, solche Körper mit reversibel veränderlicher tempereraturabhängiger Lichtextinktion zu bekommen, die als Frostanzeigeeinrichtung bzw. Glatteiswarneinrichtungen verwendet werden können und in der Nähe des Gefrierpunktes von Wasser von opak nach transparent wechseln und so im Falle von Frost oder Glatteis dahinter befindliche Warnschriften oder Warnzeichen sichtbar werden lassen oder, wenn sie selbst als Warnzeichen geformt sind, durch Trübung sichtbar werden. Eine weitere Aufgabenstellung besteht darin, solche Körper zu erhalten, bei denen der Übergang von transparent zu opak oder umgekehrt möglichst scharf ist, die weder von den atmosphärischen Bedingungen, wie der Luftfeuchtigkeit, abhängig sind, noch zerstörungsanfällig sind und die möglichst einfach und vielfältig herstellbar und anzubringen sind. Noch eine weitere Aufgabenstellung besteht darin, solchen Körpern beliebige Form, wie die von Folien, geben zu können.
  • Die erfindungsgemäßen Körper mit reversibel veränderlicher temperaturabhängiger Lichtextinktion aus wenigstens einem Polymer- und/oder Harzmaterial sind dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem im wesentlichen optisch transparenten Polymer- und/oder Harzmatrixmaterial (A) wenigstens eine zumindest teilweise in diesem unlösliche organische Substanz (B), die nach der Einlagerung in das Matrixmaterial bei der Zieltemperatur der Lichtextinktionsveränderung schmilzt oder erstarrt und deren Brechungsindex entweder oberhalb oder unterhalb der Temperatur der Lichtextinktionsveränderung mit dem Brechungsindex des Matrixmaterials im wesentlichen übereinstimmt, als disperse zweite Phase eingelagert enthält.
  • Wenn hier von Extinktion die Rede ist, soll dieser Begriff die Effekte nicht nur von Absorption und Streuung, sondern auch von Brechung und Reflexion einschließen. Der Begriff Licht bedeutet elektromagnetische Wellen nicht nur im sichtbaren, sondern gegebenenfalls auch im UV-oder IR-Bereich. Wenn schließlich die organische Substanz (B) als in dem Polymer- und/oder Harzmatrixmaterial (A) zumindest teilweise unlöslich definiert ist, so soll dies nicht ausschließen, daß die Substanz (B) im transparenten Zustand, also bei hoher Lichttransmission, in dem Matrixmaterial auch echt gelöst vorliegen kann.
  • Diese erfindungsgemäßen Körper zeigen bei Temperaturveränderungen bei einer vorgegebenen Temperatur einen reversiblen Umschlag von transparent zu opak oder von opak zu transparent. Mit anderen Worten, diese Körper besitzen bei einer vorbestimmten Temperatur einen relativ scharfen Umschlag von starker optischer Extinktion zu hoher Lichttransmission oder umgekehrt. Dieser Vorgang ist uneingeschränkt reversibel und unabhängig von irgendwelchen atmosphärischen Bedingungen.
  • Derartige Körper können beispielsweise für Temperaturmeßeinrichtungen oder Warneinrichtungen verwendet werden. Beispielsweise können sie als Glatteiswarneinrichtungen benutzt werden, wenn die Zieltemperatur wenig oberhalb des Gefrierpunktes von Wasser eingestellt wird. Dabei ist es zweckmäßig, solche Substanzen für das Matrixmaterial wie auch für die eingelagerte organische Substanz zu verwenden, daß bei der Lichtextinktionsveränderung beim Unterschreiten der Zieltemperatur ein Übergang von opak zu lichtdurchlässig erfolgt, d.h. die organische Substanz (B) nach der Einlagerung in das Matrixmaterial wenig oberhalb des Gefrierpunktes von Wasser schmilzt und im festen Zustand einen Brechungsindex besitzt, der möglichst gut mit dem des Matrixmaterials übereinstimmt.
  • Ein anderes Anwendungsgebiet besteht in Temperaturwarnsystemen, etwa zur Kenntlichmachung einer Temperatur- überschreitung in Räumen oder Behältern, die auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden müssen, wie in klimatisierten Räumen, Kühlräumen oder Gefrierfächern. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn die in das Matrixmaterial eingelagerte organische Substanz B, die wiederum bei der jeweiligen Zieltemperatur der Lichtextinktionsveränderung schmelzen muß, in geschmolzenem Zustand einen Brechungsindex besitzt, der mit demjenigen des Matrixmaterials möglichst gut übereinstimmt, da dann beim Überschreiten der Zieltemperatur eine Zustandsänderung von opak nach transparent auftritt und hinter dem Körper liegende Warnschriften, die im Normalzustand nicht lesbar sind, sichtbar werden.
  • Eine andere Anwendung ist die der Abschirmeinrichtungen für Sonnen- und Wärmeeinstrahlung etwa für Gewächshäuser, Frühbeete, Industriebauten, Bürofenster und Wohnraumfenster, Fahrzeugfenster und dergleichen.
  • Für diese Verwendung werden die Substanzen so ausgewählt, daß beim überschreiten einer bestimmten Zieltemperatur die in das Matrixmaterial eingelagerte organische Substanz (B) schmilzt und im geschmolzenen Zustand einen vom Brechungsindex des Matrixmaterials wesentlich verschiedenen Brechungsindex besitzt, im festen Zustand dagegen einen mit dem Brechungsindex des Matrixmaterials möglichst gut übereinstimmenden Brechungsindex hat. In diesem Fall ist der erfindungsgemäße Körper unterhalb der Zieltemperatur transparent, trübt sich aber schlagartig beim Überschreiten der Zieltemperatur und bietet dann einen Schutz gegen weitere Sonnen- oder Wärmeeinstrahlung. Eine empfindlichere Reaktion des thermofunktionellen Körpers auf Sonnenbestrahlung kann beispielsweise erreicht werden, indem dunkle, vorzugsweise schwarze Farbflecken auf diesen Körper aufgebracht werden. Wird der thermofunktionelle Körper im transparenten Zustand Sonnenbestrahlung ausgesetzt, so erwärmen sich die nur einen geringen Flächenanteil des thermofunktionellen Körpers bedeckenden Farbflecke durch Strahlungsabsorption besonders schnell. Diese Wärme wird durch Wärmeleitung in Längsrichtung des Körpers an die benachbarten Stellen weitergegeben, worauf diese Stellen durch die erhöhte Temperatur in den streuenden, absorbierenden Zustand umschlagen. In diesem Zustand wird nun wiederum mehr Strahlung absorbiert, die entstehende Wärme weitergeleitet und so fort.
  • Wenn hier von Körpern die Rede ist, so bedeutet dieser Ausdruck beliebige Formlinge, wie Platten, Folien, Laminate, Blöcke oder beliebig geformte Einrichtungen, aber auch Überzüge auf anderen Gegenständen, wie auf Kunststoffolien, Kunststoffplatten oder Glasplatten. Da das Matrixmaterial aus einem Kunststoff oder Kunstharz besteht, kann es beliebig geformt werden. Besonders zweckmäßig ist es aber, wenn die erfindungsgemäßen Körper in der Form von Folien oder Überzügen auf transparenten Gegenständen, wie Glasplatten oder Kunststoffplatten oder Kunststoffolien vorliegen.
  • Wenn oben gesagt ist, daß die in das Matrixmaterial (A) eingelagerte, in diesem wenigstens teilweise unlösliche organische Substanz (B) nach der Einlagerung in dieses Matrixmaterial bei der Zieltemperatur der Lichtextinktionsveränderung schmelzen oder erstarren soll, so sei damit zum Ausdruck gebracht, daß dieser Schmelz- oder Erstarrungspunkt nicht zwangläufig mit dem Schmelz- oder Erstarrungspunkt der reinen organischen Substanz (B) übereinstimmen muß. Gewöhnlich liegt dieser Schmelzpunkt oder Erstarrungspunkt der organischen Substanz (B) nach Einarbeitung in das Matrixmaterial (A) um einige Celsiusgrade unterhalb desjenigen der reinen organischen Substanz (B), wobei die Abweichung von dem Verfahren abhängen kann, nach dem die organische Substanz (B) mit dem Matrixmaterial (A) vereinigt wird. Wenn die organische Substanz (B) mit dem gelösten oder geschmolzenen Matrixmaterial (A) vereinigt wird, liegt die Schmelzpunktabweichung gewöhnlich innerhalb eines Bereiches von 5 Celsiusgraden, während im Falle, daß das Matrixmaterial aus seinen Monomeren und einem Gemisch derselben mit organischer Substanz (B) polymerisiert wird, die Abweichung bis zu 20 Celsiusgrade betragen kann. Es ist aber für den Fachmann einfach, mit Hilfe weniger Versuche festzustellen, wie sich bei einer betreffenden Methode und der Einarbeitung der organischen Substanz in das Matrixmaterial und bei Auswahl eines bestimmten Matrixmaterials und einer bestimmten organischen Substanz deren Schmelzpunkt durch die Einarbeitung in das Matrixmaterial erniedrigt. Bei der Auswahl der organischen Substanzen (B) wird man daher gewöhnlich eine Verbindung oder ein Verbindungsgemisch verwenden, die oder das als solche oder solches wenige Celsiusgrade oberhalb der Zieltemperatur schmilzt, so daß durch die Schmelzpunkterniedrigung bei der Einarbeitung in das Matrixmaterial (A) die Zieltemperatur beim Schmelzen möglichst nahekommend erreicht wird.
  • Es ist auch selbstverständlich, daß das Schmelzen der organischen Substanz (B) über einen begrenzten Temperaturbereich erfolgen kann und darf, doch muß die Zieltemperatur in diesen Schmelzbereich bzw. Erstarrungsbereich fallen.
  • Der Brechungsindex der eingearbeiteten organischen Substanz (B) soll entweder oberhalb oder unterhalb der Zieltemperatur der Lichtextinktionsveränderung mit dem Brechungsindex des Matrixmaterials im wesentlichen übereinstimmen. Dies bedeutet, daß keine vollständige Identität erforderlich ist. Je besser aber diese Übereinstimmung ist, desto schärfer ist die Lichtextinktionsveränderung und desto transparenter ist der Körper entweder oberhalb oder unterhalb der Zieltemperatur.
  • Die Schärfe des Effektes, d.h. der Lichtextinktionsveränderung hängt auch davon ab, wie stark sich der Brechungsindex der organischen Substanz bei der Phasenänderung, d.h. beim Übergang von fest nach flüssig oder umgekehrt, ändert. Um einen praktisch verwertbaren Effekt zu bekommen, ist es zweckmäßig, daß diese Veränderung des Brechungsindex der organischen Substanz (B) bei deren Phasenänderung mindestens 2 %, vorzugsweise mindestens 5 % der Ausgangswertes beträgt.
  • Die organische Substanz (B) ist in dem Matrixmaterial (A) als zweite, d.h. als diskrete Phase eingelagert, und zwar zweckmäßig fein verteilt in der Form kleiner bis kleinster Tröpfchen bzw. Kristallite, vorzugsweise in der Größenordnung der oder kleiner als die Wellenlänge des Lichtes, wo bei der Lichtextinktionsveränderung sich gewöhnlich Tröpfchen in Kristallite oder die Kristallite in Tröpfchen umwandeln. Der Grad der Feinverteilung der organischen Substanz in dem Matrixmaterial kann je nach dem erwünschten Effekt und Verwendungszweck eingestellt werden.
  • Die organische Substanz (B) kann in das Matrixmaterial in unterschiedlicher Weise eingearbeitet und darin fein verteilt werden. Eine Methode besteht darin, Monomere und/oder Oligomere und/oder Vorpolymere des Matrixmaterials (A) mit der organischen Substanz (B) zu vermischen und gegebenenfalls einen Härter für die Monomeren, Oligomeren oder Vorpolymeren zuzusetzen und dieses Gemisch unter Ausbildung und Formgebung des Matrixmaterials auszupolymerisieren. Dabei kann die organische Substanz (B) in den Monomeren, Oligomeren oder Vorpolymeren des Matrixmaterials durchaus gelöst vorliegen, sofern zu irgendeinem Zeitpunkt während -er Polymerisation eine Unverträglichkeit bzw. Schwerlöslichkeit bzw. Phasentrennung auftritt, so daß dann im Endprodukt tatsächlich Matrixmaterial und organische Substanz als zwei getrennte Phasen vorliegen, von denen diejenige organische Substanz (B) die innere oder disperse Phase ist, die in der Matrixphase gewöhnlich mehr oder weniger feinteilig dispergiert ist.
  • Eine andere Methode besteht darin, die organische Substanz (B) mit einer Lösung des Matrixmaterials in einem organischen Lösungsmittel zu vermischen und anschließend das Lösungsmittel unter Formgebung des Matrixmaterials zu verdampfen. Auch hier kann zunächst beim Auflösen die organische Substanz sich vollständig in der gemeinsamen Lösung auflösen, muß aber beim Verdampfen des Lösungsmittels zu irgendeinem Zeitpunkt in feinteiliger Form als zweite Phase ausfallen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Substanzen so auszuwählen, daß die organische Substanz (B) sich überhaupt nicht vollständig in der Lösung des Matrixmaterials auflöst, sondern stets als zweite Phase darin dispergiert bleibt, wobei dafür Sorge getragen werden muß, daß man eine feinteilige Dispergierung etwa in der Form von kleinen Tröpfchen oder Kristalliten bekommt, etwa durch wirksame Rühreinrichtungen, Ultraschall oder wirksame Zerkleinerung des Feststoffes.
  • Eine weitere Methode besteht darin, das Matrixmaterial zu schmelzen, sodann die organische Substanz (B) zuzumischen oder zu dispergieren und abschließend nach gleichmäßigem Durchmischen das Matrixmaterial unter Formgebung abzukühlen.
  • Die Formgebung kann darin bestehen, daß man das Matrixmaterial mit der darin feinverteilten organischen Substanz (B) in einer Form polymerisieren, aushärten oder erstarren läßt, indem man das Matrixmaterial in üblichen Extrudern mit Mundstücken zu Folien oder Platten oder anderen Formlingen verformt oder andere übliche Formverfahren, wie Folienformverfahren, anwendet oder aber das Matrixmaterial als Beschichtung auf einem anderen transparenten Körper, wie einer Glasplatte, auspolymerisieren oder durch Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Erstarren eine Beschichtung dieses transparenten Körpers, wie einer Glasplatte, bilden läßt. Grundsätzlich sind alle bekannten Formverfahren anwendbar, da es sich bei dem Matrixmaterial um Polymer- oder Harzmaterialien handelt, deren Formgebung bekannt ist.
  • Die Matrixmaterialien können thermoplastische oder duroplastische Kunststoffe, natürliche oder synthetische Harze sein, sie können zu Elastomeren oder starren Körpern härten oder auch in gewissem Umfang plastisch sogar klebrig bleiben, wie beispielsweise im Falle bestimmter Harzmatrixmaterialien. In diesem Fall und manchmal auch in anderen Fällen ist es zweckmäßig, das Matrixmaterial sandwichartig zwischen anderen transparenten Körpern, wie Glasplatten oder Kunststoffolien, einzuschließen.
  • Als Matrixmaterialien können die unterschiedlichsten Stoffklassen verwendet werden, wobei sich die spezielle Auswahl einerseits nach dem Brechungsindex und andererseits nach den für einen speziellen Verwendungszeck benötigten physikalischen Eigenschaften richtet. So kann es erwünscht sein, daß das Matrixmaterial eine starre Folie oder Platte ergibt, etwa zur Befestigung an Straßenleitpfosten als Glatteiswarneinrichtungen. Es kann aber auch erwünscht sein, daß das Matrixmaterial eine biegsame Folie oder einen klebrigen oder plastischen Überzug ergibt. Auf Grund der oben festgelegten Bedingungen an das Matrixmaterial ist es für den Fachmann ein leichtes, aus der Vielzahl bekannter Polymere und Harze ein geeignetes Harzmaterial für eine bestimmte organische Substanz oder umgekehrt auszuwählen. Beispiele geeigneter Matrixmaterialien sind etwa Polyester, Polyamide, Polystyrol, Polyacrylate und Polymethacrylate sowie Silikonharze. Unter den Polyestern sind besonders die hochmolekularen linearen gesättigten Polyester, besonders solche mit Molekulargewichten von 10 000 bis 20 000 geeignet. Ein geeignetes Matrixmaterial ist auch ein Polyvinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymer, das im wesentlichen keine Verzweigungen und Ungesättigtheiten enthält.
  • Es ist günstig, das Gewichtsbehältnis von organischer Substanz (B) zu Matrixmaterial (A) im Bereich von 1 : 3 bis 1 : 16, vorzugsweise von 1 : 6 bis 1 : 12 zu halten, so daß 3 bis 16, vorzugsweise 6 bis 12 Gewichtsteile Matrixmaterial auf 1 Gewichtsteil der organischen Substanz (B) kommen.
  • Beispiele geeigneter organischer Substanzen (B) sind Alkanole, Alkandiole, Halogenalkanole oder -alkandiole, Alkylamine, Alkane, Alkene, Alkine, Halogenalkane, -alkene oder -alkine, gesättigte oder ungesättigte Mono-oder Dicarbonsäuren oder Ester oder Amide derselben, gesättigte oder ungesättigte Halogenfettsäuren oder Ester oder Amide derselben, Arylcarbonsäuren oder deren Ester oder Amide, Thioalkohole, Thiocarbonsäuren oder deren Ester oder Amide oder Carbonsäureester von Thioalkoholen sowie Gemische derselben, wobei alle diese Verbindungen zweckmäßig 10 bis 40, vorzugsweise 10 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten. In den Estern können die Alkoholgruppen ihrerseits gesättigt oder ungesättigt und/oder halogensubstituiert sein. Die Halogenatome sind in diesen Verbindungen zweckmäßig Chlor oder Brom, besonders Chlor. Als besonders günstig erwiesen sich solche Verbindungen als organische Substanz (B), die wenigstens eine geradkettige aliphatische Gruppe, zweckmäßig mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, enthalten. In den Arylverbindungen ist die Arylgruppe vorzugsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl. Durch geeignete Auswahl der organischen Substanz (B) kann man die Hysterese des erfindungsgemäßen Körpers mit reversibel temperaturabhängiger Transparenz gezielt einstellen, d.h. man kann bei dem reversiblen Wechsel zwischen festem und flüssigem Zustand der eingelagerten organishen Substanz (B) gezielt einen Temperaturunterschied zwischen Schmelzen und Erstarren bzw. einen Temperaturunterschied der Lichtextinktionsveränderung beim Erwärmen bzw. Abkühlen bekommen. Eine relativ große Hysterese, d.h. ein solcher Temperaturunterschied von einigen Celsiusgraden, ist beispielsweise bei der Anwendung der Erfindung auf Glatteiswarneinrichtungen erwünscht. Dadurch erreichtm-n, daß die eingelagerte organische Substanz (B) etwas oberhalb ihres Erstarrungspunktes schmilzt, so daß die Glatteiswarnung noch bei Temperaturen sichtbar bleibt, bei denen zwar normalerweise kein Glatteis mehr auftreten wird, in bestimmten ungünstigen Lagen aber noch lokal auftreten kann.
  • Um eine möglichst kleine Hysterese zu bekommen, verwendet man zweckmäßig als organische Substanz (B) Verbindungen mit Heteroatomen, wie Halogen, Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel.
  • Einige organische Substanzen neigen zur Ausbildung unterkühlter Schmelzen. Wenn dies verhindert werden soll, kann es zweckmäßig sein, der organischen Substanz (B) Kristallisationskeime in der Form organischer oder anorganischer Kristallite zuzusetzen, wie gemahlenen Quarz, Basalt, Glimmer oder Benzamidkristalle. Solche Kristallisationskeime bewirken eine spontane Kristallisation bei der Zieltemperatur der Lichtextinktionsveränderung.
  • Bei der Anwendung als Temperaturmeß- oder Temperaturwarnsysteme können die erfindungsgemäßen Körper als Überzug, Folie, Platte oder anderer Formling vor einer Tafel mit einem Schriftaufdruck, einer bestimmten Farbtafel, einem Symbol oder einem Reflektor angebracht werden, so daß oberhalb oder unterhalb des Punktes der Lichtextinktionsveränderung ein Schriftbild, eine bestimmte Farbe, ein Symbol oder eine Rückstrahlung beim Anstrahlen mit Fahrzeugscheinwerfern sichtbar wird. Der Aufdruck kann beispielsweise eine bestimmte Temperaturangabe oder etwa das Wort "Glatteis" oder dergleichen sein.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Stoffkombination zu verwenden, bei der die dispergierte Substanz (B) oberhalb ihres Phasenumschlagpunktes den gleichen und unterhalb dieses Punktes aber einen zum Harzmatrixmaterial (A) verschiedenen Brechnungsindex hat. Der so erhaltene thermofunktionelle Körper wird im Warnbereich opak-weiß und bildet einen sehr deutlichen Kontrast zu einem dunklen oder reflektierenden Hintergrund. Dabei reicht zur Erzielung eines wirksamen Kontrastes eine Dicke der thermofunktionellen Schicht von nur 0,005 bis 0,050 mm. Wenn diese auf einem dünnen, eventuell selbstklebenden Filmträger aufgebracht wird, lassen sich daraus unschwer beliebige Buchstaben oder Zeichen ausstanzen, die sehr unempfindlich und preiswert sind und wegen ihres geringen Volumens eine geringe Wärmekapazität haben und deshalb eine fast trägheitslose Anpassung an wechselnde Temperaturen erlauben.
  • Im Falle der Verwendung als Sonnenstrahlungs- oder Wär-. mestrahlungsschutz besteht der erfindungsgemäße Körper zweckmäßig aus einer Beschichtung auf oder zwischen Fensterglasscheiben.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • 10 Gewichtsteile eines lösungsmittelfreien Silikonharzes mit einem Brechungsindex
    Figure imgb0001
    = 1,43 ("Sylgard 184 encapsultating agent" der Firma Dow Chemical) werden mit 1 Gewichtsteil Härter ("Sylgard 184 curing agent" der Firma Dow Chemical) bis zur Homogenität verrührt. 5 Gewichtsteile dieser Mischung werden mit 1 Gewichtsteil Octadecansäurepentylester mit einem Brechungsindex
    Figure imgb0002
    = 1,45 und ng = 1,55 versetzt, wiederum bis zur Homogenität verrührt und in einer 0,5 mm dicken Schicht auf eine Glasplatte aufgebracht. Nach einer 4-stündigen Aushärtung des Silikonharzes bei 65° C entsteht eine reversibel thermofunktionelle Schicht, welche oberhalb 5° C eine gute Transparenz und unterhalb 5° C eine starke Opazität (Lichtextinktion) zeigt.
  • Beispiel 2
  • 3 Gewichtsteile thermoplastischen Polyamidharzes, nämlich eines Kondensationsproduktes von polymeren Fettsäuren mit aliphatischen Diaminen (Versalon 1175 der Firma Schering AG) werden bei 150 C aufgeschmolzen. Zu dieser Schmelze wird 1 Gewichtsteil Heptansäuretetradecylester zugerührt und die Schmelze in einer 0,1 mm dicken Schicht auf eine Glasplatte aufgebracht. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur entsteht eine reversible thermofunktionelle Schicht, welche oberhalb 7° C Opazität und unterhalb 7° C Transparenz zeigt.
  • Beispiel 3
  • In 20 Gewichtsteilen einer 15 %-igen Lösung eines hochmolekularen, linearen Copolyesters auf der Basis aromatischer Dicarbonsäuren und aliphatisher Diole ("Polyester Dynapol L 206" der Firma Dynamit Nobel) in Trichloräthylen wird ein Teil Phenylessigsäurestearylester gelöst. Diese Lösung wird mit Hilfe eines Drahtrakels derart auf eine 0,05 mm dicke Folie aus Polyterephthalsäureglykolester aufgebracht, daß nach dem Verdampfen des Lösungsmittels eine Schichtdicke von 0,02 mm resultiert. Die so erzeugte Schicht thermofunktioneller Transparenz zeigt oberhalb 40° C Opazität und unterhalb 40° C Transparenz.
  • Beispiel 4
  • In 10 Gewichsteilen einer 20 %-igen Lösung eines Polyesters auf der Basis eines Gemisches aromatischer sowie nichtaromatischer Dicarbonsäuren und aliphatischer Diole ("Polyester CR 04-178" der Firma Bostik, Oberursel) in Trichloräthylen wird ein Teil eines innigen Gemisches von 10 Teilen Essigsäureheptadecylester, 10 Teilen Hexadecansäureheptylester und 1 Teil Octadecansäureoctadecylester (als Kristallisationskeim) gelöst. Diese Lösung wird mit Hilfe eines Drahtrakels derart auf eine 0,075 mm dicke Folie aus Polyterephthalsäureglykolester aufgebracht, daß nach dem Verdampfen des Lösungsmittels eine Schichtdicke von 0,02 mm resultiert. Die so erzeugte Schicht temperaturabhängiger Lichtextinktion zeigt oberhalb von 18,0° C Opazität und unterhalb 17,3° C Transparenz. Dieser enge Bereich zwischen den Umschlagstemperaturen beim Erwärmen bzw. Abkühlen wird hierbei durch die Zugabe des Octadecansäureoctadecylesters als Kristallisationskeim erreicht.
  • Beispiel 5
  • 3 Gewichtsteile eines thermoplastischen Polystyrols ("Hostyren N 2000" der Firma Hoechst AB) werden bei ca. 1600 C aufgeschmolzen. Zu dieser Schmelze wird ein Teil Heptansäuretetradecylester zugerührt und die Schmelze in einer 0,1 mm dicken Schicht auf eine Glasplatte aufgebracht. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur entsteht eine reversible thermofunktionelle Schicht, welche oberhalb 7° C Opazität und unterhalb 7° C Transparenz zeigt.
  • Beispiel 6
  • 4 Gewichtsteile eines schmelzbaren Polymethacrylates ("Plexigum P 28" der Firma Röhm GmbH, Darmstadt) werden bei ca. 160° C aufgeschmolzen. Zu dieser Schmelze wird 1 Gewichtsteil Eicosan zugerührt und die Schmelze in einer 0,07 mm dicken Schicht auf eine Glasplatte aufgebracht. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur entsteht eine erfindungsgemäße Schicht, welche oberhalb 35° C Transparenz und unterhalb 35° C Opazität zeigt.
  • Beispiel 7
  • 9 Gewichtsteile eines linearen gesättigten Copolyesters mit einem Brechnungsindex
    Figure imgb0003
    = 1,52 ("Polyester RFF-221 174" der Firma Bostik, Oberursel) werden bei ca. 160° C aufgeschmolzen. Zu dieser Schmelze wird 1 Gewichtsteil Octadecan mit einem Brechungsindex
    Figure imgb0004
    = 1,51 und
    Figure imgb0005
    = 1,43 zugerührt und die Schmelze in einer 0,1 mm dicken Schicht auf einer Glasplatte aufgebracht. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur resultiert eine reversible thermofunktionelle Schicht, in der das Octadecan bei 25° C schmilzt, so daß die Schicht oberhalb 25° C Oapzität und unterhalb 25° C Transparenz zeigt.

Claims (9)

1. Körper mit reversibel veränderlicher temperaturabhängiger Lichtextinktion aus wenigstens einemPolymer-und/oder Harzmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem im wesentlichen optisch transparenten Polymer- und/oder Harzmatrixmaterial (A) wenigstens eine zumindest teilweise in diesem unlösliche, organische Substanz (B), die nach der Einlagerung in das Matrixmaterial bei der Zieltemperatur der Lichtextinktionsveränderung schmilzt oder erstarrt und deren Brechungsindex entweder oberhalb oder unterhalb der Zieltemperatur der Lichtextinktionsveränderung mit dem Brechungsindex des Matrixmaterials im wesentlichen übereinstimmt, als disperse zweite Phase eingelagert enthält.
2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in dem Matrixmaterial (A) eine solche organische Substanz (B) eingelagert enthält, deren Brechungsindex sich bei der Phasenänderung um mindestens 2 %, vorzugsweise mindestens 5 % verändert.
3. Körper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er die organische Substanz (B) in der Form kleiner Tröpfchen oder Kristallite in dem Matrixmaterial (A) fein verteilt enthält.
4. Körper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er die organische Substanz (B) in einem Gewichtsverhältnis zu dem Matrixmaterial (A) von 1 : 3 bis 1 : 16, vorzugsweise von 1 : 6 bis 1 : 12 enthält.
5. Körper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als organische Substanz (B) ein Alkanol, Alkandiol, Halogenalkanol oder -alkandiol, Alkylamin, Alkan, Alken, Alkin, Halogenalkan, -alken oder -alkin, eine gesättigte oder ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäure oder einen Ester oder ein Amid derselben, eine gesättigte oder ungesättigte Halogenfettsäure oder einen Ester oder ein Amid derselben, eine Arylcarbonsäure oder deren Ester oder Amid, einen Thioalkohol, eine Thiocarbonsäure oder einen Ester oder ein Amid derselben oder einen Carbonsäureester eines Thioalkohols oder Gemische dieser Verbindungen, deren jede 10 bis 30 Kohlenstoffatome besitzt, wobei in den Estern die Alkoholgruppe ihrerseits gesättigt oder ungesättigt und/oder halogensubstituiert sein kann, enthält.
6. Körper nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er als organische Substanz (B) eine Verbindung mit wenigstens einer geradkettigen aliphatischen Gruppe, vorzugsweise mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, enthält.
7. Körper nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er als Matrixmaterial (A) einen Polyester, ei Polyamid, ein Polyacrylat oder -methacrylat, Polystyrol, ein Silikonharz, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid oder ein Polyvinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymer enthält.
8. Körper nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Substanz (B) Kristallisationskeime in der Form organischer oder anorganischer Kristallite enthält, die oberhalb der Zieltemperatur der Lichtextinktionsveränderung schmelzen und mit der organischen Substanz (B) keine Mischkristallite bildet.
9. Körper nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er
a) durch Vermischen der organischen Substanz (B) mit Monomeren und/oder Oligomeren und/oder Vorpolymeren des Matrixmaterials (A) und gegebenenfalls einem Härter oder Polymerisationskatalysator für diese das Matrixmaterial bildenden Verbindungen und anschließende Polymerisation derselben zu dem Matrixmaterial unter Formgebung oder
b) durch Vermischen der organischen Substanz (B) mit einer Lösung des Matrixmaterials (A) in einem organischen Lösungsmittel und anschließendes Verdampfen des Lösungsmittels unter Formgebung des Matrixmaterials oder
c) durch Vermischen der organischen Substanz (B) mit einer Schmelze des Matrixmaterials (A) und anschließendes Abkühlen der Schmelze unter Formgebung erhalten worden ist.
EP78100320A 1977-08-25 1978-07-06 Körper mit reversibel veränderlicher temperaturabhängiger Lichtextinktion und Verfahren zur Herstellung des Körpers Expired EP0000868B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738253 DE2738253A1 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Koerper mit reversibel temperaturabhaengiger transparenz
DE2738253 1977-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000868A1 true EP0000868A1 (de) 1979-03-07
EP0000868B1 EP0000868B1 (de) 1980-12-10

Family

ID=6017221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100320A Expired EP0000868B1 (de) 1977-08-25 1978-07-06 Körper mit reversibel veränderlicher temperaturabhängiger Lichtextinktion und Verfahren zur Herstellung des Körpers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4268413A (de)
EP (1) EP0000868B1 (de)
JP (1) JPS54119377A (de)
AT (1) AT375183B (de)
CA (1) CA1111633A (de)
DE (2) DE2738253A1 (de)
IT (1) IT1159102B (de)
NO (1) NO148234C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014826A2 (de) * 1979-02-24 1980-09-03 Firma Wolfgang Dabisch Körper mit reversiblen fixierten und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen
EP0132692A2 (de) * 1983-07-20 1985-02-13 ANT Nachrichtentechnik GmbH Wärmeerholbarer Gegenstand mit Temperaturindikation
WO1994012859A1 (en) * 1992-11-25 1994-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Temperature sensor for medical application
WO2013127727A1 (en) 2012-02-29 2013-09-06 B. Braun Melsungen Ag Hormone containing emulsion comprising krill phospholipids
WO2019032959A1 (en) 2017-08-10 2019-02-14 The Children's Medical Center Corporation METHODS AND COMPOSITIONS RELATING TO EMULSIONS COMPRISING FISH OIL AND / OR OMEGA-3 FATTY ACIDS

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280441A (en) * 1979-07-06 1981-07-28 Akzona Incorporated Temperature indicator
US4299727A (en) * 1980-01-07 1981-11-10 Akzona Incorporated Disposable reversible thermometer
US4333339A (en) * 1980-03-21 1982-06-08 Akzona Incorporated Steam trap monitor
US4695528A (en) * 1980-07-16 1987-09-22 Wolfgang Dabisch Process for forming images using body with reversible fixable and temperature-variable light extinctions
US4428321A (en) 1981-11-16 1984-01-31 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Thermally-activated time-temperature indicator
US4471711A (en) * 1981-12-23 1984-09-18 Incom International Inc. Push-pull cable with color change temperature self-indicating means
EP0096503A3 (de) * 1982-05-25 1987-04-22 Unisys Corporation Wärmeempfindlicher Filmschliesser
SE431258B (sv) * 1982-07-02 1984-01-23 Tiru Maj Britt Ingegerd Komposition med reglerad forendring av opalescens eller uppklarning vid valda temperaturer och sett for dess framstellning samt anvendning av kompositionen
DE3307567A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Waermeerholbarer gegenstand
DE3436477A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verglasungen mit temperaturgesteuerter lichtdurchlaessigkeit
US4657345A (en) * 1985-03-11 1987-04-14 Barnes Engineering Company Laser shield and method of making same
JP2594263B2 (ja) * 1986-11-25 1997-03-26 株式会社リコー 表示装置
JPS6414077A (en) * 1987-07-08 1989-01-18 Ricoh Kk Reversible composite thermal recording material
JPS6420193A (en) * 1987-07-15 1989-01-24 Ricoh Kk Data-recording material
DE8802656U1 (de) * 1988-02-29 1989-03-30 Holzer, Walter, Dr.H.C., 7758 Meersburg, De
US6090508A (en) * 1988-06-07 2000-07-18 Ricoh Company, Ltd. Optically anisotropic recording medium and method of recording and erasing information using the same
DE3831495C1 (en) * 1988-09-16 1989-12-07 Alfred Prof. Dr. 5100 Aachen De Boettcher Translucent heat insulation
JPH02187389A (ja) * 1989-01-17 1990-07-23 Tomoegawa Paper Co Ltd 可逆性感熱記録層付き熱転写シート
KR0139923B1 (ko) 1989-04-07 1998-07-01 스즈끼 가즈오 가역성 감열 기록매체용 조성물
JP2615200B2 (ja) * 1989-05-31 1997-05-28 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
US5157011A (en) * 1989-11-17 1992-10-20 Oki Electric Industry Co., Ltd. Thermoreversible recording medium, apparatus utilizing the same and method for fabricating the same
US5249000A (en) * 1989-11-17 1993-09-28 Oki Electric Industry Co., Ltd. Thermoreversible recording medium, apparatus utilizing the same and method for fabricating the same
DE4002518A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-01 Fraunhofer Ges Forschung Fassadenelement
JPH0775914B2 (ja) * 1990-02-02 1995-08-16 日東電工株式会社 可逆性感熱記録材料
ATE118882T1 (de) * 1990-03-21 1995-03-15 Rxs Schrumpftech Garnituren Gegenstand mit einem temperaturindikator.
US5711884A (en) * 1990-08-22 1998-01-27 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Method of filtering submicron particles with gel lattice membrane filter
JP3100450B2 (ja) * 1991-01-11 2000-10-16 株式会社リコー 画像記録方法及びこれに用いる装置
US5364829A (en) * 1991-08-30 1994-11-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rewritable recording medium and a method of recording in the same
EP0535930B1 (de) * 1991-10-04 1997-01-02 Oki Electric Industry Co., Ltd. Thermoreversibles Aufzeichnungsmaterial und thermoreversibles Aufzeichnungsverfahren, das dieses Material verwendet
AU669131B2 (en) * 1991-10-08 1996-05-30 Kabushiki Kaisha Ace Denken Card for recording number of game media, device for dispensing cards and device for taking cards in
US5620781A (en) * 1991-10-23 1997-04-15 Fuji Xerox Co., Ltd. Erasable display medium
US5278129A (en) * 1991-11-20 1994-01-11 Toppan Printing Co., Ltd. Rewritable thermosensitive recording medium
US5779365A (en) * 1992-11-25 1998-07-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Temperature sensor for medical application
US5737102A (en) * 1992-12-30 1998-04-07 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Method of making an optically nonlinear switched optical device and related devices
DK0616181T3 (da) * 1993-03-17 1996-11-25 Sto Ag Sammensat varmeisoleringssystem
US5589237A (en) * 1993-06-25 1996-12-31 Fuji Xerox Co., Ltd. Reversible display medium
US5707543A (en) * 1994-05-11 1998-01-13 Fuji Xerox Co., Ltd. Reversible display medium
CA2161376C (en) * 1994-10-27 2005-01-11 Toshiaki Minami Reversible multi-color thermal recording medium
US5547283A (en) * 1994-11-01 1996-08-20 Kronberg; James W. Optical temperature sensor using thermochromic semiconductors
US5499597A (en) * 1994-11-01 1996-03-19 Kronberg; James W. Optical temperature indicator using thermochromic semiconductors
US5671211A (en) * 1994-11-24 1997-09-23 Fuji Xerox Co., Ltd. Data recording medium
JP2887083B2 (ja) * 1994-12-02 1999-04-26 富士ゼロックス株式会社 熱記録型光学素子
US5585418A (en) * 1995-06-15 1996-12-17 At Plastics Inc. Greenhouse film having variable light diffusion properties
US5717514A (en) * 1995-12-15 1998-02-10 Xerox Corporation Polychromal segmented balls for a twisting ball display
US5739801A (en) * 1995-12-15 1998-04-14 Xerox Corporation Multithreshold addressing of a twisting ball display
US5760761A (en) * 1995-12-15 1998-06-02 Xerox Corporation Highlight color twisting ball display
US5737115A (en) * 1995-12-15 1998-04-07 Xerox Corporation Additive color tristate light valve twisting ball display
US5767826A (en) * 1995-12-15 1998-06-16 Xerox Corporation Subtractive color twisting ball display
US5982346A (en) * 1995-12-15 1999-11-09 Xerox Corporation Fabrication of a twisting ball display having two or more different kinds of balls
US5892497A (en) * 1995-12-15 1999-04-06 Xerox Corporation Additive color transmissive twisting ball display
US5717515A (en) * 1995-12-15 1998-02-10 Xerox Corporation Canted electric fields for addressing a twisting ball display
US5751268A (en) * 1995-12-15 1998-05-12 Xerox Corporation Pseudo-four color twisting ball display
US5708525A (en) * 1995-12-15 1998-01-13 Xerox Corporation Applications of a transmissive twisting ball display
ES2120369B1 (es) * 1996-06-19 1999-04-01 Magic Dreams Cosmetica Infanti Envase para cera de depilacion con indicador termico.
DE19642886A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines thermooptischen variablen Polymerwerkstoffes und seine Anwendung
US6014246A (en) * 1996-11-06 2000-01-11 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Thermally switchable optical devices
JPH10250239A (ja) * 1997-03-11 1998-09-22 Hitachi Maxell Ltd 可逆性感熱記録媒体
US5976428A (en) * 1998-01-09 1999-11-02 Xerox Corporation Method and apparatus for controlling formation of two-color balls for a twisting ball display
US5900192A (en) * 1998-01-09 1999-05-04 Xerox Corporation Method and apparatus for fabricating very small two-color balls for a twisting ball display
FR2776232B1 (fr) 1998-03-23 2001-05-18 Ricoh Kk Support d'enregistrement thermosensible reversible et procede de formation et d'effacement d'images l'utilisant
US6348908B1 (en) 1998-09-15 2002-02-19 Xerox Corporation Ambient energy powered display
GB2348703A (en) * 1999-04-06 2000-10-11 Amg Innovations Ltd Temperature activatable indicia reveal cover
JP3781587B2 (ja) 1999-07-22 2006-05-31 三菱製紙株式会社 可逆感熱記録材料
US6440252B1 (en) 1999-12-17 2002-08-27 Xerox Corporation Method for rotatable element assembly
JP2001221718A (ja) * 2000-02-08 2001-08-17 Canon Inc 再利用可能なユニットを含む装置およびその管理システム
US6589452B2 (en) 2000-02-23 2003-07-08 University Of Pittsburgh Photochemically controlled photonic crystal diffraction
US6545671B1 (en) 2000-03-02 2003-04-08 Xerox Corporation Rotating element sheet material with reversible highlighting
US6498674B1 (en) 2000-04-14 2002-12-24 Xerox Corporation Rotating element sheet material with generalized containment structure
US6504525B1 (en) 2000-05-03 2003-01-07 Xerox Corporation Rotating element sheet material with microstructured substrate and method of use
US6362303B1 (en) * 2000-05-19 2002-03-26 Pleotint, L.L.C. Thermoscattering materials and devices
US6847347B1 (en) * 2000-08-17 2005-01-25 Xerox Corporation Electromagnetophoretic display system and method
US6524500B2 (en) 2000-12-28 2003-02-25 Xerox Corporation Method for making microencapsulated gyricon beads
US6970154B2 (en) 2001-01-11 2005-11-29 Jpmorgan Chase Bank Fringe-field filter for addressable displays
US6690350B2 (en) 2001-01-11 2004-02-10 Xerox Corporation Rotating element sheet material with dual vector field addressing
US6897848B2 (en) 2001-01-11 2005-05-24 Xerox Corporation Rotating element sheet material and stylus with gradient field addressing
JP2002248863A (ja) 2001-02-26 2002-09-03 Ricoh Co Ltd 可逆性感熱記録媒体及びその画像処理方法
US6699570B2 (en) 2001-11-06 2004-03-02 Xerox Corporation Colored cyber toner using multicolored gyricon spheres
US6561122B1 (en) * 2002-01-25 2003-05-13 Milliken & Company Transparent polypropylene formulations that become opaque upon exposure to sufficient heat
US7670623B2 (en) * 2002-05-31 2010-03-02 Materials Modification, Inc. Hemostatic composition
JP2004074584A (ja) 2002-08-19 2004-03-11 Sony Corp 可逆性多色記録媒体、及びこれを用いた記録方法
JP2004074583A (ja) 2002-08-19 2004-03-11 Sony Corp 可逆性多色記録媒体、及びこれを用いた記録方法
US7560160B2 (en) * 2002-11-25 2009-07-14 Materials Modification, Inc. Multifunctional particulate material, fluid, and composition
TW200501139A (en) * 2003-01-24 2005-01-01 Mitsubishi Chem Corp Information recording medium
US7007972B1 (en) 2003-03-10 2006-03-07 Materials Modification, Inc. Method and airbag inflation apparatus employing magnetic fluid
US6982501B1 (en) 2003-05-19 2006-01-03 Materials Modification, Inc. Magnetic fluid power generator device and method for generating power
US7200956B1 (en) 2003-07-23 2007-04-10 Materials Modification, Inc. Magnetic fluid cushioning device for a footwear or shoe
US7448389B1 (en) 2003-10-10 2008-11-11 Materials Modification, Inc. Method and kit for inducing hypoxia in tumors through the use of a magnetic fluid
WO2005077665A1 (en) 2004-02-09 2005-08-25 Sun Chemical Corporation Reversible thermochromic systems
GB2472987A (en) * 2009-08-24 2011-03-02 Cambridge Entpr Ltd Composite optical materials, uses of composite optical materials and methods for the manufacture of composite optical materials
US9561615B2 (en) 2011-01-12 2017-02-07 Cambridge Enterprise Limited Manufacture of composite optical materials
WO2014164010A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-09 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polyetherimides with improved melt stability and reduced corrosivity
US20180171216A1 (en) 2015-06-23 2018-06-21 Basf Coatings Gmbh Aqueous resin solutions for passive opacification
WO2017209111A1 (en) 2016-05-30 2017-12-07 Ricoh Company, Ltd. Thermosensitive recording medium
WO2019178083A1 (en) * 2018-03-14 2019-09-19 Temptime Corporation Descending and ascending temperature indicators utilizing deep eutectics
US20200256565A1 (en) * 2018-08-02 2020-08-13 Micheal Kieren Stovetop covering system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473772C (de) * 1926-08-07 1929-04-02 Telefunken Gmbh Anordnung zur Lichtsteuerung, insbesondere fuer die Zwecke der Bildtelegraphie
US3445291A (en) * 1966-07-14 1969-05-20 Catalyst Research Corp Thermal battery with temperature indicating potting composition
FR2010662A1 (de) * 1968-06-11 1970-02-20 Vari Light Corp
US3591810A (en) * 1968-04-18 1971-07-06 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Temperature monitoring apparatus using a photochromic heat sensor
FR2244564A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-18 Bio Medical Sciences Inc
FR2243234A1 (en) * 1973-09-07 1976-10-22 Takeda Chemical Industries Ltd Temp.-sensitive polymer compsn. for med, elec. and decorative use - contg. water-insoluble polymer matrix and evenly dispersed cholesterolic mesomorphic droplets

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261473A (en) * 1938-04-16 1941-11-04 George W Jennings Temperature indicator
US2269038A (en) * 1940-07-25 1942-01-06 Nashua Gummed & Coated Paper Temperature-indicating instrumentality
US2928791A (en) * 1953-02-12 1960-03-15 Joseph D Loconti Temperature indicators
NL280517A (de) * 1961-07-04 1900-01-01
DE1812319A1 (de) * 1968-12-03 1970-06-18 Basf Ag Rueckstrahler fuer Verkehrszwecke als Glatteiswarnvorrichtung
US3585259A (en) * 1969-08-15 1971-06-15 Eastman Kodak Co Process for manufacturing friable solid polyester products
US3845662A (en) * 1970-03-24 1974-11-05 T Bei Method of and means for determining the threshold of surface temperatures of heated elements of machines, articles and other equipment
CH574613A5 (de) * 1970-11-04 1976-04-15 Kuehl Georg Walter
GB1367703A (en) * 1971-08-22 1974-09-18 Spezialfolien Leipzig Veb Temperature indicating articles
BE791100A (fr) * 1971-11-11 1973-03-01 Bio Medical Sciences Inc Composition indicatrice de temperature
US4022706A (en) * 1973-12-17 1977-05-10 Robert Parker Research, Inc. Cholesteric liquid crystal water base ink and laminates formed therefrom
US4154106A (en) * 1976-04-10 1979-05-15 Morishita Jintan Company, Limited Disposable clinical thermometer
CA1085277A (en) * 1976-05-27 1980-09-09 James D.B. Smith Carboxylic acid composition for forming thermoparticulating coating
US4150572A (en) * 1977-12-05 1979-04-24 Johnson & Johnson Reversible thermometer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473772C (de) * 1926-08-07 1929-04-02 Telefunken Gmbh Anordnung zur Lichtsteuerung, insbesondere fuer die Zwecke der Bildtelegraphie
US3445291A (en) * 1966-07-14 1969-05-20 Catalyst Research Corp Thermal battery with temperature indicating potting composition
US3591810A (en) * 1968-04-18 1971-07-06 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Temperature monitoring apparatus using a photochromic heat sensor
FR2010662A1 (de) * 1968-06-11 1970-02-20 Vari Light Corp
FR2243234A1 (en) * 1973-09-07 1976-10-22 Takeda Chemical Industries Ltd Temp.-sensitive polymer compsn. for med, elec. and decorative use - contg. water-insoluble polymer matrix and evenly dispersed cholesterolic mesomorphic droplets
FR2244564A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-18 Bio Medical Sciences Inc

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014826A2 (de) * 1979-02-24 1980-09-03 Firma Wolfgang Dabisch Körper mit reversiblen fixierten und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen
EP0014826B1 (de) * 1979-02-24 1984-06-20 Firma Wolfgang Dabisch Körper mit reversiblen fixierten und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen
EP0132692A2 (de) * 1983-07-20 1985-02-13 ANT Nachrichtentechnik GmbH Wärmeerholbarer Gegenstand mit Temperaturindikation
EP0132692A3 (en) * 1983-07-20 1986-06-25 Ant Nachrichtentechnik Gmbh Heat-recoverable article with temperature indication
WO1994012859A1 (en) * 1992-11-25 1994-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Temperature sensor for medical application
EP0732571A1 (de) * 1992-11-25 1996-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Temperaturfühler
WO2013127727A1 (en) 2012-02-29 2013-09-06 B. Braun Melsungen Ag Hormone containing emulsion comprising krill phospholipids
WO2019032959A1 (en) 2017-08-10 2019-02-14 The Children's Medical Center Corporation METHODS AND COMPOSITIONS RELATING TO EMULSIONS COMPRISING FISH OIL AND / OR OMEGA-3 FATTY ACIDS

Also Published As

Publication number Publication date
AT375183B (de) 1984-07-10
EP0000868B1 (de) 1980-12-10
NO148234C (no) 1983-09-07
IT1159102B (it) 1987-02-25
JPS54119377A (en) 1979-09-17
NO782695L (no) 1979-02-27
US4268413A (en) 1981-05-19
ATA543178A (de) 1983-11-15
CA1111633A (en) 1981-11-03
DE2860290D1 (en) 1981-02-19
NO148234B (no) 1983-05-24
DE2738253A1 (de) 1979-03-01
IT7826881A0 (it) 1978-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000868B1 (de) Körper mit reversibel veränderlicher temperaturabhängiger Lichtextinktion und Verfahren zur Herstellung des Körpers
EP0014826B1 (de) Körper mit reversiblen fixierten und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen
EP0177063B1 (de) Verfahren zur Darstellung optisch ablesbarer Information
US4685771A (en) Liquid crystal display material comprising a liquid crystal dispersion in a thermoplastic resin
DE2355362A1 (de) Retroreflektierende flaechen oder dergl
DE2343349A1 (de) Polymerer film und damit hergestellte laminate
EP0985709B1 (de) Reversible thermotrope Kunststoff-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4217407A1 (de) Reversibles waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2303578A1 (de) Retroreflektierendes flaechiges material
DE19962953B4 (de) Verfahren zur Codierung von thermoplastischen Kunststoffprodukten
CH618123A5 (en) Thermoplastic film with radiation-modifying particles
DE2555949A1 (de) Rueckstrahler, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2304662C2 (de) Verfahren zum Speichern und Abfragen von Informationen
DE19905358B4 (de) Verwendung von Alkalikupferdiphosphat
DE1158266B (de) Verfahren zur Herstellung von starren Blockmischpolymerisaten
DE19960920A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung temperaturempfindlicher Substrate mit Temperaturüberschreitungen anzeigenden Indikatoren
DE3444595C2 (de)
DE10028086C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Datenspeichers
DE3827035C2 (de)
DE3321738A1 (de) Optische anzeigeelemente
DE2310457A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3326021A1 (de) Waermeerholbarer gegenstand mit temperaturindikation
DE1459842B1 (de) Verfahren und Markierungsmaterial zum Markieren einer Fahrbahn
DE1112626B (de) Gebilde aus polymerem Werkstoff
AT240055B (de) Kunststoff-Folie mit reversibel veränderlicher Lichtdurchlässigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860290

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19810731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830705

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19870731

BERE Be: lapsed

Owner name: TIPP-EX TECHNIK WOLFGANG DABISCH

Effective date: 19870731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100320.7

Effective date: 19880713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950724

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT