EP0024694A2 - Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0024694A2
EP0024694A2 EP80104979A EP80104979A EP0024694A2 EP 0024694 A2 EP0024694 A2 EP 0024694A2 EP 80104979 A EP80104979 A EP 80104979A EP 80104979 A EP80104979 A EP 80104979A EP 0024694 A2 EP0024694 A2 EP 0024694A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goethite
iron
water vapor
iron particles
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80104979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024694A3 (en
EP0024694B1 (de
Inventor
Werner Dr. Steck
Wilhelm Dr. Sarnecki
Laszlo Dr. Marosi
Manfred Dr. Ohlinger
Werner Dr. Loeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0024694A2 publication Critical patent/EP0024694A2/de
Publication of EP0024694A3 publication Critical patent/EP0024694A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024694B1 publication Critical patent/EP0024694B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/065Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder obtained by a reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • B22F9/22Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/061Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder with a protective layer

Definitions

  • the invention relates to a process for producing acicular ferromagnetic iron particles by annealing a provided with a shape-stabilizing surface coating goethite to o6-iron (III) oxide and reducing with hydrogen at 275-425 0 C and the use of the iron particles thus obtained, as the magnetic material in the preparation of of magnetic recording media.
  • ferromagnetic metal powders and metal thin layers are of particular interest for the production of magnetic recording media, since in this way the energy product and the information . ration density can be increased considerably and such recording media result in narrower signal widths and better signal amplitudes compared to the current standard.
  • the mechanical properties of such information media can be achieved by a suitable selection of the polymeric organic material influence solvent systems within wide limits, however - apart from the magnetic properties, further requirements with regard to shape, size and dispersibility of the metal particles have to be made.
  • the corresponding metal particles must show magnetic single-range behavior; moreover, the anisotropy that is present or can additionally be achieved by the magnetic alignment in the strip should be only slightly impaired by external influences, such as temperature or mechanical stress, that is, the small particles should preferably be shape-anisotropic Case should be acicular and generally should be between 10 2 and 10 4 ⁇ in size.
  • the catalytic acceleration of the reduction of preferably needle-shaped starting compounds generally results in needles which are much smaller than the starting product and which also has a low length / thickness ratio.
  • the end product has a fairly large particle size spectrum.
  • the particle size dependence of coercive force and remanence in magnetic substances is very strong in the order of magnitude of the single-range particles. If there are also the influences which arise from a proportion of superparamagnetic particles which can arise as fragments in the above-mentioned procedure, such magnetic materials are unsuitable for use in the production of magnetic recording media. With such heterogeneous mixtures, the magnetic field strength, which is necessary to remagnetize the particles, is very different, and the distribution of the remanent magnetization as a function of the applied external field also results in a less steep remanence curve.
  • the object of the invention was therefore to provide a method for producing acicular ferromagnetic iron particles, with which it is easy to produce distinctly shape-anisotropic particles with high values for coercive field strength and in particular remanence and relative remanence.
  • acicular ferromagnetic iron particles are formed by reacting an aqueous solution of an iron (II) salt with aqueous solutions of alkali metal hydroxides, oxidizing the resulting suspensions of iron (II) hydroxide with oxygen-containing gases to goethite, and applying a shape-stabilizing coating on the surface of the goethite, tempering the goethite treated in this way to form ⁇ -iron (III) oxide and then reducing it with hydrogen at 275 to 425 ° C to acicular ferromagnetic iron particles with the required properties if the goethite provided with a shape-stabilizing coating is used 250 to 450 ° C in a water vapor-containing atmosphere with a water vapor partial pressure of at least 30 mbar is annealed for 10 minutes to 10 hours.
  • the goethite provided with a shape-stabilizing coating is annealed for 10 minutes to 10 hours at 250 to 450 ° C. in a water vapor-containing atmosphere with a water vapor partial pressure of 30 to 1013 mbar.
  • goethite used in the process according to the invention by the so-called alkaline process is known and is described in detail, for example, in DE-ASen 12 04 644, 25 50 225, 25 50 307 and 25 50 308.
  • These goethite needles have a BET specific surface area of 20 to 75 m 2 jg, an average particle length between 0.2 and 1.5 and preferably between 0.3 and 1.2 ⁇ m and a length-to-thickness ratio characterized by at least 10, suitably 10 to 40.
  • goethite particles required for the process according to the invention are now provided in a known manner with a shape-stabilizing surface coating, which contributes to the preservation of the outer shape during the further reworking steps.
  • the treatment of goethite with an alkaline earth metal and a carboxylic acid or another organic compound which has at least two groups capable of chelating with the alkaline earth metal is suitable for this purpose.
  • Also known and described in DE-OS 26 46 348 is the shape-stabilizing finish of goethite on its surface with hydrolysis-resistant oxygen acids of phosphorus, their salts or esters and aliphatic mono- or polybasic carboxylic acids.
  • Possible hydrolysis-resistant substances are phosphoric acid, soluble mono-, di- or triphosphates such as potassium, ammonium dihydrogen phosphate, disodium or dilithium orthophosphate, trisodium phosphate, sodium pyrophosphate and metaphosphates such as sodium metaphosphate.
  • the compounds can be used alone or as a mixture with one another.
  • esters of phosphoric acid with aliphatic monoalcohols with 1 to 6 carbon atoms such as Use tert-butyl ester of phosphoric acid.
  • Carboxylic acids in the process are saturated or unsaturated aliphatic carboxylic acids with up to 6 carbon atoms and up to 3 acid groups, it being possible for one or more hydrogen atoms in the aliphatic chain to be substituted by hydroxyl or amino radicals.
  • Oxidic and oxitricarboxylic acids such as oxalic acid, tartaric acid and citric acid are particularly suitable.
  • the goethite which has been given a shape-stabilizing effect in the manner described, is then annealed for 10 minutes to 10 hours at temperatures between 250 to 450 ° C. in a water vapor-containing atmosphere with a water vapor partial pressure of at least 30 mbar.
  • the end product is one with the corresponding to the previous equipment trained surface coating provided acicular o6-iron (III) oxide.
  • This tempering can be carried out discontinuously or continuously.
  • Reactors such as muffle furnaces, rotary tube furnaces or swirl furnaces are suitable for batch drainage.
  • air, inert gases or air-inert gas mixtures can be passed over or through the stationary or moving iron oxide, these gases being loaded beforehand with the appropriate amount of water vapor.
  • the gases or gas mixtures at temperatures between 40 0 C and the boiling point of water saturated in particular between 50 ° C and the boiling point of the water with steam and introduced in this state into the annealing reactors.
  • the water can of course also be used in the form of steam itself or in a mixture with other gases.
  • the tempering can be carried out particularly advantageously in continuous reactors, for example in a continuous rotary tube furnace, since here, in addition to the water vapor in the gas passed through, water vapor from the tempering reaction of goethite is always supplied in the same amount. It is therefore also possible here to work with little or no inert gas flows or air flows. After a short setting time, the corresponding required water vapor partial pressure of preferably 70 to 1013 mbar in the reaction space is reached.
  • the ⁇ -iron (III) oxide provided with a shape-stabilizing surface coating is reduced in a manner known per se with hydrogen at 275 to 425, preferably at 300 to 400 ° C. It is advisable to passivate the finely divided iron powders obtained in this way by passing an air or oxygen-inert gas mixture over them, since this changes the pyrophoric character of the needle-shaped iron particles "a length between 0.1 to 0.8 ⁇ m and a length-to-thickness ratio of 5 to 25: 1 can be controlled.
  • acicular ferromagnetic iron particles which are distinguished by a pronounced shape anisotropy. This is achieved in that the starting products are both largely free of dendrites and treated to maintain the outer shape and, in addition, result in a well-crystallized iron (III) oxide for the subsequent reduction reaction due to the inventive tempering.
  • the resulting iron particles are characterized by markedly improved values for coercive force, specific remanence and relative remanence.
  • the needle-shaped particles can be magnetically oriented particularly easily, and important electroacoustic values such as depth and height controllability are improved.
  • the iron particles produced according to the invention are dispersed in a known manner in polymeric binders.
  • Known compounds such as homopolymers and copolymers of polyvinyl derivatives, polyurethanes, polyesters and the like are suitable as binders for this purpose.
  • the binders are used in solutions in suitable organic solvents, which may contain further additives, for example to increase the conductivity and the abrasion resistance of the magnetic layers.
  • suitable organic solvents which may contain further additives, for example to increase the conductivity and the abrasion resistance of the magnetic layers.
  • the nitrogen surface S N determined according to BET was used primarily to characterize the acicular iron (III) oxide hydroxides used. Electron microscope images provide information about the appearance and dimensions (LID ratio) of the iron oxide hydrate particles.
  • the magnetic values of the iron powder were measured with a vibration magnetometer at a magnetic field of 160 or 800 kA / m.
  • Specific remanence (M r / ⁇ ) and saturation (M m / ⁇ ) are given in nTm 3 / g.
  • remanent coercive field strength H R is an important assessment variable.
  • H R in the case of constant field demagnetization, half of the particles are remagnetized at the field strength H R in terms of volume. It thus represents a characteristic quantity for recording processes, which in particular determines the operating point in magnetic recording.
  • a value h 5 for the total width of the remanence curve and h 25 for the steepness of the remanence curve is determined from the constant field demagnetization curve. The values are determined according to
  • the number index at the letter H indicates how many of the particles are magnetized in percent.
  • 70 parts of a goethite finished on the surface according to Example 1 are also annealed in a tube furnace at 350 ° C. for one hour, but under a pressure of 25 mbar.
  • the negative pressure in the reaction chamber is generated by a vacuum pump and kept constant by metering in air dried over silica gel via a vacuum valve.
  • the resulting surface-finished ⁇ -iron (III) oxide with a surface S N2 of 50 m 2 / g is then reduced to metal in the same way as described in Example 1.
  • the magnetic values measured on the acicular iron particles are shown in Table 1.
  • Example 2 The procedure is as described in Example 2, but the surface finish of goethite is reduced without additional treatment as in Example 2.
  • the magnetic properties of the resulting pyrophoric and passivated iron particles are listed in Tables 1 and 2.
  • 800 parts of the passivated iron particles produced according to Example 2 are in a 600-volume steel cylinder mill, which contains 9000 parts of steel balls with a diameter between 4 and 6 mm, with 456 parts of a 13 percent solution of a thermoplastic polyester urethane from adipic acid, 1,4-butanediol and 4,4'-diisocyanatodiphenylmethane in a solvent mixture of equal parts of tetrahydrofuran and dioxane, 296 parts of a 10 percent solution of a polyvinylformal binder, containing 82 percent vinyl formal, 12 percent vinyl acetate and 6 percent vinyl alcohol units, in the solvent mixture mentioned, 20 parts butyl stearate and mixed another 492 parts of the solvent mixture mentioned and dispersed for 4 days.
  • the electroacoustic properties of these tapes are measured in accordance with DIN 45 512 with a tape speed of 4.75 cm / sec, a bias current J HF of 23 mA and an equalization of 70 / usec.
  • Table 3 shows the values for the modulation at 333 Hz (A T ) and at 10 kHz (A H ).
  • the values for the magnetic tape were set to 0 dB according to comparative experiment 7.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen durch Tempern eines mit einem formstabilisierenden Oberflächenüberzug versehenen Goethits bei 250 bis 450°C in einer wasserdampfhaltigen Atmosphäre mit einem Wasserdampfpartialdruck von mindestens 30 mbar zum α-Eisen(III)oxid und Reduktion mit Wasserstoff bei 275 bis 425°C sowie die Verwendung der so erhaltenen Eisenteilchen als magnetisches Material bei der Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen durch Tempern eines mit einem formstabilisierenden Oberflächenüberzug versehenen Goethits zum o6-Eisen(III)oxid und Reduktion mit Wasserstoff bei 275 bis 4250C sowie die Verwendung der so erhaltenen Eisenteilchen als magnetisches Material bei der Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern.
  • Ferromagnetische Metallpulver und Metalldünnschichten sind wegen ihrer hohen Sättigungsmagnetisierung und der erreichten hohen Koerzitivfeldstärke von besonderem Interesse für die Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern, da sich auf diese Weise das Energieprodukt und die Info.rma- tionsdichte erheblich steigern läßt und solche Aufzeichnungsträger gegenüber dem jetzigen Standard schmälere Signalbreiten und bessere Signalamplituden ergeben.
  • Bei der Verwendung von nadelförmigen ferromagnetischen Metallpulvern als magnetisierbare Materialien bei der Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern lassen sich im Gegensatz zu homogenen Metalldünnschichten zwar die mechanischen Eigenschaften solcher Informationsträger durch eine geeignete Auswahl der polymeren organischen Bindemittelsysteme in weiten Grenzen beeinflussen, jedoch - sind dann außer an die magnetischen Eigenschaften noch weitere Anforderungen hinsichtlich Form, Größe und Dispergierbarkeit der Metallteilchen zu stellen.
  • Hohe Koerzitivfeldstärke und hohe Remanenz sind bei Materialien für magnetische Speicherschichten Voraussetzung. Deshalb müssen die entsprechenden Metallteilchen magnetisches Einbereichsverhalten zeigen, außerdem sollte die vorhandene bzw. durch die magnetische Ausrichtung im Band zusätzlich erzielbare Anisotropie durch äußere Einwirkungen, wie z.B. Temperatur oder mechanische Belastung, nur wenig zu beeinträchtigen sein, d.h. die kleinen Teilchen sollten formanisotrop, im bevorzugten Fall nadelförmig sein, und sie sollten im allgemeinen in der Größe zwischen 102 und 104 Å liegen.
  • Es ist bekannt, Eisenteilchen der beschriebenen Art durch Reduktion feinverteilter nadelförmiger Eisenverbindungen, wie z.B. der Oxide, mit Wasserstoff oder einem anderen gasförmigen Reduktionsmittel herzustellen. Damit die Reduktion mit einer für die Praxis geeigneten Geschwindigkeit stattfindet, muß man sie bei Temperaturen von über 300°C durch-führen. Dies bringt jedoch die Schwierigkeit mit sich, daß die gebildeten Metallteilchen sintern. Dadurch entspricht jedoch die Teilchenform nicht mehr derjenigen, wie sie für die magnetischen Eigenschaften erforderlich ist.
  • Zur Verminderung der Reduktionstemperatur wurde bereits vorgeschlagen, durch Aufbringen von Silber oder Silberverbindungen auf die Oberfläche von feinverteiltem Eisenoxid die Reduktion zu katalysieren (DE-OS 20 14 500). Ebenso ist die Behandlung des Eisenoxids mit Zinn(II)-chlorid beschrieben worden (DE-OS 19 07 691).
  • Die katalytische Beschleunigung der Reduktion von bevorzugt nadelförmigen Ausgangsverbindungen ergibt jedoch im allgemeinen weit kleinere Nadeln als das Ausgangsprodukt mit einem außerdem geringen Längen-/Dickenverhältnis. Das hat zur Folge, daß das Endprodukt ein ziemlich großes Teilchengrößenspektrum aufweist. So ist aber bekannt, daß die Teilchengrößenabhängigkeit von Koerzitivkraft und Remanenz bei magnetischen Stoffen in der Größenordnung der Einbereichteilchen sehr stark ist. Kommen hierzu noch die Einflüsse, welche durch einen Anteil superparamagnetischer Teilchen auftreten, die als Bruchstücke bei der oben genannten Verfahrensweise entstehen können, dann sind solche magnetischen Materialien ungeeignet für den Einsatz bei der Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger. Bei solchen heterogenen Mischungen ist die magnetische Feldstärke, welche zum Ummagnetisieren der Teilchen nötig ist, sehr unterschiedlich, und auch die Verteilung der remanenten Magnetisierung als Funktion des angelegten äußeren Feldes ergibt eine wenig steile Remanenzkurve.
  • Auch konnten Versuche, die zu reduzierenden Eisenoxide mit einer Oberflächenüberzugsschicht zu versehen, um die durch die erforderliche Reduktionstemperatur eintretende Sinterung der einzelnen Teilchen zu verhindern, wie z.B. in den DE-OSen 24 34 058, 24 34 096, 26 46 348 und 27 14 588 beschrieben, nicht voll befriedigen.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen bereitzustellen, mit welchem sich auf einfache Weise ausgeprägt formanisotrope Teilchen mit hohen Werten für Koerzitivfeldstärke und insbesondere Remanenz und relative Remanenz herstellen lassen.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich nadelförmige ferromagnetisehe Eisenteilchen durch Umsetzen einer wäßrigen Lösung eines Eisen(II)-salzes mit wäßrigen Lösungen von Alkalimetallhydroxiden, Oxidieren der hierbei erhaltenen Suspensionen von Eisen(II)-hydroxid mit sauerstoffhaltigen Gasen zu Goethit, Aufbringen eines formstabilisierenden Überzugs auf die Oberfläche des Goethits, Temperung des so behandelten Goethits zum α-Eisen(III)oxid und anschließende Reduktion mit Wasserstoff bei 275 bis 425°C zu nadelförmigen ferromagnetischen Eisenteilchen mit den geforderten Eigenschaften herstellen lassen, wenn der mit einem formstabilisierenden Überzug versehene Goethit bei 250 bis 450°C in einer wasserdampfhaltigen Atmosphäre mit einem Wasserdampfpartialdruck von mindestens 30 mbar während 10 Minuten bis 10 Stunden getempert wird.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird der mit formstabilisierenden Überzug versehene Goethit 10 Minuten bis 10 Stunden bei 250 bis 450°C in einer wasserdampfhaltigen Atmosphäre mit einem Wasserdampfpartialdruck von 30 bis 1013 mbar getempert.
  • Die Herstellung dieses beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Goethits nach dem sogenannten alkalischen Verfahren ist bekannt und beispielsweise in den DE-ASen 12 04 644, 25 50 225, 25 50 307 und 25 50 308 ausführlich beschrieben. Diese Goethit-Nadeln sind durch eine spezifische Oberfläche nach BET von 20 bis 75 m2jg, eine mittlere Teilchenlänge zwischen 0,2 und 1,5 und bevorzugt zwischen 0,3 und 1,2 µm und ein Längen-zu-Dicken-Verhältnis von mindestens 10, zweckmäßigerweise 10 bis 40 charakterisiert.
  • Diese für das erfindungsgemäße Verfahren erforderlichen Goethit-Teilchen werden nun in bekannter Weise mit einem formstabilisierenden Oberflächenüberzug versehen, welcher am Erhalt der äußeren Form während der weiteren Umarbeitungsschritte mitwirkt. Hierzu geeignet ist die Behandlung des Goethits mit einem Erdalkalikation und einer Carbonsäure bzw. einer anderen organischen Verbindung, welche mindestens zwei zur Chelatbildung mit dem Erdalkalikation befähigte Gruppierungen besitzt. Diese Verfahren sind in den DE-OSen 24 34 058 und 24 34 096 beschrieben.
  • Ebenso bekannt und in der DE-OS 26 46 348 ausgeführt ist die formstabilisierende Ausrüstung des Goethits an seiner Oberfläche noch mit hydrolysebeständigen Sauerstoffsäuren des Phosphors, deren Salze oder Ester und aliphatischen ein-oder mehrbasischen Carbonsäuren. Als hydrolysebeständige Substanzen kommen Phosphorsäure, lösliche Mono-, Di- oder Triphosphate wie Kalium-, Ammoniumdihydrogenphosphat, Dinatrium- oder Dilithium-ortho-phosphat, Trinatriumphosphat, Natriumpyrophosphat und Metaphosphate, wie Natriummetaphosphat, in Frage. Die Verbindungen können allein oder in Mischung untereinander angewandt werden. In vorteilhafter Weise lassen sich die Ester der Phosphorsäure mit aliphatischen Monoalkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. tert.--Butylester der Phosphorsäure einsetzen. Carbonsäuren im Rahmen des Verfahrens sind gesättigte oder auch ungesättigte aliphatische Carbonsäuren mit bis zu 6 C-Atomen und bis zu 3 Säuregruppen, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome der aliphatischen Kette durch Hydroxy- oder Aminoreste substituiert sein können. Besonders geeignet sind Oxidi- und Oxitricarbonsäuren, wie Oxalsäure, Weinsäure und Zitronensäure.
  • Der in der beschriebenen Weise formstabilisierend ausgerüstete Goethit wird nun gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Temperaturen zwischen 250 bis 450°C in einer wasserdampfhaltigen Atmosphäre mit einem Wasserdampfpartialdruck von mindestens 30 mbar 10 Minuten bis 10 Stunden lang getempert. Das Endprodukt ist ein mit dem entsprechend der vorangegangenen Ausrüstung ausgebildeten Oberflächenüberzug versehenes nadelförmiges o6-Eisen(III)oxid.
  • Diese Temperung läßt sich diskontinuierlich oder kontinuierlich vornehmen. So sind für eine chargenweise Entwässerung Reaktoren wie Muffelöfen, Drehrohröfen oder Wirbel- öfen geeignet. Zur besseren Durchmischung können hier Luft, Inertgase oder Luft-Inertgas-Gemische über oder durch das ruhende oder bewegte Eisenoxid geleitet, wobei diese Gase zuvor mit der entsprechenden Menge an Wasserdampf beladen werden. Zweckmäßigerweise werden die Gase oder Gasgemische bei Temperaturen zwischen 400C und dem Siedepunkt des Wassers, insbesondere zwischen 50°C und dem Siedepunkt des Wassers mit Wasserdampf gesättigt und in diesem Zustand in die Temperungsreaktoren eingeleitet. Das Wasser kann natürlich auch in Form vom Dampf selbst oder in Mischung mit anderen Gasen verwendet werden. Die Temperung läßt sich besonders günstig in kontinuierlichen Reaktoren, z.B. in einem kontinuierlichen Drehrohrofen, durchführen, da hier außer dem Wasserdampf im durchgeleiteten Gas zusätzlich Wasserdampf aus der Temperungsreaktion des Goethits ständig in gleicher Menge nachgeliefert wird. Hierbei kann daher auch ohne oder mit geringen Inertgasströmen bzw. Luftstömen gearbeitet werden. Nach kurzer Einstellzeit ist der entsprechende geforderte Wasserdampfpartialdruck von vorzugsweise 70 bis 1013 mbar im Reaktionsraum erreicht.
  • Zur Herstellung der nadelförmigen ferromagnetischen Eisenteilchen wird das mit einem formstabilisierenden Oberflächenüberzug versehene α-Eisen(III)oxid in an sich bekannter Weise mit Wasserstoff bei 275 bis 425, vorzugsweise bei 300 bis 400°C reduziert. Es empfiehlt sich, die so erhaltenen feinteiligen Eisenpulver durch überleiten eines Luft- oder Sauerstoff-Inertgas-Gemisches zu passivieren, da sich damit der pyrophore Charakter der nadelförmigen Eisenteilchen mit "einer Länge zwischen 0,1 bis 0,8 um und einem Längen-zu--Dicken-Verhältnis von 5 bis 25 : 1 beherrschen läßt.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, nadelförmige ferromagnetische Eisenteilchen herzustellen, die sich durch eine ausgeprägte Formanisotropie auszeichnen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Ausgangsprodukte sowohl weitgehend dendritenfrei als auch zum Erhalt der äußeren Form behandelt sind und zudem durch die erfinderisch ausgestaltete Temperung ein gut kristallisiertes Eisen(III)-oxid für die nachfolgende Reduktionsreaktion ergeben. Dadurch zeichnen sich die resultierenden Eisenteilchen durch ausgeprägt verbesserte Werte für Koerzitivfeldstärke, spezifische Remanenz und relative Remanenz aus.
  • Werden die erfindungsgemäß erhaltenen Eisenteilchen in üblicher Weise zur Herstellung von Magnetogrammträgern verwendet, so lassen sich die nadelförmigen Teilchen besonders leicht magnetisch orientieren, außerdem sind wichtige elektroakustische Werte, wie Tiefen- und Höhenaussteuerbarkeit verbessert.
  • Zur Herstellung von magnetischen Schichten werden die erfindungsgemäß hergestellten Eisenteilchen in bekannter Weise in polymeren Bindemitteln dispergiert. Als Bindemittel eignen sich für diesen Zweck bekannte Verbindungen wie Homo- und Mischpolymerisate von Polyvinylderivaten, Polyurethanen, Polyestern u.ä. Die Bindemittel werden in Lösungen in geeigneten organischen Lösungsmitteln verwendet, die weitere Zusätze z.B. zur Erhöhung der Leitfähigkeit und der Abriebfestigkeit der magnetischen Schichten enthalten können. Durch Mahlen des Magnetpigmentes, der Bindemittel und eventueller Zusätze wird eine gleichmäßige Dispersion erhalten, die auf starre oder biegsame Trägermaterialien wie Folien, Platten oder Karten aufgebracht, die darin enthaltenen mag- netischen Teilchen durch ein Magnetfeld ausgerichtet und die Schicht durch Trocknen verfestigt wird.
  • Anhand folgender Beispiele sei das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt und durch Vergleichsversuche der erreichbare technische Fortschritt aufgezeigt.
  • Zur Charakterisierung der eingesetzten nadelförmigen Eisen-(III)oxidhydroxide diente in erster Linie die nach BET bestimmte Stickstoff-Oberfläche SN . über das Aussehen und die Abmessungen (LID-Verhältnis) der Eisenoxidhydrat-Teilchen geben elektronenmikroskopische Aufnahmen Auskunft.
  • Die magnetischen Werte des Eisenpulvers wurden mit einem Schwingmagnetometer bei einem magnetischen Feld von 160 bzw. 800 kA/m gemessen. Die Werte der Koerzitivfeldstärke, H , gemessen in kA/m, wurden bei den Pulvermessungen auf eine Stopfdichte von δ= 1,6 g/cm3 bezogen. Spezifische Remanenz (Mr/δ) und Sättigung (Mm/δ) sind jeweils in nTm3/g angegeben.
  • Neben hoher Koerzitivfeldstärke Hc und hoher Remanenz ist die sogenannte Remanenzkoerzitivfeldstärke HR eine wichtige Beurteilungsgröße. Bei der Gleichfeldentmagnetisierung sind bei der Feldstärke HR bezüglich des Volumens die Hälfte der Teilchen ummagnetisiert. Damit stellt sie eine für Aufzeichnungsvorgänge charakteristische Größe dar, welche insbesondere den Arbeitspunkt bei der magnetischen Aufzeichnung bestimmt. Je uneinheitlicher die Remanenzkoerzitivfeldstärke der jeweils einzelnen magnetischen Teilchen in der Aufzeichnungsschicht ist, desto breiter ist die Verteilung der magnetischen Felder, welche ein begrenztes Volumen der Aufzeichnungsschicht ummagnetisieren können. Dies wirkt sich besonders dann aus, wenn wegen hoher Aufzeichnungsdichten bzw. geringen Wellenlängen der Grenzbereich zwischen entgegengesetzt magnetisierten Bereichen möglichst schmal sein sollte. Für die Charakterisierung der Verteilung der Schaltfeldstärken der einzelnen Teilchen bestimmt man aus der Gleichfeldentmagnetisierungskurve einen Wert h5 für die Gesamtbreite der Remanenzkurve und h25 für die Steilheit der Remanenzkurve. Die Werte werden bestimmt nach
    Figure imgb0001
  • Der Zahlenindex beim Buchstaben H besagt, wieviel der Teilchen in Prozenten jeweils ummagnetisiert sind.
  • Beispiel 1
  • 500 Teile eines gemäß den Angaben der DE-AS 12 04 644 hergestellten Goethits werden in der 16-fachen Menge Wasser durch 3 Stunden intensives Rühren suspendiert. Dazu werden, gelöst in 45 Teilen Wasser, 5 Teile Phosphorsäure und 5 Teile Oxalsäure (H2C204 . 2H20) gegeben. Nach weiteren sieben Stunden Rühren, wird der Feststoff abfiltriert und bei 170°C an Luft getrocknet. Der so ausgerüstete Goethit hatte einen Gehalt von 0,9 Gew.% Phosphat und 0,08 Gew.% Kohlenstoff sowie eine Oberfläche (SN2 ) von 36,9 m2/g.
  • 70 Teile dieses Produkts werden nun in einem Rohrofen unter Überleiten eines Gemisches aus Luft und Wasserdampf mit einem Wasserdampfpartialdruck (PH O) von 840 mbar eine Stunde bei 350°C getempert. Das dadurch entstehende oberflächlich ausgerüstete α-Eisen(III)oxid mit einer Oberfläche SN von 64,2 m2/h wird anschließend in einem Drehrohr mit Wasserstoff bei 350°C innerhalb von 8 Stunden zum nadelförmigen Eisen reduziert. Die an den nadelförmigen Eisenteilchen gemessenen magnetischen Werte sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsversuch 1
  • 70 Teile eines gemäß Beispiel 1 oberflächlich ausgerüsteten Goethits werden ebenfalls in einem Rohrofen eine Stunde bei 350°C, jedoch unter einem Druck von 25 mbar, getempert.
  • Der Unterdruck im Reaktionsraum wird durch eine Vakuumpumpe erzeugt und durch Zudosieren von über Kieselgel getrockneter Luft über ein Vakuumventil konstant gehalten. Das dabei entstehende oberflächlich ausgerüstete α-Eisen(III)oxid mit einer Oberfläche SN2 von 50 m2/g wird anschließend in gleicher Weise wie in Beiepiel 1 beschrieben zum Metall reduziert. Die an den nadelförmigen Eisenteilchen gemessenen magnetischen Werte sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiel 2
  • 70 Teile eines gemäß Beispiel 1 oberflächlich ausgerüsteten Goethits werden eine Stunde bei 350°C und pH2O von 762 mbar getempert und das resultierende Produkt anschließend im Wirbelofen 6 Stunden bei 350°C mit Wasserstoff (Überschußfaktor 63) zum nadelförmigen Eisen reduziert. Die pyrophoren Eisenteilchen werden zuletzt noch durch überleiten eines Luft-Stickstoff-Gemisches (1 Vol.% Sauerstoff) und bei einer Temperatur unterhalb 50°C passiviert. Die magnetischen Eigenschaften der pyrophoren und passivierten Probe sind in Tabelle 1 aufgeführt. Zusätzlich wurde die passivierte Probe noch in einem äußeren Magnetfeld von 800 kA/m untersucht. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsversuch 2
  • Es wird wie in Beispiel 2 beschrieben verfahren, jedoch wird der oberflächlich ausgerüstete Goethit ohne Zusatzbehandlung wie im Beispiel 2 reduziert. Die magnetischen Eigenschaften der resultierenden pyrophoren und passivierten Eisenteilchen sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt.
  • Vergleichsversuch 3
  • 500 Teile eines gemäß den Angaben der DE-AS 12 04 644 hergestellten Goethits mit einer Oberfläche SN2 von 39 m2/g werden in einem Rohrofen eine Stunde bei 35°C unter einem Druck von 25 mbar getempert. Der Unterdruck im Reaktionsraum wird durch eine Vakuumpumpe erzeugt und durch Zudosieren von über Kieselgel getrockneter Luft über ein Vakuumventil konstant gehalten. Das dabei entstehende α-Eisen-(III)oxid mit einer Oberfläche S von 48,7 m2/g wird anschließend in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben reduziert. Die an den nadelförmigen Eisenteilchen gemessenen magnetischen Werte sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsversuch 4
  • 500 Teile eines gemäß den Angaben der DE-AS 12 04 644 hergestellten Goethits mit einer Oberfläche SN von 39 m2/g werden in einem Rohrofen unter überleiten eines Gemisches aus Luft und Wasserdampf mit einem Wasserdampfpartialdruck (pH20) von 840 mbar eine Stunde bei 350°C getempert. Das dabei entstehende oC-Eisen(III)oxid wird anschließend in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben reduziert. Die an den nadelförmigen Eisenteilchen gemessenen magnetischen Werte sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • - Vergleichsversuch 5
  • 45 Teile eines gemäß Vergleichsversuch 3 durch Temperung hergestellten α-Eisen(III)oxids werden unter intensivem Rühren in 450 Teilen Wasser suspendiert. Dann werden 0,35 Teile 85%ige Phosphorsäure und 0,5 Teile Oxalsäure (H2C2O4. 2H20) in 20 Teilen Wasser gelöst, der Suspension zugesetzt. Nach weiterem Rühren (20 Minuten) wird der Feststoff abfiltriert und bei 170°C an Luft getrocknet. Das dabei oberflächlich ausgerüstete α-Eisen(III)oxid besitzt eine Oberfläche SN von 69,1 m2/g, einen Phosphatgehalt von 1,6 und einen Kohlenstoffgehalt von 0,08 Gew.%. Die anschließende Reduktion erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Zuletzt werden die pyrophoren nadelförmigen Eisenteilchen durch überleiten eines Luft-Stickstoff-Gemisches mit 1 Vol.% Sauerstoff bei einer Temperatur unterhalb von 60 C passiviert. Die magnetischen Eigenschaften der pyrophoren und passivierten Probe sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsversuch 6
  • 45 Teile eines gemäß Vergleichsversuch 4 durch Temperung hergestellten α-Eisen(III)oxids werden unter intensivem Rühren in 450 Teilen Wasser suspendiert. Dann werden 0,35 Teile 85%ige Phosphorsäure und 0,5 Teile Oxalsäure (Oxalsäure . 2H20) in 20 Teilen Wasser gelöst, der Suspension zugesetzt. Nach weiterem Rühren (20 Minuten) wird der Feststoff abfiltriert und bei 170°C an Luft getrocknet. Das dabei oberflächlich ausgerüstete α-Eisen(III)oxid besitzt eine Oberfläche SN von 38,8 m2/g, einen Phosphatgehalt von 1,4 und einen Kohlenstoffgehalt von 0,07 Gew.%. Die anschließende Reduktion erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Zuletzt werden die pyrophoren nadelförmigen Eisenteilchen durch überleiten eines Luft-Stickstoff-Gemisches mit 1 Vol.% Sauerstoff bei einer Temperatur unter- halb von 60°C passiviert. Die magnetischen Eigenschaften der pyrophoren und passivierten Probe sind in Tabelle 1 aufgeführt.
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Beispiel 3
  • 800 Teile der nach Beispiel 2 hergestellten passivierten Eisenteilchen werden in einer 600 Volumenteile fassenden Stahlzylindermühle, welche 9000 Teile Stahlkugeln mit einem Durchmesser zwischen 4 und 6 mm enthält, mit 456 Teilen einer 13-prozentigen Lösung eines thermoplastischen Polyesterurethans aus Adipinsäure, 1,4-Butandiol und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan in einem Lösungsmittelgemisch aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und Dioxan, 296 Teile einer 10-prozentigen Lösung eines Polyvinylformalbindemittels, enthaltend 82 Prozent Vinylformal-, 12 Prozent Vinylacetat-und 6 Prozent Vinylalkoholeinheiten, im genannten Lösungsmittelgemisch, 20 Teile Butylstearat und weitere 492 Teile des genannten Lösungsmittelgemisches gemischt und 4 Tage dispergiert. Sodann werden nochmals 456 Teile der angegebenen Polyesterurethan-Lösung, 296 Teile der eingesetzten Polyvinylformallösung, 271 Teile des Lösungsmittelgemisches sowie noch 2 Teile eines handelsüblichen Siliconöls zugegeben und weitere 24 Stunden dispergiert und durch eine Zellulose/Asbestfaserschicht filtriert. Auf einer üblichen Beschichtungsmaschine wird die so hergestellte Magnetdispersion auf eine Polyäthylenterephthalat-Trägerfolie von 11,5 /um Stärke aufgetragen und nach Durchlaufen eines magnetischen Richtfeldes innerhalb 2 Minuten bei 80 bis 100°C getrocknet. Die Magnetschicht wird durch Ziehen über beheizte und polierte Walzen bei Temperaturen von 60 bis 80°C geglättet und verdichtet. Die fertige Magnetschicht ist 3,5 /um dick. Die beschichtete Folie wird in Bänder von 3,81 mm Breite geschnitten.
  • Die elektroakustischen Eigenschaften dieser Bänder werden in Anlehnung an DIN 45 512 mit einer Bandgeschwindigkeit von 4,75 cm/sec, einem Vormagnetisierungsstrom JHF von 23 mA und einer Entzerrung von 70 /usec gemessen.
  • In der Tabelle 3 sind die Werte für die Aussteuerbarkeit bei 333 Hz (AT) und bei 10 kHz (AH) angegeben. Dabei wurden die Werte für das Magnetband gemäß Vergleichsversuch 7 gleich 0 dB gesetzt.
  • Vergleichsversuch 7
  • Gemäß Vergleichsversuch 2 hergestellte nadelförmige Eisenteilchen werden wie in Beispiel 3 beschrieben zu einem Magnetogrammträger verarbeitet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
    Figure imgb0004

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen durch Umsetzen einer wäßrigen Lösung eines Eisen(II)-salzes mit wäßrigen Lösungen von Alkalimetallhydroxiden, Oxidieren der hierbei erhaltenen Suspensionen von Eisen(II)-hydroxid mit sauerstoffhaltigen Gasen zu Goethit, Aufbringen eines formstabilisierenden Überzugs auf die Oberfläche des Goethits, Temperung des so behandelten Goethits zum α-Eisen-(III)oxid und anschließende Reduktion mit Wasserstoff bei 275 bis 425°C zu nadelförmigen ferromagnetischen Eisenteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem formstabilisierenden überzug versehene Goethit bei 250 bis 450°C in einer wasserdampfhaltigen Atmosphäre mit einem Wasserdampfpartialdruck von mindestens 30 mbar während 10 Minuten bis 10 Stunden getempert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Goethit auf seiner Oberfläche mit hydrolysebeständigen Sauerstoffsäuren des Phosphors, deren Salze oder Ester in einer Menge von 0,2 bis 2 Gewichtsprozent Phosphor, bezogen auf den Goethit, und aliphatische ein- oder mehrbasische Carbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in einer Menge von 0,02 bis 1,2 Gewichtsprozent Kohlenstoff, bezogen auf den Goethit, versehen wird und anschließend in einer wasserdampfhaltigen Atmosphäre mit einem Wasserdampfpartialdruck zwischen 30 und 1013 mbar bei 250 bis 450°C 10 Minuten bis 10 Stunden lang getempert wird.
3. Verwendung der gemäß,Anspruch 1 oder 2 hergestellten nadelförmigen ferromagnetischen Eisenteilchen zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern.
EP80104979A 1979-09-01 1980-08-21 Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung Expired EP0024694B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935358 DE2935358A1 (de) 1979-09-01 1979-09-01 Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen und deren verwendung
DE2935358 1979-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0024694A2 true EP0024694A2 (de) 1981-03-11
EP0024694A3 EP0024694A3 (en) 1981-08-26
EP0024694B1 EP0024694B1 (de) 1983-09-28

Family

ID=6079797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104979A Expired EP0024694B1 (de) 1979-09-01 1980-08-21 Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4344791A (de)
EP (1) EP0024694B1 (de)
JP (1) JPS5638405A (de)
DE (2) DE2935358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105110A2 (de) * 1982-07-31 1984-04-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer Metallteilchen
US4933004A (en) * 1986-02-05 1990-06-12 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acicular ferromagnetic metal particles of substantially iron

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS596502A (ja) * 1982-07-05 1984-01-13 Mitsui Toatsu Chem Inc 改良された強磁性鉄粉の製造方法
JPS59157204A (ja) * 1983-02-23 1984-09-06 Chisso Corp 強磁性金属微粒子の製造方法
US4464196A (en) * 1983-08-24 1984-08-07 Hercules Incorporated Acicular ferromagnetic metal particles
US5069216A (en) 1986-07-03 1991-12-03 Advanced Magnetics Inc. Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract
US5219554A (en) 1986-07-03 1993-06-15 Advanced Magnetics, Inc. Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides
JPH03194905A (ja) * 1989-12-22 1991-08-26 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 磁気記録用金属磁性粉末の製造方法
SE9401392D0 (sv) * 1994-04-25 1994-04-25 Hoeganaes Ab Heat-treating of iron powders
US8911663B2 (en) * 2009-03-05 2014-12-16 Quebec Metal Powders, Ltd. Insulated iron-base powder for soft magnetic applications

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH528320A (de) * 1969-04-17 1972-09-30 Stamicarbon Verfahren zur Herstellung von dauermagnetisierbare Teilchen enthaltenden Formkörpern zur magnetischen Speicherung von Informationen und Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von flächenartigen Gebilden
FR2368131A1 (fr) * 1976-10-14 1978-05-12 Basf Ag Particules

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204644B (de) * 1962-03-30 1965-11-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von hochkoerzitivem ª†-Eisen(III)-oxyd geeignetem nadelfoermigem Eisenoxydgelb, alpha-OH
NL162233C (nl) * 1968-03-05 1980-04-15 Philips Nv Werkwijze ter bereiding van een in hoofdzaak uit ijzer bestaand magnetisch stabiel poeder, voor magnetische registratie.
NL163355C (nl) * 1969-04-08 1980-08-15 Philips Nv Werkwijze ter bereiding van een in hoofdzaak uit ijzer bestaand magnetisch stabiel metaalpoeder, voor magnetische registratie.
DE2434058C2 (de) * 1974-07-16 1985-12-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2434096C2 (de) * 1974-07-16 1985-10-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2550308C3 (de) * 1975-11-08 1978-07-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat
DE2550225C3 (de) * 1975-11-08 1978-06-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(IID-oxid
DE2550307C3 (de) * 1975-11-08 1978-07-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(ni)-Oxid
DE2714588C2 (de) * 1977-04-01 1986-06-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen
JPS5853689B2 (ja) * 1979-01-20 1983-11-30 戸田工業株式会社 針状晶金属鉄磁性粒子粉末の製造法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH528320A (de) * 1969-04-17 1972-09-30 Stamicarbon Verfahren zur Herstellung von dauermagnetisierbare Teilchen enthaltenden Formkörpern zur magnetischen Speicherung von Informationen und Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von flächenartigen Gebilden
FR2368131A1 (fr) * 1976-10-14 1978-05-12 Basf Ag Particules

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105110A2 (de) * 1982-07-31 1984-04-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer Metallteilchen
EP0105110A3 (en) * 1982-07-31 1985-11-21 Basf Aktiengesellschaft Process for producing acicular ferromagnetic metal particles essentially consisting of iron
US4933004A (en) * 1986-02-05 1990-06-12 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acicular ferromagnetic metal particles of substantially iron

Also Published As

Publication number Publication date
EP0024694A3 (en) 1981-08-26
EP0024694B1 (de) 1983-09-28
JPS5638405A (en) 1981-04-13
DE3065058D1 (en) 1983-11-03
US4344791A (en) 1982-08-17
DE2935358A1 (de) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646348C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferromagnetischen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallteilchen und deren Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2434096C2 (de) Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3017525C3 (de) Magnetisches Eisenoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0024693B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem ferrimagnetischem Eisenoxid und seine Verwendung
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0024694B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung
DE2743298C2 (de)
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
EP0027640B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid sowie seine Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2705967A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem magnetischem eisenoxid
EP0024692B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung
EP0063730A2 (de) Verfahren zur Stabilisierung pyrophorer, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer nadelförmiger Metallteilchen
DE2520643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Eisen(III)oxid
EP0105110B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer Metallteilchen
EP0097900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden
EP0198110B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid
DE3516884A1 (de) Verfahren zur herstellung nadelfoermiger, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer metallteilchen
EP0014889B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen
EP0078950B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden
EP0087578A1 (de) Nadelförmiges ferrimagnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2447386C2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Eisen(III)oxid
EP0200985B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Gamma-Eisen(III)-Oxiden
EP0052741B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkoerzitivem nadelförmigem Gamma-Eisen(III)oxid
EP0014302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkoerzitivem nadelförmigem Gamma-Eisen(III)oxid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810715

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831103

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930714

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930816

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601