EP0242688A1 - Überspannungsableiter - Google Patents

Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP0242688A1
EP0242688A1 EP87105067A EP87105067A EP0242688A1 EP 0242688 A1 EP0242688 A1 EP 0242688A1 EP 87105067 A EP87105067 A EP 87105067A EP 87105067 A EP87105067 A EP 87105067A EP 0242688 A1 EP0242688 A1 EP 0242688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
surge arrester
arrester according
gap
activator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87105067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242688B1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Boy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0242688A1 publication Critical patent/EP0242688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0242688B1 publication Critical patent/EP0242688B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/24Selection of materials for electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed

Definitions

  • the present invention relates to a surge arrester according to the preamble of claim 1.
  • a surge arrester is known from US Pat. No. 3,702,952.
  • the surge arrester described there contains a first electrode, which forms a cylindrical condensation gap with the ceramic housing, to which a circular disc-shaped and a cylindrical gap adjoin as a low-vaporization rear space.
  • An ignition aid is produced there by sputtering electrode material onto the inner wall of the ceramic housing. It extends into the condensation gap.
  • This type of ignition aid gives high static initial ignition values after long periods of dark storage.
  • the effectiveness of the ignition aid deteriorates when current is passed, in particular during surge current loading, since metal of the electrodes evaporates and / or foreign gas outbursts increase the ignition voltage.
  • the gaps that serve as low-vapor back spaces must be very narrow in the prior art, they should have a gap width of approximately 0.025 mm. This is necessary in the construction according to the prior art in order to prevent a short circuit due to metal precipitation along the surface of the ceramic housing, despite the very small gap lengths that can be achieved (in the example, a total length of approximately 1.1 mm). These very small gap widths require the highest precision of the individual parts and an extremely precise assembly. In practice, the ceramic has to be ground internally, which is complex and expensive.
  • the object on which the present invention is based is to specify an embodiment of a surge arrester which can be produced rationally in accordance with the preamble of patent claim 1 while at the same time reducing the litter of the values obtained and in the reduction of the disturbing "light-dark effect", ie the sporadically occurring high static initial ignition values after a longer period between two discharges (after "dark storage").
  • the end face of the second contact is advantageously covered with a metal serving as an activator.
  • a metal serving as an activator As a result, the arc discharge can be concentrated on the discharge space between the parts of the electrodes coated with activator, or at least kept in the discharge gap.
  • a high glow lamp voltage should be achieved for various applications.
  • Activators with alkali and alkaline earth compounds of known composition are unsuitable for this, since they result in a too low glow burning voltage and / or gas contamination after the surge current exposure by after-gases or a chemical conversion of the activator and thus result in an instability of the characteristic values.
  • Pure metals as activators are more stable under load, on the other hand they tend to atomize and, particularly in the case of multiple alternating current loads, result in considerable metal condensation on the housing parts visible from the discharge gap.
  • metals can advantageously be used as activators, since a high degree of metal vapor condensation at non-critical points, e.g. the second electrode is reached and a sufficiently large receiving space for the metal vapor is available.
  • the critical isolator sections are therefore hardly steamed, and the low-steam rear space is relatively easy to implement.
  • An activator which is advantageous for a high glow burning voltage consists of a first component in the form of a melted layer of Al and a second component made of a metal which, together with the Al, forms a eutectic with a melting point which is below the soldering temperature.
  • the substances Ag, Cu, Si Sn, Cr are particularly suitable as the second component if they are in metallic form.
  • a silver layer is also suitable as an activator in a surge arrester according to the invention. It can be in powder form or by means of known coating methods, e.g. be galvanically applied.
  • the metals added to the aluminum as a second component according to the invention prevent roughening of the electrode surface, which occurs during soldering and during operation if aluminum is used as an activator without these additives. This roughening changes the characteristic values considerably and can lead to a short circuit. According to our knowledge, it can be traced back to a spherical formation of the aluminum layer as a result of heating and can be Prevent additives.
  • the aluminum advantageously also acts as a getter.
  • a particularly powerful and space-saving embodiment is characterized by the features that the insulating material housing is made of ceramic and the electrodes consist essentially of copper, and that at least the second electrode is coated with a eutectic AgCu solder on the ceramic housing is soldered on, that in the area of the discharge gap an Ag-containing metal layer is applied as an activator layer on both electrodes, that the condensation gap has at least approximately the same width as the discharge gap, that the low-vapor deposition space is about 1.5 times as wide as the discharge gap, that the length of the condensation gap and the gap-shaped low-evaporation rear space is at least five times the corresponding gap width, that the end face of the cylinder wall of the first contact is rounded, that the distance of the end face of the cylinder wall from all parts of the second contact is approximately 1.5 times that The width of the discharge gap is.
  • the dimensioning mentioned does not result in any discharges outside the discharge gap. It results in a very space-saving surge arrester. Ignition lines made of graphit
  • the shortest path from the ignition aid along the ceramic housing to the first electrode is at least as long as the smallest mutual distance between the two electrodes in the region of the discharge gap.
  • the proportion of the first component, aluminum is advantageously between about 10 and 40% by weight. This results in a firmly adhering layer without the formation of Al spheres.
  • a simple to implement embodiment with little specimen scatter of the electrical characteristics contains the features that the inside diameter of the insulating material housing is about 1mm larger than the outside diameter of the first contact and that the inside diameter of the insulation material housing and the outer diameter of the first contact from their respective nominal value by no more than ⁇ 0.1mm.
  • a surge arrester according to the invention is advantageously filled with a gas mixture of argon and hydrogen, the hydrogen content being between 5% and 20%.
  • a first electrode 1, a cylindrical ceramic housing 3 and a second electrode 2 are hard-soldered to one another on the soldering surfaces 4 in a vacuum-tight manner.
  • the first electrode 1 has a blind bore 12, which is composed of the cylindrical inner wall 19 and the bottom 13.
  • the second electrode 2 has an end face 14 and a lateral surface 18.
  • the gap 5 lies between the end face 14 and the bottom 13.
  • the two electrodes 1 and 2 are preferably made of copper; but they can e.g. also consist of an alloy of the metals Fe, Ni, Co.
  • the end face 11 of the cylinder wall 15 is rounded or chamfered.
  • the distance from the end face 11 to any parts of the second electrode 2 is at least about 1.5 times the width of the smaller of the gaps 5 or 6.
  • the low-vaporization rear space 7 lies between the cylinder wall 15 and the ceramic housing 3. Its length is approximately five times its width. At least one ignition line 10 is connected to the electrode 2 in an electrically conductive manner and extends into the low-vapor deposition space 7. Its end point is at least approximately the same distance from the first electrode 1 along the inner wall 16 of the ceramic housing 3 as the two electrodes 1 and 2 from one another in the columns 5 or 6.
  • the one or more ignition lines 10 are preferably designed as graphite lines.
  • a considerable reduction in the dimensions of the proposed surge arrester can be achieved by applying an activator layer 8, 9, 21, 22 to at least one boundary surface of the gaps 5 or 6.
  • the discharge is held in the area of this activator layer, and the surge arrester can be reduced both in diameter and in axial extent, without discharges occurring at undesired locations which could reduce the lifespan of the surge arrester.
  • both the inner wall 19 of the first electrode 1 and the outer surface 18 of the second electrode 2 and the bottom 13 of the first electrode 1 and the end face 14 of the second electrode 2 are covered with an activator layer 8, 9, 21, 22.
  • columns 5 and 6 are fully used as discharge columns.
  • the surge arrester can withstand a very high surge current load.
  • FIG. 2 A particularly simple to produce embodiment is shown in Fig. 2, in which the end face 24 and the bottom 23 are each approximately conical and the angle of the cone shell to its axis of rotation corresponds to the angle of the cutting edge of a twist drill to its axis of rotation.
  • the activator layers 29 and 30 are on the end face 24 and the Floor 23 provided.
  • the gap 5 is narrower than the gap 6, the dimensions of the surge arrester in the axial direction can be kept relatively small.
  • Fig. 3 shows an embodiment with a particularly long life.
  • activator layers 8 and 9 are applied in the area of the gap 5, while there are no activator layers in the area of the gap 6.
  • the gap 6 essentially acts as an additional condensation gap; the metal vapors that are produced do not for the most part reach the insulating material housing.
  • the gap 6 is narrower than the gap 5.
  • the second contact 2 in the vicinity of the end faces 11 has a region 28 with a reduced diameter, so that the distance between the end face 11 and the second contact 2 also meets the insulation requirements in this embodiment.
  • the end faces 14 and the base 13 in this case have the shape of truncated cones which are delimited by circular surfaces 25 and 26 on the side with a smaller cross section.
  • the circular surfaces 25 and 26 have different diameters, so that their edges 27 and 31 are offset from one another in the radial direction.
  • the circular area 25 is smaller than the circular area 26. This prevents a current concentration along the edge 27.
  • the gap 6 is narrower than the gap 5, so that the diameter of the surge arrester can be kept relatively small and the metal evaporating in the gap 5 is quickly precipitated in the relatively narrow gap 6.
  • the area 17 on the ceramic insulator vapor-coated with metal is thereby kept particularly small. This embodiment thus ensures a particularly long service life of the surge arrester.

Abstract

Ein Überspannungsableiter für eine hohe Stoßstromtragfähigkeit wird in seinen Kennwerten verbessert, indem eine erste Elektrode (1) eine Sackbohrung (12) aufweist, in die eine zweite Elektrode (2) hineinragt, wobei zwischen den beiden Elektroden (1 und 2) zumindest ein Entladungsspalt (5, 6) gebildet ist. Die Erfindung eignet sich für Überspannungsableiter mit hoher Lebensdauer und hoher Stoßstromtragfähigkeit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Überspannungsab­leiter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Überspannungsableiter ist aus der US-PS 3 702 952 bekannt. Der dort beschriebene Überspannungsableiter ent­hält eine erste Elektrode, die mit dem Keramikgehäuse einen zylinderförmigen Kondensationsspalt bildet, an den sich ein kreisscheibenförmiger und ein zylinderförmiger Spalt als bedampfungsarmer Hinterraum anschließen. Dort wird eine Zündhilfe durch Aufsputtern von Elektrodenmaterial auf die Innenwand des Keramikgehäuses hergestellt. Sie reicht in den Kondensationsspalt hinein. Diese Art der Zündhilfe gibt hohe statische Erstzündwerte nach längerer Dunkellagerung. Außerdem verschlechtert sich die Wirkung der Zündhilfe bei Stromdurchgang, insbesondere während der Stoßstrombelastung, da hierbei Metall der Elektroden abdampft und/oder Fremdgas­ausbrüche die Zündspannung heraufsetzen.
  • Die als bedampfungsarme Hinterräume dienenden Spalte müssen beim Stand der Technik sehr schmal sein, sie sollen eine Spaltbreite von ca. 0,025mm aufweisen. Dies ist bei der Konstruktion nach dem Stand der Technik erforderlich, um trotz der nur sehr kleinen realisierbaren Spaltlängen (im Beispiel ca. 1,1 mm Gesamtlänge) einen Kurzschluß infolge Metallniederschlages entlang der Oberfläche des Keramikge­häuses zu verhindern. Diese sehr geringen Spaltbreiten er­fordern höchste Präzision der Einzelteile und einen äußerst präzisen Zusammenbau. In der Praxis muß die Keramik einen Innenschliff erhalten, welcher aufwendig und teuer ist.
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht in der Angabe einer rationell zu fertigenden Aus­führungsform eines Ableiters gemäß dem Oberbegriff vom Pa­tentanspruch 1 bei gleichzeitiger Verringerung der Streu­ ung der erhaltenen Werte und in der Reduzierung des stören­den "Hell-Dunkel-Effektes", d.h. der sporadisch auftreten­den hohen statischen Erstzündwerte nach einem längeren Zeit­raum zwischen zwei Entladungen (nach "Dunkellagerung").
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Durch das Zusammenwirken aller Merkmale des Patentanspruchs 1 wird erreicht, daß bei gleichen Außenabmessungen und zumindest gleichem Ableitver­mögen sehr viel geringere Anforderungen an die mechanischen Toleranzen zur Gewährleistung einer verkleinerten Streubrei­te der elektrischen Daten ausreichen. Dabei wirken die Form­gebung und die Art der Zündstriche für eine Lösung der ge­stellten Aufgabe zusammen, es ergibt sich eine vorteilhafte Ausführungsform, die in einfachen Justiervorrichtungen zu­sammengelötet werden kann.
  • Vorteilhaft ist die Stirnfläche des zweiten Kontaktes mit einem als Aktivator dienenden Metall bedeckt. Dadurch kann die Bogenentladung auf den Entladungsraum zwischen den mit Aktivator beschichteten Teilen der Elektroden konzentriert oder zumindest im Entladungsspalt gehalten werden.
  • Für diverse Anwendungen soll eine hohe Glimmbrennspannung erreicht werden. Hierfür sind Aktivatoren mit Alkali- und Erdalkali-Verbindungen bekannter Zusammensetzung ungeeig­net, da sie eine zu kleine Glimmbrennspannung ergeben und/­oder eine Gasverunreinigung nach der Stoßstrombelastung durch Nachgasen oder eine chemische Umsetzung des Aktiva­tors und damit eine Instabilität der Kennwerte ergeben. Reinmetalle als Aktivatoren sind belastungsstabiler, nei­gen dagegen zur Zerstäubung und ergeben insbesondere bei mehrfachen Wechselstrombelastungen eine beträchtliche Me­tallkondensation auf den aus dem Entladungsspalt sichtbaren Gehäuseteilen.
  • In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Gestaltung des Ab­leiters lassen sich Metalle als Aktivatoren vorteilhaft einsetzen, da ein hohes Maß an Metalldampfkondensation an unkritischen Stellen, z.B. der zweiten Elektrode er­reicht wird und ein ausreichend großer Aufnahmeraum für den Metalldampf zur Verfügung steht. Die kritischen Iso­latorstrecken werden daher kaum bedampft, der bedampfungs­arme Hinterraum ist relativ leicht realisierbar. Ein für eine hohe Glimmbrennspannung vorteilhafter Aktivator be­steht aus einer ersten Komponente in Form einer aufge­schmolzenen Schicht aus Al und einer zweiten Komponente aus einem Metall, welches mit dem Al ein Eutektikum mit einem Schmelzpunkt, welcher unter der Löttemperatur liegt, bildet. Als zweite Komponente eignen sich insbesondere die Stoffe Ag, Cu, Si Sn, Cr, wenn sie in metallischer Form vorliegen. Auch eine Silberschicht eignet sich als Akti­vator in einem erfindungsgemäßen Überspannungsableiter. Sie kann in Pulverform oder mittels bekannter Beschich­tungsverfahren, z.B. galvanisch aufgebracht sein.
  • Die erfindungsgemäß dem Aluminium als zweite Komponente zugesetzten Metalle verhindern eine Aufrauhung der Elek­trodenoberfläche, die beim Einlöten und beim Betrieb ent­steht, wenn Aluminium ohne diese Zusätze als Aktivator eingesetzt wird. Diese Aufrauhung verändert die Kennwerte erheblich und kann zum Kurzschluß führen. Sie ist gemäß unserer Erkenntnis auf eine Kugelbildung der Aluminium­schicht infolge Erhitzung zurückzuführen und läßt sich durch die o.g. Zusätze verhindern. Das Aluminium wirkt vorteilhafterweise gleichzeitig als Getter.
  • Eine besonders leistungsstarke und dabei raumsparende Aus­führungsform ist durch die Merkmale gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse aus Keramik und die Elektroden im we­sentlichen aus Kupfer bestehen, daß zumindest die zweite Elektrode mit einem eutektischen AgCu-Lot auf das Kermamik­ gehäuse aufgelötet ist, daß im Bereich des Entladungsspal­tes auf beide Elektroden eine Ag-haltige Metallschicht als Aktivatorschicht aufgebracht ist, daß der Kondensationsspalt eine zumindest etwa gleiche Breite wie der Entladungsspalt aufweist, daß der bedampfungsarme Hinterraum etwa 1,5mal so breit ist wie der Entladungsspalt,daß die Länge des Konden­sationsspaltes und des spaltförmigen bedampfungsarmen Hin­terraumes mindestens das Fünffache der entsprechenden Spalt­breite beträgt, daß die Stirnseite der Zylinderwand des er­sten Kontaktes abgerundet ist, daß der Abstand der Stirn­seite der Zylinderwand von allen Teilen des zweiten Kontak­tes etwa das 1,5-fache der Breite des Entladungsspaltes be­trägt. Die genannte Bemessung ergibt im Zusammenhang mit dem genannten Aktivator und genanntem Lot keine Entladungen außerhalb des Entladungsspaltes. Sie ergibt einen sehr platzsparenden Überspannungsableiter. Dabei sind Zündstri­che aus Graphit für eine gleichmäßige Zündspannung vor­teilhaft.
  • Für die Einhaltung der dynamischen Zündspannung reicht es aus, wenn der kürzeste Weg von der Zündhilfe entlang dem Keramikgehäuse zur ersten Elektrode (die Restisolations­strecke) zumindest ebenso groß ist wie der kleinste gegen­seitige Abstand der beiden Elektroden im Bereich des Ent­ladungsspaltes.
  • Der Anteil der ersten Komponente, des Aluminiums, liegt vorteilhaft zwischen etwa 10 und 40 Gew%. Dadurch ergibt sich eine festhaftende Schicht ohne Bildung von Al-Kü­gelchen.
  • Ein einfach realisierbare Ausführungsform mit geringer Exemplarstreuung der elektrischen Kennwerte enthält die Merkmale, daß der Innendurchmesser des Isolierstoffgehäu­ses um ca. 1mm größer ist als der Außendurchmesser des er­sten Kontaktes und daß der Innendurchmesser des Isolier­ stoffgehäuses und der Außendurchmesser des ersten Kontak­tes von ihrem jeweiligen Nennwert um nicht mehr als ±0,1mm abweichen.
  • Ein erfindungsgemäßer Überspannungsableiter ist vorteil­haft mit einem Gasgemisch aus Argon und Wasserstoff gefüllt, wobei der Wasserstoffanteil zwischen 5% und 20% liegt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von drei Figuren näher er­läutert. Sie ist nicht auf die in den Figuren gezeigten Beispiele beschränkt. Die Figuren zeigen erfindungsgemäße Überspannungsableiter in geschnittener Ansicht.
  • Eine erste Elektrode 1, ein zylinderförmiges Keramikgehäu­se 3 und eine zweite Elektrode 2 sind miteinander an den Lötflächen 4 vakuumdicht hartverlötet. Die erste Elektrode 1 weist eine Sackbohrung 12 auf, die sich aus der zylindri­schen Innenwand 19 und dem Boden 13 zusammensetzt. Die zweite Elektrode 2 weist eine Stirnfläche 14 und eine Man­telfläche 18 auf.
  • Zwischen der Stirnfläche 14 und dem Boden 13 liegt der Spalt 5. An diesem Spalt 5 schließt sich zwischen der In­nenwand 19 der ersten Elektrode 1 und der Mantelfläche 18 der zweiten Elektrode 2 ein Spalt 6 an, der zumindest die­selbe Breite aufweist wie der Spalt 5. Die beiden Elektro­den 1 und 2 sind vorzugsweise aus Kupfer; sie können aber z.B. auch aus einer Legierung der Metalle Fe, Ni, Co bestehen.
  • Die Stirnfläche 11 der Zylinderwand 15 ist abgerundet oder angefast. Der Abstand von der Stirnfläche 11 zu beliebigen Teilen der zweiten Elektrode 2 beträgt zumindest etwa das 1,5-fache der Breite des kleineren der Spalte 5 oder 6.
  • Zwischen der Zylinderwand 15 und dem Keramikgehäuse 3 liegt der bedampfungsarme Hinterraum 7. Seine Länge beträgt etwa das Fünffache seiner Breite. Mindestens ein Zündstrich 10 ist mit der Elektrode 2 elektrisch leitend verbunden und reicht in den bedampfungsarmen Hinterraum 7 hinein. Sein Endpunkt besitzt zur ersten Elektrode 1 entlang der Innen­wand 16 des Keramikgehäuses 3 zumindest etwa denselben Abstand, wie die beiden Elektroden 1 und 2 voneinander in den Spalten 5 oder 6. Der oder die Zündstriche 10 sind vorzugsweise als Graphitstriche ausgebildet.
  • Eine erhebliche Verkleinerung der Abmessungen des vorge­schlagenen Überspannungsableiters ist erreichbar, indem auf zumindest eine Begrenzungsfläche der Spalte 5 oder 6 eine Aktivatorschicht 8, 9, 21, 22 aufgebracht ist. Da­durch wird die Entladung im Bereich dieser Aktivator­schicht gehalten, der Überspannungsableiter kann sowohl im Durchmesser als auch in der axialen Ausdehnung verkleinert werden, ohne daß Entladungen an unerwünschten Stellen auf­treten, welche die Lebensdauer des Überspannungsableiters herabsetzen könnten.
  • In Fig. 1 sind sowohl die Innenwand 19 der ersten Elektro­de 1 und die Mantelfläche 18 der zweiten Elektrode 2 als auch der Boden 13 der ersten Elektrode 1 und die Stirnflä­che 14 der zweiten Elektrode 2 mit einer Aktivatorschicht 8, 9, 21, 22 bedeckt. Dadurch werden die Spalte 5 und 6 vollständig als Entladungsspalte ausgenutzt. Der Über­spannungsableiter kann eine sehr hohe Stoßstrombelastung vertragen.
  • Eine besonders einfach herzustellende Ausführungsform ist in Fig. 2 dargestellt, bei der die Stirnfläche 24 und der Boden 23 jeweils annähernd kegelförmig ausgebildet sind und der Winkel des Kegelmantels zu seiner Rotationsachse dem Winkel der Schneide eines Spiralbohrers zu dessen Rota­tionsachse entspricht. In diesem Beispiel sind nur die Ak­tivatorschichten 29 und 30 auf der Stirnfläche 24 und dem Boden 23 vorgesehen. Der Spalt 5 ist schmaler als der Spalt 6, die Abmessungen des Überspannungsableiters in axialer Richtung kann relativ klein gehalten werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit einer besonders lan­gen Lebensdauer. Auch hier sind Aktivatorschichten 8 und 9 im Bereich des Spaltes 5 angebracht, während im Bereich des Spaltes 6 keine Aktivatorschichten vorhanden sind. Dadurch wirkt der Spalt 6 im wesentlichen als zusätzlicher Konden­sationsspalt, die entstehenden Metalldämpfe gelangen zum größten Teil nicht an das Isolierstoffgehäuse. Der Spalt 6 ist schmaler als der Spalt 5. Um garantiert Fehlzündungen im Bereich der Stirnflächen 11 zu vermeiden, weist der zwei­te Kontakt 2 in der Nachbarschaft der Stirnflächen 11 einen Bereich 28 mit verringertem Durchmesser auf, so daß der Ab­stand zwischen der Stirnfläche 11 und dem zweiten Kontakt 2 auch bei dieser Ausführungsform den Isolationsanforderungen genügt.
  • Die Stirnflächen 14 und der Boden 13 weisen in diesem Fall die Form von Kegelstümpfen auf, die auf der Seite mit klei­nerem Querschnitt durch Kreisflächen 25 bzw. 26 begrenzt sind. Die Kreisflächen 25 und 26 weisen unterschiedliche Durchmesser auf, so daß ihre Kanten 27 und 31 in radialer Richtung gegeneinander versetzt liegen. Die Kreisfläche 25 ist dabei kleiner als die Kreisfläche 26. Dadurch wird eine Stromkonzentration entlang der Kante 27 vermieden. In dieser Ausführungsform ist der Spalt 6 schmaler als der Spalt 5, so daß der Durchmesser des Überspannungsableiters relativ klein gehalten werden kann und im relativ engen Spalt 6 das im Spalt 5 abdampfende Metall sich schnell nie­derschlägt. Der mit Metall bedampfte Bereich 17 auf dem Ke­ramikisolator wird dadurch besonders klein gehalten. Diese Ausführungsform gewährleistet also eine besonders lange Lebensdauer des Überspannungsableiters.

Claims (10)

1. Überspannungsableiter, welcher zwei Elektroden enthält, die mit den beiden Stirnseiten eines zylindrischen Isolier­stoffgehäuses vakuumdicht hartverlötet sind, wobei zwischen einer ersten Elektrode und dem Isolierstoffgehäuse ein be­dampfungsarmer Hinterraum gebildet ist, wobei zumindest eine Zündhilfe nur mit der zweiten Elektrode elektrisch leitend verbunden ist, so daß eine Restisolationsstrecke in den vom Entladungsbereich am weitesten entfernten Teil des Hinterraumes verbleibt, dadurch gekenn­zeichnet, daß die erste Elektrode (1) eine Boh­rung aufweist, in die die zweite Elektrode (2) hineinragt, so daß der Entladungsbereich vom Spalt (5) zwischen dem Boden (13) der Elektrode (1) und der Stirnfläche (14) der zweiten Elektrode (2) oder vom Spalt (6) zwischen der Innenwand (19) der ersten Elektrode (1) und der Mantel­fläche (18) der zweiten Elektrode (2) oder von beiden Spalten zusammen gebildet wird und daß die Zündhilfe in den bedampfungsarmen Hinterraum hineinreicht.
2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Elek­trode (1, 2) im Entladungsbereich mit einer metallischen Aktivatorschicht bedeckt ist.
3. Überspannungsableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivator aus einer ersten Komponente in Form einer aufgeschmolzenen Schicht aus Aluminium und einer zweiten Komponente aus einem Metall besteht, welches mit dem Aluminium ein Eutektikum mit einem Schmelzpunkt, welcher unter der Löttemperatur liegt, bildet.
4. Überspannungsableiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente aus einem der Stoffe Ag, Cu, Si, Sn, Cr besteht und daß diese Stoffe in metallischer Form vorliegen.
5. Überspannungsableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivator aus Sil­ber besteht.
6. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Zünd­strich aus Graphit angebracht ist.
7. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzeste Weg von der Zündhilfe entlang dem Keramikgehäuse zur ersten Elektrode zumindest ebenso groß ist wie der kleinste gegenseitige Abstand der beiden Elektroden im Bereich des Entladungsspaltes.
8. Überspannungsableiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente des Aktivators mit einem Anteil von etwa 10Gew% bis 40Gew% vorliegt.
9. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Isolierstoffgehäuses um ca. 1mm größer ist als der Außendurchmesser des ersten Kontaktes (1) und daß der Innendurchmesser des Isolierstoffgehäuses und der Außendurchmesser des ersten Kontaktes von ihrem jeweiligen Nennwert um nicht mehr als ±0,1mm abweichen.
10. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gasgemisch aus Ar und H₂enthält und daß der H₂-Anteil im Gasgemisch zwischen 5% und 20% liegt.
EP87105067A 1986-04-22 1987-04-06 Überspannungsableiter Expired - Lifetime EP0242688B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613599 1986-04-22
DE3613599 1986-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0242688A1 true EP0242688A1 (de) 1987-10-28
EP0242688B1 EP0242688B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=6299259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105067A Expired - Lifetime EP0242688B1 (de) 1986-04-22 1987-04-06 Überspannungsableiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4739439A (de)
EP (1) EP0242688B1 (de)
JP (1) JPS62256394A (de)
KR (1) KR950009084B1 (de)
DE (1) DE3763733D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632417C1 (de) * 1996-08-05 1998-05-07 Siemens Ag Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Elektroden-Aktivierungsmasse
WO2013152948A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Epcos Ag Überspannungsableiter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378963B1 (de) * 1989-01-18 1994-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Funkenstreckenbauelement für geschirmte Anordnung
US4907118A (en) * 1989-03-09 1990-03-06 Curtis Manufacturing Company, Inc. Visual indicator electrical plug-type surge protector and systems
EP0425736B1 (de) * 1989-11-02 1995-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Triggerbare Schaltfunkenstrecke
JPH03101892U (de) * 1990-02-06 1991-10-23
JP2725763B2 (ja) * 1994-06-30 1998-03-11 矢崎総業株式会社 放電管及びシリーズギャップ付点火装置
DE102005016848A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Epcos Ag Überspannungsableiter
DE102005036265A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Epcos Ag Funkenstrecke
JP2009508320A (ja) * 2005-09-14 2009-02-26 リッテルフューズ,インコーポレイティド ガス入りサージアレスタ、活性化化合物、点火ストライプ及びその方法
JP4930053B2 (ja) * 2006-03-29 2012-05-09 三菱マテリアル株式会社 サージアブソーバ
KR101311686B1 (ko) * 2006-03-29 2013-09-25 미츠비시 마테리알 가부시키가이샤 서지 업소버
JP4770550B2 (ja) * 2006-03-29 2011-09-14 三菱マテリアル株式会社 サージアブソーバ
JP4872645B2 (ja) * 2006-12-14 2012-02-08 三菱マテリアル株式会社 サージアブソーバ
KR101427125B1 (ko) * 2011-02-02 2014-08-07 가부시키가이샤 곤도덴끼 방전소자 및 그 제조방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB544264A (en) * 1941-01-13 1942-04-03 Lodge Plugs Ltd Improvements relating to electric spark gaps
US3702952A (en) * 1971-10-12 1972-11-14 Western Electric Co Gas tube surge protective device and method for making the device
DE3207663A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberspannungsableiter mit einem gasgefuellten gehaeuse
US4491893A (en) * 1982-05-25 1985-01-01 Reliance Electric Company Gas filled surge arrester
EP0138082A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Gasentladungsableiter und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431226A (en) * 1943-02-11 1947-11-18 Westinghouse Electric Corp Low-pressure gap device
GB978004A (en) * 1962-08-23 1964-12-16 M O Valve Co Ltd Improvements in or relating to electric discharge devices
US3588576A (en) * 1968-11-25 1971-06-28 Joslyn Mfg & Supply Co Spark-gap device having a thin conductive layer for stabilizing operation
DE2346174B2 (de) * 1973-09-13 1977-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberspannungsableiter
DE2828650C3 (de) * 1978-06-29 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Überspannungsableiter
DE2934237C2 (de) * 1979-08-24 1983-02-17 Aeg-Telefunken Ag, 1000 Berlin Und 6000 Frankfurt Überspannungsableiter
DE3118137C2 (de) * 1981-05-07 1986-04-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gasentladungs-Überspannungsableiter mit parallel geschalteter Luftfunkenstrecke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB544264A (en) * 1941-01-13 1942-04-03 Lodge Plugs Ltd Improvements relating to electric spark gaps
US3702952A (en) * 1971-10-12 1972-11-14 Western Electric Co Gas tube surge protective device and method for making the device
DE3207663A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberspannungsableiter mit einem gasgefuellten gehaeuse
US4491893A (en) * 1982-05-25 1985-01-01 Reliance Electric Company Gas filled surge arrester
EP0138082A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Gasentladungsableiter und Herstellungsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632417C1 (de) * 1996-08-05 1998-05-07 Siemens Ag Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Elektroden-Aktivierungsmasse
WO2013152948A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Epcos Ag Überspannungsableiter
US9614370B2 (en) 2012-04-12 2017-04-04 Epcos Ag Surge arrester

Also Published As

Publication number Publication date
KR950009084B1 (ko) 1995-08-14
EP0242688B1 (de) 1990-07-18
KR870010658A (ko) 1987-11-30
DE3763733D1 (de) 1990-08-23
JPS62256394A (ja) 1987-11-09
US4739439A (en) 1988-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242688A1 (de) Überspannungsableiter
DE10131391B4 (de) Zündkerze für Kogenerationssystem
EP0652586B1 (de) Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss und Herstellverfahren für eine derartige Lampe
DE3011465C2 (de) Funkenstrecke auf einer Leiterplatte
EP0251010B1 (de) Gasentladungsüberspannungsableiter
WO2002101105A1 (de) Bleifreies lötmittel
DE3207663A1 (de) Ueberspannungsableiter mit einem gasgefuellten gehaeuse
DE3028115C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vakuumschalter-Kontaktstückes
DE2928702C2 (de)
DE19632417C1 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Elektroden-Aktivierungsmasse
EP0138082A1 (de) Gasentladungsableiter und Herstellungsverfahren
EP0242590B1 (de) Gasentladungsüberspannungsableiter
DE3016697A1 (de) Ueberspannungsableiter mit verbessertem impulsverhaeltnis
DE3233584C2 (de)
DE2508140C3 (de) Überspannungsableiter
DE3132814A1 (de) "zuendkerze fuer brennkraftmaschinen"
EP0235619B1 (de) Röntgenröhren-Glühkathode
DE2832735C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Metalloxid-Varistors
DE10215572B4 (de) Elektrischer Anschluss und elektrisches Bauelement damit
DE2032899A1 (de) Vorrichtung mit einer Schutzfunkenstrecke
CH691717A5 (de) Kondensator mit kaltfliessgepressten Elektroden.
DE2228536A1 (de) Hohlkathoderrohre
DE2537964C3 (de) Überspannungsableiter mit einer Gasfüllung
DE2706911A1 (de) Elektrolytkondensator mit einer selbsthaltenden zuleitungsanordnung
DE3505303C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3763733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900823

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930618

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930712

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050406