EP0242688B1 - Überspannungsableiter - Google Patents

Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP0242688B1
EP0242688B1 EP87105067A EP87105067A EP0242688B1 EP 0242688 B1 EP0242688 B1 EP 0242688B1 EP 87105067 A EP87105067 A EP 87105067A EP 87105067 A EP87105067 A EP 87105067A EP 0242688 B1 EP0242688 B1 EP 0242688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
electrodes
gap
cylindrical
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87105067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242688A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Boy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0242688A1 publication Critical patent/EP0242688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0242688B1 publication Critical patent/EP0242688B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/24Selection of materials for electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed

Definitions

  • the present invention relates to a surge conductor according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is in the field of electrical components and is applicable to the structural design of a surge arrester which has a cup-shaped first electrode and a cylindrical second electrode protruding into this first electrode, at least one of the two electrodes being in the region of the discharge gap an activator mass is coated.
  • the invention has for its object to design the arrester so that it has a high glow voltage and a low spread of both the glow voltage and the ignition voltage.
  • the activator coating consists of a melted silver layer or of a melted layer of at least two metal components, of which the first component is aluminum in a proportion of approximately 10 to 40% by weight and the second component consists of a metal that forms a eutectic with the aluminum with a melting point below the soldering temperature of the brazed connection between the electrodes and the ceramic housing; it is further provided that at least one ignition line is connected to the cylindrical electrode, which ends with the leaving of a residual insulation gap in the rear space of the pot-shaped electrode.
  • an activator mass is used which is load-stable but tends to atomize.
  • this atomization is controlled by the fact that a sufficiently large receiving space is available for the metal vapor and that a high degree of metal vapor condensation is made possible at non-critical points, in particular on the cylindrical electrode.
  • the critical isolator sections, in the area of which the one or more ignition lines end, are therefore hardly vaporized.
  • the materials silver, copper, silicon, tin and chromium are particularly suitable as the second component of an activation compound with aluminum as the first component.
  • a silver layer can also be used. It can be applied in powder form or by means of known coating processes (for example galvanically).
  • the metals added to the aluminum as a second component in an aluminum-based activator compound prevent roughening of the electrode surface; Such a roughening in the form of beads would occur when the electrodes were soldered in or when the arrester was operated if aluminum was used as the activator mass without these additives. Such roughening would change the characteristic values and could lead to a short circuit.
  • the aluminum portion of the activator mass advantageously acts simultaneously as a getter.
  • each electrode is provided in one piece with a soldering flange, then a great depth of the low-vaporization rear space of the pot-shaped electrode can be easily achieved with a given length of the arrester and thus also ensures a reliable effectiveness of the ignition line.
  • a particularly powerful and space-saving embodiment is characterized by the features that the electrodes consist essentially of copper, that at least the second electrode is soldered onto the ceramic housing with an eutectic AgCu solder, and that an Ag-containing metal layer is applied to both electrodes in the region of the discharge gap is applied as an activator layer that the condensation gap has at least approximately the same width as the discharge gap, that the low-vaporization rear space is approximately 1.5 times as wide as the discharge gap, that the length of the condensation gap and the gap-shaped low-vaporization rear space is at least five times the corresponding gap width is that the circumferential edges of the end face of the cylinder wall to any part of the cylindrical contact is at least about 1.5 times the width of the discharge gap.
  • the dimensioning mentioned does not result in any discharges outside the discharge gap and a very space-saving surge arrester.
  • the shortest path from the ignition line along the ceramic housing to the first electrode is at least as long as the smallest mutual distance between the two electrodes in the region of the discharge gap.
  • a simple to implement embodiment with little variation in the electrical characteristics contains the features that the inside diameter of the insulating material housing is larger by approx. 1 mm than the outside diameter of the pot-shaped electrode and that the inside diameter of the ceramic housing and the outside diameter of the pot-shaped electrode do not differ from their respective nominal values deviate more than ⁇ 0.1 mm.
  • a surge arrester according to the invention is advantageously filled with a gas mixture of argon and hydrogen, the hydrogen content being between 5% and 20%.
  • the first electrode 1 a cylindrical ceramic housing 3 and a second electrode 2 are hard-soldered to one another on the soldering surfaces 4 in a vacuum-tight manner.
  • the first electrode 1 F 1 is pot-shaped and has a blind bore 12, which is composed of the cylindrical inner wall 19 and the bottom 13.
  • the second electrode 2 is cylindrical and has an end face 14 and a lateral surface 18.
  • the gap 5 lies between the end face 14 and the bottom 13.
  • the two electrodes 1 and 2 are preferably made of copper; but they can e.g. also consist of an alloy of the metals Fe, Ni, Co.
  • the end face 11 of the cylinder wall 15 is rounded or chamfered.
  • the distance from the end face 11 to any parts of the second electrode 2 is at least about 1.5 times the width of the smaller of the gaps 5 or 6.
  • the low-vaporization rear space 7 lies between the cylinder wall 15 and the ceramic housing 3. Its length is approximately five times its width. At least one ignition line 10 is connected to the electrode 2 in an electrically conductive manner and extends into the low-vapor deposition space 7. Its end point is at least approximately the same distance from the first electrode 1 along the inner wall 16 of the ceramic housing 3 as the two electrodes 1 and 2 from one another in the columns 5 or 6.
  • the one or more ignition lines 10 are preferably designed as graphite lines.
  • An activator layer 8, 9, 21, 22 is applied to the boundary surfaces of columns 5 and 6. As a result, the discharge is held in the area of this activator layer, and the surge arrester can be reduced both in diameter and in axial extent, without discharges occurring at undesired points, which could reduce the lifespan of the surge arrester.
  • the surge arrester can tolerate a very high surge current load.
  • FIG. 2 A particularly simple to produce embodiment is shown in Fig. 2, in which the end face 24 and the bottom 23 are each approximately conical and the angle of the cone shell to its axis of rotation corresponds to the angle of the cutting edge of a twist drill to its axis of rotation.
  • the activator layers 29 and 30 are provided on the end face 24 and the bottom 23.
  • the gap 5 is narrower than the gap 6, the dimensions of the surge arrester in the axial direction can be kept relatively small.
  • Fig. 3 shows an embodiment with a particularly long life.
  • activator layers 8 and 9 are applied in the area of the gap 5, while there are no activator layers in the area of the gap 6.
  • the gap 6 essentially acts as an additional condensation gap; the metal vapors that are produced do not for the most part reach the insulating material housing.
  • the gap 6 is narrower than the gap 5.
  • the second contact 2 in the vicinity of the end faces 11 has a region 28 with a reduced diameter, so that the distance between the end face 11 and the second contact 2 also meets the insulation requirements in this embodiment.
  • the end faces 14 and the bottom 13 in this case have the shape of truncated cones which are delimited on the side with a smaller cross section by circular surfaces 25 and 26, respectively.
  • the circular surfaces 25 and 26 have different diameters, so that their edges 27 and 31 are offset from one another in the radial direction.
  • the circular area 25 is smaller than the circular area 26. This prevents a current concentration along the edge 27.
  • the gap 6 is narrower than the gap 5, so that the diameter of the surge arrester can be kept relatively small and the metal evaporating in the gap 5 is quickly deposited in the relatively narrow gap 6.
  • the area 17 on the ceramic insulator vapor-coated with metal is thereby kept particularly small. This embodiment thus ensures a particularly long service life of the surge arrester.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Überspannungsleiter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrischen Bauelemente und ist bei der konstsruktiven Ausgestaltung eines Überspannungsableiters anzuwenden, der eine topfartig ausgebildete erste Elektrode und eine in diese erste Elektrode hineinragende, zylindrisch ausgebildete zweite Elektrode aufweist, wobei wenigstens eine der beiden Elektroden im Bereich des Entladungsspaltes mit einer Aktivatormasse beschichtet ist.
  • Bei einem bekannten Oberspannungsableiter dieser Art können die beiden Elektroden mittels spezieller Halterungen mit den beiden Stirnflächen eines zylindrischen Keramikgehäuses vakuumdicht hartverlötet sein. Der Entladungsspalt wird dabei von einem ebenen Spalt zwischen dem Boden der topfartigen Elektrode und der Stirnfläche der zylindrischen Elektrode sowie einem ringförmigen Spalt zwischen der Innenwand der topfartigen Elektrode und der Mantelfläche der zylindrischen Elektrode gebildet. Er kann auch nur von einem dieser beiden Spalte gebildet werden. Zur Herabsetzung der Ausstrittsarbeit nach dem Zünden des Ableiters sind die Stimfläche der zylindrischen Elektrode und der Boden der topfförmigen Elektrode mit einer geeigneten Masse beschichtet. (DE-A 1 944 564, Fig. 2).
    • - Als Aktivierungsmasse ist im übrigen eine Paste bekannt, die als pulverförmige metallische Komponente ein Alkalimetall, eine Barium-Aluminium-Legierung und zusätzlich metallisches Wolfram und/oder Molybdän enthält. Diese Masse wird durch einen Tempervorgang auf den Elektroden eines Ableiters fixiert. Derartig ausgebildete Ableiter können zusätzlich mit Zündstrichen auf der Innenseite des Isolators versehen sein (EP-A 0 138 082).
    • - Zündstriche gehen bei Ableitem mit sich axial gegenüberstehenden Elektroden in aller Regel alternierend von der einen und der anderen Elektrode aus und enden etwa auf der Höhe des Zündspaltes (US-A 4 491 893).
  • Ausgehend von einem Überspannungsableiter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Ableiter so auszugestalten, daß er eine hohe Glimmbrennspannung und eine geringe Streuung sowohl der Glimmbrennspannung als auch der Zündspannung aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Aktivatorbeschichtung aus einer aufgeschmolzenen Silberschicht oder aus einer aufgeschmolzenen Schicht aus wenigstens zwei metallenen Komponenten besteht, von die erste Komponente Aluminium mit einem Anteil von etwa 10 bis 40 Gew.-% und die zweite Komponente aus einem Metall besteht, das mit dem Aluminium ein Eutektikum mit einem Schmelzpunkt unterhalb der Löttemperatur der Hartlötverbindung zwischen den Elektroden und dem Keramikgehäuse bildet; weiterhin ist vorgesehen, daß nur mit der zylindrischen Elektrode wenigstens ein Zündstrich verbunden ist, der unter Freilassung einer Restisolationsstrecke im Hinterraum der topfartig ausgebildeten Elektrode endet.
  • Bei einem derart ausgebildeten Überspannungsableiter wird eine Aktivatormasse verwendet, die belastungsstabil ist, aber zur Zerstäubung neigt. Diese Zerstäubung wird jedoch dadurch beherrscht, daß ein ausreichend großer Aufnahmeraum für den Metalldampf zur Verfügung steht und an unkritischen Stellen, insbesondere an der zylindrischen Elektrode, ein hohes Maß an Metalldampfkondensation ermöglicht ist. Die kritischen Isolatorstrecken, in deren Bereich auch der bzw. die einseitig angeordneten Zündstriche enden, werden daher kaum bedampft.
  • Als zweite Komponente einer Aktivierungsmasse mit Aluminium als erster Komponente eignen sich insbesondere die Stoffe Silber, Kupfer, Silizium, Zinn und Chrom. Alternativ kann auch eine Silberschicht verwendet werden. Sie kann in Pulverform oder mittels bekannter Beschichtungsverfahren (beispielsweise galvanisch) aufgebracht sein.
  • Die bei einer Aktivatormasse auf Aluminiumbasis dem Aluminium als zweite Komponente zugesetzten Metalle verhindern eine Aufrauung der Elektrodenoberfläche; eine solche Aufrauung in Form von Kügelchen würde beim Einlöten der Elektroden oder beim Betrieb des Ableiters entstehen, wenn man Aluminium ohne diese Zusätze als Aktivatormasse einsetzt. Eine solche Aufrauung würde die Kennwerte verändern und könnte zum Kurzschluß führen. - Der Aluminiumanteil der Aktivatormasse wirkt vorteilhaft gleichzeitig als Getter.
  • Wenn man im übrigen jede Elektrode einstückig mit einem Lötflansch versieht, dann ist auf einfache Weise bei vorgegebener Länge des Ableiters eine große Tiefe des bedampfungsarmen Hinterraumes der topfförmigen Elektrode erreichbar und damit auch eine sichere Wirksamkeit des Zündstriches gewährleistet.
  • Eine besonders leistungsstarke und dabei raumsparende Ausführungsform ist durch die Merkmale gekennzeichnet, daß die Elektroden im wesentlich aus Kupfer bestehen, daß zumindest die zweite Elektrode mit einem eutektischen AgCu-Lot auf das Keramikgehäuse aufgelötet ist, daß im Bereich des Entladungsspaltes auf beide Elektroden eine Aghaltige Metallschicht als Aktivatorschicht aufgebracht ist, dass der Kondensationsspalt eine zumindest etwa gleiche Breite wie der Entladungsspalt aufweist, daß der bedampfungsarme Hinterraum etwa 1,5 mal so breit ist wie der Entladungsspalt, daß die Länge des Kondensationsspaltes und des spaltförmigen bedampfungsarmen Hinterraumes mindestens das Fünffache der entsprechenden Spaltbreite beträgt, daß die umlaufenden Kanten der Stirnfläche der Zylinderwand zu beleibigen Teilen des zylindrischen Kontaktes mindestens etwa das 1,5-fache der Breite des Entladungsspaltes beträgt. Die genannte Bemessung ergibt im Zusammenhang mit der genannten Aktivatormasse und dem genanntem Lot keine Entladungen außerhalb des Entladungsspaltes und einen sehr platzsparenden Überspannungsableiter. Dabei sind Zündstriche aus Graphit für eine gleichmäßige Zündspannung vorteilhaft.
  • Für die Einhaltung der dynamischen Zündspannung reicht es aus, wenn der kürzeste Weg von dem Zündstrich entlang dem Keramikgehäuse zur ersten Elektrode (die Restisolationsstrecke) zumindest ebenso groß ist wie der kleinste gegenseitige Abstand der beiden Elektroden im Bereich des Entladungsspaltes.
  • Ein einfach realisierbare Ausführungsform mit geringer Exemplarstreuung der elektrischen Kennwerte enthält die Merkmale, daß der Innendurchmesser des Isolierstoffgehäuses um ca. 1 mm größer ist als der Außendurchmesser der topfförmigen Elektrode und daß der Innendurchmesser des Keramikgehäuses und der Außendurchmesser der topfförmigen Elektrode von ihrem jeweiligen Nennwert um nicht mehr als ± 0,1 mm abweichen.
  • Ein erfindungsgemäßer Überspannungsableiter ist vorteilhaft mit einem Gasgemisch aus Argon und Wasserstoff gefüllt, wobei der Wasserstoffanteil zwischen 5% und 20% liegt.
  • Drei Ausführungsbeispiele des neuen Überspannungsableiters sind in den Figuren 1 bis 3 im Schnitt dargestellt. Dabei zeigt
    • Figur 1 einen Ableiter mit ebenem Boden und ebener Stirnfläche der beiden Elektroden,
    • Figur 2 einen Ableiter mit kegelförmiger Ausgestaltung von Boden und Stirnfläche der beiden Elektroden und
    • Figur 3 einen Ableiter mit kegelstumpfförmiger Ausgestaltung von Boden und Stirnfläche der beiden Elektroden.
  • Gemäß erste Elektrode 1, ein zylinderförmiges Keramikgehäuse 3 und eine zweite Elektrode 2 miteinander an den Lötflächen 4 vakummdicht hartverlötet. Die erste Elektrode 1 F1 ist topfförmig ausgebildet und weist eine Sackbohrung 12 auf, die sich aus der zylindrischen Innenwand 19 und dem Boden 13 zusammensetzt. Die zweite Elektrode 2 ist zylindrisch ausgebildet und weist eine Stirnfläche 14 und eine Mantelfläche 18 auf.
  • Zwischen der Stirnfläche 14 und dem Boden 13 liegt der Spalt 5. An diesem Spalt 5 schließt sich zwischen der Innenwand 19 der ersten Elektroden 1 und der Mantelfläche 18 der zweiten Elektrode 2 ein Spalt 6 an, der zumindest dieselbe Breite aufweist wie der Spalt 5. Die beiden Elektroden 1 und 2 sind vorzugsweise aus Kupfer; sie können aber z.B. auch aus einer Legierung der Metalle Fe, Ni, Co, bestehen.
  • Die Stirnfläche 11 der Zylinderwand 15 ist abgerundet oder angefast. Der Abstand von der Stirnfläche 11 zu beliebigen Teilen der zweiten Elektrode 2 beträgt zumindest etwa das 1,5-fache der Breite des kleineren der Spalte 5 oder 6.
  • Zwischen der Zylinderwand 15 und dem Keramikgehäuse 3 liegt der bedampfungsarme Hinterraum 7. Seine Länge beträgt etwa das Fünffache seiner Breite. Mindestens ein Zündstrich 10 ist mit der Elektrode 2 elektrisch leitend verbunden und reicht in den bedampfungsarmen Hinterraum 7 hinein. Sein Endpunkt besitzt zur ersten Elektrode 1 entlang der Innenwand 16 des Keramikgehäuses 3 zumindest etwa denselben Abstand, wie die beiden Elektroden 1 und 2 voneinander in den Spalten 5 oder 6. Der oder die Zündstriche 10 sind vorzugsweise als Graphitstriche ausgebildet.
  • Auf die Begrenzungsflächen der Spalte 5 und 6 ist eine Aktivatorschicht 8, 9, 21, 22 aufgebracht ist. Dadurch wird die Entladung im Bereich dieser Aktivatorschicht gehalten, der Überspannungsableiter kann sowohl im Durchmesser als auch in der axialen Ausdehnung verkleinert werden, ohne daß Entladungen an unverwünschten Stellen auftreten, welche die Lebensdauer des Überspannungsableiters herabsetzen könnten.
  • Da die Spalte 5 und 6 vollständig als Entladungsspalte ausgenutzt sind, kann der Überspannungsableiter eine sehr hohe Stoßstrombelastung vertragen.
  • Eine besonders einfach herzustellende Ausführungsform ist in Fig. 2 dargestellt, bei der die Stirnfläche 24 und der Boden 23 jeweils annähernd kegelförmig ausgebildet sind und der Winkel des Kegelmantels zu seiner Rotationsachse dem Winkel der Schneide eines Spiralbohrers zu dessen Rotationsachse entspricht. In diesem Beispiel sind nur die Aktivatorschichten 29 und 30 auf der Stirnfläche 24 und dem Boden 23 vorgesehen. Der Spalt 5 ist schmaler als der Spalt 6, die Abmessungen des Überspannungsableiters in axialer Richtung kann relativ klein gehalten werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit einer besonders langen Lebensdauer. Auch hier sind Aktivatorschichten 8 und 9 im Bereich des Spaltes 5 angebracht, während im Bereich des Spaltes 6 keine Aktivatorschichten vorhanden sind. Dadurch wirkt der Spalt 6 im wesentlichen als zusätzlicher Kondensationsspalt, die entstehenden Metalldämpfe gelangen zum größten Teil nicht an das Isolierstoffgehäuse. Der Spalt 6 ist schmaler als der Spalt 5. Um garantiert Fehlzündungen im Bereich der Stirnflächen 11 zu vermeiden, weist der zweite Kontakt 2 in der Nachbarschaft der Stirnflächen 11 einen Bereich 28 mit verringertem Durchmesser auf, so daß der Abstand zwischen der Stirnfläche 11 und dem zweiten Kontakt 2 auch bei dieser Ausführungsform den Isolationsanforderungen genügt.
  • Die Stirnflächen 14 und der Boden 13 weisen in diesem Fall die Form von Kegelstümpfen auf, die auf der Seite mit kleinerem Querschnitt durch Kreisflächen 25 bzw. 26 begrenzt sind. Die Kreisflächen 25 und 26 weisen unterschiedliche Durchmesser auf, so daß ihre Kanten 27 und 31 in radialer Richtung gegeneinander versetzt liegen. Die Kreisfläche 25 ist dabei kleiner als die Kreisfläche 26. Dadurch wird eine Stromkonzentration entlang der Kante 27 vermieden. In dieser Ausführungsform ist der Spalt 6 schmaler als der Spalt 5, so daß der Durchmesser des Überspannungsableiters relativ klein gehalten werden kann und im relativ engen Spalt 6 das im Spalt 5 abdampfende Metall sich schnell niederschlägt. Der mit Metall bedampfte Bereich 17 auf dem Keramikisolator wird dadurch besonders klein gehalten. Diese Ausführungsform gewährleistet also eine besonders lange Lebensdauer des Überspannungsableiters.

Claims (4)

1. Überspannungsableiter mit einem zylindrischen Keramikgehäuse und mit zwei Elektroden, die mit den beiden Stirnflächen des Keramikgehäuses vakuumdicht hartverlötet sind, bei dem die eine Elektrode topfartig ausgebildet und mit radialem Abstand zum Keramikgehäuse angeordnet ist und die andere Elektrode aus einem zylindrischen Körper besteht, wobei die zylindrisch ausgebildete Elektrode in die topfartig ausgebildete Elektrode derart hineinragt, daß der Spalt zwischen dem Boden der topfartigen Elektrode und der Stirnfläche der zylindrischen Elektrode oder der Spalt zwischen der Innenwand der topfartigen Elektrode und der Mantelfläche der zylindrischen Elektrode oder beide Spalten zusammen den Entladungsspalt bilden, und bei dem wenigstens eine der beiden Elektroden im Entladungsbereich mit einer Aktivatormasse beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivatorbeschichtung (8, 9) aus einer aufgeschmolzenen Silberschicht oder aus einer aufgeschmolzenen Schicht aus wenigstens zwei metallenen Komponenten besteht, von denen die erste Komponente Aluminium mit einem Anteil von etwa 10 bis 40 Gew.% und die zweite Komponente aus einem Metall besteht, das mit dem Aluminium ein Eutektikum mit einem Schmelzpunkt unterhalb der Löttemperatur der Hartlötverbindung zwischen den Elektroden (1, 2) und dem Keramikgehäuse (3) bildet, und daß nur mit der zylindrischen Elektrode (2) wenigstens ein Zündstrich (10) verbunden ist, der unter Freilassung einer Restisolationsstrecke (16) im Hinterraum (7) der topfartig ausgebildeten Elektrode (1) endet.
2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente der Aktivatorbeschichtung (8, 9) aus einem der Stoffe Ag, Cu, Si, Sn, Cr besteht.
3. Oberspannungssbleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzeste Weg von dem Zündstrich (10) entlang dem Keramikgehäuse (3) zur topfartig ausgebildeten Elektrode (1) mindestens ebenso groß ist wie der kleinste gegenseitige Abstand der beiden Elektroden (1, 2) im Bereich des Entladungsspaltes (5, 6).
4. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Elektrode (1, 2) einstückig mit einem Lötflansch versehen ist.
EP87105067A 1986-04-22 1987-04-06 Überspannungsableiter Expired - Lifetime EP0242688B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613599 1986-04-22
DE3613599 1986-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0242688A1 EP0242688A1 (de) 1987-10-28
EP0242688B1 true EP0242688B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=6299259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105067A Expired - Lifetime EP0242688B1 (de) 1986-04-22 1987-04-06 Überspannungsableiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4739439A (de)
EP (1) EP0242688B1 (de)
JP (1) JPS62256394A (de)
KR (1) KR950009084B1 (de)
DE (1) DE3763733D1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58907951D1 (de) * 1989-01-18 1994-07-28 Siemens Ag Funkenstreckenbauelement für geschirmte Anordnung.
US4907118A (en) * 1989-03-09 1990-03-06 Curtis Manufacturing Company, Inc. Visual indicator electrical plug-type surge protector and systems
ES2076204T3 (es) * 1989-11-02 1995-11-01 Siemens Ag Distancia de la chispa de conexion activable.
JPH03101892U (de) * 1990-02-06 1991-10-23
JP2725763B2 (ja) * 1994-06-30 1998-03-11 矢崎総業株式会社 放電管及びシリーズギャップ付点火装置
DE19632417C1 (de) * 1996-08-05 1998-05-07 Siemens Ag Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Elektroden-Aktivierungsmasse
DE102005016848A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Epcos Ag Überspannungsableiter
DE102005036265A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Epcos Ag Funkenstrecke
WO2007033247A2 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 Littelfuse, Inc. Gas-filled surge arrester, activating compound, ignition stripes and method therefore
JP4770550B2 (ja) * 2006-03-29 2011-09-14 三菱マテリアル株式会社 サージアブソーバ
JP4872645B2 (ja) * 2006-12-14 2012-02-08 三菱マテリアル株式会社 サージアブソーバ
JP4930053B2 (ja) * 2006-03-29 2012-05-09 三菱マテリアル株式会社 サージアブソーバ
TWI361536B (en) * 2006-03-29 2012-04-01 Mitsubishi Materials Corp Surge absorber
CN102804525B (zh) * 2011-02-02 2014-03-19 株式会社近藤电机 放电元件及其制造方法
DE102012103158A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Epcos Ag Überspannungsableiter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588576A (en) * 1968-11-25 1971-06-28 Joslyn Mfg & Supply Co Spark-gap device having a thin conductive layer for stabilizing operation
US3989985A (en) * 1973-09-13 1976-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Surge voltage arrester
US4266260A (en) * 1978-06-29 1981-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Surge arrester

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB544264A (en) * 1941-01-13 1942-04-03 Lodge Plugs Ltd Improvements relating to electric spark gaps
US2431226A (en) * 1943-02-11 1947-11-18 Westinghouse Electric Corp Low-pressure gap device
GB978004A (en) * 1962-08-23 1964-12-16 M O Valve Co Ltd Improvements in or relating to electric discharge devices
BE789890A (fr) * 1971-10-12 1973-02-01 Western Electric Co Appareil de protection contre les surtensions, a tube a decharge, et son procede de realisation
DE2934237C2 (de) * 1979-08-24 1983-02-17 Aeg-Telefunken Ag, 1000 Berlin Und 6000 Frankfurt Überspannungsableiter
DE3118137C2 (de) * 1981-05-07 1986-04-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gasentladungs-Überspannungsableiter mit parallel geschalteter Luftfunkenstrecke
DE3207663A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberspannungsableiter mit einem gasgefuellten gehaeuse
JPS58204483A (ja) * 1982-05-25 1983-11-29 株式会社 水戸テツク 避雷管
DE3335602A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gasentladungsableiter und herstellungsverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588576A (en) * 1968-11-25 1971-06-28 Joslyn Mfg & Supply Co Spark-gap device having a thin conductive layer for stabilizing operation
US3989985A (en) * 1973-09-13 1976-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Surge voltage arrester
US4266260A (en) * 1978-06-29 1981-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Surge arrester

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62256394A (ja) 1987-11-09
EP0242688A1 (de) 1987-10-28
US4739439A (en) 1988-04-19
KR870010658A (ko) 1987-11-30
KR950009084B1 (ko) 1995-08-14
DE3763733D1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242688B1 (de) Überspannungsableiter
DE2659871B2 (de) Vakuumleistungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0251010B1 (de) Gasentladungsüberspannungsableiter
EP0815573B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0652586A1 (de) Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss und Herstellverfahren für eine derartige Lampe
EP2229716B1 (de) Überspannungsableiter mit niedriger ansprechstossspannung
DE3207663A1 (de) Ueberspannungsableiter mit einem gasgefuellten gehaeuse
EP0248977A1 (de) Elektrisches Anzündelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0138082B1 (de) Gasentladungsableiter und Herstellungsverfahren
DE19632417C1 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Elektroden-Aktivierungsmasse
DE2729099C2 (de) Zündkerze mit verminderter Störwellenaussendung
EP0404285B1 (de) Isolierendes Gehäuseteil mit einer Leiterdurchführung
EP0472100A2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0242590B1 (de) Gasentladungsüberspannungsableiter
DE3233584C2 (de)
DE2032899C2 (de) Schutzfunkenstrecke
EP0064528A1 (de) Gasentladungs-überspannungsableiter mit konzentrischer umschliessender fassung
DE1272790B (de) Sicherheitsbrueckenzuender
EP0425736B1 (de) Triggerbare Schaltfunkenstrecke
DE2537964C3 (de) Überspannungsableiter mit einer Gasfüllung
DE2106511C3 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE2619866B2 (de) Gasentladungsröhre, insbesondere Überspannungsableiter
DE2347181B2 (de) Überspannungsableiter
EP0274980A2 (de) Gasentladungs- Überspannungsableiter mit Zündstrich
DE2729463A1 (de) Ueberspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3763733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900823

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930618

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930712

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050406