EP0284554A1 - Waschverfahren und Durchlaufwaschmaschine - Google Patents

Waschverfahren und Durchlaufwaschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0284554A1
EP0284554A1 EP88810136A EP88810136A EP0284554A1 EP 0284554 A1 EP0284554 A1 EP 0284554A1 EP 88810136 A EP88810136 A EP 88810136A EP 88810136 A EP88810136 A EP 88810136A EP 0284554 A1 EP0284554 A1 EP 0284554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
water
rinse
prewash
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0284554B1 (de
Inventor
Rudolf Kägi
Eugen Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Ad Schulthess and Co AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Ad Schulthess and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Ad Schulthess and Co AG filed Critical Maschinenfabrik Ad Schulthess and Co AG
Priority to AT88810136T priority Critical patent/ATE66257T1/de
Publication of EP0284554A1 publication Critical patent/EP0284554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0284554B1 publication Critical patent/EP0284554B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow

Definitions

  • a washing method according to the preamble of claim 1 and an associated washing machine is known from EP patent 88,052.
  • This continuous-flow washing machine has five chambers separated from one another by dividing walls with transfer openings.
  • the transfer openings are all arranged on the same tube side and are formed by helical surfaces, each of which connects one chamber wall with the adjacent one and extends as far as the tube wall.
  • the transfer openings are at the top during a wash cycle and the tube swings back and forth about its longitudinal axis by, for example, 315 °.
  • the tube also makes a full revolution, so that the items of laundry reach the next chamber through the transfer openings.
  • the clean laundry is emptied into a dewatering device, for example a centrifuge or a press.
  • the dirty laundry is poured into a funnel at the front end of the prewash chamber and washed in with the prewash water at the beginning of the wash cycle.
  • Another continuous washing machine is known from US Pat. No. 4,546,511. This has two prewash chambers, six main wash chambers and four rinse chambers.
  • the rinsing water passes through the rinsing chambers in the opposite direction of the laundry. From the first rinsing chamber, the rinsing water reaches a first tank and from there via an overflow to a second, heated tank. In this it is heated up with steam and pumped into the last clear wash chamber. The water also flows through the clear wash chambers in counterflow to the laundry. One of the chambers can be heated with steam. The water is finally led from the first clear wash chamber to a drain via heat exchangers. The prewash water can be heated via these heat exchangers. The pre-wash water is used to wash the dirty laundry over a slide. Because of the many chambers, this machine is very large. A lot of heat is lost by mixing the different rinsing water. The machine is relatively cumbersome to adapt to other process controls.
  • a centrifuge for a continuous washing machine is known from EP-A 83 302, which has also proven very useful.
  • the centrifuge housing can be pivoted about a horizontal pivot axis at its upper front end. In the pivoted position, the drum unloads at a low speed through a funnel arranged below it onto a conveyor belt. This solution requires a relatively large height and length.
  • DE-OS 2 424 231 describes a loading trolley for a drum washing machine. Two almost airtight containers are attached to one another and attached to a frame. The upper edge is cut off perpendicular to the axis of symmetry of the car. Using a lifting device, the loading trolley can be swiveled up while the washing machine is at a standstill and the door is open, so that its upper edge encloses the drum inlet opening. Compressed air is now blown in between the two containers so that the inner one turns into the washing drum inversely and thus emptied its contents into the drum. This type of loading is not suitable for continuous washing machines because loading is only possible when the drum is at a standstill.
  • the present invention has for its object to provide a washing method and a continuous washing machine with which the space requirement can be reduced.
  • the machine should be as compact as possible. This object is solved by the characterizing features of the claims.
  • the clear wash chamber can be heated directly in the construction of the machine according to the invention, it is possible to carry out the whole clear wash process in a single chamber. Since at the start of the cycle, the laundry including the preheated rinse aid is transported to the rinse chamber, the entire cycle length can be used for the rinse process and the temperature can be controlled over the entire cycle time. Thereby the thermal disinfection of the laundry can be achieved with a cycle time of eg 14 minutes at 95 ° C. This cycle time is sufficient for the rinsing water in the single rinsing chamber change three times to achieve four rinse cycles.
  • the machine according to the invention therefore only requires three chambers, so that it can be made considerably more compact than the known machines. An exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing.
  • the continuous washing machine shown in FIG. 1 comprises a tube 4 with three chambers 1, 2, 3, namely a prewash chamber 1, a clear wash chamber 2 and a rinsing chamber 3.
  • the chambers 1, 2, 3 are separated from one another by partitions 5, 6.
  • the walls 5, 6 have on one side of the tube 4 transfer openings, not shown, which extend to the tube wall.
  • the prewash chamber 1 has a coaxial on at the inlet end Step opening 7.
  • the washing chamber 3 is connected to a conveyor helix (not shown) which conveys the clean laundry into a centrifuge 10 via an outlet funnel 9.
  • the ring 14 runs on two support rollers 18 driven by a reversible motor 16 via toothed belts 17.
  • the ring 15 is also supported on support rollers (not shown) and is guided axially by guide rollers 19.
  • the chambers 1 and 3 each have a lock 23 on the outer circumference of the tube 4 (FIG. 4).
  • the lock 23 consists of two rings 24 welded onto the outer circumference of the tube 4 at a distance from one another and two rubber beads 26 fastened to one another on the rings 24 with clips 25, the free lips 27 of which are directed towards the tube 4.
  • the pipe 4 has through-bores 28 between the rings 24 via a segment, so that the chambers 1, 3 communicate with the space 29 enclosed by the pipe 4, the rings 24 and the beads 26.
  • a pneumatic cylinder group 30 is arranged on the underside of each of the chambers 1, 3.
  • the piston rods each carry a finger 31 spaced apart from one another in the circumferential direction of the tube 4.
  • the fingers 31 engage between the lips 27 and spread them apart, so that the chambers 1, 3 pass through the spaces between them the fingers 31 are emptied.
  • a hollow sword 32 which is wedge-shaped on both sides, is inserted between the lips 27, via which water, liquid detergent or a neutralizing agent can be introduced into the chambers 1, 3.
  • the chamber 2 also has a lock 36, which, however, is designed differently (FIG. 5).
  • a ring 37 which is held stationary with respect to the machine housing, is guided coaxially to the tube 4 via several rollers, not shown.
  • Two ring beads 39 made of rubber are fastened to the ring 37 with clips 38. Their mutually facing free lips 40 rest on the tube 4.
  • the space 41 enclosed by the tube 4, the ring 37 and the beads 39 in turn communicates with the chamber 2 via through bores 28.
  • a connector 42 with a steam connection 43 is welded to the ring 37. Steam can be blown into the space 41 via the connection 43 and thus the chamber 2 can be heated. Further connections, for example for a water level indicator or for the addition of detergent, can be attached to the ring 37.
  • Two tanks 47, 48 for storing rinsing water are arranged below the tube 4. Both tanks 47, 48 can be heated with steam and can be emptied into a drain via one valve 49 each.
  • a channel 50 is arranged under the fingers 31 at the lock 23 of the chamber 3, which channel the rinsing water which passes through when the lock 23 is opened to the tanks 47, 48 or passes into a process 51.
  • Two flaps 52, 53 at the bottom of the canal control the water flow. If both flaps 52, 53 are at the bottom, the rinse water gets into the tank 47. If the flap 52 is raised, it gets into the outlet 51. When the flap 53 is raised, the rinse water is introduced into the tank 48.
  • the centrifuge 10 has a drum 58 which is elastically mounted in a housing 57 and has an axial opening 59 which, in the basic position shown in FIG. 1, is adjacent to the outlet opening of the discharge funnel 9. In this position, the drum axis is tilted backwards and downwards.
  • Drum 58 is driven by a speed controlled motor.
  • the housing 57 is fastened on both sides to the free ends of two swivel levers 60, 61 of different lengths.
  • the housing 57 can be swiveled up into the upper limit position shown in FIG. 2 by means of two pneumatic cylinders 62.
  • the centrifuge 10 is raised and, at the same time, the drum axis is tilted forward downward, so that the drum contents are discharged through the opening 59 onto a slide plate 66 at a low drum speed.
  • the sliding plate 66 is inclined slightly upwards towards the outlet end and is slightly V-shaped in cross section. It is perforated at its end facing the tube 4.
  • Under the dispensing funnel 9 is one of the in the basic position Plate 66 slide plate 67 projecting vertically upwards. This is attached to a chain 68 on both sides.
  • the two chains 68 are moved synchronously via sprockets 69.
  • the sprockets 69 sit on a common drive shaft 70.
  • Via a motor (not shown), the slide plate 67 can move from the basic position shown in solid lines to the end position shown in dash-dotted lines and thus the laundry on the plate 66 can be pushed out onto a conveyor belt 71.
  • a further tank 77 is arranged below the perforated area of the plate 66 and collects the last rinsing water which emerges from the dispensing funnel 9 when the laundry is changed and is ejected by the centrifuge 10.
  • the tank 77 is also connected to the drain via a further drain valve 49.
  • a loading device 84 comprising a loading container 85 and a lifting device 86 is used to load the prewash chamber 1.
  • Four steering rollers 88 are fastened to the bottom 87 of the container 85.
  • the top edge 89 of the cylin The wall 90 of the container 85 is cut at an angle to the bottom 87.
  • a channel 91 extends diagonally across the bottom 87. This opens into the container 85 on the longer wall side and in a funnel 92 open to the outside on the opposite side.
  • Two handles 93 are attached to the wall 90. In the lowered position of a pivot lever 94, these handles can be inserted into slots 95 of a U-shaped support 96 welded to the lever 94.
  • the container 85 By pivoting the lever 94 by means of a pneumatic cylinder 97, the container 85 reaches the position shown in FIG. 1, in which it projects into the inlet opening 7 with the lower part of the edge 89.
  • the mouth of a water supply pipe 98 is flush with the funnel 92.
  • the laundry contained in the container 85 is then flushed into the chamber 1 by water via the pipe 98, the funnel 92 and the channel 91.
  • the inlet opening 7 is closed by a cover, not shown
  • a fresh water supply line 105 is connected via a valve 106, 107, 108, 109 to the sword 32 of the chamber 3, to the tanks 47, 48 and to the pipe 98.
  • the tanks 47, 48 each feed a pump 110, 111, the outlet of which is connected to the sword 32 of the chamber 1.
  • a steam feed line 113 feeds three steam valves 114, 115, 116. These are connected to the steam connection 43 and two tanks 47, 48 connected.
  • the contents of the tank 77 can be fed to the sword 32 of the chamber 3 via a pump 117.
  • a hot water connection 118 can be connected to this sword 32 with a further valve 119.
  • An overflow 120 can be provided between the tanks 47, 48.
  • the prewash chamber 1 is empty, the rinse chamber 2 is loaded with the prewashed laundry together with the rinse water, and the rinsing chamber 3 contains the clearly washed laundry together with the wash liquor.
  • the tube 4 swings back and forth.
  • the container 85 with the dry dirty laundry is in the raised position according to FIG. 1.
  • the tank 47 is empty and in the tank 48 there is the second and part of the third rinse water from the previous cycle.
  • the tank 77 contains the last rinse water of the previous cycle.
  • the valve 109 is opened and the laundry from the container 85 is rinsed into the chamber 1 with fresh water.
  • the pump 111 is switched on and the contents of the tank 48 are pumped into the chamber 1 via the sword 32 using the pump 111.
  • the dirty laundry is then prewashed in chamber 1.
  • the chamber 2 is over the Ven til 114 and connection 43 heated with steam.
  • the rinsing wash liquor is first drained into the drain 51 by inserting the fingers 31, the flap 53 being at the bottom and the flap 52 being at the top in the illustration according to FIG. 1.
  • the chamber 3 is empty, it is filled with the last rinse water from the previous cycle by means of the pump 117 via the sword 32 from the tank 77.
  • this first, approximately 45 ° C. warm rinsing water is passed through the channel 50 into the tank 47 by inserting the fingers 31, both flaps 52, 53 being at the bottom in the illustration in FIG. 1.
  • this first rinse water is heated to almost 95 ° by opening valve 115.
  • the fingers 31 are withdrawn and the rest of the contents of the tank 77 are pumped into the chamber 3 by means of the pump 117. Any water that is additionally required is supplied by opening valve 106.
  • the second rinse water is emptied from the chamber 3 into the tank 48, the flap 53 (FIG. 1) being at the top here.
  • Fresh water is then fed into chamber 3 for the third rinse via valve 106.
  • the chamber 48 can be heated by opening the steam valve 116.
  • the fingers 31 of the chamber 1 are actuated and the prewash liquor is drained into the drain 51.
  • the chamber 1 by switching on the pump 110 with the clear wash water preheated to the clear wash temperature.
  • the third rinse water also enters tank 48 by inserting the fingers 31 of the chamber 3. Any excess either flows via the overflow 120 into the tank 47 or is passed into the outlet 51 by lowering the flap 53 and lifting the flap 52.
  • fresh water is again introduced into the chamber 3 via the valve 106.
  • the tube 4 is rotated a full turn, with which the initial state is reached and the finished laundry, together with the last rinsing water, reaches the centrifuge 10 from the chamber 3 via the discharge funnel 9.
  • the last rinse water thus fills the tank 77.
  • the laundry is spun in the centrifuge 10 and finally unloaded and removed by lifting the centrifuge 10 onto the plate 66.
  • the pivot lever 94 was also lowered and a filled container 85 was inserted and raised.
  • the tanks 47, 48, 77 are previously emptied via the valves 49 and then the tanks 47, 48 are refilled via the valves 108, 107. If fresh water is to be used for all rinses, the drain valve 49 of the tank 77 remains open and the rinsing chamber 3 is fed exclusively via the valves 106, 119.
  • the machine described is extremely versatile in terms of program design.
  • the number of rinses can be chosen relatively freely. Because the clear wash water can be preheated in tank 47, the clear wash process can already be started in chamber 1 at any time within the cycle. This makes it possible to reduce the cycle time if only a little prewashing is required. Heating the clear wash chamber 2 via the lock 36 with steam enables a rapidly effective temperature control. Because the tank 77 is only connected to the washing pipe 4 via the pump 117, an effective partitioning of the area from clean laundry from the area of dirty laundry is possible.
  • the loading device 84 shown and described can also be used for other washing machines. It enables a considerably shorter design because the inclined conveyor belts that are otherwise required to lift the laundry into the hopper are eliminated. In addition, the provision of dirty laundry in batches is greatly simplified.

Abstract

Die Waschmaschine hat in einem Rohr (4) eine Vorwaschkammer (1), eine Klarwaschkammer (2) und eine Spülkammer (3). Die Kammern sind durch Trennwände (5,6) mit Uebergabeöffnungen voneinander getrennt. Während der durch aufeinanderfolgende Uebergabe der Wäsche von jeweils einer Kammer (1,2,3) zur nächsten definierten Taktzeit, wird in der Spülkammer (3) das Spülwasser mehrmals ausgewechselt. Das erste Spülwasser wird in einem Tank (47) gesammelt und während der Taktzeit auf die Klarwaschtemperatur aufgeheizt. Vor dem Taktende wird die Vorwaschflotte aus der Kammer (1) abgelassen und in die Kammer (1) das heisse Klarwaschwasser eingefüllt. Die vorgewaschene Wäsche gelangt am Taktende samt der Klarwaschflotte in die Klarwaschkammer (2). Diese ist über einen Dampfanschluss (43) beheizbar. Durch diese Ausbildung wird eine kompakte Bauweise erreicht. Die Maschine ermöglicht eine ausserordentlich vielfältige Programmgestaltung.

Description

  • Ein Waschverfahren gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine zugehörige Waschmaschine ist aus dem EP-Patent 88'052 bekannt. Diese Durchlaufwaschmaschine hat in einem Rohr fünf durch Trennwände mit Uebergabeoeffnungen voneinander getrenn­te Kammern. Die Uebergabeöffnungen sind alle auf der gleichen Rohrseite angeordnet und sind durch Wendelflächen gebildet, die jeweils die eine Kammerwand mit der benachbarten verbin­den und bis an die Rohrwand reichen. Im Betrieb sind die Ueber­gabeöffnungen während eines Waschtaktes oben und das Rohr schwenkt um seine Längsachse um z.B. 315° hin und her. Am Takt­ende macht das Rohr zusätzlich eine volle Umdrehung, so dass die Wäscheposten durch die Uebergabeöffnungen in die jeweils nächste Kammer gelangen. Nach dem letzten Spülvorgang in der letzten Spülkammer wird die saubere Wäsche in eine Entwässe­rungsvorrichtung entleert, z.B. eine Zentrifuge oder eine Presse. Die Schmutzwäsche wird in einen Trichter am Stirn­ende der Vorwaschkammer eingefüllt und zu Beginn des Wasch­taktes mit dem Vorwaschwasser eingespült.
  • Bei der Waschmaschine gemäss EP-Patent 88'052 konnte die erforderliche Anzahl Kammern gegenüber älteren Durchlauf­waschmaschinen dadurch reduziert werden, dass in den bei­den Spülkammern das Spülwasser jeweils nach der halben Taktzeit ausgewechselt wurde. Diese Waschmaschine hat sich sehr bewährt. Allerdings hat sie immer noch einen erheb­lichen Platzbedarf.
  • Aus der US-PS 4 546 511 ist eine weitere Durchlaufwasch­maschine bekannt. Diese hat zwei Vorwaschkammern, sechs Hauptwaschkammern und vier Spülkammern. Das Spülwasser durchläuft die Spülkammern entgegen der Richtung der Wäsche. Aus der ersten Spülkammer gelangt das Spülwasser in einen ersten Tank und von da über einen Ueberlauf zu einem zweiten, beheizten Tank. In diesem wird es mit Dampf aufgeheizt und in die letzte Klarwaschkammer gepumpt. Das Wasser durchläuft die Klarwaschkammern ebenfalls im Gegenstrom zur Wäsche. Eine der Kammern ist mit Dampf beheizbar. Das Wasser wird schliesslich aus der ersten Klarwaschkammer über Wärmetauscher in einen Abfluss gelei­tet. Ueber diese Wärmetauscher kann das Vorwaschwasser erwärmt werden. Mit dem Vorwaschwasser wird die Schmutz­wäsche über eine Rutsche eingespült. Wegen der vielen Kammern ist diese Maschine sehr gross. Durch das Vermi­schen der verschiedenen Spülwasser geht relativ viel Wärme verloren. Die Maschine ist relativ schwerfällig in der An­passung an andere Prozessführungen.
  • Ein ähnlicher, allerding weniger ausgereifter Vorschlag ohne Wärmetauscher und Tankaufheizung ist in der DE-OS 2 226 373 enthalten.
  • Aus der CH-PS 443 208 ist es bekannt, bei einer Durchlauf­waschmaschine eine Kammer mit Dampf zu heizen.
  • Aus der EP-A 83 302 ist eine Zentrifuge für eine Durchlauf­waschmaschine bekannt, die sich ebenfalls sehr bewährt hat. Das Gehäuse der Zentrifuge kann um eine horizontale Schwenkachse an seinem oberen vorderen Ende geschwenkt werden. In der verschwenkten Lage entlädt sich die Trommel bei geringer Drehzahl durch einen unter ihr angeordneten Trichter auf ein Förderband. Diese Lösung erfordert eine relativ grosse Bauhöhe und Baulänge.
  • In der DE-OS 2 424 231 ist ein Beschickungswagen für eine Trommelwaschmaschine beschrieben. An einem Rahmen sind zwei ineinander gestülpte annähernd luftdichte Behälter befestigt. Der obere Rand ist senkrecht zur Symmetrieachse des Wagens abgeschnitten. Mittels einer Hubvorrichtung kann bei stillstehender Waschmaschine und geöffneter Tür der Beschickungswagen hochgeschwenkt werden, so dass sein oberer Rand die Trommeleintrittsöffnung umschliesst. Nun wird zwischen die beiden Behälter Druckluft eingeblasen, so dass sich der innere in die Waschtrommel hinein um­ stülpt und damit seinen Inhalt in die Trommel entleert. Diese Beschickungsart eignet sich nicht für Durchlaufwasch­maschinen, weil die Beschickung nur bei stillstehender Trommel möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Waschverfahren und eine Durchlaufwaschmaschine zu schaffen, mit welchen der Platzbedarf reduziert werden kann. Die Maschine soll möglichst kompakt ausgebildet sein. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der An­sprüche gelöst.
  • Weil die Klarwaschkammer bei der erfindungsgemässen Aus­bildung der Maschine direkt beheizbar ist, ist es möglich, in einer einzigen Kammer den ganzen Klarwaschprozess durchzuführen. Da beim Taktanfang die Wäsche samt der vorgeheizten Klarwaschlauge in die Klarwaschkammer trans­portiert wird, kann die gesamte Taktlänge für den Klar­waschprozess ausgenützt werden und die Temperatur kann über die gesamte Taktzeit geführt werden. Dadurch kann mit einer Taktzeit von z.B. 14 Minuten bei 95° C die Ther­modesinfektion der Wäsche erreicht werden. Diese Taktzeit reicht aus, um in der einzigen Spülkammer das Spülwasser dreimal zu wechseln, um vier Spülgänge zu erreichen. Die er­findungsgemässe Maschine erfordert daher lediglich noch drei Kammern, so dass sie erheblich kompakter ausgebildet werden kann als die bekannten Maschinen. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
  • Darin zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Waschmaschine,
    • Fig. 2 die Zentrifuge in angehobener Stellung,
    • Fig. 3 ein Schaltbild,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch eine Schleuse, und
    • Fig. 5 einen Shnitt durch eine weitere Schleuse.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Durchlaufwaschmaschine umfasst ein Rohr 4 mit drei Kammern 1, 2, 3, nämlich einer Vorwaschkammer 1, einer Klarwaschkammer 2 und einer Spülkammer 3. Die Kammern 1, 2, 3 sind gegeneinander durch Trennwände 5, 6 abgetrennt. Die Wände 5, 6 haben auf der einen Seite des Rohres 4 nicht dargestellte Uebergabeöffnungen, die bis zur Rohrwand reichen. Am Eintrittsende hat die Vorwaschkammer 1 eine koaxiale Ein­ trittsöffnung 7. Am Austrittsende schliesst an die Spülkam­mer 3 in einem weiteren Abschnitt 8 des Rohres 4 eine nicht dargestellte Förderwendel an, die die saubere Wäsche über einen Ausgabetrichter 9 in eine Zentrifuge 10 befördert.
  • Am Rohr 4 sind zwei Laufringe 14, 15 befestigt. Der Ring 14 läuft auf zwei durch einen reversierbaren Motor 16 über Zahnriemen 17 angetriebenen Stützrollen 18. Der Ring 15 ist ebenfalls auf nicht dargestellten Stützrollen abgestützt und axial durch Führungsrollen 19 geführt. Die Kammern 1 und 3 haben am Aussenumfang des Rohres 4 je eine Schleuse 23 (Fig. 4). Die Schleuse 23 besteht aus zwei auf den Aussenumfang des Rohres 4 mit Abstand voneinander aufgeschweissten Ringen 24 und zwei auf den Ringen 24 mit Briden 25 befestigten, an­einander anliegenden Gummiwulsten 26, deren freie Lippen 27 nach dem Rohr 4 gerichtet sind. Zwischen den Ringen 24 hat das Rohr 4 über ein Segment Durchgangsbohrungen 28, so dass die Kammern 1, 3 mit dem vom Rohr 4, den Ringen 24 und den Wulsten 26 eingeschlossenen Raum 29 kommunizieren. Auf der Unterseite der Kammern 1, 3 ist je eine Pneumatikzylinder­gruppe 30 angeordnet. Deren Kolbenstangen tragen je einen in Umfangsrichtung des Rohres 4 voneinander beabstandeten Finger 31. Wenn die Zylinder 30 betätigt werden, greifen die Finger 31 zwischen die Lippen 27 ein und spreizen diese voneinander, so dass die Kammern 1, 3 durch die Zwischenräume zwischen den Fingern 31 entleert werden. Oberhalb des Wasserspiegels ist zwischen die Lippen 27 ein beidseitig keilförmiges, hohles Schwert 32 eingesteckt, über welches in die Kammern 1, 3 Wasser, flüssiges Waschmittel oder ein Neutralisationsmittel eingefüllt werden kann. Die Kammer 2 hat ebenfalls eine Schleuse 36, die jedoch anders ausgebildet ist (Fig. 5). Ueber mehrere nicht dargestellte Rollen ist ein gegenüber dem Ma­schinengehäuse stationär gehaltener Ring 37 koaxial zum Rohr 4 geführt. Am Ring 37 sind mit Briden 38 zwei Ringwulste 39 aus Gummi befestigt. Deren einander zugewandte freie Lippen 40 liegen am Rohr 4 an. Der durch das Rohr 4, den Ring 37 und die Wulste 39 eingeschlossene Raum 41 kommuniziert wie­derum über Durchgangsbohrungen 28 mit der Kammer 2. Am Ring 37 ist ein Stutzen 42 mit einem Dampfanschluss 43 ange­schweisst. Ueber den Anschluss 43 kann Dampf in den Raum 41 eingeblasen und damit die Kammer 2 beheizt werden. Am Ring 37 können noch weitere Anschlüsse z.B. für einen Wasserstands­anzeiger oder für die Zugabe von Waschmittel angebracht wer­den.
  • Unterhalb des Rohres 4 sind zwei Tanks 47, 48 zur Speicherung von Spülwasser angeordnet. Beide Tanks 47, 48 sind mit Dampf heizbar und können über je ein Ventil 49 in einen Ablauf ent­leert werden. Unter den Fingern 31 bei der Schleuse 23 der Kammer 3 ist ein Kanal 50 angeordnet, der das beim Oeffnen der Schleuse 23 durchtretende Spülwasser zu den Tanks 47, 48 oder in einen Ablauf 51 leitet. Zwei Klappen 52, 53 am Kanal­grund steuern den Wasserfluss. Wenn beide Klappen 52, 53 unten sind, gelangt das Spülwasser in den Tank 47. Wird die Klappe 52 angehoben, so gelangt es in den Ablauf 51. Beim An­heben der Klappe 53 wird das Spülwasser in den Tank 48 einge­leitet.
  • Die Zentrifuge 10 hat eine in einem Gehäuse 57 elastisch ge­lagerte Trommel 58 mit einer axialen Oeffnung 59, die in der in Fig. 1 dargestellten Grundstellung benachbart der Austritts­öffnung des Ausgabetrichters 9 liegt. In dieser Stellung ist die Trommelachse nach hinten unten geneigt. Die Trommel 58 wird durch einen drehzahlgeregelten Motor angetrieben. Das Gehäuse 57 ist beidseitig an den freien Enden zweier un­gleich langer Schwenkhebel 60, 61 befestigt. Das Gehäuse 57 ist mittels zweier Pneumatikzylinder 62 in die in Fig. 2 dar­gestellte obere Grenzstellung hochschwenkbar. Dadurch wird die Zentrifuge 10 angehoben und gleichzeitig die Trommelachse nach vorn unten gekippt, so dass sich bei geringer Trommel­drehzahl der Trommelinhalt durch die Oeffnung 59 auf eine Gleitplatte 66 entlädt.
  • Die Gleitplatte 66 ist gegen das Austrittsende schwach nach oben geneigt und im Querschnitt leicht V-förmig. An ihrem dem Rohr 4 zugewandten Ende ist sie gelocht. Unter dem Ausgabe­trichter 9 befindet sich in der Grundstellung eine von der Platte 66 senkrecht nach oben ragende Schieberplatte 67. Diese ist beidseits je an einer Kette 68 befestigt. Die beiden Ketten 68 werden über Kettenräder 69 synchron bewegt. Die Kettenräder 69 sitzen auf einer gemeinsamen Antriebs­welle 70. Ueber einen nicht dargestellten Motor kann die Schieberplatte 67 aus der ausgezogen dargestellten Grund­stellung in die strichpunktiert dargestellte Endstellung verfahren und damit die Wäsche auf der Platte 66 auf ein Ab­förderband 71 ausgeschoben werden. Diese Art der Entladung der Zentrifuge ermöglicht eine gedrungende Bauweise und ist ausserordentlich einfach und rasch, so dass der Entladevor­gang nur wenig Zeit beansprucht. Damit kann die Taktzeit weitgehend zum Schleudern ausgenützt werden. Die beschrie­bene Ausschiebevorrichtung eignet sich auch für andere Waschmaschinen mit angeschlossener Zentrifuge.
  • Unterhalb des gelochten Bereiches der Platte 66 ist ein weiterer Tank 77 angeordnet, der das beim Taktwechsel mit der Wäsche aus dem Ausgabetrichter 9 austretende und durch die Zentrifuge 10 ausgeschleuderte letzte Spülwasser auf­fängt. Der Tank 77 ist ebenfalls über ein weiteres Ablauf­ventil 49 mit dem Ablauf verbunden.
  • Zum Beschicken der Vorwaschkammer 1 dient eine Beschickungs­vorrichtung 84 umfassend einen Beschickungsbehälter 85 und eine Hubeinrichtung 86. Am Boden 87 des Behälters 85 sind vier Lenkrollen 88 befestigt. Der obere Rand 89 der zylin­ drischen Wand 90 des Behälters 85 ist geneigt zum Boden 87 abgeschnitten. Diagonal über den Boden 87 erstreckt sich ein Kanal 91. Dieser mündet auf der längeren Wandseite im Behälter 85 und an der gegenüberliegenden Seite in einem nach aussen offenen Trichter 92. An der Wand 90 sind zwei Griffe 93 angebracht. In der abgesenkten Stellung eines Schwenkhebels 94 können diese Griffe in Schlitze 95 eines mit dem Hebel 94 verschweissten U-förmigen Trägers 96 ein­gefahren werden. Durch Hochschwenken des Hebels 94 mittels eines Pneumatikzylinders 97 gelangt der Behälter 85 in die in Fig. 1 dargestellte Lage, in welcher er mit dem unteren Teil des Randes 89 in die Eintrittsöffnung 7 ragt. Die Mün­dung eines Wasserzufuhrrohres 98 fluchtet dabei mit dem Trichter 92. Die im Behälter 85 enthaltene Wäsche wird dann durch Wasser über das Rohr 98, den Trichter 92 und den Ka­nal 91 in die Kammer 1 eingespült. Bei abgesenktem Behälter 85 wird die Eintrittsöffnung 7 durch einen nicht dargestell­ten Deckel abgeschlossen
  • Wie in Fig. 3 dargestellt ist eine Frischwasserzuleitung 105 über je ein Ventil 106, 107, 108, 109 mit dem Schwert 32 der Kammer 3, mit den Tanks 47, 48 und mit dem Rohr 98 verbund­en. Die Tanks 47, 48 speisen je eine Pumpe 110, 111, der­en Ausgang mit dem Schwert 32 der Kammer 1 verbunden ist. Eine Dampfzuleitung 113 speist drei Dampfventile 114, 115, 116. Diese sind mit dem Dampfanschluss 43 und den beiden Tanks 47, 48 verbunden. Der Inhalt des Tanks 77 kann über eine Pumpe 117 dem Schwert 32 der Kammer 3 zugeführt werden. Allenfalls kann noch ein Warmwasseranschluss 118 mit einem weiteren Ventil 119 mit diesem Schwert 32 verbunden sein. Zwischen den Tanks 47, 48 kann ein Ueberlauf 120 vor­gesehen werden.
  • Die beschriebene Waschmaschine arbeitet wie folgt:
  • Am Ende eines Arbeitstaktes, wenn also das Rohr 4 um eine ganze Umdrehung gedreht wurde, ist die Vorwaschkammer 1 leer, die Klarwaschkammer 2 beschickt mit der vorgewaschenen Wäsche samt dem Klarwaschwasser, und in der Spülkammer 3 befindet sich die klargewaschene Wäsche samt der Waschflotte. Das Rohr 4 schwenkt hin und her. Der Behälter 85 mit der trockenen Schmutzwäsche ist in der angehobenen Stellung ge­mäss Fig. 1. Der Tank 47 ist leer und im Tank 48 befindet sich das zweite und ein Teil des dritten Spülwassers des vorangegangenen Taktes. Der Tank 77 enthält das letzte Spül­wasser des vorangegangenen Taktes.
  • Zu Beginn des neuen Taktes wird das Ventil 109 geöffnet und die Wäsche aus dem Behälter 85 mit Frischwasser in die Kam­mer 1 gespült. Zugleich wird die Pumpe 111 eingeschaltet und mit der Pumpe 111 der Inhalt des Tanks 48 über das Schwert 32 in die Kammer 1 gepumpt. In der Kammer 1 wird dann die Schmutzwäsche vorgewaschen. Die Kammer 2 wird über das Ven­ til 114 und den Anschluss 43 mit Dampf beheizt. In der Kammer 3 wird zunächst durch Einschieben der Finger 31 die Klar­waschflotte in den Ablauf 51 abgelassen, wobei in der Dar­stellung nach Fig. 1 die Klappe 53 unten und die Klappe 52 oben ist. Sobald die Kammer 3 leer ist, wird sie mittels der Pumpe 117 über das Schwert 32 aus dem Tank 77 mit dem letzten Spülwasser des vorangegangenen Taktes gefüllt. Nach etwa einem Viertel der Taktzeit wird dieses erste, etwa 45° C warme Spül­wasser durch Einschieben der Finger 31 über den Kanal 50 in den Tank 47 geleitet, wobei in der Darstellung nach Fig. 1 beide Klappen 52, 53 unten sind. Im Tank 47 wird dieses erste Spülwasser durch Oeffnen des Ventils 115 auf nahezu 95° auf­geheizt. Sobald das erste Spülwasser abgelaufen ist, werden die Finger 31 zurückgezogen und mit der Pumpe 117 der Rest des Inhaltes des Tanks 77 in die Kammer 3 gepumpt. Allenfalls noch zusätzlich nötiges Wasser wird durch Oeffnen des Ventils 106 nachgeliefert. Nach etwa der Hälfte der Taktzeit wird das zweite Spülwasser aus der Kammer 3 in den Tank 48 entleert, wobei hier die Klappe 53 (Fig. 1) oben ist. In die Kammer 3 wird dann für die dritte Spülung über das Ventil 106 Frisch­wasser eingespeist. Je nach der gewünschten Vorwaschtempera­tur kann die Kammer 48 durch Oeffnen des Dampfventils 116 beheizt werden. Nach etwa 3/4 der Taktzeit werden die Finger 31 der Kammer 1 betätigt und die Vorwaschflotte in den Ablauf 51 abgelassen. Anschliessend wird die Kammer 1 durch Einschalten der Pumpe 110 mit dem auf die Klarwaschtem­peratur vorgeheizten Klarwaschwasser beschickt. Gleichzeitig gelangt das dritte Spülwasser durch Einschieben der Finger 31 der Kammer 3 ebenfalls in den Tank 48. Ein allfälliger Ueberschuss strömt entweder über den Ueberlauf 120 in den Tank 47 oder wird durch Absenken der Klappe 53 und Anheben der Klappe 52 in den Ablauf 51 geleitet. Für die vierte Spü­lung wird in die Kammer 3 über das Ventil 106 wiederum Frisch­wasser eingefüllt. Am Taktende wird das Rohr 4 eine volle Umdrehung gedreht, womit der Ausgangszustand erreicht ist und die fertige Wäsche samt dem letzten Spülwasser aus der Kammer 3 über den Ausgabetrichter 9 in die Zentrifuge 10 ge­langt. Das letzte Spülwasser füllt damit den Tank 77. Während des nächsten Taktes wird die Wäsche in der Zentrifuge 10 ge­schleudert und schliesslich durch Anheben der Zentrifuge 10 auf die Platte 66 entladen und abtransportiert. Im Verlaufe des Taktes wurde auch der Schwenkhebel 94 abgesenkt und ein gefüllter Behälter 85 eingeführt und angehoben.
  • Bei Mischgeweben ist es erwünscht, nach dem Klarwaschen die Flotte langsam abzukühlen. Dies kann erreicht werden, indem am Taktanfang die Schleuse 23 der Kammer 3 mit den Fingern 31 nur intermittierend geöffnet und gleichzeitig intermittie­rend Wasser mit der Pumpe 117 zugeführt wird. Es ist jedoch auch möglich, das erste Spülwasser durch Oeffnen des Ven­tils 119 zu wärmen.
  • Wenn eine andersartige Charge gewaschen werden soll, werden die Tanks 47, 48, 77 zuvor über die Ventile 49 entleert und anschliessend die Tanks 47, 48 über die Ventile 108, 107 wieder gefüllt. Falls für sämtliche Spülungen Frischwasser verwendet werden soll, bleibt das Ablassventil 49 des Tanks 77 offen und die Spülkammer 3 wird ausschliesslich über die Ventile 106, 119 gespeist.
  • Die beschriebene Maschine ist ausserordentlich vielseitig in der Programmgestaltung. Die Anzahl der Spülungen kann relativ frei gewählt werden. Weil das Klarwaschwasser im Tank 47 vor­geheizt werden kann, kann der Klarwaschprozess bereits in der Kammer 1 zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb des Taktes begonnen werden. Dadurch ist es möglich, die Taktzeit zu reduzieren, wenn nur wenig vorgewaschen werden muss. Die Heizung der Klarwaschkammer 2 über die Schleuse 36 mit Dampf ermöglicht eine rasch wirksame Temperaturregelung. Weil der Tank 77 nur über die Pumpe 117 mit dem Waschrohr 4 verbunden ist, ist eine wirksame Abschottung des Bereichs sauberer vom Bereich schmutziger Wäsche möglich.
  • Die dargestellte und beschriebene Beschickungsvorrichtung 84 ist auch für andere Waschmaschinen anwendbar. Sie ermöglicht eine erheblich kürzere Bauweise, weil die sonst zum Anheben der Wäsche in den Einfülltrichter erforderlichen geneigten Förderbänder entfallen. Ausserdem wird das postenweise Bereit­stellen der Schmutzwäsche stark vereinfacht.

Claims (10)

1. Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Durch­laufwaschmaschine umfassend ein durch Trennwände (5,6) mit Uebergabeöffnungen in eine Vorwaschkammer (1), eine Klarwasch­kammer (2) und eine Spülkammer (3) unterteiltes Rohr (4), eine Beschickungsvorrichtung (84) zum Einführen von Wäsche in die Vorwaschkammer (1) und eine an die Spülkammer (3) an­geschlossene Entwässerungsvorrichtung (10), wobei in der Spül­kammer (3) innerhalb der durch aufeinanderfolgende Uebergaben der Wäsche von jeweils einer Kammer (1,2,3) zur nächsten de­finierten Taktzeit das Spülwasser gewechselt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülwasser in der gleichen, einzigen Spülkammer (3) innerhalb der Taktzeit mehrmals ausgewechselt wird, dass während der Taktzeit das Klarwaschwasser in der einzigen Klarwaschkammer (2) aufgeheizt wird, und dass vor dem Ende der Taktzeit die Vorwaschflotte in der einzigen Vor­waschkammer (1) abgelassen und das vorgeheizte neue Klarwasch­wasser in die Vorwaschkammer (1) eingeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens das erste Spülwasser in einem Tank (47) gesammelt und als Klar­waschwasser wiederverwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser im Tank (47) während der Taktzeit aufgeheizt wird.
3. Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Ver­fahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (4) lediglich die einzige Vorwaschkammer (1), die ein­zige Klarwaschkammer (2) und die einzige Spülkammer (3) ent­hält, dass die Vorwaschkammer (1) eine erste Schleuse (23), die Klarwaschkammer (2) eine zweite Schleuse (36) und die Spülkammer (3) eine dritte Schleuse (23) aufweist, dass die Klarwaschkammer (2) über die zweite Schleuse (36) beheizbar ist, dass die Vorwaschkammer (1) über die erste Schleuse (23) in einen Ablauf (51) entleerbar ist, dass die Spülkammer (3) über die dritte Schleuse (23) wahlweise in den heizbaren Tank (47) und in ein weiteres Wasseraufnahmeglied (48,51) entleerbar und über ein Zufuhrorgan (32) befüllbar ist, und dass die Vorwaschkammer (1) aus dem Tank (47) befüllbar ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Aufnahmeglied aus einem zweiten Tank (48) zur Aufnahme des zweiten und dritten Spülwassers und einem Ablaufanschluss (51) besteht, und dass der Inhalt des zweiten Tanks (48) in die Vorwaschkammer (1) einfüllbar ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tank (48) heizbar ist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­durch gekennzeichnet, dass unterhalb der Entwässerungsvor­richtung (10) ein dritter Tank (77) zur Aufnahme des letzten Spülwassers angeordnet ist, der über eine Pumpe (117) mit dem Zufuhrorgan (32) durch die dritte Schleuse (23) verbunden und über einen Ablauf (51) entleerbar ist.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da­durch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsvorrichtung (10) als Zentrifuge ausgebildet ist, mit einer in einem anhebba­ren und kippbaren Gehäuse (57) drehbaren Trommel (58), dass unterhalb des Gehäuses (57) eine Gleitplatte (66) angeordnet ist, und dass über die Gleitplatte (66) ein Schieber (67) zum Ausschieben der Wäsche auf ein Förderband verschiebbar ist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, da­durch gekennzeichnet, dass die Beschickungsvorrichtung (84) einen hochhebbaren und kippbaren Wäschebehälter (85) umfasst mit einer Wand (90), deren oberer Rand (89) geneigt zum Boden (87) abgeschnitten ist, und dass ein diagonal über den Boden (87) verlaufender Kanal (91) auf der längeren Seite der Wand (90) nach dem Behälterinneren offen ist und auf der kürzeren Seite der Wand (90) in einen nach aussen offenen Trichter (92) mündet, wobei der Trichter (92) in der angehobenen Stellung des Behälters (85) mit der Mündung eines Wasserzufuhrrohres (98) fluchtet.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (87) des Behälters (85) Rollen (88) befestigt sind, und dass der Behälter (85) lösbar mit einem Schwenkarm (94) zum Hochheben und Kippen des Behälters (85) verbunden ist.
10. Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Wasserzufuhrrohr (98) über ein weiteres Ventil (109) mit einer Frischwasserzufuhrleitung (105) ver­bunden ist, und dass das Klarwaschwasser über ein weiteres Zufuhrorgan (32) durch die erste Schleuse (23) in die Vor­waschkammer (1) einfüllbar ist.
EP88810136A 1987-03-27 1988-03-04 Waschverfahren und Durchlaufwaschmaschine Expired - Lifetime EP0284554B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810136T ATE66257T1 (de) 1987-03-27 1988-03-04 Waschverfahren und durchlaufwaschmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1177/87 1987-03-27
CH117787 1987-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0284554A1 true EP0284554A1 (de) 1988-09-28
EP0284554B1 EP0284554B1 (de) 1991-08-14

Family

ID=4204302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810136A Expired - Lifetime EP0284554B1 (de) 1987-03-27 1988-03-04 Waschverfahren und Durchlaufwaschmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4879887A (de)
EP (1) EP0284554B1 (de)
JP (1) JPS63257595A (de)
AT (1) ATE66257T1 (de)
DE (1) DE3864168D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006099967A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Burkhard Krause Waschanlage zum waschen von wäsche
EP1995364A2 (de) * 2007-05-21 2008-11-26 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE102008030329A1 (de) * 2008-06-30 2010-03-04 Jensen Gmbh Taktwaschverfahren und Taktwaschanlage
US7753009B2 (en) 2006-10-19 2010-07-13 Whirlpool Corporation Washer with bio prevention cycle
US7886392B2 (en) 2006-08-15 2011-02-15 Whirlpool Corporation Method of sanitizing a fabric load with steam in a fabric treatment appliance
US7904981B2 (en) 2006-08-15 2011-03-15 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance
US7913339B2 (en) 2006-08-15 2011-03-29 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a temperature sensor
US10844533B2 (en) 2007-05-07 2020-11-24 Whirlpool Corporation Method for controlling a household washing machine

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300217U1 (de) * 1993-01-09 1994-06-16 Grunewald Heinz Dipl Ing Belade-Wasch-Kombination für Posten-Durchlauf-Waschmaschinen
DE4323427C2 (de) * 1993-07-13 1996-08-29 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Waschstraße und Wasserführungsverfahren
IL139352A0 (en) * 1998-05-01 2001-11-25 Trans Tech Holdings Group Mobile ripening container
DE50013626D1 (de) * 1999-08-11 2006-11-30 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1614793A1 (de) * 1999-08-11 2006-01-11 Pharmagg Systemtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE10039904B4 (de) * 2000-08-16 2005-12-15 Senkingwerk Gmbh Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer tanklosen Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Durchführung des Verfahrens
DE10109749A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
ATE438755T1 (de) * 2005-02-11 2009-08-15 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken
KR20060095385A (ko) * 2005-02-28 2006-08-31 엘지전자 주식회사 세탁기의 헹굼 행정 제어 방법
US20070283509A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Nyik Siong Wong Draining liquid from a steam generator of a fabric treatment appliance
US7627920B2 (en) * 2006-06-09 2009-12-08 Whirlpool Corporation Method of operating a washing machine using steam
US7765628B2 (en) 2006-06-09 2010-08-03 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having a dual speed spin pre-wash
US7730568B2 (en) * 2006-06-09 2010-06-08 Whirlpool Corporation Removal of scale and sludge in a steam generator of a fabric treatment appliance
US7941885B2 (en) 2006-06-09 2011-05-17 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having dry spin pre-wash
US7591859B2 (en) * 2006-08-15 2009-09-22 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a weight sensor
US20080040869A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Nyik Siong Wong Determining Fabric Temperature in a Fabric Treating Appliance
US7665332B2 (en) 2006-08-15 2010-02-23 Whirlpool Corporation Steam fabric treatment appliance with exhaust
US20080041120A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Nyik Siong Wong Fabric Treatment Appliance with Anti-Siphoning
US7841219B2 (en) 2006-08-15 2010-11-30 Whirlpool Corporation Fabric treating appliance utilizing steam
US20080095660A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Nyik Siong Wong Method for treating biofilm in an appliance
US20080092928A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Whirlpool Corporation Method and Apparatus for Treating Biofilm in an Appliance
US8555676B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US8555675B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US7905119B2 (en) 2007-08-31 2011-03-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US7690062B2 (en) 2007-08-31 2010-04-06 Whirlpool Corporation Method for cleaning a steam generator
US8037565B2 (en) 2007-08-31 2011-10-18 Whirlpool Corporation Method for detecting abnormality in a fabric treatment appliance having a steam generator
US7861343B2 (en) 2007-08-31 2011-01-04 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US7918109B2 (en) 2007-08-31 2011-04-05 Whirlpool Corporation Fabric Treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US7966683B2 (en) 2007-08-31 2011-06-28 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US20090293550A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 G. A. Braun, Inc. Washing machine with sparge tube
US20090307849A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 Tony Cassisi Multi-drum washer/dryer
WO2010124076A2 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Pellerin Milnor Corporation Continuous batch tunnel washer and method
JP5622539B2 (ja) * 2010-12-01 2014-11-12 グンゼ株式会社 脱水装置
CN108589164B (zh) * 2016-07-12 2019-11-05 江苏轩昂实业有限公司 一种小件衣物直通式快速清洗机的清洗方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443208A (de) * 1966-10-27 1967-09-15 Schulthess & Co Ag Maschf Waschmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE2226373A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-20 Poensgen Gmbh Geb Verfahren zum kontinuierlichen waschen von waesche
DE2424231A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Electrolux Ab Vorrichtung zum transport und einfuellen von gegenstaenden in eine bearbeitungsmaschine
EP0083302A1 (de) * 1981-11-30 1983-07-06 Maschinenfabrik Ad. Schulthess & Co.AG. Trommel für Waschmaschinen und/oder Schleuderzentrifugen und Verwendung derselben in Waschmaschinen oder in Trockenzentrifugen
EP0088052A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-07 Maschinenfabrik Ad. Schulthess & Co.AG. Verfahren zum Waschen von Wäsche und Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US4546511A (en) * 1984-07-16 1985-10-15 Kaufmann Richard O Continuous flow laundry system and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183879B (de) * 1963-01-05 1964-12-23 Erich Sulzmann Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende rohrfoermige Doppeltrommelwaschmaschine
US3293891A (en) * 1964-04-30 1966-12-27 Sulzmann Erich Joseph Tubular double drum type counterflow washing machine for textiles, especially laundry
GB1187859A (en) * 1967-08-25 1970-04-15 Baker Perkins Jaxons Ltd Machine for Washing Laundry.
DE2538694C2 (de) * 1975-08-30 1985-10-24 Maschinenfabrik Ad. Schulthess & Co. AG, Zürich Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von flüssigen oder gasförmigen Medien in einen rotierenden Hohlzylinder
US4034583A (en) * 1976-03-03 1977-07-12 Firma Vosswerk Gmbh Washing machines
CH615716A5 (en) * 1977-03-29 1980-02-15 Schulthess Ad Maschinenfabrik Lock arrangement for the inlet and/or outlet of liquid and gaseous media
DE3341504A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Senkingwerk GmbH, 3200 Hildesheim Gegenstrom-taktwaschmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443208A (de) * 1966-10-27 1967-09-15 Schulthess & Co Ag Maschf Waschmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE2226373A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-20 Poensgen Gmbh Geb Verfahren zum kontinuierlichen waschen von waesche
DE2424231A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Electrolux Ab Vorrichtung zum transport und einfuellen von gegenstaenden in eine bearbeitungsmaschine
EP0083302A1 (de) * 1981-11-30 1983-07-06 Maschinenfabrik Ad. Schulthess & Co.AG. Trommel für Waschmaschinen und/oder Schleuderzentrifugen und Verwendung derselben in Waschmaschinen oder in Trockenzentrifugen
EP0088052A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-07 Maschinenfabrik Ad. Schulthess & Co.AG. Verfahren zum Waschen von Wäsche und Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US4546511A (en) * 1984-07-16 1985-10-15 Kaufmann Richard O Continuous flow laundry system and method

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006099967A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Burkhard Krause Waschanlage zum waschen von wäsche
US7886392B2 (en) 2006-08-15 2011-02-15 Whirlpool Corporation Method of sanitizing a fabric load with steam in a fabric treatment appliance
US7904981B2 (en) 2006-08-15 2011-03-15 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance
US7913339B2 (en) 2006-08-15 2011-03-29 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a temperature sensor
US7753009B2 (en) 2006-10-19 2010-07-13 Whirlpool Corporation Washer with bio prevention cycle
US10844533B2 (en) 2007-05-07 2020-11-24 Whirlpool Corporation Method for controlling a household washing machine
EP1995364A2 (de) * 2007-05-21 2008-11-26 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1995364A3 (de) * 2007-05-21 2012-01-25 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
US8225445B2 (en) 2007-05-21 2012-07-24 Herbert Kannegiesser Gmbh Method for the wet treatment of items of laundry
DE102008030329A1 (de) * 2008-06-30 2010-03-04 Jensen Gmbh Taktwaschverfahren und Taktwaschanlage
DE102008030329B4 (de) * 2008-06-30 2010-07-15 Jensen Gmbh Taktwaschverfahren und Taktwaschanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US4879887A (en) 1989-11-14
ATE66257T1 (de) 1991-08-15
JPS63257595A (ja) 1988-10-25
EP0284554B1 (de) 1991-08-14
DE3864168D1 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284554B1 (de) Waschverfahren und Durchlaufwaschmaschine
EP0088052B2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche und Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1731653B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
EP1236823B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE2226992C3 (de) Gegenstromwaschverfahren in einer aus mehreren Wascheinheiten bestehenden Waschmaschine
EP0030691B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Waschen verschiedenartiger Wäscheposten in einer Durchlaufwaschmaschine und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Durchlaufwaschmaschinen
DE10035904A1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche
CH659659A5 (de) Durchlaufmaschine zur behandlung tierischer haeute und felle.
DE2825853A1 (de) Waschanordnung
DE3820409C2 (de)
DE2900467C2 (de)
CH492816A (de) Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende, rohrförmige Doppeltrommelwaschmaschine
EP1989349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche
DE10130990B4 (de) Gegenstromwaschmaschine
DE3043657C2 (de)
DE2815994A1 (de) Maschine zum faerben und trocknen von struempfen u.dgl. kleidungsstuecken
DE1460401A1 (de) Mehrzweckautomat fuer die Nassbehandlung von Strahngarnen
AT226633B (de) Automatisch arbeitende Waschanlage
DE4400271C2 (de) Wascheinrichtung
DE1585920A1 (de) Mit einer Trockeneinrichtung ausgeruestete Waschmaschine
AT258843B (de) Stirnbeschickte rohrförmige Doppeltrommel-Durchlaufwaschmaschine
DE1492411B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von aerztlichen instrumenten, krankenhausgeraeten und dgl.
DE128011C (de)
DE3048232A1 (de) Maschine zum nassbehandeln von postenfoermigem textilgut
DE1410075C (de) Vorrichtung zur Textilbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881230

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900704

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 66257

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3864168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910919

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88810136.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950304

Ref country code: AT

Effective date: 19950304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK AD. SCHULTHESS & CO. A.G.

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88810136.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050304