EP0291869A2 - Phosphatfreies Waschmittel mit reduzierter Inkrustierungstendenz - Google Patents

Phosphatfreies Waschmittel mit reduzierter Inkrustierungstendenz Download PDF

Info

Publication number
EP0291869A2
EP0291869A2 EP88107689A EP88107689A EP0291869A2 EP 0291869 A2 EP0291869 A2 EP 0291869A2 EP 88107689 A EP88107689 A EP 88107689A EP 88107689 A EP88107689 A EP 88107689A EP 0291869 A2 EP0291869 A2 EP 0291869A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
acid
composition according
alkali metal
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88107689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291869A3 (de
Inventor
Günther Dr. Vogt
Hans Dr. Andree
Gertrud Nienhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0291869A2 publication Critical patent/EP0291869A2/de
Publication of EP0291869A3 publication Critical patent/EP0291869A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/364Organic compounds containing phosphorus containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions

Definitions

  • Phosphate-free detergents with a content of finely crystalline aluminosilicates as a phosphate substitute, sodium carbonate or sodium silicates as washing alkali and polyanionic compounds from the class of the aminoalkane polyphosphonic acids and the homo- or copolymeric polycarboxylic acids derived from acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid and olefinically unsaturated, copolymerizable compounds are known.
  • the preferred phosphonic acids or phosphonic acid salts are ethylene diamine tetramethylene phosphonate (EDTMP) and diethylene triamine pentamethylene phosphonate, mostly in the form of their sodium salts.
  • Preferred polymeric polycarboxylic acids are copolymers of maleic acid with vinyl methyl ethers and in particular maleic acid with acrylic acid in a ratio of 1: 5 to 1: 1 with a molecular weight of 10,000 to 150,000. These polyacids are also usually present in the compositions as sodium salts.
  • the amounts of aminoalkanephosphonates used are usually 0.1 to 1% by weight, those of copolymers 3 to 6% by weight, based on the composition.
  • the complexing and retarding properties (so-called threshold effect) of these additives are often not sufficient to limit the formation of fiber incrustations to the desired extent. It has been shown that the incrustations increase with frequent washing of the textiles with hard water and can eventually reach an undesirable extent. This increase in incrustations manifests itself in an increasing hardening and graying of the tissue and can be followed quantitatively by determining the tissue ash.
  • the task was therefore to reduce the tendency to form such incrustations.
  • a detergent that contains less than 0.1% inorganically bound phosphorus is understood to be phosphate-free.
  • An essential feature of the invention is the joint use of the aminoalkane polyphosphonates and / or polymer carboxylic acids listed under (d) together with the hydroxyalkane diphosphonate mentioned under (f). It is true that the use of the hydroxyalkane phosphonate (component f) in washing and cleaning detergents have long been known, but after the aminoalkane phosphonates listed under (d1) or the polymers according to (d2) were found, this compound was not used in modern phosphate-free agents, since the hydroxyalkane phosphonate is known to have a much lower sequestering capacity than the aminoalkane phosphonates according to (d1) and also has practically no threshold properties comparable to the polymers according to (d2).
  • Suitable aminoalkanephosphonic acids according to component (d1) are preferably ethylenediamine tetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetrimainpentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologues. They are preferably in the form of neutral sodium salts, e.g. B. as the hexasodium salt of EDTMP or as the hepta and octa sodium salt of DTPMP. Their proportion in the compositions, calculated on free acid, is preferably 0.1 to 1% by weight, in particular 0.1 to 0.5% by weight.
  • ETMP ethylenediamine tetramethylenephosphonate
  • DTPMP diethylenetrimainpentamethylenephosphonate
  • Their proportion in the compositions, calculated on free acid is preferably 0.1 to 1% by weight, in particular 0.1 to 0.5% by weight.
  • Suitable as (co) polymeric polycarboxylates are polyacrylates, polymethacrylates and in particular copolymers of acrylic acid with maleic acid, preferably those made from 50% to 90% acrylic acid and 50% to 10% maleic acid.
  • the molecular weight of the homopolymers is generally between 1000 and 100,000, that of the copolymers between 2000 and 200,000, preferably 50,000 to 120,000, based on free acid.
  • a particularly be preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a molecular weight of 50,000 to 100,000.
  • Suitable, albeit less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinyl methyl ether, in which the proportion of acid is at least 50%.
  • polyacetal carboxylic acids as described, for example, in US Pat. Nos. 4,144,226 and 4,146,495, which are obtained by polymerizing esters of glycolic acid, introducing stable terminal end groups and saponifying to give the sodium or potassium salts.
  • polymeric acids which are obtained by polymerizing acrolein and disproportionating the polymer according to Canizzaro using strong alkalis. They are essentially made up of acrylic acid units and vinyl alcohol units or acrolein units.
  • the content of (co) polymeric polycarboxylic acids in the composition, based on free acid (component d2), is preferably 0.5 to 5% by weight and in particular 1 to 4% by weight.
  • the agents can contain component (d1) and (d2) individually or both simultaneously, with simultaneous use being preferred.
  • the mixing ratio (d1): (d2) is, for example, 1: 1 to 1:30, preferably 1: 5 to 1:20.
  • the 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (component f) is also preferably present as the sodium salt.
  • the disodium salt reacts neutrally, the tetrasodium salt alkaline (pH 9). Its proportion, based on acid, is 0.05 to 1, preferably 0.1 to 0.7% by weight and in particular 0.1 to 0.5% by weight.
  • the weight ratio of (d1) to (f) is 3: 1 to 1: 6, preferably 2: 1 to 1: 4 and of (d2) to (f) 40: 1 to 2: 1, preferably 20: 1 to 4: 1.
  • the agents according to the invention contain anionic or nonionic surfactants (component a) as further constituents. These include soaps, surfactants of the sulfonate and sulfate type as well as nonionic compounds, e.g. B. from the class of polyglycol ether derivatives.
  • the content of the agent in component (a) is 5 to 35, preferably 8 to 20% by weight.
  • Suitable soaps are derived from natural or synthetic, saturated or monounsaturated fatty acids with 12 to 22 carbon atoms. Are particularly suitable from natural fatty acids such. B. coconut, palm kernel or tallow fatty acid derived soap mixtures. Preferred are those which are composed of 50 to 100% of saturated C12 ⁇ 18 fatty acid soaps and 0 to 50% of oleic acid soap.
  • Useful sulfonate type surfactants are linear alkyl benzene sulfonates (C9 ⁇ 13 alkyl) and olefin sulfonates, i.e. Mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates as obtained, for example, from C12 ⁇ 18 monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline hydrolysis of the sulfonation products.
  • alkanesulfonates which are obtainable from C12 ⁇ 18 alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization, and also alpha-sulfo fatty acids and their esters, e.g. B. the alpha-sulfonated hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids and their methyl or ethyl esters and mixtures thereof.
  • Suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters from primary alcohols of natural and synthetic origin, ie from fatty alcohols, such as, for example, coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, palmityl or Ste aryl alcohol, or the C10 ⁇ 18 oxo alcohols and the sulfuric acid esters of secondary alcohols of this chain length.
  • the sulfuric acid monoesters of the aliphatic primary alcohols or ethoxylated secondary alcohols or alkylphenols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide are also suitable.
  • Sulfated fatty acid alkanolamides and sulfated fatty acid monoglycerides are also suitable.
  • Surfactants containing sulfonate groups are preferred, and among these in turn the alkylbenzenesulfonates, alpha-sulfofatty acid ester salts and the alpha-sulfofatty acid ester disalts.
  • the anionic surfactants are usually in the form of their sodium salts. Their proportion, based on the composition, is generally 2 to 15% by weight, preferably 5 to 12% by weight.
  • Addition products of 2 to 20, preferably 3 to 15 moles of ethylene oxide with 1 mole of a compound having essentially 10 to 20 carbon atoms from the group of alcohols and alkylphenols can be used as nonionic surfactants.
  • non-fully or not fully water-soluble polyglycol ethers with 2 to 6 ethylene glycol ether residues in the molecule are also of interest, in particular if they are used together with water-soluble nonionic or anionic surfactants.
  • Further suitable nonionic surfactants are alkyl glycosides or alkyl polyglycosides, the alkyl group of which has 8 to 18, preferably 10 to 16, carbon atoms.
  • the content of the agents in nonionic surfactants or nonionic surfactant mixtures is preferably 3 to 10% by weight and in particular 3 to 7% by weight.
  • Component (b) consists of finely crystalline, synthetic water-containing zeolites of the NaA type, which have a calcium binding capacity in the range from 100 to 200 mg CaO / g (according to the information in DE 22 24 837). Their particle size is usually in the range from 1 to 10 ⁇ m.
  • the content of (b) is 10 to 40, preferably 12 to 25% by weight.
  • Their proportion in the agents can be 1 to 8% by weight, in particular 2 to 5% by weight.
  • the sodium silicate improves the grain stability and the grain structure of the powdery or granular agents and has a favorable effect on the washing-in and dissolving behavior of the agents when they are put into washing machines. It also has an anti-corrosive effect and improves washability. It was known that larger proportions, i.e. H.
  • washing alkali is sodium carbonate, the proportion of which is up to 15% by weight, preferably 2 to 12% by weight and in particular 5 to 10% by weight.
  • the total amount of sodium silicate and sodium silicate is 4 to 20% by weight, preferably 5 to 15% by weight and in particular 7 to 12% by weight.
  • graying inhibitors Dirt carriers
  • bleaching agents bleach activators
  • optical brighteners foam inhibitors
  • enzymes enzymes
  • textile-softening substances as well as neutral salts and water.
  • the washing and cleaning agents can contain graying inhibitors, which keep the dirt detached from the fibers suspended in the liquor and thus prevent graying.
  • graying inhibitors water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable, such as, for example, the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose. Soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can also be used, e.g. degraded starch, aldehyde starches, etc.
  • Polyvinylpyrrolidone can also be used.
  • Carboxymethyl cellulose (Na salt), methyl cellulose and mixtures thereof are preferably used. The proportion of the compounds is generally 0.2 to 2, preferably 0.5 to 1.5,% by weight.
  • H2O2 sodium perborate tetrahydrate
  • NaBO2. H2O2. 3 H2O sodium perborate tetrahydrate
  • NaBO2. H2O2 monohydrate
  • H2O2 supplying borates, for example the perborax Na2B4O7. 4 H2O2.
  • These compounds can be partially or completely by other active acid carriers, especially by peroxy hydrates, such as peroxycarbonates (Na2CO3.
  • H2O2 peroxypyrophosphates, citrate perhydrates, urea-H2O2- or melamine-H2O2 compounds as well are replaced by H2O2-delivering peracidic salts or peracids such as perbenzoates, peroxyphthalates, diperazelaic acid or diperdodecanedioic acid.
  • bleach activators can be incorporated into the preparations.
  • N-acyl or O-acyl compounds which form organic peracids with H2O2, preferably N, N'-tetraacylated diamines, such as N, N, N ', N'-tetraacetyl-ethylenediamine, and also carboxylic anhydrides, such as benzoic anhydride and Phthalic anhydride and esters of polyols such as glucose pentaacetate.
  • the detergents can contain, as optical brighteners for cotton, in particular derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts. Suitable are e.g. Salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino) -stilbene-2,2'-disulfonic acid or similarly structured compounds which have a instead of the morpholino group Carry a diethanolamino group, a methylamino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • Possible brighteners for polyamide fibers are those of the 1,3-diaryl-2-pyrazoline type, for example the compound 1- (p-sulfamoylphenyl) -3- (p-chlorophenyl) -2-pyrazoline.
  • Brighteners of the substituted 4,4'-distyryl-diphenyl type may also be present; e.g. the compound 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl. Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used.
  • Enzymes from the class of proteases, lipases and amylases or mixtures thereof are possible. Enzymes obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus are particularly suitable. The enzymes can adsor on carriers be beer and / or embedded in coating substances to protect them against premature decomposition.
  • Suitable foam inhibitors are organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica, paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica.
  • Bis-acylamides derived from C12 ⁇ 20 fatty acids and C2 ⁇ 6 diamines or from C12 ⁇ 20 alkylamines and C2 ⁇ 6 dicarboxylic acids are also useful.
  • Mixtures of different foam inhibitors are also advantageously used, e.g. B. from silicones and paraffins or waxes or from bis-acylamides and paraffins or waxes.
  • the foam inhibitors are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance.
  • Layered silicates from the bentonite and smectite class e.g. B. those according to DE 23 34 899 and EP 26 529.
  • synthetic layered silicates which, after suspension in water (16 ° dH, room temperature), have a swelling capacity - which is the quotient of the sediment volume (V s ) / total volume (V) after previous treatment with excess soda solution, careful washing and 20 hours after the slurry in 9 parts by weight of water / one part by weight of layered silicate - of V s / V less than 0.6, in particular less than 0.4, and synthetic layered silicates, which are mixed-crystalline and have structure-determining saponite and / or hectorite-like crystal phases, which are interspersed in an irregular arrangement with crystalline alkali polysilicate.
  • Layered silicates of this type are characterized in more detail in DE 35 26 405.
  • the layered silicate content can be, for example, 5 to 20% by weight.
  • the agents can be prepared in the customary manner, ie by spray drying the constituents which are stable under these conditions and then admixing the heat-sensitive components, such as bleaching agents, enzymes, fragrances and foam inhibitors.
  • Other suitable processes are the granulation of the constituents, water, salt solutions, polymer solutions and / or nonionic surfactants being able to be used as the granulation liquid.
  • the proportion of alkali silicate can be increased to proportions of more than 2.5 to 3% by weight without risk of increased ash formation, and thus the grain strength and pourability of the finished granular powder can be increased , because the addition of HEDP counteracts ash formation.
  • Granular detergents of the following composition were produced and tested.
  • the constituents mentioned in the 1st to 9th place and the main amount of sodium sulfate were mixed to form an aqueous spray batch and spray-dried in a test tower.
  • the perborate, the bleach activator and the granules were subsequently added to the spray product.
  • the amounts relate to% by weight.
  • the test was carried out under practical conditions in household washing machines.
  • the machines were loaded with 3.5 kg of normally soiled household linen (bed linen, table linen, underwear) and 0.5 kg of test fabric.
  • Strips of standardized cotton fabric (Krefeld laundry research institute), nettle, knitwear (cotton jersey) and terry toweling were used as the test fabric. Washing conditions: tap water of 16 ° C (equivalent to 160 g CaO / liter), prewash 5 g / l at 15 to 30 ° C, main wash 7.5 g / l at 25 to 92 ° C (heating time 15 min., 15 min. at 92 ° C), liquor ratio (kg of laundry to liter of wash liquor) in the main wash cycle 1: 4, rinse 5 times with tap water, spin off and tumble dry. After 50 washing cycles, the ash content of the textile samples was determined quantitatively.
  • EDTMP stands for the hexasodium salt of ethylenediaminetetramethylenephosphonic acid (1 g salt corresponds to 0.77 g free acid)
  • HEDP stands for the tetrasodium salt of 1-hydroxy-1,1-ethanediphosphonic acid (1 g salt corresponds to 0.7 g free acid )
  • AMC for the sodium salt of a copolymer of acrylic acid and maleic acid in a molar ratio of 4: 1, molecular weight 70,000, pH 9 (partially neutralized, 1 g of salt corresponds to approximately 0.82 g of free acid).
  • the amounts of the salts used (and the proportion calculated for free acid in parentheses) are given in percent by weight. The difference in quantity of up to 5% by weight is attributable to sodium sulfate.
  • the mean value of the ash content determined from all textile samples was 9.2% by weight after 50 washes in the absence of the 3 components.
  • the amounts in Table 2 relate to the salts.
  • the difference up to 5% consists of sodium sulfate.
  • the experiment S represents the standard.

Abstract

Waschmittel mit einem Gehalt an (a) 5 bis 35 % an üblichen Tensiden, (b) 10 bis 40 % feinkristallinem Zeolith, (c) 4 bis 20 % an Alkalimetallsilikaten bzw. -carbonaten und 0,1 bis 5 % an (d1) Aminoalkanphosphonaten und/oder (d2) Copolymeren aus (Meth-) Acrylsäure und Maleinsäure sowie (e) 5 - 80 % an sonstigen Waschmittelbestandteilen, werden hinsichtlich ihrer Inkrustations-verhütenden Eigenschaften wesentlich verbessert, wenn sie zusätzlich (f) 0,05 bis 1 % (bezogen auf freie Säure) 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure in Form der Alkalimetallsalze enthalten. Das Verhältnis von (d1) = (f) beträgt 3 : 1 bis 1 : 6 und von (d2) : (f) 40 : 1 bis 2 : 1.

Description

  • Phosphatfreie Waschmittel mit einem Gehalt an feinkristallinen Alu­mosilikaten als Phosphatsubstitut, Natriumcarbonat bzw. Natrium­silikaten als Waschalkali und polyanionischen Verbindungen aus der Klasse der Aminoalkanpolyphosphonsäuren sowie der homo- ­bzw. copolymeren Polycarbonsäuren, abgeleitet von Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und olefinischen ungesättigten, co­polymerisierbaren Verbindungen sind bekannt. Als bevorzugte Phosphonsäuren bzw. phosphonsaure Salze werden Ethylendiamin-­tetramethylenphosphonat (EDTMP) und Diethylentriamin-pentame­thylenphosphonat, meist in Form ihrer Natriumsalze, eingesetzt. Bevorzugte polymere Polycarbonsäuren sind Copolymere der Male­insäure mit Vinylmethylethern und insbesondere der Maleinsäure mit Acrylsäure im Verhältnis 1 : 5 bis 1 : 1 mit einem Moleku­largewicht von 10 000 bis 150 000. Auch diese Polysäuren liegen in den Mitteln üblicherweise als Natriumsalze vor. Die eingesetzten Mengen Aminoalkanphosphonaten betragen üblicherweise 0,1 bis 1 Gew.-%, die an Copolymeren 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Mit­tel. Die komplexierenden und fällungsverzögernden Eigenschaften (sogen. Threshold-Effekt) dieser Zusätze reichen jedoch vielfach nicht aus, um die Ausbildung von Faserinkrustationen im ge­wünschten Maße einzuschränken. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Inkrustationen bei häufigem Waschen der Textilien mit hartem Wasser stark zunehmen und schließlich ein unerwünschtes Ausmaß annehmen können. Diese Zunahme der Inkrustationen äußert sich in einer zunehmenden Verhärtung und Vergrauung des Gewebes und kann durch Bestimmung der Gewebeasche quanti­tativ verfolgt werden.
  • Es bestand daher die Aufgabe, die Tendenz zur Bildung derarti­ger Inkrustationen zu vermindern.
  • Gegenstand der Erfindung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, sind Waschmittel mit einem Gehalt an
    • (a) 5 bis 35 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Tensides aus der Klasse der anionischen und nichtionischen Verbin­dungen,
    • (b) 10 bis 40 Gew.-% an feinkristallinem synthetischen Zeolith NaA,
    • (c) 4 bis 20 Gew.-% an Waschalkalien aus der Klasse der Alkali­metallsilikate und -carbonate,
    • (d) 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf freie Säure, an mindestens einer der folgenden Verbindungen in Form der Alkalimetall­salze:
      • (d1) einer Aminoalkanpolyphosphonsäure,
      • (d2) einem linearen Polymeren oder Copolymeren der Acryl­säure, Methacrylsäure und der Maleinsäure,
    • (e) 5 bis 80 Gew.-% an sonstigen Waschmittelbestandteilen,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel
    • (f) 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf freie Säure, 1-Hydroxy­ethan-1,1-diphosphonat in Form der Alkalimetallsalze enthält mit der Maßgabe, daß das Gewichtsverhältnis der Komponen­ten (d1) : (f) = 3 : 1 bis 1 : 6 und der Komponenten (d2) : (f) = 40 : 1 bis 2 : 1 beträgt.
  • Als phosphatfrei wird ein Waschmittel verstanden, das weniger als 0,1 % anorganisch gebundenen Phosphor enthält.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist die gemeinsame Verwen­dung der unter (d) aufgeführten Aminoalkanpolyphosphonate und bzw. oder Polymercarbonsäuren zusammen mit dem unter (f) ge­nannten Hydroxyalkan-diphosphonat. Zwar ist die Verwendung des Hydroxyalkanphosphonats (Komponente f) in Wasch- und Rei­ nigungsmitteln bereits seit langem bekannt, jedoch wurde diese Verbindung nach Auffindung der unter (d1) aufgeführten Amino­alkanphosphonate bzw. der Polymeren gemäß (d2) nicht in neuzeitlichen phosphatfreien Mitteln eingesetzt, da das Hydroxyalkanphosphonat bekannterweise ein sehr viel geringeres Sequestrierungsvermögen als die Aminoalkanphosphonate gemäß (d1) besitzt und auch praktisch keine den Polymeren gemäß (d2) vergleichbaren Threshold-Eigenschaften aufweist. Es war daher im hohen Maße überraschend, daß die gleichzeitige Verwendung der Phosphonate (d1) und (f) eine wesentlich verbesserte Inkrustations-Inhibierung bewirkt als die alleinige Verwendung nur eines der beiden Phosphonattypen. Das gleiche gilt für die gemeinsame Verwendung der Polymeren gemäß (d2) und der Komponente (f). Die synergistische Wirkung der aus allen 3 Komponenten bestehenden Kombination ist besonders ausgeprägt.
  • Als Aminoalkanphosphonsäuren gemäß Komponente (d1) kommen vorzugsweise Ethylendiamin-tetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentrimain-pentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, einge­setzt. Ihr Anteil in den Mitteln, auf freie Säure berechnet, be­trägt vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,5 Gew.-%.
  • Als (co-)polymere Polycarboxylate (Komponente d2) eignen sich Polyacrylate, Polymethacrylate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, vorzugsweise solche aus 50 % bis 90 % Acrylsäure und 50 % bis 10 % Maleinsäure. Das Molekulargewicht der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 bis 100 000, das der Copolymeren zwischen 2000 und 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120 000, bezogen auf freie Säure. Ein besonders be­ vorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist ein Molekular­gewicht von 50 000 bis 100 000 auf.
  • Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylether, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 % beträgt. Brauchbar sind ferner Polyacetalcarbon­säuren, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 4 144 226 und 4 146 495 beschrieben sind und durch Polymerisation von Estern der Glykolsäure, Einführung stabiler terminaler Endgrup­pen und Verseifung zu den Natrium- oder Kaliumsalzen erhalten werden. Geeignet sind ferner polymere Säuren, die durch Poly­merisation von Acrolein und Disproportionierung des Polymers nach Canizzaro mittels starker Alkalien erhalten werden. Sie sind im wesentlichen aus Acrylsäureeinheiten und Vinylalkoholeinheiten beziehungsweise Acroleineinheiten aufgebaut.
  • Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarbonsäuren be­trägt, auf freie Säure bezogen (Komponente d2), vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere 1 bis 4 Gew.-%.
  • Die Mittel können die Komponente (d1) und (d2) einzeln oder auch beide gleichzeitig enthalten, wobei die gleichzeitige Ver­wendung bevorzugt ist. Bei gleichzeitiger Anwesenheit beträgt das Mischungsverhältnis (d1) : (d2) beispielsweise 1 : 1 bis 1 : 30, vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 20.
  • Das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (Komponente f) liegt eben­falls vorzugsweise als Natriumsalz vor. Das Dinatriumsalz reagiert neutral, das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9). Sein Anteil, auf Säure bezogen, beträgt 0,05 bis 1, vorzugsweise 0,1 bis 0,7 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,5 Gew.-%. Das Gewichtsver­hältnis von (d1) zu (f) beträgt 3 : 1 bis 1 : 6, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 4 und von (d2) zu (f) 40 : 1 bis 2 : 1, vorzugsweise 20 : 1 bis 4 : 1.
  • Als weitere Bestandteile enthalten die erfindungsgemäßen Mittel anionische bzw. nichtionische Tenside (Komponente a). Hierzu zählen Seifen, Tenside vom Sulfonat- und Sulfat-Typ sowie nicht­ionische Verbindungen, z. B. aus der Klasse der Polyglykolether­derivate. Der Gehalt der Mittel an der Komponente (a) beträgt 5 bis 35, vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-%.
  • Geeignete Seifen leiten sich von natürlichen oder synthetischen, gesättigten oder einfach ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen ab. Geeignet sind insbesondere aus natürlichen Fett­säuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren abgeleitete Seifengemische. Bevorzugt sind solche, die zu 50 bis 100 % aus gesättigten C₁₂₋₁₈-Fettsäureseifen und zu 0 bis 50 % aus Ölsäure­seife zusammengesetzt sind.
  • Brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind lineare Alkylbenzolsulfo­nate (C₉₋₁₃-Alkyl) und Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- ­und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie bei­spielsweise aus C₁₂₋₁₈-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C₁₂₋₁₈-Alka­nen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation erhältlich sind, sowie alpha-Sulfo­fettsäuren und deren Ester, z. B. die alpha-sulfonierte hydrier­te Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren und deren Methyl- oder Ethylester sowie deren Gemische.
  • Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester aus primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, d.h. aus Fettalkoholen, wie z.B. Kokosfettalkoholen, Talgfettal­koholen, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Palmityl- oder Ste­ arylalkohol, oder den C₁₀₋₁₈-Oxoalkoholen sowie die Schwefelsäu­reester sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge. Auch die Schwe­felsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten aliphatischen primären Alkohole bzw. ethoxylierten sekundären Alkohole bzw. Alkylphenole sind geeignet. Ferner eignen sich sul­fatierte Fettsäurealkanolamide und sulfatierte Fettsäuremonogly­ceride.
  • Sulfonatgruppen enthaltende Tenside sind bevorzugt und unter diesen wiederum die Alkylbenzolsulfonate, Alpha-Sulfofettsäure­estersalze und die Alpha-Sulfofettsäureester-disalze. Die an­ionischen Tenside liegen üblicherweise in Form ihrer Natriumsalze vor. Ihr Anteil, bezogen auf das Mittel, beträgt im allgemeinen 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 12 Gew.-%.
  • Als nichtionische Tenside sind Anlagerungsprodukte von 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer Verbindung mit im wesentlichen 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole und Alkylphenole verwendbar. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 7 bis 15 Mol Ethylenoxid an primäre Alkohole, wie z.B. an Kokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole, oder an sekundäre Alkohole mit 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 bis 14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglykolether mit 2 bis 6 Ethylen­glykoletherresten im Molekül von Interesse, insbesondere, wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden. Weitere geeignete nichtionische Ten­side sind Alkylglycoside bzw. Alkylpolyglycoside, deren Alkyl­gruppe 8 bis 18, vorzugsweise 10 bis 16 C-Atome aufweist. Der Gehalt der Mittel an nichtionischen Tensiden bzw. nichtionischen Tensidgemischen beträgt vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-% und ins­besondere 3 bis 7 Gew.-%.
  • Die Komponente (b) besteht aus feinkristallinen, synthetischen wasserhaltigen Zeolithen vom Typ NaA, die ein Calciumbindever­mögen im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g (gemäß den Angaben in DE 22 24 837) aufweisen. Ihre Teilchengröße liegt üblicherweise im Bereich von 1 bis 10 µm. Der Gehalt an (b) beträgt 10 bis 40, vorzugsweise 12 bis 25 Gew.-%.
  • Geeignete Waschalkalien (Komponente c) sind Alkalimetallsilicate, insbesondere Natriumsilicate der Zusammensetzung Na₂O : SiO₂ = 1 : 1 bis 1 : 3,5, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 3,35. Ihr Anteil in den Mitteln kann 1 bis 8 Gew.-%, insbesondere 2 bis 5 Gew.-% betragen. Das Natriumsilikat verbessert die Kornstabilität und die Kornstruktur der pulverförmigen bzw. granularen Mittel und wirkt sich günstig auf das Einspül- und Lösungsverhalten der Mittel bei Eingabe in Waschautomaten aus. Außerdem wirkt es antikorrosiv und verbessert das Waschvermögen. Zwar war be­kannt, daß größere Anteile, d. h. solche von mehr als 2 bis 3 Gew.-% an Alkalisilikaten in zeolithhaltigen Waschmitteln zu einem irreversiblen Agglomerieren der Zeolithpartikel führen, die sich auf den Textilien absetzen und deren Aschewert erhöhen und das Aussehen beeinträchtigen können. Überraschend wurde jedoch ge­funden, daß durch die erfindungsgemäße Kombination der Kompo­nenten (d) und (f) dieser nachteilige Einfluß weitgehend auf­gehoben wird und der aus den genannten Gründen erwünschte Gehalt an Natriumsilikat angehoben werden kann, ohne die ge­nannten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
  • Als Waschalkali (Komponente c) kommt ferner Natriumcarbonat in Frage, dessen Anteil bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 12 Gew.-% und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% beträgt. Die Gesamt­menge an Natriumsilikat und Natriumsilikat beträgt 4 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% und insbesondere 7 bis 12 Gew.-%.
  • Zu den sonstigen Waschmittelbestandteilen (Komponente e), deren Anteil 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% beträgt, zählen Vergrauungsinhibitoren (Schmutzträger), Bleichmittel, Bleichaktivatoren, optische Aufheller, Schauminhibitoren, Enzyme, textilweichmachende Stoffe, Farb- und Duftstoffe sowie Neutral­salze und Wasser.
  • Als Bestandteil dieser Komponente (e) können die Wasch- und Reinigungsmittel Vergrauungsinhibitoren enthalten, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelantine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose und deren Gemische werden bevorzugt eingesetzt. Der Anteil der Verbindun­gen beträgt im allgemeinen 0,2 bis 2, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-%.
  • Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H₂O₂ liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-tetrahydrat (NaBO₂ . H₂O₂ . 3 H₂O) und das -monohydrat (NaBO₂ . H₂O₂) besondere Bedeutung. Es sind aber auch andere H₂O₂ liefernde Borate brauchbar, z.B. der Perborax Na₂B₄O₇ . 4 H₂O₂. Diese Verbin­dungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktiv­säurestoffträger, insbesondere durch Peroxyhydrate, wie Peroxy­carbonate (Na₂CO₃ . 1,5 H₂O₂), Peroxypyrophosphate, Citratper­hydrate, Harnstoff-H₂O₂- oder Melamin-H₂O₂-Verbindungen sowie durch H₂O₂ liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Per­benzoate, Peroxyphthalate, Diperazelainsäure oder Diperdode­kandisäure ersetzt werden.
  • Um beim Waschen bei Temperaturen unterhalb 80°C, insbesondere im Bereich von 40 bis 60°C, eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Präparate eingearbeitet werden. Beispiele hierfür sind mit H₂O₂ organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. O-Acyl-Verbindungen, vorzugsweise N,N′-­tetraacylierte Diamine, wie N,N,N′,N′-Tetraacetyl-ethylendiamin, ferner Carbonsäureanhydride, wie Benzoesäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid und Ester von Polyolen, wie Glucosepenta­acetat.
  • Die Waschmittel können als optische Aufheller für Baumwolle ins­besondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4′-­Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2′-­disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die an­stelle der Morpholinogruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Me­thylaminogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Als Aufheller für Polyamidfasern kommen solche vom Typ der 1,3-Di­aryl-2-pyrazoline in Frage, beispielsweise die Verbindung 1-(p-­Sulfamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4′-Distyryl-diphenyls an­wesend sein; z.B. die Verbindung 4,4′-Bis-(4-chlor-3-sulfosty­ryl)-diphenyl. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
  • Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen und Amylasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzy­matische Wirkstoffe. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsor­ biert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.
  • Geeignete Schauminhibitoren sind Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure, Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Auch von C₁₂₋₂₀-Fettsäuren und C₂₋₆-­Diaminen bzw. von C₁₂₋₂₀-Alkylaminen und C₂₋₆-Dicarbonsäuren abgeleitete Bis-acylamide sind brauchbar. Mit Vorteil werden auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren verwendet, z. B. sol­che aus Silikonen und Paraffinen oder Wachsen bzw. aus Bis-acyl­amiden und Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren an eine granulare, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden.
  • Als textilweichmachende Zusätze eignen sich Schichtsilikate aus der Klasse der Bentonite und Smectite, z. B. solche gemäß DE 23 34 899 und EP 26 529. Geeignet sind ferner synthetische feinteilige Schichtsilikate mit smectitähnlicher Kristallphase und verringertem Quellvermögen der Formel
    MgO(M₂O)a(Al₂O₃)b(SiO₂)c(H₂O)n
    mit M = Natrium, gegebenenfalls zusammen mit Lithium mit der Maß­gabe, daß das Molverhältnis Na/Li wenigstens 2 beträgt, a = 0,05 bis 0,4, b = 0 bis 0,3, c = 1,2 bis 2 und n = 0,3 bis 3, wobei (H₂O)nfür das in der Kristallphase gebundene Wasser steht. Ge­eignet sind ferner synthetische Schichtsilikate, die nach Sus­pension in Wasser (16 °dH, Raumtemperatur) ein Quellvermögen -­bstimmt als Quotient des Sedimentvolumens (Vs)/Gesamtvolumen (V) nach vorheriger Behandlung mit überschüssiger Sodalösung, sorgfältigem Waschen und 20 Stunden nach Aufschlämmung in 9 Gewichtsteilen Wasser/ein Gewichtsteil Schichtsilikat - von Vs/V kleiner als 0,6, insbesondere kleiner als 0,4 besitzen, sowie synthetische Schichtsilikate, die mischkristallin ausgebildet sind und dabei strukturbestimmende saponit- und/oder hectoritähnliche Kristallphasen aufweisen, welche in unregelmäßiger Anordnung mit kristallinem Alkalipolysilikat durchsetzt sind. Derartige Schicht­silikate sind in DE 35 26 405 näher gekennzeichnet. Der Gehalt an Schichtsilikaten kann beispielsweise 5 bis 20 Gew.-% betragen.
  • Die Herstellung der Mittel kann in üblicher Weise, d. h. durch Sprühtrocknen der unter diesen Bedingungen beständigen Bestand­teile und anschließendes Zumischen der hitzeempfindlichen Kompo­nenten, wie Bleichmittel, Enzyme, Duftstoffe und Schauminhibito­ren erfolgen. Weitere geeignete Verfahren sind das Granulieren der Bestandteile, wobei Wasser, Salzlösungen, Polymerlösungen und/oder nichtionische Tenside als Granulierflüssigkeit verwendet werden können. Von besonderem Wert ist der Befund, daß trotz der Anwesenheit von Zeolithen der Anteil des Alkalisilikats ohne Gefahr einer erhöhten Aschebildung auf Anteile von mehr als 2,5 bis 3 Gew.-% gesteigert und damit die Kornfestigkeit und Schütt­fähigkeit des fertigen granularen Pulvers gesteigert werden kann, da der Zusatz an HEDP einer Aschebildung entgegenwirkt.
  • Beispiele
  • Es wurden granulare Waschmittel nachstehender Zusammensetzung hergestellt und getestet. Die an 1. bis 9. Stelle genannten Be­standteile sowie die Hauptmenge des Natriumsulfats wurden zu einem wäßrigen Sprühansatz gemischt und in einem Versuchsturm sprühgetrocknet. Das Perborat, der Bleichaktivator und die Gra­nulate wurden dem Sprühprodukt nachträglich zugemischt. Die Mengen beziehen sich auf Gew.-%.
    7,0 Na-Dodecylbenzolsulfonat
    1,5 Na-Talgseife
    6,5 C₁₂₋₁₈-Fettalkohol + 3 - 5 EO
    25,0 Zeolith NaA
    10,0 Natriumcarbonat
    2,5 Na-Silikat (Na₂O : SiO₂ = 1 : 3,3)
    0,8 Celluloseether
    0,2 optische Aufheller
    5,0 Phosphonat/Copolymer/Na-Sulfat-Gemisch
    25,0 Na-Perborat-tetrahydrat
    2,0 Tetraacetylethylendiamin
    0,5 Enzymgranulat
    0,2 Siliconentschäumer-Granulat
    Rest Natriumsulfat, Wasser
  • Die Prüfung erfolgte unter praxisnahen Bedingungen in Haus­haltswaschmaschinen. Hierzu wurden die Maschinen mit 3,5 kg normal verschmutzter Haushaltswäsche (Bettwäsche, Tischwäsche, Leibwäsche) und 0,5 kg Testgewebe beschickt. Als Testgewebe wurden Streifen aus standardisiertem Baumwollgewebe (Wäsche­forschungsanstalt Krefeld), Nessel, Wirkware (Baumwolltrikot) und Frottiergewebe verwendet. Waschbedingungen: Leitungswasser von 16 °C (äquivalent 160 g CaO/Liter), Vorwaschgang 5 g/l bei 15 bis 30 °C, Hauptwaschgang 7,5 g/l bei 25 bis 92 °C (Aufheiz­ zeit 15 min., 15 min. bei 92 °C), Flottenverhältnis (kg Wäsche zu Liter Waschlauge) im Hauptwaschgang 1 : 4, 5maliges Nachspülen mit Leitungswasser, Abschleudern und Trocknen im Tumbler. Nach 50 Waschzyklen wurde der Aschegehalt der Textilproben quantitativ bestimmt.
  • In der folgenden Tabelle 1 steht EDTMP für das Hexanatriumsalz der Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure (1 g Salz entspre­chen 0,77 g freier Säure), HEDP für das Tetranatriumsalz der 1-Hydroxy-1,1-ethandiphosphonsäure (1 g Salz entsprechen 0,7 g freier Säure), AMC für das Natriumsalz eines Copolymeren aus Acrylsäure und Maleinsäure im Molverhältnis 4 : 1, Molekular­gewicht 70 000, pH-Wert 9 (teilneutralisiert, 1 g Salz entsprechen ca. 0,82 g freie Säure). Die Mengen der eingesetzten Salze (und darunter in Klammern gesetzt der auf freie Säure berechnete An­teil) sind jeweils in Gewichtsprozent angegeben. Die Mengendif­ferenz bis 5 Gew.-% entfällt auf Natriumsulfat.
  • Der Mittelwert des von sämtlichen Textilproben bestimmten Asche­gehaltes betrug bei Abwesenheit der 3 Komponenten nach 50 Wäschen 9,2 Gew.-%. Angegeben ist die prozentuale Veränderung des Aschegehaltes (+ = Zunahme, - = Abnahme) gegenüber diesem Standard.
  • Die niedrigsten Aschenwerte (stärkste Reduktion gegenüber dem Standard) werden gemäß Beispiel 1 bis 3 durch die Kombination der Komponenten (d1), (d2) und (f) erzielt. Aber auch die 2-­Stoff-Kombinationen gemäß Beispiel 5 bis 9 führen noch zu einer deutlichen Aschereduzierung gegenüber den in den folgenden Vergleichsversuchen beschriebenen Kombinationen. In diesen Ver­ gleichsversuchen wurden zusätzlich folgende bekannte Komplex­bildner untersucht, und zwar
    NTA = Trinatriumsalz der Nitrilotriessigsäure
    EDTA = Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure
    DTPMP= Heptanatriumsalz der Diethylentriaminpentamethylen­phosphonsäure
  • Die Mengenangaben in Tabelle 2 beziehen sich auf die Salze. Die Differenz bis 5 % besteht aus Natriumsulfat. Der Versuch S re­präsentiert den Standard.
  • Die Ergebnisse zeigen, daß bereits geringe Zusätze an HEDP zu einem erheblichen Rückgang der Textilinkrustation führen. Eine entsprechende Anhebung der Anteile an Aminopolyphosphonsäuren (EDTMP bzw. DTPMP) oder an Copolymeren führt nicht zu einem vergleichbaren Rückgang der Aschewerte. Ein Ersatz durch ande­re Komplexierungsmittel (EDTA, NTA) bewirkt nichts oder sogar eine Anhebung der Inkrustationen.
  • Beispiel 10
  • In dem Mittel gemäß Versuch A (Tabelle 2) wurde der Anteil des Natriumsilikats auf Kosten des Anteils an Natriumsulfat schritt­weise auf 3,7, 5 und 6 Gew.-% angehoben, wobei die Aschewerte gegenüber dem Standard um 35 %, 37 % und 38 % anstiegen. So­fern 0,4 % HEDP (Na-Salz) zugesetzt wurden, war keine Zunahme der Aschewerte festzustellen. Eine Erhöhung des EDTMP-Anteils in gleicher Höhe führte nicht zu einer vergleichbaren Verbes­serung, d. h. die Aschewerte stiegen um 22 % an.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (7)

1. Waschmittel mit einem Gehalt an
(a) 5 bis 35 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Ten­sides aus der Klasse der anionischen und nichtionischen Verbindungen,
(b) 10 bis 40 Gew.-% an feinkristallinem synthetischen Zeolith NaA,
(c) 4 bis 20 Gew.-% an Waschalkalien aus der Klasse der Al­kalimetallsilikate und -carbonate,
(d) 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf freie Säure, an minde­stens einer der folgenden Verbindungen in Form der Al­kalimetallsalze:
(d1) einer Aminoalkanpolyphosphonsäure,
(d2) einem linearen Polymeren oder Copolymeren der Acrylsäure, Methacrylsäure und der Maleinsäure,
(e) 5 bis 80 Gew.-% an sonstigen Waschmittelbestandteilen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel
(f) 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf freie Säure, 1-Hydroxy­ethan-1,1-diphosphonat in Form der Alkalimetallsalze enthält mit der Maßgabe, daß das Gewichtsverhältnis der Komponenten (d1) : (f) = 3 : 1 bis 1 : 6 und der Kom­ponenten (d2) : (f) = 40 : 1 bis 2 : 1 beträgt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (d1) aus Ethylendiamintetra-(methylenphospho­nat) besteht.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (d2) aus dem Copolymeren aus Acrylsäure und der Maleinsäure im Verhältnis 50 : 50 bis 90 : 10 mit einem Molekulargewicht von 50 000 bis 100 000 besteht.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­net, daß das Mischungsverhältnis von (d1) : (d2) 1 : 1 bis 1 : 30, vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 20 beträgt.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß das Gewichtsverhältnis (d1) : (f) 2 : 1 bis 1 : 4 beträgt.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­net, daß das Gewichtsverhältnis von Komponente (d2) : (f) 20 : 1 bis 4 : 1 beträgt.
7. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich­net, daß die Komponenten (d1), (d2) und (f) in Form der Natriumsalze vorliegen.
EP88107689A 1987-05-21 1988-05-13 Phosphatfreies Waschmittel mit reduzierter Inkrustierungstendenz Withdrawn EP0291869A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717227 DE3717227A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz
DE3717227 1987-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291869A2 true EP0291869A2 (de) 1988-11-23
EP0291869A3 EP0291869A3 (de) 1990-07-18

Family

ID=6328146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107689A Withdrawn EP0291869A3 (de) 1987-05-21 1988-05-13 Phosphatfreies Waschmittel mit reduzierter Inkrustierungstendenz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4919845A (de)
EP (1) EP0291869A3 (de)
DE (1) DE3717227A1 (de)
DK (1) DK279888A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1003581A5 (fr) * 1989-01-07 1992-04-28 Sandoz Sa Compositions detergentes, sans phosphates ni silicates, pour lavage.
EP0508934A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Cleantabs A/S Waschmittelzusammensetzung
US5393455A (en) * 1990-10-26 1995-02-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Zeolite-based phosphate-free detergent builder composition
EP0735132A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Rhone-Poulenc Chimie S.A. Für die Wäsche von Textilien geeignete kompakte pulverförmige Detergentienzusammensetzung
WO1997009404A1 (de) * 1995-06-01 1997-03-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Vergrauungsinhibitorsystem auf enzymatischer basis
DE19538028A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Sued Chemie Ag Waschmittelzusatz
WO2002098803A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Solutia Inc. Method for inhibiting calcium salt scale
WO2009092739A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-30 Thermphos Trading Gmbh Surface treatment composition containing phosphonic acid compounds

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900207A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Basf Ag Verwendung von copolymerisaten aus 1,2-di-alkoxyethylenen und monoethylenisch ungesaettigten dicarbonsaeureanhydriden in waschmitteln und waschmittel, die diese copolymerisate enthalten
US5244988A (en) * 1989-05-17 1993-09-14 Rohm And Haas Company Maleate polymerization process
US5030380A (en) * 1989-06-27 1991-07-09 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Polymeric electrolyte-hydrogen peroxide adducts
NZ239112A (en) 1991-01-29 1994-12-22 Ecolab Inc Solid alkaline compositions containing the reaction product in water of alkali metal hydroxide and alkali metal silicate; process of manufacture
US5693602A (en) * 1991-05-31 1997-12-02 Colgate-Palmolive Co. Spray dried powered automatic dishwashing composition containing enzymes
US5474699A (en) * 1991-05-31 1995-12-12 Colgate-Palmolive Co. Phosphate containing powered automatic dishwashing composition with enzymes
US5433885A (en) * 1991-07-17 1995-07-18 Church & Dwight Co., Inc. Stabilization of silicate solutions
US5281351A (en) * 1991-12-06 1994-01-25 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Processes for incorporating anti-scalants in powdered detergent compositions
DE4303320C2 (de) * 1993-02-05 1995-12-21 Degussa Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür
US5352376A (en) * 1993-02-19 1994-10-04 Ecolab Inc. Thermoplastic compatible conveyor lubricant
US5376300A (en) * 1993-06-29 1994-12-27 Church & Dwight Co., Inc. Carbonate built laundry detergent composition
GB2285052A (en) * 1993-12-23 1995-06-28 Procter & Gamble Detergent composition
GB2285053A (en) * 1993-12-23 1995-06-28 Procter & Gamble Rinse aid composition
GB2285051A (en) * 1993-12-23 1995-06-28 Procter & Gamble Rinse aid composition
WO1996008552A1 (en) 1994-09-13 1996-03-21 Kao Corporation Washing method and clothes detergent composition
KR100322629B1 (ko) * 1994-12-06 2002-08-13 제일제당주식회사 액체세제조성물
BR9607217A (pt) * 1995-03-11 1998-07-07 Procter & Gamble Composição detergente compreendendo um composto
US5929018A (en) * 1995-03-11 1999-07-27 Procter & Gamble Co. Detergent composition comprising a polymeric polycarboxylic compound, a chelant, and an amylase enzyme
US5925609A (en) * 1995-03-11 1999-07-20 Procter & Gamble Company Detergent composition comprising source of hydrogen peroxide and protease enzyme
US6063747A (en) * 1995-07-25 2000-05-16 The Procter & Gamble Company Detergent compositions in compacted solid form
GB2303635A (en) * 1995-07-25 1997-02-26 Procter & Gamble Detergent compositions in compacted solid form
DE19528059A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Bayer Ag Wasch- und Reinigungsmittel mit Iminodisuccinaten
US5876514A (en) * 1997-01-23 1999-03-02 Ecolab Inc. Warewashing system containing nonionic surfactant that performs both a cleaning and sheeting function and a method of warewashing
US6407050B1 (en) 2000-01-11 2002-06-18 Huish Detergents, Inc. α-sulfofatty acid methyl ester laundry detergent composition with reduced builder deposits
MY138251A (en) * 2001-06-06 2009-05-29 Thermphos Trading Gmbh Method for inhibiting calcium salt scale
JP4242272B2 (ja) 2001-06-06 2009-03-25 サーモフオス・トレーデイング・ゲー・エム・ベー・ハー 改良パルプの製造法およびその水性組成物
US7459420B2 (en) * 2004-12-01 2008-12-02 Vlahakis E Van Automatic dishwashing detergent comprised of ethylene oxide adduct and without phosphates
US7485613B2 (en) * 2004-12-01 2009-02-03 Venus Laboratories, Inc. Low foaming carpet-cleaning detergent concentrate comprised of ethylene oxide adduct and without phosphates
US7699905B1 (en) 2006-05-08 2010-04-20 Iowa State University Research Foundation, Inc. Dispersoid reinforced alloy powder and method of making
US8883035B2 (en) 2009-07-27 2014-11-11 Ecolab Usa Inc. Formulation of a ware washing solid controlling hardness
US10179892B2 (en) 2013-11-11 2019-01-15 Ecolab Usa Inc. Multiuse, enzymatic detergent and methods of stabilizing a use solution

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR95136E (fr) * 1965-04-01 1970-07-24 Henkel & Cie Gmbh Agents de nettoyage alcalins.
FR2388044A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Henkel Kgaa Produit de lavage pour textiles exempt de phosphates et convenant en particulier pour les lavages a temperature elevee
EP0001853A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelmischungen mit verbesserter Bleichwirkung
EP0114308A1 (de) * 1982-12-24 1984-08-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Sprühgetrocknetes Mehrkomponenten-Waschmittel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767454C2 (de) * 1968-05-11 1983-01-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Korrosions- und Versteinungsschutz in Warm- und Heißwassersystemen
DE2224837C3 (de) * 1972-05-20 1986-05-07 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2325829C2 (de) * 1973-05-22 1982-04-01 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Sequestrierungsmittel
GB1455873A (en) * 1973-08-24 1976-11-17 Procter & Gamble Textile-softening detergent compositions
US3959167A (en) * 1973-12-10 1976-05-25 Chemed Corporation Method and composition of inhibiting scale
US4146495A (en) * 1977-08-22 1979-03-27 Monsanto Company Detergent compositions comprising polyacetal carboxylates
US4144226A (en) * 1977-08-22 1979-03-13 Monsanto Company Polymeric acetal carboxylates
EP0026529B2 (de) * 1979-09-29 1992-08-19 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzungen
US4265777A (en) * 1980-04-17 1981-05-05 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing an aluminosilicate detergency builder and an unsaturated fatty acid soap
AU549000B2 (en) * 1981-02-26 1986-01-09 Colgate-Palmolive Pty. Ltd. Base beads for detergent compositions
ATE20476T1 (de) * 1983-04-08 1986-07-15 Procter & Gamble Granulierte detergenszusammensetzungen, welche ein gemischtes polymerzusatzsystem enthalten.
GB8414407D0 (en) * 1984-06-06 1984-07-11 Monsanto Europe Sa Detergent compositions
DE3444960A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Koerniges adsorptionsmittel
DE3526405A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Henkel Kgaa Schichtsilikate mit beschraenktem quellvermoegen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR95136E (fr) * 1965-04-01 1970-07-24 Henkel & Cie Gmbh Agents de nettoyage alcalins.
FR2388044A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Henkel Kgaa Produit de lavage pour textiles exempt de phosphates et convenant en particulier pour les lavages a temperature elevee
EP0001853A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelmischungen mit verbesserter Bleichwirkung
EP0114308A1 (de) * 1982-12-24 1984-08-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Sprühgetrocknetes Mehrkomponenten-Waschmittel

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1003581A5 (fr) * 1989-01-07 1992-04-28 Sandoz Sa Compositions detergentes, sans phosphates ni silicates, pour lavage.
US5393455A (en) * 1990-10-26 1995-02-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Zeolite-based phosphate-free detergent builder composition
EP0508934A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Cleantabs A/S Waschmittelzusammensetzung
EP0735132A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Rhone-Poulenc Chimie S.A. Für die Wäsche von Textilien geeignete kompakte pulverförmige Detergentienzusammensetzung
WO1996030479A1 (fr) * 1995-03-29 1996-10-03 Rhone-Poulenc Chimie Formulation detergente compacte en poudre pour lavage du linge
FR2732355A1 (fr) * 1995-03-29 1996-10-04 Rhone Poulenc Chimie Formulation detergente compacte en poudre pour lavage du linge
WO1997009404A1 (de) * 1995-06-01 1997-03-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Vergrauungsinhibitorsystem auf enzymatischer basis
DE19538028A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Sued Chemie Ag Waschmittelzusatz
WO2002098803A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Solutia Inc. Method for inhibiting calcium salt scale
US6869503B2 (en) 2001-06-06 2005-03-22 Solutia, Inc. Composition for inhibiting calcium salt scale
US7300542B2 (en) 2001-06-06 2007-11-27 Thermophos Trading Gmbh Method for inhibiting calcium salt scale
AU2002305842B2 (en) * 2001-06-06 2008-08-21 Thermphos Trading Gmbh Method for inhibiting calcium salt scale
WO2009092739A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-30 Thermphos Trading Gmbh Surface treatment composition containing phosphonic acid compounds
EP2090646A1 (de) * 2008-01-22 2009-08-19 Thermphos Trading GmbH Oberflächenbehandlungszusammensetzung mit Phosphonsäureverbindungen
US8551931B2 (en) 2008-01-22 2013-10-08 Dequest Ag Surface treatment composition containing phosphonic acid compounds
RU2527448C2 (ru) * 2008-01-22 2014-08-27 Италматч Кемикалс СпА Композиция для обработки поверхности, содержащая соединения фосфоновых кислот

Also Published As

Publication number Publication date
DK279888D0 (da) 1988-05-20
DE3717227A1 (de) 1988-12-01
DK279888A (da) 1988-11-22
EP0291869A3 (de) 1990-07-18
US4919845A (en) 1990-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291869A2 (de) Phosphatfreies Waschmittel mit reduzierter Inkrustierungstendenz
DE2412837C3 (de) Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0554287B1 (de) Gerüststoff für waschmittel
DE3842007A1 (de) Fluessiges bis pastoeses, bleichmittelhaltiges waschmittel
EP0364739A2 (de) Waschmittel für niedrige Temperaturen
DE2412839B2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2333356B2 (de) Waschmittel
DE2814083A1 (de) Phosphatfreies waschmittel, insbesondere fuer erhoehte temperaturen
DE2539110B2 (de) Verfahren zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0010247B1 (de) Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2644289A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2544242B2 (de)
EP0395970B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2501113B2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0011846B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein phosphatarmes Gerüstsalzgemisch
DE4313949A1 (de) Pulverwaschmittel mit ökologisch unbedenklichem Buildersystem, spezieller Tensidkombination und Lipase
EP0285050A2 (de) Phosphatfreies, textilweichmachendes Waschmittel
DE3814855A1 (de) Waschmitteladditiv
WO1992015663A1 (de) Waschmittel
WO1992016608A1 (de) Flüssiges oder pastenförmiges waschmittel
DE4228044A1 (de) Gerüststoff für Waschmittel
DE3839016A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an sek. dialkylethersulfaten
EP0283976A2 (de) Phosphatfreies, textilweichmachendes Waschmittel
EP0158203A2 (de) Waschmittel
EP0668344A2 (de) Polyepoxy-Bernsteinsäure enthaltende Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: C11D 3/12

17P Request for examination filed

Effective date: 19910109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930513

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940315