EP0308880A2 - Autonome Funkuhr - Google Patents

Autonome Funkuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0308880A2
EP0308880A2 EP88115450A EP88115450A EP0308880A2 EP 0308880 A2 EP0308880 A2 EP 0308880A2 EP 88115450 A EP88115450 A EP 88115450A EP 88115450 A EP88115450 A EP 88115450A EP 0308880 A2 EP0308880 A2 EP 0308880A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radio clock
time
display
interruption
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88115450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0308880B1 (de
EP0308880A3 (de
Inventor
Jürgen Allgaier
Wolfgang Ganter
Wolfram Hodapp
Arthur Kopf
Roland Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Uhren GmbH
Original Assignee
Junghans Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Uhren GmbH filed Critical Junghans Uhren GmbH
Publication of EP0308880A2 publication Critical patent/EP0308880A2/de
Publication of EP0308880A3 publication Critical patent/EP0308880A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0308880B1 publication Critical patent/EP0308880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal

Definitions

  • the invention relates to a radio clock according to the preamble of claim 1.
  • Such an autonomous radio clock is known from US Pat. No. 4,650,344 - and in particular with regard to the pointer position query for comparing the display with the current time information received via radio from US Pat. No. 4,645,357.
  • the energy supply from a dry battery
  • mains switch is connected via a mains switch.
  • the object of the invention is to enable the radio clock to be interrupted for the reasons mentioned or motivated for other reasons, without thereby causing longer start-up intervals or malfunctions.
  • the inhibitor circuit can be used to temporarily electrically block the electrical control of the step-up device for the time display, thereby causing a divergence between the actual time and the displayed time. As soon as this blockage is removed, the mode of operation of the time adjustment processor leads again to the correction of the time display.
  • the radio-controlled clock 11 outlined in the block diagram contains in its factory housing 12 a receiver demodulator 14, which is supplied with radio-frequency energy via an antenna 13, in order to obtain coded current time information 15.
  • An autonomous, preferably quartz-stabilized, time-keeping circuit 16 supplies the incremental pulses 17 for a time display device 18 which preferably as a pointer display with hour hand 19 and minute hand 20 (and possibly second hand, not included in the drawing) in front of a minute track 21 and operated via a step-up device 22 - preferably in the form of a stepping motor with gear reduction of the pointer movement.
  • a display interrogator 23 (for example an angle decoder for determining the current position of the pointers 19, 20 or an end position encoder for providing information about the passage of the pointer through a predetermined position) provides current display information 24.
  • decoder converters 25, 26 the information 15, 24 is shown such that it can be evaluated in relation to one another in a time comparison comparator 27; to provide correction pulses 28 to the advancing device 22 in the event of a momentary false display (compared to the actual, current time information 15) until the actual time display again matches the current time information 15.
  • the converters 25, 26 and the comparator 27 are implemented in a time alignment processor 29, which in practice can also perform decoding tasks of the interrogation device 23 (which is not taken into account in the drawing for a better overview).
  • the functional parts of the radio clock 11 are fed from an energy supply 30, for example a secondary battery or the memory of a primary energy generator (solar cell, thermal cell or the like).
  • an energy supply 30 for example a secondary battery or the memory of a primary energy generator (solar cell, thermal cell or the like).
  • an interruption connection 31.1 is provided, via which the reset input 33 of the processor 29 can be controlled, for example by means of a manually operated pushbutton switch 32.
  • This places the processor 29 in its initial function position, which corresponds to the start-up of the radio clock 11 and in which, consequently, it cannot be assumed that the random momentary position of the hands 19, 20 of the correct time display in relation to the time information which can actually be received by radio 15 corresponds to. Therefore, the processor 29 first controls the entry of the hands 19, 20 into a defined starting position, preferably the zero o'clock position 34 (which is indicated in the drawing on the minute track 21 by a double mark). While moving into this position or when this position 34 is reached, the desired display position is determined in the comparator 27 in accordance with the actual, current time information 15 and the time display is then set up accordingly by supplying the indexing device 22 with the correction pulses 28.
  • the display interrogation device 23 does not detect the position of the pointers 19, 20 directly, but only indirectly, namely via certain wheel positions in the gear connection to the indexing device 22, then care must be taken when mounting the pointer that the current pointer setting position with the assigned gear position corresponds. In watchmaking, it is common to set the hands in the zero or start position 34.
  • this is the position into which the transmission is turned by the indexing device 22 as the starting position for the function of the time adjustment processor 29.
  • the gear train 35 is first moved into the position which corresponds to the time display starting position 34;
  • the display interrogation device 23 coupled to the gear train 35 signals that this initial position 34 has been reached, the drive of the gear train 35 is stopped briefly in order to then be moved into the display position corresponding to the actual instantaneous time information 15 by means of the correction pulses 28.
  • this brief stopping of the gear train 35 in the defined initial position 34 is not sufficient for the assembly time required for manual or semi-automatic setting of the hands 19, 20.
  • a (further) interruption connection 31.2 is provided on the movement housing 12. This is preferably mounted so that it can be reached from a contact rail 36 when the movement housing 12 is moved over the assembly line in the course of its assembly.
  • the gear train 35 is first activated via the processor 29 (as described above) drove his initial position 34. So that there is now time to set the pointer, ie the gear train 35 is not immediately rotated further in the position corresponding to the current time information 15, the movement housing 12 is now moved onto the contact rail 36.
  • an inhibit input 37 is activated in the course of the activation of the switching device 22 (shown in the drawing to simplify the overview, but also in the processor 29 feasible) controlled in order to leave the gear train 35 initially in the initial position 34 that has just been reached and to be able to mount the pointers 19, 20 to this initial position 34 (zero o'clock).
  • the movement housing 12 is pushed or lifted off the contact rail 36 again, so that the control blockage via the inhibit input 37 is removed again, and the gear train 35 with the pointers 19, 20 is corrected by means of the correction pulses 28 into that of the actual ones Time information 15 corresponding angular position turned.
  • the interruption connection 31.2 can also be controlled by means of an additional switch mounted on the work housing 12, or by means of a line bridge that can be produced and then removed again during assembly (not taken into account in the drawing).
  • the inhibit input 37 can also be provided to be controlled via a memory circuit 38 (which, contrary to the simplified circuit diagram representation, can preferably also be implemented within the processor 29).
  • This memory circuit 38 is (only) prepared when the power supply 30 is switched on and set via the display information 24 when the gear train 35 has then reached the initial position 34 for the first time.
  • the indexing device 22 is now electrically blocked and an arbitrarily long period of time is available for setting the pointer.
  • the movement housing 12 is moved further, for example, via the contact rail 36 and the function of the memory circuit 38 is finally interrupted by actuation of the interruption connection 31.2 until the next time the power supply 30 fails and reappears; so that in the normal Operation of the radio clock 11, reaching the initial position 34 or a random activation of the interruption connection 31.2 without influencing the inhibit input 37 for the function of the switching device 22.

Abstract

Eine autonome Funkuhr (11) mit Zeitabgleich-Prozessor (29) zur Kontrolle und gegebenenfalls Korrektur der momentanen Zeitanzeige auf Basis der über Funk empfangenen aktuellen Zeitinformation (15) soll mit verbesserten Möglichkeiten zur vorübergehenden Betriebsunterbrechung ausgestattet werden. Dafür ist vorgesehen, die Anzeigefunktion der Funkuhr (11) zu unterbrechen, ohne zugleich auch die übrigen Hilfs- und Betriebsfunktionen der Funkuhr (11) stillzusetzen, so daß nach Beendigung der Unterbrechung der normale Betrieb ohne Betriebsstörungen weiterläuft. Die Anzeige-Unterbrechung kann indirekt oder direkt erfolgen. Im ersten Falle wird der Reseteingang (33) des Zeitabgleich-Prozessors (29) angesteuert, um den Synchronisiervorgang auszulösen, wie er ansonsten nur zu Betriebsbeginn der Funkuhr (11) vorkommt. Im anderen Falle wird die Ansteuerung der Anzeige-Fortschalteinrichtung (22) elektrisch blockiert, um z.B. im Zuge der Montage eine definierte, gerade erreichte Stellung des Räderwerks (35) vorübergehend beizubehalten, etwa über die notwendige Zeitspanne zum Zeigersetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Funkuhr gemäß dem Oberbegriff des An­spruches 1.
  • Eine derartige autonome Funkuhr ist aus der US-PS 4 650 344 - und insbesondere hinsichtlich der Zeigerstellungs-Abfrage zum Anzeige-Ab­gleich mit der über Funk empfangenen aktuellen Zeitinformation aus der US-PS 4 645 357 - bekannt. Bei einer am Markt vetriebenen gattungs­gemäßen Funkuhr der Anmelderin ist die Energieversorgung (aus einer Trockenbatterie) über einen Netzschalter angeschlossen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß beim Konsumenten ein starkes Bedürfnis besteht, während des Betriebes der Funkuhr diesen Netzschalter zu betätigen, um durch kurzzeitige Betriebsunterbrechung eine Divergenz zwischen momentaner Zeitanzeige und tatsächlicher Zeitinformation herbeizu­führen und daraufhin mit Wieder-Einschaltung der Versorgung den intern automatisch gesteuerten Anzeige-Abgleichvorgang auszulösen - sei es zur persönlichen Vergewisserung, daß die aus der zurück­liegenden autonomen Betriebsphase resultierende Zeitanzeige tat­sächlich der über Funk empfangenen aktuellen Zeitinformation ent­sprach, sei es auch nur zur Demonstration des Betriebsverhaltens einer solchen Funkuhr. Eine Betriebsunterbrechung über die Energiever­sorgung ist allerdings nachteilig, weil mit Wieder-Inbetriebnahme zunächst die Regelschaltung des Funkempfängers und die interne Prozessor­steuerung in ihre stationären Betriebszustände einlaufen müssen, wobei kurzzeitige Versorgungsunterbrechungen durchaus zur Selbst­blockage des Prozessors wegen nicht- regulären Ablaufes des Initiier­programmes führen können.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, aus den genannten oder aus anderen Gründen motovierte Betriebsunterbrechungen der Funkuhr zu ermöglichen, ohne dadurch längere Anlauf-Intervalle oder Funktionsstörungen hervorzurufen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst daß die Funkuhr gattungsgemäßer Art gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgestattet ist.
  • Nach dieser Lösung wird unter Beibehaltung des Betriebs der Funktions­teile der Funkuhr im übrigen nur die Weiterschaltung der Zeitanzeige unterbunden und dadurch Divergenz zwischen der tatsächlichen Zeit und der (festgehaltenen) Zeitanzeige hervorgerufen, die dann in gewohnter Weise (nach Beendigung des Eingriffes) vom Zeitabgleich-­Prozessor wieder ausgeglichen wird. Diese Anzeigeunterbrechung kann indirekt oder direkt erfolgen. Eine indirekte Anzeigeunterbrechung wird bevorzugt dadurch realisiert, daß dem Zeitabgleich-Prozessor eine Fehlinformation über den momentanen Zeitpunkt und/oder über die momentane Zeitanzeige vorgegeben wird; was am einfachsten dadurch realisierbar ist, daß der normale Prozessor-Reset angesteuert und damit ein Zeitabgleich aus einer Anfangsstellung heraus ausgelöst wird. Bei direkter Unterbrechung kann über eine Inhibit-Schaltung die elektrische Ansteuerung der Fortschalteinrichtung für die Zeitan­zeige vorübergehend elektrisch blockiert werden, um dadurch eine Divergenz zwischen tatsächlicher Zeit und angezeigter Zeit hervorzu­rufen. Sobald diese Blockage aufgehoben ist, führt die Arbeitsweise des Zeitabgleich-Prozessors wieder zur Korrektur der Zeitanzeige.
  • Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammen­fassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche nach Art eines Blockschaltbildes stark vereinfacht skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine autonome Funkuhr mit zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren Unterbrechungsanschlüssen zum Aussetzen der fortlaufenden Zeitanzeige.
  • Die im Blockschaltbild skizzierte Funkuhr 11 enthält in ihrem Werk­gehäuse 12 einen über eine Antenne 13 mit Hochfrequenzenergie ge­speisten Empfänger-Demodulator 14 zum Gewinnen einer kodierten aktuellen Zeitinformation 15. Eine autonome, vorzugsweise quarzstabilisierte, zeithaltende Schaltung 16 liefert die Fortschaltimpulse 17 für eine Zeitanzeigeeinrichtung 18, die bevorzugt als Zeigeranzeige mit Stunden­zeiger 19 und Minutenzeiger 20 (sowie gegebenenfalls Sekundenzeiger, in der Zeichnung nicht berücksichtigt) vor einer Minuterie 21 ausge­stattet ist und über eine Fortschalteinrichtung 22 - bevorzugt in Form eines Schrittmotors mit getrieblicher Untersetzung der Zeiger­bewegung - betrieben wird. Eine Anzeige-Abfrageeinrichtung 23 (z.B. ein Winkel-Dekodierer zur Ermittlung der momentanen Stellung der Zeiger 19, 20 oder ein Endstellungskodierer zur Lieferung einer Information über den Zeigerdurchgang durch eine vorgegebene Stellung) liefert eine momentane Anzeigeinformation 24. In Dekodier-Umsetzern 25, 26 werden die Informationen 15, 24 so dargestellt, daß sie in einem Zeitabgleich-Vergleicher 27 in Relation zueinander ausgewertet werden können; um bei einer momentanen Fehlanzeige (verglichen mit der tatsächlichen, aktuellen Zeitinformation 15) so lange Korrektur­impulse 28 an die Fortschalteinrichtung 22 zu liefern, bis die tat­sächliche Zeitanzeige wieder mit der aktuellen Zeitinformation 15 übereinstimmt.
  • Jedenfalls die Umsetzer 25, 26 und der Vergleicher 27 sind in einem Zeitabgleich-Prozessor 29 realisiert, der in der Praxis aber auch Dekodieraufgaben der Abfrageeinrichtung 23 übernehmen kann (was zur besseren Übersicht in der Zeichnung nicht mit berücksichtigt ist).
  • Gespeist werden die Funktionsteile der Funkuhr 11 aus einer Energie­versorgung 30, etwa einer Sekundärbatterie oder dem Speicher eines Primärenergiegenerators (Sonnenzelle, Thermalzelle oder dergleichen).
  • Um überprüfen zu können, ob der Zeitabgleich regulär arbeitet, bzw. um die Zeitabgleichfunktion demonstrieren zu können, ist ein Unter­brechungsanschluß 31.1 vorgesehen, über den - beispielsweise mittels eines manuell betätigbaren Tastschalters 32 - der Reset-Eingang 33 des Prozessors 29 ansteuerbar ist. Dadurch wird der Prozessor 29 in seine Funktions-Anfangsstellung gesetzt, die der Inbetriebnahme der Funkuhr 11 entspricht und in der demzufolge nicht davon ausgegangen werden kann, daß die zufällige Momentanstellung der Zeiger 19, 20 der korrekten Zeitanzeige in Bezug auf die tatsächlich über Funk empfangbare Zeitinformation 15 entspricht. Deshalb steuert der Prozessor 29 zunächst einmal den Einlauf der Zeiger 19, 20 in eine definierte Anfangsstellung, vorzugsweise die Null-Uhr-Stellung 34 (die in der Zeichnung auf der Minuterie 21 durch eine Doppelmarke angegeben ist). Während Einfahrens in diese Stellung oder bei Erreichen dieser Stellung 34 wird im Vergleicher 27 die Anzeige-Sollstellung nach Maßgabe der tatsächlichen, aktuellen Zeitinformation 15 ermittelt und daraufhin die Zeitanzeige über Speisung der Fortschalteinrichtung 22 mit den Korrekturimpulsen 28 entsprechend eingerichtet.
  • Wenn die Anzeige-Abfrageeinrichtung 23 die Stellung der Zeiger 19, 20 nicht unmittelbar, sondern nur mittelbar erfaßt, nämlich über be­stimmte Räderstellungen in der getrieblichen Verbindung zur Fortschalt­einrichtung 22, dann muß bei der Zeiger-Montage darauf geachtet werden, daß die momentane Zeigersetzstellung mit der zugeordneten Getriebestellung übereinstimmt. In der Uhrenfabrikation ist es üblich, die Zeiger in der Nulluhr- oder Anfangsstellung 34 zu setzen.
  • Das ist bei der Funkuhr 11 die Stellung, in die das Getriebe von der Fortschalteinrichtung 22 als Ausgangsstellung für die Funktion des Zeitabgleich-Prozessors 29 eingedreht wird. Bei Inbetriebnahme der Funkuhr 11 (bzw. nach Ansteuerung ihres Unterbrecherkontaktes 31.1) wird also zunächst das Räderwerk 35 in die Stellung gefahren, die der Zeitanzeige-Anfangsstellung 34 entspricht; ung wenn die ans Räderwerk 35 gekoppelte Anzeige-Abfrageeinrichtung 23 das Erreichen dieser Anfangsstellung 34 signalisiert, wird der Antrieb des Räder­werks 35 kurz angehalten, um danach mittels der Korrekturimpulse 28 in die der tatsächlichen momentanen Zeitinformation 15 entsprechende Anzeigestellung eingefahren zu werden. Dieses kurze Anhalten des Räderwerks 35 in der definierten Anfangsstellung 34 ist aber nicht ausreichend für die erforderliche Montage-Zeitspanne zum manuellen oder halbautomatischen Setzen der Zeiger 19, 20. Um diese Halte-Zeit­spanne auf den notwendigen Betrag für das Zeigersetzen verlängern zu können, ist deshalb am Werkgehäuse 12 ein (weiterer) Unterbrechungs­anschluß 31.2 vorgesehen. Dieser ist vorzugsweise so montiert, daß er von einer Kontaktschiene 36 erreichbar ist, wenn das Werkgehäuse 12 im Zuge seiner Bestückung über das Montageband verschoben wird.
  • Wenn also das noch nicht mit Zeigern 19, 20 ausgestattete, im übrigen aber funktionstüchtig komplettierte Werkgehäuse 12 am Montageband mit seiner Energieversorgung 30 ausgestattet wird, also erstmals in Betrieb genommen wird, wird über den Prozessor 29 (wie oben be­schrieben) zunächst das Räderwerk 35 in seine Anfangsstellung 34 gefahren. Damit nun Zeit zum Zeigersetzen bleibt, das Räderwerk 35 also nicht daraufhin sofort in der aktuellen Zeitinformation 15 entsprechende Stellung weitergedreht wird, wird nun das Werkgehäuse 12 auf die Kontaktschiene 36 bewegt. Dadurch wird, über den Unter­brechungsanschluß 31.2, ein Inhibit-Eingang 37 im Zuge der Ansteuerung der Fortschalteinrichtung 22 ( in der Zeichnung zur Vereinfachung der Übersicht bei dieser dargestellt, aber auch im Prozessor 29 realisierbar) angesteuert, um das Räderwerk 35 fortan zunächst in der nun gerade erreichten Anfangsstellung 34 stehen zu lassen und die Zeiger 19, 20 auf diese Anfangsstellung 34 (Null Uhr) montieren zu können. Nach dem Zeigersetzen wird das Werkgehäuse 12 wieder von der Kontaktschiene 36 heruntergeschoben bzw. abgehoben, die Ansteuerungs-Blockage über den Inhibit-Eingang 37 also wieder aufge­hoben, und das Räderwerk 35 mit den Zeigern 19, 20 wird mittels der Korrekturimpulse 28 in die der tatsächlichen Zeitinformtion 15 entsprechende Winkelstellung eingedreht.
  • Anstelle über eine Kontaktschiene 36 kann die Ansteuerung des Unter­brechungsanschlusses 31.2 auch mittels eines zusätzlichen, am Werkge­häuse 12 montierten Schalters vorgenommen werden, oder über eine im Zuge der Montage manuell herstellbare und dann wieder entfernbare Leitungsbrücke (in der Zeichung nicht berücksichtigt).
  • Um den Zeitpunkt des erstmaligen Einlaufens des Räderwerks 35 in die Anfangsstellung 34 beim Verschieben des Werkgehäuses 12 im Zuge der Montagelinie nicht zu verpassen (und dann erst wieder einen vollständigen Zwölfstunden-Umlauf abwarten zu müssen), kann zusätzlich vorgesehen sein, den Inhibit-Eingang 37 über eine Speicherschaltung 38 anzusteuern (die entgegen der vereinfachten Schaltbild-Darstellung vorzugsweise ebenfalls innerhalb des Prozessors 29 realisierbar ist). Diese Speicherschaltung 38 wird (nur) beim Einschalten der Energieversorgung 30 vorbereitet und über die Anzeigeinformation 24 gesetzt, wenn das Räderwerk 35 danach erstmalig die Anfangsstellung 34 erreicht hat. Jetzt ist die Fortschalteinrichtung 22 elektrisch blockiert, und eine beliebig lange Zeitspanne steht zum Zeigersetzen zur Verfügung. Wenn das erfolgt ist, wird das Werkgehäuse 12 beispiels­weise über die Kontaktschiene 36 weiterbewegt und nun durch Ansteuerung des Unterbrechungsanschlusses 31.2 die Funktion der Speicherschaltung 38 endgültig- bis zum nächstmaligen Ausfall und Wieder-Erscheinen der Energieversorgung 30 - unterbrochen; so daß künfitg, beim normalen Betrieb der Funkuhr 11, das Erreichen der Anfangsstellung 34 oder eine zufällige Ansteuerung des Unterbrechungsanschlusses 31.2 ohne Einfluß auf den Inhibit-Eingang 37 für die Funktion der Fortschalt­einrichtung 22 ist.

Claims (8)

1. Autonome Funkuhr (11) mit einem Empfänger-Demodulator (14), mit einem Zeitabgleich-Prozessor (29) für Korrektur der aktuellen Zeitanzeige bei Abweichung von der über Funk empfangenen Zeitinfor­mation (15), mit einem Unterbrechungsanschluß (31) für Initiieren des Zeitabgleiches nach einer Betriebsunterbrechung der Zeitan­zeige, mit einer zeithaltenden Schaltung (16) und mit einer Fortschalteinrichtung (22) für die Zeitanzeige,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Unterbrechungsanschluß (31; 31.1, 31.2) für elektrische Blockage der Abfrage bzw. Ansteuerung der Zeitanzeige ohne Unter­brechung der Funktion der Funkuhr (11) im übrigen ausgelegt ist.
2. Funkuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Unterbrechungsanschluß (31.1) auf den Reset-Eingang (33) des Prozessors (29) geführt ist.
3. Funkuhr nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Unterbrechungsanschluß (31.2) auf einen Inhibit-Eingang (37) der Fortschalteinrichtung (22) geführt ist.
4. Funkuhr nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Inhibit-Unterbrechungsanschluß (31.2) einen Pol der Energieversorgung (30) an den Inhibit-Eingang(37) legt.
5. Funkuhr nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Inhibit-Unterbrechungsanschluß (31.2) als am Werkgehäuse (12) extern für eine Kontaktschiene (36) zugänglich ausgebildet ist.
6. Funkuhr nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Inhibit-Unterbrechungsanschluß (31.2) als Gegenkontakt zu einer Montage-Kontaktschiene (36) zugänglich am Werkgehäuse (12) ausgebildet ist.
7. Funkuhr nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Inhibit-Unterbrechungsanschluß (31.2) über eine Speicher­schaltung (38) auf die Fortschalteinrichtung (22) geführt ist.
8. Funkuhr nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Speicherschaltung (38) bei Funkuhr-Inbetriebnahme über die Energieversorgung (30) vorbereitet und über den Inhibit-Unter­brechungsanschluß (31.2) abgeschaltet ist.
EP88115450A 1987-09-23 1988-09-21 Autonome Funkuhr Expired - Lifetime EP0308880B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712803U DE8712803U1 (de) 1987-09-23 1987-09-23
DE8712803U 1987-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0308880A2 true EP0308880A2 (de) 1989-03-29
EP0308880A3 EP0308880A3 (de) 1991-02-06
EP0308880B1 EP0308880B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6812337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115450A Expired - Lifetime EP0308880B1 (de) 1987-09-23 1988-09-21 Autonome Funkuhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4860268A (de)
EP (1) EP0308880B1 (de)
DE (2) DE8712803U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119349A (en) * 1987-12-25 1992-06-02 Citizen Watch Co., Ltd. Display device by means of a hand
DE8815281U1 (de) * 1988-12-08 1990-04-05 Junghans Uhren Gmbh, 7230 Schramberg, De
DE8815765U1 (de) * 1988-12-20 1990-04-26 Junghans Uhren Gmbh, 7230 Schramberg, De
KR920013054A (ko) * 1990-12-31 1992-07-28 강진구 타이머의 시간 재설정 회로
US5363348A (en) * 1992-09-04 1994-11-08 Damle Madhav N High resolution, remotely resettable time clock
KR950009674B1 (ko) * 1993-02-18 1995-08-25 주식회사금성사 브이씨알(vcr)장치 및 시간 디스플레이 방법
KR950009210B1 (ko) * 1993-02-18 1995-08-16 주식회사금성사 시간자동세팅(Setting)장치
US5898643A (en) * 1995-12-06 1999-04-27 Citizen Watch Co., Ltd. Watch with radio-signal correction function
JPH10341466A (ja) * 1997-06-10 1998-12-22 Nec Shizuoka Ltd 無線選択呼出受信機
US6269055B1 (en) 1998-11-16 2001-07-31 Quartex, A Division Of Primex, Inc. Radio-controlled clock movement
TW515189B (en) * 2000-08-24 2002-12-21 Asulab Sa Method for telephone communication between a portable object with horological functions and telephone and a dedicated server, and portable object for implementation of the same
US7113450B2 (en) * 2003-05-20 2006-09-26 Timex Group B.V. Wearable electronic device with multiple display functionality

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065916A (en) * 1977-01-17 1978-01-03 Texas Instruments Incorporated Electronic timepiece
GB2037025A (en) * 1978-11-06 1980-07-02 Seiko Instr & Electronics Analog electronic timepiece
EP0172069A1 (de) * 1984-07-19 1986-02-19 Societe Anonyme Des Etablissements Leon Hatot Anlage zum Übertragen von Daten, insbesondere für das Aussenden von Zeitangaben und zugehöriger Sender und Empfänger
EP0185160A2 (de) * 1984-12-21 1986-06-25 Audi Ag Funkgesteuerte Uhr

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1229067A4 (de) * 1967-09-01 1970-05-29
US3881310A (en) * 1971-03-02 1975-05-06 Diehl Clock adapted to be synchronized by alternating current in a wireless manner
US4501502A (en) * 1983-07-21 1985-02-26 James Van Orsdel Apparatus and method for timekeeping and time correction for analog timepiece
DE3439638C1 (de) * 1984-10-30 1986-05-15 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Autonome Funkuhr
DE3510861C2 (de) * 1984-11-09 1986-09-25 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Anzeigestellungs-Detektionseinrichtung für eine Uhr, insbesondere eine Funkuhr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065916A (en) * 1977-01-17 1978-01-03 Texas Instruments Incorporated Electronic timepiece
GB2037025A (en) * 1978-11-06 1980-07-02 Seiko Instr & Electronics Analog electronic timepiece
EP0172069A1 (de) * 1984-07-19 1986-02-19 Societe Anonyme Des Etablissements Leon Hatot Anlage zum Übertragen von Daten, insbesondere für das Aussenden von Zeitangaben und zugehöriger Sender und Empfänger
EP0185160A2 (de) * 1984-12-21 1986-06-25 Audi Ag Funkgesteuerte Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
DE3872129D1 (de) 1992-07-23
DE8712803U1 (de) 1987-11-05
EP0308880B1 (de) 1992-06-17
EP0308880A3 (de) 1991-02-06
US4860268A (en) 1989-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308880B1 (de) Autonome Funkuhr
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
EP0866609A1 (de) Videorecorder
EP0374745B1 (de) Autonome Funkuhr
US4827155A (en) Solid state electronic irrigation controller
EP0308881B1 (de) Autonome Funkuhr
DE2521698C3 (de) Elektronische Uhr, insbesondere elektronische Armbanduhr
DE2922925C2 (de) Als Haupt- oder Nebenuhr einsetzbare programmierte Digitaluhr
DE10033536A1 (de) Lenkwinkel-Erkennungsmechanismus
EP0439725B1 (de) Autonome Funkuhr
EP0667004B1 (de) Funkgesteuertes uhrwerk
EP0394654B1 (de) Schaltuhr
DE3510636C2 (de) Autonome Funkuhr mit Zeitpunkt-Signalgeber
DE2830647C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2730330C3 (de) Elektronische Uhr
DE2158522B2 (de) Elektronisch gesteuerte uhr, insbesondere armbanduhr
EP0909996A2 (de) Solarbetriebene Funkuhr
WO2003025748A2 (de) Verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung, die einen mikrocontroller und ein eeprom enthält
DE19543590C1 (de) Funkuhr
EP0423576B1 (de) Elektromechanische Terminuhr
EP0553722A2 (de) Kleine autonome analog anzeigende Funkuhr, insbesondere Funkarmbanduhr
EP0809161B1 (de) Verfahren zur beschleunigten Nachführung einer Uhrzeit nach einer Unterspannung
DE19543586A1 (de) Funkwecker mit analoger Zeitanzeige
DE3011965C2 (de) Elektronische Uhr
DE69829049T2 (de) Über Funk steuerbare Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3872129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970730

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970812

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970911

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20060222