EP0341341A1 - Lastverstelleinrichtung - Google Patents

Lastverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0341341A1
EP0341341A1 EP88114519A EP88114519A EP0341341A1 EP 0341341 A1 EP0341341 A1 EP 0341341A1 EP 88114519 A EP88114519 A EP 88114519A EP 88114519 A EP88114519 A EP 88114519A EP 0341341 A1 EP0341341 A1 EP 0341341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
adjustment device
load adjustment
throttle valve
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88114519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0341341B1 (de
Inventor
Gerd Hickmann
Milan Hrusovsky
Manfred Pfalzgraf
Peter Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to AT88114519T priority Critical patent/ATE63366T1/de
Publication of EP0341341A1 publication Critical patent/EP0341341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0341341B1 publication Critical patent/EP0341341B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects

Definitions

  • the invention relates to a load adjustment device with a control element which can be acted on a throttle valve of an internal combustion engine, which is connected to a driver coupled to an accelerator pedal and is additionally movable by means of an electric actuator, with a target value detection element associated with the driver, and a device which interacts with it and acts on the electric actuator acting actual value detection element, wherein the electric actuator can be controlled as a function of the detected values by an electronic control device.
  • Load adjustment devices of this type are provided in motor vehicles for actuating the throttle valve by the accelerator pedal in order to be able to intervene by means of the electronic control device in such a way that, for example, wheel slip when starting due to excessive power is avoided. If the accelerator pedal is depressed too quickly, the control device can ensure that, for example, the throttle valve is opened less than it corresponds to the accelerator pedal position, so that the internal combustion engine only generates power that does not cause the wheels to spin. Other automatic interventions in the load adjustment device are required if a transmission is to switch automatically or if the idling speed is to be regulated to a constant value even when there are different power requirements when idling.
  • Adjustment device also to intervene by a speed limiting controller, which, by the possibility of decoupling the control element from the accelerator pedal, can ensure that in each case that power is set which is required to maintain the set speed.
  • a speed limiting controller which, by the possibility of decoupling the control element from the accelerator pedal, can ensure that in each case that power is set which is required to maintain the set speed.
  • Safety aspects make it necessary, however, that even in the event of a defect in the control device it is ensured that when the accelerator pedal position is withdrawn, the power setting decreases synchronously with the position of the accelerator pedal. So far, this has been achieved by means of safety devices in the electronic control device. Possible errors in the control device are reduced by redundantly building the electronics. Nevertheless, too high a power setting in the event of a defect that does not correspond to the accelerator pedal position is not completely excluded.
  • Load adjustment devices of the type mentioned are generally made up of several parts, ie certain elements are assigned to the accelerator pedal, while other elements interact with the control element.
  • Such a separate arrangement of the components requires, on the one hand, an increased structural volume of the load adjustment device, and on the other hand, the arrangement of the components at different points in the vehicle does not ensure that the components interact with the throttle valve without reaction.
  • the invention has for its object to design a load adjustment device of the type mentioned in such a way that it is compact and allows a defined reaction to the throttle valve in all load conditions, in particular if the electronic control device fails.
  • the object is achieved in that the driver, the control element, the setpoint detection element, the actual value detection element and the actuator are arranged in the throttle body, the driver and the control element being coupled by means of a coupling spring and the control element being biased in the direction of a stop of the driver.
  • the arrangement of the driver, coupling spring, control element, setpoint detection element and actual value detection element in the immediate effective chain ensures that control processes between the parts can take place in the smallest space, and the arrangement of the parts in the throttle valve housing also ensures that the effective chain acts directly in the area of the internal combustion engine .
  • the accelerator pedal can directly engage the driver arranged in the area of the throttle valve and preloaded by another spring in the idle direction, the position of the driver is represented by the setpoint detection element and that of the control element by the actual value detection element and that detected by the two elements Values are passed on to the electronic control device, which controls the control element interacting with the throttle valve in accordance with the control characteristic specified between the two elements via the electrical actuator also arranged in the immediate vicinity of the throttle valve.
  • the coupling spring ensures that in the event of divergent movements of the driver and control element, a failure of the electronic control device always leads to a change in the power setting in a power quantity corresponding to the position of the accelerator pedal.
  • control element is formed by the bearing shaft of the throttle valve and a control lever which is connected to one end of the bearing shaft in a rotationally fixed manner. It is therefore possible to have the coupling spring act on the driver on the one hand and on the bearing shaft on the other hand, the control lever then cooperating with the stop of the driver.
  • the load adjustment device is structurally particularly simple in the area of the throttle valve housing if one end of the bearing shaft of the throttle valve is non-positively connected to the driver and the other end of the bearing shaft is connected to the actuator designed as an electric motor via an electromagnetic coupling.
  • the load control can thus act on the throttle on the one hand via the accelerator pedal and the one end of the bearing shaft assigned to it, and on the other hand via the electric motor and the other end of the bearing shaft.
  • a reduction gear is expediently arranged between the electric motor and the clutch, as a result of which minimal swivel angles can be generated when the electric motor is actuated, which leads to an optimal control quality.
  • the driver is rotatably mounted concentrically to the bearing axis of the throttle valve in the throttle valve housing, and there is also a minimal overall depth of the throttle valve housing if the coupling spring is designed as a spiral spring, in particular as a flat spiral spring, which, for example, is designed as a bell Driver penetrated.
  • the load adjustment device can work, for example, with a potentiometer
  • the setpoint detection element is expediently designed as a first grinder connected to the driver of the preset and feedback potentiometer having two grinders, the second grinder of which is coupled to the control element, the mutual distance between the grinders being electronic Control device is monitored.
  • the driver is formed in two parts, with a first part coupled to the accelerator pedal, which is assigned to the setpoint detection element, and a second part, movable relative to the first part, with the stop, which is assigned to the control lever, the second part being connected to the control element by means of the coupling spring.
  • the two-part design enables an independent movement of the first part assigned to the setpoint detection element with respect to the second part assigned to the control element, and thus an up-regulating function, the distance monitoring device which may be provided being deactivated during up-regulation and the second part of the driver via the control element against the force of Another spring is moved relative to the first part of the driver coupled to the accelerator pedal and this spring ensures that if the electronic control device fails, the driver and the control element are guided to one another in a geometrically defined manner.
  • the electric actuator can be controlled as a function of one or more additional controlled variables.
  • An additional control variable can be, for example, the engine speed, in particular the idling speed.
  • control variables that relate to the altitude pressure, the cold start and thus the engine temperature, the gear position and thus the load condition of the vehicle, the overrun mode and thus indirectly the vehicle speed are of particular importance.
  • control variables from the speed controller specification, the anti-slip control and thus the wheel speed detection and the engine drag torque control result.
  • a distance monitoring device is provided between the stop and the control element, in particular the control lever, which feeds a signal to the electronic control device for a plausibility check if the distance falls below a predetermined distance.
  • the electronic control device can decouple the electric servomotor when the signal is presented and defined plausibility conditions, provided that it is connected to the control element by means of a coupling or, if this is not the case, switch it off directly.
  • the distance monitoring device should open a safety contact when the distance falls below a predetermined value, which disconnects the clutch and thereby opens it.
  • the safety contact expediently has a bridging line with a switch that opens and closes when additional control variables are present.
  • the distance monitoring device is an additional, from the electronic Regulator independent, largely mechanical redundancy created, so that there is a particularly high level of security against an undesired power setting.
  • the distance monitoring device is overridden if, in contrast to the driver's request, an upward load function is to be generated and is only reactivated in this excited load state if the electronic control device should fail, as a result of which the load level is adjusted again via the coupling spring to the level specified by the accelerator pedal becomes.
  • FIG. 1 shows an accelerator pedal 1 with which a lever 2 can be displaced between a full load position VL and an idle position with a maximum idle power LLmax.
  • the lever 2 is able to move a one-piece driver 4 in the full load direction VL via a linkage 3 and is biased in the idling direction by means of a return spring 5 acting on the lever 2.
  • a return spring 6 biases the driver 4 in the idle direction.
  • the driver 4 is connected to a setpoint detection element in the manner of a grinder 7 of a potentiometer 8, which controls a servomotor 9, which can shift a control element 11 via a clutch 10.
  • the control element 11 is used directly for adjusting a throttle valve 16.
  • the position of the control element 11 is transmitted to the potentiometer 8 via an actual value detection element in the manner of a second grinder 12 which is firmly connected to it. If the control element 11 exactly follows the specification of the accelerator pedal 1, the mutual distance between the grinders 7 and 12 must remain constant.
  • An electronic control device 22 which inter alia interacts with the grinders 7 and 12 of the potentiometer 8. controls the electric servomotor 9 and the clutch 10. Due to the possibility of representing external default values by the control device 22, the control element 11 can be moved independently of the driver 4.
  • a mechanical connection between the driver 4 and the control element 11 is provided by a coupling spring 13, which prestresses the control element 11 in the direction of a stop 14 of the driver 4.
  • the distance between the stop 14 and the control element 11 in the illustration in FIG. 1 is drawn in an exaggerated manner and is small when the load adjusting device is working properly and is monitored by a distance monitoring device 15, which can be a simple limit switch. If the electronics fail, the driver 4 can overcome this after overcoming the small distance between the stop 14 and the control element 11 Shift idle position.
  • the frame 23 shown in Figure 1 is intended to clarify that the driver 4, the coupling spring 13, the control element 11 and the potentiometer 8 with the two wipers 7 and 12 represent a structural unit, the throttle valve 16 arranged within the frame 23, the electrical Servomotor 9 and the clutch 10 also make it clear that the parts mentioned simultaneously form a structural unit with the throttle valve housing.
  • the arrangement of a safety contact 17, which interacts with the coupling 10, is of importance in the variant shown in FIG. Even a small reduction in the distance is an indication that the throttle valve 16 is opened further than the driver's specification. This circumstance is determined by the distance monitoring device 15 and leads to the safety contact 17 opening, which leads to the release of the coupling 10. If, on the other hand, an upward load function is sought in relation to the driver's wish, the distance monitoring device 15 is deactivated so that the control element 11 can take the driver 4 in the full load direction without the safety contact 17 opening.
  • a pedal contact switch 18 is provided on the accelerator pedal 1, by means of which such a maladjustment can be determined.
  • an automatic transmission 19 is indicated in FIG. 1, in which an automatic train 20 can be shifted via the driver 4.
  • FIGS. 2 and 3 show the throttle valve housing 24, in which a bearing shaft 16a for the throttle valve 16 is mounted is, the throttle valve body 24 in the region of the end 16a 'of the bearing shaft 16a the driver 4, which is positively connected at one end to this coupling spring 13, which is simultaneously positively connected to the other end with the bearing shaft 16a, and the non-positively with the bearing shaft 16a connected, part of the control element 11 forming control lever 21, and the grinder 7 and 12 and the potentiometer 8, further in the region of the end 16a ⁇ of the bearing shaft 16a, the electric servomotor 9, the electromagnetic clutch 10 and a reduction gear arranged between them .
  • the control electronics 22 the distance monitoring device 15 and the safety contact 17 have not been shown.
  • Figures 2 and 3 show two needle bearings 25 for the bearing shaft 16a, with which the throttle valve 16 is screwed.
  • the free end 16a 'of the bearing shaft 16a passes through a bearing opening 26 in the throttle valve housing 24 and there rotatably receives the control lever 21 having a stop 38.
  • a grinding arm 27 is connected, the grinder 12 of which abut against the associated slideways 28 of a potentiometer plate 8, which is provided with cable feeds 30 and is supported on a cable protection ring 31 resting on the throttle valve housing 24.
  • a retaining ring 32 screwed to the throttle valve housing 24 fixes the potentiometer plate 8 in a defined position.
  • a bearing bore in the throttle valve housing 24 or the housing wall adjoining the bearing bore accommodate needle bearings 33 and 34, in which the driver 4 is mounted radially and axially.
  • This is designed as a flat plate and has on the outside a concentric to the central axis of the shaft 16a arranged hollow pin 35 which is rotatably connected to a lever 36 with a connecting nipple 37 and via this to the linkage 3 is.
  • the driver 4 has on the circumference the radial stop 14 which, when the driver 4 and the control lever 21 are in a defined position, come into contact with one another with the stop 38 of the control lever 21.
  • the driver is provided on its side facing the control lever 21 with a cylindrical opening for receiving the coupling spring 13 and diametrically to the stop 14 with a link guide 40.
  • a grinder receptacle 39 which has the grinder 7 and which closes the cylindrical opening of the driver 4
  • these abutting the associated slider tracks 43 of the potentiometer plate 8 and as a result of the connection of the driver 4 to the grinder receiver 39 via the link guide 40 penetrating screws 41 an adjustment of the potentiometer is given.
  • the grinder holder 39 finally has on its side facing the driver 4 and the flat spiral spring 13 two retaining pins 44, between which the outer, curved end 45 of the spiral spring 13 is held, while the inner end 46 penetrates a groove 47 in the bearing shaft 16a, whereby the latter is inserted through bores in the grinder receptacle 39 and a guide plate 48 arranged between the latter and the spiral spring 13.
  • FIG. 2 shows in the area of the end 16a ⁇ of the bearing shaft 16a of the throttle valve 16 the electric motor 9 which is mounted in the throttle valve housing 24 and which drives an idler gear 50 via a pinion 49 which, via a further pinion 51 connected to the latter, has a rotatably mounted on the bearing shaft 16a Drive wheel 52 cooperates, which drives the bearing shaft 16a when the electromagnetic clutch 10 is activated.
  • FIG. 4 shows a load adjustment device which is largely identical to the illustration in FIG. 1, but in which the driver 4 consists of two parts 4a and 4b. Parts which correspond in their function to the embodiment according to FIG. 1 are designated with the same reference numbers for the sake of simplicity.
  • FIG. 4 shows the first part 4a of the driver 4, the return spring 5 directly engages the former.
  • the part 4a can be moved by means of the lever 2 assigned to the accelerator pedal 1 via the linkage 3 in the full-load direction VL and is connected to the grinder 7 of the potentiometer 8.
  • the second part 4b of the driver 4 is movable against the force of the coupling spring 13, the coupling spring 13 engages the control element 11 and the second part 4b and tries to pull it in the idling direction against the first part 4a.
  • the return spring 6 in turn biases the entire driver 4 in the idle direction.
  • the load adjustment device according to the embodiment according to FIG. 4 works exactly like that shown in FIG.
  • FIG. 5 shows, with reference to the basic illustration according to FIG. 4, the corresponding design of the load adjustment device in the area of the driver, which is essentially based on the corresponding cutout according to FIG. 2.
  • the shaft 16a for the throttle valve which receives the control lever 21 in a rotationally fixed manner, is first needle-supported.
  • the grinding arm 27 Likewise rotatably connected to this shaft is the grinding arm 27, the grinder 12 of which abut the grinding path of the potentiometer 8 assigned to it.
  • a bearing bore in the throttle valve housing 24 receives the roller bearing 33 and the corresponding housing wall, the bearing 34, in which the driver part 4a is stored or abuts.
  • This has a sleeve region 41a arranged concentrically to the central axis of the shaft 16a, to which a circular ring region 42a adjoins on the side facing the shaft 16a in the radial direction, which ends on the outside in a sector 43a which runs parallel to the shaft 16a and which in the region of its free end has the grinder receptacle 39 with the grinders 7, which bear against the associated grinding path of the potentiometer 8.
  • projecting portion of the sleeve 41a rotatably receives a lever 44a with a connecting nipple 3 'for connection to the linkage 3.
  • the pin 41b of the driver part 4b is rotatably supported by means of axially or radially acting slide bearings 53, 54 and in the region of its free end protruding from the throttle valve housing 24 has a lever 42b with a connecting nipple 6 'on which the return spring 6 attacks.
  • the end of the pin 41b directed towards the shaft 16a opens at a slight distance from the shaft 16a in an annular region 43b which ends on the outside in an axial ring 44b.
  • the flat spiral spring 13 is arranged in the ring 44b, it surrounds the free end of the shaft 16a directed towards the pin 41b and is correspondingly hooked with its outer end into the area of the driver part 4b surrounding it and with its inner end into the slot 47 of the shaft 16a .
  • the driver part 4b is finally provided on the outside of the ring 44b with the stop 14, in the path of which the shoulder 38 arranged on the control lever 21 projects.
  • FIG. 5 relating to the two-part driver can thus be readily transferred to the embodiment according to FIGS. 2 and 3 relating to the one-part driver.
  • the driver parts 4a and 4b would have to be connected to one another in a rotationally fixed manner in the case of the two-piece driver.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lastverstelleinrichtung mit einem auf eine Drosselklappe (16) einer Brennkraftmaschine einwirkbaren Steuerelement (11), das mit einem mit einem Fahrpedal (1) gekoppelten Mitnehmer (4) verbunden ist und zusätzlich mittels eines elektrischen Stellantriebes (9) bewegbar ist, mit einem dem Mitnehmer (4) zugeordneten Sollwerterfassungselement (7), einem mit diesem zusammenwirkenden und auf den elektrischen Stellantrieb (9) einwirkenden Istwerterfassungselement (12), wobei der elektrische Stellantrieb (9) in Abhängigkeit von den erfaßten Werten von einer elektronischen Regeleinrichtung (22) ansteuerbar ist. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lastverstelleinrichtung zu schaffen, die kompakt ausgebildet ist und in allen Lastzuständen, insbesondere beim Ausfall der elektronischen Regeleinrichtung eine definierte Rückwirkung auf die Drosselklappe ermöglicht. Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Drosselklappengehäuse (24) der Mitnehmer (4), das Steuerelement (11), das Sollwerterfassungselement (7), das Istwerterfassungselement (12) und der Stellantrieb (9) angeordnet sind, wobei der Mitnehmer (4) und das Steuerelement (11) mittels einer Koppelfeder (13) gekoppelt sind und das Steuerelement (11) in Richtung eines Anschlages (14) des Mitnehmers (4) vorgespannt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lastverstelleinrichtung mit einem auf eine Drosselklappe einer Brennkraftmaschine einwirkbaren Steuerelement, das mit einem mit einem Fahrpedal gekoppelten Mitnehmer verbunden ist und zusätzlich mittels eines elek­trischen Stellantriebes bewegbar ist, mit einem dem Mitneh­mer zugeordneten Sollwerterfassungselement, einem mit die­sem zusammenwirkenden und auf den elektrischen Stellantrieb einwirkenden Istwerterfassungselement, wobei der elektrische Stellantrieb in Abhängigkeit von den erfaßten Werten von einer elektronischen Regeleinrichtung ansteuerbar ist.
  • Lastverstelleinrichtungen dieser Art werden in Kraftfahr­zeugen zur Betätigung der Drosselklappe durch das Fahrpedal vorgesehen, um mittels der elektronischen Regeleinrichtung derart eingreifen zu können, daß beispielsweise Radschlupf beim Anfahren infolge zu hoher Leistung vermieden wird. Die Regeleinrichtung kann bei zu raschem Niedertreten des Fahr­pedals dafür sorgen, daß beispielsweise die Drosselklappe weniger geöffnet wird, als es der Fahrpedalstellung ent­spricht, so daß die Brennkraftmaschine nur eine zu keinem Durchdrehen der Räder führende Leistung erzeugt. Andere, automatische Eingriffe in die Lastverstelleinrichtung sind erforderlich, wenn ein Getriebe automatisch schalten soll oder wenn die Leerlaufdrehzahl auch bei unterschiedlichen Leistungserfordernissen im Leerlauf auf einen konstanten Wert geregelt werden soll. Bekannt ist es bei einer solchen Verstelleinrichtung auch, durch einen Geschwindigkeitsbe­grenzungsregler einzugreifen, der durch die Möglichkeit der Entkoppelung des Steuerelements vom Fahrpedal dafür sorgen kann, daß jeweils diejenige Leistung eingestellt wird, die zur Auf­rechterhaltung der eingestellten Geschwindigkeit erforderlich ist. Daneben kann es insbesondere unter dem Aspekt des Fahr­komfort erwünscht sein, eine progressive bzw. degressive An­lenkung des Fahrpedals vorzusehen, mit der Möglichkeit einer gegenüber der Fahrpedalstellung verringerten bzw. erhöhten Leistungseinstellung.
  • Sicherheitsgesichtspunkte machen es jedoch erforderlich, daß auch bei einem Defekt in der Regeleinrichtung sichergestellt ist, daß bei Rücknahme der Fahrpedalstellung die Leistungs­einstellung synchron mit der Stellung des Fahrpedals abnimmt. Erreicht wird dies bislang durch Sicherheitseinrichtungen in der elektronischen Regeleinrichtung. Fehlermöglichkeiten in der Regeleinrichtung verringert man dadurch, daß man die Elektronik redundant baut. Dennoch ist eine nicht der Fahr­pedalstellung entsprechende, zu hohe Leistungseinstellung bei einem Defekt nicht völlig ausgeschlossen.
  • Lastverstelleinrichtungen der genannten Art sind in aller Re­gel mehrteilig ausgebildet, das heißt bestimmte Elemente sind dem Fahrpedal zugeordnet, während andere Elemente mit dem Steuerelement zusammenwirken. Eine derartige getrennte Anord­nung der Bauteile bedingt einerseits ein erhöhtes Bauvolumen der Lastverstelleinrichtung, andererseits ist durch die An­ordnung der Bauteile an verschiedenen Stellen des Fahrzeuges nicht sichergestellt, daß die Bauteile rückwirkungsfrei mit der Drosselklappe zusammenwirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lastverstell­einrichtung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß sie kompakt ausgebildet ist und in allen Lastzuständen, insbesondere bei Ausfall der elektronischen Regeleinrichtung, eine definierte Rückwirkung auf die Drosselklappe ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß im Dros­selklappengehäuse der Mitnehmer, das Steuerelement, das Soll­werterfassungselement, das Istwerterfassungselement und der Stellantrieb angeordnet sind, wobei der Mitnehmer und das Steuerelement mittels einer Koppelfeder gekoppelt sind und das Steuerelement in Richtung eines Anschlages des Mitnehmers vorgespannt ist.
  • Durch die Anordnung von Mitnehmer, Koppelfeder, Steuerelement, Sollwerterfassungselement und Istwerterfassungselement in unmittelbarer Wirkkette ist gewährleistet, daß Steuerungsab­läufe zwischen den Teilen auf kleinstem Raum erfolgen können, durch die Anordnung der Teile im Drosselklappengehäuse ist zudem sichergestellt, daß die Wirkkette unmittelbar im Be­reich der Brennkraftmaschine einwirkt. So kann beispielsweise das Fahrpedal über einen Bowdenzug direkt an dem im Bereich der Drosselklappe angeordneten, über eine weitere Feder in Leerlaufrichtung vorgespannten Mitnehmer angreifen, die Po­sition des Mitnehmers wird durch das Sollwerterfassungsele­ment und die des Steuerelements durch das Istwerterfassungs­element dargestellt und die von den beiden Elementen erfaßten Werte an die elektronische Regeleinrichtung weitergegeben, die das mit der Drosselklappe zusammenwirkende Steuerelement entsprechend der zwischen den beiden Elementen vorgegebenen Regelcharakteristik über den gleichfalls in unmittelbarer Nachbarschaft zur Drosselklappe angeordneten elektrischen Stellantrieb steuert. Die Koppelfeder stellt dabei sicher, daß bei divergierenden Bewegungen von Mitnehmer und Steuer­element ein Ausfall der elektronischen Regeleinrichtung immer zu einer Änderung der Leistungseinstellung in eine der Stel­lung des Fahrpedals entsprechende Leistungsgröße führt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Steuerelement durch die Lagerwelle der Drosselklappe und einen drehfest mit einem Ende der Lager­welle verbundenen Steuerhebel gebildet ist. Es bietet sich damit die Möglichkeit, die Koppelfeder einerseits am Mit­nehmer und andererseits an der Lagerwelle angreifen zu lassen, wobei dann der Steuerhebel mit dem Anschlag des Mitnehmers zusammenwirkt.
  • Die Lastverstelleinrichtung gestaltet sich im Bereich des Drosselklappengehäuses baulich besonders einfach, wenn ein Ende der Lagerwelle der Drosselklappe kraftschlüssig mit dem Mitnehmer und das andere Ende der Lagerwelle über eine elek­tromagnetisch wirkende Kupplung mit dem als Elektromotor ausgebildeten Stellantrieb verbunden ist. Die Lastregelung kann somit einerseits über das Fahrpedal und das diesem zu­geordnete eine Ende der Lagerwelle, andererseits über den Elektromotor und das andere Ende der Lagerwelle auf die Dros­selklappe einwirken. Zweckmäßig ist zwischen dem Elektromo­tor und der Kupplung ein Untersetzungsgetriebe angeordnet, wodurch bei Betätigung des Elektromotors minimale Schwenk­winkel erzeugt werden können, was zu einer optimalen Regel­güte führt. Darüber hinaus wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Mitnehmer konzentrisch zur Lagerachse der Drossel­klappe im Drosselklappengehäuse drehbar gelagert ist, ferner ergibt sich eine minimale Bautiefe des Drosselklappengehäuses, wenn die Koppelfeder als Spiralfeder, insbesondere als Flach­spiralfeder, ausgebildet ist, die beispielsweise den als Glocke ausgebildeten Mitnehmer durchsetzt.
  • Die erfindungsgemäße Lastverstelleinrichtung kann beispiels­weise mit einem Potentiometer arbeiten, das Sollwerterfas­sungselement ist dabei zweckmäßig als mit dem Mitnehmer ver­bundener erster Schleifer des zwei Schleifer aufweisenden Vorgabe- und Rückmeldepotentiometers ausgebildet, dessen zwei­ter Schleifer mit dem Steuerelement gekoppelt ist, wobei der gegenseitige Abstand der Schleifer mittels der elektronischen Regeleinrichtung überwacht wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vor­gesehen, daß der Mitnehmer zweiteilig ausgebildet ist, mit einem ersten, mit dem Fahrpedal gekoppelten Teil, das dem Sollwerterfassungselement zugeordnet ist und einem relativ zum ersten Teil beweglichen, zweiten Teil mit dem Anschlag, das dem Steuerhebel zugeordnet ist, wobei das zweite Teil mittels der Koppelfeder mit dem Steuerelement verbunden ist. Durch die zweiteilige Ausbildung ist eine unabhängige Be­wegung des dem Sollwerterfassungselement zugeordneten ersten Teiles bezüglich des dem Steuerelement zugeordneten zweiten Teiles und damit eine aufregelnde Funktion möglich, wobei beim Aufregeln die gegebenenfalls vorgesehene Abstandsüber­wachungseinrichtung deaktiviert wird und das zweite Teil des Mitnehmers über das Steuerelement gegen die Kraft der weiteren Feder relativ zu dem mit dem Fahrpedal gekoppelten ersten Teil des Mitnehmers verschoben wird und diese Feder dafür Sorge trägt, daß beim Ausfall der elektronischen Regelein­richtung der Mitnehmer und das Steuerelement zueinander geo­metrisch definiert geführt werden.
  • Denkbar wäre es, daß trotz Trennung des elektrischen Stellan­triebes die den Mitnehmer in Leerlaufrichtung vorspannende Koppelfeder und auch die weitere Feder infolge eines Klemmens von Bauteilen nicht in der Lage sind, den Mitnehmer in Leer­laufrichtung zu bewegen. Ein solcher Fehler kann auf einfache Weise dadurch festgestellt werden, daß am Fahrpedal ein Pe­dalkontaktschalter vorgesehen ist, durch den die Kraftbeauf­schlagung des Fahrpedals durch den Fahrer feststellbar ist.
  • Von besonderer Bedeutung ist bei der erfindungsgemäßen Last­verstelleinrichtung, daß alle über einen elektronischen Kreis auf das Steuerelement einwirkenden Elemente der Lastverstell­einrichtung beim Ausfall des elektrischen Systems deaktiviert werden, so daß die Lastverstelleinrichtung über die Koppelung von Mitnehmer und Steuerelement mittels der Koppelfeder me­chanisch arbeitet. So ist vorgesehen, daß die Regelelektronik im spannungsfreien Zustand der Lastverstelleinrichtung abge­schaltet ist. Entsprechendes gilt für den elektrischen Stell­antrieb, dessen zugeordnete Kupplung im spannungsfreien Zu­stand des elektrischen Stellantriebes geöffnet sein sollte. Prinzipiell ist es aber nicht erforderlich, daß eine Kupplung vorgesehen ist, bei einer unmittelbaren Kopplung des elek­trischen Stellantriebes mit dem Steuerelement müßte bei einem Ausfall der elektronischen Regeleinrichtung dann aber die weitere Feder so stark dimensioniert sein, daß sie den elek­trischen Stellantrieb bewegen kann, womit Rückwirkungen auf den Mitnehmer und das Fahrpedal aber nicht vollständig ausge­schlossen werden können.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vor­gesehen, daß der elektrische Stellantrieb in Abhängigkeit von einer oder mehreren zusätzlichen Regelgrößen ansteuerbar ist. Eine zusätzliche Regelgröße kann beispielsweise die Drehzahl des Motors sein, insbesondere die Leerlaufdrehzahl. Darüber hinaus sind von besonderer Bedeutung Regelgrößen, die auf den Höhendruck, den Kaltstart und damit die Motor­temperatur, die Gangposition und damit den Lastzustand des Fahrzeuges, den Schubbetrieb und damit indirekt die Fahrzeug­geschwindigkeit Bezug nehmen, ferner können sich Regelgrößen aus der Geschwindigkeitsreglervorgabe, der Antischlupfrege­lung und damit der Raddrehzahlerfassung sowie der Motor­schleppmomentregelung ergeben.
  • Von besonderer Bedeutung für die vorliegende Erfindung ist es, daß zwischen dem Anschlag und dem Steuerelement, insbe­sondere dem Steuerhebel eine Abstandsüberwachungseinrichtung vorgesehen ist, die bei Unterschreiten eines vorgegebenen Abstandes der elektronischen Regeleinrichtung ein Signal zum Zwecke der Plausibilitätsprüfung zuführt. In diesem Sinne kann die elektronische Regeleinrichtung bei Vorlegen des Signals und definierten Plausibilitätsbedingungen den elek­trischen Stellmotor abkoppeln, sofern er mittels einer Kupp­lung mit dem Steuerelement verbunden ist oder, falls dies nicht der Fall ist, direkt abschalten. Die Abstandsüberwachungs­einrichtung sollte dabei bei Unterschreiten eines vorgege­benen Abstandes einen Sicherheitskontakt öffnen, der die Kupplung stromlos schaltet und dadurch öffnet. Der Sicher­heitskontakt hat zweckmäßig eine Überbrückungsleitung mit einem bei Vorliegen zusätzlicher Regelgrößen sich öffnenden bzw. schließenden Schalter. Durch die Abstandsüberwachungs­einrichtung wird eine zusätzliche, von der elektronischen Regeleinrichtung unabhängige, weitgehend mechanisch arbei­tende Redundanz geschaffen, so daß eine besonders hohe Sicherheit gegen eine unerwünschte Leistungseinstellung gegeben ist. Die Abstandsüberwachungseinrichtung wird außer Kraft gesetzt, wenn gegenüber dem Wunsch des Fahrers eine aufregelnde Lastfunktion erzeugt werden soll und in diesem aufgeregelten Lastzustand nur dann wieder aktiviert, wenn die elektronische Regeleinrichtung ausfallen sollte, wodurch das Lastniveau über die Koppelfeder dem durch das Fahrpedal vorgegebenen Niveau wieder angepaßt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzel­merkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfin­dungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung an zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsformen beschränkt zu sein. Es zeigt:
    • Figur 1 ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung des Grundprinzips der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einteiligem Mitnehmer,
    • Figur 2 einen Längsschnitt durch das Drosselklappen­gehäuse der nach dem vorgenannten Prinzip ar­beitenden Lastverstelleinrichtung,
    • Figur 3 eine räumliche Ansicht des Drosselklappenge­häuses mit einer Explosionsdarstellung der im Bereich des mitnehmerseitigen Endes des Dros­selklappengehäuses angeordneten Teile,
    • Figur 4 ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung des Grundprinzips der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit zweiteiligem Mitnehmer und
    • Figur 5 eine Detaildarstellung der Ausführungsform nach Figur 4 für den Bereich des mitnehmersei­tigen Endes der Drosselklappengehäuse, darge­stellt im Schnitt.
  • In der Figur 1 ist ein Fahrpedal 1 gezeigt, mit dem ein Hebel 2 zwischen einer Vollaststellung VL und einer Leerlaufstel­lung mit maximaler Leerlaufleistung LLmax verschiebbar ist. Der Hebel 2 vermag über ein Gestänge 3 einen einteiligen Mitnehmer 4 in Vollastrichtung VL zu verschieben und ist mit­tels einer am Hebel 2 angreifenden Rückzugfeder 5 in Leer­laufrichtung vorgespannt. Eine Rückstellfeder 6 spannt den Mitnehmer 4 in Leerlaufrichtung vor. Der Mitnehmer 4 ist mit einem Sollwerterfassungselement in Art eines Schleifers 7 eines Potentiometers 8 verbunden, welches einen Stellmotor 9 steuert, der über eine Kupplung 10 ein Steuerelement 11 zu verschieben vermag. Das Steuerelement 11 dient unmittel­bar zum Verstellen einer Drosselklappe 16. Die Stellung des Steuerelementes 11 wird über ein Istwerterfassungselement in Art eines zweiten, mit ihm fest verbundenen Schleifers 12 auf das Potentiometers 8 übertragen. Folgt das Steuerelement 11 exakt der Vorgabe des Fahrpedals 1, so muß der gegenseitige Abstand der Schleifer 7 und 12 konstant bleiben.
  • Mit den Schleifern 7 und 12 des Potentiometers 8 wirkt eine elektronische Regeleinrichtung 22 zusammen, die u.a. den elektrischen Stellmotor 9 und die Kupplung 10 ansteuert. Aufgrund der Möglichkeit externe Vorgabewerte durch die Re­geleinrichtung 22 darzustellen, kann das Steuerelement 11 un­abhängig vom Mitnehmer 4 bewegt werden.
  • Für den Fall eines Ausfallens der Elektronik ist eine me­chanische Verbindung zwischen dem Mitnehmer 4 und dem Steuerele­ment 11 durch eine Koppelfeder 13 vorgesehen, die das Steuer­element11 in Richtung eines Anschlages 14 des Mitnehmers 4 vorspannt. Der Abstand zwischen dem Anschlag 14 und dem Steuerelement 11 ist in der Darstellung der Figur 1 übertrieben groß gezeichnet und bei ordnungsgemäßem Arbeiten der Last­verstelleinrichtung gering und wird durch eine Abstandsüber­wachungseinrichtung 15 überwacht, bei der es sich um einen einfachen Endschalter handeln kann. Fällt die Elektronik aus, so kann der Mitnehmer 4 nach Überwinden des geringen Ab­standes zwischen Anschlag 14 und Steuerelement 11 dieses in Leerlaufstellung verschieben.
  • Durch die in Figur 1 gezeigte Umrahmung 23 soll verdeutlicht werden, daß der Mitnehmer 4, die Koppelfeder 13, das Steuer­element11 sowie das Potentiometer 8 mit den beiden Schleifern 7 und 12 eine bauliche Einheit darstellen, die innerhalb der Umrahmung 23 angeordnete Drosselklappe 16, der elektrische Stellmotor 9 und die Kupplung 10 verdeutlichen zusätzlich, daß die genannten Teile gleichzeitig eine bauliche Einheit mit dem Drosselklappengehäuse bilden.
  • Von Bedeutung ist schließlich bei der in Figur 1 gezeigten Variante die Anordnung eines Sicherheitskontaktes 17, der mit der Kupplung 10 zusammenwirkt. So ist bereits eine ge­ringe Abstandsverminderung ein Hinweis darauf, daß die Dros­selklappe 16 weiter geöffnet ist, als der Fahrervorgabe ent­spricht. Dieser Umstand wird von der Abstandsüberwachungs­einrichtung 15 festgestellt und führt dazu, daß der Sicher­heitskontakt 17 öffnet, was zum Lösen der Kupplung 10 führt. Wird hingegen gegenüber dem Wunsch des Fahrers eine aufre­gelnde Lastfunktion angestrebt, erfolgt eine Deaktiviertung der Abstandsüberwachungseinrichtung 15, so daß das Steuer­element11 den Mitnehmer 4 in Vollastrichtung mitnehmen kann, ohne daß der Sicherheitskontakt 17 öffnet.
  • Für den Fall, daß nach dem Loslassen des Fahrpedals 1 sich der Mitnehmer 4 und das Steuerelement 11 nicht in Richtung Leerlauf verschieben lassen sollten, ist am Fahrpedal 1 ein Pedalkontaktschalter 18 vorgesehen, durch den ein solcher Mißstand feststellbar ist.
  • Der Vollständigkeit halber ist in der Figur 1 ein automa­tisches Getriebe 19 angedeutet, bei welchem über den Mit­nehmer 4 ein Automatikzug 20 verschoben werden kann.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen das Drosselklappengehäuse 24, in dem eine Lagerwelle 16a für die Drosselklappe 16 gelagert ist, wobei das Drosselklappengehäuse 24 im Bereich des Endes 16a′ der Lagerwelle 16a den Mitnehmer 4, die formschlüssig mit einem Ende mit diesem verbundene Koppelfeder 13, die gleichzeitig formschlüssig mit dem anderen Ende mit der La­gerwelle 16a verbunden ist, sowie den kraftschlüssig mit der Lagerwelle 16a verbundenen, einen Teil des Steuerelementes 11 bildenden Steuerhebel 21, und die Schleifer 7 und 12 und das Potentiometer 8 aufnimmt, ferner im Bereich des Endes 16a˝ der Lagerwelle 16a den elektrischen Stellmotor 9, die elektromagnetisch wirkende Kupplung 10 sowie ein zwischen diesen angeordnetes Untersetzungsgetriebe. Auf die Darstel­lung von Details betreffend die Regelelektronik 22, die Ab­standsüberwachungseinrichtung 15 und den Sicherheitskontakt 17 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
  • Im einzelnen zeigen die Figuren 2 bzw. 3 zwei Nadel­lager 25 für die Lagerwelle 16a, mit der die Drosselklappe 16 verschraubt ist. Das freie Ende 16a′ der Lagerwelle 16a durchsetzt eine Lageröffnung 26 im Drosselklappengehäuse 24 und nimmt dort drehfest den einen Anschlag 38 aufweisenden Steuerhebel 21 auf. Gleichfalls drehfest mit diesem Ende 16a′ der Lagerwelle 16a ist ein Schleifarm 27 verbunden, dessen Schleifer 12 an diesen zugeordneten Schleifbahnen 28 einer Potentiometerplatte 8 anliegen, die mit Kabelzuführungen 30 versehen ist und sich an einem am Drosselklappengehäuse 24 anliegenden Kabelschutzring 31 abstützt. Ein mit dem Drosselklappengehäuse 24 verschraubter Haltering 32 fixiert dabei die Potentiometerplatte 8 in einer definierten Stel­lung.
  • Eine Lagerbohrung im Drosselklappengehäuse 24 bzw. die der Lagerbohrung angrenzende Gehäusewandung nehmen Nadellager 33 und 34 auf, in denen der Mitnehmer 4 radial und axial gelagert ist. Dieser ist als ebene Platte ausgebildet und besitzt aus­sen einen konzentrisch zur Mittelachse der Welle 16a angeord­neten Hohlzapfen 35, der drehfest mit einem Hebel 36 mit einem Anschlußnippel 37 und über dieses mit dem Gestänge 3 verbunden ist. Der Mitnehmer 4 besitzt am Umfang den radialen Anschlag 14, der bei einer definierten Stellung von Mitnehmer 4 und Steuerhebel 21 zueinander in Anlage mit dem Anschlag 38 des Steuerhebels 21 gelangt. Der Mitnehmer ist auf seiner dem Steuerhebel 21 zugewandten Seite mit einer zylindrischen Öff­nung zur Aufnahme der Koppelfeder 13 und diametral zum Anschlag 14 mit einer Kulissenführung 40 versehen. Mittels diese durch­setzender Schrauben 41 ist eine die zylindrische Öffnung des Mitnehmers 4 verschließende Schleiferaufnahme 39, die die Schleifer 7 aufweist, verbunden, wobei diese an zugeordneten Schleiferbahnen 43 der Potentiometerplatte 8 anliegen und infolge der Verbindung des Mitnehmers 4 mit der Schleiferauf­nahme 39 über die die Kulissenführung 40 durchsetzenden Schrau­ben 41 eine Justage des Potentiometers gegeben ist. Die Schleiferaufnahme 39 weist schließlich auf ihrer dem Mitneh­mer 4 und der Flachspiralfeder 13 zugewandten Seite zwei Halte­stifte 44 auf, zwischen denen das äußere, abgekrümmte Ende 45 der Spiralfeder 13 gehalten ist, während deren inneres Ende 46 eine Nut 47 in der Lagerwelle 16a durchsetzt, wobei letztere durch Bohrungen in der Schleiferaufnahme 39 und einer zwischen dieser und der Spiralfeder 13 angeordneten Führungsplatte 48 gesteckt ist.
  • Figur 2 zeigt im Bereich des Endes 16a˝ der La­gerwelle 16a der Drosselklappe 16 den im Drosselklappengehäuse 24 gelagerten Elektromotor 9, der über ein Ritzel 49 ein Zwi­schenrad 50 antreibt, welches über ein mit diesem verbundenes weiteres Ritzel 51 mit einem drehbar auf der Lagerwelle 16a gelagerten Antriebsrad 52 zusammenwirkt, das bei aktivierter elektromagnetischer Kupplung 10 die Lagerwelle 16a antreibt.
  • Figur 4 zeigt eine mit der Darstellung in Figur 1 weitgehend identische Lastverstelleinrichtung, bei der jedoch der Mit­nehmer 4 aus zwei Teilen 4a und 4b besteht. Mit der Ausfüh­rungsform nach Figur 1 in ihrer Funktion übereinstimmende Teile sind der Einfachheit halber mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die Figur 4 zeigt das erste Teil 4a des Mitnehmers 4, an ersterem greift unmittelbar die Rückzugfeder 5 an. Das Teil 4a kann mittels des dem Fahrpedal 1 zugeordneten Hebels 2 über das Gestänge 3 in Vollastrichtung VL verschoben werden und ist mit dem Schleifer 7 des Potentiometers 8 verbunden. Re­lativ zu dem ersten Teil 4a ist gegen die Kraft der Koppel­feder 13 das zweite Teil 4b des Mitnehmers 4 beweglich, die Koppelfeder 13 greift dabei am Steuerelement 11 und an dem zweiten Teil 4b an und versucht es in Leerlaufrichtung gegen das erste Teil 4a zu ziehen. Die Rückstellfeder 6 spannt wiederum den gesamten Mitnehmer 4 in Leerlaufrichtung vor. Im gegenüber dem Fahrerwunsch abgeregelten Lastbereich ar­beitet die Lastverstelleinrichtung gemäß der Ausführungsform nach Figur 4 genau wie die in Figur 1 gezeigte. Im aufge­regelten Lastbereich hingegen wird bei deaktivierter Abstands­überwachungseinrichtung 15 nur das zweite Teil 4b des Mitneh­mers 4 verschoben, während das erste Teil 4a, das mit der Stellung des Fahrpedals 1 korreliert, in dieser Stellung ver­bleibt. Sollte die Regelelektronik ausfallen, führt dies da­zu, daß die Rückstellfeder 6 nach dem Lösen der Kupplung 10 das zweite Mitnehmerteil 4b zur Anlage an dem ersten Mitneh­merteil 4a in Leerlaufrichtung zurückzieht, bis zum Erreichen der durch das Fahrpedal 1 vorgegebenen geringeren Lastgröße.
  • Figur 5 zeigt unter Bezugnahme auf die Prinzipdarstellung ge­mäß Figur 4 die entsprechende Ausbildung der Lastverstellein­richtung im Bereich des Mitnehmers, die sich im wesentlichen an dem entsprechenden Ausschnitt gemäß Figur 2 orientiert. Auch hier sind wieder mit der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 in ihrer Funktion übereinstimmende Teil der Einfach­heit halber mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. In dem nur teilweise dargestellten Drosselklappengehäuse 24 ist zunächst die Welle 16a für die Drosselklappe nadelgelagert, die den Steuerhebel 21 drehfest aufnimmt. Gleichfalls drehfest ist mit dieser Welle der Schleifarm 27 verbunden, dessen Schlei­fer 12 an der diesen zugeordneten Schleifbahn des Po­tentiometers 8 anliegen. Eine Lagerbohrung im Drosselklappen­gehäuse 24 nimmt das Wälzlager 33 und die entsprechende Ge­häusewandung das Lager 34 auf, in denen das Mitnehmerteil 4a gelagert ist bzw. anliegt. Dieses besitzt einen konzen­trisch zur Mittelachse der Welle 16a angeordneten Hülsenbe­reich 41a, an den sich auf der der Welle 16a zugewandten Seite in radialer Richtung ein Kreisringbereich 42a an­schließt, der außen in einen parallel zur Welle 16a verlau­fenden Sektor 43a mündet, welcher im Bereich seines freien Endes die Schleiferaufnahme 39 mit den Schleifern 7 aufweist, die an der diesen zugeordneten Schleifbahn des Potentio­meters 8 anliegen. Der im Bereich des Wälzlagers 33 aus dem Drosselklappengehäuse 24 herausragende Abschnitt der Hülse 41a nimmt drehfest einen Hebel 44a mit einem Anschlußnippel 3′ zur Verbindung mit dem Gestänge 3 auf.
  • Im Hülsenbereich 41a des Mitnehmerteiles 4a ist der Zapfen 41b des Mitnehmerteiles 4b mittels axial bzw. radial wirken­der Gleitlager 53, 54 drehbar gelagert und nimmt im Bereich seines aus dem Drosselklappengehäuse 24 herausragenden freien Endes einen Hebel 42b mit Anschlußnippel 6′ auf, an welchem die Rückstellfeder 6 angreift. Das auf die Welle 16a gerich­tete Ende des Zapfens 41b mündet in geringfügigem Abstand zur Welle 16a in einen Kreisringbereich 43b, der außen in einem axialen Ring 44b endet. Im Ring 44b ist die Flach­spiralfeder 13 angeordnet, sie umgibt das auf den Zapfen 41b gerichtete freie Ende der Welle 16a und ist entsprechend mit ihrem äußeren Ende in den sie umschließenden Bereich des Mitnehmerteiles 4b und mit ihrem inneren Ende in den Schlitz 47 der Welle 16a eingehängt. Das Mitnehmerteil 4b ist schließlich außen an dem Ring 44b mit dem Anschlag 14 ver­sehen, in dessen Weg der am Steuerhebel 21 angeordnete An­satz 38 ragt.
  • Die in der Figur 5 gezeigte Ausführungsform betreffend den zweiteiligen Mitnehmer ist somit ohne weiteres auf die Aus­führungsform nach den Figuren 2 und 3 betreffend den eintei­ligen Mitnehmer übertragbar. Um den Anforderungen des ein­teiligen Mitnehmers gerecht zu werden, müßten bei dem zwei­teiligen Mitnehmer nur die Mitnehmerteile 4a und 4b drehfest miteinander verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Fahrpedal
    • 2 Hebel
    • 3 Gestänge
    • 4 Mitnehmer
    • 4a Mitnehmerteil
    • 4b Mitnehmerteil
    • 5 Rückzugfeder
    • 6 Rückstellfeder
    • 7 Schleifer
    • 8 Potentiometer
    • 9 Stellmotor
    • 10 Kupplung
    • 11 Steuerelement
    • 12 Schleifer
    • 13 Koppelfeder
    • 14 Anschlag
    • 15 Abstandsüberwachungseinrichtung
    • 16 Drosselklappe
    • 16a Lagerwelle
    • 16a′ Ende
    • 16a˝ Ende
    • 17 Sicherheitskontakt
    • 18 Pedalkontaktschalter
    • 19 Getriebe
    • 20 Automatikzug
    • 21 Steuerhebel
    • 22 elektronische Regeleinrichtung
    • 23 Umrahmung
    • 24 Drosselklappengehäuse
    • 25 Nadellager
    • 26 Lageröffnung
    • 27 Schleifarm
    • 28 Schleifbahnen
    • 30 Kabelzuführungen
    • 31 Kabelschutzring
    • 32 Haltering
    • 33 Wälzlager
    • 34 Nadellager
    • 35 Zapfen
    • 36 Hebel
    • 37 Anschlußnippel
    • 38 Ansatz
    • 39 Schleiferaufnahme
    • 40 Kulissenführung
    • 41 Schrauben
    • 43 Schleiferbahnen
    • 44 Haltestifte
    • 45 äußeres Ende
    • 46 inneres Ende
    • 47 Nut
    • 48 Führungsplatte
    • 49 Ritzel
    • 50 Zwischenrad
    • 51 Ritzel
    • 52 Antriebsrad
    • 53 Nadellager
    • 54 Nadellager

Claims (18)

1. Lastverstelleinrichtung mit einem auf eine Drosselklappe (16) einer Brennkraftmaschine einwirkbaren Steuerelement (11), das mit einem mit einem Fahrpedal (1) gekoppelten Mitnehmer (4) verbunden ist und zusätzlich mittels eines elektrischen Stellantriebes (9) bewegbar ist, mit einem dem Mitnehmer (4) zugeordneten Sollwerterfassungselement (7), einem mit diesem zusammenwirkenden und auf den elek­trischen Stellantrieb (9) einwirkenden Istwerterfassungs­element (12), wobei der elektrische Stellantrieb (9) in Abhängigkeit von den erfaßten Werten von einer elektro­nischen Regeleinrichtung (22) ansteuerbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß im Drosselklappen­gehäuse (24) der Mitnehmer (4), das Steuerelement (11), das Sollwerterfassungselement (7), das Istwerterfassungs­element (12) und der Stellantrieb (9) angeordnet sind, wobei der Mitnehmer (4) und das Steuerelement (11) mit­tels einer Koppelfeder (13) gekoppelt sind und das Steuer­element (11) in Richtung eines Anschlages (14) des Mit­nehmers (4) vorgespannt ist.
2. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Steuerelement (11) durch die Lagerwelle (16a) der Drosselklappe (16) und einen drehfest mit einem Ende (16a′) der Lagerwelle (16a) verbundenen Steuerhebel (21) gebildet wird.
3. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (16a′) der Lagerwelle (16a) der Drosselklappe (16) kraftschlüssig mit dem Mitnehmer (4) und das andere Ende (16a˝) der Lagerwelle (16a) über eine elektromagnetisch wirkende Kupplung (10) mit dem als Elektromotor (9) ausgebildeten Stellantrieb verbunden ist.
4. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Elektromotor (9) über ein Untersetzungs­ getriebe (49, 50, 51, 52) auf die Kupplung (10) einwirkt.
5. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (4) konzentrisch zur Lagerachse der Drosselklappe (16) im Drosselklappen­gehäuse (24) drehbar gelagert ist.
6. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelfeder als Spiral­feder, insbesondere als Flachspiralfeder (13), ausgebil­det ist, die mit einem Ende (45) mit dem Mitnehmer (4) und dem anderen Ende (46) mit dem zugewandten Ende (16a′) der Lagerwelle (16a) verbunden ist.
7. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sollwerterfassungselement (7) als mit dem Mitnehmer (4) verbundener erster Schlei­fer (7) eines zwei Schleifer (7, 12) aufweisenden Vorgabe- und Rückmeldepotentiometers (8) ausgebildet ist, dessen Istwerterfassungselement (12) in Form des zweiten Schlei­fers (12) mit dem Steuerhebel (21) gekoppelt ist, wobei der gegenseitige Abstand der Schleifer (7, 12) durch die elektronische Regeleinrichtung (22) überwacht wird.
8. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (4) zweiteilig ausgebildet ist, mit einem ersten, mit dem Fahrpedal (1) gekoppelten Teil (4a), dem das Sollwerterfassungselement (7) zugeordnet ist und einem relativ zum ersten Teil (4a) bewegbaren zweiten Teil (4b) mit dem Anschlag (14), das dem Steuerelement (11) zugeordnet ist, wobei das zweite Teil (4b) mittels der Koppelfeder (13) mit dem Steuerele­ment (11) verbunden ist.
9. Lastverstelleinrichtung anch einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Feder (6) den Mitnehmer (4) in Leerlaufrichtung vorspannt.
10. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die weitere Feder (6) am zweiten Teil (4b) des Mitnehmers (4) angreift.
11. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrpedal (1) ein Pe­dalkontaktschalter (18) vorgesehen ist.
12. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Regel­einrichtung (22) im spannungsfreien Zustand der Lastver­stelleinrichtung ausgeschaltet ist.
13. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kupplung (10) im nicht angesteuerten Zustand des elektrischen Stellantriebes (9) geöffnet ist.
14. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Stellan­trieb (9) in Abhängigkeit von einer oder mehreren zu­sätzlichen Regelgrößen ansteuerbar ist.
15. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlag (14) und dem Steuerhebel (21) eine Abstandsüberwachungs­einrichtung (15) vorgesehen ist, die bei Unterschreiten eines vorgegebenen Abstandes der elektronischen Regelein­richtung (22) ein Signal zum Zwecke der Plausibilitäts­prüfung zuführt.
16. Lastverstelleinrichtung anch Anspruch 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß die elektronische Regeleinrichtung (22) bei Vorliegen des Signals und definierten Plausibilitäts­bedingungen den elektrischen Stellantrieb (9) abkoppelt oder abschaltet.
17. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Abstandsüberwachungseinrichtung (15) bei Unterschreiten eines vorgegebenen Abstandes einen Sicherheitskontakt (17) öffnet, der die Kupplung (10) stromlos schaltet und dadurch öffnet.
18. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Sicherheitskontakt (17) eine Überbrük­kungsleitung mit einem bei Vorliegen zusätzlicher Regel­größen sich öffnenden bzw. schließenden Schalter hat.
EP88114519A 1988-05-07 1988-09-06 Lastverstelleinrichtung Expired - Lifetime EP0341341B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88114519T ATE63366T1 (de) 1988-05-07 1988-09-06 Lastverstelleinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815735A DE3815735A1 (de) 1988-05-07 1988-05-07 Lastverstelleinrichtung
DE3815735 1988-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0341341A1 true EP0341341A1 (de) 1989-11-15
EP0341341B1 EP0341341B1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6353943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114519A Expired - Lifetime EP0341341B1 (de) 1988-05-07 1988-09-06 Lastverstelleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5141070A (de)
EP (1) EP0341341B1 (de)
JP (1) JPH0772503B2 (de)
AT (1) ATE63366T1 (de)
DE (2) DE3815735A1 (de)
ES (1) ES2021126B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369061A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-23 VDO Adolf Schindling AG Lastverstelleinrichtung
WO1991015669A1 (en) * 1990-04-06 1991-10-17 Audi Ag Throttle valve
EP0455877A2 (de) * 1990-05-07 1991-11-13 VDO Adolf Schindling AG Lastverstelleinrichtung
WO1991018194A1 (en) * 1990-05-18 1991-11-28 Audi Ag Electrically influenced throttle butterfly adjuster
US5161508A (en) * 1990-05-07 1992-11-10 Vdo Adolf Schindling Ag Load adjustment device
US5172667A (en) * 1990-09-29 1992-12-22 Robert Bosch Gmbh Apparatus for controlling the power drive of a vehicle

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825793C2 (de) * 1988-07-29 1994-04-28 Vdo Schindling Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Lastverstelleinrichtung
DE4006419C2 (de) * 1990-03-01 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung mit einem Stellglied
DE4243893C2 (de) * 1991-12-26 1996-03-28 Hitachi Ltd Vorrichtung zum Steuern einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
JPH0650201A (ja) * 1992-04-30 1994-02-22 Nippondenso Co Ltd スロットル弁の駆動装置
DE4345571B4 (de) * 1992-07-16 2005-05-25 Hitachi, Ltd. Motorgetriebene Drosselklappenvorrichtung
DE4345557B4 (de) * 1992-09-17 2004-12-02 Hitachi, Ltd. Motorgetriebene Drosselklappenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
JP3422373B2 (ja) * 1993-09-29 2003-06-30 日産自動車株式会社 V型内燃機関のスロットル弁装置
DE4343377B4 (de) * 1993-12-18 2005-06-02 Siemens Ag Potentiometer zur Positionsanzeige
JPH07324640A (ja) * 1994-05-31 1995-12-12 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のスロットル制御装置
DE69627553T2 (de) 1995-01-17 2004-04-01 Hitachi, Ltd. Lüftströmungssteuervorrichtung
DE19524941B4 (de) * 1995-07-08 2006-05-18 Siemens Ag Lastverstellvorrichtung
JP3785209B2 (ja) * 1995-12-28 2006-06-14 株式会社ケーヒン 絞り弁制御装置
DE19612869A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung zum Steuern einer Leistung einer Antriebsmaschine
DE19644169A1 (de) 1996-10-24 1998-04-30 Mannesmann Vdo Ag Lastverstelleinrichtung
DE19861261B4 (de) * 1997-05-07 2005-05-25 Hitachi, Ltd. Drosselklappenvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE19719991A1 (de) 1997-05-13 1998-11-19 Mannesmann Vdo Ag Lastverstelleinrichtung
EP0911506A3 (de) 1997-10-21 2000-12-27 Hitachi, Ltd. Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60035622T2 (de) 1999-03-29 2008-04-10 Hitachi, Ltd. Drosselklappe mit Motor
JP3948016B2 (ja) * 2002-06-27 2007-07-25 株式会社デンソー スロットル装置
US6932055B2 (en) * 2002-10-08 2005-08-23 Tecumseh Products Company Engine control system for internal combustion engines
JP2004132235A (ja) * 2002-10-09 2004-04-30 Aisan Ind Co Ltd スロットル制御装置
DE10335700A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Betätigung einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE10341396B3 (de) 2003-09-05 2004-12-16 Pierburg Gmbh Klappenstellvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555113A1 (de) * 1966-07-01 1971-10-21 Francois Dandrel Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Fahrgeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
EP0154036A2 (de) * 1984-03-09 1985-09-11 Hitachi, Ltd. Drosselklappesteuervorrichtung
EP0208222A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Ottomotors, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982509A (en) * 1975-07-14 1976-09-28 General Motors Corporation Engine throttle positioning apparatus
JPH0792003B2 (ja) * 1984-12-28 1995-10-09 トヨタ自動車株式会社 車両の加速スリップ制御装置
JPS63113738U (de) * 1987-01-19 1988-07-22
DE3863500D1 (de) * 1987-07-23 1991-08-08 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555113A1 (de) * 1966-07-01 1971-10-21 Francois Dandrel Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Fahrgeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
EP0154036A2 (de) * 1984-03-09 1985-09-11 Hitachi, Ltd. Drosselklappesteuervorrichtung
EP0208222A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Ottomotors, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 73 (M-463)[2130], 22nd March 1986; & JP-A-60 216 036 (HONDA GIKEN KOGYO K.K.) 29-10-1985 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, nr. 240 (M-336)[1677], 6. November 1984; & JP-A-59 119 036 (MAZDA K.K.) 10-07-1984 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 3 (M-349)[1726], 9. Januar 1985; & JP-A-59 153 945 (NISSAN JIDOSHA K.K.) 01-09-1984 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 7 (M-350)[1730], 12. Januar 1985; & JP-A-59 158 343 (MITSUBISHI JIDOSHA KOGYO K.K.) 07-09-1984 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369061A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-23 VDO Adolf Schindling AG Lastverstelleinrichtung
WO1991015669A1 (en) * 1990-04-06 1991-10-17 Audi Ag Throttle valve
EP0455877A2 (de) * 1990-05-07 1991-11-13 VDO Adolf Schindling AG Lastverstelleinrichtung
EP0455877A3 (en) * 1990-05-07 1992-02-26 Vdo Adolf Schindling Ag Load control apparatus
US5161508A (en) * 1990-05-07 1992-11-10 Vdo Adolf Schindling Ag Load adjustment device
WO1991018194A1 (en) * 1990-05-18 1991-11-28 Audi Ag Electrically influenced throttle butterfly adjuster
US5172667A (en) * 1990-09-29 1992-12-22 Robert Bosch Gmbh Apparatus for controlling the power drive of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US5141070A (en) 1992-08-25
DE3815735A1 (de) 1989-11-16
DE3862758D1 (de) 1991-06-13
JPH0772503B2 (ja) 1995-08-02
ES2021126B3 (es) 1991-10-16
EP0341341B1 (de) 1991-05-08
ATE63366T1 (de) 1991-05-15
JPH01315629A (ja) 1989-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341341A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3815734A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP1199234B1 (de) Notentriegelungseinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE19831502A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Weg- und/oder Winkelstelleinrichtung ohne Absolutpositionsgeber sowie die Einrichtung selbst
DE112017006185B4 (de) Gebtriebesystem und aktuator mit hilfsmotor
EP0369061B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3900437C1 (de)
EP1369763B1 (de) Fahrpedal
EP0387537B1 (de) Einrichtung zum Übertragen einer Stellposition eines Sollwertgebers
EP2631503A1 (de) Scheibenbremse mit einer Belagverschleissnachstellvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Lüftspiels
EP0427097B1 (de) Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine
WO2016078939A1 (de) Verfahren zum betreiben einer automatikgetriebeeinrichtung sowie entsprechende automatikgetriebeeinrichtung
EP0269780A1 (de) Einrichtung zur Übertragung der Position eines durch einen Fahrzeugführer betätigbaren Steuerelements
DE3608751A1 (de) Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung
DE2312009C2 (de) Servolenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10232426A1 (de) Gangänderungssteuerung eines Automatikgetriebes
DE10065023A1 (de) Regelungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP0300153B1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0985859B1 (de) Vorrichtung an mehrgängigen Schaltgetrieben
DE3832400A1 (de) Vorrichtung mit einem stellmotor zum eingriff in eine uebertragungseinrichtung
DE19911892A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeugs
EP0909673A2 (de) Notbetrieb mit Höchstdrehzahlschutz für Fahrzeug mit automatischer Kupplungsbetätigung
DE8602379U1 (de) Vorrichtung zur Vortriebsregelung für Kraftfahrzeuge
DE19706214A1 (de) Stelleinrichtung eines in zwei Bewegungsarten bewegbaren Ausgangsteils
EP1887241B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung einer definierten Position

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63366

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862758

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910613

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910906

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88114519.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950823

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 19950823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950919

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88114519.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030904

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19971011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401