EP0539772A1 - Fussgelenk-Bewegungsschiene - Google Patents

Fussgelenk-Bewegungsschiene

Info

Publication number
EP0539772A1
EP0539772A1 EP92117144A EP92117144A EP0539772A1 EP 0539772 A1 EP0539772 A1 EP 0539772A1 EP 92117144 A EP92117144 A EP 92117144A EP 92117144 A EP92117144 A EP 92117144A EP 0539772 A1 EP0539772 A1 EP 0539772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
movement
rail according
swivel
movement rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92117144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0539772B1 (de
Inventor
Walter Prof. Blauth
Ernst Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0539772A1 publication Critical patent/EP0539772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0539772B1 publication Critical patent/EP0539772B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0266Foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting

Definitions

  • the invention relates to a movement machine for in particular postoperative treatment of at least one ankle.
  • the ankle is composed essentially of the upper and lower ankle.
  • the upper ankle is a hinge joint, which allows movement about a transverse axis, namely a dorsiflexion (lifting the foot) and a plantar flexion (lowering the foot).
  • the lower ankle which is within a tarsus itself is located, enables slight rotary movements about an oblique axis that runs obliquely from the front-medial-top to the back-lateral bottom. The names for these movements are called supination (elevation of the medial edge of the foot) and pronation (elevation of the lateral edge of the foot).
  • the object of the present invention is to provide a device in the form of a movement rail, by means of which movement exercises of the foot can be carried out with little effort or also with an automated process, taking into account the various movement possibilities.
  • the invention proposes in particular that the movement rail has a holding frame with a support for the lower leg and a footrest, that the footrest is adjustable relative to the lower leg support by means of at least one motor drive and that this drive has an output shaft with a on the respective axis of movement of the upper or lower ankle has a pivot axis that can be positioned in alignment.
  • a movement rail is already known, with which flexion movements can be carried out in the hip area, in the knee area and also in the foot area, only one flexion movement being provided around the upper ankle joint in the foot area.
  • this movement rail is not suitable, so that in practice it is special for such a movement Ankle therapy manual physiotherapy exercises are required.
  • the movement rail according to the invention enables foot movements that are matched to the different ankles. With this movement rail, swivel movements can be carried out that are precisely tailored to the respective joint of the foot.
  • the swiveling axis of the motor drive which can be positioned in alignment with the respective ankle joint, prevents tensile and / or pushing forces which otherwise occur and act on the joints and result from compensatory movements. This contributes to the fact that such movement exercises can also be carried out comparatively shortly after operations.
  • motorized swivel drives are provided for the foot movements around the upper and the lower ankle, which can be positioned independently of one another with their output shafts on these ankles and preferably can be operated independently of one another. This allows the two ankles to be moved independently of one another, for example, one after the other without having to change the movement rail or in a combined movement sequence.
  • a swivel bracket carrying the footrest and connected to a motor drive is provided on the holding frame and that the position of the foot with its upper ankle joint, in particular by adjusting the footrest and / or the lower leg rest the pivot axis of the swivel bracket or the drive can be aligned.
  • the foot moves in the upper ankle.
  • the position of the foot in the fore-and-aft direction and thus the ankle movement axis can be adjusted to the axis of the motor drive.
  • the motor drive with swivel joint for foot movement in the lower ankle is arranged between the swivel bracket for foot movement in the upper ankle and the footrest.
  • the drive for supination and pronation, i.e. for the movements of the lower ankle, makes the movement of the swivel bracket.
  • the holding frame is designed as a stand frame with a floor support and support arms attached to it and connected to the lower leg support.
  • a support frame can stand on the floor for a seated patient or can also be used for a patient lying on a mat or in bed, so that it can be used largely universally.
  • the lower leg support is adjustable in its inclination and / or height position, in particular by adjusting the support arms relative to the holding frame.
  • the lower leg support can be used in its initial position for a wide variety of applications, and in particular in the process be aligned to the position of the patient relative to the support frame.
  • a movement splint 1 shown in FIG. 1 is used to treat the ankle.
  • the movement rail has a holding frame 2 with a lower leg support 3, on which a foot support 4 is movably attached.
  • the mobility of the foot rest relative to the lower leg rest is matched to the directions of movement which are predetermined by the upper ankle and the lower ankle of the foot.
  • the footrest 4 has a shoe-like holder for the foot, and straps, for example Velcro straps, can be provided in the lower leg support for fixing the lower leg.
  • the lower leg support 3 has spars 5 running on both sides of the lower leg to be supported, which hold a fabric web or bands that serve to support the lower leg.
  • the bars 5 of the lower leg support 3 are connected to the rest of the holding frame 2 via struts 6.
  • an approximately U-shaped swivel bracket 7 is connected according to the double arrow Pf1.
  • This carries the footrest 4 with the interposition of a motorized swivel drive 8.
  • the swivel bracket 7 can be swiveled back and forth by means of a further motorized swivel drive 9 according to the double arrow Pf1.
  • This swivel movement corresponds to the mobility of the foot around its upper ankle.
  • the swivel axis 10 of the swivel bracket 7 is positioned or positionable in such a way that it is aligned with the movement axis of the upper ankle joint.
  • the footrest 4 When the motorized swivel drive 9 is actuated, the footrest 4 is pivoted upwards and downwards, the foot lifting (dorsiflexion) or lowering (plantar flexion).
  • the swivel range for plantar flexion is approximately up to 4o °, while the Swiveling movement for the dorsiflexion can be up to 30 °.
  • FIGS. 3 and 4 clearly show the neutral position of the footrest 4 (cf. also FIG. 4 with the foot 11 shown) and the two end positions of the raising and lowering of the foot.
  • the footrest 4 In the maximum dorsiflexion position, the footrest 4 is dash-dotted and in the maximum plantar flexion position, dash-dotted lines. The same applies to the associated swivel bracket 7.
  • the motorized swivel drives 8 and 9 are formed in the exemplary embodiment by motor gear units, wherein a worm gear is preferably provided which is connected to an electric motor.
  • the motorized swivel drive 9 for lifting and lowering the foot is connected with its output shaft 12 to the swivel bracket 7, which can be clearly seen in FIG. 2.
  • the housing of the swivel drive 9 is connected to the one spar 5 of the lower leg support 3.
  • the swivel drive 8 On the swivel bracket 7 there is the second motorized swivel drive 8, which takes part in the swivel movement of the bracket 7.
  • the swivel drive 8 is attached to the bracket 7 such that the swivel axis 13 of its output shaft 14 can be positioned in the direction of escape to the movement axis 15 (FIG. 4) of the lower ankle joint.
  • the joint movement axis 15 of the lower ankle is shown in FIG. 4.
  • the movement axis 15 runs, with respect to the foot standing on a horizontal base, from the back-outside-down to the front-inside-up.
  • the joint movement axis 16 of the upper ankle joint is identified in FIG. 4 by a point with a concentric circle. This axis of movement 16 of the upper ankle, which forms a hinge joint, runs across the foot and is aligned in the aligned position of the foot with the swivel axis 10 of the swivel drive 9.
  • the motorized swivel drive 8 is attached to the swivel bracket 7 so that the swivel axis 13 fits in the correct position for the treatment of the right foot.
  • the swivel drive 8 can be implemented for the treatment of the left foot, so that its swivel axis 13a (FIG. 2) then corresponds to the joint movement axis of the left foot, as is also shown in FIG.
  • the swivel bracket 7 has for these two mounting positions of the swivel drive 8 on its U-connecting bracket 17 lateral bends 18, which serve as an assembly support for the housing of the swivel drive 8.
  • bends 18 run such that the output shaft 14 of the swivel drive 8 is in the direction of escape with the provided swivel axis 13 or 13a.
  • the output shaft 14 of the swivel drive 8 is accessible from both sides, so that, depending on the mounting position, the holder 19 of the footrest 4 (FIG. 1) can be connected to one or the other side of the output shaft 14.
  • the swivel drive 8 is arranged on the back of the foot to be treated in each case in the extension of the axis of movement of the lower ankle because of the more favorable space in the embodiment.
  • the bracket 19 for the footrest 4 has a swivel arm 2o, which has angled connection ends 21 at both ends and is connected in the center to a clamping sleeve 22.
  • the connection ends 21 can optionally be connected to the output shaft 14 of a swivel drive 8 mounted on the right or left side of the swivel bracket 7.
  • a swivel drive 8 mounted on the right or left side of the swivel bracket 7.
  • In the clamping sleeve 22 engages with the footrest 4 approximately at right angles connected bolt 23 which is displaceable in the clamping sleeve 22 and can be locked in different insertion positions.
  • the bracket 19 is designed with its transmission elements so that the different positions on the one hand on the side of the swivel drive 8 and on the other hand on the side of the footrest 4 are taken into account. In particular, this is taken into account by the angled connection ends 21 and also the position of the clamping sleeve 22 relative to the swivel arm 20.
  • the adjustability in the area of the holder 19 and also the displaceability of the shoe-like foot holder 24 relative to the footrest 4 enable the foot or ankle to be treated to be precisely aligned with the pivot axes 13 or 13a and the pivot axis 10.
  • a clamping bracket 25 with a clamping screw and a longitudinal slot (FIG. 1) is provided for longitudinally displacing the foot bracket 24 on the footrest 4. If necessary, an adjustment option in the direction of rotation of the foot, that is to say transversely to the adjustment option shown, could also be provided here in the same way.
  • coordinated swivel limits 26 can be provided on the range of motion of the foot, at which the swivel angles provided can be adjusted.
  • the swivel drives can also be connected to a control device with a programmer for presettable movement sequences. On the programmer, certain movement sequences can be predefined in each case, coordinated with the possibility of movement of the foot, which are then repeated automatically, so that a proposed treatment can take place automatically after a single adjustment. Complicated movements with simultaneous movement of the foot around both joints can also be specified.
  • the holding frame 2 is designed as a standing frame with a floor support 27.
  • the support arms 28, 28a and 29 connected to the lower leg support 3 are connected.
  • the support arms 28, 28a are arranged in pairs next to the lower leg support in approximately parallel planes. They are pivotally connected with their bottom ends to spaced-apart cross bars 3o, 31 of the floor support 27.
  • At the other end of the support arms 28 there are clamping joint holders 32 with a through hole 33, through which the free end of the support arms 28a is inserted. When the clamp joint holder 32 is released, these can be pivoted with the radius of the support arms 28 according to the double arrow Pf2.
  • the two opposite clamping joint holders 32 are connected to one another by a connecting axis 34, which in turn is connected to the bars 5 of the lower leg support 3 via the struts 6.
  • the lower leg support can be adjusted in height.
  • the lower leg support 3 is also connected to a support bracket 35, to which the support arms 29 belong.
  • a further connecting axis 34a is provided between these clamping joint holders 36, which is arranged parallel to and at a distance from the connecting axis 34. The inclination of the lower leg support 3 can be adjusted by adjusting the length of the support arms 29 in the clamping joint holder 36.
  • the adjustability of the lower leg support 3 with respect to its height and / or inclination position enables a precise adaptation to the position of the leg of the patient to be treated. In particular, it can also be taken into account whether the patient is in a sitting or lying position. In addition, a bending position in the knee or hip joint area that may be desired can be taken into account.
  • a holding frame 2 with a clamping device for fastening to a bed or the like can also be provided.
  • FIG. 5 shows yet another embodiment of a movement rail 1 a, which is designed differently with respect to the support frame 2. It also has a floor support 27 which, as can be seen in FIG. 6, is essentially formed by a U-bracket 37. This U-bracket 37 is slightly brought together at its free ends and has a bearing there for a support bracket 38 (cf. FIG. 5).
  • the locking bolts 42 are guided in a common sleeve 43 connecting the support bracket arms and are acted upon by springs 44 in the locking direction (FIG. 7).
  • the Locking bolts 42 can be actuated via unlocking pins 45, these pins reaching through slots 46 (FIG. 6) of the sleeve.
  • the unlocking pins are spaced so that they can be gripped with one hand and then moved to one another in the unlocking position. This makes handling possible and simplified with one hand.
  • a support shaft 47 which is connected to the bars 5 of the lower leg support 3 via a strut 6a in each case.
  • latching disks 48 which face one another with their toothings and which can be brought into the latching position or into the release position via a tensioning lever 49.
  • the rest of the structure of the movement rail 1a with the lower leg support 3, the footrest 4 and the like corresponds approximately to that of FIGS. 1 to 4.
  • the holding straps shown in FIG. 1 have been omitted for the sake of clarity.
  • the eyelets 56 are used to attach these straps.
  • the embodiment of the movement rail 1a according to FIGS. 5 to 7 is easier to manufacture and also more user-friendly, with only two operating points remaining here.
  • lateral eyelets 50 are attached to the U-bracket 37, through which a fastening belt for fixing the movement rail in a bed or the like is possible.
  • a holder 51 for a control device 52 On the side of the floor support 27 there is also a holder 51 for a control device 52, on which there is also a suspension holder 53 for a hand switch 55 which can be operated by the patient and via which the movement rail can be switched on and off.
  • the electrical Connection lines between the swivel drives 8 and 9 and the control unit 52 are denoted by 54.

Abstract

Eine Bewegungsschiene dient zur Behandlung eines Fußgelenkes. Sie weist ein Haltegestell (2) mit einer Unterschenkelauflage (3) sowie einer Fußauflage (4) auf. Die Fußauflage (4) ist relativ zu der Unterschenkelauflage (3) mittels eines motorischen Schwenkantriebes (9) für eine Dorsalextension (Hebung des Fußes) und eine Plantarflexion (Senkung des Fußes) verschwenkbar. Für eine Pronation (Hebung des lateralen Fußrandes) und eine Supination (Hebung des medialen Fußrandes) ist ein weiterer motorischer Schwenkantrieb (8) vorgesehen, der sich zwischen der Fußauflage (4) und einem mit der Unterschenkelauflage (3) verbundenen Schwenkbügel (7) befindet. Die Lage der Schwenkachsen (1o, 13 bzw. 13a) ist auf den Verlauf der Bewegungsachse einerseits des oberen Sprunggelenkes und andererseits des unteren Sprunggelenkes abgestimmt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bewegungsschine zur insbesondere postoperativen Behandlung wenigstens eines Fußgelenkes.
  • Das Fußgelenk setzt sich im wesentlichen aus dem oberen und dem unteren Sprunggelenk zusammen.
    Das obere Sprunggelenk ist ein Scharniergelenk, welches eine Bewegung um eine quere Achse ermöglicht und zwar eine Dorsalextension (Hebung des Fußes) sowie eine Plantarflexion (Senkung des Fußes). Das untere Sprunggelenk, das innerhalb einer Fußwurzel selbst
    gelegen ist, ermöglicht leichte Drehbewegungen um eine schräge Achse, die schräg von vorne-medial-oben nach hinten-lateralunten verläuft. Die Bezeichnungen für diese Bewegungen heißen Supination (Hebung des medialen Fußrandes) und Pronation (Hebung des lateralen Fußrandes).
  • Für Bewegungsübungen der Fußgelenke ist es bisher üblich, den zu behandelnden Fuß mit der Hand zu halten und dann die krankengymnastischen Übungen durchzuführen. Dies ist jedoch aufwendig und die komplizierten Bewegungsmöglichkeiten des Fußes erfordern entsprechend qualifizierte Kenntnisse der behandelnden Person. Da solche krankengymnastischen Übungen vergleichsweise viel Zeit erfordern und sich meist auch über einen längeren Zeitraum erstrecken müssen, ist ein hoher personeller Aufwand für die Durchführung solcher Bewegungsübungen erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung in Form einer Bewegungsschiene zu schaffen, mittels der bei geringem personellen Aufwand beziehungsweise auch bei automatisierten Ablauf Bewegungsübungen des Fußes unter Berücksichtigung der vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten durchgeführt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß die Bewegungsschiene ein Haltegestell mit einer Auflage für den Unterschenkel sowie eine Fußauflage aufweist, daß die Fußauflage relativ zur Unterschenkelauflage mittels wenigstens eines motorischen Antriebes verstellbar ist und daß dieser Antrieb eine Abtriebswelle mit einer auf die jeweilige Bewegungsachse des oberen oder unteren Sprunggelenkes fluchtend positionierbare Schwenkachse aufweist.
  • Man kennt zwar bereits eine Bewegungsschiene, mit der Beugebewegungen im Hüftbereich, im Kniebereich und auch im Fußbereich durchgeführt werden können, wobei im Fußbereich nur eine Beugebewegung um das obere Sprunggelenk vorgesehen ist. Für eine umfassende Behandlung des Fußbewegungsapparates, welche die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten des Fußes auch außerhalb der dem oberen Sprunggelenk zugeordneten einfachen Hebe-Senkbewegung berücksichtigt, ist diese Bewegungsschiene nicht geeignet, so daß in der Praxis für eine solche spezielle Fußgelenktherapie manuelle krankengymnastische Übungen erforderlich sind.
    Die erfindungsgemäße Bewegungsschiene ermöglicht Fußbewegungen, die auf die verschiedenen Fußgelenke abgestimmt sind.
    Mit dieser Bewegungsschiene lassen sich exakt auf das jeweilige Gelenk des Fußes abgestimmte Schwenkbewegungen durchführen. Durch die Einstellbarkeit der Vorrichtung relativ zu dem zu behandelnden Fußgelenk sind nach einmaliger Einstellung in vorteilhafter Weise auf exakt gleichbleibende Bewegungsabläufe während der Behandlung möglich. Dies ist bei bestimmten Verletzungen des Fußbewegungsapparates von Bedeutung und könnten manuell in der Weise nicht durchgeführt werden. Durch die auf das jeweilige Sprunggelenk fluchtend positionierbare Schwenkachse des motorischen Antriebes werden sonst auftretende und auf die Gelenke einwirkende Zug- und/oder Schiebekräfte, die von Ausgleichsbewegungen herrühren, vermieden. Dies trägt mit dazu bei, daß solche Bewegungsübungen auch schon vergleichsweise kurz nach Operationen durchgeführt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn für die Fußbewegungen um das obere und das untere Sprunggelenk jeweils motorische Schwenkantriebe vorgesehen sind, die unabhängig voneinander mit ihren Abtriebswellen auf diese Sprunggelenke positionierbar und vorzugsweise unabhängig voneinander betreibbar sind. Damit können die beiden Sprunggelenke unabhängig voneinander zum Beispiel nacheinander ohne Umstellarbeiten an der Bewegungsschiene oder aber in einem kombinierten Bewegungsablauf bewegt werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, daß an dem Haltegestell ein die Fußauflage tragender und mit dem einen motorischen Antrieb verbundener Schwenkbügel vorgesehen ist und daß die Lage des Fußes mit seinem oberen Sprunggelenk, insbesondere durch Verstellen der Fußauflage und/oder der Unterschenkelauflage auf die Schwenkachse des Schwenkbügels beziehungsweise des Antriebes ausrichtbar ist.
    Beim Bewegen des Schwenkbügels erfolgt hier eine Fußbewegung im oberen Sprunggelenk. Durch Verändern der Fußauflage kann die "Höhenlage" und durch Veränderung der Unterschenkelauflage die Lage des Fußes in Vor-Rückrichtung und damit insgesamt die Fußgelenk-Bewegungsachse auf die Achse des motorischen Antriebes eingestellt werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß zwischen dem Schwenkbügel für die Fußbewegung im oberen Sprunggelenk und der Fußauflage, der motorische Antrieb mit Schwenkgelenk für die Fußbewegung im unteren Sprunggelenk angeordnet ist.
    Der Antrieb für die Supination und die Pronation, also für die Bewegungen des unteren Sprunggelenkes, macht hierbei die Bewegung des Schwenkbügels mit. Mit dieser Anordnung können wahlweise Einzelbewegungen der beiden Gelenke oder kombinierte Bewegungsabläufe durchgeführt werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, daß das Haltegestell als Standgestell mit einer Bodenauflage sowie daran befestigten und mit der Unterschenkelauflage verbundenen Stützarmen ausgebildet ist.
    Ein solches Haltegestell kann für einen sitzenden Patienten auf dem Boden stehen oder aber auch für einen auf einer Matte oder im Bett liegenden Patienten verwendet werden, so daß es weitgehend universell einsetzbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß die Unterschenkelauflage in ihrer Neigungs- und/oder Höhenlage, insbesondere durch Verstellen der Stützarme relativ zum Haltegestell verstellbar ist.
    Dadurch kann die Unterschenkelauflage in ihrer Ausgangslage auf die verschiedensten Anwendungsfälle und dabei insbesondere auf die Lage des Patienten relativ zum Haltegestell ausgerichtet werden.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht einer Sprunggelenk-Bewegungsschiene,
    Fig. 2
    die in Fig. 1 gezeigte Bewegungsschiene, hier jedoch bei abgenommener Fußauflage sowie Unterschenkelauflage,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Bewegungsschiene mit in Neutralstellung sowie den beiden End-Verschwenkstellungen eingezeichneter Fußauflage,
    Fig. 4
    eine Ansicht etwa vergleichbar mit Figur 3, hier jedoch mit zur Verdeutlichung eingezeichnetem Fuß und Unterschenkel,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer hinsichtlich des Haltegestelles anders ausgeführten Bewegungsschiene,
    Fig.6
    eine Aufsicht der in Fig. 5 gezeigten Bewegungsschiene und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht gemäß dem Pfeil A in Fig. 6.
  • Eine in Figur 1 gezeigte Bewegungsschiene 1 dient zur Behandlung des Fußgelenkes. Die Bewegungsschiene weist ein Haltegestell 2 mit einer Unterschenkelauflage 3 auf, an der eine Fußauflage 4 beweglich angebracht ist. Die Beweglichkeit der Fußauflage relativ zu der Unterschenkelauflage ist auf die Bewegungsrichtungen abgestimmt, die von dem oberen Sprunggelenk und dem unteren Sprunggelenk des Fußes vorgegeben sind.
  • Die Fußauflage 4 weist eine schuhartige Halterung für den Fuß auf und bei der Unterschenkelauflage können Bänder, beispielsweise Klettbänder zum Festlegen des Unterschenkels vorgesehen sein.
    Die Unterschenkelauflage 3 weist beidseits des zu unterstützenden Unterschenkels verlaufende Holme 5 auf, die eine Stoffbahn oder Bänder halten, die zur Unterstützung des Unterschenkels dienen. Die Holme 5 der Unterschenkelauflage 3 sind über Streben 6 mit dem übrigen Haltegestell 2 verbunden.
  • An den fußseitigen Enden der Holme 5 der Unterschenkelauflage 3 ist ein gemäß dem Doppelpfeil Pf1 verschwenkbarer, etwa U-förmiger Schwenkbügel 7 angeschlossen. Dieser trägt unter Zwischenschaltung eines motorischen Schwenkantriebes 8 die Fußauflage 4.
    Der Schwenkbügel 7 ist mittels eines weiteren motorischen Schwenkantriebes 9 gemäß dem Doppelpfeil Pf1 hin- und herverschwenkbar. Diese Schwenkbewegung entspricht der Beweglichkeit des Fußes um sein oberes Sprunggelenk. Dementsprechend ist die Schwenkachse 1o des Schwenkbügels 7 so positioniert beziehungsweise positionierbar, daß sie mit der Bewegungsachse des oberen Sprunggelenkes fluchtet.
    Bei Betätigung des motorischen Schwenkantriebes 9 erfolgt eine Verschwenkung der Fußauflage 4 nach oben und nach unten, wobei der Fuß eine Hebung (Dorsalextension) oder eine Senkung (Plantarflexion) durchführt. Der Schwenkbereich für die Plantarflexion beträgt dabei etwa bis zu 4o°, während die Schwenkbewegung für die Dorsalextension etwa bis 3o° betragen kann.
  • Die Figuren 3 und 4 lassen gut die Neutralstellung der Fußauflage 4 (vgl. auch Fig. 4 mit eingezeichnetem Fuß 11) sowie die beiden Endstellungen der Hebung und Senkung des Fußes erkennen. In der maximalen Dorsalextensions-Stellung ist die Fußauflage 4 strichpunktiert und in der maximalen Plantarflexion-Lage strichliniert eingezeichnet. Entsprechendes gilt auch für den damit verbundenen Schwenkbügel 7.
  • Die motorischen Schwenkantriebe 8 und 9 sind im Ausführungsbeispiel durch Motor-Getriebeeinheiten gebildet, wobei vorzugsweise ein Schneckengetriebe vorgesehen ist, das mit einem Elektromotor verbunden ist.
    Der motorische Schwenkantrieb 9 für die Hebung und Senkung des Fußes ist mit seiner Abtriebswelle 12 an den Schwenkbügel 7 angeschlossen, was gut in Figur 2 erkennbar ist. Das Gehäuse des Schwenkantriebes 9 ist mit dem einen Holm 5 der Unterschenkelauflage 3 verbunden.
  • An dem Schwenkbügel 7 befindet sich der zweite motorische Schwenkantrieb 8, der die Schwenkbewegung des Bügels 7 mitmacht. Der Schwenkantrieb 8 ist so an dem Bügel 7 angebracht, daß die Schwenkachse 13 seiner Abtriebswelle 14 in Fluchtrichtung zu der Bewegungsachse 15 (Figur 4) des unteren Sprunggelenkes positionierbar ist.
    Die Gelenk-Bewegungsachse 15 des unteren Sprunggelenkes ist in Figur 4 eingezeichnet. Die Bewegungsachse 15 verläuft, bezogen auf den auf einer horizontalen Unterlage stehenden Fuß, von hinten-außen-unten nach vorne-innen-oben.
    Die Gelenk-Bewegungsachse 16 des oberen Spunggelenkes ist in Figur 4 durch einen Punkt mit einem konzentrischen Kreis gekennzeichnet. Diese Bewegungsachse 16 des oberen, ein Scharniergelenk bildenden Sprunggelenkes läuft quer durch den Fuß und fluchtet in ausgerichteter Lage des Fußes mit der Schwenkachse 1o des Schwenkantriebes 9.
  • In Figur 1 und 2 ist der motorische Schwenkantrieb 8 so am Schwenkbügel 7 angebracht, daß die Schwenkachse 13 lagerichtig für die Behandlung des rechten Fußes paßt.
    Für die Behandlung des linken Fußes kann der Schwenkantrieb 8 umgesetzt werden, so daß dann seine Schwenkachse 13a (Fig. 2) entsprechend der Gelenk-Bewegungsachse des linken Fußes verläuft, wie dies auch in Figur 4 gezeigt ist.
    Der Schwenkbügel 7 weist für diese beiden Montagelagen des Schwenkantriebes 8 an seinem U-Verbindungsbügel 17 seitliche Abwinklungen 18 auf, die als Montageauflage für das Gehäuse des Schwenkantriebes 8 dienen. Diese Abwinkelungen 18 verlaufen so, daß sich jeweils die Abtriebswelle 14 des Schwenkantriebes 8 in Fluchtrichtung mit der vorgesehenen Schwenkachse 13 oder 13a befindet.
    Die Abtriebswelle 14 des Schwenkantriebes 8 ist von beiden Seiten zugänglich, so daß je nach Montagelage die Halterung 19 der Fußauflage 4 (Fig. 1) an der einen oder der anderen Seite der Abtriebswelle 14 angeschlossen werden kann.
    Der Schwenkantrieb 8 ist wegen der günstigeren Platzverhältnisse im Ausführungsbeispiel rückseitig des jeweils zu behandelnden Fußes in Verlängerung der Bewegungsachse des unteren Sprunggelenkes angeordnet.
    Die Halterung 19 für die Fußauflage 4 weist einen Schwenkarm 2o auf, der an seinen beiden Enden abgewinkelte Anschlußenden 21 hat und mittig mit einer Klemmhülse 22 verbunden ist. Die Anschlußenden 21 sind wahlweise mit der Abtriebswelle 14 eines auf der rechten oder der linken Seite des Schwenkbügels 7 montierten Schwenkantriebes 8 verbindbar.
    In die Klemmhülse 22 greift ein mit der Fußauflage 4 etwa rechtwinklig verbundener Bolzen 23, der in der Klemmhülse 22 verschiebbar und in unterschiedlichen Einstecklagen arretierbar ist.
  • Die Halterung 19 ist mit ihren Übertragungselementen so ausgebildet, daß die unterschiedlichen Lagen einerseits auf der Seite des Schwenkantriebes 8 und andererseits auf der Seite der Fußauflage 4 berücksichtigt sind. Insbesondere ist dies durch die abgewinkelten Anschlußenden 21 und auch die Lage der Klemmhülse 22 relativ zu dem Schwenkarm 2o berücksichtigt.
    Die Verstellbarkeit im Bereich der Halterung 19 und auch die Verschiebbarkeit der schuhartigen Fußhalterung 24 relativ zu der Fußauflage 4 ermöglichen eine exakte Ausrichtung des zu behandelnden Fußes beziehungsweise des Fußgelenkes auf die Schwenkachsen 13 bzw. 13a und die Schwenkachse 1o. Zum Längsverschieben der Fußhalterung 24 auf der Fußauflage 4 ist eine Klemmhalterung 25 mit einer Klemmschraube und einem Längsschlitz (Fig. 1) vorgesehen. Gegebenenfalls könnte hier auch noch in gleicher Weise eine Verstellmöglichkeit in Drehrichtung des Fußes, also quer zu der dargestellten Verstellmöglichkeit zusätzlich vorgesehen sein.
  • Bei den Schwenkantrieben 8 und 9 können auf dem Bewegungsbereich des Fußes abgestimmte Schwenkbegrenzungen 26 vorgesehen sein, an denen die jeweils vorgesehenen Schwenkwinkel einstellbar sind. Die Schwenkantriebe können auch mit einer Steuereinrichtung mit einem Programmgeber für voreinstellbare Bewegungsabläufe verbunden sein. An dem Programmgeber können jeweils abgestimmt auf die Bewegungsmöglichkeit des Fußes bestimmte Bewegungsabläufe vorgegeben werden, die dann automatisch wiederholt werden, so daß eine vorgesehene Behandlung nach einem einmaligen Einstellen automatisch ablaufen kann. Dabei können auch komplizierte Bewegungsabläufe mit gleichzeitiger Bewegung des Fußes um beide Gelenke vorgegeben werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Haltegestell 2 als Standgestell mit einer Bodenauflage 27 ausgebildet. An dieser sind mit der Unterschenkelauflage 3 verbundene Stützarme 28, 28a und 29 angeschlossen.
    Die Stützarme 28, 28a sind paarweise neben der Unterschenkelauflage in etwa parallelen Ebenen angeordnet.
    Sie sind mit ihren bodenseitigen Enden verschwenkbar an zueinander beabstandeten Querholmen 3o, 31 der Bodenauflage 27 angeschlossen. Am anderen Ende der Stützarme 28 befinden sich jeweils Klemmgelenkhalter 32 mit einer Durchgangslochung 33, durch die das freie Ende der Stützarme 28a hindurchgesteckt ist. Bei gelöstem Klemmgelenkhalter 32 lassen sich diese mit dem Radius der Stützarme 28 gemäß dem Doppelpfeil Pf2 verschwenken.
    Die beiden gegenüberliegenden Klemmgelenkhalter 32 sind durch eine Verbindungsachse 34 miteinander verbunden, die ihrerseits wiederum über die Streben 6 mit den Holmen 5 der Unterschenkelauflage 3 verbunden ist. Die Unterschenkelauflage kann dadurch in ihrer Höhenlage verstellt werden.
  • Die Unterschenkelauflage 3 ist außerdem noch mit einer Stützhalterung 35 verbunden, zu denen die Stützarme 29 gehören. Die Stützarme 29 greifen ebenso wie die Stützarme 28 an dem Querholm 3o der Bodenauflage 27 verschwenkbar an. An ihren freien Enden sind sie unter Zwischenschaltung von Klemmgelenkhaltern 36 mit der Unterschenkelauflage 3 verbunden. Zwischen diesen Klemmgelenkhaltern 36 ist eine weitere Verbindungsachse 34a vorgesehen, die parallel zu der Verbindungsachse 34 und mit Abstand zu dieser angeordnet ist. Durch Längenverstellen der Stützarme 29 bei dem Klemmgelenkhalter 36 ist die Neigungslage der Unterschenkelauflage 3 verstellbar.
  • Die Verstellbarkeit der Unterschenkelauflage 3 bezüglich ihrer Höhen- und/oder Neigungslage ermöglicht eine genaue Anpassung an die Lage des Beines des zu behandelnden Patienten. Insbesondere kann hierbei auch berücksichtigt werden, ob sich der Patient in sitzender oder liegender Position befindet. Außerdem kann eine gegebenenfalls erwünschte Beugestellung im Kniegelenk- beziehungsweise Hüftgelenkbereich berücksichtigt werden.
  • Erwähnt sei noch, daß anstatt eines Standgestelles, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, auch ein Haltegestell 2 mit einer Klemmeinrichtung zum Befestigen an einem Bett oder dergleichen vorgesehen sein kann.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen noch eine andere Ausführungsform einer Bewegungsschiene 1 a, die bezüglich des Haltegestelles 2 anders ausgebildet ist. Sie weist ebenfalls eine Bodenauflage 27 auf, die hier, wie in Fig. 6 erkennbar, im wesentlichen durch einen U-Bügel 37 gebildet ist. Dieser U-Bügel 37 ist an seinen freien Enden etwas zusammengeführt und weist dort eine Lagerung für einen Trägerbügel 38 auf (vgl. Fig. 5).
  • Durch die Anordnung der Lagerung am Endbereich des U-Bügels und auch durch die seitliche Einschnürung ergibt sich in beide Kipprichtungen eine gute Standstabilität. Bei der Trägerbügel-Lagerung sind mit dem Trägerbügel verbundene Halteflansche 39 angeordnet, in denen die Enden einer Schwenkachse 40 gelagert sind. Mit Abstand zu dieser Schwenkachsen-Lagerung und zu dieser auf einem koaxialen Kreisbogen sind Rastlöcher 41 angeordnet, in die mit den Trägerbügelarmen verbundene Rastbolzen 42 eingreifen können. Der Trägerbügel 38 kann so in unterschiedlichen Schwenklagen arretiert werden. Der Schwenkbereich erstreckt sich hierbei zur Auflageebene von etwa 30o bis etwas über 90o. Eine weitere Raststellung, in der sich der Trägerbügel 38 etwa parallel zum U-Bügel 37 befindet, dient als Transport- und Aufbewahrungsstellung.
  • Die Rastbolzen 42 sind in einer die Trägerbügel-Arme verbindenden, gemeinsamen Hülse 43 geführt und in Rastrichtung durch Federn 44 kraftbeaufschlagt (Fig. 7). Die Rastbolzen 42 sind über Entriegelungsstifte 45 betätigbar, wobei diese Stifte Schlitze 46 (Fig. 6) der Hülse durchgreifen. Die Entriegelungsstifte sind in ihrem Abstand so angeordnet, daß sie mit einer Hand ergriffen und dann zueinander in Entriegelungsstellung verschoben werden können. Dadurch ist die Handhabung einhändig möglich und vereinfacht.
  • An den der Schwenklagerung abgewandten Enden der Trägerbügel-Arme befindet sich eine Trägerwelle 47, die über jeweils eine Strebe 6a mit den Holmen 5 der Unterschenkelauflage 3 verbunden ist. An den Trägerwellen-Enden und an den Trägerbügel-Enden befinden sich jeweils drehfest angebrachte und mit ihren Zahnungen zueinander weisende Rastscheiben 48, die über einen Spannhebel 49 in Raststellung bzw. in Lösestellung bringbar sind.
  • Der übrige Aufbau der Bewegungsschiene 1a mit der Unterschenkelauflage 3, der Fußauflage 4 und dergleichen entspricht etwa der von Fig. 1 bis 4. Bei der Unterschenkelauflage 3 sind die in Fig. 1 erkennbaren Haltegurte der besseren Übersicht wegen weggelassen worden. Die Ösen 56 dienen zum Befestigen dieser Gurte. Die Ausführungsform der Bewegungsschiene 1a nach Fig. 5 bis 7 ist einfacher herstellbar und auch bedienungsfreundlicher, wobei hier nur noch zwei Bedienungsstellen vorhanden sind.
  • Erwähnt sei noch, daß an dem U-Bügel 37 seitliche Ösen 50 angebracht sind, durch die ein Befestigungsgurt zum Fixieren der Bewegungsschiene in einem Bett oder dergleichen möglich ist.
  • Seitlich an der Bodenauflage 27 ist noch eine Halterung 51 für ein Steuergerät 52 vorgesehen, an der sich auch eine Aufhängehalterung 53 für einen vom Patienten bedienbaren Handschalter 55 befindet, über den die Bewegungsschiene ein- und ausgeschaltet werden kann. Die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den Schwenkantrieben 8 und 9 und dem Steuergerät 52 sind mit 54 bezeichnet.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (25)

  1. Bewegungsschiene zur insbesondere postoperativen Behandlung wenigstens eines Fußgelenkes, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Haltegestell (2) mit einer Auflage (3) für den Unterschenkel sowie eine Fußauflage (4) aufweist, daß die Fußauflage relativ zur Unterschenkelauflage mittels wenigstens eines motorischen Antriebes (8, 9) verstellbar ist und daß dieser Antrieb eine Abtriebswelle (12, 14) mit einer auf die jeweilige Bewegungsachse (15, 16) des oberen oder unteren Sprunggelenkes fluchtend positionierbaren Schwenkachse (10, 13, 13a) aufweist.
  2. Bewegungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Fußbewegungen um das obere und das untere Sprunggelenk jeweils motorische Schwenk-Antriebe (8, 9) vorgesehen sind, die unabhängig voneinander mit ihren Abtriebswellen auf diese Sprunggelenke positionierbar und vorzugsweise unabhängig voneinander betreibbar sind.
  3. Bewegungsschiene nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltegestell (2) ein die Fußauflage (4) tragender und mit dem einen motorischen Antrieb (9) verbundener Schwenkbügel (7) vorgesehen ist und daß die Lage des Fußes mit seinem oberen Sprunggelenk insbesondere durch Verstellen der Fußauflage (4) und/oder Unterschenkelauflage (3) auf die Schwenkachse (10) des Schwenkbügels (7) beziehungsweise des Antriebes (9) ausrichtbar ist.
  4. Bewegungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schwenkbügel (7) für die Fußbewegung im oberen Sprunggelenk und der Fußauflage (4) der motorische Antrieb mit Schwenkgelenk für die Fußbewegung im unteren Sprunggelenk angeordnet ist.
  5. Bewegungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgelenk für die Fußbewegung um das untere Sprunggelenk in rückseitiger Verlängerung der Sprunggelenk-Bewegungsachse an dem Schwenkbügel (7) angeordnet ist.
  6. Bewegungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Antrieb (8) für die Fußbewegung im unteren Sprunggelenk am Schwenkbügel (7) umsetzbar ist und daß die beiden Montagestellungen auf die Gelenk-Bewegungen des linken beziehungsweise rechten Fußes abgestimmt sind.
  7. Bewegungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltegestell (2) als Standgestell mit einer Bodenauflage (27) sowie daran befestigten und mit der Unterschenkelauflage (3) verbundenen Stützarmen ausgebildet ist.
  8. Bewegungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelauflage (3) in ihrer Neigungs- und/oder Höhenlage, insbesondere durch Verstellen der Stützarme relativ zum Haltegestell verstellbar ist.
  9. Bewegungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig neben der Unterschenkelauflage (3) in etwa parallelen Ebenen angeordnete Stützarmpaare vorgesehen sind, die mit ihren bodenseitigen Enden verschwenkbar an zueinander beabstandeten Stellen der Bodenauflage angeschlossen sind und mit ihren anderen freien Enden verbunden sind.
  10. Bewegungsschiene nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden der freien Enden der zu einem Stützarmpaar gehörenden Stützarme jeweils ein Klemmgelenkhalter (32) vorgesehen ist, der seinerseits mit der Unterschenkelauflage verbunden ist, und daß zumindest einer der Stützarme (28a) längenverstellbar ist.
  11. Bewegungsschiene nach Anspruch 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützarm (28) fest am Klemmgelenkhalter (32) angeschlossen ist und daß für den anderen Sützarm (28a) eine Durchgangsbohrung (33) oder dergleichen am Klemmgelenkhalter vorgesehen ist zum Einstellen unterschiedlicher Längen und zum klemmenden Verbinden dieses Stützarmes (28a) mit dem Klemmgelenkhalter.
  12. Bewegungsschiene nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlich der Unterschenkelauflage (3) befindlichen Klemmgelenkhalter (32) miteinander verbunden sind, vorzugsweise mit einer Verbindungsachse (34), auf der die Unterschenkelauflage (3) befestigt ist.
  13. Bewegungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelauflage (3) verschwenkbar mit den Klemmgelenkhalter (32) oder dergleichen, insbesondere deren Verbindungsachse (34) verbunden ist, und daß eine mit Abstand zu der Verbindungsachse an der Unterschenkelauflage angreifende Stützhalterung (35) zum Arretieren der Unterschenkelauflage in einer eingestellten Lage vorgesehen ist.
  14. Bewegungsschiene nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützhalterung (35) wenigstens einen längenverstellbaren Stützarm (29) aufweist und daß zum Arretieren vorzugsweise ein Klemmgelenkhalter (36) vorgesehen ist.
  15. Bewegungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltegestell eine Klemmeinrichtung oder dergleichen zum Befestigen des Haltegestelles vorzugsweise an einem Bett oder dergleichen aufweißt.
  16. Bewegungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die motorischen Antriebe für die Schwenkbewegungen jeweils ein selbstsperrendes Getriebe, vorzugsweise ein Schneckengetriebe aufweisen, das mit einem Elektromotor verbunden ist.
  17. Bewegungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die motorischen Antriebe mit einer Steuereinrichtung verbunden sind, die vorzugsweise einen Programmgeber für voreinstellbare Bewegungsabläufe aufweist und daß die Antriebe gegebenenfalls jeweils einen Weggeber zur Positionsrückmeldung an die Steuereinrichtung aufweisen und daß gegebenenfalls die auf den Bewegungsbereich eines Fußes etwa abgestimmte Schwenkbegrenzungen (26), zum Beispiel Endanschläge und/oder gegebenenfalls Endschalter oder dergleichen, beziehungsweise Rutschkupplungen aufweisen.
  18. Bewegungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die motorischen Antriebe ein Gehäuse mit einem Befestigungsanschluß sowie einem Drehantrieb aufweisen und selbst jeweils gleichzeitig ein Schwenkgelenk bilden.
  19. Bewegungsschiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorzugsweise etwa als U-Bügel (37) ausgebildeten Bodenauflage (27) eine Schwenkache (40) für einen die Unterschenkelauflage (3) und dergleichen tragenden Trägerbügel (38) angeordnet ist und daß eine Rasteinrichtung zum Arretieren des Trägerbügels (38) in unterschiedlichen Schwenklagen vorgesehen ist.
  20. Bewegungsschiene nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Trägerbügelarme die Schwenkachsenenden aufnehmende, mit der Bodenauflage (27) verbundene Halteflansche (39) vorgesehen sind und daß wenigstens einer dieser Halteflansche sowie zumindest der daneben befindliche Trägerbügelarm Rastmittel aufweisen.
  21. Bewegungsschiene nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichent, daß die Halteflansche (39) mit Abstand zur Lagerung der Schwenkachse (40) und zu dieser auf einem koaxialen Kreisbogen angeordnete Rastlöcher (41) aufweisen und daß an den Trägerbügel-Armen in die Rastlöcher passende Rastbolzen (42) vorgesehen sind.
  22. Bewegungsschiene nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, die Rastsbolzen (42) in einer die Trägerbügel-Arme verbindenden, gemeinsamen Hülse (43) geführt und in Rastrichtung kraft- insbesondere federbeaufschlagt sind und daß an jedem Rastbolzen (42) durch Schlitze (46) in der Hülse (43) greifende und vorzugsweise in Greifabstand angeordnete Entriegelungsstifte (45) vorgesehen sind.
  23. Bewegungsschiene nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an den der Schwenklagerung abgewandten Enden des Trägerbügels (38) eine verdrehbare und in unterschiedlichen Drehlagen arretierbare, mit der Unterschenkelauflage (3) verbundene Trägerwelle (47) angeordnet ist.
  24. Bewegungsschiene nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drehfest an den Enden der Trägerwelle und an den Trägerbügelenden einander paarweise zugewandte Rastscheiben (48) vorgesehen sind und daß diese Rastscheiben-Kupplungen in Axialrichtung lösbar und verspannbar sind.
  25. Bewegungsschiene nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise etwa mittig an den Holmen (5) jeweils eine mit der Trägerwelle (47) verbundene Strebe (6 a) angreift.
EP92117144A 1991-10-29 1992-10-08 Fussgelenk-Bewegungsschiene Expired - Lifetime EP0539772B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135552A DE4135552A1 (de) 1991-10-29 1991-10-29 Fussgelenk-bewegungsschiene
DE4135552 1991-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0539772A1 true EP0539772A1 (de) 1993-05-05
EP0539772B1 EP0539772B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=6443609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117144A Expired - Lifetime EP0539772B1 (de) 1991-10-29 1992-10-08 Fussgelenk-Bewegungsschiene

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5352185A (de)
EP (1) EP0539772B1 (de)
AT (1) ATE136765T1 (de)
DE (2) DE4135552A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474520A (en) * 1994-03-14 1995-12-12 Bittikofer; Raymond P. Apparatus for producing multiple motions
KR20190092918A (ko) * 2018-01-31 2019-08-08 건양대학교산학협력단 관절 재활운동장치
KR102062388B1 (ko) * 2018-12-11 2020-01-03 건양대학교 산학협력단 발목관절 재활운동 장치

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460596A (en) * 1994-03-03 1995-10-24 Brady; Thomas L. Method and apparatus for stretching tight muscles
US5468217A (en) * 1994-03-07 1995-11-21 Prevent Products Inc. Lower extremity phlebo pump
US5738636A (en) * 1995-11-20 1998-04-14 Orthologic Corporation Continuous passive motion devices for joints
US5762590A (en) * 1996-12-13 1998-06-09 Soleus, Inc. Calf muscle exercise machine
USD408460S (en) * 1997-06-30 1999-04-20 Prevent Products, Inc. Ankle and calf exerciser
US6679813B1 (en) * 1997-10-17 2004-01-20 True Fitness Technology, Inc. Exercise device
US6620080B1 (en) 1997-10-17 2003-09-16 True Fitness Technology, Inc. Exercise device
US7438670B2 (en) * 1997-10-17 2008-10-21 True Fitness Technology, Inc. Exercise device for side-to-side stepping motion
US6077202A (en) * 1998-10-16 2000-06-20 Gray; Gary W. Exercise device
DE19821962C1 (de) * 1998-05-17 1999-09-02 Bauermeister Gerät zur Wirbelsäulenextension
US6482128B1 (en) 1998-11-06 2002-11-19 Acinonyx Company Run specific training method
US6258048B1 (en) * 1999-08-19 2001-07-10 David L. Montague Electro/mechanical foot massager
US6666801B1 (en) 1999-11-05 2003-12-23 Acinonyx Company Sports specific training method and apparatus
US6277057B1 (en) 2000-02-28 2001-08-21 Craig Hayden Ankle rehabilitation device
SE520671C2 (sv) * 2001-12-18 2003-08-12 Frida Soederblom Anordning för fotgymnastik
US7534213B2 (en) * 2002-09-09 2009-05-19 Kneebourne Therapeutic, Llc Knee extension treatment apparatus
FR2860713B1 (fr) * 2003-10-09 2006-06-02 Abilityone Kinetec Sa Attelle de mobilisation passive de l'articulation de la cheville
US7364534B2 (en) * 2003-12-23 2008-04-29 Robert Gregory Zoller Exercise device for foot, ankle and/or shin
US20060069336A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Massachusetts Institute Of Technology Ankle interface
US7878993B2 (en) * 2005-06-15 2011-02-01 University Of Delaware Ankle-foot orthosis device
JP4314227B2 (ja) * 2005-09-22 2009-08-12 株式会社コナミスポーツ&ライフ トレーニング装置
DE102005052008B4 (de) * 2005-10-05 2012-03-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe, Welle-Nabe-Verbindung und deren Verwendung
US7931567B2 (en) * 2009-03-06 2011-04-26 Leon Rosenberg Apparatus for isolating an injured ankle or foot during aerobic exercise
US9572395B2 (en) * 2009-06-23 2017-02-21 Mark Costin Roser Human locomotion assisting shoe and clothing
US9510989B2 (en) * 2010-03-22 2016-12-06 Kinex Connect, Llc Orthopedic stretcher
WO2012005727A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Steven Roy Cohen Apparatus for isolating an injured ankle or foot during aerobic exercise
US9259343B2 (en) 2012-07-06 2016-02-16 Newman Technologies LLC Device for mitigating plantar fasciitis
US9603768B1 (en) 2013-11-08 2017-03-28 MISA Technologies, L.L.C. Foot flexion and extension machine
CN103976846B (zh) * 2014-05-13 2016-03-30 江苏永发医用设备有限公司 一种具有踝关节训练功能的康复训练床
CZ307539B6 (cs) * 2014-08-06 2018-11-21 Eduard Železný Zařízení pro pasivní léčebný tělocvik
CN107530567B (zh) * 2015-03-24 2020-11-20 意大利学院科技基金会 驱动系统以及用于患者的下肢和躯干的康复的康复机
CN105125380B (zh) * 2015-09-28 2017-04-12 北京工业大学 一种踝关节康复装置
US11011262B2 (en) 2015-10-07 2021-05-18 Kinex Medical Company, Llc Retrofitted continuous passive motion devices
EP3402452A4 (de) * 2016-01-15 2019-08-21 Tao Life Sciences Inc. Vorrichtung zur gliedmassendehnung
RU2658760C1 (ru) * 2017-01-09 2018-06-22 Общество с ограниченной ответственностью Научно-внедренческое предприятие "ОРБИТА", (ООО НВП "ОРБИТА") Механотерапевтическое устройство для разработки подвижности голеностопных суставов
WO2019164633A2 (en) 2018-02-26 2019-08-29 Ts Medical Llc Devices and methods for exercising an ankle, foot, and/or leg
US11638852B2 (en) 2018-04-06 2023-05-02 TS Medical, LLC Portable devices for exercising muscles in the ankle, foot, and/or leg, and related methods
CA3055361A1 (en) 2018-09-14 2020-03-14 Mary Anne Tarkington Portable devices for exercising muscles in the ankle, foot, and/or leg, and related methods
USD961023S1 (en) 2020-02-12 2022-08-16 TS Medical, LLC Excercise device
USD1012207S1 (en) 2020-08-12 2024-01-23 TS Medical, LLC Exercise device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538595A (en) * 1984-02-21 1985-09-03 Hajianpour Muhamad A Passive exercising device
WO1990000383A1 (fr) * 1988-07-08 1990-01-25 Pecheux Jean Claude Roger Appareil de mobilisation articulaire passive continue du pied
FR2635457A1 (fr) * 1988-08-18 1990-02-23 Materiel Orthopedique Cie Gle Appareil de mobilisation passive des articulations de l'arriere-pied
DE8913308U1 (de) * 1989-11-10 1990-03-22 Gerhard Hug Gmbh, 7801 Umkirch, De
EP0496528A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-29 Compagnie Generale De Materiel Orthopedique Übungsgerät zur passiven Bewegung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229001A (en) * 1979-02-23 1980-10-21 Roman Michael P Therapeutic exercise device
US4306714A (en) * 1980-04-07 1981-12-22 Loomis Joseph L Iso-energetic ankle exerciser
DE3345386A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Ernst Knoll Feinmechanik, 7801 Umkirch Einrichtung zum abstuetzen eines armes
US4650183A (en) * 1985-05-20 1987-03-17 Isotechnologies, Inc. Exercise apparatus for certain foot and ankle joints
NZ213967A (en) * 1985-09-16 1988-10-28 Read Eze Systems Ltd Adjustable support for document holder with adjustable cursor
US4834073A (en) * 1987-02-20 1989-05-30 Medical Technology, Inc. Passive motion exerciser
US4807874A (en) * 1987-07-24 1989-02-28 Little Lloyd R Combination plantar flexion/dorsiflexion ankle machine
US5197817A (en) * 1992-06-16 1993-03-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Quick acting gimbal joint

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538595A (en) * 1984-02-21 1985-09-03 Hajianpour Muhamad A Passive exercising device
WO1990000383A1 (fr) * 1988-07-08 1990-01-25 Pecheux Jean Claude Roger Appareil de mobilisation articulaire passive continue du pied
FR2635457A1 (fr) * 1988-08-18 1990-02-23 Materiel Orthopedique Cie Gle Appareil de mobilisation passive des articulations de l'arriere-pied
DE8913308U1 (de) * 1989-11-10 1990-03-22 Gerhard Hug Gmbh, 7801 Umkirch, De
EP0496528A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-29 Compagnie Generale De Materiel Orthopedique Übungsgerät zur passiven Bewegung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474520A (en) * 1994-03-14 1995-12-12 Bittikofer; Raymond P. Apparatus for producing multiple motions
KR20190092918A (ko) * 2018-01-31 2019-08-08 건양대학교산학협력단 관절 재활운동장치
KR102014536B1 (ko) 2018-01-31 2019-11-04 건양대학교 산학협력단 관절 재활운동장치
KR102062388B1 (ko) * 2018-12-11 2020-01-03 건양대학교 산학협력단 발목관절 재활운동 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US5352185A (en) 1994-10-04
DE4135552A1 (de) 1993-05-06
ATE136765T1 (de) 1996-05-15
DE59206028D1 (de) 1996-05-23
EP0539772B1 (de) 1996-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539772B1 (de) Fussgelenk-Bewegungsschiene
EP0147645B1 (de) Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes
EP0814744B1 (de) Therapie- und trainingsgerät
EP1868556B1 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes laufband
EP0205059A2 (de) Aktiv-passiv kontinuierliche Bewegungsschiene für Knie- und Hüftgelenk
DE2519614B2 (de) Strecktisch
DE60208657T2 (de) Vorrichtung für muskelentspannung
WO2005009317A1 (de) Behandlungsliege
CH409241A (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung der Wirbelsäule und ihrer knöchernen Anschlussorgane
CH456843A (de) Kranken-Hebevorrichtung
CH444378A (de) Gelenkschiene zum Einrichten und Behandeln von Beinbrüchen
EP0230218A1 (de) Einrichtung zur gestützten Bewegung eines Beines eines Patienten
DE3727186C2 (de)
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
DE3136976C2 (de)
DE1959450A1 (de) Schiene zur Behandlung von Gliedmassen-Knochenbruechen
EP0535513A1 (de) Bewegungsschiene zur Behandlung der unteren Extremitäten
EP0334274B1 (de) Medizinisches Therapiegerät mit einer Liege mit einem unterhalb der Liegefläche angeordneten Diathermiegerät und einer Körperstreckeinrichtung
DE66409C (de) Glieder-Streckapparat
DE297482C (de)
EP0474055A1 (de) Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes
EP1020206A2 (de) Trainingsgerät
DE19803130A1 (de) Verfahren zur Bewegung einer Person sowie Vorrichtung für die Ausführung eines solchen Verfahrens
DE300238C (de)
DE4225288A1 (de) Vorrichtung zur passiven Fußbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930709

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960417

Ref country code: BE

Effective date: 19960417

Ref country code: FR

Effective date: 19960417

Ref country code: GB

Effective date: 19960417

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960417

REF Corresponds to:

Ref document number: 136765

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960717

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100908

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111028

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59206028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59206028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 136765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121008