EP0557711B1 - Verfahren zur Erzeugung von NMR-Signalen mit kohärentem Phasenprofil durch Kombination von Hochfrequenzimpulsen mit inkohärentem Phasenprofil - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von NMR-Signalen mit kohärentem Phasenprofil durch Kombination von Hochfrequenzimpulsen mit inkohärentem Phasenprofil Download PDF

Info

Publication number
EP0557711B1
EP0557711B1 EP93100770A EP93100770A EP0557711B1 EP 0557711 B1 EP0557711 B1 EP 0557711B1 EP 93100770 A EP93100770 A EP 93100770A EP 93100770 A EP93100770 A EP 93100770A EP 0557711 B1 EP0557711 B1 EP 0557711B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulse
pulses
phase
generated
slice selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93100770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0557711A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectrospin AG
Original Assignee
Spectrospin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectrospin AG filed Critical Spectrospin AG
Publication of EP0557711A1 publication Critical patent/EP0557711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0557711B1 publication Critical patent/EP0557711B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/446Multifrequency selective RF pulses, e.g. multinuclear acquisition mode

Definitions

  • the invention relates to a method for generating nuclear magnetic resonance (NMR) signals from a measurement volume with sample material, which is exposed to a stationary magnetic field B 0 , by irradiating a sequence of at least two radio frequency (RF) pulses into the measurement volume, the at least two RF pulses in a limited frequency band resonantly excite the sample material's nuclear spins within the measuring volume.
  • NMR nuclear magnetic resonance
  • sequences of RF pulses are irradiated into the measurement volume for the generation of NMR signals, which serve to excite observable magnetization and comprise more than one RF pulse.
  • the first RF pulse is used to excite a first free induction decay (FID) and, in the simplest case, another RF pulse is used to refocus the FID signal, so that at the end a spin echo Signal can be observed.
  • FID free induction decay
  • the second and each additional RF pulse of a multi-pulse sequence also generates an FID signal for itself. Since, as a rule, only the spin echo signal is to be observed, in this case all FID signals are disturbance variables which not only contribute nothing to the actual measured variable, but occasionally even interfere destructively with it.
  • the object of the present invention is to present a method of the type mentioned at the outset in which the undesired signals which always arise with multi-pulse excitations can be suppressed as desired.
  • phase of the first RF pulse is selected as a function of its frequency so that the phase of the NMR signal generated by this RF pulse is randomized such that the vectorial sum over that of this RF Transverse magnetization generated pulse is zero, and that the phase of each further RF pulse is selected depending on the phase of the first pulse so that the vector sum over the transverse magnetization generated by each of these further RF pulses is also zero, and that the combination of the at least two RF pulses leads to the formation of observable coherent magnetization of the sample material.
  • a randomized, ie encoded phase profile of the narrow-band excitation pulses defined by a pseudorandom function has the effect that the FID signals, which are caused by the individual pulses, have signal intensities with incoherent phases that are not observable.
  • the defined randomized phase profile of the associated NMR signals can be designed in such a way that the combination signals, which only come about through the interaction of several pulses of the excitation sequence, reflect a coherent and thus observable magnetization of the sample material in the measurement volume. In this way, for example, gradient circuits can be saved which would otherwise be used to select certain desired signals and Suppression of the other unwanted signals would be necessary.
  • the sequence of at least two RF pulses is a spin echo sequence for NMR imaging, in which, during the application of a slice selection gradient, an RF pulse is first irradiated into the measurement volume, which has a uniform distribution of the sample material Magnetizations in the direction of the slice selection gradient are stimulated, this magnetization then being refocused by a further RF pulse to form a spin echo, which is finally location-coded by a phase encoding gradient and read out while a reading gradient is applied, and the phases of the RF pulses so are chosen so that they only lead to the formation of a spin echo, but not to the formation of the free induction decays (FID), which would be generated by the exciting RF pulse and the refocusing RF pulse alone.
  • FID free induction decays
  • a multislice multiecho pulse sequence can also be used for the NMR imaging in a further embodiment of the invention.
  • an RF pulse is radiated into the measurement volume while one of three slice selection gradients is applied, each of the three slice selection gradients used being perpendicular to the other two, so that a spin -Echo from those excited by the first RF pulse and refocused by the following two RF pulses Magnetization is generated, which is due to the slice selectivity in each of the three gradient directions from the overlap volume of the three selected slices, and the phase of at least one of the three RF pulses - preferably that immediately preceding the data acquisition - is selected so that the phases of the NMR signals are randomized, after which the signal of the desired spin echo can be read out with a further suitably phase-modulated pulse, while the unwanted NMR signals are dephased and therefore not observable.
  • Other methods for volume-selective spectroscopy in which however no use is made of the randomization of the phases of the generated NMR signals, are known,
  • the stimulated echo signal can finally be preferred in another embodiment of the method according to the invention in the context of volume-selective spectroscopy, while the spin-echo signal is suppressed.
  • an RF pulse is radiated into the measurement volume while one of three slice selection gradients is applied, each of the three slice selection gradients used being perpendicular to the other two, so that the last two RF pulses generate a stimulated echo is generated from the magnetizations excited by the first RF pulse, which comes from the overlap volume of the three selected disks due to the disk selectivity in each of the three gradient directions, and the phases of the three RF pulses are selected such that due to the randomization of the phases of the generated NMR signals only the stimulated echo signal leads to observable coherent magnetization of the sample material, while the other generated NMR signals are not observable.
  • the invention includes a type of high-frequency pulse for NMR spectroscopy and magnetic resonance imaging, the excitation profile of which is narrow-band, so that they can be used to excite spins within a limited frequency range.
  • the essential property of these impulses is that the phase of the transverse magnetization excited by these impulses is randomly encoded depending on the excitation frequency - the so-called phase profile - that is, defined by a pseudorandom function, so that the vectorial sum over the excitation profile is zero becomes.
  • Such impulses are called "white impulses" in the following.
  • the signal generated by such pulses is read out in such a way that no distinction is made between the magnetizations, which precessed with different Larmor frequencies during the pulse, at the time of data readout, the signal generated shows an intensity of zero, that is, although transverse magnetization has been excited, no observable signal is generated.
  • FIG. 1 A typical case is the use of disk-selective pulses, in which a magnetic field gradient is present at the time of the pulse, but this gradient is no longer present at the time of reading.
  • FIG. 1 An example for such a disk-selective pulse sequence is shown in FIG. 1, where, in the presence of the disk selection gradient G S, first an excitation pulse 1 and later a refocusing pulse 2 is radiated into the measurement volume in order to generate a spin echo 3.
  • Measurement sequences that require two or more pulses lead to the formation of several signals. In the case of two pulses, this is the free induction decay from each individual pulse and the actual spin echo. If white pulses are used, the phase profile of each pulse can then be designed such that only a single one of the large number of possible signals is generated. The essence of such impulses is explained below using the example of a spin-echo sequence for generating a slice-selective image in magnetic resonance imaging.
  • a spin-echo sequence consists of a sequence of two high-frequency pulses.
  • three signals are generated from two pulses, namely a free induction decay (FID) from each pulse and the spin echo.
  • FID free induction decay
  • the phase ⁇ of each of these signals depends on the phase of the pulse for the respective observation frequency ⁇ .
  • ⁇ FID1 ⁇ 1 ( ⁇ ) + 90 °
  • FID2 ⁇ 2nd ( ⁇ ) + 90 °
  • ⁇ SE 2 ⁇ ⁇ 2nd ( ⁇ ) - ( ⁇ 1 ( ⁇ ) + 90 °)
  • ⁇ FID1 and ⁇ FID2 denote the phases of the two FID, ⁇ SE that of the spin echo, ⁇ 1 ( ⁇ ) the phase of the first pulse for the frequency ⁇ and ⁇ 2 ( ⁇ ) the phase of the second pulse for the frequency ⁇ .
  • the aim is now to design ⁇ SE within the excitation bandwidth independently of ⁇ , so that the generated signals of different frequencies add up coherently to a signal of phase ⁇ , ⁇ 1 ( ⁇ ) and ⁇ 2 ( ⁇ ) being selected at the same time, that the phase profile of each pulse is randomized and thus the intensity of the two FIDs is zero when the magnetization is distributed homogeneously over the excitation bandwidth.
  • the first option is not applicable if, for example, the timing of the measurement sequence does not allow the use of additional gradients, such as for example with spin echo sequences with the shortest possible echo times. Sequences that require repeated excitation (MR imaging, n-dimensional Fourier transform experiments) also have a refocusing effect, which causes the appearance of subsequent signals in later acquisition cycles. Even with volume-selective spectroscopy, the use of additional gradients is often prohibited due to the eddy currents associated with additional gradient switching processes.
  • an equation system corresponding to (1) to (3) can be set up for the phase of all relevant signals.
  • the phase profile ⁇ n ( ⁇ ) of the nth pulse can then be calculated so that the desired signal is coherent Has phase ⁇ .
  • a spin-echo sequence for NMR spectroscopy can be set up as shown in FIG. 1, in which the gradients G s under the pulses 1, 2 serve only the purpose of evenly distributing the magnetizations under the excitation pulse 1 to achieve.
  • the actual data acquisition of the spin echo 3 then takes place without a gradient, so that an NMR spectrum is recorded.
  • the strength of the gradient and the spectral width of the excitation profile must then be selected so that the selected slice encompasses the entire sample.
  • Fig. 2 shows an example of the use of white pulses according to the invention for generating a coherent spin echo.
  • the first line shows ideally the excitation amplitude A 1 ( ⁇ ) of pulse 1, which acts as an excitation pulse, the middle column shows the phase profile ⁇ 1 ( ⁇ ) of this pulse and the right column shows the phase profile ⁇ 1 ( ⁇ ) a free induction decay (FID1) excited transverse magnetization.
  • the second line shows excitation profile A 2 ( ⁇ ), phase profile ⁇ 2 ( ⁇ ) or ⁇ 2 ( ⁇ ) of pulse 2 and the following FID2 for the refocusing pulse.
  • the last line shows that the phase profile of the spin echo generated by both pulses SE is coherent and leads to observable transverse magnetization, whereas the phase profile of FID1 and FID2 shows that the magnetizations are out of phase.
  • Phase-modulated high-frequency pulses which generate a discrete band of excitation frequencies with the same amplitude within the narrow-band excitation range, but depending on the measurement sequence randomized phase, are generally generated in a discrete form, that is, the pulse is a time sequence of a discrete grid of an RF Field B 1 described with a defined phase and amplitude.
  • ⁇ ⁇ ⁇ B 1x (t) - M x ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ - M y / T 2nd dm x / dt - M e.g. ⁇ ⁇ ⁇ B 1y (t) + M y ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ - M x / T 2nd the last terms describing the relaxation are generally not taken into account, since the total duration of the pulse is short compared to the relaxation times.
  • excitation amplitude A ( ⁇ ) and the phase profile ⁇ ( ⁇ ) of the excited magnetizations then result from the numerical integration of equations (5) to (7) over the duration of the pulse.
  • a very simple and practical way of generating pulses that meet the above criterion is to apply the superposition principle.
  • the pulse with the excitation profile from ⁇ 1 to ⁇ n is described here by superimposing individual pulses, each of which has a different discrete excitation profile with a different phase, so that the overall profile can be described as:
  • a ( ⁇ 1 , ⁇ n ) A 1 ( ⁇ 1 , ⁇ 2nd ) + A 2nd ( ⁇ 2nd , ⁇ 3rd ) + A 3rd ( ⁇ 3rd , ⁇ 4th ) ...
  • a n-1 ( ⁇ n-1 , ⁇ n ) and ⁇ ( ⁇ 1 , ⁇ n ) ⁇ 1 ( ⁇ 1 , ⁇ 2nd ) + ⁇ 2nd ( ⁇ 2nd , ⁇ 3rd ) + ⁇ 3rd ( ⁇ 3rd , ⁇ 4th ) ... ⁇ n-1 ( ⁇ n-1 , ⁇ n )
  • ⁇ (t) can be described, so by varying the phase ⁇ (t) of the respective sub-pulses by a constant phase change ⁇ (which is constant for the respective individual pulse but randomized from individual pulse to individual pulse) t) generate a pulse according to Eqs. (10) and (11) when using a sufficient number of individual pulses (typically> 10), which pulse is sufficiently suitable for use in the method according to the invention.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Kernspinresonanz (NMR)-Signalen aus einem Meßvolumen mit Probenmaterie, welches einem stationären Magnetfeld B0 ausgesetzt ist, durch Einstrahlen einer Sequenz von mindestens zwei Hochfrequenz (HF)-Impulsen in das Meßvolumen, wobei die mindestens zwei HF-Impulse in einem begrenzten Frequenzband Kernspins der Probenmaterie innerhalb des Meßvolumens resonant anregen.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise bekannt aus der US-PS 4,577,152.
  • Sowohl in der Kernspinresonanz-Spektroskopie als auch bei den Verfahren zur NMR-Bildgebung werden für die Erzeugung von NMR-Signalen Sequenzen von HF-Impulsen in das Meßvolumen eingestrahlt, die der Anregung observabler Magnetisierung dienen und mehr als einen HF-Impuls umfassen. Bei einer einfachen konventionellen Spin-Echo-Sequenz dient beispielsweise der erste HF-Impuls der Anregung eines ersten freien Induktionszerfalles (FID) und im einfachsten Falle ein weiterer HF-Impuls der Refokussierung des FID-Signals, so daß am Ende ein Spin-Echo-Signal beobachtet werden kann. Selbstverständlich erzeugt aber auch der zweite und jeder weitere HF-Impuls einer Mehrimpuls-Sequenz für sich jeweils ein FID-Signal. Da in der Regel nur das Spin-Echo-Signal beobachtet werden soll, sind in diesem Fall sämtliche FID-Signale Störgrößen, die zur eigentlichen Meßgröße nicht nur nichts beitragen, sondern gelegentlich sogar destruktiv mit ihr interferieren.
  • Das gleiche Problem tritt prinzipiell bei allen Mehr-Impuls-Sequenzen auf, die in ihrer Kombination ein bestimmtes Meßsignal erzeugen sollen, daneben aber auch zwangsläufig eine Vielzahl von störenden weiteren NMR-Signalen hervorrufen.
  • Aus Y. Zur et al.: "Spoiling of Transverse Magnetization in Steady-State Sequences"; Magn. Res. Med 21, 251-263 (1991) ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Phase von HF-Puls zu HF-Puls inkrementiert wird, wobei keine Verschlüsselung der Phase vorgenommen wird. Damit sollen unerwünschte Signale der transversalen Magnetisierung eliminiert oder unterdrückt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzustellen, bei dem die unerwünschten Signale, die bei Mehrimpuls-Anregungen stets auch mitentstehen, nach Belieben unterdrückt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Phase des ersten HF-Impulses in Abhängigkeit von seiner Frequenz so gewählt wird, daß die Phase des von diesem HF-Impuls erzeugten NMR-Signals derart randomisiert ist, daß die vektorielle Summe über die von diesem HF-Impuls erzeugte transversale Magnetisierung Null ist, und daß die Phase jedes weiteren HF-Impulses in Abhängigkeit von der Phase des ersten Impulses so gewählt ist, daß die Vektorsumme über die von jedem dieser weiteren HF-Impulse erzeugte transversale Magnetisierung ebenfalls Null ist, und daß die Kombination der mindestens zwei HF-Impulse zur Ausbildung beobachtbarer kohärenter Magnetisierung der Probenmaterie führt.
  • Die Wahl eines randomisierten, d.h. durch eine Pseudorandomfunktion definiert verschlüsselten Phasenprofils der schmalbandigen Anregungsimpulse bewirkt, daß die FID-Signale, die von den Einzelimpulsen hervorgerufen werden, Signalintensitäten mit inkohärenten Phasen aufweisen, die nicht beobachtbar sind. Durch entsprechende Phasenwahl bei den Anregungsimpulsen kann jedoch das definierte randomisierte Phasenprofil der zugehörigen NMR-Signale so gestaltet werden, daß die Kombinationssignale, die nur durch das Zusammenwirken mehrerer Impulse der Anregungssequenz zustandekommen, eine kohärente und damit beobachtbare Magnetisierung der Probenmaterie im Meßvolumen wiederspiegeln. Dadurch können beispielsweise Gradientenschaltungen eingespart werden, die sonst zur Selektion bestimmter erwünschter Signale und zur Unterdrückung der übrigen, unerwünschten Signale notwendig wären.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Sequenz von mindestens zwei HF-Impulsen eine Spinecho-Sequenz für die NMR-Bildgebung, bei der während des Anliegens eines Scheibenselektionsgradienten zunächst ein HF-Impuls in das Meßvolumen eingestrahlt wird, welcher in der Probenmaterie eine gleichmäßige Verteilung von Magnetisierungen in Richtung des Scheibenselektionsgradienten anregt, wobei diese Magnetisierung dann durch einen weiteren HF-Impuls zur Ausbildung eines Spin-Echos refokussiert wird, welches schließlich von einem Phasenkodiergradienten ortskodiert und während des Anliegens eines Lesegradienten ausgelesen wird, und wobei die Phasen der HF-Impulse so gewählt werden, daß sie lediglich zur Bildung eines Spin-Echos, nicht jedoch zur Ausbildung der freien Induktionszerfälle (FID) führen, die durch den anregenden HF-Impuls und den refokussierenden HF-Impuls allein erzeugt werden würden.
  • Neben der konventionellen Spin-Echo-Sequenz kann für die NMR-Bildgebung bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch eine Multislice-Multiecho-Impulssequenz Anwendung finden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in der volumenselektiven Spektroskopie wird in drei aufeinanderfolgenden Scheibenselektionsschritten jeweils ein HF-Impuls während des Anliegens eines von drei Scheibenselektionsgradienten in das Meßvolumen eingestrahlt, wobei jeder der drei verwendeten Scheibenselektionsgradienten auf den beiden anderen senkrecht steht, so daß ein Spin-Echo aus den durch den ersten HF-Impuls angeregten und den durch die beiden folgenden HF-Impulse refokussierten Magnetisierungen erzeugt wird, welches aufgrund der Scheibenselektivität in jeder der drei Gradientenrichtungen aus dem Überschneidungsvolumen der drei selektierten Scheiben stammt, und die Phase von wenigstens einem der drei HF-Impulse - vorzugsweise dem der Datenaufnahme unmittelbar vorangehenden - wird so gewählt, daß die Phasen der erzeugten NMR-Signale randomisiert werden, wonach mit einem weiteren in geeigneter Weise phasenmodulierten Impuls das Signal des gewünschten Spin-Echos ausgelesen werden kann, während die unerwünschten NMR-Signale dephasiert und damit nicht beobachtbar sind. Andere Verfahren zur volumenselektiven Spektroskopie, bei denen jedoch von der Randomisierung der Phasen der erzeugten NMR-Signale kein Gebrauch gemacht wird, sind beispielsweise aus der US-PS 4,480,228 bekannt.
  • Statt der Bevorzugung des Spin-Echo-Signals kann schließlich bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens im Rahmen der volumenselektiven Spektroskopie auch das stimulierte Echo-Signal bevorzugt werden, während das Spin-Echo-Signal unterdrückt wird.
  • In diesem Fall wird in drei aufeinanderfolgenden Scheibenselektionsschritten jeweils ein HF-Impuls während des Anliegens eines von drei Scheibenselektionsgradienten in das Meßvolumen eingestrahlt, wobei jeder der drei verwendeten Scheibenselektionsgradienten auf den beiden anderen senkrecht steht, so daß durch die beiden letzten HF-Impulse ein stimuliertes Echo aus den durch den ersten HF-Impuls angeregten Magnetisierungen erzeugt wird, welches aufgrund der Scheibenselektivität in jeder der drei Gradientenrichtungen aus dem Überschneidungsvolumen der drei selektierten Scheiben stammt, und die Phasen der drei HF-Impulse werden so gewählt, daß aufgrund der Randomisierung der Phasen der erzeugten NMR-Signale lediglich das stimulierte Echo-Signal zu beobachtbarer kohärenter Magnetisierung der Probenmaterie führt, während die anderen erzeugten NMR-Signale nicht beobachtbar sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln, für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen:
  • Fig.1
    ein Schema einer Impulssequenz zur Erzeugung eines Spin-Echos mit Hilfe eines Anregungsimpulses sowie eines Refokussierungsimpulses, welche unter Anwesenheit eines Magnetfeldgradienten Gs angewandt werden;
    Fig.2
    ein Schema einer Sequenz von "weißen" Impulsen zur Erzeugung eines kohärenten Spin-Echos.
  • Die Erfindung beinhaltet eine Art von Hochfrequenzimpulsen für die NMR Spektroskopie und Kernspintomographie, deren Anregungsprofil zum einen schmalbandig ist, so daß sie zur Anregung von Spins innerhalb eines begrenzten Frequenz-bereichs verwendet werden können. Zum anderen besteht die wesentliche Eigenschaft dieser Impulse darin, daß die Phase der durch diese Impulse angeregten transversalen Magnetisierung in Abhängigkeit von der Anregungsfrequenz - das sogenannte Phasenprofil - randomisiert, d.h. durch eine Pseudorandomfunktion definiert verschlüsselt ist, so daß die vektorielle Summe über das Anregungsprofil gleich Null wird. Solche Impulse werden im folgenden "weiße Impulse" genannt. Wird das von solchen Impulsen erzeugte Signal so ausgelesen, daß zwischen den Magnetisierungen, welche während des Impulses mit unterschiedlichen Larmorfrequenzen präzedierten, zum Zeitpunkt des Datenauslesens nicht unterschieden wird, so zeigt das erzeugte Signal eine Intensität Null, das heißt, obwohl transversale Magnetisierung angeregt wurde, wird kein observables Signal erzeugt.
  • Ein typischer Fall ist die Verwendung von scheibenselektiven Impulsen, bei welchen zum Zeitpunkt des Impulses ein Magnetfeldgradient anwesend ist, dieser Gradient jedoch zum Zeitpunkt des Auslesens nicht mehr vorhanden ist. Ein Beispiel für eine solche scheibenselektive Impulssequenz ist in Fig. 1 gezeigt, wo in Anwesenheit des Scheibenselektionsgradienten GS zunächst ein Anregungsimpuls 1 und später ein Refokussierungsimpuls 2 in das Meßvolumen eingestrahlt wird, um ein Spin-Echo 3 zu erzeugen.
  • Meßsequenzen, welche zwei oder mehrere Impulse erfordern (wie z.B. eine Spin-Echo-Sequenz), führen zur Ausbildung von mehreren Signalen. Bei zwei Impulsen ist dies der freie Induktionszerfall aus jedem einzelnen Impuls sowie das eigentliche Spin-Echo. Bei Verwendung von weißen Impulsen läßt sich dann das Phasenprofil jedes Impulses so gestalten, daß nur ein einziges aus der Vielzahl möglicher Signale erzeugt wird. Im folgenden wird das Wesen solcher Impulse am Beispiel einer Spin-Echo-Sequenz zur Erzeugung eines schichtselektiven Bildes in der Kernspintomographie erklärt.
  • Eine Spin-Echo-Sequenz besteht aus einer Folge von zwei Hochfrequenzimpulsen. Prinzipiell werden von zwei Impulsen drei Signale erzeugt, nämlich je ein freier Induktionszerfall (FID) von jedem Impuls sowie das Spin-Echo. Die Phase ϕ jedes dieser Signale hängt dabei von der Phase des Impulses für die jeweilige Beobachtungsfrequenz ω ab. Dabei gilt: ϕ FID1 = α 1 (ω) + 90°
    Figure imgb0001
    ϕ FID2 = α 2 (ω) + 90°
    Figure imgb0002
    ϕ SE = 2·α 2 (ω) - (α 1 (ω) + 90°),
    Figure imgb0003
    wobei ϕFID1 und ϕFID2 die Phasen der beiden FID bezeichnet, ϕSE diejenige des Spin-Echos, α1(ω) die Phase des ersten Impulses für die Frequenz ω und α2(ω) die Phase des zweiten Impulses für die Frequenz ω.
  • Ziel ist es nun, ϕSE innerhalb der Anregungsbandbreite unabhängig von ω zu gestalten, so daß die erzeugten Signale unterschiedlicher Frequenz sich kohärent zu einem Signal der Phase γ addieren, wobei gleichzeitig α1(ω) und α2(ω) so gewählt werden, daß das Phasenprofil jedes Impulses randomisiert ist und damit die Intensität der beiden FID bei homogener Verteilung der Magnetisierung über die Anregungsbandbreite gleich Null wird.
  • Aus (1), (2) und (3) folgt dann unmittelbar α 2 (ω) = (γ + α 1 (ω) + 90°)/2.
    Figure imgb0004
  • Erzeugt man also einen Impuls mit einer randomisierten Phase α1(ω) und einen zweiten Impuls der Phase α2(ω) nach Gleichung (4), so läßt sich damit ein Spin-Echo-Signal derselben Intensität erzielen wie bei der Verwendung von konventionellen Impulsen, deren Anregungsprofil keine randomisierte Phase, jedoch dieselbe Amplitude A1(ω) und A2(ω) aufweist. Die Intensitäten der jeweiligen FID werden jedoch in Gegensatz zur Verwendung konventioneller Impulse gleich Null sein.
  • Anwendungen lassen sich für solche Impulse überall finden, wo konventionelle Methoden zur Beseitigung unerwünschter Signale entweder nicht ausreichend sind oder unangebracht erscheinen. Bisher bekannte Verfahren zu diesem Zweck verwenden zum einen zusätzliche Gradienten, welche eine Refokussierung nur des gewünschten Signals erzwingen, nicht jedoch der unerwünschten Signale. Für den Fall des obigen Spin-Echo-Experimentes ist dies zum Beispiel durch zwei Gradienten symmetrisch um den zweiten Impuls erfüllt. Werden zur Verbesserung des Signal-zu-Rausch Verhältnisses mehrere Signale unter Wiederholung des Experimentes aufaddiert, so können auch Phasenzyklen der Referenzphase beider Impulse zur Selektion des erwünschten Signales angewendet werden.
  • Die erste Möglichkeit ist dann nicht anwendbar, wenn zum Beispiel das Timing der Meßsequenz die Anwendung von Zusatzgradienten nicht zuläßt, wie zum Beispiel bei Spin-Echo-Sequenzen mit möglichst kurzen Echozeiten. Bei Sequenzen, welche eine wiederholte Anregung erfordern (MR-Imaging, n-dimensionale Fourier Transform Experimente), tritt außerdem ein Refokussierungseffekt ein, welcher das Auftauchen von Folgesignalen in späteren Aufnahmezyklen bewirkt. Auch bei volumenselektiver Spektroskopie verbietet sich wegen der mit zusätzlichen Gradientenschaltvorgängen verbundenen Wirbelströme oft die Anwendung von Zusatzgradienten.
  • Bei Verwendung von weißen Impulsen für eine beliebige Meßsequenz mit n Impulsen läßt sich für die Phase aller relevanten Signale ein Gleichungssystem entsprechend (1) bis (3) aufstellen. Bei freier Wahl der randomisierten Phasenprofile α1(ω)...αn-1(ω) für n-1 Impulse läßt sich dann das Phasenprofil αn(ω) des n-ten Impulses so berechnen, daß das gewünschte Signal eine kohärente Phase γ besitzt.
  • Das Prinzip dieser Vorgehensweise läßt sich so umschreiben, daß sämtliche Signale von n-1 Pulsen zunächst "verschlüsselt" erzeugt werden und zu keiner beobachtbaren Magnetisierung führen. Der n-te Impuls enthält dann in seinem Phasenprofil den Schlüssel zur Dekodierung des gewünschten Signals, wobei alle anderen Signale weiterhin verschlüsselt bleiben.
  • Neben den schon erwähnten Anwendungen aus der MR-Tomographie (schnelle Spin-Echo-Sequenz, volumenselektive Spektroskopie) soll erwähnt werden, daß weiße Impulse auch bei solchen Experimenten verwendet werden können, bei welchen keine räumliche Auflösung erwünscht ist. So läßt sich im einfachsten Fall eine Spin-Echo-Sequenz für die NMR-Spektroskopie wie in Fig.1 gezeigt aufbauen, bei welcher die Gradienten Gs unter den Impulsen 1,2 nur den Zweck haben, eine gleichmäßige Verteilung der Magnetisierungen unter dem Anregungsimpuls 1 zu erzielen. Die eigentliche Datenaufnahme des Spin-Echos 3 erfolgt dann jedoch ohne Gradient, so daß ein NMR-Spektrum aufgenommen wird. Die Stärke des Gradienten und die spektrale Breite des Anregungsprofils sind dann so zu wählen, daß die selektierte Scheibe die gesamte Probe umfaßt.
  • Anwendungen weißer Impulse für komplexere Multiimpuls-Experimente wie etwa n-dimensionale Fourier-Transform-Experimente sind dem Fachmann aus der obigen Beschreibung ohne weiteres erschließbar und werden daher hier nicht im Detail beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel für die erfindungsgemäße Verwendung von weißen Impulsen zur Erzeugung eine kohärenten Spin-Echos. Die erste Zeile gibt links idealisiert die Anregungsamplitude A1(ω) des Impulses 1 wieder, der als Anregungsimpuls fungiert, die mittlere Spalte zeigt das Phasenprofil α1(ω) dieses Impulses und die rechte Spalte das Phasenprofil ϕ1(ω) der dadurch zu einem freien Induktionszerfall (FID1) angeregten transversalen Magnetisierung. In der zweiten Zeile sind Anregungsprofil A2(ω), Phasenprofil α2(ω) bzw. ϕ2(ω) des Impulses 2 sowie des nachfolgenden FID2 für den Refokussierungsimpuls dargestellt. Die letzte Zeile zeigt, daß das Phasenprofil des durch beide Impulse erzeugten Spin-Echos SE kohärent ist und zu beobachtbarer transversaler Magnetisierung führt, wohingegen das Phasenprofil von FID1 und FID2 zeigt, daß die Magnetisierungen dephasiert vorliegen.
  • Im folgenden wird ein Verfahren zur Erzeugung randomisierter Impulse beschrieben.
  • Phasenmodulierte Hochfrequenzimpulse, welche ein diskretes Band von Anregungsfrequenzen mit innerhalb des schmalbandigen Anregungsbereichs möglichst gleicher Amplitude, jedoch in Abhängigkeit von der Meßsequenz randomisierter Phase erzeugen, werden allgemein in diskreter Form erzeugt, daß heißt, der Impuls wird als zeitliche Abfolge eines diskreten Rasters eines HF-Feldes B1 mit definierter Phase und Amplitude beschrieben.
  • Für die zeitliche Entwicklung der durch die longitudinale Magnetisierung Mz sowie die transversalen Magnetisierungen Mx und My beschriebenen Gesamtmagnetisierung in einem durch die Komponenten B1x(t) und B1y(t) beschriebenen zeitlich veränderlichen Hochfrequenzimpuls gelten die Blochschen Gleichungen: dM z /dt = - M y ·γ·B 1x (t) + M x ·γ·B 1y (t) - (M o - M z )/T 1
    Figure imgb0005
    dM y /dt = M z ·γ·B 1x (t) - M x ·γ·ω - M y /T 2
    Figure imgb0006
    dM x /dt = - M z ·γ·B 1y (t) + M y ·γ·ω - M x /T 2
    Figure imgb0007
    wobei die jeweils letzten Terme, welche die Relaxation beschreiben, im allgemeinen nicht berücksichtigt werden, da die Gesamtdauer des Impulses kurz im Vergleich zu den Relaxationszeiten ist.
  • Für die Amplitude I(t) des Hochfrequenzimpulses gilt dann I(t) 2 = B 1x (t) + B 1y (t),
    Figure imgb0008
    für die Phase ψ(t) gilt tan(ψ/t) = B 1x (t)/B 1y (t)
    Figure imgb0009
  • Die Anregungsamplitude A(ω) und das Phasenprofil α(ω) der angeregten Magnetisierungen ergibt sich dann durch numerische Intergration der Gleichungen (5) bis (7) über die Dauer des Impulses.
  • Formal lassen sich I(t) und ψ(t) folglich durch Inversion der numerischen Berechnung für ein Profil A(ω)=const. und α(ω) = rand.(randomisiert) im Intervall ω1 bis ω2, welches der Anregungsbandbreite des Impulses entsprechen soll, beschreiben. Dabei muß beachtet werden, daß auf Grund der endlichen zeitlichen Dauer des Impulses und das gewünschten diskreten Anregungsimpulses eine solche Lösung nur als Näherung erreicht werden kann, da aus der Signaltheorie folgt, daß diskrete Impulse in der Zeit- oder Frequenzdomäne exakt immer unendlich ausgedehnte Profile in der jeweils anderen Domäne bewirken.
  • In der Literatur sind sehr viele Algorithmen beschrieben, wie die näherungsweise Berechnung durchgeführt werden kann. Diese Algorithmen verwenden unterschiedliche Arten der Beschreibung der Impulse ("time-domain-" oder "Fourier component-presentation") sowie unterschiedliche Strategien und Optimierungsbedingungen zur iterativen oder nicht-iterativen Anpassung an ein vorgegebenes Anregungsprofil A(ω), α(ω).
  • Auf die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden soll hier nicht näher eingegangen werden; sie sind dem Fachmann bekannt und ohne weiteres nachvollziehbar.
  • Eine sehr einfache und praktikable Art der Erzeugung von Impulsen, die obigem Kriterium genügen, besteht in der Anwendung des Superpositionsprinzips. Der Impuls mit dem Anregungsprofil von ω1 bis ωn wird hierbei beschrieben durch eine Überlagerung von Einzelimpulsen, welche jeweils ein unterschiedliches diskretes Anregungsprofil mit jeweils unterschiedlicher Phase aufweisen, so daß das Gesamtprofil beschrieben werden kann als: A(ω 1 n )=A 1 1 2 )+A 2 2 3 )+A 3 3 4 )... A n-1 n-1 n )
    Figure imgb0010
    und α(ω 1 n )=α 1 1 2 )+α 2 2 3 )+α 3 3 4 )...α n-1 n-1 n )
    Figure imgb0011
  • Nimmt man als Profil der Teilimpulse Am-1m-1m), αm-1m-1m) Impulse mit einem optimierten Rechteckprofil, wie sie in der Literatur beschrieben sind und die durch einen zeitlich begrenztes B1-Feld I(t), ψ(t) beschrieben werden können, so läßt sich durch Variation der Phase ψ(t) der jeweiligen Teilimpulse um eine für den jeweiligen Einzelimpuls konstante, jedoch von Einzelimpuls zu Einzelimpuls randomisierte Phasenänderung Δψ(t) nach Gl.(10) und (11) bei Verwendung einer genügenden Anzahl von Einzelimpulsen (typischerweise > 10) ein Impuls erzeugen, welcher zum Einsatz bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hinreichend gut geeignet ist.
  • Die zur Erreichung der Erzeugung eines einzelnen aus der Vielzahl aller von einer Folge von Impulsen erzeugten Signals benötigten Phasenprofile der anderen Impulse lassen sich dann unter Verwendung von Gl.(4) oder einer für das betreffende Problem analogen Gleichung ebenfalls durch Impulse nach dem Superpositionsprinzip erzeugen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Kernspinresonanz (NMR)-Signalen aus einem Meßvolumen mit Probenmaterie, welches einem stationären Magnetfeld B0 ausgesetzt ist, durch Einstrahlen einer Sequenz von mindestens zwei Hochfrequenz (HF)-Impulsen in das Meßvolumen, wobei die mindestens zwei HF-Impulse in einem begrenzten Frequenzband Kernspins der Probenmaterie innerhalb des Meßvolumens resonant anregen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Phase des ersten HF-Impulses in Abhängigkeit von seiner Frequenz so gewählt wird, daß die Phase des von diesem HF-Impuls erzeugten NMR-Signals derart randomisiert ist, daß die vektorielle Summe über die von diesem HF-Impuls erzeugte transversale Magnetisierung Null ist, und die Phase jedes weiteren HF-Impulses in Abhängigkeit von der Phase des ersten Impulses so gewählt ist, daß die Vektorsumme über die von jedem dieser weiteren HF-Impulse erzeugte transversale Magnetisierung ebenfalls Null ist, und daß die Kombination der mindestens zwei HF-Impulse zur Ausbildung beobachtbarer kohärenter Magnetisierung der Probenmaterie führt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz von mindestens zwei HF-Impulsen eine Spin-echo-Sequenz für die NMR-Bildgebung ist, wobei während des Anliegens eines Scheibenselektionsgradienten zunächst ein HF-Impuls in das Meßvolumen eingestrahlt wird, welcher in der Probenmaterie eine gleichmäßige Verteilung von Magnetisierungen in Richtung des Scheibenselektionsgradienten anregt, wobei diese Magnetisierung dann durch einen weiteren HF-Impuls zur Ausbildung eines Spin-Echos refokussiert wird, welches schließlich von einem Phasenkodiergradienten ortskodiert und während des Anliegens eines Lesegradienten ausgelesen wird, und wobei die Phasen der HF-Impulse so gewählt werden, daß sie lediglich zur Bildung eines Spin-Echos, nicht jedoch zur Ausbildung der freien Induktionszerfälle (FID) führen, die durch den anregenden HF-Impuls und den refokussierenden HF-Impuls allein erzeugt werden würden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz eine Multislice-Multiecho-Sequenz ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in drei aufeinanderfolgenden Scheibenselektionsschritten jeweils ein HF-Impuls während des Anliegens eines von drei Scheibenselektionsgradienten in das Meßvolumen eingestrahlt wird, wobei jeder der drei verwendeten Scheibenselektionsgradienten auf den beiden anderen senkrecht steht, so daß ein Spin-Echo aus den durch den ersten HF-Impuls angeregten und den durch die beiden folgenden HF-Impulse refokussierten Magnetisierungen erzeugt wird, welches aufgrund der Scheibenselektivität in jeder der drei Gradientenrichtungen aus dem Überschneidungsvolumen der drei selektierten Scheiben stammt, und daß die Phase von wenigstens einem der drei HF-Impulse so gewählt wird, daß mehrere oder alle der insgesamt erzeugten NMR-Signale dephasiert vorliegen und durch weiteres Anlegen von phasenmodulierten Impulsen im Sinne des Anspruchs 1 lediglich das gewünschte Signal zu kohärenter Magnetisierung führt, während die anderen erzeugten NMR-Signale nicht beobachtbar sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in drei aufeinanderfolgenden Scheibenselektionsschritten jeweils ein HF-Impuls während des Anliegens eines von drei Scheibenselektionsgradienten in das Meßvolumen eingestrahlt wird, wobei jeder der drei verwendeten Scheibenselektionsgradienten auf den beiden anderen senkrecht steht, so daß durch die beiden letzten HF-Impulse ein stimuliertes Echo aus den durch den ersten HF-Impuls angeregten Magnetisierungen erzeugt wird, welches aufgrund der Scheibenselektivität in jeder der drei Gradientenrichtungen aus dem Überschneidungsvolumen der drei selektierten Scheiben stammt, und daß die Phasen der drei HF-Impulse so gewählt werden, daß aufgrund der Randomisierung der Phasen der erzeugten NMR-Signale lediglich das stimulierte Echo-Signal zu beobachtbarer kohärenter Magnetisierung der Probenmaterie führt, während die anderen erzeugten NMR-Signale nicht beobachtbar sind.
EP93100770A 1992-02-26 1993-01-20 Verfahren zur Erzeugung von NMR-Signalen mit kohärentem Phasenprofil durch Kombination von Hochfrequenzimpulsen mit inkohärentem Phasenprofil Expired - Lifetime EP0557711B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205780 1992-02-26
DE4205780A DE4205780C2 (de) 1992-02-26 1992-02-26 Verfahren zur Erzeugung von NMR-Signalen mit kohärentem Phasenprofil durch Kombination von Hochfrequenzimpulsen mit inkohärentem Phasenprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0557711A1 EP0557711A1 (de) 1993-09-01
EP0557711B1 true EP0557711B1 (de) 1997-10-29

Family

ID=6452547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100770A Expired - Lifetime EP0557711B1 (de) 1992-02-26 1993-01-20 Verfahren zur Erzeugung von NMR-Signalen mit kohärentem Phasenprofil durch Kombination von Hochfrequenzimpulsen mit inkohärentem Phasenprofil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5341098A (de)
EP (1) EP0557711B1 (de)
DE (1) DE4205780C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004939A2 (en) * 1993-08-02 1995-02-16 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Apparatus and method for decreasing magnetic field sensitivity of long rf pulses
JP3342853B2 (ja) * 1999-08-27 2002-11-11 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 磁気共鳴撮像装置
US6614225B1 (en) * 1999-12-03 2003-09-02 David Feinberg Simultaneous image refocusing
US6853188B2 (en) * 1999-12-31 2005-02-08 Advanced Mri Technologies, Llc Method and apparatus for removing specific stimulated echoes in simultaneous image refocusing
EP1729143B1 (de) * 2005-06-04 2010-05-19 Bruker BioSpin AG Automatische Projektions-Spektroskopie
GB2441355B (en) 2006-08-31 2009-05-20 Cambridge Display Tech Ltd Organic electronic device
US7592806B2 (en) * 2007-08-29 2009-09-22 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Double half RF pulses for reduced sensitivity to eddy currents in UTE imaging
US11047815B2 (en) * 2018-05-11 2021-06-29 Arcady Reiderman Method and apparatus for nuclear magnetic resonance measurements on borehole materials

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI64282C (fi) * 1981-06-04 1983-11-10 Instrumentarium Oy Diagnosapparatur foer bestaemmande av vaevnadernas struktur oc sammansaettning
US4443760A (en) * 1982-07-01 1984-04-17 General Electric Company Use of phase alternated RF pulses to eliminate effects of spurious free induction decay caused by imperfect 180 degree RF pulses in NMR imaging
US4480228A (en) * 1982-10-15 1984-10-30 General Electric Company Selective volume method for performing localized NMR spectroscopy
US4577152A (en) * 1983-04-11 1986-03-18 Albert Macovski Selective material projection imaging system using nuclear magnetic resonance
US4616182A (en) * 1983-11-09 1986-10-07 Technicare Corporation Nuclear magnetic resonance signal artifact removal
US4703267A (en) * 1985-07-17 1987-10-27 Advanced Nmr Systems, Inc. High dynamic range in NMR data acquisition
IL76831A0 (en) * 1985-10-25 1986-02-28 Elscint Ltd Magnet resonance system with reduced artifacts
GB8715302D0 (en) * 1987-06-30 1987-08-05 Ordidge R J Nmr spectroscopy
DE3823961A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Philips Patentverwaltung Kernspintomographieverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens
DE3839820A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Spectrospin Ag Verfahren zum selektiven anregen von nmr-signalen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Magn. Res.Med. vol. 21, 251-263 (1991) Y. Zur et al. *

Also Published As

Publication number Publication date
US5341098A (en) 1994-08-23
DE4205780C2 (de) 1995-02-16
EP0557711A1 (de) 1993-09-01
DE4205780A1 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184840B1 (de) Einrichtung zur ortsaufgelösten Untersuchung einer Probe mittels magnetischer Resonanz von Spinmomenten
EP0074022B1 (de) Kernspin-Tomograph
DE102011082010B4 (de) Rephasierung von Spinsystemen in einer ersten und zweiten Schicht in Schicht-Multiplexing-Messsequenzen zur Magnetresonanzbildgebung
DE102008014060B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Phasenlage einer Magnetisierung und Magnetresonanzanlage
EP0089534A1 (de) Verfahren zum Messen der magnetischen Kernresonanz
DE19524184B4 (de) Pulssequenz zur schnellen Bildgebung in der Kernspintomographie
DE2847641C2 (de)
EP0224854B1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Kernresonanzspektren
EP0304984B1 (de) Volumenselektive Spektroskopie mittels nachfokussierter Echos
EP0560168B1 (de) Pulssequenz für ein Kernspinresonanzgerät
EP0557711B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von NMR-Signalen mit kohärentem Phasenprofil durch Kombination von Hochfrequenzimpulsen mit inkohärentem Phasenprofil
EP0412602B1 (de) Kernresonanz-Spektroskopieverfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3823961A1 (de) Kernspintomographieverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens
EP0158965B1 (de) Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie
DE19511794B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Bilddaten in einem Kernspintomographiegerät und Kernspintomographiegerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0199202A1 (de) Kernspinresonanzgerät
EP0261743B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der spektralen Verteilung der Kernmagnetisierung in einem begrenzten Volumenbereich
EP0233675B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der spektralen Verteilung der Kernmagnetisierung in einem begrenzten Volumenbereich und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19906859B4 (de) Magnetresonanz-Spektroskopieabbildung mit verringertem chemischen Verschiebungsfehler
DE4219610C1 (de) NMR-Bildgebungsverfahren mit Einzelpunktaufnahme (SPI)
DE3839820A1 (de) Verfahren zum selektiven anregen von nmr-signalen
EP0496447A1 (de) Kernresonanzspektroskopieverfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0248469B1 (de) Kernspintomographieverfahren
DE19720438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Daten für Magnetresonanz-Bildgebung
DE3414635C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH FR GB LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SPECTROSPIN AG TRANSFER- BRUKER BIOSPIN AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100318

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100209

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110120