EP0638395A1 - Pulverkraftbetriebenes Setzgerät - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes Setzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0638395A1
EP0638395A1 EP94810215A EP94810215A EP0638395A1 EP 0638395 A1 EP0638395 A1 EP 0638395A1 EP 94810215 A EP94810215 A EP 94810215A EP 94810215 A EP94810215 A EP 94810215A EP 0638395 A1 EP0638395 A1 EP 0638395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
guide
channel
carrier
setting direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0638395B1 (de
Inventor
Peter Jochum
Markus Frommelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0638395A1 publication Critical patent/EP0638395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0638395B1 publication Critical patent/EP0638395B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil

Definitions

  • the invention relates to a powder-operated setting tool with a piston guide for a piston, which can be driven by means of propellant gases on a propellant charge from a rear starting position to a front end position, a carrier having a cartridge holder and a housing part surrounding the piston guide at a radial distance, with the piston guide and housing part a channel opening with the cartridge receptacle is provided via an opening in the piston guide into the guide bore for the piston.
  • a piston is driven by the propellant gases of a propellant charge that comes to ignition from a rear starting position into a front end position. Before the ignition, the propellant charge is fed to a cartridge holder. Before reaching its front end position, the piston acts on bolts, nails and the like. Fasteners which are driven into hard receiving materials such as concrete, metal and the like.
  • a recirculation for the piston using the propellant gases is known.
  • a piston guide serving to guide the piston is surrounded at a radial distance by a housing part.
  • a carrier with a cartridge holder connects to the piston guide.
  • a channel which is connected to the cartridge receptacle and which, in the area on the setting direction side, opens into the guide bore for the piston via an opening in the piston guide.
  • the propellant gases act only indirectly, ie via an insert on the piston.
  • This insert is used to close the channel when the propellant charge is ignited.
  • propellant gases can get into the guide bore in front of the guide area of the piston, where they are compressed and then drive the piston back into the starting position with relaxation.
  • the insert must also be driven back into its rear starting position so that the channel is closed again for the next driving-in process.
  • the difficulty here is that the rooms have to be adequately ventilated in order to enable both the piston and the insert to assume their rear starting position.
  • the invention has for its object to provide a powder-powered setting tool which has a piston return acting by using the propellant gases, is simple in construction and is susceptible to failure by avoiding parts susceptible to contamination.
  • the object is achieved in that the holder of the setting tool has a closable passage connecting the channel to the atmosphere and in the channel a closable valve device for forming a setting direction side Areas of the channel and the guide bore, which are closed to the atmosphere, are provided.
  • the effect of the recirculation according to the invention is such that when the propellant charge is ignited, the channel is still closed to the atmosphere, but is connected to the guide bore immediately after the piston has started to move.
  • the result of this is that the propellant gases pass through the channel into the region of the guide bore on the setting direction immediately after they have set the piston in motion by acting on it.
  • the valve device is closed, so that a common storage space that is closed to the atmosphere is created.
  • the propellant gases are compressed by the piston driven towards the front end position. With the expansion of these compressed propellant gases, the piston is then driven back towards its rear starting position.
  • the area behind the valve device has been opened to the atmosphere via the passage provided in the support according to the invention.
  • the area of the guide bore lying opposite to the setting direction is also completely vented, so that the piston can be driven without any resistance to its rear starting position.
  • the carrier and the piston guide are preferably parts which can be displaced relative to one another. This results in a great constructive advantage in that the valve device can expediently be closed against the setting direction with relative axial displacement of the carrier relative to the piston guide. After the cartridge holder is in the carrier, this relative displacement takes place automatically, ie under the influence of the propellant gases, which spread out equally on all sides thus, in addition to acting on the piston in the setting direction, also act on the carrier against the setting direction and drive it against the setting direction.
  • the valve device is preferably cross-sectional constrictions within the channel, which are brought about by suitable design of both the carrier and the piston guide.
  • the one closure part of the valve device can expediently be formed by the piston guide, which cooperates with the carrier after relative displacement and thus closes the channel.
  • the relative displacement between the carrier and the piston guide is also preferably used for the actuation of the passage provided in the carrier, which creates a connection to the atmosphere.
  • This passage can preferably be closed with an axial relative displacement of the carrier relative to the piston guide in the setting direction. With a suitable arrangement of this passage, it can be ensured in a simple manner that the channel is only connected to the atmosphere in terms of time when the valve device is closed, so that the closed storage space which is decisive according to the invention is created.
  • the passage is a simple measure in the carrier, it can expediently be actuated in such a way that the piston guide forms a closure part. No special measures are necessary on the piston guide, it is sufficient if a corresponding guide area comes into connection with the passage.
  • the channel to the cartridge receptacle is preferably closed off by the piston located in the rear initial position. This measure is preferably carried out in such a way that the piston in its rear starting position has run over the connection of the channel to the cartridge receptacle and the piston releases this connection again immediately after it has started to move.
  • a simple structural design of the setting tool according to the invention can be achieved if the support and the housing part are expediently connected to form a unit which can be displaced axially relative to the piston guide.
  • connecting in particular is not understood to mean a one-piece design, since, for other reasons, a decoupling of these two parts can also be advantageous.
  • a piston 1 is mounted within a piston guide 2. Contrary to the setting direction, the piston guide 2 is surrounded by a carrier 3.
  • This carrier 3 has a cartridge receptacle 4 which contains a bore 4a which serves for the passage of the propellant gases which arise when a propellant charge 5 is ignited. Furthermore, the carrier is provided with a passage 3a.
  • the piston guide 2 is surrounded by a housing part 6 at a radial distance. This housing part 6 is connected to the carrier 3. Between the housing part 6 and the piston guide 2, a channel 7 is provided which, as shown in particular in FIG. 2, is connected to the cartridge receptacle 4. To connect the channel 7 with the guide bore 2a for the piston 1, an opening 2c is provided in the piston guide 2.
  • a multi-part guide device is also connected to the piston guide 2.
  • This guide device essentially consists of an element guide 8 and a guide bushing 9.
  • the element guide 8 serves to receive and guide the fastening elements to be driven.
  • the guide bush 9 serves to mount a brake device for the piston 1, this brake device consisting of balls 10 and a spring cage 11.
  • a bushing 12 is also connected to the sleeve 9 against the setting direction.
  • Fig. 1 shows the piston 1 in its rear starting position. In this starting position, the setting tool is placed on the receiving material, not shown in the drawing, into which a fastening element, also not shown in the drawing, is to be driven. This fastener is stored within the element guide 8.
  • FIG. 1 shows how the channel 7 to the cartridge receptacle 4 is closed by the piston 1.
  • the valve device of the channel 7 is open, this valve device consisting of a diameter widening 2b of the piston guide 2 and a narrowing 3b of the carrier 3.
  • the passage 3a is also closed by the piston guide 2, so that the channel 7 is not connected to the atmosphere.
  • the propellant gases formed pass through the bore 4a of the cartridge receptacle 4 and drive the piston 1 against its front end position, as shown in FIG. 2.
  • the channel 7 is connected to the cartridge receptacle 4, so that propellant gases pass through the opening 7c into the guide bore 2a via the channel 7.
  • the passage 3a is still closed by the piston guide 2, so that the channel 7 is not connected to the atmosphere.
  • the remaining, for example unburned, portions of the propellant charge 5 can pass through the passage 3a and do not lead to device pollution.
  • the areas of the channel 7 on the setting direction and the guide bore 2a have one opposite because of the closed valve device created the atmosphere closed storage space within which the propellant gases have been compressed under the action of the piston 1.
  • These compressed propellant gases subsequently relax and drive the piston 1 back into its rear starting position against the setting direction, the space adjoining the piston 1 from the piston guide 2 and from the carrier 3 against the setting direction being vented to the atmosphere via the passage 3a .
  • the position of the decisive device parts shown in FIG. 1 is again reached, a new driving-in process being able to be carried out by feeding a new cartridge 5 into the cartridge holder 4.
  • the relative displacement of the carrier 3 takes place together with the housing part 6 connected to it relative to the piston guide 2 together with the associated guide device, which essentially consists of element guide 8 and guide bush 9.
  • the braking device consisting of balls 10 and spring cage 11 has the task of braking and releasing the piston 1 during the driving-in process when it is driven back into its rear starting position by releasing the compressed propellant gases.
  • the braking takes place when the balls 10 are driven into the spring cage 11 during the driving-in process and thus an increased friction acts on the piston 1. This friction is eliminated when the piston 1 is moved counter to the setting direction, so that the balls 10 are released from the spring cage 11.
  • the damping element 12 has the task of catching the piston 1 when it is driven in the setting direction, for example as a result of a lack of receiving material, and in such a failing application case, excessive stresses on the device parts which are destructive can be avoided thanks to the damping element 12.

Abstract

Das pulverkraftbetriebene Setzgerät weist zwischen einer Kolbenführung (2) für einen Kolben (1) und einem Gehäuseteil (6) einen Kanal (7) auf. Dieser Kanal (7) setzt sich entgegen der Setzrichtung in einem Träger (3) fort und ist mit einer Kartuschenaufnahme (4) verbunden. Setzrichtungsseitig ist der Kanal (7) über eine Oeffnung (2c) in der Kolbenführung (2) mit der Führungsbohrung (2a) für den Kolben (1) verbunden. Im Kanal (7) ist eine Ventileinrichtung vorgesehen, welche dazu dient, die setzrichtungsseitigen Bereiche des Kanals (7) und der Führungsbohrung (2a) zu einem gegenüber der Atmosphäre geschlossenen Speicherraum zu verbinden. Die in diesem Speicherraum eingeschlossenen Treibgase werden vom Kolben (1) komprimiert und dienen nach Abschluss des Eintreibvorganges unter Entspannung der Rückführung des Kolbens (1) in seine hintere Ausgangsstellung. Ein Durchtritt (3a) verbindet die sich entgegen der Setzrichtung an den Kolben (1) anschliessenden Räume mit der Atmosphäre, so dass diese Räume ausreichend entlüftet sind, was einerseits zu einem ungehinderten Zurücktreiben des Kolbens (1) in seine hintere Ausgangsstellung führt und andererseits ein Entweichen eines Restanteiles der Pulvergase ermöglicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit einer Kolbenführung für einen Kolben, der mittels Treibgasen an einer Treibladung von einer hinteren Ausgangsstellung in eine vordere Endstellung treibbar ist, einem eine Kartuschenaufnahme aufweisenden Träger und einem die Kolbenführung in radialem Abstand umgebenden Gehäuseteil, wobei zwischen Kolbenführung und Gehäuseteil ein mit der Kartuschenaufnahme, über eine Oeffnung in der Kolbenführung in die Führungsbohrung für den Kolben mündender Kanal vorgesehen ist.
  • Bei pulverkraftbetriebenen Setzgeräten der hier in Rede stehenden Art wird von den Treibgasen einer zur Zündung gelangenden Treibladung ein Kolben von einer hinteren Ausgangsstellung in eine vordere Endstellung getrieben. Vor der Zündung wird die Treibladung einer Kartuschenaufnahme zugeführt. Der Kolben wirkt vor dem Erreichen seiner vorderen Endstellung auf Bolzen, Nägel und dgl. Befestigungselemente, welche in harte Aufnahmematerialien wie Beton, Metall und dgl. eingetrieben werden.
  • Damit der Kolben nach einem Eintreibvorgang für den nächstfolgenden Eintreibvorgang sich in Bereitschaftsstellung befindet, ist er nach abgeschlossenem Eintreibvorgang von seiner vorderen Endstellung in seine hintere Ausgangsstellung zu bringen. Für diese Rückführung des Kolbens sind beispielsweise mechanische Lösungen bekannt. Solche mechanische Lösungen können darin bestehen, den Kolben mittels eines separaten Stössels zurückzustossen oder die Kolbenführung relativ zum Kolben in Eintreibrichtung zu versetzen und anschliessend die Kolbenführung samt darin angeordnetem Kolben zurückzuführen. In all diesen Fällen erreicht der Kolben seine hintere Ausgangsstellung, wobei aber diesen Arten der Rückführung der Nachteil eines grossen Manipulationsaufwandes anhaftet. Dieser grosse Manipulationsaufwand führt zu Zeiteinbussen, was insbesondere bei Serienbefestigungen stark ins Gewicht fällt. Darüber hinaus sind solch mechanisch wirkende Rückführungen auch relativ störanfällig, insbesondere hervorgerufen durch Verschmutzungen, die durch die Treibgase entstehen.
  • Anstelle der mechanisch wirkenden Rückführungen ist beispielsweise aus der US-PS 3 744 240 eine unter Nutzung der Treibgase wirkende Rückführung für den Kolben bekannt. Zu diesem Zwecke ist bei dieser bekannten Lösung eine der Führung des Kolbens dienende Kolbenführung in radialem Abstand von einem Gehäuseteil umgeben. Entgegen der Setzrichtung schliesst sich an die Kolbenführung ein Träger mit einer Kartuschenaufnahme an. Zwischen Gehäuseteil und Kolbenführung ist ein mit der Kartuschenaufnahme verbundener Kanal vorgesehen, welcher im setzrichtungsseitigen Bereich über eine Oeffnung in der Kolbenführung in die Führungsbohrung für den Kolben mündet.
  • Bei diesem bekannten Gerät wirken nach Zündung der Treibladung die Treibgase nur mittelbar, dh über ein Einsatzstück auf den Kolben. Dieses Einsatzstück dient beim Zünden der Treibladung zum Verschliessen des Kanals. Nachdem der Kanal vom Einsatzstück geöffnet worden ist, können Treibgase in die Führungsbohrung vor den Führungsbereich des Kolbens gelangen, wo sie komprimiert werden und den Kolben anschliessend unter Entspannung in die hintere Ausgangsstellung zurücktreiben. Dabei muss auch das Einsatzstück wieder in seine hintere Ausgangsstellung zurückgetrieben werden, so dass für den nächsten Eintreibvorgang der Kanal wieder verschlossen ist. Dabei besteht die Schwierigkeit, dass die Räume ausreichend entlüftet werden müssen, um zu ermöglichen, dass sowohl Kolben als auch Einsatzstück ihre hintere Ausgangsstellung einnehmen. Dies ist nur durch Anordnung gezielter Entlüftungsöffnungen möglich, was zur Folge hat, dass bei Auftreten schon bei geringsten Verschmutzungen eine ausreichende Entlüftung nicht mehr gewährleistet ist und damit die Funktion der gesamten Rückführung in Frage gestellt ist. Damit ist das Gerät in seiner Gesamtheit nicht nur in seinem Aufbau sehr aufwendig, sondern es ist auch ausserordentlich störanfällig und bedarf demnach eines grossen Pflege- und Reinigungsaufwandes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät zu schaffen, welches eine unter Ausnutzung der Treibgase wirkende Kolbenrückführung aufweist, in seinem Aufbau einfach ist und durch Vermeidung verschmutzungsanfälliger Teile störunanfällig ist.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Träger des Setzgerätes einen den Kanal mit der Atmosphäre verbindenden, verschliessbaren Durchtritt aufweist und im Kanal eine schliessbare Ventileinrichtung zur Bildung eines die setzrichtungsseitigen Bereiche des Kanals und der Führungsbohrung umfassenden, gegenüber der Atmosphäre geschlossenen Speicherraumes vorgesehen ist.
  • Die Wirkung der erfindungsgemässen Rückführung erfolgt in der Weise, dass beim Zünden der Treibladung der Kanal gegenüber der Atmosphäre noch verschlossen ist, dagegen aber unmittelbar nachdem sich der Kolben in Bewegung gesetzt hat, mit der Führungsbohrung verbunden wird. Dies hat zur Folge, dass die Treibgase unmittelbar nachdem sie durch Beaufschlagung des Kolbens diesen in Bewegung gesetzt haben, über den Kanal in den setzrichtungsseitigen Bereich der Führungsbohrung gelangen. Sobald sich die setzrichtungsseitigen Bereiche sowohl des Kanals als auch der Führungsbohrung mit Treibgasen gefüllt haben, wird die Ventileinrichtung geschlossen, so dass ein gemeinsamer, gegenüber der Atmosphäre geschlossener Speicherraum entsteht. Innerhalb dieses Speicherraumes werden die Treibgase durch den gegen die vordere Endstellung getriebenen Kolben komprimiert. Unter Entspannung dieser komprimierten Treibgase wird der Kolben anschliessend wieder in Richtung seiner hinteren Ausgangsstellung getrieben. Zwischenzeitlich, dh nach Schliessen der Ventileinrichtung ist über den erfindungsgemäss vorgesehenen Durchtritt im Träger der hinter der Ventileinrichtung liegende Bereich zur Atmosphäre hin geöffnet worden. Somit sind alle Restanteile der Treibgase ausgetreten, was zur Folge hat, dass sich durch unverbrannte Anteile der Treibladung keine Verschmutzungen ablagern können. Darüber hinaus erfolgt aufgrund der Verbindung mit der Atmosphäre auch eine vollständige Entlüftung des entgegen der Setzrichtung liegenden Bereiches der Führungsbohrung, so dass der Kolben ohne jeglichen Widerstand gegen seine hintere Ausgangsstellung getrieben werden kann.
  • Mit einfachen Mitteln, dh mit den zwei erfindungsgemäss vorgeschlagenen Merkmalen kann demnach eine einwandfrei funktionierende, die Treibgase ausnutzende Rückführung für den Kolben erzielt werden. Dank der Verbindung des Kanals mit der Atmosphäre erfolgt eine ausreichende Entlüftung, welche einerseits Restanteile der Treibgase entweichen lässt und andererseits durch Vermeidung von Gaspolstem den Kolben ungehindert in seine hintere Ausgangsstellung zurücktreiben lässt.
  • In bevorzugter Weise handelt es sich beim Träger und der Kolbenführung um relativ zueinander verschiebbare Teile. Dadurch entsteht ein grosser konstruktiver Vorteil, indem zweckmässigerweise die Ventileinrichtung unter axialer Relativverschiebung des Trägers gegenüber der Kolbenführung entgegen der Setzrichtung schliessbar ist. Nachdem sich im Träger die Kartuschenaufnahme befindet, erfolgt diese Relativverschiebung von selbst, dh unter Einwirkung der Treibgase, welche sich allseitig gleich ausbreiten und somit nebst der Einwirkung in Setzrichtung auf den Kolben auch entgegen der Setzrichtung auf den Träger einwirken und diesen entgegen der Setzrichtung treiben.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Ventileinrichtung um Querschnittsverengungen innerhalb des Kanals, welche durch geeignete Ausbildung sowohl des Trägers als auch der Kolbenführung zustande kommen. Dabei kann zweckmässigerweise das eine Verschlussteil der Ventileinrichtung von der Kolbenführung gebildet werden, welches nach Relatiwerschiebung mit dem Träger zusammenwirkt und den Kanal somit verschliesst.
  • Die Relatiwerschiebung zwischen Träger und Kolbenführung wird in bevorzugter Weise auch für die Betätigung des im Träger vorgesehenen Durchtrittes, welcher eine Verbindung zur Atmosphäre hin schafft, ausgenutzt. Dabei ist vorzugsweise dieser Durchtritt unter axialer Relatiwerschiebung des Trägers gegenüber der Kolbenführung in Setzrichtung verschliessbar. Bei geeigneter Anordnung dieses Durchtritts kann in einfacher Weise sichergestellt werden, dass der Kanal zeitlich gesehen erst dann mit der Atmosphäre verbunden wird, wenn die Ventileinrichtung geschlossen ist, so dass der erfindungsgemäss massgebende, geschlossene Speicherraum geschaffen wird.
  • Nachdem es sich beim Durchtritt um eine einfache Massnahme im Träger handelt, ist diese zweckmässigerweise in der Weise betätigbar, dass die Kolbenführung ein Verschlussteil bildet. Dabei sind keine gesonderten Massnahmen an der Kolbenführung notwendig, sondern es reicht aus, wenn ein entsprechender Führungsbereich in Verbindung mit dem Durchtritt kommt.
  • Um zu gewährleisten, dass im Moment der Zündung der Treibladung die entstehenden Treibgase einen ausreichenden, den Kolben beschleunigenden Druck aufbauen, ist in bevorzugter Weise der Kanal zur Kartuschenaufnahme hin, von dem sich in hinterer Ausgangsstellung befindlichen Kolben verschlossen. Diese Massnahme erfolgt bevorzugt derart, dass der Kolben in seiner hinteren Ausgangsstellung die Verbindung des Kanals zur Kartuschenaufnahme hin überfahren hat und der Kolben unmittelbar, nachdem er sich in Bewegung gesetzt hat, diese Verbindung wieder freigibt.
  • Eine einfache konstruktive Auslegung des erfindungsgemässen Setzgerätes lässt sich dann erreichen, wenn zweckmässigerweise Träger und Gehäuseteil zu einer relativ zur Kolbenführung axial verschiebbaren Einheit verbunden sind. Unter diesbezüglichem Verbinden wird im speziellen nicht eine einstückige Ausbildung verstanden, da aus anderweitigen Gründen auch eine Entkoppelung dieser beiden Teile von Vorteil sein kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die im Zusammenhang mit der Erfindung massgebenden Geräteteile eines pulverkraftbetriebenen Setzgerätes mit Kolben in hinterer Ausgangsstellung;
    Fig.2
    die Geräteteile der Fig. 1 mit sich zur vorderen Endstellung bewegendem Kolben;
    Fig. 3
    die Geräteteile der Fig. 1 mit sich in vorderer Endstellung befindlichem Kolben.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen die für die Erfindung massgebenden Geräteteile in unterschiedlichen Funktionsstellungen. Unabhängig von den Funktionsstellungen betrifft dies somit folgende Teile.
  • Innerhalb einer Kolbenführung 2 ist ein Kolben 1 gelagert. Entgegen der Setzrichtung ist die Kolbenführung 2 von einem Träger 3 umgeben. Dieser Träger 3 weist eine Kartuschenaufnahme 4 auf, die eine Bohrung 4a enthält, die dem Durchtritt der Treibgase dient, die bei der Zündung einer Treibladung 5 entstehen. Ferner ist der Träger mit einem Durchtritt 3a versehen.
  • In radialem Abstand wird die Kolbenführung 2 von einem Gehäuseteil 6 umgeben. Dieses Gehäuseteil 6 steht mit dem Träger 3 in Verbindung. Zwischen Gehäuseteil 6 und Kolbenführung 2 ist ein Kanal 7 vorgesehen, welcher, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, mit der Kartuschenaufnahme 4 in Verbindung steht. Zur Verbindung des Kanals 7 mit der Führungsbohrung 2a für den Kolben 1 ist in der Kolbenführung 2 eine Oeffnung 2c vorgesehen.
  • Mit der Kolbenführung 2 ist ferner eine mehrteilige Führungsvorrichtung verbunden. Diese Führungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Elementführung 8 und einer Führungsbüchse 9. Dabei dient die Elementführung 8 der Aufnahme und Führung der einzutreibenden Befestigungselemente. Die Führungsbüchse 9 dient der Lagerung einer Bremsvorrichtung für den Kolben 1, wobei diese Bremsvorrichtung aus Kugeln 10 und einem Federkäfig 11 besteht. An die Büchse 9 schliesst sich ferner entgegen der Setzrichtung ein Dämpfelement 12 an.
  • Unter Bezugnahme auf die einzelnen Fig. ist die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Rückführung für den Kolben 1 wie folgt.
  • Fig. 1 zeigt den Kolben 1 in seiner hinteren Ausgangsstellung. In dieser Ausgangsstellung ist das Setzgerät auf das zeichnerisch nicht dargestellte Aufnahmematerial aufgesetzt, in welches ein ebenfalls zeichnerisch nicht dargestelltes Befestigungselement eingetrieben werden soll. Dieses Befestigungselement wird dabei innerhalb der Elementführung 8 gelagert.
  • Im speziellen zeigt Fig. 1, wie der Kanal 7 zur Kartuschenaufnahme 4 hin vom Kolben 1 verschlossen ist. In dieser Stellung ist die Ventileinrichtung des Kanals 7 geöffnet, wobei diese Ventileinrichtung aus einer Durchmessererweiterung 2b der Kolbenführung 2 und eine Verengung 3b des Trägers 3 besteht. Von der Kolbenführung 2 ist ferner der Durchtritt 3a verschlossen, so dass der Kanal 7 nicht mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  • Nach Zündung der Treibladung 5 treten die entstehenden Treibgase durch die Bohrung 4a der Kartuschenaufnahme 4 hindurch und treiben den Kolben 1 gegen seine vordere Endstellung, wie dies Fig. 2 zeigt. Dabei wird der Kanal 7 mit der Kartuschenaufnahme 4 verbunden, so dass Treibgase über den Kanal 7 durch die Oeffnung 2c in die Führungsbohrung 2a gelangen. Von der Kolbenführung 2 ist der Durchtritt 3a noch immer verschlossen, so dass der Kanal 7 mit der Atmosphäre nicht in Verbindung steht.
  • Aufgrund der sich allseitig gleich entspannenden Treibgase wird als Gegenreaktion, dh der Beaufschlagung des Kolbens 1 entgegenwirkend, der Träger 3 relativ zur Kolbenführung 2 gesehen, entgegen der Setzrichtung verschoben. Aufgrund der Massenverhältnisse erfolgt die Verschiebung des Trägers 3 zeitlich etwas verzögert, dh im wesentlichen erst wenn der Treibkolben 1 seine vordere Endstellung erreicht hat, wie dies Fig. 3 zeigt. In dieser in Fig. 3 gezeigten Stellung ist die als Durchmessererweiterung 2b der Kolbenführung 2 und Verengung 3b des Trägers 3 bestehende Ventileinrichtung geschlossen. Aufgrund der Relativverschiebung zwischen Träger 3 und Kolbenführung 2 ist aber der Durchtritt 3a von der Kolbenführung 2 geöffnet worden, so dass eine Verbindung mit der Atmosphäre geschaffen worden ist. Dank dieser Verbindung mit der Atmosphäre können die restlichen, beispielsweise unverbrannten Anteile der Treibladung 5 durch den Durchtritt 3a ins Freie treten und führen nicht zu einer Geräteverschmutzung. Die setzrichtungsseitigen Bereiche des Kanals 7 sowie der Führungsbohrung 2a haben aufgrund der geschlossenen Ventileinrichtung einen gegenüber der Atmosphäre geschlossenen Speicherraum geschaffen, innerhalb welchem die Treibgase unter Einwirkung des Kolbens 1 komprimiert worden sind. Diese komprimierten Treibgase entspannen sich in weiterer Folge und treiben den Kolben 1 entgegen der Setzrichtung in seine hintere Ausgangsstellung zurück, wobei der von der Kolbenführung 2 und vom Träger 3 entgegen der Setzrichtung an den Kolben 1 anschliessende Raum über den Durchtritt 3a zur Atmosphäre hin entlüftet wird. Es wird somit im Anschluss an die in Fig. 3 gezeigte Stellung wiederum die in Fig. 1 gezeigte Stellung der massgebenden Geräteteile erreicht, wobei unter Zuführung einer neuen Kartusche 5 in die Kartuschenaufnahme 4 ein erneuter Eintreibvorgang erfolgen kann.
  • Wie die Fig. ferner zeigen, erfolgt die Relativverschiebung des Trägers 3 zusammen mit dem damit verbundenen Gehäuseteil 6 gegenüber der Kolbenführung 2 samt der damit verbundenen Führungseinrichtung, welche im wesentlichen aus Elementführung 8 und Führungsbüchse 9 besteht. Die aus Kugeln 10 und Federkäfig 11 bestehende Bremseinrichtung hat die Aufgabe, den Kolben 1 während des Eintreibvorganges abzubremsen und freizugeben, wenn er durch Entspannen der komprimierten Treibgase in seine hintere Ausgangsstellung zurückgetrieben wird. Die Abbremsung kommt zustande, wenn die Kugeln 10 während des Eintreibvorganges in den Federkäfig 11 hineingetrieben werden und somit auf den Kolben 1 eine erhöhte Reibung einwirkt. Diese Reibung wird aufgehoben, wenn der Kolben 1 entgegen der Setzrichtung bewegt wird, so dass die Kugeln 10 aus dem Federkäfig 11 herausgelöst werden.
  • Das Dämpfelement 12 hat die Aufgabe, den Kolben 1 aufzufangen, wenn dieser beispielsweise infolge eines fehlenden Aufnahmemateriales in Setzrichtung getrieben wird, wobei in einem solchen fehlbaren Anwendungsfalle dank des Dämpfelementes 12 zu Zerstörungen führende Ueberbeanspruchungen der Geräteteile vermieden werden können.

Claims (7)

  1. Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit einer Kolbenführung (2) für einen Kolben (1), der mittels Treibgasen einer Treibladung (5) von einer hinteren Ausgangsstellung in eine vordere Endstellung treibbar ist, einem eine Kartuschenaufnahme (4) aufweisenden Träger (3) und einem die Kolbenführung (2) in radialem Abstand umgebenden Gehäuseteil (6), wobei zwischen Kolbenführung (2) und Gehäuseteil (6) ein mit der Kartuschenaufnahme (4) verbundener, über eine Oeffnung (2c) in der Kolbenführung (2) in die Führungsbohrung (2a) für den Kolben (1) mündender Kanal (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) einen den Kanal (7) mit der Atmosphäre verbindenden, verschliessbaren Durchtritt (3a) aufweist und im Kanal (7) eine schliessbare Ventileinrichtung (2b, 3b) zur Bildung eines die setzrichtungsseitigen Bereiche des Kanals (7) und der Führungsbohrung (2a) umfassenden, gegenüber der Atmosphäre geschlossenen Speicherraumes vorgesehen ist.
  2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (2b, 3b) unter axialer Relativverschiebung des Trägers (3) gegenüber der Kolbenführung (2) entgegen der Setzrichtung schliessbar ist.
  3. Setzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenführung (2) ein Verschlussteil bildet.
  4. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtritt unter axialer Relativverschiebung des Trägers (3) gegenüber der Kolbenführung (2) in Setzrichtung verschliessbar ist.
  5. Setzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenführung (2) ein Verschlussteil bildet.
  6. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (7) zur Kartuschenaufnahme (4) hin von dem sich in hinterer Ausgangsstellung befindlichen Kolben (1) verschlossen ist.
  7. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Träger (3) und Gehäuseteil (6) zu einer relativ zur Kolbenführung (2) axial verschiebbaren Einheit verbunden sind.
EP94810215A 1993-04-24 1994-04-18 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät Expired - Lifetime EP0638395B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313504A DE4313504A1 (de) 1993-04-24 1993-04-24 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE4313504 1993-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0638395A1 true EP0638395A1 (de) 1995-02-15
EP0638395B1 EP0638395B1 (de) 1998-07-08

Family

ID=6486310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810215A Expired - Lifetime EP0638395B1 (de) 1993-04-24 1994-04-18 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5538172A (de)
EP (1) EP0638395B1 (de)
JP (1) JPH06320443A (de)
KR (1) KR100305976B1 (de)
CN (1) CN1045408C (de)
AT (1) ATE168060T1 (de)
AU (1) AU676008B2 (de)
CA (1) CA2121619C (de)
DE (2) DE4313504A1 (de)
DK (1) DK0638395T3 (de)
ES (1) ES2118353T3 (de)
FI (1) FI103264B1 (de)
HU (1) HU216486B (de)
NO (1) NO304141B1 (de)
PL (1) PL173242B1 (de)
TW (1) TW240189B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123242A (en) * 1996-05-03 2000-09-26 Berner Gmbh Explosive powder charge operated bolt-setting tool
CN1061584C (zh) * 1995-12-21 2001-02-07 希尔蒂股份公司 火药力工作的射钉枪

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553764A (en) * 1995-06-05 1996-09-10 Sencorp Gas return cylinder for a reciprocating driver in a tool
US5606794A (en) * 1995-07-06 1997-03-04 Sigma Tool & Machine Variable impact tee-nut insertion machine
DE19532411A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
FR2742375B1 (fr) * 1995-12-13 1998-02-13 Spit Soc Prospect Inv Techn Appareil de scellement de tampons de fixation
DE19548870A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
FR2746690B1 (fr) * 1996-03-26 1998-05-29 Spit Soc Prospect Inv Techn Appareil d'entrainement de tampon par masselotte a retour automatique en position du tir
DE19617672C1 (de) * 1996-05-03 1997-10-09 Beto Tornado Gmbh Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE19755730A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Hilti Ag Bolzensetzgerät
US6092710A (en) * 1998-06-09 2000-07-25 Berner Gmbh Explosive powder charge operated bolt-setting tool
US6059162A (en) * 1998-10-16 2000-05-09 Illinois Tool Works Inc. Exhaust baffle and spring assisted reset and dampener for powder actuated tool
AUPP770598A0 (en) * 1998-12-14 1999-01-14 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited Power actuated tools
AUPQ292499A0 (en) * 1999-09-17 1999-10-07 Cetram Pty Limited Power actuated tools
DE19962696C1 (de) * 1999-12-23 2001-06-07 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Bremseinrichtung für seinen Kolben
US20030124474A1 (en) * 2000-06-07 2003-07-03 David Elliott Self extinguishing candles and method of making same
DE10105880C2 (de) * 2001-02-09 2003-04-10 Hilti Ag Kolbenhalterung
DE10105879C2 (de) * 2001-02-09 2002-12-12 Hilti Ag Kolbenhalterung
DE10105885C1 (de) * 2001-02-09 2002-06-13 Hilti Ag Kolbenhalterung
DE10105882C2 (de) * 2001-02-09 2002-12-05 Hilti Ag Kolbenhalterung
CA2355504A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-17 Yves Daunas Autonomous gas powered ram
US7051528B2 (en) * 2001-08-17 2006-05-30 Yves Daunas Autonomous gas powered ram
US6679411B2 (en) * 2001-12-21 2004-01-20 Illinois Tool Works Inc. Piston retention system for a fastener driving tool
DE10254964B4 (de) * 2002-11-26 2014-02-13 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
FR2848489B1 (fr) * 2002-12-11 2006-02-03 Prospection & Inventions Appareil de scellement a tir indirect
DE102005000113B4 (de) * 2005-09-13 2014-03-27 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
DE102005000114A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Hilti Ag Setzgerät
US7753230B2 (en) * 2007-12-20 2010-07-13 Mikio Kusano Nut feeder
DE102010036723A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Brennkraftbetriebenes Setzgerät
CN203092484U (zh) * 2013-02-22 2013-07-31 郭景辉 一种用于射钉枪的卸力装置
CN107627261A (zh) * 2017-10-31 2018-01-26 丘利锋 一种消音性能好的连发式射钉器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744240A (en) * 1971-11-05 1973-07-10 Olin Corp Fastener driving tool
EP0223740A2 (de) * 1985-11-19 1987-05-27 HILTI Aktiengesellschaft Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294808A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Hilti Ag Appareil de scellement de chevilles a poudre
US4196834A (en) * 1978-12-11 1980-04-08 Olin Corporation Noise reducer for powder actuated fastening tool
DE3427616A1 (de) * 1984-07-26 1986-01-30 Hilti Ag, Schaan Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744240A (en) * 1971-11-05 1973-07-10 Olin Corp Fastener driving tool
EP0223740A2 (de) * 1985-11-19 1987-05-27 HILTI Aktiengesellschaft Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1061584C (zh) * 1995-12-21 2001-02-07 希尔蒂股份公司 火药力工作的射钉枪
US6123242A (en) * 1996-05-03 2000-09-26 Berner Gmbh Explosive powder charge operated bolt-setting tool

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06320443A (ja) 1994-11-22
US5538172A (en) 1996-07-23
KR100305976B1 (ko) 2001-11-30
CA2121619A1 (en) 1994-10-25
DE4313504A1 (de) 1994-10-27
HU216486B (hu) 1999-07-28
CA2121619C (en) 2001-04-17
FI941849A0 (fi) 1994-04-21
NO304141B1 (no) 1998-11-02
CN1045408C (zh) 1999-10-06
PL173242B1 (pl) 1998-02-27
CN1095982A (zh) 1994-12-07
AU676008B2 (en) 1997-02-27
HUT69246A (en) 1995-08-28
ES2118353T3 (es) 1998-09-16
NO941480D0 (no) 1994-04-22
DE59406393D1 (de) 1998-08-13
FI103264B (fi) 1999-05-31
ATE168060T1 (de) 1998-07-15
DK0638395T3 (da) 1999-04-19
EP0638395B1 (de) 1998-07-08
HU9401169D0 (en) 1994-07-28
TW240189B (de) 1995-02-11
NO941480L (no) 1994-10-25
AU5949894A (en) 1994-10-27
FI103264B1 (fi) 1999-05-31
FI941849A (fi) 1994-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638395B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0522996B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
EP0346275B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0780195B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Rückschlagventil zum Zurückführen des Treibkolbens
DE7916804U1 (de) Bolzensetzeinrichtung
DE4403526A1 (de) Bolzenschießgerät mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Verhüten zufälligen Abfeuerens
DE1603710A1 (de) Druckluftbetaetigtes Eintreibgeraet zum Einschlagen von Befestigungsmitteln
EP0743141A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
EP0467834B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0621110B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE19749027B4 (de) Setzgerät
DE2138316A1 (de) Bolzensetzgerat
DE2156697C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
EP0830920A1 (de) Bolzensetzgerät und Rückstellfeder dafür
DE10228036B4 (de) Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE3333004C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von körnigen Formstoffen
DE2746120A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2736461C2 (de)
EP0760271B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2514238A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE602005004009T2 (de) Indirekte abschussvorrichtung zur befestigung von befestigungselementen in einem trägermaterial
DE2727639A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
EP0666385A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Isolationsplatten
DE1478797A1 (de) Verfahren zum Eintreiben von Bolzen,Naegeln od.dgl.,Bolzen und Nagel hierfuer und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1478825C (de) Sicherheitseinrichtung an einem mit einem Schubkolben versehenen Brennkraftbolzensetzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970509

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 168060

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980813

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2118353

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980917

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000412

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010404

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010411

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010621

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020418

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020419

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94810215.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020418

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060413

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130625

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59406393

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140423