EP0641143A2 - Verfahren zur Simulation eines Raum- und/oder Klangeindrucks - Google Patents

Verfahren zur Simulation eines Raum- und/oder Klangeindrucks Download PDF

Info

Publication number
EP0641143A2
EP0641143A2 EP94112549A EP94112549A EP0641143A2 EP 0641143 A2 EP0641143 A2 EP 0641143A2 EP 94112549 A EP94112549 A EP 94112549A EP 94112549 A EP94112549 A EP 94112549A EP 0641143 A2 EP0641143 A2 EP 0641143A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impulse response
room
room impulse
determined
threshold value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94112549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0641143B1 (de
EP0641143A3 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing.Dr.Techn. Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKG Acoustics GmbH
Original Assignee
AKG Akustische und Kino Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKG Akustische und Kino Geraete GmbH filed Critical AKG Akustische und Kino Geraete GmbH
Publication of EP0641143A2 publication Critical patent/EP0641143A2/de
Publication of EP0641143A3 publication Critical patent/EP0641143A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0641143B1 publication Critical patent/EP0641143B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/305Electronic adaptation of stereophonic audio signals to reverberation of the listening space
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems
    • H04S1/002Non-adaptive circuits, e.g. manually adjustable or static, for enhancing the sound image or the spatial distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems
    • H04S1/002Non-adaptive circuits, e.g. manually adjustable or static, for enhancing the sound image or the spatial distribution
    • H04S1/005For headphones

Definitions

  • the invention relates to a method with the necessary electroacoustic device for generating a spatial and / or sound impression of an actually existing or also calculated space, with any monophonic, stereophonic or multi-channel audio program being usable as the hearing program.
  • the playback is preferably binaural via headphones, but can also be carried out via loudspeakers.
  • Each audio program produced generally contains the room acoustics that were present when the recording was made, but the fine structure of the previously known stereophonic reproduction methods could never be reproduced in a completely recognizable manner. More than that the recording was made in a room with a certain reverberation, the listener could not ascertain during playback. Only additional measures with corresponding electro-acoustic devices could create better listening conditions, which then also allow the listener to recognize the space in which the program was recorded.
  • a simulation of room acoustics that is true to the original can be carried out, for example, by convoluting any audio program with the binaural room impulse response measured at a specific reception location in a room.
  • a binaural spatial impulse response is understood to mean two impulse responses, one impulse response being assigned to one ear and the other impulse response to the other ear.
  • the room together with the reception characteristics of the human ear, forms a linear causal transmission system that is described in the time domain by the room impulse responses.
  • the respective room impulse response is approximately the system response to a sound impulse, the duration of which is a period of twice the upper limit frequency of the audio signal.
  • Such a simulation process which simulates the listener the unmistakably precise temporal, spectral, spatial and dynamic sound field structures that actually exist at the original listening location, is extremely complex, especially with regard to the technical equipment required for the simulation.
  • the convolution is carried out in such a way that the audio signal and the room impulse responses are digitized, the folded signal is calculated in a computer and converted back into the analog signal. The number of calculation steps depends on the length of the impulse responses.
  • An electroacoustic arrangement for the simulation of a listening situation present at a certain listening position, which is almost true to the original, is described for the reproduction of stereophonic binaural audio programs by means of headphones in AT PS 394 650.
  • Adherence to the auditory fidelity to the original and the correct localization of certain sound sources distributed in the room is therefore out of the question, since a sound recording available for stereophonic loudspeaker reproduction is then correctly presented for headphone reproduction that is almost true to the original if, in addition to the directly arriving audio signals of the two channels, left and on the right also the room reflections of the listening room, but evaluated with the direction-dependent outer ear transmission functions, are reproduced.
  • the simulation of room acoustic events can be carried out very generally using a method which is known, for example, from EP-A-0 505 949.
  • a transfer function is simulated using a transfer function simulator.
  • This transmission function simulator is equipped with sound sources, sound receiving devices and devices for measuring the acoustic transmission function arranged in an acoustic system. To measure the acoustic transmission function, the large number of possible different positions between any two points in the acoustic system can be taken into account.
  • the simulator itself is characterized in that means are provided for estimating the poles present in the existing transfer function, the AR eigen coefficients, which correspond to physical poles of the acoustic system, being estimated from the multiplicity of measured transfer functions, and ARMA filters, which are composed of AR filters and MA filters, simulate what corresponds to the acoustic system from the large number of measured acoustic transmission functions.
  • This extremely complicated process serves to simulate such an acoustic transmission function, which is required for echo blocking devices, anti-hall devices, for active noise compensation and also for sound image localization.
  • a signal processor simulates the transmission characteristics. In the simulation process itself, the transfer function is simulated with little computing effort and consequently the shortest possible computing time.
  • This simulation method just mentioned could also be used to implement the lifelike one Use reproduction of room acoustic events after a modification has been made. From a technical point of view, however, it would be extremely complex and too specific for there to be a particular interest in the sensible and economical application of this method for the entire purpose.
  • the object for the present invention is to create a simulation method with the required electroacoustic device, which is simplified, whereby its implementation is technically and economically justifiable.
  • the new simulation method has the advantage that there is no deterioration in simulation quality with a greatly reduced effort for the method.
  • Simplified FIR filter structures can also be used for the convolution.
  • the folding process itself takes place in real time without any noticeable time delay.
  • the essence of the invention lies in the fact that a lifelike simulation associated with success with very specific ones Parts of the room impulse responses from the acoustic events can be carried out. All that is required is knowledge of those parts of the room impulse responses that, after a critical selection, are essential for the auditory impression. The path to knowledge about the respective room impulse responses leads to real or virtual room acoustic measurements. The decision as to which parts of the spatial replies are left out is based on the principles of hearing psychology.
  • An essential embodiment of the method is that the values of the room impulse response are compared with a time-dependent threshold value and only those values of the room impulse responses are used that exceed the threshold value.
  • the threshold value is time-dependent in relation to the room impulse response, insofar as it has its greatest amount in the area of the beginning of the room impulse response and decays towards the end of the room impulse response. As a result, large areas of the room impulse responses become zero.
  • the advantage of such a division lies in the greatly reduced computing effort for the simulation processor.
  • the area of the room impulse response that records the direct sound must be composed with the area containing the reverberation in such a way that the original quality is retained in the simulation.
  • the above-mentioned method with the necessary electroacoustic device can also be designed in such a way that the critical selection of essential parts for obtaining the lifelike simulation takes place by taking into account the psychoacoustic pre- and post-masking phenomena in the room impulse response.
  • the occlusion phenomena known in hearing acoustics mean that if sound is present, a further, second sound can only be heard if its excitation in the human ear exceeds that of the first. This results in a shift in the audibility threshold, which is simulated by the above-mentioned time-dependent threshold value, as a result of which sound is not perceived below this threshold.
  • the application of the simulation method according to the invention will lie in particular in the hi-fi and recording studio area, because that is where the advantages of binaural licensing lie both for headphone reproduction and for loudspeaker reproduction.
  • the device according to the invention creates that level of good and true-to-original room acoustics that eliminates the known disadvantages of hearing in anechoic rooms, but does not interfere with the acoustics given by the recording.
  • the simulation of, for example, a specific loudspeaker arrangement in a specific room by means of headphone reproduction is an essential application of the simulation method including the electro-acoustic device required for this.
  • FIG. 1a A possible method for determining the room impulse response is shown in FIG. 1a.
  • a measurement signal is emitted at the location of the sound source, which is recorded at the listening position with a measurement microphone.
  • the room impulse response is obtained from the received signal. If a pulse is used as the measurement signal, the duration of which is equal to a period of twice the frequency of the upper frequency limit of the audio signal range, the received signal is equal to the room impulse response h (t). Since the signal-to-noise ratio is low with this method, a longer measurement signal is preferred in practice and the room impulse response is calculated.
  • the binaural impulse response that is used for playback Is needed via headphones is obtained in that the measuring microphones are located in the ear canals of a test person for whom the rum impulse response is to be determined.
  • the impulse response for the loudspeaker-room-ear path and then the impulse response for the headphone-ear system are then measured.
  • the impulse responses obtained are transformed into the frequency domain, the transformed functions are divided and the quotient is transformed back into the time domain. If this process is carried out for both ears, a binaural room impulse response is obtained, which is composed of a right and a left room impulse response.
  • FIG. 1b shows the scheme for the process sequence for one of the two room impulse responses as determined above.
  • the room impulse response h (t) is fed to the divider 1 in order to divide it into the direct sound component d (t) and the reverberation component r (t).
  • the reverberation component r (t) also contains all of the individual reflections of the measurement signal originating from the room walls.
  • the corresponding time-dependent amplitude profiles are shown schematically in FIGS. 4a to 4c.
  • T N ⁇ the direct sound has arrived at the listening position, according to which only those portions are to be expected which result from reflections or from the reverberation.
  • the spatial impulse response outlined here is also determined in the area of direct sound by the transfer function from the sound source to the ear canal entrance and is extended to a few milliseconds, for example due to the reflections on the head and body.
  • the determined room impulse response divided into the two sound components d (n) and r (n) is now fed to that electronic device 2, which extracts from the determined room impulse response the components that assign the characteristic values of the listening room acoustics, the sound field present in the listening room and those that can be assigned to the listener contain left and right outer ear transfer function, which after the folding process with any audio program guarantee the lifelike simulation of the entire room acoustics.
  • the extraction takes place according to criteria which are described further below.
  • the extracted or reduced room impulse response h '(n) is folded in a processor 3 with the signal s (n) of an arbitrarily selected audio program, whereby the signal is formed. With correct sound reproduction on the two ears of the hearing person, the hearing result desired according to the invention is achieved, namely the lifelike simulation of a listening position in a specific listening room.
  • the extractor circuit 2 for selecting the essential components from the determined room impulse response is explained in more detail by the diagram in FIG. 2.
  • the room impulse response present at an input E and divided into the direct sound and reverberation components is divided into individual sections or portions with the length T i in a function block 4.
  • Figures 5a to 5e show how the determined room impulse response by means of the function block 4 is divided into individual blocks or portions T i with the sound components d (n), r2 (n), r3 (n) ... r i (n).
  • the division into direct sound and reverberation components is carried out because the direct component of the determined room impulse response should remain unchanged at least in studio use and only the reverberation component is reduced as described. However, applications are also conceivable in which both parts of the determined room impulse response are reduced.
  • the remaining portions of the room impulse response which are below a defined threshold value according to one of the criteria described below are set to zero by means of a comparator 5.
  • the number of samples in the remaining signal components of the reduced spatial impulse response are counted in a coefficient counter 6.
  • the counter value obtained is compared in a setpoint comparator 7 with a limit value which is determined by the permissible computational effort. If the limit has not yet been exceeded, further blocks of the determined room impulse response are requested according to FIGS. 5a-5e. In this way, the computing capacity is fully used in a later convolution with the reduced room impulse response. If the specified target is reached, the reduced room impulse response that is now present is sent to an output A.
  • the arrangement shown in FIG. 3 is required for this.
  • a dynamic threshold value adaptation which consists of a comparator 9 and a threshold value generator 10.
  • the comparator 9 the instantaneous value of the determined room impulse response is compared with the instantaneous threshold value, the size of the threshold value depending on the previous values of the determined room impulse response according to the concealment phenomenon.
  • the dynamic adaptation to the predetermined psychoacoustic criteria is implemented in accordance with the concealment phenomenon, for example according to Zwicker.
  • the critical selection of the signal components of the determined room impulse response that are essential for the simulation can be made in that all components of the determined room impulse response that are below a fixed fixed threshold value A are set to zero so that they are suitable for later use Convolution process are not taken into account, while the signal components exceeding the threshold value or the associated sample values are adopted with unchanged amplitude in the reduced spatial impulse response. Since there is a direct connection between the strength of the sound reflections and the values of the determined room impulse response that can be assigned to these reflections, the threshold value criterion offers significant help for extracting the values of the determined room impulse response that are essential for simulation.
  • FIGS. 7a and 7b show, the critical selection is also possible according to criteria according to the occlusion phenomena. Accordingly, portions from the determined room impulse response that are not perceptible when listening need not be taken into account. According to the information available, the hidden parts are to be excluded from the folding that occurs later. In this case, it is no longer necessary to differentiate between direct sound and reverberation, but instead the total determined room impulse response can be reduced from the beginning as described.
  • T V here denotes the areas of pre-masking and T N that of subsequent masking. These are the periods in which signals below a level limit, as outlined in FIG. 7a, are no longer perceptible to a main signal. As can be seen from the standard literature on this subject, these masking effects are dependent on the time interval, the level ratio and the frequency interval of the masked and masking signal. As a result, this cannot be fully illustrated. With the room impulse response, above all the time and level relationships are influenced. In any case, somewhat broader value ranges of the determined room impulse response must be used than would result directly from the boundary line criterion. Furthermore, the value ranges have to be extrapolated into the actually masked range in order not to obtain undesired filter effects in the frequency range.
  • 8a and 8b show how the threshold value is scaled down in steps and the signal components for the simulation are taken accordingly.
  • FIG. 9 shows the manner in which, for example, the architecture of a conventional FIR filter can be implemented.
  • a signal value is extracted from each connection in each sampling period and multiplied by the filter coefficient assigned to this location; the result is added in an adder with all other results and fed to the output and thus represents the direct implementation of the convolution on a processor.
  • this convolution can of course also be carried out in other conjugate structures, as a result of which Saving computing power. In principle, however, this always involves an optimal chronological sequence of additions and multiplications, so that at best a factor of two to three can be gained in computing power.
  • Fig. 10 illustrates how the architecture of the FIR filter is modified when the convolution is performed with the extracted spatial impulse response.
  • the successive samples of the remaining signal components of the spatial impulse response form the filter coefficients d j , r 1k , r 2l , r 3m , r in . These are those which are of essential importance for the lifelike simulation in accordance with the designations from the example of FIG. 5.
  • the number of all filter coefficients is one to two orders of magnitude less than the number of buffers. Since the filter coefficients no longer occur equidistantly in time, the filter processor is simultaneously informed of the delay time or the sample number with a filter coefficient.

Abstract

Bei einem Verfahren zur Simulation des Klang-und/oder Höreindrucks an einem repräsentativen Hörplatz wird, getrennt für das linke und das rechte Ohr, die Raumimpulsantwort h(n) ermittelt. Dabei ist es gleichgültig, ob der Raum ein tatsächlich existierender realer Raum oder ein virtueller Raum ist. Von der ermittelten Raumimpulsantwort h(n) werden sodann nur jene Anteile verwertet, die für den Klangeindruck maßgeblich sind, d.h. Anteile der Raumimpulsantwort h(n), die kleiner als eine vorgegebene Schwelle sind, werden ignoriert. Hierdurch vereinfacht sich wesentlich der schaltungstechnische Aufwand, um das wiederzugebende elektroakustische Signal mit der betreffenden Raumimpulsantwort zu falten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit dazu erforderlicher elektroakustischer Einrichtung zur Erzeugung eines Raum- und/oder Klangeindrucks von einem tatsächlich vorhandenen oder auch berechneten Raum, wobei als Hörprogramm ein beliebig monophones, stereophones oder vielkanaliges Audioprogramm verwendbar ist. Die Wiedergabe erfolgt vorzugsweise binaural über Kopfhörer, kann aber auch über Lautsprecher durchgeführt werden.
  • Jedes produzierte Audioprogramm enthält im allgemeinen die bei der Aufnahme vorhandene Raumakustik, die allerdings bei den bisher bekannten stereophonen Wiedergabeverfahren in ihrer Feinstruktur nie vollständig erkennbar wiedergegeben werden konnte. Mehr als daß die Aufnahme in einem Raum mit bestimmtem Nachhall entstanden ist, ließ sich bei der Wiedergabe vom Zuhörer nicht feststellen. Erst zusätzliche Maßnahmen mit dazu entsprechenden elektroakustischen Einrichtungen könnten bessere Hörbedingungen schaffen, die den Zuhörer dann auch den Raum der Programmaufnahme wiedererkennen lassen.
  • Eine originalgetreue Simulation raumakustischer Geschehnisse ist beispielsweise durch die Faltung eines beliebigen Audioprogrammes mit der binauralen Raumimpulsantwort` gemessen an einem bestimmten Empfangsplatz in einem Raum, durchführbar. Unter binauraler Raumimpulsatwort werden zwei Impulsantworten verstanden, wobei die eine Impulsantwort dem einen Ohr und die andere Impulsantwort dem anderen Ohr zugeordnet ist. Gemäß den Erkenntnissen aus der Systemtheorie bildet der Raum zusammen mit den Empfangscharakteristika des menschliches Ohres ein lineares kausales Übertragungssystem, das im Zeitbereich durch die Raumimpulsantworten beschrieben ist. Die jeweilige Raumimpulsantwort ist näherungsweise die Systemantwort auf einen Schallimpuls, dessen Zeitdauer eine Periode der doppelten oberen Grenzfrequenz des Audiosignals ist. Die Faltung eines beliebigen Audioprogramms mit der binauralen Raumimpulsantwort ergibt das zur elektroakustischen Wiedergabe geeignete Signal, das solchermaßen ausgeprägt ist, daß bei richtiger Schallwiedergabe an den beiden Ohren einer Hörperson bei dieser ein solches Hörerlebnis hervorgerufen wird, wie es am Originalhörort, an dem das tatsächliche raumakustische Geschehen stattfindet, von derselben Hörperson erlebt worden wäre. Der Hörperson wird es dadurch unmöglich zu unterscheiden, ob das von ihr wahrgenommene Hörereignis am Ort des tatsächlichen Schallgeschehens erfolgt, oder ob es durch das Simulationsverfahren entsteht. Werden zur Wiedergabe nicht Kopfhörer sondern Lautsprecher verwendet, müssen in grundsätzlich gleicher Weise die Übertragungswege zwischen den Lautsprechern und den Ohren der Hörperson nachgebildet werden.
  • Ein solches Simulationsverfahren, das der Hörperson die am Originalhörort tatsächlich vorhandenen zeitlichen, spektralen, räumlichen und dynamischen Schallfeldstrukturen unverkennbar präzise vortäuscht, ist äußerst aufwendig, vor allem was die zur Simulation erforderlichen technischen Einrichtungen anbelangt. Im allgemeinen wird die Faltung in der Weise durchgeführt, daß das Audiosignal und die Raumimpulsantworten digitalisiert werden, in einem Rechner das gefaltete Signal berechnet und in das analoge Signal zurückgewandelt wird. Die Anzahl der Rechenschritte ist von der Länge der Impulsantworten abhängig. Zum Beispiel sei hier angeführt, daß bei einer Audiosignalbandbreite von 20 kHz etwa eine Abtastrate von 50 kHz und damit ein Abtastintervall von 20 µsec notwendig ist und daher für eine typische Raumimpulsantwortlänge von 2 sec 10⁵ Abtastwerte benötigt werden und weiters bei der Faltung eines Audiosignals mit dieser Raumimpulsantwort 5x10⁴ x 10⁵ = 5x10⁹ Multiplikationen und Additionen pro Sekunde durchgeführt werden müssen. Das bedeutet, daß der apparative Aufwand zur Faltung mit einem Audiosignal enorm groß sein muß, vor allem dann, wenn der gesamte Ablauf des Verfahrens in Echtzeit erfolgen soll. Daher ist die außerhalb des Forschungsbereiches liegende Anwendung eines solchen Simulationsverfahrens aus wirtschaftlichen und preislichen Gründen nicht denkbar.
  • Eine elektroakustische Anordnung zur nahezu originalgetreuen Simulation einer an einem bestimmten Hörplatz vorhandenen Hörsituation ist für die Wiedergabe von stereophonen binauralen Audioprogrammen mittels Kopfhörer in der AT PS 394 650 beschrieben. Das Einhalten der auditiven Originaltreue und auch die richtige Lokalisierung ganz bestimmter im Raum verteilter Schallquellen ist dadurch außer Frage gestellt, indem eine für die stereophone Lautsprecherwiedergabe vorhandene Tonaufnahme dann zur nahezu originalgetreuen Kopfhörerwiedergabe richtig dargeboten ist, wenn neben den direkt ankommenden Audiosignalen der beiden Kanäle links und rechts auch die Raumreflexionen des Hörraumes, jedoch bewertet mit den richtungsabhängigen Außenohrübertragungsfunktionen, nachgebildet sind. Die Integration der Außenohrübertragungsfunktion über alle Raumrichtungen ergibt einen angenähert ebenen Amplitudenfrequenzverlauf am Ohr. Da eine solche komplexe Nachbildung praktisch unmöglich ist, muß auf eine vereinfachte Konfiguration zurückgegriffen werden. Bei dieser stark vereinfachten Konfiguration brauchen jedem Ohr nur drei verschiedene Audiosignale dargeboten werden, um ein naturgetreues Hörereignis zu garantieren.
  • Die Simulation raumakustischer Geschehnisse ist ganz allgemein mittels eines Verfahrens durchführbar, das beispielsweise aus der EP-A-0 505 949 bekannt ist. In diesem Verfahren wird mittels eines Übertragungsfunktions-Simulators eine Übertragungsfunktion nachgebildet. Dieser Übertragungsfunktions-Simulator ist mit in einem akustischen System angeordneten Schallquellen, Schallempfangseinrichtungen und Einrichtungen zum Messen der akustischen Übertragungsfunktion ausgestattet. Zum Messen der akustischen Übertragungsfunktion kann die Vielzahl möglicher unterschiedlicher Positionen zwischen zwei beliebigen Punkten im akustischen System Berücksichtigung finden. Der Simulator selbst ist darin gekennzeichnet, daß Mittel zum Abschätzen der in der vorhandenen Übertragungsfunktion vorhandenen Pole vorgesehen sind, wobei die AR-Eigenkoeffizienten, die mit physikalischen Polen des akustischen Systems korrespondieren, aus der Vielzahl an gemessenen Übertragungsfunktionen abgeschätzt werden, und ARMA-Filter, die aus AR-Filtern und MA-Filter zusammengesetzt sind, das nachbilden, was aus der Vielzahl an gemessenen akustischen Übertragungsfunktionen mit dem akustischen System übereinstimmt. Dieses äußerst komplizierte Verfahren dient dazu, eine solche akustische Übertragungsfunktion nachzubilden, die für Echosperreinrichtungen, Antihalleinrichtungen, zur aktiven Störschallkompensation und auch zur Klangbildlokalisation erforderlich ist. Die Simulation der Übertragungscharakteristika nimmt ein Signalprozessor vor. Im Simulationsverfahren selbst wird die Übertragungsfunktion mit geringem Rechenaufwand in konsequent kürzest möglicher Rechenzeit nachbildet.
  • Dieses eben genannte Simulationsverfahren ließe sich grundsätzlich auch zur Verwirklichung für die naturgetreue Wiedergabe raumakustischer Geschehnisse nach einer dazu vorgenommenen Modifizierung einsetzen. Es wäre aber dann in technischer Hinsicht äußerst aufwendig und zu spezifisch, als daß zur sinnvollen und wirtschaftlichen Anwendung dieses Verfahrens für den gesamten Zweck ein besonderes Interesse bestünde.
  • Auch die bekannte schnelle Faltung mittels diskreter Fouriertransformation bietet keinen geeigneten Weg zu einer ökonomischen Einrichtung für die Simulation raumakustischer Geschehnisse, wegen der dieser Methode inhärenten Zeitverzögerung zwischen Quellsignal und gefaltetem Signal.
  • Die Aufgabe für die vorliegende Erfindung besteht nun darin, ein Simulationsverfahren mit dazu erforderlicher elektroakustischer Einrichtung zu schaffen, das vereinfacht ist, wodurch seine Realisierung technisch und wirtschaftlich vertretbar wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Wegen der Auswahl bestimmter Teile aus den Raumimpulsantworten vermindert sich entsprechend der Rechenaufwand, weil für die weggelassenen Teile der Raumimpulsantworten keine Rechnungen durchgeführt werden müssen.
  • Das neue Simulationsverfahren hat den Vorteil, daß bei stark reduziertem Aufwand für das Verfahren keine Verschlechterung Simulationsqualität auftritt. Außerdem können zur Faltung vereinfachte FIR-Filterstrukturen eingesetzt werden. Der Faltungsprozeß selbst läuft ohne merkliche Zeitverzögerung in Echtzeit ab.
  • Demnach liegt der Kern der Erfindung darin, daß eine mit Erfolg verbundene naturgetreue Simulation mit ganz bestimmten Teilen der Raumimpulsantworten aus dem akustischen Geschehen durchführbar ist. Es bedarf lediglich der Kenntnis über jene Teile der Raumimpulsantworten, die nach einer kritischen Auswahl wesentlich für den Höreindruck sind. Der Weg zur Kenntnis über die jeweiligen Raumimpulsantworten führt über reale oder virtuelle raumakustische Messungen. Die Entscheidung, welche Teile aus den Raumipulantworten weggelassen werden erfolgt nach hörpsychologischen Grundsätzen.
  • Eine wesentliche Ausführung des Verfahrens liegt nun darin, daß die Werte der Raumimpulsantwort mit einem zeitabhängigen Schwellwert verglichen werden und nur jene Werte der Raumimpulsantworten verwendet werden, die den Schwellwert übersteigen. Der Schwellwert ist bezogen auf die Raumimpulsantwort zeitabhängig, insofern als er seinen größten Betrag im Bereich des Anfangs der Raumimpulsantwort hat und gegen Ende der Raumimpulsantwort abklingt. Dadurch werden weite Bereiche der Raumimpulsantworten zu null.
  • Der Vorteil in einer solchen Aufteilung liegt im stark reduzierten Rechenaufwand für den Simulationsprozessor. Der den Direktschall erfassende Bereich der Raumimpulsantwort muß mit dem den Nachhall enthaltenden Bereich dermaßen zusammengesetzt sein, daß die Originalqualität in der Simulation erhalten bleibt.
  • Auf diese Weise werden nur jene Teile für den Faltungsprozeß verwendet, die einen wesentlichen Beitrag zur naturgetreuen Simulation leisten. Alle übrigen Teile der Raumimpulsantwort scheinen durch "Null-Setzen" nicht mehr auf, und es wird für diese kein Rechenaufwand erforderlich. Das zur Faltung verwendete FIR-Filter benötigt dann keine aufwendige Struktur, und die Rechenleistung des Signalprozessors braucht nur dann eingesetzt werden, wenn entsprechende von Null verschiedene Koeffizienten auftreten. Diese Vorgangsweise reduziert den Rechenaufwand gegenüber der konventionellen Faltung erheblich, und es lassen sich damit Reduktionsfaktoren zwischen 10 und 100 erzielen. Trotzdem bleibt die Nachhallzeit für solcherart simulierte raumakustische Geschehnisse erhalten, und bei einer Gesamtzeitlänge der reduzierten Impulsantwort von nur 10 Millisekunden werden Nachhallzeiten, die zwischen 100 bis zu 1000 Millisekunden liegen, einwandfrei simuliert. Die räumliche Simulation unterliegt hierbei keinem Zufall.
  • Das genannte Verfahren mit dazu erforderlicher elektroakustischer Einrichtung kann auch dermaßen ausgestaltet sein, daß die kritische Auswahl wesentlicher Teile zum Erhalten der naturgetreuen Simulation durch Berücksichtigen der psychoakustischen Vor- und Nachverdeckungsphänomene in der Raumimpulsantwort erfolgt.
  • Die in der Hörakustik bekannten Verdeckungsphänomene bewirken, daß beim Vorhandensein von Schall ein weiterer, zweiter Schall nur dann hörbar ist, wenn seine Erregung im menschlichen Ohr die des ersten übersteigt. Dadurch entsteht eine Verschiebung der Hörbarkeitsschwelle, die durch den oben erwähnten zeitabhängigen Schwellwert nachgebildet wird, wodurch Schall unterhalb dieser Schwelle nicht wahrgenommen wird.
  • Die Kombination der beiden bereits zuvor genannten und erläuterten Verfahrensabläufe ist die optimale Ausgestaltung des Verfahrens überhaupt. Die Ausbeute im Verhältnis zum Rechenaufwand und zum Einsatz an technischen Einrichtungen ist größtmöglich, und das damit erzielte Ergebnis am wirtschaftlichsten.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Simulationsverfahrens wird im besonderen im HiFi- und Tonstudiobereich liegen, weil dort die Vorteile des binauralen Körens sowohl für die Kopfhörerwiedergabe als auch für die Lautsprecherwiedergabe liegen. Die erfindungsgemäße Einrichtung schafft jenes Maß an guter und originalgetreuer Raumakustik, das die bekannten Nachteile eines Hörens im schalltoten Raum aufhebt, dabei aber nicht störend die von der Aufnahme gegebene Akustik überlagert. Die Simulation einer beispielsweise bestimmten Lautsprecheranordnung in einem bestimmten Raum mittels Kopfhörerwiedergabe ist eine wesentliche Anwendung des Simulationsverfahrens einschließlich der dazu erforderlichen elektroakustischen Einrichtung.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Simulationsverfahren mit dazu erforderlicher elektroakustischer Einrichtung an Hand von Zeichnungen dargestellt, und es zeigt:
  • Fig. 1a
    die Anordnung bei der Messung der Raumimpulsantwort,
    Fig. 1b
    das Schema der elektroakustischen Einrichtung zur Erzeugung und Faltung der reduzierten Raumimpulsantwort,
    Fig. 2
    das Schema zur Auswahl der wesentlichen Anteile aus der ermittelten Raumimpulsantwort,
    Fig. 3
    das Schema zur Auswahl der wesentlichen Anteile aus der ermittelten Raumimpulsantwort, unter Verwendung eines veränderlichen Schwellwertes,
    Fig. 4a
    eine einfache ermittelte Raumimpulsantwort,
    Fig. 4b
    den Anteil des Direktschalls der ermittelten Raumimpulsantwort nach Fig. 4a,
    Fig. 4c
    die reflektierten Schallanteile aus der ermittelten Raumimpulsantwort nach Fig. 4a,
    Fig. 5a
    eine vereinfachte ermittelte Raumimpulsantwort,
    Fig. 5b
    den Bereich des Direktschalls der ermittelten Raumimpulsantwort nach Fig. 5a,
    Fig. 5c
    den wesentlichen Teil des reflektierten Anteils der ermittelten Raumimpulsantwort nach Fig. 5a,
    Fig. 5d
    den wesentlichen Teil einer zweiten Reflexion aus der ermittelten Raumimpulsantwort nach Fig. 5a,
    Fig. 5e
    den wesentlichen Teil einer noch später liegenden Reflexion aus der ermittelten Raumimpulsantwort nach Fig.5a,
    Fig. 6a
    die ermittelte Raumimpulsantwort mit darübergelegten Schwellwerten,
    Fig. 6b
    die reduzierte Raumimpulsantwort aus der ermittelten Raumimpulsantwort nach Fig. 6a,
    Fig. 7a
    eine ermittelte Raumimpulsantwort mit darübergelegten Schwellwerten unter Berücksichtigung des Verdeckungsphänomens,
    Fig. 7b
    die reduzierte Raumimpulsantwort aus der ermittelten Raumimpulsantwort nach Fig. 7a,
    Fig. 8a
    eine ermittelte Raumimpulsantwort mit darübergelegten Schwellwerten, die stufenförmig abnehmen,
    Fig. 8b
    die reduzierte Raumimpulsantwort aus der Raumimpulsantwort nach Fig. 8a,
    Fig. 9
    ein Schema für ein übliches Transversal oder FIR - Filter und
    Fig. 10
    eine aus der Erfindung sich ergebende Struktur eines FIR-Filters für den Faltungsprozess mit der erfindungsgemäß reduzierten Raumimpulsantwort.
  • In Fig. 1a wird eine mögliche Methode zur Ermittlung der Raumimpulsantwort dargestellt. Am Ort der Schallquelle wird ein Meßsignal abgestrahlt, das am Hörplatz mit einem Meßmikrofon aufgenommen wird. Aus dem empfangenen Signal wird die Raumimpulsantwort gewonnen. Wenn als Meßsignal ein Impuls verwendet wird, dessen Dauer gleich einer Periode der doppelten Frequenz der oberen Frequezgrenze des Audiosignalbereiches ist, ist das empfangene Signal gleich der Raumimpulsantwort h(t). Da bei dieser Methode der Störabstand gering ist, wird in der Praxis ein längeres Meßsignal bevorzugt und die Raumimpulsantwort rechnerisch ermittelt.
  • Die binaurale Raumimpulsantwort, die für die Wiedergabe über Kopfhörer benötigt wird, wird dadurch gewonnen, daß sich die Meßmikrofone in den Ohrkanälen einer Testperson befinden, für die die Rumimpulsantwort ermittelt werden soll. Sodann wird die Impulsantwort für die Strecke Lautsprecher-Raum-Ohr und anschließend die Impulsantwort für das System Kopfhörer-Ohr gemessen. Die gewonnen Impulsantworten werden in den Frequenzbereich transformiert, die transformierten Funktionen dividiert und der Quotient in den Zeitbereich rücktransformiert. Wenn dieser Vorgang für beide Ohren durchgeführt wird, wird eine binaurale Raumimpulsantwort erhalten, die sich aus einer rechten und einer linken Raumimpulsantwort zusammensetzt.
  • Die Fig. 1b zeigt das Schema für den Verfahrensablauf bei einer der beiden wie oben ermittelten Raumimpulsantworten. Die Raumimpulsantwort h(t) wird dem Aufteiler 1 zugeleitet, um die Aufteilung in den Direktschallanteil d(t) und den Nachhallanteil r(t) vorzunehmen. Im Nachhallanteil r(t) sind auch sämtliche von den Raumwänden herrührenden Einzelreflexionen des Meßsignals enthalten.
  • Die Raumimpulsantwort ist ihrer Natur nach ein kontinuierliches Zeitsignal und wird zur Verarbeitung digitalisiert` womit aus h(t), d(t) bzw. r(t) h(n), d(n) bzw. r(n) wird. Da für die hier verwendete digitale Verarbeitung in digitalen Filtern eine zeitdiskrete Repräsentation benötigt wird, wird in den Figuren ausschließlich die zeitdiskrete Darstellung h(n) verwendet, wobei n der Laufindex für die Abtastwerte ist, der mit der Zeit durch t=nτ
    Figure imgb0001
    verknüpft ist und τ die Periodendauer der Abtastfrequez ist. Die Darstellung in den Figuren erfolgt jedoch lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit als kontinuierliche Funktion.
  • Für die Raumimpulsantwort h(n) und deren Aufteilung in Direktschallanteil d(n) und Nachhallanteil r(n) sind die entsprechenden zeitabhängigen Amplitudenverläufe in Fig. 4a bis 4c schematisch dargestellt. Nach Verstreichen der Zeit T = Nτ
    Figure imgb0002
    ist am Hörplatz der Direktschall eingetroffen, wonach nur mehr solche Anteile zu erwarten sind, die von Reflexionen, bzw. vom Nachhall herrühren. Zur Erläuterung sei noch angeführt, daß in einem frequenzlinearen Übertragungssystem die Impulsantwort lediglich aus einem ersten Wert bestehen würde; die hier skizzierte Raumimpulsantwort wird auch im Bereich des direkten Schalls durch die Übertragungsfunktion von der Schallquelle bis zum Ohrkanaleingang bestimmt und wird z.B. wegen der Reflexionen an Kopf und Körper auf einige Millisekunden verlängert.
  • Die in die beiden Schallanteile d(n) und r(n) aufgeteilte ermittelte Raumimpulsantwort wird nun jener elektronischen Einrichtung 2 zugeführt, die aus der ermittelten Raumimpulsantwort die Anteile extrahiert, die jene Kennwerte der Hörraumakustik, des im Hörraum vorhandenen Schallfeldes und die der Hörperson zuordbaren linken und rechten Außenohrübertragungsfunktion enthalten, die nach dem Faltungsprozeß mit einem beliebigen Audioprogramm die naturgetreue Simulation des gesamten raumakustischen Geschehens garantieren. Die Extraktion erfolgt nach Kriterien, die weiter unten beschrieben sind. Die extrahierte bzw. reduzierte Raumimpulsantwort h'(n) wird in einem Prozessor 3 mit dem Signal s(n) eines beliebig gewählten Audioprogrammes gefaltet, wodurch das Signal gebildet wird. Bei richtiger Schallwiedergabe an den beiden Ohren der Hörperson wird das erfindungsgemäß gewünschte Hörresultat erreicht, nämlich die naturgetreue Simulation eines Hörplatzes in einem bestimmten Hörraum.
  • Die Extraktorschaltung 2 zur Auswahl der wesentlichen Anteile aus der ermittelten Raumimpulsantwort wird durch das Schema der Fig. 2 näher erläutert.
  • Wegen der beschränkten Rechenleistung des Prozessors 3 ist es zweckmäßig nur einen vorderen Teil der jeweiligen ermittelten Raumimpulsantwort zu verwenden. Hierzu wird die an einem Eingang E vorhandene und in die Anteile Direktschall und Nachhall aufgeteilte Raumimpulsantwort in einem Funktionsblock 4 in einzelne Abschnitte oder Portionen mit der Länge Ti aufgeteilt.
  • Die Figuren 5a bis 5e zeigen wie die ermittelte Raumimpulsantwort mittels des Funktionsblocks 4 in einzelne Blöcke oder Portionen Ti mit den Schallanteilen d(n), r₂(n), r₃(n) ... ri(n)aufgeteilt wird.
  • Die Aufteilung in Direktschall- und Nachhallanteil wird vorgenommen, weil der Direktanteil der ermittelten Raumimpulsantwort zumindest bei Studio-Anwendung unverändert bleiben sollte und nur der Nachhallanteil wie beschrieben reduziert wird. Es sind jedoch auch Anwendungen denkbar, bei denen beide Anteile der ermittelten Raumimpulsantwort reduziert werden.
  • Nach der Abtrennung des Direktschalls werden mittels eines Komparators 5 die verbliebenen Anteile der Raumimpulsantwort Null gesetzt, die nach einem der weiter unten beschriebenen Kriterien unterhalb eines festgelegten Schwellwertes liegen. Die Anzahl der Abtastwerte in den verbliebenen Signalanteilen der reduzierten Raumimpulsantwort werden in einem Koeffizientenzähler 6 gezählt. Der erhaltene Zählerwert wird in einem Sollwertkomparator 7, mit einem Grenzwert verglichen, der duch den zulässigen Rechenaufwand festgelegt ist. Falls die Grenze noch nicht überschritten ist werden gemäß den Fig. 5a - 5e weitere Blöcke der ermittelten Raumimpulsantwort nachgefordert. Auf diese Weise wird bei einer späteren Faltung mit der reduzierten Raumimpulsantwort die Rechenkapazität voll ausgschöpft. Ist das vorgegebene Soll erreicht, so wird die jetzt vorhandene reduzierte Raumimpulsantwort an einen Ausgang A gegeben.
  • Für den Fall, daß die kritische Signalbewertung der ermittelten Raumimpulsantwort gemäß einem Verdeckungsphänomen vorgenommen wird, ist dazu die in Fig. 3 dargestellte Anordnung erforderlich. Gegenüber dem in Fig. 2 angegebenen Schema kommt noch eine dynamische Schwellwertanpassung hinzu, die aus einem Komparator 9 und einem Schwellwertgeber 10 besteht. In dem Komparator 9 wird der Momentanwert der ermittelten Raumimpulsantwort mit dem momentanen Schwellwert verglichen, wobei die Größe des Schwellwertes von den vorausgehenden Werten der ermittelten Raumimpulsantwort gemäß dem Verdeckungsphänomen abhängig ist. Durch die Rückführung über den Schwellwertgeber 10 zu dem Komparator 5 ist die dynamische Anpassung an die vorgegebenen psychoakustischen Kriterien gemäß dem Verdeckungsphänomen beispielsweise nach Zwicker realisiert.
  • Wie die Fig. 6a und 6b zeigen, kann die kritische Auswahl der für die Simulation wesentlichen Signalanteile der ermittelten Raumimpulsantwort dadurch erfolgen, daß alle Anteile der ermittelten Raumimpulsantwort, die unterhalb eines festgelegten festen Schwellwertes A liegen, Null gesetzt sind, damit diese für den späteren Faltungsprozeß unberücksichtigt bleiben, während die den Schwellwert übersteigenden Signalanteile bzw die zugehörigen Abtastwerte mit unveränderter Amplitude in die reduzierte Raumimpulsantwort übernommen werden. Da zwischen der Stärke der Schallreflexionen und den diesen Reflexionen zuordenbaren Werten der ermittelten Raumimpulsantwort ein unmittelbarer Zusammenhang besteht, bietet das Schwellwertkriterium eine bedeutende Hilfe zum Extrahieren der zur Simulation wesentlichen Werte der ermittelten Raumimpulsantwort. Bei der Faltung werden nur mehr die durch das Auswahlkriterium gegebenen wesentlichen Merkmale aus der ermittelten Raumimpulsantwort berücksichtigt, wodurch der erforderliche Rechenaufwand einer erheblichen Reduktion unterliegt. Können in einem FIR - Filter pro Sekunde 25x10⁶ Multiplikationen und Additionen vom Signalprozessor durchgeführt werden, was bei einer Abtastperiode von 20 µsec 500 Filterkoeffizienten und 10 Millisekunden Impulsantwortlänge entspricht, so können unter Verwendung der reduzierten Raumimpulsantwort von Prozessor 3 Räume simuliert werden, deren Nachhallzeiten bei bis zu 1 sek liegen.
  • Schließlich ist, wie Fig. 7a und 7b zeigen, die kritische Auswahl auch nach Kriterien gemäß den Verdeckungsphänomenen möglich. Demnach brauchen solche Anteile aus der ermittelten Raumimpulsantwort nicht berücksichtigt werden, die beim Hören ohnedies nicht wahrnehmbar sind. Entsprechend der vorliegenden Information sind die verdeckten Anteile von der später erfolgenden Faltung auszunehmen. In diesem Falle braucht auch nicht mehr zwischen Direktschall und Nachhallanteil unterschieden zu werden, sondern es kann die gesamte ermittelte Raumimpulsantwort vom Anfang an wie beschrieben reduziert werden.
  • TV bezeichnet hier die Bereiche der Vorverdeckung und TN die der Nachverdeckung. Das sind die Zeiträume in denen Signale unter einer Pegelgrenze, wie sie in Fig. 7a skizziert sind, gegenüber einem Hauptsignal nicht mehr wahrnehmbar sind. Diese Verdeckungseffekte sind, wie sich der Standardliteratur zu diesem Thema entnehmen läßt, abhängig vom Zeitabstand, vom Pegelverhältnis und vom Frequenzabstand von maskiertem und maskierendem Signal. Folglich läßt sich dies zeichnerisch nicht vollständig darstellen. Mit der Raumimpulsantwort werden vor allem die Zeit- und Pegelverhältnisse beeinflußt. Es müssen also in jedem Fall etwas breitere Wertebereiche der ermittelten Raumimpulsantwort verwendet werden, als sich unmittelbar aus dem Grenzlinienkriterium ergeben würde. Weiters müssen die Wertebereiche in den eigentlich maskierten Bereich hinein extrapoliert werden, um nicht unerwünschte Filtereffekte im Frequenzbereich zu erhalten.
  • In Fig. 8a und 8b ist dargestellt, wie der Schwellwert sich treppenförmig verkleinert und entsprechend die Signalanteile für die Simulation entnommen werden.
  • Fig. 9 stellt dar, auf welche Art beispielsweise die Architektur eines üblichen FIR-Filters ausgeführt sein kann. In der Kette von Zwischenspeichern z⁻¹, von denen jeder einen Signalwert eine Abtastperiode lang speichert, wird in jeder Abtastperiode an jeder Verbindung ein Signalwert entnommen und mit dem dieser Stelle zugeordneten Filterkoeffizienten multipliziert; das Ergebnis wird in einem Addierer mit allen anderen Ergebnissen addiert und dem Ausgang zugeführt und stellt damit die direkte Implementierung der Faltung auf einem Prozessor dar. Abhängig von den technologischen Gegebenheiten des Prozessors 3 kann diese Faltung natürlich auch in anderen konjugierten Strukturen durchgeführt werden, wodurch sich Rechenleistung einsparen läßt. Dabei geht es aber im Prinzip immer um eine zeitlich optimale Abfolge der Additionen und Multiplikationen, so daß damit bestenfalls ein Faktor zwei bis drei an Rechenleistung gewonnen werden kann.
  • Fig. 10 veranschaulicht auf welche Art die Architektur des FIR-Filters abgewandelt wird, wenn die Faltung mit der extrahierten Raumimpulsantwort durchgeführt wird.
  • Hierbei bilden die aufeinanderfolgenden Abtastwerte der verbliebenen Signalanteile der Raumimpulsantwort die Filterkoeffizienten dj, r1k, r2l, r3m, rin. Das sind jene, die entsprechend den Bezeichnungen aus dem Beispiel von Fig. 5 zur naturgetreuen Simulation von wesentlicher Bedeutung sind. Die Anzahl aller Filterkoeffizienten ist dabei um ein bis zwei Größenordnungen geringer als die Anzahl der Zwischenspeicher. Da die Filterkoeffizienten nun nicht mehr zeitlich äquidistant auftreten, wird dem Filterprozessor mit einem Filterkoeffizienten auch gleichzeitig die Verzögerungszeit, bzw. die Abtastwertnummer, mitgeteilt.
  • Es werden im Vergleich zum in Fig. 9 dargestellten Filter bei gleicher Filterlänge um ein bis zwei Größenordnungen weniger Rechenoperationen für das in der Wahrnehmung des Zuhörers als gleich bewertete Ergebnis benötigt.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Simulation eines an einem repräsentativen Hörplatz in einem Raum auftretenden Raum- und/oder Klangeindrucks bei monofoner, stereofoner oder mehrkanaliger Wiedergabe, bei dem
    ein Raum ausgewählt wird, dessen Raumklang simuliert werden soll,
    innerhalb des Raumes die Lage des repräsentativen Hörplatzes festgelegt wird,
    an dem repräsentativen Hörplatz zumindest für einen Kanal die zugehörige Raumimpulsantwort ermittelt wird,
    für die ermittelte Raumimpulsantwort ein sich über zumindest einen Abschnitt der Länge der ermittelten Raumimpulsantwort erstreckender Schwellwert festgelegt wird ,
    durch Vergleich der ermittelten Raumimpulsantwort mit dem Schwellwert eine reduzierte Raumimpulsantwort erzeugt wird, die innerhalb des Abschnitts der Länge der ermittelten Raumimpulsantwort nur diejenigen Teile der ermittelten Raumimpulsantwort aufweist, bei denen die momentane Amplitude über dem Schwellwert liegt, während für diejenigen Teile der ermittelten Raumimpulsantwort, deren momentane Amplitude unter dem Schwellwert liegt, die reduzierte Raumimpulsantwort auf den Wert null gesetzt wird, und die außerhalb des Abschnitts der Länge der ermittelten Raumimpulsantwort die ermittelte Raumimpulsantwort in unveränderter Form enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ausnahme des dem Direktschall entsprechenden Bereiches der ermittelten Raumimpulsantwort der Abschnitt die gesamte übrige zeitliche Dauer der ermittelten Raumimpulsantwort beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt die gesamte zeitliche Dauer der ermittelten Raumimpulsantwort beinhaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert ein dynamisch veränderlicher Schwellwert ist, der einen fest vorgegebenen Mindestwert aufweist, und daß der Schwellwert durch eine den jeweils gültigen Schwellwert oder den Mindestgrenzwert übersteigende Halbschwingung der ermittelten Raumimpulsantwort in Richtung auf größere Werte angehoben wird und nach dem Anheben allmählich auf seinen Mindestwert abklingt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert nach einer Eponentialfunktion abklingt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert entprechend einem psychoakustischen Verdeckungseffekt festgelegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert fest ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schwellwert treppenförmig verändert.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgewählte Raum ein theoretischer oder virtueller Raum ist und daß die jeweilige ermittelte Raumimpulsantwort eine auf Grund der Annahmen über die Gestalt des Raumes, den Ort, der Schallquelle den Hörplatz, die Richtung der Schallquelle und/oder die Ausrichtung des Kopfes berechnete Raumimpulsantwort ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der ausgewählte Raum ein real existierender Raum ist und daß die jeweilige ermittelte Raumimpulsantwort in dem realen Raum gemessen wurde.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es für wenigstens zwei unterschiedliche Hörkanäle durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Audiosignal mit der reduzierten Raumimpulsantwort gefaltet wird.
  13. Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine elektronische Schaltung enthält, in der die reduzierte Raumimpulsantwort gemäß dem Verfahren nach einem oder mehren der vorstehenden Ansprüche programmiert ist, daß die Schaltung einen oder mehrere Eingänge zum Einspeisen eines monofonen, stereofonen oder vielkanaligen Audioprogramms, wenigstens einen Kanal sowie wenigstens je Kanal einen Audioausgang aufweist, an dem ein bearbeitetes Audioprogrammm ausgegeben wird, das durch Faltung des eingespeisten Audioprogramms mit der/den dem jeweiligen Kanal zugeordneten reduzierten Raumimpulsantwort/-en erhalten wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie je Kanal wenigstens ein FIR-Filter enthält, dessen Filterkoeffizienten den Amplitudenwerten der mit einer vorgegeben Samplingfrequenz digitalisierten reduzierten Raumimpulsantwort entsprechen.
EP94112549A 1993-08-26 1994-08-11 Verfahren zur Simulation eines Raum- und/oder Klangeindrucks Expired - Lifetime EP0641143B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328620A DE4328620C1 (de) 1993-08-26 1993-08-26 Verfahren zur Simulation eines Raum- und/oder Klangeindrucks
DE4328620 1993-08-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0641143A2 true EP0641143A2 (de) 1995-03-01
EP0641143A3 EP0641143A3 (de) 1999-05-19
EP0641143B1 EP0641143B1 (de) 2001-12-05

Family

ID=6496012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112549A Expired - Lifetime EP0641143B1 (de) 1993-08-26 1994-08-11 Verfahren zur Simulation eines Raum- und/oder Klangeindrucks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5544249A (de)
EP (1) EP0641143B1 (de)
JP (1) JP3565908B2 (de)
AT (1) ATE210362T1 (de)
DE (2) DE4328620C1 (de)
DK (1) DK0641143T3 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545623C1 (de) * 1995-12-07 1997-07-17 Akg Akustische Kino Geraete Verfahren und Vorrichtung zur Filterung eines Audiosignals
GB9616755D0 (en) * 1996-08-09 1996-09-25 Kemp Michael J Audio effects synthesizer with or without analyser
US6167140A (en) * 1997-03-10 2000-12-26 Matsushita Electrical Industrial Co., Ltd. AV Amplifier
US6307941B1 (en) 1997-07-15 2001-10-23 Desper Products, Inc. System and method for localization of virtual sound
US6166744A (en) * 1997-11-26 2000-12-26 Pathfinder Systems, Inc. System for combining virtual images with real-world scenes
US5872743A (en) * 1998-02-10 1999-02-16 Vlsi Technology, Inc. Method and apparatus for locating the user of a computer system
US6038330A (en) * 1998-02-20 2000-03-14 Meucci, Jr.; Robert James Virtual sound headset and method for simulating spatial sound
KR100598003B1 (ko) * 1998-03-25 2006-07-06 레이크 테크놀로지 리미티드 오디오 신호 처리 방법 및 장치
US6707918B1 (en) * 1998-03-31 2004-03-16 Lake Technology Limited Formulation of complex room impulse responses from 3-D audio information
JP2000099061A (ja) * 1998-09-25 2000-04-07 Sony Corp 効果音付加装置
AU2004203538B2 (en) * 1998-09-25 2006-11-16 Sony Corporation Sound effect adding apparatus
AUPQ941600A0 (en) * 2000-08-14 2000-09-07 Lake Technology Limited Audio frequency response processing sytem
DE10138949B4 (de) * 2001-08-02 2010-12-02 Gjon Radovani Verfahren zur Beeinflussung von Raumklang sowie Verwendung eines elektronischen Steuergerätes
GB2414369B (en) 2004-05-21 2007-08-01 Hewlett Packard Development Co Processing audio data
GB0419346D0 (en) * 2004-09-01 2004-09-29 Smyth Stephen M F Method and apparatus for improved headphone virtualisation
JP4767247B2 (ja) * 2005-02-25 2011-09-07 パイオニア株式会社 音分離装置、音分離方法、音分離プログラムおよびコンピュータに読み取り可能な記録媒体
US7184557B2 (en) * 2005-03-03 2007-02-27 William Berson Methods and apparatuses for recording and playing back audio signals
US8175286B2 (en) * 2005-05-26 2012-05-08 Bang & Olufsen A/S Recording, synthesis and reproduction of sound fields in an enclosure
ATE459216T1 (de) * 2005-06-28 2010-03-15 Akg Acoustics Gmbh Verfahren zur simulierung eines raumeindrucks und/oder schalleindrucks
DE102005030855A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Müller-BBM GmbH Elektroakustisches Verfahren
GB2437400B (en) * 2006-04-19 2008-05-28 Big Bean Audio Ltd Processing audio input signals
US8036767B2 (en) * 2006-09-20 2011-10-11 Harman International Industries, Incorporated System for extracting and changing the reverberant content of an audio input signal
US9761061B1 (en) 2006-10-26 2017-09-12 Stamps.Com Inc. Shipping interface for a user interface
US8363843B2 (en) * 2007-03-01 2013-01-29 Apple Inc. Methods, modules, and computer-readable recording media for providing a multi-channel convolution reverb
KR100899836B1 (ko) * 2007-08-24 2009-05-27 광주과학기술원 실내 충격응답 모델링 방법 및 장치
KR100970920B1 (ko) * 2008-06-30 2010-07-20 권대훈 튜닝음향 피드백 장치
RU2595943C2 (ru) 2011-01-05 2016-08-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Аудиосистема и способ оперирования ею
EP2803137B1 (de) * 2012-01-10 2016-11-23 Cirrus Logic International Semiconductor Limited Multi-rate-filtersystem
US9674632B2 (en) 2013-05-29 2017-06-06 Qualcomm Incorporated Filtering with binaural room impulse responses
JP6121052B2 (ja) * 2013-09-17 2017-04-26 ウィルス インスティテュート オブ スタンダーズ アンド テクノロジー インコーポレイティド マルチメディア信号処理方法および装置
EP3062534B1 (de) 2013-10-22 2021-03-03 Electronics and Telecommunications Research Institute Verfahren zur erzeugung eines filters für ein audiosignal und parametrierungsvorrichtung dafür
EP4246513A3 (de) 2013-12-23 2023-12-13 Wilus Institute of Standards and Technology Inc. Audiosignalverarbeitungsverfahren, parametrisierungsvorrichtung dafür und audiosignalverarbeitungsvorrichtung
CN108600935B (zh) 2014-03-19 2020-11-03 韦勒斯标准与技术协会公司 音频信号处理方法和设备
EP3108671B1 (de) * 2014-03-21 2018-08-22 Huawei Technologies Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur schätzung einer gesamtmischdauer auf grundlage von mindestens einem paar von raumimplusantworten sowie zugehöriges computerprogramm
WO2015152663A2 (ko) 2014-04-02 2015-10-08 주식회사 윌러스표준기술연구소 오디오 신호 처리 방법 및 장치
JP6311430B2 (ja) * 2014-04-23 2018-04-18 ヤマハ株式会社 音響処理装置
US10229672B1 (en) 2015-12-31 2019-03-12 Google Llc Training acoustic models using connectionist temporal classification

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123050A (en) * 1989-10-12 1992-06-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sound field control system
WO1992010876A1 (en) * 1990-12-11 1992-06-25 B & W Loudspeakers Ltd. Compensating filters
US5131051A (en) * 1989-11-28 1992-07-14 Yamaha Corporation Method and apparatus for controlling the sound field in auditoriums
EP0505949A1 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Verfahren zur Simulierung einer akustischen Übertragungsfunktion und Simulator hierfür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8800745A (nl) * 1988-03-24 1989-10-16 Augustinus Johannes Berkhout Werkwijze en inrichting voor het creeren van een variabele akoestiek in een ruimte.
AT394650B (de) * 1988-10-24 1992-05-25 Akg Akustische Kino Geraete Elektroakustische anordnung zur wiedergabe stereophoner binauraler audiosignale ueber kopfhoerer
JPH03219800A (ja) * 1990-01-24 1991-09-27 Toshiba Corp 音響効果装置
JPH04150200A (ja) * 1990-10-09 1992-05-22 Yamaha Corp 音場制御装置
JPH04149598A (ja) * 1990-10-12 1992-05-22 Pioneer Electron Corp 音場補正装置
US5305386A (en) * 1990-10-15 1994-04-19 Fujitsu Ten Limited Apparatus for expanding and controlling sound fields
EP0553832B1 (de) * 1992-01-30 1998-07-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Schallfeldsteuerungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123050A (en) * 1989-10-12 1992-06-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sound field control system
US5131051A (en) * 1989-11-28 1992-07-14 Yamaha Corporation Method and apparatus for controlling the sound field in auditoriums
WO1992010876A1 (en) * 1990-12-11 1992-06-25 B & W Loudspeakers Ltd. Compensating filters
EP0505949A1 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Verfahren zur Simulierung einer akustischen Übertragungsfunktion und Simulator hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE59409989D1 (de) 2002-01-17
JPH0787589A (ja) 1995-03-31
JP3565908B2 (ja) 2004-09-15
US5544249A (en) 1996-08-06
ATE210362T1 (de) 2001-12-15
EP0641143B1 (de) 2001-12-05
DE4328620C1 (de) 1995-01-19
DK0641143T3 (da) 2002-04-02
EP0641143A3 (de) 1999-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641143B1 (de) Verfahren zur Simulation eines Raum- und/oder Klangeindrucks
EP1977626B1 (de) Verfahren zur aufnahme einer tonquelle mit zeitlich variabler richtcharakteristik und zur wiedergabe
DE2720984C3 (de) Elektrische Anordnung für die Steigerung des Raumeffekts bei einer Tonwiedergabe
DE2244162C3 (de) «system
DE2616762C2 (de) Einrichtung zur Aufweitung eines stereophonen Klangbildes
DE69930447T2 (de) Verarbeitungssystem zur Schallbildlocalisierung von Audiosignalen für linkes und rechtes Ohr
AT394650B (de) Elektroakustische anordnung zur wiedergabe stereophoner binauraler audiosignale ueber kopfhoerer
EP0905933A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Tonsignalen
DE3519644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tonwiedergabe mit einem realistischen raumklangeindruck
DE4307008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines Tonfeldes
DE3040896C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung und Aufbereitung stereophoner Signale aus einem monophonen Signal
DE3806915C2 (de)
EP0040739B1 (de) Vorrichtung für die Wiedergabe einer Tonaufnahme über Kopfhörer
DE1148269B (de) Schaltungsanordnung zur Schallaufnahme und/oder Schallwiedergabe mit zwei Wiedergabekanaelen und Verfahren zur stereophonischen Schallaufzeichnung
EP1471770A2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer angenäherten Teilübertragungsfunktion
EP2357854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung individuell anpassbarer binauraler Audiosignale
EP0777326A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filterung eines Audiosignals
DE19847689B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Tonwiedergabe
DE102016103297B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konfiguration eines nutzerspezifischen Hörsystems
EP1123638A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur qualitätsbeurteilung von mehrkanaligen audiosignalen
EP0025509B1 (de) Stereophones Übertragungsverfahren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP3697107A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörsystems und hörsystem
DE2918831C2 (de) Schaltungsanordnung zum Anpassen eines raumbezogen stereophonen Programmsignals an einen freifeldentzerrten Kopfhörer
EP0723381B2 (de) Vorrichtung zur Hörunterstützung
DE1927401C3 (de) Verfahren zur hörrichtigen Aufnahme und Wiedergabe von Schallereignissen und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE DK FR GB NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE DK FR GB NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AKG ACOUSTICS GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19991110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010326

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 210362

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409989

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020117

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130826

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20130826

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20130801

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130819

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130827

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59409989

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20140811

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20140811

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 210362

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140811

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140810