EP0648607A2 - Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0648607A2
EP0648607A2 EP94250212A EP94250212A EP0648607A2 EP 0648607 A2 EP0648607 A2 EP 0648607A2 EP 94250212 A EP94250212 A EP 94250212A EP 94250212 A EP94250212 A EP 94250212A EP 0648607 A2 EP0648607 A2 EP 0648607A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
nozzle
plate
ink
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94250212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648607A3 (de
EP0648607B1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP0648607A2 publication Critical patent/EP0648607A2/de
Publication of EP0648607A3 publication Critical patent/EP0648607A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0648607B1 publication Critical patent/EP0648607B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14233Structure of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/161Production of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • B41J2/1634Manufacturing processes machining laser machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14233Structure of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • B41J2002/14241Structure of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm having a cover around the piezoelectric thin film element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2002/14306Flow passage between manifold and chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49401Fluid pattern dispersing device making, e.g., ink jet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49904Assembling a subassembly, then assembling with a second subassembly

Definitions

  • the invention relates to a face shooter ink jet print head of the type specified in the preamble of claim 1 and a method for its production.
  • Such an ink jet printhead can be used in small, fast printers. Such will be used for example for franking machines for franking mail.
  • ink jet printheads are constructed according to the edge shooter or face shooter principle (First annual ink jet printing workshop, March 26-27, 1992, Royal Sonesta Hotel, Cambridge, Massachusetts). Efforts have been made to minimize the dimensions of the chambers to increase the nozzle density. However, the measures proposed there are only useful for inkjet modules with a few nozzles in a row and fail with a large number of nozzles.
  • a face shooter liquid jet head which, in a variant, has nozzle groups lying in a nozzle line in such a way that adjacent plumbum zirconate titanate elements (PZT elements) are supplied with liquid separately.
  • PZT elements plumbum zirconate titanate elements
  • a comb-like branching of the ink channels leads from the feed channel to the elements on each side.
  • the longitudinal axes of the ink chambers lie in the direction of the ink jet outlet from the face shooter nozzles. This arrangement limits the chamber size under the PZT elements and does not achieve a high nozzle density.
  • nozzle openings are located in a central part, which are connected to chambers arranged on both sides in side parts.
  • such an arrangement is not easy to transfer to a face shooter ink jet print head without other disadvantages.
  • a round head piece for a paint spraying device has been proposed from DE 33 31 488, with a plurality of chambers located in a further plane, each of which has an associated row of nozzles a nozzle plate are connected via ink channels. On the nozzle plate, the rows of nozzles are arranged parallel to one another and laterally offset.
  • such a face shooter ink jet head requires relatively long ink channels to the nozzles because the space is restricted radially inwards to the row of nozzles. Due to the circular arrangement of the chambers at a radial distance, the width of the chamber under the PZT elements is limited, but also the maximum possible length of the row of nozzles, and a high nozzle density is not achieved with a maximum of 40 nozzle openings. In addition, several such head pieces cannot be combined to form a higher resolution print head.
  • Ink-jet printheads that were later developed according to the face-shooting principle, such as described in the relevant patents US 47 30 197, US 47 03 333, US 46 95 854, US 46 35 079, US 46 41 153 and US 46 80 595 also consist of ink chambers which are orthogonal to the left and right of a line of nozzle outlet openings are arranged to the longitudinal axes of the ink chambers. With their longitudinal axis, the ink chambers are all in one plane. With this arrangement, too, the density that can be achieved in the arrangement of the nozzles is determined by the width of the chamber and by the thickness of the partition wall between two chambers, which, due to the cross-talk effect, cannot fall below a certain minimum.
  • a manufacturing method for a face shooter ink jet print head is known a nozzle line between two groups of ink chambers known, which has a doubled nozzle density.
  • a chamber plate carrying the chambers in a symmetrical arrangement to the nozzle line is produced, on which a membrane plate is later to be positioned.
  • a single PZT layer is attached over the membrane plate and then separated into discrete PZT elements by material removal. The membrane plate is then positioned and fastened over the chamber plate, under which a number of other worktops are arranged.
  • Each rectangular chamber is assigned a supply channel and a nozzle as well as a vibrating plate with a piezoceramic element.
  • the disadvantage here is that the pressure waves occurring in the ink supply and in each chamber can cause crosstalk to other pressure chambers. This crosstalk can only be eliminated subsequently by very complex measures, so that these inkjet print heads ultimately consist of many individual plates which have to be produced in a complex and expensive manufacturing process.
  • DE 34 45 761 A1 also discloses a method for producing a transducer arrangement from a single plate of a transducer material. After coating the lower plate surface with a membrane layer, material is removed from the upper plate surface of the transducer material in order to create separate areas which are arranged on the membrane above each pressure chamber (area 25.4 mm * 2.54 mm). This eliminates the need to create an adhesive connection between the individual transducer elements and the membrane by means of adhesive, and the uniformity of all distances is improved. However, the resulting nozzle spacing is still relatively large in the case of a printhead produced in this way.
  • P 42 25 799.9 proposed to arrange several chambers horizontally and vertically offset from each other.
  • the channels leading to the nozzles from the far lower level are longer than those from the upper closer level, which leads to a phase shift of the individual ink jets, which has to be compensated electronically.
  • larger forces have to be exerted by the piezo crystals through very long channels, so that these fail sooner than other piezo crystals.
  • the channel lengths are shorter and essentially the same due to a symmetrical arrangement of all ink chambers in one plane, so that one of the above-mentioned. Disadvantage is avoided, but at the expense of the dissolution.
  • the object is to create a compact, high-resolution inkjet print head which does not have the disadvantages of the prior art. It is also a task to create a manufacturing process with low manufacturing costs. Small differences in size or material between the glass pieces should not lead to deviations in the nozzle shape and position. The object is achieved with the characterizing features of claim 1.
  • the invention is based on the fact that due to this solution according to the invention with horizontally and vertically staggered ink chambers, a higher nozzle density, completely independent of the dimensions of the ink chambers, can be achieved for a face-shooter-ink-jet print head.
  • An approximately equal channel length is achieved by a defined offset of the ink chamber group to the nozzle line within each level, which compensates for the differently designed channel length caused by vertical offset of the levels.
  • Channels of a first type connect the first level ink chambers to the nozzle plate.
  • Channels of a second type connect the ink chambers of the second level through the chamber plate lying in the first level to the nozzle plate.
  • nozzles are to be supplied with ink, which in turn are arranged between those nozzles which are supplied by the ink chambers of the first level and form a dense line of equidistant nozzles in the z direction.
  • differences must be compensated for, which would lead to distortion of the printed image.
  • the arrangement of the chambers to the nozzle line on the one hand and to a suction chamber on the other hand is therefore such that differently long ink channels (nozzle and inlet channels) are provided, the sum of the ink channel lengths per chamber remaining approximately constant.
  • the first level ink chambers form a first Chamber group, which is connected to the associated nozzle group via nozzle channels.
  • the ink chambers of the second level likewise form a second chamber group which is connected to the associated nozzle group via inlet channels.
  • ink chambers of further levels can be connected to associated nozzle groups via channels of the second type.
  • the chamber groups of at least one chamber plate lie symmetrically to the row of nozzles in the ink jet print head, which is arranged in the middle of a module on the print side.
  • third and / or fourth chamber groups are provided, which lie symmetrically to the row of nozzles to the first and second chamber groups of the chamber plate and which is arranged in the middle of a module on the pressure side.
  • chambers of a further chamber group are arranged in this first plane symmetrically to the nozzle line, so that there are several rows of chamber groups in the first plane. It is envisaged that under these ink chambers of a chamber group of the first level, additional ink chambers of a chamber group of the second level are laterally offset in the z direction and to the nozzle line in the x direction. By means of these additional chambers which are arranged offset in the plane, the dimensions of the individual ink chambers can even be increased without the nozzle density having to be reduced.
  • the larger plane and the horizontal offset in the x-, z-direction mean that the chamber width is larger in each plane higher resolution possible.
  • the chamber width can be doubled according to the invention with the same nozzle density.
  • the nozzle density can be doubled with the same chamber width in the other limit case.
  • the ink jet print head is constructed from only one module which contains chamber groups in at least one chamber plate arranged in several rows parallel to the nozzle line at different distances. The distances are bridged by ink channels, which are in the volume of the module and partly between the chambers.
  • the ink channels are offset in the x direction and z direction.
  • the nozzles of at least two ink channels, each offset in the z direction by at most half a nozzle distance, are arranged in the same piece of glass and connected to the aforementioned ink channels via vertical nozzle channels.
  • the nozzle channels from the chambers to the nozzles on the one hand have a defined first flow resistance and the inlet channels from the suction chamber to the chambers on the other hand have a defined second flow resistance.
  • This can be achieved in that the channels lead in a vertical direction through several levels to the chambers or to the nozzles, all channels of one type having the same length with the same cross section.
  • Each nozzle channel has a defined lower first flow resistance than each inlet channel. This can also be achieved by changing the cross-section and / or winding in the horizontal direction.
  • ink jet print head that several rows of ink chamber groups are arranged parallel and symmetrically to the nozzle line in each plane, with symmetrical to the chamber groups of the first plane in at least a second plane Nozzle line chambers of another chamber group are arranged, which are laterally offset in the z direction and to the nozzle line in the x direction.
  • the process for manufacturing the inkjet printhead is based on the CAD development of a printhead design. A mask is made to cover a photosensitive glass plate.
  • the masked glass plate is exposed at least once to radiation with a corresponding wavelength of UV light, followed by heat treatment.
  • the areas to be removed are then preferably etched out of each plate.
  • the duration of the etching bath determines the layer thickness of the removed material.
  • the layer thickness of the membrane remaining when etching out is monitored.
  • the surface is treated by means of fine grinding or a defined membrane thickness is set.
  • the membrane plate and a chamber plate are provided with conductor tracks for the PZT elements that will be applied later.
  • Each three individual parts each consisting of two chamber parts, and consisting of at least one further plate, simultaneously serving as a spacer, are aligned and tacked together and then annealed or fed to the diffusion bonding process.
  • nozzle channels and the cavities (chambers) and the nozzle plate of the module are specially treated before the print head is contacted with driver circuits, completed and assembled.
  • a glass plate is separated directly into individual module plates. It is possible for a composite of at least two module plates of the same type which are offset next to one another to remain. This has the advantage that the litographic process allows the module plates to be offset with respect to one another in the z direction by half a nozzle spacing with high precision. Due to the increased nozzle density of maximum 128 dpi per module plate on the one hand and the combination of two module plates on the other hand, a resolution of the order of magnitude up to a maximum of 256 dpi can be achieved. The principle of the simultaneous production of several staggered module plates, the bond of which remains intact, is only limited by the yield that can be achieved according to the process mastery.
  • An advantage in addition to the increased nozzle density of the face shooter ink jet in-line printhead is that all nozzles are arranged in the same piece of glass, because corresponding vertical nozzle channels into the prior to the diffusion bonding process the piece of glass forming the nozzle plate of the module is etched or introduced in a comparable manner. This makes it possible to achieve a constant nozzle size and distance for all nozzles and a uniform offset from nozzle line to nozzle line. This reduces the manufacturing costs.
  • FIG. 1 a shows the face-shooter ink jet in-line print head in a top view from the nozzle side of the second chamber plate according to the invention from the nozzle side in the first variant.
  • the underlying chambers of the known first chamber plate are drawn in dashed lines to clarify their position relative to the second chamber plate according to the invention.
  • the overlap area F of a chamber of the chamber group 102 in the second chamber plate with a chamber of the chamber group 104 in the first chamber plate is shown hatched. Both chambers have an offset of size X in the x direction and an offset of size Z in the z direction.
  • the individual chamber groups are mutually offset in the x and z directions.
  • the nozzles forming a nozzle group 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 are arranged in a row in a direction z.
  • the ink drops will eject in a y direction orthogonal to the x and z directions.
  • the associated chamber groups 101, 102 are offset in the x direction and the chamber groups 103, 104 are offset in a direction y orthogonal to these two directions x and z.
  • the nozzle groups are connected to the associated chamber groups 101, 102, 103, 104 located in the chamber plates 3 and 2, respectively, via ink channels in order to supply the ink. It is provided that the nozzles of the nozzle groups alternate with nozzles of the other nozzle groups in the row of nozzles.
  • FIG. 1b shows the nozzle arrangement in the nozzle line according to the first variant of the FSIJIL printhead.
  • FIG. 1c shows the face-shooter ink jet in-line print head in a top view of the second chamber plate according to the invention from the nozzle side in the second variant.
  • the underlying chambers of the known first chamber plate are also drawn in dashed lines to clarify their position relative to the second chamber plate according to the invention.
  • the coverage area F is advantageously smaller than in FIG. 1a.
  • Figure 1d shows the nozzle arrangement in the nozzle line 1 according to the second variant of the FSIJIL printhead.
  • the nozzle row 1 comprises the nozzles belonging to different nozzle groups 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, which alternate in such a way that the overlap of chamber groups on one level with those on the other level is effective only at the chamber edges.
  • each chamber of chamber group 101 or 102 in the second chamber plate with chambers of chamber group 103 or 104 in the first chamber plate can be minimized by the offset in the x and z directions.
  • FIGS. 2a to 2e show the layered structure of the print head and the path of the ink flow according to the preferred embodiment of the invention (second variant, FIG. 1c).
  • a first chamber plate 2 carrying ink chambers lying in a first plane is equipped with means for supplying 151, 110 and actuators for driving out 10 ink from a chamber associated with a nozzle.
  • the print head consists of only 3 plates. There is one in each chamber plate 2, 3 Group 101, 102, 103, 104 of ink chambers worked in on the side facing the nozzle plate 4.
  • the inkjet print head has a nozzle plate 4 based on the face-shooter principle.
  • the nozzle plate 4 functions on the one hand as a membrane plate for the second level ink chambers. In addition, it contains the nozzles and nozzle channels 112 in the form of cylindrical through openings running perpendicularly through the nozzle plate.
  • the nozzle plate 4 is arranged on the second chamber plate bearing the ink chambers according to the invention and carries a single row of nozzles 1 which have nozzle groups 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, ... belonging to k chamber groups 101, 102, 103, 104, and which is arranged in the middle of the surface of the nozzle plate 4.
  • nozzles of a nozzle group 1.1, 1.2 are connected via ink channels 115 to the associated chamber group 101, 102 located in the same chamber plate 3, and that at least nozzles of a further nozzle group 1.3, 1.4 are connected through passage openings 112 and ink channels 111 in the aforementioned first chamber plate 2 are connected to the associated chambers at least one further chamber group 103, 104.
  • FIG. 2a shows the section A-A 'with an ink channel guide from a suction chamber 151 to an ink chamber 104 of the first level and from there to the associated nozzle in the nozzle plate 4.
  • FIG. 2b shows a section BB 'with an ink channel guide from the suction space 151, the suction channel 110, 113, 114 to an ink chamber 102 of the second level and from there via the nozzle channels 115, 112 to the associated nozzle.
  • the chamber plate 3 in addition to the structure of the ink chambers, the inflow (suction channels) from the ink supply (suction chamber) and the nozzle channel also has the vertical connecting channels 112 from the ink chambers of the first chamber plate 2 to their associated nozzles in the nozzle plate 4.
  • the chamber plate 2 contains the structures of the ink chambers and horizontally extending ink channels 111 as well as at least one suction chamber 151, 152 and horizontal connecting channels 110 (suction channels) to the suction chamber 151, 152.
  • the section C-C 'shown in FIG. 2c is placed along the nozzle line 1 and in the y-direction of the nozzle axes. It illustrates how a particularly high density in the arrangement of the nozzles is achieved through the interlocking of the ink channels of the left and right half of the top view shown in FIG. 1c.
  • the nozzle channels 112 of the left half are drawn in bold.
  • the associated ink chambers 101 and 103 are drawn in bold lines.
  • 2d shows a section through the line D-D 'of the top view shown in FIG. 1c for the left half, the section going through the chambers of the 1st level.
  • FIG. 2e shows a section through the line E-E 'on the left half of the top view according to FIG. 1c, the section E-E' going through all the chambers of the plane of the left half.
  • the through openings can be made in different ways, so they can be etched, burned with a laser beam or punched with special tools. The selection of the process depends, among other things, on the material used.
  • the nozzle plate 4 carries not only the nozzles but also the actuators 10 for changing the volume of the ink chambers, a homogeneous connection with the material of the chamber plate underneath is required.
  • the material of the chamber plate underneath is used as the material for all plates of the printhead photosensitive glass.
  • the structuring, including the formation of the nozzles, is achieved by a photolithographic process and etching of the exposed parts.
  • the homogeneous and tight-fitting connection of the plates is produced by thermal diffusion bonding.
  • FIGS. 3a to 3c The preferred embodiment of the invention (variant 3) is shown in FIGS. 3a to 3c, the offset, as explained in principle for variant 1 in FIG. 1a, being chosen.
  • the print head consists of more than 3 plates, a central plate 5 of thickness H being used as a spacer plate between the chamber plates 2 and 3.
  • This allows the offset in the x-direction to be increased by the thickness H while maintaining the principle of the same nozzle channel length.
  • the nozzle plate 4 functions as a cover plate for the second level ink chambers.
  • it contains the nozzles in the form of cylindrical openings running perpendicularly through the plate.
  • FIG. 3a shows the section through the line A-A 'shown in FIG. 1a for part of the FSIJIL print head according to the third variant.
  • FIG. 3b shows the corresponding section through line B-B '
  • FIG. 3c shows the section through line C-C'
  • FIG. 3d shows the section through line D-D 'for part of the FSIJIL print head according to the third variant.
  • the offset in the x direction is determined by the sum of all thicknesses H of the second chamber plate 3 and the spacing or middle gaps 7 or 5 determined.
  • FIG. 3e shows the section through the line AA 'shown in FIG. 1a for part of the FSIJIL print head according to a third variant modified in this way with a further spacer plate 7.
  • the corresponding sections through the lines BB' and CC 'for one Part of the FSIJIL printhead does not need to be explained in detail since it is similar to the cuts according to the third variant.
  • FIGS. 4a to 4c A further embodiment with several rows of ink channel groups 101 to 108 parallel and symmetrical to the nozzle line per plane is explained for a fourth variant with reference to FIGS. 4a to 4c.
  • the nozzle density can be doubled in this way.
  • Figure 4a shows a section through the line A-A 'of a part of the FSIJIL printhead, the plan view shown in Figure 4b on the nozzle side of the fourth variant.
  • the course of closely arranged ink channels outside the section plane A-A ' is shown in dashed lines.
  • FIG. 4b shows the fourth variant of a face shooter ink jet in-line print head in a top view of the second chamber plate 3 (nozzle side).
  • the chambers and ink channels underneath in the volume are drawn with dashed lines.
  • FIGS. 4a and 4b it can be seen from FIGS. 4a and 4b that the ink channels between the chambers lie in the volume of the module. According to the invention, the distance between the aforementioned rows of ink channel groups within each level is increased to such an extent that this further minimizes the coverage area. Thus, the offset according to the first principle variant FIG. 1a can also be used with a good result.
  • FIG. 4c illustrates the ink guidance in FIG perspective view for a detail of the FSIJIL printhead to the right of the nozzle line 1 based on Figures 4a and 4b.
  • Each ink channel 111 and 115 has sections for ink guidance in other planes and the ink chambers of groups 101 and 103 as well as 102 and 104 are arranged one path closer to the nozzle line.
  • the ink chambers of the additional groups 105 and 107 and 106 and 108 are arranged closer to the suction space 151, 152, and each ink inlet channel 124 and 120 thus has cuts of the ink guide in other planes.
  • FIGS. 5 and 9 show the conductor track guide for contacting the PZT elements on the nozzle side.
  • the conductor track on the circuit side is arranged comparably.
  • the cables from the PZT elements of the second chamber plate are added on the circuit side.
  • the conductor track on the circuit side of this module is shown in another pending application.
  • the type HV 04 or HV 06 in HVCMOS technology from Supertexinc comes as a driver circuit. for use.
  • the suction spaces 151, 152 unite at the periphery of the module to form a space 150, from which a passage 153 leads to an attenuator 154 on the surface (circuit side) of the module, which is connected via feed channels 155, 156 to an ink supply opening.
  • the module 200 shown in FIG. 5 has bores 177 for fastening the module and ground conductor tracks 180 with an attached electrode surface 181.
  • the respective PZT crystal is later arranged and contacted on the latter.
  • the other electrode on the surface of the PZT crystal is connected via a bonded wire to the associated conductor track 190, which leads to the corresponding output of the driver circuit.
  • FIG. 6 shows a section of the FSIJIL printhead according to the invention cut in line A-A 'according to a first variant.
  • the circuit 160 and the actuators 10 are protected against environmental influences by external plastic molded parts 170, 171.
  • the PZT elements are connected to conductor tracks 190, 191 via bonded wires 131, 132. which lead to the aforementioned drive circuit 160.
  • a flat cable 185 establishes the connection to the control electronics, for example a franking machine. A defined distance is maintained between the print head and the postal item surface 100.
  • the manufacturing process for the FSIJIL printhead according to the invention is based on the use of a wafer made of photosensitive glass, on which a mask is placed. After exposure to UV light, a phase transformation of amorphous materials into its crystalline phase is brought about in the exposed areas by heat treatment. Crystalline material is then removed in layers by etching, as was already proposed by IBM in US Pat. No. 4,092,166.
  • Step a) consists of several sub-steps a1) to a3), which can be designed differently.
  • the known processing steps a1) etching and a2) fine grinding are used, as was already proposed in principle in pending application P 42 25 799.9 (here, however, for the production of an ESIJIL printhead).
  • etching agents with different concentrations and / or different exposure times are used for the three areas in order to be able to remove the corresponding areas with different depth accuracy, the depth accuracy when etching the areas for through bores being less than when etching very shallow Areas for the channels in the chamber parts and where the through holes first, then the chambers and then the nozzle channels are etched. It is further provided that the thickness of the bottom layer is monitored during the etching of the chambers and that the Completion of the manufacture of the chambers required thickness of the bottom layer (membrane) of the chambers is achieved by fine grinding each of the chamber parts.
  • the conductor tracks are applied in step a3).
  • the conductor tracks are preferably produced by sputtering, but other methods, such as conventional photoresist and metallization methods, are also suitable. Where possible, metals are used that survive a subsequent annealing process. It is known from DE OS 37 33 109 to use platinum or platinum group metals which can withstand a sintering process up to 1300 ° C.
  • step b) The individual parts for the chamber parts, if necessary the spacer part or for the nozzle plate of each module, are separated in step b) and then connected to form a module, the individual parts being aligned. After the individual parts have been tacked together, a module is created, which is then tempered. During tempering, a phase transition from amorphous to crystalline takes place in the glass material.
  • step c) further electrical conductor tracks are applied to the chamber surface, the piezocrystals are applied and the contact is made in a manner known per se.
  • the piezocrystals can be glued on individually with subsequent curing of the adhesive.
  • a layer of piezoelectric material can also be applied to the chamber surface provided with conductor tracks, which is later structured and contacted. It is envisaged that the PZT layer is first separated into individual PZT elements. Laser beam machining is advantageously used for this purpose. After additional conductor tracks have been applied, the PZT elements are contacted.
  • metallize a pretreated PZT plate and to apply it to the second chamber plate or nozzle plate.
  • the application can advantageously be done by gluing.
  • a number of individual PZT elements are then separated for each module. If necessary, the PZT elements are contacted after additional conductor tracks have been applied.
  • the last step d) is to assemble the modules into a printhead.
  • FIG. 8 shows a fifth variant for the construction of an ink jet print head, in which the ink chambers of the second chamber plate have been arranged in a structured manner from the opposite side. In this case, no additional cover plate, which closes off the ink chambers, is required. Instead, a center plate is used to seal off the ink chambers.
  • nozzle dimensions alone determine the maximum number of nozzles in the row. If there is a need for increased resolution, a further printing module would have to be arranged.
  • an inkjet print head is built up in blocks from several modules. Such a block construction is known for example from US 4,703,333.
  • at least two similar chamber plates are distributed among one another in several levels and / or offset next to one another in one level.
  • the chamber parts for the lower levels are produced simultaneously from those for the upper level and at the same time with the spacer parts or the nozzle plate from a common glass plate.
  • chamber plates are provided which are offset from one another in one plane and each belong to a different module. It is not necessary to separate both chamber plates from one another during production step b).
  • the ink jet print head which contains a row of nozzles arranged in the area of a nozzle plate in the z direction according to the face shooter principle, which allows an ink jet to be ejected in the y direction, thus consisting of several modules.
  • a chamber plate with a membrane supporting the ink chambers is arranged in a first level, with each chamber part being assigned means for supplying and expelling ink from each chamber.
  • At least one further chamber plate 3 is arranged per module in a further plane between the nozzle plate 4 and the first chamber plate 2 and has chamber groups, the chamber groups of at least one chamber plate 2, 3 per module being symmetrical to the nozzle row 1 of the respective module lie, which is arranged in the middle of each module on the printed side in the nozzle plate 4 and the nozzle plate 4 has membrane regions 20 which are provided with ink expulsion means 10.
  • interrelated complexes of similar chamber plates or nozzle plates are optionally arranged spacer plates. It is provided that at least the structures of the chamber plates 2, 3 and nozzle plate 4 of two modules are incorporated in the respective x, z plane in the z direction by a maximum of half the nozzle spacing next to one another.
  • the nozzle row 1 in the nozzle plate 4 of each module comprises a plurality of nozzle groups 1.1, 1.2, 1.3 and 1.4, each module of the ink jet print head having at least one group 101, 102 of ink chambers on the side of the second chamber plate 3 facing the nozzle plate 4, at least one nozzle group 1.1, 1.2 with the in associated chamber groups 101, 102 located in the same chamber plate 3, and at least one further nozzle group 1.3, 1.4 is connected via through openings in the aforementioned chamber plate 3 to the associated chambers at least one further chamber group 103, 104 located in the chamber plate 2 on the first level.
  • the individual chamber groups 101, 103 and 102, 104 per module are offset from one another in the x- and z-directions so that an approximately equal channel length is reached from each ink chamber to the associated nozzle in the nozzle line and the coverage of chamber groups of one level with which the other level is minimal.
  • FIG. 9 the conductor track guidance on the nozzle side of an FSIJIL print head manufactured on the basis of the above-mentioned production method according to the sixth variant is partially shown.
  • the neighboring modules of each complex are spaced apart from one another on the glass plate in the x direction in order to make room for the required electrical conductor tracks.
  • step aa first through bores and vertical nozzle channels and non-through openings and chambers are produced simultaneously.
  • the first areas for example continuous nozzle channels, are pretreated for etching by multiple exposure (through-exposure) and heat treatment.
  • second areas for example chambers, are only exposed to a predetermined depth. From this depth, the etching speed in the second areas decreases compared to the first areas.
  • the plate surface is pretreated Fine grinding and exposure with UV light as well as a subsequent heat treatment.
  • the first conductor tracks can now be applied (by sputtering).
  • the middle parts can also be provided with conductor tracks.
  • the module plates are coated with a metal by sputtering. As a result, the lines can be routed from the other layers to the upper layers of the module without crossing, particularly if a large number of elements are to be contacted.
  • step b) separation there is a sub-step b1) separating the required parts of the module from the glass plate or the related complexes. It is envisaged that spacer parts lie between the modules or are additionally arranged and that the spacer parts are produced from the same plate material, with structuring by etching in step aa3) being provided before the separation.
  • sub-step b2) the individual module parts are aligned and annealed, with a phase transition from amorphous to crystalline.
  • each wafer has only one of the same module plate types.
  • step bb) Only then, in contrast to the production according to the method according to FIGS. 7a and 7b, is a step bb) separated into a multiplicity of individual or connected modules, which are then processed separately in the steps c) and d) mentioned above. Because of the previous step ii), this step bb) therefore does not include a sub-step for connecting Individual parts or related complexes.
  • the aforementioned method according to FIG. 7c can also be used to produce a large number of individual modules which have an extended single row of nozzles.
  • a further increase in the printing density can be achieved here by customarily tilting a module in relation to the printing direction.
  • the invention is not limited to the present embodiment. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown, even in the case of fundamentally different types.

Abstract

Tintenstrahldruckkopf, der nach dem Face-Shooter-Prinzip in der Fläche einer Platte eine Düsenreihe in z-Richtung angeordnet enthält, die einen Tintenstrahl in y-Richtung auszustoßen gestattet, mit einer Platte, die als Membranplatte auf einer die Tintenkammern tragenden ersten Kammerplatte (2) angeordnet ist und mit Mittel zum Zuführen und zum Austreiben von Tinte aus jeder Kammer, weist eine zweite Kammerplatte (3) in einer anderen Ebene auf. Die Kammern (101,102) der zweiten Kammerplatte (3) sind zu den Kammern (103,104) der ersten Kammerplatte (2) in x- und z-Richtung versetzt angeordnet. Dadurch wird die Überdeckung von Kammern benachbarter Ebenen minimal. Nach einer Vorbehandlung des Plattenmaterials, aus welchem der Druckkopf sich aufbaut, erfolgt ein Maskieren und Ätzen der Platten in einem parallelen Plattenbearbeitungsprozeß für alle Einzelteile. Separierte fertiggestellte Einzelteile werden zu einem Modul verbunden und kontaktiert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Ein solcher Tintenstrahldruckkopf kann in kleinen schnellen Druckern eingesetzt werden. Solche werden beispielsweise für Frankiermaschinen zum Frankieren von Postgut verwendet.
  • Es ist bekannt, daß Tintenstrahldruckköpfe nach dem Edge-shooter- oder nach dem Face-shooter-Prinzip aufgebaut sind (First annual ink jet printing workshop, March 26-27, 1992, Royal Sonesta Hotel, Cambridge, Massachusetts). Bisher wurden Anstrengungen unternommen, die Abmaße der Kammern zu minimieren, um die Düsendichte zu erhöhen. Die dort vorgeschlagenen Maßnahmen sind aber nur bei Tintenstrahlmodulen mit wenigen Düsen in einer Reihe sinnvoll und versagen bei einer hohen Anzahl von Düsen.
  • Aus der DE 32 48 087 A1 ist ein Face-Shooter-Flüssigkeitsstrahlkopf bekannt, der in einer Variante in einer Düsenlinie liegende Düsengruppen derart aufweist, daß benachbarte Plumbum-Zirkonat-Titanat-Elemente (PZT-Elemente) getrennt mit Flüssigkeit versorgt werden. Jeweils eine kammartige Verzweigung der Tintenkanäle führt vom Zuführkanal zu den Elementen auf jeder Seite. Die Längsachsen der Tintenkammern liegen in Richtung des Tintenstrahlaustritts aus den Face-shooter-Düsen. Durch diese Anordnung ist die Kammergröße unter den PZT-Elementen in der Breite begrenzt und es wird keine hohe Düsendichte erreicht.
  • Bei einem in der DE OS 23 49 555 vorgeschlagenen Edge-Shooter-Tintenstrahldruckkopf liegen Düsenöffnungen in einem Mittelteil, welche mit beidseitig in Seitenteilen angeordneten Kammern in Verbindung stehen. Eine solche Anordnung ist aber auf einen Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf nicht einfach zu übertragen, ohne daß wieder andere Nachteile auftreten.
  • Aus der DE 33 31 488 ist ein rundes Kopfstück für eine Farbspritzvorrichtung vorgeschlagen worden, mit einer Mehrzahl an in einer weiteren Ebene gelegenen Kammern, welche jeweils mit einer zugehörige Düsenreihe auf einer Düsenplatte über Tintenkanäle in Verbindung stehen. Auf der Düsenplatte sind die Düsenreihen zueinander parallel und seitlich versetzt angeordnet. Ein derartiger Face-Shooter-Tintenstrahlkopf benötigt jedoch relativ lange Tintenkanäle zu den Düsen, weil der Platz radial nach innen zur Düsenreihe eingeschränkt ist. Durch die kreisförmige Anordnung der Kammern in radialer Entfernung ist die Kammergröße unter den PZT-Elementen in der Breite aber auch die maximal mögliche Länge der Düsenreihe eingeschränkt und es wird mit maximal 40 Düsenöffnungen keine hohe Düsendichte erreicht. Außerdem lassen sich mehrere solcher Kopfstücke nicht zu einem Druckkopf höherer Auflösung kombinieren.
  • Später weiterentwickelte Ink-Jet-Druckköpfe nach dem Face-Shooting-Prinzip, wie es u.a. in den einschlägigen Patenten US 47 30 197, US 47 03 333, US 46 95 854, US 46 35 079, US 46 41 153 sowie US 46 80 595 beschrieben ist, bestehen ebenfalls aus Tintenkammern, die links und rechts einer Linie von Düsenaustrittsöffnungen orthogonal zu den Längsachsen der Tintenkammern angeordnet sind. Die Tintenkammern liegen mit ihrer Längsachse alle in einer Ebene. Auch bei dieser Anordnung wird die erreichbare Dichte in der Anordnung der Düsen durch die Breite der Kammer und durch die Dicke der zwischen 2 Kammern liegenden Trennwand bestimmt, die wegen des cross-talk-Effektes ein bestimmtes Minimum nicht unterschreiten kann. Die beidseitig und symmetrisch zur Düsenlinie vorgenommene Anordnung bewirkt nur eine Verdoppelung der Düsendichte. Mit derartigen Anordnungen sind zur Zeit geometrische Auflösungen von 64 dpi erreichbar. Für den Abdruck grafischer Symbole, wie sie z.B. von Labeldruckern oder Frankiermaschinen verlangt werden, reicht diese Auflösung nicht aus.
  • Insbesondere aus der US 46 80 595 ist ein Herstellungsverfahren für einen Face-Shooter-Ink-Jet-Druckkopf mit einer Düsenlinie zwischen zwei Gruppen von Tintenkammern bekannt, der eine verdoppelte Düsendichte aufweist. Es wird eine die Kammern in symmetrischer Anordnung zur Düsenlinie tragende Kammerplatte hergestellt, auf der später eine Membranplatte positioniert werden soll. Über der Membranplatte wird eine einzelne PZT-Schicht befestigt und danach durch Materialentfernung in diskrete PZT-Elemente separiert. Anschließend wird die Membranplatte über der Kammerplatte positioniert und befestigt, unter welcher eine Anzahl weiterer Arbeitsplatten angeordnet ist.
  • Jeder rechteckigen Kammer sind ein Versorgungskanal und eine Düse sowie eine Schwingplatte mit piezokeramischem Element zugeordnet. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß die in der Tintenzuführung und in jeder Kammer auftretenden Druckwellen ein Übersprechen auf weitere Druckkammern bewirken können. Nur durch sehr aufwendige Maßnahmen kann dieses Übersprechen nachträglich beseitigt werden, so daß diese Tintenstrahldruckköpfe letztlich aus vielen einzelnen Platten bestehen, die in einem aufwendigen und teuren Herstellungsprozeß hergestellt werden müssen.
  • Aus der DE 34 45 761 A1 ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer Wandleranordnung aus einer einzelnen Platte eines Wandlerwerkstoffes bekannt. Nach dem Beschichten der unteren Plattenoberfläche mit einer Membranschicht erfolgt eine Materialentfernung aus der oberen Plattenoberfläche des Wandlerwerkstoffes, um getrennte Bereiche zu erzeugen, die auf der Membran oberhalb jeder Druckkammer (Fläche 25,4 mm * 2,54 mm) angeordnet sind. Damit entfällt die Notwendigkeit mittels Klebstoff eine Haftverbindung zwischen den einzelnen Wandlerelementen und der Membran herzustellen und die Gleichmäßigkeit aller Abstände wird verbessert. Der resultierende Düsenabstand ist jedoch bei einem derart hergestellten Druckkopf weiterhin relativ groß.
  • Aus der US 47 03 333 ist außerdem bekannt, solche aus schräg übereinander versetzt angeordneten Face-shooter-Modulen aufgebauten Tintenstrahldruckköpfe für eine geneigte Anordnung zur Oberfläche eines Aufzeichnungsträgers herzustellen. Tintenstrahldruckköpfe mit einer geneigten Anordnung zur Oberfläche eines Aufzeichnungsträgers erzeugen eine gleichmäßigere Aufzeichnung auch bei schwankender Dicke des Aufzeichnungsträgers. Die Herstellung solcher Druckköpfe erfordert jedoch eine Vielzahl von Herstellungsschritten. Es ist schwierig, die erforderliche Genauigkeit bei einem solch aufwendigen Gesamtaufbau jedes Druckkopfes zu garantieren. Ebenfalls aufwendig gestaltet sich auch die beim Betrieb erforderliche elektrische Ansteuerung solcher Druckköpfe mit gegeneinander versetzten Düsenreihen. Auch bei einer gegeneinander versetzten Anordnung von zwei Reihen von Kammern mit Düsen mit jeweils einer geringen Düsendichte in jeder Düsenreihe sind aufgrund einer erforderlichen Mindestgröße der Tintenkammer die minimalen Abstände zwischen den Düsen nicht weiter reduzierbar.
  • Die bereits beim Face-shooter-ink-jet-Modul mit zwei symmetrisch zur Düsenlinie angeordneten Gruppen von Tintenkammern erreichte doppelte Düsendichte in einer Reihe wird in der in US 4,525,728 genannten Lösung für einen Edge-shooter-ink-jet-Druckmodule mit je einer Düsenreihe pro Kammerplatte auf andere Weise erhöht. Die Abmessungen der Kammer und Kanäle können unter bestimmten Umständen weiter verkleinert werden. Hierbei liegen die Längsachsen der relativ langen Tintenkammern in Richtung des Tintenstrahls, während die Breite der Tintenkammer extrem verringert wird. Problematisch wird aber nun der Herstellungsschritt des Aufbringens der PZT-Elemente. Die einzuhaltenden Toleranzen sind extrem klein.
  • Um die doppelte Abbildungsdichte zu erreichen, wurde bereits in der schwebenden Anmeldung P 42 25 799.9 vorgeschlagen, mehrere Kammern zueinander horizontal und vertikal versetzt anzuordnen. Jedoch sind hier die zu den Düsen führenden Kanäle von der weit entfernten untersten Ebene länger, als diejenigen Kanäle von der oberen näheren Ebene, was zu einer Phasenverschiebung der einzelnen Tintenstrahlen führt, die elektronisch kompensiert werden muß. Hinzu kommt, daß durch sehr lange Kanäle größere Kräfte durch die Piezokristalle aufgebracht werden müssen, so daß diese eher ausfallen, als andere Piezokristalle. Beim Face-shooter-ink-jet-Druckkopf sind durch eine symmetrische Anordnung aller Tintenkammern in einer Ebene die Kanallängen geringer und im wesentlichen gleich, so daß ein derartiger oben genannter. Nachteil vermieden wird, allerdings auf Kosten der Auflösung.
  • Die Aufgabe besteht in der Schaffung eines kompakten ink-jet-Druckkopfes mit hoher Auflösung, der die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Es ist weiterhin Aufgabe, dafür ein Herstellungsverfahren mit niedrigen Herstellungskosten zu schaffen. Geringe Größen- oder Materialunterschiede zwischen den Glasstücken sollen nicht zu Abweichungen der Düsenform und Position führen. Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bisher mußte mit Nachteilen gerechnet werden, wenn mehrere Ebenen übereinander aufgebracht werden. Ein cross-talk-Effekt zwischen den Ebenen konnte zwar theoretisch verringert werden, wenn zwischen den Ebenen eine genügend starke Abstandschicht angeordnet wird. Dann würden jedoch zwischen den Kammerngruppen von relativ weit vertikal entfernten Ebenen Druckunterschiede entstehen, die letztlich einen sauberen Abdruck verhindern. Dieses Problem wird durch die erfindungsgemäße Anordnung überwunden. Unterhalb einer ersten Ebene, in der eine erste Gruppe von Tintenkammern liegt, wird eine zweite Ebene mit Tintenkammern nunmehr so angeordnet, daß die Tintenkammern der zweiten Ebene zu denen der ersten Ebene sowohl einen Versatz zur Düsenlinie, als auch einen seitlichen Versatz aufweisen.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß aufgrund dieser erfindungsgemäßen Lösung mit horizontal und vertikal versetzt angeordneten Tintenkammern eine höhere Düsendichte, völlig unabhängig von den Abmaßen der Tintenkammern, für einen Face-shooter-ink-jet-Druckkopf erreichbar ist. Dabei wird eine annähernd gleiche Kanallänge durch definierten Versatz der Tintenkammergruppe zur Düsenlinie innerhalb jeder Ebene erreicht, der die, durch vertikalen Versatz der Ebenen bedingte, unterschiedlich ausgebildete Kanallänge kompensiert.
  • Dieser seitliche Versatz reicht hin, um mittels der in Düsenrichtung verlaufenden Kanäle die jeweils zugeordneten Düsen mit Tinte zu versorgen. Kanäle einer ersten Art verbinden die Tintenkammern der ersten Ebene mit der Düsenplatte. Kanäle einer zweiten Art verbinden die Tintenkammern der zweiten Ebene durch die in der ersten Ebene liegende Kammerplatte hindurch mit der Düsenplatte.
  • Es sind zum einen Düsen mit Tinte zu versorgen, welche ihrerseits zwischen jenen Düsen, welche von den Tintenkammern der ersten Ebene versorgt werden, angeordnet sind und mit diesen eine dichte Linie von äquidistanten Düsen in z-Richtung bildet. Zum anderen müssen Unterschiede ausgeglichen werden, die zu einer Druckbildverzerrung führen würden.
  • Die Anordnung der Kammern zur Düsenlinie einerseits und zu einem Ansaugraum andererseits erfolgt deshalb derart, daß unterschiedlich lange Tintenkanäle (Düsen- und Einlaßkanäle) vorgesehen sind, wobei die Summe der Tintenkanallängen je Kammer annähernd konstant bleibt.
  • Die Tintenkammern der ersten Ebene bilden eine erste Kammergruppe, welche über Düsenkanäle mit der zugehörigen Düsengruppe in Verbindung steht. Ebenso bilden die Tintenkammern der zweiten Ebene eine zweite Kammergruppe, welche über Einlaßkanäle mit der zugehörigen Düsengruppe in Verbindung steht. In gleicher Weise können Tintenkammern weiterer Ebenen über Kanäle der zweiten Art mit zugehörigen Düsengruppen in Verbindung gebracht werden.
  • Es ist vorgesehen, daß im Tintenstrahldruckkopf in einer Ebene die Kammergruppen wenigstens einer Kammerplatte symmetrisch zur Düsenreihe liegen, die in der Mitte eines Moduls auf der Druckseite angeordnet ist.
  • Insbesondere sind dritte und/oder vierte Kammergruppen vorgesehen, die zu den ersten und zweiten Kammergruppen der Kammerplatte symmetrisch zur Düsenreihe liegen, die in der Mitte eines Moduls auf der Druckseite angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform werden zusätzlich zu den oben genannten Kammergruppen in mindestens der ersten Ebene symmetrisch zur Düsenlinie Kammern einer weiteren Kammergruppe in dieser ersten Ebene angeordnet, so daß mehrere Reihen von Kammergruppen in der ersten Ebene vorliegen. Es ist vorgesehen, daß unter diesen Tintenkammern einer Kammergruppe der ersten Ebene zusätzliche Tintenkammern einer Kammergruppe der zweiten Ebene seitlich in z-Richtung und zur Düsenlinie in x-Richtung versetzt liegen. Durch diese zusätzlichen in der Ebene versetzt angeordneten Kammern sind die Abmaße der einzelnen Tintenkammern nun sogar vergrößerbar, ohne daß die Düsendichte vermindert werden müßte.
  • Gegenüber der üblichen Konstruktion eines Tintenstrahldruckkopfes mit in einer Ebene gelegenen Kammern, die symmetrisch beidseitig zur Düsenlinie liegen, ist durch die weitere Ebene und den horizontalen Versatz in x-, z-Richtung in jeder Ebene eine größere Kammerbreite bei höherer Auflösung möglich. Im Grenzfall kann bei gleicher Düsendichte erfindungsgemäß die Kammerbreite verdoppelt werden. Andererseits kann bei gleicher Kammerbreite im anderen Grenzfall erfindungsgemäß die Düsendichte verdoppelt werden.
  • Es ist in einer bevorzugten Variante vorgesehen, daß der Tintenstrahldruckkopf aus nur einem Modul aufgebaut ist, der in wenigsten einer Kammerplatte Kammergruppen in mehreren Reihen parallel zur Düsenlinie in unterschiedlicher Entfernung angeordnet enthält. Die Entfernungen werden durch Tintenkanäle überbrückt, welche im Volumen des Moduls und dabei teilweise zwischen den Kammern liegen. Im Tintenstrahldruckkopf sind die Tintenkanäle in x-Richtung und z-Richtung versetzt. Die Düsen mindestens jeweils zweier in z-Richtung um höchstens einen halben Düsenabstand versetzt liegenden Tintenkanäle sind in demselben Glasstück angeordnet und mit den vorgenannten Tintenkanälen über vertikale Düsenkanäle verbunden. Jeweils die Düsenkanäle von den Kammern zu den Düsen einerseits, weisen einen definiert gleichen ersten Strömungswiderstand und jeweils die Einlaßkanäle vom Ansaugraum zu den Kammern andererseits, weisen einen definiert gleichen zweiten Strömungswiderstand auf. Das kann dadurch erreicht werden, daß die Kanäle in vertikaler Richtung durch mehrere Ebenen zu den Kammern bzw. zu den Düsen führen, wobei alle Kanäle einer Art die gleiche Länge bei gleichem Querschnitt aufweisen. Jeder Düsenkanal besitzt einen definiert geringeren ersten Strömungswiderstand, als jeder Einlaßkanal. Das kann ebenfalls zusätzlich durch wahlweise Querschnittsveränderungen und/oder Windungen in horizontaler Richtung erreicht werden.
  • Es ist für den Tintenstrahldruckkopf vorgesehen, daß in jeder Ebene mehrere Reihen von Tintenkammergruppen parallel und symmetrisch zur Düsenlinie angeordnet sind, wobei unter den Kammergruppen der ersten Ebene in mindestens einer zweiten Ebene symmetrisch zur Düsenlinie Kammern einer weiteren Kammergruppe angeordnet sind, welche seitlich in z-Richtung und zur Düsenlinie in x-Richtung versetzt liegen.
  • Es erfolgen parallele Herstellungsverfahrensschritte für alle Modulplatten, um die Tintenkammern, Öffnungen, Bohrungen und um ggf. die Düsenkanäle herzustellen. Das Verfahren zur Herstellung des Tintenstrahldruckkopfes, geht von der CAD-Entwicklung eines Druckkopfdesigns aus. Es wird eine Maske hergestellt, um damit eine photosensible Glasplatte abzudecken.
  • Es erfolgt eine Vorbehandlung jener später durch Ätzmittel zu entfernender Teile. Zur Phasenwandlung wird die maskierte Glasplatte mindestens einmal einer Bestrahlung mit UV-Licht entsprechender Wellenlänge mit anschließender Wärmebehandlung ausgesetzt.
  • In einem anschließenden Bearbeitungsprozeß werden dann die zu entfernenden Bereiche aus jeder Platte vorzugsweise herausgeätzt. Die Dauer des Ätzbades bestimmt dabei die Schichtdicke des entfernten Materials. Die Schichtdicke der beim Herausätzen verbleibenden Membran wird überwacht. Bei Erreichen einer vorbestimmten Schichtdicke wird mittels Feinschleifen die Oberfläche behandelt bzw. eine definierte Membrandicke eingestellt.
  • Die Membranplatte und eine Kammerplatte wird mit Leiterbahnen für die später aufgebrachten PZT-Elemente versehen.
  • Jeweils drei Einzelteile, bestehend aus jeweils zwei Kammerteilen, und bestehend aus mindestens einer weiteren Platte, gleichzeitig dienend als Abstandsteil, werden ausgerichtet und aneinandergeheftet sowie anschließend getempert bzw. dem Diffusionsbondprozeß zugeführt.
  • Zum Abschluß erfolgt eine Sonderbehandlung der Düsenkanäle und der Hohlräume (Kammern) und der Düsenplatte des Moduls,bevor der Druckkopf mit Treiberschaltkreisen versehen kontaktiert, komplettiert und montiert wird.
  • In einer bevorzugten Variante wird eine Glasplatte unmittelbar in einzelne Modulplatten separiert. Dabei ist es möglich, daß ein Verbund von mindestens zwei nebeneinander versetzt liegenden Modulplatten gleichen Typs bestehen bleibt. Das hat den Vorteil, daß durch den litographischen Prozeß der Versatz der Modulplatten gengeneinander in z-Richtung um einen halben Düsenabstand hochgenau realisiert werden kann. Durch die erhöhte Düsendichte von maximal 128 dpi je Modulplatte einerseits und dem Verbund von zwei Modulplatten andererseits kann eine Auflösung in der Größenordnung bis maximal 256 dpi erreicht werden. Das Prinzip der gleichzeitigen Herstellung mehrerer zueinander versetzter Modulplatten, deren Verbund ungetrennt bestehen bleibt, ist nur begrenzt durch die entsprechend der Prozeßbeherrschung erreichbare Ausbeute.
  • Ein Vorteil neben der erhöhten Düsendichte des Face-Shooter-Ink-Jet-In-Line-Druckkopfes (FSIJIL-Druckkopf) ist auch, daß alle Düsen in demselben Glasstück angeordnet sind, weil vor dem Diffusions-Bond-Prozeß entsprechende vertikale Düsenkanäle in das die Düsenplatte des Moduls bildende Glasstück geätzt bzw. auf vergleichbare Weise eingebracht werden. Dadurch ist es möglich, für alle Düsen eine gleichbleibende Düsengröße und einen gleichen Abstand und von Düsenlinie zu Düsenlinie einen gleichmäßigen Versatz zu erreichen. Das reduziert die Herstellungskosten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1a,
    erste Variante eines Face-Shooter-Ink-Jet-In-Line-Druckkopfes in Draufsicht auf die zweite Kammerplatte (Düsenseite)
    Figur 1b,
    Düsenanordnung in der Düselinie nach der ersten Variante des FSIJIL-Druckkopfes
    Figur 1c,
    zweite Variante eines Face-Shooter-Ink-Jet-In-Line-Druckkopfes in Draufsicht auf die zweite Kammerplatte (Düsenseite)
    Figur 1d,
    Düsenanordnung in der Düselinie nach der zweiten Variante des FSIJIL-Druckkopfes
    Figur 2a,
    Schnitt durch die Linie A-A'eines Teils des FSIJIL-Druckkopfes nach Variante zwei Fig. 1c
    Figur 2b,
    Schnitt durch die Linie B-B'eines Teils des FSIJIL-Druckkopfes nach Variante zwei
    Figur 2c,
    Schnitt durch die Linie C-C'eines Teils
    Figur 2d,
    Schnitt durch die Linie D-D'eines Teils
    Figur 2e,
    Schnitt durch die Linie E-E'eines Teils
    Figur 3a,
    Schnitt durch die Linie A-A'eines Teils des FSIJIL-Druckkopfes nach der dritten Variante
    Figur 3b,
    Schnitt durch die Linie B-B'eines Teils des FSIJIL-Druckkopfes nach der dritten Variante
    Figur 3c,
    Schnitt durch die Linie C-C'eines Teils des FSIJIL-Druckkopfes nach der dritten Variante
    Figur 3d,
    Schnitt durch die Linie D-D'eines Teils des FSIJIL-Druckkopfes nach der dritten Variante
    Figur 3e,
    Schnitt durch die Linie A-A'eines Teils des FSIJIL-Druckkopfes nach einer weiteren modifizierten dritten Variante
    Figur 4a,
    Schnitt durch die Linie A-A'eines Teils des FSIJIL-Druckkopfes nach der vierten Variante
    Figur 4b,
    vierte Variante eines Face-Shooter-Ink-Jet-In-Line-Druckkopfes in Draufsicht auf die zweite Kammerplatte (Düsenseite)
    Figur 4c,
    Tintenzuführung in perspektivisch Ansicht eines Details des FSIJIL-Druckkopfes
    Figur 5,
    Leiterbahnführung auf der Düsenseite des FSIJIL-Druckkopfes nach der ersten Variante
    Figur 6,
    Schnitt durch die Linie A-A'eines Teils des FSIJIL-Druckkopfes nach der ersten Variante
    Figur 7a,
    Herstellungsverfahren Variante eins für den erfindungsgemäßen FSIJIL-Druckkopf,
    Figur 7b,
    Herstellungsverfahren Variante zwei für den erfindungsgemäßen FSIJIL-Druckkopf
    Figur 8,
    Fünfte Variante des Aufbaues eines Moduls des erfindungsgemäßen FSIJIL-Druckkopf,
    Figur 9,
    Leiterbahnführung auf der Düsenseite eines FSIJIL-Druckkopfes nach einer sechsten Variante
    Die Figuren 1a und 1b bzw. Figuren 1c und 1d zeigen zwei Varianten, nach denen der erfindungsgemäße FSIJIL-Druckkopf gefertigt werden kann. Die beiden Varianten unterscheiden sich lediglich in der Abfolge der periodischen Anordnung von Düsen, welche Kammern der ersten und der zweiten Ebene bzw. linken und rechten Hälfte des Druckkopfes zugeordnet sind. Jeweils Düsen der Düsengruppe 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4 gehören zu einer Kammer der Kammergruppen 101, 102, 103, 104.
  • In der Figur 1a ist der Face-Shooter-Ink-Jet-In-Line-Druckkopf in Draufsicht von der Düsenseite auf die erfindungsgemäße zweite Kammerplatte von der Düsenseite her in der ersten Variante dargestellt. Die darunter liegenden Kammern der bekannten ersten Kammerplatte sind gestrichelt gezeichnet, um deren Lage relativ zur erfindungsgemäßen zweiten Kammerplatte zu verdeutlichen. Die Überdeckungsfläche F von einer Kammer der Kammergruppe 102 in der zweiten Kammerplatte mit einer Kammer der Kammergruppe 104 in der ersten Kammerplatte ist schraffiert gezeichnet. Beide Kammern weisen einen Versatz der Größe X in x-Richtung und einen Versatz der Größe Z in z-Richtung auf. Die einzelnen Kammergruppen sind gegeneinander in x- und z-Richtung versetzt. Die eine Düsengruppe 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 bildenden Düsen sind in einer Richtung z in einer Reihe angeordnet. Die Tintentropfen werden in einer zur x- und z-Richtung orthogonalen y-Richtung ausstoßen. Die zugehörigen Kammergruppen 101, 102 sind in x-Richtung und die Kammergruppen 103, 104 sind in einer zu diesen beiden Richtungen x und z orthogonalen Richtung y versetzt angeordnet. Die Düsengruppen stehen mit den zugehörigen in den Kammerplatten 3 bzw. 2 gelegenen Kammergruppen 101, 102, 103, 104 über Tintenkanäle in Verbindung, um die Tinte zuzuführen. Dabei ist vorgesehen, daß in der Düsenreihe die Düsen der Düsengruppen mit Düsen der anderen Düsengruppen alternieren.
  • Zur Erläuterung ist in der Figur 1b die Düsenanordnung in der Düselinie nach der ersten Variante des FSIJIL-Druckkopfes gezeigt.
  • In der Figur 1c ist der Face-Shooter-Ink-Jet-In-Line-Druckkopf in Draufsicht auf die erfindungsgemäße zweite Kammerplatte von der Düsenseite her in der zweiten Variante dargestellt. Die darunter liegenden Kammern der bekannten ersten Kammerplatte sind ebenfalls gestrichelt gezeichnet, um deren Lage relativ zur erfindungsgemäßen zweiten Kammerplatte zu verdeutlichen. Die Überdeckungsfläche F ist allerdings in vorteilhafter Weise kleiner als bei der Figur 1a.
  • Die Figur 1d zeigt die Düsenanordnung in der Düselinie 1 nach der zweiten Variante des FSIJIL-Druckkopfes.
  • Die Düsenreihe 1 umfaßt die zu unterschiedlichen Düsengruppen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 gehörigen Düsen welche so alternieren, daß die Überdeckung von Kammerngruppen der einen Ebene mit denen der anderen Ebene nur an den Kammerrändern wirksam ist.
  • Die Überdeckungsfläche F von jeder Kammer der Kammergruppe 101 bzw. 102 in der zweiten Kammerplatte mit Kammern der Kammergruppe 103 bzw. 104 in der ersten Kammerplatte ist durch den Versatz in x- und z-Richtung minimierbar.
  • Die Schnittdarstellungen in den Figuren 2a bis 2e zeigen den schichtweisen Aufbau des Druckkopfes und den Weg des Tintenflusses nach der bevorzugten Ausführung der Erfindung (zweite Variante, Fig.1c). Eine erste in einer ersten Ebene liegende Tintenkammern tragende erste Kammerplatte 2 ist mit Mitteln zum Zuführen 151, 110 und Aktuatoren zum Austreiben 10 von Tinte aus jeweils einer Düse zugeordneten Kammer ausgerüstet. In der zweiten Variante nach Fig. 1c besteht der Druckkopf aus nur 3 Platten. In jeder Kammerplatte 2, 3 ist eine Gruppe 101, 102, 103, 104 von Tintenkammern auf der der Düsenplatte 4 zugewandten Seite hineingearbeitet. Der Tintenstrahldruckkopf weist eine Düsenplatte 4 nach dem Face-Shooter-Prinzip auf. Diese umfaßt hineingearbeitete Bereiche 20, die als Membran ausgebildet sind, auf welchen Mittel zum Austreiben 10 von Tinte (PZT-Elemente) angeordnet werden. Die Düsenplatte 4 fungiert einerseits als Membranplatte für die Tintenkammern der zweiten Ebene. Daneben enthält sie die Düsen und Düsenkanäle 112 in Form von zylinderförmigen die Düsenplatte senkrecht durchlaufenden Durchgangsöffnungen. Die Düsenplatte 4 ist auf der erfindungsgemäßen die Tintenkammern tragenden zweiten Kammerplatte angeordnet und trägt eine einzige Düsenreihe 1, die zu k Kammergruppen 101, 102, 103, 104, ... gehörige Düsengruppen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, ... aufweist und welche in der Mitte der Fläche der Düsenplatte 4 angeordnet ist.
  • Es ist vorgesehen, daß Düsen einer Düsengruppe 1.1, 1.2 über Tintenkanäle 115 mit der in derselben Kammerplatte 3 gelegenen zugehörigen Kammergruppe 101, 102 verbunden sind und daß mindestens Düsen einer weiteren Düsengruppe 1.3, 1.4 über Durchgangsöffnungen 112 und Tintenkanäle 111 in der vorgenannten ersten Kammerplatte 2 mit den zugehörigen Kammern mindestens einer weiteren Kammergruppe 103, 104 verbunden sind.
  • In der Figur 2a ist der Schnitt A-A' mit Tintenkanalführung von einem Ansaugraum 151 zu einer Tintenkammer 104 der ersten Ebene und von dort zur zugehörigen Düse in der Düsenplatte 4 gezeigt.
  • Die Figur 2b zeigt hingegen einen Schnitt B-B' mit Tintenkanalführung von dem Ansaugraum 151 der den Einsaugkanal 110, 113, 114 zu einer Tintenkammer 102 der zweiten Ebene und von dort über die Düsenkanäle 115, 112 zur zugehörigen Düse. Daraus wird auch ersichtlich, daß die Kammerplatte 3 neben der Struktur der Tintenkammern, des Zuflusses (Einsaugkanäle) aus dem Tintenvorrat (Ansaugraum) und dem Düsenkanal auch noch die senkrecht verlaufenden Verbindungskanäle 112 von den Tintenkammern der ersten Kammerplatte 2 zu deren zugehörigen Düsen in der Düsenplatte 4 aufweist.
  • Die Kammerplatte 2 enthält die Strukturen der Tintenkammern und waagerecht verlaufende Tintenkanäle 111 sowie mindestens einen Ansaugraum 151, 152 und waagerechte Verbindungskanäle 110 (Einsaugkanäle) zum Ansaugraum 151, 152.
  • Der - in der Figur 2c gezeigte - Schnitt C-C' ist längs der Düsenlinie 1 und in y-Richtung der Düsenachsen gelegt. Er verdeutlicht, wie durch die Verzahnung der Tintenkanäle der linken und rechten Hälfte der gemäß Fig. 1c dargestellten Draufsicht eine besonders hohe Dichte in der Anordnung der Düsen erreicht ist. Die Düsenkanäle 112 der linken Hälfte sind fett gezeichnet. Die zugehörigen Tintenkammern 101 und 103 sind fett gestrichelt gezeichnet. In der Fig. 2d wird ein Schnitt durch die Linie D-D' der gemäß Fig. 1c dargestellten Draufsicht für die linke Hälfte gezeigt, wobei der Schnitt durch die Kammern der 1. Ebene geht. In der Fig. 2e ist ein Schnitt durch die Linie E-E' auf die linke Hälfte der Draufsicht nach Fig. 1c gelegt worden, wobei der Schnitt E-E' durch alle Kammern der Ebene der linken Hälfte geht.
  • Die Druchgangsöffnungen können auf verschiedene Weise hergestellt werden, so können sie geätzt werden, mit Laserstrahl durchgebrannt oder mit Spezialwerkzeugen gestanzt werden. Die Auswahl des Verfahrens hängt unter anderem vom verwendeten Material ab.
  • Da die Düsenplatte 4 nicht nur die Düsen sondern auch die Aktuatoren 10 zur Volumenänderung der Tintenkammern trägt, ist eine homogene Verbindung mit dem Material der darunterliegenden Kammerplatte erforderlich. In der vorzugsweisen Ausführung der Erfindung, wird als Material für alle Platten des Druckkopfes photosensitives Glas verwendet. Die Strukturierung einschließlich der Ausbildung der Düsen wird durch einen photolithografischen Prozeß und Ausätzung der belichteten Teile erreicht. Die homogene und dicht abschließende Verbindung der Platten wird durch thermisches Diffusionsbonden hergestellt.
  • In den Figuren 3a bis 3c ist die bevorzugte Ausführung der Erfindung (Variante 3) dargestellt, wobei der Versatz, wie prinzipiell in der Figur 1a zur Variante 1 bereits erläutert, gewählt wurde. In dieser Variante besteht der Druckkopf jedoch aus mehr als 3 Platten, wobei eine Mittelplatte 5 der Dicke H als Abstandsplatte zwischen den Kammerplatten 2 und 3 eingesetzt wird. Dadurch kann bei Beibehaltung des Prinzips einer gleichen Düsenkanallänge auch der Versatz in x-Richtung um die Dicke H vergrößert werden. Das ermöglicht eine weitere Verringerung der Überlappung von Kammern. Die Düsenplatte 4 fungiert als Deckplatte für die Tintenkammern der zweiten Ebene. Daneben enthält sie die Düsen in Form von zylinderförmigen die Platte senkrecht durchlaufenden Öffnungen.
  • Die Figur 3a zeigt den Schnitt durch die - in der Figur 1a gezeigte - Linie A-A' für ein Teil des FSIJIL-Druckkopfes nach 3.Variante. Die Figur 3b zeigt den entsprechenden Schnitt durch die Linie B-B', die Figur 3c den Schnitt durch die Linie C-C' und die Figur 3d den Schnitt durch die Linie D-D' für ein Teil des FSIJIL-Druckkopfes nach der dritten Variante.
  • Es ist weiterhin für Subvarianten des FSIJIL-Druckkopfes nach der dritten Variante vorgesehen, weitere Abstandsplatten einzusetzen, um den Versatz in x-Richtung zu vergrößern. Der Versatz in x-Richtung wird dabei durch die Summe aller Dicken H der zweiten Kammerplatte 3 und der Abstands- bzw. Mittelpalten 7 bzw. 5 bestimmt.
  • Die Figur 3e zeigt den Schnitt durch die - in der Figur 1a gezeigte - Linie A-A' für ein Teil des FSIJIL-Druckkopfes nach einer derartig modifizierten dritten Variante mit einer weiteren Abstandplatte 7. Die entsprechenden Schnitte durch die Linie B-B' und C-C' für einen Teil des FSIJIL-Druckkopfes müssen nicht ausführlich erläutert werden, da sie ähnlich den Schnitten nach der dritten Variante sind.
  • Eine weitere Ausführung mit mehreren Reihen von Tintenkanalgruppen 101 bis 108 parallel und symmetrisch zur Düsenlinie je Ebene wird anhand der Figuren 4a bis 4c für eine 4. Variante erläutert. Die Düsendichte kann auf diese Weise verdoppelt werden. Die Figur 4a zeigt einen Schnitt durch die Linie A-A'eines Teils des FSIJIL-Druckkopfes, der in der Fig. 4b gezeigten Draufsicht auf die Düsenseite der vierten Variante. Der Verlauf von nahe angeordneten Tintenkanälen außerhalb der Schnittebene A-A' ist dabei gestrichelt eingezeichnet.
  • In der Figur 4b ist die vierte Variante eines Face-Shooter-Ink-Jet-In-Line-Druckkopfes in Draufsicht auf die zweite Kammerplatte 3 (Düsenseite) dargestellt. Die darunter im Volumen liegenden Kammern und Tintenkanäle sind gestrichelt gezeichnet.
  • Aus den Figuren 4a und 4b wird ersichtlich, daß die Tintenkanäle zwischen den Kammern im Volumen des Moduls liegen. Erfindungsgemäß wird der Abstand zwischen den vorgenannten Reihen von Tintenkanalgruppen innerhalb jeder Ebene soweit erhöht, daß dies zu einer weiteren Minimierung der Überdeckungsfläche führt. Somit kann mit gutem Ergebnis auch der Versatz nach der ersten prinzipiellen Variante Fig. 1a angewandt werden.
  • Die Figur 4c verdeutlicht die Tintenführung in perspektivisch Ansicht für ein Detail des FSIJIL-Druckkopfes rechts von der Düsenlinie 1 bezogen auf die Figuren 4a und 4b. Jeder Tintenkanal 111 bzw. 115 weist Abschnitte für die Tintenführung in anderen Ebenen auf und die Tintenkammern der Gruppe 101 und 103 sowie 102 und 104 sind um eine Weglänge näher an der Düsenlinie angeordnet. Umgekehrt sind die Tintenkammern der zusätzlichen Gruppen 105 und 107 sowie 106 und 108 näher an dem Ansaugraum 151, 152 angeordnet und jeder Tinten-Eingangskanal 124 und 120 weist so Schnitte der Tintenführung in anderen Ebenen auf.
  • Aus den Figuren 5 bzw. 9 ist die Leiterbahnführung zur Kontaktierung der PZT-Elemente auf der Düsenseite ersichtlich. Die Leiterbahnführung auf der Schaltkreisseite ist vergleichbar angeordnet.
  • Allerdings kommen auf der Schaltkreisseite noch die Leitungen von den PZT-Elementen der zweiten Kammerplatte hinzu. Die Leiterbahnführung auf der Schaltkreiseite dieses Moduls ist in einer weiteren noch schwebenden Anmeldung näher dargestellt. Als Treiberschaltkeis kommt beispielsweise der Typ HV 04 oder HV 06 in HVCMOS-Technologie der Firma Supertexinc. zum Einsatz. Dieser umfaßt einen 64-bit Serien/Parallel-Schieberegister mit nachfolgenden 64 Latches, das über NAND- und OR-Gatter mit 64 CMOS-Treiberstufen verbunden ist, welche einen Output bis zu Vs = 80 V abgeben können. Die Ansaugräume 151, 152 vereinen sich an der Peripherie des Moduls zu einem Raum 150, von dem ein Durchgang 153 zu einem Dämpfungsglied 154 an der Oberfläche (Schaltkreisseite) des Moduls führt, der über Zuführkanäle 155, 156 mit einer Tintenversorgungsöffnung verbunden ist. Der in der Fig. 5 dargestellte Modul 200 weißt Bohrungen 177 zur Befestigung des Moduls und Masseleiterbahnen 180 mit angeschlossener Elektrodenfläche 181 auf. Auf letzterer wird später der jeweilige PZT-Kristall angeordnet und kontaktiert. Die andere Elektrode auf der Oberfläche des PZT-Kristalls wird über einen gebondeten Draht mit der zugehörigen Leiterbahn 190 verbunden, welche zum entsprechenden Ausgang des Treiberschaltkreises führt.
  • Die Figur 6 zeigt ein in der Linie A-A' geschnittenes Teilstück des erfindungsgemäßen FSIJIL-Druckkopfes nach einer ersten Variante. Der Schaltkreis 160 und die Aktuatoren 10 sind durch äußere Kunststofformteile 170, 171 gegen Umwelteinflüsse geschützt. Die PZT-Elemente sind über gebondete Drähte 131, 132 mit Leiterbahnen 190, 191 verbunden. welche zum vorgenannten Treibschaltkreis 160 führen. Ein Flachkabel 185 stellt die Verbindung zur Ansteuerelektronik, beispielsweise einer Frankiermaschine, her. Zwischen Druckkopf und Postgutoberfläche 100 wird ein definierter Abstand eingehalten.
  • In der Figur 7a ist eine bevorzugte Variante eines Verfahrens zur Herstellung von Tintenstrahldruckköpfen aufgezeigt, welches die folgenden Schritte aufweist:
    • a) Herstellung von unterschiedlich strukturierten Modulplatten mit paralleler Bearbeitung a1) einer Glasplatte sowie ggf. Feinschleifen a2) und Aufbringen a3) von Leiterbahnen,
    • b) Separieren und Verbinden der Einzelteile zu mindestens einem Modul mit anschließendem Tempern,
    • c) Aufbringen, Bearbeiten und Kontaktieren von piezoelektrischen Elementen mit aufgebrachten Leiterbahnen,
    • d) Assemblieren zum Druckkopf.
  • Die Vorteile des definierten Versatzes beruhen darauf, daß einerseits Materialeigenschaften zwischen den einzelnen Wafern und andererseits die einzelnen Prozeßparameter untereinander ausgeglichen werden, also dadurch, daß alle Teile, die für das gleiche Druckmodul hergestellt werden, aus dem gleichen Wafer und dem gleichen Prozeß stammen.
  • Das Herstellungsverfahren für den erfindungsgemäßen FSIJIL-Druckkopf beruht auf der Verwendung eines Wafers aus photoempfindlichen Glas, auf welche eine Maske aufgelegt wird. Nach dem Belichten mit UV-Licht wird an den belichteten Stellen durch eine Wärmebehandlung eine Phasenumwandlung amorphen Marterials in seine kristalline Phase bewirkt. Durch Ätzen wird dann kristallines Material schichtweise abgetragen, wie das bereits von IBM in dem US 4 092 166 vorgeschlagen worden war.
  • Der Schritt a) besteht aus mehreren Subschritten a1) bis a3), welche unterschiedlich weiter ausgestaltet werden können. Zunächst werden in der Glasplatte alle Modulplatten gleichzeitig parallel bearbeitet. Dabei kommen die bekannten Bearbeitungsschritte a1) Ätzen und a2) Feinschleifen zur Anwendung, wie dies im Prinzip bereits in der schwebenden Anmeldung P 42 25 799.9 vorgeschlagen worden war (hier allerdings zur Herstellung eines ESIJIL-Druckkopfes). Im Unterschied dazu, gibt es bei der Herstellung eines FSIJIL-Druckkopfes aber keine spezielle Bearbeitung von ausgewählten Kammerteilen.
  • Es ist vorgesehen, daß für die drei Bereiche Ätzmittel mit unterschiedlicher Konzentration und/oder unterschiedlichen Einwirkungszeiten zum Einsatz kommen, um die entsprechenden Bereiche mit unterschiedlicher Tiefengenauigkeit entfernen zu können, wobei die Tiefengenauigkeit beim Ätzen der Bereiche für durchgehende Bohrungen geringer ist als beim Ätzen sehr flacher Bereiche für die Kanäle in den Kammerteilen und wobei zuerst die durchgehenden Bohrungen, dann die Kammern und dann die Düsenkanäle geätzt werden. Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Dicke der Bodenschicht beim Ätzen der Kammern überwacht wird und daß die zum Abschluß der Herstellung der Kammern erforderliche Dicke der Bodenschicht (Membran) der Kammern durch Feinschleifen jeder der Kammerteile erreicht wird.
  • Vor einem Separieren in einzelne Kammerplatten bzw. Düsenplatten im Schritt b), erfolgt im Schritt a3) ein Aufbringen der Leiterbahnen. Die Leiterbahnen werden vorzugsweise durch Aufsputtern erzeugt jedoch sind auch andere Verfahren, wie übliche Fotoresist- und Metallisierungsverfahren geeignet. Möglichst werden dabei Metalle eingesetzt, die einen nachfolgenden Temperprozeß überstehen. Es ist aus DE OS 37 33 109 bekannt Platin oder Metalle der Platingruppe einzusetzen, die einen Sinterprozeß bis zu 1300°C aushalten.
  • Die Einzelteile für die Kammerteile ggf. das Abstandsteil bzw. für die Düsenplatte jedes Moduls werden im Schritt b) separiert und danach zu einem Modul verbunden, wobei die Einzelteile ausgerichtet werden. Nach einem Aneinanderheften der Einzelteile ist ein Modul entstanden, welches anschließend getempert wird. Beim Tempern findet im Glasmaterial ein Phasenübergang von amorph zu kristallin statt.
  • Danach erfolgt im Schritt c) die Auftragung von weiteren elektrischen Leiterbahnen auf die Kammeroberfläche, das Aufbringen der Piezokristalle und das Kontaktieren in einer an sich bekannten Weise. Die Piezokristalle können einzeln aufgeklebt werden mit anschließendem Aushärten des Klebers. Es kann andererseits auch eine Schicht aus piezoelektrischem Material auf die mit Leiterbahnen versehenen Kammeroberfläche aufgetragen werden, welches später strukturiert und kontaktiert wird. Es ist vorgesehen, daß die PZT-Schicht zunächst in einzelne PZT-Elemente separiert wird. Hierzu wird in vorteilhafter Weise eine Laserstrahl-Bearbeitung eingesetzt. Nach dem Aufbringen weiterer Leiterbahnen erfolgt eine Kontaktierung der PZT-Elemente.
  • Schließlich ist es auch möglich, eine vorbehandelte PZT-Platte zu metallisieren und auf die zweite Kammerplatte bzw. Düsenplatte aufzubringen. Das Aufbringen kann in vorteilhafter Weise durch Kleben erfolgen. Anschließend werden für jedes Moduls eine Anzahl einzelner PZT-Elemente separiert. Die PZT-Elemente werden ggf. nach dem Aufbringen weiterer Leiterbahnen kontaktiert.
  • Der letzte Schritt d) ist das Assemblieren der Module zu einem Druckkopf.
  • Die Figur 8 zeigt eine fünfte Variante für den Aufbau eines Tintenstrahldruckkopfes, bei der die Tintenkammern der zweiten Kammerplatte von der entgegengesetzten Seite strukturiert angeordnet wurden. In dem Fall ist keine zusätzliche Deckplatte erforderlich, welche die Tintenkammern nach unten abschließt. Statt dessen wird zum dichten Abschließen der Tintenkammern eine Mittelplatte eingesetzt.
  • Es ist erkennbar, daß allein die Düsenabmaße die maximale Anzahl an Düsen auf der Reihe bestimmen. Besteht ein Erfordernis nach vergrößerter Auflösung, müßte ein weiterer Druckmodul angeordnet werden.
  • Es ist schon bekannt, daß ein Tintenstrahldruckkopf aus mehreren Modulen blockweise aufgebaut ist. Eine solche Blockbauweise ist beispielsweise aus US 4 703 333 bekannt. Im Unterschied dazu, liegen in einer erfindungsgemäßen Variante mindestens zwei gleichartige Kammerplatten in mehreren Ebenen verteilt untereinander und/oder in einer Ebene versetzt nebeneinander. In erfindungsgemäßer Weise werden nach einem Herstellungsschritt aa) die Kammerteile für die unteren Ebenen gleichzeitig mit denen für die obere Ebene und gleichzeitig mit den Abstandsteilen bzw. der Düsenplatte aus einer gemeinsamen Glasplatte hergestellt.
  • Es sind in der sechsten Variante in einer Ebene versetzt nebeneinander liegende Kammerplatten vorgesehen, welche jeweils zu einem anderen Modul gehören. Es ist während des Herstellungsschrittes b) nicht erforderlich beide Kammerplatten voneinander abzutrennen.
  • Der Tintenstrahldruckkopf, der nach dem Face-Shooter-Prinzip in der Fläche einer Düsenplatte eine Düsenreihe in z-Richtung angeordnet enthält, die einen Tintenstrahl in y-Richtung auszustoßen gestattet, bestehend somit aus mehreren Modulen. In einer ersten Ebene ist eine die Tintenkammern tragende Kammerplatte mit einer Membran angeordnet, wobei jedem Kammerteil Mittel zum Zuführen und zum Austreiben von Tinte aus jeder Kammer zugeordnet sind. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß pro Modul mindestens eine weitere Kammerplatte 3 in einer weiteren Ebene zwischen der Düsenplatte 4 und der ersten Kammerplatte 2 angeordnet ist und Kammergruppen aufweist, wobei die Kammergruppen wenigstens einer Kammerplatte 2, 3 je Modul symmetrisch zur Düsenreihe 1 des jeweiligen Moduls liegen, die in der Mitte jedes Moduls auf der Aufdruckseite in der Düsenplatte 4 angeordnet ist und wobei die Düsenplatte 4 Membranbereiche 20 aufweist, die mit Tintenaustreibungsmitteln 10 versehen sind. Erfindungsgemäß sind in einer Ebene zusammenhängende Komplexe von gleichartigen Kammerplatten bzw. Düsenplatten ggf. Abstandplatten fest angeordnet. Dabei ist vorgesehen, daß mindestens die Strukturen der Kammerplatten 2, 3 und Düsenplatte 4 jeweils zweier Module in der jeweiligen x-,z-Ebene in z-Richtung versetzt um maximal den halben Düsenabstand nebeneinander eingearbeitet sind. Die Düsenreihe 1 in der Düsenplatte 4 jedes Moduls umfaßt mehrere Düsengruppen 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4, wobei jeder Modul des Tintenstrahldruckkopfes mindestens eine Gruppe 101, 102 von Tintenkammern auf der der Düsenplatte 4 zugewandten Seite der zweiten Kammerplatte 3 aufweist, wobei mindestens eine Düsengruppe 1.1, 1.2 mit der in derselben Kammerplatte 3 gelegenen zugehörigen Kammergruppen 101, 102 verbunden ist, und mindestens eine weitere Düsengruppe 1.3, 1.4 über Durchgangsöffnungen in der vorgenannten Kammerplatte 3 mit den zugehörigen Kammern mindestens einer weiteren auf der ersten Ebene in der Kammerplatte 2 gelegenen Kammergruppe 103, 104 verbunden ist. Dabei sind die einzelnen Kammergruppen 101, 103 bzw. 102, 104 pro Modul gegeneinander in x- und z-Richtung so versetzt, daß eine annähernd gleiche Kanallänge von jeder Tintenkammer zur zugehörigen Düse in der Düsenlinie erreicht wird und die Überdeckung von Kammerngruppen der einen Ebene mit denen der anderen Ebene minimal ist.
  • Im Unterschied zu US 4 703 333 ist es in der dort vorgesehenen Blockbauweise mit auseinandernehmbaren Blöcken erforderlich, die einzelnen Blöcke (Module) genau zu justieren. Dieser Nachteil ist erfindungsgemäß vermeidbar, durch die in einer Ebene zusammenhängende Komplexe von gleichartigen Kammerplatten bzw. Düsenplatten mit in den z-Richtung versetzten Strukturen für die einzelnen Module.
  • Der erforderliche Versatz zwischen den Strukturen zusammenhängender Kammerplatten, welche in einer Ebene zusammenhängende Komplexe bilden, wird im nachfolgend erläuterten Herstellungsschritt aa) oder aaa) mit höchster Genauigkeit durch den vor dem Ätzen durchgeführten lithographischen Prozeß sichergestellt.
  • In der Figur 9 ist die Leiterbahnführung auf der Düsenseite eines aufgrund des oben genannten Herstellungsverfahrens gefertigten FSIJIL-Druckkopfes gemäß der sechsten Variante teilweise dargestellt. Die benachbarten Module jedes Komplexes sind in x-Richtung voneinander auf der Glasplatte beabstandet, um Platz für die erforderlichen elektrischen Leiterbahnen zu schaffen.
  • In der Figur 7b ist ein Verfahren zur Herstellung von Tintenstrahldruckköpfen in einer - sowohl für Einzelteile, als auch für zusammenhängende Komplexe - geeigneten Variante aufgezeigt.
    Die Figur 7b zeigt folgende Schritte:
    • aa) Herstellung von unterschiedlich strukturierten Modulplatten durch parallele Bearbeitung einer Glasplatte. Vor einem Separieren der in einer Ebene zusammenhängenden Komplexe von gleichartigen Kammerplatten bzw. Düsenplatten in Einzelteile erfolgt alternierend in mehreren Subschritten aa1) ein Ätzen der Bohrungen und vertikalen Düsenkanäle sowie Öffnungen und Kammern und im nachfolgenden Subschritt aa2) ein Feinschleifen und dannach ein Subschritt aa3) Herstellen von Kanälen vorbestimmter Tiefe mittels Ätzen und Feinschleifen und dann der Subschritt aa4) Aufbringen von Leiterbahnen (durch Sputtern),
    • b) Separieren der Einzelteile oder in zusammenhängende Komplexe und Verbinden dieser zu mindestens einem Modul mit anschließendem Tempern,
    • c) Aufbringen, Bearbeiten und Kontaktieren der piezoelektrischen Elemente mit aufgebrachten Leiterbahnen,
    • d) Assemblieren zum Druckkopf.
  • Im Unterschied zur Variante nach Figur 7a werden im Schritt aa) zuerst durchgehende Bohrungen und vertikale Düsenkanäle und nichtdurchgehende Öffnungen und Kammern gleichzeitig hergestellt. Durch mehrfaches Belichten (Durchbelichten) und Wärmebehandlung werden erste Bereiche, z.B. durchgehende Düsenkanäle, zum Ätzen vorbehandelt. Dagegen werden zweite Bereiche, z.B. Kammern, nur bis zu einer vorbestimmten Tiefe belichtet. Ab dieser Tiefe verringert sich in den zweiten Bereichen die Ätzgeschwindigkeit gegenüber den ersten Bereichen. Vor dem Ätzen horizontaler Tintenkanäle erfolgt eine Vorbehandlung der Plattenoberfläche durch Feinschleifen und Belichten mit UV-Licht sowie eine anschließende Wärmebehandlung. Nun können erste Leiterbahnen aufgebracht werden (durch Sputtern). Beim Kontaktieren vor dem Vereinzeln ist es vorteilhaft, daß auch die Mittelteile mit Leiterbahnen versehen werden können. Beispielsweise werden die Modulplatten durch Sputtern mit einem Metall beschichtet. Dadurch kann eine Leitungsführung von den anderen Schichten zu den oberen Schichten des Moduls kreuzungsfrei erfolgen, insbesondere wenn sehr viele Elemente zu kontaktieren sind.
  • Im Schritt b) Separieren erfolgt ein Subschritt b1) Vereinzeln der erforderlichen Teile des Moduls aus der Glasplatte bzw. der zusammenhängenden Komplexe. Es ist vorgesehen, daß Abstandsteile zwischen den Modulen liegen bzw. zusätzlich angeordnet sind und daß die Abstandsteile aus dem gleichen Plattenmaterial hergestellt werden, wobei vor dem Separieren ein Strukturieren durch Ätzen im Schritt aa3) vorgesehen ist. Die Moduleinzelteile werden im Subschritt b2) ausgerichtet aufeinandergeheftet und getempert, wobei ein Phasenübergang von amorph zu kristallin erfolgt.
  • Nach Ausführung des Schrittes b) Separieren und Verbinden zu mindestens einem Modul mit anschließendem Tempern, kann im Schritt c) das Aufbringen von PZT-Elementen auf folgende Weise erfolgen:
    • c1) Eine erste vorbehandelte PZT-Platte wird metallisiert und auf die Membran des Abstandsteils bzw. Düsenplatte aufgebracht. Anschließend werden für jedes Moduls eine Anzahl einzelner PZT-Elemente separiert.
    • c2) Eine zweite vorbehandelte PZT-Platte wird metallisiert und auf die zweite Kammerplatte aufgebracht. Anschließend werden für jedes Modul eine Anzahl einzelner PZT-Elemente separiert.
    • c3) Aufbringen von weiteren Leiterbahnen, Kontaktieren der PZT auf der entsprechenden Seite jeder Modulplatte.
  • Das Assemblieren zum Druckkopf im Schritt d) kann für alle genannten Varianten des Herstellungsverfahrens auf folgende Weise erfolgen:
    • d1) Düsenreinigung mittels Druckluft.
    • d2) Behandlung (Reinigen und Spülen) der Kammern und Düsen. Durch Spülen mit einer ersten geeigneten handelsüblichen Flüssigkeit entsteht eine hydrophile Innenbeschichtung.
    • d3) Durch Behandlung der Düsenplatte auf der Druckseite mit einer zweiten geeigneten Flüssigkeit wird eine hydrophobische Außenbeschichtung erreicht. Nach dem Aushärten der Oberschicht sind die Düsen fertiggestellt.
    • d4) Versehen des Moduls mit den erforderlichen Treiberschaltkreisen auf der zur Druckseite abgewandten Seite des Moduls und mit einem Schutzgehäuse.
    • d5) Kombination des Moduls mit weiteren zu seinem Betrieb erforderlichen unterschiedlichen Mitteln (elektrische, mechanische und Tintenversorgungsmittel). Zum Abschluß erfolgt noch ein Druckkopftest.
    • d6) Der Druckkopf wird abschließend in einem Gehäuse untergebracht, bevor er auf Funktionsfähigkeit getestet wird, um fehlerhafte Exemplare auszusondern.
  • Als ein weiteres Herstellungsverfahren für einen Tintenstrahldruckkopf sind die Schritte vorgesehen: aaa) Herstellung eines Satzes von gleichen Modulplatten auf separaten Wafern durch
    • a1) eine parallele Bearbeitung einer Glasplatte zur Herausbildung mindestens einer Kavität für Bohrungen, vertikale/horizontale Düsenkanäle, für Öffnungen, Kammern, Trennlinien oder Einlaßkanäle,
    • a2) Herstellen von Kanälen vorbestimmter Tiefe durch Feinschleifen der einen Seite und Herstellen von Membranen vorbestimmter Dicke durch Feinschleifen der anderen Seite der Glasplatte,
    • a3) Aufbringung von Leiterbahnen auf die vorgenannte Glasplatte,
      • i) Herstellung von weiteren Sätzen an gleichen Modulplatten auf separten Wafern, gemäß dem vorgenannten Schritt aaa),
      • ii) Verbinden der Wafer zu einem Glasplattenverbund mit einer Vielzahl von Modulen,
    • bb) Separieren der einzelnen oder zusammenhängender Module aus dem Glasplattenverbund,
    • c) Aufbringen von PZT-Elementen, ggf. Vereinzeln,
    • d) Assemblieren der Module zu einem Druckkopf.
  • In der Figur 7c ist dieses weitere Herstellungsverfahren dargestellt. Im Unterschied zu den vorgenannten Herstellungsverfahren gemäß Figur 7a und 7b weist jeder Wafer nur einen gleichen Modulplattentyp auf.
  • Diese Modulplattentypen werden in zeitlich und/oder räumlich getrennten Verfahrensschritten aaa), i) bearbeitet. Die Wafer werden übereinander angeordnet und im Schritt ii) zu einem Glasplattenverbund, der mehrere Module aufweist, verbunden. Dazu wird ein großflächiges Diffusionsbonden verwendet. Erst danach wird im Unterschied zur Herstellung gemäß Verfahren nach den Figuren 7a und 7b im Schritt bb) zu einer Vielzahl von einzelnen oder zusammenhängender Module vereinzelt, die dann getrennt in den vorgenannten Schritten c) und d) weiterbearbeitet werden. Dieser Schritt bb) umfaßt aufgrund des vorausgegangenen Schrittes ii) also keinen Subschritt zum Verbinden von Einzelteilen oder zusammenhängender Komplexe. Das Separieren ist vorteilhaft möglich, wenn die einzelnen Modulplatten oder zusammenhängenden Komplexe lediglich über Stege untereinander verbunden sind, welche sich leicht, vorzugsweise durch Sägen, zertrennen lassen. Die Stege werden zuvor beim Ätzen im ersten Verfahrensschritt aaa) hergestellt. Nach der Ausführung der Schritte aaa), i), ii) und bb) werden die weiteren Schritte c) und d) durchgeführt.
  • Mit dem vorgenanten Verfahren gemäß Figur 7c können auch eine Vielzahl einzelner Module hergestellt werden, die eine verlängerte einzige Düsenreihe aufweisen. Eine weitere Erhöhung der Druckdichte kann hier durch ein übliches Schrägstellen eines Moduls zur Druckrichtung erzielt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.

Claims (19)

  1. Tintenstrahldruckkopf, der nach dem Face-Shooter-Prinzip in der Fläche einer Düsenplatte eine Düsenreihe in z-Richtung angeordnet enthält, die einen Tintenstrahl in y-Richtung auszustoßen gestattet, wobei in einer ersten Ebene eine die Tintenkammern tragende Kammerplatte mit einer Membran angeordnet ist und jedem Kammerteil Mittel zum Zuführen und zum Austreiben von Tinte aus jeder Kammer zugeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß mindestens eine weitere Kammerplatte (3) in einer weiteren Ebene zwischen der Düsenplatte (4) und der ersten Kammerplatte (2) angeordnet ist und Kammergruppen aufweist, wobei die Kammergruppen wenigstens einer Kammerplatte (2, 3) symmetrisch zur Düsenreihe (1) liegen, die in der Mitte eines Moduls auf der Aufdruckseite in der Düsenplatte (4) angeordnet ist und wobei die Düsenplatte (4) Membranbereiche (20) aufweist, die mit Tintenaustreibungsmitteln (10) versehen sind,
    - daß die Düsenreihe (1) in der Düsenplatte (4) mehrere Düsengruppen (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) umfaßt, wobei der Tintenstrahldruckkopf mindestens eine Gruppe (101, 102) von Tintenkammern auf der der Düsenplatte (4) zugewandten Seite der zweiten Kammerplatte (3) aufweist, wobei mindestens eine Düsengruppe (1.1, 1.2) mit der in derselben Kammerplatte (3) gelegenen zugehörigen Kammergruppen (101, 102) verbunden ist, und mindestens eine weitere Düsengruppe (1.3, 1.4) über Durchgangsöffnungen in der vorgenannten Kammerplatte (3) mit den zugehörigen Kammern mindestens einer weiteren auf der ersten Ebene in der Kammerplatte (2) gelegenen Kammergruppe (103, 104) verbunden ist, und daß die einzelnen Kammergruppen (101, 103 bzw. 102, 104) gegeneinander in x- und z-Richtung so versetzt sind, daß eine annähernd gleiche Kanallänge von jeder Tintenkammer zur zugehörigen Düse in der Düsenlinie erreicht wird und die Überdeckung von Kammerngruppen der einen Ebene mit denen der anderen Ebene minimal ist.
  2. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Düsenreihe die zu unterschiedlichen Düsengruppen gehörigen Düsen so alternieren, daß die Überdeckung von Kammerngruppen der einen Ebene mit denen der anderen Ebene nur an den Kammerrändern wirksam ist.
  3. Tintenstrahldruckkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern zur Düsenreihe (1) einerseits und zu einem Ansaugraum (151, 152) andererseits derart angeordnet sind, daß in jeder Ebene unterschiedlich lange Tintenkanäle (Düsen- und Einlaßkanäle) vorgesehen sind, wobei die Summe der Tintenkanallängen je Kammer annähernd konstant bleibt.
  4. Tintenstrahldruckkopf nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenstrahldruckkopf aus einem Modul aufgebaut ist, der in wenigsten einer Kammerplatte (2, 3) Tintenkammergruppen in mehreren Reihen parallel zur Düsenlinie in unterschiedlicher Entfernung angeordnet enthält.
  5. Tintenstrahldruckkopf nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Ebene mehrere Reihen von Tintenkammergruppen parallel und symmetrisch zur Düsenlinie angeordnet sind, wobei unter den Kammergruppen der ersten Ebene in mindestens einer zweiten Ebene symmetrisch zur Düsenlinie Kammern einer weiteren Kammergruppe angeordnet sind, welche seitlich in z-Richtung und zur Düsenlinie in x-Richtung versetzt liegen.
  6. Tintenstrahldruckkopf nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten und zweiten Kammerplatte mindestens eine Tintenkanäle aufweisende Abstandsplatte (5, 7) angeordnet ist.
  7. Tintenstrahldruckkopf nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine ins Volumen gelegte Tintenführung außerhalb der Ebene, in der sich die Tintenkammer befindet, zwischen den Kanälen und Kammern in weiteren Ebenen der Abstand zwischen den vorgenannten Reihen von Tintenkanalgruppen innerhalb jeder Ebene soweit erhöht wird, daß die Überdeckungsfläche F minimal wird.
  8. Tintenstrahldruckkopf nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Tintenkanäle in x-Richtung und z-Richtung versetzt sind und daß Düsen mindestens jeweils zweier in z-Richtung um höchstens einen halben Düsenabstand versetzt liegenden Tintenkanäle in demselben Glasstück angeordnet sind und mit den vorgenannten Tintenkanälen über vertikale Düsenkanäle verbunden sind.
  9. Tintenstrahldruckkopf nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zur Düsenseite abgewandten Seite des Moduls mindestens ein Treiberschaltkreis 160 angeordnet ist, welcher über elektrische Leiterbahnen (180, 181, 190) ausgangsseitig mit den PZT-Ebenen und eingangsseitig mit einem Flachbandkabel (185) verbunden ist.
  10. Herstellungsverfahren für einen Tintenstrahldruckkopf, mit einer parallelen Bearbeitung einer Glasplatte zur Herausbildung von Bohrungen, vertikalen Düsenkanälen, Öffnungen und Kammern, gekennzeichnet durch die Schritte:
    a) Herstellung von unterschiedlichen Modulplatten durch die parallele Bearbeitung einer Glasplatte zur Herausbildung mindestens der Bohrungen und vertikalen Düsenkanäle und der Öffnungen und Kammern und Schritte zur Aufbringung von Leiterbahnen auf die vorgenannte Glasplatte,
    b) Separieren der Einzelteile aus der Glasplatte und Verbinden der Einzelteile zu einem Modul,
    c) Aufbringen von PZT-Elementen, ggf. Vereinzeln
    d) Assemblieren der Module zu einem Druckkopf
  11. Herstellungsverfahren für einen Tintenstrahldruckkopf nach Anspruche 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Herstellungsschritt a) der eine parallele Bearbeitung einer Glasplatte zur Herausbildung mindestens der Bohrungen und vertikalen Düsenkanälen und der Öffnungen und Kammern aufweist, im Subschritt a1) Maßnahmen vorsieht, entsprechende vertikale Düsenkanäle in das die Düsenplatte des Moduls bildende Glasstück zu ätzen bzw. auf vergleichbare Weise einzubringen, daß der Subschritt a1) auch das Herausbilden von horizontalen Düsenkanälen, Trennlinien und Einlaßkanäle mit umfaßt und daß ein nachfolgender Subschritt a2) vorgesehen ist, in dem die Herstellung von Kanälen vorbestimmter Tiefe durch Feinschleifen der einen Seite und die Herstellung von Membranen vorbestimmter Dicke durch Feinschleifen der anderen Seite der Glasplatte erfolgt.
  12. Herstellungsverfahren für einen Tintenstrahldruckkopf nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß, nach dem Aufbringen von PZT-Elementen (im Schritt c) und vor dem Assemblieren (im Schritt d) der Module zu einem Druckkopf, ein weiteres Aufbringen der Leiterbahnen auf die Glasplatte erfolgt, wobei vorzugsweise zum Aufbringen der Leiterbahnen ein Sputtern vorgesehen ist.
  13. Herstellungsverfahren für einen Tintenstrahldruckkopf nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt c) das Kontaktieren der PZT-Elemente auf der entsprechenden Seite jeder einzelnen Modulplatte erfolgt.
  14. Herstellungsverfahren für einen Tintenstrahldruckkopf nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ätzen von Öffnungen im ersten Herstellungsschritt a1) zwischen den zu unterschiedlichen Modulen gehörenden Modulplatten gleichen Typs Stege gebildet werden, die sich im Verfahrensschritt b) Separieren leicht durchtrennen lassen.
  15. Herstellungsverfahren für einen Tintenstrahldruckkopf, mit einer parallelen Bearbeitung einer Glasplatte zur Herausbildung mindestens der Bohrungen, vertikalen Düsenkanäle, der Öffnungen und Kammern,
       gekennzeichnet durch die Schritte:
    aa) Herstellung von unterschiedlichen Modulplatten innerhalb einer Glasplatte durch
    aa1) die parallele Bearbeitung einer Glasplatte zur Herausbildung mindestens der Bohrungen, vertikalen Düsenkanäle, der Öffnungen und Kammern,
    aa2) Feinschleifen der einen Seite und Herstellung von Membranen vorbestimmter Dicke durch Feinschleifen der anderen Seite der Glasplatte,
    aa3) Herstellen von horizontalen Düsenkanälen, Trennlinien und Einlaßkanälen durch Ätzen und Herstellung von Kanälen vorbestimmter Tiefe durch Feinschleifen der einen Seite der Platte,
    aa4) Aufbringung von Leiterbahnen auf die vorgenannte Glasplatte,
    b) Separieren der Einzelteile oder zusammenhängender Komplexe aus der Glasplatte und Verbinden zu mindestens einem Modul,
    c) Aufbringen von PZT-Elementen, ggf. Vereinzeln
    d) Assemblieren der Module zu einem Druckkopf
  16. Herstellungsverfahren für einen Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen von PZT-Elementen und vor dem Assemblieren der Module zu einem Druckkopf ein weiteres Aufbringen der Leiterbahnen auf die Glasplatte erfolgt, wobei vorzugsweise zum Aufbringen der Leiterbahnen ein Sputtern erfolgt.
  17. Herstellungsverfahren für einen Tintenstrahldruckkopf, mit aaa) Herstellung eines Satzes von gleichen Modulplatten auf separaten Wafern, einschließlich einem Schritt a1) parallele Bearbeitung einer Glasplatte zur Herausbildung mindestens einer Kavität, gekennzeichnet, durch weitere Schritte:
    i) Herstellung von weiteren Sätzen an gleichen Modulplatten auf separten Wafern gemäß dem vorgenannten Schritt aaa), wobei der Schritt aaa) Herstellung von gleichen Modulplatten auf separaten Wafern neben a1) paralleler Bearbeitung zur Herausbildung mindestens einer der Bohrungen, vertikalen und horizontalen Düsenkanäle, der Öffnungen, Kammern, Trennlinien, Einlaßkanäle, die folgenden Subschritte mit umfaßt:
    a2) Herstellen von Kanälen vorbestimmter Tiefe durch Feinschleifen der einen Seite und Herstellen von Membranen vorbestimmter Dicke durch Feinschleifen der anderen Seite der Glasplatte,
    a3) Aufbringung von Leiterbahnen auf die vorgenannte Glasplatte, und weitere Schritte:
    ii) Verbinden der Wafer zu einem Glasplattenverbund mit einer Vielzahl von Modulen,
    bb) Separieren der einzelnen oder zusammenhängenden Module aus dem Glasplattenverbund,
    c) Aufbringen von PZT-Elementen, ggf. Vereinzeln,
    d) Assemblieren der Module zu einem Druckkopf.
  18. Tintenstrahldruckkopf, der nach dem Face-Shooter-Prinzip in der Fläche einer Düsenplatte eine Düsenreihe in z-Richtung angeordnet enthält, zum Außstoß eines Tintenstrahls in y-Richtung, bestehend aus mehreren Modulen, wobei in einer ersten Ebene eine die Tintenkammern tragende Kammerplatte mit einer Membran angeordnet ist und jedem Kammerteil Mittel zum Zuführen und zum Austreiben von Tinte aus jeder Kammer zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
    - daß pro Modul mindestens eine weitere Kammerplatte (3) in einer weiteren Ebene zwischen der Düsenplatte (4) und der ersten Kammerplatte (2) angeordnet ist und Kammergruppen aufweist, wobei die Kammergruppen wenigstens einer Kammerplatte (2, 3) je Modul symmetrisch zur Düsenreihe (1) des jeweiligen Moduls liegen, die in der Mitte jedes Moduls auf der Aufdruckseite in der Düsenplatte (4) angeordnet ist und wobei die Düsenplatte (4) Membranbereiche (20) aufweist, die mit Tintenaustreibungsmitteln (10) versehen sind,
    - daß mindestens die Strukturen der Kammerplatten (2, 3) und Düsenplatte (4) jeweils zweier Module in der jeweiligen x,-z-Ebene in z-Richtung versetzt um maximal den halben Düsenabstand nebeneinander eingearbeitet sind und
    - daß die Düsenreihe (1) in der Düsenplatte (4) jedes Moduls mehrere Düsengruppen (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) umfaßt, wobei jeder Modul des Tintenstrahldruckkopfes mindestens eine Gruppe (101, 102) von Tintenkammern auf der der Düsenplatte (4) zugewandten Seite der zweiten Kammerplatte (3) aufweist, wobei mindestens eine Düsengruppe (1.1, 1.2) mit der in derselben Kammerplatte (3) gelegenen zugehörigen Kammergruppen (101, 102) verbunden ist, und mindestens eine weitere Düsengruppe (1.3, 1.4) über Durchgangsöffnungen in der vorgenannten Kammerplatte (3) mit den zugehörigen Kammern mindestens einer weiteren auf der ersten Ebene in der Kammerplatte (2) gelegenen Kammergruppe (103, 104) verbunden ist, und daß die einzelnen Kammergruppen (101, 103 bzw. 102, 104) pro Modul gegeneinander in x- und z-Richtung so versetzt sind, daß eine annähernd gleiche Kanallänge von jeder Tintenkammer zur zugehörigen Düse in der Düsenlinie erreicht wird und die Überdeckung von Kammerngruppen der einen Ebene mit denen der anderen Ebene minimal ist.
  19. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Module jedes Komplexes in x-Richtung voneinander auf der Glasplatte beabstandet sind, um Platz für die erforderlichen elektrischen Leiterbahnen zu schaffen.
EP94250212A 1993-10-19 1994-08-24 Tintenstrahldruckkopfmodul für einen Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0648607B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336416 1993-10-19
DE4336416A DE4336416A1 (de) 1993-10-19 1993-10-19 Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0648607A2 true EP0648607A2 (de) 1995-04-19
EP0648607A3 EP0648607A3 (de) 1996-03-20
EP0648607B1 EP0648607B1 (de) 1998-10-14

Family

ID=6500995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250212A Expired - Lifetime EP0648607B1 (de) 1993-10-19 1994-08-24 Tintenstrahldruckkopfmodul für einen Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US5752303A (de)
EP (1) EP0648607B1 (de)
CA (1) CA2125250C (de)
DE (2) DE4336416A1 (de)
IL (1) IL111422A0 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750987A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Seiko Epson Corporation Antrieb für einen Tintenstrahldruckkopf
EP0755791A2 (de) * 1995-07-24 1997-01-29 Seiko Epson Corporation Antriebseinheit für einen Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP0799699A2 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Seiko Epson Corporation Laminierter Tintenstrahlaufzeichnungskopf
CN1827375B (zh) * 2005-03-04 2011-12-28 理光打印系统有限公司 喷墨记录头
EP4223542A1 (de) * 2022-02-04 2023-08-09 Seiko Epson Corporation Flüssigkeitsausstosskopf und flüssigkeitsausstossvorrichtung

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6729002B1 (en) * 1995-09-05 2004-05-04 Seiko Epson Corporation Method of producing an ink jet recording head
JP3454833B2 (ja) * 1996-11-18 2003-10-06 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッド
US6188415B1 (en) 1997-07-15 2001-02-13 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet printer having a thermal actuator comprising an external coil spring
US6712453B2 (en) 1997-07-15 2004-03-30 Silverbrook Research Pty Ltd. Ink jet nozzle rim
US6857724B2 (en) * 1997-07-15 2005-02-22 Silverbrook Research Pty Ltd Print assembly for a wide format pagewidth printer
US7337532B2 (en) 1997-07-15 2008-03-04 Silverbrook Research Pty Ltd Method of manufacturing micro-electromechanical device having motion-transmitting structure
US7556356B1 (en) 1997-07-15 2009-07-07 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printhead integrated circuit with ink spread prevention
US6682174B2 (en) 1998-03-25 2004-01-27 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet nozzle arrangement configuration
US7303254B2 (en) * 1997-07-15 2007-12-04 Silverbrook Research Pty Ltd Print assembly for a wide format pagewidth printer
US6648453B2 (en) 1997-07-15 2003-11-18 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet printhead chip with predetermined micro-electromechanical systems height
US7195339B2 (en) 1997-07-15 2007-03-27 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet nozzle assembly with a thermal bend actuator
US7891767B2 (en) * 1997-07-15 2011-02-22 Silverbrook Research Pty Ltd Modular self-capping wide format print assembly
US7465030B2 (en) 1997-07-15 2008-12-16 Silverbrook Research Pty Ltd Nozzle arrangement with a magnetic field generator
US6935724B2 (en) 1997-07-15 2005-08-30 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet nozzle having actuator with anchor positioned between nozzle chamber and actuator connection point
US7468139B2 (en) 1997-07-15 2008-12-23 Silverbrook Research Pty Ltd Method of depositing heater material over a photoresist scaffold
EP2000307B1 (de) * 1997-07-18 2013-09-11 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Herstellungsverfahren dafür und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
US6036874A (en) * 1997-10-30 2000-03-14 Applied Materials, Inc. Method for fabrication of nozzles for ink-jet printers
JP3267937B2 (ja) * 1998-09-04 2002-03-25 松下電器産業株式会社 インクジェットヘッド
US6726304B2 (en) * 1998-10-09 2004-04-27 Eastman Kodak Company Cleaning and repairing fluid for printhead cleaning
US6656432B1 (en) * 1999-10-22 2003-12-02 Ngk Insulators, Ltd. Micropipette and dividedly injectable apparatus
DE69931526T2 (de) * 1999-12-10 2007-04-26 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Tintenstrahldruckkopf, verfahren zur herstellung von druckköpfen und drucker
JP4300565B2 (ja) * 2000-03-27 2009-07-22 富士フイルム株式会社 マルチノズルインクジェットヘッド及びその製造方法
US6540339B2 (en) * 2001-03-21 2003-04-01 Hewlett-Packard Company Flextensional transducer assembly including array of flextensional transducers
US20020196314A1 (en) * 2001-06-25 2002-12-26 Xerox Corporation Piezoelectric transducer
KR100395529B1 (ko) * 2001-10-30 2003-08-25 삼성전자주식회사 잉크젯 프린트 헤드 및 그 제조방법
US6953241B2 (en) 2001-11-30 2005-10-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink-jet head having passage unit and actuator units attached to the passage unit, and ink-jet printer having the ink-jet head
US6984027B2 (en) * 2001-11-30 2006-01-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink-jet head and ink-jet printer having ink-jet head
EP1336488B1 (de) * 2002-02-18 2009-09-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenstrahlkopf und damit versehene Druckvorrichtung
US6846069B2 (en) * 2002-05-10 2005-01-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink-jet head
US7052117B2 (en) 2002-07-03 2006-05-30 Dimatix, Inc. Printhead having a thin pre-fired piezoelectric layer
JP4218444B2 (ja) * 2003-06-30 2009-02-04 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッドの製造方法
US20050206679A1 (en) * 2003-07-03 2005-09-22 Rio Rivas Fluid ejection assembly
US6890067B2 (en) * 2003-07-03 2005-05-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection assembly
JP2005035013A (ja) * 2003-07-15 2005-02-10 Brother Ind Ltd 液体移送装置の製造方法
US7281778B2 (en) 2004-03-15 2007-10-16 Fujifilm Dimatix, Inc. High frequency droplet ejection device and method
US8491076B2 (en) 2004-03-15 2013-07-23 Fujifilm Dimatix, Inc. Fluid droplet ejection devices and methods
JP4218594B2 (ja) * 2004-06-08 2009-02-04 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッド
JP2006027132A (ja) * 2004-07-16 2006-02-02 Fuji Photo Film Co Ltd 液滴吐出ヘッド及び画像形成装置
WO2006074016A2 (en) 2004-12-30 2006-07-13 Fujifilm Dimatix, Inc. Ink jet printing
US7380914B2 (en) * 2005-04-26 2008-06-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection assembly
US7540593B2 (en) * 2005-04-26 2009-06-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection assembly
US7694398B2 (en) * 2005-09-15 2010-04-13 Fujifilm Corporation Method of manufacturing a liquid ejection head
US7686432B2 (en) * 2006-01-20 2010-03-30 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Inkjet printer head and fabricating method thereof
US7988247B2 (en) 2007-01-11 2011-08-02 Fujifilm Dimatix, Inc. Ejection of drops having variable drop size from an ink jet printer
EP2252461B1 (de) * 2008-03-17 2013-10-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Druckkopfmembranträger
US8814328B2 (en) * 2011-12-13 2014-08-26 Xerox Corporation Polymer film as an interstitial fill for PZT printhead fabrication
JP6260096B2 (ja) * 2013-03-27 2018-01-17 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッドおよび液体噴射装置
JP6318475B2 (ja) * 2013-06-10 2018-05-09 セイコーエプソン株式会社 流路ユニットおよび流路ユニットを搭載した液体噴射ヘッド、液体噴射装置
JP6402573B2 (ja) * 2014-10-08 2018-10-10 ローム株式会社 インクジェット装置およびインクジェット装置の製造方法
JP6492756B2 (ja) * 2015-02-25 2019-04-03 ブラザー工業株式会社 液体吐出装置
JP6520237B2 (ja) * 2015-03-10 2019-05-29 株式会社リコー 液滴吐出ヘッド、液体カートリッジおよび画像形成装置
JP6447819B2 (ja) * 2015-03-10 2019-01-09 セイコーエプソン株式会社 ヘッド及び液体噴射装置
GB2547951A (en) * 2016-03-04 2017-09-06 Xaar Technology Ltd Droplet deposition head and manifold component therefor
JP2017185826A (ja) * 2017-07-14 2017-10-12 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド、及び、液体噴射装置
JP7027950B2 (ja) * 2018-02-24 2022-03-02 株式会社リコー 液体吐出ヘッド、液体吐出ユニット、液体を吐出する装置
WO2020189695A1 (ja) 2019-03-20 2020-09-24 京セラ株式会社 液体吐出ヘッドおよび記録装置
JP2021088083A (ja) 2019-12-03 2021-06-10 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッドおよび液体噴射システム
JP2021088080A (ja) * 2019-12-03 2021-06-10 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッドおよび液体噴射システム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311956A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Farbstrahl-druckerkopf
US4601777A (en) * 1985-04-03 1986-07-22 Xerox Corporation Thermal ink jet printhead and process therefor
US4769654A (en) * 1982-09-01 1988-09-06 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Ink jet printing head having plurality of ink-jetting units disposed parallel to circular-shaped reference plane
EP0413340A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-20 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungskopf
EP0426473A2 (de) * 1989-11-01 1991-05-08 Tektronix Inc. Druckkopf nach der gesteuerten Tröpfchenerzeugungsart

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349555C2 (de) * 1973-04-25 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckkopf für Farbflüssigkeits-Spritzdrucker und dergleichen
SE364385B (de) * 1973-04-25 1974-02-18 Original Odhner Ab
US4216477A (en) * 1978-05-10 1980-08-05 Hitachi, Ltd. Nozzle head of an ink-jet printing apparatus with built-in fluid diodes
AT368283B (de) * 1980-11-07 1982-09-27 Philips Nv Duesenplatte fuer einen tintenstrahlschreibkopf und verfahren zur herstellung einer solchen duesen- platte
AT372651B (de) * 1980-12-15 1983-11-10 Philips Nv Tintenstrahlschreibkopf und verfahren zur herstellung eines solchen tintenstrahlschreibkopfes
DE3117028A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schreibkopf fuer tintenschreibeinrichtungen mit zylinderfoermigen tintenkanaelen
DE3222636A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Schreibkopf fuer einen tintenstrahlschreiber
US4611219A (en) * 1981-12-29 1986-09-09 Canon Kabushiki Kaisha Liquid-jetting head
JPS58187365A (ja) * 1982-04-27 1983-11-01 Seiko Epson Corp オンデマンド型インクジエツト記録ヘツド
DE3445761A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Pitney Bowes, Inc., Stamford, Conn. Verfahren und herstellung einer wandleranordnung
US4635079A (en) * 1985-02-11 1987-01-06 Pitney Bowes Inc. Single element transducer for an ink jet device
US4641153A (en) * 1985-09-03 1987-02-03 Pitney Bowes Inc. Notched piezo-electric transducer for an ink jet device
DE3645017C2 (de) * 1985-09-06 1990-07-12 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa, Jp
US4730197A (en) * 1985-11-06 1988-03-08 Pitney Bowes Inc. Impulse ink jet system
US4680595A (en) * 1985-11-06 1987-07-14 Pitney Bowes Inc. Impulse ink jet print head and method of making same
US4703333A (en) * 1986-01-30 1987-10-27 Pitney Bowes Inc. Impulse ink jet print head with inclined and stacked arrays
US4695854A (en) * 1986-07-30 1987-09-22 Pitney Bowes Inc. External manifold for ink jet array
AU8072687A (en) * 1986-10-16 1988-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Multilayer ink writing head
DE3710654A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Siemens Ag Mehrschichtig aufgebauter tintenschreibkopf
US4835554A (en) * 1987-09-09 1989-05-30 Spectra, Inc. Ink jet array
DE3730844A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Siemens Ag Matrix-schreibeinrichtung
US4812859A (en) * 1987-09-17 1989-03-14 Hewlett-Packard Company Multi-chamber ink jet recording head for color use
DE3803432A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Olympia Aeg Piezoelektrisch betriebener schreibkopf in tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE3805279A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Siemens Ag Piezoelektrischer tintendruckkopf und verfahren zu seiner herstellung
GB8810241D0 (en) * 1988-04-29 1988-06-02 Am Int Drop-on-demand printhead
DE3814720A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Olympia Aeg Verfahren zur herstellung einer grundplatte mit durch aetzen hergestellte einarbeitungen fuer einen tintendruckkopf
US4878992A (en) * 1988-11-25 1989-11-07 Xerox Corporation Method of fabricating thermal ink jet printheads
DE3917434A1 (de) * 1989-05-29 1989-11-09 Siemens Ag Mehrschichtig aufgebauter tintendruckkopf mit durch selektives aetzen erzeugten tintenkanaelen
JPH0392355A (ja) * 1989-09-05 1991-04-17 Seiko Epson Corp インクジェットヘッド製造方法
US5059989A (en) * 1990-05-16 1991-10-22 Lexmark International, Inc. Thermal edge jet drop-on-demand ink jet print head
US5265315A (en) * 1990-11-20 1993-11-30 Spectra, Inc. Method of making a thin-film transducer ink jet head
EP0488675A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Canon Kabushiki Kaisha Herstellungsverfahren eines Farbstrahlaufzeichnungskopfes und Farbstrahlaufzeichnungskopf
JP2744536B2 (ja) * 1991-10-04 1998-04-28 株式会社テック インクジェットプリンタヘッド及びその製造方法
US5194877A (en) * 1991-05-24 1993-03-16 Hewlett-Packard Company Process for manufacturing thermal ink jet printheads having metal substrates and printheads manufactured thereby
JPH05104714A (ja) * 1991-10-17 1993-04-27 Canon Inc 液体噴射記録ヘツドおよびその製造方法
US5218754A (en) * 1991-11-08 1993-06-15 Xerox Corporation Method of manufacturing page wide thermal ink-jet heads
JP2798845B2 (ja) * 1992-03-26 1998-09-17 株式会社テック インクジェットプリンタヘッドの製造方法
JP2843199B2 (ja) * 1992-03-26 1999-01-06 株式会社テック インクジェットプリンタヘッドの製造方法
JP3308337B2 (ja) * 1992-04-02 2002-07-29 ヒューレット・パッカード・カンパニー インクジェット・プリンタ用プリントヘッド,インクジェット・プリンタ用プリントヘッドの形成方法及び部品組立方法
DE4225799A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Francotyp Postalia Gmbh Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
US5365645A (en) * 1993-03-19 1994-11-22 Compaq Computer Corporation Methods of fabricating a page wide piezoelectric ink jet printhead assembly
US5408739A (en) * 1993-05-04 1995-04-25 Xerox Corporation Two-step dieing process to form an ink jet face

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311956A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Farbstrahl-druckerkopf
US4769654A (en) * 1982-09-01 1988-09-06 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Ink jet printing head having plurality of ink-jetting units disposed parallel to circular-shaped reference plane
US4601777A (en) * 1985-04-03 1986-07-22 Xerox Corporation Thermal ink jet printhead and process therefor
EP0413340A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-20 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungskopf
EP0426473A2 (de) * 1989-11-01 1991-05-08 Tektronix Inc. Druckkopf nach der gesteuerten Tröpfchenerzeugungsart

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750987A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Seiko Epson Corporation Antrieb für einen Tintenstrahldruckkopf
EP0755791A2 (de) * 1995-07-24 1997-01-29 Seiko Epson Corporation Antriebseinheit für einen Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP0755791A3 (de) * 1995-07-24 1997-11-05 Seiko Epson Corporation Antriebseinheit für einen Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf und zugehöriges Herstellungsverfahren
US5907340A (en) * 1995-07-24 1999-05-25 Seiko Epson Corporation Laminated ink jet recording head with plural actuator units connected at outermost ends
EP1034930A1 (de) * 1995-07-24 2000-09-13 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungskopf
EP0799699A2 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Seiko Epson Corporation Laminierter Tintenstrahlaufzeichnungskopf
EP0799699A3 (de) * 1996-04-04 1998-12-23 Seiko Epson Corporation Laminierter Tintenstrahlaufzeichnungskopf
US6024436A (en) * 1996-04-04 2000-02-15 Seiko Epson Corporation Laminated ink jet recording head
CN1827375B (zh) * 2005-03-04 2011-12-28 理光打印系统有限公司 喷墨记录头
EP4223542A1 (de) * 2022-02-04 2023-08-09 Seiko Epson Corporation Flüssigkeitsausstosskopf und flüssigkeitsausstossvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2125250A1 (en) 1995-04-20
EP0648607A3 (de) 1996-03-20
US5752303A (en) 1998-05-19
EP0648607B1 (de) 1998-10-14
DE59407085D1 (de) 1998-11-19
DE4336416A1 (de) 1995-08-24
CA2125250C (en) 1999-10-05
US6070972A (en) 2000-06-06
IL111422A0 (en) 1994-10-27
US5845380A (en) 1998-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648607B1 (de) Tintenstrahldruckkopfmodul für einen Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0581395B1 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE69908807T2 (de) Tröpfchenaufzeichnungsgerät
EP0713777B1 (de) Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen
DE3630206C2 (de)
DE3248087C2 (de)
DE69636021T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60313233T2 (de) Tintenstrahlkopf, Verfahren für dessen Herstellung, und Tintenstrahldrucker
DE2703320A1 (de) Troepfchenstrahlen-aufzeichnungsvorrichtung
EP0695641A2 (de) Anordnung für plattenförmige Piezoaktoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE60222367T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf
DE4435914C2 (de) Piezoelektrischer Antrieb für einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0671270B1 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE69833978T2 (de) Tröpfchenaufzeichnungsgerät und Herstellungsverfahren dafür
DE4443244C2 (de) Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen
DE69822928T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
EP0179452B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckköpfen für eine Tintenschreibeinrichtung
EP0057956B1 (de) Schreibkopf für Tintenstrahldrucker
DE4233793C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahl-Druckkopfs
DE69926813T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfs
DE10026133B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfs
EP0358723B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Tintendruckkopfs
DE69918191T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und herstellungsverfahren
DE69727894T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes und Tintenstrahlaufzeichnungskopf
EP0362291B1 (de) Piezoelektrischer tintendruckkopf und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960419

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970403

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981119

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DIGITAL GRAPHICS INCORPORATION

Free format text: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE) -TRANSFER TO- DIGITAL GRAPHICS INCORPORATION#517, DEOKE-DON YANGJU-SHI#KYUNGGI-DO, 482-050 (KR)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050804

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050830

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071116

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080824