EP0703517A1 - Verfahren zur Messung von Werkstücken mit einem handgeführten Koordinatenmessgerät - Google Patents

Verfahren zur Messung von Werkstücken mit einem handgeführten Koordinatenmessgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0703517A1
EP0703517A1 EP95114503A EP95114503A EP0703517A1 EP 0703517 A1 EP0703517 A1 EP 0703517A1 EP 95114503 A EP95114503 A EP 95114503A EP 95114503 A EP95114503 A EP 95114503A EP 0703517 A1 EP0703517 A1 EP 0703517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stylus
coordinate
coordinate measuring
measuring device
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95114503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0703517B1 (de
Inventor
Kurt Brenner
Klaus Herzog
Karl Seitz
Werner Lotze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0703517A1 publication Critical patent/EP0703517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0703517B1 publication Critical patent/EP0703517B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/4202Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model
    • G05B19/4207Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model in which a model is traced or scanned and corresponding data recorded

Definitions

  • Hand-operated coordinate measuring machines have so far been equipped almost exclusively with so-called switching probes, at least when relatively precise measurement results were required.
  • the measuring process is such that the measuring arm of the coordinate measuring machine with the switching probe attached to it is moved by the operator towards the workpiece until the spring-loaded probe touches the workpiece surface with its probe ball.
  • a sensitive signal sends a switching signal to the control of the coordinate measuring machine, which is used to hold the data from the coordinate measuring devices, i.e. the coordinate measurement values supplied are used.
  • the next measuring point is then recorded in the same way and its shape or tolerance is determined from the sum of the points on the workpiece that are touched point by point by the evaluation computer of the coordinate measuring machine.
  • the linear measurement of workpieces ie the quasi-continuous recording of measuring points on a workpiece surface with the help of a so-called measuring probe in scanning operation, has so far not been possible with the manually operated coordinate measuring machines for a variety of reasons.
  • the measuring range in which the few known measuring probes emit a signal proportional to the stylus deflection is only very small and it is very difficult, if not impossible, to move the relatively large inertial masses of a coordinate measuring machine by hand so that the probe is within the predetermined narrow limits of the stylus deflection slides along the workpiece surface.
  • the most varied forces and moments are exerted on the measuring arm of the coordinate measuring machine by the hand guidance.
  • the invention is based on a coordinate measuring machine which has a stylus which can be deflected in at least two directions with respect to a movable carrier and which carries a shaped probe body, usually a stylus ball.
  • the shaped probe body is now preferably moved in contact with the geometric element of the workpiece to be measured, and control signals are derived from the signals of the coordinate measuring devices that are generated when the carrier moves and / or when the stylus is deflected. which characterize the start and end of a measuring process and the validity of the coordinate measured values.
  • the control of the coordinate measuring machine thus automatically recognizes the start and end of a measurement, the operator can devote himself entirely to scanning the respective geometric element on the workpiece and need no longer signal the start and end of a measurement. At the same time, it is ensured that the measurement result is not falsified by invalid measured values, which were obtained, for example, when the shaped probe had lost contact with the workpiece surface or was exerted on the workpiece surface as excessive pressure.
  • the signals generated when the stylus is deflected are sufficient to generate the control signals mentioned, since the deflection of the stylus is proportional to the measuring force in many probes, it can also be useful to use a signal from a sensor that measures the actuation force of the hand guide evaluate and additionally use it to derive the control signals, thereby signaling the start and end of the measurement, during the stylus deflection or that thereof derived signals can be used to characterize the validity of the coordinate measured values.
  • the valid coordinate measurement values generated between the start and the end of a measurement process including the measurement values of the associated stylus deflection, are stored. Because from these stored measured values, the shape of the worn geometric element can be recognized independently by suitable evaluation programs in the manner of an expert system, i.e. whether the traced line described a circle, lay on a flat surface, circumvented a cylinder jacket, a rectangle or an ellipse. The operator can then simply confirm the geometric element displayed after the end of a measuring process and then get its dimensions, deviations, tolerances etc. displayed or printed out.
  • This method can also be used in a slightly modified form in connection with so-called switching pushbuttons, which do not emit an analog signal proportional to the deflection of the pushbutton, but only signal the time when the workpiece touches the pushbutton. In this case, it may be sufficient to determine the shape of the geometrical element measured point by point from the probing points alone, if necessary also by including the stored coordinates for the path covered by the probe between the measuring points.
  • the CMM which is particularly suitable for carrying out the method, has a device for generating control signals from the signals of the coordinate measuring devices generated when the carrier of the probe moves and / or signals generated by the transducer of the probe when the stylus is deflected, which device with a memory for storing generated ones Coordinate measured values including the associated probe deflections is coupled.
  • the pushbutton is assigned an actuating handle which, at least in terms of some degrees of freedom of movement of the stylus or of the measuring arm carrying it is decoupled.
  • the actuating handle ensures that the actuating forces are introduced into the measuring device in the direction of the guides and that no constraining forces, torques etc. are exerted on the guides of the coordinate measuring device.
  • Appropriate configurations for the actuation handle are described in the subclaims and shown in the exemplary embodiments.
  • the coordinate measuring device has a device for the feedback of a visual or acoustic signal which indicates the validity of the coordinate measured values and / or the exceeding of predetermined limit values of the stylus deflection. This enables the operator to drive along the workpiece surface with a constant actuation force, so to speak that the operator is involved in the "force control loop" of the coordinate measuring machine.
  • the button of the coordinate measuring device is articulated to a height-adjustable carrier via successive axes of rotation, that is, the coordinate measuring device has a structure similar to that described in DE-OS 42 38 139.
  • the articulated pushbutton can, for example, be mounted such that it can be deflected perpendicularly to its shaft direction via a universal joint designed as a material thin point, as described in DE-OS 18 04 253.
  • the coordinate measuring device shown schematically in FIG. 1 has a column (1) designed as a vertical z-guide, on which a support (4) is displaceably mounted by means of a drive (2).
  • the vertical z position can be photoelectrically read out on a scale (3).
  • the axis of rotation (6) about which the first articulated arm (5) can be pivoted in the plane (x, y) is fastened to the carrier (4).
  • the swivel angle ⁇ indicates a partial circle (16) on the axis (6), which is also photoelectrically read.
  • a second axis (8) parallel to the vertical axis (6) is fastened to the first articulated arm (5).
  • a second articulated arm (7) is also rotatably mounted on this axis (8).
  • a pitch circle (18) in conjunction with a photoelectric scanning system, not shown, is used to detect the rotary movement (swivel angle ⁇ ) of this second axis of rotation (8).
  • the second articulated arm (7) simultaneously forms the support for a button (10), which is articulated on the support (4) via a spring parallelogram with the two articulated legs (9a, 9b).
  • the button (10) can be moved vertically via the spring parallelogram (9a / 9b).
  • the deflection w of the spring parallelogram is recorded via a measuring system (23) and reported to the motor (2) via an amplifier (15), which compensates for the larger deflection of the parallelogram by following the carrier (4).
  • the feeler pin (11) can be deflected on the feeler (10) via a resilient cardan joint (14) in the plane (x, y).
  • the degree of deflection is recorded by two measuring systems (13a, 13b) arranged perpendicular to one another.
  • the signal outputs (u, v, w) of the three sensors (13a, b and 23) are a function module (43), each with one, for example Carrier frequency measuring amplifier (61,62 and 63) and downstream analog / digital converter.
  • the sensors (13a, b and 23) are inductive measuring systems that work according to the carrier frequency method.
  • the digitized measured values of the stylus deflection are applied to the data inputs of a fast microprocessor (41).
  • the microprocessor (41) also receives the measured values of the coordinate measuring devices, ie the scale / encoder system (3) measuring the z-adjustment and the two angle transmitters (16 and 18).
  • the latter are read out by two read heads (26a / 26b or 28a / 28b) arranged on both sides of the axis of rotation and the pairs of angle measurement signals ⁇ and ⁇ , ie the sine / cosine signals of the incremental angle measurement systems are read in interpolator circuits (66-68) Interpolated 80 times and counted in multiple counter modules (69 and 70).
  • the interpolators (65-68) and counters (69, 70) are combined in the "Position measurement" function module (44).
  • Two summation circuits (45 and 46) form the average of the measured angle values of the sensor pairs (26a / b and 28a / b).
  • the current digital angle measurement values ⁇ and ⁇ obtained therefrom, as well as the measurement value (z), are fed to three digital inputs of the microprocessor (41).
  • the measured values of the stylus deflection (w) and the z measured value reach a drive control circuit (47).
  • This forms a digital control signal which is fed via a digital / analog converter (48) to a servo amplifier (49) which is also connected to the tachometer generator of the motor (2).
  • the drive control (47) ensures that the motor (2) the carrier (4) of the device always tracks the deflection of the spring parallelogram (9a / 9b) in order to compensate for the deflection (w).
  • the microprocessor (41) is connected via a data bus to an evaluation computer (51), a commercially available PC.
  • the microprocessor is also assigned a memory module (50) in which the measured values (u, v, w and ⁇ , ⁇ , z) received by the microprocessor can be stored, as will be described below.
  • the microprocessor (41) is also coupled to a frequency generator (52) and a loudspeaker (53).
  • One of his tasks is to monitor the stylus deflection (u, v, w) using an appropriate evaluation program in his firmware and to generate an acoustic signal, the frequency of which depends on whether one of the signals (u, v or w) has a certain maximum Permissible amount (L2) exceeds, or whether all signals (u, v and w) are below a lower threshold (L1) for the button deflection.
  • L2 maximum Permissible amount
  • L1 lower threshold
  • buttons of the device is to be explained in more detail with reference to FIGS. 6 and 7.
  • the two exemplary embodiments according to FIG. 6 and FIG. 7 differ only in the actuating handle attached to the button or the stylus.
  • the button (10) described in Figure 6 is on the carrier (7), i.e. on the articulated arm of the device from FIG. 1 by means of a spring parallelogram with the two legs (9a and 9b).
  • a spring (15) between a rod (20) connected to the carrier (7) and a rod (17) connected to the button (10) serves to relieve the weight of the button (10) and keeps it in the zero position of the (23) designated simplified inductive measuring system, with which the vertical deflection (w) of the probe is measured.
  • An extension piece (10a) of the button 10 can be coupled by means of a clamping device (22) to the end of a bending beam (21) connected to the support (7).
  • a clamping device (22) By means of the clamping in the vertical it can be achieved that, as will be described below, profiles on the workpiece can be traversed at a predetermined height.
  • the stylus (11) Likewise connected to the button (10) is the stylus (11) with the probe ball (12).
  • the stylus (11) is held deflectable in the horizontal plane (x, y) by a cardan joint (14) formed by material thinning.
  • the two inductive measuring systems (13a and 13b) serve to detect the stylus deflection in the plane perpendicular to the vertical.
  • the button (10) is moved by the operator by means of a handle (19), which is flexibly mounted on the button (10) in the vertical via a leaf spring (24).
  • a handle (19) In the connecting part (29) between the leaf spring (24) and the handle (19) two joints (27a and 27b) are also installed, which decouple the handle (19) with respect to bending forces from the button (10).
  • the handle (19) is designed as an annular sleeve which surrounds the stylus (11).
  • a switch (S1) between the button and the connecting part (29) of the handle (19) can signal that the vertical operating force has exceeded a certain threshold (L0).
  • the handle (119) in the exemplary embodiment for the button according to FIG. 7.
  • the same parts are identified there with the same reference numbers as in FIG. 6 and are not explained again here.
  • the handle (119) is mounted here directly on the stylus (11) by means of an annular plate (124) on the stylus (11), which is located on both sides in several places by springs (127a - 127d) inside the handle, which is designed as an annular cylindrical sleeve (119) is clamped.
  • a switch (S1) which signals the vertical actuation force between the handle (119) and the stylus (11) or the exceeding of a minimum force (L0).
  • the cylinder jacket is moved down at different heights, for example in a spiral, while the clamping device (22) is deactivated and the motor (2) supports the articulated arm support (4) Tracer pin (11) follows.
  • Measuring with the device described is particularly user-friendly if, as exemplified by the method described below, the start and end of a measuring process is automatically recognized on a geometric element and, moreover, it is ensured that only measuring points are evaluated which have a certain value Limits (L1 and L2) lying probing force were detected. This ensures, on the one hand, that the probe ball was in contact with the workpiece surface during the measurement and, on the other hand, that the force did not exceed the range permitted for a reliable correction.
  • This automatic method can be implemented by correspondingly programming the firmware of the microprocessor (41) (FIG. 2), for example in the manner shown in the flow chart according to FIG.
  • the measuring device is then ready when, for example, the probe ball (12) is in the position (A) shown in FIGS. 3a-3c without contact with the workpiece anywhere in the measuring range of the device.
  • two criteria are continuously checked, namely whether the carrier (7) of the probe is in any way moves and whether the occurrence of a measuring force, ie contact with the workpiece, is signaled by deflecting the measuring systems (u or v or w) over a minimum threshold (L0).
  • the first criterion is met as soon as the probe ball is moved away from its rest position (A), and the second criterion is met the moment it moves in position (B) the surface of the geometric elements (circle 31), (surface 32) or (Cylinder 33) in Figure 3a or 3b or 3c touched.
  • the coordinate measurement values ⁇ , ⁇ and z which describe the movement of the carrier (7) in space, and the measured stylus deflections u, v and w are stored simultaneously with a high point density.
  • it is checked for each measuring point (n) whether the contact force is above a minimum threshold (L1) for any of the deflection directions and below an adjustable maximum threshold (L2) for the deflections (u and v). Only if both conditions are met is the measured value marked as valid and the next measured value (n + 1) is saved.
  • L1 minimum threshold
  • L2 adjustable maximum threshold
  • the corresponding measured value is marked as invalid and the next measuring point is saved.
  • the number of successive invalid measured values (m) is counted and a query is made as to whether this value (m) has exceeded an upper limit (x) to be determined. This is the case, for example, when the geometry element to be measured is scanned (position D in FIGS. 3a, 3b and 3c). At that moment the measuring force disappears, all subsequent points are marked invalid and if the probe ball is then moved to position (E), e.g. two centimeters away from the workpiece surface, e.g. 200 invalid measuring points were recorded in succession, which signals the end of the measurement.
  • the course shown in the polar diagram according to FIG. 4 results for the measuring force (MK), for example.
  • MK the measuring force
  • the stylus deflection and thus the measuring force (MK) has the thresholds set by (L2 and L1) limited permissible range exceeded.
  • This overshoot or undershoot has already been indicated to the operator during the movement of the workpiece surface by a high or low signal tone from the loudspeaker (53) (FIG. 2), whereupon he has reduced or increased the pressure on the workpiece.
  • the associated measured values have been marked as invalid and the program automatically calculates from the remaining measured values a geometric element which approximates the measured values as closely as possible, in the example described a circle.
  • This geometric element is offered to the operator on the monitor of the evaluation computer (51) as a measurement result and can be confirmed. If the operator confirms the proposed geometry element, the measured values are then printed out in a manner known per se in the form of a measurement protocol, including any tolerances that may have been specified, etc. The device is then again ready for measurement and the next geometry element can be measured. If the operator does not confirm the proposed geometric element, he is prompted to select another element and, for example, selects a cylinder. In this case, the measurement result is not sufficient to determine the position of the cylinder axis and the program prompts the operator to move the cylinder along a second contour line and goes into readiness for measurement mode.
  • the probe head of the measuring device shown in more detail in the design drawing according to FIG. 8 allows a particularly sensitive manual scanning of the workpieces to be measured while largely avoiding forces and moments by the operator.
  • (107) denotes the receptacle with which the probe is held on the second axis of rotation (8).
  • the spring parallelogram which ensures the deflection of the probe in the vertical z-direction, is formed by two tubes (109a) and (109b) with a rectangular cross-section, the ends of which are screwed on by leaf springs (139a, b and c) with the receptacle (107) or the carrier (110) for the stylus are connected.
  • a diagonally tensioned spring (115) serves to relieve the weight of the carrier (110).
  • the core (123b) of the Inductive measuring system for z-adjustment attached while the coil former (123a) is carried by the end of a tube (120) which is fixedly connected to the receptacle (107).
  • a rotating part (110a) is screwed into which an annular groove (110b) is screwed in, so that a thin material point (114) is created.
  • This thin material point serves as an elastic universal joint for the button (111) suspended from it.
  • a holding part (211) is attached to the disk-shaped lower part of the rotating part (110a), which is provided with two sleeves (211a) and (211b) into which the button shaft (111) is inserted.
  • the actual stylus (112a) with the stylus ball (112b) is screwed into this stylus shaft (111) at the lower end.
  • the coil body and the core of one of the two measuring systems are designated, which serve to measure the deflection of the stylus shaft (111) around the thin material point (114).
  • the two measuring systems are attached with their axes at an angle of 45 ° to the plane of the drawing.
  • a handle (219) is placed, which has the following structure: On a sleeve (200) on the stylus shaft, outwardly projecting leaf springs (201a, b, c and d) are clamped, on which a second, outer sleeve (202) is flexibly suspended in the direction of the shaft.
  • This second sleeve (202) has the shape of a spherical cap on the outside and a ring (209) is placed on the spherical cap, the inside of which is adapted to the radius of the spherical cap.
  • the ring (209) can thus be rotated around the stylus shaft and tilted against the axis of the stylus shaft.
  • the ring (209) is the actual operating handle that is gripped by the operator when moving the workpiece to be measured.
  • FIGS. 9a-d An alternative exemplary embodiment for an actuating handle for the sensitive movement of the button is shown in FIGS. 9a-d.
  • 9a are perspective views in the partially assembled (FIG. 9a) or assembled (Figure 9b) state and Figures 9c and 9d sectional views of two different planes containing the stylus longitudinal axis.
  • the actuating handle or the handle (319) according to FIGS. 9a-d is not mounted directly on the deflectable stylus (11), but on its carrier (10) and fastened to it by means of three screws (312a, b, c) attached.
  • the handle is ring-shaped and has an opening (308) through which the replaceable stylus (11) can be passed. In this opening, however, the stylus (11) has enough space for lateral deflection movements.
  • the fastening screws (312a-c) are inserted into an annular inner sleeve (300), at the upper and lower ends of which a likewise annular membrane spring (301a) or (301b) on three inwardly projecting webs by means of the screws (306a, 306b and 306c) and (307a, 307b, 307c) are attached.
  • the diaphragm springs (301a, 301b) are then at three points offset by 60 ° with respect to the webs by means of three further screws (304a, b, c) or (305a, b, c) on a second ring surrounding the ring (300) (302) attached.
  • the ring (302) is accordingly resiliently mounted against the spring constant of the diaphragm springs (301a) or (301b) in the direction of the longitudinal axis of the stylus.
  • the ring (302) is constructed in two parts, the two parts being held together by the screws (304a, b, c). In the assembled state shown, it has a flat U-shaped groove on its outer circumference, into which another ring (309) is loosely inserted. The ring (309) can thus be rotated around the ring (302). In this way, the handle (319) is again decoupled from the button (10) with respect to torsional moments, to which it is attached.
  • the ring (309) itself is made up of three parts. It consists of an inner plastic ring (309c), which has a web in the middle of its outer circumference, two in the direction of the The longitudinal axis of the stylus separates metallic rings (309a and 309b) with the same diameter that are arranged one above the other.
  • the rings (309a and b) are designed as contacts of an electrical touch sensor and for this purpose are connected via contact springs (310a) and (310b) to the diaphragm springs (301a and 301b), which are also insulated from each other, which in turn are shown schematically as in FIG. 9a are connected to the electrical components (331, 332) of the touch switch.
  • This touch switch is used to activate the coordinate measuring machine or some of its functions when the operator touches the handle (319).
  • the control electronics (49) for the z-tracking of the slide (4) in FIG. 2 can be activated in this way. This prevents the z-tracking from "drifting away” if the device remains switched on for a long time but is not used.
  • Another sensor is also integrated in the handle (319).
  • This is an inductive measuring system consisting of a coil (321) connected to the inner ring (300) and a core attached to the outer ring (302).
  • the force that the operator exerts on the button (10) in the z direction can be measured via the spring constant of the diaphragm springs (301a and 301b). This is important if the button (10) is clamped with respect to the vertical deflection movement by means of the parallelograms (9a and 9b), for example via this screw (22) in FIG. B. to depart at a certain height.
  • the operator can also be recorded and stored during the entire measuring process, in the same way as the deflection movements of the stylus (11) with the aid of the measuring systems (u, v and w) in FIG. 6.

Abstract

Das Verfahren dient zur manuellen Vermessung von Werkstücken mit einem handgeführten Koordinatenmeßgerät, das einen in mehreren Raumrichtungen beweglich gelagerten Träger für einen Taster besitzt, der an einem auslenkbaren Taststift (11) einen Antastformkörper (Tastkugel 12) trägt. Der Antastformkörper (12) wird in Kontakt mit dem zu vermessenden Geometrieelement des Werkstücks (30') gebracht und in ständigem Kontakt an diesem entlang geführt. Aus den bei Bewegung des Tasters generierten Signalen (φ, ψ, z) der Koordinatenmeßeinrichtungen und/oder bei Auslenkung des Taststifts (11) erzeugten Signalen (u,v,w) der Meßwertgeber des Tasters werden Steuersignale (80-84) abgeleitet, die den Beginn und das Ende des Meßvorganges an dem Geometrieelement bzw. die Gültigkeit der Koordinatenmeßwerte (X,Y,Z) charakterisieren. <IMAGE>

Description

  • Handbediente Koordinatenmeßgeräte sind bisher, jedenfalls dann, wenn relativ genaue Meßergebnisse gefordert waren, nahezu ausschließlich mit sogenannten schaltenden Tastköpfen ausgerüstet worden. Der Meßvorgang läuft dabei so ab, daß der Meßarm des Koordinatenmeßgeräts mit dem daran befestigten schaltenden Tastkopf von der Bedienperson auf das Werkstück zu bewegt wird, bis der federnd gelagerte Taster mit seiner Tastkugel die Werkstückoberfläche berührt. Bei dieser ersten Berührung wird von einem empfindlichen Sensor ein Schaltsignal an die Steuerung des Koordinatenmeßgeräts gemeldet, das zum Festhalten der von den Koordinatenmeßeinrichtungen, d.h. den Maßstäben gelieferten Koordinatenmeßwerte dient. In gleicher Weise wird dann der nächste Meßpunkt aufgenommen und aus der Summe der nacheinander punktweise angetasteten Stellen am Werkstück wird dessen Form bzw. Toleranz durch den Auswerterechner des Koordinatenmeßgeräts ermittelt.
  • Das linienförmige Vermessen von Werkstücken, d.h. das quasikontinuierliche Aufnehmen von Meßpunkten auf einer Werkstückoberfläche mit Hilfe eines sogenannten messenden Tastkopfes im Scanning Betrieb war aus den verschiedensten Gründen bei handbedienten Koordinatenmeßgeräten bisher nicht möglich. Zum einen ist der Meßbereich, in dem die wenigen bekannten messenden Taster ein der Tasterauslenkung proportionales Signal abgeben, nur sehr klein und es ist sehr schwer wenn nicht unmöglich, die relativ großen trägen Massen eines Koordinatenmeßgeräts von Hand so zu bewegen, daß der Taster innerhalb der vorgegebenen engen Grenzen der Tasterauslenkung an der Werkstückoberfläche entlang gleitet. Außerdem werden durch die Handführung die unterschiedlichsten Kräfte und Momente auf den Meßarm des Koordinatenmeßgeräts ausgeübt. Hierdurch verformen sich jedoch die Führungsteile des Koordinatenmeßgeräts in einem Ausmaß, das genauen Messungen ausschließt. Letzteres gilt naturgemäß in noch stärkerem Maße auch für das Vermessen von Werkstücken mit handgeführten Maschinen und einfachen starren Tastern wie sie in der Anfangszeit der Koordinatenmeßtechnik häufig benutzt wurden.
  • Im quasikontinuierlichen Scanning Mode arbeiten deshalb heute ausschließlich in allen drei Achsen motorisch angetriebene CNC-gesteuerte Koordinatenmeßgeräte. Entsprechende Scanning-Verfahren sind beispielsweise in der US-PS 4 769 763, der US-PS 5 334 918 sowie in der DE-OS 42 12 455 beschrieben.
  • Soweit nach diesen Scanning Verfahren CNC-gesteuert unbekannte Werkstücke vermessen werden, arbeiten die Verfahren sehr langsam, da der Steuerrechner das weitere Fortschreiten des Scanning-Vorganges ständig wieder vom bereits zurückgelegten Weg ableiten muß.
  • In der DE-OS 42 38 139 ist ein leichtgängig geführtes Koordinatenmeßgerät mit relativ geringer Masse der geführten Teile bekannt geworden, mit dem auch Linienzüge am Werkstück unter Handführung aufgenommen werden können. Aber auch dort tritt das Problem auf, daß sich das Gerät unter den vom Bediener aufgebrachten Kräften verformt, so daß die Meßergebnisse ungenau werden. Außerdem ist die Aufnahme von Meßpunkten insofern noch umständlich, als der Beginn und das Ende eines Meßvorganges von der Bedienperson an die Steuerung des Gerätes gemeldet werden muß. Das Betätigen von entsprechenden Signaleinrichtungen stört jedoch das feinfühlige Abtasten der Werkstückoberfläche.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren anzugeben, mit dem einfach und schnell Messungen hoher Genauigkeit an Werkstückoberflächen mit handgeführten Koordinatenmeßgeräten durchgeführt werden können und ein für dieses Verfahren besonders geeignetes Koordinatenmeßgerät anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen bzw. durch ein Koordinatenmeßgerät mit den im Anspruch 9 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung geht aus von einem Koordinatenmeßgerät, welches einen in mindestens zwei Richtungen gegenüber einem beweglichen Träger auslenkbaren Taststift besitzt, der einen Antastformkörper, in der Regel eine Tastkugel trägt. Gemäß der Erfindung wird nun der Antastformkörper vorzugsweise in Kontakt mit dem zu vermessenden Geometrieelement des Werkstücks an diesem entlang bewegt und dabei aus den bei Bewegung des Trägers generierten Signalen der Koordinatenmeßeinrichtungen und/oder bei Auslenkung des Taststifts erzeugten Signalen der Meßwertgeber des Tasters werden Steuersignale abgeleitet, die den Beginn und das Ende eines Meßvorganges sowie die Gültigkeit der Koordinatenmeßwerte charakterisieren.
  • Da die Steuerung des Koordinatenmeßgeräts somit den Beginn und das Ende einer Messung selbsttätig erkennt, kann sich die Bedienperson ganz dem Abtasten des jeweiligen Geometrieelements am Werkstück widmen und braucht Beginn und Ende einer Messung nicht mehr zu signalisieren. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß das Meßergebnis nicht durch ungültige Meßwerte verfälscht wird, die beispielsweise gewonnen wurden, als der Antastformkörper den Kontakt mit der Werkstückoberfläche verloren hatte, oder als übermässiger Druck auf die Werkstückoberfläche ausgeübt wurde.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich deshalb Werkstücke sehr schnell und mit hoher Genauigkeit von Hand vermessen.
  • Obwohl in vielen Fällen die bei Auslenkung des Taststifts generierten Signale ausreichend sind, um die genannten Steuersignale zu generieren, da die Auslenkung des Taststifts bei vielen Tastern ohnehin der Meßkraft proportional ist, kann es zweckmäßig sein, außerdem das Signal eines die Betätigungskraft der Handführung messenden Sensors auszuwerten und zusätzlich zur Ableitung der Steuersignale heranzuziehen, um hierdurch den Beginn und das Ende der Messung zu signalisieren, während die Tasterauslenkung bzw. die davon abgeleiteten Signale zur Charakterisierung der Gültigkeit der Koordinatenmeßwerte herangezogen werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die zwischen dem Beginn und dem Ende eines Meßvorgangs generierten gültigen Koordinatenmeßwerte einschließlich der Meßwerte der zugehörigen Tasterauslenkung gespeichert werden. Denn aus diesen gespeicherten Meßwerten läßt sich durch geeignete Auswerteprogramme nach Art eines Expertensystems selbstständig die Form des abgefahrenen geometrischen Elementes erkennen, d.h. ob die abgefahrene Linie einen Kreis beschrieben hat, auf einer ebenen Fläche lag, einen Zylindermantel, ein Rechteck oder eine Elypse umfahren hat. Der Bediener kann dann das nach Ende eines Meßvorganges angezeigte geometrische Element bei Zustimmung einfach bestätigen und bekommt dann dessen Maße, Abweichungen, Toleranzen etc. angezeigt oder ausgedruckt.
  • Dieses Verfahren läßt sich auch in leicht abgewandelter Form in Verbindung mit sogenannten schaltenden Tastern einsetzen, die kein der Auslenkung des Tasters proportionales, analoges Signal abgeben, sondern nur den Zeitpunkt der Berührung des Werkstücks mit dem Taster signalisieren. In diesem Falle kann es ausreichend sein, die Form des punktweise gemessenen Geometrieelementes aus den Antastpunkten allein zu bestimmen, gegebenenfalls noch unter Einbeziehung der abgespeicherten Koordinaten für den vom Taster zwischen den Meßpunkten zurückgelegten Weg.
  • Das zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete KMG besitzt eine Einrichtung zur Erzeugung von Steuersignalen aus den bei Bewegung des Trägers des Tasters generierten Signale der Koordinatenmeßeinrichtungen und/oder bei Auslenkung des Taststifts erzeugten Signalen der Meßwertgeber des Tasters, welche Einrichtung mit einem Speicher zur Abspeicherung von generierten Koordinatenmeßwerten einschließlich der zugehörigen Tasterauslenkungen gekoppelt ist. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn dem Taster eine Betätigungshandhabe zugeordnet ist, die zumindest bezüglich einiger Freiheitsgrade der Bewegung vom Taststift bzw. von dem ihn tragenden Meßarm kräftemäßig entkoppelt ist. Die Betätigungshandhabe stellt sicher, daß die Betätigungskräfte in Richtung der Führungen in das Meßgerät eingeleitet werden und daß keine Zwangskräfte, Drehmomente etc. auf die Führungen des Koordinatenmeßgeräts ausgeübt werden. Zweckmäßige Ausgestaltungen für die Betätigungshandhabe sind in den Unteransprüchen beschrieben und in den Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Von besonderem Vorteil für die Bedienbarkeit und das Erzeugen gültigter Meßwerte ist außerdem, wenn das Koordinatenmeßgerät eine Einrichtung zur Rückkopplung eines visuellen oder akustischen Signals besitzt, das die Gültigkeit der Koordinatenmeßwerte und/oder das Überschreiten vorbestimmter Grenzwerte der Tasterauslenkung anzeigt. Das ermöglicht es der Bedienperson, mit konstanter Betätigungskraft an der Werkstückoberfläche entlang zu fahren, indem die Bedienperson sozusagen in den "Kraftregelkreis" des Koordinatenmeßgeräts eingebunden wird.
  • Im Bezug auf Leichtgängigkeit und massearme Führungsteile ist es zweckmäßig, wenn der Taster des Koordinatenmeßgeräts über aufeinanderfolgende Drehachsen gelenkig mit einem höhenverstellbaren Träger verbunden ist, das Koordinatenmeßgerät also einen Aufbau ähnlich dem besitzt, wie er in der DE-OS 42 38 139 beschrieben ist. Der gelenkige Taster kann beispielsweise über ein als Materialdünnstelle ausgebildetes Kardangelenk senkrecht zu seiner Schaftrichtung auslenkbar gelagert sein wie das in der DE-OS 18 04 253 beschrieben ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren 1 - 9 der beigefügten Zeichnungen. Hierbei sind
  • Figur 1
    eine kinematische Schemazeichnung eines Koordinatenmeßgeräts mit zwei parallelen Drehachsen;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des Geräts aus Figur 1 mit einem Blockschaltbild der daran angeschlossenen Auswerte- und Steuerelektronik;
    Figur 3a - 3c
    einfache Skizzen, die das manuelle Abscannen von von Geometrieelementen verdeutlichen;
    Figur 4
    ein Polarkoordinatendiagramm, in dem die beim Abscannen eines kreisförmigen Geometrieelements aufgebrachten Meßkräfte dargestellt sind;
    Figur 5
    ein Flußdiagramm eines für das Gerät nach Figur 1 geeigneten Meßprogramms;
    Figur 6
    eine kinematische Schemazeichnung eines für das Gerät nach Figur 1 geeigneten Tasters nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Figur 7
    eine kinematische Schemazeichnung eines für das Gerät nach Figur 1 geeigneten Tasters nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Figur 8
    eine Konstruktionszeichnung des Tastkopfs für das Gerät nach Figur 1 nach einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel;
    Figur 9 a - d
    detaillierte Darstellungen eines alternativen Ausführungsbeispiels für den Handgriff (19) aus Figur 6.
  • Das in Figur 1 schematisch gezeichnete Koordinatenmeßgerät besitzt eine als vertikale z-Führung ausgebildete Säule (1), an der ein Träger (4) mit Hilfe eines Antriebs (2) verschieblich gelagert ist. Die vertikale z-Position kann über einen Maßstab (3) photoelektrisch ausgelesen werden.
  • Am Träger (4) ist die Drehachse (6) befestigt, um die der erste Gelenkarm (5) in der Ebene (x, y) verschwenkt werden kann. Den Schwenkwinkel φ gibt ein ebenfalls photoelektrisch ausgelesener Teilkreis (16) auf der Achse (6) an.
  • Am ersten Gelenkarm (5) ist eine zweite zur vertikalen Achse (6) parallele Achse (8) befestigt. An dieser Achse (8) ist ein zweiter Gelenkarm (7) ebenfalls drehbar gelagert. Zur Erfassung der Drehbewegung (Schwenkwinkel ψ) dieser zweiten Drehachse (8) dient ein Teilkreis (18) in Verbindung mit einem nicht dargestellten photoelektrischen Abtastsystem.
  • Der zweite Gelenkarm (7) bildet gleichzeitig den Träger für einen Taster (10), der über ein Federparallelogramm mit den beiden gelenkigen Schenkeln (9a, 9b), am Träger (4) angelenkt ist. Über das Federparallelogramm (9a/9b) ist der Taster (10) in der Vertikalen beweglich. Die Auslenkung w des Federparallelogramms wird über ein Meßsystem (23), erfaßt und über einen Verstärker (15) dem Motor (2) weitergemeldet, der größere Auslenkung des Parallelogramms durch Nachfahren des Trägers (4) ausregelt.
  • Der Taststift (11) ist am Taster (10) über ein federndes Kardan-Gelenk (14) in der Ebene (x, y) auslenkbar. Das Maß der Auslenkung wird über zwei senkrecht zueinander angeordnete Meßsysteme (13a, 13b) erfaßt. Die Position der Tastkugel (12) in der x-y-Ebene ergibt sich somit aus den Meßwerten φ und ψ der Winkelmeßsysteme (16) bzw. (18) in Verbindung mit den Längen R1 und R2 der beiden Gelenkarme (5) und (7) nach folgender Formel, die man anhand von Figur 1 leicht ableiten kann: X = R1 · cos φ + R2 · cos(φ + ψ) Y = R1 · sin φ + R2 · sin(φ + ψ)
    Figure imgb0001
    wobei R2 und ψ noch von der Auslenkung (u,v,w) des Taststifts (11) abhängt.
  • Wie aus dem Blockschaltbild nach Figur 2 hervorgeht sind die Signalausgänge (u,v,w) der drei Meßwertgeber (13a,b und 23) einer Funktionsbaugruppe (43) mit beispielsweise je einem Trägerfrequenzmeßverstärker (61,62 und 63) und nachgeschaltetem Analog/Digitalwandler zugeführt. Bei den Meßwertgebern (13a,b und 23) handelt es sich um Induktivmeßsysteme, die nach dem Trägerfrequenzverfahren arbeiten. Die digitalisierten Meßwerte der Taststiftauslenkung sind an die Dateneingänge eines schnellen Mikroprozessors (41) gelegt. Der Mikroprozessor (41) erhält ebenfalls die Meßwerte der Koordinatenmeßeinrichtungen, d.h. des die z-Verstellung messenden Maßstab/Gebersystems (3) und der beiden Winkelgeber (16 und 18). Letztere werden zur Vermeidung von Zentrierfehlern jeweils durch zwei beidseitig der Drehachse angeordnete Leseköpfe (26a/26b bzw. 28a/28b) ausgelesen und die Paare von Winkelmeßsignalen φ und ψ, d.h. die Sinus/Cosinussignale der inkrementalen Winkelmeßsysteme werden in Interpolatorschaltungen (66-68) 80-fach interpoliert und in Mehrfach-Zählerbausteinen (69 und 70) gezählt. Die Interpolatoren (65-68) und Zähler (69,70) sind in der mit (44) bezeichneten Funktionsbaugruppe "Wegmessung" zusammengefaßt. Zwei Summationsschaltungen (45 und 46) bilden den Mittelwert der Winkelmeßwerte der Geberpaare (26a/b und 28a/b). Die daraus gewonnenen aktuellen digitalen Winkelmeßwerte φ und ψ werden ebenso wie der Meßwert (z) drei Digitaleingängen des Mikroprozessors (41) zugeführt.
  • Gleichzeitig gelangen die Meßwerte der Tasterauslenkung (w) und der z-Meßwert zu einer Antriebssteuerungs-Schaltung (47). Diese bildet ein digitales Regelsignal, das über einen Digital/Analogwandler (48) einem Servoverstärker (49) zugeführt ist, der außerdem an den Tachogenerator des Motors (2) angeschlossen ist. Die Antriebssteuerung (47) sorgt dafür, daß der Motor (2) den Träger (4) des Geräts stets der Auslenkung des Federparallelogramms (9a/9b) nachführt, um die Auslenkung (w) zu kompensieren.
  • Über einen Datenbus ist der Mikroprozessor (41) an einen Auswerterechner (51), einen handelsüblichen PC angeschlossen. Dem Mikroprozessor zugeordnet ist außerdem eine Speicherbaugruppe (50), in der die vom Mikroprozessor empfangenen Meßwerte (u,v,w und φ, ψ, z) wie noch nachfolgend beschrieben wird eingespeichert werden können.
  • Der Mikroprozessor (41) ist außerdem mit einem Frequenzgenerator (52) und einem Lautsprecher (53) gekoppelt. Eine seiner Aufgaben besteht darin, über ein entsprechendes Auswerteprogramm in seiner Firmware die Taststiftauslenkung (u,v,w) zu überwachen und ein akustisches Signal zu erzeugen, dessen Frequenz davon abhängt, ob eines der Signale (u,v oder w) einen bestimmten maximal Zulässigen Betrag (L2) überschreitet, oder ob alle Signale (u,v und w) unterhalb einer unteren Schwelle (L1) für die Tasterauslenkung liegen. In beiden Fällen wird ein akustisches Signal ausgegeben, um dem Benutzer anzuzeigen, daß er den für das Aufnehmen gültiger Meßwerte zulässigen Bereich verlassen hat.
  • Bevor im Detail auf die Art und Weise des Messens mit dem anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Gerät eingegangen wird, soll an dieser Stelle der Taster des Gerätes anhand von Figur 6 und Figur 7 näher erläutert werden. Die beiden Ausführungsbeispiele nach Figur 6 und Figur 7 unterscheiden sich allein durch die an den Taster bzw. den Taststift angesetzte Betätigungshandhabe.
  • Der in Figur 6 beschriebene Taster (10) ist am Träger (7), d.h. am Gelenkarm des Geräts aus Figur 1 über ein Federparallelogramm mit den beiden Schenkeln (9a und 9b) gelenkig verbunden. Eine Feder (15) zwischen einer mit dem Träger (7) verbundenen Stange (20) und einer mit dem Taster (10) verbundenen Stange (17) dient der Gewichtsentlastung des Tasters (10) und hält diesen in der Nullage des mit (23) bezeichneten vereinfacht dargestellten Induktivmeßsystems, mit dem die vertikale Auslenkung (w) des Tasters gemessen wird.
  • Ein Verlängerungsstück (10a) des Tasters 10 ist mittels einer Klemmeinrichtung (22) an das Ende eines mit dem Träger (7) verbundenen Biegebalkens (21) koppelbar. Über die Klemmung in der Vertikalen läßt sich erreichen, daß wie nachfolgend noch beschrieben wird, Profile am Werkstück in einer vorbestimmten Höhe abgefahren werden können.
  • Gleichfalls mit dem Taster (10) verbunden ist der Taststift (11) mit der Tastkugel (12). Der Taststift (11) ist über ein durch Materialausdünnung gebildetes Kardangelenk (14) in der waagerechten Ebene (x,y) auslenkbar gehalten. Zur Erfassung der Tasterauslenkung in der Ebene senkrecht zur Vertikalen dienen die beiden Induktivmeßsysteme (13a und 13b).
  • Bewegt wird der Taster (10) vom Bediener mittels eines Handgriffs (19), der über eine Blattfeder (24) in der Vertikalen nachgiebig am Taster (10) gelagert ist. In das Verbindungsteil (29) zwischen der Blattfeder (24) und dem Handgriff (19) sind außerdem zwei Gelenke (27a und 27b) eingebaut, die den Handgriff (19) bezüglich Biegekräften vom Taster (10) entkoppeln. Der Handgriff (19) ist als Ringhülse ausgebildet, die den Taststift (11) umgibt. Über einen Schalter (S1) zwischen dem Taster und dem Verbindungsteil (29) des Handgriffs (19) läßt sich signalisieren, daß die Betätigungskraft in der Vertikalen eine bestimmte Schwelle (L0) überschritten hat.
  • Gleichfalls vom Taster (10) bezüglich Biegekräften entkoppelt ist der Handgriff (119) im Ausführungsbeispiel für den Taster nach Figur 7. Gleiche Teile sind dort im Vergleich zu Figur 6 gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden an der Stelle nicht nochmals erläutert. Der Handgriff (119) ist hier direkt am Taststift (11) gelagert und zwar mittels einer ringförmigen Platte (124) am Taststift (11), die beidseitig an mehreren Stellen durch Federn (127a - 127d) im Innern der als ringförmige zylindrische Hülse ausgebildeten Handhabe (119) eingespannt ist.
  • Auch hier ist wieder ein Schalter (S1) vorgesehen, der die Betätigungskraft zwischen der Handhabe (119) und dem Taststift (11) in der Vertikalen bzw. das Überschreiten einer Mindestkraft (L0) signalisiert.
  • Beim Messen unterschiedlicher Geometrieelemente mit dem vorstehend beschriebenen Gerät geht man folgendermaßen vor:
    Wird z.B. eine in der x/y-Ebene liegende Bohrung oder die in Figur 3a dargestellte Welle (31) abgetastet, so wird die Auslenkung (u,v) des Taststifts (11) durch die Meßsysteme (13a und 13b) ermittelt, gleichzeitig ergeben sich über die Federkennlinie des elastischen Kardangelenks (14) auch die dabei aufgebrachten Kräfte. In der Vertikalen wird in diesem Falle keine Kraft, da die anhand von Figur 2 erläuterte Servosteuerung jede vom Meßsystem (23) angezeigte Auslenkung (W) durch ein entsprechendes Nachfahren des Trägers (4) kompensiert.
  • Soll die Bohrung bzw. die Welle (31) in einer bestimmten Höhe angetastet werden, so ist vorher die Auslenkung des Federparallelogramms (9a,b) über die Klemmeinrichtung (22) zu blockieren und die Servosteuerung des z-Schlittens (4) auszuschalten. Wird jetzt auch eine Betätigungskraft in der Vertikalen aufgebracht, so erzeugt diese eine Biegung des Biegebalkens (21), welche vom Meßsystem (23) erfaßt wird. Über die Federkennlinie des Biegebalkens (20) ist ebenfalls die auf den Träger (7) des Tasters (10) einwirkende Kraft in der vertikalen z-Richtung bekannt. Auf diese Weise sind also alle Kräfte bzw. Momente, die aus der Anlage der Tastkugel (12) am Werkstück resultieren, bekannt und können zur Korrektur der Biegung des Taststifts (11) bzw. der Deformation des Gelenkarms (4-9) verwendet werden, wie das in der am gleichen Tage eingereichten Anmeldung der Anmelderin mit dem Titel "Verfahren zur Kalibrierung eines Koordinatenmeßgerätes mit zwei rotatorischen Achsen" beschrieben ist. Das Koordinatenmeßgerät gestattet es damit sehr gut, die zu vermessenden Geometrieelemente im Scanning Verfahren linienförmig mit hoher Genauigkeit abzutasten.
  • Wird eine in der x/y-Ebene liegende Fläche wie beispielsweise die Fläche (32) nach Figur 3b angetastet, so würde die Antastkraft in z-Richtung bei Verschiebung des Taststifts (11) auf der Fläche (32) lediglich über die Reibungskraft zwischen Tastkugel (12) und Fläche (32) eine Auslenkung der Meßsysteme (23a und 23b) bewirken. Die zwischen Taststift (11) und Taster (10) wirkende Kraft in z-Richtung hingegen ist nicht bekannt.
  • Dieser Umstand kann bei geringer Kraft und kleinen Reibungskoeffizienten zu Unsicherheiten führen. Denn tastet man beispielsweise in einer Stufenbohrung die Bohrungswand und die Absatzfläche gleichzeitig an, so wäre in diesem Fall überhaupt nicht zu erkennen, ob nicht nur an der Bohrungsinnenwand sondern auch an der Absatzfläche Kontakt zur Tastkugel (12) besteht. Das ist nur dann der Fall, wenn in der vertikalen z-Richtung eine bestimmte Kraft überschritten wird, was durch schließen des Schalters (S1) signalisiert wird.
  • Soll die Achslage des in Figur 3c skizzierten Zylinders (33) bestimmt werden, so wird der Zylindermantel in unterschiedlichen Höhen, beispielsweise spiralförmig abgefahren, während die Klemmeinrichtung (22) deaktiviert ist und der Motor (2) den Träger (4) des Gelenkarms dem handgeführten Taststift (11) nachfährt.
  • Besonders bedienungsfreundlich ist das Messen mit dem beschriebenen Gerät dann, wenn wie beispielhaft anhand des im Folgenden beschriebenen Verfahren erläutert der Beginn und das Ende eines Meßvorganges an einem Geometrieelement automatisch erkannt wird und zudem gewährleistet wird, daß nur Meßpunkte ausgewertet werden, die mit einer in bestimmten Grenzen (L1 und L2) liegenden Antastkraft erfaßt wurden. Denn hierdurch wird zum einen gewährleistet, daß die Tastkugel bei der Messung überhaupt in Kontakt mit der Werkstückoberfläche war und zum anderen, daß die Kraft den für eine zuverlässige Korrektur zulässigen Bereich auch nicht überschritten hat. Dieses automatische Verfahren kann durch entsprechende Programmierung der Firmware des Mikroprozessors (41) (Figur 2) realisiert werden, beispielsweise in der Art, wie das in dem Flußdiagramm nach Figur 5 dargestellt ist.
  • Danach befindet sich das Meßgerät in Bereitschaft, wenn beispielsweise die Tastkugel (12) in der in Figur 3a - 3c gezeigten Stellung (A) ohne Kontakt mit dem Werkstück irgendwo im Meßbereich des Gerätes steht. In diesem Modus "Meßbereitschaft" werden laufend zwei Kriterien abgeprüft, nämlich ob sich der Träger (7) des Tasters in irgendeiner Weise bewegt und ob durch Auslenkung der Meßsysteme (u oder v oder w) über eine Mindestschwelle (L0) das Auftreten einer Meßkraft, d.h. Kontakt mit dem Werkstück signalisiert wird. Das erste Kriterium ist erfüllt, sobald die Tastkugel aus ihrer Ruheposition (A) wegbewegt wird, und das zweite Kriterium ist in dem Moment erfüllt, in dem sie in Stellung (B) die Oberfläche der Geometrieelemente (Kreis 31), (Fläche 32) oder (Zylinder 33) in Figur 3a bzw. 3b oder 3c berührt. Von diesem Augenblick an werden die Koordinatenmeßwerte φ, ψ und z, die die Bewegung des Trägers (7) im Raum beschreiben, und die gemessenen Taststiftauslenkungen u,v und w simultan mit hoher Punktdichte gespeichert. Gleichzeitig wird für jeden Meßpunkt (n) abgeprüft, ob die Antastkraft für irgendeine der Auslenkrichtungen über einer Mindestschwelle (L1) liegt und für die Auslenkungen (u und v) unter einer einstellbare Maximalschwelle (L2) liegt. Nur wenn beide Bedingungen erfüllt sind, wird der Meßwert als gültig markiert und der nächste Meßwert (n + 1) eingespeichert.
  • Ist eine der beiden genannten Bedingungen nicht erfüllt, so wird der entsprechende Meßwert als ungültig markiert und der nächste Meßpunkt eingespeichert. Gleichzeitig wird die Zahl der aufeinanderfolgenden ungültigen Meßwerte (m) gezählt und abgefragt, ob dieser Wert (m) eine festzusetzende obere Grenze (x) überschritten hat. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn vom zu vermessenden Geometrieelement abgetastet wird (Stellung D in den Figuren 3a, 3b und 3c). In dem Moment verschwindet nämlich die Meßkraft, alle nachfolgenden Punkte werden ungültig markiert und wenn die Tastkugel dann zur Stellung (E) beispielsweise zwei Zentimeter von der Werkstückoberfläche wegbewegt wird, sind z.B. aufeinanderfolgend 200 ungültige Meßpunkte aufgenommen worden, was das Ende der Messung signalisiert.
  • Beim Abtasten des kreisförmigen Geometrieelements nach Figur 3a ergibt sich im Polardiagramm nach Figur 4 für die Meßkraft (MK) beispielsweise der dort dargestellte Verlauf. An den Stellen (70) und (71) hat die Taststift-Auslenkung und damit die Meßkraft (MK) den durch die eingestellten Schwellen (L2 und L1) begrenzten zulässigen Bereich überschritten. Dieses Über- bzw. Unterschreiten ist der Bedienperson bereits während des Abfahrens der Werkstückoberfläche durch einen hohen bzw. tiefen Signalton aus dem Lautsprecher (53) (Figur 2) angezeigt worden, worauf sie den Druck auf das Werkstück verringert bzw. erhöht hat. Die zugehörigen Meßwerte sind als ungültig markiert worden und aus den verbleibenden Meßwerten berechnet das Programm automatisch ein die Meßwerte möglichst gut annäherndes Geometrieelement, im beschriebenen Beispiel einen Kreis. Dieses Geometrieelement wird der Bedienperson auf dem Monitor des Auswerterechners (51) als Meßergebnis angeboten und kann bestätigt werden. Bestätigt die Bedienperson das vorgeschlagene Geometrieelement, so werden ihm anschließend in an sich bekannter Weise die Meßwerte in Form eines Meßprotokolles ausgedruckt, einschließlich der eventuell vorgegebenen Toleranzen etc. Das Gerät befindet sich dann wieder im Status Meßbereitschaft und es kann das nächste Geometrieelement vermessen werden. Bestätigt die Bedienperson das vorgeschlagene Geometrieelement nicht, wird er zur Auswahl eines anderen Elementes aufgefordert und wählt beispielsweise einen Zylinder aus. In dem Falle reicht das Meßergebnis nicht aus, um die Lage der Zylinderachse zu bestimmen und das Programm fordert die Bedienperson auf, den Zylinder in einer zweiten Höhenlinie abzufahren und geht in den Modus Meßbereitschaft.
  • Der in der Konstruktionszeichnung nach Figur 8 detaillierter gezeichnete Tastkopf des Meßgeräts erlaubt ein besonders feinfühliges manuelles Abtasten der zu vermessenden Werkstücke unter weitestgehender Vermeidung von Kräften und Momenten durch die Bedienperson. In der gezeichneten Darstellung ist mit (107) die Aufnahme bezeichnet, mit der der Tastkopf an der zweiten Drehachse (8) gehalten ist. Das Federparallelogramm, das die Auslenkung des Tastkopfs in der vertikalen z-Richtung sicherstellt, ist durch zwei Rohre (109a) und (109b) mit rechteckigem Querschnitt gebildet, deren Enden über angeschraubte Blattfedern (139a,b und c) mit der Aufnahme (107) bzw. dem Träger (110) für den Taststift verbunden sind. Eine diagonal gespannte Feder (115) dient zur Gewichtsentlastung des Trägers (110). Am Träger (110) ist auch der Kern (123b) des Induktivmeßsystems für die z-Verstellung befestigt, während der Spulenkörper (123a) vom Ende eines Rohres (120) getragen wird, das fest mit der Aufnahme (107) verbunden ist.
  • Am oberen Ende des Taststiftträgers (110) ist ein Drehteil (110a) aufgeschraubt, in das eine Ringnut (110b) eingedreht ist, so daß eine Materialdünnstelle (114) entsteht. Diese Materialdünnstelle dient als elastisches Kardangelenk für den daran aufgehängten Taster (111). Zur Aufnahme des Tasters (111) ist an das scheibenförmige untere Teil des Drehteils (110a) ein Halteteil (211) angesetzt, welches mit zwei Hülsen (211a) und (211b) versehen ist, in die der Tasterschaft (111) eingesetzt ist. In diesen Tasterschaft (111) ist am unteren Ende der eigentliche Taststift (112a) mit der Tastkugel (112b) eingeschraubt.
  • Mit (113a) und (113b) sind der Spulenkörper und der Kern eines der beiden Meßsysteme bezeichnet, die zur Messung der Auslenkung des Tasterschafts (111) um die Materialdünnstelle (114) dienen. Die beiden Meßsysteme sind mit ihrer Achse im Winkel von 45° bezogen auf die Zeichnungsebene befestigt.
  • Um den Tasterschaft (111) ist ein Handgriff (219) gelegt, der folgenden Aufbau besitzt: An einer Hülse (200) am Tasterschaft sind nach außen abstehende Blattfedern (201a,b,c und d) eingespannt, an denen eine zweite, äußere Hülse (202) in Schaftrichtung nachgiebig aufgehängt ist. Diese zweite Hülse (202) hat außen die Form einer Kugelkalotte und auf die Kugelkalotte ist ein Ring (209) aufgesetzt, dessen Innenseite dem Radius der Kugelkalotte angepaßt ist. Der Ring (209) kann somit um den Tasterschaft gedreht werden und gegen die Achse des Tasterschafts gekippt werden. Der Ring (209) ist die eigentliche Betätigungshandhabe, die von der Bedienperson beim Abfahren des zu vermessenden Werkstücks ergriffen wird.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine Betätigungshandhabe zur feinfühligen Bewegung des Tasters ist in den Figuren 9a - d dargestellt. Hierbei sind die Figuren 9a perspektivische Ansichten im teilmontierten (Figur 9a) bzw. montierten (Figur 9b) Zustand und die Figuren 9c und 9d Schnittzeichnungen zweier verschiedener, die Taststiftlängsachse enthaltenden Ebenen.
  • Die Betätigungshandhabe bzw. der Handgriff (319) nach Figur 9a-d ist ähnlich wie der Handgriff (19) in Figur 6 nicht direkt am auslenkbaren Taststift (11), sondern an dessen Träger (10) gelagert und hieran mittels dreier Schrauben (312a,b,c) befestigt. Der Griff ist ringförmig und besitzt eine Öffnung (308), durch die der in diesem Falle auswechselbare Taststift (11) hindurch geführt werden kann. In dieser Öffnung hat der Taststift (11) allerdings genug Platz für seitliche Auslenkbewegungen.
  • Die Befestigungsschrauben (312a-c) sind in eine ringförmige innere Hülse (300) eingesetzt, an deren oberem und unterem Ende jeweils eine ebenfalls ringförmige Membranfeder (301a) bzw. (301b) an drei nach innen ragenden Stegen mittels der Schrauben (306a, 306b und 306c) bzw. (307a, 307b, 307c) befestigt sind. An drei um 60° gegenüber den Stegen versetzten Stellen sind die Membranfedern (301a, 301b) dann mittels dreier weiterer Schrauben (304a,b,c) bzw. (305a,b,c) an einem den Ring (300) umgebenden, zweiten Ring (302) befestigt. Der Ring (302) ist demzufolge gegen die Federkonstante der Membranfedern (301a) bzw. (301b) in Richtung der Taststiftlängsachse nachgiebig gelagert.
  • Der Ring (302) ist zweiteilig aufgebaut, wobei die beiden Teile durch die Schrauben (304a,b,c) zusammengehalten werden. Im dargestellten montierten Zustand trägt er an seinem Außenumfang eine flache u-förmige Nut, in die ein weiterer Ring (309) lose eingelegt ist. Der Ring (309) läßt sich somit um den Ring (302) drehen. Auf diese Weise ist der Griff (319) wieder bezüglich Torsionsmomenten von dem Taster (10) entkoppelt, an dem er befestigt ist.
  • Der Ring (309) selbst ist dreiteilig aufgebaut. Er besteht aus einem inneren Kunststoffring (309c), der in der Mitte seines Außenumfanges einen Steg besitzt, der zwei in Richtung der Taststiftlängsachse übereinander angeordnete metallische Ringe (309a und 309b) mit gleichem Durchmesser voneinander trennt. Die Ringe (309a und b) sind als Kontakte eines elektrischen Berührungssensors ausgebildet und zu diesem Zwecke über Kontaktfedern (310a) bzw. (310b) mit den ebenfalls voneinander isoliert montierten Membranfedern (301a und 301b) verbunden, die ihrerseits wie in Figur 9a schematisch dargestellt mit den elektrischen Bauteilen (331,332) des Berührungsschalters verbunden sind. Dieser Berührungsschalter dient dazu, das Koordinatenmeßgerät bzw. einzelne seiner Funktionen zu aktivieren, wenn die Bedienperson den Handgriff (319) anfaßt. Beispielsweise kann auf diesem Wege die Regelelektronik (49) für die z-Nachführung des Schlittens (4) in Figur 2 aktiviert werden. So wird verhindert, daß die z-Nachführung "wegdriftet", wenn das Gerät längere Zeit eingeschaltet bleibt, aber nicht benutzt wird.
  • Außerdem ist in den Handgriff (319) ein weiterer Sensor integriert. Hierbei handelt es sich um ein induktives Meßsystem bestehend aus einer mit dem inneren Ring (300) verbundenen Spule (321) und einem an dem äußeren Ring (302) befestigten Kern. Mit Hilfe dieses Wegmeßsystems läßt sich über die Federkonstante der Membranfedern (301a und 301b) die Kraft messen, die der Bediener in z-Richtung auf den Taster (10) ausübt. Das ist dann wichtig, wenn der Taster (10) bezüglich der vertikalen Auslenkbewegung mittels der Parallelogramme (9a und 9b) beispielsweise über diese Schraube (22) in Figur 6 geklemmt ist, um zylindrische Werkstücke z. B. in einer bestimmten Höhe abzufahren. Über die Messung der vom Bediener auf den Handgriff (319) ausgeübten Kraft in z-Richtung mit Hilfe des Meßsystems (320/321) ist es möglich, die von der Bedienkraft verursachten Verformungen des Gerätes zu bestimmen und aus dem Meßergebnis heraus zu rechnen. Zu diesem Zwecke kann die Bedienkraft ebenfalls während des gesamten Meßvorganges erfaßt und gespeichert werden, in gleicher Weise wie die Auslenkbewegungen des Taststifts (11) mit Hilfe der Meßsysteme (u,v und w) in Figur 6.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Vermessung von Werkstücken mit einem handgeführten Koordinatenmeßgerät, das einen in mehreren Raumrichtungen beweglich gelagerten Träger (7) für einen Taster (10) besitzt, der an einem auslenkbaren Taststift (11) einen Antastformkörper (Tastkugel 12) trägt, wobei
    - der Antastformkörper (12) in Kontakt mit dem zu vermessenden Geometrieelement (31,32,33) des Werkstücks gebracht, und
    - aus den bei Bewegung des Trägers (7) generierten Signalen (φ, ψ, z) der Koordinatenmeßeinrichtungen und/oder bei Auslenkung des Taststifts (11) erzeugten Signalen (u,v,w) der Meßwertgeber (13a,13b,23) des Tasters (10) Steuersignale (80-84) abgeleitet werden, die den Beginn und das Ende des Meßvorganges an dem Geometrieelement bzw. die Gültigkeit der Koordinatenmeßwerte (X,Y,Z) charakterisieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zusätzlich das Signal eines die Betätigungskraft messenden Sensors (S1) ausgewertet und zur Ableitung der Steuersignale herangezogen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 2, wobei das die Gültigkeit der Koordinatenmeßwerte charakterisierende Steuersignal (81,82) aus den Signalen (u,v,w) der Meßwertgeber (13a,13b,23) abgeleitet wird, die bei Auslenkung des Taststifts (11) gegenüber dem Träger (7) erzeugt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei als Kriterium für die Gültigkeit der Meßwerte das unter- und/oder Überschreiten vorbestimmter Grenzwerte (L1,L2) der Meßkraft (11) bzw. der Taststiftauslenkung (u,v,w) dient.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Unter- bzw. Überschreiten der Grenzwerte (L1,L2) durch ein vorzugsweise akustisches Signal (53) angezeigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, wobei das den Beginn und das Ende eines Meßvorganges charakterisierende Steuersignal (80) aus einer Verknüpfung der bei Bewegung des Trägers (7) generierten Signale φ, ψ,z der Koordinatenmeßeinrichtungen und der bei Auslenkung des Taststifts (11) über eine bestimmte Schwelle (L0) generierten Signale der Meßwertgeber (13a/b,23) gewonnen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei die vor, während und nach einem Meßvorgang generierten Signale (φ, ψ, z) der Koordinatenmeßeinrichtungen sowie die Meßwerte (u,v,w) der zugehörigen Taststiftauslenkungen gespeichert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, wobei aus den zwischen dem Beginn und dem Ende eines Meßvorganges generierten gültigen Koordinatenmeßwerten einfache geometrische Elemente (Kreis 31, Fläche 32, Zylinder 33, Rechteck, Ellipse etc.) bestimmt bzw. den Meßwerten zugeordnet und angezeigt werden sowie die Abweichungen der Koordinatenmeßwerte von den idealen Konturen der geometrischen Elemente.
  9. Koordinatenmeßgerät zur Vermessung von Werkstücken mit
    - einem in allen drei Raumrichtungen beweglichen Träger (7), dem Koordinatenmeßeinrichtungen (3,16/26,18/28) zugeordnet sind,
    - einen am Träger (7) befestigten, in mindestens zwei Raumrichtungen auslenkbaren Taststift (11), dem Meßwertgeber (13a,13b,23) zur Erfassung der Auslenkung (u,v,w) zugeordnet sind, und
    - einer Einrichtung (41) zur Erzeugung von Steuersignalen (80-84) aus den bei Bewegung des Trägers (7) generierten Signalen der Koordinatenmeßeinrichtungen (3,16/26,18/28) und/oder bei Auslenkung des Taststifts (11) erzeugten Signalen (u,v,w) der Meßwertgeber, welche Einrichtung mit einem Speicher (50) zur Abspeicherung der generierten Koordinatenmeßwerte (φ, ψ,z) und der dazugehörigen Tasterauslenkungen (u,v,w) gekoppelt ist.
  10. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 9, wobei dem Taststift (11) eine Betätigungshandhabe (19,119,219,319) geordnet ist, die zumindest bezüglich einiger Freiheitsgrade der Bewegung vom Taststift (11) bzw. dessen Träger (Taster 10) kräftemäßig entkoppelt ist.
  11. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 10, wobei die Betätigungshandhabe ein gelenkig am Träger (10) des Taststifts (11) befestigter, den Taststift (11) zumindest teilweise umgebender Ring (19,309) oder Halbring ist.
  12. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 10, wobei die Betätigungshandhabe eine am Taststift (11) nachgiebig gelagerte Hülse (119,209) ist.
  13. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 9, wobei der Taster (10) in Richtung (w) seines Taststiftes (11) auslenkbar ist und die diesbezügliche Führung (9a/9b) klemmbar ist.
  14. Koordinatenmeßgerät nach einem der Ansprüche 9 - 13, mit einer Datenverarbeitungseinheit (41,51) zur Bestimmung und Anzeige einfacher geometrischer Elemente aus gespeicherten Koordinatenmeßwerten (X,Y,Z).
  15. Koordinatenmeßgerät nach einem der Ansprüche 9 - 14, mit einer Einrichtung (52/53) zur Rückkopplung eines visuellen oder akustischen Signales, welches die Gültigkeit der Koordinatenmeßwerte und/oder das Unter- bzw. Überschreiten vorbestimmter Grenzwerte (L1,L2) der Tasterauslenkung (u,v,w) anzeigt.
  16. Koordinatenmeßgerät nach einem der Ansprüche 10 - 12, wobei der Betätigungshandhabe (19,119,319) ein oder mehrere bei Betätigung ansprechende Sensoren (S1;331/332;320/321) zugeordnet sind.
  17. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 16, wobei der Sensor ein elektrischer Schalter (S1) ist, der anspricht, wenn die Betätigungskraft in Richtung des Tasterschaftes einen vorbestimmten Grenzwert (L0) überschreitet, und mit der Einrichtung (41) zur Erzeugung der Steuersignale verbunden ist.
  18. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 16, wobei der Sensor ein Meßsystem (320/321) ist, das die Betätigungskraft in Richtung des Tasterschaftes mißt.
  19. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 16, wobei der Sensor ein Berührungssensor (309a,b,c/331/332) ist, der das Ergreifen der Betätigungshandhabe durch die Bedienperson erkennt und zur Aktivierung vorbestimmter Funktionen des Gerätes dient.
  20. Koordinatenmeßgerät nach einem der Ansprüche 9 - 19, wobei der Taststift (11) über ein federndes Kardangelenk (14) senkrecht zu seiner Längsachse auslenkbar gelagert ist.
  21. Koordinatenmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 - 20, wobei der Träger (7) für den Taster (10) des Koordinatenmeßgeräts über zwei aufeinanderfolgende Drehachsen (6,8) gelenkig mit einem motorisch höhenverstellbaren Träger (4) verbunden ist.
  22. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 9, wobei dem Taststift (11) oder dessen Träger (10) eine Betätigungshandhabe (19) zugeordnet ist, die mit einem oder mehreren Sensoren (23) in Wirkverbindung steht, deren Signale (w), Antrieben (2) zur Nachführung des Trägers (7) für den Taststift (11) zugeführt sind.
  23. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 9, wobei zusätzlich eine Einrichtung zur automatischen Erkennung einfacher Geometrieelemente aus den gespeicherten Signalen der Koordinatenmeßeinrichtung vorgesehen ist.
  24. Verfahren zur Vermessung von Werkstücken mit einem handgeführten Koordinatenmeßgerät, das einen in mehreren Raumrichtungen beweglich gelagerten Träger (7) für einen Taster (10) besitzt, der an einem auslenkbaren Taststift (11) einen Antastformkörper (Tastkugel 12) trägt, wobei
    - der Antastformkörper (12) in Kontakt mit dem zu vermessenden Geometrieelement (31,32,33) des Werkstücks gebracht wird, und
    - aus den bei Bewegung des Trägers (7) generierten Signalen (φ, ψ, z) der Koordinatenmeßeinrichtungen und/oder bei Auslenkung des Taststifts (11) erzeugten Signalen (u,v,w) der Meßwertgeber (13a,13b,23) des Tasters (10) Koordinatenmeßwerte berechnet werden,
    und
    - von den Koordinatenmeßwerten Steuersignale (80-84) abgeleitet werden, die den generierten Koordinatenmeßwerten einfache geometrische Elemente (Kreis 31, Fläche 32, Zylinder 33, Rechteck, Ellipse etc.) zuordnen und anzeigen.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei zusätzlich die Abweichungen der Koordinatenmeßwerte von den idealen Konturen der geometrischen Elemente berechnet und angezeigt werden.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8 und 24-25, wobei der Antastkörper nach dem Kontakt mit dem Werkstück an diesem entlang geführt wird und dabei in Kontakt mit dem Werkstück bleibt.
EP95114503A 1994-09-23 1995-09-15 Verfahren zur Messung von Werkstücken mit einem handgeführten Koordinatenmessgerät Expired - Lifetime EP0703517B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433917 1994-09-23
DE4433917A DE4433917A1 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Verfahren zur Messung von Werkstücken mit einem handgeführten Koordinatenmeßgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0703517A1 true EP0703517A1 (de) 1996-03-27
EP0703517B1 EP0703517B1 (de) 2000-03-01

Family

ID=6528945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114503A Expired - Lifetime EP0703517B1 (de) 1994-09-23 1995-09-15 Verfahren zur Messung von Werkstücken mit einem handgeführten Koordinatenmessgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5724745A (de)
EP (1) EP0703517B1 (de)
JP (1) JP3645947B2 (de)
DE (2) DE4433917A1 (de)
ES (1) ES2144553T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943318A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Charalambos Tassakos Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Position von Bahnpunkten einer Trajektorie
EP1654517B2 (de) 2003-08-15 2010-06-16 Faro Technologies Inc. Bereitstellung von sinn-rückmeldung für den bediener einer tragbaren koordinatenmessmaschine
WO2013060317A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Klingelnberg Gmbh Koordinatenmessgerät

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2302589B (en) * 1995-06-21 1998-11-11 Zeiss Stiftung Probe head for coordinate measuring machines with a clamping device for clamping the deflectable part of the probe head
DE19634575B4 (de) * 1996-08-27 2004-03-04 Pritschow, Günter, Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c.mult. Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Werkzeug- und/oder eines Werkstückhalters
DE29823884U1 (de) * 1997-06-12 2000-02-24 Werth Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät zur Messung von Strukturen eines Objekts
US6397667B1 (en) * 1997-12-26 2002-06-04 Mitutoyo Corporation Surface property measuring device
DE19924245C1 (de) * 1999-05-27 2001-01-25 Siemens Ag Meßvorrichtung zum Messen der Höhenlage eines in einer Basisplatte angeordneten Bauelements, insbesondere eines Niets
US6470587B1 (en) 1999-07-09 2002-10-29 Vought Aircraft Industries, Inc. Method and system for part measurement and verification
US6625894B1 (en) * 2000-06-08 2003-09-30 Kennametal Inc. Position-adjusting device
US6718647B2 (en) 2000-06-14 2004-04-13 Renishaw Plc Force sensing probe
GB0019200D0 (en) * 2000-08-05 2000-09-27 Renishaw Plc Bearing arrangement
CN1256567C (zh) * 2001-07-16 2006-05-17 沃思测量技术股份有限公司 表面特性测量方法及坐标测量装置
DE10159568A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Zf Batavia Llc Verfahren zur Überprüfung der Fertigungsqualität von Schubgliedern in Schubgliederbändern
US7519493B2 (en) * 2002-02-14 2009-04-14 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine with integrated line laser scanner
US6965843B2 (en) * 2002-02-14 2005-11-15 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine with integrated line laser scanner
US6952882B2 (en) * 2002-02-14 2005-10-11 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine
US7881896B2 (en) 2002-02-14 2011-02-01 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine with integrated line laser scanner
US6957496B2 (en) * 2002-02-14 2005-10-25 Faro Technologies, Inc. Method for improving measurement accuracy of a portable coordinate measurement machine
US7246030B2 (en) * 2002-02-14 2007-07-17 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine with integrated line laser scanner
JP4417114B2 (ja) * 2002-02-28 2010-02-17 カール ツァイス インドゥストリーレ メステクニーク ゲーエムベーハー 座標測定器用プローブヘッド
JP4707306B2 (ja) * 2003-02-28 2011-06-22 株式会社小坂研究所 多関節型座標測定装置
FR2870933B1 (fr) * 2004-05-28 2008-03-14 Essilor Int Appareil de lecture de contour comportant un capteur d'effort
JP4783575B2 (ja) * 2005-03-24 2011-09-28 シチズンホールディングス株式会社 接触式変位測長器
DE102006014232A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Tastkopf
US8594831B2 (en) * 2007-02-09 2013-11-26 Mori Seiki Co., Ltd. Automatic programming method and automatic programming device
DE102010011841B4 (de) 2010-03-11 2015-06-18 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren zur Validierung eines Messergebnisses eines Koordinatenmessgeräts
CN101829999A (zh) * 2010-04-26 2010-09-15 北京交通大学 一种宇航员空间活动可达域检测装置
EP2402714B1 (de) * 2010-07-02 2013-04-17 Tesa Sa Vorrichtung zum Messen von Abmessungen
JP6168946B2 (ja) * 2013-09-24 2017-07-26 株式会社ミツトヨ 送り機構、形状測定機
CN105547218A (zh) * 2015-12-31 2016-05-04 太仓椿盟链传动有限公司 一种转盘式销轴检测系统
CN106113093A (zh) * 2016-08-26 2016-11-16 重庆华数机器人有限公司 一种机器人皮带张紧力测量辅助工具
DE102016118620A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Messsystem und Messverfahren
DE102016118616B4 (de) 2016-09-30 2018-11-22 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Messvorrichtung für ein optisches Messsystem
DE102016118617B4 (de) 2016-09-30 2019-02-28 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Messsystem
DE102016226087B4 (de) * 2016-12-22 2023-02-16 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Dreh-Schwenk-Sensorsystem für ein Koordinatenmessgerät
JP7094821B2 (ja) * 2018-08-06 2022-07-04 株式会社ミツトヨ 形状測定装置
US11524410B2 (en) * 2020-06-12 2022-12-13 Hexagon Metrology, Inc. Robotic alignment method for workpiece measuring systems

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804253A1 (de) 1968-10-21 1970-06-25 Wolfram Pahl Zweikoordinaten-Feinzeiger
GB2166266A (en) * 1984-10-29 1986-04-30 Mitutoyo Mfg Co Ltd Coordinate measuring instrument
US4769763A (en) 1985-06-28 1988-09-06 Carl-Zeiss-Stiftung Control for coordinate measuring instruments
GB2229296A (en) * 1989-03-03 1990-09-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Teaching playback type robot
EP0443968A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-28 Referenz New Company Vorrichtung zur Handsteuerung von motorisierten Bewegungen eines Teils einer Maschine
EP0450113A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-09 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Digitalisier-Verfahren mit Kollisionsprüfung
DE4212455A1 (de) 1992-04-14 1993-10-21 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Messung von Formelementen auf einem Koordinatenmeßgerät
DE4238139A1 (de) 1992-11-12 1994-05-19 Zeiss Carl Fa Koordinatenmeßgerät
US5334918A (en) 1990-06-20 1994-08-02 Renishaw Plc Method of controlling a coordinate positioning machine for measurement of a workpiece

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593470A (en) * 1982-07-14 1986-06-10 Micro Control Systems, Inc. Portable three dimensional graphics tablet
GB8411437D0 (en) * 1984-05-04 1984-06-13 Renishaw Plc Co-ordinate positioning apparatus
GB8618152D0 (en) * 1986-07-25 1986-09-03 Renishaw Plc Co-ordinate measuring
GB2203837B (en) * 1987-04-06 1991-02-20 Mitutoyo Corp Apparatus and method for spatial coordinate measurement
DE3717459A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-01 Zeiss Carl Fa Handgefuehrtes koordinatenmessgeraet
JPH03502608A (ja) * 1988-10-11 1991-06-13 レニショウ パブリック リミテッド カンパニー 位置決め装置用測定プローブ
DE3934056A1 (de) * 1989-10-12 1991-05-08 Zeiss Carl Fa Tastkopf fuer koordinatenmessgeraete
GB9001682D0 (en) * 1990-01-25 1990-03-28 Renishaw Plc Position sensing probe
DE4245012B4 (de) * 1992-04-14 2004-09-23 Carl Zeiss Verfahren zur Messung von Formelementen auf einem Koordinatenmeßgerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804253A1 (de) 1968-10-21 1970-06-25 Wolfram Pahl Zweikoordinaten-Feinzeiger
GB2166266A (en) * 1984-10-29 1986-04-30 Mitutoyo Mfg Co Ltd Coordinate measuring instrument
US4769763A (en) 1985-06-28 1988-09-06 Carl-Zeiss-Stiftung Control for coordinate measuring instruments
GB2229296A (en) * 1989-03-03 1990-09-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Teaching playback type robot
EP0443968A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-28 Referenz New Company Vorrichtung zur Handsteuerung von motorisierten Bewegungen eines Teils einer Maschine
EP0450113A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-09 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Digitalisier-Verfahren mit Kollisionsprüfung
US5334918A (en) 1990-06-20 1994-08-02 Renishaw Plc Method of controlling a coordinate positioning machine for measurement of a workpiece
DE4212455A1 (de) 1992-04-14 1993-10-21 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Messung von Formelementen auf einem Koordinatenmeßgerät
DE4238139A1 (de) 1992-11-12 1994-05-19 Zeiss Carl Fa Koordinatenmeßgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943318A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Charalambos Tassakos Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Position von Bahnpunkten einer Trajektorie
EP1654517B2 (de) 2003-08-15 2010-06-16 Faro Technologies Inc. Bereitstellung von sinn-rückmeldung für den bediener einer tragbaren koordinatenmessmaschine
WO2013060317A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Klingelnberg Gmbh Koordinatenmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2144553T3 (es) 2000-06-16
DE59507881D1 (de) 2000-04-06
EP0703517B1 (de) 2000-03-01
JP3645947B2 (ja) 2005-05-11
US5724745A (en) 1998-03-10
JPH08105738A (ja) 1996-04-23
DE4433917A1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0703517B1 (de) Verfahren zur Messung von Werkstücken mit einem handgeführten Koordinatenmessgerät
EP0614517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur koordinatenmessung an werkstücken
DE4110209C2 (de) Vorrichtung zur Justierung einer CNC-gesteuerten Schleifmaschine
EP0301390B1 (de) Tastkopf für Koordinatenmessgeräte
EP0732563A1 (de) Koordinatenmessgerät mit einer Einrichtung für die Rauheitsmessung
EP0317967A2 (de) Dreh-Schwenk-Einrichtung für Tastköpfe von Koordinatenmessgeräten
EP0304881A1 (de) Tastsystem für Koordinatenmessgeräte
DE4139712A1 (de) Automatische oberflaechenabtastvorrichtung
DE3613096A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken
EP0006160B1 (de) Einrichtung zur reproduzierbaren Zuordnung zweier mechanischer Elemente
EP0684448B1 (de) Koordinatenmessung an Werkstücken mit Korrekturen von Beschleunigungen
EP0789221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur koordinatenmässigen Vermessung von Werkstücken auf Bearbeitungsmaschinen
EP0332575A2 (de) Taster zur Messwertbildung beim Antasten eines Werkstückes
EP1322909B2 (de) Koordinatenmessgerät
DE10035714B4 (de) Oberflächengestalt-Messverfahren
DE19641720C2 (de) Tastkopf mit elektronischer Führung
DE10258579A1 (de) Messeinrichtung
DE102017105814B3 (de) System zum Messen der Rauheit einer Oberfläche eines Werkstücks
DE10002230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Roboterführung
DE3406045A1 (de) Abtastvorrichtung, welche am ende des querarmes eines mess- und anreissgeraetes anschliessbar ist
EP0687890A2 (de) Verfahren zur Eliminierung des Rollwinkels einer Messachse einer Koordinatenmessmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19514815A1 (de) Meßeinrichtung mit einem auf einer Führungseinheit entlang eines Maßstabs verfahrbaren Meßkopf und mit einem Taster
DE102020114673B3 (de) Sphärischer Parallelmanipulator, Schwenkeinrichtung und Messgerät
EP0315575A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Durchmesserermittlung von Walzen
EP3123105B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen eines werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960814

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS CARL ZEISS

Owner name: CARL ZEISS

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000301

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507881

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000406

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2144553

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120926

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507881

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130915

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401