EP0742851B1 - Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken - Google Patents

Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken Download PDF

Info

Publication number
EP0742851B1
EP0742851B1 EP95940123A EP95940123A EP0742851B1 EP 0742851 B1 EP0742851 B1 EP 0742851B1 EP 95940123 A EP95940123 A EP 95940123A EP 95940123 A EP95940123 A EP 95940123A EP 0742851 B1 EP0742851 B1 EP 0742851B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
blast
connections
air
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95940123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0742851A1 (de
Inventor
Heinz Schippers
Klaus Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0742851A1 publication Critical patent/EP0742851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0742851B1 publication Critical patent/EP0742851B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/06Distributing spinning solution or melt to spinning nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes

Definitions

  • the invention relates to a spinning beam for spinning a Multiple synthetic threads and a spinning system with one such a spinning beam.
  • a spinning beam for spinning a plurality of synthetic threads, in which the spinneret plates are arranged in a row is known from EP-163 248 B (Bag. 1416).
  • a spinning system with such a spinning beam is known, for example, from DE-PS 24 38 364 (Bag. 905) and DE-OS 41 03 990 (Bag. 1811) or the unpublished DE 195 13 941 A1.
  • the arrangement of the spinneret plates in a row results in a large longitudinal extension of the spinning system.
  • a spinning beam according to the preamble of claim 1 and a spinning system with such a spinning beam according to claim 2 are known from EP 0 285 736 B1. This makes it possible to spin an even larger number of threads in a system that is as compact as possible, and in particular to avoid non-uniform heat losses which can lead to non-uniformity of the threads.
  • the solution for the spinning beam results from claim 1.
  • the solution for a spinning system according to claim 2 results from the characteristic of Claim 2.
  • the spinning beam according to claim 1 has the advantage that all spinnerets housed in a single heating box are, the length of the heating box is limited such that there are no temperature differences along its length can and that each row of spinnerets each have a multiple spinning pump assigned. This results in particular also the advantage of greater flexibility, as in the event of a malfunction on one of the pumps not the entire spinning system except Must be put into operation.
  • the spinning system according to claim 2 has the advantage that you blow box can be interpreted so narrow that it is between two There is space for a row of nozzles in a close arrangement.
  • the Blow boxes are independent of each other and by two separate ones Blowers are supplied with blown air (claim 3).
  • Blowers are supplied with blown air (claim 3).
  • Is particularly cheap even with an arrangement of two parallel rows of nozzles if below these rows of nozzles and between them two of the same type Blow boxes are provided back to back by a common partition are separated from each other (claim 6).
  • blow boxes designed according to claim 7 are, because this version is particularly space-saving and through they have a good heat balance and a good heat equalization the blowing air flowing out of the blowing walls over the entire Length and width of the spinning system is guaranteed.
  • blow boxes are in the direction of flow narrow substantially wedge-shaped so that essentially the same amount of blown air flows out and uneven degradation the air pressure in the flow direction is avoided.
  • the wedge-shaped In particular, training can only involve one Extend part of the blow box.
  • Such a narrowing the blow box in the direction of the nozzle rows can be advantageous Way with a wedge-shaped in horizontal cross section Cross section of the air distribution chamber - starting from the Air supply duct up and / or down - be connected, wherein the latter is known per se, for example, from US Pat. No. 3,999,910 is.
  • the execution of the spinning system according to the invention has opposite the prior art in particular the advantage that both sides of the spinning beam or the spinning system independently of one another can be operated, e.g. with different throughputs and even operated or shutdown independently can be, if special operational requirements require this or make it appear expedient.
  • the spinning beam is formed by the two side plates 2 and 3 and the top plate 4 and the bottom parts 8.
  • the side plates 2 and 3 are U-shaped in profile. there the horizontal U-webs 5 and 6 form part of the top or underside of the spinning beam 1.
  • the top plate 4 also has a U-shaped cross-sectional profile. It extends over the entire length of the spinning beam 1. It points over its length at least two holes in their base plate, which for For mounting and welding one pump connection plate each 11 serve. This will be discussed later.
  • the top plate 4 is with its side webs 7 with the side webs 5th the side plates 2 and 3 welded.
  • On the one facing up Base of the profile is a multiple pump 12 on each of the Pump connection plates 11 attached pressure-tight.
  • Any multiple pump 12 is driven by a pump shaft (drive shaft) 13.
  • the multiple pump 12 is a gear pump, in which a melt flow is fed through melt line 23 and distributed over several pump chambers and then on a plurality of distribution lines 14 is distributed.
  • the melting line 23 is heated by a heating jacket 15. It connects the Melt source (e.g. extruder not shown) with the Spinning beam 1.
  • a melt feed line 23 leads into the spinning beam 1 Melt feed line 23 penetrates the base side of the top plate 4 and is then connected to a distributor piece 25.
  • a distributor piece 25 Of the Distributor 25 from distributes the melt to the melt distribution lines 26, each of which is a pump connection plate 11 one of the pumps 12 leads.
  • a pump connection plate 11 By doing Example with a total of twelve spinnerets 18 are two pump connection plates 11 and two multiple pumps 12 are provided.
  • the Pump connection plates 11 are each centered over six nozzles 18.
  • Through the melt distribution line 26 is the multiple pumps 12 of the melt stream supplied, which then through the pumps 12 is distributed to 6 distribution lines 14 each.
  • Each a manifold 14 leads to a spinneret 18 by opens into the nozzle pot 17 via the channel 28.
  • nozzle pots 17 are identical are. Rectangular nozzle pots are possible in horizontal section.
  • two sub-plates 8 have a cross-sectional profile U-shaped.
  • the U-webs 16 of the lower plate point downwards and are at the bottom with the Side webs 6 of the side plates 2, 3 welded.
  • the distance between the lower plates 8 is closed by a plate 10.
  • the base of each sub-plate 8 has several holes on, which are arranged at equal intervals, for. B. six Holes.
  • Terminal plates 9 are inserted into these holes and welded to the lower plate 8.
  • Each of the connection plates 9 protrudes with a connector 20 in the U-shaped mouth Lower plate 8.
  • the connector 20 has on its circumference Thread 19 on. With this thread, the nozzle pot 17, the has a corresponding counter thread on its inner circumference, screwed.
  • a spinneret 18 inserted in the bottom of the nozzle pot 17 in the bottom of the nozzle pot 17 in the bottom of the nozzle pot 17 .
  • a piston 21 is movable in the nozzle cup 17. This piston 21 is through a round seal 22 which the supply line 28 surrounds, opposite the lower connector 20 of the Connection plate 9 sealed.
  • On its the nozzle plate 18th the side facing the piston 21 is covered by a membrane 24 sealed.
  • the melt line 28 penetrates the piston 21 and the membrane 24 in the middle. In the depressurized state the membrane 24 on the piston 21 with a slight biasing force and presses it against the lower end face by means of the sealing ring 22 of the connector 20 of the connecting plate 9.
  • the nozzle package present in the nozzle pot 17 is therefore preferably self-sealing.
  • the Spinning beam 1 thus two rows of nozzles 181, 182, consisting of six nozzles each 18.
  • the rows of nozzles are small Spaced from each other.
  • Each row of nozzles is 181, 182 each assigned to a pump 12.
  • the pump 12 is located approximately in the middle over each row (see Fig. 2).
  • the two pumps will in particular from a common melt supply line 23 fed.
  • the melt flow is in each case six distribution lines 14 distributed.
  • the distribution lines have the same length and therefore need to be more or less great detour.
  • the distance between the two Row of nozzles is selected so that the distributor lines 14 do not hinder each other.
  • the melt feed line 23 is by a not shown Loaded extruder.
  • the spinning beam 1 itself is with a heating medium, for. B. diphyl vapor, fed.
  • a total of twelve threads can be spun with the spinning beam 1 which consist of a large number of filaments.
  • a cooling device 29 is arranged.
  • the cooling device is a flat, vertical cuboid, which runs along the rows of nozzles extends.
  • the cooling device is vertical standing divider 30 divided diagonally. This creates it two blow boxes 31 and 32.
  • the front wall 33 of each blow box 31, 32, which each one of the nozzle rows 181, 182 and the emerging from the filaments is permeable to air and designed and designated as a blowing wall 33.
  • Air chambers 34 and 35 which have an air slot 36 on the end faces are each connected to the blow box 31 or 32.
  • the Louvre 36 extends essentially over the entire Blow box height.
  • Each of the air chambers 34, 35 is connected to one Air connection 37 connected from below into the air chamber 34, 35 opens.
  • the air chamber extends essentially over the total height of the blow box, so that its cross section decreases steadily, as shown in Figure 2. It can do that be accomplished that each of the blow box 31, 32 facing away from side wall 38 is arranged obliquely so that the air chamber 34, 35 is essentially conical upwards approaches (Fig. 2). But it can also - what is not shown here the side walls 39 (FIG. 3) be inclined so that the air chamber 34, 35 over their Tapered length from bottom to top. This is in Figure 1 indicated by thin lines.
  • the blow walls 33 an exhaust wall 40 opposite. This is also about a porous wall.
  • the outlet wall 40 has the same dimensions as the blowing wall 33 and with this through side walls 41 to one so-called "cooling shaft" 42 connected.
  • chutes 43 are connected to the cooling shaft on.
  • the chutes 43 are designed as tubes. Every thread A tube is assigned to the one in front of the corresponding one Outlet opening 44 is set for the respective thread.
  • the air lines 37 are used to cool the filaments or threads fed with blown air by means of a blower (not shown).
  • the air enters the air chambers 34, 35 and through the Louvre 36 in the two blowing chambers 31 and 32 through the diagonal plate 30 are separated.
  • the air chambers 34 and 35 ensure that the air has even pressure distribution within the air chambers, so that over the entire height of the louver 36 a uniform Airflow is guaranteed. Due to the diagonal separation of the Blow chambers 31 and 32, respectively, from their respective air inlet 36th taper from, it is achieved that the same here Pressure conditions arise and thus one over the entire Width of the blow box ensures uniform air flow is.
  • the two air lines 37 also can be supplied with blown air by separate blowers, which independent of each other in terms of throughput and pressure level can be adjusted.
  • the bobbins can be on the bobbin one or two winding machines. Since the Threads spun with a single spinning beam and with uniform Cooling conditions have cooled, it is ensured that even this large number of threads are completely identical to one another Has properties.

Description

Die Erfindung betrifft einen Spinnbalken zum Spinnen einer Mehrzahl synthetischer Fäden und eine Spinnanlage mit einem derartigen Spinnbalken.
Ein Spinnbalken zum Spinnen einer Mehrzahl synthetischer Fäden, bei dem die Spinndüsenplatten in einer Reihe angeordnet sind, ist durch die EP-163 248 B (Bag. 1416) bekannt. Eine Spinnanlage mit einem solchen Spinnbalken ist z.B. durch die DE-PS 24 38 364 (Bag. 905) sowie die DE-OS 41 03 990 (Bag. 1811) oder die nicht vorveröffentlichte DE 195 13 941 A1 bekannt.
Durch die Anordnung der Spinndüsenplatten in einer Reihe ergibt sich eine große Längserstreckung der Spinnanlage.
Ein Spinnbalken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Spinnanlage mit einem solchen Spinnbalken nach Anspruch 2 sind durch die EP 0 285 736 B1 bekannt.
Dadurch ist es möglich, eine noch größere Anzahl von Fäden in einer möglichst kompakten Anlage zu erspinnen und insbesondere ungleichförmige Wärmeverluste zu vermeiden, die zu Ungleichmäßigkeiten der Fäden führen können.
Abhängig von verschiedenen Verfahrensparametern beim Schmelzspinnen kann trotz eines sehr kompakt ausgebildeten Spinnbalkens dennoch keine gleichmäßige Qualität der Fäden von Reihe zu Reihe erzielt werden. Diese Unterschiede können zwar bei der Herstellung von Spinnfasern durch späteres Mischen der zu verspinnenden Stapelfasern ausgeglichen werden, doch machen sie sich beim Aufspulen der Fäden zu Spinnspulen und deren Weiterverarbeitung bemerkbar.
Aus der DE-A-2 248 757 ist eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen bekannt, bei welcher für eine Reihe von Spinndüsen eine zentrale Dosierpumpe und ein nachgeschalteter zentraler Filter vorgesehen sind. Damit kann zwar ebenfalls eine gleichmäßige Konsistenz der Schmelze erreicht werden, jedoch mit dem Nachteil, daß aufgrund unterschiedlicher Fließwiderstände im Verteilungssystem die Spinndüsen ungleichmäßige Durchsatzmengen erspinnen, was zu unterschiedlichen Fadenqualitäten führt. Dieser Nachteil läßt sich auch nicht durch vorgeschaltete Drosselvorrichtungen vollständig kompensieren, da bereits geringste Druckunterschiede zu einer ungleichmäßigen Mengenverteilung führen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, derartige Qualitätsunterschiede wenigstens zu kompensieren. Die Lösung für den Spinnbalken ergibt sich aus Anspruch 1. Die Lösung für eine Spinnanlage nach Anspruch 2 ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs 2.
Der Spinnbalken nach Anspruch 1 hat dabei den Vorteil, daß sämtliche Spinndüsen in einem einzigen Heizkasten untergebracht sind, wobei die Länge des Heizkastens derart begrenzt ist, daß sich auf seiner Länge keine Temperaturunterschiede ergeben können und daß jeder Reihe von Spinndüsen jeweils eine Mehrfachspinnpumpe zugeordnet ist. Hierdurch ergibt sich insbesondere auch der Vorteil einer höheren Flexibilität, da bei einer Störung an einer der Pumpen nicht die gesamte Spinnanlage außer Betrieb genommen werden muß.
Die Spinnanlage nach Anspruch 2 hat den Vorteil, daß ihr Blaskasten so schmal ausgelegt werden kann, daß er zwischen zwei Düsenreihen in enger Anordnung Platz findet. Dabei können die Blaskästen unabhängig voneinander sein und durch zwei separate Gebläse mit Blasluft versorgt werden (Anspruch 3). Um sämtliche aus den Spinndüsen der Düsenreihen austretenden Filamente gleichmäßig zu kühlen verengt sich der vertikale Querschnitt der Blaskästen in Strömungsrichtung, so daß dadurch die Austrittsgeschwindigkeit der Blasluft durch die Blaswände in Richtung der Filamentbündel im wesentlichen für sämtliche Spinndüsen der Spinndüsenreihe gleich ist (Anspruch 5). Besonders günstig ist auch bei einer Anordnung von zwei parallelen Düsenreihen, wenn unterhalb dieser Düsenreihen und zwischen ihnen zwei gleichartige Blaskästen Rücken an Rücken vorgesehen sind, die durch eine gemeinsame Zwischenwand voneinander getrennt sind (Anspruch 6).
Bei einer Spinnanlage mit zwei parallelen Düsenreihen ist es von besonderem Vorteil, wenn die unterhalb und zwischen den Düsenreihen angeordneten Blaskästen gemäß Anspruch 7 ausgebildet sind, da diese Ausführung besonders platzsparend ist und durch sie ein guter Wärmehaushalt und eine gute Wärmevergleichmäßigung der aus den Blaswänden ausströmenden Blasluft über die gesamte Länge und Breite der Spinnanlage gewährleistet wird. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Blaskästen sich in Strömungsrichtung im wesentlichen keilförmig verengen, so daß im wesentlichen gleiche Blasluftmengen ausströmen und ein ungleichmäßiger Abbau des Luftdrucks in Strömungsrichtung vermieden wird. Die keilförmige Ausbildung kann sich dabei insbesondere auch nur über einen Teilbereich des Blaskastens erstrecken. Eine derartige Verengung des Blaskastens in Richtung der Düsenreihen kann in vorteilhafter Weise auch mit einem im horizontalen Querschnitt keilförmigen Querschnitt der Luftverteilerkammer - ausgehend von dem Luftzufuhrkanal nach oben und/oder unten - verbunden sein, wobei letzteres beispielsweise aus der US-PS 3,999,910 an sich bekannt ist.
Die Ausführung der Spinnanlage nach der Erfindung hat gegenüber dem Stand der Technik insbesondere den Vorteil, daß beide Seiten des Spinnbalkens bzw. der Spinnanlage unabhängig voneinander betrieben werden können, also z.B. mit unterschiedlichen Durchsätzen und sogar unabhängig voneinander betrieben oder stillgesetzt werden können, falls besondere betriebliche Voraussetzungen dies erfordern oder als zweckmäßig erscheinen lassen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben:
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine Spinnanlage;
Fig. 2
einen Längsschnitt durch eine Spinnanlage;
Fig. 3
die Untersicht unter eine Spinnanlage;
Der Spinnbalken wird gebildet durch die beiden Seitenplatten 2 und 3 sowie die Oberplatte 4 und die Unterteile 8. Die Seitenplatten 2 und 3 sind im Profil U-förmig ausgebildet. Dabei bilden die horizontalen U-Stege 5 und 6 einen Teil der Oberseite bzw. Unterseite des Spinnbalkens 1. Die Oberplatte 4 hat ebenfalls ein U-förmiges Querschnittsprofil. Sie erstreckt sich über die gesamte Länge des Spinnbalkens 1. Sie weist über ihre Länge mindestens zwei Löcher in ihrer Grundplatte auf, welche zur Aufnahme und zum Verschweißen von jeweils einer Pumpenanschlußplatte 11 dienen. Hierauf wird später noch eingegangen. Die Oberplatte 4 ist mit ihren Seitenstegen 7 mit den Seitenstegen 5 der Seitenplatten 2 bzw. 3 verschweißt. Dabei weist die U-förmige Öffnung des Profils nach oben. Auf der nach oben weisenden Grundfläche des Profils ist eine Mehrfachpumpe 12 auf jeder der Pumpenanschlußplatten 11 druckdicht befestigt. Jede Mehrfachpumpe 12 wird durch eine Pumpenwelle (Antriebswelle) 13 angetrieben. Bei der Mehrfachpumpe 12 handelt es sich um eine Zahnradpumpe, in der ein Schmelzestrom durch Schmelzeleitung 23 zugeführt und auf mehrere Pumpenkammern verteilt und sodann auf mehrere Verteilerleitungen 14 verteilt wird. Die Schmelzeleitung 23 ist durch einen Heizmantel 15 beheizt. Sie verbindet die Schmelzequelle (z.B. nicht dargestellter Extruder) mit dem Spinnbalken 1.
In den Spinnbalken 1 führt eine Schmelzezuleitung 23. Diese Schmelzezuleitung 23 durchdringt die Grundseite der Oberplatte 4 und ist sodann mit einem Verteilerstück 25 verbunden. Von dem Verteilerstück 25 aus verteilt sich die Schmelze auf die Schmelzeverteilerleitungen 26, von denen jeweils eine zu einer Pumpenanschlußplatte 11 jeweils einer der Pumpen 12 führt. In dem Beispiel mit insgesamt zwölf Spinndüsen 18 sind zwei Pumpenanschlußplatten 11 und zwei Mehrfachpumpen 12 vorgesehen. Die Pumpenanschlußplatten 11 liegen jeweils mittig über sechs Düsen 18. Durch die Schmelzeverteilerleitung 26 wird den Mehrfachpumpen 12 der Schmelzestrom zugeführt, der sodann durch die Pumpen 12 auf jeweils 6 Verteilerleitungen 14 verteilt wird. Jeweils eine Verteilerleitung 14 führt zu einer Spinndüse 18, indem sie über den Kanal 28 in den Düsentopf 17 mündet.
Es sei hervorgehoben, daß die Düsentöpfe 17 identisch ausgeführt sind. Im Horizontalschnitt rechteckige Düsentöpfe sind möglich.
Bei dem Ausführungsbeispiel sind zwei Unterplatten 8 im Querschnittsprofil U-förmig vorgesehen. Die U-Stege 16 der Unterplatte weisen nach unten und sind mit ihrem unteren Ende mit den Seitenstegen 6 der Seitenplatten 2, 3 verschweißt. Der Abstand zwischen den Unterplatten 8 wird durch eine Platte 10 geschlossen. Die Grundfläche jeder Unterplatte 8 weist mehrere Löcher auf, die in gleichen Abständen angeordnet sind, z. B. sechs Löcher. In diese Löcher werden Anschlußplatten 9 eingesetzt und mit der Unterplatte 8 verschweißt. Jede der Anschlußplatten 9 ragt mit einem Verbindungsstück 20 in das U-förmige Maul der Unterplatte 8. Auf seinem Umfang weist das Anschlußstück 20 ein Gewinde 19 auf. Mit diesem Gewinde wird der Düsentopf 17, der auf seinem Innenumfang ein entsprechendes Gegengewinde aufweist, verschraubt. In den Boden des Düsentopfes 17 ist eine Spinndüse 18 eingelegt. In dem Düsentopf 17 ist ein Kolben 21 bewegbar. Dieser Kolben 21 ist durch eine Runddichtung 22, die die Zuleitung 28 umgibt, gegenüber dem unteren Verbindungsstück 20 der Anschlußplatte 9 abgedichtet. Auf seiner der Düsenplatte 18 zugewandten Seite wird der Kolben 21 durch eine Membran 24 abgedichtet. Die Schmelzeleitung 28 durchdringt den Kolben 21 und die Membran 24 in deren Mitte. Im drucklosen Zustand liegt die Membran 24 unter leichter Vorspannkraft an dem Kolben 21 an und drückt ihn mittels des Dichtrings 22 an die untere Stirnseite des Verbindungsstücks 20 der Anschlußplatte 9. Durch den Druck der in den Düsentopf 17 eindringenden Schmelze legt sich die Membran 24 gegen den Kolben 21 und den Spalt, der diesen Kolben umgibt und dichtet dadurch den Kolben 21 ab. Gleichzeitig werden der Kolben und der Dichtring 22 mit der erforderlichen Dichtkraft an das Verbindungsstück 20 des Anschlußstücks 9 gepreßt. Das in dem Düsentopf 17 vorhandene Düsenpaket ist also vorzugsweise selbstdichtend.
Wie Fig. 1 und die Untersicht nach Fig. 3 zeigen, besitzt der Spinnbalken 1 also zwei Düsenreihen 181, 182, bestehend aus jeweils sechs Düsen 18. Die Düsenreihen sind mit einem geringen Abstand zueinander angeordnet. Jeder Düsenreihe 181, 182 ist jeweils eine Pumpe 12 zugeordnet. Die Pumpe 12 sitzt etwa mittig über jeder Reihe (vergleiche Fig. 2). Die beiden Pumpen werden insbesondere aus einer gemeinsamen Schmelzezufuhrleitung 23 gespeist. In den Pumpen 12 wird der Schmelzestrom auf jeweils sechs Verteilerleitungen 14 verteilt. Die Verteilerleitungen haben gleiche Länge und müssen daher auf einem mehr oder weniger großen Umweg geführt werden. Der Abstand zwischen den beiden Düsenreihen ist so gewählt, daß die Verteilerleitungen 14 sich dabei gegenseitig nicht behindern.
Die Schmelzezuleitung 23 wird durch einen nicht dargestellten Extruder beschickt.
Der Spinnbalken 1 selbst ist mit einem Heizmedium, z. B. Diphyl-Dampf, beschickt.
Mit dem Spinnbalken 1 können also insgesamt zwölf Fäden ersponnen werden, die aus jeweils einer Vielzahl von Filamenten bestehen.
Zur Kühlung der Filamente ist unterhalb des Spinnbalkens 1, und zwar in dem Abstand zwischen den beiden Düsenreihen 181, 182, eine Kühleinrichtung 29 angeordnet. Die Kühleinrichtung ist ein flacher, senkrecht stehender Quader, der sich längs der Düsenreihen erstreckt. Die Kühleinrichtung wird durch ein senkrecht stehendes Trennblech 30 diagonal geteilt. Es entstehen dadurch zwei Blaskästen 31 und 32. Die Vorderwand 33 jedes Blaskastens 31, 32, welche jeweils einer der Düsenreihen 181, 182 bzw. den aus ihr austretenden Filamenten zugewandt ist, ist luftdurchlässig und als Blaswand 33 ausgeführt und bezeichnet. Vor den beiden schmalen Stirnseiten des Blaskastens 31, 32 sitzen die Luftkammern 34 und 35, die über einen Luftschlitz 36 der Stirnseiten jeweils mit dem Blaskasten 31 bzw. 32 verbunden sind. Der Luftschlitz 36 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Blaskastens. Jede der Luftkammern 34, 35 ist an einen Luftanschluß 37 angeschlossen, der von unten in die Luftkammer 34, 35 mündet. Die Luftkammer erstreckt sich über die im wesentlichen gesamte Höhe des Blaskastens, und zwar so, daß ihr Querschnitt dabei stetig abnimmt, wie Figur 2 zeigt. Das kann dadurch bewerkstelligt werden, daß die jeweils von dem Blaskasten 31, 32 abgewandte Seitenwand 38 schräg angeordnet wird, so daß die Luftkammer 34, 35 nach oben hin im wesentlichen konisch zuläuft (Fig. 2). Es können aber auch - was hier nicht gezeigt ist, die an den Blaskasten anschließenden Seitenwände 39 (Fig. 3) geneigt sein, so daß sich die Luftkammer 34, 35 über ihre Länge von unten nach oben konisch verjüngt. Dies ist in Figur 1 angedeutet durch dünne Linien.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt den Blaswänden 33 eine Ausblaswand 40 gegenüber. Auch dabei handelt es sich um eine poröse Wand. Die Ausblaswand 40 hat dieselben Ausmaße wie die Blaswand 33 und ist mit dieser durch Seitenwände 41 zu einem sogenannten "Kühlschacht" 42 verbunden.
An den Kühlschacht schließen sich sogenannte "Fallschächte" 43 an. Die Fallschächte 43 sind als Röhren ausgebildet. Jedem Faden ist eine Röhre zugeordnet, die unten vor die entsprechende Auslaßöffnung 44 für den jeweiligen Faden gesetzt ist.
Zur Kühlung der Filamente bzw. Fäden werden die Luftleitungen 37 mittels eines (nicht dargestellten) Gebläses mit Blasluft beschickt. Die Luft gelangt in die Luftkammern 34, 35 und über den Luftschlitz 36 in die beiden Blaskammern 31 und 32, die durch das diagonale Blech 30 getrennt sind. Durch die konische Ausbildung der Luftkammern 34 bzw. 35 wird erreicht, daß die Luft innerhalb der Luftkammern gleichmäßige Druckverteilung hat, so daß über die gesamte Höhe des Luftschlitzes 36 ein gleichmäßiger Luftstrom gewährleistet ist. Durch die diagonale Trennung der Blaskammern 31 bzw. 32, die von ihrem jeweiligen Lufteinlaß 36 aus keilförmig zulaufen, wird erreicht, daß auch hier gleiche Druckverhältnisse entstehen und damit eine über die gesamte Breite des Blaskastens gleichmäßige Luftströmung gewährleistet ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß die beiden Luftleitungen 37 auch durch separate Gebläse mit Blasluft beschickt werden können, die unabhängig voneinander hinsichtlich Durchsatz und Druckhöhe eingestellt werden können.
Es sei auch erwähnt, daß die austretenden Fäden anschließend zu Spulen aufgewickelt werden. Die Spulen können auf der Spulspindel einer oder zweier Spulmaschinen aufgespannt sein. Da die Fäden mit einem einzigen Spinnbalken ersponnen und mit gleichförmigen Kühlbedingungen abgekühlt sind, ist gewährleistet, daß auch diese große Anzahl von Fäden untereinander völlig gleiche Eigenschaften hat.
Bezugszeichenaufstellung
1
Spinnbalken
2
Seitenplatte
3
Seitenplatte
4
Oberplatte
5
U-Steg
6
U-Steg
7
U-Steg
8
Unterplatte
9
Anschlußplatte
10
Platte
11
Pumpenanschlußplatte
12
Mehrfachpumpe
13
Antriebswelle
14
Schmelzezuleitung, Verteilerleitung
15
Doppelmantel
16
U-Stege
17
Düsentopf
18
Düse, Spinndüse
19
Gewinde
20
Verbindungsstück, Anschluß
21
Kolben
22
Dichtring
23
Schmelzeleitung, Schmelzezuleitung
24
Membran
25
Schmelzeverteiler, Verteilerstück
26
Schmelzeverteilerleitung
27
Anschlußplatte
28
Kanal
29
Kühleinrichtung
30
Blech, Trennwand
31
Blaskasten
32
Blaskasten
33
Blaswand
34
Luftkammer
35
Luftkammer
36
Luftschlitz
37
Luftleitung
38
Seitenwand
39
Seitenwand
40
Ausblaswand
41
Seitenwand
42
Kühlschacht
43
Fallschacht
44
Auslaßöffnung
181
Spinndüsenreihe
182
Spinndüsenreihe

Claims (6)

  1. Spinnbalken zum Spinnen einer Mehrzahl synthetischer Fäden,
    welcher die Form eines langgestreckten Quaders hat und beheizbar ist;
    mit einer Mehrzahl an der Unterseite des Spinnbalkens (1) angebrachten Anschlüssen (20) für jeweils einen Düsentopf (17) mit einer Düsenplatte (18), wobei die Anschlüsse (20) in zwei parallelen Reihen (181, 182) in Längsrichtung des Spinnbalkens (1) angeordnet sind;
    und mit zumindest einer Pumpe (12), welche an einer Schmelzeleitung (23) angeschlossen ist und welche mit den Anschlüssen (20) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder Reihe (181, 182) von Anschlüssen (20) eine Mehrfachspinnpumpe (12) mit einer angeschlossenen Mehrzahl von Verteilerleitungen (14) zugeordnet ist, welche Mehrfachspinnpumpe (12) einen Schmelzestrom auf mehrere Pumpenkammern verteilt und in die Verteilerleitungen (14) speist, die zu den dieser Reihe zugeordneten Anschlüssen (20) führen.
  2. Spinnanlage zum Spinnen einer Mehrzahl synthetischer Fäden
    mit einem Spinnbalken (1) nach Anspruch 1, welcher die Form eines langgestreckten Quaders hat und beheizbar ist;
    mit einer Mehrzahl an der Unterseite des Spinnbalkens (1) angebrachten Anschlüssen (20) für jeweils einen Düsentopf (17) mit einer Düsenplatte (18), wobei die Anschlüsse (20) in zwei parallelen Reihen (181, 182) in Längsrichtung des Spinnbalkens (1) angeordnet sind;
    und mit einer quaderförmigen Kühleinrichtung (29) unterhalb und zwischen den beiden Reihen (181, 182) von Düsenplatten (18), welche Kühleinrichtung (29) jeweils eine Blaswand (33) aufweist, die einer der Reihen zugewandt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die quarderförmige Kühleinrichtung (29) in zwei kongruente Blaskästen (31, 32) geteilt ist und daß jeder Reihe (181, 182) von Düsenplatten (18) einer der Blaskästen (31,32) mit einer der Blaswände (33) zugeordnet ist.
  3. Spinnanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder Blaskasten (31, 32) an einem eigenen Luftzufuhrkanal (37) angeschlossen ist, und daß jeder der Luftzufuhrkanäle (37) unabhängig von dem anderen hinsichtlich Druckhöhe und/oder Luftdurchsatz durch je eine einstellbare Drossel oder je ein einstellbares Gebläse Steuerbar ist.
  4. Spinnanlage nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder Blaskasten (31, 32) an einer seiner Stirnwände (Lufteinlaßseite) einen Lufteinlaß (36) besitzt, der sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Blaskastens erstreckt, und daß der jeweiligen Stirnwand des Blaskastens (31) mit dem Lufteinlaß (36) eine Luftverteilerkammer (34) vorgesetzt ist, die den Luftzuführkanal (37) aufweist.
  5. Spinnanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die beiden Blaskästen (31, 32) so ausgeführt sind, daß sich ihre vertikalen Querschnitte stetig, zumindest über eine Teillänge in Strömungsrichtung, von dem Lufteinlaß (36) aus bis zu ihrem gegenüberliegenden Ende verengen.
  6. Spinnanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die beiden Blaskästen (31, 32) eine gemeinsame Zwischenwand haben.
EP95940123A 1994-12-02 1995-12-01 Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken Expired - Lifetime EP0742851B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442946 1994-12-02
DE4442946 1994-12-02
DE4445837 1994-12-22
DE4445837 1994-12-22
PCT/DE1995/001705 WO1996017116A1 (de) 1994-12-02 1995-12-01 Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0742851A1 EP0742851A1 (de) 1996-11-20
EP0742851B1 true EP0742851B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=25942509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95940123A Expired - Lifetime EP0742851B1 (de) 1994-12-02 1995-12-01 Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5922362A (de)
EP (1) EP0742851B1 (de)
KR (1) KR100427421B1 (de)
CN (1) CN1064724C (de)
DE (1) DE59510143D1 (de)
WO (1) WO1996017116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053243A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrfarbigen verbundfadens

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5935512A (en) * 1996-12-30 1999-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven process and apparatus
DE19924838A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Lurgi Zimmer Ag Spinnvorrichtung zum Verspinnen schmelzflüssiger Polymere und Verfahren zum Beheizen der Spinnvorrichtung
DE10258261A1 (de) 2002-12-13 2004-06-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnbalken
US7014442B2 (en) * 2002-12-31 2006-03-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Melt spinning extrusion head system
JP4380264B2 (ja) * 2003-08-25 2009-12-09 カシオ計算機株式会社 接合基板及び基板の接合方法
DE10355294A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnanlage
DE10355542A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnanlage
KR101252848B1 (ko) * 2004-04-10 2013-04-09 엘리콘 텍스타일 게엠베하 운트 코. 카게 여러 멀티얀 실을 용융 방사하기 위한 장치와 방법
ITMI20041137A1 (it) * 2004-06-04 2004-09-04 Fare Spa Apparecchiatura per il trattamento di filati sintetici
EP1871930B1 (de) * 2005-03-19 2010-07-14 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum erspinnen mehrerer verbundgarne aus der schmelze
DE102007030677B4 (de) * 2007-07-02 2009-05-07 W. Müller GmbH Mehrfachextrusionskopf
DE102010050394A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden
EP2550381A2 (de) * 2010-03-24 2013-01-30 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
CN103328700B (zh) * 2011-01-22 2016-08-31 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于冷却大量合成丝线的装置
WO2012113668A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen
CN102776591B (zh) * 2012-08-11 2015-02-04 张家港欣欣高纤股份有限公司 保温箱体中的挡风板
CN102965741B (zh) * 2012-12-13 2016-02-10 吴江朗科化纤有限公司 一种远红外纺丝组件
CN103205819B (zh) * 2013-04-08 2015-04-08 北京中纺优丝特种纤维科技有限公司 利用联苯热媒蒸汽加热的可拆装纺丝箱体
WO2016173828A1 (de) * 2015-04-25 2016-11-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen von multifilen fäden
CN106811808B (zh) * 2017-03-24 2023-02-24 江苏恒科新材料有限公司 一种生产细旦丝的双排环吹纺丝箱体设备及其制作方法
CN113908630A (zh) * 2021-09-27 2022-01-11 铁岭龙鑫钛业新材料有限公司 一种粉尘布袋除尘风冷装置
CN115537991A (zh) * 2022-10-20 2022-12-30 杭州中丽化纤有限公司 一种高强度化纤丝生产系统及其生产方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US468A (en) * 1837-11-20 Thomas french
GB760329A (en) * 1952-06-27 1956-10-31 Perfogit Spa Improvements in and relating to melt spinning apparatus
US3336634A (en) * 1966-04-22 1967-08-22 Du Pont Quenching chimney
US3381336A (en) * 1966-06-20 1968-05-07 Stanley C. Wells Melt spinning extrusion head system
IT941066B (it) * 1971-06-19 1973-03-01 Jenne S R L Cella modulare per la filatura di fibre sintetiche
US4017249A (en) * 1972-10-05 1977-04-12 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Melt spinning apparatus
DE2248757C3 (de) * 1972-10-05 1978-04-13 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spinnvorrichtung zur Herstellung von Kunstfäden aus thermoplastischen Polymerschmelzen
US4035127A (en) * 1973-06-22 1977-07-12 Toray Industries, Inc. Melt spinning apparatus
US3999909A (en) * 1974-08-09 1976-12-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Spinning apparatus with pneumatic filament conveyor tube
US3999910A (en) * 1975-10-08 1976-12-28 Allied Chemical Corporation Filament quenching apparatus
US4469499A (en) * 1979-11-20 1984-09-04 Societe Vetrotex Saint-Gobain Method and apparatus for the manufacture of fibers
IT1191107B (it) * 1982-12-02 1988-02-24 Snam Progetti Impianto perfezionato per la filatura continua e bifronte di fibre sintetiche
EP0163248B1 (de) * 1984-05-26 1990-01-10 B a r m a g AG Spinnbalken zum Schmelzspinnen synthetischer Fäden
US4698008A (en) * 1984-06-22 1987-10-06 Barmag Ag Melt spinning apparatus
US4631018A (en) * 1984-11-01 1986-12-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plate, foam and screen filament quenching apparatus
EP0217097A3 (de) * 1985-08-31 1988-02-17 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Spinnschacht mit perforierter Teillänge in Düsennähe
IT1203862B (it) * 1987-04-06 1989-02-23 Paolo Bert Procedimento di filatura e stiro in continuo di filati sintetici e relativo impianto di produzione
IT1227263B (it) * 1988-10-03 1991-03-28 Filteco Spa Apparecchiatura e metodo di filatura per estrusione
DE4103990A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Barmag Barmer Maschf Blaskammer einer spinnanlage
US5145689A (en) * 1990-10-17 1992-09-08 Exxon Chemical Patents Inc. Meltblowing die
DE19513941A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Barmag Barmer Maschf Spinnanlage für einen synthetischen Faden
IT1276034B1 (it) * 1994-11-10 1997-10-24 Barmag Barmer Maschf Traversa di filatura per la filatura di una pluralita' di fili sintetici e procedimento per la sua produzione
TW311945B (de) * 1994-11-23 1997-08-01 Barmag Barmer Maschf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053243A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrfarbigen verbundfadens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0742851A1 (de) 1996-11-20
US5922362A (en) 1999-07-13
CN1139960A (zh) 1997-01-08
DE59510143D1 (de) 2002-05-08
CN1064724C (zh) 2001-04-18
KR970700790A (ko) 1997-02-12
KR100427421B1 (ko) 2004-08-04
WO1996017116A1 (de) 1996-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742851B1 (de) Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken
DE3701531C2 (de)
EP0671492B1 (de) Verwendung einer Spinndüse zur Herstellung cellulosischer Fäden
DE3728002C2 (de)
EP1710329B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl von filamenten
EP3199672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
EP2016210A2 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen einer reihenförmigen filamentschar
DE4036734C1 (de)
EP0781877B1 (de) Schmelzespinnvorrichtung
WO2012113668A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen
DE69818801T2 (de) Spinnzelle und verfahren zum trockenspinnen von spandex
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
EP0436105A2 (de) Spinneinrichtung
WO2005052225A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen einer vielzahl von fäden
DE3406346A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung zur erzeugung einer schar von filamentfaeden
WO2005052226A1 (de) Spinnanlage
EP4123063A1 (de) Düsenkopf zur erzeugung von filamenten
DE10355542A1 (de) Spinnanlage
CH681373A5 (de)
DE2732012C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE2953221C1 (de) Duesenkopf,insbesondere zur Kuehlung von frischgeformten Glasfasern mittels Gasstrahlen
DE3711761C2 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
EP0217097A2 (de) Spinnschacht mit perforierter Teillänge in Düsennähe
DE3923067C2 (de) Spinnanlage für Chemiefasern
DE1660311B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fäden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991202

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020403

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041215

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59510143

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201