EP0749279A1 - Handschuh - Google Patents

Handschuh

Info

Publication number
EP0749279A1
EP0749279A1 EP94924199A EP94924199A EP0749279A1 EP 0749279 A1 EP0749279 A1 EP 0749279A1 EP 94924199 A EP94924199 A EP 94924199A EP 94924199 A EP94924199 A EP 94924199A EP 0749279 A1 EP0749279 A1 EP 0749279A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glove
finger
fingers
bistable spring
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94924199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0749279B1 (de
Inventor
Gerd Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERMAS - PRODUKTE SYBILLE EBERT
Original Assignee
GERMAS - PRODUKTE SYBILLE EBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934328116 external-priority patent/DE4328116C1/de
Priority claimed from DE19944414126 external-priority patent/DE4414126A1/de
Application filed by GERMAS - PRODUKTE SYBILLE EBERT filed Critical GERMAS - PRODUKTE SYBILLE EBERT
Publication of EP0749279A1 publication Critical patent/EP0749279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0749279B1 publication Critical patent/EP0749279B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01547Protective gloves with grip improving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01582Protective gloves with means to restrain or support the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01582Protective gloves with means to restrain or support the hand
    • A41D19/01588Protective gloves with means to restrain or support the hand including rigid elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/102Motorcycling

Definitions

  • the invention relates to a glove, in particular a sports glove for motorcycle, skiing or surfing sports or the like, according to the preamble of claim 1.
  • Gloves are used in many sports to protect the hands and / or fingers from injuries, cold, wind, rain or the like. In order to be able to perform these protective functions sufficiently well, or even only some of them, a certain minimum thickness of the glove material must be provided when processing the gloves. Gloves for motorcyclists, for example, should not only protect the hands and / or fingers from the effects of the wind, paired with rain or cold, but also, if possible, avoid hand or finger injuries in the event of a fall. For this reason, motorcycle gloves in particular are made of comparatively thick material in order to be able to meet the requirements placed on them as well as possible.
  • anatomically pre-curved gloves for example according to the above-mentioned documents, can hardly change this disadvantage, since the pre-curving of these known gloves essentially corresponds to that of the human hand in the relaxed rest position; however, a greater pre-curvature of the individual fingers is usually forbidden, since then the glove would initially have a claw-like appearance which is visually unattractive and, moreover, such a strongly curved glove would be difficult to put on and take off. Furthermore, when the fingers are moved from the curved position corresponding to a closed position into an approximately straight position corresponding to the stretched position, the stiffness of the glove material would also have to be overcome, which would make it more difficult that the devices (cutting or the like) must be overcome, which produce the strong curvature of the glove fingers.
  • a generic glove has become known from DE-GM 79 12 393.
  • This glove is distinguished by the fact that it is equipped with one or more spring elements which pretension the glove fingers into a closed gripping position.
  • these spring elements are preferably inflatable air cushions, which are arranged on the outside of the glove fingers and, if appropriate, also on the outside of the glove thumb.
  • a glove according to the invention in particular a sports glove for motorcycle, skiing or surfing sports or the like, accordingly comprises at least one part of the back of the hand, at least one part of the finger, at least one part of the palm and one part of the thumb, the at least one part of the finger by at least one Spring element can be biased in the direction of the closed position of the finger part.
  • the glove according to the invention is characterized in that the spring element is a bi-stable spring part with two stable end positions, the finger part being kept deflected in the direction of its closed position in one end position and the finger part in a more open position in the other end position, how the stretched position is held.
  • both the closed position and the extended position are spring-supported in the glove according to the invention, the respective movements from the extended position to the closed position and back again being unaffected. It is therefore possible with the glove according to the invention to hold the glove fingers in the closed position with less effort, even over a longer period of time, as is extremely worthwhile, for example, in the case of a motorcycle glove.
  • the stable end position of the spring part Because of the stable end position of the spring part, the restoring forces inherent in the glove material are eliminated or at least considerably weakened due to the rigidity of the glove material used, so that the gloved hand has to exert less force in order to keep the glove fingers in the closed position , in which, for example, the handlebar or the throttle grip of a motorcycle, the grip part of a ski stock or the boom of a surfboard is held.
  • the stable end position of the bi-stable spring part that is, the stable end position corresponding to the closed position, and the bistable spring part are overcome can, if necessary with the help of the other hand, be transferred to its other stable end position, which corresponds to the extended position of the glove fingers.
  • “stretched position” is understood to mean that the glove fingers or the fingers of a hand protected with the glove according to the invention are not completely stretched out in an unnatural manner in said stretched position, that is to say the back of the hand and the plane of the stretched out fingers essentially lie in one plane, but that the glove fingers still have a slightly curved position due to the inherent elasticity of the glove material, so that the "stretched position” corresponds at least approximately to the relaxed rest position of one hand.
  • a hand protected with the glove according to the invention can thus be moved from its closed position into the extended position and back again into the closed position or can remain in the closed or extended position, the holding of the closed or extended position being due to the spring support is possible with little or no effort.
  • a person wearing the glove according to the invention or the gloves according to the invention can therefore wear this glove or gloves over a longer period of time without causing significant fatigue in the hand and / or finger muscles in the forearm comes because both the closed and extended positions are stabilized due to the two stable end positions of the bi-stable spring part.
  • the finger part preferably has individual glove fingers, the glove according to the invention is thus designed in the manner of a so-called glove.
  • a bistable spring part in at least one glove finger, that is to say in the glove finger for the index finger and / or that for the middle finger and / or that for the ring finger and / or that for the little finger.
  • each glove finger of the finger part is provided with a bistable spring part, the entire hand protected with the glove according to the invention is supported evenly in the closed or extended position.
  • the bistable spring part in the respective glove finger extends from the tip there to almost the area of the second finger joint, then the gloved hand is supported in the area of the last phalanx, which when moving from the stretching position into the closed position and in particular when holding the closed position due to the anatomical conditions, the least force can be exerted - especially over a longer period of time.
  • bistable spring part in the respective glove finger extends from the tip there to approximately in the area of the first finger joint. Especially in the case of very bulky gloves, or those which are made of particularly rigid material. rial, there is thus better support for the gloved hand over the entire or substantially the entire length of the finger.
  • the bistable spring part in the respective glove finger can extend from the tip there over the two finger joints and the ankle joint into the area of the back of the hand.
  • this configuration option provides protection or a kind of armor for the entire fingers, limbs and joints, including the ankle joint, which occurs when a motorcycle falls - or skiers are very susceptible to injury.
  • first finger joint should be defined as the one that follows the finger-ankle joint.
  • second finger joint is defined as the one to which the last phalanx with the finger tip is connected.
  • the glove according to the invention can also be advantageously designed such that two bistable spring parts are arranged in each glove finger.
  • the material from which the glove according to the invention is made is particularly rigid or inelastic due to the demands made, the provision of two bi-stable spring parts per glove finger can in particular advantageously support the movement from the extended position into the closed position become.
  • the The two bistable spring parts are arranged one behind the other, for example in the longitudinal direction of the glove finger.
  • the first spring part extends from the tip of the glove finger to approximately the area between the second and first finger joint
  • the second spring part extends from a region approximately in the first finger joint beyond the adjacent ankle joint in the Area of the back of the glove.
  • the first finger joint remains free, ie there is none of the bistable spring parts in the region of the first finger joint, so that this first finger joint, which due to the anatomical conditions during movement, is in the closed position and when holding the closed position must be angled the most, there are no restrictions in this bending movement.
  • Another possible embodiment of the glove according to the invention with two bistable spring parts per glove finger would be to let the first spring part run from the tip of the glove finger almost into the area between the first finger joint and the neighboring ankle joint, and the second spring part beyond the ankle joint to run into the area of the back of the hand.
  • This embodiment provides effective protection of finger and ankle joints, in particular, together with effective support for the Hand when moving from the extended to the closed position and especially when holding this closed position.
  • the bi-stable spring parts are preferably arranged in the area of the back of the glove fingers. Apart from the fact that this leaves the inside of the fingers free in the sense that they are only covered by the glove material and so the sensor system is not impaired when gripping, the arrangement of the spring parts in the area of the back of the glove fingers also results in Advantage that this gives the glove fingers additional protection.
  • the finger joints and possibly also the ankle joints are hereby additionally protected against injuries, for example if a motorcyclist falls.
  • the bistable spring parts can also be arranged on the inside of the glove fingers. Especially in the case of thick gloves made of leather, for example, where the sensor technology is very limited anyway, the bistable spring parts can also be arranged on the inside of the glove fingers without having to accept any significant loss in comfort.
  • the bistable spring parts can also be advantageous to arrange the bistable spring parts on the outside and inside of each glove finger.
  • the bistable spring part lying on the outside can extend from the tip of the glove finger into the area between the first finger joint and the adjacent ankle joint
  • the spring part lying on the inside of the glove finger can extend from an area between the first finger joint and ankle joint the palm part run into it.
  • the spring part lying on the inside is not curved as much as the spring part lying on the outside, so that the wearing comfort does not deteriorate.
  • the fingertip is free here, ie not covered by a spring part, so that at least the fingertip sensor system is not completely blocked.
  • the bistable spring parts in the individual glove fingers are preferably of different lengths in order to obtain an optimal adaptation to the glove fingers of different lengths.
  • the bistable spring parts are preferably embedded between the outer material and the lining material of the glove fingers. As a result, the visual appearance of the glove on the one hand and the wearing comfort of the glove on the other hand are not influenced by the spring parts.
  • At least one bistable spring part is also arranged in the thumb part of the glove, the holding of the thumb or thumb part of the glove in the closed position can also be supported.
  • the glove according to the invention can also be designed in the manner of a mitten in which the finger part is formed in one piece.
  • the finger part is formed in one piece.
  • at least one, but preferably a plurality of bistable spring parts arranged in parallel can be arranged in the finger part, so that the same advantages as a finger glove can be achieved even with a mitten.
  • the bistable spring parts are preferably leaf springs made of metal, which, under the action of force, jump between an essentially straight, stretched orientation corresponding to the stretched position and an arcuately curved orientation corresponding to the closed position.
  • This has the advantage that initially such leaf springs made of metal are inexpensive and with little effort Can be produced in practically any length and width, and the spring characteristics or strength can be largely adjusted as desired via the thickness of the leaf springs.
  • the design of the spring parts as leaf springs has the advantage that when these spring parts or leaf springs are arranged in the region of the back of the glove fingers, as already explained above, the back of the fingers and, if appropriate, also the finger and / or ankle joints through the strip-shaped ones Receive a kind of armor from the design of the leaf springs. In the case of gloves for motorcyclists in particular, but also in gloves for skiers, such additional joint armor or such additional joint protection can be very valuable.
  • the leaf springs are preferably approximately gutter-shaped in cross-section in the stretched-straight-line orientation with raised edges at the sides and in the arc-shaped curved orientation in cross-section approximately flat.
  • the bistable leaf springs are in a stable end position both in the straight-stretched orientation and in the arcuate curved orientation, which means that weak force effects or deformation movements of the leaf springs in the respective end positions do not cause these end positions to be left immediately . Shocks, impacts or vibrations, such as can occur, for example, when riding a motorcycle, but also when windsurfing or the like, do not cause the spring parts to jump out of one of the end positions, so that in particular the closing position is kept by the spring parts or leaf springs is effectively supported even with increased stress.
  • the force for the jumping movement of the leaf springs into the closed position is preferably applied by a person wearing the glove by corresponding finger movements.
  • the leaf springs in their spring Force or spring characteristics should preferably be set so that although there is effective support for the gloved hand, in particular when the closed position is maintained, the forces exerted by the spring parts or leaf springs are not so high that the glove according to the invention or the gloves according to the invention carrying person can no longer easily move their hand from the closed to the extended position.
  • the leaf springs are preferably provided with a protective coating, in particular made of elastic plastic.
  • a protective coating in particular made of elastic plastic. This ensures, on the one hand, that the edges of the leaf springs, which can also be rounded, do not damage or sever the lining material or the outer material of the glove or adjacent stitching or the like, and moreover, such a plastic coating is effective Corrosion protection, which is particularly advantageous when the glove according to the invention is exposed to an environment which is aggressive in terms of corrosion, which is the case, for example, in windsurfing, where the leaf springs can possibly come into contact with salt water.
  • FIG. 1 shows an illustration of a possible embodiment of a glove according to the invention in use
  • 2A shows a section through a finger part in the closed position of a finger located therein;
  • 2B shows a perspective view of a bistable spring part in a stable end position corresponding to the closed position;
  • Fig. 2C is a section along line C-C in Fig. 2B;
  • FIG. 3A shows a representation corresponding to FIG. 2A in the extended position
  • FIG. 3B shows a representation corresponding to FIG. 2B of the spring part in the stable end position corresponding to the extended position
  • Fig. 3C is a section along line C-C in Fig. 3B;
  • the reference numeral 2 denotes a glove according to the invention in its entirety.
  • the glove 2 is designed as a glove and comprises, in a known manner, a back part 4, a finger part 6, a palm part 8 (not visible in FIG. 1), which is essentially opposite the back part 4, and a thumb part 10.
  • the finger part 6 has four individual glove fingers 12, 14, 16 and 18 for index, middle and ring fingers, as well as for the little finger.
  • the glove 2 according to the invention is characterized in that bistable spring parts are provided with two stable end positions, with the finger part in the one end position in the direction of it Closed position is kept deflected and in the other end position, the finger part is held in a more open position, such as the extended position.
  • bistable spring parts are provided with two stable end positions, with the finger part in the one end position in the direction of it Closed position is kept deflected and in the other end position, the finger part is held in a more open position, such as the extended position.
  • FIGS. 3A and 4A to 4C are sectional views of the glove finger 12, FIG. 2A showing the index finger 20 in a bent or curved position and FIGS. 3A and 4A to 4C showing the index finger 20 in show a stretched position.
  • the glove finger 12 of the finger part 6 has a glove outer material 22 and an inner lining material 24 in a known manner.
  • the outer material 22 consists of a material which can best meet the requirements imposed on it, for example wind and / or water resistance, abrasion resistance or the like.
  • a typical material for the outer material 22 is leather. However, there are also other materials, for example synthetic leather, synthetic materials, linen or canvas - possibly with leather reinforcement - and the like.
  • the lining material 24 is used to improve wearing comfort in general, to absorb sweat, as additional heat insulation, etc. and is made of a skin-friendly, comfortable material, for example cotton, non-woven fabric, breathable synthetic fibers or the like.
  • 2B and 3B show a spring element 26 which is designed as a bistable spring part 28 with two stable end positions. 2B shows the one stable end position of the spring part 28, in which the spring part 28 is curved in an arc, and FIG. 3B shows the other stable end position of the spring part 28, in which the spring part 28 is essentially straight and straight.
  • the spring part 28 is designed to be approximately flat in the curved, curved orientation, whereas the spring part 28 in its stretched-linear orientation according to FIG.
  • 3B is approximately groove-shaped with edges 30 and 32 raised laterally and a bottom surface 34 is formed.
  • the spring part 28 has edges or folds 36 and 38 in its straight-line orientation according to FIG. 3B.
  • cross-sectional illustration according to FIG. 3C shows the formation of the folds 36 and 38 or the amount of kinking between the base surface 34 and edge 30 or base surface 34 and edge 32 in an exaggerated manner for reasons of a clearer illustration.
  • the spring part 28 Due to the formation of the folds 36 and 38 running in the longitudinal direction of the spring part 28, the spring part 28 is self-sufficient in its stretched-linear orientation according to FIG. 3B, since the folds 36 and 38 the band-shaped material of the spring part 28 in its stretched-linear orientation 3B in the manner of a corrugated iron effect.
  • a certain force has to be applied to the spring part 28, which stabilizes the effect of the Folds 36 and 38 in the longitudinal direction of the spring part 28 rises so that the spring part 28 is arched into its 2B snapped curved orientation. In this arcuately curved orientation, the spring part 28 according to FIG. 2C is approximately flat.
  • such a bistable spring part 28 is arranged in a glove finger, for example in the glove finger 12.
  • the arrangement of the spring part 28 advantageously takes place between the inside of the outer glove material 22 and the outer side of the lining material 24.
  • the spring part 28 is not visible from the outside due to the outer material 22, which the outer appearance of the glove 2 does not impaired and furthermore the spring part 28 is protected against possible damage and the finger located in the glove finger, for example the index finger 20, is protected by the lining material 24 against direct contact with the spring part 28.
  • the spring part 28 according to the figures is a leaf spring, in particular made of metal, a direct contact between the spring part 28 and the finger 20 should preferably be avoided if only for reasons of comfort.
  • At least one glove finger has a bistable spring part 28, but is preferred each glove finger 12, 14, 16 and 18 has a bistable spring part 28.
  • the thumb part 10 can also have a bistable spring part 28 between the outer material 22 there and the lining material 24 there.
  • two or possibly more than two such spring parts can also be arranged in each glove finger.
  • 2A and 3A show how a single bistable spring part 28 can be embedded between outer material 22 and lining material 24:
  • the spring part 28 extends in the longitudinal direction of the glove finger 12 (similarly also / or in the longitudinal direction of the glove finger 14 and / or 16 and / or 18) starting from a tip 40 of the glove finger or a fingertip 42 of the finger 20 there to approximately in the area of a first finger joint 44 or beyond.
  • a possible modification of the arrangement of the spring part 28 in the manner shown in FIGS. 2A and 3A is to arrange two bistable spring parts 28 in each glove finger 12, 14, 16 and 18. The two spring parts 28 are then arranged one behind the other, for example in the longitudinal direction of the glove finger.
  • FIGS. 4A to 4C show design options in which two bistable spring elements are arranged in at least one glove finger 12, 14, 16 or 18.
  • the first spring part 28 extends from the tip 40 of the glove finger to approximately the area between the second finger joint 44 and the first finger joint 46, and the second spring part 28 'extends from a region approximately at the first finger joint 46 beyond the adjacent ankle joint into the area of the back of the hand 4.
  • Another possibility or modification would be the first spring part 28 from the tip 40 of the glove finger 12 to run approximately into the region between the first finger joint 46 and the adjacent ankle joint, and then to let the second spring part 28 'extend beyond this ankle joint into the region of the back part 4 of the hand.
  • 4B shows the arrangement of the two bistable spring elements 28 and 28 'on the inside of the glove finger 12.
  • bistable spring part 28 is arranged in one of the glove fingers 12 to 18, this can also be made so long that - unlike in the drawing or FIG. 2A - it extends from the tip 40 via both finger joints 44 and 46 and extends beyond the ankle joint to the back of the glove. It would also be conceivable to make two bistable spring parts 28 and 28 'so long that they partially overlap, for example in the area between the finger joints 44 and 46.
  • the spring part or springs 28 are located either in the area of the back of the glove fingers 12, 14, 16 and 18 or on the inside of each Glove fingers or both on the outside or back as well as on the inside.
  • the manner in which the spring part 28 or the spring parts 28 and 28 'are arranged in the individual glove fingers 12, 14, 16 and 18 depends on the respective requirements or uses of the glove and on the material from which the glove is made is made. In general it can be said that the more rigid the hand is shoe material and the more curved the individual glove fingers are in the closed position, for example in the case of a motorcycle glove, the more spring parts 28 and 28 'are to be arranged in the individual glove fingers and vice versa.
  • the support characteristics which can be achieved with the bistable spring parts 28 and 28 'when transferring the hand from the extended position into the closed position and when holding the hand in the closed position depend on both the number and the arrangement of the spring parts 28 and 28 '.
  • the spring parts 28 and / or 28 'to the glove fingers 12, 14, 16 and 18 are preferably of different lengths, that is to say adapted to the respective length of the individual glove fingers.
  • the spring part or parts 28 in the glove fingers 12, 14, 16 and 18 in the one in FIGS. 3A and 3B stretched-straight alignment By means of the folds 36 and 38, the spring parts 28 are held in this straight, stretched orientation corresponding to the stretched position of the hand. Because of the elasticity inherent in the outer material 22, the individual glove fingers 12 to 18 can be easily put over the associated fingers despite the rail-like stiffening by the spring parts 28. Furthermore, the spring parts 28 do not or only insignificantly hinder the movement of the gloved hand into a slightly curved position, which corresponds to the relaxed rest position of the hand, in particular not if, according to FIGS.
  • the fingers of the gloved hand become in the individual glove fingers 12 to 18 and possibly also in the thumb part 10 in them Supported closed position.
  • “Supported” is understood here to mean that the stable end positions of the spring parts 28, that is to say the arcuately curved orientation thereof, makes a contribution — depending on the spring strength, of a greater or lesser extent — to the bending stiffness inherent in the outer glove material 22 which acts in the sense of a restoring force in the extended position of the glove 2.
  • the gloved hand does not therefore have to apply more or less high additional forces in order to compensate for the return movements of the individual glove fingers; these return movements are more or less completely absorbed by the spring parts 28 or compensated, which are in the stable end position according to FIG. 2B. Due to the fact that practically only the actual gripping forces have to be applied by the gloved hand, whereas the restoring forces of the more or less stiff or inelastic outer material are absorbed by the spring parts, the invention is carried less tired Gloves 2 also possible over longer periods of time.
  • two spring parts 28 and 28 ' are provided in the longitudinal direction of the glove fingers 12 to 18 running one behind the other.
  • Such an arrangement of two spring parts in a row in a glove finger is particularly advantageous if the outer material 22 of the glove has to be particularly resistant and thick and is therefore particularly stiff and / or if the design of the glove 2 is provided of a single spring part 28 with a higher spring force and a correspondingly greater thickness does not permit, so that the transfer from the extended position into the closed position and in particular the holding of the closed position is supported by two spring parts which may be correspondingly thinner and are arranged one behind the other.
  • the second finger joint 46 is not covered by any of the spring parts 28 or 28 ', since when the fingers are curved to achieve the closed position, this second finger joint 46 the strongest bend - in some cases up to 90 ° or more - must be carried out, such a strong bend being possibly hindered by a spring part 28 or 28 'running over the second finger joint 46.
  • the spring part (s) 28 (28 ') are usually in the region of the Back of the glove fingers 12 to 18 and also of the thumb part 10.
  • One reason for this is that an arrangement of the spring parts 28 designed as leaf springs in the region of the inside of the fingers would possibly hinder the sensor system.
  • Another advantageous reason for arranging the spring parts 28 in the region of the back of the glove fingers is that the finger joints 44 and 46 and also the ankle joints adjoining them then have a certain protection or "armor" due to the leaf spring-shaped configuration of the spring parts 28 Experienced. This can be particularly advantageous especially for gloves for motorcycle and ski sports.
  • the arrangement of the spring parts in the area of the back of the glove fingers is not mandatory, as has also already been stated.
  • the spring parts can also be attached to the inside of the fingers. 4C, where the lower spring part 28 'extends from an area between the first finger joint 46 and the second finger joint 44 into the palm part, the last one primarily responsible for the sensor system Finger member with the fingertip is therefore not covered by the spring part 28 '.
  • a force support of the last phalanx can then optionally be provided by a spring part located at the top, as shown in FIG. 4C.
  • the spring force or hardness of the spring parts 28 (28 ') is preferably set such that, in particular, the closed position of the gloved hand, in which the spring parts 28 are in the stable end position shown in FIG. 2B is supported by force, however a transfer or a return movement into the extended position of the hand, in which the spring parts 28 have the other stable end position shown in FIG. 3B, is possible only by a corresponding extended movement of the fingers of the hand.
  • the finger muscles can only bring the individual fingers into the extended position, but not significantly beyond, assistance is generally required for the transfer of the spring parts 28 and 28 'from the closed position to the extended position.
  • This help can consist simply in that the thumb of the other hand is pressed onto the outside of the spring parts 28 and 28 'in order to push them into the extended position.
  • the fingers can also be bent back so far by a corresponding wiping motion of the still closed hand, for example on the steering handle of a motorcycle, that the spring parts 28 and 28 'are urged into their straight, straight orientation. Since the hand can easily be pulled out of the glove and reinserted in the closed position of the glove, it is not necessary to transfer it to the extended position solely for the purpose of putting the gloves on and off. Only when the glove is to be used in the stretched position, such a transfer of the spring parts 28 and 28 'into the straight, stretched orientation is required.
  • the leaf springs or spring parts 28 are preferably provided with a rounding 48 at one end, in particular at the end adjacent to the fingertip 42, in order not to deteriorate the wearing comfort of the glove and to avoid material damage. Furthermore, the spring parts 28 are provided with a protective cover, in particular made of elastic Provide plastic or sewn textile material. On the one hand, such a protective cover prevents the outer material 22 and / or the lining material 24 and / or any stitching or the like from being damaged or severed by edges or stamped burrs which may still be present on the spring parts 28. Furthermore, such a protective coating represents corrosion protection for the metallic leaf springs or spring parts 28.
  • the description of the present invention was based on a glove with the four glove fingers 12 to 18 and the thumb part 10.
  • the present invention can also be used with a so-called mitten, in which the finger part 6 is made in one piece for receiving pointing, middle and and ring finger and little finger is trained.
  • One, preferably several, bistable spring parts 28 arranged parallel to one another can then be arranged in this one-piece finger part 6, whereby essentially the same effects and advantages as in the embodiment as a finger glove can be achieved.
  • Special forms of gloves for example so-called two- or three-finger gloves, can of course also be equipped in the sense of the present invention.
  • the configuration of the spring parts 28 is not limited to the described exemplary embodiment with the metallic leaf spring taking up two stable end positions. If, for example, only small forces are required to support the closed position in particular, for example in the case of light canvas or plastic gloves for surfing or sailing or the like, the bistable leaf springs can also be made from a suitable plastic material. Furthermore, under certain circumstances it would be conceivable to use a metal strip made of a so-called shape-memory alloy instead of metallic leaf springs with two stable end positions, which is used for certain Temperature changes - for example generated by a battery-fed heating element - suddenly change their shape, that is to say, for example, between a shape according to FIG. 3B and a shape according to FIG. 2B and vice versa.
  • closable pockets can be formed on the glove fingers with Velcro fasteners or the like, which are located between the outer glove material and the lining material and serve to accommodate the spring parts.
  • Velcro fasteners or the like which are located between the outer glove material and the lining material and serve to accommodate the spring parts.
  • harder spring parts can be exchanged for softer ones or vice versa, in order to enable an optimal adaptation to the respective circumstances or the personal wishes of a person using the gloves.
  • the formation of closable pockets for receiving the spring parts is also advantageous in that the spring parts can be removed and recycled beforehand if the gloves or gloves are thrown away.

Description

Handschuh
Die Erfindung betrifft einen Handschuh, insbesondere einen Sporthandschuh für den Motorrad-, Ski- oder Surfsport oder dgl. , nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei vielen Sportarten werden Handschuhe benutzt, um die Hände und/oder Finger vor Verletzungen, Kälte, Wind, Regen oder dgl. zu schützen. Um diese Schutzfunktionen oder auch nur einige hiervon ausreichend gut erfüllen zu können, muß bei der Verarbeitung der Handschuhe eine gewisse Mindest¬ dicke des Handschuhmaterials vorgesehen werden. Handschuhe für Motorradfahrer beispielsweise sollen die Hände und/oder Finger nicht nur vor Einflüssen des Fahrtwindes, gepaart mit Regen oder Kälte, schützen, sondern auch im Falle eines Sturzes Hand- oder Fingerverletzungen nach Möglichkeit ver¬ meiden. Speziell Motorradhandschuhe sind, aus diesem Grund aus vergleichsweise dickem Material gefertigt, um die an sie gestellten Anforderungen auch möglichst gut erfüllen zu können.
Gleichwohl muß bei der Herstellung von beispielsweise Mo- torradhandschuhen, aber auch von Handschuhen für andere Sportarten, beispielsweise für den Ski- oder Surfsport ein Kompromiß insofern eingegangen werden, als das Material für den Handschuh nicht beliebig dick gemacht werden kann. Zwar würde ein besonders dickes Material speziell einen Motor¬ radhandschuh im Falle von Stürzen besonders abriebfest und widerstandsfähig machen, ein derartiger Motorradhandschuh wäre jedoch letztendlich derart steif, daß eine Krümmungs- bewegung der einzelnen Finger zur Schließstellung der Hand, um den Motorradlenker bzw. Gasgriff umfassen zu können, zu kraftaufwendig wäre. Weiterhin wäre ein Motorradhandschuh aus einem derart dicken Material insofern nachteilig, als die erforderlichen Schalterbetätigungen beispielsweise für Blinker, Licht oder dgl. dann nicht mehr ohne weiteres und zielsicher ausgeführt werden könnten. Die Handschuhe, spe¬ ziell Motorradhandschuhe, müssen daher mit dünneren Materi- alstärken gefertigt werden, als dies vom Sicherheitsdenken her eigentlich gewünscht ist.
Das Problem, daß Handschuhe immer dann, wenn ihre Material- stärke so gewählt wird, daß sie optimale Schutzfunktionen haben, dann aber zu klobig und unbeweglich werden und hier¬ bei insbesondere die Krümmungsbewegungen der einzelnen Fin¬ ger in die Schließstellung der Hand und vor allem das Hal¬ ten dieser Schließstellung über einen längeren Zeitraum hinweg zu kraf aufwendig wird, tritt auch bei anderen Sporthandschuhen, beispielsweise Skihandschuhen, auf.
Um diesem Problem zumindest annähernd zu begegnen, ist es bekannt, den Handschuh anatomisch vorzuformen. Dies erfolgt in der Regel dadurch, daß das Handflächenteil des Hand- schuhs gegenüber dem Handrückenteil eine geringere Längen¬ erstreckung hat, so daß ein hiermit hergestellter Handschuh eine Vorkrümmung erfährt, welche annähernd der Krümmungs¬ stellung der Finger in der entspannten Ruhelage der Hand entspricht.
Beispiele derartiger vorgekrümmter Handschuhe sind in der AT-PS 170 496, der DE-OS 23 08 245 und der DE-PS 22 54 675 beschrieben.
Aufgrund der anatomischen Anpassung eines derartigen Hand¬ schuhs an die natürliche entspannte Handstellung wird zwar der Tragekomfort durchaus erhöht, gleichwohl ergeben sich immer noch Probleme beim Tragen eines derartigen Handschuhs insbesondere dann, wenn mit der behandschuhten Hand ein rohrförmiges Bauteil umgriffen werden soll, wie dies beim Lenker bzw. Gasgriff eines Motorrads, beim Griffteil eines Skistocks oder beim Gabelbaum eines Surfbretts der Fall ist. Abhängig vom Durchmesser des rohrförmigen Teiles müs¬ sen hierbei die Finger der Hand mehr oder weniger stark in Richtung der Schließ- oder Fauststellung der Hand gekrümmt und in dieser Stellung gehalten werden. Je stärker die ein- zelnen Finger abgebogen oder gekrümmt werden müssen, um so größer ist hierbei der Kraftaufwand der nötig ist, die ein¬ zelnen Handschuhfinger unter Überwindung der dem Handschuh¬ material innewohnenden Steifigkeit in die gekrümmte Stel¬ lung zu bewegen und dort insbesondere auch zu halten, im Falle eines Motorradhandschuhs auch über einen längeren Zeitraum hinweg.
Auch anatomisch vorgekrümmte Handschuhe etwa gemäß den oben erwähnten Druckschriften vermögen an diesem Nachteil kaum etwas zu verändern, da die Vorkrümmung dieser bekannten Handschuhe im wesentlichen derjenigen der menschlichen Hand in der entspannten Ruhelage entspricht; eine stärkere Vor¬ krümmung der einzelnen Finger verbietet sich jedoch zu¬ meist, da dann der Handschuh zunächst ein krallenförmiges Aussehen erhalten würde, welches optisch wenig ansprechend ist und darüber hinaus ein derartig stark vσrgekrümmter Handschuh schwer an- und auszuziehen wäre. Weiterhin wäre dann bei der Bewegung der Finger aus der einer Schließstel¬ lung entsprechenden gekrümmten Position in eine der Streck- Stellung entsprechenden annähernd geraden Position eben¬ falls die Steifigkeit des Handschuhmaterials zu überwinden, wobei hierbei erschwerend hinzukommen würde, daß darüber hinaus die Einrichtungen (Zuschnitt oder dgl.) überwunden werden müssen, welche die starke Vorkrümmung der Handschuh- finger erzeugen. Es ist im übrigen allgemein bekannt, daß die menschliche Hand vergleichsweise hohe Kräfte bei der Bewegung der Finger von deren Streckstellung in die Schließstellung erzeugen kann, in umgekehrter Richtung die von einer Hand aufzubringenden Kräfte jedoch vergleichswei- se gering sind. Das Überführen eines stark vorgekrümmten Handschuhes von der Schließ- in die Streckstellung der Fin¬ ger wäre daher äußerst mühsam und anstrengend. Aus dem DE-GM 79 12 393 ist ein gattungsgemäßer Handschuh bekannt geworden. Dieser Handschuh zeichnet sich dadurch aus, daß er mit einem oder mehreren Federelementen ausge- stattet ist, welche die Handschuhfinger in eine geschlos¬ sene GreifStellung vorspannen. Gemäß des DE-GM 79 12 393 sind diese Federelemente bevorzugt aufblasbare Luftpolster, welche auf der Außenseite der Handschuhfinger und gegebe¬ nenfalls auch auf der Außenseite des Handschuhdaumens ange- ordnet sind. Durch diese Luftpolster - soweit sie die Luft überhaupt über einen längeren Zeitraum halten können - wer¬ den die einzelnen Handschuhfinger und gegebenenfalls der Daumen in eine Schließstellung gedrängt. Die eingangs ge¬ schilderten Probleme, welche sich bei einem Sporthandschuh immer dann ergeben können, wenn ein starkes Abbiegen oder Krümmen der Handschuhfinger zum Ergreifen eines Gegenstan¬ des über einen längeren Zeitraum hinweg nötig ist, werden durch den gattungsgemäßen Handschuh zwar überwunden, jedoch muß dieser Vorteil mit dem ebenfalls weiter oben geschil- derten Nachteil erkauft werden, daß ein derartiger Hand¬ schuh Greifbewegungen nur gegen Widerstand mitmacht und - wenn überhaupt - nur mit großer Kraftanstrengung in eine Streckstellung der Handschuhfinger überführt werden kann. Auch haftet dem gattungsgemäßen Handschuh gemäß des DE-GM 79 12 393 der Nachteil des oben erwähnten krallenartigen Aussehens, auch im Nichtgebrauch, an.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ei¬ nen Handschuh nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so aus- zugestalten, daß mit ihm eine Bewegung der Handschuhfinger von ihrer Streck- in die Schließstellung und wieder zurück möglich ist, wobei jedoch das Halten der Streck- und der Schließstellung unterstützt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Ein erfindungsgemäßer Handschuh, insbesondere ein Sport¬ handschuh für den Motorrad-, Ski- oder Surfsport oder dgl. umfaßt demnach wenigstens ein Handrückenteil, wenigstens ein Fingerteil, wenigstens ein Handflächenteil und ein Dau- menteil, wobei das wenigstens eine Fingerteil durch wenig¬ stens ein Federelement in Richtung der Schließstellung des Fingerteils vorspannbar ist. Gekennzeichnet ist der erfin¬ dungsgemäße Handschuh dadurch, daß das Federelement ein bi¬ stabiles Federteil mit zwei stabilen Endlagen ist, wobei in der einen Endlage das Fingerteil in Richtung seiner Schließstellung ausgelenkt gehalten ist und in der anderen Endlage das Fingerteil in einer demgegenüber offeneren Stellung, wie der Streckstellung, gehalten ist.
Durch die Verwendung des Federelementes in Form eines bi¬ stabilen Federteils mit zwei stabilen Endlagen werden bei dem erfindungsgemäßen Handschuh sowohl die Schließstellung als auch die Streckstellung federunterstützt, wobei die je¬ weiligen Bewegungen von der Streck- in die Schließstellung und wieder zurück unbeeinflußt bleiben. Es ist daher bei dem erfindungsgemäßen Handschuh möglich, mit verringertem Kraftaufwand die Handschuhfinger in der Schließstellung zu halten, auch über einen längeren Zeitraum hinweg, wie dies beispielsweise bei einem Motorradhandschuh äußerst wün- sehenswert ist. Aufgrund der stabilen Endlage des Feder¬ teils werden dem Handschuhmaterial innewohnende Rückstell¬ kräfte aufgrund der Steifigkeit des jeweils verwendeten Handschuhmaterials aufgehoben oder zumindest erheblich ab¬ geschwächt, so daß die behandschuhte Hand weniger Kraft aufbringen muß, um die Handschuhfinger in der Schließstel¬ lung zu halten, in welcher beispielsweise die Lenkstange bzw. der Gasgriff eines Motorrads, das Griffteil eines Ski¬ stocks oder der Gabelbaum eines Surfbrettes gehalten wird. Bei einer Bewegung der behandschuhten Hand aus der Schließ- in die Streckstellung wird die eine stabile Endlage des bi¬ stabilen Federteils, also die stabile Endlage entsprechend der Schließstellung überwunden und das bistabile Federteil kann, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme der anderen Hand, in seine andere stabile Endlage, welche der Streckstellung der Handschuhfinger entspricht, überführt werden.
Unter "Strecklage" sei im Rahmen der Erfindung verstanden, daß die Handschuhfinger bzw. die Finger einer mit dem er¬ findungsgemäßen Handschuh geschützten Hand in besagter Streckstellung nicht in einer unnatürlichen Weise völlig gerade ausgestreckt sind, also Handrücken und die Ebene der ausgestreckten Finger im wesentlichen in einer Ebene lie¬ gen, sondern daß die Handschuhfinger noch eine leicht ge¬ krümmte Lage aufgrund der dem Handschuhmaterial innewohnen¬ den Elastizität haben, so daß die "Streckstellung" zumin¬ dest annähernd der entspannten Ruhestellung einer Hand ent- spricht.
Eine mit dem erfindungsgemäßen Handschuh geschützte Hand kann somit von ihrer Schließ- in die Streckstellung und wieder in die Schließstellung zurück bewegt werden bzw. in der Schließ- oder Streckstellung verbleiben, wobei das Hal¬ ten der Schließ- bzw. Streckstellung aufgrund der Federun¬ terstützung mit geringem oder gar keinem Kraftaufwand mög¬ lich ist.
Eine den erfindungsgemäßen Handschuh oder die erfindungsge¬ mäßen Handschuhe tragende Person kann daher diesen Hand¬ schuh oder diese Handschuhe auch über einen längeren Zeit¬ raum hinweg tragen, ohne daß es zu wesentlichen Ermüdungs¬ erscheinungen der Hand- und/oder Fingermuskulatur im Unter- arm kommt, da aufgrund der beiden stabilen Endlagen des bi¬ stabilen Federteiles sowohl Schließ- als auch Streckstel¬ lung stabilisiert sind.
Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Bevorzugt weist das Fingerteil einzelne Handschuhfinger auf, der erfindungsgemäße Handschuh ist somit nach Art ei¬ nes sogenannten Fingerhandschuhs ausgebildet. Bei gewissen Anwendungsfällen kann es ausreichen bzw. vorteilhaft sein, in wenigstens einem Handschuhfinger ein bistabiles Feder¬ teil anzuordnen, also im Handschuhfinger für den Zeigefin¬ ger und/oder demjenigen für den Mittelfinger und/oder dem¬ jenigen für den Ringfinger und/oder demjenigen für den kleinen Finger. So kann es beispielsweise vorteilhaft sein, nur den Handschuhfinger für den kleinen Finger und/oder denjenigen für den Ringfinger mit einem bistabilen Feder¬ teil zu versehen, da erfahrungsgemäß diese beiden Finger gegenüber dem Mittel- und Zeigefinger geringere Kräfte er¬ zeugen können.
Ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform jeder Handschuhfinger des Fingerteils mit einem bistabilen Federteil versehen, so erfolgt eine gleichmäßige Unterstüt¬ zung der gesamten mit dem erfindungsgemäßen Handschuh ge- schützen Hand entweder in der Schließ- oder der Streckstel¬ lung.
Erstreckt sich das bistabile Federteil im jeweiligen Hand¬ schuhfinger von der dortigen Spitze bis annähernd in den Bereich des zweiten Fingergelenks, so erfolgt eine Unter¬ stützung der behandschuhten Hand im Bereich des letzten Fingergliedes, welches bei einer Bewegung aus der Streck¬ in die Schließstellung und insbesondere beim Halten der Schließstellung aufgrund der anatomischen Gegebenheiten am wenigsten Kraft - speziell über eine längere Zeitdauer hin¬ weg - aufbringen kann.
Eine andere Ausgestaltungsform ist, daß sich das bistabile Federteil im jeweiligen Handschuhfinger von der dortigen Spitze bis annähernd in den Bereich des ersten Fingerge¬ lenks erstreckt. Insbesondere bei sehr klobigen Handschu¬ hen, oder solchen, welche aus besonders biegesteifem Mate- rial hergestellt sind, erfolgt somit eine bessere Unter¬ stützung der behandschuhten Hand über die gesamte oder im wesentlichen die gesamte Länge des Fingers hinweg.
Schließlich kann sich das bistabile Federteil in dem jewei¬ ligen Handschuhfinger von der dortigen Spitze über die bei¬ den Fingergelenke und das Knöchelgelenk hinaus bis in den Bereich des Handrückenteils hineinerstrecken. Neben einer besonders ausgeprägten Unterstützung der Fingerbewegung von der Streck- in die Schließstellung und einer Unterstützung der Hand in der Schließstellung erfolgt bei dieser Ausge¬ staltungsmöglichkeit ein Schutz oder eine Art Panzerung der gesamten Finger, Glieder und Gelenke einschließlich des Knöchelgelenks, welches bei Stürzen von Motorrad- oder Ski- fahrern sehr verletzungsanfällig ist.
In diesem Zusammenhang soll das "erste" Fingergelenk als dasjenige definiert sein, welches dem Finger-Knöchelgelenk folgt. Das "zweite" Fingergelenk ist als dasjenige defi- niert, an welches sich das letzte Fingerglied mit der Fin¬ gerkuppe anschließt.
Alternativ zu der vorteilhaften Ausgestaltung, bei der in wenigstens einem bzw. in jedem Handschuhfinger ein bistabi- les Federteil angeordnet ist, kann der erfindungsgemäße Handschuh auch in vorteilhafter Weise so ausgestaltet sein, daß in jedem Handschuhfinger zwei bistabile Federteile an¬ geordnet sind. Insbesondere dann, wenn das Material, aus welchem der erfindungsgemäße Handschuh hergestellt ist, aufgrund der gestellten Forderungen besonders .biegesteif oder unelastisch ist, kann durch das Vorsehen von zwei bi¬ stabilen Federteilen pro Handschuhfinger insbesondere die Bewegung von der Streck- in die Schließstellung vorteilhaft unterstützt werden.
Bei der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Handschuhes mit zwei bistabilen Federteilen pro Handschuhfinger sind die beiden bistabilen Federteile beispielsweise in Längsrich¬ tung des Handschuhfingers verlaufend hintereinander ange¬ ordnet. Hierbei erstreckt sich gemäß einer Ausgestaltungs¬ form das erste Federteil von der Spitze des Handschuhfin- gers bis annähernd in den Bereich zwischen zweitem und er¬ stem Fingergelenk und das zweite Federteil erstreckt sich von einem Bereich annähernd beim ersten Fingergelenk über das benachbarte Knöchelgelenk hinaus in dem Bereich des Handrückenteils des Handschuhs. Durch eine derartige in Längsrichtung des Handschuhfingers gesehen hintereinander- liegende Anordung der beiden Federteile, erfolgt eine gleichmäßige Unterstützung der von dem behandschuhten Fin¬ ger bzw. der behandschuhten Hand aufzubringenden Kraft ins¬ besondere beim Halten der Schließstellung, also beispiels- weise beim Umgreifen eines Lenkers oder eines Gasgriffs ei¬ nes Motorrads oder dergleichen. Weiterhin verbleibt bei dieser Anordnung der beiden hintereinanderliegenden bista¬ bilen Federteile das erste Fingergelenk frei, d.h. im Be¬ reich des ersten Fingergelenkes befindet sich keines der bistabilen Federteile, so daß sich dieses erste Fingerge¬ lenk, welches aufgrund der anatomischen Gegebenheiten bei der Bewegung in die Schließstellung und beim Halten der Schließsstellung am stärksten abgewinkelt werden muß, kei¬ nerlei Einschränkungen bei dieser Abwinkelungsbewegung er- fährt.
Eine andere Ausgestaltungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Handschuhs mit zwei bistabilen Federteilen pro Handschuh¬ finger wäre, das erste Federteil von der Spitze des Hand- schuhfingers bis annähernd in den Bereich zwischen erstem Fingergelenk und dem benachbarten Knöchelgelenk verlaufen zu lassen, und das zweite Federteil über das Knöchelgelenk hinaus in den Bereich des Handrückenteils hinein verlaufen zu lassen. Durch diese Ausgestaltungsform erfolgt insbeson- dere ein wirkungsvoller Schutz von Finger- und Knöchelge¬ lenken zusammen mit einer wirkungsvollen Unterstützung der Hand bei der Bewegung von der Streck- in die Schließstel¬ lung und insbesondere beim Halten dieser Schließstellung.
Bevorzugt sind bei einer Ausgestaltungsmöglichkeit die bi- stabilen Federteile im Bereich der Rücken der Handschuhfin¬ ger angeordnet. Abgesehen davon, daß hierdurch die Finger¬ innenseiten frei in dem Sinne bleiben, daß sie nur von dem Handschuhmaterial bedeckt sind und so die Sensorik beim Greifen nicht beeinträchtigt wird, ergibt sich durch die Anordnung der Federteile im Bereich der Rücken der Hand¬ schuhfinger noch der Vorteil, daß hierdurch die Handschuh¬ finger einen zusätzlichen Schutz erhalten. Die Fingerge¬ lenke und gegebenenfalls auch die Knöchelgelenke sind hierdurch beispielsweise bei einem Sturz eines Motor- radfahrers zusätzlich vor Verletzungen geschützt.
Gleichwohl können die bistabilen Federteile auch an den In¬ nenseiten der Handschuhfinger angeordnet werden. Speziell bei dicken Handschuhen beispielsweise aus Leder, bei wel- chen die Sensorik ohnehin stark eingeschränkt ist, lassen sich die bistabilen Federteile auch an den Innenseiten der Handschuhfinger anordnen, ohne hierbei wesentliche Einbußen beim Tragekomfort hinnehmen zu müssen.
Es kann auch vorteilhaft sein, die- bistabilen Federteile auf der Außen- und der Innenseite jedes Handschuhfingers anzuordnen. Hierbei kann sich beispielsweise das auf der Außenseite liegende bistabile Federteil von der Spitze des Handschuhfingers bis in den Bereich zwischen erstem Finger- gelenk und benachbarten Knöchelgelenk erstrecken und das an der Innenseite des Handschuhfingers liegende Federteil kann von einem Bereich zwischen erstem Fingergelenk und Knöchel¬ gelenk in das Handflächenteil hinein verlaufen. Hierdurch wird das an der Innenseite liegende Federteil bei einer Haltung der Hand in Schließstellung nicht so stark gekrümmt wie das auf der Außenseite liegende Federteil, so daß sich der Tragekomfort nicht verschlechtert. Weiterhin verbleibt hierbei die Fingerkuppe frei, d. h. nicht von einem Feder¬ teil bedeckt, so daß zumindest die Fingerkuppen-Sensorik nicht vollständig blockiert ist.
Bevorzugt sind die bistabilen Federteile in den einzelnen Handschuhfingern unterschiedlich lang, um eine optimale An¬ passung an die unterschiedlich lang ausgebildeten Hand¬ schuhfinger zu erhalten.
Bevorzugt sind die bistabilen Federteile zwischen das Au¬ ßenmaterial und das Futtermaterial der Handschuhfinger ein¬ gebettet. Hierdurch wird das optische Erscheinungsbild des Handschuhs einerseits und der Tragekomfort des Handschuhs andererseits durch die Federteile nicht beeinflußt.
Ist in dem Daumenteil des Handschuhs ebenfalls wenig¬ stens ein bistabiles Federteil angeordnet, kann auch das Halten des Daumens bzw. Daumenteils des Handschuhs in der Schließstellung unterstützt werden.
Alternativ zur Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Handschuhs nach Art eines Fingerhandschuhs mit vier Finger¬ teilen und einem Daumenteil kann der erfindungsgemäße Hand¬ schuh auch nach Art eines Fäustlings ausgebildet sein, bei dem das Fingerteil einteilig ausgebildet ist. Hierbei las¬ sen sich dann in dem Fingerteil wenigstens eines, vorzugs¬ weise jedoch mehrere parallel angeordnete bistabile Feder¬ teile anordnen, so daß auch bei einem Fäustling die glei¬ chen Vorteile wie bei einem Fingerhandschuh erzielbar sind.
Bevorzugt sind die bistabilen Federteile Blattfedern aus Metall, welche unter Krafteinwirkung von außen her zwischen einer im wesentlichen gestreckt-geradlinigen Ausrichtung entsprechend der Streckstellung und einer bogenförmig ge- krümmten Ausrichtung entsprechend der Schließstellung um¬ springen. Dies hat den Vorteil, daß zunächst derartige Blattfedern aus Metall preiswert und mit geringem Aufwand in praktisch jeder beliebigen Länge und Breite herstellbar sind, wobei sich über die Dicke der Blattfedern auch die Federcharakteristik oder -stärke weitestgehend beliebig einstellen läßt. Zusätzlich hat die Ausgestaltung der Fe- derteile als Blattfedern den Vorteil, daß bei der Anordnung dieser Federteile bzw. Blattfedern im Bereich der Rücken der Handschuhfinger - wie bereits weiter oben dargelegt - die Fingerrücken und gegebenenfalls auch die Finger¬ und/oder Knöchelgelenke durch die streifenförmige Ausge- staltung der Blattfedern eine Art Panzerung erhalten. Spe¬ ziell bei Handschuhen für Motorradfahrer aber auch bei Handschuhen für Skifahrer kann eine derartige zusätzliche Gelenkpanzerung oder ein derartiger zusätzlicher Gelenk¬ schutz sehr wertvoll sein.
Hierbei sind die Blattfedern bevorzugt in der gestreckt-ge¬ radlinigen Ausrichtung im Querschnitt annähernd rinnenför- ig mit seitlich hochgezogenen Rändern und in der bogenför¬ mig gekrümmten Ausrichtung im Querschnitt annähernd eben ausgebildet. Sowohl in der gestreckt-geradlinigen Ausrich¬ tung als auch in der bogenförmig gekrümmten Ausrichtung sind die bistabilen Blattfedern in einer stabilen Endlage, was bedeutet, daß schwache Krafteinwirkungen oder Deforma¬ tionsbewegungen der Blattfedern in den jeweiligen Endlagen nicht bewirken, daß diese Endlagen sofort verlassen werden. Stöße, Schläge oder Vibrationen, wie sie beispielsweise beim Motorradfahren, aber auch beim Windsurfen oder dgl. auftreten können, bewirken somit nicht ein unmittelbares Herausspringen der Federteile aus einer der Endlagen, so daß insbesondere das Halten der Schließstellung von den Fe¬ derteilen bzw. Blattfedern auch bei erhöhten Beanspruchun¬ gen wirkungsvoll unterstützt wird.
Die Kraft für die Umspringbewegung der Blattfedern in die Schließstellung wird bevorzugt von einer den Handschuh tra¬ genden Person durch entsprechende Fingerbewegungen aufge¬ bracht. Dies bedeutet, daß die Blattfedern in ihrer Feder- kraft oder Federcharakteristik bevorzugt so eingestellt werden sollten, daß zwar eine wirkungsvolle Unterstützung der behandschuhten Hand insbesondere beim Einhalten der Schließstellung erfolgt, gleichwohl die von den Federteilen bzw. Blattfedern aufgebrachten Kräfte nicht so hoch sind, daß eine den erfindungsgemäßen Handschuh oder die erfin¬ dungsgemäßen Handschuhe tragende Person ihre Hand nicht mehr ohne weiteres aus der Schließ- in die Streckstellung überführen kann.
Bevorzugt sind die Blattfedern mit einem Schutzüberzug, insbesondere aus elastischem Kunststoff, versehen. Hier¬ durch wird zum einen sichergestellt, daß durch die Kanten der Blattfedern, die überdies gerundet sein können, das Futtermaterial oder auch das Außenmaterial des Handschuhs bzw. benachbarte Steppnähte oder dgl. nicht beschädigt oder durchtrennt werden und darüber hinaus stellt ein derartiger Kunststoffüberzug einen wirksamen Korrosionsschutz dar, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn der erfindungsgemä- ße Handschuh einer im Sinne einer Korrosion aggressiven Um¬ gebung ausgesetzt wird, was beispielsweise beim Windsurfen der Fall ist, wo die Blattfedern unter Umständen mit Salz¬ wasser in Berührung gelangen können.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung einer möglichen Ausgestaltungs¬ form eines erfindungsgemäßen Handschuhs im Gebrauch;
Fig. 2A einen Schnitt durch ein Fingerteil in der Schließstellung eines sich hierin befindlichen Fingers; Fig. 2B eine perspektivische Ansicht eines bistabilen Fe¬ derteils in einer der Schließstellung entsprechenden stabi¬ len Endlage;
Fig. 2C einen Schnitt entlang Linie C-C in Fig. 2B;
Fig. 3A eine Fig. 2A entsprechende Darstellung in der Streckstellung;
Fig. 3B eine Fig. 2B entsprechende Darstellung des Feder¬ teils in der der Streckstellung entsprechenden stabilen Endlage;
Fig. 3C einen Schnitt entlang Linie C-C in Fig. 3B; und
Fig. 4A bis 4C Abwandlungsmöglichkeiten des erfindungsgemä¬ ßen Handschuhs.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 2 ein erfindungsgemäßer Handschuh in seiner Gesamtheit bezeichnet. Der Handschuh 2 ist als Fingerhandschuh ausgebildet und umfaßt in bekannter Weise ein Handrückenteil 4, ein Fingerteil 6, ein in Fig. 1 nicht sichtbares Handflächenteil 8, welches dem Handrücken¬ teil 4 im wesentlichen gegenüberliegt, sowie ein Daumenteil 10.
In Fig. 1 ist der Handschuh 2 für eine linke Hand darge¬ stellt; es versteht sich, daß ein Handschuh für die rechte Hand entsprechend spiegelbildlich ausgeführt ist.
Das Fingerteil 6 weist vier einzelne Handschuhfinger 12, 14, 16 und 18 für Zeige-, Mittel- und Ringfinger, sowie für den kleinen Finger auf.
Die Zuschnitte für die einzelnen Teile 4 bis 10, deren Ver¬ bindung untereinander, sowie die Anbringung verschiedener Dehn-, Stauch- und Streckfalten zur Erhöhung der Beweglich- keit des gesamten Handschuhs 2 sind allgemein bekannt und werden hier aus Gründen der Einfachheit der Darstellung nicht näher dargelegt.
Wie weiterhin aus der Zeichnung und hier insbesondere aus den Fig. 2A bis 4C hervorgeht, zeichnet sich der erfin¬ dungsgemäße Handschuh 2 dadurch aus, daß bistabile Feder¬ teile mit zwei stabilen Endlagen vorgesehen sind, wobei in der einen Endlage das Fingerteil in Richtung seiner Schließstellung ausgelenkt gehalten ist und in der anderen Endlage das Fingerteil in einer demgegenüber offeneren Stellung, wie der Streckstellung, gehalten ist. In den Fig. 2A und 3A, sowie den Fig. 4A bis 4C sei einer der Hand¬ schuhfinger 12, 14, 16 oder 18 aus dem Fingerteil 6 heraus- gegriffen, beispielsweise der Handschuhfinger 12 für den Zeigefinger 20.
Die Fig. 2A und 3A, sowie 4A bis 4C sind jeweils Schnitt¬ darstellungen des Handschuhfingers 12, wobei die Fig. 2A den Zeigefinger 20 in einer abgebogenen oder gekrümmten Stellung zeigt und die Fig. 3A und 4A bis 4C den Zeigefin¬ ger 20 in einer Streckstellung zeigen. Der Handschuhfinger 12 des Fingerteils 6 weist in bekannter Weise ein Hand¬ schuh-Außenmaterial 22, sowie ein innenliegendes Futterma- terial 24 auf. Das Außenmaterial 22 besteht aus einem Mate¬ rial, welches die an ihn gestellten Anforderungen, bei¬ spielsweise Wind- und/oder Wasserdichtigkeit, Abriebfestig¬ keit oder dgl. am besten erfüllen kann. Ein typisches Mate¬ rial für das Außenmaterial 22 ist Leder. Es kommen aber auch andere Materialien, beispielsweise Kunstleder, Kunst¬ stoffe, Leinen oder Segeltuch - gegebenenfalls mit Leder¬ verstärkung - und dgl. in Frage. Das Futtermaterial 24 dient zur Verbesserung des Tragekomforts allgemein, zur Aufnahme von Schweiß, als zusätzliche Wärmeisolierung etc. und ist aus einem hautfreundlichen, angenehm zu tragenden Material, beispielsweise Baumwolle, Faservlies, atmungsak¬ tiven Kunstfasern oder dgl.. Die Fig. 2B und 3B zeigen ein Federelement 26, welches als bistabiles Federteil 28 mit zwei stabilen Endlagen ausge¬ bildet ist. Hierbei zeigt die Fig. 2B die eine stabile End- läge des Federteils 28, in welcher dieses bogenförmig ge¬ krümmt ist und Fig. 3B zeigt die andere stabile Endlage des Federteils 28, in welchem dieses im wesentlichen gestreckt¬ geradlinig ausgerichtet ist. Hierbei ist gemäß den Quer¬ schnittsdarstellungen der Fig. 2C und 3C das Federteil 28 in der bogenförmig gekrümmten Ausrichtung annähernd eben ausgebildet, wohingegen das Federteil 28 in seiner ge¬ streckt-geradlinigen Ausrichtung gemäß Fig. 3B annähernd rinnenförmig mit seitlich hochgezogenen Rändern 30 und 32 und einer Bodenfläche 34 ausgebildet ist. Im Übergang zwi- sehen der Bodenfläche 34 und dem Rand 30 bzw. der Bodenflä¬ che 34 und dem Rand 32 weist das Federteil 28 in seiner ge¬ streckt-geradlinigen Ausrichtung gemäß Fig. 3B Kanten oder Falze 36 und 38 auf.
Es sei hier festzuhalten, daß die Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 3C die Ausbildung der Falze 36 und 38 bzw. den Abknickungsbetrag zwischen Bodenfläche 34 und Rand 30 bzw. Bodenfläche 34 und Rand 32 aus Gründen einer übersichtli¬ cheren Darstellung übertrieben stark zeigt.
Durch die Ausbildung der in Längsrichtung des Federteils 28 verlaufenden Falze 36 und 38 ist das Federteil 28 in seiner gestreckt-geradlinigen Ausrichtung gemäß Fig. 3B eigensta¬ bil, da die Falze 36 und 38 das bandförmige Material des Federteils 28 in seiner gestreckt-geradlinigen Ausrichtung gemäß Fig. 3B nach Art eines Wellblecheffektes stabilisie¬ ren. Beim Übergang von der gestreckt-geradlinigen Ausrich¬ tung gemäß Fig. 3B in die bogenförmig gekrümmte Ausrichtung gemäß Fig. 2B muß auf das Federteil 28 eine gewisse Kraft aufgebracht werden, welche den Stabilisierungseffekt der Falze 36 und 38 in Längsrichtung des Federteils 28 über¬ steigt, so daß das Federteil 28 in seine bogenförmig ge- krümmte Ausrichtung gemäß Fig. 2B umschnappt. In dieser bo¬ genförmig gekrümmten Ausrichtung ist das Federteil 28 gemäß Fig. 2C annähernd eben. Dies bedeutet, daß der Stabilisie¬ rungseffekt aufgrund der Falze 36 und 38 in Längsrichtung des Federteils 28 aufgehoben worden ist, daß das Federteil 28 nun jedoch aufgrund seiner bogenförmig gekrümmten Aus¬ richtung eine Eigenstabilität hat, da eine Rückstellbewe¬ gung zur Ausrichtung gemäß Fig. 3B und zum Wiedererhalt der Falze 36 und 38 ebenfalls eine gewisse Kraft notwendig macht, nämlich diejenige Kraft, die zum Wiedererhalt der Falze 36 und 38 nötig ist.
Die bogenförmig gekrümmte Ausrichtung gemäß Fig. 2B und die gestreckt-geradlinige Ausrichtung gemäß Fig. 3B sind somit die stabilen Endlagen des bistabilen Federteils 28.
Wie aus den Fig. 2A und 3A hervorgeht, ist beim erfindungs¬ gemäßen Handschuh 2 beispielsweise ein derartiges bistabi¬ les Federteil 28 in einem Handschuhfinger, beispielsweise im Handschuhfinger 12 angeordnet. Die Anordnung des Feder¬ teils 28 erfolgt hierbei vorteilhafterweise zwischen der Innenseite des Handschuh-Außenmaterials 22 und der Außen¬ seite des Futtermaterials 24. Hierdurch ist das Federteil 28 aufgrund des Außenmaterials 22 von außen her nicht sichtbar, was das äußere Erscheinungsbild des Handschuhs 2 nicht beeinträchtigt und weiterhin ist das Federteil 28 vor möglichen Beschädigungen geschützt und der sich in dem Handschuhfinger befindliche Finger, beispielsweise der Zei¬ gefinger 20, wird durch das Futtermaterial 24 vor einer di- rekten Berührung mit dem Federteil 28 geschützt..Da das Fe¬ derteil 28 gemäß den Figuren eine Blattfeder, insbesondere aus Metall ist, ist ein direkter Kontakt zwischen dem Fe¬ derteil 28 und dem Finger 20 schon allein aus Gründen des Tragekomforts bevorzugt zu vermeiden.
In einer Ausgestaltungsform weist wenigstens ein Handschuh¬ finger ein bistabiles Federteil 28 auf, aber bevorzugt weist jeder Handschuhfinger 12, 14, 16 und 18 ein bistabi¬ les Federteil 28 auf. Weiterhin kann auch das Daumenteil 10 ein bistabiles Federteil 28 zwischen dem dortigen Außenma¬ terial 22 und dem dortigen Futtermaterial 24 aufweisen. An- stelle der Anordnung je eines bistabilen Federteils in je¬ dem Handschuhfinger können auch zwei oder gegebenenfalls auch mehr als zwei derartiger Federteile in jedem Hand¬ schuhfinger angeordnet werden.
Die Fig. 2A und 3A zeigen, wie ein einzelnes bistabiles Fe¬ derteil 28 zwischen Außenmaterial 22 und Futtermaterial 24 eingebettet werden kann:
Das Federteil 28 erstreckt sich in Längsrichtung des Hand- schuhfingers 12 (analog dazu auch/oder in Längsrichtung des Handschuhfingers 14 und/oder 16 und/oder 18) ausgehend von einer dortigen Spitze 40 des Handschuhfingers bzw. einer Fingerspitze 42 des Fingers 20 bis annähernd in den Bereich eines ersten Fingergelenks 44 oder darüber hinaus. Eine Ab- Wandlungsmöglichkeit der Anordnung des Federteils 28 in den aus den Fig. 2A und 3A ersichtlichen Weise ist, in jedem Handschuhfinger 12, 14, 16 und 18 zwei bistabile Federteile 28 anzuordnen. Die beiden Federteile 28 sind dann bei¬ spielsweise in Längsrichtung des Handschuhfingers verlau- fend hintereinander angeordnet.
Die Figuren 4A bis 4C zeigen Ausgestaltungsmöglichkeiten, bei welchen zwei bistabile Federelemente in wenigstens ei¬ nem Handschuhfinger 12, 14, 16 oder 18 angeordnet sind. Ge- maß Fig. 4A erstreckt sich hierbei das erste Federteil 28 von der Spitze 40 des Handschuhfingers bis annähernd in den Bereich zwischen zweitem Fingergelenk 44 und erstem Finger¬ gelenk 46 und das zweite Federteil 28' erstreckt sich von einem Bereich annähernd beim ersten Fingergelenk 46 über das benachbarte Knöchelgelenk hinaus in den Bereich des Handrückenteils 4 hinein. Eine weitere Möglichkeit bzw. Ab¬ wandlungsform wäre, das erste Federteil 28 von der Spitze 40 des Handschuhfingers 12 bis annähernd in den Bereich zwischen erstem Fingergelenk 46 und dem benachbarten Knö¬ chelgelenk verlaufen zu lassen, und das zweite Federteil 28' dann über dieses Knöchelgelenk hinaus in den Bereich des Handrückenteils 4 hinein verlaufen zu lassen.
Fig. 4B zeigt die Anordnung der beiden bistabilen Federele¬ mente 28 und 28' an der Innenseite des Handschuhfingers 12.
Fig. 4C schließlich zeigt die Anordnung der bistabilen Fe¬ derelemente 28 und 28' sowohl auf der Außen- als auch der Innenseite des Handschuhfingers 12.
Bei der Anordnung nur eines bistabilen Federteils 28 in ei- nem der Handschuhfinger 12 bis 18 kann dieses auch so lang gemacht werden, daß es sich - anders als in der Zeichnung bzw. Fig. 2A dargestellt - von der Spitze 40 über beide Fingergelenke 44 und 46 und über das Knöchelgelenk hinaus bis in den Handschuhrücken erstreckt. Auch wäre es denkbar, bei zwei bistabilen Federteilen 28 und 28' diese so lang zu machen, daß sie sich teilweise überlappen, beispielsweise im Bereich zwischen den Fingergelenken 44 und 46.
Sowohl bei der Anordnung eines einzelnen Federteils 28 als auch bei der Anordnung von zwei hintereinanderliegenden Fe¬ derteilen 28 in einem Handschuhfinger befinden sich das oder die Federteile 28 entweder im Bereich der Rücken der Handschuhfinger 12, 14, 16 und 18 oder auf der Innenseite eines jeden Handschuhfingers oder sowohl auf der Außen- oder Rückenseite als auch auf der Innenseite.
Die Art und Weise der Anordnung des Federteils 28 oder der Federteile 28 und 28' in den einzelnen Handschuhfingern 12, 14, 16 und 18 hängt von den jeweiligen, an den Handschuh gestellten Anforderungen bzw. Einsatzzwecken sowie von dem Material ab, aus welchem der Handschuh hergestellt ist. Ge¬ nerell kann gesagt werden, daß, je biegesteifer das Hand- schuhmaterial ist und je stärker gekrümmt die einzelnen Handschuhfinger in der Schließstellung sind, also bei¬ spielsweise bei einem Motorradhandschuh, um so mehr Feder¬ teile 28 bzw. 28' in den einzelnen Handschuhfingern anzu- ordnen sind und umgekehrt. Die Unterstützungscharakteristi¬ ken, welche sich mit den bistabilen Federteilen 28 und 28' beim Überführen der Hand von der Streck- in die Schlie߬ stellung und beim Halten der Hand in der Schließstellung erzielen lassen, hängen sowohl von der Anzahl als auch der Anordnung der Federteile 28 und 28' ab.
Um eine bessere Anpassung der einzelnen Federteile 28 und/oder 28' an die Handschuhfinger 12, 14, 16 und 18 zu haben, sind die Federteile bevorzugt unterschiedlich lang ausgebildet, also an die jeweilige Länge der einzelnen Handschuhfinger angepaßt.
Um den erfindungsgemäßen Handschuh 2 zu benutzen, streift eine Person sich den Handschuh 2 bzw. die Handschuhe 2 über, wobei sich das oder die Federteile 28 in den Hand¬ schuhfingern 12, 14, 16 und 18 in der in Fig. 3A bzw. 3B gestreckt-geradlinigen Ausrichtung befinden. Durch die Falze 36 und 38 werden die Federteile 28 in dieser ge¬ streckt-geradlinigen Ausrichtung entsprechend der Streck- Stellung der Hand gehalten. Aufgrund der dem Außenmaterial 22 innewohnenden Elastizität lassen sich die einzelnen Handschuhfinger 12 bis 18 trotz der schienenartigen Ver¬ steifung durch die Federteile 28 leicht über die zugehöri¬ gen Finger stülpen. Weiterhin behindern die Federteile 28 nicht oder nur unwesentlich die Bewegung der behandschuhten Hand in eine leicht gekrümmte Stellung, welche der ent¬ spannten Ruhestellung der Hand entspricht, insbesondere dann nicht, wenn gemäß den Fig. 2A und 3A nur ein einzelnes Federteil 28 im Bereich zwischen der Fingerspitze 42 und dem ersten Fingergelenk 44 vorgesehen ist. Eine derartige Anordnung des Federteils 28 erlaubt eine leichte Abwinklung des zweiten Fingergelenks 46 und des sich hieran anschlie- ßenden Knöchelgelenkes, so daß eine Handhaltung möglich ist, welche in etwa der Darstellung gemäß Fig. 1 ent¬ spricht. Beim Ergreifen eines Gegenstandes mit dem erfin¬ dungsgemäßen Handschuh 2 behandschuhten Hand werden die Finger von der Lage gemäß Fig. 1 oder der gestreckten Lage gemäß Fig. 3A in eine zunehmend gekrümmte Stellung gemäß Fig. 2A überführt, um aus der Streckstellung gemäß Fig. 3A in eine Schließstellung zu gelangen, in welcher die einzel¬ nen Handschuhfinger 12 bis 18 zusammen mit dem Daumenteil 10 ein beispielsweise rohrförmiges Bauteil, also den Lenker bzw. Gasgriff eines Motorrades, das Griffteil eines Ski¬ stockes, den Gabelbaum eines Surfbrettes oder dgl. umgrei¬ fen. Die bei dieser Greifbewegung von den Fingern auf die einzelnen Federteile 28 aufgebrachten Kräfte bewirken, daß die von den Falzen 36 und 38 erzielte Aussteifung der Fe¬ derteile 28 in deren Längsrichtung überwunden wird und die einzelnen Federteile 28 in die zweite stabile Endlage gemäß Fig. 2B mit der bogenförmig gekrümmten Ausrichtung um¬ schnappen. Nach einer erfolgten Umschnappbewegung der Fe- derteile 28, so daß diese die zweite stabile Endlage gemäß den Fig. 2A und 2B erreicht haben, werden die Finger der behandschuhten Hand in den einzelnen Handschuhfingern 12 bis 18 und gegebenenfalls auch in dem Daumenteil 10 in ih¬ rer Schließstellung unterstützt. Unter "unterstützt" sei hier verstanden, daß die stabilen Endlagen der Federteile 28, also die bogenförmig gekrümmte Ausrichtung hiervon ei¬ nen - je nach Federstärke mehr oder weniger großen - Bei¬ trag dazu leistet, die dem Handschuh-Außenmaterial 22 inne¬ wohnende Biegesteifigkeit, welche im Sinne einer Ruckstell- kraft in die Streckstellung des Handschuhs 2 wirkt, zu kom¬ pensieren. Die behandschuhte Hand muß somit zusätzlich zu den tatsächlich nötigen Greifkräften an dem Lenker, dem Skistockgriff oder dem Gabelbaum nicht auch noch mehr oder weniger hohe zusätzliche Kräfte aufbringen, um die Rück- Stellbewegungen der einzelnen Handschuhfinger mit zu kom¬ pensieren; diese Rückstellbewegungen werden mehr oder weni¬ ger vollständig von den Federteilen 28 aufgefangen oder kompensiert, welche sich in der stabilen Endlage gemäß Fig 2B befinden. Aufgrund der Tatsache, daß von der behand¬ schuhten Hand praktisch nur noch die eigentlichen Greif¬ kräfte aufgebracht werden müssen, wohingegen die Rückstell- kräfte des mehr oder weniger steifen oder unelastischen Au¬ ßenmaterials von den Federteilen aufgenommen werden, ist ein ermüdungsfreieres Tragen des erfindungsgemäßen Hand¬ schuhes 2 auch über längere Zeiträume hinweg möglich.
Die im wesentlichen gleichen Effekte lassen sich erzielen, wenn anstelle der Ausgestaltungsform gemäß den Fig. 2A und 3A zwei Federteile 28 und 28' in Längsrichtung der Hand¬ schuhfinger 12 bis 18 hintereinander verlaufend vorgesehen sind. Eine derartige Hintereinander-Anordnung von zwei Fe- derteilen in einem Handschuhfinger ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Außenmaterial 22 des Handschuhes be¬ sonders widerstandsfähig und dick sein muß und von daher besonders steif ist und/oder wenn die Ausgestaltung des Handschuhs 2 das Vorsehen eines einzelnen Federteils 28 mit höherer Federkraft und entsprechend größerer Dicke nicht zuläßt, so daß das Überführen von der Streck- in die Schließstellung und insbesondere das Halten der Schlie߬ stellung durch zwei hintereinanderliegende gegebenenfalls entsprechend dünner ausgestaltete Federteile unterstützt wird. Wie bereits erwähnt, ist bei der Anordnung von zwei Federteilen hintereinander in einem Handschuhfinger deren Anordnung bevorzugt so, daß das zweite Fingergelenk 46 von keinem der Federteile 28 oder 28' überdeckt wird, da bei der Krümmung der Finger zur Erzielung der Schließstellung dieses zweite Fingergelenk 46 die stärkste Abwinklung - teilweise bis zu 90° oder mehr - durchführen muß, wobei ei¬ ne derart starke Abwinklung von einem über das zweite Fin¬ gergelenk 46 verlaufenden Federteil 28 oder 28' eventuell behindert werden würde.
Wie ebenfalls bereits ausgeführt worden ist, befinden sich das oder die Federteile 28 (28') zumeist im Bereich der Rücken der Handschuhfinger 12 bis 18 und auch des Daumen¬ teils 10. Ein Grund hierfür ist, daß eine Anordnung der als Blattfedern ausgebildeten Federteile 28 im Bereich der Fin¬ gerinnenseiten eventuell die Sensorik behindern würde. Ein weiterer vorteilhafter Grund, die Federteile 28 im Bereich der Rücken der Handschuhfinger anzuordnen ist, daß dann die Fingergelenke 44 und 46 und auch die sich hieran anschlie¬ ßenden Knöchelgelenke durch die blattfederförmige Ausge¬ staltung der Federteile 28 einen gewissen Schutz oder eine "Panzerung" erfahren. Speziell bei Handschuhen für den Mo¬ torrad- und Skisport kann dies besonders vorteilhaft sein. Allerdings ist die Anordnung der Federteile im Bereich der Rücken der Handschuhfinger nicht zwingend, wie ebenfalls bereits ausgeführt worden ist. Speziell bei sehr dicken Handschuhen, wo die Sensorik sowieso schon eingeschränkt ist, lassen sich die Federteile auch an den Fingerinnensei¬ ten anbringen. Hierbei kann dann noch bevorzugt die Anord¬ nung etwa von Fig. 4C gewählt werden, wo sich das untere Federteil 28' von einem Bereich zwischen erstem Fingerge- lenk 46 und zweitem Fingergelenk 44 in das Handflächenteil hinein erstreckt, das für die Sensorik primär zuständige letzte Fingerglied mit der Fingerkuppe somit von dem Feder¬ teil 28' nicht abgedeckt ist. Eine Kraftunterstützung des letzten Fingerglieds kann dann gegebenenfalls durch ein oben liegendes Federteil erfolgen, wie in Fig. 4C darge¬ stellt.
Die Federkraft- oder Härte der Federteile 28 (28') wird be¬ vorzugt so eingestellt, daß zwar insbesondere die Schließ- Stellung der behandschuhten Hand, in welcher sich die Fe¬ derteile 28 in der in Fig. 2B dargestellten stabilen Endla¬ ge befinden, kraftunterstützt wird, jedoch ein Überführen oder eine Zurückbewegung in die Streckstellung der Hand, in welcher die Federteile 28 die in Fig. 3B dargestellte ande- re stabile Endlage haben, allein durch eine entsprechende Streckbewegung der Finger der Hand möglich ist. Bei einer Anordnung von zwei Federteilen 28 und 28' hintereinander kann es hierbei vorteilhaft sein, das sich im Bereich des Knöchels erstreckende Federteile 28 härter oder steifer auszugestalten, als das sich hieran anschließende, sich vom Fingergelenk 44 zur Fingerspitze 42 bzw. Handschuhspitze 40 erstreckende Federteil 28, da bei einer Streckbewegung der Finger diese eine um so geringere Kraft ausüben können, je weiter entfernt von dem Knöchelgelenk die Kraft erzeugt werden soll.
Da die Fingermuskulatur die einzelnen Finger lediglich in die Streckstellung bringen kann, aber nicht wesentlich dar¬ über hinaus, ist für die Überführung der Federteile 28 und 28' von der Schließstellung in die Streckstellung in der Regel eine Hilfe erforderlich. Diese Hilfe kann einfach da- durch bestehen, daß mit dem Daumen der anderen Hand auf die Außenseite der Federteile 28 und 28' gedrückt wird, um diese in die Streckstellung durchzudrücken. Die Finger kön¬ nen auch durch eine entsprechende Abstreifbewegung der noch geschlossenen Hand beispielsweise am Lenkgriff eines Motor- rads so weit nach hinten umgebogen werden, daß die Feder¬ teile 28 und 28' in ihre gestreckt-geradlinige Ausrichtung gedrängt werden. Da die Hand ohne weiteres auch in der Schließstellung des Handschuhs aus dem Handschuh herausge¬ zogen und wieder in diesen eingeführt werden kann, ist eine Überführung in die Streckstellung alleine zum Zwecke des An- und Ausziehens der Handschuhe nicht erforderlich. Le¬ diglich dann, wenn der Handschuh in der Streckstellung be¬ nutzt werden soll, bedarf es einer solchen Überführung der Federteile 28 und 28' in die gestreckt-geradlinige Ausrich- tung.
Die Blattfedern bzw. Federteile 28 sind bevorzugt an einem Ende, insbesondere an dem der Fingerspitze 42 benachbarten Ende mit einer Abrundung 48 versehen, um den Tragekomfort des Handschuhs nicht zu verschlechtern und um Materialbe¬ schädigungen zu vermeiden. Weiterhin sind die Federteile 28 mit einem Schutzüberzug, insbesondere aus elastischem Kunststoff oder vernähtem Textilmaterial versehen. Ein der¬ artiger Schutzüberzug verhindert einerseits, daß durch an den Federteilen 28 möglicherweise noch vorhandenen Kanten oder Stanzgrate das Außenmaterial 22 und/oder das Futterma- terial 24 und/oder etwaige Steppnähte oder dgl. beschädigt oder durchtrennt werden. Weiterhin stellt ein derartiger Schutzüberzug einen Korrosionsschutz für die metallischen Blattfedern bzw. Federteile 28 dar.
Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung erfolgte anhand eines Fingerhandschuhs mit den vier Handschuhfingern 12 bis 18 und dem Daumenteil 10. Die vorliegende Erfindung ist ge¬ nauso gut auch bei einem sogenannten Fäustling anwendbar, bei welchem das Fingerteil 6 einteilig zur Aufnahme von Zeige-, Mittel- und Ringfinger und kleinem Finger ausgebil¬ det ist. In diesem einteilig ausgebildeten Fingerteil 6 können dann eines, bevorzugt mehrere, parallel zueinander angeordnete bistabile Federteile 28 angeordnet werden, wo¬ bei im wesentlichen die gleichen Effekte und Vorteile wie bei der Ausführungsform als Fingerhandschuh erzielbar sind. Handschuh-Sonderformen, also beispielsweise sogenannte Zwei- oder Dreifingerhandschuhe lassen sich selbstverständ¬ lich ebenfalls im Sinne der vorliegenden Erfindung ausstat¬ ten.
Die Ausgestaltung der Federteile 28 ist nicht auf das be¬ schriebene Ausführungsbeispiel mit der zwei stabile Endla¬ gen einnehmenden metallischen Blattfeder beschränkt. Werden beispielsweise nur geringe Kräfte zur Unterstützung insbe- sondere der Schließstellung benötigt, beispielsweise bei leichten Segeltuch- oder Kunststoffhandschuhen für den Surf- oder Segelsport oder dgl. , können die bistabilen Blattfedern auch aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gefertigt sein. Weiterhin wäre es unter Umständen denkbar, anstelle von metallischen Blattfedern mit zwei stabilen Endlagen einen Metallstreifen aus einer sogenannten Form- Gedächtnis-Legierung zu verwenden, welche bei bestimmten Temperaturänderungen - beispielsweise durch ein batteriege¬ speistes Heizelement erzeugt - sprungartig ihre Formgebung ändert, also beispielsweise zwischen einer Form gemäß Fig. 3B und einer Form gemäß Fig. 2B und umgekehrt.
Weiterhin ist es gegebenenfalls von Vorteil, die einzelnen Federteile aus den jeweiligen Handschuhfingern von außen her entfernen zu können. Hierzu können beispielsweise an den Handschuhfingern mit Klettverschlüssen oder dergleichen verschließbare Taschen ausgebildet sein, welche zwischen Handschuh-Außenmaterial und Futtermaterial liegen und zur Aufnahme der Federteile dienen. Hierdurch können beispiels¬ weise härtere Federteile gegen weichere ausgetauscht werden oder umgekehrt, um eine optimale Anpassung an die jeweili- gen Gegebenheiten bzw. die persönlichen Wünsche einer den die Handschuhe benutzenden Person zu ermöglichen. Hierbei ist es auch möglich, zur Erzielung einer besonders starken Federkraft oder -Wirkung zwei oder mehr Federteile überein¬ ander zu schichten.
Die Ausbildung verschließbarer Taschen zur Aufnahme der Fe¬ derteile ist auch insofern vorteilhaft, als dann die Feder¬ teile vorher entnommen und recycled werden können, wenn der oder die Handschuhe weggeworfen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Handschuh, insbesondere Sporthandschuh für den Motor¬ rad-, Ski- oder Surfsport oder dergleichen, mit wenig¬ stens einem Handrückenteil (4) , wenigstens einem Fin- gerteil (6), wenigstens einem Handflächenteil (8) und einem Daumenteil (10), wobei das wenigstens eine Fin¬ gerteil (6) durch wenigstens ein Federelement (26) in Richtung der Schließstellung des Fingerteils (6) vor¬ spannbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Federelement (26) als bistabiles Federteil (28) mit zwei stabilen Endlagen ausgebildet . ist, wobei in der einen Endlage das Fingerteil (6) in Richtung sei¬ ner Schließstellung ausgelenkt gehalten ist und in der anderen Endlage das Fingerteil (6) in einer demgegen¬ über offeneren Stellung, wie der Streckstellung, ge¬ halten ist.
2. Handschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fingerteil (6) einzelne Handschuhfinger (12, 14, 16, 18) aufweist, wobei in wenigstens einem* Handschuh¬ finger (12, 14, 16, 18) ein bistabiles Federteil (28) angeordnet ist.
3. Handschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fingerteil (6) einzelne Handschuhfinger (12, 14, 16, 18) aufweist, wobei in jedem Handschuhfinger (12, 14, 16, 18) ein bistabiles Federteil (28) angeordnet ist.
4. Handschuh nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß das bistabile Federteil (28) in dem Hand¬ schuhfinger bzw. den Handschuhfingern (12, 14, 16, 18) sich von der dortigen Spitze (40) bis annähernd in den Bereich des zweiten Fingergelenks (44) erstreckt.
5. Handschuh nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß das bistabile Federteil (28) in dem Hand¬ schuhfinger bzw. den Handschuhfingern (12, 14, 16, 18) sich von der dortigen Spitze (40) bis annähernd in den Bereich des ersten Fingergelenks (46) erstreckt.
6. Handschuh nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß das bistabile Federteil (28) in dem Hand- schuhfinger bzw. den Handschuhfingern (12, 14, 16, 18) sich von der dortigen Spitze (40) über die beiden Fin¬ gergelenke (44, 46) und das Knöchelgelenk hinaus bis in den Bereich des Handrückenteils (4) hinein er¬ streckt.
7. Handschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fingerteil (6) einzelne Handschuhfinger (12, 14, 16, 18) aufweist, wobei in wenigstens einem Handschuh¬ finger (12, 14, 16, 18) zwei bistabile Federteile (28, 28') angeordnet sind.
8. Handschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fingerteil (6) einzelne Handschuhfinger (12, 14, 16, 18) aufweist, wobei in jedem Handschuhfinger (12, 14, 16, 18) zwei bistabile Federteile (28, -28') ange¬ ordnet sind.
9. Handschuh nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die beiden bistabilen Federteile (28, 28') in Längsrichtung des Handschuhfingers (12, 14, 16, 18) verlaufend hintereinander angeordnet sind.
10. Handschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das erste Federteil (28) von der Spitze (40) des Handschuhfingers (12, 14, 16, 18) bis annähernd in den Bereich zwischen zweitem (44) und erstem (46) Finger- gelenk erstreckt und sich das zweite Federteil (28') von einem Bereich annähernd' beim ersten Fingergelenk (46) über das benachbarte Knöchelgelenk hinaus in den Bereich des Handrückenteils (4) hinein erstreckt.
11. Handschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das erste Federteil (28) von der Spitze (40) des Handschuhfingers (12, 14, 16, 18) bis annähernd in den Bereich zwischen erstem Fingergelenk (46) und dem be¬ nachbarten Knöchelgelenk erstreckt und sich das zweite Federteil (28') über das Knöchelgelenk hinaus in den Bereich des Handrückenteils (4) hinein erstreckt.
12. Handschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen Federteile (28) im Bereich der Rücken der Handschuhfinger (12, 14, 16, 18) angeordnet sind.
13. Handschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen Federteile (28) an den Innenseiten der Handschuhfinger (12, 14, 16, 18) angeordnet sind.
14. Handschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen Federteile (28) auf der Außen- bzw. Innenseite jedes Handschuhfingers (12, 14, 16, 18) angeordnet sind.
15. Handschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen Federteile (28) in den einzelnen Handschuhfingern (12, 14, 16, 18) unter¬ schiedlich lang sind. 16. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen Federteile (28) zwischen das Außenmaterial (22) und das Futtermaterial (24) der Handschuhfinger (12, 14,
16, 18) eingebettet sind.
17. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Daumenteil (10) ebenfalls wenigstens ein bistabiles Federteil (28) angeordnet ist.
18. Handschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fingerteil (6) einteilig nach Art eines Fäustlings ausgebildet ist, wobei in dem Fingerteil (6) wenig- stens ein, vorzugsweise mehrere parallel angeordnete bistabile Federteile (28) angeordnet sind.
19. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen Federteile (28) Blattfedern aus Metall sind, welche unter Krafteinwir¬ kung von außen her zwischen einer im wesentlichen ge¬ streckt-geradlinigen Ausrichtung entsprechend der Streckstellung und einer bogenförmig gekrümmten Aus¬ richtung entsprechend der Schließstellung umspringen.
20. Handschuh nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern in der gestreckt-geradlinigen Aus¬ richtung im Querschnitt annähernd rinnenförmig mit ei¬ ner im wesentlichen ebenen Bodenfläche (34) und seit- lieh hochgezogenen Rändern (30, 32) und in der bogen¬ förmig gekrümmten Ausrichtung im Querschnitt annähernd eben ausgebildet sind.
21. Handschuh nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Kraft für die Umspringbewegungen der
Blattfedern von einer den Handschuh (2) tragenden Per- son durch entsprechende Fingerbewegungen aufgebracht wird.
22. Handschuh nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern mit einem Schutz¬ überzug, insbesondere aus elastischem Kunststoff ver¬ sehen sind.
EP94924199A 1993-08-20 1994-08-22 Handschuh Expired - Lifetime EP0749279B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328116 1993-08-20
DE19934328116 DE4328116C1 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Handschuh
DE19944414126 DE4414126A1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Handschuh
DE4414126 1994-04-22
PCT/DE1994/000957 WO1995005758A1 (de) 1993-08-20 1994-08-22 Handschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0749279A1 true EP0749279A1 (de) 1996-12-27
EP0749279B1 EP0749279B1 (de) 1998-06-03

Family

ID=25928811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94924199A Expired - Lifetime EP0749279B1 (de) 1993-08-20 1994-08-22 Handschuh

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5628069A (de)
EP (1) EP0749279B1 (de)
AT (1) ATE166769T1 (de)
AU (1) AU7456394A (de)
DE (1) DE59406152D1 (de)
ES (1) ES2119220T3 (de)
WO (1) WO1995005758A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163885A (en) * 1998-11-16 2000-12-26 Alliedsignal Inc. Palmar springs for spacesuit gloves
US6692452B2 (en) * 2002-01-11 2004-02-17 James C. Y. Chow Finger splint for treating mallet finger condition
US6715218B2 (en) 2002-02-12 2004-04-06 Adidas International B.V. Unidirectional support device
US20050054487A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Rogers William Thomas Grip strength enhancement glove AKA "Hercules' Hand "
DE10350448B4 (de) * 2003-10-30 2006-11-09 Adidas International Marketing B.V. Verstärkungselement
US7260857B2 (en) * 2005-01-17 2007-08-28 Gaymar Industries, Inc Conformable blanket
US7721348B2 (en) * 2005-03-08 2010-05-25 Adidas International Marketing B.V. Protective element
DE102005014470B3 (de) * 2005-03-30 2006-09-21 Adidas International Marketing B.V. Handschuhverstärkungselement
US8341763B2 (en) * 2005-03-30 2013-01-01 Adidas International Marketing B.V. Reinforcing element
US7574748B2 (en) * 2006-03-07 2009-08-18 Nike, Inc. Glove with support system
US8070006B2 (en) 2006-04-26 2011-12-06 Evergreen Innovation Partners I, Lp Deployable and disposable container assemblies with bendable support members
US7415735B2 (en) * 2006-06-13 2008-08-26 Erickson & Lorenzon Enterprises, Llc Grip enhancing glove and method for maintaining a grip that enables a user to maintain a prolonged grip without incurring undesirable effects
US7731633B1 (en) * 2006-07-21 2010-06-08 Williams Randall K Exercise glove for intrinsic muscles and method of use
GB2445572B8 (en) * 2007-01-15 2012-03-28 Eugene H C Leung Intelligent bi-stable structure system.
US8162383B2 (en) * 2009-05-20 2012-04-24 Ideas & Innovations, Llc Self-coiling dent guard
US20110030122A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Carlos Enrique Capurro Orthopedic Hand Glove
GB2479358B (en) 2010-04-06 2012-04-18 I2R Medical Ltd Therapeutic hand exercise device
DE102011004039B4 (de) 2011-02-14 2013-02-21 Adidas Ag Handgelenkschutz für einen Sporthandschuh
CN102908219A (zh) * 2011-08-02 2013-02-06 上海朗信医学科技有限公司 动态矫形用插片
US9925082B2 (en) 2012-03-20 2018-03-27 Ossur Hf Orthopedic device
GB2532270B (en) 2014-11-14 2017-05-10 Ge Aviat Systems Ltd An aircraft assembly with load and position indicator
US9380820B1 (en) * 2015-01-21 2016-07-05 Linda M. Griego Clench arresting glove
FR3034290A1 (fr) * 2015-04-02 2016-10-07 Nathanael Brami Dispositif de protection des mains
WO2016174087A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Bioservo Technologies Aktiebolag Spring element
US10695603B1 (en) * 2015-05-19 2020-06-30 Keith Lamping Grip augmentation straps
US11627769B2 (en) * 2015-05-20 2023-04-18 Lina Kennedy Sugaring glove apparatus and method
US20160046313A1 (en) * 2015-10-29 2016-02-18 Michael Landwehr Cover for Alternate Shopping Cart Handle Enveloping and Compact Storage
WO2017176680A1 (en) 2016-04-04 2017-10-12 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device
WO2017199242A1 (en) 2016-05-15 2017-11-23 Mazor Robotics Ltd. Balloon dilator
WO2017197532A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 Hogg Jeff A utility instrument and a method of using same
DE102017108215A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Wolfgang Lenze Handorthese
US11559091B2 (en) * 2016-08-05 2023-01-24 Gryppers, Inc. Article for improved grip and protection in athletics
US10376014B2 (en) 2016-09-06 2019-08-13 CleatGuard LLC Shoe cover with bistable latch
USD835289S1 (en) 2016-11-08 2018-12-04 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device
USD813089S1 (en) 2016-11-08 2018-03-20 Ossur Iceland Ehf D-ring
JP7117013B2 (ja) * 2018-01-08 2022-08-12 ケネディ,リナ シュガーリング手袋装置および方法
KR102211749B1 (ko) * 2019-07-29 2021-02-03 지인태 시각장애인용 장갑
US11291907B2 (en) * 2020-03-24 2022-04-05 Lawrence ROCKS Support for use with a glove
US11666473B1 (en) * 2022-04-04 2023-06-06 Myles C. Karcher Arm sling apparatus and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593803A (en) * 1968-12-27 1971-07-20 Charles W Ibach Gardener{3 s glove
US3835472A (en) * 1973-08-29 1974-09-17 J Duggins Bowling glove
US3918096A (en) * 1974-05-28 1975-11-11 Triple A & 0 Accessories Inc Flexible motorcycle glove
US4675914A (en) * 1986-05-12 1987-06-30 Rodger Mitchell Hard-grip glove
US4830360A (en) * 1987-07-24 1989-05-16 Carr Jr Earnest F Orthopedic exercise glove
GB8924565D0 (en) * 1989-11-01 1989-12-20 Gilligan Thomas Gloves
US5113526A (en) * 1990-08-27 1992-05-19 Wang Enoch Y S Protective clothing incorporating coil springs
US5453064A (en) * 1992-07-31 1995-09-26 Natraflex Systems, Inc. Exercise glove incorporating rods which offer resistance to movement of fingers, hands, or wrists
US5456650A (en) * 1992-07-31 1995-10-10 Natraflex Systems, Inc. Ergonomic exercising and bracing device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9505758A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2119220T3 (es) 1998-10-01
US5628069A (en) 1997-05-13
AU7456394A (en) 1995-03-21
DE59406152D1 (de) 1998-07-09
WO1995005758A1 (de) 1995-03-02
EP0749279B1 (de) 1998-06-03
ATE166769T1 (de) 1998-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749279A1 (de) Handschuh
DE102005014470B3 (de) Handschuhverstärkungselement
EP2480180B1 (de) Aus elastischem material bestehende kniegelenkbandage mit anziehhilfe
DE10361434B3 (de) Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE3516545C2 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
WO1995022914A1 (de) Schutzhandschuh für eishockey und ähnliche sportarten
DE202004013835U1 (de) Fingerprotektor und damit ausgerüsteter Sporthandschuh
EP1493345B1 (de) Handschuh
DD257771A5 (de) Handschutz fuer kampfsportarten
DE202012012982U1 (de) Bekleidungsartikel mit Instrumentenbehälter
DD297308A5 (de) Slip
DE10100848C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines insbesondere dem Schutz vor Verletzungen dienenden Schutzteiles, nach dem Verfahren hergestelltes Schutzteil sowie Verwendung des Schutzteiles
DE10010404A1 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
WO1987006820A1 (en) Knee support device, especially for skiers
EP1519659B1 (de) Oberkörperprotektor zum schutz von personen vor kompressions trauma
DE10349227B4 (de) Handschutzriemen
DE4328116C1 (de) Handschuh
DE4414126A1 (de) Handschuh
DE3429739A1 (de) Schutzhandschuh und verfahren zu seiner herstellung
DE19703481C2 (de) Schutzhandschuh
EP2384129B1 (de) Duo component handschuh
DE669607C (de) Als Fingerhandschuh und als Fausthandschuh zu tragender Handschuh
DE102006040544B3 (de) Fingerschutzeinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh
DE4133178A1 (de) Schutzhandschuh fuer polizisten und andere sicherheitskraefte
EP3993659B1 (de) Vorrichtung in art einer persönlichen schutzausrüstung zur stabilisierung und entlastung des menschlichen daumensattelgelenkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970522

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980603

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980603

REF Corresponds to:

Ref document number: 166769

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980822

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980828

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19980828

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980903

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980903

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980914

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2119220

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

BERE Be: lapsed

Owner name: GERMAS - PRODUKTE SYBILLE EBERT

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000810

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050822