EP0780803A2 - Verfahren und Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0780803A2
EP0780803A2 EP96250275A EP96250275A EP0780803A2 EP 0780803 A2 EP0780803 A2 EP 0780803A2 EP 96250275 A EP96250275 A EP 96250275A EP 96250275 A EP96250275 A EP 96250275A EP 0780803 A2 EP0780803 A2 EP 0780803A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
franking machine
sub
carrier
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96250275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0780803A3 (de
EP0780803B1 (de
Inventor
Stephan Günther
Ralf Kubatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP0780803A2 publication Critical patent/EP0780803A2/de
Publication of EP0780803A3 publication Critical patent/EP0780803A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0780803B1 publication Critical patent/EP0780803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/00024Physical or organizational aspects of franking systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/00024Physical or organizational aspects of franking systems
    • G07B2017/00032Determining the location of apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00088Communication details outside or between apparatus via landlines
    • G07B2017/00096Communication details outside or between apparatus via landlines via phone lines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00161Communication details outside or between apparatus for sending information from a central, non-user location, e.g. for updating rates or software, or for refilling funds
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00266Man-machine interface on the apparatus
    • G07B2017/00298Visual, e.g. screens and their layouts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • G07B2017/00346Power handling, e.g. power-down routine
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/00379Calculation of different sending options for a mail piece
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00572Details of printed item
    • G07B2017/00604Printing of advert or logo
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00637Special printing techniques, e.g. interlacing
    • G07B2017/00645Separating print into fixed and variable parts

Definitions

  • the invention relates to a method for entering data into a franking machine according to claims 1 and 7 and an arrangement for performing the method according to the type specified in the preamble of claims 4 and 18, respectively.
  • a franking machine is used for franking mail and can be equipped with a control unit, a storage means, an input means, a MODEM or other data receiving means, an input / output control means, a display means and a printer.
  • a fixed printer prints the franking imprint column by column with simultaneous letter transport. A print width of approximately 1 inch is achieved.
  • a number is assigned to each advertising cliché electronically stored in the machine. After the number has been selected using a key, a function key for the cliché setting function is pressed in order to change the advertising cliché according to the selected number.
  • a large number of advertising clichés are stored in a user memory ASP, which is implemented, for example, as a socketed EEPROM. If the user of a rented franking machine changes, the manufacturer's EEPROM must consequently be reprogrammed or replaced by another customer-specific user memory ASP. This method, which is itself time-consuming, is preceded by an approval procedure for a change in the cliché.
  • a credit can already be loaded by modem on demand.
  • a prerequisite for a credit reload is that an identification number has previously been entered in the franking machine and that the data center has queried and checked the register.
  • a character printing authorization system is already known from DE 38 23 719 A1, which contains several character patterns and associated addresses stored electronically. Since this storage is carried out in connection with the reloading of the credit and is before the franking, large amounts of data do not have to be transmitted for franking if the print is to be secured against manipulation by changing the character pattern.
  • the central station then only needs to load the address of the character pattern together with an associated date into the franking machine.
  • the franking machine is authorized to automatically select a character pattern according to the date.
  • the appearance of the print is changed at times that are not under the control of the user. The user himself cannot make a selection from different images for a franking imprint.
  • the postage meter contains a postage calculator, weight information is entered by the scale.
  • a method for data entry into a franking machine is already known for such a system, which uses chip cards or a cellular communication network to enter tariff changes.
  • chip cards which have a plurality of non-volatile memories or separately accessible memory areas and a microprocessor, are successively inserted into a single read / write unit in order to serially transmit data representing different information into the franking machine.
  • This data stored in the franking machine can then be accessed during its operation.
  • the type of use of the franking machine is one Influences which data fill their memory. The use of the postage meter machine thus determines which table data are stored in it.
  • a fax machine with a franking option has already been proposed in US Pat. No. 5,233,657, in which franking image data is transmitted to the recipient on request, so that a mail item can be franked by a corresponding imprint using transmitted franking image data and stored in the terminal.
  • the user can switch his terminal between faxing and franking, the advantage being that the terminal telecommunication connection and the terminal telecommunication device can be used for both functions.
  • a disadvantage is that the solution cannot simply be transferred to a system in which the franking machine contains a postage calculator for a large number of mail carriers.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages of the prior art and to create a more flexible system that can be expanded to future services and mail carriers.
  • a method for data entry of current data into a franking machine was to be developed, the aforementioned current data being partial image data for future ones Include stamp images.
  • the data entry should be based on a wide use of communication technology and be cost-effective.
  • An additional task is to support the selection of inexpensive mail carriers by using a service from the data center.
  • the invention is based on the subtask of making tamper-proof data entry into a franking machine for a number of users.
  • the method should be suitable for the transmission of essential image features which can be used for a security imprint and which are to be evaluated during a security check.
  • a further possibility for the user of the system to participate in the creation of the stamp image is to be created.
  • a method for inserting partial image data for generating an overall pixel image for a franking stamp is to be developed, in which partial images can also be nested among one another.
  • Another requirement was to create a mail handling system that includes external devices and a franking machine and that can optionally be supplied with update data from a data center via a communication link or via alternative transmission means, the connection being established decentrally from the mail handling system for communication.
  • the arrangement for entering data into a franking machine is intended to allow simple operation when selecting inexpensive mail carriers and when positioning sub-images within certain limits.
  • the invention is based on the idea of using a receiving device, such as a MODEM connection or a receiving device for mobile or telephone networks, to update predetermined image data and program parts in the franking machine and to automatically insert partial image data to generate a total pixel image for a franking stamp realize.
  • a receiving device such as a MODEM connection or a receiving device for mobile or telephone networks
  • An overall stamp image of a franking device comprises the pixel image for a franking stamp image and at least one further pixel image for a further stamp image and, according to the invention, such pixel image patterns for partial stamp images which change the appearance of the overall pixel image.
  • Each of the stamp images is composed of partial images combined. The combination is stored in a control file.
  • the drawing files can also be part of an image file in the control file.
  • An image file or a partial image file of an image file in each case forms the fixed image frame for a stamp image.
  • pixel files are stored which, when called up by the control file in a microprocessor-controlled printing process, result in a pixel image.
  • Each additional stamp image is also generated and is advantageously provided for the display of further information, such as shipping methods (election printing), advertising slogan, postal carrier identification features and such information about the post, the date and the city name.
  • stamp image such as the following parts of the stamp image: franking stamp with the logo of the mail carrier, postmark, advertising slogan stamp and electoral printing stamp should not normally overlap, for some partial images, for example, the date in the postmark or text line in the advertising cliché only depends on legibility.
  • a predetermined position does not necessarily have to be maintained here, unless it is machine-readable data within a security imprint that is stored in the post office should be evaluated automatically.
  • the carrier should provide a service paid for by the customer. An automatic evaluation at the carrier (post office) can reduce the service costs.
  • the invention is based on the consideration that the mail is usually assigned to a specific carrier manually by the franking machine user himself through pre-sorting, especially since some carriers honor such service and grant corresponding discounts.
  • one type of service is already provided by the customer, which according to the invention can be expanded in a different way in order to benefit from discounts.
  • the cliché or stamp image changed by the customer can be displayed and can be brought to the attention of the postal carrier after a separate printout, who can give approval before the changed cliché or stamp image is used by the customer.
  • the technical prerequisites are created so that the customer of the carrier can bring in his or her creativity or has a possibility of cooperation that was not previously common.
  • An advantage of the invention is that the possible greater diversity of the cliché or stamp images contributes to the improvement of the competition. This means that you can quickly collaborate with new mail carriers on the market because the user can change the cliché or stamp image. This can lead to cost advantages for the user of such a franking machine, which can be quickly converted to new requirements.
  • the location-specific drawing can be positioned in the cliché stamp image or in another stamp image.
  • Another advantage results from the fact that the new combination of partial images as a substitute for a signature can ensure authenticity if a predetermined number of frankings for which a specific combination of partial images is to be used is agreed with an approval agency of the postal carrier. Even a unique part of the image ensures that a combination of partial images with this part of the image is also unique.
  • the framework is defined, which areas are predefined in the stamp image and which other areas in the stamp image can be designed variably.
  • Various logos are already in use at Deutsche Post AG, for example open post horn (new) closed post horn (old), which require little space in the stamp image.
  • the distance between the stamp image and the date stamp image can be reduced.
  • the stamp image includes the name of the mail carrier and its logo, the postage value and at least part of the franking machine serial number and, if applicable, a reference to the franking machine manufacturer and machine type.
  • the date stamp image includes the date, the place name of the post office and, if applicable, a reference to the franking machine manufacturer.
  • Such a decentralized stamp image compilation enables greater flexibility for the user and reduces the effort that would otherwise have to be done by the data center in order to create a new stamp image.
  • the data center only transmits essential partial image data, for example a filled-in post horn for a carrier logo as a replacement for an unfilled one Posthorn and leaves the positioning to the user.
  • a component of future franking partial image data can be, for example, a code or the lettering for the name of the mail carrier, which may also have to be positioned in a predetermined area.
  • a change data record for the corresponding control file is stored in the franking machine, which defines the positioning areas.
  • a corresponding control file is transmitted to the franking machine together with the above-mentioned essential franking sub-image data and then stored. It is provided that at least some of the partial image boundaries overlap each other, at least one partial image file being supplied by the data center. For transmission and security reasons alone, it is advantageous if the relevant parts of the image are split into secure partial images. All sub-picture data are stored in coded form before transmission and / or assembly or are additionally provided with an encrypted checksum. The franking machine either decodes or a checksum is formed from the transmitted data and compared with the transmitted checksum. This enables tamper-proof data entry.
  • the franking machine is equipped with actuating means which allow individual parts of the image to be positioned within those areas in the stamp image which may be designed in a variable manner.
  • the greater flexibility for the user is further based on the fact that the pixel images can be newly generated from constant frame image data and variable window image data without a previously stored overall pixel image having to be present in the franking machine.
  • the partial images sent by the control center are stored in the non-volatile memory of the franking machine and are then able to fundamentally change the appearance of the franking imprint in predetermined areas in connection with the setting of a specific position. Areas with little information content can thus be enriched with information content.
  • Such information contents form partial images which, if required, are selected by the user via a keyboard or shifted against one another within certain limits and / or interleaved with one another. In this way, a legible entry can be added to a finished cliché.
  • the drawing files can overlap each other, whereby they overlap or stand on top of each other (stamp effect). If necessary, the patterns can be inverted in the overlap area to ensure maximum readability.
  • a franking machine can also be used as a fee stamp, in which the stamp can be positioned as desired within the limits of the franking image frame before the print is made.
  • the franking machine is equipped with actuating means which can be actuated in response to a message transmitted via a communication link in order to use a service provided by the data center.
  • actuating means which can be actuated in response to a message transmitted via a communication link in order to use a service provided by the data center.
  • Each participant or user of the mail handling system receives a notification from the data center, for example, of what will change in the near future in relation to predetermined relevant data contents and is therefore able to carry out the corresponding data update when the update data has become valid.
  • the service is the Data center free of charge.
  • the message also includes data relating to the price, the notification being transmitted free of charge by the data center to the user during a communication, for example due to a credit reload.
  • the service can be information about the cheapest mail carrier for the respective user and, if necessary, include the transmission of partial image data and tax data for the corresponding logo and tariff table data.
  • the solution according to the invention thus allows a change of location to be carried out without any problems, without the need to send a module for new postage fee table memories, or even a service technician to appear on site. This advantageously saves considerable costs for retrofitting, in particular of rented systems.
  • the location-specific provision of data takes place, for example, by means of a card-shaped transmission means or by means of external storage through a communication network (modem, mobile radio, ISDN and other digital networks).
  • a communication network modem, mobile radio, ISDN and other digital networks.
  • Modern telephone and mobile phone services allow the data center to determine the location at short notice in order to be able to automatically transmit the respective location-specific data.
  • the input means (chip card, telephone or communication device) present in the franking machine are advantageously used.
  • the advantage of the solution according to the invention is the mobility for a mail handling system, the change of location being able to be registered in the data center.
  • the transportable franking machine arrangement recognizes the changing conditions and occurs on its own once or after appropriate input and automatic detection of an update requirement with an external memory in communication connection.
  • the franking machine then controls the data transmission.
  • a solution is advantageously created in order to be able to load a corresponding logo for a mail carrier (USPS, UPS, Deutsche Post AG or others) and for the location into the system, as well as the applicable tariff table of the respective carrier, without mechanical or by service technicians to have to intervene in the system.
  • FIG. 1 The block diagram shown in FIG. 1 for a franking machine equipped with a modem 23, a chip card read / write unit 20 or other corresponding receiving means or input means 21 has a programmable processor system.
  • the processor system consists of at least one memory means 5, a clock / date module 8 and a processing unit (CPU) as control means 6 and possibly a special circuit 100 and / or 101.
  • the special circuit and / or program means 100, 101 are preferably part of a program memory PSP 11 and a battery-supported non-volatile memory (CMOS-NV-RAM) in the clock / date module 8 and / or a non-volatile memory EEPROM in the memory means 5a, 5b.
  • a pressure controller (DS) 14 is designed, for example, as an ASIC and is adapted to the preferably non-contact printing method.
  • an input / output control means 4 including a pressure control 14, to which a print head 1, keyboard 2 and receiving means 20 to 23 for transmission means are connected, is connected in circuit terms to the control module 6 of the franking machine via a BUS.
  • the storage means usually consist of several permanent and temporary non-volatile memories. Part of the memory, together with the CPU 6, forms a protected postal area within the processor system in a known manner.
  • a permanent memory PSP 11 of the storage means of the franking machine has programs for communication via interfaces in the input / output control means 4 with the input means 20, 21, 22, 23. The input means establish the connection to external memories.
  • the base of the franking machine consists of a print head 1 and a power electronics / sensor / actuator module 12, which contains a power supply and control for the drives (paper transport, printer, tape, strip dispenser) or including the required drive motor.
  • Further peripheral input / output means 21 can also be connected to the processor system.
  • the latter can be, for example, a personal computer (PC) including a screen and associated keyboard.
  • PC personal computer
  • the franking machine has a receiving means or an external MODEM 23 and associated MODEM interface in the franking machine for the external MODEM or internal MODEM on. Communication with a remote data center is made possible via MODEM.
  • a tele-communication network is provided which contains an external memory with the data and / or flags that can be called up for reloading additional functions and information into the franking machine.
  • An external memory with update data can alternatively also be provided in a mobile radio communication network and can be addressed by a corresponding communication connection and communication means. Assuming intermediate storage in a transmission medium, data packets are then transmitted under the control of the franking machine and, if necessary, automatic acceptance of the current tariff by the franking machine is thereby ensured.
  • An alternative transmission means is a chip card which is brought into contact with the chip card read / write unit 20 serving as input means 20.
  • the interface board of the chip card read / write unit is connected to a serial interface of the franking machine.
  • the contacting device has at least 6 contacts and the data exchange between the unprotected and / or the protected card memory area and a non-volatile memory of the program storage means of the franking machine is carried out automatically as part of a communication protocol as soon as the chip card has been inserted into the insertion slot.
  • a personal chip card of the user can advantageously also be used for the setting of an advertising slogan depending on the cost center. This has already been proposed in EP 566 225 A2.
  • the franking machine is equipped with a non-volatile memory for a number of advertising clichés assigned to the cost center of the user and with a chip card read / write unit and enables frequent card changes for a large number of users.
  • an advertising cliché detail can be reloaded into the franking machine.
  • a fixed number of advertising clichés can already be stored non-volatilely in the internal user memory ASP (EEPROM) by the manufacturer.
  • a corresponding sequence for loading data or for updating is stored in further circuit or program means which are present in the program memory PSP 11 and in the non-volatile memory areas of the clock / date module 8 and / or the memory means 5.
  • the protected postal area of the processor system of the franking machine can - in a manner not shown here - be designed, for example, as an ASIC, so that the process cannot be manipulated without authorization.
  • the franking machine Before assigning semi-variable window data relating to the location in the postmark, the franking machine is initialized manually or, preferably, automatically.
  • partial image files of a control file are initially loaded via MODEM and positioned in a predetermined stamp area.
  • This type of reload is especially intended for digital printing processes, which are program-controlled Allow embedding variable or semi-variable window pixel field data in constant frame pixel field data.
  • a possible method for controlling the column-wise printing of a postage stamp image in a franking machine is described for example in EP 578 042 A2.
  • the overall flow chart for the franking machine shown in FIG. 2 shows a start and initialization routine 101, the latter including a sub-step 101.1 in which a communication requirement is formed. This is necessary in order to initiate automatic communication with the data center and to carry out a corresponding data transmission. As a result of the data transmission, a change is entered in the memories of the franking machine so that the place name appears changed in the printed date stamp in accordance with the current location.
  • the data that relate to a change of location and should be approved beforehand by the data center can of course only reach the recipient if his telephone number is correct on site. For this reason, a special initialization of the franking machine is required by entering the telephone number or the zip code.
  • the franking machine is programmed to transmit the number of its connection to the data center.
  • the call number of the calling connection is transmitted to the called data center and evaluated there.
  • the data center has a database in which the aforementioned parts of the telephone number (area code) are stored and assigned to essential parts of the franking image.
  • the database of the data center registers an assignment of machine number, location and loaded carrier constellation for each franking machine.
  • the location determination is supported by a telecommunications service.
  • Telephone and mobile phone services allow a location to be determined by the data center at short notice during a single call when the franking machine calls the data center and data from the locally responsible switching center is inserted between the dialing signals which uniquely identify the calling connection.
  • An analog MODEM used in the data center is programmed accordingly to filter out such local identification data. To do this, it is necessary that the dialing signals are transmitted to the data center using the multi-frequency dialing method (DTMF).
  • DTMF multi-frequency dialing method
  • the ISDN service feature "identifying the calling connection" to which the franking machine is connected can advantageously be used.
  • the part of the call number that uniquely identifies the connection is generated by the telephone exchange to which the connection is assigned.
  • the location is now entered, for example using a keyboard.
  • the franking machine is switched on by a new user after a change of location.
  • Such an input possibility exists after switching on in sub-step 101.1 to step 101 of initialization, by entering the postcode ZIP code in the franking machine. After entering the last digit (zip code in Germany has 5 digits) or digits (the part of the 8-digit zip code to be entered in the USA has 3 digits), the entry is automatically accepted. Irrespective of this, after such an initialization, an update can be carried out under the control of the postage meter machine via a communication network or transmission means, with location-specific provision of data for the postage meter machine in an external memory.
  • a value table is assigned to the stored set of mail carriers, whereby the cheap mail carrier receives the highest value.
  • An unfavorable mail carrier achieves a low value.
  • a location-specific provision of a further list on the part of the data center is provided in order to enter a CIN (carrier identification number) corresponding to the name of the mail carrier in a sub-step 101.2 of step 101 for initializing the franking machine.
  • the list contains a location-specific provision of data that can be loaded from an external memory (for example in the data center) via a communication network.
  • a branch is made to a first step 201 in order to call up non-volatile stored settings for the franking machine.
  • a personal computer (PC) 21 can be connected, which enables more convenient operator guidance for the franking machine. Then the respective franking machine settings are made under PC control.
  • the interfaces in the input / output control means 4 are selected in order to recognize the connected peripheral means and to switch the franking machine, if necessary, into a required preprogrammed operating mode which enables cooperation and communication with the aforementioned peripheral means.
  • the interface to the scale 22 is also selected, a mode switchover taking place when a scale for weight entry is connected. The franking machine is then in the slave state.
  • an automatic print data entry with saved data already takes place in the initialization routine 101, as has been described in more detail in EP application 96250192.0 (method for securing data and program code of an electronic franking machine).
  • security criteria can be queried and displayed in another step 203. Even if no further entries are made, a stamp print can be generated and printed with the stored data in a tamper-proof manner.
  • the subsequent second step 209 relates to a special input and display routine.
  • the input data of the franking machine can be used to overwrite or change the data stored so far in a non-volatile manner or to make and display other inputs.
  • printing data input with optional positioning of partial images is provided.
  • step 209 the point e, ie the start of a communication mode 300, is reached and a third step 301 asks whether there is a transaction request. This is the case when request data has been created or an entry has been made for the purpose of reloading the credit. If this is not the case, communication mode 300 is exited and point f, ie the actual operating mode 290 of the franking machine, is reached. If relevant data were transmitted in communication mode, branch to step 213 for data evaluation. In step 213, a statistical and error evaluation is carried out in order to obtain further current data which, after branching to the system routine 200, can also be called up in step 201. Or otherwise, if the non-transmission is determined in step 211, branch to step 212.
  • point d ie franking mode 400
  • the franking mode 400 then branches to point e when the number credit has been used up and communication with the data center has to be started in order to continue franking.
  • the franking mode 400 branches repeatedly to point f in order to enable data input in step 209 by means of the franking machine keyboard as long as no signal for the print output request has yet been generated. However, if a piece of mail has been recognized, the print output request has been generated and franking has been carried out, the process branches back to point s.
  • FIG. 3 shows a flow diagram of data input for the franking machine, on the basis of which the invention is explained in more detail.
  • the second step 209 for an input and display routine has been supplemented by special query steps.
  • a pre-dating for future mail the previous non-volatile date is overwritten and displayed using the input means of the franking machine.
  • a date displayed in the second sub-step 209-2 is overwritten on the basis of a date entered in the first sub-step 209-1 by means of an input means, before a corresponding third sub-step 209-3 is reached for the query.
  • from the fourth sub-step 209-4 for date changes via further sub-steps, in particular a nineteenth sub-step 209-19 to form request data, and via a twentieth sub-step 209-20 to reset the loop counter, to the point t at the input of the input and the display routine (second step 209) branches back.
  • the next query in the fifth sub-step 209-5 is reached. It is queried whether a different value was selected during the entry. If so, i.e. a different value was selected when the entry was made, then the program branches to the sixth sub-step 209-6 in order to generate an encrypted verification code (MAC) for the selected value.
  • MAC encrypted verification code
  • a preferred method for securing data and program code has already been described in European application 96250192.0.
  • the sub-step 209-20 branches back to point t at the input of the input and display routine (second step 209) in order to reset the loop counter. If this is not the case, further query steps 209-7 to 209-14 are carried out.
  • the basis for the form of representation of the respective carrier-specific stamp image is a carrier-specific control file, which is suitable for specifying or changing an assignment of partial images to other variable image data files (window image data) or variable image images (frame image data).
  • window image data variable image data
  • frame image data variable image data
  • image files and partial image files are shown in more detail in control files and associated pixel files under the title: Methods for generating a print image which is printed on a carrier in a franking machine.
  • the seventh sub-step 209-7 it is checked whether a different cliché was selected when entering the first sub-step 209-1.
  • the ninth sub-step 209-9 it is checked whether the input in the first sub-step 209-1 another carrier was chosen.
  • the eleventh sub-step 209-11 it is checked whether another selection print was selected when entering the first sub-step 209-1, which of course represents a carrier-specific service.
  • Other services provided by the mail carrier relate, for example, to modes of dispatch such as express mail, airmail, printed matter, return receipt and are preferably shown in the display field for the option print in the overall stamp image of the franking machine.
  • the user interface is continuously adapted to the operator, as has already been described in DE 42 17 478 A1 and if - by branching back to the display to the second subroutine 209-2 - a clear representation of the stamp to be printed in the display occurs. This makes it easy to monitor any changes made to the stamp image, in particular if changes have been made to another cliché, another carrier or another election pressure.
  • a corresponding input in the first sub-step 209-1 is required, when one of the sub-steps for checking for cliché input (209-7), for checking for carrier input (209-9) and for checking for print input (209-11) is checked, then each one associated sub-steps 209-8, 209-10 and 209-12 branches to check the availability of the data in the franking machine.
  • a branch is made to a point k to a nineteenth sub-step 209-19 in order to form request data. If actuation means for a new entry of a carrier were actuated during the input routine (first sub-step 209-1), this is determined in a query step (thirteenth sub-step 209-13) and also branches to point k of the nineteenth sub-step 209-19 in order to form request data.
  • the aforementioned nineteenth sub-step 209-19 is explained in more detail below in connection with FIG. 8.
  • the aforementioned query step (thirteenth sub-step 209-13) in connection with the new entry of a carrier in the first sub-step 209-1 is explained in more detail below with reference to FIG. 4.
  • the aforementioned query step (209-13) may have been preceded by an input routine and a further query step in order to arrive at new carrier information, which is likewise explained in more detail below with reference to FIG. 4. If the offer of stored carriers is not sufficient for the user, the user calls up the information about further carriers (carrier info). If necessary, a further service from the data center, which is provided to process customer requests, can be used and lead to the entry of another postal carrier. Through an automatic selection of the data center, an input of the respectively inexpensive mail carrier can be achieved without a calculation having to be carried out in the franking machine. The data of the previously unfavorable mail carrier will be deleted and the ranking of Values correspond to changed.
  • a query criterion for partial image positioning is met if the input means have been actuated appropriately as part of the input routine (first sub-step 209-1) in order to position a partial image differently in the stamp image.
  • a routine for forming change data for positioning a selected partial image is reached (fifteenth sub-step 209-15), in order to then branch to a twenty-first sub-step 209-21 for querying whether the change data is still in the permissible range defined by the carrier. If this is not the case, the twentieth sub-step 209-20 branches back to the point t to reset the loop counter.
  • a branch is made to a twenty-second sub-step 209-22 in order to change the control file accordingly, which includes a plurality of sub-image files, each of which defines a sub-image of the print image.
  • the above-mentioned twenty-second sub-step 209-22 for changing the control file is then branched back to to reset the loop counter to the twentieth sub-step 209-20 and then to point t.
  • query steps 209-11 and 209-14 there are a large number of further query steps which are run through before the point e is reached. Some of these query steps (not shown in FIG. 3 for reasons of space) relate to the selection from a large number of carriers, as shown below is explained in more detail with reference to FIG. 4.
  • FIG. 4 shows a display structure for the franking machine, which in principle has already been described in DE 42 17 478 A1.
  • actuation of an actuating means in the input means 2 of the franking machine can be used to switch down to a hierarchically subordinate second level.
  • the display unit 3 of the franking machine has a large number of fields, to which control elements are assigned, the function of these control elements depending on the display in the respective field.
  • a representation (face) preferably has four fields, which is clearly shown in FIG. 4i.
  • FIGS. 4a to 41 show the displays which are displayed by the display unit 3 when the individual levels and further sub-levels are reached.
  • a sub-level can be reached from each field with a display of further options. For example, it is possible to switch to a sublevel shown in FIG. 4e, as was proposed in DE 42 17 478 A1.
  • a third display field is provided that lists a variety of carriers has related functions.
  • FIG. 4a preferably shows a clear representation of the overall stamp image to be printed, as was already shown in principle in DE 42 17 478 A1.
  • any number of fields of the stamp image to be printed can be displayed in a clear representation if required.
  • control elements softkeys
  • necessary settings can be made, for example to change the stamp image.
  • the input means of the franking machine include an actuating means for at least one automatic carrier setting.
  • FIG. 4e a representation shown in FIG. 4e with additional functions according to the invention is achieved in the fourth display field, with regard to a selection option for carrier 1, carrier 2, carrier 3 and for information about other carriers as well as the possibility of entering a new carrier.
  • the aforementioned functions can be scrolled in order to display the available services when a selected function is acknowledged, as was already shown in FIG. 4f for a specific first carrier in DE 42 17 478 A1.
  • the customer can set the franking machine to request the transmission of data of interest (on demand principle).
  • the thirteenth sub-step 209-13 asks whether an entry has been made for storing the carrier information. If this is the case, the process branches to the nineteenth sub-step 209-19 in order to transmit corresponding request data to the data center.
  • the CIN of the carrier information which has been stored in the non-volatile franking machine, is automatically entered for carrier selection.
  • Each mail carrier is assigned a carrier identification number CIN, a customer-related value, tariffs for services including postage fee table, and possibly the minimum period of validity of the postage fee table associated with the CIN.
  • the value can be defined as the maximum for the last set carrier or for the most frequently set carrier. If another mail carrier was therefore selected, corresponding request data must be formed, as has been shown in FIG. 8, in order to request the aforementioned carrier-specific data from the data center.
  • the request data is stored in a non-volatile manner and is therefore available even after a power failure. After the power failure, the last selected or the most frequently selected carrier is automatically set.
  • FIG. 4 Similar to what has already been explained in DE 42 17 478 A1, a third level shown in FIG. 4 can be used are switched, which is shown in Figure 4c.
  • This has a first display field for a function for stamp offset. In this function it is possible to achieve a total stamp offset of, for example, 20 mm in relation to the edge of the letter.
  • a further development consists in a list according to the invention of functions related to the positioning of the stamp and partial images. In one of the additional functions, it is possible according to the invention to change the positioning of partial images. For this purpose, a switch is made to a sublevel according to the invention, shown in FIG. 4k.
  • the sub-level according to the invention shown in FIG. 4k has at least a first display field for positioning or selection within a postal carrier service, a second display field for positioning or selection of an advertising slogan, a third display field for positioning or selection of partial images of a postmark and a fourth display field for positioning or selection of a carrier logo.
  • a sub-level shown in FIG. 41 in order to make a fine positioning or change on the correspondingly selected partial image.
  • the respective stamp image or at least one name assigned to the stamp image is shown in the respective display field.
  • FIG. 4d According to the representation in face 2.0 of the second level of the display structure according to FIG. 4b, there is a fourth display field, of which for a first carrier to display register values - as in FIG. 4d of DE 42 17 478 A1 is shown - can be switched. This enables, for example, to display the remaining amount that is still available for franking.
  • the display according to FIG. 4d which has been further developed in accordance with the invention, now permits a carrier-specific representation of register values for a large number of mail carriers (carriers), which enables the use of the franking machine to be understood for different carriers and tasks.
  • FIG. 5 shows a routine for handling transmitted data.
  • This routine shows the integration of transmitted partial image data into image data, partial image files and image files already being stored in a control file of the franking machine. It is assumed that even if the place name changes for the generation of the sub-pixel image, it is possible to access image files of the franking machine which are in principle available.
  • the aforementioned routine enables location-specific provision of window data, for example for the postmark, for printing on a piece of mail by the franking machine.
  • the control file of the postage meter machine is correspondingly supplemented, which contains the instruction as to how and which pixel files are to be included for the generation of which partial images for the generation of an overall pixel image.
  • a routine 900 includes a sub-step 909 for sending request data to the data center.
  • the request data are already formed in step 209-19 (FIG. 8) if there is an update requirement.
  • point q is reached for sub-step 338 (FIG. 9) if one of the transactions has not yet ended.
  • the routine 900 for integrating transmitted partial image data into image data according to FIG. 5 performs a sub-step after the sub-step 909 for sending request data to the data center 910 in order to select a non-volatile memory area in the franking machine in which the requested data can be temporarily stored later.
  • the selected data center uses its database to check which data is still missing and has to be transmitted in the franking machine according to the requirements.
  • the franking machine branches from the aforementioned sub-step 910 via a sub-step 911 for receiving and decoding the data packet transmitted by the data center to a sub-step 912, in which the data is processed for the first time.
  • a sub-step 911 for receiving and decoding the data packet transmitted by the data center
  • a sub-step 912 in which the data is processed for the first time.
  • a split storage of data parts can now take place, which relate to: processing status, data record (header, version information), change data for a control file and for information, as well as partial image files and possibly image point files, which are required for generating a changed partial pixel image.
  • a sub-step 913 is then reached at the start or to set an identifier for the processing status. The latter is necessary in order to preserve the reached program status non-volatile even in the event of a program termination, for example as a result of an operating voltage interruption, in order to continue the program at this point after voltage recovery.
  • the information about a control file change is then interpreted in order to subsequently carry out the necessary changes in sub-step 915 and insert the assigned drawing file data.
  • the change data of the control file relate to the image data and the partial image data and are entered in the corresponding files and stored in a non-volatile manner.
  • the following query step 916 checks whether the implementation of the change has ended or whether further changes to the control file still have to be made. When the change is complete, a branch is made to sub-step 917 in order to enter the data record. Otherwise, branching back to sub-step 914 in order to make further changes.
  • the sub-image data can be checked for integrity in sub-step 918.
  • a decision is then made whether to branch to sub-step 920 if the integrity of the data is present, or to branch to sub-step 921 if there is no integrity of the data.
  • the processing is canceled and, after an error message in sub-step 922, the process branches to point w. If the data runs properly and is integrity, a non-volatile update of the data is carried out in sub-step 920 and the next action or transaction is then called and branched to point r, with the query steps 335 and 336 in FIG. 9 branching to point q of the corresponding routine becomes. Otherwise, if no next action or transaction is required, a branch is made to point r and the status display in sub-step 310 according to FIG. 9 is reached via query steps 335 and 336.
  • the aforementioned routine 900 shown in FIG. 5 is also suitable for changing a different stamp image in accordance with the regulations that a mail carrier has specified. The change takes place automatically if another carrier has been selected whose data must be updated in the franking machine. This The case is recognized according to FIG. 3 by queries 209-9 and 209-10 in order to then form request data, as will be explained in more detail with reference to FIG. 8. Communication mode 300 is then reached, which is explained in more detail with reference to FIG. 9. It is also assumed that each mail carrier has its own tariff structure and fee schedule, which may also need to be updated.
  • the special query 209-10 shown in FIG. 3 again serves this purpose, in order to then form request data, as will be explained with reference to FIG. 8.
  • the routine 1000 shown in FIG. 6 for handling transmitted table data in the franking machine has a sub-step 1009 for sending request data to the data center.
  • a sub-step 1010 is then carried out in order to select a non-volatile memory area in the postage meter machine in which the requested data can be buffered later.
  • a branch is made via sub-step 1011 to receive and decode the data packet transmitted by the data center to a sub-step 1012, in which a start processing status for data processing is set.
  • the first processing of the data then takes place in sub-step 1013.
  • the temporary storage of the data is advantageous if data is transmitted in several transactions or if a transaction has to be repeated.
  • the communication mode 300 After leaving the communication mode 300, it is determined in the query step 211 shown in FIG. 2 that data has been transmitted and then branches to the statistics and error evaluation mode 213. If the transmitted data is free of errors and valid, the non-volatile storage takes place in the franking machine in the aforementioned evaluation mode. After buffering and, if necessary, after a subsequent decompression If the data is packed in sub-step 1013 and other sub-steps 1014, 1015 and 1020 are run through, the data record is stored, which belongs to a complete postage fee set by a mail carrier. Such a data record comprises a header, version information, partial table data and a data record end identifier (DEK).
  • DEK data record end identifier
  • sub-step 1014 to check for complete receipt of the transmitted data packet, a branch is made to a sub-step 1015 when it is complete in order to set an end identifier as the processing status. Such identifiers are required in order to continue the program at this point after voltage recovery even if the program is terminated, for example as a result of an operating voltage interruption.
  • sub-step 1020 the next transaction or action is called and thus branched off for further execution of the sequence shown in FIG. 9 in order to save the temporarily stored update data in a non-volatile manner in a subsequent step 213.
  • sub-step 1262 there is a comparison of predetermined data areas for checking data on the basis of corresponding predetermined comparison data stored in a non-volatile manner in order to be able to determine changes that have occurred or have been entered.
  • sub-steps 2092-19, 2093-19 and 2094-19 are specific queries to form specific request data in the associated sub-steps 2095-13 to 2097-13. If the location has been changed and the country, region and / or location has been re-entered, branching from sub-step 2092-13 to sub-step 2095-13 in order to form and save request data together with the current date and carrier.
  • sub-step 2093-19 the exceeding of the validity date, which is assigned to each carrier-specific table, is checked in order to then form and save request data together with the current location and carrier.
  • sub-step 2094-19 a new entry of a field name is evaluated, with which tables and information are specifically identified, before branching to sub-step 2097-19 in order to form and store request data specifically. Only if no changes are detected in queries 2092-19 to 2094-19 will you branch directly to point 1.
  • FIG. 9 shows the communication mode for the postage meter machine, which is required to carry out a data transmission which largely runs automatically via MODEM.
  • a recognized transaction request in the sub-step 301 of the step 300 leads to the display of the data and the status in the sub-step 332, and then after an initialization of the modem and dialing of the data center (telephone number) in the sub-step 333 to a sub-step 334 for establishing the connection to the data center . If the modem cannot be successfully initialized and dialed in sub-step 333, a branch is made back to sub-step 301 to display the status via a sub-step 310.
  • the system also branches back to sub-step 301 if it is determined in a sub-step 335 located after sub-step 334 that the connection is not being established done properly and it is determined in sub-step 337 that the connection cannot be established even after the nth redial.
  • sub-step 338 it is determined whether an error condition has occurred which can be remedied by re-establishing a connection to the data center in order to branch back to sub-step 334 via q. In sub-step 338, it is further determined whether an error condition has occurred that cannot be remedied, in order to branch back to sub-step 310 via w for the purpose of displaying the status. If a transaction has been carried out, further transactions can be carried out, branching back to sub-step 335 via r. If the connection is still intact, it is checked in sub-step 336 whether all transactions have been carried out or the last transaction has ended, in order then to branch back to sub-step 301 via sub-step 310.
  • the flag for a transaction request is reset in sub-step 338 when the last transaction has ended. It branches from sub-step 301 to step 211 in order to now store and evaluate the selected data transmitted to the franking machine. During the evaluation, the value of the transmitted CIN can be automatically classified in a predetermined manner (according to frequency or priority) will.
  • the type of classification can be set. At least one actuating means is provided to set the type of classification.
  • the automatic reloading with data in sub-step 338 includes special treatment routines, which were explained in more detail in connection with FIG. 5.
  • the method provides a location-specific provision of window data for the postmark or of additional functions for the postage meter machine and, on the other hand, current information for permanent and / or temporary configuration of the postage meter machine by means of a communication network, which has a memory with the callable data blocks for reloading additional functions and information contains the franking machine and update data.
  • the processing unit 6 of the franking machine is programmed by control data stored in the storage means 5 and / or 8 of the franking machine to determine a reloading requirement, based on the sending country or location provided in the read / write memory 5 and the data including by a Clocks / date module 8 of the franking machine to form predetermined date request data.
  • control data for the transmission of data are stored in the storage means 3 and / or 8 of the franking machine by the aforementioned means of the franking machine and that the processor 6 is programmed in the standby mode if no postage is to be franked with a postage value.
  • Switch operation The pause in use or input pause is determined in franking mode and a standby flag is set and then branched to point t.
  • step 211 is also reached, in which the standby flag is recognized in order to branch to the display mode (step 215) via the evaluation mode (step 213).
  • the display mode (step 215) for example, a time can be displayed or any other display with which little electricity is consumed.
  • step 100 the franking machine is initialized in step 101, and it is determined whether the scale key has been pressed and thus entered the corresponding mail handling system mode.
  • the franking machine now works as a slave and the scale as a master.
  • step 201 the serial interface to the scale is selected and data transmission from the scale is then waited for. Once the data has been transferred, a corresponding handshake signal is transmitted to the scale.
  • the scale input data transmitted to the franking machine in step 201 are called up.
  • an updateable allocation table implemented in the storage means 5 or 8 is called up in order to determine the minimum validity period or the validity period of the tariff table or the service of the last employed carrier, which by comparison with the current one set date or stored in the clock / date module 9 stored non-volatile date.
  • step 201 provision is made for the aforementioned monitoring to be carried out on the basis of the stored last input data in step 201 in order to form request data, if necessary. For example, date data changed due to the passage of time are automatically called up in the clock / date module 8, the change being determined in a subsequent query step 209-3.
  • Another mode of operation provides for the input to be made accordingly from a PC keyboard 21, the aforementioned data call also being carried out in step 201 and the said monitoring and possibly the formation of request data in the input and display routine (in step 209).
  • the data center is automatically selected if the minimum period of validity for the tariffs stored in the franking machine has been exceeded or if a new mail carrier has been hired. If a new mail carrier logo or other identifying data are to be loaded into the franking machine, the routines explained with reference to FIGS. 5 and 6 are used again.
  • a large number of pixel image files are stored in the character memory CSP 9 of the franking machine in a non-volatile manner and can be supplemented and thus updated in the context of a data transmission of a data packet shown in FIG. 6 by writing to first updatable memory areas implemented in the memory means 5 or 8.
  • the control file comprising a large number of partial images must also be changed for this purpose by writing to second updatable memory areas implemented in the memory means 5 or 8.
  • the partial image files can be updated or supplemented as part of a data transfer of a partial image file shown in FIG. For example, a mail carrier may request that a numberer be printed on the stamp image.
  • pixel image files and partial image files must be requested from the data center, which is caused, for example, as a result of a selection of a new carrier.
  • Each pixel image file is with one Provide identification code that allows defined access to a specific pixel image file in the course of the print image compilation, such as that in the European application with the title: Process for generating a print image which is printed on a carrier in a franking machine (No. 95 114 057.3) in more detail was shown.
  • the positioning of image parts in a franking machine is explained with reference to FIG.
  • the insertion of a numberer in the stamp image can be done by reloading, which would lead to a longer stamp image than fits on an adhesive strip or the mail piece. Therefore, the existing partial images one to three are first overlaid with the transmitted fourth partial image in such a way that parts of the transmitted partial image are inverted in those pixels which have the same type of representation of the pixel (color, gray value or blank) as the type of representation of the Pixel of an existing partial image, so that the information remains clearly visible. An inverted blank then results in a black or gray or colored pixel.
  • drawing files can be moved to another location in the stamp picture.
  • Each image in particular a stamp image, is composed of partial images, which can be nested as desired.
  • Each drawing file has a defined starting position within a stamp picture.
  • the stamp partial images reserve a place for a cliché type or variable (e.g. franking value, date numerator, text part, carrier logo). With the help of the drawing files, in principle any cliché or variable can be positioned anywhere in the stamp image.
  • the data set compilation can be automatic or in connection with an automatic or manual Data entry, for example, when selecting the advertising slogan data.
  • a limitation of manual data entry is anchored in the control file. If the control file is changed or supplemented during automatic data entry of the partial image data transmitted from a data center, this takes place within the range limits defined by the carrier. Otherwise, a carrier-specific control file must be completely deleted or overwritten for storage space reasons. For this purpose, the information on the control file change is interpreted, which is part of the transmitted data record.
  • stamp image data stamp partial image data
  • cliché type data character set data
  • coded data compressed data for images, clichés
  • bitmaps bitmaps
  • the only limitation is the memory size or the address area.
  • the data are preferably stored mixed or stored in special memory areas.
  • Pixel image files and partial image files are stored in the character store CSP 9 at least for the mail carrier whose services are most frequently used. If necessary, pixel image files can be accessed which are stored in storage means 5 or 8.
  • the relationship between related data sets is established by the pointer.
  • print image data can be compiled in a universal manner on the basis of linked data records.
  • the invention is suitable for printing graphic characters and images, for example for a stamp image or for a barcode print or for a cost center accounting list having symbols or for letterheads with a logo etc., in particular also for future carriers.
  • Each data record has a constant length and at least one successor pointer. This points to the next data record and thus concatenates data records of the same length in any number.
  • the linking of the data records for partial stamp images to the stamp image by means of the pointer represents a description of the arrangement, graphics and position of window data, as was already the case in the European application with the title: Method for generating a printed image which is printed on a carrier in a franking machine (No. 95 114 057.3) was presented in more detail.
  • the pointer in the data record (drawing file) of the first drawing file now points to the second drawing file (drawing file) with the "Date field" label.
  • the microprocessor has already provided the current date data, so that now with the associated cliché type or character set type information extracted from the memory sub-area 113 from the character memory CSP 9 with the character set stored in compressed form, the pixel image of a number or the character corresponding to the point in the date character set Pixel image can be found.
  • the pointer points from the second drawing file to a third drawing file, for example for the place name, etc.
  • the stamp drawing file data record compilation for the postmark is now followed by an advertising cliché drawing file data record compilation for the advertising cliché.
  • This processing is continued for the partial stamp image of the mail carrier logo, possibly for the value stamp and for the type of service or shipping type, up to the last partial image - in a manner not shown in FIG. 7.
  • At least one last partial image file of a control file for a carrier-specific stamp image is stored non-volatile in the read / write memory 5 and can be overwritten. This makes it possible to add further drawing files to the control file.
  • the data set compilation can run automatically or in connection with manual data input, for example when positioning the drawing files. Utilizing communication to the data center, the appropriate pixel image files and sub-image files adapted to current needs are transmitted for new or to be modified control files. At least one parameter of a partial image file can be modified within limited areas of the stamp image.
  • the data set can be compiled for the partial images of the advertising slogan, the shipping method, the postmark and the value stamp (for all or only for some partial images of a stamp image).
  • An additional third pointer P13 can be provided in the data record for the stamp images. It points to the STRING (text) stored in the memory area that describes or describes this stamp image (e.g. for a display on the LCD display as part of a user interface). Such a text pointer is also provided for all other data records for similar purposes.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine. Nach einem Aufruf (201) gespeicherter Einstelldaten wird eine Routine (209) ausgelöst, die eine manuelle Eingaberoutine (erster Subschritt 209-1) einschließt. Die Anordnung weist spezielle Betätigungsmittel zur Dateneingabe für eine Positionierung auf. Nach Abfrage der getätigten Eingaben werden im Falle von nicht verfügbaren Datensätzen in einem neunzehnten Subschritt (209-19) Anforderungsdaten gebildet. Vorgenannte Bildung erfolgt ebenfalls, wenn im ersten Schritt (201) aufgerufene aber durch Zeitablauf geänderte Daten des Uhr/Datummoduls (8) vom Mikroprozessor (6) festgestellt werden (dritter Subschritt 209-3). Dann wird eine Kommunikation durchgeführt, wobei von der Datenzentrale aufgrund der übermittelten Anforderungsdaten Teilbilddateien (Schritt 900) und gegebenenfalls weitere Dateien (Schritt 1000) zur Frankiermaschine übertragen werden. Aufgrund der Betätigung ausgewählter Betätigungsmittel wird eine entsprechende Teilbilderpositionierungsroutine ausgelöst, wobei im Subschritt (209-21) festgestellte zulässige Änderungsdaten im folgenden Subschritt (209-22) zur Änderung einer Steuerdatei führen und wobei die Änderung mittels der zweiten Subroutine (209-2) als Klardarstellung des Druckbildes angezeigt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine gemäß der Ansprüche 1 bzw. 7 und eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens gemäß der im Oberbegriff der Ansprüche 4 bzw. 18 angegebenen Art.
  • Eine Frankiermaschine wird zum Frankieren von Postgut eingesetzt und kann mit einer Steuereinheit, einem Speichermittel, einem Eingabemittel, einem MODEM oder anderen Daten-Empfangsmitteln, einem Ein/Ausgabe-Steuermittel, einem Anzeigemittel und einem Drucker ausgerüstet sein. Beispielsweise druckt ein feststehender Ducker spaltenweise den Frankierabdruck bei gleichzeitigem Brieftransport. Dabei wird eine Druckbreite von ca. 1 Zoll erreicht.
  • Bei einer solchen bekannten Frankiermaschine der Patentinhaberin, wie beispielsweise der T1000, wird jedem in der Maschine elektronisch gespeicherten Werbeklischee eine Nummer zugeordnet. Nach Auswahl der Nummer mittels einer Taste wird eine Funktionstaste für die Funktion Klischee-Setzen betätigt, um das Werbeklischee entsprechend der ausgewählten Nummer zu ändern. Eine Vielzahl von Werbeklischees sind in einem Anwenderspeicher ASP gespeichert, welcher beispielsweise als gesockelter EEPROM ausgeführt wird. Bei Änderung des Nutzers einer vermieteten Frankiermaschine muß folglich der EEPROM beim Hersteller neu programmiert bzw. durch einen anderen kundenspezifischen Anwenderspeicher ASP ersetzt werden. Dieser an sich schon zeitaufwendigen Methode geht noch eine Genehmigungsprozedur für eine Klischeeänderung voraus.
  • Aus der DE 37 12 100 A1 ist es bereits bekannt eine Botschaftseingabetastatur vorzusehen, um die Werbe-Botschaft im Speicher zu ändern. Andererseits steht die Frankiermaschine mit einer Zentrale über ein Modem in Verbindung, um Werbe-Botschaften von der Zentrale zu empfangen. Die Genehmigungsprozedur für eine Klischeeänderung ist somit zur Datenzentrale verlagert. Die im Speicher der Frankiermaschine gespeicherte Werbe-Botschaft kann nur im Ganzen geändert werden. Insbesondere wenn analoge Kommunikationsdienste genutzt werden, können fehlerhafte Übertragungen zu Klischeebildfehlern führen. Das Verfahren eignet sich somit nicht zur Übermittlung von wesentlichen, für einen Sicherheitsabdruck verwendbaren Bildmerkmalen, welche bei einer Sicherheitsüberprüfung ausgewertet werden sollen.
  • Bei bekannten Frankiermaschinen - wie beispielsweise im EP 660 269 A2 ausgeführt - kann bereits per Modem on demand ein Guthaben geladen werden. Voraussetzung einer Guthabennachladung ist aber, daß zuvor eine Identifikationsnummer in die Frankiermaschine eingegeben wurde und daß eine Registerabfrage und Überprüfung seitens der Datenzentrale erfolgt ist.
  • Es ist auch bereits ein Zeichendruckberechtigungssystem aus der DE 38 23 719 A1 bekannt, das mehrere Zeichenmuster und zugehörige Adressen elektronisch gespeichert enthält. Da diese Speicherung in Verbindung mit der Guthabennachladung vorgenommen wird und zeitlich vor dem Frankieren liegt, müssen zum Frankieren keine großen Datenmengen übermittelt werden, wenn der Abdruck vor Manipulation durch eine Änderung des Zeichenmusters gesichert werden soll. Von der Zentrale braucht dann nur die Adresse des Zeichenmusters zusammen mit einem zugehörigen Datum in die Frankiermaschine verladen werden. Die Frankiermaschine ist dabei berechtigt, eine Zeichenmusterauswahl entsprechend dem Datum automatisch vorzunehmen. Allerdings wird das Erscheinungsbild des Abdruckes zu Zeitpunkten geändert, welche nicht der Kontrolle durch den Benutzer unterliegen. Der Benutzer selbst kann keine Auswahl unter verschiedenen Bildern für einen Frankierabdruck treffen.
  • Wenn die Frankiermaschine einen Portorechner enthält werden Gewichtsinformationen durch die Waage eingegeben. Für ein derartiges System ist gemäß EP 566 225 A2 bereits ein Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine bekannt, welches Chipkarten bzw. ein zellulares Kommunikationsnetz verwendet, um Tarifänderungen einzugeben. Solche Chipkarten, die mehrere nichtflüchtige Speicher bzw. getrennt zugreifbare Speicherbereiche und einen Mikroprozessor aufweisen, werden nacheinander in eine einzige Schreib/Leseeinheit gesteckt, um unterschiedliche Informationen repräsentierende Daten in die Frankiermaschine seriell zu übertragen. Auf diese in der Frankiermaschine gespeicherten Daten, kann dann während ihres Betriebes zurückgegriffen werden. Vorteilhaft ist weiterhin, daß die Art der Benutzung der Frankiermaschine einen Einfluß darauf hat, welche Daten ihren Speicher füllen. Somit wird durch die Benutzung der Frankiermaschine bestimmt, welche Tabellendaten in ihr gespeichert vorliegen. Dabei entfällt die Notwendigkeit alle Daten von Anfang an in der Frankiermaschine zu speichern, da mindestens ein Teil der Daten bei Bedarf nachträglich übertragen werden kann. Allerdings müssen alle Daten von der Datenzentrale vorbearbeitet werden, welche von einer der Frankiermaschinen angefordert werden könnten, unabhängig davon, ob diese später gebraucht bzw. übermittelt werden. Nachteilig ist der hohe Aufwand, der vor allem bei der Bildbearbeitung in Vorbereitung der Dienstleistung entsteht, wenn Frankierbilder für viele unterschiedliche Postbeförderer zu erstellen sind. Die meisten Frankiermaschine sind natürlich älterer Bauart und können eine entsprechende Information nicht verarbeiten. Ein solcher Aufwand ist seitens der Datenzentrale dann nicht gerechtfertigt, wenn nur wenige Nutzer auf solche Dienste zugreifen und somit die Rentabilität nicht gesichert ist.
  • Es wurde in der US 5,233,657 bereits ein Faxgerät mit einer Frankiermöglichkeit vorgeschlagen, bei welchen auf Anforderung Frankierbilddaten zum Empfänger übermittelt werden, damit unter Verwendung von übermittelten und im Endgerät gespeicherten Frankierbilddaten ein Poststück durch einen entsprechenden Abdruck frankiert werden kann. Der Benutzer kann sein Endgerät zwischen Faxen und Frankieren umschalten, wobei der Vorteil darin besteht, daß der Endgerätetelekommunikationsanschluß und die Endgeräte-Telekommunikationseinrichtung für beide Funktionen benutzt werden kann. Nachteilig ist jedoch, daß die Lösung nicht einfach auf ein System übertragen werden kann, in welchem die Frankiermaschine einen Portorechner für eine Vielzahl an Postbeförderern enthält. Die Schwierigkeit für zukünftige Postbeförderer eine Option zur Einbindung in die Arbeitsweise der Frankiermaschine zu gewährleisten, ergibt sich daraus, daß weder in voraus Einzelheiten über die Art der Dienstleistung noch über die Abrechnung bekannt sind. Somit muß eine Lösung geschaffen werden, durch die mindestens ein Teil der Daten nachträglich übertragen werden kann, um die Arbeitsweise den neuen Erfordernissen anzupassen. Bei einer Vielzahl an Postbeförderern besteht zunächst ein Erfordernis bezüglich der Unterscheidbarkeit der Postbeförderer untereinander über den Aufdruck auf dem Brief zu gewährleisten. Für unterschiedliche Postbeförderer (Carrier) wären die entsprechend kennzeichnenden Logos/Zeichen zu laden.
  • Wenn nun lediglich Bildteile des Frankierbildes von der Zentrale an das Endgerät gesendet und diese dann mit den in dem Endgerät gespeicherten Bildteilen zu einem Gesamtfrankierbild vervollständigt werden, müssen aber die einzeln gespeicherten Bildteile einem abgegrenzten Teil des ganzen Bildes entsprechen. Zukünftige Logos von Postbeförderern, welche aufgrund ihrer Form nicht in einen abgegrenzten Teil des ganzen Bildes passen, müßten schon in der Datenzentrale entsprechend verkleinert werden. Hierbei kann die Lesbarkeit von alphanumerischen Zeichen aber nur dann garantiert werden, wenn die Auflösung des Druckbildes hoch ist. Solche Drucker sind aber teuer. Außerdem kann bei gezoomten Bild/Textteilen keine einheitliche Schriftzeichenhöhe realisiert werden, was aber für eine automatische Bildauswertung im Postamt insbesondere für Sicherheitsabdrucke erforderlich wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein flexibleres System zu schaffen, daß auf zukünftige Dienstleistungen und Postbeförderer erweiterbar ist.
  • Es sollte ein Verfahren zur Dateneingabe von aktuellen Daten in eine Frankiermaschine entwickelt werden, wobei vorgenannte aktuelle Daten Teilbildaten für zukünftige Stempelbilder einschließen. Die Dateneingabe soll auf einem breiten Einsatz der Kommunikationstechnik aufbauen und kostengünstig durchführbar sein. Eine zusätzliche Aufgabe besteht darin, die Auswahl günstiger Postbeförderer zu unterstützen, indem eine Dienstleistung der Datenzentrale in Anspruch genommen wird.
  • Der Erfindung liegt die Subaufgabe zugrunde, für eine Anzahl von Nutzern eine manipulationssichere Dateneingabe in eine Frankiermaschine unaufwendig vorzunehmen. Außerdem soll sich das Verfahren zur Übermittlung von wesentlichen, für einen Sicherheitsabdruck verwendbaren Bildmerkmalen eignen, welche bei einer Sicherheitsüberprüfung ausgewertet werden sollen.
  • Es ist eine weitergehende Mitwirkungsmöglichkeit des Nutzers des Systems bei der Stempelbildgestaltung zu schaffen. Dazu ist ein Verfahren zur Einfügung von Teilbilddaten zur Erzeugung eines Gesamtpixelbildes für einen Frankierstempel zu entwickeln, in welchem auch Teilbilder untereinander verschachtelt sein können.
  • Eine weitere Forderung dabei war, ein Postabfertigungssystem zu schaffen, welches externe Geräte und eine Frankiermaschine einschließt und welches wahlweise von einer Datenzentrale mit Aktualisierungsdaten über eine Kommunikationsverbindung oder über alternative Übertragungsmittel versorgt werden kann, wobei dezentral vom Postabfertigungssystem die Verbindungsaufnahme zwecks Kommunikation erfolgt.
  • Die Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine soll eine einfache Bedienung bei der Auswahl günstiger Postbeförderer und bei der Positionierung von Teilbildern innerhalb bestimmter Grenzen zulassen.
  • Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 4 bzw. 7 und 18 gelöst.
  • Die Erfindung basiert auf der Überlegung, über eine Empfangseinrichtung, wie beispielsweise einen MODEM-Anschluß oder eine Empfangseinrichtung für Mobil- oder Telefonnetz, vorbestimmte Bilddaten- und Programmteile in der Frankiermaschinen zu aktualisieren und ein automatisches Einfügen von Teilbilddaten zur Erzeugung eines Gesamtpixelbildes für einen Frankierstempel zu realisieren.
  • Das Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine geht von einem definierten Laden von Daten aus und umfaßt die folgenden Schritte:
    • Initialisieren einer Frankiermaschine,
    • Aufruf nichtflüchtig gespeicherter Einstelldaten für die Druckdateneingabe in die Frankiermaschine,
    • Durchführen einer Routine, welche Subroutinen zur Eingabe, zur Bildung von Anforderungsdaten, zur automatischen Druckdateneingabe und -Prüfung sowie zur Anzeige umfaßt,
    • Durchführen einer Kommunikation mit einer entfernten Datenzentrale, wobei aufgrund übermittelter vorgenannter Anforderungsdaten von der Datenzentrale Teilbilddateien und gegebenenfalls weitere Dateien zur Frankiermaschine übertragen werden,
    • Durchführen einer Aktualisierung einschließlich einer Subroutine zum automatischen Positionieren von Teilbildern während der vorgenannten Kommunikation, wobei eine Subroutine zur Änderung einer Steuerdatei führt.
  • Ein Gesamtstempelbild eines frankieren Gerätes umfaßt das Pixelbild für ein Frankierstempelbild und mindestens ein weiteres Pixelbild für ein weiteres Stempelbild sowie erfindungsgemäß solche Pixelbildmuster für Stempelteilbilder, welche das Aussehen des Gesamtpixelbildes verändern. Jedes der Stempelbilder ist dabei aus Teilbildern kombiniert zusammengesetzt. Die Kombination ist in einer Steuerdatei gespeichert.
  • Die Teilbilder können auch Bestandteil einer Bilddatei in der Steuerdatei sein. Eine Bilddatei oder eine Teilbilddatei einer Bilddatei bildet jeweils den fixen Bildrahmen für ein Stempelbild. Zusätzlich sind Bildpunktedateien gespeichert, welche entsprechend in einem mikroprozessorgesteuerten Druckverfahren durch die Steuerdatei aufgerufen, ein Pixelbild ergeben. Jedes weitere Stempelbild wird ebenso erzeugt und ist vorteilhaft für die Darstellung weiterer Informationen vorgesehen, wie Versandarten (Wahldruck), Werbeklischee, Postbefördererkennungsmerkmale und für solche Informationen zur Post, zum Datum und zum Städtenamen.
  • Erfindungsgemäß existieren neben Bereichen mit fester Positionierung von variablen und semivariablen Stempelteilbilddaten zu fixen Stempelbildrahmendaten nun auch Bereiche mit variabler Positionierung. Solche Bereiche würden bildlich dargestellt, als Rahmen oder als Fenster im Stempelbildrahmen erscheinen, jedoch mit wesentlich größeren Abmaßen, als normalerweise für die einzufügenden Fensterbilddaten benötigt werden. Die einzufügenden Fensterbilddaten sind innerhalb des Fensters bzw. Bereiches mit variabler Positionierung bei gleichzeitiger Anzeige verschiebbar positionierbar. Nach dem Anzeigen erfolgt ein Abspeichern des neuen Datensatzes entsprechend der Neupositionierung. Nun kann bei Bedarf ein Ausdrucken eines geänderten Stempelbildes bzw. Gesamtstempelbildes erfolgen.
  • Während sich die Teile des Gesamtstempelbildes, wie die folgenden Stempelbildteile: Frankierstempel mit Logo des Postbeförderers, Poststempel, Werbeklischeestempel und Wahldruckstempel normalerweise gegenseitig nicht überschneiden dürfen, kommt es bei einigen Teilbildern beispielsweise Datum im Poststempel oder Textzeile im Werbeklischee nur auf die Lesbarkeit an. Hierbei muß nicht unbedingt eine vorbestimmte Position beibehalten werden, außer es handelt sich um maschinenlesbare Daten innerhalb eines Sicherheitsabdruckes, welche im Postamt automatisch ausgewertet werden sollen. Einerseits soll vom Beförderer eine vom Kunden bezahlte Dienstleistung erbracht werden. Dabei kann eine automatische Auswertung beim Beförderer (Postamt) die Dienstleistungskosten reduzieren.
  • Andererseits geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß die Zuordnung der Post zu einem bestimmten Beförderer meist manuell durch den Frankiermaschinenbenutzer selbst durch Vorsortieren vorgenommen wird, zumal einige Beförderer solche Dienstleistung honorieren und entsprechende Rabatte einräumen. Insofern wird schon eine Art an Dienstleistung vom Kunden erbracht, welche erfindungsgemäß auf eine andere Art erweitert werden kann, um in den Genuß von Rabatten zu kommen. Das vom Kunden veränderte Klischee oder Stempelbild ist in der Anzeige darstellbar und kann nach einem separaten Ausdrucken dem Postbeförderer zu Kenntnis gebracht werden, der eine Genehmigung erteilen kann, bevor das veränderte Klischee oder Stempelbild vom Kunden eingesetzt wird. Erfindungsgemäß werden die technischen Voraussetzungen geschaffen, damit der Kunde des Beförderers seine Kretivität einbringen kann bzw. eine bisher nicht übliche Mitwirkungsmöglichkeit hat.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die mögliche größere Vielfälltigkeit der Klischee- oder Stempelbilder zur Verbesserung des Wettbewerbs beiträgt. Somit kann schnell mit auf dem Markt neuen Postbeförderern zusammengearbeitet werden, weil eine Änderung durch den Nutzer am Klischee oder Stempelbild ermöglicht wird. Das kann zu Kostenvorteilen des Benutzers einer solchen Frankiermaschine führen, welche derart schnell auf neue Anforderungen umstellbar ist.
  • Ein anderer Vorteil ergibt sich bei Anwendung regional unterschiedlich gültiger Tarife ein und desselben Postbeförderers, indem zur Kenntlichmachung vorgenannten Anwendungsfalles das ortsspezifische Teilbild im Klischee-Stempelbild oder in einem anderen Stempelbild positioniert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß die neue Kombination von Teilbildern als Signaturersatz die Autentizität sichern kann, wenn mit einer Genehmigungsstelle des Postbeförderers eine vorbestimmte Anzahl an Frankierungen vereinbart wird, für welche eine bestimmte Kombination an Teilbildern verwendet werden soll. Bereits durch ein einzigartiges Bildteil ist gesichert, daß eine Kombination an Teilbildern mit diesem Bildteil ebenfalls einzigartig ist.
  • Auch wird für verschiedene Postbeförderer eine Genehmigungsprozedur für eine Logo- oder Klischeeänderung vorrausgesetzt. Dabei wird der Rahmen definiert, welche Bereiche im Stempelbild fest vorgegeben sind und welche anderen Bereiche im Stempelbild variabel gestaltet werden können. Bei der Deutschen Post AG sind schon verschiedene Logos in Gebrauch, beispielsweise offenes Posthorn (neu) geschlossenes Posthorn (alt), welche im Wertstempelbild nur wenig Platz erfordern. Für größere zukünftige Logos kann der Abstand zwischen Wertstempelbild und Datumsstempelbild verringert werden. Das Wertstempelbild schließt den Postbeförderernamen und sein Logo, den Portowert und mindestens einen Teil der Frankiermaschinenseriennummer und ggf. einen Hinweis auf den Frankiermaschinenhersteller und Maschinentyp ein. Das Datumsstempelbild schließt das Datum, den Ortsnamen des Postamtes und ggf. einen Hinweis auf den Frankiermaschinenhersteller ein. Eine solche dezentrale Stempelbildzusammenstellung, ermöglich eine höhere Flexibilität beim Benutzer und reduziert den Aufwand, welcher sonst seitens der Datenzentrale getrieben werden müßte, um ein neues Stempelbild zu erstellen. Die Datenzentrale übermittelt nur wesentliche Teilbilddaten, beispielsweise ausgefülltes Posthorn für ein Beförderer-Logo als Ersatz für ein unausgefülltes Posthorn und überläßt die Positionierung dem Benutzer. Ein Bestandteil zukünftiger Frankierteilbilddaten kann beispielsweise ein Code oder auch der Schriftzug für den Namen des Postbeförderers sein, der ggf. ebenfalls in einem vorbestimmten Bereich positioniert werden muß. In vorgenannter Variante wird ein Änderungsdatensatz für die entsprechende Steuerdatei in der Frankiermaschine gespeichert, welche die Positionierungsbereiche definiert. In einer anderen Variante wird eine entsprechende Steuerdatei per Kommunikationsverbindung zusammen mit den vorgenannten wesentlichen Frankierteilbilddaten zur Frankiermaschine übertragen und dann gespeichert. Dabei ist vorgesehen, daß sich mindestens einige der Bildteilgrenzen gegenseitig überschneiden, wobei mindestens eine Teilbilddatei von der Datenzentrale geliefert wird. Bereits aus übertragungs- und sicherungstechnischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn die betreffenden Bildteile in gesicherte Teilbilder aufgespalten werden. Alle Teilbilddaten sind vor dem Übertragen und/oder Zusammenfügen codiert gespeichert oder sind zusätzlich mit einer verschlüsselten Prüfsumme versehen. In der Frankiermaschine erfolgt entweder eine Decodierung oder aus den übermittelten Daten wird eine Prüfsumme gebildet und mit der übermittelten Prüfsumme verglichen. Das ermöglicht eine manipulationssichere Dateneingabe.
  • Die Frankiermaschine ist erfindungsgemäß mit Betätigungsmitteln ausgestattet, welche ein Positionieren von einzelnen Bildteilen innerhalb derjenigen Bereiche im Stempelbild, welche variabel gestaltet werden dürfen, gestatten.
  • Die höhere Flexibilität beim Benutzer basiert weiterhin auf der Tatsache, daß die Pixelbilder aus konstanten Rahmenbilddaten und variablen Fensterbilddaten neu erzeugt werden können, ohne daß ein vorher gespeichertes Gesamtpixelbild in der Frankiermaschine vorliegen muß.
  • Die von der Zentrale gesendeten Teilbilder werden im nichtflüchtigen Speicher der Frankiermaschine gespeichert und sind dann in der Lage, das Aussehen des Frankieraufdruckes in vorbestimmten Bereichen in Verbindung mit dem Einstellen einer bestimmten Position grundlegend zu verändern. Somit können Bereiche mit geringem Informationsinhalt mit Informationsinhalt angereichert werden. Solche Informationsinhalte bilden Teilbilder, welche bei Bedarf vom Benutzer über eine Tastatur ausgewählt bzw. gegeneinander in bestimmten Grenzen verschoben und/oder untereinander verschachtelt werden. Auf diese Weise können auch in ein fertiges Klischee nachträglich gut lesbare Eintragung aufgenommen werden. Die Teilbilder können sich gegenseitig überschneiden, wobei sie überlappen oder übereinander stehen (Stempeleffekt). Die Muster können gegebenenfalls im Überschneidungsbereich invertiert werden, um die maximale Lesbarkeit zu gewährleisten.
  • Der Vorteil einer solchen Frankiermaschine besteht darin, daß diese auch als Gebührenstempler eingesetzt werden kann, bei welchem der Stempel bei Bedarf in den Grenzen des Frankierbildrahmens beliebig positioniert werden kann, bevor der Abdruck erfolgt.
  • Die Frankiermaschine ist erfindungsgemäß mit Betätigungsmitteln ausgestattet, welche in Reaktion auf eine über eine Kommunikationsverbindung übermittelte Nachricht betätigt werden können, um eine Dienstleistung der Datenzentrale in Anspruch zu nehmen. Jeder Teilnehmer bzw. Nutzer des Postabfertigungssystems erfährt von der Datenzentrale beispielsweise eine Benachrichtigung, was sich in naher Zukunft an vorbestimmten relevanten Dateninhalten ändern wird und ist somit in der Lage die entsprechende Datenaktualisierung dann durchzuführen, wenn die Aktualisierungsdaten Gültigkeit erlangt haben. Im Falle einer Benachrichtigung über eine neu angebotene Dienstleistung der Datenzentrale bzw. im Falle von Werbung ist die Dienstleistung der Datenzentrale gebührenfrei. Im Falle einer gebührenpflichtigen Dienstleistung umfaßt die Nachricht auch den Preis betreffende Daten, wobei die Benachrichtigung von der Datenzentrale gebührenfrei während einer Kommunikation aufgrund beispielsweise einer Guthabennachladung an den Nutzer übermittelt wird. Die Dienstleistung kann eine Information über den für den jeweiligen Nutzer günstigsten Postbeförderer sein und bei Bedarf die Übermittlung von Teilbilddaten und Steuerdaten für das entsprechende Logo und von Tariftabellendaten umfassen.
  • In einer Variante mit Datenfernübertragung beispielsweise mittels MODEM und Mitteilung des Standortes von der örtlichen Vermittlungsstelle besteht eine automatische Eingabemöglichkeit. Nach dem Einschalten in einem Subschritt zum Schritt Initialisieren wird ein Kommunikationserfordernis gebildet. Durch die Frankiermaschine gesteuert, erfolgt ein Bereitstellen von Daten für die Frankiermaschine automatisch nach deren Einschalten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt somit eine Standortveränderung problemlos vorzunehmen, ohne daß eine Zusendung eines Moduls für neue Portogebührentabellen-Speicher erforderlich wird, oder gar ein Service-Techniker vor Ort erscheinen muß. Damit werden in vorteilhafter Weise erhebliche Kosten zur Umrüstung insbesondere von vermieteten Systemen eingespart.
  • Das standortspezifische Bereitstellen von Daten erfolgt beispielsweise mittels einem kartenförmigen Übertragungsmittel oder mittels externer Speicher durch ein Kommunikationsnetz (Modem, Mobilfunk, ISDN und andere digitale Netze). Moderne Telefon- und Mobilfunkdienste erlauben eine Standortbestimmung von der Datenzentrale kurzfristig vorzunehmen, um automatisch die jeweiligen standorspezifischen Daten übermitteln zu können.
  • In vorteilhafter Weise werden die in der Frankiermaschine vorhandenen Eingabemittel (Chipkarte, Telefon- bzw. Kommunikationseinrichtung) genutzt. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht in der Mobilität für ein Postabfertigungssystem, wobei die Ortsveränderung in der Datenzentrale registriert werden kann.
  • Die transportable Frankiermaschinen-Anordnung erkennt die sich ändernden Bedingungen und tritt einmal von sich selbst aus oder nach entsprechender Eingabe und automatischer Erkennung eines Aktualisierungserfordernisses mit einem externen Speicher in Kommunikationsverbindung. Die Frankiermaschine steuert dann die Datenübertragung. Vorteilhaft wird eine Lösung geschaffen, um für einen Postbeförderer (USPS, UPS, Deutsche Post AG oder andere) ein entsprechendes Logo und für den Standort sowohl die geltende Tariftabelle des jeweiligen Beförderers in das System laden zu können, ohne mechanisch bzw. durch Service-Techiker in das System eingreifen zu müssen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1,
    Blockschaltbild für eine Frankiermaschine,
    Figur 2,
    Gesamtablaufplan für die Frankiermaschine,
    Figur 3,
    Flußdiagramm einer Dateneingabe für die Frankiermaschine,
    Figur 4,
    Anzeigestruktur für die Frankiermaschine,
    Figur 4a bis 4l,
    Anzeigen in den einzelnen Ebenen
    Figur 5,
    Routine zum Behandeln übermittelter Teilbilddaten in der Frankiermaschine,
    Figur 6,
    Routine zum Behandeln übermittelter Dienstleistungsdaten in der Frankiermaschine,
    Figur 7,
    Darstellung des Positionierens von Bildteilen in einer Frankiermaschine,
    Figur 8,
    Flußdiagramm zur Bildung von Anforderungsdaten,
    Figur 9,
    Kommunikationsmodus für die Frankiermaschine, um eine Datenübertragung durchzuführen,
  • Das in der Figur 1 dargestellte Blockschaltbild für eine mit Modem 23, einer Chipkarten-Schreib-Leseeinheit 20 oder anderen entsprechenden Empfangsmitteln bzw. Eingabemitteln 21 ausgerüstete Frankiermaschine besitzt ein programmierbares Prozessorsystem.
  • Im Frankiermaschinengehäuse sind Ein- und Ausgabemittel 2, 3, 20, 21, 22, 23 über ein Ein/Ausgabe-Steuermittel 4, mit einem einen posttechnischen Sicherheitsbereich aufweisenden Prozessorsystem 5 bis 11, 14, 100, 101 direkt oder - in nicht gezeigter Weise - über einen BUS verbunden. Das Prozessorsystem besteht aus mindestens einem Speichermittel 5, einem Uhr/Datums-Modul 8 und einer Verarbeitungseinheit (CPU) als Steuermittel 6 und ggf. einer speziellen Schaltung 100 und/oder 101. Die speziellen Schaltungs- und/oder Programm-Mittel 100, 101 sind vorzugsweise Bestandteil eines Programmspeichers PSP 11 und eines batteriegestützten nichtflüchtigen Speichers (CMOS-NV-RAM) im Uhr/Datums-Modul 8 und/oder eines nichtflüchtigen Speichers EEPROM im Speichermittel 5a, 5b. Eine Drucksteuerung (DS) 14 ist beispielsweise als ASIC ausgebildet und an das vorzugsweise berührungslose Druckverfahren angepaßt.
  • In einer anderen Variante ist vorgesehen, daß ein eine Drucksteuerung 14 einschließendes Ein/Ausganbesteuermittel 4, an dem ein Druckkopf 1, Tastatur 2 und Empfangsmittel 20 bis 23 für Übertragungsmittel angeschlossen sind, mit dem Steuermodul 6 der Frankiermaschine über einen BUS in schaltungsmäßiger Verbindung steht.
  • Die Speichermittel bestehen in üblicher Weise aus mehreren permanenten und temporären nichtflüchtigen Speichern. Ein Teil der Speicher bildet mit der CPU 6 in bekannter Weise einen geschützten postalischen Bereich innerhalb des Prozessorsystems. Ein Permanentspeicher PSP 11 der Speichermittel der Frankiermaschine weist Programme für eine Kommunikation über Schnittstellen im Ein/Ausgabe-Steuermittel 4 mit den Eingabemitteln 20, 21, 22, 23 auf. Die Eingabemittel stellen die Verbindung zu externen Speichern her.
  • Die Base der Frankiermaschine besteht aus einem Druckkopf 1 und einem Leistungselektronik/Sensor/Aktuatormodul 12, der eine Energieversorgung und Steuerung für die Antriebe (Papiertransport, Drucker, Band, Streifengeber) bzw. einschließlich den erforderlichen Antriebsmotor enthält. An dem Prozessorsystem können auch noch weitere - nicht näher dargestellte - periphere Ein/Ausgabemittel 21 angeschlossen sein. Bei letzteren kann es sich beispielsweise um einen Personalcomputer (PC) einschließlich Bildschirm und zugehöriger Tastatur handeln. Diese vorgenannten Mittel 1, 12 in der Base sind mit dem Prozessorsystem 5, 8, 11, 14, 100 und 101 direkt und/oder wie Peripherie-E/A-Mittel 21 über das Ein/Ausgabe-Steuermittel 4 schnittstellenmäßig gekoppelt.
  • Die Frankiermaschine weist ein Empfangsmittel bzw. ein externes MODEM 23 und zugehörige MODEM-Schnittstelle in der Frankiermaschine für das externe MODEM oder ein internes MODEM auf. Über MODEM wird eine Kommunikation mit einer entfernten Datenzentrale ermöglicht. In einer Variante ist ein Tele-Kommunikationsnetz vorgesehen, das extern einen Speicher mit den abrufbaren Daten und/oder Flags zur Nachladung von Zusatzfunktionen- und Informationen in die Frankiermaschine enthält.
  • Ein externer Speicher mit Aktualisierungsdaten kann alternativ auch in einem Mobilfunk-Kommunikationsnetz vorgesehen sein und durch eine entsprechende Kommunikationsverbindung und Kommunikationsmittel angesprochen werden. Eine Zwischenspeicherung in einem Übertragungsmittel vorausgesetzt, werden unter Steuerung durch die Frankiermaschine dann Datenpakete übertragen und dabei ggf. eine automatische Übernahme des aktuellen Tarifs durch die Frankiermaschine gewährleistet.
  • Ein alternatives Übertragungsmittel ist eine Chipkarte, die mit dem als Eingabemittel 20 dienende Chipkarten-Schreib/Lese-Einheit 20 in Kontakt gebracht wird. Die Interfaceplatine der Chipkarten-Schreib/ Leseeinheit ist mit einer seriellen Schnittstelle der Frankiermaschine verbunden. Die Kontaktiereinrichtung weist mindestens 6 Kontakte auf und der Datenaustausch zwischen dem ungeschützten und/oder dem geschützten Kartenspeicherbereich und einem nichtflüchtigen Speicher der Programmspeichermittel der Frankiermaschine wird seriell im Rahmen eines Kommunikationsprotokolls automatisch vorgenommen wird, sobald die Chipkarte in den Einsteckschlitz eingesteckt worden ist. Eine persönliche Chipkarte des Nutzers kann neben einer Standorteingabe vorteilhaft auch zusätzlich zur kostenstellenabhängigen Einstellung eines Werbeklischees genutzt werden. Dies wurde bereits in der EP 566 225 A2 vorgeschlagen. Damit entfallen in vorteilhafter Weise die sonst jeweils erforderlichen benutzerrelevanten Einstellungen der Kostenstelle und des Werbeklischees über die Tastatur der Frankiermaschine. Darüber hinaus wird zusätzlich zur Einstellung ein entsprechendes Poststempel- bzw. Klischee-Textteil übermittelt, um die vorhandenen bereits gespeicherten Druckbilddaten entsprechend dem Standortwechsel modifizieren zu können. Zwar wurde bereits im EP 504 367 B1 vorgeschlagen, auf eine Chipkarte, welche in einem ihrer beiden Speicherbereiche neue Werbeklischeedaten enthält, beim Druck zuzugreifen. Jedoch soll im Unterschied dazu das Werbeklischee nur teilweise und diese Teile nur einmalig nach einem Standortwechsel nachgeladen werden. Das geänderte Werbeklischee basiert überwiegend auf bereits vorher gespeicherten Daten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ggf. Daten zu noch nicht gespeicherten Details nachzuladen, wobei diese Details ansich noch keine Nachricht ergeben, sondern erst in Kombination mit den bereits gespeicherten Daten.
  • Die Frankiermaschine ist mit einem nichtflüchtigen Speicher für eine Anzahl jeweils der Kostenstelle des Benutzers zugeordneten Werbeklischees und mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit ausgestattet und ermöglicht einen öfteren Kartenwechsel für eine Vielzahl an Nutzern. Einerseits kann somit ein Werbeklischeedetail in die Frankiermaschine nachgeladen werden. Andererseits kann eine feste Anzahl an Werbeklischees in einem internen Anwenderspeicher ASP (EEPROM) bereits vom Herstellerwerk nichtflüchtig gespeichert vorliegen.
  • In weiteren Schaltungs- bzw. Programm-Mitteln, welche im Programmspeicher PSP 11 und in den nichtflüchtigen Speicherbereichen des Uhren/Datums-Modul 8 und/oder des Speichermittels 5 vorliegen, ist ein entsprechender Ablauf zum Datenladen bzw. zur Aktualisierung gespeichert. Der geschützte postalische Bereich des Prozessorsystems der Frankiermaschine kann - in einer hier nicht gezeigten Weise - beispielsweise als ASIC ausgebildet sein, so daß der Ablauf nicht unbefugt manipuliert werden kann.
  • Vor einer Zuordnung von semivariablen Fensterdaten, welche den Standort im Poststempel betreffen, erfolgt eine standortspezifische Initialisierung der Frankiermaschine manuell oder vorzugsweise automatisch.
  • Die Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine umfaßt Eingabe- und Ausgabemittel, die mit einem Prozessorsystem verbunden sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen,
    • a) daß die Eingabemittel 2 erste Betätigungsmittel aufweisen, um die Frankiermaschine auf einen anderen Postbeförderer einzustellen,
    • b) daß die Eingabemittel 2 zweite Betätigungsmittel zur spezifischen Einstellung eines neuen Postbeförderers aufweisen,
    • c) daß ein Prozessorsystem einen Mikroprozessor 6 enthält, der mit einer Routine programmiert ist,
    • c1) um die Daten des eingestellten neuen Postbeförderers in automatischen Routinen 900, 1000 des Kommunikationsmodus 300 entsprechend zu laden und um eine spezifische Steuerdatei zu behandeln, um eine Änderung im Druckbild zu erzeugen und der
    • c2) mit einer Routine zum Positionieren von Teilbildern mittels Betätigungsmittel programmiert ist, wobei die beim Positionieren erzeugten Änderungsdaten nichtflüchtig und dem jeweiligen Postbeförderer bzw. einer dem jeweilig ausgewählten Postbeförderer entsprechenden Carrier-Identifikations-Nummer (CIN) zugeordnet nichtflüchtig gespeichert werden und wobei die Steuerdatei eine Vielzahl von Teilbilddateien umfaßt.
  • Vor der vorgenannten Routine zum Positionieren von Teilbildern werden anfangs Teilbilddateien einer Steuerdatei über MODEM nachgeladen und in einen vorbestimmten Stempelbereich positioniert.
  • Diese Art der Nachladung ist besonders für digitale Druckverfahren vorgesehen, welche ein programmgesteuertes Einbetten variabler bzw. semivariabler Fensterpixelfelddaten in konstante Rahmenpixelfelddaten erlauben. Ein mögliches Verfahren zum Steuern des spaltenweisen Drucks eines Postwertzeichenbildes in einer Frankiermaschine ist beispielsweise in der EP 578 042 A2 beschrieben.
  • Der in der Figur 2 dargestellte Gesamtablaufplan für die Frankiermaschine zeigt eine Start- und Initialisierungsroutine 101, wobei letztere einen Subschritt 101.1 einschließt, in welchem ein Kommunikationserfordernis gebildet wird. Das ist erforderlich, um eine automatische Kommunikation mit der Datenzentrale zu veranlassen und um eine entsprechende Datenübertragung durchzuführen. Im Ergebnis der Datenübertragung wird in den Speichern der Frankiermaschine eine Änderung eingetragen, so daß im ausgedruckten Datumsstempel der Ortsname entsprechend dem aktuellen Standort geändert erscheint.
  • Das Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine geht von einem automatischen Verändern des letzten Standes an gespeicherten Dateninhalten in der Frankieraschine zu deren Einstellung aus. Dabei werden erfindungsgemäß folgende Schritte durchgeführt:
    • I) Initialisieren 101 einer Frankiermaschine, welche zur Portoberechnung nach Gewichtsdatenübermittlung von einer Waage 22 ausgebildet ist, einschließlich einer standortspezifischen Initialisierung 101.1 der Frankiermaschine,
    • II) Aufruf von Daten in einem ersten Schritt 201 und automatisches Überprüfen der Änderung und des letzten Standes an in der Frankiermaschine gespeicherten Dateninhalten in einem zweiten Schritt 209 anhand von aktuellen Datumsdaten und mittels der eingespeicherten vorherigen Eingabedaten,
    • III) Bereitstellung von standortspezifischen Daten für die Frankiermaschine in externen Speichern und
    • IV) Aktualisierung der intern gespeicherten Daten, wobei aus einem externen Speicher Aktualisierungsdaten zur Frankiermaschine übertragen werden.
  • Die Daten, die eine Standortveränderung betreffen und zuvor von der Datenzentrale genehmigt werden sollen, können natürlich den Empfänger nur dann erreichen, wenn dessen Telefonnummer vor Ort stimmt. Deshalb ist eine spezielle Initialisierung der Frankiermaschine mit Eingabe der Telefonrufnummer oder der Postleitzahl PLZ erforderlich.
  • In einer Variante ist die Frankiermaschine so programmiert, um die Rufnummer ihres Anschlusses zur Datenzentrale zu übermitteln. Die Rufnummer des rufenden Anschlusses wird zur gerufenen Datenzentrale übertragen und dort ausgewertet. Die Datenzentrale weist eine Datenbank auf, in welcher vorgenannte Rufnummernteile (Ortsnetzkennzahlen) zugeordnet gespeichert zu wesentlichen Frankierbildteilen vorliegen. Die Datenbank der Datenzentrale registriert für jede Frankiermaschine eine Zuordnung von Maschinennummer, Standort und geladener Befördererkonstellation.
  • In einer anderen Variante wird die Standortbestimmung von einem Telekommunikationsdienst unterstüzt. Telefon- und Mobilfunkdienste erlauben eine Standortbestimmung von der Datenzentrale kurzfristig während eines einzigen Anrufes vorzunehmen, wenn die Frankiermaschine die Datenzentrale anruft und dabei Daten von der örtlich zuständigen Vermittlungsstelle zwischen die Wählsignale eingefügt werden, welche den rufenden Anschluß eindeutig identifizieren. Ein in der Datenzentrale eingesetztes analoges MODEM ist entsprechend programmiert, solche lokalen Identifizierungsdaten auszufiltern. Dazu ist es erforderlich, daß die Wählsignale zur Datenzentrale im Mehrfrequenz-Wahlverfahren (MFV) übermittelt werden.
  • Beim Einsatz eines digitalen MODEMs, insbesondere eines ISDN-MODEMs kann vorteilhaft das ISDN-Dienstmerkmal "Identifizieren des rufenden Anschlusses" genutzt werden, an welchem die Frankiermaschine angeschlossen ist. Von der Telefon-Vermittlungsstelle, dem der Anschluß zugeordnet ist, wird der Teil der Rufnummer erzeugt, der den Anschluß eindeutig identifiziert.
  • Bei einer Ortseingabe über Chipkarte muß zuvor eine Genehmigung eingeholt werden. Das ist zwar zeitaufwendiger, aber erlaubt in der Datenzentrale ebenfalls eine Standortregistrierung für das jeweilige Postabfertigungssystem. Das standortspezifische Bereitstellen von Daten erfolgt wahlweise mittels einem kartenförmigen Übertragungsmittel oder mittels externer Speicher durch ein Kommunikationsnetz (Modem, Mobilfunk), entsprechend dem vorhanden Frankiermaschinentyp.
  • In einer anderen Variante wird statt mittels Datenfernübertragung oder statt Chipkarte nun eine Eingabe des Standortes beispielsweise mittels Tastatur vorgenommen. Die Frankiermaschine wird beispielsweise nach einem Ortswechsel von einem neuen Benutzer eingeschaltet. Eine solche Eingabemöglichkeit besteht nach dem Einschalten in dem Subschritt 101.1 zum Schritt 101 der Initialisierung, durch Eingabe der Postleitzahl PLZ in die Frankiermaschine. Nach Eingabe der letzten Ziffer (PLZ in Deutschland ist 5-stellig) bzw. Ziffern (der einzugebende Teil des 8-stelligen Zipcodes in den USA ist 3-stellig) wird die Eingabe automatisch übernommen. Unabhängig davon kann nach einer derartigen Initialisierung eine Aktualisierung unter Steuerung durch die Frankiermaschine über ein Kommunikationsnetz oder Übertragungsmittel durchgeführt werden, wobei eine standortspezifische Bereitstellung von Daten für die Frankiermaschine in einem externen Speicher erfolgt.
  • Während der Initialisierungsroutine 101 besteht die Möglichkeit, durch Eingabe des Standortes bzw. durch Definition eines neuen Satzes an Postbeförderern den bisherigen Standortnamen oder die bisherige Befördererkonstellation zu wechseln. Dem gespeicherten Satz an Postbeförderern ist eine Wertigkeitstabelle zugeordnet, wobei der günstige Postbeförderer die höchste Wertigkeit erhält. Ein ungünstiger Postbeförderer erzielt eine niedrige Wertigkeit. Zusätzlich ist eine standortspezifische Bereitstellung einer weiteren Liste seitens der Datenzentrale vorgesehen, um eine Eingabe einer dem Namen des Postbeförderes entsprechenden CIN (Carrier-Identifizierungs-Nummer) in einem Subschritt 101.2 des Schrittes 101 zum Initialisieren der Frankiermaschine vorzunehmen. In der Liste erfolgt eine standortspezifische Bereitstellung von Daten, die aus einem externen Speicher (beispielsweise in der Datenzentrale) über ein Kommunikationsnetz geladen werden können.
  • Nach der Initialisierungsroutine wird zu einem ersten Schritt 201, um nichtflüchtig gespeicherte Einstellungen für die Frankiermaschine aufzurufen, verzweigt. Beispielsweise kann ein Personalcomputer (PC) 21 angeschlossen sein, was eine komfortablere Bedienerführung für die Frankiermaschine ermöglicht. Dann werden die jeweiligen Frankiermaschinen-Einstellungen PC-gesteuert vorgenommen. Die Schnittstellen im Ein/ Ausgabe-Steuermittel 4 werden selektiert, um die angeschlossenen Peripheriemittel zu erkennen und um die Frankiermaschine ggf. in einen erforderlichen vorprogrammierten Betriebsmodus umzuschalten, welcher die Zusammenarbeit und Kommunikation mit vorgenannten Peripheriemitteln ermöglicht. Dabei wird auch die Schnittstelle zur Waage 22 selektiert, wobei eine Modusumschaltung erfolgt, wenn eine Waage zur Gewichtseingabe angeschlossen ist. Die Frankiermaschine befindet sich dann im Slave-Zustand. Nachdem eine Vielzahl von Abfragen in weiteren Schritten 202, 209, 301, 211, 212 und 214 durchlaufen wurden, wird im Frankiermodus 400 die Portogebühr für ein gewogenes Poststück bzw. entsprechend der Einstellung ermittelt (Fig.2). Weitere Ausführungen sind einer europäischen Patentanmeldung Nr.96250192.0, mit dem Titel: Verfahren zur Absicherung von Daten und Programmcode einer elektronischen Frankiermaschine, entnehmbar.
  • Außerdem erfolgt zur Vorbereitung des Ausdruckens bereits in der Initialisierungsroutine 101 eine automatische Druckdateneingabe mit gesicherten Daten, wie dies in der EP-Anmeldung 96250192.0 (Verfahren zur Absicherung von Daten und Programmcode einer elektronischen Frankiermaschine) näher beschrieben worden ist. In vorgenannten Schritt 202 können Sicherheitskriterien abgefragt und in einem anderen Schritt 203 angezeigt werden. Auch wenn keine weiteren Eingaben vorgenommen werden, kann sofort mit den gespeicherten Daten ein Stempelabdruck manipulationssicher erzeugt und gedruckt werden. Der nachfolgende erfindungsgemäße zweite Schritt 209 betrifft eine spezielle Eingabe- und Anzeige-Routine. Im vorgenannten zweiten Schritt 209 können mittels der Eingabemittel der Frankiermaschine die bisherigen nichtflüchtig gespeicherten Daten überschrieben bzw. verändert oder andere Eingaben getätigt und angezeigt werden. Außerdem ist eine Druckdateneingabe mit erfindungsgemäß wahlweiser Positionierung von Teilbildern vorgesehen.
  • Nach dem zweiten Schritt 209 wird der Punkt e, d.h. der Beginn eines Kommunikationsmodus 300 erreicht und in einem dritten Schritt 301 abgefragt, ob ein Transaktionsersuchen vorliegt. Das ist der Fall, wenn Anforderungsdaten gebildet oder eine Eingabe zwecks Guthabennachladung vorgenommen wurde. Ist das nicht der Fall, wird der Kommunikationsmodus 300 verlassen und der Punkt f, d.h. der eigentliche Betriebsmodus 290 der Frankiermaschine erreicht. Wurden relevante Daten im Kommunikationsmodus übermittelt, dann ist zur Datenauswertung auf den Schritt 213 zu verzweigen. Im Schritt 213 wird eine Statistik- und Fehlerauswertung durchgeführt, um weitere aktuelle Daten zu gewinnen, welche nach Verzweigung zur Systemroutine 200 im Schritt 201 ebenfalls aufrufbar sind. Oder anderenfalls, wenn im Schritt 211 die Nichtübermittlung festgestellt wird, ist auf den Schritt 212 zu verzweigen.
    Nun wird überprüft, ob entsprechende Eingaben getätigt worden sind, um bei Testanforderung 212 in den Testmodus 216, anderenfalls um bei beabsichtigter Registerstandüberprüfung 214 in einen Anzeigemodus 215 zu gelangen. Ist das nicht der Fall, wird automatisch der Punkt d, d.h. der Frankiermodus 400 erreicht. Vom Frankiermodus 400 wird dann zum Punkt e verzweigt, wenn der Stückzahlkredit verbraucht ist und eine Kommunikation mit der Datenzentrale aufgenommen werden muß, um weiter frankieren zu können. Vom Frankiermodus 400 wird wiederholt zum Punkt f verzweigt, um im Schritt 209 eine Dateneingabe mittels der Frankiermaschinentastatur solange zu ermöglichen, wie noch kein Signal zur Druckausgabeanforderung erzeugt wurde. Wurde aber ein Poststück erkannt, die Druckausgabeanforderung erzeugt und ein Frankieren durchgeführt, dann wird zum Punkt s zurückverzweigt.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren mit dem Aufrufen von Daten in einem ersten Schritt nach einem Initialisieren und mit dem Durchführen einer Routine in einem zweiten Schritt vor dem Durchführen einer Kommunikation mit einer entfernten Datenzentrale in einem dritten Schritt zur Bereitstellung von standordspezifischen Daten zu Aktualisierung und mit einem Durchführen von speziellen Subroutinen sind im einzelnen weiterhin vorgesehen,
    • daß die Routine (zweiter Schritt 209), welche Subroutinen zur Eingabe, zur Bildung von Anforderungsdaten, zur automatischen Druckdateneingabe und zur Anzeige umfaßt, einen ersten Subschritt 209-1 zur Vornahme von selektiven Eingaben betreffend weiterer Postbeförderer und der Positionierung von zugehörigen Stempelbildteilen aufweist, wobei die selektiv im ersten Subschritt 209-1 vorgenommenen Eingaben mittels zugehöriger Abfrageschritte festgestellt und im zweiten Subschritt 209-2 angezeigt werden und wobei in einem neunzehnten Subschritt 209-19 zu vorgenannter Routine 209 Anforderungsdaten für nicht verfügbare oder geänderte Datensätze gebildet werden, verbunden mit der Ausführung von Funktionen betreffend einer Klischee-, Wahldruck- oder Postbeförderereinstellung der Frankiermaschine einschließlich der Prüfung der Daten (Subschritte 209-16, 209-17, 209-18), wobei die jeweiligen Funktionen durch die Betätigungsmittel der Eingabemittel 2 im ersten Subschritt 209-1 aufgerufen und in Abfrageschritten (209-7, 209-9, 209-11) festgestellt werden, oder verbunden mit den im ersten Schritt 201 aufgerufenen aber durch Zeitablauf geänderten Daten des Uhr/Datumsmoduls 8 festgestellt werden, wobei die Änderung vom Mikroprozessor (6) im dritten Subschritt 209-3 feststellbar ist sowie
    • daß im vorgenannten zweiten Schritt 209 eine Subroutine zum Positionieren von Teilbildern (Subschritt 209-22) vorgesehen ist, um aufgrund der Betätigung ausgewählter Betätigungsmittel vorgenannte Steuerdatei zu ändern, wobei die beim Positionieren erzeugten Änderungsdaten im fünfzehnten Subschritt 209-15 darauf hin überprüft werden, ob sie im zulässigen Bereich liegen und wobei im einundzwanzigsten Subschritt 209-21 festgestellte zulässige Änderungsdaten im zweiundzwanzigsten Subschritt 209-22 zu einer Änderung einer Steuerdatei führen und wobei die Änderung in Form einer geänderten Klardarstellung des Druckbildes mittels einer zweiten Subroutine 209-2 angezeigt wird.
  • Die Figur 3 zeigt ein Flußdiagramm einer Dateneingabe für die Frankiermaschine, anhand dessen die Erfindung näher erläutert wird. Der zweite Schritt 209 für eine Eingabe- und Anzeige-Routine ist um spezielle Abfrageschritte ergänzt worden. Im zweiten Schritt 209 soll beispielsweise eine Vordatierung für zukünftige Post mittels der Eingabemittel der Frankiermaschine das bisherige nichtflüchtig gespeicherte Datum überschrieben und angezeigt werden. Dazu wird ein im zweiten Subschritt 209-2 angezeigtes Datum aufgrund einer im ersten Subschritt 209-1 mittels Eingabemittel vorgenommenen Datumseingabe überschrieben, bevor ein entsprechender dritter Subschritt 209-3 zur Abfrage erreicht wird. Wurde ein anderes Datum eingestellt, als vom Uhr/Datumbaustein 8 vorgegeben wird, dann wird das im Abfrageschritt 209-3 festgestellt und zum vierten Subschritt 209-4 verzweigt, um den Wechsel auf vordatiertes oder aktuelles Datum durchzuführen. Nach Rückverzweigung wird das neue Datum im zweiten Subschritt 209-2 angezeigt. Ein solches Verfahren zur Datumseinstellung für elektronisch gesteuerte Frankiermaschinen kann beispielsweise so erfolgen, wie es in der deutschen Anmeldung 195 20 898.6 ausführlich dargestellt worden ist. Einerseits ist ein geeignetes Verfahren mit einer Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Frankiermaschinen in der DE 42 17 478 A1 realisierbar bzw. (in Verbindung mit Face 1, Feld 3 der Fig.4a) mitgeteilt worden. Auf die gleiche Weise kann der Portowert in Feld 4 der vorgenannten Fig.4a überschrieben werden, wobei sogenannte Softkeys zum Einsatz kommen. Andererseits können als Betätigungs- und Anzeigemittel ebenso eine Tastatur und eine LCD-Anzeigeeinheit eingesetzt werden, wie das in der europäischen Anmeldung mit dem Titel: Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine (Nr. 94 120 314.3) bereits ausführlich beschrieben wurde.
  • Erfindungsgemäß wird vom vierten Subschritt 209-4 für Datumswechsel über weitere Subschritte, insbesondere einen neunzehnten Subschritt 209-19, um Anforderungsdaten zu bilden, und über einen zwanzigsten Subschritt 209-20, um den Schleifenzähler rückzusetzen, auf den Punkt t am Eingang der Eingabe- und Anzeige-Routine (zweiter Schritt 209) zurückverzweigt.
  • Wenn bei der Abfrage im dritten Subschritt 209-3 festgestellt wird, daß keine anderen Datumsdaten gewählt wurden, wird die nächste Abfrage im fünften Subschritt 209-5 erreicht. Dabei wird abgefragt, ob bei der Eingabe ein anderer Wert gewählt wurde. Ist das der Fall, d.h. bei der Eingabe wurde ein anderer Wert gewählt, dann wird zum sechsten Subschritt 209-6 verzweigt, um einen verschlüsselten Überprüfungscode (MAC) über den gewählten Wert zu generieren. Ein bevorzugtes Verfahren zur Absicherung von Daten und Programmcode ist schon in der europäischen Anmeldung 96250192.0 beschrieben worden. Nach dem vorgenannten Subschritt 209-6 wird über den Subschritt 209-20, um den Schleifenzähler rückzusetzen, zum Punkt t am Eingang der Eingabe- und Anzeige-Routine (zweiter Schritt 209) zurückverzweigt. Ist das aber nicht der Fall werden weitere Abfrageschritte 209-7 bis 209-14 durchlaufen.
  • Mittels des ersten Subschrittes 209-1 ist auch dann, wenn keine Waage angeschlossen ist, beispielsweise für bekannte Tarife, eine direkte Werteingabe über die Tastatur möglich. Grundlage für die Darstellungsform des jeweiligen carrierspezifischen Stempelbildes ist eine carrierspezifische Steuerdatei, welche geeignet ist, eine Zuordnung von Teilbildern zu anderen variablen Bilddatendateien (Fensterbilddaten) oder unvariablen Teilbildern Bilddatendateien (Rahmenbilddaten) festzulegen oder zu verändern. In der europäischen Anmeldung 95 114 057.3 sind unter dem Titel: Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes, welches in einer Frankiermaschine auf einen Träger gedruckt wird, solche Bilddateien und Teilbilddateien in Steuerdateien und zugehörige Bildpunktdateien ausführlicher dargestellt.
  • Im siebenten Subschritt 209-7 wird geprüft, ob bei der Eingabe im ersten Subschritt 209-1 ein anderes Klischee gewählt wurde. Im neunten Subschritt 209-9 wird geprüft, ob bei der Eingabe im ersten Subschritt 209-1 ein anderer Beförderer (Carrier) gewählt wurde. Im elften Subschritt 209-11 wird geprüft, ob bei der Eingabe im ersten Subschritt 209-1 ein anderer Wahldruck gewählt wurde, welcher natürlich eine carrierspezifische Dienstleistung darstellt. Weitere Dienstleistungen des Postbeförderers betreffen beispielsweise Versandarten wie Eilsendungen, Luftpost, Drucksache, Rückschein und sind vorzugsweise im Anzeige-Feld für den Wahldruck im Gesamtstempelbild der Frankiermaschine dargestellt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn eine laufende Anpassung der Bedienoberfläche an den Bediener vorgenommen wird, wie das in der DE 42 17 478 A1 bereits beschrieben wurde und wenn - indem zur Anzeige zur zweiten Subroutine 209-2 zurückverzweigt wird - eine Klardarstellung des zu druckenden Stempels in der Anzeige erfolgt. Damit kann leicht eine vorgenommene Veränderung des Stempelbildes überwacht werden, insbesondere wenn Änderungseingaben betreffend ein anderes Klischee, einen anderen Beförderer oder einen anderen Wahldruck vorgenommen werden.
  • Eine entsprechende Eingabe im ersten Subschritt 209-1 vorausgesetzt, wird beim Erreichen einer der Subschritte zur Prüfung auf Klischeeeingabe (209-7), zur Prüfung auf Carriereingabe (209-9) und zur Prüfung auf Wahldruckeingabe (209-11) dann auf einen jeweils zugehörigen Subschritt 209-8, 209-10 und 209-12 verzweigt, zur Prüfung der Verfügbarkeit der Daten in der Frankiermaschine.
  • Bei verfügbaren Daten, wird von den Subschritten 209-8, 209-10 und 209-12 zur Klischee-, Carrier- oder Wahldruck-Eingabeüberprüfung zu zugeordneten Sicherheitsüberprüfungsschritten 209-16, 209-17, 209-18 verzweigt, wobei bei Gültigkeit eine automatische Druckdateneingabe vorgenommen wird. Eine Datenüberprüfung anhand einer verschlüsselten Überprüfungssumme (MAC) verhindert eine Manipulation in Fälschungsabsicht, wie das in der europäischen Anmeldung mit dem Titel: Verfahren zur Absicherung von Daten und Programmcode einer elektronischen Frankiermaschine (Nr. 96250192.0), bereits ausführlich beschrieben wurde.
  • Sind anderenfalls die Daten in der Frankiermaschine nicht verfügbar, wird auf einen Punkt k zu einem neunzehnten Subschritt 209-19 verzweigt, um Anforderungsdaten zu bilden. Wurden während der Eingaberoutine (erster Subschritt 209-1) Betätigungsmittel für eine Neueingabe eines Carriers betätigt, wird das in einem Abfrageschritt (dreizehnter Subschritt 209-13) festgestellt und ebenfalls zum Punkt k des neunzehnten Subschrittes 209-19 verzweigt, um Anforderungsdaten zu bilden. Der vorgenannte neunzehnte Subschritt 209-19 wird unten in Verbindung mit der Figur 8 näher erläutert. Der vorgenannte Abfrageschritt (dreizehnte Subschritt 209-13) in Verbindung mit der Neueingabe eines Carriers im ersten Subschritt 209-1 wird unten anhand der Figur 4 näher erläutert. Dabei kann dem vorgenannten Abfrageschritt (209-13) eine Eingaberoutine und ein weiterer Abfrageschritt vorausgegangen sein, um zu einer neuen Carrier-Information zu gelangen, was ebenfalls unten anhand der Figur 4 näher erläutert wird. Ist das Angebot an gespeicherten Carriern für den Benutzer nicht ausreichend, wird vom Benutzer die Information zu weiteren Carriern (Carrier-Info) aufgerufen. Dabei kann eine weiter unter erläuterte Dienstleistung der Datenzentrale, welche erbracht wird, um Kundenwünsche zu bearbeiten, bei Bedarf in Anspruch genommen werden und zur Eingabe eines weiteren Postbeförderers führen. Durch eine automatische Anwahl der Datenzentrale kann, ohne daß eine Berechnung in der Frankiermaschine vorzunehmen ist, eine Eingabe des jeweils günstigen Postbeförderers erzielt werden. Die Daten des bisher ungünstigen Postbeförderers werden gelöscht und die Rangfolge der Wertigkeiten entsprechen verändert.
  • In der Figur 3 ist erfindungsgemäß im vierzehnten Subschritt 209-14 ein Abfragekriterium nach einer Teilbildpositionierung erfüllt, wenn eine entsprechende Betätigung von Eingabemitteln im Rahmen der Eingaberoutine (erster Subschritt 209-1) erfolgt ist, um ein Teilbild im Stempelbild anders zu positionieren. Im Ergebnis der Abfrage im vierzehnten Subschritt 209-14 wird eine Routine zur Bildung von Änderungsdaten zur Positionierung eines selektierten Teilbildes erreicht (fünfzehneter Subschritt 209-15), um dann auf einen einundzwanzigsten Subschritt 209-21 zur Abfrage zu verzweigen, ob die Änderungsdaten noch im vom Carrier definierten zulässigen Bereich liegen. Ist das nicht der Fall, wird über den zwanzigsten Subschritt 209-20 zum Rücksetzen des Schleifenzählers auf den Punkt t zurückverzweigt. Liegen jedoch die Änderungsdaten noch im vom Carrier definierten zulässigen Bereich, wird auf einen zweiundzwanzigsten Subschritt 209-22 verzweigt, um die Steuerdatei entsprechend zu ändern, welche mehrere Teilbilddateien einschließt, die jeweils ein Teilbild des Druckbildes definieren. Vom vorgenannten zweiundzwanzigsten Subschritt 209-22 zur Änderung der Steuerdatei wird dann wieder zum Rücksetzen des Schleifenzählers auf den zwanzigsten Subschritt 209-20 und danach auf den Punkt t zurückverzweigt.
  • Anderenfalls, wenn im vierzehnten Subschritt 209-14 das Abfragekriterium nach einer Teilbildpositionierung nicht erfüllt ist, wird zum Punkt e verzweigt.
  • Zwischen den Abfrageschritten 209-11 und 209-14 ist eine Vielzahl an weiteren Abfrageschritten angeordnet, welche durchlaufen werden, bevor der Punkt e erreicht wird. Einige von diesen - aus Platzgründen in der Figur 3 nicht dargestellten - Abfrageschritten betreffen die Selektion aus einer Vielzahl an Carriern, was unten anhand der Figur 4 noch näher erläutert wird.
  • Wird ein Abfragekriterium erfüllt, wird über weitere Verarbeitungsschritte und über den vorgenannten Subschritt 209-20 zum Punkt t am Eingang des zweiten Schrittes 209 zurückverzweigt. Anschließend erfolgt im zweiten Subschritt 209-2 eine Anzeige mit einer Eingabemöglichkeit im ersten Subschritt 209-1, wobei eine Bedienoberfläche vorteilhaft zum Einsatz kommen kann, um eine Vielzahl von unterschiedlichen Eingaben zu ermöglichen. Eine solche geeignete Bedienoberfläche wird unten in Verbindung mit der Figur 4 näher erläutert.
  • In der Figur 4 ist eine Anzeigestruktur für die Frankiermaschine dargestellt, welche prinzipiell in der DE 42 17 478 A1 bereits beschrieben worden ist. Von einer Darstellung in einer ersten Ebene ausgehend kann durch Betätigung eines Betätigungsmittels im Eingabemittel 2 der Frankiermaschine auf eine hierarchisch untergeordnete zweite Ebene heruntergeschaltet werden. Die Anzeigeeinheit 3 der Frankiermaschine weist eine Vielzahl an Feldern auf, zu welchen Bedienelemente zugeordnet sind, wobei die Funktion dieser Bedienelemente von der Darstellung in dem jeweiligen Feld abhängt. Eine Darstellung (face) weist vorzugsweise vier Felder auf, was aus der Fig.4i deutlich hervorgeht.
  • In den Figuren 4a bis 41 sind die Anzeigen, die bei Erreichen der einzelnen Ebenen und weiterer Subebenen von der Anzeigeeinheit 3 wiedergegeben werden, gezeigt. Von jedem Feld ausgehend kann prinzipiell eine Subebene mit einer Darstellung von weiteren Wahlmöglichkeiten erreicht werden. Beispielsweise kann auf eine in der Figur 4e gezeigte Subebene geschaltet werden, wie das aus der DE 42 17 478 A1 vorgeschlagen wurde. Erfindungsgemäß ist ein drittes Anzeigefeld vorgesehen, daß eine Auflistung von mit einer Vielzahl an Carriern in Zusammenhang stehenden Funktionen aufweist.
  • Die Figur 4a zeigt in der ersten Ebene vorzugsweise eine Klardarstellung des zu druckenden Gesamtstempelbildes, wie prinzipiell schon in DE 42 17 478 A1 gezeigt worden war. In Weiterbildung der Lösung können bei Bedarf beliebig viele Felder des zu druckenden Stempelbildes in Klardarstellung angezeigt werden. Mit der Zuordnung von Bedienelementen (Softkeys) zu einer weiteren Darstellung, welche die Figur 4b zeigt, können erforderliche Einstellungen vorgenommen werden, um zum Beispiel das Stempelbild zu verändern.
  • Laut Figur 4b, eingeordnet in eine baumartige Anzeigestruktur, wie sie beispielsweise in der Figur 4 gezeigt wird, existiert ein drittes Anzeigefeld, im Face 2.0 der zweiten Ebene der Anzeigestruktur, wie schon in der DE 42 17 478 A1 gezeigt. Erfindungsgemäß kann nun in einer erweiterten Auflistung eine von folgenden Funktionen ausgewählt werden:
    • Portocomputer ein/aus
    • Automatische Carriereinstellung nach dem häufigsten Carrier,
    • automatische Carriereinstellung nach dem Carrier mit der höchsten Wertigkeit,
    • Selektion eines anderen (neuen) Carriers.
  • Die Eingabemittel der Frankiermaschine umfassen ein Betätigungsmittel mindestens für eine automatische Carriereinstellung.
  • Von der oben genannten Funktion einer Selektion eines anderen (neuen) Carriers ausgehend, wird bei entsprechender Betätigung eines Betätigungsmittels, eine in der Figur 4e gezeigte Darstellung mit erfindungsgemäß weiteren Funktionen im vierten Anzeigefeld erreicht, betreffend eine Auswahlmöglichkeit für Carrier 1, Carrier 2, Carrier 3 und für eine Information zu weiteren Carriern sowie einer Möglichkeit zur Neueingabe eines weiteren Carriers. Die vorgenannten Funktionen können gescrollt werden, um bei Quittierung einer selektierten Funktion die verfügbaren Dienste anzuzeigen, wie das in Fig.4f für einen spezifischen ersten Carrier bereits in der DE 42 17 478 A1 gezeigt wurde.
  • Eine andere geeignete Bedienoberfläche wird in der vorgenannten europäischen Anmeldung mit dem Titel: Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine (Nr. 94 120 314.3) beschrieben.
  • Eine spezielle Dienstleistung der Datenzentrale besteht beispielsweise darin, Kundenwünsche in Kriterien zu fassen, zur Unterstützung für die Carrier-Eingabe. Anhand der an eine Datenzentrale (DZ) übermittelten und abgespeicherten Erfahrungswerte über Benutzungserfordernisse lassen sich Kundenwünsche in Kriterien fassen. Nach Übermittlung einer Carrier-Info an den Nutzer kann der Nutzer der Frankiermaschine einen Carrier auswählen, indem er auf gespeicherte Carrierdaten zurückgreift oder indem er über Betätigungsmittel eine Aktualisierung seiner Daten hinsichtlich des für ihn günstigsten Carrier veranlaßt. Die Auswahl erfordert in vorteilhafter Weise dann keine konkreten Berechnungen für eine Vielzahl an Carriern in der Frankiermaschine, wenn die Dienstleistung der Datenzentrale gerade darin besteht, den günstigsten Carrier herauszufinden. Die (Carrier-Info) umfaßt spezielle Informationen über mindestens einen der Carrier, der das günstigste Angebot für den Kunden bereithält. Die spezifischen Daten des günstigsten Carriers, wird bei Anforderung durch den Kunden gegen Bezahlung von der Datenzentrale zu ergänzt. Eine andere Carrier-Info besteht in einer Benachrichtigung, daß Carrier-Sonderangebote vorliegen. Bei vorbestimmter Betätigung mindestens einer der Tasten des Eingabemittels der Frankiermaschine wird die Bezahlung veranlaßt und dann werden entsprechende Aktualisierungsdaten übermittelt. Im einzelnen kommen folgende Verfahrensschritte zur Anwendung:
    • a) Der Kunde speichert (notiert) seine ihn interessierenden Kriterien und schließt einen Vertrag mit dem Betreiber FP der Datenzentrale (Dienstleister) über Informationsübermittlung im Rahmen von Transaktionen mit der Datenzentrale ab. Die Kundenwünsche werden in der Datenzentrale kundenspezifisch in Kriterien gefaßt und in einer Datenbank gespeichert.
    • b) Übermittlung der Telefonnummer des Carriers und seiner Carrier-Info an die Datenzentrale DZ betreffend Werbung für Carrier-Sonderangebote.
    • c) Die in Kriterien gefaßten Kundenwünsche liegen in der Datenzentrale kundenspezifisch in einer Datenbank gespeichert vor. Eine eingehende Carrier-Information wird auf Relevanz für jeden Kundenwunsch untersucht.
    • d) Info an den Kunden übermitteln, daß Neuigkeiten vorhanden sind.
    • e) Nach Auswahl bzw. bei Bedarf, Speichern der Carrier-Info.
    • f) Bilden einer Reihenfolge in der Frankiermaschine für kundenspezifisch bevorzugte Carrier in Abhängigheit der Häufigkeit von günstigen Sonderangeboten.
    • g) Abarbeiten in der Frankiermaschine entsprechend der vorgenanten Reihenfolge.
  • Es ist vorgesehen, rechtzeitig eine Carrier-Info an den Nutzer zu übermitteln. Damit soll erreicht werden, daß zwischenzeitlich beim Carrier eingetretene Änderungen (neue Vorschriften, andere Tarife, anderes Logo) auch bei ständig eingeschalteter Frankiermaschine bemerkt werden bzw. bei Frankiermaschinen, welche selten zu Frankierungen eingesetzt werden. Der Benutzer muß schriftlich oder über elektronische Medien informiert werden. Letzteres setzt das Vorhandensein entsprechender Endgeräte (vernetzte PCs oder für Multimedia taugliche Fernempfangsgeräte voraus). Spezielle andere Endgeräte sind Frankiermaschinen, bei denen eine von der Datenzentrale übermittelte Meldung (beispielsweise eine elektronische Werbung) beim Einschalten bzw. beim Guthabennachladen möglich ist. Erforderlich ist eine entsprechende Signalisierung z.B. per Display über Neuigkeiten (Datum und Kurz- bzw. Stichwort) und einen Speicher für Carrier-Infos und die zugehörige Carrier-Identifikations-Nummer (CIN). Bei Bedarf stellt der Kunde die Frankiermaschine auf Anforderung einer Übermittlung von interessierenden Daten ein (on demand-Prinzip). Nach Auswahl im zweiten Subschritt 209-2 bzw. Betätigung einer entsprechenden Taste im ersten Subschritt 209-1, wird im dreizehnten Subschritt 209-13 abgefragt, ob eine Eingabe zum Speichern der Carrier-Info vorgenommen wurde. Ist das der Fall, wird auf den neunzehnten Subschritt 209-19 verzweigt, um entsprechende Anforderungsdaten zur Datenzentrale zu übermitteln. Die CIN der Carrier-Info, welche nichtflüchtig in der Frankiermaschine gespeichert wurde, wird zur Carrierauswahl automatisch eingegeben.
  • Jedem Postbeförderer ist eine Carrier-Identifikations-Nummer CIN, eine kundenbezogene Wertigkeit, Tarife für Dienstleistungen einschließlich Portogebührentabelle ggf. die Mindestgültigkeitsdauer der zur CIN zugehörigen Portogebührentabelle zugeordnet. Die Wertigkeit kann für den jeweils zuletzt eingestellten Carrier oder für den häufigsten eingestellten Carrier als maximal definiert werden. Wurde also ein anderer Postbeförderer ausgewählt, dann sind entsprechende Anforderungsdaten zu bilden, wie das in der Figur 8 dargestellt worden ist, um vorgenannte carrierspezifische Daten bei der Datenzentrale anzufordern. Die Anforderungsdaten werden nichtflüchtig gespeichert und stehen somit auch nach einem Spannungsausfall zur Verfügung. Nach dem Spannungsausfall wird der zuletzt ausgewählte oder der am häufigsten gewählte Carrier automatisch eingestellt.
  • Ähnlich wie schon in der DE 42 17 478 A1 erläutert, kann auf eine in der Figur 4 gezeigte dritte Ebene geschaltet werden, welche in der Figur 4c dargestellt ist. Diese weist ein erstes Anzeigefeld für eine Funktion zum Stempelversatz auf. In dieser Funktion ist es möglich, einen Stempelversatz insgesamt von beispielsweise 20 mm bezogen auf die Briefkante zu erzielen. Eine Weiterentwicklung besteht in einer erfindungsgemäßen Auflistung von mit einer Positionierung der Stempel- und Teilbilder in Zusammenhang stehenden Funktionen. In einer der zusätzlichen Funktionen ist es erfindungsgemäß möglich, die Positionierung von Teilbildern zu ändern. Dazu wird auf eine - in der Figur 4k dargestellte - erfindungsgemäße Subebene geschaltet.
  • Die in der Figur 4k dargestellte erfindungsgemäße Subebene weist mindestens ein erstes Anzeigefeld für eine Positionierung oder Selektion innerhalb einer Postbefördererdienstleistung, ein zweites Anzeigefeld für eine Positionierung oder Selektion eines Werbeklischees, ein drittes Anzeigefeld für eine Positionierung oder Selektion von Teilbildern eines Poststempels und ein viertes Anzeigefeld für eine Positionierung oder Selektion eines Carrier-Logos auf. Außerdem existiert eine erfindungsgemäße Möglichkeit in eine in der Figur 41 dargestellte Subebene umzuschalten, um eine Feinpositionierung oder Veränderung am entsprechend selektierten Teilbild vorzunehmen. Im jeweiligen Anzeigefeld wird das jeweilige Stempelbild oder mindestens ein zugeordneter Name zum Stempelbild dargestellt. Nach einem Umschalten in die erste Ebene der Anzeigestruktur kann nun das geänderte Gesamtpixelbild wieder als Klardarstellung angezeigt werden (Fig.4a).
  • Nach der Darstellung im Face 2.0 der zweiten Ebene der Anzeigestruktur gemäß Figur 4b, existiert ein viertes Anzeigefeld, von dem für einen ersten Carrier auf eine Anzeige von Registerwerten - wie in Figur 4d der DE 42 17 478 A1 dargestellt ist - umgeschaltet werden kann. Dieses ermöglicht beispielsweise den vorrätigen Restbetrag anzuzeigen, der für ein Herausfrankieren noch zur Verfügung steht. Die Anzeige gemäß der erfindungsgemäß weiterentwickelten Figur 4d erlaubt nunmehr für eine Vielzahl an Postbeförderern (Carriern) eine carrierspezifische Darstellung von Registerwerten, welche ein Nachvollziehen des Gebrauches der Frankiermaschine für unterschiedliche Carrier und Aufgaben gestattet.
  • In der Figur 5 ist eine Routine zum Behandeln übermittelter Daten dargestellt. Diese Routine zeigt das Einbinden übermittelter Teilbilddaten in Bilddaten, wobei Teilbilddateien und Bilddateien in einer Steuerdatei der Frankiermaschine bereits gespeichert vorliegen. Es wird davon ausgegangen, daß auch bei einen Wechsel des Ortsnamens Für die Erzeugung des Teilpixelbildes auf prinzipiell vorhandene Bildpunktdateien der Frankiermaschine zugegriffen werden kann. Die vorgenannte Routine ermöglicht eine standortspezifische Bereitstellung von Fensterdaten beispielsweise für den Poststempel zwecks Abdruck auf einem Poststück durch die Frankiermaschine. Dabei wird die Steuerdatei der Frankiermaschine entsprechend ergänzt, welche die Anweisung enthält, wie und welche Bildpunktdateien für die Erzeugung welcher Teilbilder für die Erzeugung eines Gesamtpixelbildes einzubeziehen sind.
  • Eine Routine 900 umfaßt einen Subschritt 909 zum Senden von Anforderungsdaten an die Datenzentrale. Die Anforderungsdaten werden bereits im Schritt 209-19 (Fig.8) gebildet, wenn ein Aktualisierungserfordernis vorliegt. Nach dem Subschritt 336 wird für den Subschritt 338 (Fig.9) der Punkt q erreicht, wenn eine der Transaktionen noch nicht beendet ist. Die Routine 900 zum Einbinden übermittelter Teilbilddaten in Bilddaten gemäß Figur 5 führt nach dem Subschritt 909 zum Senden von Anforderungsdaten an die Datenzentrale einen Subschritt 910 aus, um einen nichtflüchtigen Speicherbereich in der Frankiermaschine zu selektieren, in welchen die angeforderten Daten später zwischengespeichert werden können. Die angewählte Datenzentrale prüft inzwischen anhand ihrer Datenbank, welche Daten entsprechend der Anforderung in der Frankiermaschine noch fehlen und übermittelt werden müssen. In der Frankiermaschine wird vom vorgenannten Subschritt 910 über einen Subschritt 911 zum Empfangen und Dekodieren des von der Datenzentrale übermittelten Datenpaketes auf einen Subschritt 912 verzweigt, in welchem eine erste Bearbeitung der Daten erfolgt. Insbesondere bei hohen Übertragungsraten, wie sie beispielsweise ISDN-MODEMs gestatten, erfolgt zunächst ein Zwischenspeichern und ggf. ein anschließendes Dekomprimieren bei gepackten Daten. Nun kann ein gesplittetes Abspeichern von Datenteilen erfolgen, welche betreffen: Bearbeitungsstatus, Datensatz (Header, Versionsinformation), Änderungsdaten für eine Steuerdatei und für Informationen sowie Teilbilddateien und gegebenenfalls Bildpunktdateien, welche zur Erzeugung eines geänderten Teilpixelbildes benötigt werden. Die Übertragung und Speicherung der Bildpunktdateien erfolgt automatisch gleich mit und ist beispielsweise erforderlich, wenn beispielsweise der Schriftzug des Ortsnamens in anderer Form ausgedruckt werden soll (ähnlich bei Sonderstempeln für Ersttagsbriefe) für die entsprechende Bildpunktdateien in der Frankiermaschine fehlen. Danach wird ein Subschritt 913 zum Start erreicht bzw. um eine Kennung für den Bearbeitungsstatus zu setzen. Letzteres ist erforderlich um auch bei Programmabbruch beispielsweise infolge einer Betriebsspannungsunterbrechung den erreichten Programmzustand nichtflüchtig zu konservieren, um das Programm an diesem Punkt nach Spannungswiederkehr fortzusetzen. Im nachfolgenden Subschritt 914 werden dann die Informationen über eine Steuerdateiänderung interpretiert, um anschließend im Subschritt 915 die erforderlichen Änderungen durchzuführen und die zugeordneten Teilbilddaten einzufügen. Die Änderungsdaten der Steuerdatei betreffen die Bilddaten und die Teilbilddaten und werden in die entsprechenden Dateien eingetragen und nichtflüchtig gespeichert. Im folgenden Abfrageschritt 916 wird überprüft, ob die Durchführung der Änderung beendet ist oder ob weitere Änderungen der Steuerdatei noch vorgenommen werden müssen. Ist die Änderung beendet, wird auf den Subschritt 917 verzweigt, um den Datensatz einzutragen. Anderenfalls wird auf den Subschritt 914 zurück verzweigt, um weitere Änderungen vorzunehmen.
  • Wurde im Subschritt 917 der Datensatz eingetragen, kann im Subschritt 918 eine Prüfung der Teilbilddaten auf Integrität erfolgen. Im Abfrageschritt 919 wird dann entschieden ob bei einem Vorhandensein der Integrität der Daten auf den Subschritt 920, oder ob bei einem Nichtvorhandensein der Integrität der Daten auf den Subschritt 921 verzweigt wird. Im Subschritt 921 wird die Bearbeitung rückgängig gemacht und nach Fehlermeldung im Subschritt 922 auf den Punkt w verzweigt. Bei ordnungsgemäßen Ablauf und Integrität der Daten wird im Subschritt 920 eine nichtflüchtig gespeicherte Aktualisierung der Daten vorgenommen und dann die nächste Aktion bzw. Transaktion aufgerufen sowie zum Punkt r verzweigt, wobei über die Abfrageschritte 335 und 336 gemäß Figur 9 zum Punkt q der entsprechenden Routine verzweigt wird. Anderenfalls, wenn keine nächste Aktion bzw. Transaktion erforderlich ist, wird zum Punkt r verzweigt und über die Abfrageschritte 335 und 336 die Zustandsanzeige im Subschritt 310 gemäß Figur 9 erreicht.
  • Die vorgenannte in der Figur 5 gezeigte Routine 900 ist ebenso geeignet ein anderes Stempelbild entsprechend der Vorschriften, die ein Postbeförderer festgelegt hat, zu ändern. Die Änderung erfolgt automatisch, wenn ein anderer Carrier ausgewählt wurde, dessen Daten in der Frankiermaschine aktualisiert werden müssen. Dieser Fall wird gemäß Figur 3 durch Abfragen 209-9 und 209-10 erkannt, um dann Anforderungsdaten zu bilden, wie dies anhand der Figur 8 näher erläutert wird. Anschließend wird der Kommunikationsmodus 300 erreicht, welcher anhand der Figur 9 näher erläutert wird. Es wird außerdem davon ausgegangen, daß jeder Postbeförderer seine eigene Tarifstruktur und Gebührenordnung hat, welche gegebenenfalls ebenfalls aktualisiert werden muß. Dazu dient wieder die spezielle - in der Figur 3 gezeigte - Abfrage 209-10, um dann Anforderungsdaten zu bilden, wie dies anhand der Figur 8 noch erläutert wird.
  • Die in der Figur 6 gezeigte Routine 1000 zum Behandeln übermittelter Tabellendaten in der Frankiermaschine weist einen Subschritt 1009 zum Senden von Anforderungsdaten an die Datenzentrale auf. Dann wird ein Subschritt 1010 ausgeführt, um einen nichtflüchtigen Speicherbereich in der Frankiermaschine zu selektieren, in welchem die angeforderten Daten später zwischengespeichert werden können. Nach dem Subschritt 1010 wird über den Subschritt 1011 zum Empfangen und Dekodieren des von der Datenzentrale übermittelten Datenpaketes auf einen Subschritt 1012 verzweigt, in welchem ein Start-Bearbeitungsstatus für eine Datenbearbeitung gesetzt wird. Die erste Bearbeitung der Daten erfolgt dann im Subschritt 1013. Die Zwischenspeicherung der Daten ist vorteilhaft, wenn in mehreren Transaktionen Daten übermittelt werden oder eine Transaktion wiederholt werden muß. Nach Verlassen des Kommunikationsmodus 300 wird im - in der Fig. 2 gezeigten - Abfrageschritt 211 festgestellt, daß Daten übermittelt wurden und dann auf den Statistik- und Fehlerauswertemodus 213 verzweigt. Bei Fehlerfreiheit und Gültigkeit der übermittelten Daten erfolgt im vorgenannten Auswertemodus eine nichtflüchtige Speicherung in der Frankiermaschine. Nach Zwischenspeicherung und gegebenenfalls nach einem anschließenden Dekomprimieren bei gepackten Daten im Subschritt 1013 und Durchlaufen von weiteren Subschritten 1014, 1015 und 1020 erfolgt ein Abspeichern des Datensatzes, welcher zu einem vollständigen Portogebührensatz eines Postbeförderers gehört. Ein solcher Datensatz umfaßt einen Header, Versionsinformationen, Teiltabellendaten und eine Datensatz-Ende-Kennung (DEK).
  • Im Subschritt 1014 zur Überprüfung auf vollständigen Empfang des übermittelten Datenpaketes wird bei Vollständigkeit auf einen Subschritt 1015 verzweigt, um eine Ende-Kennung als Bearbeitungsstatus zu setzen. Solche Kennungen sind erforderlich, um auch bei Programmabbruch, beispielsweise infolge von einer Betriebsspannungsunterbrechung, das Programm an diesem Punkt nach Spannungswiederkehr fortzusetzen. Im nachfolgenden Subschritt 1020 wird die nächste Transaktion bzw. Aktion aufgerufen und somit zur weiteren Ausführung des in der Figur 9 gezeigten Ablaufes verzweigt, um in einem später folgenden Schritt 213 die zwischengespeicherten Aktualisierungsdaten nichtflüchtig abzuspeichern.
  • Bei einem nicht ordnungsgemäßen Verlauf, welcher im Subschritt 1014 festgestellt wird, wird der Punkt q erreicht. Durch Verzeigung zum Subschritt 334 gemäß Figur 9 kann ein weiterer Versuch gestartet werden, um die erforderlichen Teiltabellendaten zu übertragen. Dabei werden die Subschritte 335 bis 336 durchlaufen und dann der Punkt q gemäß Figur 5 erreicht.
  • Mittels der Figur 8 wird die Routine 209-19 zur Überprüfung von gespeicherten Daten und zur Bildung von Anforderungsdaten näher erläutert. Im Subschritt 1262 erfolgt ein Vergleich von vorbestimmten Datenbereichen zur Überprüfung von Daten anhand nichtflüchtig gespeicherter entsprechender vorbestimmter Vergleichsdaten, um eingetretene bzw. eingegebene Änderungen feststellen zu können. In den nachfolgenden Subschritten 2092-19, 2093-19 und 2094-19 erfolgen spezifische Abfragen, um spezifische Anforderungsdaten in den zugehörigen Subschritten 2095-13 bis 2097-13 zu bilden. Wurde der Standort verändert, wobei das Land, die Region und/oder der Ort neu eingegeben wurde, wird vom Subschritt 2092-13 auf den Subschritt 2095-13 verzweigt, um Anforderungsdaten zusammen mit dem aktuellen Datum und Beförderer zu bilden und zu speichern. Im Subschritt 2093-19 wird das Überschreiten des Gültigkeitsdatums überprüft, welches jeder befördererspezifischen Tabelle zugeordnet ist, um dann Anforderungsdaten zusammen mit dem aktuellen Standort und Beförderer zu bilden und zu speichern. Im Subschritt 2094-19 wird eine Neueingabe eines Feldnamen ausgewertet, womit Tabellen und Informationen spezifisch gekennzeichnet sind, bevor zum Subschritt 2097-19 verzweigt wird, um Anforderungsdaten spezifisch zu bilden und zu speichern. Nur wenn keine Änderungen in den Abfragen 2092-19 bis 2094-19 detektiert werden, wird direkt zum Punkt 1 verzweigt.
  • Die Figur 9 zeigt den Kommunikationsmodus für die Frankiermaschine, der erforderlich ist, um eine Datenübertragung durchzuführen, welche weitgehend automatisch per MODEM abläuft. Ein erkanntes Transaktionsersuchen im Subschritt 301 des Schrittes 300 führt zur Anzeige der Daten und des Status im Subschritt 332, um anschließend nach einem Initialisieren des Modems und Anwählen der Datenzentrale (Telefonnummer) im Subschritt 333 auf einen Subschritt 334 zur Herstellung des Verbindungsaufbaues zur Datenzentrale zu verzweigen. Kann ein Initialisieren des Modems und Anwählen im Subschritt 333 nicht erfolgreich durchgeführt werden, wird über einen Subschritt 310 zur Anzeige des Zustandes auf Subschritt 301 zurückverzweigt. Ebenfalls wird dann auf den Subschritt 301 zurückverzweigt, wenn in einem nach dem Subschritt 334 gelegenen Subschritt 335 festgestellt wird, daß der Verbindungsaufbau nicht ordnungsgemäß erfolgt und im Subschritt 337 festgestellt wird, daß die Verbindung auch nach n-ter Wahlwiederholung nicht hergestellt werden kann.
  • Ist aber der Verbindungsaufbau ordnungsgemäß erfolgt und im Subschritt 336 wird festgestellt, daß eine der Transaktionen noch nicht beendet wurde, beginnt eine automatische Nachladung mit Daten im Subschritt 338. Entsprechend der Änderung der CIN, welche in der Frankiermaschine gespeichert ist erfolgt nun eine Nachladung. Falls die CIN nicht geändert wurde, aber die Mindestgültigkeitsdauer für die in der Frankiermaschine gespeicherten Tarife überschritten ist oder ein anderer Satz an Postbeförderern definiert wurde, wird ebenfalls automatisch die Datenzentrale angewählt und eine Aktualisierung vollzogen.
  • Im Subschritt 338 wird festgestellt, ob ein Fehlerzustand aufgetreten ist, der durch einen erneuten Verbindungsaufbau zur Datenzentrale behebbar ist, um über q zum Subschritt 334 zurückzuverzweigen. Im Subschritt 338 wird weiterhin festgestellt, ob ein Fehlerzustand aufgetreten ist, der nicht behebbar ist, um über w zwecks Zustandsanzeige zum Subschritt 310 zurückzuverzweigen. Ist eine Transaktion durchgeführt worden, können weitere Transaktionen durchgeführt werden, wobei über r zum Subschritt 335 zurückverzweigt wird. Ist die Verbindung noch intakt, wird im Subschritt 336 geprüft, ob alle Transaktionen durchgeführt bzw. die letzte Transaktion beendet wurde, um dann über den Subschritt 310 zum Subschritt 301 zurückzuverzweigen. Das Flag für ein Transaktionsersuchen wird im Subschritt 338 mit der beendeten letzten Transaktion zurückgesetzt. Somit wird vom Subschritt 301 zum Schritt 211 verzweigt, um die ausgewählten zur Frankiermaschine übermittelte Daten nun zu Speichern und auszuwerten. Bei der Auswertung kann die Wertigkeit der übertragenen CIN auf vorbestimmte Weise (nach Häufigkeit oder Priorität) automatisch eingestuft werden. Die Art der Einstufung kann eingestellt werden. Es ist mindestens ein Betätigungsmittel vorgesehen, um die Art der Einstufung einzustellen.
  • Die automatische Nachladung mit Daten im Subschritt 338 schließt spezielle Behandlungsroutinen ein, welche in Verbindung mit der Figur 5 näher erläutert wurden. Das Verfahren liefert einerseits eine standortspezifische Bereitstellung von Fensterdaten für den Poststempel bzw. von Zusatzfunktionen für die Frankiermaschine und andererseits aktuelle Informationen für eine permanente und/oder temporäre Konfiguration der Frankiermaschine durch ein Kommunikationsnetz, das einen Speicher mit den abrufbaren Datenblöcken zur Nachladung von Zusatzfunktionen und Informationen in die Frankiermaschine sowie von Aktualisierungsdaten enthält.
  • Für die Anordnung zur Dateneingabe in ein eine Frankiermaschine enthaltendes Postabfertigungssystem ist ein Prozessorsystem vorgesehen, welches durch seinen Programmspeicher PSP 11 mit einem Programm ausgestattet ist, um mindestens eine Tariftabelle aus einem Übertragungsmittel über Empfangsmittel in einen vorbestimmten Schreib/Lese-Speicher der Frankiermaschine zu laden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen:
    • a) daß die Aktualisierungsdaten oder Informationen für die Frankiermaschine als Datenblöcke im Übertragungsmittel bzw. in einem extern von der Frankiermaschine angeordneten Speicher an vorbestimmte Anforderungsdaten geknüpft gespeichert abrufbar vorliegen.
    • b) daß das Speichermittel 11 der Frankiermaschine einen Permanentspeicher für Programme bildet, wobei eines der Programme eine Kommunikation aus einem externen Speicher über Modem 23 und/oder aus weiteren Eingabemitteln 20, 21, 22 über entsprechende Schnittstellen im Ein/Ausgabesteuermittel 4 ermöglicht,
    • c) daß ein Schreib/Lese-Speicher 5 und ein Uhren/ Datums-Modul 8 mit einer Verarbeitungseinheit 6 verbunden ist, wobei die Verarbeitungseinheit 6 der Frankiermaschine durch im Speichermittel 5 und/ oder 8 der Frankiermaschine gespeichert vorliegende Steuerdaten programmiert ist:
      • c1) zum automatischen Überprüfen des letzten Standes an gespeicherten Dateninhalten mittels vorher eingespeicherter Informationen und des zugehörigen Gültigkeitsdatums im Vergleich mit dem durch Zeitablauf veränderten aktuellen Datum zur Bildung von Anforderungsdaten,
      • c2) zum Ermitteln der aktuellen in Kraft befindlichen Umwandlungs- bzw. Portogebührentabelle anhand der zuvor über Übertragungsmittel und/oder Eingabemittel 2 eingegebenen und durch Speichermittel 5, 8 zwischengespeicherten Anforderungsdaten und
      • c3) zur Übertragung der Anforderungsdaten zur Datenzentrale und Übermittlung von im Übertragungsmittel bzw. in externen Speichern gespeichert vorliegenden Datensätzen entsprechend dem eingegebenen Absendeland bzw. Standort und dem Datum, zur Frankiermaschine.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß die Verarbeitungseinheit 6 der Frankiermaschine durch im Speichermittel 5 und/oder 8 der Frankiermaschine gespeichert vorliegende Steuerdaten zum Feststellen eines Nachladeerfordernises programmiert ist, anhand der im Schreib/Lese-Speicher 5 bereitgestellten Absendeland bzw. Standort einschliessenden Daten und des durch einen Uhren/Datums-Modul 8 der Frankiermaschine vorgegebenen Datums Anforderungsdaten zu bilden.
  • Außerdem ist vorgesehen, daß von den vorgenannten Mitteln der Frankiermaschine Steuerdaten für die Übertragung von Daten im Speichermittel 3 und/oder 8 der Frankiermaschine gespeichert werden und daß der Prozessor 6 programmiert ist, wenn kein Postgut mit einem Portowert zu frankieren ist, in den Standby-Betrieb umzuschalten. Die Benutzungspause bzw. Eingabepause wird im Frankiermodus festgestellt und ein Standby-Flag gesetzt und dann zum Punkt t verzweigt.
  • Beim Durchlaufen der Abfrageschritte wird auch der Schritt 211 erreicht, in welchem das Standby-Flag erkannt wird, um über den Auswertemodus (Schritt 213) zum Anzeigemodus (Schritt 215) zu verzweigen. Im Anzeigemodus (Schritt 215) kann beispielsweise eine Uhrzeit angezeigt werden oder eine beliebige andere Anzeige, mit welcher wenig Strom verbraucht wird.
  • Nach dem Start (Schritt 100) erfolgt im Schritt 101 eine Initialisierung der Frankiermaschine, dabei wird festgestellt, ob die Waage-Taste gedrückt und somit in den entsprechenden Postabfertigungssystemmodus übergegangen worden ist. Die Frankiermaschine arbeitet nun als Slave und die Waage als Master. Im Schritt 201 wird die serielle Schnittstelle zur Waage selektiert und anschließend eine Datenübertragung von der Waage abgewartet. Ist die Datenübertragung erfolgt, wird ein entsprechendes Handshakesignal an die Waage übermittelt. Die im Schritt 201 zur Frankiermaschine übertragenen Waage-Eingabe-Daten werden aufgerufen. Nach einer Übermittlung des Gewichtswertes von der Waage 22 zur Frankiermaschine, wird eine in den Speichermitteln 5 oder 8 realisierte aktualisierbare Zuordnungstabelle aufgerufen, um die Mindestgültigkeitsdauer bzw. den Gültigkeitzeitraum der Tariftabelle bzw. der Dienstleistung des zuletzt eingestellten Carriers festzustellen, welche durch Vergleich mit dem aktuell eingestellten bzw. im Uhren/Datumsbaustein 9 nichtflüchtig gespeichert vorliegenden Datum ausgewertet werden.
  • Anderenfalls ist auch eine Betriebsweise ohne Waage möglich. Auch in dieser Betriebsweise ist vorgesehen, daß auf der Grundlage der gespeicherten letzten Eingabedaten im Schritt 201 vorgenannte Überwachung durchgeführt wird, um ggf. Anforderungsdaten zu bilden. Beispielsweise werden im Uhr/Datumsmodul 8 durch Zeitablauf geänderte Datumsdaten automatisch aufgerufen, wobei die Änderung in einem nachfolgenden Abfrageschritt 209-3 festgestellt wird. In einer anderen Betriebsweise ist vorgesehen, die Eingabe von einer PC-Tastatur 21 entsprechend vorzunehmen, wobei ebenfalls vorgenannter Datenaufruf im Schritt 201 und die besagte Überwachung und ggf. die Bildung von Anforderungsdaten in der Eingabe- und Anzeigeroutine (im Schritt 209) durchgeführt wird.
  • Es ist vorgesehen, daß automatisch die Datenzentrale angewählt wird, falls die Mindestgültigkeitsdauer für die in der Frankiermaschine gespeicherten Tarife überschritten ist oder falls ein neuer Postbeförderer eingestellt wurde. Sind ggf. ein neues Postbeförderer-Logo bzw. andere kennzeichnende Daten in die Frankiermaschine zu laden, kommen wieder die anhand der Figuren 5 und 6 erläuterten Routinen zur Anwendung.
  • Eine Vielzahl an Pixelbilddateien ist im Charakterspeicher CSP 9 der Frankiermaschine nichtflüchtig gespeichert und kann im Rahmen einer - in der Figur 6 gezeigten - Datenübertragung eines Datenpaketes ergänzt und somit aktualisiert werden, indem erste in den Speichermitteln 5 oder 8 realisierte aktualisierbare Speicherbereiche beschrieben werden. Die eine Vielzahl an Teilbildern umfassende Steuerdatei muß dazu ebenfalls geändert werden, indem zweite in den Speichermitteln 5 oder 8 realisierte aktualisierbare Speicherbereiche beschrieben werden. Die Teilbilddateien können im Rahmen einer - in der Figur 5 gezeigten - Datenübertragung einer Teilbilddatei aktualisiert bzw. ergänzt werden. Beispielsweise kann von einem Postbeförderer der Abdruck eines Numerateurs im Stempelbild gefordert werden.
  • Dazu müssen Pixelbilddateien und Teilbilddateien bei der Datenzentrale angefordert werden, was beispielsweise im Ergebnis einer Auswahl eines neuen Carriers veranlaßt wird. Jede Pixelbilddatei ist mit einem Identifikationscode versehen, der einen definierten Zugriff auf eine bestimmte Pixelbilddatei im Verlauf der Druckbildzusammenstellung erlaubt, wie das in der europäischen Anmeldung mit dem Titel: Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes, welches in einer Frankiermaschine auf einen Träger gedruckt wird (Nr. 95 114 057.3) ausführlicher dargestellt wurde.
  • Anhand der Figur 7 wird das Positionieren von Bildteilen in einer Frankiermaschine erläutert. Beispielsweise kann die Einfügung eines Numerateurs im Stempelbild durch Nachladen vorgenommen werden, was zu einem längeren Stempelbild führen würde, als auf einen Klebestreifen bzw. das Poststück paßt. Deshalb wird zunächst eine Überlagerung der vorhandenen Teilbilder eins bis drei mit dem übermittelten vierten Teilbild vorgenommen, derart, daß Teile des übermittelten Teilbildes in denjenigen Bildpunkten invertiert werden, die eine gleiche Darstellungsart des Bildpunktes (Farbe, Grauwert oder Blank) aufweisen, wie die Darstellungsart des Bildpunktes eines vorhandenen Teilbildes, so daß die Information gut sichtbar bleibt. Ein invertierter Blank ergibt dann einen schwarzen bzw. grauen oder farbigen Bildpunkt. Durch Posititionieren können Teilbilder an einen anderen Platz im Stempelbild verschoben werden. Jedes Bild, insbesondere ein Stempelbild ist aus Teilbildern zusammengesetzt, die beliebig verschachtelt sein können. Jedes Teilbild hat eine festgelegte Startposition innerhalb eines Stempelbildes. Die Stempelteilbilder reservieren einen Platz für eine Klischeeart bzw. Variable (z.B. Frankierwert, Datum Numerateur, Textteil, Carrier-Logo). Mit Hilfe der Teilbilder kann im Prinzip jedes Klischee bzw. jede Variable an jeder Stelle im Stempelbild positioniert werden.
  • Die Datensatzzusammenstellung kann automatisch oder in Verbindung mit einer automatischen oder manuellen Dateneingabe z.B. bei der Auswahl der Werbeklischeedaten ablaufen. Erfindungsgemäß wird eine Limitierung der manuellen Dateneingabe in der Steuerdatei verankert. Wird bei einer automatischen Dateneingabe der von einer Datenzentrale übertragenen Teilbilddaten die Steuerdatei verändert oder ergänzt, geschieht dies im Rahmen der vom Carrier definierten Bereichsgrenzen. Anderenfalls muß aus Speicherplatzgründen eine carrierspezifische Steuerdatei vollkommen gelöscht bzw. überschrieben werden. Zu diesem Zweck werden die Informationen zur Steuerdateiänderung interpretiert, welche Bestandteil des übermittelten Datensatzes sind.
  • In einem vorgenannten Speichermittel 5, 8, 9 können beliebig viele Stempelbilddaten, Stempelteilbilddaten, Klischeetypdaten, Zeichensatzdaten, codierte Daten (komprimierte Daten für Bilder, Klischees), Bildpunktdateien bzw. Bitmap abgelegt werden. Eine Begrenzung besteht nur durch die Speichergröße bzw. durch den Adreßbereich. Die Daten sind vorzugsweise durchmischt abgespeichert oder in besonderen Speicherbereichen abgelegt. Pixelbilddateien und Teilbilddateien sind mindestens für den Postbeförderer dessen Dienstleistungen am häufigsten beansprucht werden im Charakterspeicher CSP 9 abgelegt. Bedarfsweise kann auf Pixelbilddateien zugegriffen werden, die in Speichermitteln 5 oder 8 gespeichert sind.
  • Für solche Daten existieren jeweils Datensätze, um diese Daten zu identifizieren und um mit einem Pointer auf einen weiteren Datensatz zu zeigen. Der Zusammenhang zueinander gehöriger Datensätze wird durch die Pointer hergestellt. Es können so auf universelle Weise Druckbilddaten aufgrund von verketteten Datensätzen zusammengestellt werden. Die Erfindung eignet sich zum Druck von grafischen Zeichen und Bildern z.B. für ein Stempelbild oder für einen Barcodeaufdruck oder für eine Symbole aufweisende Kostenstellenabrechnungsliste oder für Briefköpfe mit Logo usw. insbesondere auch für zukünftige Carrier. Zusätzlich existiert ein Pixelspeicher 7, der das fertig zusammengestellte Stempelbild zwischenspeichert, welches zur Klardarstellung auf der Anzeigeeinheit bei Einstellung einer ersten Darstellungsebene angezeigt wird.
  • Jeder Datensatz hat eine konstante Länge und mindestens einen Nachfolger-Pointer. Dieser zeigt auf den nächsten Datensatz und verkettet somit gleichlange Datensätze in beliebiger Anzahl. Die Verknüpfung der Datensätze für Stempelteilbilder zum Stempelbild durch den Pointer stellt eine Beschreibung von Anordnung, Grafik und Position von Fensterdaten dar, wie das bereits in der europäischen Anmeldung mit dem Titel: Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes, welches in einer Frankiermaschine auf einen Träger gedruckt wird (Nr. 95 114 057.3) ausführlicher dargestellt wurde.
  • Neben den Anfangsdaten existieren in einer Wurzeldatei mindestens ein 1.Pointer PST für Stempelbilddatensätze und ein 2.Pointer PKL für Pixelbilddatensätze (Klischeedaten für alle Bereiche im Stempelbild). Beispielsweise sind in einem Speicherbereich abgelegt:
    • 1. Datensatz(Header) pro Stempelbild: Es werden mindestens 2 Pointer und eine Kennzeichnung (Identifier) benötigt. Ein erster Pointer Pl1 zeigt auf den Datensatz für das nächste Stempelbild. Ein zweiter Pointer Pl2 zeigt auf den Datensatz für ein erstes Stempelteilbild des Stempelbildes. Es sind den l Stempelbildern (für l = 1, 2, ...) jeweils eine Anzahl Teilbilder zugeordnet, die pro Stempelbild alle abgearbeitet werden müssen. Entsprechend dem Programmablauf erfolgt die Suche in einer Stempelbild-Liste nach dem entsprechenden Datensatz, der für das ausgewählte Stempelbild eingestellt wurde. Beispielsweise ist der Poststempel solch ein erstes Stempelbild dem mindestens drei Teilbilddatensätze zugeordnet sind. Der durch den Pointer P12 bestimmte Teilbilddatensatz ist nun aufzusuchen. Der Mikroprozessor muß alle m Teilbilddatensätze für das ausgewählte Stempelbild, beispielsweise für den Poststempel in den Arbeitsspeicher lesen. Zur Zeitoptimierung sind die häufigsten Stempelbild-Datensätze (beispielsweise l = 1 für ein erstes Stempelbild) und Teilbilddatensätze (beispielsweise m = 1 für einen ersten Teilbilddatensatz) am Anfang der jeweiligen Liste zu finden.
    • 2. Datensatz für Stempelteilbilder: Jeder Datensatz 1.m weist mindestens eine Kennzeichnung I (Identifier) für Klischeetyp- oder Zeichensatz-Kennzeichnung, zum Beispiel "Tagesstempel", "Datumfeld" oder "Werbeklischee" usw. und x/y- Koordinaten des Teilbildes im Gesamtbild und andere Beschreibungsdaten (z.B. eine bestimmte horizontale Mindestdruckbreite) sowie Pointer P2.n (für n = 1, 2, 3, ... ) für ein nächstes Stempelteilbild l.m, beispielsweise 1.2 für ein zweites Teilbild im ersten Stempelbild 1 auf. Ein erstes Teilbild im ersten Stempelbild betrifft die Gestaltung des Poststempels (beispielsweise als Kreis oder Ellipse), ein zweites Teilbild das Datumsfeld und ein drittes Teilbild den Ortsnamen.
    • 3. Zeichen- und Klischeedatentyp: Nach dem die x/y-Koordinaten und übrigen Parameter aus allen Teilbildern ermittelt worden sind, wird die Wurzeldatei aufgesucht. Der zweite Pointer PKL zeigt auf die Pixelbilddatei, beispielsweise auf die zum erstes Teilbild zugehörige Pixelbilddatei, d.h. auf Klischeetypdaten für den Stempelkreis. Im Poststempelkreis ist jeweils ein Fenster beispielsweise für ein Datum und für den Ortsnamen ausgespart. Einem Speichersubbereich 112 wird ein Klischeetyp-Datensatz für das Pixelbild "Tagesstempel" entnommen, um die zugehörigen im vorbestimmten Speicherbereich abgelegten komprimierten Klischeebilddaten zu finden.
  • Der Pointer im Datensatz (Teilbilddatei) des ersten Teilbildes zeigt jetzt auf das zweite Teilbild (Teilbilddatei) mit der Kennzeichnung "Datumsfeld". Nun wird der Speichersubbereich 113 und dann der vorbestimmte Speicherbereich aufgesucht. Hierfür hat der Mikroprozessor bereits die aktuellen Datumsdaten bereitgestellt, so daß jetzt mit der aus dem Speichersubbereich 113 entnommenen zugehörigen Klischeeart- bzw. Zeichensatztyp-Information aus dem Charakterspeicher CSP 9 mit komprimiert abgespeicherten Zeichensatz nun das Pixelbild einer Ziffer oder das dem Punkt im Datums zeichensatz entsprechende Pixelbild aufgesucht werden kann. Von der zweiten Teilbilddatei zeigt der Pointer auf eine dritte Teilbilddatei, beispielsweise für den Ortsnamen, usw.
  • Auf die Stempel-Teilbild-Datensatz-Zusammenstellung für den Poststempel folgt nun eine Werbe-Klischeeteilbild-Datensatz-Zusammenstellung für das Werbeklischee. Diese Abarbeitung wird für das Stempelteilbild des Postbeförderer-Logos ggf. für den Wertstempel und für die Dienstleistungsart bzw. Versandart bis zum letzten Teilbild - in in Fig. 7 nicht gezeigter Weise - fortgesetzt. Mindestens eine jeweils letzte Teilbilddatei einer Steuerdatei für ein carrierspezifisches Stempelbild ist nichtflüchtig im Schreib/Lese-Speicher 5 gespeichert und kann überschrieben werden. Dadurch besteht die Möglichkeit die Steuerdatei um weitere Teilbilddateien zu ergänzen.
  • Die Datensatzzusammenstellung kann automatisch oder in Verbindung mit manueller Dateneingabe beispielsweise beim Positionieren der Teilbilder ablaufen. Unter Ausnutzung einer Kommunikation zur Datenzentrale werden die geeigneten an aktuelle Bedürfnisse angepaßten Pixelbilddateien und Teilbilddateien für neue oder zu modifizierende Steuerdateien übermittelt. Innerhalb limitierter Bereiche des Stempelbildes kann mindestens ein Parameter einer Teilbilddatei modifiziert werden.
  • In einer weiteren Variante kann die Datensatzzusammenstellung für die Teilbilder des Werbeklischees, der Versandart, des Post- und des Wertstempels (für alle oder nur für einige Teilbilder eines Stempelbildes) gleichzeitig erfolgen. Sind alle Druckbilddaten so ermittelt, kehrt der Mikroprozessor in seiner Datenverarbeitung zur Wurzeldatei zurück.
  • Im Datensatz kann ein zusätzlicher dritter Pointer P13 für die Stempelbilder vorgesehen werden. Er zeigt auf den im Speicherbereich gespeicherten STRING (Text), der dieses Stempelbild bezeichnet oder beschreibt (z.B. für eine Darstellung in der LCD-Anzeige im Rahmen einer Benutzeroberfläche). Für ähnliche Zwecke ist ein solcher Textpointer auch für alle anderen Datensätze vorgesehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsform beschränkt, da offensichtlich weitere andere Anordnungen bzw. Ausführungen des Verfahrens entwickelt bzw. eingesetzt werden können, die vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehend, von den anliegenden Ansprüchen umfaßt werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine, mittels Laden von Daten, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Initialisieren (Schritt 101) einer Frankiermaschine,
    - Aufruf nichtflüchtig gespeicherter Einstelldaten für die Druckdateneingabe in die Frankiermaschine (erster Schritt 201),
    - Durchführen einer Routine (zweiter Schritt 209), welche Subroutinen zur Eingabe, zur Bildung von Anforderungsdaten, zur automatischen Druckdateneingabe und -Prüfung sowie zur Anzeige umfaßt,
    - Durchführen einer Kommunikation (dritter Schritt 300) mit einer entfernten Datenzentrale, wobei aufgrund übermittelter vorgenannter Anforderungsdaten von der Datenzentrale Teilbilddateien (Schritt 900) und gegebenenfalls weitere Dateien (Schritt 1000) zur Frankiermaschine übertragen werden,
    - Durchführen einer Aktualisierung einschließlich einer Subroutine (915) zum automatischen Positionieren von Teilbildern im dritten Schritt (300) , wobei die Subroutine (915) zu einer Änderung einer Steuerdatei führt.
  2. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Routine (zweiter Schritt 209), welche Subroutinen zur Eingabe, zur Bildung von Anforderungsdaten, zur automatischen Druckdateneingabe und zur Anzeige umfaßt, einen ersten Subschritt (209-1) zur Vornahme von selektiven Eingaben betreffend weiterer Postbeförderer und der Positionierung von zugehörigen Stempelbildteilen aufweist, wobei die selektiv im ersten Subschritt (209-1) vorgenommenen Eingaben mittels zugehöriger Abfrageschritte festgestellt und im zweiten Subschritt (209-2) angezeigt werden und wobei in einem neunzehnten Subschritt (209-19) zu vorgenannter Routine (209) Anforderungsdaten für nicht verfügbare oder geänderte Datensätze gebildet werden, verbunden mit der Ausführung von Funktionen betreffend einer Klischee-, Wahldruck- oder Postbeförderereinstellung der Frankiermaschine einschließlich der Prüfung der Daten (Subschritte 209-16, 209-17, 209-18), wobei die jeweiligen Funktionen durch die Betätigungsmittel der Eingabemittel (2) im ersten Subschritt (209-1) aufgerufen und in Abfrageschritten (209-7, 209-9, 209-11) festgestellt werden, oder verbunden mit im ersten Schritt (201) aufgerufenen aber durch Zeitablauf geänderten Daten des Uhr/Datumsmoduls (8), wobei die Änderung vom Mikroprozessor (6) im dritten Subschritt (209-3) feststellbar ist sowie
    daß im vorgenannten zweiten Schritt (209) eine Subroutine zum Positionieren von Teilbildern (Subschritt 209-22) vorgesehen ist, um aufgrund der Betätigung ausgewählter Betätigungsmittel vorgenannte Steuerdatei zu ändern, wobei die beim Positionieren erzeugten Änderungsdaten im fünfzehnten Subschritt (209-15) darauf hin überprüft werden, ob sie im zulässigen Bereich liegen und wobei im einundzwanzigsten Subschritt (209-21) festgestellte zulässige Änderungsdaten im zweiundzwanzigsten Subschritt (209-22) zu einer Änderung einer Steuerdatei führen und wobei die Änderung in Form einer geänderten Klardarstellung des Druckbildes mittels einer zweiten Subroutine (209-2) angezeigt wird.
  3. Verfahren, nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die übermittelten Teilbilddateien zugeordnet einer dem jeweilig ausgewählten Postbeförderer entsprechenden Carrier-Identifikations-Nummer (CIN) nichtflüchtig in der Frankiermaschine gespeichert werden, um bei Selektion eines vorbestimmten Postbeförderers bzw. CIN oder Änderung eines vorbestimmten Bildmerkmals spezifische Druckbilder zu erzeugen, sowie
    daß die übermittelten Teilbilddateien, Pixelbilddateien und die durch manuelle Eingabe erzeugten Änderungsdaten in nichtflüchtigen Speicherbereichen von Schreib/Lese-Speichermitteln (5 und/oder 8) gespeichert vorliegen.
  4. Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine, mit Eingabemitteln und Ausgabemitteln, die mit einem Prozessorsystem verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß die Eingabemittel (2) Betätigungsmittel aufweisen, um die Frankiermaschine auf einen anderen Postbeförderer einzustellen,
    b) daß die Eingabemittel (2) Betätigungsmittel zur spezifischen Einstellung eines neuen Postbeförderers aufweisen,
    c) daß ein Prozessorsystem einen Mikroprozessor (6) enthält, der mit einer Routine programmiert ist,
    c1) um die Daten des eingestellten neuen Postbeförderers in automatischen Routinen (900, 1000) des Kommunikationsmodus (300) entsprechend zu laden und um eine spezifische Steuerdatei zu behandeln, um eine Änderung im Druckbild zu erzeugen und der
    c2) mit einer Routine zum Positionieren von Teilbildern mittels Betätigungsmittel programmiert ist, wobei die beim Positionieren erzeugten Änderungsdaten nichtflüchtig und dem jeweiligen Postbeförderer bzw. einer dem jeweilig ausgewählten Postbeförderer entsprechenden Carrier-Identifikations-Nummer (CIN) zugeordnet nichtflüchtig gespeichert werden und wobei die Steuerdatei eine Vielzahl von Teilbilddateien umfaßt.
  5. Anordnung, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in nichtflüchtigen Speicherbereichen der Speichermittel (5 und 8) der Frankiermaschine die übermittelten Teilbilddateien, Änderungsdaten und Einstelldaten zugeordnet einer dem jeweilig ausgewählten Postbeförderer entsprechenden Carrier-Identifikations-Nummer (CIN) gespeichert vorliegen und daß im Charakterspeicher (9) der Frankiermaschine die unveränderlichen Teilbilddateien zugeordnet einer dem jeweilig ausgewählten Postbeförderer entsprechenden Carrier-Identifikations-Nummer (CIN) gespeichert vorliegen.
  6. Anordnung, nach den Ansprüchen 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabemittel (2) ein Betätigungsmittel aufweist, zur Eingabe eines Befehls zum Aufruf einer bereits während einer vorausgegangenen Kommunikation übermittelten Werbung oder Information (Carrier-INFO).
  7. Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine, wobei ein automatisches Verändern des letzten Standes an gespeicherten Dateninhalten in einer Frankiermaschine zu deren Einstellung erfolgt, gekennzeichnet durch die Schritte:
    I) Initialisieren (101) einer Frankiermaschine, welche zur Portoberechnung nach Gewichtsdatenübermittlung von einer Waage (22) ausgebildet ist, einschließlich einer standortspezifischen Initialisierung (101.1) der Frankiermaschine,
    II) Aufruf von Daten in einem ersten Schritt (201) und automatisches Überprüfen der Änderung und des letzten Standes an in der Frankiermaschine gespeicherten Dateninhalten in einem zweiten Schritt (209) anhand von aktuellen Datumsdaten und mittels der eingespeicherten vorherigen Eingabedaten,
    III) Bereitstellung von standortspezifischen Daten für die Frankiermaschine in externen Speichern und
    IV) Aktualisierung der intern gespeicherten Daten, wobei aus einem externen Speicher Aktualisierungsdaten zur Frankiermaschine übertragen werden.
  8. Verfahren, nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine standortspezifische Bereitstellung von Fensterdaten für den Poststempel bzw. von Zusatzfunktionen für die Frankiermaschine und aktuellen Informationen für eine permanente und/oder temporäre Konfiguration durch mindestens ein erstes Übertragungsmittel sowie durch eine benutzerindividuelle Einstellung der Frankiermaschine mittels eines zweiten Übertragungsmittels.
  9. Verfahren, nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als erste und zweite Übertragungsmittel eine integrierte Chipkarte verwendet wird, die jeweils einen Speicher mit den abrufbaren Datenblöcken zur Nachladung von Aktualisierungsdaten und/oder von Informationen und Zusatzfunktionen in die Frankiermaschine aufweisen.
  10. Verfahren, nach Anspruch 7, gekennzeichnet, durch eine standortspezifische Bereitstellung von Fensterdaten für den Poststempel bzw. von Zusatzfunktionen für die Frankiermaschine und aktuellen Informationen für eine permanente und/oder temporäre Konfiguration durch ein Kommunikationsnetz, das einen Speicher mit den abrufbaren Datenblöcken zur Nachladung von Zusatzfunktionen und Informationen sowie von Aktualisierungsdaten in die Frankiermaschine enthält.
  11. Verfahren, nach Anspruch 7, gekennzeichnet, durch eine standortspezifische Bereitstellung einer Liste seitens der Datenzentrale, um eine Eingabe der Postleitzahl in die Frankiermaschine in einem ersten Subschritt (101.1) des Schrittes (101) zum Initialisieren vorzunehmen und durch standortspezifische Bereitstellung von Daten für die Frankiermaschine aus einem externen Speicher über ein Kommunikationsnetz.
  12. Verfahren, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Ortswechsel die Frankiermaschine von einem Benutzer eingeschaltet und daß die Eingabe der Postleitzahl mittels Tastatur (2) nach dem Einschalten im Subschritt (101.1) zum Schritt (101) der Initialisierung der Frankiermaschine vorgenommen wird.
  13. Verfahren, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach nach einem Ortswechsel die Frankiermaschine von einem Benutzer eingeschaltet und automatisch die Eingabe der Postleitzahl in die Frankiermaschine mittels eines Übertragungsmittels oder eines Mobilfunk- bzw. Kommunikationsnetzes nach dem Einschalten vorgenommen und dann zum Schritt (101) der Initialisierung zurückverzweigt wird, um die Initialisierung für den neuen Standort zu vollenden.
  14. Verfahren, nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einschalten in einem Subschritt zum Schritt Initialisieren der Frankiermaschine ein Kommunikationserfordernis gebildet wird und Anforderungsdaten zur entfernten Datenzentrale übermittelt werden, daß während einer Datenfernübertragung von der örtlichen Vermittlungsstelle im Rahmen eines Dienstes eine Mitteilung des Standortes an die Datenzentrale erfolgt und daraufhin aus der Datenzentrale eine Standorteinstellinformation zur Frankiermaschine übermittelt wird.
  15. Verfahren, nach den Ansprüchen 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rufnummer des rufenden Anschlusses zur gerufenen Datenzentrale übertragen und dort ausgewertet wird, wobei die Datenzentrale eine Datenbank aufweist, in welcher vorgenannte Rufnummernteile (Ortnetzkennzahlen) zugeordnet zu wesentlichen Frankierbildteilen gespeichert vorliegen.
  16. Verfahren, nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine standortspezifische Bereitstellung einer weiteren Liste seitens der Datenzentrale, um eine Eingabe einer dem Namen des Postbeförderes entsprechenden Carrier-Identifizierungs-Nummer CIN im Subschritt (101.2) des Schrittes (101) zum Initialisieren der Frankiermaschine vorzunehmen, wobei vorgenannte standortspezifische Bereitstellung von solchen Daten erfolgt, die aus einem externen Speicher über ein Kommunikationsnetz geladen werden können.
  17. Verfahren, nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß automatisch die Datenzentrale angewählt wird, falls die Mindestgültigkeitsdauer für die in der Frankiermaschine gespeicherten Tarife überschritten ist oder falls ein neuer Postbeförderer eingestellt wurde.
  18. Anordnung zur Dateneingabe in ein eine Frankiermaschine enthaltendes Postabfertigungssystem, mit einem Prozessorsystem, welches programmiert ist, mindestens eine Tariftabelle aus einem Übertragungsmittel über Empfangsmittel in einen vorbestimmten Schreib/Lese-Speicher der Frankiermaschine zu laden, dadurch gekennzeichnet,
    - a) daß die Aktualisierungsdaten oder Informationen für die Frankiermaschine als Datenblöcke im Übertragungsmittel bzw. in einem extern von der Frankiermaschine angeordneten Speicher an vorbestimmte Anforderungsdaten geknüpft gespeichert abrufbar vorliegen,
    - b) daß das Speichermittel (11) der Frankiermaschine einen Permanentspeicher für Programme bildet, wobei eines der Programme eine Kommunikation aus einem externen Speicher über Modem (23) und/oder aus weiteren Eingabemitteln (20, 21, 22) über entsprechende Schnittstellen im Ein/Ausgabesteuermittel (4) ermöglicht,
    - c) daß ein Schreib/Lese-Speicher (5) und ein Uhren/Datums-Modul (8) mit einer Verarbeitungseinheit (6) verbunden ist, wobei die Verarbeitungseinheit (6) der Frankiermaschine durch im Speichermittel (5 und/oder 8) der Frankiermaschine gespeichert vorliegende Steuerdaten programmiert ist:
    c1) zum automatischen Überprüfen des letzten Standes an gespeicherten Dateninhalten mittels vorher eingespeicherter Informationen und des zugehörigen Gültigkeitsdatums im Vergleich mit dem durch Zeitablauf veränderten aktuellen Datum zur Bildung von Anforderungsdaten,
    c2) zum Ermitteln der aktuellen in Kraft befindlichen Umwandlungs- bzw. Portogebührentabelle anhand der zuvor über Übertragungsmittel und/oder Eingabemittel (2) eingegebenen und durch Speichermittel (5, 8) zwischengespeicherten Anforderungsdaten und
    c3) zur Übertragung der Anforderungsdaten zur Datenzentrale und Übermittlung von im Übertragungsmittel bzw. in externen Speichern gespeichert vorliegenden Datensätzen entsprechend dem eingegebenen Absendeland bzw. Standort und dem Datum, zur Frankiermaschine.
  19. Anordnung, nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit (6) der Frankiermaschine durch im Speichermittel (5 und/ oder 8) der Frankiermaschine gespeichert vorliegende Steuerdaten zum Feststellen eines Nachladeerfordernises programmiert ist, anhand der im Schreib/Lese-Speicher (5) bereitgestellten Absendeland bzw. Standort einschliessenden Daten und des durch einen Uhren/Datums-Modul (8) der Frankiermaschine vorgegebenen Datums und zur Bildung von Anforderungsdaten.
  20. Anordnung, nach den Ansprüchen 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Drucksteuerung (14) einschließendes Ein/Ausganbesteuermittel (4), an dem ein Druckkopf (1), Tastatur (2) und Empfangsmittel (20 bis 23) für Übertragungsmittel angeschlossen sind, mit dem Steuermodul (6) der Frankiermaschine über einen BUS in schaltungsmäßiger Verbindung steht.
EP96250275A 1995-12-22 1996-12-04 Verfahren und Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine Expired - Lifetime EP0780803B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549305A DE19549305A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Verfahren und Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine
DE19549305 1995-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0780803A2 true EP0780803A2 (de) 1997-06-25
EP0780803A3 EP0780803A3 (de) 1999-10-20
EP0780803B1 EP0780803B1 (de) 2008-03-05

Family

ID=7781753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96250275A Expired - Lifetime EP0780803B1 (de) 1995-12-22 1996-12-04 Verfahren und Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5852813A (de)
EP (1) EP0780803B1 (de)
DE (2) DE19549305A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825566A2 (de) * 1996-08-23 1998-02-25 Pitney Bowes Inc. System zum Installieren und zur Standortbewegung einer Frankiermaschine
EP0981111A2 (de) * 1998-07-20 2000-02-23 Pitney Bowes Inc. Verfahren und System zum Anzeigen von Inhalten einer Datenbank in Briefumschlagdatenfeldern
EP0981110A2 (de) * 1998-07-20 2000-02-23 Pitney Bowes Inc. Verfahren und System zum Drucken von Postwertzeichen mit ein Briefumschlagentwurfanwendung
EP0986028A2 (de) 1998-09-11 2000-03-15 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren zur Dateneingabe in ein Dienstgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1037172A2 (de) 1999-03-17 2000-09-20 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren zur automatischen Installation von Frankiereinrichtungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1008962A3 (de) * 1998-12-03 2000-11-08 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung zur Eingabe und Anzeige von Benutzerinformationen auf einem Display
US6148292A (en) * 1997-07-14 2000-11-14 Francotyp-Postalia Ag & Co. Method for statistics mode reloading and for statistical acquisition according to statistics classes in the storing of a dataset
US6384931B1 (en) 1998-07-20 2002-05-07 Pitney Bowes Inc. Method and system for capturing destination addresses from label data
EP1410153A2 (de) * 2001-05-03 2004-04-21 Pitney Bowes Inc. Positionsbestimmungssystem für einen frankierungsmesser
US6995853B1 (en) 2000-03-31 2006-02-07 Pitney Bowes Inc. Method and system for modifying print stream data to allow printing over a single I/O port
US8391839B2 (en) 2000-05-05 2013-03-05 Nokia Corporation Communication devices and method of communication

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066422A1 (en) * 1995-06-07 1999-12-23 Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. Technique for securing a system configuration of a postage franking system
DE19622304A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Francotyp Postalia Gmbh Auswechselbares Portorechnermodul und Verfahren zur Datenübertragung
US6018725A (en) * 1997-09-30 2000-01-25 Pitney Bowes Inc. Method and system of implementing a carrier manager registry
US6910047B1 (en) 1997-10-01 2005-06-21 Pitney Bowes Inc. Method and system for changing rating data via internet or modem in a carrier management system
US6873978B1 (en) 1997-10-01 2005-03-29 Pitney Bowes Inc. Event interface for a carrier manager system
DE19757652B4 (de) * 1997-12-15 2005-03-17 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Frankiermaschine mit einer Chipkarten-Schreib-/Leseeinheit
DE19757648B4 (de) * 1997-12-15 2005-03-10 Francotyp Postalia Ag Frankiermaschine mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit
DE19757649B4 (de) * 1997-12-15 2005-10-20 Francotyp Postalia Ag Anordnung und Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer Frankiermaschine und Chipkarten
US5991774A (en) * 1997-12-22 1999-11-23 Schneider Automation Inc. Method for identifying the validity of an executable file description by appending the checksum and the version ID of the file to an end thereof
DE19847951A1 (de) 1998-10-09 2000-04-20 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Daten über eine Benutzung eines Endgerätes
DE19913066A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Druckstempeleingabe in eine Frankiermaschine
US6977353B1 (en) 1999-08-31 2005-12-20 United States Postal Service Apparatus and methods for identifying and processing mail using an identification code
US7081595B1 (en) 1999-08-31 2006-07-25 United States Postal Service Apparatus and methods for processing mailpiece information in a mail processing device using sorter application software
US6894243B1 (en) 1999-08-31 2005-05-17 United States Postal Service Identification coder reader and method for reading an identification code from a mailpiece
US6976621B1 (en) * 1999-08-31 2005-12-20 The United States Postal Service Apparatus and methods for identifying a mailpiece using an identification code
US7797543B1 (en) 1999-09-30 2010-09-14 United States Postal Service Systems and methods for authenticating an electronic message
CN1451213B (zh) 1999-09-30 2012-10-10 美国邮政服务 用于鉴别电子信息的系统和方法
US6405183B1 (en) * 1999-12-06 2002-06-11 Pitney Bowes Inc. Method and system for automatically transferring information in a data processing center
US6470327B1 (en) * 1999-12-29 2002-10-22 Pitney Bowes Inc. Method and system for communicating with a postage meter through a web-browser in a postal or shipping system
US6356882B1 (en) 1999-12-29 2002-03-12 Pitney Bowes Inc. Method and system for inputting a weight to a browser in an internet-based shipping system
AU2001245810A1 (en) 2000-03-17 2001-10-03 United States Postal Service Methods and systems for proofing identities using a certificate authority
DE10019085A1 (de) * 2000-04-10 2001-12-06 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Mitteilung beim Laden von Dienstleistungsdaten für ein Endgerät
US6655579B1 (en) 2000-04-26 2003-12-02 Eastman Kodak Company Machine readable coded frame for personal postage
DE10037631A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur bargeldlosen Bezahlung mit Online-Wertmarken
US7043053B1 (en) * 2000-08-17 2006-05-09 Eastman Kodak Company Matching image characteristics of stamps and personal images to aesthetically fit into a personal postal product
US7222105B1 (en) 2000-09-11 2007-05-22 Pitney Bowes Inc. Internet advertisement metering system and method
US20040039711A1 (en) * 2001-12-17 2004-02-26 Peng Joseph Y. Personalized delivery payment coding
WO2002050628A2 (en) * 2000-12-15 2002-06-27 United States Postal Service Personalized delivery payment coding
US6871232B2 (en) * 2001-03-06 2005-03-22 International Business Machines Corporation Method and system for third party resource provisioning management
DE10114536A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Francotyp Postalia Ag Elektronisches Gerät mit positionsspezifischer Konfiguration
US7779481B2 (en) 2001-04-12 2010-08-17 United States Postal Service Systems and methods for electronic postmarking of data including location data
US8255235B2 (en) 2001-09-07 2012-08-28 United States Postal Service Item tracking and anticipated delivery confirmation system method
FR2850776A1 (fr) * 2003-01-31 2004-08-06 Neopost Ind Dispositif de peremption pour systeme d'affranchissement
US6960730B2 (en) * 2003-02-28 2005-11-01 Pelstar, L.L.C. Downloadable digital rate calculating scale
DE20304226U1 (de) * 2003-03-11 2003-06-12 Francotyp Postalia Ag Einrichtung zur automatischen Produktcodeeingabe in ein Postverarbeitungsgerät
DE20314910U1 (de) * 2003-09-26 2003-12-24 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Anordnung zur Erzeugung eines Druckbildes für Frankier- und Poststempelmaschinen
DE102004001622A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-04 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Vorbereitung und Durchführung von Diensten für eine Datenverarbeitungseinheit
DE102004014427A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-27 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Verfahren für ein servergesteuertes Sicherheitsmanagement von erbringbaren Dienstleistungen und Anordnung zur Bereitstellung von Daten nach einem Sicherheitsmanagement für ein Frankiersystem
WO2008005581A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 United Parcel Service Of America, Inc. Compiled data for software applications
US8505813B2 (en) 2009-09-04 2013-08-13 Bank Of America Corporation Customer benefit offer program enrollment
DE102010034356A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur nachweisbaren Auslieferung eines Gegenstands
US8751298B1 (en) 2011-05-09 2014-06-10 Bank Of America Corporation Event-driven coupon processor alert
US9892419B1 (en) 2011-05-09 2018-02-13 Bank Of America Corporation Coupon deposit account fraud protection system
JP2017119387A (ja) * 2015-12-28 2017-07-06 富士ゼロックス株式会社 情報処理装置およびプログラム
US10524165B2 (en) 2017-06-22 2019-12-31 Bank Of America Corporation Dynamic utilization of alternative resources based on token association
US10511692B2 (en) 2017-06-22 2019-12-17 Bank Of America Corporation Data transmission to a networked resource based on contextual information
US10313480B2 (en) 2017-06-22 2019-06-04 Bank Of America Corporation Data transmission between networked resources

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712100A1 (de) 1986-04-10 1987-10-15 Pitney Bowes Inc Frankiermaschinen-botschaft-drucksystem
DE3823719A1 (de) 1987-07-16 1989-01-26 Pitney Bowes Inc Sicherheitssystem zur verwendung mit einer zeichendruck-berechtigungsvorrichtung
US5233657A (en) 1990-10-25 1993-08-03 Francotyp-Postalia Gmbh Method for franking postal matter and device for carrying out the method
DE4217478A1 (de) 1992-05-22 1993-11-25 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Frankiermaschinen
EP0578042A2 (de) 1992-06-26 1994-01-12 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren zum Steuern des spaltenweisen Drucks eines Postwertzeichenbildes in einer Frankiermaschine
EP0660269A2 (de) 1993-12-21 1995-06-28 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen
EP0504367B1 (de) 1990-10-16 1995-08-23 Francotyp-Postalia GmbH Frankierstreifengeber-system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138735A (en) * 1977-01-31 1979-02-06 Pitney-Bowes, Inc. System for remotely resetting postage rate memories
US4122532A (en) * 1977-01-31 1978-10-24 Pitney-Bowes, Inc. System for updating postal rate information utilized by remote mail processing apparatus
US4376299A (en) * 1980-07-14 1983-03-08 Pitney Bowes, Inc. Data center for remote postage meter recharging system having physically secure encrypting apparatus and employing encrypted seed number signals
US4858138A (en) * 1986-09-02 1989-08-15 Pitney Bowes, Inc. Secure vault having electronic indicia for a value printing system
US4802218A (en) * 1986-11-26 1989-01-31 Wright Technologies, L.P. Automated transaction system
EP0619564B2 (de) * 1986-09-02 2004-03-17 Pitney Bowes, Inc. Automatisiertes Transaktionssystem mit einsteckbaren Karten zum Übertragen von Kontodaten
US5077660A (en) * 1989-03-23 1991-12-31 F.M.E. Corporation Remote meter configuration
US5369401A (en) * 1989-03-23 1994-11-29 F.M.E. Corporation Remote meter operation
US5075862A (en) * 1989-12-26 1991-12-24 Pitney Bowes Inc. System for printing value indicia with diagrammatic data representation
US5117364A (en) * 1990-03-02 1992-05-26 Barns Slavin Ileana D Carrier management method and system having auto-rate shopping
US5778348A (en) * 1991-12-24 1998-07-07 Pitney Bowes Inc. Remote activation of rating capabilities in a computerized parcel manifest system
DE59310378D1 (de) * 1992-04-16 2005-10-06 Francotyp Postalia Ag Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine und Anordnung zum Frankieren von Postgut
US5490077A (en) * 1993-01-20 1996-02-06 Francotyp-Postalia Gmbh Method for data input into a postage meter machine, arrangement for franking postal matter and for producing an advert mark respectively allocated to a cost allocation account
US5530793A (en) * 1993-09-24 1996-06-25 Eastman Kodak Company System for custom imprinting a variety of articles with images obtained from a variety of different sources
DE4447404C2 (de) * 1994-12-23 1998-08-20 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Dateneingabe in eine Waage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US5602742A (en) * 1995-01-10 1997-02-11 Solondz; Leonard I. Postage metering system
GB9501602D0 (en) * 1995-01-27 1995-03-15 Neopost Ltd Franking machine and means for data entry thereto

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712100A1 (de) 1986-04-10 1987-10-15 Pitney Bowes Inc Frankiermaschinen-botschaft-drucksystem
DE3823719A1 (de) 1987-07-16 1989-01-26 Pitney Bowes Inc Sicherheitssystem zur verwendung mit einer zeichendruck-berechtigungsvorrichtung
EP0504367B1 (de) 1990-10-16 1995-08-23 Francotyp-Postalia GmbH Frankierstreifengeber-system
US5233657A (en) 1990-10-25 1993-08-03 Francotyp-Postalia Gmbh Method for franking postal matter and device for carrying out the method
DE4217478A1 (de) 1992-05-22 1993-11-25 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Frankiermaschinen
EP0578042A2 (de) 1992-06-26 1994-01-12 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren zum Steuern des spaltenweisen Drucks eines Postwertzeichenbildes in einer Frankiermaschine
EP0660269A2 (de) 1993-12-21 1995-06-28 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825566A3 (de) * 1996-08-23 2000-04-12 Pitney Bowes Inc. System zum Installieren und zur Standortbewegung einer Frankiermaschine
EP0825566A2 (de) * 1996-08-23 1998-02-25 Pitney Bowes Inc. System zum Installieren und zur Standortbewegung einer Frankiermaschine
US6148292A (en) * 1997-07-14 2000-11-14 Francotyp-Postalia Ag & Co. Method for statistics mode reloading and for statistical acquisition according to statistics classes in the storing of a dataset
EP0981111A3 (de) * 1998-07-20 2000-11-08 Pitney Bowes Inc. Verfahren und System zum Anzeigen von Inhalten einer Datenbank in Briefumschlagdatenfeldern
US6282524B1 (en) 1998-07-20 2001-08-28 Pitney Bowes Inc. Method and system of printing postage indicia from an envelope design application
US6721717B2 (en) 1998-07-20 2004-04-13 Pitney Bowes Inc. Method and system of printing postage indicia from an envelope design application
US6384931B1 (en) 1998-07-20 2002-05-07 Pitney Bowes Inc. Method and system for capturing destination addresses from label data
EP0981110A3 (de) * 1998-07-20 2000-11-08 Pitney Bowes Inc. Verfahren und System zum Drucken von Postwertzeichen mit ein Briefumschlagentwurfanwendung
EP0981110A2 (de) * 1998-07-20 2000-02-23 Pitney Bowes Inc. Verfahren und System zum Drucken von Postwertzeichen mit ein Briefumschlagentwurfanwendung
EP0981111A2 (de) * 1998-07-20 2000-02-23 Pitney Bowes Inc. Verfahren und System zum Anzeigen von Inhalten einer Datenbank in Briefumschlagdatenfeldern
US6342899B1 (en) 1998-07-20 2002-01-29 Pitney Bowes Inc. Method and system of displaying database contents in envelope data fields
EP0986028A2 (de) 1998-09-11 2000-03-15 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren zur Dateneingabe in ein Dienstgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US7103583B1 (en) 1998-09-11 2006-09-05 Francotyp-Postalia Ag & Co. Method for data input into a service device and arrangement for the implementation of the method
EP1008962A3 (de) * 1998-12-03 2000-11-08 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung zur Eingabe und Anzeige von Benutzerinformationen auf einem Display
EP1037172A2 (de) 1999-03-17 2000-09-20 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren zur automatischen Installation von Frankiereinrichtungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US6995853B1 (en) 2000-03-31 2006-02-07 Pitney Bowes Inc. Method and system for modifying print stream data to allow printing over a single I/O port
US8391839B2 (en) 2000-05-05 2013-03-05 Nokia Corporation Communication devices and method of communication
EP1410153A2 (de) * 2001-05-03 2004-04-21 Pitney Bowes Inc. Positionsbestimmungssystem für einen frankierungsmesser
EP1410153A4 (de) * 2001-05-03 2009-08-19 Pitney Bowes Inc Positionsbestimmungssystem für einen frankierungsmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE59611462D1 (de) 2008-04-17
DE19549305A1 (de) 1997-07-03
EP0780803A3 (de) 1999-10-20
US5852813A (en) 1998-12-22
EP0780803B1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780803B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine
EP0805420B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
EP0724141B1 (de) Verfahren zur Dateneingabe in eine Waage
DE4213278C2 (de) Anordnung zum Frankieren von Postgut
EP0805422A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers
EP0902400B1 (de) Verfahren zur Prüfung von Sicherheitsabdrucken
EP0805421A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
EP0805419A2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine und Anordnung
EP0747864A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Postbeförderers und zum Bearbeiten von Postsendungen
EP1113403A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Sicherheitsabdruckes
EP0911767B1 (de) Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine und Anordnung zum Frankieren von Postgut
EP1146484A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Mitteilung beim Laden von Dienstleistungsdaten für ein Endgerät
EP0986028A2 (de) Verfahren zur Dateneingabe in ein Dienstgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1073018A1 (de) Frankier- und Freimachungsmaschine
EP0927968A2 (de) Frankiermaschine mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit
EP0809215B1 (de) Auswechselbares Portorechnermodul und Verfahren zur Datenübertragung
EP1001383B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Daten über eine Benutzung eines Endgerätes
EP0991025B1 (de) Verfahren zur Dateneingabe in einen Portorechner und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1017024A2 (de) Verfahren zum Verarbeiten veränderbarer Dienstdatenstrukturen und Displaytexten in einem Verarbeitungsmodul und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19847951A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Daten über eine Benutzung eines Endgerätes
EP1037169A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Eingabe eines Druckbildes in eine Frankiermaschine
DE4312894A1 (de) Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine
EP1457931A2 (de) Einrichtung zur automatischen Produktcodeeingabe in einem Postverarbeitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6G 07B 17/02 A, 6G 07B 17/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000120

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080417

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121009

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59611462

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59611462

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204