EP0808668A2 - Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn - Google Patents

Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0808668A2
EP0808668A2 EP97107886A EP97107886A EP0808668A2 EP 0808668 A2 EP0808668 A2 EP 0808668A2 EP 97107886 A EP97107886 A EP 97107886A EP 97107886 A EP97107886 A EP 97107886A EP 0808668 A2 EP0808668 A2 EP 0808668A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parallelogram body
parallelogram
pressure
force
pressing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97107886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808668A3 (de
Inventor
Zygmunt Madrzak
Manfred Ueberschaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0808668A2 publication Critical patent/EP0808668A2/de
Publication of EP0808668A3 publication Critical patent/EP0808668A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades

Definitions

  • the present invention relates to an applicator for direct or indirect application of a liquid or pasty medium to a running material web, in particular made of paper or cardboard, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a special method for adjusting a longitudinal and / or Cross-section of a liquid or pasty medium applied directly or indirectly to the running material web by means of such an application unit.
  • a generic application is known from WO 93/05887 and comprises a support beam which extends in the longitudinal direction essentially over the entire width of the material web, a counter roller opposite the support beam, a detachably fixed and essentially fixed by means of a holding device on the support beam Squeegee element in the form of a squeegee blade, which extends over the entire width of the mating roller, and a pressing element which is arranged on the supporting beam and is directly and / or indirectly subjected to a pressing force by a pressing device, with which the squeegee blade is assigned in the region of the mating roller to the mating roller Doctor blade tip can be pressed against the counter roller with a predetermined pressure.
  • the entire pressing mechanism primarily serves to adjust the longitudinal profile, i.e. the layer thickness of the applied liquid or pasty medium.
  • EP 0 512 971 A1 Another application, which is comparable with the previously described prior art, results from EP 0 512 971 A1.
  • the pressing device itself is designed as the pressing element which directly contacts the doctor blade and acts on the pressing force.
  • Two pressure hoses are used as the pressure device or pressure elements. When viewed in cross section on the side of the doctor blade facing away from the counter roller, they are arranged one above the other in the vertical direction and exert a contact pressure on the doctor blade.
  • this solution leads to a very strong deflection of the doctor blade and thus, with an increase in the contact pressure, to an undesirable change in the sweep angle of the doctor blade.
  • the invention is therefore based on the object of creating a generic applicator and a suitable method for adjusting a longitudinal and / or transverse profile of a liquid or pasty medium applied directly or indirectly to the running material web by means of such an applicator that, in the known state of the art Technology avoids existing disadvantages as far as possible and in a simple and effective manner an exact setting of the doctor blade and thus the line profile of the applied liquid or pasty medium allowed.
  • the application unit according to the invention is characterized in that the pressure element, when viewed in cross-section, is designed as a parallelogram body which is mounted at one end in or on at least one holder and runs essentially parallel to the doctor element.
  • the three-dimensional pressing element therefore essentially has the shape of an elongated parallelepiped.
  • the doctor element can in principle be any doctor element suitable for the intended purpose, for example a doctor blade, a doctor bar, a doctor blade bed with a doctor blade and the like.
  • the bearing point or the bearing points themselves or other suitable holding or clamping devices and the like can serve as a holder.
  • a counter-roller is to be understood both as an applicator roller to which the liquid or pasty medium for producing an indirect application is applied, and also a roller carrying the running material web, the liquid or pasty medium being applied directly to the latter variant the running material web is applied.
  • the application unit according to the invention allows the doctor blade element and the line profile to be set in a simple and effective manner and thus an improvement in the line quality of the liquid or pasty medium applied to the counter roller or to the material web running on the counter roller.
  • the construction of the entire pressing mechanism, in particular the pressing element, can be simplified and thus material-saving and inexpensive.
  • the special design of the pressure element as a parallelogram body allows the pressure force emanating from the pressure device and directed to the doctor element to be transmitted in parallel or linearly to the doctor element without a substantial change in the direction of its force vector.
  • the design of the applicator according to the invention allows the pressing force to be introduced into the doctor element in the immediate vicinity of the end of the doctor element, which in turn has a positive influence on the quality of the order to be produced with the applicator, reduces fluctuations in the quality of the coating, and in particular can be realized very advantageously with doctor blades. Adverse hysteresis phenomena are minimized or do not appear through the use of the parallelogram body according to the invention.
  • the parallelogram body can advantageously perform functions of a profiling device for setting a transverse profile of the applied liquid or pasty medium, as will be explained in more detail below.
  • the pressure element designed as a parallelogram body also represents a dirt-insensitive arrangement that is easy to clean and maintain.
  • the application unit according to the invention can be made very compact overall.
  • the parallelogram body in its simplest Embodiment comprises at least three hingedly connected individual parts, of which two individual parts are of equal length, spaced parallel to one another and articulated with their respective lower ends to one of two bearing points arranged at a predetermined distance from one another, and of which the third individual part is the first two individual parts connected at their upper ends in an articulated manner, the length of the third individual part measured between the upper articulation points corresponding to the distance between the two bearing points of the first two individual parts.
  • fourth individual part can be inserted between the lower articulation points of the first two individual parts, but this is not absolutely necessary.
  • the parallelogram body thus resembles an articulated rectangle, as is known, for example, from gear theory.
  • the articulated connection of the respective individual parts to one another and the articulated connection to a bearing point can take place, for example, via fully articulated connecting parts, hinges or with the aid of elastic, local thin points in the material of the respective individual parts or the like. Since the parallelogram body designed in this way is an inherently movable structure, suitable stabilizing elements can be provided which stabilize the parallelogram body in its rest position. A connection of the parallelogram body to the pressing device or an elastic support part can serve as such a stabilizing element.
  • the parallelogram body is designed as an elastic spring element, against the restoring force of which the pressing device acts directly or indirectly starting from a neutral position of the parallelogram body when it is activated, and which returns to the neutral position by its restoring force when the pressing device is deactivated . In this way it is Returning the parallelogram body to its neutral position and thus no additional adjusting movement of the pressing device is required to relieve the squeegee element, and the pressing device can accordingly be easily configured as a single-acting pressing device.
  • the parallelogram body according to the invention can be realized practically particularly cheaply in that the parallelogram body has a sandwich-like structure when viewed in cross-section, with two spaced and essentially parallel plates and at least two plates arranged between the plates and spaced apart in the vertical direction of the parallelogram body and with the flat pieces connected to the plates, the first flat piece lying in a lower section and the second flat piece lying in an upper section of the parallelogram body.
  • this construction has essentially the same properties as the parallelogram body variant described above and made from several articulated individual parts.
  • the sandwich-like parallelogram body also has an elastic spring action against which the pressing device, starting from a neutral position of the parallelogram body, acts directly or indirectly when it is activated, so that when the pressing device is deactivated, the parallelogram body returns to the neutral position due to its restoring force.
  • the desired spring stiffness of the parallelogram body can be achieved in a simple manner by using thicker or thinner plates and / or by a certain thickness of the flat pieces arranged between the plates.
  • Metal plates are particularly suitable as plates, but in principle any other plate material is also conceivable, for example fiber-reinforced plastic plates or the like. The same applies to the choice of material for the said flat pieces.
  • the upper edge of the holder is preferably flush with the upper edge of the lower flat piece of the parallelogram body.
  • the thickness of the flat pieces arranged between the two sheets has proven useful to design the thickness of the flat pieces arranged between the two sheets to be substantially greater than the thickness of the sheets themselves.
  • the flat pieces can be glued, soldered, welded, riveted, screwed or connected to them in some other suitable way.
  • the upper flat piece is divided into segments over the longitudinal extent of the parallelogram body.
  • a subdivision of the plates framing the flat pieces is not absolutely necessary.
  • the segment-like subdivision of the upper flat piece is preferably formed by one or more separating joints which are arranged in the upper flat piece and are laterally spaced apart and essentially vertical.
  • These parting lines can be designed both as partial incisions in a continuous upper flat piece or as parting lines that divide the upper flat part into a plurality of individual parts separated by the respective parting lines.
  • the two design variants of the upper flat piece described above can also be combined.
  • the upper edge section of the parallelogram body is segmented over its longitudinal extent and forms two or more tongue-like edge elements.
  • This segment-like Subdivision can also be achieved by vertically running joints or incisions, but in contrast to the embodiment described above and relating to the upper flat piece, these separating joints or cuts also extend through at least one of the plates sandwiching the flat pieces.
  • the segment-like subdivision of both the flat piece of the parallelogram body and the upper edge section of the entire parallelogram body itself is particularly advantageous for setting a transverse profile of the applied liquid or pasty medium, as will be explained below.
  • the upper edge of the parallelogram body is provided with a support nose which is angled towards the doctor element and which can be contacted with the doctor element in the immediate vicinity of the doctor element end associated with the counter-roller (for example, in the case of a doctor blade, the blade tip) and which transmits the pressing forces emanating from the pressing device directly or indirectly to the doctor element.
  • An indirect transmission of the pressing forces is given, for example, if at least one force-transmitting component is interposed between the pressing device and the supporting lug or the parallelogram body itself.
  • the support lug preferably extends at a right angle to the vertical direction of the parallelogram body.
  • the support lug allows the parallelogram body and thus also the pressing device acting on the parallelogram body to be arranged further away from the doctor element end or the counter roller and at the same time to place the contact point between the doctor element and the nose tip of the support lug contacting the doctor element very close to the free doctor element end. which, as already explained at the beginning, has a positive effect on the stroke quality of the order.
  • the support nose is an integral part of the parallelogram body.
  • the support lug represents at least one separate component which is fixed on or on or in the upper free edge of the parallelogram body. This fixation is expediently designed so that the support lug can be easily detached from the parallelogram body.
  • the support nose can basically be made from any suitable material.
  • a relatively soft material such as plastic
  • a metal profile inserted into the tip of the support nose is particularly suitable for such a wear-resistant contact surface.
  • the support lug tapers towards its tip.
  • a tapering can be achieved both by symmetrical or asymmetrical profile sections of the support lug.
  • the taper can be continuous or discontinuous.
  • the tapering can be realized by a bevel attached to the top or bottom, that is to say the side of the support nose facing or facing away from the counter-roller. This slope then allows the support nose to be arranged near the counter roller and thus also to place the contact point between the support nose tip and the doctor element in the immediate vicinity of the doctor element end (ie when using a doctor blade: the doctor blade tip).
  • the support nose extends continuously, i.e. undivided, covering essentially the entire web width of the application unit.
  • At least a section of the region of the support nose adjoining the upper edge of the parallelogram body is divided into segments, while the edge of the support nose associated with the doctor blade, and thus also the support nose tip, is continuously over extends essentially the entire web width of the applicator.
  • This modification is particularly suitable in connection with the above-described formation of tongue-like edge elements in the upper parallelogram body edge or the segment-like division of the upper intermediate piece of a sandwich-like parallelogram body. If the segment-like subdivision of the last-mentioned components is achieved, for example, by parting lines or incisions, these parting elements expediently continue in the region of the supporting lug adjoining the upper edge of the parallelogram body.
  • the entire support nose is divided into segments and thus facilitates zone-by-zone elastic deformation of the parallelogram body to set a desired cross profile.
  • a distance between the contact point of the support nose and doctor element from the free end of the doctor element assigned to the counter-roller has been found to be favorable, which is in a range of approximately 2 to 30 mm, and here again in particular a distance in a range of approximately 3 to 20 mm .
  • the invention is not restricted to these values; rather, depending on the application, there can be considerable deviations from the data mentioned.
  • the support lug designed as a separate component when viewed in cross section, comprises a claw-like section with which it is placed and / or fixed on the upper free edge of the parallelogram body.
  • the back of the support nose facing away from the doctor element comprises the pressing device.
  • the back of the support nose facing away from the doctor element comprises a suitable adapter for establishing a connection to the pressing device.
  • This adapter is preferably designed so that the pressing device is easily detachable from the support nose.
  • the application unit according to the invention is designed such that the vector of the pressing force emanating from the pressing device passes through the contact point parallelogram body-doctor element or the contact point support nose-doctor element and in the neutral position of the parallelogram body essentially at right angles to its vertical extension.
  • This not only permits a structurally favorable linear force flow and also enables a force transmission to the doctor element in which the pressing force starting from the pressing device and directed to the doctor element is transmitted in parallel or linearly to the doctor element without a substantial change in the direction of its force vector. In this way, the pressing force acting on the doctor element does not receive a component which deviates from the intended force direction and which could negatively influence the doctor element setting in the manner explained at the beginning.
  • the pressing device is arranged on the side of the parallelogram body facing away from the counter-roller, a mounting location being particularly suitable, which is located between the parallelogram body and a counter bearing attached to the supporting beam. It is also provided that the pressing device is fixed to the counter bearing connected to the supporting beam or to a component corresponding to it.
  • the pressing device acts on the parallelogram body in a central and / or upper section thereof.
  • a pneumatically actuated pressure hose and / or pressure cushion has proven particularly useful as a pressing device.
  • any other suitable pressing devices can be used, such as mechanical, hydraulic, electrical, magnetic pressing devices and the like.
  • the applicator further comprises a profiling device for setting a cross profile of the applied liquid or pasty medium.
  • this profiling device can be the pressing device described above itself or else a separate device.
  • the profiling device preferably engages directly and / or indirectly on the upper edge of the parallelogram body and exerts a uniform or locally different contact pressure on the parallelogram body, which is different over different parallelogram body sections.
  • the setting of a cross profile of the applied liquid or pasty medium is accordingly carried out by zone-wise adjustment of the Parallelogram body using the aforementioned profiling device.
  • the profiling device is a component which is independent of the actual pressing device and is used in combination with the pressing device
  • the pressing device is preferably positioned such that it engages the central part of the parallelogram body.
  • the setting of the longitudinal and transverse profiles can therefore take place independently of one another, the pressing device being responsible for the longitudinal profile and the profiling device for the transverse profile setting.
  • both the transverse and the longitudinal profile of the medium applied can be manipulated by a single structural component.
  • the vector of a contact force emanating from the profiling device and assigned to a specific section of the parallelogram body by the contact point parallelogram body-doctor element or the contact point support nose-doctor element and in the neutral position of the parallelogram body essentially at right angles to whose vertical extension runs.
  • the profiling device acts in particular in a central section of the parallelogram body, while the pressing device acts directly and / or indirectly on the parallelogram body in the region of the upper edge and on the previously described way a Applies pressing force to the parallelogram body, which in turn transmits this pressing force to the doctor element.
  • an exactly reverse configuration can also be used.
  • the profiling device comprises a plurality of individual actuators, each of which is assigned to one or more of the segment-like subdivisions of the parallelogram body or the segment-like subdivisions of the support lug of the parallelogram body.
  • the cross profile of the liquid or pasty medium to be applied can thus be set in zones.
  • This embodiment is particularly expedient in the case of a pressing device which also takes over the functions of a profiling device for setting a cross profile.
  • the individual actuators of the profiling device are, for example, mechanical, pneumatic, hydraulic, electrical, magnetic, electromagnetic, thermal, electrothermal actuators and the like, and combinations thereof.
  • electrical actuators also include actuators based on induction or eddy current effects, which exert a force on the parallelogram body or influence it, for example, due to an induction-related thermal effect, which in turn results in an actuating action of the parallelogram body.
  • thermal actuators are also to be understood as meaning those which achieve a thermal effect by the action of radiation or a heated or cooled liquid or gaseous medium on the parallelogram body.
  • pneumatic individual actuators double-acting pneumatic cylinders are particularly preferred since, if required, these enable a large number of control strategies and control concepts suitable for setting both a longitudinal and a transverse profile.
  • At least one of the individual actuators it has also been found to be advantageous for at least one of the individual actuators to be arranged in or on at least one of the side surfaces of the parallelogram body.
  • a heating element on the side of the parallelogram body facing away from the doctor blade can be glued to the outer plate of the body and, when heated or cooled, a change in length of this plate relative to the plate facing the doctor element and thus a locally limited and cause usable actuating movement for setting a transverse profile of the applied liquid or pasty medium.
  • a comparable effect can be achieved if at least one of the two outer plates of the sandwich-like parallelogram body is manipulated by the action of an eddy current or by the passing of a heated or cooled liquid or gaseous medium.
  • the application unit according to the invention advantageously further comprises at least one control and / or regulating device for the controlled adjustment of the pressing forces of the pressing device and / or the profiling device.
  • This allows the application unit to be adapted to changing operating conditions, in particular it allows a simple change in the contact pressure of the doctor element and an adjustment of both the longitudinal and transverse profiles of the applied liquid or pasty medium, both during operation and at a standstill, depending on various parameters.
  • the longitudinal and / or transverse profile is set by controlled , interdependent or independent force effects of the pressing device and / or the profiling device on the parallelogram body, which transmits these forces accordingly to the doctor element and thus realizes the desired profile shape.
  • a respective longitudinal and / or transverse profile setting does not necessarily have to be realized by the joint interaction of the pressing device and the profiling device, but it is also provided in the sense of the invention that at least one of these two devices takes over both setting tasks, the each second device can be in an inactive state. This will be discussed in more detail below. It is also a matter of course that a cross profile setting does not necessarily have to be carried out if the order on the running material web already satisfies the requirements placed on a desired cross profile.
  • the force of the profiling device on the parallelogram body is preferred zone by zone or local.
  • This design feature of the method according to the invention can be realized particularly advantageously in the case of a parallelogram body, the upper side edge or the upper flat part of which is segment-like divided over the longitudinal extent of the parallelogram body.
  • the zone-by-zone or locally limited force can then preferably be exerted by an individual actuator of the profiling device assigned to the segment formed in each case.
  • the longitudinal profile is set by means of the pressing device, and the transverse profile is set by means of the profiling device.
  • the setting of the longitudinal profile takes place over substantially the entire web width by generating a predetermined force action of the pressing device (for example a pneumatic pressure hose), and the setting of the cross profile based on a weak state of the individual actuators (for example pneumatic pressure pad) of the profiling device by applying a positive force action of the individual actuators on the parallelogram body, this positive force action being added to the predetermined force action of the pressure device.
  • the longitudinal profile is set exclusively by applying a predetermined pressure to the pressure hose, which is transferred to the doctor element via the parallelogram body, while the pressure cushion is initially depressurized are activated and only when necessary individually or in large numbers and exclusively for setting a cross profile, that is to say they are pressurized. Accordingly, a single pressure pad can only locally increase, but not reduce, the contact pressure exerted on the doctor element via the parallelogram body.
  • the longitudinal profile is set by means of the pressing device and the profiling device
  • the transverse profile is set by means of the profiling device.
  • the pressing device and the profiling device thus jointly effect a specific longitudinal profile, the profiling device taking over partial functions of the pressing device.
  • the setting of the longitudinal profile by generating a predetermined mean force from all the individual actuators of the profiling device on the parallelogram body over substantially the entire web width and by optionally generating (that is, if necessary) a predetermined additional force effect of the pressing device on the parallelogram body essentially the entire web width takes place.
  • the above-mentioned predetermined mean force and the optionally generated additional force add up to a required total force.
  • the transverse profile is then adjusted, if necessary, by positive and / or negative deviation of the force effect of one or more individual actuators of the profiling device from said predetermined mean force effect.
  • a pressure hose is again used as the pressing device and a large number of pressure cushions are used as the profiling device
  • the longitudinal profile is adjusted by first applying all the pressure cushions to the same mean pressure and thus causing a certain presetting of the longitudinal profile.
  • the pressure hose is activated, which the required across the entire machine width Applies additional pressure, which is required together with the preset pressure of the pressure pad for a correct setting of the desired longitudinal profile.
  • the pressurization of the pressure pads and the pressure hose described above can of course also be carried out in the reverse order.
  • a transverse profile adjustment can be carried out particularly easily by a positive and / or negative pressure change of individual or several pressure cushions starting from the preset mean pressure, and regulation of both too much and too little applied liquid or pasty medium can take place.
  • the longitudinal and / or transverse profile is set only by means of the profiling device.
  • the profiling device therefore takes over the tasks of the pressing device described above, which can be deactivated or even omitted.
  • the longitudinal profile is adjusted by generating a predetermined force effect from all individual actuators of the profiling device on the parallelogram body over substantially the entire web width, and the transverse profile is set by positive and / or negative deviation of the force effect of one or more Individual actuators from this predetermined force.
  • the longitudinal profile is adjusted by pressurizing all pressure cushions over essentially the entire width of the web and the cross profile is adjusted by a positive and / or negative pressure change of one or more pressure cushions based on the preset pressure.
  • the setting of the longitudinal and / or transverse profile is preferably carried out with the aid of the aforementioned control and / or regulating device of the application unit according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional illustration of a first exemplary embodiment of the application unit according to the invention for the direct or indirect application of a liquid or pasty medium to a running material web, in particular made of paper or cardboard.
  • the applicator comprises a support beam 2, which extends in its longitudinal direction substantially over the entire width of the material web, as well as a counter roller 4 opposite the support beam 2, the direction of rotation of which is indicated by an arrow.
  • This counter roller 4 can be an application roller for producing an indirect application or a roller carrying the material web, in which case the liquid or pasty medium is then applied directly to the running material web.
  • the doctor element 6 is a doctor blade 6, but the invention is not restricted to this type of doctor element.
  • the squeegee blade 6 is fixed by means of a suitable holding or fastening device 8, which is only indicated in the drawing.
  • a pressure element 12 which is arranged on the support beam 2 and is acted upon directly by a pressure device designed as a pressure hose 10 with a pressure force, with which the doctor blade 6 can be pressed against the counter roller 4 with a predetermined pressure in the region of its doctor blade tip assigned to the counter roller 4 in this way to set the layer thickness or a longitudinal profile of the applied liquid or pasty medium.
  • the pressure element 12 in the view shown in the drawing is designed in cross section as a parallelogram body 12, which has a lower end in a holder 14, which is part of the support beam 2 in the present case , is mounted, and which runs in a neutral position of the doctor blade 6, ie in a position in which the doctor blade 6 is not loaded by the pressing element 10, at a predetermined short distance and essentially parallel to the doctor blade 6. In the present case, this distance corresponds to the thickness of a spacer 16 arranged between the doctor blade 6 and the parallelogram body 12.
  • the parallelogram body 12 has a sandwich-like structure, with two outer plates 12.2, 12.4 running at a distance from one another and essentially parallel and two between the outer plates 12.2, 12.4 arranged and in the vertical direction of the parallelogram body 12 spaced apart and connected to the outer plates 12.2, 12.4 flat pieces 12.6, 12.8, the first flat piece 12.6 in a lower and the second flat piece 12.8 in an upper portion of the parallelogram body 12.
  • the upper and lower edges of the two flat pieces 12.6, 12.8 are flush with the upper and lower edges of the two outer sheets 12.2, 12.4.
  • a material with the material number 1.4310 is used as material for the outer sheets 12.2, 12.4 and a material with the material number 1.4571 for the intermediate pieces 12.6, 12.8.
  • the flat pieces 12.6, 12.8 are glued to the outer sheets 12.2, 12.4 in the present embodiment.
  • the parallelogram body 12 is thus designed as an elastic spring element, against the restoring force of which the pressure hose 10 acts when it is activated, starting from the neutral position of the parallelogram body 12 illustrated in FIG. 1, and which returns to the neutral position when the pressure hose 10 is deactivated by its restoring force.
  • the pressure hose 10 is arranged on the side of the parallelogram body 12 facing away from the counter roller 4 between the parallelogram body 12 and a counter bearing 18 fastened to the support beam 2 and is fixed to the counter bearing 18 via an intermediate piece 20 carrying the pressure hose 10.
  • the arrangement of the pressure hose 10 is selected so that its contact surface 10.2 comes to rest with the upper edge of the parallelogram body 12.
  • the pressure hose 10 is activated by a pressure generating device known per se and not shown in the drawings, the parallelogram body 12 is moved towards the doctor blade 6, as indicated by the dashed thick line in FIG. 1, and contacted in the area of its doctor blade tip associated with the counter-roller 4 K, whereby the doctor blade 6 is pressed against the counter roller 4 with a predetermined pressure.
  • the distance Y of the doctor blade tip to the upper edge of the parallelogram body 12 is approximately 5 to 8 mm.
  • FIG. 2 represents a schematic perspective view of the parallelogram body 12 of the embodiment according to FIG. 1.
  • the component dimensions of the parallelogram body 12 selected for the given exemplary embodiment are such that the thickness D3 of the flat pieces in the present case is substantially greater than the thickness D1, D2 of the outer sheets 12.2, 12.4 is. Since the width of the material web to be coated or the width of the counter-roller 4 is usually several meters in the case of customary application dimensions, the parallelogram body 12 is constructed from a plurality of parallelogram body individual elements 12 of length L1 which are lined up in a similar manner. However, a continuous parallelogram body can also be used. According to FIG.
  • the upper flat piece 12.8 of the parallelogram body 12 is divided into segments over the longitudinal extent of the parallelogram body 12.
  • the subdivision is carried out here by a large number of separating joints 22, which are arranged in the upper flat piece 12.8, are laterally spaced apart and essentially run vertically, and which divides the upper flat piece 12.8 into a large number of laterally adjacent flat piece parts 12.8a, 12.8b ... 12.8x.
  • the outer sheets 12.2, 12.4 framing the flat pieces 12.6, 12.8 do not have such a subdivision, but instead extend continuously over the flat piece items 12.8a, 12.8b ... 12.8x separated from one another by the respective separating joints 22 of the upper flat piece 12.8.
  • the parallelogram body 12 according to the embodiment according to FIGS. 1 and 2 is designed for a maximum line load of 5 N / mm.
  • the line load acting on the parallelogram body 12 is indicated in FIG. 2 by several arrows.
  • FIG. 3a shows a schematic cross-sectional representation of a second exemplary embodiment of the application unit according to the invention.
  • the upper edge of the parallelogram body 12 is provided with an integral support lug 24 which is angled towards the doctor blade 6 and which is in the immediate vicinity of that of the counter roller 4 the associated doctor blade tip can be contacted with the doctor blade 6 and which transmits the pressing forces emanating from the pressure hose 10 directly to the doctor blade 6.
  • the support lug 24 extends essentially at right angles to the vertical direction of the parallelogram body 12. Because of this support lug 24, the lateral distance between the doctor blade 6 and the parallelogram body 12 is greater than in the embodiment according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional representation of a second exemplary embodiment of the application unit according to the invention.
  • the top of the support lug 24 facing the counter roller 4 is provided with a bevel 26, so that the support lug 24 tapers towards its tip.
  • the support lug 24 is provided with a wear-resistant contact surface 28 in the form of a suitable and, in the present case, rounded metal profile 28 used in the nose tip of the support lug 24 for contacting the doctor blade 6.
  • the upper edge section of the parallelogram body 12 is segmented over its longitudinal extent, so that several tongue-like edge elements R are formed, as can be seen more clearly from FIG. 3b, which is a schematic side detailed view of the one in FIG. 3a shown parallelogram body shows.
  • This subdivision into tongue-like edge elements R essentially corresponds to the subdivision shown in FIG. 2, but the separating joints 22 do not run completely through the upper flat piece 12.8, ie the flat piece sections separated by the separating joint 22 are still connected to one another by the lower edge of the upper flat piece 12.8 , and the parting lines 22 also run through the outer plates 12.2, 12.4 framing the flat pieces 12.6, 12.8.
  • the area of the support lug 24 adjoining the upper edge of the parallelogram body 12 is likewise divided into segments by a continuation of the aforementioned separating joints 22, while the edge of the support lug 24 assigned to the doctor blade 6 is continuous, ie undivided, extends over essentially the entire web width or the width of the counter roller 4.
  • the segment-like subdivision facilitates the setting of a transverse profile of the applied liquid or pasty medium by zone-wise adjustment of the respective segment sections or tongue-like edge sections R of the parallelogram body 12.
  • the applicator comprises, in addition to the pressure hose 10, a profiling device in the form of a central portion of the parallelogram body 12 on its outer surfaces, i.e. on the outer plates 12.2, 12.4 attached heating elements 30, wherein preferably a single heating element 30 is associated with a single segment-like section or tongue-like edge element R of the parallelogram body 12.
  • a profiling device in the form of a central portion of the parallelogram body 12 on its outer surfaces, i.e. on the outer plates 12.2, 12.4 attached heating elements 30, wherein preferably a single heating element 30 is associated with a single segment-like section or tongue-like edge element R of the parallelogram body 12.
  • the pressure hose 10, the parallelogram body 12, its support nose 24 and the doctor blade 6 are arranged with respect to one another in such a way that the vector of the pressure force emanating from the pressure hose 10 through the contact point K support nose-doctor blade and in the in FIG. 3a shown neutral position of the parallelogram body 12 is substantially perpendicular to its vertical extent.
  • the vector of the pressing force thus runs essentially along the horizontal dash-dotted line shown in FIG. 3a.
  • the flow of force from the pressure hose 10 runs linearly through the support lug 24 of the parallelogram body 12 and over the Contact point K support nose squeegee blade to squeegee blade 6.
  • the direction of the force vector does not change direction when the pressure hose 10 is activated, but is at most minimally displaced in parallel in the vertical direction without resulting in a force component acting in the vertical direction.
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional illustration of a third exemplary embodiment of the application unit according to the invention.
  • the support lug 24 of the parallelogram body 12 is designed as a separate component which is fixed on the upper free edge of the parallelogram body 12.
  • the support lug 24 comprises a claw-like section 24.2 which surrounds the upper edge of the parallelogram body 12 and thus fastens the support lug 24 to the parallelogram body 12.
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional illustration of a fourth exemplary embodiment of the application unit according to the invention.
  • the basic structure of this modification corresponds essentially to that according to FIG. 4, in contrast to this, however, the pressure hose 10 is fastened to the rear side of the support nose 24 facing away from the doctor blade 6.
  • the fixation takes place via a C-shaped profile section 24.4 provided in the back of the support nose, which corresponds to a corresponding edge section 10.4 of the pressure hose 10 and thus acts as an adapter for establishing a connection with the pressure hose 10.
  • FIG. 6 shows a schematic cross-sectional illustration of a fifth exemplary embodiment of the application unit according to the invention.
  • This embodiment corresponds essentially to that according to FIG. 3, however, in contrast, it uses a pressing device which at the same time can perform the function of a profiling device for setting a transverse profile of the applied liquid or pasty medium or vice versa.
  • the pressing device acting on the parallelogram body 12 is formed from a multiplicity of pressure cushions 32 which are arranged laterally next to one another and can be contacted with the upper edge section of the parallelogram body 12 and which can be actuated as a function of and / or independently of one another.
  • a single pressure pad 32 is preferably assigned to a segment-like section of the support lug 24 or a tongue-like edge element R of the parallelogram body 12.
  • a contact pressure which acts directly on the parallelogram body 12 and which is locally limited in sections is exerted in the region of the upper edge of the parallelogram body 12 and is transmitted to the doctor blade 6 via the tip of the support lug 24. This allows both a desired longitudinal profile and a desired transverse profile of the applied liquid or pasty medium to be set. The same result can be achieved by deactivating one or more pressure pads 32.
  • all pressure pads 32 can be activated and applied with the same pressure, so that pressure pads 32 exert a predetermined, uniform force on parallelogram body 12 over substantially the entire web width.
  • the setting or regulating of the transverse profile is then carried out on the basis of the predetermined force, ie the predetermined same pressure a positive and / or negative pressure deviation of one or more pressure pads 32 can be realized.
  • a negative pressure deviation of an individual pressure pad 32 can also take place here by completely deactivating this pressure pad.
  • the application is also designed in this embodiment so that the vector of the profiling device 32, i. of the pressing device 32, which acts as a profiling device, and which is associated with a specific partial section of the parallelogram body 12 and which is applied by the contact point K supporting nose squeegee blade and in the neutral position of the parallelogram body 12 shown in FIG. 6, extends essentially at right angles to its vertical extension.
  • the vector of the profiling device 32 i. of the pressing device 32, which acts as a profiling device, and which is associated with a specific partial section of the parallelogram body 12 and which is applied by the contact point K supporting nose squeegee blade and in the neutral position of the parallelogram body 12 shown in FIG. 6, extends essentially at right angles to its vertical extension.
  • FIG. 7 shows a schematic cross-sectional illustration of a sixth exemplary embodiment of the application unit according to the invention.
  • the pressing device responsible for setting the longitudinal profile of the applied liquid or pasty medium is designed separately from the profiling device for setting the transverse profile.
  • a pressure hose 10 in the configuration already explained in connection with FIGS. 1 and 3 is again used as the pressing device.
  • the pressure pads 10 already explained in connection with FIG. 6 serve as profiling device for setting the cross profile, but these now act on the parallelogram body 12 in a central section thereof.
  • a variant can also be carried out in which the arrangement is exactly opposite to that shown in FIG. 7, ie the pressure pads 32 are in a position comparable to FIG. 6, while the pressure hose 10 serving as a pressing device is in a central section of the parallelogram body 12 attacks on this.
  • the embodiment according to FIG. 7 is particularly suitable for the two process variants explained below for setting the longitudinal and / or transverse profile of the applied liquid or pasty medium.
  • the longitudinal profile is set exclusively by means of the pressure hose 10 and the transverse profile is set exclusively by means of the pressure cushions 32.
  • the pressure hose 10 is subjected to a predetermined pressure which has a predetermined uniform force effect on the parallelogram body over essentially the entire web width 12 exercises and thus sets the desired longitudinal profile of the applied liquid or pasty medium.
  • the pressure pads 32 can initially be kept in a depressurized state. If adjustment or regulation of the cross profile becomes necessary, however, one or more pressure cushions 32 are activated from their pressure-less state by pressurization and thus produce a positive force effect on the parallelogram body 12, which is locally added to the predetermined force effect of the pressure hose 10.
  • the longitudinal profile is adjusted jointly by the pressure hose 10 and the pressure cushion 32, while the transverse profile is adjusted exclusively by means of the pressure cushion 32.
  • all pressure pads 32 are first subjected to the same predetermined mean pressure and thus bring about entire web width a certain presetting of the longitudinal profile.
  • the pressure hose 10 is activated, which applies a uniform additional pressure over the entire machine width, which together with the predetermined mean pressure of the pressure pads 32 ensures a correct final setting of the desired longitudinal profile.
  • the predetermined average pressure of the pressure pads 32 and the additional pressure applied by the pressure hose 10 thus add up locally to an overall effect.
  • the activation of the pressure pads 32 and the pressure hose 10 described above can of course also be carried out in the reverse order.
  • a transverse profile adjustment is achieved by a positive and / or negative pressure change of one or more pressure pads 32, starting from the preset mean pressure, wherein regulation of both too much and too little applied liquid or pasty medium can be realized. It is of course also possible for individual pressure pads 32 to keep their preset mean pressure constant in the case of a transverse profile adjustment.
  • FIG. 8 shows a schematic cross-sectional illustration of a seventh exemplary embodiment of the application unit according to the invention.
  • the basic structure of this modification is essentially the same as the embodiment according to FIG. 7.
  • a multiplicity of double-acting pneumatic cylinders 34 are used.
  • the cylinder rods 34.2 of the respective pneumatic cylinders 34 can be connected to the parallelogram body 12 (for example via a suitable coupling member), ie the application of compressive as well as tensile forces is possible or not, which then only allows the transmission of compressive forces.
  • FIG. 1 shows a multiplicity of double-acting pneumatic cylinders 34 .
  • FIG. 9 which shows a schematic diagram of the arrangement of the plurality of double-acting pneumatic cylinders 34 1 to 34 n in a schematic plan view
  • the one printing side (for printing p1) of a respective one of the cylinders 34 1 to 34 n is connected to a separate pressure line 36 1 to 36 n
  • the other pressure side (for a pressure p2) of all cylinders 34 1 to 34 n is connected to a common pressure line 38.
  • the pressure lines 36 1 to 36 n and 38 are connected to a control and regulating device 40 and via this in turn to pressure sources 42, 44.
  • the cylinders 34 1 to 34 n can each be addressed individually on their p1 pressure side and jointly on their p2 pressure side. The following operating methods are possible, for example, for setting a longitudinal and / or transverse profile.
  • Pressure hose 10 deactivated Longitudinal profile setting by specifying the pressure p1 on all cylinders 34 1 - 34 n and cross-profile setting by increasing or decreasing the pressure p1 on one or more of the cylinders 34 1 - 34 n .
  • Pressure hose 10 deactivated; Specification of a pressure p1 and a pressure p2 on all cylinders 34 1 - 34 n ; Longitudinal profile adjustment by moving all cylinders 34 1 - 34 n forward or backward using one uniform change in pressure p1 and / or p2; Cross profile adjustment by changing the pressure p1 and / or p2 on one or more of the cylinders 34 1 - 34 n .
  • control strategies I-IV mentioned above being understood only as an example. It is also possible to implement other modes of operation, for example by activating the pressure hose 10 in the above mode IV, etc.
  • the double-acting cylinders 34 additionally allow all cylinders to be returned to a stand-by position or, in the case of an unpressurized system, to maintain a specific cross-section presetting.
  • the application unit comprises a control and / or regulating device for the controlled adjustment of the pressing forces of the pressing device and / or (as already explained in connection with FIG. 9) of the profiling device for longitudinal and / or transverse profiling.
  • This control and / or regulating device is not shown in FIGS. 1-8 for the sake of clarity.
  • the parallelogram body can consist of at least three individual parts articulated to one another, two individual parts of equal length, spaced parallel to one another and articulated at their respective lower ends to one of two bearing points arranged at a predetermined distance from one another, and of which the third individual part connects the first two individual parts in an articulated manner at their upper ends, the length of the third individual part measured between the upper articulation points corresponding to the distance between the two bearing points of the first two individual parts.
  • the parallelogram body can also take on more compact cross-sectional shapes.
  • any other suitable materials can also be used for the production of the parallelogram body.
  • any suitable fastening device can be used to fasten the parallelogram body to the supporting beam or to a component assigned to the supporting beam.
  • individual actuators other than the pneumatically actuated pressure pads can also be used for a profiling device for setting a transverse profile of the applied liquid or pasty medium or for a pressing device performing the functions of such a profiling device.
  • Such individual actuators can, for example, also be mechanical, pneumatic, hydraulic, electrical, magnetic, electromagnetic, thermal, electrothermal actuators and the like, as well as combinations thereof.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Auftragwerk und ein Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn. Das Auftragwerk umfaßt einen Tragbalken (2), der sich in seiner Längsrichtung im wesentlichen über die gesamte Breite der Materialbahn erstreckt, eine dem Tragbalken gegenüberliegende Gegenwalze (4), ein über eine Halteeinrichtung (8) an dem Tragbalken lösbar fixierte und sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Gegenwalze erstreckendes Rakelelement (6), und ein an dem Tragbalken angeordnetes und direkt und/oder indirekt von einer Andrückeinrichtung (10) mit einer Andrückkraft beaufschlagtes Andrückelement, mit dem das Rakelelement im Bereich seines der Gegenwalze zugeordneten Rakelelementendes mit einem vorbestimmten Druck an die Gegenwalze andrückbar ist, wobei das Andrückelement bei Betrachtung im Querschnitt als ein Parallelogrammkörper (12) ausgebildet ist, der mit einem Ende in oder an wenigstens einer Halterung (14) gelagert ist und im wesentlichen parallel zu der Rakelklinge verläuft. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung ein spezielles Verfahren zum Einstellen eines Längs- und/oder Querprofils eines mittels eines solchen Auftragwerks direkt oder indirekt auf die laufende Materialbahn aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums.
  • Ein gattungsgemäßes Auftragwerk ist aus der WO 93/05887 bekannt und umfaßt einen Tragbalken, der sich in seiner Längsrichtung im wesentlichen über die gesamte Breite der Materialbahn erstreckt, eine dem Tragbalken gegenüberliegende Gegenwalze, ein über eine Halteeinrichtung an dem Tragbalken lösbar fixiertes und sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Gegenwalze erstreckendes Rakelelement in Form einer Rakelklinge, und ein an dem Tragbalken angeordnetes und direkt und/oder indirekt von einer Andrückeinrichtung mit einer Andrückkraft beaufschlagtes Andrückelement, mit dem die Rakelklinge im Bereich ihrer der Gegenwalze zugeordneten Rakelklingenspitze mit einem vorbestimmten Druck an die Gegenwalze andrückbar ist. Als Andrückelement dient bei diesem bekannten Stand der Technik ein von dem oberen Ende eines zweiarmigen Hebelmechanismus, der die Kraft der als Druckschlauch ausgebildeten und am unteren Ende des Hebelmechanismus angeordneten Andrückeinrichtung überträgt, abgewinkelter dünner Schenkel, der sich bei Betrachtung des Auftragwerks im Querschnitt im wesentlich rechtwinklig zur Rakelklinge erstreckt. Der gesamte Andrückmechanismus dient primär der Einstellung des Längsprofils, das heißt der Schichtdicke des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums.
  • Diese Konstruktion ist jedoch recht aufwendig und teuer und führt auch zu diversen Nachteilen bei der Einstellung der Rakelklinge beziehungsweise des Längsprofils. So kommt es aufgrund der Anordnung und Ausgestaltungsweise des Andrückelementes bei höheren Anpreßdrücken nicht nur oftmals zu einer Deformation des Andrückelementes selbst und damit zu einer Änderung des von der Andrückeinrichtung ausgehenden Kraftvektors und einem dadurch bedingten Einstellfehler bei der Rakelklinge, sondern infolge der für eine Änderung des Anpreßdrucks erforderlichen Stellbewegung des Hebelmechanismus auch zu einer nicht unerheblichen Abweichung der Position des Kontaktpunktes zwischen Andrückelement und Rakelklinge. Dies wiederum führt zu einer unerwünschten Rakelklingendurchbiegung bzw. -deformation, Erhöhung beziehungsweise Erniedrigung des Anpreßdrucks sowie zu einer Änderung des Streichwinkels der Rakelklinge und damit zu einer Beeinträchtigung der Strichqualität des Auftrags. Die üblicherweise nicht lineare Abhängigkeit von Rakelklingenbelastung und Streichwinkel verursacht demnach bei jeder mittels dem Andrückelement vorgenommenen Rakelklingenverstellung ein sich änderndes Auftragsgewicht und somit schwankende Strichqualitäten. Aus der besagten Verlagerung des Kontaktpunktes zwischen Andrückelement und Rakelklinge resultiert des weiteren eine relativ große Reibung zwischen diesen zwei Teilen, was vergleichsweise große Stellkräfte beziehungsweise große Profilierkräfte bei einer Querprofileinstellung bedingt. Ferner treten bei derartigen Konstruktion nachteilige Hystereseeffekte auf. Diese negativen Erscheinungen sind besonders stark ausgeprägt, falls der Hebelmechanismus oder die Halteeinrichtung, an dem bzw. der der als Andrückelement fungierende dünne Schenkel befestigt ist, dünn und elastisch ausgeführt wird. Schließlich hat sich diese Ausführungsform aufgrund ihrer aufwendigen Ausgestaltung des gesamten Andrückmechanismus auch als sehr verschmutzungsempfindlich und aufwendig in der Reinigung und Wartung erwiesen.
  • Ein weiteres Auftragwerk, das mit dem vorhergehend geschilderten Stand der Technik vergleichbar ist, ergibt sich aus der EP 0 512 971 A1. Bei dieser bekannten Ausführungsform ist die Andrückeinrichtung selbst als das die Rakelklinge direkt kontaktierende und mit der Andrückkraft beaufschlagende Andrückelement ausgestaltet. Als Andrückeinrichtung beziehungsweise Andrückelemente werden zwei Druckschläuche verwendet, die bei Betrachtung des Auftragwerks im Querschnitt auf der der Gegenwalze abgewandten Seite der Rakelklinge in Vertikalrichtung übereinander angeordnet sind und auf die Rakelklinge eine Anpreßkraft ausüben. Diese Lösung führt jedoch zu einer sehr starken Durchbiegung der Rakelklinge und damit bei einer Erhöhung des Anpreßdrucks gleichzeitig zu einer unerwünschten Veränderung des Streichwinkels der Rakelklinge.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein gattungsgemäßes Auftragwerk sowie ein geeignetes Verfahren zum Einstellen eines Längs- und/oder Querprofils eines mittels eines solchen Auftragwerks direkt oder indirekt auf die laufende Materialbahn aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums zu schaffen, daß die bei dem bekannten Stand der Technik bestehenden Nachteile möglichst weitgehend vermeidet und das auf einfache und effektive Art und Weise ein exaktes Einstellen der Rakelklinge und damit des Strichprofil des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums gestattet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Auftragwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Demgemäß ist das erfindungsgemäße Auftragwerk dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement bei Betrachtung im Querschnitt als ein Parallelogrammkörper ausgebildet ist, der mit einem Ende in oder an wenigstens einer Halterung gelagert ist und im wesentlichen parallel zu dem Rakelelement verläuft. Das dreidimensionale Andrückelement besitzt demnach im wesentlichen die Gestalt eines langgestreckten Parallelepipeds. Bei dem Rakelelement kann es sich prinzipiell um jedes für den beabsichtigten Zweck geeignete Rakelelement handeln, so zu Beispiel um eine Rakelklinge, eine Rakelleiste, ein Rollrakelbett mit einer Rollrakel und dergleichen mehr. Als Halterung können die Lagerstelle bzw. die Lagerstellen selbst oder andere geeignete Halte- oder Klemmeinrichtungen und dergleichen dienen. Unter einer Gegenwalze ist im Sinne der Erfindung sowohl eine Auftragwalze zu verstehen, auf die das flüssige oder pastöse Medium zur Herstellung eines indirekten Auftrags aufgebracht wird, als auch eine die laufende Materialbahn tragende Walze, wobei bei der letztgenannten Variante das flüssige oder pastöse Medium direkt auf die laufende Materialbahn aufgetragen wird.
  • Das erfindungsgemäße Auftragwerk gestattet auf einfache und effektive Art und Weise eine exakte Einstellung des Rakelelements sowie des Strichprofils und somit eine Verbesserung der Strichqualität des auf die Gegenwalze beziehungsweise auf die auf der Gegenwalze laufenden Materialbahn aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums. Die Konstruktion des gesamten Andrückmechanismus, insbesondere des Andrückelementes kann vereinfacht und damit materialsparend und kostengünstig ausgeführt werden. Die besondere Ausgestaltungsweise des Andrückelementes als Parallelogrammkörper gestattet es, die von der Andrückeinrichtung ausgehende und auf das Rakelelement geleitete Andrückkraft ohne eine wesentliche Änderung der Richtung ihres Kraftvektors parallel beziehungsweise linear auf das Rakelelement zu übertragen. Die bei konventionellen Auftragwerken auftretende beträchtliche Verschiebung der Position des Kontaktpunktes Andrückelement-Rakelelement und die dadurch bedingten unerwünschten Änderungen des Anpreßdrucks und des Streichwinkels sowie unvorteilhafte Verformungen des Rakelelements können somit effektiv vermieden und eine hohe Strichqualität bei guter Reproduzierbarkeit erzielt werden. Ferner kann, wie nachfolgend noch detaillierter erläutert wird, durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Auftragwerks die Einleitung der Andrückkraft in das Rakelelement in unmittelbarer Nähe des Rakelelementendes erfolgen, was wiederum die Qualität des mit dem Auftragwerk herzustellenden Auftrags positiv beeinflußt, einstellungsbedingte Schwankungen der Strichqualität reduziert und insbesondere bei Rakelklingen sehr vorteilhaft zu realisieren ist. Nachteilige Hystereseerscheinungen werden durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Parallelogrammkörpers minimiert oder treten nicht in Erscheinung. Überdies kann der Parallelogrammkörper auf vorteilhafte Weise Funktionen einer Profiliereinrichtung zum Einstellen eines Querprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums ausüben, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Das als Parallelogrammkörper ausgestaltete Andrückelement stellt überdies eine verschmutzungs-unempfindliche Anordnung dar, die leicht zu reinigen und zu warten ist. Das erfindungsgemäße Auftragwerk kann insgesamt sehr kompakt ausgebildet werden.
  • Ein vorteilhaftes Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung sieht vor, daß der Parallelogrammkörper in seiner einfachsten Ausführungsform mindestens drei gelenkig miteinander verbundene Einzelteile umfaßt, von denen zwei Einzelteile gleichlang ausgebildet, parallel voneinander beabstandet und mit ihrem jeweils unteren Ende an einer von zwei in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordneten Lagerstellen gelenkig befestigt sind, und von denen das dritte Einzelteil die ersten beiden Einzelteile an ihren oberen Enden gelenkig miteinander verbindet, wobei die Länge des dritten Einzelteils gemessen zwischen den oberen Gelenkpunkten dem Abstand zwischen den beiden Lagerstellen der ersten zwei Einzelteile entspricht. Zwischen den unteren Gelenkpunkten der ersten beiden Einzelteile kann ein weiteres, viertes Einzelteil eingefügt sein, das jedoch nicht zwingendermaßen erforderlich ist. Bei der letzteren Variante ähnelt der Parallelogrammkörper somit einem Gelenkrechteck, wie es etwa aus der Getriebelehre bekannt ist. Die gelenkige Verbindung der jeweiligen Einzelteile untereinander sowie die gelenkige Verbindung zu einer Lagerstelle kann zum Beispiel über vollgelenkige Anschlußteile, Scharniere oder mit Hilfe von elastischen, örtlichen Dünnstellen im Material der jeweiligen Einzelteile oder dergleichen erfolgen. Da der derart ausgestaltete Parallelogrammkörper ein in sich bewegliches Gebilde ist, können geeignete Stabilisierungselemente vorgesehen sein, die den Parallelogrammkörper in seiner Ruhelage stabilisieren. Als solches Stabilisierungselement kann beispielsweise eine Verbindung des Parallelogrammkörpers zu der Andrückeinrichtung oder ein elastisches Stützteil dienen.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, daß der Parallelogrammkörper als ein elastisches Federelement ausgestaltet ist, gegen dessen Rückstellkraft die Andrückeinrichtung ausgehend von einer Neutralstellung des Parallelogrammkörpers bei ihrer Aktivierung direkt oder indirekt wirkt, und das bei Deaktivierung der Andrückeinrichtung durch seine Rückstellkraft in die Neutralstellung zurückkehrt. Auf diese Weise ist zur Rückführung des Parallelogrammkörpers in seine Neutralstellung und damit für eine Entlastung des Rakelelements keine zusätzliche Stellbewegung der Andrückeinrichtung erforderlich und die Andrückeinrichtung kann dementsprechend unkompliziert als einfach wirkende Andrückeinrichtung ausgestaltet werden.
  • Der erfindungsgemäße Parallelogrammkörper läßt sich praktisch besonders günstig dadurch realisieren, daß der Parallelogrammkörper bei Betrachtung im Querschnitt einen sandwichartigen Aufbau besitzt, mit zwei im Abstand zueinander und im wesentlichen parallel verlaufenden Platten und wenigstens zwei zwischen den Platten angeordneten und in Vertikalrichtung des Parallelogrammkörpers voneinander beabstandeten und mit den Platten verbundenen Flachstücken, wobei das erste Flachstück in einem unteren und das zweite Flachstück in einem oberen Abschnitt des Parallelogrammkörpers liegt. Überraschenderweise besitzt diese Konstruktion im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie die oben geschilderte und aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Einzelteilen hergestellte Parallelogrammkörpervariante. Der sandwichartige Parallelogrammkörper besitzt auch eine elastische Federwirkung, gegen die die Andrückeinrichtung ausgehend von einer Neutralstellung des Parallelogrammkörpers bei ihrer Aktivierung direkt oder indirekt wirkt, so daß der Parallelogrammkörper bei Deaktivierung der Andrückeinrichtung durch seine Rückstellkraft in die Neutralstellung zurückkehrt. Die gewünschte Federsteifigkeit des Parallelogrammkörpers kann hierbei auf einfache Weise durch Verwendung stärkerer oder dünnerer Platten und/oder durch eine bestimmte Dicke der zwischen den Platten angeordneten Flachstücke erzielt werden. Als Platten eignen sich besonders Metallbleche, prinzipiell ist jedoch auch jeder andere Plattenwerkstoff denkbar, so z.B. faserverstärkte Kunststoffplatten oder dergleichen. Ein Gleiches gilt für die Materialwahl der besagten Flachstücke. Wird ein derartiger Prallelogrammkörper mit seinem unteren Ende in einer Halterung gelagert, schließt der obere Rand der Halterung vorzugsweise mit dem oberen Rand des unteren Flachstücks des Parallelogrammkörpers bündig ab.
  • In der praktischen Anwendung hat es sich bewährt die Dicke der zwischen den beiden Blechen angeordneten Flachstücke wesentlich größer als die Dicke der Bleche selbst auszulegen.
  • In Abhängigkeit von dem jeweiligen Werkstoff der Flachstücke bzw. Bleche oder einer entsprechenden Werkstoffkombination können die Flachstücke mit den Blechen verklebt, verlötet, verschweißt, vernietet, verschraubt oder auf eine andere geeignete Weise mit diesen verbunden sein.
  • Gemäß einem anderen vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung, ist vorgesehen, daß das obere Flachstück über die Längserstreckung des Parallelogrammkörpers segmentartig unterteilt ist. Eine Unterteilung der die Flachstücke einrahmenden Platten ist dabei jedoch nicht zwingendermaßen gegeben. Vorzugsweise ist die segmentartige Unterteilung des oberen Flachstückes durch eine oder mehrere in dem oberen Flachstück angebrachte, seitlich voneinander beabstandete und im wesentlichen vertikal verlaufende Trennfugen gebildet. Diese Trennfugen können sowohl als Teileinschnitte in einem durchgehenden oberen Flachstück oder aber als Trennfugen ausgestaltet sein, die das obere Flachstück in eine Vielzahl von durch die jeweiligen Trennfugen voneinander getrennten Einzelteilen gliedern. Die beiden vorhergehend geschilderten Ausgestaltungsvarianten des oberen Flachstückes können auch kombiniert werden.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich auch als vorteilhaft herausgestellt, daß der obere Randabschnitt des Parallelogrammkörpers über dessen Längserstreckung segmentartig unterteilt ist und zwei oder mehrere zungenartige Randelemente bildet. Diese segmentartige Unterteilung kann ebenfalls durch vertikal verlaufende Trennfugen oder Einschnitte erzielt werden, wobei sich diese Trennfugen bzw. Einschnitte jedoch im Gegensatz zu dem vorhergehend geschilderten und sich auf das obere Flachstück beziehenden Ausführungsbeispiel auch durch wenigstens eine der die Flachstücke sandwichartig einrahmenden Platten erstrecken. Die segmentartige Unterteilung sowohl des Flachstückes des Parallelogrammkörpers als auch des oberen Randabschnittes des gesamten Parallelogrammkörpers selbst ist besonders zur Einstellung eines Querprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums vorteilhaft, wie nachfolgend noch erläutert werden wird.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Auftragwerks ist vorgesehen, daß der obere Rand des Parallelogrammkörpers mit einer zum Rakelelement hin abgewinkelten Stütznase versehen ist, die in unmittelbarer Nähe des der Gegenwalze zugeordneten Rakelelementendes (d.h. zum Beispiel bei einer Rakelklinge die Klingenspitze) mit dem Rakelelement kontaktierbar ist und welche die von der Andrückeinrichtung ausgehenden Andrückkräfte direkt oder indirekt auf das Rakelelement überträgt. Eine indirekte Übertragung der Andrückkräfte ist z.B. gegeben, falls zwischen der Andrückeinrichtung und der Stütznase bzw. dem Parallelogrammkörper selbst noch mindestens ein kraftübertragendes Bauteil zwischengeschaltet ist. Vorzugsweise erstreckt sich die Stütznase in einem rechten Winkel zur Vertikalrichtung des Parallelogrammkörpers. Die Stütznase gestattet es, den Parallelogrammkörper und damit auch die auf den Parallelogrammkörper einwirkende Andrückeinrichtung weiter von dem Rakelelementende bzw. der Gegenwalze entfernt anzuordnen und gleichzeitig den Kontaktpunkt zwischen dem Rakelelement und der das Rakelelement kontaktierenden Nasenspitze der Stütznase sehr nahe an das freie Rakelelementende zu legen, was, wie bereits eingangs erläutert, die Strichqualität des Auftrags positiv beeinflußt.
  • Es hat sich zudem als günstig erwiesen, daß die Stütznase integraler Bestandteil des Parallelogrammkörpers ist. Gemäß einer anderen Ausführungsvariante ist jedoch auch vorgesehen, daß die Stütznase wenigstens ein separates Bauteil darstellt, das auf oder an oder in dem oberen freien Rand des Parallelogrammkörpers fixiert ist. Diese Fixierung ist zweckmäßigerweise so ausgestaltet, daß die Stütznase einfach von dem Parallelogrammkörper lösbar ist.
  • Die Stütznase ist grundsätzlich aus jedem geeigneten Werkstoff herstellbar. Bei Verwendung eines relativ weichen Werkstoffs, wie etwa Kunststoff, hat es sich jedoch als ein Vorteil herausgestellt, daß die Stütznase an ihrer Nasenspitze mit einer verschleißfesten Kontaktfläche zur Kontaktierung des Rakelelements versehen ist. Als besonders geeignet für eine solche verschleißfeste Kontaktfläche ist ein in die Nasenspitze der Stütznase eingesetztes Metallprofil.
  • Für die Positionierung der das Rakelelement kontaktierenden Spitze der Stütznase ist es auch vorteilhaft, daß sich die Stütznase zu ihrer Spitze hin verjüngt. Eine derartige Verjüngung ist sowohl durch symmetrisch oder asymmetrisch ausgestaltete Profilabschnitte der Stütznase erzielbar. Des weiteren kann die Verjüngung stetig oder unstetig verlaufen. Beispielsweise kann die Verjüngung durch eine auf der Oberseite oder Unterseite, d.h. der der Gegenwalze zugewandten oder abgewandten Seite der Stütznase, angebrachte Schräge realisiert werden. Diese Schräge gestattet es dann, die Stütznase nahe der Gegenwalze anzuordnen und somit auch den Kontaktpunkt zwischen der Stütznasenspitze und dem Rakelelement in unmittelbare Nähe des Rakelelementendes (d.h. also bei Verwendung einer Rakelklinge: der Rakelklingenspitze) zu legen.
  • Gemäß einer positive Ausgestaltungsvariante der Erfindung erstreckt sich die Stütznase durchgehend, d.h. ungeteilt, über im wesentlichen die gesamte Bahnbreite des Auftragwerks.
  • Im Hinblick auf die Einstellung eines Querprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums ist wenigstens ein Abschnitt des sich an den oberen Rand des Parallelogrammkörpers anschließenden Bereichs der Stütznase segmentartig unterteilt, während sich der der Rakelklinge zugeordnete Rand der Stütznase, und damit auch die Stütznasenspitze, durchgehend über im wesentlichen die gesamte Bahnbreite des Auftragwerks erstreckt. Diese Modifikation ist besonders geeignet im Zusammenhang mit der oben geschilderten Ausbildung von zungenartigen Randelementen im oberen Parallelogrammkörperrand bzw. der segmentartigen Unterteilung des oberen Zwischenstücks eines sandwichartig aufgebauten Parallelogrammkörpers. Wird die segmentartige Unterteilung der letztgenannten Bauteile beispielsweise durch Trennfugen oder Einschnitte erzielt, so setzen sich diese Trennelemente zweckmäßigerweise in den an den oberen Rand des Parallelogrammkörpers anschließenden Bereichs der Stütznase fort.
  • Für manche Anwendungsfälle und Profilieraufgaben hat es sich jedoch auch als vorteilhaft erwiesen, daß die gesamte Stütznase segmentartig unterteilt ist und so ein zonenweises elastisches Verformen des Parallelogrammkörpers zur Einstellung eines gewünschten Querprofils erleichtert.
  • Bei üblichen Auftragwerksdimensionen hat sich ein Abstand des Kontaktpunktes Stütznase-Rakelelement von dem der Gegenwalze zugeordneten freien Rakelelementende als günstig erwiesen, der in einem Bereich von etwa 2 bis 30 mm liegt, und hier wiederum insbesondere ein Abstand in einem Bereich von etwa 3 bis 20 mm. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Werte beschränkt, vielmehr kann je nach Anwendungsfall erheblich von den genannten Daten abgewichen werden.
  • Zur leichteren Montage und Demontage ist es von Vorteil, daß die als separates Bauteil ausgestaltete Stütznase bei Betrachtung im Querschnitt einen klauenartigen Abschnitt umfaßt, mit dem sie auf den oberen freien Rand des Parallelogrammkörpers aufgesetzt und/oder fixiert ist.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung sieht vor, daß die dem Rakelelement abgewandte Rückseite der Stütznase die Andrückeinrichtung umfaßt. Dies ist technisch besonders leicht dadurch umzusetzen, daß die dem Rakelelement abgewandte Rückseite der Stütznase einen geeigneten Adapter zur Herstellung einer Verbindung mit der Andrückeinrichtung umfaßt. Dieser Adapter ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß die Andrückeinrichtung leicht von der Stütznase lösbar ist.
  • Überdies ist das erfindungsgemäße Auftragwerk gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante so ausgestaltet, daß der Vektor der von der Andrückeinrichtung ausgehenden Andrückkraft durch den Kontaktpunkt Parallelogrammkörper-Rakelelement oder den Kontaktpunkt Stütznase-Rakelelement und in der Neutralstellung des Parallelogrammkörpers im wesentlichen rechtwinklig zu dessen Vertikalerstreckung verläuft. Dies gestattet nicht nur einen konstruktiv günstigen linearen Kraftfluß und sondern ermöglicht auch eine Kraftübertragung auf das Rakelelement bei der die von der Andrückeinrichtung ausgehende und auf das Rakelelement geleitete Andrückkraft ohne eine wesentliche Änderung der Richtung ihres Kraftvektors parallel bzw. linear auf das Rakelelement übertragen wird. Auf diese Weise erhält die auf das Rakelelement einwirkende Andrückkraft keine von der beabsichtigten Kraftrichtung abweichende Komponente, die die Rakelelementeinstellung in der eingangs erläuterten Art und Weise negativ beeinflussen könnte.
  • Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung ist die Andrückeinrichtung an der der Gegenwalze abgewandten Seite des Parallelogrammkörpers angeordnet, wobei sich insbesondere ein Anbringungsort eignet, der zwischen dem Parallelogrammkörper und einem an dem Tragbalken befestigten Gegenlager liegt. Es ist auch vorgesehen, daß die Andrückeinrichtung an dem mit dem Tragbalken verbundenen Gegenlager oder an einem mit diesem korrespondierenden Bauteil fixiert ist.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle ist es des weiteren günstig, daß die Andrückeinrichtung in einem mittleren und/oder oberen Abschnitt des Parallelogrammkörpers an diesem angreift.
  • Als Andrückeinrichtung hat sich insbesondere ein pneumatisch zu betätigender Druckschlauch und/oder Druckkissen bewährt. Prinzipiell können jedoch auch beliebige andere geeignete Andrückeinrichtungen eingesetzt werden, so etwa mechanische, hydraulische, elektrische, magnetische Andrückeinrichtungen und dergleichen mehr.
  • Zum Erzielen einer hohen Strichqualität hat es sich darüber hinaus als günstig herausgestellt, daß das Auftragwerk des weiteren eine Profiliereinrichtung zum Einstellen eines Querprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums umfaßt. Diese Profiliereinrichtung kann bei geeigneter Konstruktion die zuvor beschriebene Andrückeinrichtung selbst oder aber eine separate Einrichtung sein.
  • Die Profiliereinrichtung greift vorzugsweise im Bereich des oberen Randes des Parallelogrammkörpers direkt und/oder indirekt an diesem an und übt einen gleichmäßigen oder über verschiedene Parallelogrammkörperabschnitte unterschiedlichen und jeweils örtlich begrenzten Anpreßdruck auf den Parallelogrammkörper aus. Das Einstellen eines Querprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums erfolgt demnach durch zonenweises Verstellen des Parallelogrammkörpers mittels der zuvor genannten Profiliereinrichtung.
  • Stellt die Profiliereinrichtung eine von der eigentlichen Andrückeinrichtung unabhängige Baukomponente dar, die in Kombination mit der Andrückeinrichtung eingesetzt wird, ist die Andrückeinrichtung bevorzugt so positioniert, daß sie in einem mittleren Abschnitt des Parallelogrammkörpers an diesem angreift. Bei dieser Variante kann demnach die Einstellung des Längs- und Querprofils unabhängig voneinander erfolgen, wobei die Andrückeinrichtung für die Längsprofil- und die Profiliereinrichtung für die Querprofileinstellung verantwortlich ist.
  • Übt hingegen die Andrückeinrichtung auch die Funktion der Profiliereinrichtung zum Einstellen eines Querprofils aus, können sowohl das Quer- als auch Längsprofil des aufgetragenen Mediums durch eine einzelne Baukomponente manipuliert werden.
  • Ähnlich wie bei der Andrückeinrichtung ist auch bei der Profiliereinrichtung vorgesehen, daß der Vektor einer von der Profiliereinrichtung ausgehenden und einem bestimmten Teilabschnitt des Parallelogrammkörpers zugeordneten Anpreßkraft durch den Kontaktpunkt Parallelogrammkörper-Rakelelement oder den Kontaktpunkt Stütznase-Rakelelement und in der Neutralstellung des Parallelogrammkörpers im wesentlichen rechtwinklig zu dessen Vertikalerstreckung verläuft.
  • Wird die Andrückeinrichtung in Kombination mit einer separaten Profiliereinrichtung verwendet, hat es sich bewährt, daß die Profileinrichtung insbesondere in einem mittleren Abschnitt des Parallelogrammkörpers angreift, während die Andrückeinrichtung im Bereich des oberen Randes des Parallelogrammkörpers direkt und/oder indirekt an diesem angreift und auf die zuvor beschriebene Art und Weise eine Andrückkraft auf den Parallelogrammkörper ausübt, der diese Andrückkraft wiederum auf das Rakelelement überträgt. Generell kann jedoch auch eine genau umgekehrte Konfiguration Anwendung finden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Profiliereinrichtung eine Vielzahl von Einzelstellgliedern umfaßt, die jeweils einer oder mehreren der segmentartigen Unterteilungen des Parallelogrammkörpers oder der segmentartigen Unterteilungen der Stütznase des Parallelogrammkörpers zugeordnet sind. Somit kann das Querprofil des aufzutragenden flüssigen oder pastösen Mediums gezielt zonenweise eingestellt werden. Diese Ausführungsform ist besonders bei einer Andrückeinrichtung zweckmäßig, die auch die Funktionen einer Profiliereinrichtung zum Einstellen eines Querprofils übernimmt.
  • Bei den Einzelstellgliedern der Profiliereinrichtung handelt es sich beispielsweise um mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische, magnetische, elektromagnetische, thermische, elektrothermische Stellglieder und dergleichen sowie Kombinationen daraus. Elektrische Stellglieder umfassen im Sinne der Erfindung auch auf Induktionswirkung oder Wirbelstromeffekten basierende Stellglieder, die eine Kraft auf den Parallelogrammkörper ausüben oder diesen etwa aufgrund einer induktionsbedingten thermischen Wirkung beeinflussen, aus der wiederum eine Stellwirkung des Parallelogrammkörpers resultiert. Des weiteren sind unter thermischen Stellgliedern auch solche zu verstehen, die einen thermischen Effekt durch Einwirkung einer Strahlung oder eines erwärmten oder abgekühlten flüssigen oder gasförmigen Mediums auf den Parallelogrammkörper erzielen. Bei pneumatischen Einzelstellgliedern werden insbesondere doppeltwirkende Pneumatikzylinder bevorzugt, da diese bei Bedarf eine Vielzahl von für die Einstellung sowohl eines Längs- als auch eines Querprofils geeignete Fahrweisen und Regelungskonzepte ermöglichen.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich zudem als günstig herausgestellt, daß mindestens eines der Einzelstellglieder in oder an wenigstens einer der Seitenflächen des Parallelogrammkörpers angeordnet ist. So kann etwa bei der Verwendung des zuvor beschriebenen sandwichartig aufgebauten Parallelogrammkörpers ein Heizelement auf der der Rakelklinge abgewandten Seite des Parallelogrammkörpers auf die Außenplatte des Körpers aufgeklebt sein und bei Erwärmung oder Abkühlung eine Längenänderung dieser Platte gegenüber der dem Rakelelement zugewandten Platte und somit eine örtlich begrenzte und für die Einstellung eines Querprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums ausnutzbare Stellbewegung verursachen. Ein vergleichbarer Effekt ist erzielbar, falls wenigstens eine der beiden Außenplatten des sandwichartigen Parallelogrammkörpers durch Einwirkung eines Wirbelstroms oder durch das Vorbeileiten eines erwärmten oder abgekühlten flüssigen oder gasförmigen Mediums manipuliert wird.
  • Das erfindungsgemäße Auftragwerk umfaßt vorteilhafterweise des weiteren wenigstens eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum kontrollierten Einstellen der Andrückkräfte der Andrückeinrichtung und/oder der Profiliereinrichtung. Dies gestattet eine Anpassung des Auftragwerks an sich verändernde Betriebsbedingungen, insbesondere ermöglicht es eine einfache Änderung des Anpreßdrucks des Rakelelements und eine Einstellung sowohl des Längs- als auch Querprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums sowohl im laufenden Betrieb als auch im Stillstand in Abhängigkeit verschiedener Parameter.
  • Des weiteren wird die oben genannte Aufgabe gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 37.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einstellen eines Längs- und/oder Querprofils eines mittels des erfindungsgemäßen Auftragwerks direkt oder indirekt auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums, erfolgt das Einstellen des Längs- und/oder Querprofils durch kontrollierte, voneinander abhängige oder unabhängige Krafteinwirkungen der Andrückeinrichtung und/oder der Profiliereinrichtung auf den Parallelogrammkörper, der diese Krafteinwirkungen entsprechend auf das Rakelelement überträgt und so die jeweils gewünschte Profilform realisiert. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Auftragwerk im Detail erläuterten Vorteile.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren muß eine jeweilige Längs- und/oder Querprofileinstellung nicht zwangsläufig durch das gemeinsame Zusammenwirken der Andrückeinrichtung und der Profiliereinrichtung realisiert werden, sondern es ist im Sinne der Erfindung auch vorgesehen, daß wenigstens eine dieser beiden Vorrichtungen beide Einstellaufgaben übernimmt, wobei sich die jeweils zweite Vorrichtung in einem inaktiven Zustand befinden kann. Darauf wird nachfolgend noch näher eingegangen. Ebenso ist es selbstverständlich, daß nicht zwingendermaßen eine Querprofileinstellung vorgenommen werden muß, falls der Auftrag auf der laufenden Materialbahn bereits von sich aus den an ein gewünschtes Querprofil gestellten Anforderungen genügt.
  • Bei einer Längsprofileinstellung mittels der Andrückeinrichtung erstreckt sich die Krafteinwirkung der Andrückeinrichtung auf den Parallelogrammkörper zwangsläufig im wesentlichen über die gesamte Bahnbreite der Materialbahn.
  • Wie bereits implizit aus der vorangegangenen Beschreibung des Auftragwerks hervorgeht, erfolgt die Krafteinwirkung der Profiliereinrichtung auf den Parallelogrammkörper bevorzugt zonenweise oder örtlich begrenzt. Dieses Ausgestaltungsmerkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist besonders vorteilhaft bei einem Parallelogrammkörper zu verwirklichen, dessen oberer Seitenrand oder dessen oberes Flachstück über die Längserstreckung des Parallelogrammkörpers segmentartig unterteilt ist. Die zonenweise oder örtlich begrenzt Krafteinwirkung kann dann vorzugsweise durch ein dem jeweils gebildeten Segment zugeordnetes Einzelstellglied der Profiliereinrichtung ausgeübt werden.
  • Für den praktischen Betrieb des erfindungsgemäßen Auftragwerks haben sich besonders drei bevorzugte Verfahrensvarianten gut bewährt, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
  • Bei der ersten Verfahrensvariante erfolgt das Einstellen des Längsprofils mittels der Andrückeinrichtung, und das Einstellen des Querprofil mittels der Profiliereinrichtung. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, daß das Einstellen des Längsprofils durch Erzeugen einer vorgegebenen Krafteinwirkung der Andrückeinrichtung (zum Beispiel ein pneumatischer Druckschlauch) auf den Parallelogrammkörper über im wesentlichen die gesamte Bahnbreite erfolgt, und das Einstellen des Querprofils ausgehend von einem kraftlosen Zustand der Einzelstellgliedern (zum Beispiel pneumatische Druckkissen) der Profiliereinrichtung durch Aufbringen einer positiven Krafteinwirkung der Einzelstellgliedern auf den Parallelogrammkörper, wobei sich diese positive Krafteinwirkung zu der vorgegebenen Krafteinwirkung der Andrückeinrichtung addiert. Wird also zum Beispiel ein Druckschlauch als Andrückeinrichtung und eine Vielzahl von Druckkissen als Profiliereinrichtung verwendet, so erfolgt die Längsprofileinstellung ausschließlich durch eine Beaufschlagung des Druckschlauchs mit einem vorgegebenen Druck, der über den Parallelogrammkörper auf das Rakelelement übertragen wird, während die Druckkissen vorerst drucklos sind und erst bei Bedarf einzeln oder in Mehrzahl und ausschließlich zur Einstellung eine Querprofils aktiviert, also mit einem Druck beaufschlagt werden. Demnach kann ein einzelnes Druckkissen den über den Parallelogrammkörper auf das Rakelelement ausgeübten Anpreßdruck nur lokal vergrößern, aber nicht reduzieren.
  • Bei der zweiten Verfahrensvariante erfolgt das Einstellen des Längsprofils mittels der Andrückeinrichtung und der Profiliereinrichtung, und das Einstellen des Querprofil mittels der Profiliereinrichtung. Die Andrückeinrichtung und die Profiliereinrichtung bewirken also gemeinsam ein bestimmtes Längsprofil, wobei die Profiliereinrichtung Teilfunktionen der Andrückeinrichtung übernimmt. In diesem Zusammenhang ist insbesondere vorgesehen, daß das Einstellen des Längsprofils durch Erzeugen einer vorgegebenen mittleren Krafteinwirkung von allen Einzelstellgliedern der Profiliereinrichtung auf den Parallelogrammkörper über im wesentlichen die gesamte Bahnbreite und durch optionales Erzeugen (d.h. bei Bedarf) einer vorgegebenen Zusatzkrafteinwirkung der Andrückeinrichtung auf den Parallelogrammkörper über im wesentlichen die gesamte Bahnbreite erfolgt. Hierbei addieren sich die zuvor genannte vorgegebene mittlere Krafteinwirkung und die optional erzeugte Zusatzkrafteinwirkung zu einer erforderlichen Gesamtkrafteinwirkung. Das Einstellen des Querprofils erfolgt dann bei Bedarf durch positives und/oder negatives Abweichen der Krafteinwirkung eines oder mehrerer Einzelstellglieder der Profiliereinrichtung von der besagten vorgegebenen mittleren Krafteinwirkung. Wird also zum Beispiel wiederum ein Druckschlauch als Andrückeinrichtung und eine Vielzahl von Druckkissen als Profiliereinrichtung verwendet, so erfolgt die Längsprofileinstellung dadurch, daß ersteinmal alle Druckkissen mit demselben mittleren Druck beaufschlagt werden und somit eine gewisse Voreinstellung des Längsprofils bewirken. Anschließend wird der Druckschlauch aktiviert, der über die gesamte Maschinenbreite den erforderlichen Zusatzdruck aufbringt, der zusammen mit dem voreingestellten Druck der Druckkissen für eine korrekte Einstellung des gewünschten Längsprofils erforderlich ist. Die zuvor beschriebene Druckbeaufschlagung der Druckkissen und des Druckschlauchs ist selbstverständlich auch in umgekehrter Reihenfolge durchführbar. Durch eine von dem voreingestellten mittleren Druck ausgehende positive und/oder negative Druckänderung einzelner oder mehrere Druckkissen ist besonders leicht eine Querprofileinstellung durchführbar, wobei eine Regulierung sowohl von zuviel als auch zuwenig aufgetragenem flüssigen oder pastösen Medium erfolgen kann.
  • Bei der dritten Verfahrensvariante erfolgt das Einstellen des Längs- und/oder Querprofils nur mittels der Profiliereinrichtung. Die Profiliereinrichtung übernimmt also Aufgaben der zuvor beschriebenen Andrückeinrichtung, die deaktiviert oder sogar weggelassen werden kann. In diesem Zusammenhang ist insbesondere vorgesehen, daß das Einstellen des Längsprofils durch Erzeugen einer vorgegebenen Krafteinwirkung von allen Einzelstellgliedern der Profiliereinrichtung auf den Parallelogrammkörper über im wesentlichen die gesamte Bahnbreite erfolgt, und das Einstellen des Querprofils durch positives und/oder negatives Abweichen der Krafteinwirkung eines oder mehrerer Einzelstellglieder von dieser vorgegebenen Krafteinwirkung. Wird also zum Beispiel eine Vielzahl von Druckkissen als Profiliereinrichtung verwendet, so erfolgt die Längsprofileinstellung durch Druckbeaufschlagung aller Druckkissen über im wesentlichen die gesamte Bahnbreite und die Querprofileinstellung durch eine von dem voreingestellten Druck ausgehende positive und/oder negative Druckänderung einzelner oder mehrere Druckkissen.
  • Das Einstellen des Längs- und/oder Querprofils wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise unter Zuhilfenahme der zuvor genannten Steuer- und/oder Regeleinrichtung des erfindungsgemäßen Auftragwerks ausgeführt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Auftragwerks,
    Fig. 2
    eine schematische Perspektivansicht des Parallelogrammkörpers der Ausführungsform nach Fig. 1,
    Fig. 3a
    eine schematische Querschnittsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Auftragwerks,
    Fig. 3b
    eine schematische seitliche Detailansicht des in Fig. 3a dargestellten Parallelogrammkörpers,
    Fig. 4
    eine schematische Querschnittsdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Auftragwerks,
    Fig. 5
    eine schematische Querschnittsdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Auftragwerks,
    Fig. 6
    eine schematische Querschnittsdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Auftragwerks,
    Fig. 7
    eine schematische Querschnittsdarstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Auftragwerks,
    Fig. 8
    eine schematische Querschnittsdarstellung eines siebten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Auftragwerks, und
    Fig. 9
    eine Prinzipskizze der Stellgliederanordnung des Auftragwerks nach Fig. 8 in einer schematischen Draufsicht.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren werden zur Vermeidung von Wiederholungen gleiche Bauteile und Komponenten auch mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, sofern keine weitere Differenzierung erforderlich ist.
  • Der Fig. 1 ist in einer schematischen Querschnittsdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auftragwerks zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, zu entnehmen. Das Auftragwerk umfaßt einen Tragbalken 2, der sich in seiner Längsrichtung im wesentlichen über die gesamte Breite der Materialbahn erstreckt, sowie eine dem Tragbalken 2 gegenüberliegende Gegenwalze 4, deren Drehrichtung durch einen Pfeil angedeutet ist. Bei dieser Gegenwalze 4 kann es sich um eine Auftragwalze zum Herstellen eines indirekten Auftrags oder um eine die Materialbahn tragende Walze handeln, wobei im letzteren Fall dann das flüssige oder pastöse Medium direkt auf die laufende Materialbahn aufgetragen wird. Ein sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Gegenwalze 4 erstreckendes Rakelelement 6 ist an der der Gegenwalze 4 zugewandten Seitenkante des Tragbalkens 2 lösbar an dem Tragbalken 2 fixiert. Für die nachfolgende Beschreibung wird angenommen, daß es sich bei dem Rakelelement 6 um eine Rakelklinge 6 handelt, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diesen Rakelelementtyp beschränkt ist. Die Fixierung der Rakelklinge 6 erfolgt über eine geeignete Halte- oder Befestigungseinrichtung 8, die in der Zeichnung nur angedeutet dargestellt ist. Des weiteren umfaßt das Auftragwerk ein an dem Tragbalken 2 angeordnetes und direkt von einer als Druckschlauch 10 ausgestalteten Andrückeinrichtung mit einer Andrückkraft beaufschlagtes Andrückelement 12, mit dem die Rakelklinge 6 im Bereich ihrer der Gegenwalze 4 zugeordneten Rakelklingenspitze mit einem vorbestimmten Druck an die Gegenwalze 4 andrückbar ist, um auf diese Weise die Schichtdicke beziehungsweise ein Längsprofil des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums einzustellen.
  • Wie in der Fig. 1 des weiteren gut zu erkennen, ist das Andrückelement 12 bei der in der Zeichnung dargestellten Betrachtung im Querschnitt als ein Parallelogrammkörper 12 ausgebildet, der mit seinem unteren Ende in einer Halterung 14, die im vorliegenden Fall Bestandteil des Tragbalkens 2 ist, gelagert ist, und der in einer Neutralstellung der Rakelklinge 6, d.h. in einer Stellung in der die Rakelklinge 6 nicht durch das Andrückelement 10 belastet wird, in einem vorbestimmten geringen Abstand und im wesentlichen parallel zu der Rakelklinge 6 verläuft. Dieser Abstand entspricht im vorliegenden Fall der Dicke eines zwischen der Rakelklinge 6 und dem Parallelogrammkörper 12 angeordneten Distanzstücks 16. Der Parallelogrammkörper 12 besitzt einen sandwichartigen Aufbau, mit zwei im Abstand zueinander und im wesentlichen parallel verlaufenden Außenblechen 12.2, 12.4 und zwei zwischen den Außenblechen 12.2, 12.4 angeordneten und in Vertikalrichtung des Parallelogrammkörpers 12 voneinander beabstandeten und mit den Außenblechen 12.2, 12.4 verbundenen Flachstücken 12.6, 12.8, wobei das erste Flachstück 12.6 in einem unteren und das zweite Flachstück 12.8 in einem oberen Abschnitt des Parallelogrammkörpers 12 liegt. Die Ober- und Unterkanten der beiden Flachstücke 12.6, 12.8 schließen jeweils bündig mit der Ober- bzw. Unterkante der beiden Außenbleche 12.2, 12.4 ab. Als Material für die Außenbleche 12.2, 12.4 wird ein Werkstoff mit der Werkstoffnummer 1.4310 und für die Zwischenstücke 12.6, 12.8 ein Werkstoff mit der Werkstoffnummer 1.4571 verwendet. Die Flachstücken 12.6, 12.8 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit den Außenblechen 12.2, 12.4 verklebt.
  • Der Parallelogrammkörper 12 ist somit als elastisches Federelement ausgestaltet, gegen dessen Rückstellkraft der Druckschlauch 10 bei seiner Aktivierung ausgehend von der in Fig. 1 illustrierten Neutralstellung des Parallelogrammkörpers 12 direkt wirkt, und das bei Deaktivierung des Druckschlauchs 10 durch seine Rückstellkraft in die Neutralstellung zurückkehrt.
  • Der Druckschlauch 10 ist im vorliegenden Fall an der der Gegenwalze 4 abgewandten Seite des Parallelogrammkörpers 12 zwischen dem Parallelogrammkörper 12 und einem an dem Tragbalken 2 befestigten Gegenlager 18 angeordnet und über ein den Druckschlauch 10 tragendes Zwischenstück 20 am Gegenlager 18 fixiert. Hierbei ist die Anordnung des Druckschlauchs 10 so gewählt, daß seine Anlagefläche 10.2 mit dem oberen Rand des Parallelogrammkörpers 12 zur Anlage kommt. Bei Aktivierung des Druckschlauchs 10 durch eine an sich bekannte und in den Zeichnungen nicht dargestellte Druckerzeugungseinrichtung wird der Parallelogrammkörper 12 wie durch die gestrichelte dicke Linie in Fig. 1 angedeutet auf die Rakelklinge 6 zu bewegt und im Bereich ihrer der Gegenwalze 4 zugeordneten Rakelklingenspitze mit dieser kontaktiert K, wodurch die Rakelklinge 6 mit einem vorbestimmten Druck an die Gegenwalze 4 gedrückt wird. Der Abstand Y der Rakelklingenspitze zur Oberkante des Parallelogrammkörpers 12 beträgt hierbei ca. 5 bis 8 mm.
  • Weitere Details des Parallelogrammkörpers 12 sind der Fig. 2 zu entnehmen, die eine schematische Perspektivansicht des Parallelogrammkörpers 12 der Ausführungsform nach Fig. 1 darstellt. Die für das gegebene Ausführungsbeispiel gewählten Bauteilabmessungen des Parallelogrammkörpers 12 sind derart, daß die Dicke D3 der Flachstücke im vorliegenden Fall wesentlich größer als die Dicke D1, D2 der Außenbleche 12.2, 12.4 ist. Da die Breite der zu beschichtenden Materialbahn bzw. die Breite der Gegenwalze 4 bei üblichen Auftragwerksdimensionen in der Regel mehrere Meter beträgt, ist der Parallelogrammkörper 12 aus mehreren gleichartig aufgebauten aneinandergereihten Parallelogrammkörper-Einzelelementen 12 der Länge L1 aufgebaut. Ebenso kann jedoch ein durchgehender Parallelogrammkörper eingesetzt werden. Gemäß Fig. 2 ist das obere Flachstück 12.8 des Parallelogrammkörpers 12 über die Längserstreckung des Parallelogrammkörpers 12 segmentartig unterteilt. Die Unterteilung erfolgt hierbei durch eine Vielzahl von in dem oberen Flachstück 12.8 angebrachten, seitlich voneinander beabstandeten und im wesentlichen vertikal verlaufenden Trennfugen 22, die das obere Flachstück 12.8 in eine Vielzahl von seitlich benachbarten Flachstückeinzelteilen 12.8a, 12.8b...12.8x gliedert. Wie in der Fig. 2 deutlich zu erkennen, besitzen die die Flachstücke 12.6, 12.8 einrahmenden Außenbleche 12.2, 12.4 keine derartige Unterteilung, sondern erstrecken sich durchgängig über die durch die jeweiligen Trennfugen 22 voneinander getrennten Flachstückeinzelteile 12.8a, 12.8b...12.8x des oberen Flachstücks 12.8. Eine derartige Ausgestaltungsform dient zur Einstellung eines bestimmten Querprofils des aufgetragenen, flüssigen oder pastösen Mediums, wie nachstehend noch erläutert werden wird. Der Parallelogrammkörper 12 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 und Fig. 2 ist für eine maximale Streckenlast von 5 N/mm ausgelegt. Die auf den Parallelogrammkörper 12 einwirkende Streckenlast ist in der Fig. 2 durch mehrere Pfeile angedeutet.
  • Fig. 3a zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Auftragwerks. Diese Variante entspricht vom Grundaufbau her im wesentlichen der nach Fig. 1, im Gegensatz dazu ist jedoch der obere Rand des Parallelogrammkörpers 12 mit einer zur Rakelklinge 6 hin abgewinkelten integralen Stütznase 24 versehen, die in unmittelbarer Nähe der der Gegenwalze 4 zugeordneten Rakelklingenspitze mit der Rakelklinge 6 kontaktierbar ist und welche die von dem Druckschlauch 10 ausgehenden Andrückkräfte direkt auf die Rakelklinge 6 überträgt. Die Stütznase 24 erstreckt sich im wesentlichen rechtwinklig zur Vertikalrichtung des Parallelogrammkörpers 12. Aufgrund dieser Stütznase 24 ist der seitliche Abstand zwischen der Rakelklinge 6 und dem Parallelogrammkörper 12 größer als bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Der Fig. 3a ist ferner zu entnehmen, daß die der Gegenwalze 4 zugewandte Oberseite der Stütznase 24 mit einer Schräge 26 versehen ist, so daß sich die Stütznase 24 zu ihrer Spitze hin verjüngt. An ihrer Nasenspitze ist die Stütznase 24 mit einer verschleißfesten Kontaktfläche 28 in Form eines in die Nasenspitze der Stütznase 24 eingesetzten geeigneten und im vorliegenden Fall abgerundeten Metallprofils 28 zur Kontaktierung der Rakelklinge 6 versehen.
  • Des weiteren ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3a der obere Randabschnitt des Parallelogrammkörpers 12 über dessen Längserstreckung segmentartig unterteilt, so daß sich mehrere zungenartige Randelemente R bilden, wie deutlicher aus der Fig. 3b hervorgeht, die eine schematische seitliche Detailansicht des in Fig. 3a dargestellten Parallelogrammkörpers zeigt. Diese Unterteilung in zungenartige Randelemente R entspricht im wesentlichen der in Fig. 2 dargestellten Unterteilung, jedoch verlaufen die Trennfugen 22 nicht vollständig durch das obere Flachstück 12.8, d.h. die durch die Trennfuge 22 separierten Flachstückabschnitte sind durch den unteren Rand des oberen Flachstückes 12.8 noch miteinander verbunden, und die Trennfugen 22 verlaufen auch durch die die Flachstücke 12.6, 12.8 einrahmenden Außenbleche 12.2, 12.4. Des weiteren ist der sich an den oberen Rand des Parallelogrammkörpers 12 anschließende Bereich der Stütznase 24 durch eine Fortsetzung der vorhergenannten Trennfugen 22 ebenfalls segmentartig unterteilt, während sich der der Rakelklinge 6 zugeordnete Rand der Stütznase 24 jedoch durchgehend, d.h. ungeteilt, über im wesentlichen die gesamte Bahnbreite bzw. die Breite der Gegenwalze 4 erstreckt. Die segmentartige Unterteilung erleichtert die Einstellung eines Querprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums durch zonenweises Verstellen der jeweiligen Segmentabschnitte bzw. zungenartigen Randabschnitte R des Parallelogrammkörpers 12.
  • Zu diesem Zweck umfaßt das Auftragwerk neben dem Druckschlauch 10 eine Profiliereinrichtung in Form von in einem mittleren Abschnitt des Parallelogrammkörpers 12 auf dessen Außenflächen, d.h. auf den Außenblechen 12.2, 12.4 befestigten Heizelementen 30, wobei vorzugsweise ein einzelnes Heizelement 30 einem einzelnen segmentartigen Abschnitt beziehungsweise zungenartigen Randelement R des Parallelogrammkörpers 12 zugeordnet ist. Durch Erwärmung und/oder Abkühlung einzelner Heizelemente 30 wird beispielsweise eine Längenänderung einer Außenplatte 12.4 gegenüber der jeweils anderen Außenplatte 12.2 des Parallelogrammkörpers 12 erzielt und durch diese Längenänderungen eine örtlich begrenzte und für die Einstellung eines Querprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums ausnutzbare Stellbewegung unabhängig von einer durch den Druckschlauch 10 erzeugten Andrückkraft verursacht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3a sind der Druckschlauch 10, der Parallelogrammkörper 12, dessen Stütznase 24 sowie die Rakelklinge 6 derart zueinander angeordnet, daß der Vektor der von dem Druckschlauch 10 ausgehenden Andrückkraft durch den Kontaktpunkt K Stütznase-Rakelklinge und in der in Fig. 3a gezeigten Neutralstellung des Parallelogrammkörpers 12 im wesentlichen rechtwinklig zu dessen Vertikalerstreckung verläuft. Der Vektor der Andrückkraft verläuft damit im wesentlichen entlang der in Fig. 3a gezeigten horizontalen strichpunktierten Linie. Auf diese Weise verläuft der Kraftfluß von dem Druckschlauch 10 ausgehend linear durch die Stütznase 24 des Parallelogrammkörpers 12 und über den Kontaktpunkt K Stütznase-Rakelklinge zur Rakelklinge 6. Somit erfährt die Richtung des Kraftvektors bei Aktivierung des Druckschlauches 10 keine Richtungsänderung, sondern wird allenfalls minimal in Vertikalrichtung parallel verschoben, ohne daß daraus eine in Vertikalrichtung wirkende Kraftkomponente entsteht.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Auftragwerks. Bei dieser Variante ist die Stütznase 24 des Parallelogrammkörpers 12 als ein separates Bauteil ausgebildet, das auf dem oberen freien Rand des Parallelogrammkörpers 12 fixiert ist. Wie in der Fig. 4 zu erkennen, umfaßt die Stütznase 24 einen klauenartigen Abschnitt 24.2, der den oberen Rand des Parallelogrammkörpers 12 umschließt und so die Stütznase 24 an dem Parallelogrammkörper 12 befestigt.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Auftragwerks. Der Grundaufbau dieser Modifikation entspricht im wesentlichen dem gemäß Fig. 4, im Gegensatz dazu ist der Druckschlauch 10 jedoch an der der Rakelklinge 6 abgewandten Rückseite der Stütznase 24 befestigt. Die Fixierung erfolgt über einen in der Stütznasenrückseite vorgesehenen C-förmigen Profilabschnitt 24.4, der mit einem entsprechenden Randabschnitt 10.4 des Druckschlauches 10 korrespondiert und so als Adapter zur Herstellung einer Verbindung mit dem Druckschlauch 10 fungiert. Bei Aktivierung des Druckschlauches 10 legt sich dessen Anlagefläche 10.2 an das Zwischenstück 20 des an dem Tragbalken 2 angeordneten Gegenlagers 18 an und durch die Reactio wird die Spitze der Stütznase 24 analog zu der oben erläuterten Art und Weise mit der Rakelklinge 6 kontaktiert K und so die Andrückkraft auf die Rakelklinge 6 übertragen.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Auftragwerks. Diese Ausgestaltungsform entspricht im wesentlichen der gemäß Fig. 3, sie verwendet jedoch im Gegensatz dazu eine Andrückeinrichtung, die gleichzeitig die Funktion einer Profiliereinrichtung zum Einstellen eines Querprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums ausüben kann bzw. umgekehrt. Zu diesem Zweck ist die auf den Parallelogrammkörper 12 einwirkende Andrückeinrichtung aus einer Vielzahl von seitlich nebeneinander angeordneten und mit dem oberen Randabschnitt des Parallelogrammkörpers 12 kontaktierbaren Druckkissen 32 ausgebildet, die abhängig und/oder unabhängig voneinander zu betätigen sind. Ein einzelnes Druckkissen 32 ist dabei vorzugsweise jeweils einem segmentartig unterteilten Abschnitt der Stütznase 24 beziehungsweise einem zungenartigen Randelement R des Parallelogrammkörpers 12 zugeordnet. Bei Aktivierung eines oder mehrerer Druckkissen 32 wird somit im Bereich des oberen Randes des Parallelogrammkörpers 12 ein direkt auf den Parallelogrammkörper 12 einwirkender und abschnittsweise örtlich begrenzter Anpreßdruck ausgeübt, der sich über die Spitze der Stütznase 24 auf die Rakelklinge 6 überträgt. Dies gestattet sowohl eine Einstellung eines gewünschten Längsprofils als auch eines gewünschtes Querprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums. Ein ebensolches Resultat ist durch Deaktivierung eines oder mehrerer Druckkissen 32 erzielbar.
  • Zum Einstellen eines bestimmten Längsprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums können zum Beispiel alle Druckkissen 32 aktiviert und mit einem jeweils gleichen Druck beaufschlagt werden, so daß die Druckkissen 32 über im wesentlichen die gesamte Bahnbreite eine vorgegebene, gleichmäßige Krafteinwirkung auf den Parallelogrammkörper 12 ausüben. Das Einstellen beziehungsweise Regulieren des Querprofils ist dann ausgehend von der vorgegebenen Krafteinwirkung, d.h. dem vorgegebenen gleichen Druck, durch eine positive und/oder negative Druckabweichung ein oder mehrerer Druckkissen 32 realisierbar. Eine negative Druckabweichung eines einzelnen Druckkissens 32 kann hierbei auch durch eine völlige Deaktivierung dieses Druckkissens erfolgen.
  • Wie in der Fig. 6 durch eine horizontale strichpunktierte Linie angedeutet, ist auch bei diese Ausführungsform das Auftragwerk so ausgelegt, daß der Vektor der von der Profiliereinrichtung 32, d.h. der als Profiliereinrichtung fungierenden Andrückeinrichtung 32, ausgehenden und einem bestimmten Teilabschnitt des Parallelogrammkörpers 12 zugeordneten Anpreßkraft durch den Kontaktpunkt K Stütznase-Rakelklinge und in der in Fig. 6 dargestellten Neutralstellung des Parallelogrammkörpers 12 im wesentlichen rechtwinklig zu dessen Vertikalerstreckung verläuft.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Auftragwerks. Bei dieser Variante ist die für die Einstellung des Längsprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums verantwortliche Andrückeinrichtung von der Profiliereinrichtung zum Einstellen des Querprofils getrennt ausgestaltet. Als Andrückeinrichtung wird hierbei wiederum ein Druckschlauch 10 in der bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 3 erläuterten Konfiguration verwendet. Als Profiliereinrichtung zum Einstellen des Querprofils dienen die bereits im Zusammenhang mit der Fig. 6 erläuterten Druckkissen 10, die jedoch nun in einem mittleren Abschnitt des Parallelogrammkörpers 12 an diesem angreifen. Ebenso ist eine Variante ausführbar, bei der die Anordnung genau gegensätzlich zu der in Fig. 7 gezeigten ist, d.h. die Druckkissen 32 befinden sich in einer mit der Fig. 6 vergleichbaren Position, während der als Andrückeinrichtung dienende Druckschlauch 10 in einem mittleren Abschnitt des Parallelogrammkörpers 12 an diesem angreift.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 7 eignet sich besonders gut für die zwei nachfolgend erläuterten Verfahrensvarianten zum Einstellen des Längs- und/oder Querprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums.
  • Bei der ersten Variante erfolgt das Einstellen des Längsprofils ausschließlich mittels des Druckschlauchs 10 und das Einstellen des Querprofil ausschließlich mittels der Druckkissen 32. Demnach wird der Druckschlauch 10 mit einem vorgegebenen Druck beaufschlagt, der über im wesentlichen die gesamte Bahnbreite eine vorgegebene gleichmäßige Krafteinwirkung auf den Parallelogrammkörper 12 ausübt und so das gewünschtes Längsprofil des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums einstellt. Die Druckkissen 32 können hierbei vorerst in einem drucklosen Zustand gehalten werden. Bei einer erforderlich werdenden Einstellung oder Regulierung des Querprofils indes werden einzelne oder mehrere Druckkissen 32 ausgehend von ihrem drucklosen Zustand durch Druckbeaufschlagung aktiviert und erzeugen somit eine positive Krafteinwirkung auf den Parallelogrammkörper 12, die sich zu der vorgegebenen Krafteinwirkung des Druckschlauchs 10 jeweils örtlich addiert. Ebenso ist es natürlich möglich ein jeweiliges Druckkissen 32 wieder zu deaktivieren, um eine lokale Querprofiländerung am Ort des Druckkissens 32 zu erzielen. Aufgrund der Betätigung eines Druckkissens 32 ausgehend von einem drucklosen Zustand kann es den über den Parallelogrammkörper 12 auf das Rakelelement 6 ausgeübten Anpreßdruck folglich nur lokal vergrößern, aber nicht reduzieren.
  • Bei der zweiten Variante erfolgt das Einstellen des Längsprofils durch den Druckschlauch 10 und die Druckkissen 32 gemeinsam, während eine Einstellung des Querprofils ausschließlich mittels der Druckkissen 32 vollzogen wird. Zur Einstellung eines gewünschten Längsprofils werden ersteinmal alle Druckkissen 32 mit dem gleichen vorgegebenen mittleren Druck beaufschlagt und bewirken somit über die gesamte Bahnbreite eine gewisse Voreinstellung des Längsprofils. Anschließend wird der Druckschlauch 10 aktiviert, der über die gesamte Maschinenbreite einen gleichmäßigen Zusatzdruck aufbringt, der zusammen mit dem vorgegebenen mittleren Druck der Druckkissen 32 für eine korrekte Endeinstellung des gewünschten Längsprofils sorgt. Der vorgegebene mittlere Druck der Druckkissen 32 und der durch den Druckschlauch 10 aufgebrachte Zusatzdruck addieren sich also örtlich zu einer Gesamtwirkung. Die zuvor beschriebene Aktivierung der Druckkissen 32 und des Druckschlauchs 10 ist selbstverständlich auch in umgekehrter Reihenfolge durchführbar. Falls erforderlich, wird durch eine von dem voreingestellten mittleren Druck ausgehende positive und/oder negative Druckänderung einzelner oder mehrerer Druckkissen 32 eine Querprofileinstellung erzielt, wobei eine Regulierung sowohl von zuviel als auch zuwenig aufgebrachtem flüssigen oder pastösen Medium realisierbar ist. Es ist natürlich auch möglich, daß bei einer Querprofileinstellung einzelne Druckkissen 32 ihren voreingestellten mittleren Druck konstant halten.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines siebten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Auftragwerks. Der Grundaufbau dieser Modifikation gleicht im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 7. Statt Druckkissen 32 wird jedoch eine Vielzahl von doppeltwirkenden Pneumatikzylindern 34 eingesetzt. Die Zylinderstangen 34.2 der jeweiligen Pneumatikzylinder 34 können hierbei mit dem Parallelogrammkörper 12 verbunden sein (z.B. über ein geeignetes Koppelungsglied), d.h. sowohl das Aufbringen von Druck- als auch Zugkräfte ist möglich, oder auch nicht, was dann lediglich die Übertragung von Druckkräften gestattet. Wie in der Figur 9 zu erkennen, die eine Prinzipskizze der Anordnung der Vielzahl doppeltwirkender Pneumatikzylinder 341 bis 34n in einer schematischen Draufsicht zeigt, ist im vorliegenden Beispiel die eine Druckseite (für einen Druck p1) eines jeweiligen der Zylinder 341 bis 34n an einer separaten Druckleitung 361 bis 36n angeschlossen, während die andere Druckseite (für einen Druck p2) aller Zylinder 341 bis 34n an einer gemeinsamen Druckleitung 38 angeschlossen ist. Die Druckleitungen 361 bis 36n und 38 stehen mit einer Steuer- und Regeleinrichtung 40 und über diese wiederum mit Druckquellen 42, 44 in Verbindung. Die Zylinder 341 bis 34n sind an ihrer p1-Druckseite jeweils einzeln und an ihrer p2-Druckseite gemeinsam ansprechbar. Zur Einstellung eines Längs- und/oder Querprofils sind beispielsweise folgende Fahrweisen möglich.
  • Fahrweise I:
  • Längsprofileinstellung durch den Druckschlauch 10; Querprofileinstellung durch Druckbeaufschlagung der Zylinder 341 - 34n mit einem Druck p1, der für die verschiedenen Zylinder jeweils gleich oder unterschiedlich sein kann.
  • Fahrweise II:
  • Längsprofileinstellung durch den Druckschlauch 10; Querprofileinstellung durch Druckbeaufschlagung aller Zylinder 341 - 34n mit einem vorgegebenen mittleren Druck p1m und positives oder negatives Abweichen von diesem Druck p1m an einem oder mehreren der Zylinder 341 - 34n.
  • Fahrweise III:
  • Druckschlauch 10 deaktiviert; Längsprofileinstellung durch Vorgabe des Drucks p1 an allen Zylindern 341 - 34n und Querprofileinstellung durch Erhöhen oder Erniedrigen des Druckes p1 an einem oder mehreren der Zylinder 341 - 34n.
  • Fahrweise IV:
  • Druckschlauch 10 deaktiviert; Vorgabe eines Druckes p1 und eines Druckes p2 an allen Zylindern 341 - 34n; Längsprofileinstellung durch gemeinsames Vor- oder Zurückfahren aller Zylinder 341 - 34n mittels einer einheitlichen Änderung des Druckes p1 und/oder p2; Querprofileinstellung durch Änderung des Druckes p1 und/oder p2 an einem oder mehreren der Zylinder 341 - 34n.
  • Fahrweise V:
  • Als Sonderfall von Fahrweise IV: Längsprofileinstellung nur durch Zurückfahren aller Zylinder 341 - 34n mittels einer einheitlichen Änderung des Druckes p2 (hierzu ist die p2-Druckseite aller Zylinder vorzugsweise an einer gemeinsamen Druckleitung angeschlossen) und Querprofileinstellung durch Änderung des Druckes p1 an einem oder mehreren der Zylinder 341 - 34n.
  • Es ist ersichtlich, daß mit den doppeltwirkenden Zylindern 34 bzw. 341 bis 34n eine Vielzahl von Fahrweisen zur Längs- und/oder Querprofileinstellung möglich ist, wobei die zuvor genannten Fahrweisen I-IV lediglich als Beispiel zu verstehen sind. Ebenso ist es möglich weitere Fahrweisen zu realisieren, z.B. indem bei der o.g Fahrweise IV auch der Druckschlauch 10 aktiviert wird u.s.w. . Die doppeltwirkenden Zylinder 34 gestatten zusätzlich ein Zurückfahren aller Zylinder in eine Stand-by-Position oder bei einem drucklosen System die Beibehaltung einer bestimmten Querprofilvoreinstellung.
  • Das erfindungsgemäße Auftragwerk umfaßt eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum kontrollierten Einstellen der Andrückkräfte der Andrückeinrichtung und/oder (wie bereits im Zusammenhang mit der Fig. 9 erläutert) der Profiliereinrichtung zum Längs- und/oder Querprofilieren. Diese Steuer- und/oder Regeleinrichtung ist in den Figuren 1 - 8 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen, die lediglich allgemeine Anschauungsbeispiele darstellen, beschränkt. In Rahmen des Schutzumfangs kann das erfindungsgemäße Auftragwerk vielmehr erheblich von diesen Ausgestaltungsformen abweichen. Insbesondere kann der Parallelogrammkörper aus mindestens drei gelenkig miteinander verbundenen Einzelteilen bestehen, von denen zwei Einzelteile gleichlang ausgebildet, parallel voneinander beabstandet und mit ihrem jeweils unteren Ende an einer von zwei in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordneten Lagerstellen gelenkig befestigt sind, und von denen das dritte Einzelteil die ersten beiden Einzelteile an ihren oberen Enden gelenkig miteinander verbindet, wobei die Länge des dritten Einzelteils gemessen zwischen den oberen Gelenkpunkten dem Abstand zwischen den beiden Lagerstellen der ersten zwei Einzelteilen entspricht. Des weiteren ist es nicht zwingend erforderlich, daß der Parallelogrammkörper bei Betrachtung im Querschnitt die in den Fig. 1 bis 7 gezeigte schlanke, langgestreckte Querschnittsform aufweist. Der Parallelogrammkörper kann vielmehr auch gedrungenere Querschnittsformen annehmen. Anstelle der obengenannten Werkstoffe können für die Herstellung des Parallelogrammkörpers auch beliebig andere geeignete Werkstoffe eingesetzt werden. Zur Befestigung des Parallelogrammkörpers am Tragbalken beziehungsweise an einem dem Tragbalken zugeordneten Bauteil ist grundsätzliche jede geeignete Befestigungseinrichtung verwendbar. Überdies sind für eine Profiliereinrichtung zum Einstellen eines Querprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums bzw. für ein die Funktionen einer solchen Profiliereinrichtung ausübenden Andrückeinrichtung auch andere Einzelstellglieder, als die pneumatisch zu betätigenden Druckkissen verwendbar. Bei derartigen Einzelstellgliedern kann es sich z.B. ebenso um mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische, magnetische, elektromagnetische, thermische, elektrothermische Stellglieder und dergleichen sowie Kombinationen daraus handeln.
  • Bezugszeichen in den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • Es bezeichnen:
  • 2
    Tragbalken
    4
    Gegenwalze
    6
    Rakelelement / Rakelklinge
    8
    Befestigungseinrichtung von 6
    10
    Druckschlauch
    10.2
    Anlagefläche von 10
    10.4
    Randabschnitt von 10
    12
    Parallelogrammkörper / Andrückelement
    12.2
    Außenblech von 12
    12.4
    Außenblech von 12
    12.6
    unteres Flachstück von 12
    12.8
    oberes Flachstück von 12
    12.8a-x
    obere Flachstückeinzelteile von 12
    14
    Halterung
    16
    Distanzstück
    18
    Gegenlager
    20
    Zwischenstück
    22
    Trennfugen
    24
    Stütznase
    24.2
    klauenartiger Abschnitt von 24
    24.4
    C-förmiger Profilabschnitt von 24
    26
    Schräge an 24
    28
    Kontaktfläche / Metallprofil
    30
    Heizelement
    32
    Druckkissen
    34, 341-34n
    doppeltwirkende Pneumatikzylinder
    34.2
    Zylinderstange von 34
    36, 361-36n
    separate Druckleitungen
    38
    gemeinsame Druckleitung
    40
    Steuer- und Regeleinrichtung
    42, 44
    Druckquellen
    D1-D3
    Dicken von 12.2 - 12.6/12.8
    K
    Kontaktpunkt
    p1, p2
    Drücke
    R
    zungenartige Randelemente von 12
    Y
    Abstand

Claims (45)

  1. Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, umfassend
    - einen Tragbalken (2), der sich in seiner Längsrichtung im wesentlichen über die gesamte Breite der Materialbahn erstreckt,
    - eine dem Tragbalken (2) gegenüberliegende Gegenwalze (4),
    - ein über eine Halteeinrichtung (8) an dem Tragbalken (2) lösbar fixiertes und sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Gegenwalze (4) erstreckendes Rakelelement (6), und
    - ein an dem Tragbalken (2) angeordnetes und direkt und/oder indirekt von wenigstens einer Andrückeinrichtung (10, 32) mit einer Andrückkraft beaufschlagtes Andrückelement, mit dem das Rakelelement (6) im Bereich seines der Gegenwalze (4) zugeordneten Rakelelementendes mit einem vorbestimmten Druck an die Gegenwalze (4) andrückbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Andrückelement bei Betrachtung im Querschnitt als ein Parallelogrammkörper (12) ausgebildet ist, der mit einem Ende in oder an wenigstens einer Halterung (14) gelagert ist und im wesentlichen parallel zu dem Rakelelement (6) verläuft.
  2. Auftragwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Parallelogrammkörper (12) mindestens drei gelenkig miteinander verbundene Einzelteile umfaßt, von denen zwei Einzelteile gleichlang ausgebildet, parallel voneinander beabstandet und mit ihrem jeweils unteren Ende an einer von zwei in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordneten Lagerstellen gelenkig befestigt sind, und von denen das dritte Einzelteil die ersten beiden Einzelteile an ihren oberen Enden gelenkig miteinander verbindet, wobei die Länge des dritten Einzelteils gemessen zwischen den oberen Gelenkpunkten dem Abstand zwischen den beiden Lagerstellen der ersten zwei Einzelteile entspricht.
  3. Auftragwerk nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Parallelogrammkörper (12) als ein elastisches Federelement ausgestaltet ist, gegen dessen Rückstellkraft die Andrückeinrichtung (10, 32) ausgehend von einer Neutralstellung des Parallelogrammkörpers (12) bei ihrer Aktivierung direkt oder indirekt wirkt, und das bei Deaktivierung der Andrückeinrichtung (10, 32) durch seine Rückstellkraft in die Neutralstellung zurückkehrt.
  4. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Parallelogrammkörper (12) bei Betrachtung im Querschnitt einen sandwichartigen Aufbau besitzt, mit zwei im Abstand zueinander und im wesentlichen parallel verlaufenden Platten (12.2, 12.4) und wenigstens zwei zwischen den Platten (12.2, 12.4) angeordneten und in Vertikalrichtung des Parallelogrammkörpers (12) voneinander beabstandeten und mit den Platten (12.2, 12.4) verbundenen Flachstücken (12.6, 12.8), wobei das erste Flachstück (12.6) in einem unteren und das zweite Flachstück (12.8) in einem oberen Abschnitt des Parallelogrammkörpers (12) liegt.
  5. Auftragwerk nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dicke (D3) der Flachstücke (12.6, 12.8) wesentlich größer als die Dicke (D1, D2) der Platten (12.2, 12.4) ist.
  6. Auftragwerk nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Flachstücke (12.6, 12.8) mit den Platten (12.2, 12.4) verklebt, verlötet, verschweißt, vernietet, verschraubt oder auf eine andere geeignete Weise mit diesen verbunden sind.
  7. Auftragwerk nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das obere Flachstück (12.8) über die Längserstreckung des Parallelogrammkörpers (12) segmentartig unterteilt (12.8a-x) ist.
  8. Auftragwerk nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die segmentartige Unterteilung (12.8a-x) des oberen Flachstückes (12.8) durch eine oder mehrere von in dem oberen Flachstück (12.8) angebrachte, seitlich voneinander beabstandete und im wesentlichen vertikal verlaufende Trennfugen (22) gebildet ist.
  9. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der obere Randabschnitt des Parallelogrammkörpers (12) über dessen Längserstreckung segmentartig unterteilt ist und zwei oder mehrere zungenartige Randelemente (R) bildet.
  10. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der obere Rand des Parallelogrammkörpers (12) mit einer zum Rakelelement (6) hin abgewinkelten Stütznase (24) versehen ist, die in unmittelbarer Nähe des der Gegenwalze (4) zugeordneten Rakelelementendes mit dem Rakelelement (6) kontaktierbar (K) ist und welche die von der Andrückeinrichtung (10, 32) ausgehenden Andrückkräfte direkt und/oder indirekt auf das Rakelelement (6) überträgt.
  11. Auftragwerk nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stütznase (24) integraler Bestandteil des Parallelogrammkörpers (12) ist.
  12. Auftragwerk nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stütznase (24) wenigstens ein separates Bauteil ist, das auf oder an oder in dem oberen freien Rand des Parallelogrammkörpers (12) fixiert ist.
  13. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stütznase (24) an ihrer Nasenspitze mit einer verschleißfesten Kontaktfläche (28) zur Kontaktierung (K) des Rakelelements (6) versehen ist.
  14. Auftragwerk nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die verschleißfeste Kontaktfläche (28) durch ein in die Nasenspitze der Stütznase (24) eingesetztes Metallprofil (28) gebildet ist.
  15. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich die Stütznase (24) zu ihrer Spitze hin verjüngt.
  16. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich die Stütznase (24) durchgehend über im wesentlichen die gesamte Bahnbreite erstreckt.
  17. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens ein Abschnitt des sich an den oberen Rand des Parallelogrammkörpers (12) anschließenden Bereichs der Stütznase (24) segmentartig unterteilt (22) ist, während sich der dem Rakelelement (6) zugeordnete Rand der Stütznase (24) durchgehend über im wesentlichen die gesamte Bahnbreite erstreckt.
  18. Auftragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die gesamte Stütznase (24) segmentartig unterteilt ist.
  19. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abstand (Y) des Kontaktpunktes (K) Stütznase-Rakelelement von dem der Gegenwalze (4) zugeordneten freien Rakelelementende in einem Bereich von 2 bis 30 mm liegt.
  20. Auftragwerk nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abstand (Y) des Kontaktpunktes (K) Stütznase-Rakelelement von dem der Gegenwalze (4) zugeordneten freien Rakelelementende in einem Bereich von 3 bis 20 mm liegt.
  21. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stütznase (24) bei Betrachtung im Querschnitt einen klauenartigen Abschnitt (24.2) umfaßt, mit dem die als separates Bauteil ausgestaltete Stütznase (24) auf den oberen freien Rand des Parallelogrammkörpers (12) aufgesetzt und/oder fixiert ist.
  22. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die dem Rakelelement (6) abgewandte Rückseite der Stütznase (24) die Andrückeinrichtung (10) umfaßt.
  23. Auftragwerk nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die dem Rakelelement (6) abgewandte Rückseite der Stütznase (24) einen Adapter (24.4) zur Herstellung einer Verbindung mit der Andrückeinrichtung (10) umfaßt.
  24. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Vektor der von der Andrückeinrichtung (10, 32) ausgehenden Andrückkraft durch den Kontaktpunkt (K) Parallelogrammkörper-Rakelelement oder den Kontaktpunkt (K) Stütznase-Rakelelement und in der Neutralstellung des Parallelogrammkörpers (12) im wesentlichen rechtwinklig zu dessen Vertikalerstreckung verläuft.
  25. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Andrückeinrichtung (10, 32) an der der Gegenwalze (4) abgewandten Seite des Parallelogrammkörpers (12) angeordnet ist.
  26. Auftragwerk nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Andrückeinrichtung (10, 32) an dem an dem Tragbalken (2) befestigten Gegenlager (18, 20) fixiert ist.
  27. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Andrückeinrichtung (10, 32) in einem mittleren und/oder oberen Abschnitt des Parallelogrammkörpers (12) an diesem angreift.
  28. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Andrückeinrichtung ein Druckschlauch (10) und/oder Druckkissen (32) ist.
  29. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    dieses des weiteren eine Profiliereinrichtung (30, 32, 34, 341-34n) zum Einstellen eines Querprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums umfaßt.
  30. Auftragwerk nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Profiliereinrichtung (32) im Bereich des oberen Randes des Parallelogrammkörpers (12) direkt und/oder indirekt an diesem angreift und einen Anpreßdruck auf den Parallelogrammkörper (12) ausübt.
  31. Auftragwerk nach Anspruch 29 oder 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Vektor einer von der Profiliereinrichtung (32) ausgehenden und einem bestimmten Teilabschnitt des Parallelogrammkörpers (12) zugeordneten Anpreßkraft durch den Kontaktpunkt (K) Parallelogrammkörper-Rakelelement oder den Kontaktpunkt (K) Stütznase-Rakelelement und in der Neutralstellung des Parallelogrammkörpers (12) im wesentlichen rechtwinklig zu dessen Vertikalerstreckung verläuft.
  32. Auftragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 29 oder 31,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Profiliereinrichtung (30, 32, 34, 341-34n) in einem mittleren Abschnitt des Parallelogrammkörpers (12) an diesem angreift.
  33. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Profiliereinrichtung eine Vielzahl von Einzelstellgliedern (30, 32, 34, 341-34n) umfaßt, die jeweils einer oder mehreren der segmentartigen Unterteilungen (R) des Parallelogrammkörpers (12) oder der segmentartigen Unterteilungen der Stütznase (24) des Parallelogrammkörpers (12) zugeordnet sind.
  34. Auftragwerk nach Anspruch 33,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einzelstellglieder (30, 32, 34, 341-34n) mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische, magnetische, elektromagnetische, thermische, elektrothermische Stellglieder und dergleichen oder Kombinationen daraus sind.
  35. Auftragwerk nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die pneumatischen Einzelstellglieder doppeltwirkende Pneumatikzylinder (341-34n) sind.
  36. Auftragwerk nach einem der Ansprüche 33 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens eines der Einzelstellglieder (30) in oder an wenigstens einer der Seitenflächen (12.2, 12.4) des Parallelogrammkörpers (12) angeordnet sind.
  37. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    dieses des weiteren wenigstens eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum kontrollierten Einstellen der Andrückkräfte der Andrückeinrichtung (10) und/oder der Profiliereinrichtung (30, 32) umfaßt.
  38. Verfahren zum Einstellen eines Längs- und/oder Querprofils eines mittels eines Auftragwerks nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 37 direkt oder indirekt auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums,
    wobei
    das Einstellen des Längs- und/oder Querprofils durch kontrollierte, voneinander abhängige oder unabhängige Krafteinwirkungen der Andrückeinrichtung (10) und/oder der Profiliereinrichtung (30, 32) auf den Parallelogrammkörper (12) erfolgt, der diese Krafteinwirkungen entsprechend auf das Rakelelement (6) überträgt.
  39. Verfahren nach Anspruch 38,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Krafteinwirkung der Profiliereinrichtung (30, 32) auf den Parallelogrammkörper (12) zonenweise oder örtlich begrenzt erfolgt.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 oder 39
    gekennzeichnet durch
    - Einstellen des Längsprofils mittels der Andrückeinrichtung (10), und
    - Einstellen des Querprofil mittels der Profiliereinrichtung (30, 32).
  41. Verfahren nach Anspruch 40,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Einstellen des Längsprofils durch Erzeugen einer vorgegebenen Krafteinwirkung der Andrückeinrichtung (10) auf den Parallelogrammkörper (12) über im wesentlichen die gesamte Bahnbreite erfolgt, und
    - das Einstellen des Querprofils ausgehend von einem kraftlosen Zustand der Einzelstellgliedern (30, 32) der Profiliereinrichtung durch Aufbringen einer positiven Krafteinwirkung der Einzelstellgliedern (30, 32) auf den Parallelogrammkörper (12) erfolgt, wobei sich diese positive Krafteinwirkung zu der vorgegebenen Krafteinwirkung der Andrückeinrichtung (10) addiert.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 oder 39,
    gekennzeichnet durch
    - Einstellen des Längsprofils mittels der Andrückeinrichtung (10) und der Profiliereinrichtung (30, 32), und
    - Einstellen des Querprofil mittels der Profiliereinrichtung (30, 32).
  43. Verfahren nach Anspruch 42,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Einstellen des Längsprofils durch Erzeugen einer vorgegebenen mittleren Krafteinwirkung von allen Einzelstellgliedern (30, 32) der Profiliereinrichtung auf den Parallelogrammkörper (12) über im wesentlichen die gesamte Bahnbreite und
    durch optionales Erzeugen einer vorgegebenen Zusatzkrafteinwirkung der Andrückeinrichtung (10) auf den Parallelogrammkörper (12) über im wesentlichen die gesamte Bahnbreite erfolgt,
    wobei
    sich die vorgegebene mittlere Krafteinwirkung und die optional erzeugte Zusatzkrafteinwirkung zu einer erforderlichen Gesamtkrafteinwirkung addieren, und
    - das Einstellen des Querprofils durch positives und/oder negatives Abweichen der Krafteinwirkung ein oder mehrerer Einzelstellgliedern (30, 32) der Profiliereinrichtung von der vorgegebenen mittleren Krafteinwirkung erfolgt.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 oder 39,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Einstellen des Längs- und/oder Querprofils nur mittels der Profiliereinrichtung (30, 32) erfolgt.
  45. Verfahren nach Anspruch 44,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Einstellen des Längsprofils durch Erzeugen einer vorgegebenen Krafteinwirkung von allen Einzelstellgliedern (30, 32) der Profiliereinrichtung () auf den Parallelogrammkörper (12) über im wesentlichen die gesamte Bahnbreite erfolgt, und
    - das Einstellen des Querprofils durch positives und/oder negatives Abweichen der Krafteinwirkung ein oder mehrerer Einzelstellgliedern (30, 32) von dieser vorgegebenen Krafteinwirkung erfolgt.
EP97107886A 1996-05-20 1997-05-14 Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn Withdrawn EP0808668A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620261 1996-05-20
DE19620261A DE19620261A1 (de) 1996-05-20 1996-05-20 Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0808668A2 true EP0808668A2 (de) 1997-11-26
EP0808668A3 EP0808668A3 (de) 1998-04-01

Family

ID=7794792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107886A Withdrawn EP0808668A3 (de) 1996-05-20 1997-05-14 Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5932010A (de)
EP (1) EP0808668A3 (de)
JP (1) JPH1095565A (de)
BR (1) BR9702950A (de)
DE (1) DE19620261A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2680980B1 (de) 2011-03-03 2020-12-02 Mattssonföretagen I Uddevalla Aktiebolag Verfahren und vorrichtung für dosierung und beschichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740952A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
US6139638A (en) * 1998-01-27 2000-10-31 Thermo Web Systems, Inc. Fluid assisted doctor
DE19812929A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum Egalisieren oder/und Dosieren einer auf einen Untergrund aufgebrachten Schicht eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums
JP4823313B2 (ja) * 2006-08-09 2011-11-24 旭化成イーマテリアルズ株式会社 円筒状印刷基材の製造方法及び製造装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783781A (en) * 1971-09-20 1974-01-08 S Grommek Doctor blade control mechanism, particularly for use in printing presses
WO1993005887A1 (en) * 1991-09-25 1993-04-01 Btg Källe Inventing Ab Device and process for coating a travelling web

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450098A (en) * 1968-04-02 1969-06-17 Diamond Int Corp Doctor for paper-making machine
IT999822B (it) * 1973-11-26 1976-03-10 Belcit Italia Spa Dispositivo per la regolazione dello spessore dello strato di sospensione di patinatura deposto su un nastro continuo di carta in una macchina patinatrice
US4245582A (en) * 1979-02-02 1981-01-20 Beloit Corporation Adjustable rod holder for metering rod coaters
SE437681B (sv) * 1982-10-13 1985-03-11 Inventing Ab Schaber eller rakel for kontrollerbar paforing och utjemning av bestrykningsmedel pa en lopande pappersbana
US4440105A (en) * 1983-01-17 1984-04-03 Consolidated Papers, Inc. Paper coating apparatus having a replaceable orifice plate
US4732776A (en) * 1987-02-24 1988-03-22 Measurex Corporation Apparatus and method for controlling the thickness of coatings on paper or other materials
US5138970A (en) * 1989-06-22 1992-08-18 J.M. Voith Gmbh Device for coating web material
FI100313B (fi) * 1991-05-09 1997-11-14 Valmet Corp Menetelmä ja laite liikkuvan alustan päällystämiseksi
FI94269C (fi) * 1993-04-16 1995-08-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja sovitelma kaavinterän kuormittamiseksi

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783781A (en) * 1971-09-20 1974-01-08 S Grommek Doctor blade control mechanism, particularly for use in printing presses
WO1993005887A1 (en) * 1991-09-25 1993-04-01 Btg Källe Inventing Ab Device and process for coating a travelling web

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2680980B1 (de) 2011-03-03 2020-12-02 Mattssonföretagen I Uddevalla Aktiebolag Verfahren und vorrichtung für dosierung und beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5932010A (en) 1999-08-03
BR9702950A (pt) 1999-06-08
EP0808668A3 (de) 1998-04-01
DE19620261A1 (de) 1997-11-27
JPH1095565A (ja) 1998-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315817B1 (de) Siebdruckmaschine
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
EP0418476B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
EP2814627B1 (de) Biegepresse mit verstellbarem balkenelement
DE2629619B2 (de) Maschine zum Herstellen einseitiger Wellpappe
EP3160726B1 (de) Verbesserte c-gestell-presse
EP0167906A2 (de) Druckkopf für eine Siebdruckmaschine
DE19652289A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0808668A2 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3236991A1 (de) Streicheinrichtung fuer laufende warenbahnen
DE19619249A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0831973B1 (de) Abstützsystem für das dosierelement einer beschichtungsvorrichtung
DE2931800C2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3407485A1 (de) Walzvorrichtung
CH700945B1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Walze.
WO2016180876A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
EP0900879B1 (de) Einrichtung zum Abstreifen oder/und Dosieren eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einer sich vorbeibewegenden Arbeitsfläche.
DE102008050454B3 (de) Verfahren und Faltvorrichtung zum Herstellen von Faltenpaketen mit variabler Faltenhöhe
DE10114379B4 (de) Doppelbandpresse
EP1282519A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum andrücken eines aufzuges auf einen zylinder
DE19740952A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE102009002017A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE2410071C3 (de) Walzvorrichtung zum Walzen metallischer Werkstücke mit veränderlichem Längsprofil
DE19734718A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19748684A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FI FR IT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UEBERSCHAER, MANFRED

Inventor name: MADRZAK, ZYGMUNT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FI FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980722

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010130