EP0916603A1 - Wickeleinrichtung und Wickelverfahren, insbesondere für einen Rollenschneider - Google Patents

Wickeleinrichtung und Wickelverfahren, insbesondere für einen Rollenschneider Download PDF

Info

Publication number
EP0916603A1
EP0916603A1 EP98119196A EP98119196A EP0916603A1 EP 0916603 A1 EP0916603 A1 EP 0916603A1 EP 98119196 A EP98119196 A EP 98119196A EP 98119196 A EP98119196 A EP 98119196A EP 0916603 A1 EP0916603 A1 EP 0916603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
support device
roll
wheels
winding roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98119196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916603B1 (de
Inventor
Franz Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Sulzer Finishing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Finishing GmbH filed Critical Voith Sulzer Finishing GmbH
Publication of EP0916603A1 publication Critical patent/EP0916603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916603B1 publication Critical patent/EP0916603B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/08Supporting web roll parallel rollers type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4137Supporting web roll on its outer circumference
    • B65H2301/41372Supporting web roll on its outer circumference rollers or balls arrangement
    • B65H2301/41376Supporting web roll on its outer circumference rollers or balls arrangement arranged in a non-stationary manner, i.e. changing according to actual roll diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/235Cradles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/22Gravity effects, e.g. effect of weight of handled material

Definitions

  • the invention relates to a winding device, in particular for a slitter rewinder, for winding and unwinding a material web to or from a winding roll with a support device that can be placed on the circumference of the winding roll.
  • the invention is intended to be folded using a paper web can be described as an example of a material web. But it can also be used with other material webs.
  • the invention is explained using the example of winding. The unwinding takes place accordingly.
  • the paper web if necessary after passing through a slitter, wound up into winding rolls.
  • the starting point of the winding roll is often a winding core or a cardboard winding tube.
  • This winding tube shows especially with wider winding rolls insufficient rigidity, so that the winding roll with increasing diameter and thus increasing Weight in the middle starts to sag or sag, if it is only on the roll core when winding, i.e. is held at the center of the winding roll.
  • the winding roll on the circumference to assist to reduce deflection or to avoid, as was recognized in EP 0 289 776 B1.
  • the main focus is on unwinding.
  • the problem of supporting the role with great Weight is the same there.
  • the invention has for its object the influence the weight to the quality of the winding roll reduce.
  • This task is the beginning of a winding device mentioned type solved in that the support device has a plurality of rotatable rolling elements, whose axes of rotation are essentially parallel to Winding axis run and the transverse to the axes of rotation are articulated together.
  • roller carpet is therefore used as the support device.
  • This roller carpet represents a variety of Support points for the winding roll are available.
  • the rolling elements are articulated along the circumferential direction are interconnected, it is possible to support points the diameter of the winding roll, which is at Winding changes, continuously adapting. Accordingly distributes the weight of the winding roll over the many support points, i.e. on the many rolling elements, so that in every single nip (between winding roll and Rolling elements) a correspondingly reduced surface pressure arises, which allows the influence of weight to reduce and uncontrolled changes in winding hardness to avoid. Because the individual Rollers relatively closely adjacent in the circumferential direction can only be short free path lengths, that don't bother anymore. One can with the support device rather, relatively good for a clearly defined support force to care.
  • the support device preferably has at least one one end essentially in the circumferential direction the tensioning device acting in the direction of gravity on.
  • the tensioning device ensures that the support device with the necessary tension against the Scope of the winding roll is held to the weight to record. With the tensioning device you can cause the desired part of the circumference of the winding roll accordingly with the support device becomes.
  • the tensioning device preferably has one Lifting device that hinges to a base is.
  • the lifting device initially has the advantage that it can act against the direction of gravity.
  • the winding roll is raised, so to speak.
  • the articulated supports of the lifting device for example be designed as a hydraulic lifting cylinder can, it is possible that the support device adjust the changing diameter of the winding roll can.
  • the end at which the jig is placed is then not only in the vertical direction, but can also be moved in the horizontal direction.
  • Both ends are preferably with a tensioning device Mistake. This allows the tensioning device to adapt even better to the circumference of the winding roll.
  • the necessary tension of the "roller carpet” can also are generated by a clamping device, which also in horizontal direction.
  • the corresponding tension elements e.g. hydraulic cylinders, can be articulated here be suspended to grow due to bending moments Avoid roll diameter.
  • the middle (and adjacent areas) of the roller carpet change their vertical position with the diameter of the roll stronger than the ends.
  • the roller dives with a larger diameter automatically deeper into the support device, so that the number of contact surfaces practically automatically adapts to the roll diameter of the winding roll.
  • One can use horizontal and vertical clamping devices also combine.
  • This clamping device can either have two stands spread to which the ends of the support device are attached or pulls the two ends of the support apart.
  • the rolling elements can be designed as continuous roles should be formed. This is a technically very easy to implement, where the roles are practically the whole extend the axial length of the support device.
  • the rolling elements are preferably designed as wheels, wherein several wheels have a common axis of rotation and a distance between individual wheels in the axial direction remains. With this configuration, one divides the continuous rolls on in several axial sections.
  • the axis of rotation can, but does not have to, as a continuous one constructive part be provided. It is enough if the centers of several wheels on one imaginary straight lines around which the wheels turn.
  • the term "wheels” is used here as a distinction the continuous "roles” used.
  • the wheels too can have a larger axial extension than the diameter exhibit. But you don't have to.
  • the wheels have a diameter in the range of 100 up to 300 mm and an axial extent in the range of 25 up to 100 mm.
  • Training with the wheels has a special advantage. This is because there can be a connection between axes of rotation at least one distance apart. So that will a higher rigidity of the support device in the axial direction achieved. The danger that the support device sagging in the axial direction then becomes smaller.
  • the wheels of adjacent axes of rotation in the axial direction are arranged offset from one another, the Wheels of an axis of rotation in the distances between the wheels of the neighboring axis of rotation.
  • the wheels are preferably attached to carrier strips, which are arranged articulated one behind the other in the circumferential direction are.
  • the axes of rotation form at the same time the articulated connections between the carrier strips.
  • the Carrier strips lead to a relatively high degree of rigidity in the axial direction.
  • each wheel is on both axial sides supported. This increases the resilience.
  • the rolling elements are preferably in the circumferential direction the winding roll together by an elastic support connected. Then when the ends of the Support device for changing the diameter of the Do not follow the winding roll or do not follow it sufficiently, one greater tension with larger roller diameter and thus a greater load capacity.
  • At least one rolling element advantageously has a fan arrangement on.
  • the rolling elements rotate during operation, where the peripheral speed of the rolling body at least approximately equal to the peripheral speed of the Winding roll is. If you now the rolling body with a Fan arrangement provides, for example with baffles, which act like a fan, then can you use the resulting air flow for cooling. With the inevitable flexing work when winding namely, heat is generated, which in this way with little Additional effort can be discharged elegantly.
  • At least one rolling element is driven.
  • the support device preferably has an elastic one Surface on.
  • the points of contact between the winding roll and the rolling elements are widened, which in turn leads to a lower surface pressure leads.
  • the surface of the winding roll is protected.
  • the rolling elements have an elastic surface.
  • the winding roll is on the one hand on many elastic Support points on what increases the contact area. On the other hand, an almost frictionless move on the support device is still guaranteed.
  • the rolling element under their surface filled with air or foam Have chambers.
  • air or foam Have chambers This is particularly advantageous if wheels are used as rolling elements.
  • the support device advantageously engages symmetrically on the winding roll. This leads to a good one controllable power distribution. Especially with growing You don't have to take any measures, around those applied by the support Forces that do not only act in the direction of gravity compensate.
  • the invention also relates to a winding process for Winding or unwinding a material web to or from a Winding roll, in which the winding roll with stationary Axis rotated and at least above a predetermined Roll diameter supported on the circumference from below becomes.
  • the support of the winding roll So grows dynamically, so to speak (or takes dynamically when the winding roll is unwound). It is achieved that the contact pressure that the support device exerts on the winding reel, despite the stationary Always store the axis of the winding roll in remains at an acceptable level. Of course you can provide for the ends of the support to be lowered when you have an excessive tension want to avoid the support device. Because the lowering but the ends are slower than the growth of the diameter of the winding roll remains the desired one Sustained tension and even increases.
  • the ends of the Support device below the predetermined diameter the winding roll held in a vertical position become. As long as the diameter of the winding roll has not yet been reached, the support device do not take action. As soon as this diameter is reached, you can use the support device to the system bring to the winding roll.
  • the predetermined diameter of the winding roll depends essentially width, but generally is 800 mm or less. Experience has shown that with a radius of 400 mm the roll weight so what is high is that support is needed.
  • the ends of the support device in held stationary at a height equal to the height at which the axis of the winding roll is 45% of the predetermined Diameter is removed.
  • the support device is here designed as a "roller carpet", which described above has been.
  • a winding device shown schematically in FIG. 1 100 has two winding stations 1, 1 ', in which Partial webs 5 ', 5' 'of a material web 5 to partial web rolls 6 can be wound up.
  • Partial webs 5 ', 5' 'of a material web 5 to partial web rolls 6 can be wound up.
  • the partial web roll 6 in the left winding station 1 at a relatively late stage in the winding process shown, i.e. it has almost its final diameter reached.
  • the right winding station 1 ' the beginning of a winding process is shown.
  • the pressure roller 9 is using a Slide on a base 7, for example a machine frame, movable. With not shown, but measures known per se are achieved, that the pressure roller 9 has a certain contact pressure the winding roll 6 or the winding tube 4 at the beginning of Exercises to adjust the winding hardness.
  • a support device 11 is provided, which in Fig. 2 in Side view and shown in more detail in Fig. 3 in plan view 3, only one half of the support device shows.
  • two plungers 15 are provided, which by a Carrier 22 are interconnected.
  • the wheels 23 are on Axes of rotation 24, 25 arranged with an axial distance to each other, each forming a gap 26.
  • the wheels 23 of adjacent axes of rotation 24, 25 offset from each other in the axial direction, so that the Wheels of an axis of rotation 25 in the gap 26 between the Wheels 23 of the other axis of rotation 24 can protrude.
  • there is a relatively high packing density i.e. the support points of the winding roll on the support device 11 are relatively dense in the circumferential direction together, which can be seen in Fig. 2.
  • the Support device 11 'in solid lines for one smaller diameter of the winding roll 6 and with dashed lines shown lines for a larger diameter the winding roll 6 shown.
  • the axes of rotation 24, 25 form hinge points for the connection of strips 20, which are in the manner of a circumferential direction extending chain are interconnected. These strips 20 are not only in the axial area Provided ends of the support device 11, but on both axial sides of each wheel 23, so that each wheel 23 is well supported and the other relatively high rigidity in the axial direction results.
  • the axes of rotation 24, 25 can therefore be practical do not sag because they are also in their axial center get supported.
  • the axes of rotation are preferably kept non-rotatable, while the wheels 23 with the help of bearings 27 on the Rotational axis are rotatably mounted.
  • the wheels 23 can now have different designs exhibit. 3 shows three examples.
  • the wheel 23A has air chambers 28, it can pumped up and put under pressure so that it shows an elastic behavior that one Car tire is approximated.
  • 3 is the wheel 23B made entirely of plastic, which is a certain Has elasticity so that the circumference of the wheel 23B somewhat when the winding roller 6 is loaded can press in to widen the contact surface.
  • the wheel 23C has chambers filled with a plastic 29 on so that it is also a predictable Stiffness maintains.
  • At least some bikes with ventilation devices 30 may be provided, for example a baffle arrangement on her hub 31, which in the manner of a Radial fan works. Since the wheels are in operation anyway you can take advantage of this rotation, to generate a flow of cooling air that dissipates the heat. Of course, all bikes with such Ventilation devices 30 may be equipped.
  • the ventilation devices 30 can also on both axial Ends of the wheels 23 may be arranged. It is relatively good to recognize that an air flow generated in this way immediately on the peripheral surface of the adjacent wheel another axis of rotation is blown.
  • the support device 11 in FIG. 4 represents an alternative 3. It has a Row of rolling elements on, as over the axial length continuous support 13 of the support device are. A roller 13 'is driven here. All roles have a surface that has a certain Compressibility (not shown). It forms thus an elastic surface of the support device 11.
  • the individual rollers 13 are made of a strip 20 Band steel or a thick sheet metal joined together, the axes of rotation 21 of the rollers 13 simultaneously Form hinge points for the strips 20.
  • the Strips 20 are thus articulated with one another in the circumferential direction connected.
  • the support device 11 can therefore in both embodiments around part of the circumference of the winding roll 6, as shown in FIG. 1 for the winding station 1 is shown.
  • the strips can also be made from one stable elastic material.
  • Both ends 14 (in the circumferential direction) of the support device 11 are each with a plunger 15 of a lifting cylinder 16 connected.
  • the lifting cylinders 16 are via articulation points 17 on a base 18, for example the Floor, supported. You may therefore tend to like a comparison of the winding stations 1 and 1 'shows.
  • the two ends 14 With the help of the lifting cylinder 16, the two ends 14 the support 11 raised so that the Support device practically like a band on the circumference the winding roller 6 hugs. With increasing diameter the winding roller 6 migrates to the area where the Support device 11 is present, in the direction of gravity downward. Accordingly, the plunger 15 drive Lift cylinder 16 a.
  • Fig. 5 shows a modified embodiment in which Corresponding parts are provided with crossed reference numerals are.
  • 5 is the support device 11 'also designed as a "roller carpet".
  • the Roles are not for reasons of clarity drawn. Their course is indicated by the line. 5 is a modified form of Suspension of the support device 11 'can be specified.
  • the base 18 ' is no longer through the floor formed, but by two on both sides of the winding roll 6 'lying side walls, for example can be formed by a machine frame. Between the base 18 'is suspended from the support device 11', hydraulic cylinders 16 'at both ends are provided, which are hinged to the base 18 ' are. With the help of the cylinder 16 ', the support device 11 'more or less tense.
  • the winding roll 6 ' is of two different diameters drawn. For the sake of clarity, too the arm itself is not shown. It can only be seen that the center the winding roll 6 'always remains at the same height. With increasing diameter (shown in dashed lines) the winding roll is increasingly immersed in the support device 11 'a. The automatically increases Contact surface. If you look at the length of the support 11 'keeps the same in the horizontal direction, then increases the tension and thus also the vertical restoring force, so that the winding roll 6 'is supported even better becomes.
  • the roller 6 ' is shown with a solid line, when it has reached a diameter from which one Support from the support device 11 'is necessary is. It is exaggerated for clarity, that the support device (with the solid Line) has a horizontal course. In reality however, it is due to its own weight sag something. Accordingly, you arrange the ends, thus the inner pivot points of the cylinders 16 ', see above assumes that they are about 10% higher (based on the radius the winding roll 6 ') are shown as. This is exaggerated in Fig. 5, which is detailed below is discussed.
  • the winding roll then dips with increasing diameter 6 'deeper into the support device 11 and presses this down.
  • the increase in strength can be done a little by controlling the cylinders 16 'somewhat extends, i.e. the tension decreased. This is very sensitive control of the tracking force possible.
  • the diameter of the winding roll 6 ', from which supports should be around 800 mm. Before is one Support is often not necessary.
  • FIG. 6 A similar configuration is shown in Fig. 6, where corresponding parts with double-deleted reference numerals are provided.
  • the support device 11 '' hung on two stands 15 '', hydraulic cylinder 16 '' can be spread.
  • the individual rollers can be supported by a support device elastic band, an elastic carrier or other Construction elements made of elastic, i.e. springy acting, material to be connected. If immerses the winding roll deeper into the support device, then the tension increases.

Abstract

Es wird eine Wickeleinrichtung, insbesondere für einen Rollenschneider, zum Auf- oder Abwickeln einer Materialbahn (5) zu oder von einer Wickelrolle (6) mit einer am Zentrum der Wickelrolle (6) angreifenden Haltevorrichtung (3) und einer am Umfang der Wickelrolle (6) anlegbaren Stützeinrichtung (11). Hierbei möchte man den Einfluß der Gewichtskraft auf die Wickelhärte der Wickelrolle vermindern können. Hierzu weist die Stützeinrichtung (11) eine Vielzahl von drehbaren Rollkörpern auf, deren Drehachsen im wesentlichen parallel zur Wickelachse verlaufen und die quer zu den Drehachsen gelenkig miteinander verbunden sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Wickeleinrichtung, insbesondere für einen Rollenschneider, zum, Auf- und Abwickeln einer Materialbahn zu bzw. von einer Wickelrolle mit einer am Umfang der Wickelrolle anlegbaren Stützeinrichtung.
Die Erfindung soll im foldenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für eine Materialbahn beschrieben werden. Sie ist aber auch bei anderen Materialbahnen anwendbar. Erläutert wird die Erfindung am Beispiel des Aufwickelns. Das Abwickeln erfolgt entsprechend.
In einem der letzten Herstellungsschritte wird die Papierbahn, gegebenenfalls nach Durchlaufen einer Längsschneideeinrichtung, zu Wickelrollen aufgewickelt. Als Ausgangspunkt der Wickelrolle dient vielfach ein Wickelkern oder eine Wickelhülse aus Pappe. Diese Wickelhülse weist insbesondere bei breiteren Wickelrollen keine ausreichende Steifigkeit auf, so daß die Wickelrolle mit zunehmendem Durchmesser und damit zunehmendem Gewicht in der Mitte anfängt durchzuhängen oder durchzubiegen, wenn sie beim Aufwickeln nur an dem Rollenkern, d.h. am Zentrum der Wickelrolle, gehalten wird. Man ist daher mehr oder weniger gezwungen, bei einer derartigen Wickeltechnik die Wickelrolle auch am Umfang zu unterstützen, um das Durchbiegen zu verringern oder zu vermeiden, wie dies in EP 0 289 776 B1 erkannt wurde. Dort wird zwar hauptsächlich das Abwickeln behandelt. Das Problem der Abstützung der Rolle mit großem Gewicht stellt sich dort genauso.
Mit zunehmendem Durchmesser der Wickelrolle nimmt, wie oben gesagt, auch ihr Gewicht zu. Dementsprechend erhöht sich mit zunehmendem Durchmesser auch die Gewichtskraft, mit der die Wickelrolle auf der Stützeinrichtung aufliegt, und damit der Anpreßdruck. Dieser Anpreßdruck ist aber einer der Faktoren, die die Wickelhärte bestimmen. Je größer er ist, desto größer ist die Wickelhärte. Diese Erscheinung ist aber unerwünscht. Man möchte vielmehr den gegenteiligen Wickelhärteverlauf über den Durchmesser der Rolle erreichen, d.h. die Rolle soll im Bereich des Rollenkernes härter gewickelt werden als am Umfang.
Um dieses Problem zu lösen, sind schon mehrere andere Ansätze bekannt. So zeigt die DE 42 14 713 A1 die Verwendung eines Bandes, das über drei Stützrollen geführt ist, die in einem Dreieck angeordnet sind, dessen Basis in Schwerkraftrichtung nach oben weist. Zwischen den beiden oberen Stützrollen befindet sich dementsprechend eine freie Länge des Bandes, auf dem die Wickelrolle aufliegt. Wenn man die Spannung des Bandes entsprechend beeinflußt, dann liegt das Band in einem Teilbereich am Umfang der Wickelrolle an. Die Gewichtskraft verteilt sich dementsprechend auf eine etwas größere Fläche, so daß der Anpreßdruck geringer wird.
Bei einer derartigen Lösung ist es allerdings relativ schwierig, auf Dauer reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, weil sich bei einer derartigen Belastung das Band mit der Zeit verändert. Die Kompensation dieser Veränderungen ist zwar möglich, aber aufwendig.
Eine andere Lösung ergibt sich aus EP 0 292 451 B1. Hier liegt die Wickelrolle einerseits an einer Andruckwalze an. Andererseits ist neben der Andruckwalze ein weiteres Rollenpaar angeordnet, das ebenfalls von einem Band umschlungen ist. Mit zunehmendem Durchmesser der Wickelrolle wandert der Mittelpunkt der Wickelrolle zunehmend über das Rollenpaar in Richtung auf das Band, so daß auch hier eine bessere Gewichtskraftverteilung möglich sein soll. Letztendlich besteht aber auch hier die Gefahr, daß die Wickelrolle mit einem Großteil ihres Gewichts auf einer der beiden Rollen des Rollenpaares aufliegt und die Wickelhärte damit unzulässig hoch wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einfluß der Gewichtskraft auf die Qualität der Wickelrolle zu verringern.
Diese Aufgabe wird bei einer Wickeleinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Stützeinrichtung eine Vielzahl von drehbaren Rollkörpern aufweist, deren Drehachsen im wesentlichen parallel zur Wickelachse verlaufen und die quer zu den Drehachsen gelenkig miteinander verbunden sind.
Man verwendet also als Stützeinrichtung einen "Rollenteppich". Dieser Rollenteppich stellt eine Vielzahl von Auflagepunkten für die Wickelrolle zur Verfügung. Da die Rollkörper entlang der Umfangsrichtung gelenkig miteinander verbunden sind, ist es möglich, die Auflagepunkte dem Durchmesser der Wickelrolle, der sich beim Aufwickeln ändert, fortlaufend anzupassen. Dementsprechend verteilt sich das Gewicht der Wickelrolle auf die vielen Auflagepunkte, d.h. auf die vielen Rollkörper, so daß in jedem einzelnen Nip (zwischen Wickelrolle und Rollkörper) eine entsprechend verringerte Flächenpressung entsteht, die es gestattet, den Einfluß der Gewichtskraft zu reduzieren und unkontrollierte Wickelhärteänderungen zu vermeiden. Dadurch, daß die einzelnen Rollkörper in Umfangsrichtung relativ dicht benachbart sein können, entstehen nur kurze freie Weglängen, die nicht weiter stören. Man kann mit der Stützeinrichtung vielmehr relativ gut für eine klar definierte Abstützkraft sorgen.
Vorzugsweise weist die Stützeinrichtung an mindestens einem Ende in Umfangsrichtung eine im wesentlichen entgegen der Schwerkraftrichtung wirkende Spanneinrichtung auf. Die Spanneinrichtung sorgt dafür, daß die Stützeinrichtung mit der notwendigen Spannung gegen den Umfang der Wickelrolle gehalten wird, um die Gewichtskraft aufzunehmen. Mit der Spanneinrichtung kann man bewirken, daß der gewünschte Teil des Umfangs der Wickelrolle entsprechend mit der Stützeinrichtung beaufschlagt wird.
Vorzugsweise weist die Spanneinrichtung hierzu eine Hubeinrichtung auf, die gelenkig an einer Basis montiert ist. Die Hubeinrichtung hat zunächst den Vorteil, daß sie entgegen der Schwerkraftrichtung wirken kann.
Die Wickelrolle wird sozusagen angehoben. Durch das gelenkige Abstützen der Hubeinrichtung, die beispielsweise als hydraulischer Hubzylinder ausgebildet sein kann, ermöglicht man, daß sich die Stützeinrichtung an den sich verändernden Durchmesser der Wickelrolle anpassen kann. Das Ende, an dem die Spanneinrichtung angeordnet ist, kann dann nicht nur in Vertikalrichtung, sondern auch in Horizontalrichtung bewegt werden.
Vorzugsweise sind beide Enden mit einer Spanneinrichtung versehen. Dies gestattet es, die Spanneinrichtung noch besser an den Umfang der Wickelrolle anzupassen.
Die notwendige Spannung des "Rollenteppichs" kann auch durch eine Spanneinrichtung erzeugt werden, die auch in horizontaler Richtung wirkt. Die entsprechenden Zugelemente, z.B. hydraulische Zylinder, können hierbei gelenkig aufgehängt sein, um Biegemomente infolge wachsenden Rollendurchmessers zu vermeiden. Die Mitte (und angrenzende Bereiche) des Rollenteppichs ändern ihre vertikale Position mit dem Durchmesser der Rolle stärker als die Enden. Die Rolle taucht bei größerem Durchmesser automatisch tiefer in die Stützeinrichtung ein, so daß sich die Zahl der Auflageflächen praktisch automatisch an den Rollendurchmesser der Wickelrolle anpaßt. Man kann horizontale und vertikale Spanneinrichtungen auch kombinieren.
Diese Spanneinrichtung kann entweder zwei Ständer spreizen, an denen die Enden der Stützeinrichtung befestigt sind, oder sie zieht die beiden Enden der Stützeinrichtung auseinander.
Die Rollkörper können in einer Ausgestaltung als durchgehende Rollen ausgebildet sein. Dies ist eine technisch sehr einfach zu realisierende Ausgestaltung, bei der die Rollen sich praktisch über die gesamte axiale Länge der Stützeinrichtung erstrecken.
Vorzugsweise sind die Rollkörper als Räder ausgebildet, wobei mehrere Räder eine gemeinsame Drehachse aufweisen und ein Abstand zwischen einzelnen Rädern in Axialrichtung verbleibt. Bei dieser Ausgestaltung teilt man die durchgehenden Rollen auf in mehrere axiale Abschnitte. Die Drehachse kann zwar, muß aber nicht, als durchgehendes konstruktives Teil vorgesehen sein. Es reicht aus, wenn die Mittelpunkte mehrerer Räder auf einer gedachten Geraden liegen, um die sich die Räder drehen. Der Begriff der "Räder" wird hier als Unterscheidung zu den durchgehenden "Rollen" gebraucht. Auch die Räder können eine größere axiale Erstreckung als den Durchmesser aufweisen. Sie müssen es aber nicht. Vorzugsweise haben die Räder einen Durchmesser im Bereich von 100 bis 300 mm und eine Axialerstreckung im Bereich von 25 bis 100 mm.
Die Ausbildung mit den Rädern hat einen besonderen Vorteil. Es kann nämlich eine Verbindung zwischen Drehachsen in mindestens einem Abstand erfolgen. Damit wird eine höhere Steifigkeit der Stützeinrichtung in Axialrichtung erzielt. Die Gefahr, daß auch die Stützeinrichtung in Axialrichtung durchhängt, wird dann geringer.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Räder benachbarter Drehachsen in Axialrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Räder einer Drehachse in die Abstände zwischen den Rädern der benachbarten Drehachse ragen. Mit dieser Ausgestaltung erreicht man eine noch dichtere Abfolge von Stütz- oder Auflagepunkten für die Wickelrolle in Umfangsrichtung. Dieser Abstand liegt ohne diese Maßnahme im Bereich des Durchmessers eines Rades. Mit dieser Maßnahme kann man den Abstand etwa auf die Hälfte verringern, so daß man den Durchmesser der Räder entsprechend groß wählen kann. Größere Durchmesser haben aber eine günstigere Auswirkung auf den lokalen Anpreßdruck.
Vorzugsweise sind die Räder an Tragstreifen befestigt, die in Umfangsrichtung gelenkig hintereinander angeordnet sind. Hierbei bilden die Drehachsen gleichzeitig die Gelenkverbindungen zwischen den Tragstreifen. Die Tragstreifen führen zu einer relativ großen Steifigkeit in Axialrichtung.
Vorzugsweise ist jedes Rad auf beiden axialen Seiten abgestützt. Dies vergrößert die Belastbarkeit.
Bevorzugterweise sind die Rollkörper in Umfangsrichtung der Wickelrolle durch einen elastischen Träger miteinander verbunden. Dann ergibt sich, wenn die Enden der Stützeinrichtung der Veränderung des Durchmessers der Wickelrolle nicht oder nicht ausreichend folgen, eine größere Spannung bei größerem Rollendurchmesser und damit eine größere Tragkraft.
Mit Vorteil weist mindestens ein Rollkörper eine Lüfteranordnung auf. Im Betrieb drehen sich die Rollkörper, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Rollkörper zumindest in etwa gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Wickelrolle ist. Wenn man nun den Rollkörper mit einer Lüfteranordnung versieht, beispielsweise mit Leitblechen, die nach Art eines Ventilators wirken, dann kann man den dabei entstehenden Luftstrom zum Kühlen verwenden. Bei der beim Wickeln unvermeidlichen Walkarbeit entsteht nämlich Wärme, die auf diese Weise mit geringem Mehraufwand elegant abgeführt werden kann.
Auch ist es von Vorteil, wenn mindestens ein Rollkörper angetrieben ist. Man kann hierbei mehrere Vorteile erzielen. Zum einen kann man mit diesem Antrieb den Antrieb der Wickelrolle entlasten. Man kann beispielsweise eine Antriebsleistung einbringen, die ausreicht, um die Rollkörper zu drehen. Zum anderen kann man den entsprechenden Rollkörper auch mit einer anderen Umfangsgeschwindigkeit als die Wickelrolle antreiben, so daß man auf diese Weise Einfluß auf die Wickelhärte nehmen kann.
Vorzugsweise weist die Stützeinrichtung eine elastische Oberfläche auf. Die Berührungsstellen zwischen der Wickelrolle und den Rollkörpern werden dadurch verbreitert, was wiederum zu einer geringeren Flächenpressung führt. Die Oberfläche der Wickelrolle wird geschont.
Dies kann vorzugsweise dadurch realisiert werden, daß die Rollkörper eine elastische Oberfläche aufweisen. Die Wickelrolle liegt einerseits auf vielen elastischen Abstützstellen auf, was die Auflagefläche vergrößert. Andererseits ist ein fast reibungsfreies Bewegen auf der Stützeinrichtung nach wie vor gewährleistet.
Hierzu kann vorgesehen sein, daß die Rollkörper unter ihrer Oberfläche mit Luft oder Schaumstoff gefüllte Kammern aufweisen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn als Rollkörper Räder verwendet werden. Als Räder kann man dann herkömmliche Gummireifen verwenden, die aufgepumpt werden. Diese sind dann elastisch genug, um ein weiches Anlegen der Wickelrolle zu ermöglichen, was die gewünschte geringe Flächenpressung zur Folge hat. In manchen Fällen wird es auch ausreichen, wenn die Tragfähigkeit allein durch die Steifigkeit von Gummirädern erzielt wird.
Vorteilhafterweise greift die Stützeinrichtung symmetrisch an der Wickelrolle an. Dies führt zu einer gut beherrschbaren Kraftverteilung. Insbesondere bei wachsendem Rollendurchmesser muß man keine Maßnahmen treffen, um die durch die Stützeinrichtung aufgebrachten Kräfte, die nicht nur in Schwerkraftrichtung wirken, zu kompensieren.
Die Erfindung betrifft auch ein Wickelverfahren zum Auf- oder Abwickeln einer Materialbahn zu oder von einer Wickelrolle, bei dem die Wickelrolle mit stationärer Achse gedreht und zumindest oberhalb eines vorbestimmten Rollendurchmessers von unten am Umfang abgestützt wird.
Zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe wird zur Abstützung eine band- oder kettenartig aufgebaute Stützeinrichtung horizontal gespannt, wobei die Enden der Stützeinrichtung mit einer Geschwindigkeit vertikal bewegt werden, die geringer als die Durchmesserveränderung der Wickelrolle ist.
Dies soll am Beispiel des Aufwickelns beschrieben werden. Ab einem gewissen Durchmesser hat die Wickelrolle ein Gewicht, das eine Unterstützung erfordert. Spätestens ab diesem Zeitpunkt ist es notwendig, daß die Stützeinrichtung den Umfang der Wickelrolle abstützt. Zum Abstützen spannt man die Stützeinrichtung. Mit zunehmendem Durchmesser der Wickelrolle senkt sich die Wickelrolle immer tiefer in die Stützeinrichtung ein. Dies wird dadurch bewirkt, daß die Enden der Stützeinrichtung langsamer abgesenkt werden, als die Wickelrolle wächst. Dadurch erreicht man zwei Effekte: Zum einen wird die vertikale Stützkraft vergrößert, weil die horizontale Spannung durch das vertikale Eindrücken der Wickelrolle ansteigt. Zum anderen nähert sich die Krümmung der Stützeinrichtung automatisch dem Radius der Wickelrolle an. Es erfolgt eine automatische Anpassung der Auflagefläche der Stützeinrichtung an die Umfangsfläche der Wickelrolle. Die Unterstützung der Wickelrolle wächst also sozusagen dynamisch an (oder nimmt dynamisch ab, wenn die Wickelrolle abgewickelt wird). Man erreicht damit, daß der Anpreßdruck, den die Stützeinrichtung auf die Wickelrolle ausübt, trotz der stationären Lagerung der Achse der Wickelrolle immer in einem akzeptablen Maß bleibt. Natürlich kann man hierbei vorsehen, daß die Enden der Stützeinrichtung abgesenkt werden, wenn man eine übermäßig große Spannung auf die Stützeinrichtung vermeiden will. Da das Absenken der Enden aber langsamer erfolgt als das Anwachsen des Durchmessers der Wickelrolle, bleibt die gewünschte Spannung erhalten und nimmt sogar zu.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Enden der Stützeinrichtung unterhalb des vorbestimmten Durchmessers der Wickelrolle in einer vertikalen Position festgehalten werden. Solange der Durchmesser der Wickelrolle noch nicht erreicht ist, muß die Stützeinrichtung nicht in Aktion treten. Sobald dieser Durchmesser aber erreicht ist, kann man die Stützeinrichtung zur Anlage an die Wickelrolle bringen.
Der vorbestimmte Durchmesser der Wickelrolle hängt wesentlich von ihrer Breite ab, beträgt jedoch im allgemeinen 800 mm oder weniger. Die Erfahrung hat gezeigt, daß bei einem Radius von 400 mm das Rollengewicht so hoch ist, daß eine Unterstützung notwendig ist.
Vorzugsweise werden die Enden der Stützeinrichtung in einer Höhe stationär gehalten, die von der Höhe, in der die Achse der Wickelrolle liegt, um 45 % des vorbestimmten Durchmessers entfernt ist. Man trägt hierbei der Tatsache Rechnung, daß die Stützeinrichtung etwas durchhängt, auch wenn sie horizontal gespannt ist. Man ordnet aus diesem Grund die Enden der Stützeinrichtung (mit "Enden" sind immer diejenigen in Umfangsrichtung der Wickelrolle liegenden gemeint) etwas höher an, so daß die Wickelrolle bei Erreichen des vorbestimmten Durchmessers praktisch automatisch auch auf die Stützeinrichtung trifft. Die Stützeinrichtung ist hierbei als "Rollenteppich" ausgebildet, der oben beschrieben worden ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausgestaltung einer Wickeleinrichtung,
Fig. 2
eine Seitenansicht auf die erste Ausgestaltung der Stützeinrichtung,
Fig. 3
eine Draufsicht der Wickelrolle mit Stützeinrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4
eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung einer Stützeinrichtung,
Fig. 5
eine zweite Ausgestaltung einer Wickeleinrichtung und
Fig. 6
eine dritte Ausgestaltung einer Wickeleinrichtung.
Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Wickeleinrichtung 100 weist zwei Wickelstationen 1, 1' auf, in denen Teilbahnen 5', 5'' einer Materialbahn 5 zu Teilbahnrollen 6 aufgewickelt werden. Aus Gründen der Übersicht ist in der linken Wickelstation 1 die Teilbahnrolle 6 in einem relativ späten Stadium des Aufwickelvorgangs dargestellt, d.h. sie hat nahezu ihren Enddurchmesser erreicht. In der rechten Wickelstation 1' ist hingegen der Beginn eines Wickelvorganges dargestellt. Die Teilbahnrollen 6 werden axial in Spannköpfen gehalten und auf Wickelhülsen 4 aufgewickelt. Insbesondere bei größeren Rollenbreiten (= axiale Länge der Wickelrolle 6) führt dies zu dem Risiko eines Durchhängens der Wickelrolle 6 in der axialen Mitte, was wiederum zu ungleich-mäßigen und damit unerwünschten Wickelergebnissen führt.
Zum Aufwickeln werden die Teilbahnen 5', 5'' durch einen Nip 8 zwischen einer Andruckwalze 9 und der Wickelrolle 6 geführt. Die Andruckwalze 9 ist mit Hilfe eines Schlittens auf einer Basis 7, beispielsweise einem Maschinengestell, verfahrbar. Mit nicht näher dargestellten, aber an sich bekannten Maßnahmen wird erreicht, daß die Andruckwalze 9 einen gewissen Anpreßdruck auf die Wickelrolle 6 bzw. die Wickelhülse 4 am Anfang des Wickelvorgangs ausübt, um die Wickelhärte einzustellen.
Um das Durchhängen der Wickelrolle 6 zu verhindern, ist eine Stützeinrichtung 11 vorgesehen, die in Fig. 2 in Seitenansicht und in Fig. 3 in Draufsicht näher dargestellt ist, wobei Fig. 3 nur eine Hälfte der Stützeinrichtung zeigt.
An jedem Ende der Stützeinrichtung 11 in Umfangsrichtung sind zwei Stößel 15 vorgesehen, die durch einen Träger 22 miteinander verbunden sind. Als Stützelemente sind mehrere Räder 23 vorgesehen. Die Räder 23 sind auf Drehachsen 24, 25 angeordnet und zwar mit axialem Abstand zueinander unter Ausbildung je einer Lücke 26. Hierbei sind die Räder 23 benachbarter Drehachsen 24, 25 in Axialrichtung zueinander versetzt, so daß die Räder einer Drehachse 25 in die Lücke 26 zwischen den Rädern 23 der anderen Drehachse 24 ragen können. Hierdurch ergibt sich eine relativ hohe Packungsdichte, d.h. die Auflagepunkte der Wickelrolle auf der Stützeinrichtung 11 liegen in Umfangsrichtung relativ dicht beieinander, was in Fig. 2 erkennbar ist. Hier ist die Stützeinrichtung 11' in durchgezogenen Linien für einen kleineren Durchmesser der Wickelrolle 6 und mit gestrichelt dargestellten Linien für einen größeren Durchmesser der Wickelrolle 6 dargestellt.
Die Drehachsen 24, 25 bilden Gelenkpunkte für die Verbindung von Streifen 20, die nach Art einer in Umfangsrichtung verlaufenden Kette miteinander verbunden sind. Diese Streifen 20 sind nicht nur im Bereich der axialen Enden der Stützeinrichtung 11 vorgesehen, sondern auf beiden axialen Seiten eines jeden Rades 23, so daß zum einen jedes Rad 23 gut abgestützt ist und sich zum anderen in Axialrichtung eine relativ große Steifigkeit ergibt. Die Drehachsen 24, 25 können also praktisch nicht durchhängen, weil sie auch in ihrer axialen Mitte unterstützt werden.
Die Drehachsen sind vorzugsweise undrehbar gehalten, während die Räder 23 mit Hilfe von Lagern 27 auf der Drehachse drehbar gelagert sind.
Die Räder 23 können nun unterschiedliche Ausbildungen aufweisen. In Fig. 3 sind beispielhaft drei Formen dargestellt. Das Rad 23A weist Luftkammern 28 auf, es kann also aufgepumpt und damit unter Druck gesetzt werden, so daß es ein elastisches Verhalten zeigt, das dem eines Autoreifens angenähert ist. In Fig. 3 ist das Rad 23B vollständig aus Kunststoff gebildet, der eine gewisse Elastizität hat, so daß sich der Umfang des Rades 23B bei Gewichtsbelastung durch die Wickelrolle 6 etwas eindrücken kann, um die Auflagefläche zu verbreitern.
Das Rad 23C weist mit einem Kunststoff 29 gefüllte Kammern auf, so daß es ebenfalls eine vorherbestimmbare Steifigkeit erhält.
Es versteht sich, daß möglichst alle Räder der Stützeinrichtung 11 den gleichen Aufbau haben sollten, um eine gleichmäßige Belastung der Wickelrolle 6 zu ermöglichen.
Wenn die Räder 23, wenn auch nur in geringem Maße, komprimierbar sind, dann entsteht durch die andauernde Walkarbeit eine gewisse Wärme. Zum Anführen dieser Wärme können zumindest einige Räder mit Lüftungseinrichtungen 30 versehen sein, beispielsweise einer Leitblechanordnung auf ihrer Nabe 31, die nach Art eines Radiallüfters wirkt. Da sich die Räder im Betrieb ohnehin drehen, kann man diese Rotationsbewegung ausnutzen, um einen Kühlluftstrom zu erzeugen, der die Wärme abführt. Natürlich können auch alle Räder mit derartigen Lüftungseinrichtungen 30 ausgerüstet sein. Die Lüftungseinrichtungen 30 können auch an beiden axialen Enden der Räder 23 angeordnet sein. Es ist relativ gut zu erkennen, daß ein derart erzeugter Luftstrom unmittelbar auf die Umfangsfläche des benachbarten Rades einer anderen Drehachse geblasen wird.
Die Stützeinrichtung 11 in Fig. 4 stellt eine Alternative zur Ausgestaltung nach Fig. 3 dar. Sie weist eine Reihe von Rollkörpern auf, die als über die axiale Länge der Stützeinrichtung durchgehende Rollen 13 ausgebildet sind. Eine Rolle 13' ist hierbei angetrieben. Alle Rollen haben eine Oberfläche, die eine gewisse Kompressibilität aufweist (nicht dargestellt). Sie bildet damit eine elastische Oberfläche der Stützeinrichtung 11.
Die einzelnen Rollen 13 sind durch Streifen 20 aus einem Bandstahl oder einem dicken Blech miteinander verbunden, wobei die Drehachsen 21 der Rollen 13 gleichzeitig Gelenkpunkte für die Streifen 20 bilden. Die Streifen 20 sind also in Umfangsrichtung gelenkig miteinander verbunden.
Die Stützeinrichtung 11 kann sich daher in beiden Ausführungsformen um einen Teil des Umfangs der Wickelrolle 6 legen, wie dies in Fig. 1 für die Wickelstation 1 dargestellt ist. Die Streifen können auch aus einem stabilen elastischen Material gebildet sein.
Beide Enden 14 (in Umfangsrichtung) der Stützeinrichtung 11 sind mit jeweils einem Stößel 15 eines Hubzylinders 16 verbunden. Die Hubzylinder 16 sind über Gelenkpunkte 17 an einer Basis 18, beispielsweise dem Fußboden, abgestützt. Sie können sich daher neigen, wie ein Vergleich der Wickelstationen 1 und 1' zeigt.
Mit Hilfe der Hubzylinder 16 werden die beiden Enden 14 der Stützeinrichtung 11 angehoben, so daß sich die Stützeinrichtung praktisch wie ein Band an den Umfang der Wickelrolle 6 anschmiegt. Mit zunehmendem Durchmesser der Wickelrolle 6 wandert der Bereich, an dem die Stützeinrichtung 11 anliegt, in Schwerkraftrichtung nach unten. Dementsprechend fahren die Stößel 15 der Hubzylinder 16 ein.
Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß eine Vielzahl von Berührungspunkten zwischen der Stützeinrichtung 11 und der Wickelrolle 6 vorhanden ist. Es liegt hierbei auf der Hand, daß in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung auch wesentlich mehr als die in Fig. 4 dargestellten sechs Rollen 13, 13' verwendet werden können. Die Anzahl der Berührungsstellen ist zu Beginn des Wickelvorganges kleiner. Man kann dementsprechend bei gleicher Kraft, die gegebenenfalls über eine nicht näher dargestellte Walze von oben ausgeübt werden kann, einen höheren Anpreßdruck erreichen, weil sich die Kraft auf weniger Nips verteilt. Mit zunehmendem Rollendurchmesser steigt die Anzahl der Nips, also der Auflagepunkte, und der Anpreßdruck sinkt automatisch.
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der entsprechende Teile mit gestrichenen Bezugszeichen versehen sind.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 5 ist die Stützeinrichtung 11' ebenfalls als "Rollenteppich" ausgebildet. Die Rollen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet. Ihr Verlauf ist durch die Linie angedeutet. Anhand von Fig. 5 soll eine abgewandelte Form der Aufhängung der Stützeinrichtung 11' angegeben werden. Die Basis 18' ist nun nicht mehr durch den Fußboden gebildet, sondern durch zwei auf beiden Seiten der Wickelrolle 6' liegende Seitenwände, die beispielsweise durch ein Maschinengestell gebildet sein können. Zwischen der Basis 18' ist die Stützeinrichtung 11' aufgehängt, wobei an beiden Enden hydraulische Zylinder 16' vorgesehen sind, die an der Basis 18' gelenkig aufgehängt sind. Mit Hilfe der Zylinder 16' kann die Stützvorrichtung 11' mehr oder weniger stark gespannt werden.
Die Wickelrolle 6' ist mit zwei verschiedenen Durchmessern eingezeichnet. Aus Gründen der Übersicht ist auch der an sich vorhandene Haltearm nicht mit eingezeichnet. Es ist lediglich ersichtlich, daß der Mittelpunkt der Wickelrolle 6' immer auf der gleichen Höhe bleibt. Mit zunehmendem Durchmesser (gestrichelt eingezeichnet) taucht die Wickelrolle zunehmend in die Stützeinrichtung 11' ein. Dabei erhöht sich automatisch auch die Auflagefläche. Wenn man die Länge der Stützeinrichtung 11' in Horizontalrichtung gleich hält, dann erhöht sich die Spannung und damit auch die vertikal wirkende Rückstellkraft, so daß die Wickelrolle 6' noch besser abgestützt wird.
Mit durchgezogener Linie ist die Rolle 6' dargestellt, wenn sie einen Durchmesser erreicht hat, ab dem eine Unterstützung durch die Stützeinrichtung 11' notwendig ist. Es ist hierbei zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt, daß die Stützeinrichtung (mit der durchgezogenen Linie) einen horizontalen Verlauf hat. In Wirklichkeit wird sie jedoch aufgrund ihres Eigengewichts etwas durchhängen. Dementsprechend ordnet man die Enden, also die inneren Gelenkpunkte der Zylinder 16', so an, daß sie sich etwa 10 % höher (bezogen auf den Radius der Wickelrolle 6') befinden als dargestellt. Dies ist übertrieben in Fig. 5 dargestellt, was unten näher diskutiert wird.
Mit zunehmendem Durchmesser taucht dann die Wickelrolle 6' tiefer in die Stützeinrichtung 11 ein und drückt diese nach unten. Dabei vergrößert sich automatisch die Auflagefläche und die Reaktionskraft vertikal nach oben nimmt zu. Die Vergrößerung der Kraft kann man noch etwas dadurch steuern, daß man die Zylinder 16' etwas ausfährt, d.h. die Spannung verringert. Hierdurch ist eine sehr feinfühlige Steuerung der Auflagekraft möglich.
Der Durchmesser der Wickelrolle 6', ab dem unterstützt werden sollte, liegt bei etwa 800 mm. Vorher ist eine Unterstützung vielfach nicht notwendig.
Eine ähnliche Ausgestaltung ist in Fig. 6 gezeigt, wo entsprechende Teile mit doppelt gestrichenen Bezugszeichen versehen sind. Hier ist die Stützeinrichtung 11'' an zwei Ständern 15'' aufgehängt, die mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders 16'' gespreizt werden können. Je kleiner der Durchmesser der Wickelrolle 6'' ist, desto weiter fahren die beiden Ständer 15'' auseinander. Mit zunehmendem Durchmesser der Wickelrolle 6'' nähern sich die Ständer allerdings einander an.
Insbesondere bei den Ausgestaltungen nach den Fig. 5 und 6, aber auch bei den anderen Ausgestaltungen der Stützeinrichtung können die einzelnen Rollen durch ein elastisches Band, einen elastischen Träger oder sonstige Konstruktionselemente aus elastischem, d.h. federnd wirkendem, Material miteinander verbunden sein. Wenn die Wickelrolle tiefer in die Stützeinrichtung eintaucht, dann erhöht sich die Spannung.

Claims (23)

  1. Wickeleinrichtung, insbesondere für einen Rollenschneider, zum Auf- oder Abwickeln einer Materialbahn zu oder von einer Wickelrolle mit einer am Umfang der Wickelrolle anlegbaren Stützeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (11, 11', 11'') eine Vielzahl von drehbaren Rollkörpern (13, 13' 23) aufweist, deren Drehachsen (21, 24, 25) im wesentlichen parallel zur Wickelachse verlaufen und die quer zu den Drehachsen (21, 24, 25) gelenkig miteinander verbunden sind.
  2. Wickeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (11, 11', 11'') an mindestens einem Ende (14) in Umfangsrichtung eine im wesentlichen entgegen der Schwerkraft wirkende Spanneinrichtung (15, 16) aufweist.
  3. Wickeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (15, 16) eine Hubeinrichtung aufweist, die gelenkig an einer Basis (18) montiert ist.
  4. Wickeleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden (14) mit einer Spanneinrichtung (15, 16) versehen sind.
  5. Wickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (11', 11'') eine auf beide Enden auch horizontal wirkende Spanneinrichtung aufweist.
  6. Wickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper (13, 13') als durchgehende Rollen ausgebildet sind.
  7. Wickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper als Räder (23) ausgebildet sind, wobei mehrere Räder eine gemeinsame Drehachse (24, 25) aufweisen und ein Abstand (26) zwischen einzelnen Rädern in Axialrichtung verbleibt.
  8. Wickeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung (20) zwischen Drehachsen (24, 25) in mindestens einem Abstand (26) erfolgt.
  9. Wickeleinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (23) benachbarter Drehachsen (24, 25) in Axialrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Räder (23) einer Drehachse (25) in die Abstände (26) zwischen den Rädern der benachbarten Drehachse (24) ragen.
  10. Wickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (23) an Tragstreifen (20) befestigt sind, die in Umfangsrichtung gelenkig hintereinander angeordnet sind.
  11. Wickeleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rad (23) auf beiden axialen Seiten abgestützt ist.
  12. Wickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenkörper (13, 23) in Umfangsrichtung durch einen elastischen Träger (11') miteinander verbunden sind.
  13. Wickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rollkörper eine Lüfteranordnung (30) aufweist.
  14. Wickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rollkörper (13') angetrieben ist.
  15. Wickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung eine elastische Oberfläche aufweist.
  16. Wickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper (13, 13', 233) eine elastische Oberfläche aufweisen.
  17. Wickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper (23) unter ihre Oberfläche mit Luft oder Schaumstoff gefüllte Kammern (28, 29) aufweisen.
  18. Wickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (11, 11') symmetrisch an der Wickelrolle angreift.
  19. Wickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Andruckwalze (9), an der die Wickelrolle (6) beim Wickeln anliegt, Bereiche (19) mit vermindertem Durchmesser aufweist, in denen die in Axialrichtung eine begrenzte Länge aufweisende Stützeinrichtung (11) zwischen Wickelrolle (6) und Andruckwalze (9) angeordnet ist.
  20. Wickelverfahren zum Auf- oder Abwickeln einer Materialbahn zu oder von einer Wickelrolle, bei dem die Wickelrolle mit stationärer Achse gedreht und zumindest oberhalb eines vorbestimmten Rollendurchmessers von unten am Umfang abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung eine band- oder kettenartig aufgebaute Stützeinrichtung horizontal gespannt wird, wobei die Enden der Stützeinrichtung mit einer Geschwindigkeit vertikal bewegt werden, die geringer als die Durchmesserveränderung der Wickelrolle ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Stützeinrichtung unterhalb des vorbestimmten Durchmessers der Wickelrolle in einer vertikalen Position festgehalten werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Durchmesser der Wickelrolle vorzugsweise 800 mm oder weniger beträgt.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Stützeinrichtung in einer Höhe stationär gehalten werden, die von der Höhe, in der die Achse der Wickelrolle liegt, um 45 % des vorbestimmten Durchmessers entfernt ist.
EP98119196A 1997-11-14 1998-10-12 Wickeleinrichtung und Wickelverfahren, insbesondere für einen Rollenschneider Expired - Lifetime EP0916603B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750539 1997-11-14
DE19750539A DE19750539C1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Wickeleinrichtung und Wickelverfahren, insbesondere für einen Rollenschneider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0916603A1 true EP0916603A1 (de) 1999-05-19
EP0916603B1 EP0916603B1 (de) 2003-01-29

Family

ID=7848779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98119196A Expired - Lifetime EP0916603B1 (de) 1997-11-14 1998-10-12 Wickeleinrichtung und Wickelverfahren, insbesondere für einen Rollenschneider

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6161792A (de)
EP (1) EP0916603B1 (de)
CA (1) CA2254038C (de)
DE (2) DE19750539C1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6618538B2 (en) * 2000-12-20 2003-09-09 Alcatel Method and apparatus to reduce variation of excess fiber length in buffer tubes of fiber optic cables
US7022060B2 (en) * 2001-03-29 2006-04-04 Zsolt Design Engineering, Inc. Method, apparatus and system for making cushioning product, and roll tensioner therefor
CA2369889C (en) * 2002-01-31 2004-11-09 Raymond Dueck Cutter for a measured length of sheet material
DE102004000057A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Voith Paper Patent Gmbh Tragwalzen-Wickelmaschine
EP1834898A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 Astar, S.A. Halterung für Rollen aus einem Material, das dazu neigt, abzurutschen und/oder sich zu verformen
DE102009060257A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 SMS Siemag AG, 40237 Auflage für einen Metallbund
US20140034773A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Patrick Dane Rote Paper Towel or Toilet Paper Dispenser
CN106927287B (zh) * 2017-03-22 2018-03-30 广东中兴塑料纸类印刷有限公司 一种膜卷同步放卷装置
CN110844668B (zh) * 2019-12-02 2021-02-05 广东宏盛科技有限公司 一种分切机
CN111977421A (zh) * 2020-09-07 2020-11-24 杭州海洋电脑制版印刷有限公司 一种大幅面打印机的收卷装置
CN114436004B (zh) * 2022-01-25 2023-06-23 时兴纺整(苏州)有限公司 一种涤塔夫面料除静电卷绕装置及其除静电工艺
CN116281452B (zh) * 2023-04-04 2023-09-22 兴化市佳辉电力器具有限公司 一种电力电缆铺设用牵引装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134656A (en) * 1937-10-22 1938-10-25 Breth Maximilian Cloth unwinder
US3889831A (en) * 1974-01-02 1975-06-17 Rohm & Haas Pallet for large coil of sheet material and cooperating roller stand for dispensing sheet material from coil
DE4427877C1 (de) * 1994-08-06 1996-03-14 Kleinewefers Gmbh Wickelvorrichtung mit einer Wickelrolle für bahnförmiges Material

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659080C (de) * 1935-09-24 1938-04-25 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Abrollvorrichtung fuer bandfoermiges, zu einem Bund gerolltes Walzgut
US2285358A (en) * 1940-01-22 1942-06-02 Bliss E W Co Coil cradle
US2529184A (en) * 1949-09-15 1950-11-07 Bagley & Sewall Company Web threader for winder machines
US3145862A (en) * 1962-06-25 1964-08-25 Pandjiris Weldment Co Turning roll assembly with elevating mechanism
US3537662A (en) * 1968-05-21 1970-11-03 Functional Systems Corp Fabric cutting and measuring machine
US3556425A (en) * 1969-01-27 1971-01-19 Functional Systems Corp Alignment mechanism for carpet-measuring machine
DE2060757A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-29 Jagenberg Werke Ag Rollenschneide- und Umwickelmaschine fuer laufende Bahnen aus Papier od.dgl.
DE2151615A1 (de) * 1971-10-16 1973-04-19 Krueckels Maschf Zell J Vorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem gut
US3917183A (en) * 1974-04-18 1975-11-04 Fermer A Malone Roll-winding apparatus
FR2384696A1 (fr) * 1977-03-21 1978-10-20 Mauvernay Jean Dispositif pour la reception et la mise en rouleau de matieres en bande telles que papier ou similaire
US4120463A (en) * 1977-08-31 1978-10-17 National Carpet Jobbers Floor covering measuring and cutting apparatus
US4160528A (en) * 1978-01-05 1979-07-10 F. A. Malone & Son, Inc. Carpet roll winding apparatus
DE7925945U1 (de) * 1979-09-13 1979-12-13 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Vorrichtung fuer das umwickeln von foerdergurten
US4541585A (en) * 1983-09-06 1985-09-17 Beloit Corporation Compliant drum and rider roll
DE3714329A1 (de) * 1987-04-29 1988-12-01 Jagenberg Ag Vorrichtung zum auf- oder abwickeln einer materialbahn
FI81768C (fi) * 1987-05-20 1990-12-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning vid rullning av papper.
DE3719282A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Jagenberg Ag Druckwalze
US4809921A (en) * 1988-02-01 1989-03-07 Willie B. Dueck Apparatus for dispensing and re-rolling floor covering materials
US5150850A (en) * 1991-05-10 1992-09-29 Beloit Corporation Method for winding a traveling web on a belted two drum wound web roll winder
EP0665178B2 (de) * 1994-01-31 2001-08-29 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
DE29611251U1 (de) * 1995-06-28 1996-09-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln einer Faserstoff-Bahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134656A (en) * 1937-10-22 1938-10-25 Breth Maximilian Cloth unwinder
US3889831A (en) * 1974-01-02 1975-06-17 Rohm & Haas Pallet for large coil of sheet material and cooperating roller stand for dispensing sheet material from coil
DE4427877C1 (de) * 1994-08-06 1996-03-14 Kleinewefers Gmbh Wickelvorrichtung mit einer Wickelrolle für bahnförmiges Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE19750539C1 (de) 1999-07-15
DE59807056D1 (de) 2003-03-06
CA2254038C (en) 2002-08-27
US6161792A (en) 2000-12-19
CA2254038A1 (en) 1999-05-14
EP0916603B1 (de) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496863B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
DE3425032C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Rollen
EP0916603B1 (de) Wickeleinrichtung und Wickelverfahren, insbesondere für einen Rollenschneider
DE2413442A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten einer bahn aus schaumfoermigem flachmaterial
EP0879199A1 (de) Walze für eine wickelmaschine
DE7622890U1 (de) Rollenwickelvorrichtung fuer mehrere geschlitzte, flexible streifen
DE19603211A1 (de) Walze für eine Wickelmaschine
EP0887294B1 (de) Wickelmaschine
WO1993015007A1 (de) Verfahren und maschine zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn
EP0781251B1 (de) Wickelmaschine
DE19649354B4 (de) Wickelmaschine für Papier- oder Kartonbahnen
EP0925245B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum aufwickeln von papier- oder kartonbahnen
WO1993008110A1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
DE2310137A1 (de) Aufrollmaschine fuer papierbahnen oder dergleichen
EP0933320B1 (de) Rollenwickler
DE19751856C2 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE19524905A1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE19731060B4 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln von Papier- oder Kartonbahnen
EP0896941B1 (de) Wickelvorrichtung
DE19734831B4 (de) Tragwalzen-Wickelvorrichtung
DE4026597A1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
DE19851023B4 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE4134648A1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
DE112004002273T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Bahn
DE2262721A1 (de) Praegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI FR GB SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990330

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR GB SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010720

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FI FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030306

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030501

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

EUG Se: european patent has lapsed