EP0951805B1 - Kochfeld mit einer nichtmetallischen kochplatte - Google Patents

Kochfeld mit einer nichtmetallischen kochplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0951805B1
EP0951805B1 EP98903007A EP98903007A EP0951805B1 EP 0951805 B1 EP0951805 B1 EP 0951805B1 EP 98903007 A EP98903007 A EP 98903007A EP 98903007 A EP98903007 A EP 98903007A EP 0951805 B1 EP0951805 B1 EP 0951805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pot
measuring
cooking zone
coil
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98903007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0951805A1 (de
Inventor
Andreas Borrmann
Dieter Munkes
Kurt Schaupert
Harry Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0951805A1 publication Critical patent/EP0951805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0951805B1 publication Critical patent/EP0951805B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/106Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated electric circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention relates to a hob with a non-metallic hotplate, in particular a glass ceramic hotplate that has at least one cooking zone has, which is associated with an electric heating unit, and with a Device for detecting the presence and / or the size of metallic pots on the cooking zone, one in the area of the cooking zone arranged sensor and one connected to the sensor Has evaluation device.
  • a hob with a switch for the energy supply Heating device is known from Austrian Patent No. 238 331.
  • the switching device gives the energy supply to the heating device Put the saucepan on freely and interrupt the energy supply when Remove the pot.
  • the pot is recognized on the hob by means of a proximity switch, which is not specified in the publication is specified.
  • Pot detection systems with optical sensors are from DE-A-37 11 589 and DE-A 37 33 108 known.
  • the known inductive proximity switches are based on the principle of Damping of an oscillating circuit due to eddy current losses in metals, which are in the magnetic stray field of the sensor coil.
  • the disadvantage is that the coil must have a plurality of turns in order to to achieve sufficient sensitivity. Lead beyond Changes in the electrical properties of the coil material in the high temperatures that occur in the cooking zones of the cooking surface a temperature response of the measurement signal, which is of the order of magnitude signals caused by setting up or removing the pots. to It is avoidance of measurement errors due to temperature changes known to evaluate signal change speeds. A relative elaborate temperature compensation can then be omitted.
  • EP-A 0 442 275 and EP-A 0 469 189 describe such Pot detection systems with an inductive sensor in the form of a coil Is part of a resonant circuit.
  • an inductive sensor in the form of a coil Is part of a resonant circuit.
  • the different Signal rate of change detected which when setting up or Removing the pots clearly from the signal change speed differs due to temperature changes.
  • the disadvantage is that the above systems must be permanently in standby mode because the Pots can only be recognized when set up or removed. A however, static pot detection is not possible.
  • Capacitive sensors for pot detection are from WO 90/07851 and EP 0 429 120 known. These sensors are disadvantageous in that only small, useful signals that are difficult to evaluate are obtained and the systems are susceptible to faults against electromagnetic influences. In addition, the Measurement signals through non-metallic materials, e.g. Hands, wet Cloths etc. can be influenced.
  • the US-A-4, 334, 135 is a pot detection system for an inductive heated glass ceramic cooktop become known, in which above the Induction heating coil is arranged a receiving coil, which changes of the magnetic field detected by a pot.
  • Heating coils for induction devices generally use ferritic parts for guidance of the field; these are arranged below the induction heating coil. Without the pot is not closed and the field must pass through the Go airspace. If a pot is set up, the field becomes ferritic Material guided and reinforced. The one in the space between induction heating coil and the receiving coil lying in the pot is caught by this amplified field and emits an amplified signal.
  • the principle of operation of the known device is that of the pot closed magnetic circuit and the magnetic circuit thereby enlarged River, i.e. in the known case there is an increase in the signal at Setting up the pot.
  • the known pot detection system is therefore disadvantageous on inductive heated cooking zones limited.
  • the invention has for its object to provide a device that detection of all kinds of metallic pots on a cooking zone non-metallic hotplate, the other than induction heated cooking zones has, with great certainty and allowed with simple means, also at different pot constellations.
  • the Sensor at least one primary measuring coil for generating a magnetic alternating test field and at least one measuring secondary coil has, which are arranged in a common plane such that the measuring secondary coil from the alternating magnetic test field of the primary measuring coil is enforced, with the evaluation device in the measuring secondary coil induced voltage monitors and a change in induction voltage due to the eddy currents occurring in a pot to detect the Presence and / or the size of the pot detected.
  • the pot detection in the device according to the invention is based on Effect of conductive materials on the transformer coupling of two Do the washing up.
  • the sensor has at least one primary coil for generating a alternating magnetic field and a secondary coil arranged in such a way is that it is penetrated by the alternating magnetic field of the primary coil becomes.
  • the magnetic field creates an eddy current in the metal pot again creates a magnetic field that counteracts its cause, which leads to a decrease in the voltage induced in the secondary coil leads.
  • the pot size or pot shape can also be determined become.
  • the change in the induction voltage is largely independent of the ferromagnetic properties of the pot, especially the bottom of the pot. Rather, conductivity is the decisive influencing factor. Even though Pot materials such as stainless steel, iron, copper and aluminum are clearly in distinguish their ferromagnetic behavior is nevertheless a recognition both the presence of a pot and the size of the pot great reliability possible. Other than metallic conductive materials, such as. Hands, wet wipes etc. that are in the alternating magnetic field can not lead to malfunctions.
  • Metallic pots are not only to be understood as those pots that Made entirely of metallic material, but also pots that contain metallic parts. Because to recognize a pot it is enough if at least some parts of it are conductive.
  • the metallic pots that are brought into the alternating magnetic field can depending on the geometric arrangement of the primary and secondary coils to an increase or decrease in the total in the secondary coil induced voltage. Both effects can be from the Evaluation device detected and to detect the presence and / or the size of the pots.
  • the sensor allows static pot detection, i.e. already at When switched on, the sensor recognizes whether there is a pan on the cooking zone or how big the pot is. The evaluation of Signal change rates are not required. It is enough Comparison of the induction voltage with one for the presence of one Pot or reference voltage characteristic for the pot size.
  • the evaluation unit in which the A change in the induction voltage for pot detection is detected Comparator on.
  • the comparator compares a signal that the in the Secondary coil induced voltage is proportional, with one for that Presence of the pot characteristic threshold so that when Reaching the threshold value indicates the presence of the pot can be.
  • a Comparator can be provided with the signal for different pots Comparative size characteristic threshold values.
  • the alternating magnetic field can also be used with several primary coils be generated.
  • the individual cooking zones assigned primary coils can be connected in series.
  • the detection can be different with increased accuracy Pot sizes occur if there is one for each pot size that is to be recognized Secondary coil is provided, each with a comparator for the each pot size is assigned a characteristic threshold.
  • the individual coils can be formed independently of each other in such a way that a particularly significant change in the respective pot size Induction voltage is recorded.
  • the coils of the sensor are designed as air coils in one plane arranged.
  • the coils are conductor tracks formed on a support plate, preferably on the underside of the Glass ceramic cooktop are applied. Because a sufficient Sensitivity is also achieved with coils that have only one turn, can be formed in the form of loops. This Arrangement has the advantage that contacting in the middle of the Coil, which is preferably within the cooking zone, is not required.
  • the primary and secondary coils can be arranged so that the Conductor loop of the primary coil spanned within the area of Conductor loop of the secondary coil spanned area or that of the Secondary coil area within the area of the primary coil spanned area. Arrangements are also possible in which Primary and secondary coils lie next to each other and not a common one Include area. The only decisive thing is that the secondary coil from the magnetic alternating field of the primary coil is penetrated.
  • the compensation of the temperature dependency of the sensor on a Change in the resistance of the primary coil due to the temperature increase when cooking, is advantageously done by a constant excitation current. Therefore, the evaluation can be done with fixed, i.e. of the Temperature-independent threshold values are made.
  • the glass ceramic cooktops of the known cookers have several cooking zones on.
  • One of the cooking zones of the only hinted at in Fig. 1 Glass ceramic cooktop 1 is indicated in dashed line 2.
  • the device for pot detection has one in the area of the cooking zone 2 indicated sensor 3, an AC voltage generator 4, a Evaluation unit 5 and a control or switching unit 6 for the heating unit 7 the cooking zone.
  • the sensor 3 consists of an annular primary coil 8 with the Connections 8a, 8b and an annular secondary coil 9 with the Connections 9a, 9b.
  • the two coils 8, 9 are designed as conductor tracks, which are applied to the underside of the cooking surface within the cooking zone are, wherein the primary coil 8 is enclosed by the secondary coil 9. Alternatively, it is also possible that the secondary coil from the Primary coil is enclosed.
  • the AC voltage generator 4 has an AC voltage source 10, which is connected to the primary winding 11a of a transformer 11 the secondary winding 11b of the primary coil 8 of the sensor 3rd connected.
  • the evaluation unit 5 also has a transformer 12 for mass-free Coupling, whose primary winding 12a parallel to the secondary coil 9 of the Sensor 3 is switched.
  • a rectifier 13 On the secondary winding 12b of the transformer 12, a rectifier 13 is connected via two signal lines 22. the is connected to a comparator 15 via two further signal lines 14.
  • the control or switching unit 6 has a relay 16a, via the latter Switching contact 16b the energy supply to the heating unit 7 is interrupted.
  • the relay is connected to the signal output of the via two signal lines 17 Comparator 15 connected.
  • the primary coil 8 of the sensor 3 by one high-frequency alternating current flows, so that a the secondary coil 9th penetrating alternating magnetic field is generated.
  • the in the Secondary coil 9 induced AC voltage is via the transformer 12 tapped from the evaluation unit 5 and rectified in the rectifier 13.
  • the reduction in the induction voltage is in the comparator 15 found the tension with one for the presence of a pot comparing the characteristic threshold. When falling below the A threshold value is present at the signal output of the comparator 15 Control voltage so that the switch contact 16b of the control or switching unit 6 is closed and the heating unit 7 is activated. If the pot from the Is removed, the induction voltage is above the Threshold value, so that the switching contact 16b is interrupted and the heating unit 7 is deactivated.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the device, wherein those Parts corresponding to the parts of the embodiment described in FIG. 1 correspond, are provided with the same reference numerals.
  • the Embodiment according to FIG. 2 not only allows the detection of Presence of a pot on the cooking zone of a stove, but also-the Determining the pot size.
  • the comparator 15 ' is used as Threshold switch with two thresholds, the first Threshold is greater than the second threshold.
  • the second signal output of the comparator 15 ' is one via the control lines 17' with the relay 16a ' second control and switching unit 6 'for a second heating unit 7' Cooking zone connected, which activates when switching contact 16b 'is closed becomes.
  • the Induction voltage of the secondary coil 9 above the two threshold values see above that the switch contacts 16b and 16b 'open and both heating units 7, 7' are deactivated. If a pot with a small diameter is put on, so that the induction voltage is below the first but above the second Threshold value, only the first heating circuit is closed by closing the first Switching contact 16b activated. The second heating circuit is closed by closing the second switching contact 16b 'switched on when a pot with a larger diameter is placed so that the induction voltage is below the first and second threshold values.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the device for detection of the presence and size of pots, being those parts that the parts of the 1 and 2 described embodiments correspond, are provided with the same reference numerals.
  • the embodiment according to FIG. 3 is like the embodiment according to FIG. 2 intended for the cooking zone of a stove which is divided into two areas and is heated by two switchable heating units.
  • the 3 differs from the embodiment 1 in that a separate secondary coil for each pot size a separate evaluation unit is provided.
  • the two heating areas are by dashed lines 18, 19th indicated.
  • the primary coil 8 and the secondary coil 9 are inside
  • the heating region 18 is arranged, the secondary coil 9 being separated from the primary coil 8 is enclosed.
  • the second annular secondary coil 20 is in the outer heating area 19 arranged. This encloses the primary coil 8 and the first secondary coil 9 and is also from the magnetic Alternating field of the primary coil 8 passes through.
  • Fig. 4 shows a geometric arrangement of the conductor tracks of primary and Secondary coil 8 ', 9', in which a pot is placed on the cooking zone 2 the glass ceramic hotplate 1 to enlarge the one in the secondary coil 9 'induced voltage leads.
  • the primary coil 8 ' has an annular shape Conductor that runs within cooking zone 2.
  • the secondary coil 9 ' is enclosed by the primary coil 8 '.
  • the secondary coil 9 ' exposes itself two around the center of the primary coil 8 'over a circumferential angle of approx. 330 ° sections together at their ends are short-circuited.
  • FIG. 5a shows the field profile of that described with reference to FIG. 4 Embodiment, wherein a pot is not placed on the hotplate 1.
  • a snapshot is shown for clarification.
  • the self-contained field lines 24 run inside and outside of the conductor track of the secondary coil 9 ' spanned area.
  • the alternating magnetic field 24 becomes the Primary coil 8 'weakened by the resulting opposing field 25.
  • the enclosed area of the secondary coil 9 ' carries the Eddy current in the pot bottom caused field 25 to reinforce the magnetic alternating field 24 of the primary coil 8 ', so that in the Secondary coil 9 'induced voltage is increased.
  • Pot size i.e. the diameter of the pot is larger than that Outside diameter of the secondary coil, leads the resulting opposing field however, again to a reduction in the alternating magnetic field in the enclosed area of the secondary coil, so that when setting up a Pot the induction voltage of the secondary coil is reduced.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer nichtmetallischen Kochplatte, insbesondere einer Glaskeramik-Kochplatte, die mindestens eine Kochzone aufweist, der eine elektrische Heizeinheit zugeordnet ist, und mit einer Vorrichtung zur Erkennung des Vorhandenseins und/oder der Größe von metallischen Töpfen auf der Kochzone, die einen im Bereich der Kochzone angeordneten Meßfühler und eine mit dem Meßfühler in Verbindung stehenden Auswerteeinrichtung aufweist.
Ein Kochfeld mit einer Schalteinrichtung für die Energiezufuhr der Heizeinrichtung ist aus der österreichischen Patentschrift Nr. 238 331 bekannt. Die Schalteinrichtung gibt die Energiezufuhr zur Heizeinrichtung beim Aufsetzen des Kochtopfes frei und unterbricht die Energiezufuhr beim Abnehmen des Topfes. Die Erkennung des Topfes auf der Kochfläche erfolgt mittels eines Näherungsschalters, der in der Druckschrift nicht näher spezifiziert ist.
Die DE-A 35 33 997 und DE-A 33 27 622 beschreiben Topferkennungssysteme mit optischen Fühlern. Topferkennungssysteme mit induktiven Fühlern sind aus der DE-A-37 11 589 und DE-A 37 33 108 bekannt.
Die bekannten induktiven Näherungsschalter beruhen auf dem Prinzip der Dämpfung eines Schwingkreises infolge von Wirbelstromverlusten in Metallen, die sich im magnetischen Streufeld der Sensorspule befinden. Nachteilig ist, daß die Spule eine Vielzahl von Windungen aufweisen muß, um eine ausreichende Empfindlichkeit zu erzielen. Darüber hinaus führen Veränderungen der elektrischen Eigenschaften des Spulenmaterials bei den hohen Temperaturen, die in den Kochzonen der Kochfläche auftreten, zu einem Temperaturgang des Meßsignals, der in der Größenordnung der durch das Aufstellen oder Wegnehmen der Töpfe verursachten Signale liegt. Zur Vermeidung von Meßfehlern aufgrund von Temperaturänderungen ist es bekannt, Signaländerungsgeschwindigkeiten auszuwerten. Eine relativ aufwendige Temperaturkompensation kann dann entfallen.
Die EP-A 0 442 275 und EP-A 0 469 189 beschreiben derartige Topferkennungssysteme mit einem induktiven Sensor in Form einer Spule, die Teil eines Schwingkreises ist. Um die Signaländerung beim Aufstellen bzw. Wegnehmen der Töpfe von der Signaländerung unterscheiden zu können, die auf Temperaturänderungen zurückzuführen ist, wird die unterschiedliche Signaländerungsgeschwindigkeit erfaßt, die sich beim Aufstellen bzw. Wegnehmen der Töpfe deutlich von der Signaländerungsgeschwindigkeit infolge von Temperaturänderungen unterscheidet. Nachteilig ist aber, daß sich die obigen Systeme permanent im Bereitschaftsmodus befinden müssen, da die Töpfe nur beim Aufstellen oder Wegnehmen erkannt werden können. Eine statische Topferkennung ist hingegen nicht möglich.
Kapazitive Sensoren zur Topferkennung sind aus der WO 90/07851 und EP 0 429 120 bekannt. Diese Sensoren sind insofern nachteilig, als nur kleine, schwer auswertbare Nutzsignale gewonnen werden und die Systeme störanfällig gegen elektromagnetische Einflüsse sind. Darüber hinaus können die Meßsignale durch nichtmetallische Materialien, wie z.B. Hände, feuchte Tücher etc. beeinflußt werden.
Durch die US-A-4, 334, 135 ist ein Topferkennungssystem für ein induktiv beheiztes Glaskeramik-Kochfeld bekannt geworden, bei dem oberhalb der Induktionsheizspule eine Empfangsspule angeordnet ist, die die Änderungen des magnetischen Feldes durch einen aufgestellten Topf erfaßt.
Heizspulen für Induktionsgeräte nutzen generell ferritische Teile zur Führung des Feldes; diese sind unterhalb der Induktions-Heizspule angeordnet. Ohne aufgestellten Topf ist der Kreis nicht geschlossen und das Feld muß durch den Luftraum gehen. Wird ein Topf aufgestellt, wird das Feld im ferritischen Material geführt und verstärkt. Die im Raum zwischen Induktions-Heizspule und Topf liegende Empfangsspule wird von diesem verstärkten Feld erfaßt und gibt ein verstärktes Signal ab.
Das Wirkungsprinzip der bekannten Vorrichtung ist der durch den Topf geschlossene magnetische Kreis und der hierdurch vergrößerte magnetische Fluß, d.h. im bekannten Fall entsteht eine Zunahme des Signals beim Aufstellen des Topfes.
Prinzipbedingt funktioniert der Effekt nur mit ferromagnetischem Geschirr, d.h. nicht bei Geschirr aus Edelstahl, Aluminium oder Kupfer, was aber für Induktionsgeräte keine Einschränkung bedeutet, da diese sowieso nur mit diesem Geschirr betrieben werden können. Entscheidend für die Funktion ist die relative Permeabilität des Topfmateriales.
Das bekannte Topferkennungssystem ist daher mit Nachteil auf induktiv beheizte Kochzonen beschränkt.
Ferner sind im bekannten Fall zur Erkennung von verschobenem Geschirr mit Nachteil zwei gegeneinander geschaltete Spulen nötig. Die Erkennung von unterschiedlich großem Geschirr zur Steuerung eines Zweikreis-Heizkörpers ist im bekannten Fall nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine Erkennung von metallischen Töpfen aller Art auf einer Kochzone einer nichtmetallischen Kochplatte, die andere als induktiv beheizte Kochzonen aufweist, mit großer Sicherheit und mit einfachen Mitteln erlaubt, auch bei unterschiedlichen Topfkonstellationen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der Meßfühler mindestens eine Meß-Primärspule zur Erzeugung eines magnetischen Prüf-Wechselfeldes und mindestens eine Meß-Sekundärspule aufweist, die in einer gemeinsamen Ebene derart angeordnet sind, daß die Meß-Sekundärspule von dem magnetischen Prüf-Wechselfeld der Meß-Primärspule durchsetzt wird, wobei die Auswerteinrichtung, die in der Meß-Sekundärspule induzierte Spannung überwacht und eine Veränderung der Induktionsspannung infolge der in einem Topf auftretenden Wirbelströme zur Erkennung des Vorhandenseins und/oder der Größe des Topfes erfaßt.
Die Topferkennung beruht bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf der Auswirkung leitender Materialien auf die transformatorische Kopplung zweier Spulen. Der Meßfühler weist mindestens eine Primärspule zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes und eine Sekundärspule auf, die derart angeordnet ist, daß diese von dem magnetischen Wechselfeld der Primärspule durchsetzt wird. Das Magnetfeld erzeugt in dem Metalltopf einen Wirbelstrom, der wiederum ein seiner Ursache entgegenwirkendes magnetisches Feld erzeugt, welches zu einer Abnahme der in der Sekundärspule induzierten Spannung führt.
Da die Höhe der Induktionsspannung von der Größe bzw. der Form des Topfes abhängig ist, kann auch die Topfgröße bzw. Topfform ermittelt werden.
Zur Erkennung von verschobenen Töpfen ist mit Vorteil nur eine Spule nötig. Zur Erkennung von unterschiedlich großem Geschirr zur Steuerung eines Zweikreis-Heizkörpers werden zwei Empfangs-Spulen vorgesehen oder die unterschiedliche Verringerung des Signals ausgenutzt.
Die Veränderung der Induktionsspannung ist weitgehend unabhängig von den ferromagnetischen Eigenschaften des Topfes, insbesondere des Topfbodens. Vielmehr ist die Leitfähigkeit die entscheidende Einflußgröße. Obwohl Topfmaterialien wie Edelstahl, Eisen, Kupfer und Aluminium sich deutlich in ihrem ferromagnetischen Verhalten unterscheiden, ist dennoch eine Erkennung sowohl des Vorhandenseins eines Topfes als auch der Größe des Topfes mit großer Zuverlässigkeit möglich. Andere als metallisch leitende Materialien, wie z.B. Hände, feuchte Tücher etc., die in das magnetische Wechselfeld gebracht werden, können nicht zu Fehlfunktionen führen.
Unter metallischen Töpfen werden nicht nur diejenigen Töpfe verstanden, die vollständig aus metallischem Material bestehen, sondern auch Töpfe, die metallische Teile enthalten. Denn zur Erkennung eines Topfes reicht es aus, wenn zumindest einige Teile desselben leitfähig sind.
Die metallischen Töpfe, die in das magnetische Wechselfeld gebracht werden, können je nach der geometrischen Anordnung der Primär- und Sekundärspule zu einer Erhöhung oder Verringerung der insgesamt in der Sekundärspule induzierten Spannung führen. Beide Effekte können von der Auswerteinrichtung erfaßt und zur Erkennung des Vorhandenseins und/oder der Größe der Töpfe herangezogen werden.
Der Meßfühler erlaubt eine statische Topferkennung, d.h. schon beim Einschalten erkennt der Meßfühler, ob sich ein Topf auf der Kochzone befindet bzw. wie groß der Topf ist. Die Auswertung von Signaländerungsgeschwindigkeiten ist nicht erforderlich. Es genügt der Vergleich der Induktionsspannung mit einer für das Vorhandensein eines Topfes bzw. für die Topfgröße charakteristischen Referenzspannung.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Auswerteinheit, in der die Veränderung der Induktionsspannung zur Topferkennung erfaßt wird, einen Komparator auf. Der Komparator vergleicht ein Signal, das der in der Sekundärspule induzierten Spannung proportional ist, mit einem für das Vorhandensein des Topfes charakteristischen Schwellwert, so daß beim Erreichen des Schwellwertes auf das Vorhandensein des Topfes geschlossen werden kann. Zur Erkennung unterschiedlicher Topfgrößen kann ein Komparator vorgesehen sein, der das Signal mit für Töpfe unterschiedlicher Größe charakteristischen Schwellwerten vergleicht.
Für die Erkennung des Vorhandenseins eines Topfes und/oder der Topfgröße ist grundsätzlich nur eine Primärspule und eine Sekundärspule erforderlich. Das magnetische Wechselfeld kann aber auch mit mehreren Primäspulen erzeugt werden. So können beispielsweise den einzelnen Kochzonen zugeordnete Primärspulen in Reihe geschaltet werden.
Mit einer erhöhten Genauigkeit kann die Erkennung unterschiedlicher Topfgrößen erfolgen, wenn für jede Topfgröße, die erkannt werden soll, eine Sekundärspule vorgesehen ist, der jeweils ein Komparator mit einem für die jeweilige Topfgröße charakteristischen Schwellwert zugeordnet ist. Die einzelnen Spulen lassen sich unabhängig voneinander derart ausbilden, daß bei der jeweiligen Topfgröße eine besonders signifikante Veränderung der Induktionsspannung zu verzeichnen ist.
Die Spulen des Meßfühlers sind, als Luftspulen ausgebildet, in einer Ebene angeordnet. In bevorzugter Ausgestaltung sind die Spulen als Leiterbahnen ausgebildet, die auf einer Tragplatte, vorzugsweise auf der Unterseite der Glaskeramikkochfläche, aufgebracht sind. Da eine ausreichende Empfindlichkeit auch mit Spulen erzielt wird, die nur eine Windung aufweisen, können die Leiterbahnen in Form von Schleifen ausgebildet sein. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß eine Kontaktierung im Mittenbereich der Spule, der vorzugsweise innerhalb der Kochzone liegt, nicht erforderlich ist.
Die Primär- und Sekundärspule können derart angeordnet sein, daß die von der Leiterschleife der Primärspule aufgespannte Fläche innerhalb der von der Leiterschleife der Sekundärspule aufgespannten Fläche liegt oder die von der Sekundärspule aufgespannte Fläche innerhalb der von der Primärspule aufgespannten Fläche liegt. Weiterhin sind Anordnungen möglich, bei denen Primär- und Sekundärspulen nebeneinanderliegen und keine gemeinsame Fläche einschließen. Allein entscheidend ist, daß die Sekundärspule von dem magnetischen Wechselfeld der Primärspule durchsetzt wird.
Die Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Meßfühlers, die auf eine Änderung des Widerstandes der Primärspule infolge der Temperaturerhöhung beim Kochen zurückzuführen ist, erfolgt vorteilhafterweise durch einen konstanten Erregerstrom. Daher kann die Auswertung mit festen, d.h. von der Temperatur unabhängigen Schwellwerten erfolgen.
Im folgenden werden vier Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
das Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Erkennung des Vorhandenseins eines Topfes auf der Kochzone eines Herdes mit einer Glaskeramikkochfläche,
Fig. 2
das Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung, die sowohl die Erkennung des Vorhandenseins eines Topfes als auch der Größe des Topfes erlaubt und
Fig. 3
das Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zur Erkennung des Vorhandenseins und der Größe eines Topfes,
Fig. 4
eine weitere Ausführungsform der Spulenanordnung der Vorrichtung,
Fig. 5a
den Feldverlauf bei der Spulenanordnung gemäß Fig. 4, wobei der Topf von der Kochplatte abgenommen ist und
Fig. 5b
den Feldverlauf bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4, wobei der Topf auf die Kochplatte aufgestellt ist.
Die Glaskeramikkochflächen der bekannten Herde weisen mehrere Kochzonen auf. Eine der Kochzonen der in Fig. 1 nur andeutungsweise dargestellten Glaskeramikkochfläche 1 ist in gestrichelter Linie 2 angedeutet.
Die Vorrichtung zur Topferkennung weist einen im Bereich der Kochzone 2 angedeuteten Meßfühler 3, einen Wechselspannungsgenerator 4, eine Auswerteinheit 5 und eine Steuer- oder Schalteinheit 6 für die Heizeinheit 7 der Kochzone auf.
Der Meßfühler 3 besteht aus einer kreisringförmigen Primärspule 8 mit den Anschlüssen 8a, 8b und einer kreisringförmigen Sekundärspule 9 mit den Anschlüssen 9a, 9b. Die beiden Spulen 8, 9 sind als Leiterbahnen ausgebildet, die auf der Unterseite der Kochfläche innerhalb der Kochzone aufgebracht sind, wobei die Primärspule 8 von der Sekundärspule 9 umschlossen wird. Alternativ ist es aber auch möglich, daß die Sekundärspule von der Primärspule umschlossen wird.
Der Wechselspannungsgenerator 4 weist eine Wechselspannungsquelle 10 auf, die mit der Primärwicklung 11a eines Transformators 11 verbunden ist, an dessen Sekundärwicklung 11b die Primärspule 8 des Meßfühlers 3 angeschlossen ist.
Die Auswerteinheit 5 weist ebenfalls einen Transformator 12 zur massefreien Kopplung auf, dessen Primärwicklung 12a parallel zu der Sekundärspule 9 des Meßfühlers 3 geschaltet ist. An der Sekundärwicklung 12b des Transformators 12 ist über zwei Signalleitungen 22 ein Gleichrichter 13 angeschlossen. der über zwei weitere Signalleitungen 14 mit einem Komparator 15 verbunden ist.
Die Steuer- oder Schalteinheit 6 weist ein Relais 16a auf, über dessen Schaltkontakt 16b die Energiezufuhr zu der Heizeinheit 7 unterbrochen wird. Das Relais ist über zwei Signalleitungen 17 mit dem Signalsausgang des Komparators 15 verbunden.
Während des Betriebs wird die Primärspule 8 des Meßfühlers 3 von einem hochfrequenten Wechselstrom durchflossen, so daß ein die Sekundärspule 9 durchsetzendes magnetisches Wechselfeld erzeugt wird. Die in der Sekundärspule 9 induzierte Wechselspannung wird über den Transformator 12 der Auswerteinheit 5 abgegriffen und in dem Gleichrichter 13 gleichgerichtet.
Wird auf die Kochfläche ein metallischer Topf aufgesetzt, so führt dies zu einer Veränderung der Induktionsspannung infolge der in dem metallischen Material des Topfes erzeugten Wirbelströmen, die ein dem magnetischen Wechselfeld entgegenwirkendes Magnetfeld erzeugen.
Die Verringerung der Induktionsspannung wird in dem Komparator 15 festgestellt, der die Spannung mit einem für das Vorhandensein eines Topfes charakteristischen Schwellwert vergleicht. Bei Unterschreiten des Schwellwertes liegt an dem Signalausgang des Komparators 15 eine Steuerspannung, so daß der Schaltkontakt 16b der Steuer- oder Schalteinheit 6 geschlossen und die Heizeinheit 7 aktiviert wird. Wenn der Topf von der Kochfläche abgenommen wird, liegt die Induktionsspannung oberhalb des Schwellwertes, so daß der Schaltkontakt 16b unterbrochen und die Heizeinheit 7 deaktiviert wird.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung, wobei diejenigen Teile, die den Teilen des in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiels entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 erlaubt nicht nur die Erkennung des Vorhandenseins eines Topfes auf der Kochzone eines Herdes, sondern auch-die Feststellung der Topfgröße. Hierzu ist der Komparator 15' als Schwellwertschalter mit zwei Schwellwerten ausgebildet, wobei der erste Schwellwert größer als der zweite Schwellwert ist. Der zweite Signalausgang des Komparators 15' ist über die Steuerleitungen 17' mit dem Relais 16a' einer zweiten Steuer- und Schalteinheit 6' für eine zweite Heizeinheit 7' der Kochzone verbunden, die beim Schließen des Schaltkontaktes 16b' aktiviert wird.
Wenn auf der Kochzone 2 kein Topf abgestellt ist, liegt die Induktionsspannung der Sekundärspule 9 oberhalb der beiden Schwellwerte, so daß die Schaltkontakte 16b und 16b' geöffnet und beide Heizeinheiten 7, 7' deaktiviert sind. Wird ein Topf mit einem kleinen Durchmesser aufgesetzt, so daß die Induktionsspannung unterhalb des ersten aber oberhalb des zweiten Schwellwertes liegt, so wird nur der erste Heizkreis durch Schließen des ersten Schaltkontaktes 16b aktiviert. Der zweite Heizkreis wird durch Schließen des zweiten Schaltkontaktes 16b' dann zugeschaltet, wenn ein Topf mit einem größeren Durchmesser aufgesetzt wird, so daß die Induktionsspannung unterhalb des ersten und zweiten Schwellwertes liegt.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung zur Erkennung des Vorhandenseins und der Größe von Töpfen, wobei diejenigen Teile, die den Teilen der in den Fign. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispielen entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 für die Kochzone eines Herdes bestimmt, der in zwei Bereiche unterteilt ist und von zwei zuschaltbaren Heizeinheiten beheizt wird. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dadurch, daß für jede Topfgröße eine eigene Sekundärspule mit einer eigenen Auswerteinheit vorgesehen ist.
In Fig. 3 sind die beiden Heizbereiche durch gestrichelte Linien 18, 19 angedeutet. Die Primärspule 8 und die Sekundärspule 9 sind in dem inneren Heizbereich 18 angeordnet, wobei die Sekundärspule 9 von der Primärspule 8 umschlossen wird. Die zweite kreisringförmige Sekundärspule 20 ist in dem äußeren Heizbereich 19 angeordnet. Diese umschließt die Primärspule 8 und die erste Sekundärspule 9 und wird ebenfalls von dem magnetischen Wechselfeld der Primärspule 8 durchsetzt.
Die Vorrichtung weist neben der Auswerteinheit 5 und Steuer- und Schalteinheit 6 der ersten Sekundärspule 9 noch die zweite Auswerteinheit 5" und Steuer- und Schalteinheit 6" gleichen Aufbaus auf, die den Transformator 12", den Gleichrichter 13", den Komparator 15" sowie das Relais 16a" mit dem Schaltkontakt 16b" umfaßt. der die Energiezufuhr zu der Heizeinheit 7" des äußeren Heizkreises ein- bzw. ausschaltet.
Während der Komparator 15 der ersten Auswerteinheit 5 die in der ersten Sekundärspule 9 induzierte Spannung mit einem ersten Schwellwert vergleicht, die für eine den inneren Heizbereich 18 abdeckenden Topf charakteristisch ist, erfolgt in dem zweiten Komparator 15" der zweiten Auswerteinheit 5" ein Vergleich mit einem Schwellwert, der für einen Topf mit einem größeren Durchmesser charakteristisch ist.
Wenn auf der Kochzone 2 kein Topf abgestellt ist, liegen die Induktionsspannungen der ersten und zweiten Sekundärspule 9, 20 oberhalb der beiden Schwellwerte, so daß die Schaltkontakte 16b und 16b" geöffnet und beide Heizeinheiten 7, 7" deaktiviert sind. Wird ein Topf aufgesetzt, der nur den inneren Bereich 18 der Kochzone 2 abdeckt, so wird nur der erste Heizkreis durch Schließen des ersten Schaltkontakts 16b aktiviert. Der zweite Heizkreis wird durch Schließen des zweiten Schaltkontaktes 16b" dann zugeschaltet, wenn der Topf auch die äußere Kochzone 19 abdeckt.
Fig. 4 zeigt eine geometrische Anordnung der Leiterbahnen von Primär- und Sekundärspule 8', 9', bei der das Aufstellen eines Topfes auf die Kochzone 2 der Glaskeramikkochplatte 1 zu einer Vergrößerung der in der Sekundärspule 9' induzierten Spannung führt. Die Primärspule 8' weist eine kreisringförmige Leiterbahn auf, die innerhalb der Kochzone 2 verläuft. Die Sekundärspule 9' wird von der Primärspule 8' umschlossen. Die Sekundärspule 9' setzt sich aus zwei um den Mittelpunkt der Primärspule 8' über einen Umfangswinkel von ca. 330° verlaufenden Teilstücken zusammen, die an ihren Enden kurzgeschlossen sind.
Fig. 5a zeigt den Feldverlauf des unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschriebenen Ausführungsbeispiels, wobei ein Topf auf die Kochplatte 1 nicht aufgesetzt ist. Zur Verdeutlichung ist eine Momentaufnahme dargestellt. Die Feldlinien des magnetischen Wechselfeldes, das von der Primärspule 8' erzeugt wird, sind mit den Bezugszeichen 24 versehen. Die in sich geschlossenen Feldlinien 24 verlaufen innerhalb und außerhalb der von der Leiterbahn der Sekundärspule 9' aufspannten Fläche.
Wenn auf die Kochplatte 1 ein Kochtopf aufgestellt wird, dessen metallischer Boden 26 einen geringeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Sekundärspule 9' hat, führt dies zu einer Vergrößerung der in der Sekundärspule 9' induzierten Spannung. Aufgrund des magnetischen Wechselfeldes 24 der Primärspule 8' werden in dem Metallboden 26 des Topfes Wirbelströme induziert, die ein dem magnetischen Feld entgegenwirkendes Magnetfeld erzeugen. Die magnetischen Feldlinien des resultierenden Gegenfeldes sind in Fig. 5b mit dem Bezugszeichen 25 versehen.
Im Bereich des Metallbodens wird das magnetische Wechselfeld 24 der Primärspule 8' durch das resultierende Gegenfeld 25 geschwächt. Im umschlossenen Bereich der Sekundärspule 9' trägt hingegen das vom Wirbelstrom im Topfboden verursachte Feld 25 zu einer Verstärkung des magnetischen Wechselfeldes 24 der Primärspule 8' bei, so daß die in der Sekundärspule 9' induzierte Spannung vergrößert wird. Bei zunehmender Topfgröße, d.h. der Durchmesser des Topfes ist größer als der Außendurchmesser der Sekundärspule, führt das resultierende Gegenfeld allerdings wieder zu einer Verringerung des magnetischen Wechselfeldes im umschlossenen Bereich der Sekundärspule, so daß beim Aufstellen eines Topfes die Induktionsspannung der Sekundärspule verringert wird.

Claims (11)

  1. Kochfeld mit einer nichtmetallischen Kochplatte (1), insbesondere einer Glaskeramik-Kochplatte, die mindestens eine Kochzone (2) aufweist, der eine elektrische Heizeinheit (7, 7') zugeordnet ist, und mit einer Vorrichtung zur Erkennung des Vorhandenseins und/oder der Größe von metallischen Töpfen auf der Kochzone (2), die einen im Bereich der Kochzone (2) angeordneten Meßfühler (3) und eine mit dem Meßfühler in Verbindung stehenden Auswerteinrichtung (5, 5') aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (3) mindestens eine Meß-Primärspule (8) zur Erzeugung eines magnetischen Prüf-Wechselfeldes und mindestens eine Meß-Sekundärspule (9) aufweist, die in einer gemeinsamen Ebene derart angeordnet sind, daß die Meß-Sekundärspule (9) von dem magnetischen Prüf-Wechselfeld der Meß-Primärspule (8) durchsetzt wird, wobei die Auswerteinrichtung (5, 5'), die in der Meß-Sekundärspule (9) induzierte Spannung überwacht und eine Veränderung der Induktionsspannung infolge der in einem Topf auftretenden Wirbelströme zur Erkennung des Vorhandenseins und/oder der Größe des Topfes erfaßt.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteinrichtung (5, 5') einen Komparator (15) aufweist, der ein Signal, das der in der Meß-Sekundärspule (9) induzierten Spannung proportional ist, mit einem für das Vorhandensein eines Topfes charakteristischen Schwellwert vergleicht.
  3. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteinrichtung (5, 5') einen Komparator (15') aufweist, der ein Signal, das der in der Meß-Sekundärspule (9) induzierten Spannung proportional ist, mit für Töpfe unterschiedlicher Größe charakteristischen Schwellwerten vergleicht.
  4. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (3) mehrere von dem magnetischen Prüf-Wechselfeld der Meß-Primärspule durchsetzte Meß-Sekundärspulen (9, 20) aufweist, wobei den einzelnen Meß-Sekundärspulen zugeordnete Komparatoren (15, 15") vorgesehen sind, von denen jeder Komparator jeweils ein Signal, das der in der zugeordneten Meß-Sekundärspule induzierten Spannung proportional ist, mit einem für die Größe eines Topfes charakteristischen Schwellwert vergleicht.
  5. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß-Spulen (8, 9) des Meßfühlers (3) als auf einer Tragplatte, insbesondere der Glaskeramik-Kochplatte, aufgebrachte Leiterbahnen ausgebildet sind.
  6. Kochfeld nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen des Meßfühlers (3) als Leiterschleifen (8, 9) ausgebildet sind.
  7. Kochfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Leiterschleife der Meß-Primärspule (8) aufgespannte Fläche innerhalb oder außerhalb der von der Leiterschleife der Meß-Senkundärspule (9) aufgespannten Fläche liegt.
  8. Kochfeld nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleife der Meß-Primärspule (8) und/oder der Meß-Sekundärspule (9) aus zwei dicht nebeneinander verlaufenden und an ihren Enden kurzgeschlossenen Teilstücken zusammengesetzt ist.
  9. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Meß-Primärspule (8) des Meßfühlers (3) speisender Wechselspannungsgenerator (10) vorgesehen ist, wobei der Wechselspannungsgenerator und die Auswerteinrichtung (5, 5') massefrei an die Spulen (8, 9) gekoppelt sind.
  10. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuer- oder Schalteinrichtung (6, 6') vorgesehen ist, die mit der Heizeinheit (7, 7') und der Auswerteeinrichtung (5, 5') derart verbunden ist, daß die Heizeinheit (7, 7') bei leerer Kochzone (2) deaktivierbar ist.
  11. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochzone (2) als Mehrkreiskochzone für unterschiedliche Topfgrößen mit mehreren zuschaltbaren Heizeinheiten (7, 7') für die einzelnen Kochbereiche ausgebildet ist, und daß eine Steuer- oder Schalteinrichtung (6, 6') vorgesehen ist, die mit den Heizeinheiten (7, 7') und der Auswerteeinrichtung (5, 5') derart verbunden ist, daß die Heizkreise (7, 7') der einzelnen Kochbereiche in Abhängigkeit von der Topfgröße aktivierbar oder deaktivierbar sind.
EP98903007A 1997-01-11 1998-01-07 Kochfeld mit einer nichtmetallischen kochplatte Expired - Lifetime EP0951805B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700753 1997-01-11
DE19700753A DE19700753C2 (de) 1997-01-11 1997-01-11 Kochfeld mit einer nicht-metallischen Kochplatte
PCT/EP1998/000194 WO1998031198A1 (de) 1997-01-11 1998-01-07 Kochfeld mit einer nichtmetallischen kochplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0951805A1 EP0951805A1 (de) 1999-10-27
EP0951805B1 true EP0951805B1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7817179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98903007A Expired - Lifetime EP0951805B1 (de) 1997-01-11 1998-01-07 Kochfeld mit einer nichtmetallischen kochplatte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6242721B1 (de)
EP (1) EP0951805B1 (de)
AT (1) ATE217471T1 (de)
CA (1) CA2276304C (de)
DE (2) DE19700753C2 (de)
DK (1) DK0951805T3 (de)
ES (1) ES2176953T3 (de)
WO (1) WO1998031198A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930830A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-18 Dold Gmbh Mes Und Regeltechnik Verfahren und Sensoreinrichtung zur Erfassung der Größe einer Topfbodenfläche über einer Heizzone
US6184501B1 (en) * 1999-09-23 2001-02-06 Cherry Gmbh Object detection system
IT1313966B1 (it) * 1999-12-24 2002-09-26 Whirlpool Co Dispositivo rilevatore di presenza di pentole e simili su apparecchidi cottura
ES2164595B1 (es) * 2000-03-24 2003-04-01 Eika S Coop Circuito para la deteccion de recipiente en una placa de cocina.
DE10023179C2 (de) * 2000-05-11 2002-07-18 Schott Glas Vorrichtung und deren Verwendung Steuerung von Kochfeldern mit Glaskeramikkochflächen
DE10048254C1 (de) * 2000-09-29 2001-09-20 Schott Glas Einrichtung zur Topferkennung für Kochfelder mit einer Glaskeramikplatte
DE10135270A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-23 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefäßerkennung
EP1289339A3 (de) * 2001-08-28 2005-09-28 Cherry GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer räumlichen Annäherung elektrisch leitender Gegenstände und Verwendung der Vorrichtung als Kochgefässerkennungssystem
DE10232710B4 (de) * 2001-08-28 2007-07-12 Cherry Gmbh Kochstelle mit Kochgefässerkennungssystem
US6815648B2 (en) * 2002-12-31 2004-11-09 General Electric Company Contact sensor arrangements for glass-ceramic cooktop appliances
EP1847019A1 (de) * 2005-02-08 2007-10-24 Firma Pepperl + Fuchs GmbH Induktiver näherungsschalter basierend auf dem kopplungsfaktor-prinzip
KR101261645B1 (ko) * 2006-12-14 2013-05-08 엘지전자 주식회사 조리기기 및 그 제어방법
CN101430370B (zh) * 2008-10-27 2011-06-08 西安西工大思强科技有限公司 恒温控制零漂移磁通仪
EP2194754A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Sensoranordnung für Kochgeschirrdetektion
ES2356441B1 (es) * 2008-12-19 2012-03-13 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Campo de cocción con un inductor, un inversor y un dispositivo de conexión.
ES2356780B1 (es) 2009-01-20 2012-03-13 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Campo de cocción con al menos una zona de calentamiento de varios elementos de calentamiento.
DE102009007363A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Saint-Gobain Deutsche Glas Gmbh Küchenarbeitsplatte mit Induktionskochfeld
DE102009020905A1 (de) 2009-05-12 2010-12-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kochfeld
US20130175254A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-11 General Electric Company Cook top appliance having spill and boil-over detection and response
US10605464B2 (en) * 2012-10-15 2020-03-31 Whirlpool Corporation Induction cooktop
DE102013201386A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und einer Leiterbahn als Flächenbegrenzung für Elektronikkomponenten
EP2779787B1 (de) 2013-03-11 2015-06-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur Erkennung von Kochgeschirr auf einem Induktionskochfeld, Induktionskochfeld und Kochgeschirr
DE102014214795A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Posititon eines Topfes an einem Induktionskochfeld
US20160227609A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Schott Corporation Multi function glass or glass-ceramic cooktop system and method of cooking thereon
WO2017174630A1 (en) * 2016-04-06 2017-10-12 Arcelik Anonim Sirketi Induction heating cooktop comprising a dual coil heating zone
GB2593468B (en) * 2020-03-23 2022-04-13 Equip Line Ltd An apparatus for heating a pot of food or beverage

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT238331B (de) * 1963-03-26 1965-02-10 Burger Eisenwerke Ag Kochstelle mit vom Kochgefäß betätigter Schalteinrichtung
US3763424A (en) * 1971-07-15 1973-10-02 Sperry Rand Corp Metal detector for identifying and discriminating between objects of different size, shape, orientation and ferrous content and including an auto nulling circuit
ZA733467B (en) * 1972-06-01 1974-04-24 Gillette Co Hair drying and styling apparatus
DE2831858A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Licentia Gmbh Elektrische heiz- oder kochplatte fuer herde
US4319109A (en) * 1979-12-28 1982-03-09 General Electric Company Centered utensil sensor for induction surface units
JPS56116142A (en) * 1980-02-18 1981-09-11 Toshiba Corp Detection system for electro magnetic page
US4334135A (en) * 1980-12-22 1982-06-08 General Electric Company Utensil location sensor for induction surface units
DE3327622A1 (de) 1983-07-30 1985-02-07 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Elektrische heizplatte fuer ein glaskeramik-kochfeld
DE3523907A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Westfalia Separator Ag Verfahren und vorrichtung zur zentrifugalen reinigung von gebrauchten mineraloelen
DE3533997A1 (de) 1985-09-24 1987-03-26 Licentia Gmbh Kochfeld mit mehreren kochstellen
DE3711589A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-27 Kueppersbusch Kochgeraet
DE3733108C1 (en) * 1987-09-30 1989-02-23 Bosch Siemens Hausgeraete Circuit arrangement for a pot (saucepan) recognition system with a pot recognition sensor
DE3843460A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Klaschka Ind Elektronik Kochfeld
IT1243760B (it) * 1989-11-17 1994-06-23 Eurodomestici Ind Riunite Dispositivo atto a rilevare la presenza in un contenitore di cottura per alimento posto su un piano di cottura, ad esempio in vetro ceramica.
DE4004129A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Einrichtung zum erkennen eines in einer heizzone eines koch- oder waermegeraetes aufgestellten kochgefaesses
DE4022846C2 (de) * 1990-07-18 1994-08-11 Schott Glaswerke Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
DE59009967D1 (de) * 1990-08-02 1996-01-25 Oskar Loches Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Heizelementen eines Kochherdes
GB2249634A (en) * 1990-11-07 1992-05-13 Gec Ferranti Defence Syst Security system for a vehicle
IT1260456B (it) * 1992-01-28 1996-04-09 Whirlpool Italia Metodo e dispositivo per rilevare a presenza di un corpo per esempio una pentola su un piano di cottura in vetroceramica in corrispondenza di un elemento riscaldante associato a tale piano
DE4224934C2 (de) * 1992-07-28 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Heizkörper mit einer Sensortechnik für ein Topferkennungssystem
IT1272028B (it) * 1993-03-15 1997-06-10 Whirlpool Italia Dispositivo per rilevare la presenza di un contenitore per alimenti, quale una pentola, una pirofila o similare, su un piano di cottura in vetroceramica.
DE19603845B4 (de) * 1996-02-05 2010-07-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefäßerkennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59804050D1 (de) 2002-06-13
WO1998031198A1 (de) 1998-07-16
US6242721B1 (en) 2001-06-05
ATE217471T1 (de) 2002-05-15
DE19700753C2 (de) 2000-09-14
DK0951805T3 (da) 2002-07-29
EP0951805A1 (de) 1999-10-27
DE19700753A1 (de) 1998-07-16
ES2176953T3 (es) 2002-12-01
CA2276304A1 (en) 1998-07-16
CA2276304C (en) 2003-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951805B1 (de) Kochfeld mit einer nichtmetallischen kochplatte
DE10242385B4 (de) Induktive Sensoreinheit
EP2389564B1 (de) Verfahren zum induktiven erzeugen eines elektrischen messsignals sowie zugehörige sensorvorrichtung
EP2312338B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen
DE10023179C2 (de) Vorrichtung und deren Verwendung Steuerung von Kochfeldern mit Glaskeramikkochflächen
EP2981154B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der position eines topfes an einem induktionskochfeld
EP2460388B1 (de) Kochfeld mit zumindest zwei heizzonen
EP2511736B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen
DE102009014801A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE4126921C2 (de) Vorrichtung zur induktiven Messung der Lage eines Metallbandes
DE102012010014B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position einer mobilen Einheit und Anlage zur Durchführung eines Verfahrens
DE3711589A1 (de) Kochgeraet
DE19959233A1 (de) Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen
EP0204898B1 (de) Berührungsfreies Messverfahren und Messvorrichtung
DE10130799C1 (de) Einrichtung zur Lagekennzeichnug einer Weichenzunge
EP0309651B1 (de) Wirbelstromschienenbremse für Schienenfahrzeuge
WO2004038440A1 (de) Spulenanordnung als magnetfeldsensor zur positionsbesttimmung
DE19707860A1 (de) Anordnung zur berührungslosen Überwachung der physikalischen Größen eines rotierenden Maschinenteils
DE102012015200A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE2915463C3 (de) Anordnung bei induktiv beeinflußbaren Gleisgeräten
DE3804170A1 (de) Kochgeraet
WO2012100804A2 (de) Metalldetektor
EP0328092A1 (de) Kochgerät
EP2749124A2 (de) Hausgerätevorrichtung
DE3613817A1 (de) Schutzeinrichtung fuer ein kochgeraet zur induktiven beheizung eines kochgefaesses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLAS

Owner name: SCHOTT GLAS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010925

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 217471

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804050

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020613

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020726

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020402734

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2176953

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHOTT AG

Free format text: SCHOTT GLAS#HATTENBERGSTRASSE 10#55122 MAINZ (DE) -TRANSFER TO- SCHOTT AG#HATTENBERGSTRASSE 10#55122 MAINZ (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20060127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060207

Year of fee payment: 9

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SCHOTT AG

Effective date: 20060612

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070107

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHOTT A.G.

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801