EP1204491A1 - Verfahren zum sortieren einer gruppe von gegenständen - Google Patents

Verfahren zum sortieren einer gruppe von gegenständen

Info

Publication number
EP1204491A1
EP1204491A1 EP00958314A EP00958314A EP1204491A1 EP 1204491 A1 EP1204491 A1 EP 1204491A1 EP 00958314 A EP00958314 A EP 00958314A EP 00958314 A EP00958314 A EP 00958314A EP 1204491 A1 EP1204491 A1 EP 1204491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
objects
storage area
order
relevant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00958314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1204491B1 (de
Inventor
Georg Berceli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WF Logistik GmbH
Original Assignee
WF Logistik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WF Logistik GmbH filed Critical WF Logistik GmbH
Publication of EP1204491A1 publication Critical patent/EP1204491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1204491B1 publication Critical patent/EP1204491B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination

Definitions

  • the invention relates to a sorting method and a sorting device for carrying out the sorting method.
  • the object of the invention is to provide a sorting method which enables a high sorting speed when sorting a group of objects and which can be carried out automatically using simple apparatus.
  • a method for sorting a group of objects according to an ascending sequence or a descending sequence of order numbers which are assigned to the objects is proposed, the objects being subjected to a sorting treatment in successive sorting steps, depending on the Sorting criterion, whether the order number of the respective object in its binary representation has or would have a zero or a one depending on the relevant sorting step, assigns a respective first storage area or a respective second storage area for sorting treatment in the next sorting step, the first Sorting step the least significant digit and in the subsequent further sorting steps the respective next most significant digit of the order number in the binary representation is relevant for the sorting criterion, starting from d em second sorting step either first subjecting all items from the respective first storage area and then the items from the respective second storage area or first all items from the second storage area and then the items from the first storage area - maintaining the relevant storage area order for all further sorting steps - to the sorting treatment, specifically at the latest from the third sorting step in the order
  • the sorting method according to the invention can be automated easily and by means of a correspondingly adapted conveyor, e.g. Suspend conveyor system.
  • the objects are on conveyed goods carriers, which serve as transport means and which are movably guided along the relevant guide rails.
  • the conveyed goods carriers are usually driven for movement by means of drive belts or the like along the guide rails, and they can optionally be stowed in stowage areas which can be used as storage areas.
  • a sorting device for sorting objects according to the method according to the invention is also proposed, the sorting device being part of a conveying device, in particular a hanging conveying device, in which conveyed goods carriers can be guided on guide elements, in particular guide rails, as transport means for the objects along the conveying lines concerned
  • the sorting device comprises the following features: a first conveyor section to be used as the first target storage area and a second conveyor section to be used as the second destination storage area for the intermediate storage of objects located on conveyed goods carriers during a respective sorting process.
  • the sorting device can be implemented using simple apparatus, with components which are normally known from the field of conveyor technology being able to be used to construct a sorting device according to the invention.
  • the source storage areas and the target storage areas are preferably conveyor section areas of conveyor circuits which are connected to one another via the switch device W.
  • a single conveyor circuit is used, which has a bridging branch in the sense of a bypass section between two nodes, the switch device being provided in one node.
  • the original group can be divided by assigning, in a preparation step, all objects with an order number greater than a predetermined number to a first sub-group and assigning the remaining objects of the original group to a second sub-group.
  • the subgroups are then sorted one after the other according to the method of claim 1.
  • the individually sorted subgroups can be merged in an orderly fashion, so that all the original objects are merged according to an ascending sequence of the order numbers.
  • Fig. 1 shows a block diagram for explaining a variant of the
  • FIG. 2 shows a highly schematic illustration of a sorting device according to the invention during various stages in the processing of a sorting task.
  • FIG. 1 One way of carrying out the sorting method according to the invention is explained using the block diagram in FIG. 1.
  • six items are to be sorted according to the ascending order of their order numbers, these six items being in a random or arbitrary order according to order numbers 5, 4, 7, 2, 1, 3 of the schematically outlined sorting device via a feeder Conveyor section Z are fed.
  • the objects are shown as circles and marked with their order number. It is assumed that each object can be moved through the sorting device on its own conveyed goods carrier along respective conveying lines.
  • the respective order number is provided in machine-readable form, for example in the form of a barcode, on the respective conveyed goods carrier, so that the optoelectronic reading device L, which is arranged immediately in front of an entry switch W1, the order numbers of the objects which are guided past the reading device L in turn can capture.
  • the reading device L forwards the read information to a control device S, said control device preferably a microcomputer for controlling the individual items which will be explained below Sorting steps includes.
  • the control device controls the input switch W1 in accordance with the order number of the respective next object which is read in by the reading device L and which is fed to the switch.
  • the criterion for the respective setting of the switch W1 is the 2 ° bit in the binary representation of the respective order number.
  • the switch W1 controlled by the control device S lets the object in question pass to the first memory area 21. If, on the other hand, the 2 ° bit of the order number of the object next to the switch W1 is 1, then the switch W1 lets the object through to the second storage area 22. After all objects have passed through the entry switch W1, the first sorting step is ended. In the example, the items with the order numbers 4 and 2 are then in the first storage area 21 and the items with the order numbers 5, 7, 1 and 3 are in the second storage area 22. The first sorting step thus has a separation of the original group of items in causes a group with an even number and a group with an odd number.
  • the second sorting step begins with the objects being fed from the first storage area 21 to the switch W21.
  • the switch W21 leaves the objects in the following first memory area 31 or to the following second memory area 32.
  • the original second storage area 22 is treated in that the objects stored therein are fed via the switch W22 to the following first storage area 31 or the following second storage area 32.
  • This sorting treatment of the original second storage area 22 still belongs to the second sorting step, in which the second last digit, ie the 2 1 bit, in the binary representation of the respective ordinal number is still relevant for the sorting decision.
  • the objects 5 and 1 reach the first memory area 31, since their ordinal numbers have a zero at the second last position in the binary representation, whereas the objects have the ordinal numbers 7 and 3 are instructed in the second memory area 32 because their ordinal numbers have a one in the second last place in the binary representation.
  • the second sorting step is ended.
  • the starting situation for the third sorting step that follows is as follows: The objects with the ordinal numbers 4, 5 and 1 are in the current first storage area 31. The objects with the ordinal numbers 2, 7, 3 are located in the current second storage area 32. The storage areas 31 and 32 used as target storage areas for the second sorting step are now the source storage areas for the third sorting step.
  • the third sorting step takes place in an analogous manner to the second sorting step, in that first all objects from the first storage area 31 are subjected to a sorting treatment by means of the switch W31, before all objects from the second storage area 32 are then subjected to the sorting treatment by means of the switch W32.
  • the third sorting step proceeds as follows: The objects with the ordinal numbers 4 and 5 arrive in succession in the second storage area 42, before the object with the ordinal number 1 is then instructed in the first storage area 41. The object with the atomic number 2 then comes into the first memory area 41.
  • the object with the ordinal number 7 is instructed in the second memory area 42. Finally, the object with the ordinal number 3 arrives in the first storage area 41. After this third sorting step, the items with the order numbers 1, 2 and 3 are therefore in the first storage area 41, whereas the items with the order numbers 4, 5 and 7 can be found in the second storage area. In the case of the example, the objects are already present in the individual memory areas 41 and 42 in the correct ascending order of their order numbers. Only the step remains to bring the objects from the two storage areas 41 and 42 together in an orderly manner.
  • a fourth sorting step which is carried out completely analogously to the third sorting step by means of the switches W41 and W42, the fourth-last digit of the ordinal number in the binary representation being considered as the sorting criterion in the fourth step.
  • the first storage area in this case, storage area 41
  • the objects being sorted in the order in which they were sorted in the previous third step have been introduced into the first memory area 41.
  • the objects from the second storage area 42 are then treated in a corresponding manner. Since none of the objects has an ordinal number that has a one in the fourth last position, the objects arrive in the storage area 51, in the order of increasing ordinal numbers.
  • the group of objects originally supplied to the sorting device with the order number 5, 4, 7, 2, 1, 3 has thus been sorted in the desired manner.
  • Each of the last mentioned turnouts can be assigned a respective reader L, which informs the control device of the respective order number of the object next to the relevant turnout, so that the control device S switches the turnout in accordance with the order number or can apply according to the sorting criterion of the respective sorting step to be applied to the order number.
  • the control device S can in principle calculate the respective target occupancy of the memory areas in advance in association with each sorting step, provided the order of the ordinal numbers of the originally introduced group of objects for the Control device was detected, for example with the reader L, which is connected upstream of the input switch W1.
  • the reader L which is connected upstream of the input switch W1.
  • the control device S can be used to calculate for each sorting step which object, taking into account the sequence described above during processing of the respective memory areas is next supplied to the switch to be currently controlled. With such a procedure it is assumed that the means the control device always corresponds to the calculated actual state when occupying the memory areas.
  • the last-mentioned procedure would lead to an incorrect sorting result without actually checking the order numbers of the objects supplied to the points in question by means of the respective reading devices L. It is therefore more advantageous to read in the ordinal number of each object fed to a relevant switch in order to control the switch according to the sorting criterion in the respective sorting step.
  • the read order number can possibly be compared with a respective order number calculated in the manner described above by the control device in order to monitor the correct functioning of the sorting device. If there is a discrepancy between the calculated target order number and the read actual order number, this is an indication that a sorting error has occurred.
  • Such a sorting error can occur, for example, if an object inadvertently falls out of the conveyor system forming the sorting device or derails and is then reintroduced into the conveyor system, but at an arbitrary point.
  • the control device detects a discrepancy in a relevant comparison between the actual state and the target state when the objects are fed to a respective switch, it can, for example, trigger an alarm signal and / or carry out a correction operation, e.g. in the form of repeating sorting steps that have already been carried out in order to remedy the sorting error.
  • R is a return path which, in the event of a sorting error, enables the entire group to be returned for re-sorting.
  • Embodiment of a sorting device according to the invention is repeatedly accessed or prepared in a recurring manner to physically the same memory area pairs in order to carry out the sorting process up to the desired degree of order of the objects. Such a procedure is explained below with reference to FIG. 2.
  • FIG. 2 shows an example of a sorting conveyor circuit according to the invention for a conveyor device, in particular a hanging conveyor device, in a highly schematic representation during various stages in the processing of a sorting task.
  • a sorting preparation step the objects are successively fed via the feed path Z to a switch WO controlled by a control device S.
  • the turnout WO is controlled so that all objects with an order number ⁇ 8 to a first Preparation memory SP01 lets through, whereas all items with an order number> 8 are fed to a second preparation memory SP02.
  • Such a separation in particular approximately halving the original group, is expedient in the case of a large number of objects to be sorted in the original group, in order to make do with relatively small and reasonably clear storage area capacities for the further sorting process.
  • the control device S receives from the reading device LO the information about the order number of the object supplied next to the switch WO. It is assumed that everyone
  • Object is carried by a conveyor, which has the order number of the object in machine-readable form for automatic reading by means of the reader L.
  • Preparation memory SP01 contains the items with the order numbers 5, 4, 7, 2, 1, 3, whereas in the preparation store SP02 the items with the order numbers 9, 1 1, 1 1, 8, 9 are stored in the corresponding order of the order numbers.
  • the objects from the first preparation store SP01 are first included in the sorting process, these objects being fed to the conveyor circuit 50, so that situation a) according to FIG. 2 results.
  • the conveyor circuit 50 has an internal bridging branch 50i, which starts from a switch W controllable by the control device S and leads to the node K, so that, according to the direction of rotation of the conveyor circuit to the switch W indicated by arrows, conveyed goods carriers with their objects move according to the switch - Position of the switch W either in the inner bridging branch 50i or in the outer conveyor branch 50a.
  • a reader L is upstream of the switch W in the sense that it is the order number of the object subsequently fed to the switch can read from its conveyed goods carrier in order to provide the order number information for the control device S, which then controls the position of the switch W depending on the respective order number in accordance with the sorting criterion assigned to the respective sorting step.
  • a device for separating the objects can also be provided in front of the switch W.
  • Stop elements B1 i, B2i and B1 a, B2a are provided both in the inner bridging branch 50i and in the outer conveying branch 50a.
  • the stop elements can be moved in a controlled manner between a blocking position and a release position.
  • the individual stop elements are controlled by means of the control device S.
  • In the blocking position a stop element in question extends into the conveying path of the conveyed goods carriers in order to prevent conveyed goods carriers from continuing to travel.
  • a stop element in question is removed from the respective conveyor line. If a relevant conveyor line is blocked, be it in the bridging branch 50i or in the outer conveyor branch 50a, a jam of conveyed goods carriers can form behind the blocking stop element. As soon as the respective stop element has been transferred to the release position, the traffic jam can dissolve.
  • a first source memory area QS1 is provided in the bridge branch 50i between the stop elements B1 i and B2i.
  • a first target memory area ZS1 is located between the stop element B2i and the switch W.
  • a second source memory area QS2 is defined between the stop element B1a and the stop element B2a, while a second target memory area ZS2 is located between the stop element B2a and the switch W. given is.
  • the switch W allows all objects with an odd ordinal number, namely in the example the objects with the ordinal numbers 5, 7, 1, 3, to pass through to the first target storage area ZS1.
  • the objects with the even ordinal numbers namely the objects with the ordinal numbers 4, 2 in the example, are routed from the switch W to the second target storage area ZS2.
  • the stop elements B2i and B2a are still in the blocking position until all objects with their goods carriers have passed the switch W.
  • the control device S then causes the stop elements B2i and B2a to pass into the release position so that the respective objects can get from the target memory area ZS1 or ZS2 to the adjacent source memory area QS1 or QS2.
  • situation b) according to FIG. 2 is present at the end of the first sorting step, all stop elements B1 a and B2a and B1 i and B2i being in the blocking position.
  • Relevant for the sorting criterion of the first sorting step was the least significant digit of the respective order number in the binary representation, ie the 2 ° bit.
  • all objects with an order number which has a zero in the least significant position in the binary representation, are located in the second source memory area QS2.
  • the items with order numbers that have a one in their binary representation at the least significant position, i.e. the items with odd number numbers, are in the first source memory area QS1 after the end of the first sorting step.
  • the second last digit of the respective order number in the binary representation is relevant for the sorting criterion.
  • the second sorting step is initiated in that the stop element B1 a is transferred to the release position, so that the items with the order numbers 4 and 2 are fed to the switch W one after the other.
  • the control device S controls the switch so that the item with the order number 4, which has a zero in the second to last position in the binary representation, reaches the second target storage area ZS2, whereas the item with the Order number 2, which has a one in the second last position in the binary representation, is routed into the first target memory area ZS1.
  • the stop elements B2i and B2a which are normally in the blocking position, are switched into the release position by the control device S, so that the objects get from the target storage area ZS2 to the source storage area QS2 and the objects reach the source memory area QS1 from the target memory area ZS1.
  • the second sorting step is then completed and situation d) according to FIG. 2 is present in the example.
  • the third sorting step then follows in an analogous manner to the previous sorting steps, with the now being used for the sorting criterion third last digit of the order numbers in the binary representation, i.e. the 2 2 bit, is relevant.
  • the objects from the source storage area QS2 are first subjected to the sorting treatment in the predetermined order, after which the objects from the source storage area QS1 are then subjected to the sorting treatment.
  • Situation e) according to FIG. 2 shows the sorting state after the third sorting step has been completed.
  • the fourth sorting step is carried out analogously to the preceding sorting steps and in which the fourth last digit of the order number in the binary representation, that is to say the second 3 bit, the situation f) according to FIG. 2 is relevant.
  • the objects are sorted in ascending order of their order numbers and can then be removed in turn from the conveyor circuit 50 and, for example, fed to an output store.
  • the items with the order numbers 9, 1 1, 1 1, 8, 9 are fed from the preparation memory SP02 to the conveyor circuit 50 and subjected to the sorting process until all items with the order numbers 8, 9 and 1 1 are available in the desired order.
  • the items ordered in this way can then be transferred to the output memory, in which all items of the original group are then present in the correct order of the order numbers 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 9, 1 1, 1 1 ,
  • the descending order would have been achieved if QS1 and then QS2 were accessed in each sort step.
  • the exemplary embodiments explained show that the sorting method according to the invention can be carried out with a continuous forward flow of the objects, ie it is not necessary for the objects to perform forward-backward runs. This not only brings advantages in terms of drive technology, but also in particular parts when sorting, so that a comparatively high sorting speed can be achieved.
  • the exemplary embodiments described also show that the sorting method according to the invention can be carried out with a wide variety of sorting devices, a conveyor circuit of the type shown in FIG. 2 in particular being able to be implemented with a few elements.
  • the control device S always compares the actual sorting state with the desired sorting state and, if an error occurs, controls the sorting process in such a way that sorting steps are repeated, possibly starting with the first sorting step to fix the sorting error.
  • sorting criterion of the bit-wise query can optionally be formulated by means of various alternative mathematical representations which, under the same conditions, lead to the same physical sorting sequence and sorting effect and are therefore encompassed by the invention.
  • the least significant digit of an ordinal number in the binary representation has a zero or a one
  • this can alternatively be done, for example, by dividing the ordinal number (as a natural number) in the range of natural numbers by 2 and the resulting one Using the rest as a sorting criterion. For example, consider the decimal number 7. The binary representation is: 01 1 1. The least significant bit is therefore a one. If the number 7 is divided by 2, this results in 3, the remainder 1. This residual value 1 is then the sorting characteristic to be distinguished. For comparison:
  • the number 6 in binary representation is 01 1 0.
  • the least significant bit is therefore 0. If the number 6 is divided by 2, the result is 3, the remainder 0.
  • the residual value 0 is again the distinguishing feature for the first sorting step.
  • the bit query and the residual value query are thus two equivalent representations of one and the same physical situation and thus two mutually corresponding representations of the sorting criteria used in the invention.
  • Such an assessment of the residual value is also possible as an alternative representation of the sorting criterion in relation to the higher order bit positions of binary numbers. It can easily be shown that an ordinal number, which results in a remainder of 0 or 1 when divided by 4, has a zero in the binary representation at the second least significant bit, i.e. the 2 1 bit. If there is a remainder of 2 or 3 when dividing by 4, the 2 1 bit has a one. Instead of directly querying the 2 1 bit in the binary representation, the corresponding sorting criterion can alternatively be represented by dividing the ordinal number by 4 and differentiating according to the residual values.

Description

Verfahren zum Sortieren einer Gruppe von Gegenständen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Sortierverfahren und eine Sortiereinrichtung zur Durchführung des Sortierverfahrens.
Zum Stand der Technik betreffend Sortierverfahren und Sortiereinrichtun- gen der hier betrachteten Art kann beispielsweise auf die DE 42 26 066 A1 und auf die EP 0 755 355 B1 verwiesen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sortierverfahren bereitzustellen, welches eine große Sortiergeschwindigkeit beim Sortieren einer Gruppe von Gegenständen ermöglicht und welches mit einfachen apparativen Mitteln automatisch durchführbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zum Sortieren einer Gruppe von Gegenständen entsprechend einer aufsteigenden Folge oder einer abfallenden Folge von Ordnungsnummern, die den Gegenständen zugeordnet sind, vorgeschlagen, wobei man in aufeinander folgenden Sortierschritten die Gegenstände einer Sortierbehandlung unterzieht, indem man sie abhängig von dem Sortierkriterium, ob die Ordnungsnummer des jeweiligen Gegenstandes in ihrer binären Darstellung an einer abhängig vom betreffenden Sortierschritt relevanten Stelle eine Null oder eine Eins aufweist bzw. aufweisen würde, einem jeweiligen ersten Speicherbereich oder einem jeweiligen zweiten Speicherbereich zur Sortierbehandlung im nächsten Sortierschritt zuweist, wobei im ersten Sortierschritt die niederwertigste Stelle und in den aufeinander folgenden weiteren Sortierschritten die jeweilige nächsthöherwertige Stelle der Ordnungsnummer in der binären Darstellung für das Sortierkriterium relevant ist, wobei man ab dem zweiten Sortierschritt entweder zuerst alle Gegenstände aus dem jeweiligen ersten Speicherbereich und dann die Gegenstände aus dem jeweiligen zweiten Speicherbereich oder zuerst alle Gegenstände aus dem zweiten Speicherbereich und dann die Gegenstände aus dem ersten Speicherbereich - die betreffende Speicherbereichs-Reihenfolge für allen weiteren Sortierschritte beibehaltend - der Sortierbehandlung unterzieht, und zwar spätestens ab dem dritten Sortierschritt in der Reihenfolge, in der die Gegenstände dem jeweiligen Speicherbereich im vorausgegangenen Sortierschritt zugeführt worden sind.
Das erfindungsgemäße Sortierverfahren lässt sich auf einfache Weise automatisieren und mittels einer entsprechend angepassten Fördereinrichtung, z.B. Hängefördereinrichtung, durchführen. Bei solchen Fördereinrichtungen befinden sich die Gegenstände an Fördergutträgern, welche als Transportmittel dienen und welche längs betreffender Führungsschienen bewegbar geführt sind. Üblicherweise werden die Fördergutträger mittels Antriebsbänder oder dgl. längs der Führungsschienen zur Bewegung angetrieben, wobei sie in Staubereichen, welche als Speicherbereiche nutzbar sind, wahlweise gestaut werden können.
Es wird auch eine Sortiereinrichtung zum Sortieren von Gegenständen gemäß dem Verfahren nach der Erfindung vorgeschlagen, wobei die Sortiereinrichtung Teil einer Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung, ist, in der Fördergutträger als Transportmittel für die Gegen- stände längs betreffender Förderstrecken an Führungselementen, insbesondere Führungsschienen, geführt bewegbar sind, wobei die Sortiereinrichtung folgende Merkmale umfasst: einen als ersten Ziel-Speicherbereich zu nutzenden ersten Förderstreckenabschnitt und einen als zweiten Ziel-Speicherbereich zu nutzenden zweiten Förderstreckenabschnitt zur Zwischenlagerung von an Fördergutträgern befindlichen Gegenständen während eines jeweiligen Sortier- schrittes nach Maßgabe des in dem Sortierschritt relevanten Sortierkriteriums, wie es in Anspruch 1 angegeben ist, einen als ersten Quell-Speicherbereich zu nutzenden Förderstreckenabschnitt und einen als zweiten Quell-Speicherbereich zu nutzenden Förderstreckenabschnitt zur Bereitstellung der an Fördergutträgern befindlichen Gegenstände zur Sortierbehandlung bei einem jeweiligen Sortierschritt, wenigstens eine Weicheneinrichtung zwischen den Quell-Speicherbereichen und den Ziel-Speicherbereichen, eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Zufuhr der Fördergutträger zu der Weicheneinrichtung und zur Steuerung der Weichenstellung der Weicheneinrichtung, derart, dass bei einem Sortierschritt nacheinander die Gegenstände aus einem der betreffenden beiden Quell-Speicherbereiche und dann die Gegenstände aus dem anderen Quell-Speicherbereich nach Maßgabe des bei dem jeweiligen Sortierschritt relevanten Sortierkriteriums in den betreffenden ersten Ziel-Speicherbereich oder in den zweiten Ziel-Speicherbereich geleitet werden, wenigstens eine nahe der Weicheneinrichtung vorgesehene Datenlese- einrichtung zur Erfassung von vorzugsweise an den Fördergutträgern in maschinenlesbarer Form vorgesehenen Ordnungsnummern von Gegenständen, die der Weicheneinrichtung zugeführt werden, wobei die Daten- leseeinrichtung Ordnungsnummer-Informationen an die Steuereinrichtung abgibt.
Die Sortiereinrichtung kann mit einfachen apparativen Mitteln realisiert werden, wobei normalerweise aus dem Bereich der Fördertechnik bekannte Komponenten zum Aufbau einer Sortiereinrichtung nach der Erfindung heranziehbar sind.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Quell-Speicherbereichen und bei den Ziel-Speicherbereichen um Förderstreckenbereiche von Förderkreisen, die über die Weicheneinrichtung W miteinander verbunden sind. In einer nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 noch beschriebenen Ausführungsform einer Sortiereinrichtung nach der Erfindung kommt man mit einem einzigen Förderkreis aus, der zwischen zwei Knotenpunkten einen Überbrückungszweig im Sinne einer Bypass-Strecke hat, wobei in einem Knotenpunkt die Weicheneinrichtung vorgesehen ist.
Es gibt noch zahlreiche weitere Förderkreis-Architekturen zur Realisierung einer Sortiervorrichtung, mittels der das Verfahren nach der Erfindung durchführbar ist. Vorzugsweise sollte man bei der Gestaltung der Förder- kreise darauf achten, dass die Zielspeicherbereiche des vorausgegangenen Sortierschrittes Quell-Speicherbereiche des nächstfolgenden Sortierschrittes sind oder werden können oder dass die Gegenstände aus den Ziel-Speicherbereichen der Reihe nach in betreffende Quell-Speicherbereiche für den nächstfolgenden Sortierschritt überführt werden können.
Falls die ursprüngliche Gruppe von zu sortierenden Gegenständen für die Kapazität der verwendeten Sortiervorrichtung zu groß sein sollte, so bietet es sich bei dem Verfahren nach der Erfindung an, die ursprüngliche Gruppe ggf. mehrfach zu teilen. Falls eine einmalige Teilung der Gruppe ausreichen sollte, so wird eine näherungsweise Halbierung angestrebt.
Eine Teilung der ursprünglichen Gruppe kann dadurch erfolgen, dass man in einem Vorbereitungsschritt alle Gegenstände mit einer Ordnungsnummer größer als eine vorbestimmte Zahl einer ersten Untergruppe zuweist und die restlichen Gegenstände der ursprünglichen Gruppe in eine zweite Untergruppe einweist. Sodann werden die Untergruppen nacheinander nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 sortiert. Schließlich können die einzeln sortierten Untergruppen geordnet zusammengeführt werden, so dass alle ursprünglichen Gegenstände geordnet entsprechend einer aufsteigenden Folge der Ordnungsnummern zusammengefasst sind.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung ist es nicht erforderlich, dass alle Ordnungsnummern lückenlos vorhanden sind. Überdies ist es durchaus erlaubt, dass Ordnungsnummern mehrfach vergeben sind. Im letzteren Fall befinden sich die Gegenstände mit gleicher Ordnungsnummer nach dem Sortieren unmittelbar benachbart nebeneinander.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaubild zur Erläuterung einer Variante des
Verfahrens nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung eine Sortiereinrichtung nach der Erfindung während verschiedener Stadien bei der Abarbeitung einer Sortieraufgabe.
Eine Möglichkeit der Durchführung des Sortierverfahrens nach der Erfindung wird anhand des Blockschaubildes in Fig. 1 erläutert. Für den Beispielsfall sei angenommen, dass sechs Gegenstände nach aufsteigender Folge ihrer Ordnungsnummern sortiert werden sollen, wobei diese sechs Gegenstände in einer zufälligen oder willkürlichen Reihenfolge entsprechend den Ordnungsnummern 5, 4, 7, 2, 1 , 3 der schematisch skizzierten Sortiereinrichtung über eine Zuführ-Förderstrecke Z zugeführt werden. In den Figuren sind die Gegenstände als Kreise dargestellt und mit ihrer Ordnungsnummer gekennzeichnet. Es sei angenommen, daß jeder Gegenstand an einem eigenen Fördergutträger längs betreffender Förderstrecken durch die Sortiereinrichtung hindurch bewegbar ist. Die jeweilige Ordnungsnummer sei in maschinenlesbarer Form, beispielsweise in Barcode-Form, an dem jeweiligen Fördergutträger vorgesehen, so dass das optisch-elektronische Lesegerät L, welches unmittelbar vor einer Eingangsweiche W1 angeordnet ist, die Ordnungsnummern der der Reihe nach an dem Lesegerät L vorbeigeführten Gegenstände erfassen kann. Das Lesegerät L gibt die gelesenen Informationen an eine Steuereinrichtung S weiter, wobei diese Steuereinrichtung vorzugsweise einen Mikrocomputer zur Steuerung der nachstehend noch erläuterten einzelnen Sortierschritte umfasst. Im ersten Sortierschritt steuert die Steuereinrichtung die Eingangsweiche W1 nach Maßgabe der vom Lesegerät L eingelesenen Ordnungsnummer des jeweiligen nächsten Gegenstandes, der der Weiche zugeführt wird. Kriterium für die jeweilige Einstellung der Weiche W1 ist das 2°-Bit in der Binärdarstellung der jeweiligen Ordnungsnummer. Ist das 2°-Bit, also die niederwertigste Stelle in der Binärdarstellung der Ordnungsnummer gleich 0, so lässt die von der Steuereinrichtung S gesteuerte Weiche W1 den betreffenden Gegenstand zu dem ersten Speicherbereich 21 durch. Ist dagegen das 2°-Bit der Ordnungsnummer des nächst der Weiche W1 zugeführten Gegenstandes gleich 1 , dann lässt die Weiche W1 den Gegenstand zu dem zweiten Speicherbereich 22 durch. Nachdem sämtliche Gegenstände die Eingangsweiche W1 durchlaufen haben, ist der erste Sortierschritt beendet. Im Beispielsfall befinden sich dann die Gegenstände mit den Ordnungsnummern 4 und 2 im ersten Speicherbereich 21 und die Gegenstände mit den Ordnungsnummern 5, 7, 1 und 3 befinden sich im zweiten Speicherbereich 22. Der erste Sortierschritt hat somit eine Trennung der ursprünglichen Gruppe von Gegenständen in eine Gruppe mit geradzahliger Ordnungsnummer und in eine Gruppe mit ungeradzahliger Ordnungsnummer bewirkt.
Der zweite Sortierschritt beginnt damit, dass die Gegenstände aus dem ersten Speicherbereich 21 der Weiche W21 zugeführt werden. Abhängig davon, ob die Ordnungszahl des jeweils der Weiche W21 zugeführten Gegenstandes in der Binärdarstellung an zweitletzter Stelle eine Null oder eine Eins aufweist, d.h. ob das 21-Bit gleich 0 oder 1 ist, lässt die Weiche W21 die Gegenstände zu dem folgenden ersten Speicherbereich 31 oder zu dem folgenden zweiten Speicherbereich 32 durch. Im Beispielsfall heißt dies, dass der Gegenstand mit der Ordnungszahl 4, welche in der Binärdarstellung an zweitletzter Stelle eine Null aufweist, in den ersten Speicherbereich 31 gelangt, wohingegen der Gegenstand mit der Ordnungszahl 2, die an zweitletzter Stelle der Binärdarstellung eine Eins aufweist, in den zweiten Speicherbereich 32 gelangt. Sobald alle Gegen- stände aus dem ursprünglichen ersten Speicherbereich 21 die Weiche W21 passiert haben, wird der ursprüngliche zweite Speicherbereich 22 behandelt, indem die darin gespeicherten Gegenstände über die Weiche W22 dem folgenden ersten Speicherbereich 31 oder dem folgenden zweiten Speicherbereich 32 zugeführt werden. Diese Sortierbehandlung des ursprünglichen zweiten Speicherbereiches 22 gehört noch zum zweiten Sortierschritt, in dem nach wie vor die zweitletzte Stelle, d.h. das 21-Bit, in der Binärdarstellung der jeweiligen Ordnungszahl für die Sortierentscheidung relevant ist. Von den Gegenständen mit den Ord- nungszahlen 5, 7, 1 , 3 aus dem ursprünglichen zweiten Speicherbereich 22 gelangen die Gegenstände 5 und 1 in den ersten Speicherbereich 31 , da ihre Ordnungszahlen in der Binärdarstellung an zweitletzter Stelle eine Null aufweisen, wohingegen die Gegenstände mit den Ordnungszahlen 7 und 3 in den zweiten Speicherbereich 32 eingewiesen werden, da ihre Ordnungszahlen in der Binärdarstellung an zweitletzter Stelle eine Eins aufweisen. Nachdem sämtliche Gegenstände aus dem ursprünglichen zweiten Speicherbereich 22 in der beschriebenen Weise der Sortierbehandlung unterzogen worden sind, ist der zweite Sortierschritt beendet.
Die Ausgangssituation für den nun folgenden dritten Sortierschritt stellt sich so dar: Die Gegenstände mit den Ordnungszahlen 4, 5 und 1 befinden sich in dem aktuellen ersten Speicherbereich 31 . Die Gegenstände mit den Ordnungszahlen 2, 7, 3 befinden sich in dem aktuellen zweiten Speicherbereich 32. Die für den zweiten Sortierschritt als Ziel-Speicher- bereiche verwendeten Speicherbereiche 31 und 32 sind nun die Quell- Speicherbereiche für den dritten Sortierschritt. Der dritte Sortierschritt erfolgt in analoger Weise zum zweiten Sortierschritt, indem zunächst alle Gegenstände aus dem ersten Speicherbereich 31 einer Sortierbehandlung mittels der Weiche W31 unterzogen werden, bevor dann alle Gegen- stände aus dem zweiten Speicherbereich 32 der Sortierbehandlung mittels der Weiche W32 unterzogen werden. Für das Sortierkriterium wird nun die drittletzte Stelle, d.h. das 22-Bit, in der Binärdarstellung der Ordnungszahl herangezogen. Alle Gegenstände, bei denen die Ordnungszahl in der Binärdarstellung an drittletzter Stelle eine Null aufweist, gelangen in den folgenden ersten Speicherbereich 41 , wohingegen die restlichen Gegenstände, bei denen die Ordnungszahl an drittletzter Stelle eine Eins aufweist, in den folgenden zweiten Speicherbereich 42 eingebracht werden. Bei diesem dritten Sortierschritt werden die Gegenstände aus dem ersten Speicherbereich 31 und danach die Gegenstände aus dem zweiten Speicherbereich 32 jeweils der Reihe nach, wie sie in den betreffenden Speicherbereich eingebracht worden sind, der Sortierbe- handlung unterzogen. Der dritte Sortierschritt läuft im Beispielsfall somit folgendermaßen ab: Die Gegenstände mit den Ordnungszahlen 4 und 5 gelangen nacheinander in den zweiten Speicherbereich 42, bevor dann der Gegenstand mit der Ordnungszahl 1 in den ersten Speicherbereich 41 eingewiesen wird. Danach kommt der Gegenstand mit der Ordnungszahl 2 in den ersten Speicherbereich 41 . Der Gegenstand mit der Ordnungszahl 7 wird in den zweiten Speicherbereich 42 eingewiesen. Schließlich gelangt der Gegenstand mit der Ordnungszahl 3 in den ersten Speicherbereich 41 . Nach diesem dritten Sortierschritt befinden sich daher in dem ersten Speicherbereich 41 die Gegenstände mit den Ordnungsnummern 1 , 2 bzw. 3, wohingegen im zweiten Speicherbereich die Gegenstände mit den Ordnungsnummern 4, 5 bzw. 7 vorzufinden sind. Im Beispielsfall liegen die Gegenstände in den einzelnen Speicherbereichen 41 und 42 bereits in korrekt aufsteigender Folge ihrer Ordnungsnummern vor. Es verbleibt somit nur noch der Schritt, die Gegenstände aus den beiden Speicherbereichen 41 und 42 geordnet zusammenzuführen. Dies kann in einem vierten Sortierschritt erfolgen, der völlig analog zu dem dritten Sortierschritt mittels der Weichen W41 und W42 durchgeführt wird, wobei als Sortierkriterium in dem vierten Schritt die viertletzte Stelle der Ordnungszahl in der Binärdarstellung betrachtet wird. Auch im vierten Schritt wird wieder zunächst der erste Speicherbereich (in diesem Fall der Speicherbereich 41 ) behandelt, wobei die Gegenstände in der Reihenfolge sortiert werden, in der sie im vorausgegangenen dritten Sortier- schritt in den ersten Speicherbereich 41 eingebracht worden sind. Danach werden in entsprechender Weise die Gegenstände aus dem zweiten Speicherbereich 42 behandelt. Da keiner der Gegenstände eine Ordnungszahl aufweist, die an viertletzter Stelle eine Eins aufweist, gelangen die Gegenstände in den Speicherbereich 51 , und zwar in der Reihenfolge aufsteigender Ordnungsnummern. Damit ist die ursprünglich mit der Ordnungsnummernreihenfolge 5, 4, 7, 2, 1 , 3 der Sortiereinrichtung zugeführte Gruppe von Gegenständen in der gewünschten Weise sortiert worden.
Die Steuerung der Weichen W21 , W22, W31 , W32, W41 , W42 u. ggf. weiterer Weichen erfolgt mittels der Steuereinrichtung S. Jeder der zuletzt genannten Weichen kann ein jeweiliges Lesegerät L zugeordnet sein, welches der Steuereinrichtung die jeweilige Ordnungsnummer des nächst zur betreffenden Weiche geführten Gegenstandes mitteilt, so dass die Steuereinrichtung S die Weiche nach Maßgabe der Ordnungsnummer bzw. nach Maßgabe des auf die Ordnungsnummer anzuwendenden Sortierkriteriums des jeweiligen Sortierschritts anwenden kann. Da die Sortiereinrichtung und das damit durchgeführte Sortierverfahren nach der Erfindung ein deterministisches System bilden, kann die Steuereinrichtung S grundsätzlich die jeweilige Soll-Belegung der Speicherbereiche in Zuordnung zu jedem Sortierschritt im voraus berechnen, sofern die Reihenfolge der Ordnungszahlen der ursprünglich eingebrachten Gruppe von Gegenständen für die Steuereinrichtung erfasst wurde, beispiels- weise mit dem Lesegerät L, das der Eingangsweiche W1 vorgeschaltet ist. Man könnte bei einem solchen System grundsätzlich auf die den weiteren Weichen W21 , W22, W31 , .... zugeordneten Lesegeräte L verzichten, da mittels der Steuereinrichtung S für jeden Sortierschritt berechnet werden kann, welcher Gegenstand unter Beachtung der oben beschriebenen Reihenfolge bei der Abarbeitung der jeweiligen Speicherbereiche als nächster der aktuell anzusteuernden Weiche zugeführt wird. Bei einer solchen Verfahrensweise wird vorausgesetzt, dass der mittels der Steuereinrichtung jeweils berechnete Soll-Zustand bei der Belegung der Speicherbereiche dem tatsächlichen Ist-Zustand stets entspricht.
Würde der Ist-Zustand vom Soll-Zustand aufgrund eines wie auch immer gearteten Sortierfehlers abweichen, so würde die zuletzt angesprochene Vorgehensweise ohne tatsächliche Überprüfung der Ordnungsnummern der den betreffenden Weichen zugeführten Gegenstände mittels betreffender Lesegeräte L zu einem fehlerhaften Sortierergebnis führen. Es ist daher vorteilhafter, die Ordnungszahl jedes einer betreffenden Weiche zugeführten Gegenstandes einzulesen, um die Weiche entsprechend dem Sortierkriterium im jeweiligen Sortierschritt zu steuern. Die eingelesene Ordnungsnummer kann ggf. mit einer in vorstehend beschriebener Weise von der Steuereinrichtung berechneten jeweiligen Ordnungsnummer verglichen werden, um das korrekte Arbeiten der Sortiereinrichtung zu überwachen. Falls eine Diskrepanz zwischen berechneter Soll-Ordnungsnummer und eingelesener Ist-Ordnungsnummer auftritt, so ist dies ein Hinweis darauf, dass ein Sortierfehler aufgetreten ist. Ein solcher Sortierfehler kann beispielsweise auftreten, wenn ein Gegenstand versehentlich aus dem die Sortiereinrichtung bildenden Fördersystem herausfällt oder entgleist und danach wieder in das Fördersystem, jedoch an willkürlicher Stelle, eingebracht wird. Stellt die Steuereinrichtung bei einem betreffenden Vergleich zwischen Ist-Zustand und Soll-Zustand bei der Zuführung der Gegenstände zu einer jeweiligen Weiche eine Diskrepanz fest, so kann sie beispielsweise ein Alarmsignal auslösen und/oder eine Korrektur- Operation durchführen, z.B. in Form der Wiederholung bereits durchgeführter Sortierschritte, um den Sortierfehler zu beheben. In Fig. 1 ist mit R eine Rückschleusstrecke bezeichnet, die im Falle eines Sortierfehlers die Zurückführung der gesamten Gruppe zur erneuten Sortierung ermöglicht.
Der Übersichtlichkeit halber wurde in dem Beispiel gemäß Fig. 1 eine Gruppe von nur sechs Gruppenmitgliedern mit sechs unterschiedlichen Ordnungsnummern betrachtet. Selbstverständlich kann die jeweils zu sortierende Gruppe von Gegenständen erheblich größer sein und kann der Bereich der (ganzzahligen) Ordnungsnummern erheblich erweitert sein, wobei die Ordnungsnummern in dem Bereich zwischen 0 und 2N-1 liegen sollte, wenn N die Anzahl der Sortierschritte angibt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 könnte man davon ausgehen, dass für jeden Sortierschritt ein neues Ziel-Speicherbereichspaar Wx1 , Wx2 zur Verfügung gestellt wird, welches dann als Quell-Speicherbereichspaar für den nächstfolgenden Sortierschritt dient. Gemäß einer bevorzugten
Ausgestaltung einer Sortiereinrichtung nach der Erfindung wird in rekurierender Weise immer wieder auf physikalisch dieselben Speicherbereichspaare zugegriffen bzw. zugearbeitet, um das Sortierverfahren bis zu dem gewünschten Ordnungsgrad der Gegenstände durchzuführen. Eine solche Verfahrensweise wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Sortierförderkreises für eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung, in einer stark schematisierten Darstellung während verschiedener Stadien bei der Bearbeitung einer Sortieraufgabe.
Zu Erläuterungszwecken sei angenommen, dass eine Gruppe von Gegenständen mit den Ordnungsnummern 5, 9, 4, 1 1 , 7, 1 1 , 2, 8, 1 , 9, 3 in der Reihenfolge der vorstehenden Aufzählung vorliegt und sortiert werden soll, so dass die Gegenstände schließlich in aufsteigender Folge ihrer Ordnungszahlen geordnet sind.
In einem Sortiervorbereitungsschritt werden die Gegenstände über die Zuführstrecke Z nacheinander einer von einer Steuereinrichtung S gesteuerten Weiche WO zugeführt. Die Weiche WO wird so gesteuert, daß sie sämtliche Gegenstände mit einer Ordnungsnummer < 8 zu einem ersten Vorbereitungsspeicher SP01 durchlässt, wohingegen alle Gegenstände mit einer Ordnungsnummer > 8 einem zweiten Vorbereitungsspeicher SP02 zugeführt werden. Eine solche Auftrennung, insbesondere näherungsweise Halbierung der ursprünglichen Gruppe ist bei einer großen Anzahl an zu sortierenden Gegenständen in der ursprünglichen Gruppe zweckmäßig, um für den weiteren Sortierablauf mit vergleichsweise kleinen und einigermaßen übersichtlichen Speicherbereichskapazitäten auszukommen. Die Steuereinrichtung S erhält von dem Lesegerät LO die Informationen über die Ordnungsnummer des jeweils nächst der Weiche WO zugeführten Gegenstandes. Hierzu sei angenommen, dass jeder
Gegenstand von einem Fördergutträger getragen wird, der die Ordnungsnummer des Gegenstandes in maschinenlesbarer Form für die automatische Ablesung mittels dem Lesegerät L aufweist.
Nach diesem Sortiervorbereitungsschritt befinden sich in dem ersten
Vorbereitungsspeicher SP01 die Gegenstände mit den Ordnungsnummern 5, 4, 7, 2, 1 , 3, wohingegen in dem Vorbereitungsspeicher SP02 die Gegenstände mit den Ordnungsnummern 9, 1 1 , 1 1 , 8, 9 in der entsprechenden Reihenfolge der Ordnungsnummern gespeichert sind. In das Sortierverfahren werden nun zunächst die Gegenstände aus dem ersten Vorbereitungsspeicher SP01 der Reihe nach einbezogen, wobei diese Gegenstände dem Förderkreis 50 zugeführt werden, so dass sich die Situation a) gemäß Fig. 2 ergibt.
Der Förderkreis 50 weist einen inneren Überbrückungszweig 50i auf, der von einer von der Steuereinrichtung S steuerbaren Weiche W ausgeht und zu dem Knotenpunkt K führt, so dass entsprechend dem durch Pfeile angedeuteten Umlaufsinn des Förderkreises zur Weiche W bewegte Fördergutträger mit ihren Gegenständen nach Maßgabe der Weichen- Stellung der Weiche W entweder in den inneren Überbrückungszweig 50i oder in den äußeren Förderzweig 50a geführt werden. Ein Lesegerät L ist der Weiche W in dem Sinne vorgeschaltet, dass es die Ordnungsnummer des nächstfolgend der Weiche zugeführten Gegenstandes von dessen Fördergutträger lesen kann, um die Ordnungsnummer-Information für die Steuereinrichtung S bereitzustellen, welche dann nach Maßgabe des dem jeweiligen Sortierschritt zugeordneten Sortierkriteriums die Stellung der Weiche W in Abhängigkeit von der jeweiligen Ordnungsnummer steuert. Vor der Weiche W kann ferner eine Einrichtung zur Vereinzelung der Gegenstände vorgesehen sein.
Sowohl in dem inneren Überbrückungszweig 50i als auch in dem äußeren Förderzweig 50a sind Stoppelemente B1 i, B2i, bzw. B1 a, B2a vorgesehen. Die Stoppelemente sind zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung gesteuert bewegbar. Die Steuerung der einzelnen Stoppelemente erfolgt mittels der Steuereinrichtung S. In der Blockierstellung reicht ein betreffendes Stoppelement in die Förderstrecke der Fördergutträger hinein, um Fördergutträger an einer Weiterfahrt zu hindern. In der Freigabestellung ist ein betreffendes Stoppelement aus der jeweiligen Förderstrecke entfernt. Bei Blockierung einer betreffenden Förderstrecke, sei es im Überbrückungszweig 50i oder in dem äußeren Förderzweig 50a, kann sich ein Stau von Fördergutträgern hinter dem blockierenden Stoppelement bilden. Sobald das jeweilige Stoppelement dann in die Freigabestellung überführt worden ist, kann sich der Stau auflösen.
Zwischen den Stoppelementen B1 i und B2i ist ein erster Quell-Speicher- bereich QS1 in dem Brückenzweig 50i vorgesehen. Ein erster Ziel- Speicherbereich ZS1 befindet sich zwischen dem Stoppelement B2i und der Weiche W. Zwischen dem Stoppelement B1 a und dem Stoppelement B2a ist ein zweiter Quell-Speicherbereich QS2 definiert, während ein zweiter Ziel-Speicherbereich ZS2 zwischen dem Stoppelement B2a und der Weiche W gegeben ist. Ausgehend von der Startsituation a) in Fig. 2 wird nun der erste Sortierschritt durchgeführt. Dabei lässt die Weiche W alle Gegenstände mit ungerader Ordnungszahl, nämlich im Beispielsfall die Gegenstände mit den Ordnungszahlen 5, 7, 1 , 3, zu dem ersten Ziel-Speicherbereich ZS1 durch. Die Gegenstände mit den geraden Ordnungszahlen, nämlich im Beispielsfall die Gegenstände mit den Ordnungszahlen 4, 2 werden von der Weiche W zu dem zweiten Ziel-Speicherbereich ZS2 geleitet. Die Stoppelemente B2i und B2a befinden sich noch in der Blockierstellung, bis sämtliche Gegenstände mit ihren Fördergutträgern die Weiche W passiert haben. Die Steuereinrichtung S veranlasst dann die Stoppelemente B2i und B2a dazu, in die Freigabestellung überzugehen, so dass die jeweiligen Gegenstände aus dem Ziel-Speicherbereich ZS1 bzw. ZS2 in den benachbarten Quell-Speicherbereich QS1 bzw. QS2 gelangen können. Danach liegt schließlich die Situation b) gemäß Fig. 2 am Ende des ersten Sortierschrittes vor, wobei alle Stoppelemente B1 a und B2a sowie B1 i und B2i in Blockierstellung sind.
Relevant für das Sortierkriterium des ersten Sortierschrittes war die niederwertigste Stelle der jeweiligen Ordnungsnummer in der Binärdar- Stellung, also das 2°-Bit. Im Beispielsfall befinden sich nach Abschluss des ersten Sortierschrittes sämtliche Gegenstände mit einer Ordnungsnummer, die in der Binärdarstellung eine Null an niederwertigster Stelle aufweist, in dem zweiten Quell-Speicherbereich QS2. Dies sind die Gegenstände mit den geradzahligen Ordnungsnummern 4 und 2. Die Gegenstände mit Ordnungsnummern, die in ihrer Binärdarstellung an niederwertigster Stelle eine Eins aufweisen, also die Gegenstände mit ungeradzahligen Ordnungsnummern, befinden sich nach Beendigung des ersten Sortierschrittes in dem ersten Quell-Speicherbereich QS1 .
In dem ausgehend von der Situation b) gemäß Fig. 2 durchführenden zweiten Sortierschritt ist die zweitletzte Stelle der jeweiligen Ordnungsnummer in der Binärdarstellung für das Sortierkriterium relevant. Der zweite Sortierschritt wird dadurch eingeleitet, dass das Stoppelement B1 a in Freigabestellung überführt wird, so dass die Gegenstände mit den Ordnungsnummern 4 und 2 nacheinander der Weiche W zugeführt werden. Entsprechend dem aktuellen Sortierkriterium im zweiten Sortier- schritt steuert die Steuereinrichtung S die Weiche so, dass der Gegenstand mit der Ordnungsnummer 4, die in der Binärdarstellung an zweitletzter Stelle eine Null aufweist, in den zweiten Ziel-Speicherbereich ZS2 gelangt, wohingegen der Gegenstand mit der Ordnungsnummer 2, die in der Binärdarstellung an zweitletzter Stelle eine Eins aufweist, in den ersten Ziel-Speicherbereich ZS1 geleitet wird. Danach liegt die Situation c) gemäß Fig. 2 vor. Es folgt nun die Sortierbehandlung der im Quell- Speicherbereich QS1 befindlichen Gegenstände mit den Ordnungsnummern 5, 7, 1 , 3. Hierzu wird das Stoppelement B1 i in Freigabestellung versetzt, so dass die Gegenstände zur Weiche W transportiert werden. Es gilt nach wie vor das Sortierkriterium des zweiten Sortierschrittes, so dass der Gegenstand mit der Ordnungsnummer 5 in den Speicherbereich ZS2 gelangt, wonach der Gegenstand mit der Ordnungsnummer 7 in den Speicherbereich ZS1 geführt wird. Der Gegenstand mit der Ordnungsnummer 1 kommt wieder in den Speicherbereich ZS2, wohingegen der Gegenstand mit der Ordnungsnummer 3 in den Speicherbereich ZS1 geleitet wird. Nachdem nun im zweiten Sortierschritt sämtliche Gegenstände die Weiche W passiert haben, werden die normalerweise in Blockierstellung befindlichen Stoppelemente B2i und B2a von der Steuereinrichtung S in die Freigabestellung geschaltet, so dass die Gegenstände aus dem Ziel-Speicherbereich ZS2 in den Quell-Speicherbereich QS2 gelangen und die Gegenstände aus dem Ziel-Speicherbereich ZS1 in den Quell-Speicherbereich QS1 gelangen. Damit ist dann der zweite Sortierschritt abgeschlossen und es liegt im Beispielsfall die Situation d) gemäß Fig. 2 vor.
Es folgt dann der dritte Sortierschritt in analoger Weise zu den vorausgegangenen Sortierschritten, wobei für das Sortierkriterium nunmehr die drittletzte Stelle der Ordnungsnummern in der Binärdarstellung, also das 22-Bit, relevant ist. Dabei werden in der vorgegebenen Reihenfolge zunächst die Gegenstände aus dem Quell-Speicherbereich QS2 der Reihe nach der Sortierbehandlung unterzogen, wonach dann die Gegenstände aus dem Quell-Speicherbereich QS1 der Sortierbehandlung zugeführt werden. Situation e) gemäß Fig. 2 stellt den Sortierzustand nach Ab- schluss des dritten Sortierschrittes dar. Nach Abschluss des vierten Sortierschrittes, der wiederum analog zu den vorausgehenden Sortierschritten durchgeführt wird und bei dem dann die viertletzte Stelle der Ordnungsnummer in der Binärdarstellung, also das 23-Bit, relevant ist, liegt die Situation f) gemäß Fig. 2 vor. Die Gegenstände sind in aufsteigender Folge ihrer Ordnungsnummern sortiert und können dann der Reihe nach aus dem Förderkreis 50 ausgeschleust und z.B. einem Ausgangsspeicher zugeführt werden.
Danach werden aus dem Vorbereitungsspeicher SP02 die Gegenstände mit den Ordnungsnummern 9, 1 1 , 1 1 , 8, 9 dem Förderkreis 50 zugeführt und dem Sortierverfahren unterzogen, bis alle Gegenstände mit den Ordnungszahlen 8, 9 bzw. 1 1 in der gewünschten Reihenfolge vorliegen. Die so geordneten Gegenstände können dann in den Ausgangsspeicher überführt werden, in dem dann sämtliche Gegenstände der ursprünglichen Gruppe in der korrekten Reihenfolge der Ordnungsnummern 1 , 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 9, 1 1 , 1 1 vorliegen. Die absteigende Reihenfolge wäre erzielt worden, wenn in jedem Sortierschritt zuerst auf QS1 und dann auf QS2 zugegriffen worden wäre.
Die erläuterten Ausführungsbeispiele zeigen, dass das Sortierverfahren nach der Erfindung mit kontinuierlichem Vorwärts-Fluss der Gegenstände durchgeführt werden kann, d.h. es ist nicht erforderlich, dass die Gegen- stände Vorwärts-Rückwärts-Fahrten durchführen. Dies bringt nicht nur antriebstechnische Vorteile mit sich, sondern insbesondere auch Zeitvor- teile beim Sortieren, so dass eine vergleichsweise hohe Sortiergeschwindigkeit erzielbar ist.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen auch, dass das erfin- dungsgemäße Sortierverfahren mit Sortiereinrichtungen unterschiedlichster Bauart durchgeführt werden kann, wobei insbesondere ein Förderkreis der in Fig. 2 gezeigten Art mit wenigen Elementen realisiert werden kann. Auch bei dem Beispiel nach Fig. 2 ist es möglich, dass die Steuereinrichtung S stets den Sortier-Ist-Zustand mit dem Sortier-Soll-Zustand vergleicht und bei Auftreten eines Fehlers das Sortierverfahren so steuert, dass Sortierschritte wiederholt werden, ggf. beginnend mit dem ersten Sortierschritt, um den Sortierfehler zu beheben.
Mit der in der vorliegenden Anmeldung offenbarten technischen Lehre sollte es dem Fachmann möglich sein, weitere Förderkreisarchitekturen bereitzustellen, mit dem das Sortierverfahren nach der Erfindung durchführbar ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Sortierkriterium der Bit-weisen Abfrage ggf. durch verschiedene alternative mathematische Darstellungen formuliert werden kann, die bei gleichen Bedingungen zu dem gleichen physikalischen Sortierablauf und Sortiereffekt führen und somit von der Erfindung umfasst sind. Hierzu folgende Beispiele.
Soll festgestellt werden, ob die niederwertigste Stelle einer Ordnungszahl in der Binärdarstellung eine Null oder eine Eins aufweist, so kann dies z.B. alternativ auch dadurch geschehen, dass man die Ordnungszahl (als natürliche Zahl) im Bereich der natürlichen Zahlen durch 2 dividiert und den sich ergebenden Rest als Sortierkriterium heranzieht. Hierzu sei z.B. die Dezimalzahl 7 betrachtet. Sie lautet in der Binärdarstellung: 01 1 1 . Das niederwertigste Bit ist somit eine Eins. Teilt man die Zahl 7 durch 2, so ergibt dies 3, Rest 1 . Dieser Restwert 1 ist dann das zu unterschiedende Sortiermerkmal. Zum Vergleich:
Die Zahl 6 lautet in Binärdarstellung 01 1 0. Das niederwertigste Bit lautet somit 0. Dividiert man die Zahl 6 durch 2, so ergibt sich der Wert 3, Rest 0. Der Restwert 0 ist wieder das Unterscheidungsmerkmal für den ersten Sortierschritt. Die Bit-Abfrage und die Restwertabfrage sind somit zwei äquivalente Darstellungen ein und desselben physikalischen Sachverhalts und somit zwei einander entsprechende Darstellungen der in der Erfin- düng verwendeten Sortierkriterien.
Eine derartige Restwertbetrachtung ist als Alternativdarstellung des Sortierkriteriums auch in Bezug auf die höherwertigen Bit-Positionen binär dargestellter Ordnungszahlen möglich. So lässt es sich leicht zeigen, dass eine Ordnungszahl, die bei Division durch 4 einen Rest von 0 oder 1 ergibt, in der Binärdarstellung eine Null an dem zweitniederwertigsten Bit, also dem 21-Bit, aufweist. Ergibt sich bei der Division durch 4 ein Rest von 2 oder 3, so weist das 21-Bit eine Eins auf. So kann statt der unmittelbaren Abfrage des 21-Bits in der Binärdarstellung das entsprechende Sortierkriterium alternativ durch Division der Ordnungszahl durch 4 und entsprechende Unterscheidung nach den Restwerten dargestellt werden.
Will man wissen, ob eine Ordnungszahl in ihrer Binärdarstellung an ihrer drittniederwertigsten Stelle, also dem 22-Bit, eine Null oder eine Eins auf- weist, so kann man hierzu die Ordnungszahl durch 8 teilen. Ergibt sich ein Rest 0, 1 , 2 oder 3 (untere Wertebereichshälfte der möglichen Reste 0, 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7), so liegt der Bit-Wert 0 an der drittniederwertigsten Stelle vor. Ergibt sich ein Rest 4, 5, 6 oder 7 (obere Wertebereichshälfte), so liegt der Bit-Wert 1 an der drittniederwertigsten Stelle vor.
Dies lässt sich in der erläuterten Weise systematisch fortsetzen durch Division durch 1 6, 32, 64... entsprechend dem betrachteten jeweils nächsthöherwertigen Bit und durch Unterscheidung nach den sich ergebenden Restwerten, wobei die Restwerte aus der unteren Wertebereichshälfte mit der binären "Null" korrespondieren und wobei die Restwerte aus der oberen Wertebereichshälfte der möglichen Restwerte mit der binären "Eins" korrespondieren.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Sortieren einer Gruppe von Gegenständen entsprechend einer aufsteigenden Folge oder einer abfallenden Folge von Ordnungsnummern, die den Gegenständen zugeordnet sind, wobei man in aufeinander folgenden Sortierschritten die Gegenstände einer Sortierbehandlung unterzieht, indem man sie abhängig von dem Sortierkriterium, ob die Ordnungsnummer des jeweiligen Gegenstandes in ihrer binären Darstellung an einer abhängig vom betreffenden Sortierschritt relevanten Stelle eine Null oder eine
Eins aufweist bzw. aufweisen würde, einem jeweiligen ersten Speicherbereich oder einem jeweiligen zweiten Speicherbereich zur Sortierbehandlung im nächsten Sortierschritt zuweist, wobei im ersten Sortierschritt die niederwertigste Stelle und in den aufein- ander folgenden weiteren Sortierschritten die jeweilige nächst- höherwertige Stelle der Ordnungsnummer in der binären Darstellung für das Sortierkriterium relevant ist, wobei man ab dem zweiten Sortierschritt entweder zuerst alle Gegenstände aus dem jeweiligen ersten Speicherbereich und dann die Gegenstände aus dem jeweiligen zweiten Speicherbereich oder zuerst alle Gegenstände aus dem zweiten Speicherbereich und dann die Gegenstände aus dem ersten Speicherbereich - die betreffende Speicherbereichs-Reihenfolge für alle weiteren Sortierschritte beibehaltend - der Sortierbehandlung unterzieht, und zwar spätestens ab dem dritten Sortierschritt in der Reihenfolge, in der die Gegenstände dem jeweiligen Speicherbereich im vorausgegangenen Sortierschritt zugeführt worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei man die Gruppe in wenigstens einen Vorbereitungsschritt unterteilt in eine Untergruppe von
Gegenständen, deren Ordnungsnummer kleiner ist als eine betreffende vorbestimmte Zahl, und in eine Gruppe von Gegenständen, deren Ordnungszahl gleich oder größer ist als die vorbestimmte Zahl, und wobei man jede Untergruppe gemäß Anspruch 1 sortiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Untergruppen nach deren Sortierung geordnet zusammenführt.
4. Sortiereinrichtung zum Sortieren von Gegenständen gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sortiereinrichtung Teil einer Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung, ist, in der Fördergutträger als Transportmittel für die Gegenstände längs betreffender Förderstrecken an Führungselementen, insbesondere Führungsschienen, geführt bewegbar sind, wobei die Sortiereinrichtung folgende Merkmale umfasst: einen als ersten Ziel-Speicherbereich (ZS1 ) zu nutzenden ersten Förderstreckenabschnitt und einen als zweiten Ziel-Speicherbereich (ZS2) zu nutzenden zweiten Förderstreckenabschnitt zur Zwischenlagerung von an Fördergutträgern befindlichen Gegenständen während eines jeweiligen Sortierschrittes nach Maßgabe des in dem Sortierschritt relevanten Sortierkriteriums, einen als ersten Quell-Speicherbereich (QS1 ) zu nutzenden Förderstreckenabschnitt und einen als zweiten Quell-Speicherbereich (QS2) zu nutzenden Förderstreckenabschnitt zur Bereitstellung der an Fördergutträgern befindlichen Gegenstände zur Sortier- behandlung bei einem jeweiligen Sortierschritt, wenigstens eine Weicheneinrichtung (W) zwischen den Quell-Speicherbereichen (QS1 , QS2) und den Ziel-Speicherbereichen (ZS1 , ZS2), eine Steuereinrichtung (S) zur Steuerung der Zufuhr der Fördergutträger mit daran befindlichen Gegenständen zu der
Weicheneinrichtung (W) und zur Steuerung der Weichenstellung der Weicheneinrichtung (W) derart, dass bei einem Sortierschritt nacheinander die Gegenstände aus einem der betreffenden beiden Quell-Speicherbereiche (QS1 , QS2) und dann die Gegenstände aus dem anderen Quell-Speicherbereich nach Maßgabe des bei dem jeweiligen Sortierschritt relevanten Sortierkriteriums in den betref- fenden ersten Ziel-Speicherbereich (ZS1 ) oder in den zweiten
Ziel-Speicherbereich (ZS2) geleitet werden, wenigstens eine nahe der Weicheneinrichtung (W) vorgesehene Datenieseeinrichtung (L) zur Erfassung von vorzugsweise an den Fördergutträgern in maschinenlesbarer Form vorgesehenen Ordnungsnummern von Gegenständen, die der Weicheneinrichtung
(W) zugeführt werden, wobei die Datenieseeinrichtung (L) Ordnungsnummer-Informationen an die Steuereinrichtung (S) abgibt.
5. Sortiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziel-Speicherbereiche (ZS1 , ZS2) und die Quell-Speicherbereiche (QS1 , QS2) in Förderkreisen (50i, 50a) vorgesehen sind, welche über die Weicheneinrichtung (W) miteinander in Verbindung stehen.
EP00958314A 1999-08-13 2000-07-28 Verfahren zum sortieren einer gruppe von gegenständen Expired - Lifetime EP1204491B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938470A DE19938470A1 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Verfahren zum Sortieren einer Gruppe von Gegenständen
DE19938470 1999-08-13
PCT/EP2000/007313 WO2001012347A1 (de) 1999-08-13 2000-07-28 Verfahren zum sortieren einer gruppe von gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1204491A1 true EP1204491A1 (de) 2002-05-15
EP1204491B1 EP1204491B1 (de) 2003-10-01

Family

ID=7918332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00958314A Expired - Lifetime EP1204491B1 (de) 1999-08-13 2000-07-28 Verfahren zum sortieren einer gruppe von gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7126074B1 (de)
EP (1) EP1204491B1 (de)
JP (1) JP2003507170A (de)
AT (1) ATE250986T1 (de)
DE (2) DE19938470A1 (de)
ES (1) ES2207547T3 (de)
WO (1) WO2001012347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019061845A1 (zh) * 2017-09-30 2019-04-04 北京极智嘉科技有限公司 包裹落件方法、分拣机器人和分拣系统

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040251179A1 (en) * 2002-10-08 2004-12-16 Hanson Bruce H. Method and system for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
US7250582B2 (en) * 2002-10-08 2007-07-31 Lockheed Martin Corporation Method and system for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
US6924451B2 (en) * 2002-10-08 2005-08-02 Lockheed Martin Corporation Method for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
US20070075000A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Lockheed Martin Corporation Sort mechanism and method of use
DE102008018937A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Gegenständen über sich kreuzende Transportpfade
US20100241272A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Goss International Americas, Inc. Automated product transporting and sorting apparatus and method
DE102009043008A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Herbert Kannegieser Gmbh Verfahren zum Sortieren textiler Gegenstände
DE102011085458A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage und Sortierverfahren mit zwei Speicher-Bereichen
US10722920B2 (en) * 2017-02-21 2020-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for delivery point sorting
CH715719A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 Ferag Ag Pufferspeicheranlage für Hängefördersysteme.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5670886A (en) * 1979-11-14 1981-06-13 Nippon Electric Co Sorter
FR2525127A1 (fr) * 1982-04-15 1983-10-21 Fustier Guy Dispositif de classement d'objets manutentionnes
US5377814A (en) * 1990-06-20 1995-01-03 Fabri-Check, Inc. Transport carrier for use in an article sorting system
US5072822A (en) * 1990-06-20 1991-12-17 Fabri-Check, Inc. Article sorting system
DE4118164A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Rsl Logistik Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum kommissionieren
DE4226066A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Rsl Logistik Gmbh & Co Verfahren zum Sortieren
JPH07185472A (ja) 1993-12-28 1995-07-25 Hitachi Ltd 紙葉類区分装置
JP3590998B2 (ja) 1994-08-19 2004-11-17 株式会社日立製作所 区分機システム
DE19513734C2 (de) * 1995-04-11 2003-10-23 Wf Logistik Gmbh Verfahren zum Sortieren einer Mehrzahl einzeln geförderter Gegenstände
US6373012B1 (en) * 2000-09-15 2002-04-16 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for facilitating custom sorting of mail items and improved search techniques usable therewith

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0112347A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019061845A1 (zh) * 2017-09-30 2019-04-04 北京极智嘉科技有限公司 包裹落件方法、分拣机器人和分拣系统
US11285516B2 (en) 2017-09-30 2022-03-29 Beijing Geekplus Technology Co., Ltd. Parcel dropping method, sorting robot and sorting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE50003928D1 (de) 2003-11-06
ES2207547T3 (es) 2004-06-01
ATE250986T1 (de) 2003-10-15
WO2001012347A1 (de) 2001-02-22
DE19938470A1 (de) 2001-02-15
US7126074B1 (en) 2006-10-24
JP2003507170A (ja) 2003-02-25
EP1204491B1 (de) 2003-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846309B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von ungeordneten behätern in einem kommissioniersystem
EP0834354B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Sortiergutstücken in eine geordnete Reihe
EP0582224B1 (de) Verfahren zum Sortieren
EP1204491B1 (de) Verfahren zum sortieren einer gruppe von gegenständen
EP4112504A1 (de) Hängekommissioniersystem mit schienenintegriertem wiegesystem und verfahren dafür
EP3162742A1 (de) Sortiermechanismus mit verteilter steuerung
EP1073601B1 (de) Bearbeitungssystem zur bearbeitung von stückgut
DE2831843C2 (de)
EP3853156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von produkten von einem ersten prozess zu einem zweiten prozess in einer verpackungsanlage
EP1012087B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von gegenständen, die auf einem transporteur befördert werden
DE10332359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frühgepäckspeicherung
EP0737634B1 (de) Verfahren zum Sortieren einer Mehrzahl einzeln geförderter Gegenstände
EP3178986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von wäschestücken
DE10145606A1 (de) Verfahren zum Einlagern von Fördergut-Teilen in einen Speicher und zur Ausgabe von ausgewählten Fördergut-Teilen
EP4081354B1 (de) Sortiervorrichtung und -verfahren
DE3423538A1 (de) Maschine mit automatischem gegenstandstransport
DE2813902C2 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Besetzung eines Bearbeitungsgerätes für die zeitgerechte Reihenbearbeitung von Gütern im Zuge eines Stetigförderers, insbesondere eines Power- und Free-Förderers
DE202006005115U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von ungeordneten Behältern in einem Kommissioniersystem
DE19603363C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sorteranlage
DE102022001774A1 (de) Sortierfördervorrichtung für Sendungen in einem Verteilzentrum
DE4321958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Stückgut
DE3117116C2 (de) &#34;Vorrichtung zur Steuerung von Stückgutförderanlagen&#34;
EP4326652A1 (de) Verfahren zum betreiben eines förderers für hintereinander folgende güter und entsprechendes fördersystem
EP0947449B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zum Zusammenstellen auftragsspezifischer Warengruppen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2302129B1 (de) Verfahren zum Sortieren textiler Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003928

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031106

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2207547

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040702

BERE Be: lapsed

Owner name: *WF LOGISTIK G.M.B.H.

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060728

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060729

BERE Be: lapsed

Owner name: *WF LOGISTIK G.M.B.H.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003928

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120728