EP1305919A1 - Verfahren zum verbinden von netzen verschiedener übertragungsart sowie zugehörige vorrichtungen - Google Patents

Verfahren zum verbinden von netzen verschiedener übertragungsart sowie zugehörige vorrichtungen

Info

Publication number
EP1305919A1
EP1305919A1 EP01984465A EP01984465A EP1305919A1 EP 1305919 A1 EP1305919 A1 EP 1305919A1 EP 01984465 A EP01984465 A EP 01984465A EP 01984465 A EP01984465 A EP 01984465A EP 1305919 A1 EP1305919 A1 EP 1305919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
network
network access
protocol
signaling
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01984465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1305919A1 publication Critical patent/EP1305919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/06Arrangements for interconnection between switching centres using auxiliary connections for control or supervision, e.g. where the auxiliary connection is a signalling system number 7 link
    • H04M7/063Arrangements for interconnection between switching centres using auxiliary connections for control or supervision, e.g. where the auxiliary connection is a signalling system number 7 link where the telephone network is a network other than PSTN/ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/1245Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks where a network other than PSTN/ISDN interconnects two PSTN/ISDN networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0025Provisions for signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • H04L2012/6486Signalling Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13196Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13216Code signals, frame structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Definitions

  • V out for connecting networks of different transmission devices, and associated
  • the invention relates to a method for connecting networks of different types of transmission, in which the user data are transmitted as data packets between two network access units in a packet-transmitting network.
  • the transmission in the network is also based on the transmission of data packets.
  • the data packets have a packet header that contains the address of a destination and the address of the sender. There is also a data packet trunk in which the user data is transmitted.
  • connectionless means that no connection establishment phase related to the packets to be transmitted is required for the forwarding of the data packets and that no switching resources are reserved exclusively for the transport of the data packets to be transmitted.
  • the Internet is a typical example of a packet-transmitting network in which the data packets are transmitted without a connection between the network nodes.
  • OSI model Open Standard Interconnection
  • Connections may only be used from the transport layer onwards.
  • TCP Transmission Control Protocol
  • RTP Real Time Protocol
  • circuit-switched networks in which time channels are linked. An example of such a network is the conventional telephone network. These networks are also referred to as circuit-switched networks because connections are also switched through at the lower protocol levels in order to transmit data, in particular voice data. In this way, resources are reserved in the switching centers for each connection.
  • the invention is based on the consideration that on the one hand the type of transmission of the user data has to be changed and that on the other hand a solution for the signaling has to be found in order to connect the networks of different types of transmission.
  • the network access units divide user data received in data channels into data packets or collect user data received as data packets and pass them on in data channels.
  • the destination of the transmission is known in the circuit-switched network.
  • the transmission destination is not known in the packet-based network.
  • This is necessary in order to establish a connection between the network access units of the packet-based network at higher protocol levels.
  • addresses must be exchanged between the network access units that are to be used for receiving data packets.
  • the signaling units which know both the destination of the transmission and the two network access units are used for connection control.
  • the signaling units exchange messages with at least one information element.
  • the information element contains the address of the sending network access unit in the packet-based network and an identifier for designating a connection of the network access unit in question at a higher protocol level.
  • the information element is received in the partner signaling unit and sent to a partner network access unit.
  • the partner network access unit cannot respond to the conventional type of signaling, corresponding information elements are also sent from the partner signaling unit to the signaling unit sending first.
  • signaling units and network access units can belong to different network operators. However, even with only one operator, the load according to the invention can be distributed over a number of signaling units.
  • This procedure enables the connection-free, packet-based network and the circuit-switched network to be connected in a simple manner.
  • the method according to the invention there is the possibility of the signal used between the signaling units lization protocol compared to the signaling protocol common in the circuit-switched network. This enables a quick changeover to the method according to the invention.
  • the maintenance of the software components is made easier because no or very few additional software modules have to be created and maintained.
  • the information elements are constructed in accordance with standard Q.765 (1998) or a standard which further develops this standard.
  • the standard specifies a container, which is also referred to as BAT (Bearer Association Transport) or APP (Application Transport Parameter), see Q.765, Annex T, section Q.763.
  • BAT Breast Association Transport
  • APP Application Transport Parameter
  • the information element for the address contains in the following order:
  • an identifier for identifying the information element preferably with the value 3, an indication of the length of the information element, an indication of compatibility information which indicates to the recipient what he should do when he or she cannot process onselement, eg initiate or continue the connection, if necessary an indication of the format of the information element, - if applicable an indication of the transmission protocol version, for example the Internet protocol version, and the address, for example an Internet address.
  • the specification of the Internet protocol version is used in a transition period in which Internet addresses of both versions are used.
  • the information element for the identifier contains in the following order:
  • an identifier for identifying the information element preferably with the value 2, an indication of the length of the information element, an indication with compatibility information, and - the identifier itself.
  • the information elements for the address and the identifier have an identically structured header, which in this order contains bytes for identifying the information element, for specifying the length of the information element and for specifying the compatibility. With the same head structure, uniform procedures can be used to process the information elements.
  • the packet-based network is the Internet or a network working according to the Internet protocol, for example an intranet within a company.
  • the method according to the invention is also used in other networks which transmit data packets and work without a connection up to protocol layer three.
  • one of the signaling units controls a network node, or each of the two signaling units controls a network node in a circuit-switched network.
  • the signaling units have a double function, namely to V of the networks determination in the circuit-switched network and for connecting various transmission. Program parts can be used multiple times. A number of functional units in the signaling units are used for both functions.
  • a protocol for real-time data transmission is used for signaling between the network access units, preferably the RTP protocol (Real Time Protocol).
  • Real-time here means that there are only comparatively short delay times during the transmission, for example less than about 250 ms.
  • the RTP protocol has been defined in the Defacto standard RFC 1889 (Request For Comment) by the IETF (Internet Engineering Task Force).
  • protocol Q.763 International Telecommunication Union - Telecommunication Standardization Sector
  • protocol Q.764 ISUP protocol
  • ITU-T International Telecommunication Union - Telecommunication Standardization Sector
  • ISUP ISUP protocol
  • a code to designate the call instance has only the length of two bytes prescribed in the standard, of which half a byte can still remain unused as a placeholder. This code is also called CIC (Call Instance Code), cf.
  • W hen carriers for messages between the signaling units and the network access units can use the packet-based network.
  • the transmission of the messages is not restricted to such a network.
  • messages are also transmitted via circuit-switched networks.
  • the invention also relates to a device for connecting networks of different types of transmission.
  • the device carries out the method steps of the method according to the invention or one of its further developments related to the signaling unit.
  • the technical effects mentioned above also apply to the device.
  • the invention relates to a network access unit for connecting networks of different types of transmission.
  • the network access unit carries out those related to the network access unit
  • the invention relates to programs in the execution of which the device according to the invention or the network access unit according to the invention or its developments are controlled.
  • a data carrier and a data network message are also protected with such a program.
  • the data carrier is, for example, a storage unit, e.g. a compact disc.
  • the data network message is transmitted over the Internet, for example.
  • FIG. 1 shows a telecommunications network connected to the Internet
  • FIG. 2 signaling messages exchanged in the connected networks
  • Figure 4 shows the structure of an information element for transmitting an RTP port number
  • Figure 5 shows the structure of a code element to designate the call instance.
  • Figure 1 shows a telephone network 12 connected to the Internet 10, e.g. the telephone network of Telecom AG.
  • the Internet 10 e.g. the telephone network of Telecom AG.
  • two parts 14 and 16 of the telephone network 12 are shown.
  • Part 14 is located, for example, in southern Germany and part 16 in northern Germany.
  • Part 14 shows a terminal exchange 18 to which a subscriber TlnA is connected via a transmission line 20, e.g. about one
  • the end exchange 18 is connected to a transit exchange 24 via an intermediate exchange line 22.
  • the transit exchange 24 is, for example, a conventional exchange of the type EWSD (electronically controlled digital dialing system) from Siemens AG.
  • a transmission link 26 leads from the transit switching center 24 to a network access unit 28.
  • the transmission link 26 is, for example, a channel of a PCM-30 system (pulse code modulation), as is otherwise used for the transmission of voice data between different switching centers.
  • the connections between different exchanges are also known as trunks.
  • a transmission path 30 leads from the transit exchange 24 to a further network access unit 32 tr rt tr P cn N 01 Pi ⁇ 01 P 3 ⁇ 1 i ü PJ ⁇ CD F "ö ⁇ » fl ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ PJ F- 3 ⁇ CD ⁇ 0 ) : ⁇ 0 ⁇ ⁇ F- 0 03 PJ P ⁇ rt P ⁇ F. p
  • P F- P> P * PF 1 tr P- F- 01 P ⁇ o F- ⁇ P 01 rt LO P.
  • P 3 PJ ⁇ F- tr PJ F- ⁇ ⁇ J to ⁇ PH ⁇ p.
  • LQ ß P 3 ⁇ F- P- tr ⁇ P> o LQ ⁇ O P rt ⁇ ⁇ rt ⁇ P. F- • ß rt rt LQ ⁇ ⁇ P fi 3 F-
  • F- P PJ p- S rt a ⁇ tr rt ⁇ P fr ⁇ ⁇ ⁇ P P- H F- LQ ß
  • F- P P H PJ fi P ⁇ ⁇ ß
  • the service computer 52 receives the response message 1 04 and forwards the received Internet address and the port number to the control unit of the exchange 48.
  • the control unit of the switching center 48 processes the connection setup message 100 in accordance with the ISUP protocol and generates a connection setup message 106 at a time t4.
  • the connection setup message 106 is executed in accordance with
  • connection setup message 106 contains two information elements, explained in more detail below with reference to FIGS. 3 and 4, in which the Internet address and the port number are forwarded. These information elements are not in the ISUP
  • the exchange 50 receives the connection setup message 106 and also processes the information elements contained therein. On the basis of the content of these information elements or on the basis of the code (CIC) for designating the calling entity, it is recognized that it is not a conventional telephone connection but a telephone connection that is to be set up using the Internet 10.
  • the exchange 50 determines the network access unit 42 as the network access unit to be used on the subscriber TlnB side.
  • the switching center 50 determines a time slot which would have to be used if the user data were only transmitted by circuit switching between the switching centers 50 and 34. This time slot denotes a transmission channel of the transmission link 40.
  • the service provider computer 54 is prompted by the control unit of the switching center 50 to set up an Internet connection via the signaling path 74.
  • connection setup message 108 corresponds to the above-mentioned de facto standard RFC 2705 and is also called CRCX message (Create Connection) described ⁇ net.
  • the message 108 contains the Internet address sent by the network access unit 28 via the switching center 48 and the port number which are to be used for the RTP connection to be set up.
  • the time slot determined by the switching center 50 is specified in the connection setup message 108.
  • connection setup message 108 When the connection setup message 108 is processed in the network access unit 42, an internet address and a port number of the network access unit 42 which has not yet been used and which can be used for the reception of the user data packets by the network access unit 28 are determined at the specified time slot.
  • the network access unit 42 then sends a response message 110 at a time t6 in order to confirm the receipt of the connection setup message 108.
  • the response message 110 also contains the determined Internet address of the network access unit 42 and the determined port number.
  • connection setup message 112 is generated, which is transmitted to the transit exchange 34 via the signaling connection 60.
  • the connection setup message 112 is also referred to as an IAM message (Initial Address Message).
  • the connection setup message 112 contains, among other things, the call number of the subscriber TlnB and the time slot specified by the switching center 50.
  • the connection setup message 112 is processed in accordance with the protocol and forwarded to the end exchange 38.
  • the terminal exchange 38 calls the subscriber TlnB.
  • mediation point 48 processes the ACM message 122, and sen ⁇ det turn an ACM message 124 to the switching center Transitvermitt ⁇ 24th
  • the transit switching center 34 If the subscriber TlnB accepts the call, this is signaled to the transit exchange 34 in accordance with the ISUP protocol.
  • the transit switching center 34 generates a response message 126 at a time tl3, which is transmitted to the switching center 50 via the signaling connection 60.
  • the response message 126 is also referred to as an ANM (Answer Message) message. Based on this message, the fee begins.
  • the response message 126 is processed in accordance with the protocol.
  • a response message 128 is sent to the exchange 48.
  • the switching center 48 generates a response message 130 to the transit switching center 24 on the basis of the response message 128 at a time t15.
  • the voice data generated by the subscriber TlnA are transmitted in part 14 of the telephone network 12 and via the transmission link 26 in time slots.
  • the voice data are transmitted in data packets according to the RTP protocol between the network access units 28 and 42.
  • the voice data are transmitted again in time slots on the transmission link 40 and in part 16 of the telephone network 12.
  • FIG. 3 shows the structure of an information element 150 for the transmission of an Internet address.
  • the information element 1 5 0 contains, in a first embodiment, ten aufein ⁇ other following data fields 152-168, each having a length of eight bits, ie one byte. Bit positions 0 to 7 are in this order from right to left.
  • a flag Interworking Function A ddress
  • the indicator has the value 3 to indicate that the information element 150 is used to transmit an Internet address.
  • the length of the information element 150 is specified in data fields 154 and 155.
  • the value nine is stored in data fields 154 and 155. Since the count starts from zero, the information element 150 contains ten bytes.
  • Compatibility information is transmitted in the data field 156, the value of which indicates to the recipient what to do if he cannot completely process the information element 150.
  • An authorization and format identifier is transmitted in data field 158, which has the value 35 in hexadecimal notation. This value is used as a reference to the Internet protocol according to ITU standard X.213 Appendix 1.
  • An identifier with the value one is stored in the data field 160 when an Internet address according to Internet Protocol version 4 is transmitted.
  • the four bytes of the Internet address according to version 4 of the Internet protocol are then transmitted in the subsequent data fields 162 to 168.
  • Hl c! Ss ⁇ P. ⁇ ⁇ P PJ O tr F- tr rt t rt P F- ⁇ e fi NP ⁇ ⁇ > ⁇ F- 0 ⁇ tr 3 3 ⁇ fi fi fi ß ß rt F- 0

Abstract

Erläutert wird unter anderem ein Verfahren zum Verbinden von Netzen verschiedener Übertragungsart. Im Netz werden die Daten durchschaltevermittelt übertragen. Im Netz werden die Daten paketvermittelt und auf den unteren drei Protokollebenen verbindungslos übertragen. Um die Signalisierung einfach durchführen zu können, werden Signalisierungseinheiten eingesetzt, die Signalisierungsnachrichten des durchschaltevermittelten Netzes bearbeiten. Das durchschaltevermittelte Netz (12) ist vorzugsweise ein ISDN. Das paketvermittelte Netz ist vorzugsweise das Internet.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Verbinden von Netzen verschiedener Übertragungsart sowie zugehörige Vorrichtungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Netzen verschiedener Übertragungsart, bei dem die Nutzdaten zwischen zwei Netzzugangseinheiten in einem paketübertragenden Netz als Datenpakete übertragen werden. Die Übertragung im Netz basiert außerdem auf der Übertragung von Datenpaketen.
Die Datenpakete haben einen Paketkopf, in dem sich die Adresse eines Ziels und die Adresse des Absenders befinden. Außerdem gibt es einen Datenpaketrumpf , in welchem die Nutzdaten übertragen werden.
Die Nutzdaten werden von Netzknoten zwischen den Netzzugangs- einheiten erbindungslos weitergeleitet. Verbindungslos bedeutet in diesem Zusammenhang, dass keine auf die zu übertra- genden Pakete bezogene Verbindungsaufbauphase für die Weiterleitung der Datenpakete erforderlich ist und dass auch keine Vermittlungsressourcen ausschließlich für den Transport der zu übertragenden Datenpakete reserviert werden.
Ein typisches Beispiel für ein paketübertragendes Netz, in welchem die Datenpakete erbindungslos zwischen den Netzknoten übertragen werden, ist das Internet. In den unteren drei Protokollschichten des sogenannten OSI-Modells (Open Standard Interconnection) , d.h. in der Bitübertragungsschicht, in der Sicherungsschicht und in der Vermittlungsschicht werden die
Daten im Internet verbindungslos übertragen. Erst ab der Transportschicht werden gegebenenfalls Verbindungen genutzt. Beispielsweise wird das Protokoll TCP (Transmission Control Protocol) eingesetzt. Ein anderes Protokoll für die fünfte Protokollschicht ist das Protokoll RTP (Real Time Protocol) , das zur Übertragung von Echtzeitdaten dient, insbesondere von Sprachdaten. Andererseits gibt es die durchschaltevermittelten Netze, bei denen Zeitkanäle verknüpft werden. Ein Beispiel für ein solches Netz ist das herkömmliche Telefonnetz . Diese Netze werden auch als durchschaltevermittelte Netze bezeichnet, weil zum Übertragen von Daten, insbesondere von Sprachdaten, auch auf unteren Protokollebenen Verbindungen durchgeschaltet werden. So werden in den Vermittlungsstellen für jede Verbindung Ressourcen reserviert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zum Verbinden eines paketbasierten und erbindungslos übertragenden Netzes sowie eines durchschaltevermittelten Netzes anzugeben. Außerdem sollen zugehörige Einheiten, zugehörige Programme sowie Datenträger und Datennetznachrichten mit diesen Programmen angegeben werden.
Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensschrit- ten gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass einerseits die Übertragungsart der Nutzdaten zu ändern ist und dass an- dererseits eine Lösung für die Signalisierung gefunden werden muss, um die Netze verschiedener Übertragungsart zu verbinden. Beim erfindungsgemäßen Verfahren teilen die Netzzugangseinheiten in Datenkanälen empfangene Nutzdaten auf Datenpakete auf bzw. sammeln als Datenpakete empfangene Nutzdaten und leiten diese in Datenkanälen weiter.
Bei der Lösung des Problems der Signalisierung lässt sich ein einfaches Verfahren insbesondere dann erreichen, wenn im durchschaltevermittelten Netz übliche Signalisierungen beibe- halten werden können. Dies ist dann möglich, wenn zur Steuerung der Netzzugangseinheiten jeweils eine Signalisierungs- einheit eingesetzt wird, die Signalisierungsnachrichten eines durchschaltevermittelten Netzes bearbeitet.
Im durchschaltevermittelten Netz ist das Ziel der Übertragung bekannt. Im paketbasierten Netz ist das Übertragungsziel dagegen nicht bekannt. Dies ist jedoch erforderlich, um auf höheren Protokollebenen eine Verbindung zwischen den Netzzugangseinheiten des paketbasierten Netzes aufzubauen. Es müssen nämlich Adressen zwischen den Netzzugangseinheiten ausge- tauscht werden, die für den Empfang von Datenpaketen genutzt werden sollen. Deshalb wird zur Verbindungssteuerung auf die Signalisierungseinheiten zurückgegriffen, die sowohl das Ziel der Übertragung als auch die beiden Netzzugangseinheiten kennen. Die Signalisierungseinheiten tauschen Nachrichten mit mindestens einem Informationselement aus. Das Informationselement enthält die Adresse der sendenden Netzzugangseinheit im paketbasierten Netz und einen Bezeichner zum Bezeichnen einer Verbindung der betreffenden Netzzugangseinheit auf einer höheren Protokollebene. Das Informationselement wird in der Partnersignalisierungseinheit empfangen und an eine Part- nernetzzugangseinheit gesendet. Da jedoch auch die Partner- netzzugangseinheit nicht auf die herkömmliche Signalisie- rungsart antworten kann, werden entsprechende Informations- elemente auch von der Partnersignalisierungseinheit an die zuerst sendende Signalisierungseinheit gesendet.
Durch die Einbeziehung zweier Signalisierungseinheiten können Signalisierungseinheiten und Netzzugangseinheiten verschiedenen Netzbetreibern gehören. Aber auch bei nur einem Betreiber lässt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren die Last auf mehrere Signalisierungseinheiten verteilen.
Durch diese Vorgehensweise lassen sich das erbindungslos arbeitende paketbasierte Netz und das durchschaltevermittelte Netz auf einfache Art verbinden. Insbesondere besteht aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens die Möglichkeit, das zwischen den Signalisierungseinheiten eingesetzte Signa- lisierungsprotokoll im Vergleich zu dem im durchschaltevermittelten Netz üblichen Signalisierungsprotokoll unverändert zu lassen. Dadurch ist eine schnelle Umstellung auf das erfindungsgemäße Verfahren möglich. Die Pflege der Softwarekom- ponenten ist erleichtert, da keine oder nur sehr wenige zusätzliche Softwarebausteine erstellt und gepflegt werden müssen.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wer- den zum Übertragen der Adresse und des Bezeichners getrennte Informationselemente genutzt. Durch diese Maßnahme lassen sich vorgegebene Standards erfüllen, beispielsweise der Standard Q.765 (Application Transport Mechanism) , der von der ITU-T (International Telecommunication Union - Telecommunica- tion Standardisation Sector) festgelegt worden ist.
Bei einer Ausgestaltung sind die Informationselemente gemäß Standard Q.765 (1998) oder einem diesen Standard weiterbildenden Standard aufgebaut. Das Zusammenwirken von Signalisie- rungseinheiten verschiedener Hersteller ist durch diese Maßnahme möglich. Der Standard gibt einen Container vor, der auch als BAT (Bearer Association Transport) oder APP (Application Transport Parameter) bezeichnet wird, siehe Q.765, Annex T, Abschnitt Q.763. Für ein im Container enthaltenes Kennzeichen, das auch als Application Context Identifier bezeichnet wird, wird ein Wert festgelegt, der auf das erfindungsgemäße Verfahren hinweist. Im Container selbst sind dann die Informationselemente enthalten.
Bei einer nächsten Ausgestaltung enthält das Informationselement für die Adresse in der folgenden Reihenfolge:
ein Kennzeichen zur Kennzeichnung des Informationselementes, vorzugsweise mit dem Wert 3, - eine Angabe zur Länge des Informationselementes, ein Angabe mit einer Kompatibilitätsinformation, die dem Empfänger angibt, was er tun soll, wenn er das Informati- onselement nicht bearbeiten kann, z.B. die Verbindung auslösen oder trotzdem weiterführen, gegebenenfalls eine Angabe zum Format des Informationselementes , - gegebenenfalls eine Angabe zur Übertragungsprotokollversion, z.B. zur Internetprotokollversion, und die Adresse, z.B. eine Internetadresse.
Die Angabe der Internetprotokollversion wird in einer Über- gangszeit genutzt, in der Internetadressen beider Versionen gebräuchlich sind.
Bei einer anderen Weiterbildung enthält das Informationselement für den Bezeichner in der folgenden Reihenfolge:
ein Kennzeichen zur Kennzeichnung des Informationselementes, vorzugsweise mit dem Wert 2, eine Angabe der Länge des Informationselementes, eine Angabe mit einer Kompatibilitätsinformation, und - den Bezeichner selbst.
Die Informationselemente für die Adresse und den Bezeichner haben einen gleich aufgebauten Kopfteil, der in dieser Reihenfolge Bytes zur Kennzeichnung des Informationselementes, zur Angabe der Länge des Informationselementes und zur Angabe der Kompatibilität enthält. Durch den gleichen Kopfaufbau können einheitliche Verfahren zur Bearbeitung der Informationselemente eingesetzt werden.
Bei einer nächsten Weiterbildung ist das paketbasierte Netz das Internet oder ein gemäß Internetprotokoll arbeitendes Netz, z.B. ein Intranet innerhalb einer Firma. Jedoch wird das erfindungsgemäße Verfahren auch bei anderen Netzen eingesetzt, die Datenpakete übertragen und bis zur Protokoll- Schicht Drei verbindungslos arbeiten. Bei einer anderen Weiterbildung steuert eine der Signalisierungseinheiten einen Netzknoten, oder jede der beiden Signalisierungseinheiten steuert jeweils einen Netzknoten in einem durchschaltevermittelten Netz. Durch diese Maßnahme haben die signalisierungseinheiten eine Doppelfunktion, nämlich zur Vermittlung im durchschaltevermittelten Netz und zum Verbinden der Netze verschiedener Übertragungsart . Programmteile lassen sich damit mehrfach nutzen. Eine Reihe von Funktionseinheiten in den Signalisierungseinheiten werden bei beiden Funktionen genutzt.
Zur Signalisierung zwischen den Netzzugangseinheiten wird bei einer nächsten Weiterbildung ein Protokoll für die Datenübertragung in Echtzeit eingesetzt, vorzugsweise das Protokoll RTP (Real Time Protocol) . Echtzeit bedeutet hier, dass bei der Übertragung nur vergleichsweise geringe VerzögerungsZeiten entstehen, beispielsweise kleiner als etwa 250 ms. Dadurch entstehen keine wesentlichen Beeinträchtigungen bei der Übertragung von Nutzdaten, die Sprache enthalten, wie sie bei Telefongesprächen auftreten. Das Protokoll RTP ist in dem Defacto-Standard RFC 1889 (Request For Comment) von der IETF (Internet Engineering Task Force) festgelegt worden.
Zwischen den Signalisierungseinheiten werden die Nachrichten bei einer nächsten Weiterbildung gemäß Protokoll Q.763 und/oder gemäß Protokoll Q.764 ausgetauscht. Diese Protokolle wurden von der ITU-T (International Telecommunication Union - Telecommunication Standardisation Sector) festgelegt und sind der Kern des ISUP-Protokolls (ISDN-User Plane) . Diese Proto- kolle werden - ausgenommen sind gegebenenfalls nur die Informationselemente - wie im Standard vorgegeben oder nur mit kleineren, implementierungsbedingten Abweichungen von den Standards eingesetzt . Insbesondere hat ein Code zur Bezeichnung der Rufinstanz nur die im Standard vorgeschriebene Länge von zwei Byte, von denen ein halbes Byte noch als Platzhalter ungenutzt bleiben kann. Dieser Code wird auch als CIC (Call Instance Code) bezeichnet, vgl. Standard Q.763, Abschnitt ff φ 3 ω P a P tr Φ Φ tM C rt N α rt öd P P LQ N F] Hi rt O 01 tö co tr < LQ ö LD φ H F- Φ Φ Φ P F- H- H. c P Φ Φ H- Φ φ φ φ Φ P P O φ tr rt Φ rt F- Φ Φ tr ω •
01 φ H F- P rt rt P Φ tQ P. K CQ Φ P F- h-1 H P P H Φ P) F- PJ 01 01 φ Φ F1
F- P N Φ P. Φ H- 01 01 P φ P P 3 LQ P P P P' Hi φ H H •
Ό P Φ K N fi P P P S c P. 0 P) < φ P P φ P) Φ P. φ P φ J rt rt
H tr N F- Φ P ra P P1 Φ P Φ H tr O F- tQ H rt rt Φ rt F- pi H tr N H O ö
0 φ 2 P IQ Ω IQ Φ Φ H- rt H{ LQ P P φ H P N P F- Φ Φ P H f-i rt P) P) F- rt F- F- Φ 01 P) tr H- H- 01 Φ c Φ φ φ P Φ O F- ^ F- φ P. Φ Φ * LQ H Φ
0 rt oi rt P P- fr tQ rt Φ H 01 P 01 P- H F- tr P P F- P rt P): F1 CQ F- P P rt
W Ω Φ IQ Φ 0= Φ Φ H- P Φ Φ LQ P> φ 01 01 Φ & P CD ö P F-
0 tsi tr ω P. P P P 01 P. φ rt P P P P P rt Φ rt P Φ φ LQ PJ LQ CO 3
F1 P φ P φ P Φ H- Φ N P): φ rt P rt F- P H Φ 0 & F- l-1 H. P ω Φ F- F- Φ P P) P H <! ) rt co Ω rt co P. Φ Φ Φ P CD Hi CQ P. P P LQ CO iQ H P Ω P P: P. O r Φ H- tr Hi rt F- 3 t P Φ LQ p:= Φ φ h φ P rt
LQ α* P Φ P tr tr O Hi 01 P Φ P LQ 01 CQ H P> rt P φ F- H Φ F1 rt H Ω F, P> )
Φ tr φ co φ φ -2! rt tQ P. H- P P rt F- φ P ^i φ P P O 01 F1 tsi tr F1 P
P Φ H rt tQ F- P Φ H Φ H- φ P- a J Φ P F- P. 0 rt 0 Ό rt rt rt 01 a P.
P H 0) Φ rt rt 0 tr Φ Φ 3 H- l-1 P P. P) rt φ Φ CD P M P) . Φ φ CD P> F- PJ rt rt a Hi Φ o tsi 3 PJ cn P P- P h1- LQ N F- P O rt 0 F- F- Ω P H
N ι-i rt Φ P ti N <5 c ≥J O P tr 01 s: φ P. α 9 ) rt rt P P tr Q P. rt 0) rt P K rt P Φ rt Φ K CD P. Φ H- Φ ^ 01 Φ Hi £, Ω F- O P φ P ü
• LQ IS¬ P rt P Φ LQ n ~ rt P) (-- Φ t-1- Φ F- P)= 3 P) F- tr P X P H H{ F- T) O
P IS! ω F- P P PJ CQ N Ω LQ ra rt rt tr 01 Ω H Φ Φ 0 LQ 0 N Ω H •
Ω P P IQ P. P 0 P. N tr P rt Φ 0 Φ H F- P tr P. 01 LQ s: g tr O 1
Φ iß. LQ 3 rt P) IQ H C p. P) Φ P P H rt P Φ φ F1 s. t-S Φ 3 rt Ω σ.
Φ P> F- Cn P cn LQ tr LQ P) P LQ tr P P P) M LQ F- P) F- Φ Φ (1>
F- <j P rt £ rt Hi Φ r P> rt h1- 01 tr 01 F- ≤ Φ Ü» P F- LQ Φ H 3 rt α P P Q o LQ Φ Φ tQ H- P P Φ 01 P> Φ φ tr ^ Ω P φ 3 P. 3 Φ P P . —
P P o 0) H P Φ P IQ 01 Q P H- φ tr H- P. H φ H rt tr tr 3 P>= Φ H ≤ l-i co φ φ tr p. φ ra P' ra H- 01 W Φ H- Φ P p. P ^ Φ SU: W P. tr Ω Φ Φ F- rt a F- IQ Φ H rt Φ ) Φ Φ P> h P P tr P φ φ Hi P> rt W Φ p) P F- tr F, 01 LQ
P> P φ P Φ Φ H- P H- w P φ Φ LQ P F- O P F1 rt P 01 o Hi P- ^— '. P
F- Ω tr oi F- rt 01 tr P φ P 3 H- rt H 3 χ t° Φ O rt P : Φ J co tr φ φ P (- Φ Ω P) tr rt LQ φ H- rt 01 f 01 3 P rt 3 C P tr P Hi F1 rt H H- rt t rt P J tr Φ Φ 01 M- P Φ F- P) PJ φ F] P) P> P Φ P h Φ
F- rt N φ Φ H- Φ LQ P. P P P ≥! rt F- P <! P Ω Hl P LQ Φ φ 01 F-
& Ω rt F- S C P rt Φ H- Φ φ P, P P) F- P P 0 P. tr O P. φ P tr rt P
Φ tr P Φ rt Φ P D Φ 3 P P 01 P> Ω 0 φ P P P> ti F- P Φ LQ LQ
F- rt P P Φ H P. 01 Φ P Ό tr Φ rt tr P. c tr P P φ H F- 3 LQ p. P φ co Φ p. P P • M- HI φ Φ LQ F- P tl 01 F1 •Ö P Ω PJ • P Φ Hl CO o P ≥i Φ ω P 01 PJ H- H P Φ Φ P. F- φ 5 P H tr rt P 01 P> φ •
F- P Φ P) P rt ö φ P rt P 01 CD Ω 0 0 lO rt F- H_ H H LQ CD
Φ Φ Φ rt Φ Φ Ό LQ Φ rt φ 3 P tr Φ K tr rt . - O ^i H rt rt
F" F- N Ω C M F- PJ Φ P Φ φ rt Φ F- rt 3 tr Φ O ] P o fr t-i 01 Φ Φ oi P N r Φ Ω IQ H P H H- N rt φ Φ Φ ) tsi f σ. P 01 rt Hi P 3
S l_l. P P H - φ p) Φ P P rt tsi P P P φ 0 ω PJ: φ tsi φ F- P
Φ ω φ IQ <. ( > Φ P rt f Φ φ Φ tsi P. rt p. F- 3 F1 P- F- P ö < !3
F- rt :> P> 0 φ H- P. Φ 0= rt P C- P) Hi Φ φ Ω P J Φ Φ P P. <! Φ O oi P> Φ P P ι-i P H- 01 <5 P Φ ) td LQ 3 Φ P tr Hi P F- 3 3 φ P Φ H • φ P P- IQ P. - Φ O P H- P. φ F- P) F- 01 N φ P H P. Ω φ P H Hi fi H ω < φ Φ 01 Q P Φ Ω Hi H- P P rt rt 0 P Φ φ tr P ≤ LQ P): P> -j p. PJ F- φ φ 3 H- Φ Φ P t Φ LQ tr LQ LQ rt 3 rt Φ 01 P tr
PJ ^ IQ F- H rt ' P. tr 01 Φ Φ CQ N φ P= co . P. • F- P. LQ p. h 1 oi p. Φ P ra ?v Φ s; P>= Φ ) 01 P F- Φ C H tr rt Φ -j P PJ P. φ Φ Φ φ
F- P Ö* Ω o= P Φ C P < { Φ φ rt F- 3 Φ φ P» α P σ. Φ H. 3 H P F)
F- oi φ tr P H- 01 0 P Φ P LQ ü P P) (I> p. 01 P P P): rt CO
3 F- co F- F- P P) rt φ CQ f 01 P tr F rt rt P. 01 M Φ P tΛ tsi α rt rt φ φ P Φ rt 1 H- p: *υ Φ d - H PJ P 3 tö p. LQ Φ Φ P α 3
H Φ Φ P. P ^ Φ φ F- Φ P F- H φ 1 P P φ 1 c P P *-i F- P P) H 1 φ
P p. 1 o l 1 1 P. F- 1 φ P P
1 1 1 P. 1 1 1
facto-Standard RFC2705 (Request For Comment) der IETF (Inter¬ net Engineering Task Force) festgelegte Protokoll.
Als Träger für die Nachrichten zwischen den Signalisierungseinheiten und den Netzzugangseinheiten lässt sich das paket- basierte Netz einsetzen. Die Übertragung der Nachrichten ist jedoch nicht auf ein solches Netz beschränkt. Insbesondere werden auch Nachrichten über durchschaltevermittelte Netze übertragen.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Verbinden von Netzen verschiedener Übertragungsart. Die Vorrichtung führt die auf die Signalisierungseinheit bezogenen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. einer sei- ner Weiterbildungen aus. Somit gelten die oben genannten technischen Wirkungen auch für die Vorrichtung.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Netzzugangseinheit zum Verbinden von Netzen verschiedener Übertragungsart . Die Netz- Zugangseinheit führt die auf die Netzzugangseinheit bezogenen
Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. einer seiner Weiterbildungen aus . Somit gelten die oben genannten technischen Wirkungen ebenfalls.
Weiterhin betrifft die Erfindung Programme, bei deren Ausführen die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. die erfindungsgemäße Netzzugangseinheit bzw. deren Weiterbildungen gesteuert werden. Außerdem ist ein Datenträger und eine Datennetznachricht mit einem solchen Programm geschützt. Der Datenträger ist beispielsweise eine Speichereinheit, z.B. eine Kompakt- disc. Die Datennetznachricht wird beispielsweise über das Internet übertragen.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 ein mit dem Internet verbundenes Fernmeldenetz, Figur 2 in den verbundenen Netzen ausgetauschte Signalisie- rungsnachrichten,
Figur 3 den Aufbau eines Informationselementes zur Übertra¬ gung einer Adresse,
Figur 4 den Aufbau eines Informationselementes zur Übertragung einer RTP-Portnummer, und
Figur 5 den Aufbau eines Codeelementes zur Bezeichnung der Rufinstanz .
Figur 1 zeigt ein mit dem Internet 10 verbundenes Telefonnetz 12, z.B. das Telefonnetz der Telecom AG. In Figur 1 sind zwei Teile 14 und 16 des Telefonnetzes 12 dargestellt. Der Teil 14 befindet sich beispielsweise in Süddeutschland und der Teil 16 in Norddeutschland. Im Teil 14 ist eine Endvermittlungsstelle 18 dargestellt, an die über eine Übertragungsleitung 20 ein Teilnehmer TlnA angeschlossen ist, z.B. über einen
ISDN-Anschluss (Integrated Services Digital Network) . Die Endvermittlungsstelle 18 ist über eine Zwischenamtsleitung 22 mit einer Transitvermittlungsstelle 24 verbunden. Die Transitvermittlungsstelle 24 ist beispielsweise eine herkömmliche Vermittlungsstelle vom Typ EWSD (elektronisch gesteuertes digitales Wählsystem) der Firma Siemens AG. Eine Übertragungs- strecke 26 führt von der Transitvermittlungsstelle 24 zu einer Netzzugangseinheit 28. Die Übertragungsstrecke 26 ist beispielsweise ein Kanal eines PCM-30 Systems (Puls Code Mo- dulation) , wie es sonst zur Übertragung von Sprachdaten zwischen verschiedenen Vermittlungsstellen eingesetzt wird. Die Verbindungen zwischen verschiedenen Vermittlungsstellen werden auch als Trunks bezeichnet.
Eine Übertragungsstrecke 30 führt von der Transitvermittlungsstelle 24 zu einer weiteren Netzzugangseinheit 32. Die tr rt tr P cn N 01 Pi < 01 P 3 < 1i ü PJ < CD F" ö φ »fl φ Φ Φ Φ PJ F- 3 Φ CD Φ 0): φ 0 Φ Φ F- 0 03 PJ P Φ rt P φ F. p
H H P Ω LQ F- 01 Φ H. CD F P F P rt 3 01 LQ H Φ P F, F- P rt 2 Hl t P 01 H 01 3 P P rt P Φ 3 \-> LQ p>= fr
•xl H Φ P> ι-i P> Ω *ϋ CO rt P- Φ .t> P •-3 ra F- F1 m Fl P r
F- J H t-> F- F" tr H Ό F- rt H oi 00 P
LQ P F1 Ω F- Φ o PJ LQ ra rt Φ t P a P Φ Ω rt φ 01 Φ rt F- Q F1 tr rt rt F- Φ 0
P φ Φ CD tr 01 P rt H, P F- P" LQ LΠ φ F1 H ω Φ F1 H P
P P rt F- 0 rt PJ Ω P P P P 01 t?d o Hi o P *> F1 rt
• LQ Φ Φ P. W — tr P P P P. 01 a O 01 P F p.
LO F- Φ P H Φ O F- LQ rt p. rt cn P ra LQ F- Φ CT\ Φ α P 3 P P P= 01 Φ 01 Φ ( l Φ Ö P P φ CD CD ii
P F- P>= P* P F1 tr P- F- 01 P π o F- Φ P 01 rt LO P.
P φ φ W tr LQ < 01 Φ Φ P rt >ι F1 CQ Φ rt rt d Φ a
P. ra F- Φ 01 φ p, F. φ Φ PJ . PJ φ F- N F- Φ P= ~ 01 Φ φ P H fi <; ^ S rt P F> P P P s! m F1 tr rt
P. Φ cn φ 3 Φ H P cn ö Ω P φ H rt F1 φ N P_ N φ H 3 P. H F- i J LQ F- Φ M F- tr o F- to • φ H • Φ t i
H P TJ F- tr rt p. LQ ω LQ PJ Φ 3 rt ω pj P
Hi n 1 φ F- rt Φ φ P P σi P CD P- t i Φ Φ t LO Φ • Φ LQ ) O o TJ ra P P P PJ P) oo P Φ F- H P F P F- 00 F- Hi P>
P- H P H φ P P Ω φ S 01 Φ rt P !-i < o P Q 3 rt 0 F. P P P s tr F- P P. tsi PJ: P P1 φ < Φ o P LQ
P P> P) rt P LQ P φ H ra P Φ P Ά (t rt j: φ 3 P ra
H rt F- 0 co LQ 01 rt H F- F- P. H 01 P ts N $. F1 α= H. N φ φ
F- P fT F- IQ Φ P. Ω φ pj-. P s; H F- rt tr tr ΪS Hl rt F-
Φ- 0 Φ 0 LQ υi rt P φ tr •fl rt f co F- Ω Φ P P- s N P
P H F" P oo Φ P rt P Φ F- N rt σ Ω fr J h P 01 Φ tr φ 01 P) F" PJ • Φ P H LQ F- p F" P rt P. Ω 01 Φ μj
H φ LQ F" J F1 P P LQ P P- O P= P CO i φ t? F-
F" F« Φ 0= F- P φ ω 01 H F. Ω P tr N P Φ PJ P φ s; H pj_ Φ 3 tr 01 Hi P tu Φ LQ <. H tr Φ Φ P LQ K LQ P co t φ
P 3 PJ= Φ F- tr PJ F- Φ φ J to φ P H φ p. P PJ α P rt φ t ) H φ ) ιl P 01 3 H. P P P P P Φ P J 3 • Φ
Φ P rt l P 00 P. T PJ= tr 01 Φ <. Φ Φ 3 LQ P rt P to
H rt cn H P Φ F- tft P- P- H < o tr P P. 01 Q α rt co rt Φ rt PJ P P P P. Φ P rt P P 3 φ N CQ P- P* P- tr
• PJ LQ LQ P Φ F1 O P. < PJ= P Φ W] F ϊS rt F- Φ Φ P): P
S P Φ 01 P. H. Φ li P Φ P1 ?r ö P P Φ H. φ F- " P
Φ P < Ü O P H rt rt F- 3 < F- Φ rt F rt P.
H PJ • φ F- LΠ ^ Hi rt LQ 3 Φ p- φ p. fT φ Ω φ P H
P ^ t. Φ o F- P= O F- H 0 P F- rt n <3 X F- P PJ φ )
Φ P H tr LQ F. ? LΠ rt rt P ra Φ F- 3 φ Φ P LQ P P- to
P P F- O F1 P o σ\ rt . Φ rt 0 F- H 01 P
O Hi P F- PJ-- h fei F1 P φ < 3 rt 3 Φ. F3 ω F- Φ s:
P • 0 P. LQ 01 P> F1 PJ P N H Φ Φ rt F- o φ σ\ rt P-
P 1 H P P 01 t Ω P P ^ S tr H P F" rt F- <! F] I-. rt σ. 3 P PJ rt tr H Hi LQ F- Φ ü 3 P rt P. F1 3 Φ H P.
Φ LΠ P> LQ F" φ H CO tr ra 01 ι-S F- F- Φ P F1 Φ P P- PJ
P rt F- 01 »-i F- PJ 01 Ω P. P rt F- LQ P H. φ rt 3 P ΪS
F- sS 01 F- Ω >υ P rt tr φ LQ rt P 01 P tr P- 01 φ
PJ H 0 φ F- Ω pjE t φ Φ φ P P F" Φ 01 LQ Hl 3 Φ rt F- P-
P *£> P H Φ tr P rt . — . P F1 P P P F. rt 01 H φ P- rt rt rt
LO CD P. H rt Φ H - F" F- LQ P Φ 01 PJ H P <l Φ
W 00 φ Φ P φ Φ P cn Φ p. P 01 LQ _ F1 rt P Φ P Φ F,
PJ — ' P P P- H. α J Φ 01 H 01 Φ F" Φ 01 F] H P h
P Φ LQ P rt P.
Φ 01 a P t H. tr φ 01 F. φ p* F- F" LQ 3 P
P. P= 3 φ P- 1 Hi tl Φ Ω rt 1 P rt Dd 01 F- P
1 Φ Φ 1 p Φ Φ 1 P 1 rt rt P 1 1 F1 P ä P. rt Φ
1 1 1 1 P
tr φ D ö o F o a N \~\ P. P. 01 tr r F1 LQ H LQ F- Pf Φ £SI P rt P J Hl ^ H P) H tsi
PJ F- F- F- F- Φ F- Φ 5> P Φ Φ Φ Φ φ Φ PJ O Φ P P F- Φ F- Φ Φ F1 F1 P= o P P s:
F P Φ Φ φ Ω LQ rt F- rt P P P F F- P P rt P φ <. rt CD fi
Φ rt rt LQ α Hl P F- φ P P tr P N 01 X Φ Cn P. Φ N φ ISI & f tr LQ 01
01 01 a 01 P PJ N Ω ti a F Φ F- 01 0 F- O Φ ≤. cn fi Φ PJ P PJ 01 Ω
P- H rt Φ rt Φ ß tr P Φ CO P> P P φ 3 H P LQ F- TJ 3 01 P P F-
Φ P rt O LQ F- 3 rt P> Φ 01 fi " F- £ P 01 tr
P p Φ rt Φ F F- LQ Φ Ω P Φ tr Φ rt φ
P. rt F N H 01 PJ P rt Ω IS! 3 P to P. P Φ Ω a CD Ω PJ rt P> pr P. Φ P φ P
Φ tr t t tr LΠ F- P tr tsi F- P 00 J tr P P pr Φ rt tr Ω rt to = fi »
F fi P ti t Φ LQ p. H ß rt LQ 01 Φ P. P fr rt fi Φ tr Φ p. P tr rt F1 P.
P F- LQ P- fi CD Φ o p. LQ CD F- Φ P. PJ N F- P p. F1 PJ Φ φ fi PJ φ φ
Φ P PJ P P P φ P F- pi fr 01 LO H rt P tsi Ω PJ rt Φ CD 3 fi J P F rt LQ P LQ P P F- <5 Φ P 0= rt to Φ Φ α F- PJ= P tr p. rt fi rt LQ Hi LO
P LQ P P. LQ P ü Φ LQ P H - F" P J P F1 LQ φ _S φ P= P. H Hl ü Φ φ- <
P CD P ra pr F- F, α 01 P φ Φ rt 01 φ PJ F" 3 P tr Φ P Φ PJ P P φ p. LQ Φ LQ P. :> φ Φ tr F- Φ Φ Ω φ> Hi to φ P P rt Φ P rt F- LQ φ F1 fi
F, 01 F- CD Φ Φ F- P P Φ F- P X t 0 co P H Q φ Fl P. fi Φ P ≤ fi PJ= 3
Φ F. P n F Q rt 01 P P P φ P - Ό P φ 01 Φ J rt P. H P P Φ 01 P- ra φ tr φ Φ rt P. CD t o P P P J rt 3 φ tr1 IQ ü F- P Φ Q fi cn m rt
01 Ω Φ Ω a -J P Φ φ rt Φ PJ P φ J X Φ TJ F- F- Φ Φ J Φ Φ tr p. F- rt rt φ ^ F- tr φ to fi P Φ F- rt σ. P. rt to φ f Hi P P Hl LQ LQ rt 3 P. Φ LQ F1
- P rt P rt t tr H rt Φ Φ- N - rt P P> tr P- 0 Φ Φ cn Φ Φ P P 01 P φ Φ φ N tr co fi tr Φ P » Φ Φ P φ φ P P P J F1 fi ü ) F- P
P F P N N ^ F- O F. P •ö tr cn H φ. rt LQ P- P H o Ω LQ
P P s: P 0 F- J F- to to 3 Φ rt σ. φ F- PJ Hl co F- tr 01 rt LΠ to Lπ LQ ι LQ 3 P to fr 01 01 F- F P φ to rt P H Ω Φ F" Ό 01 CD
Φ to oo φ. PJ t P F- LQ 00 Φ F- £ P rt o Φ P N P r F- P fi F- Φ rt
F, ~ P ^ P rt P - rt -J P Φ P α P p. P ω J Φ F- φ
P P IQ Φ. LQ P φ o P. F- P. Cn £, cn to P - H P) φ P> LQ Ω fi P F1
P. P LO P CD Φ- ra F1 LQ LO rt •ri Φ TJ oo LQ to rt fi rt φ Ϊ? pr P φ F1
Φ P t P. φ N to H P) 01 to P= J P- Φ φ. F F- ti ~ Φ φ tr φ 01 F- p. P φ
F. F- £ Φ CQ F. «• tr P P F, er. P> rt PJ P. P 5 P) P φ fi PJ LQ cn
LΠ P. P F- P Ω CD Φ φ LQ Ω Φ Ω LO Φ P Ό F" rt P. rt CD F- LΠ
CD φ. Φ> φ tr CQ P tr Φ Ω Φ> F, P. P- φ Φ r H tr to P P. P) tr F- N Φ P LQ o
F- to fi φ Ω pi P P tr to PJ F- P p. LQ P. - rt w P rt ra P P) P
Φ tr F- tr Φ P P. CD φ φ rt J Φ PJ Φ p. φ p. • O Ω PJ P
PJ P a rt Φ Φ- F 01 φ tr PJ 01 F- *Ü rt F1 rt Φ» rt Φ rt Φ cn S N tr F" P
F- tr P Φ P σi P F- ti N ra H φ rt Pi Φ Φ Φ to • 3 Φ D O H 0 fi F- P.
3 Φ P rt t Ω ≤ P Φ Ω P F- P P fi P r F- P- 01
P t i 00 p. PJ LΠ tr in H rt rt fr rt P H H PJ P 01 Ω F- p.
H Φ> t i Φ P to t P Φ Fü • rt s; Φ J P P P= P Ω φ Ω tr Φ Φ
P cn P tr 3 CD PJ φ- rt F. Φ Φ rt P P. rt tr rt tr fi Pi rt fi fi rt φ LQ N rt tr P P σ. Φ P F- ö P M • Hi Φ Φ Φ X t PJ Φ Φ P
Φ 3 P P> 5> α PJ tsi Ω P H Φ tr F- P P. φ. H H fi J P> ra P P P Hl fi φ P P F- P £ t Pi PJ P rt Φ Φ P. φ α cn P rt P P LQ fi
P F- P. LQ Φ CD • P Φ P P P ) Φ ti Φ PJ= tr F] P LQ 01 J
Φ 01 N P Ω ö Π 01 rt H Hi a P- 01 rt Ϊ2 rt PJ rt Φ Φ Φ < P rt 01 P φ :> CQ tr LΠ J Φ- LQ o O Φ P F- φ φ LQ m Φ p. F" 3 3 φ 01
F- P- F- rt Φ Φ> rt Φ rt P P. P l F1 φ P Φ Φ P)-- fi F-
F" 3 φ P m φ P φ CD rt o P) IQ N cn φ Ό P. o P F CD Hl f-3 I ) tr rt o F- tr Ω H P P P- PJ P φ N Η P. 3 PJ Φ o p. 0 φ F-
P Φ tr tr P Ό P P N LQ P H φ X P F- P Fl P F- f P Φ φ P. P- Φ H 01 P. PJ P. 01 => Φ P= LQ PJ P H φ CD α 2 fi Φ P F1 fi P. fi fi φ rt P F- F- fr Ω F- 01 tr PJ Ω P rt l_J. rt F- Φ Ω Φ P O P 3
F, 01 P Φ P. Φ 3 tr 01 Ω Φ P tr a rt Φ Φ φ fi tr Φ rt φ rt P F-
Φ rt φ. p. LQ pr Φ rt P- rt Ω tr . LQ fr Φ Φ Ξ Pi P. D Hi N tr 0 LQ rt
F- Φ t Φ P Φ P φ rt tr F1 CD PJ rt ^ PJ Φ P
Ω P • o Φ Ω 0 3 fr rt
3 P s: φ o = Φ P N P P F- H fi P tr P H φ 0 n pr 01 Q P. Φ P 01 F- PJ= t i φ Hl Ω Φ J t fi o
CD Φ F P P rt 1 01 p P -> 3
LO LO to t H H
LΠ O LΠ o LΠ o m
N Φ tr fi P < tQ P. rt tr fi ß= P. tst Pi < to F P. co < P 3 = Φ P σ F N P CD F- Hl < ^
3 F- PJ F- Φ Φ Φ φ F- J F- tr Φ P F- o 00 O PJ Ό ß Φ φ F- tr P- P F- O Φ φ TI P F" Φ F-
F- P ß Ω 3 fi P F, 0 P Ω Φ fi Φ P CD fi CQ fi 3 F, Φ P 3 Φ O P- tr ti P H LQ
01 φ P r tr P _P P tr fi Φ LQ PJ 01 PJ Hl 3 P. fi Φ 3 CD - rt 3 PJ= ^ ω tr P
Ω PJ rt tsi F- rt tsi PJ rt ö F- P Φ Φ P Ω ß= F- td rt 01 Φ Φ Ό φ Ω F- • F- fi tr Ό Ω φ P tsi Φ Ω p. F- P J F- P Hi PJ tr tr rt 3 P= fi fi PJ P ti tr LQ P
Φ 0 tr P> P- P. rt F- tr tr F> Φ Φ Φ N P P F> p. fi rt »ö tr PJ Hl a P P CD ß B P. to
P ti ti σ rt P rt Φ fi o P P 3 P φ rt P. 01 PJ P F" Hi φ LQ ß= P PJ Ω fr Hl J ti P rt F- Φ> fp P £ 01 N F- to m ti N φ rt P P PJ fi ß H φ Ω tr rt F" Φ P N p. P Ω P LQ Φ Ω Φ Ω co rt P φ rt fi o Φ LQ P P P 01 t P F. t tu LQ Φ
Φ ß tr tr P CD fi pr F- tr LQ F- Φ PJ fi cn Ω P LQ LQ P. LQ P. ti H rt W tr J F- fi 3 rt Φ fT J P. Ω rt Φ LQ fi Ω Hi rt s: CO tr Hi 01 F- 01 P- Hl F- ___ P> F- P. P N LQ
3 ra rt ß Φ F- tr 3 P tr tr O φ Φ Φ P P. Φ m P Φ ra φ Φ Ω 3i Φ P P- s et a Φ P1 rt Hi P rt P F1 P)= J fi fi P fi P- P- PJ CD rt Φ rt F- tr 1 Ό fi 1 Φ F-
Φ fi o PJ= rt tr N Φ o ta F1 F- p. P Φ P. rt rt D rt Φ fi cn ti rt a fi N ß P 01 cn rt t rt ) PJ 01 rt to F- P Φ Φ fi φ Φ rt LQ F1 F- Φ ö tr P J 0 Φ P LQ Φ Ω F- tsi P- P O P> • α 01 LQ 3 H Φ P 01 H Φ < tQ Ω Φ Φ Φ Ω rt ß LQ H tr LQ
N P P LQ Φ P P ≤ Φ F- ß F1 F- P. rt P CQ φ Φ P fr fi tr P tr 0 LQ Φ Φ P ß F- P rt P- P) LQ H F- Hi Φ P tsi F- P p Φ Φ rt rt fi PJ φ rt 3 rt fi >r rt ISI F- >τl P P>
LQ φ P. P Ω . Φ P F, P> fi LQ φ Ω tr P> 01 \-> Φ φ Φ- tr F1 fi Φ tr F- o ^ Ω F- F"
PJ N Φ tr LQ P. Ω ß CD F- tr Φ P fi oo F- F- to PJ ti PJ= Ω P. F- tr LQ P. P-
P Hi Φ P fi O Φ P. rt P fi rt φ F- P Hl Φ P P m σ. LQ ra PJ tr F1 F- 01 φ P Φ 01
LQ ß= P 3 ε F- P- tr φ P> o LQ Φ O P rt Φ Φ rt Φ P. F- • ß rt rt LQ Φ Ω P fi 3 F-
01 F rt Ω φ Φ ti P 1 01 Ω P P- tsi rt F- P φ P Hl Φ pr φ φ tr Φ rt tr P Ω cn 2 pr P co P. α F" Z ϊ* P P ti ö LQ P . . 3 Hl Φ W F F3 fi
F- P PJ= p- S rt a < tr rt φ P fr Ω Φ Φ P P- H F- LQ ß F- P P H PJ= fi P φ Φ ß
P Φ F1 P 0 Φ P) LQ Φ rt tr fi ti Φ CQ σ ti fd 01 P Φ N ω rt P trO PJ N Φ F- P tr P rt Φ ti H rt p. fi P) P ti fi tr Ω Pi fi PJ LQ ß Φ F- P p. P fi LQ
Φ P rt o tsi Φ tr F1 P. -J rt F- < o 3 tr P 0 P 01 < F- fi rt φ CD Φ LQ F1 P 01
F- td P P to N fi F- 01 PJ t LΠ H rt Φ F- Φ Φ ß LQ Hl <! Φ P 3 F- F- F- 3 01 PJ: Φ P H rt r to
3 P. P) ß P fi to rt ti Φ ti P rt P. H t Φ fi ß J PJ P rt N P tr PJ J t Φ Ω P Q Hl P. n P. φ \-> Φ 3 P ra tsi PJ PJ PJ ü tr rt Hl P -> φ <! Hl Φ rt 3 Ω to Hi P tr P P) P= P Jd F- PJ F- P- 01 Hl tr 01 3 P tr F- tsi Φ P. Φ Φ F- Φ φ tr oo P) fi P. P H P n fd P P Φ P> rt rt Hl Φ PJ 01 3 P F- P Φ Φ <! fi F- Ω ti fi fi
P Φ td F- LQ LQ ] Φ LQ ß rt Φ F1 F1 ti PJ P P. P Φ H P. φ 3 F1 tr rt F-
P LQ F- 3 Ω Φ 01 P. 01 I n P. Φ 01 F1 fi Φ N
5 PJ Ω p. ß P. Hl Φ Pi ti F- P Φ Φ Hl Ω
P P Η tr fi Φ F- J a to < P- P N P tr Hi P- P P tr P P Φ O 3 fi tr rt φ P F" tr
P. <! Φ HI rt ist F- φ P PJ -J Φ Φ P. ß P fi o 01 fi 01 fi P IQ P P Φ P- rt
CD t? • ^ rt
0 PJ Φ P Hl Ω o fi Φ Hi LQ F- P. P rt LQ F- IQ CD P p. P 3 P
P H P H P pr a tr P* LΠ t td P B φ
P. r a P ß= 01 P F- P • = φ Ω J N φ F- 01 P. P Φ P
Φ P LQ o LQ φ ß PJ ti . F- Φ tr 01 LQ Φ Φ tr Hl tr LΠ ß Φ rt φ P P F, Φ pr P fi a rt Φ. rt P- rt P F- P rt t i fi rt P rt td Φ P= rt cn Hi P- N S P LQ F- rt P N ß Φ P. . rt N P Ω α pi t i Φ φ Φ P a N 01 fi tr tr rt < Φ LQ CD Hl 3 F- P. ß a rt fi φ P) P. PJ pr P- ß N F- P -> LQ Φ rt ti H ß= J m P1 0 01 01 ra H O 3 φ N P fi α to PJ Ω rt Φ P P rf 01 rt H S f rt o tr ß Ω to F1 ra PJ rt P P. rt P Φ F- 01 00 rt tr LQ LQ •ö Φ ti N to P- P) - o Φ P r PJ ß Φ & P 01 φ tsi J rt < Φ Φ fi . — . < 01 PJ P Φ N fi LQ fi PJ P CD LQ Hi M Hl Φ 3 ß
N rt J φ tr F-
S P O Φ PJ P P Φ> Ω P ß P. P r ΪS rt Ω F- P rt Φ tr F" ß tr P- Hl
P Φ P fi s φ ß= Ω fi fi ß Q pr oo tr LQ P P Φ F- fi tr rt P. P>= — * PJ Φ P PJ P Hl tr Q P fi tr rt P> tr tr Φ tr Hi 01 rt P P> P. φ LQ F- F PJ H tsi P ß P. ß tr φ PJ p) Φ P- rt fi φ rt J F- tr φ < φ P fi P. tQ F- φ P. P. LQ P t φ F- ß
P Hi 01 P S 0 tr fi rt P PJ F- rt Φ fi LQ H 3 P. P. Φ Ω ra P- F- φ PJ φ. P Φ P- P1 Q ß= ra P. 0 fi Φ rt P1 Φ P. ß P to ti ra P F- Φ Φ F- P r Φ LQ P Ω φ F- rt P φ
01 fi Φ P ti rt F- fi o ß P tr PJ σi Φ rt r ti 01 P rt PJ Φ PJ tr N 3 P φ Φ F- φ P rt rt PJ ISJ n P PJ φ CD P to F- Φ rt CD P a P fi P Φ P tr P
F- φ P LQ P N Φ LQ O LQ Ω F- Φ P fi Φ Φ P. a H Hi P fd P H- HI ti 3 φ
P P- P 01 PJ P rt ß P- P 01 P* rt P J $. tr P F" P φ PJ o 3 ß rt Ω φ Φ tr φ fi tr P P. PJ Ω P 01 P P) 1 P. 01 F- φ Φ rt fi Ω o P. 3 Hi . tr F- F- cn PJ fi φ Φ P tr Φ p. Q rt φ ß to Φ 01 ti F- rt - tr Φ φ 1 rt P F1 Φ tr
F- Hi 1 F- F- Ω Hi 00 rt rt P. rt ti fi Φ 1 1 Φ rt 1 1 Φ 1 1 - 3 P
42 aufzubauende RTP-Verbindung nutzbar ist und die nun dem Zeitschlitz zugeordnet ist.
Der Diensterbringungsrechner 52 empfängt die Antwortnachricht 104 und leitet die empfangene Internet-Adresse sowie die Portnummer an die Steuereinheit der Vermittlungsstelle 48 weiter. Die Steuereinheit der Vermittlungsstelle 48 bearbeitet die Verbindungsaufbaunachricht 100 gemäß ISUP-Protokoll und erzeugt zu einem Zeitpunkt t4 eine Verbindungsaufbaunach- rieht 106. Die Verbindungsaufbaunachricht 106 wird gemäß
ISUP-Protokoll auch als IAM-Nachricht bezeichnet. In der Verbindungsaufbaunachricht 106 sind zwei unten an Hand der Figuren 3 und 4 näher erläuterte Informationselemente enthalten, in denen die Internetadresse und die Portnummer weitergelei- tet werden. Diese Informationselemente sind nicht im ISUP-
Standard festgelegt, werden jedoch unter Einhaltung des Standards ISUP über die Signalisierungsverbindung 58 übertragen. In diesem Zusammenhang wird auch von Tunneln gesprochen.
Die Vermittlungsstelle 50 empfängt die Verbindungsaufbaunachricht 106 und bearbeitet auch die darin enthaltenen Informationselemente. Aufgrund des Inhalts dieser Informationselemente oder an Hand des Codes (CIC) zur Bezeichnung der Rufin- stanz wird erkannt, dass keine übliche Telefonverbindung, sondern eine Telefonverbindung unter Verwendung des Internets 10 aufgebaut werden soll. Als zu nutzende Netzzugangseinheit auf der Seite des Teilnehmers TlnB wird durch die Vermittlungsstelle 50 die Netzzugangseinheit 42 ermittelt. Außerdem bestimmt die Vermittlungsstelle 50 einen Zeitschlitz, der bei ausschließlich durchschaltevermittelter Übertragung der Nutz- daten zwischen den Vermittlungsstellen 50 und 34 zu nutzen wäre. Dieser Zeitschlitz bezeichnet einen Übertragungskanal der Übertragungsstrecke 40. Der Diensterbringungsrechner 54 wird durch die Steuereinheit der Vermittlungsstelle 50 veran- lasst, eine Internetverbindung über den Signalisierungsweg 74 aufzubauen. Zu einem Zeitpunkt t5 sendet der Diensterbringungsrechner 54 eine Verbindungsaufbaunachricht 108 an die Netzzugangseinheit 42. Die Verbindungsaufbaunachricht 108 entspricht dem bereits erwähnten Defacto-Standard RFC 2705 und wird auch als CRCX-Nachricht (Create Connection) bezeich¬ net. In der Nachricht 108 sind die von der Netzzugangseinheit 28 über die Vermittlungsstelle 48 gesendete Internetadresse und die Portnummer enthalten, die für die aufzubauende RTP- Verbindung zu nutzen sind. Außerdem ist in der Verbindungsaufbaunachricht 108 der von der Vermittlungsstelle 50 ermittelte Zeitschlitz angegeben.
Bei der Bearbeitung der Verbindungsaufbaunachricht 108 in der Netzzugangseinheit 42 wird zu dem angegebenen Zeitschlitz eine Internetadresse und eine noch nicht belegte Portnummer der Netzzugangseinheit 42 ermittelt, die für den Empfang der Nutzdatenpakete von der Netzzugangseinheit 28 nutzbar sind. Die Netzzugangseinheit 42 sendet anschließend zu einem Zeitpunkt t6 eine Antwortnachricht 110, um den Empfang der Verbindungsaufbaunachricht 108 zu bestätigen. Die Antwortnachricht 110 enthält außerdem die ermittelte Internetadresse der Netzzugangseinheit 42 sowie die ermittelte Portnummer.
Der übrige Teil der Verbindungsaufbaunachricht 106 wird in der Vermittlungsstelle 50 gemäß Protokoll ISUP bearbeitet. Dabei wird eine Verbindungsaufbaunachricht 112 erzeugt, die über die Signalisierungsverbindung 60 an die Transitvermittlungsstelle 34 übertragen wird. Die Verbindungsaufbaunachricht 112 wird auch als IAM-Nachricht (Initial Address Message) bezeichnet. Die Verbindungsaufbaunachricht 112 enthält unter anderem die Rufnummer des Teilnehmers TlnB und den von der Vermittlungsstelle 50 vorgegebenen Zeitschlitz. In der Transitvermittlungsstelle 34 wird die Verbindungsaufbaunachricht 112 protokollgemäß bearbeitet und an die Endvermittlungsstelle 38 weitergeleitet. Die Endvermittlungsstelle 38 ruft den Teilnehmer TlnB.
In der Vermittlungsstelle 50 wird beim Bearbeiten der Verbindungsaufbaunachricht 106 nach dem Empfang der Antwortnach- ω LO to t F F>
LΠ O LΠ o LΠ σ LΠ
P rt F> α 01 ß PJ F1 tsi P LQ a α= <! M N tr P s cn N LQ CD 3 P. ö 01 ti N Φ H 01 pr ti φ F ß F- F- P F" P ß PJ PJ Φ tr Φ P φ φ P) α rt φ F- Φ φ Φ F- rt F- P F- P P) o F-
F P φ P P CD P Ω P rt Φ fi P F- Ω n PJ F- tr fi fi Φ Φ Ω LQ P Hl LQ F1 Ω
> LQ P LQ Φ pr LQ N ti P) P. P. rt tr X P rt rt < F" tr P> tr 0 φ F1 tr π 01 01 a ra > 01 F- fi CD t i rt fi φ Φ fi P •d . Φ ß co F1 et P Φ fi • — • rt s φ 01 P) F- n 01 P F- Φ ß fi tr fi φ. F-
P rt ß LQ s rt φ Ω F- LQ PJ Φ *d t a PJ P fi P $ rt φ LQ P- 3 FI
1 Ω Ω P> H P α tr P. rt Φ P1 01 rt P> tr cn F1 a p. Φ tr 3 P 1 φ 3 tr P P> LQ F- a 0 tr Ω P pr PJ F- 3 ß φ. Φ rt φ F J Φ F1 fi PJ a F1 rt tr P φ rt Φ fi P rt tr rt N P < O Φ oo φ> F- Φ- P- N fd o
Ω rt P- Hl F1 PJ F1 Hl Φ LQ P Φ rt rt P ti fd ß P Φ fi ti P to 0 Φ pr Φ Ω Φ F- Ω φ 0 H P- CD rt ISJ P P. F F- »fl rt ß fi rt Φ ß= ^ tr P F- PJ φ fi P. tr F- 01 tr F" F rt φ <! N P P> Ω O U3 CD P PJ P F- tr F- Φ P 01 Ω P F-
F- F- LΠ rt P- fi LO LQ er. F- o P P 3 P cn tr Φ LQ P PJ P φ fi P- P φ tr Ω P
Ω Φ o P φ F- φ. Φ t P P P LQ 3 P- rt to Φ P 01 F1 Ω tr H i rt P. F1 P tr φ pr F1 φ ti Ω P F- oo tr P. PJ Φ Φ Φ I F- P. •d PJ ' φ rt Φ Φ rt < >d to rt tr ti P. 01 φ a P ti P ^^ o P φ PJ 01 fi F- fi N Φ. Φ 3 rt PJ
Φ fi o 3 - rt fi Φ rt Φ F- ß Φ LQ Hl rt S LΠ Φ rt fi CD F- rt J P t F- Φ & p> fi O φ O P fi rt rt 01 01 P. P= tr 0 • P> rt Ω tQ P P ξ CD rt t 3 rt $. fi P. — . rt F- N φ tsi Φ Φ fi fjj: P. P P. 3 •• pr p. Φ φ P= rt F- s: to F- 0 F- PJ > O tsi P φ P P. F- P- ü P- α Φ φ rt Φ P F- tr H fi 0 rt pr fi ^ ω P. r φ ß PJ 01 P P. rt Hi F- P. fi rt P. ti P φ P 3 P. fd fi
PJ rt O P. F" ra P. 0 F- f IQ to rt rt tr a P- < Φ φ Φ PJ H φ fi Hl F- • 3 rt
P M H fi F1 rt F- rt 00 Φ Φ Φ Φ P fi α fi CD H <J 3 3 O rt 1 P ß F" < & PJ Φ *d LQ Φ P Φ F- rt F- o P ß F- m Φ« Φ F- fi ö a PJ
P. P ω O 01 Q ß P ß F- rt N P> Φ o P φ Pi fi ES3 rt 3 p. P- PJ Ω
F- LQ Φ P ß F1 01 φ P fi P LQ P tsi P P p. LQ P P P. P. 3 Φ rt J Φ φ Ω tr
Φ 01 3 P φ 3 pr & P. Φ to P Hi H P φ 01 CD Φ P- F- P- Φ rt fi tr fi
01 P)= P. P. n P)= rt to rt 3 P. oo LQ N P φ fi P rt P fi φ rt rt pj F- fi F- rt ? J Φ 53 o tΛ €. φ. pι= F- PJ P rt Ω P p) Φ P- rt >d rt 0 H & F- Ω ,_,
Φ Φ fi Hl PJ rt P O to εa fi P tr Φ rt P Ω ti φ ü FI P Φ P P rt Ω ti tr Φ tr Ό Φ F F- fi Φ F- LQ PJ fi F- LQ tr tr P- P ß P P 01 rt ΪS tr r K
3 F" Φ cn F- F1 F- o Ω rt P t pr fi CD ß P 0 CD fi ti a Φ rt P pr Φ Φ 0 rt
F- Φ p) rt t i Φ P tr P ß ti rt P. Φ Φ Φ P^ P F- F- Φ P Φ LQ rt td F1 fi fi F rt fi Φ P F- rt φ Φ rt P> rt O Φ F- P rt P) Ω P rt CD ti D O φ P rt . — F rt LΠ tr ß Φ Hi Φ fi Ω N rt fi P. P P. p) Ω tr tQ N rt P 01 rt ti 3 Φ P Φ- p1 o Φ Φ r Hi a N P tr tr O P- tr Φ P. tr tr rt ß N Φ Φ rt ∞ rt Φ rt J fd ß F- fi 3 Φ s PJ φ PJ fi PJ pr = Φ Φ fi Φ fi P ß fi rt Φ P P PJ Ω O Φ
P LQ rt Φ Φ fi φ Ω ß fi F- fi o tr F- fö Φ N F- H LQ LQ tr PJ F> PJ P rr P. tr F" fi Q Φ φ F- H P 01 pr LQ LQ Ω • t-1 Φ r rt Hl D Φ Ω H 01 PJ fi P. P 3 fi ti F- N
01 3 rt P 01 fi rt Φ tr F1 ti fd CD P- tr cn fi P F- ti Φ 3 3 Φ F- Ω Φ
01 PJ= • tr Hl ß= PJ F- CD rt td rt P. φ> 1 Φ Ω rt Φ LQ P Φ P. Φ F- CD Ω J P rt &> φ F" tr LQ Ω P. rt F- fd fi Φ to < tr LQ Ω CD LQ CD Φ- F- fi rt CD tr rt LQ
Φ N F- P φ φ r p- Φ J P H PJ fi . Φ P. P P1 φ tr φ ß 01 oo Φ • Φ rt F- rt
F< fd ß rt tö ti — rt Φ F1 ß φ ^d LQ P ti Φ Φ H 3 P P- P Φ P. O ~
F" ti rt F1 Hl P P tr ü rt cn P)= Φ P LQ Φ < α Φ P. M P
Φ 0 Φ P. N fi tr P1 HI rt < tsi P LQ F- • trö fi tr ra ß X Φ F- ti Φ H P. rt F- Φ ß PJ φ to fi • P. 0 £ LQ CD P a ^ φ fi P rt ti Φ fi ui Hl F-
Φ. O P ti LQ ist o J F- P F- CD P P. φ α P- α LΠ F- φ P. fi 3 < fi Φ
03 fr Φ Φ φ *» P Φ 01 £ PJ P rt F- ti φ to rt Ω PJ P- 0 a Φ PJ
• o 3 < φ P F- 01 P. Ω Φ Ω P N Φ P. Hl pr P. pr rt & P Φ P P LQ
F1 Φ ü Ω P. F- F φ tr LQ tr LQ N P) tsi to P F- F- rt rt rt rt CD Φ α N fi tr :> tr F- rt fi Φ H P P PJ Ω ß 00 Φ Φ Φ F1 Z P. IM tr Ό 3
F- Φ 3 F- 0 P Φ < P. P H F- N LQ P rt fi ti P 0 Φ N P): 0 PJ= φ H F- F- P fi Φ Φ Φ a P> Ω P J P. Ω 0 Φ ΪS fd rt P fi fi P fi tΛ cn rt rt P. rt J fi fi Φ p. CO tr P φ tr 1 F- Φ LΠ o LQ rt IQ rt rt
< Ό rt Φ Φ ß 3 ß rt Φ rt P LQ ti P F- to fi J 01 P a P> O φ fd ß 1 P P s: Ω F- P N P N ß 01 P J Φ rt rt ß 1 PJ Φ P Φ S H fi P • F- tr rt LQ tsj ß P> rt φ P F1 3 Φ P. P CD Ω rt LQ F- Φ 0
1 Φ fr fi rt 01 ß 3 H 1 F- LQ 01 fi F- ß tr N 01 P CD rt
F- rt P. 1 1 1 cn P CD 1 Φ 3 1 1 1 1 0
1 1 1 1 1
mittlungsstelle 48 verarbeitet die ACM-Nachricht 122 und sen¬ det ihrerseits eine ACM-Nachricht 124 an die Transitvermitt¬ lungsstelle 24.
Nimmt der Teilnehmer TlnB das Gespräch an, so wird dies gemäß Protokoll ISUP an die Transitvermittlungsstelle 34 signalisiert. Die Transitvermittlungsstelle 34 erzeugt zu einem Zeitpunkt tl3 eine Antwortnachricht 126, die über die Signa- lisierungsverbindung 60 zur Vermittlungsstelle 50 übertragen wird. Die Antwortnachricht 126 wird auch als ANM-Nachricht (Answer Message) bezeichnet. Aufgrund dieser Nachricht beginnt die Gebührenpflicht.
In der Vermittlungsstelle 50 wird die Antwortnachricht 126 protokollgemäß bearbeitet. Dabei wird an die Vermittlungsstelle 48 eine Antwortnachricht 128 gesendet. Die Vermittlungsstelle 48 erzeugt aufgrund der Antwortnachricht 128 zu einem Zeitpunkt tl5 eine Antwortnachricht 130 an die Transitvermittlungsstelle 24.
Die vom Teilnehmer TlnA erzeugten Sprachdaten werden im Teil 14 des Telefonnetzes 12 und über die Übertragungsstrecke 26 in Zeitschlitzen übertragen. Zwischen den Netzzugangseinheiten 28 und 42 werden die Sprachdaten in Datenpaketen gemäß Protokoll RTP übertragen. Auf der Übertragungsstrecke 40 und im Teil 16 des Telefonnetzes 12 werden die Sprachdaten wieder in Zeitschlitzen übertragen.
Das an Hand der Figur 2 erläuterte Verfahren wird beispiels- -weise eingesetzt, wenn andere Übertragungsstrecken des Telefonnetzes 12 ausgelastet sind und/oder wenn die Benutzung des Internets 10 Kostenvorteile für den Betreiber der Vermittlungsstellen 48 und 50 und damit letztlich auch für den Teilnehmer TlnA bringt.
Figur 3 zeigt den Aufbau eines Informationselementes 150 zur Übertragung einer Internetadresse. Das Informationselement 150 enthält bei einem ersten Ausführungsbeispiel zehn aufein¬ anderfolgende Datenfelder 152 bis 168, die jeweils eine Länge von acht Bit haben, d.h. von einem Byte. Bitpositionen 0 bis 7 liegen in dieser Reihenfolge von rechts nach links. Im Datenfeld 152 wird ein Kennzeichen (Interworking Function Address) zur Kennzeichnung des Informationselementes 150 ü- bertragen. Das Kennzeichen hat den Wert 3, um anzuzeigen, dass das Informationselement 150 zur Übertragung einer Internetadresse dient.
In Datenfeldern 154 und 155 wird die Länge des Informations- elementes 150 angegeben. Im Ausführungsbeispiel ist in den Datenfeldern 154 und 155 der Wert neun gespeichert. Da die Zählung bei Null beginnt, enthält das Informationselement 150 zehn Byte.
In dem Datenfeld 156 wird eine Kompatibilitätsinformation ü- bertragen, deren Wert dem Empfänger anzeigt, was zu tun ist, wenn er das Informationselement 150 nicht vollständig bear- beiten kann.
Im Datenfeld 158 wird ein Berechtigungs- und Formatkennzeichen übertragen, das in hexadezimaler Schreibweise den Wert 35 hat. Dieser Wert wird gemäß Standard X.213 Anhang 1 der ITU als Hinweis auf das Internetprotokoll verwendet.
Im Datenfeld 160 ist ein Kennzeichen mit dem Wert Eins gespeichert, wenn eine Internetadresse gemäß Internetprotokoll- version 4 übertragen wird. In den sich anschließenden Daten- feidern 162 bis 168 werden dann die vier Byte er der Internetadresse gemäß Version 4 des Internetprotokolls übertragen.
Soll dagegen mit Hilfe des Informationselementes 150 eine Internetadresse gemäß Internetprotokoll Version 6 übertragen werden, so gibt es eine Abweichung in der Längenangabe, siehe Datenfeld 154 und eine Abweichung im Datenfeld 160. Im Datenfeld 160 wird bei der Übertragung von Internetadressen gemäß LO LO to to F F
LΠ o LΠ o LΠ O LΠ s P= => rt 3 t< to F- Φ- N 1 td Pi 3 LQ PJ N Hl F P- tr1 Φ = •r) CD ti Hi CD H φ tr Φ P- F- PJ= o 01 co Φ F- O Φ Φ Φ ß Φ O φ LΠ P PJ= P tr P- F- Φ φ Φ P fi Φ P- 0 rt P o rt F- LQ fi fi ti P Ω F- fi H cn P rt φ LQ Φ CD F1 3 rt
P fi rt P LQ ß Ω P rt tr Ω 3 rt P. LQ tr fi ß tr 01 Pi Φ
Φ rt Φ p. Φ Φ F- P tr fi P tr PJ P. P- φ pj= rt fi Φ φ φ •n fi
P fi fi o Φ P 3 p. P P a ß=
Φ tr H PJ P rt ISI Φ Φ . fi fi P> P
PJ •- 3 <! rt ß LΠ 3 rt Φ 3 F1 Φ P- 5> D 01 rt PJ Φ- PJ LQ Φ
P LQ t J 0 tr co LΠ P 3 N fi CD P 0 Φ φ ö LQ ß φ P> F1 rt
P- Φ S tr P P P): rt o LQ N Φ N rt ö P F- H fi P- Hi ß N Ω 3 cn fd
Ω P F- F- F- F" J Φ fi ß fi pi ? CD P φ ß= P Φ tr PJ= t CD H tr • 01 01 Φ Φ rt P Φ < P- LQ PJ rt tr ö Φ ß= Hi fd P LQ F- tTÖ Ω O rt Ω P. F- P. F- o Q P) Q Φ p) PJ tr 0 Φ tö Hi LQ f tr tr rt α tr N φ P N PJ P P rt CD P Φ P Ω 01 Φ Φ fi F- φ Φ rt ß H P- O
N P- Φ P ti Φ s: fi LQ F- LQ P Hi pr 3 ti 3 tr P α F- P P 01 F- pr
P φ P fi £ 3 φ P. Φ fd P. Φ CD Φ tr F- φ rt PJ Φ φ P> P P. pr rt Φ o fi Φ F- CD ß Φ tr Φ 0 3 P fi rt P ß rt Φ φ rt Φ F1 t? F" ω P. td fi td O Φ Hi P Φ F- N P. P rt PJ P- t-h rt φ fi P Φ fi -J Φ F1 ω F- φ F- rt ^ α • rt F- P . Φ α LQ 0 O ß P P o P φ rt P rt F- rt J N P > * ) tr W F PJ N φ P F1 P Hi fd F Φ <
N J Tf LQ Φ rt σ. rt CQ P F- Φ . 00 P rt ß P 01 LQ LQ Φ O ß -o. rt PJ CD φ φ 0 td O CD • Φ LO rt Hl LQ F- 00 Φ Φ fi φ Φ F1 fi Hi to •d P P- fi
P- 01 F- 01 rt P - £ PJ tr P rt P. rt P P. P. rt tr • fi - Ω 01
Ω F- rt P- Φ α Hl F- P PJ ti F- ϊ> s: Hl c!= ß Φ P. Φ φ P PJ O tr F- tr rt Ti rt P F- Φ e fi N P Φ φ> Φ F- 0 φ tr 3 3 Φ fi fi ß ß rt F- 0
P P- O F- Φ P. φ P to fi fi Φ Φ ti 3 0 P PJ P
P O CD O td P. ra P Φ F- P. pr P. ti P P ö F 3 Φ pr P
P P F- P P- a φ PJ F- P> Hl P rt P rt td PJ oo Φ F- 0 P. cn Q Φ rt rt P fi rt ö N P ß= P. Ω F ti CD Φ Φ rt to fi P -> φ p.
P P- 3 t i Φ S Φ ß ti Pi PJ o 00 PJ CD P. Φ • Φ F1 P PJ P-
P. 0 F- 3 to P tr CD Φ D φ H fi F- CQ P φ P P to LQ H Φ 00
Φ φ. P P. 3 Φ o LO 01 P. P. fi P P ß P H ß Hi F- ö < P fi fi Φ Φ ti t . * Ω n F- φ P= P Hl LΠ rt Φ 01 P> H Φ ö tr P 01 ü F ß tr o to φ a P. Ω σ LQ 0 o ß CD P fi P. PJ s;
H F- P) P. P Hl Φ p. . Φ F- rt Φ fi • P P. P> Hi 01 F- rt Φ
P 01 o ö rt Φ P Hi tr P Φ fd rt Φ F- ti Φ 3 LQ φ oo H 0 P- Φ φ H
CD PJ Φ fi P. Φ PJ Φ Hl tsi o rt P- PJ H fi oo P fi O P rt rt -J tr rt P CD ß p. F" t N N P fi P rt 3 P. Hl 3 P H Hi
PJ F- Φ Hi H to rt Φ Φ 1 ß ß P) Φ p- Φ H < 0 PJ cn φ
Pi a
P 01 P Φ P o LQ p. P 3 < LQ F- LQ fi O O fi oo 0 ti rt cn F1 P
N φ Hl 01 Φ> φ Φ Φ Φ PJ ß= P Φ P PJ to P 3 F- tö P.
CD LO φ P. rt F" 01 < P fi P tr φ P T) CD rt ö PJ O LQ >< F1 Q F1 PJ 3 Φ Φ rt tr LQ Φ P Φ O φ Φ PJ tr rt P φ rt F
Φ ö P. Pi to P P- LQ o ti Φ F- 01 fi rt ti F1 P rt F- Φ F- CD 01 Φ cn P=
P PJ Φ Φ o N rt rt 0 3 CD P φ rt F- ^ rt Φ Hl Φ 01 ≤ 0 φ •d o tr
P rt CD CD to . P F- i P- fi Hi Φ P 3 Φ P Φ P F" φ P. Φ rt Φ - £. l_l. Φ rt to ß P J F- P ß Φ F" Hl F F- 01 Φ P- Φ 01 fi
N P α to P- φ α Φ rt o P tr LQ Φ P 3 P P. Φ CD φ 3 Ω fi φ rt rt Hl P) O ra fi s: P) o LQ φ Φ fi N 3 rt cn CD F" Φ tr Ω fi
• Φ rt t F- P. Φ 01 φ P - F- P i Φ φ H P. Φ P Φ H tr P)
F1 φ φ P- 3 P N rt P- F- fi F> 00 φ φ Φ 3 rt f P N LQ
P. P P tr tr F" o Φ LQ P. ß Φ tr Ω oo to ti P F- φ Φ rt rt φ Φ
Φ Hl P Φ Φ 01 o P 01 P> to Φ tr t i σ rt P P CD Φ tr P
01 Φ P LQ P. r CD CD P 00 fd N P ß $. H CD Φ rt 01 fi P •
F> ω F- Φ φ Φ rt ß 0 Φ Φ PJ P- LΠ »d 3 P> P- P t P P. F- P F- φ 01 Φ tsi rt tr fi F- P pr F1 fi to ti M oo P Φ ü P.
O Φ PJ rt P P F1 F" P N N rt Ω φ 01 P. F- tu co o P. rt P> P φ. CD P *d φ Φ φ to PJ fi Φ £ P tr s: P tr Ω ^ o J rt
P 0 P ti 3 o Φ P ß P F- P H P. P- tr rt N P. Φ P. to 01 P. φ σ P W P. 3 Φ fi 1 P Φ 01 rt Φ ß 1 P P- σ F- P Φ Φ F- 1 rt P. 1 fi fi 1 φ
Φ> 1 rt 1 P • 1

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verbinden von Netzen (10, 12) verschiedener Übertragungsart ,
bei dem Nutzdaten zwischen zwei NetzZugangseinheiten (28, 42) in einem paketbasierten Netz (10) als Datenpakete übertragen werden,
und bei dem die Nutzdaten von Netzknoten zwischen den Netzzugangseinheiten (28, 42) verbindungslos weitergeleitet werden,
dadurch gekennzeichnet , dass die Netzzugangseinheiten (28, 42) in Datenkanälen empfangene Nutzdaten auf Datenpakete aufteilen und/oder als Datenpakete empfangene Nutzdaten entpacken und in Datenkanälen weiterleiten,
dass zur Steuerung der Netzzugangseinheiten (28, 42) jeweils eine Signalisierungseinheit (48, 50) eingesetzt wird, die Signalisierungsnachrichten eines durchschaltevermittelten
Netzes (12) bearbeitet,
dass zwischen den Signalisierungseinheiten (48, 50) Signalisierungsnachrichten mit mindestens einem Informationselement (150, 180) zum Übertragen einer Adresse einer Netzzugangseinheit (28, 42) und/oder zum Übertragen eines Bezeichners zum Bezeichnen einer Verbindung der betreffenden Netzzugangseinheit (28, 42) ausgetauscht werden.
2 . Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n zeichnet , dass das Informationselement (150, 180) die Adresse enthält, unter der die Netzzugangseinheit (28, 42) im paketbasierten Netz (10) Nutzdatenpakete empfangen kann,
und/oder dass der Bezeichner eine Verbindung auf einer höheren Protokollebene bei der Übertragung im paketbasierten Netz (10) angibt, die zum Empfang der Datenpakete dienen soll.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge ¬ kennzeichnet , dass zum Übertragen der Adresse und des Bezeichners getrennte Informationselemente (150, 180) ge- nutzt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Informationselemente (150, 180) gemäß Standard Q.765 oder einem die- sen Standard weiterbildenden Standard aufgebaut sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Informationselement (150) für die Adresse in der folgenden Reihen- folge enthält:
ein Kennzeichen (152) zur Kennzeichnung des Informationselementes (150), vorzugsweise mit dem Wert 3,
eine Angabe (154, 155) zur Länge des Informationselementes
(150) ,
eine Kompatibilitätsinformation (156) ,
vorzugsweise eine Angabe (158) zum Format,
vorzugsweise eine Angabe (160) zur Version des Übertragungs- protokolls für die Datenpakete,
und die Adresse (162 bis 168) .
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet , dass das Informationselement (180) für den Bezeichner in der folgenden Rei- henfolge enthält: ein Kennzeichen (182) zur Kennzeichnung des Informationselementes (180), vorzugsweise mit dem Wert 2,
ein Angabe (184, 185) zur Länge des Informationselementes (180),
eine Kompatibilitätsinformation (186) ,
und den Bezeichner (188) .
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das paketbasierte Netz (10) das Internet oder ein gemäß Internetprotokoll arbeitendes Netz ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens eine der Signalisierungseinheiten (48, 50) einen Netzknoten in einem durchschaltevermittelten Netz (12) steuert.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen den Netzzugangseinheiten (28, 42) eine Signalisierung gemäß einem Protokoll für eine Echtzeit-Datenübertragung ausgeführt wird, vorzugsweise gemäß Protokoll RTP oder einem darauf aufbauenden Protokoll .
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass zum Verbinden der Netze zwischen den Signalisierungseinheiten (48, 50) Nachrichten gemäß Protokoll Q.763 und/oder Protokoll Q.764 ausgetauscht werden,
und dass zur Bezeichnung der Rufinstanz ein Code mit mindes- tens anderthalb Byte und höchstens zwei Byte verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet , dass das Informationselement (150, 180) oder die Informationselemente (150, 180) als Bestandteil von protokollgemäßen Nachrichten gemäß Protokoll Q.763 und Protokoll Q.764 weitergeleitet wird bzw. weitergeleitet werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet , dass mindestens eine Netzzugangseinheit (28, 42) eine von einer Steuereinheit (48, 50) abgesetzte Einheit ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen einer Signalisierungseinheit (48) und einer Netzzugangseinheit (28) Nachrichten gemäß ei- nem standardisierten Protokoll übertragen werden, vorzugsweise gemäß Protokoll MGCP oder gemäß H.248.
14. Vorrichtung (48, 50) zum Verbinden von Netzen (10, 12) verschiedener Übertragungsart,
mit einer Schnittstelle (52, 54) zu einer Netzzugangseinheit (28, 42) zwischen einem durchschaltevermittelten Netz (10) und einem paketbasierten Netz (12) ,
und mit einer Signalisierungseinheit zum Austausch von Signa- lisierungsnachrichten gemäß einem Protokoll für durchschaltevermittelte Netze (10) ,
wobei die Signalisierungseinheit Signalisierungsnachrichten mit mindestens einem Informationselement zum Übertragen der Adresse einer Netzzugangseinheit (28, 42) und/oder zum Übertragen eines Bezeichners zum Bezeichnen einer Verbindung der betreffenden Netzzugangseinheit (28, 42) überträgt.
und wobei im paketbasierten Netz (12) Nutzdaten zwischen den Netzzugangseinheiten (28, 42) verbindungslos weitergeleitet werden.
15. Vorrichtung (48, 50) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , dass die Vorrichtung (48, 50) so aufgebaut ist, dass sie zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 geeignet ist .
16. Netzzugangseinheit (28, 42) zum Verbinden von Netzen (10, 12) verschiedener Übertragungsart,
mit Anschlusseinheiten zu einem durchschaltevermittelten Netz (12) und einem paketbasierten Netz (10) ,
mit einer Umwandlungseinheit, die in Datenkanälen empfangene Nutzdaten auf Datenpakete aufteilt und/oder als Datenpakete empfangene Nutzdaten entpackt und in Datenkanälen weiterleitet,
und mit einer Schnittstelle zu einer Signalisierungseinheit (48, 50) , die Signalisierungsnachrichten eines durchschalte- vermittelten Netzes (12) bearbeitet,
und mit einer Steuereinheit, die in mindestens einem Informationselement (150, 180) zur Signalisierungseinheit (48, 50) die Adresse der Netzzugangseinheit (28, 42) und/oder einen Bezeichner zum Bezeichnen einer Verbindung der Netzzugangseinheit (28, 42) überträgt,
und wobei die Nutzdaten von Netzknoten zwischen zwei Netzzugangseinheiten (28, 42) verbindungslos weitergeleitet werden.
17. Netzzugangseinheit (28, 42) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , dass die Netzzugangseinheit (28, 42) so aufgebaut ist, dass sie zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ge- eignet ist.
18. Programm mit Befehlen, bei deren Ausführung durch einen Prozessor eine Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15 gesteuert wird.
19. Programm oder Programmkomponenten mit Befehlen, bei deren Ausführung durch einen Prozessor eine Netzzugangseinheit nach Anspruch 16 oder 17 gesteuert wird.
20. Datenträger, dadurch gekennzei chnet , dass der Datenträger ein Programm nach Anspruch 18 oder 19 speichert .
21. Datennetznachricht, dadurch gekennzeichnet , dass die Nachricht ein Programm nach Anspruch 18 oder 19 enthält.
EP01984465A 2000-08-01 2001-07-06 Verfahren zum verbinden von netzen verschiedener übertragungsart sowie zugehörige vorrichtungen Withdrawn EP1305919A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037473 2000-08-01
DE10037473 2000-08-01
PCT/DE2001/002524 WO2002011375A1 (de) 2000-08-01 2001-07-06 Verfahren zum verbinden von netzen verschiedener übertragungsart sowie zugehörige vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1305919A1 true EP1305919A1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7650964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01984465A Withdrawn EP1305919A1 (de) 2000-08-01 2001-07-06 Verfahren zum verbinden von netzen verschiedener übertragungsart sowie zugehörige vorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7006492B2 (de)
EP (1) EP1305919A1 (de)
CN (1) CN1197310C (de)
WO (1) WO2002011375A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7212522B1 (en) * 1998-09-30 2007-05-01 Cisco Technology, Inc. Communicating voice over a packet-switching network
BR0115320A (pt) * 2000-11-15 2003-09-02 Siemens Ag Processo para a conexão de um sinal de assinante, centro de comunicações correspondente e programa correspondente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834975A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-17 Siemens Ag Verfahren zum Umschalten einer ersten auf eine zweite Kommunikationsverbindung, die jeweils zwischen einem ersten und einem zweiten Kommunikationssystem bestehen
AU5623999A (en) * 1998-08-24 2000-03-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Signalling in a telecommunications system
US6570869B1 (en) * 1998-09-30 2003-05-27 Cisco Technology, Inc. Communicating voice over a packet-switching network
US6430176B1 (en) * 1998-11-06 2002-08-06 Nortel Networks Limited Multimedia channel management through PSTN signaling
CA2408119A1 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 Shwu-Yan Chang Scoggins Method and apparatus for negotiating bearer control parameters using property sets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0211375A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002011375A1 (de) 2002-02-07
CN1197310C (zh) 2005-04-13
US20020073239A1 (en) 2002-06-13
US7006492B2 (en) 2006-02-28
CN1423881A (zh) 2003-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304890B1 (de) Verfahren zur Änderung von Protokollparametern eines Signalisierungsprotokolls
DE69905807T2 (de) Optimale Lenkung von Anrufen über das öffentliche Telefonnetz und über Internet
DE60027756T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung einer identifizierung eines &#34;ende-zu-ende&#34; anrufes zu einer verbindung in einem multimedien paketennetz
EP1338140B1 (de) Verfahren zum übertragen von faxdaten über ein paketübertragungsnetz
EP2055112A1 (de) Kommunikationsnetz mit leitungs- und paketvermittelnder steuerung
DE69938252T2 (de) Sicherheit in telekommunikationsnetzübergangseinrichtungen
DE60004883T2 (de) Signalisierung in einem telekommunikationsnetz
EP1505842A2 (de) Verfahren zum Umsteuern einer Bearerverbindung (Bearer Redirect) für SIP/ SIP-T Teilnehmer
WO2002011375A1 (de) Verfahren zum verbinden von netzen verschiedener übertragungsart sowie zugehörige vorrichtungen
EP1305918B1 (de) Verfahren zum übertragen von sprachdaten über verschiedene arten von netzen sowie zugehörige einheiten
EP1334625B1 (de) Verfahren zum einschalten eines teilnehmersignals, zugehörige vermittlungsstelle und zugehöriges programm
EP1294166A1 (de) Signalisierungsverfahren für die Übertragung von Nutzdaten über leitungs- und packetvermittelte Datenübertragungsnetze
EP1305958A1 (de) Verfahren zum vermitteln für die übertragung von nutzdatenpaketen sowie zugehörige signalisierungseinheit
EP1535477B1 (de) Verfahren zum weiterleiten von signalisierungsnachrichten und zugehörige komponenten
EP1317150B1 (de) Verfahren zum Übermitteln eines Kennzeichendatums einer Netzknoteneinheit, zugehörige Vorrichtung und zugehöriges Programm
EP1502448B1 (de) Verfahren zum erfassen von anrufen und zugehörige einheiten
EP1342347B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten verschiedener anwendungen über ein paketübertragungsnetz, zugehörige einheiten und zugehöriges programm
EP1701557B1 (de) Verfahren zum Vermitteln von SS7-Nachrichten, Netzwerkanordnung sowie Netzwerkelement
EP1236373B1 (de) Verfahren und vermittlungseinrichtung zum vermitteln von verbindungen verringerter bandbreite
WO2004017594A1 (de) Verfahren zum sicherstellen der reihenfolge von nachrichten im sip-/ sip-t protokoll
DE60314720T2 (de) Signalisierung in einer multi-protokoll telekommunikationsumgebung
EP1614277B1 (de) Verfahren zum vorsehen eines teilnehmerinteraktions-dienstes (&#34;user interactive dialogue (uid) vor verbindungsannahme&#34;) vor verbindungsannahme durch den gerufenen teilnehmer
DE102005045121B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Leistungsmerkmals &#34;Fall-back&#34; in SIP-Netzen
EP1116369A2 (de) Verfahren zum austausch von signalisierungsinformationen für wenigstens eine über ein paketvermittelndes netz vermittelbare gesprächsverbindung
WO2001043455A2 (de) Verfahren, vermittlungseinrichtungen und abgesetzte anschlusseinheit zum übertragen von daten verringerter bandbreite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020902

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031024

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051108