EP1424880A2 - Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen - Google Patents

Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen Download PDF

Info

Publication number
EP1424880A2
EP1424880A2 EP03022972A EP03022972A EP1424880A2 EP 1424880 A2 EP1424880 A2 EP 1424880A2 EP 03022972 A EP03022972 A EP 03022972A EP 03022972 A EP03022972 A EP 03022972A EP 1424880 A2 EP1424880 A2 EP 1424880A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamps
transformer
filaments
series
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03022972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1424880A3 (de
Inventor
Bernd Rudolph
Harald Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1424880A2 publication Critical patent/EP1424880A2/de
Publication of EP1424880A3 publication Critical patent/EP1424880A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/18Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having a starting switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps

Definitions

  • the present invention relates to a device for operating at least two Discharge lamps with a current control device, for controlling the current through the Filaments.
  • the present invention relates to electronic ballasts, into which such a device is integrated.
  • the operation of the discharge lamps includes both their starting and their burning.
  • Load circuit denotes the load of a bridge, which is used to operate a discharge lamp Inverter is used.
  • Each load circuit has its own lamp Pre-heater.
  • the possibility operate two lamps in one load circuit.
  • the primary coil of a heating transformer the series connection of two lamps connected in parallel and the secondary coil of the heating transformer between the two lamps.
  • the primary winding lies in a section of the bridge that is suitable for the application.
  • the circuitry implementation of the load circuits is relatively complex because defined, sequential starting and subsequent joint operation of the lamps electronic control circuits with relay or transistor switches are required. To the In contrast, operating individual lamps there are relatively cheap control circuits, who only use passive components to control the preheating. essential Such circuits include a heat sensitive resistor with a positive one Temperature coefficient.
  • FIG. 1 a bridge circuit with a related load circuit is shown.
  • the Bridge is for the purpose of inverter as a half bridge with two switching elements 1 and 2 and two capacitors 3 and 4 realized.
  • the load circuit 5 in the bridge includes one Coil 6 in series with a lamp 7, which has both a resonance capacitor 8 and is closed in parallel with a heat-sensitive resistor 9.
  • the PTC resistor 9 is designed so that it has a sufficient amount even after ignition Current leads to remain high-resistance, so that the resonance is maintained with the appropriate quality can be obtained.
  • FIG. 2a shows a variant of the load circuit of Figure 2a.
  • a Series capacitor 12 switched. This causes the resonance circuit to be detuned is not as pronounced by the PTC resistor 9 as in the case of the circuit in FIG. 2a. This means that in this case the ignition voltage is reached faster and the lamp as a result ignites more quickly.
  • FIGS. 2a and 2b Another variant of the load circuits, which are shown in FIGS. 2a and 2b, is shown in FIG Figure 2c reproduced.
  • the PTC resistor 9 is in the cold state primarily the series capacitor 12 is effective, whereas in the warm state of the PTC resistor 9, i.e. during the operation and lighting of the lamp, the series connection of the two capacitors 8 and 9 is primarily effective.
  • the object of the present invention is to operate two lamps propose an inexpensive preheating circuit.
  • this object is achieved by a device for operating at least two discharge lamps with a first contact device for electrical Connecting a first discharge lamp, which has two first filaments, a second Contact device for electrically connecting a second discharge lamp, the has two second filaments, and a current control device for controlling the Current through the two first and two second filaments, with terminals of first contact device for one of the first filaments with terminals of the second Contact device for one of the second filaments together with a secondary winding a transformer device are connected in a circuit and one connection terminal each the first and second contact means for the other of the first and second filaments with the interposition of the current control device in series with the Primary winding of the transformer device are interconnected.
  • the advantage of the circuit according to the invention is that compared to the preheating circuit for one lamp the additional effort for preheating a second lamp only in one component, namely a transformer.
  • the transformer with suitable dimensions ensures that all filaments of the Discharge lamps can be heated simultaneously and with approximately the same output.
  • the current control device advantageously comprises a PTC resistor with a positive one Temperature coefficient. This component enables a relatively simple and cost-effective control of the preheating for the lamps. Instead of the PTC resistors the current control device can comprise a transistor. This allows preheating Controlled more precisely, but also more elaborately.
  • a series capacitor can be connected in series with the current control device. This causes the resonance circuit to be detuned less and the lamps can be ignited earlier by a corresponding current increase.
  • a sequence start capacitor can be connected in parallel to the first and / or second contact device be provided.
  • the sequential starting sequence is advantageously controllable at least two lamps. This allows a sequence start to avoid very high ignition currents / voltages can be achieved, which makes the use of less loadable and thus enables cheaper components.
  • the device can also be connected to a choke coil with which the Device can be operated in resonance.
  • This can control the device realized by a single inverter for the operation of two or more lamps become.
  • the device according to the invention is advantageously in an electrical ballast for Integrated fluorescent lamps. This means that two or more lamps can be connected to one ballast operate.
  • FIG. 3 shows a load circuit according to the invention of a ballast for discharge lamps shown.
  • the lamps 71 and 72 are operated in the load circuit.
  • You have Two filaments 711, 712 and 721, 722 each.
  • In the circuit are for the filament 711 of lamp 71, connecting terminals 20 and 21, for filament 712 of lamp 71 the connection terminals 22 and 23, for the filament 721 of the lamp 72 the connection terminals 24 and 25, and the connecting terminals 26 for the filament 722 of the lamp 72 and 27 are provided.
  • a resonance capacitor C res 8 is connected between the connection terminals 20 and 26 of the two lamps 71 and 72.
  • a resonance inductor L res 6 is also connected to the connecting terminal 26.
  • a resistor PTC with a positive temperature coefficient, a series capacitor C ser and a primary coil L p of a transformer are connected in series between the connecting terminals 21 and 27 of the lamps 71 and 72.
  • the secondary coil Ls of the transformer is connected between the terminals 23 and 25 of the lamps 7 1 and 72.
  • the connection terminals 22 and 24 of the two lamps are connected to one another.
  • a sequence start capacitor C seq is connected between the connection terminals 24 and 26 of the lamp 72.
  • lamps 71 and 72 The operation of the load circuit with the two lamps 71 and 72 will be explained in more detail below. Basically, the operation of lamps 71 and 72 consists of three phases: preheating the filaments, igniting the lamps and burning the lamps. The energy is supplied to the lamps via the resonance circuit C res , L res .
  • the heat-sensitive resistor PTC 9 is still cool and therefore low-resistance. In this state, it dampens the load resonance circuit to such an extent that the voltage across the lamps 71, 72 is not sufficient to ignite them.
  • the preheating current flows through the filament 711 and 722 and thus also through the series circuit consisting of the resistor PTC 9, the series capacitor C ser and the primary winding L p of the transformer.
  • Preheating current is coupled into the circuit consisting of the two filaments 712 and 721 and the secondary coil L via the transformer.
  • the transformer is advantageously dimensioned such that the preheating current through the filaments 711 and 722 corresponds in terms of power to the preheating current through the filaments 712 and 721. A symmetrical preheating of all filaments 711, 712, 721, 722 can thus be achieved.
  • the series capacitor C ser is optionally connected in the load circuit. In the preheating phase, it ensures a current increase in the resonance circuit and thus accelerates the preheating phase.
  • the preheating current heats the PTC 9 resistor so that it ends at the end of the preheating phase becomes high impedance. This largely eliminates the damping of the load circuit Quality of the resonant circuit and thus the voltage at lamps 71 and 72 increases and the ignite both lamps.
  • the two lamps 71 and 72 are ignited sequentially.
  • the sequence start capacitor C seq is connected in parallel to the lamp 72. Since the lamps 71 and 72 represent a voltage divider, because of the sequence start capacitor C seq , less voltage drops across the lamp 72 than at the lamp 71. Consequently, the lamp 71 ignites in front of the lamp 72. This lead time can be targeted by suitable dimensioning of the sequence start capacitor C seq be specified.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Betreiben von mehreren Entladungslampen (71, 72) soll kostengünstiger gestaltet werden. Daher werden beide Lampen (71, 72) in einem einzigen Lastkreis betrieben. In der Vorheizphase werden die Glühwendeln (711, 712, 721, 722) entweder direkt oder über einen Transformator (L s , L p ) mit Vorheizstrom versorgt. Der Vorheizstrom wird über einen temperaturabhängigen Widerstand (PTC) derart gesteuert, dass der Dauerheizstrom während des Lampenbetriebes über alle Wendeln stark reduziert ist.

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben von mindestens zwei Entladungslampen mit einer Stromsteuereinrichtung, zur Steuerung des Stroms durch die Glühwendeln. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung elektronische Vorschaltgeräte, in die eine derartige Vorrichtung integriert ist. Das Betreiben der Entladungslampen umfasst dabei sowohl deren Starten als auch deren Brennen.
Stand der Technik
Es ist bekannt, zwei Entladungslampen mit zwei Lastkreisen zu betreiben. Dabei wird als Lastkreis die Last einer Brücke bezeichnet, die zum Betreiben einer Entladungslampe als Wechselrichter verwendet wird. Jeder Lastkreis besitzt für die jeweilige Lampe eine eigene Vorheizanordnung. Weiterhin besteht gemäß internem Stand der Technik die Möglichkeit, zwei Lampen in einem Lastkreis zu betreiben. Hierbei ist die Primärspule eines Heiztransformators der Serienschaltung von zwei Lampen parallel geschaltet und die Sekundärspule des Heiztrafos zwischen die beiden Lampen geschaltet. Ferner gibt es die Möglichkeit, alle Wendeln der Lampen über Sekundärwicklungen transformatorisch zu heizen, wobei die Primärwicklung in einem für die Anwendung passenden Abschnitt der Brücke liegt.
Die schaltungstechnische Realisierung der Lastkreise ist verhältnismäßig aufwändig, da zum definierten, sequentiellen Starten und anschließenden gemeinsamen Betreiben der Lampen elektronische Steuerschaltungen mit Relais- oder Transistorschaltem erforderlich sind. Zum Betreiben einzelner Lampen existieren dagegen verhältnismäßig günstige Steuerschaltungen, die zur Steuerung des Vorheizens lediglich passive Bauelemente benutzen. Wesentlicher Bestandteil derartiger Schaltungen ist ein wärmeempfindlicher Widerstand mit einem positiven Temperaturkoeffizienten.
In Figur 1 ist eine Brückenschaltung mit einem diesbezüglichen Lastkreis dargestellt. Die Brücke ist zum Zwecke des Wechselrichtens als Halbbrücke mit zwei Schaltelementen 1 und 2 und zwei Kondensatoren 3 und 4 realisiert. Der Lastkreis 5 in der Brücke umfasst eine Spule 6 in Serie mit einer Lampe 7, die sowohl mit einem Resonanzkondensator 8 als auch mit einem wärmeempfindlichen Widerstand 9 parallel geschlossen ist.
Die Funktionsweise der in Figur 1 dargestellten Schaltung sei im Folgenden erläutert. Durch geeignete Ansteuerung der Schalter 1 und 2 wird für den Lastkreis 5 im Mittenabgriff der Brücke aus der Gleichspannung eine Wechselspannung erzeugt. Für den Zündvorgang der Lampe liegt die Frequenz der Wechselspannung günstigerweise im Bereich der Resonanzfrequenz der Spule 6 und des Kondensators 8. Vor dem Zünden verstimmt der Widerstand 9 mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) als Kaltleiter den Serienschwingkreis 6, 8 derart, dass die notwendige Zündspannung an der Lampe 7 beziehungsweise dem Kondensator 8 nicht erreicht wird. Es fließt aber bereits Strom durch die Glühwendeln 10 und 11 der Lampe 7, so dass sie für den Zündvorgang vorgeheizt werden. Ebenso fließt währenddessen Strom durch den PTC-Widerstand 9 und erwärmt ihn in dieser Vorheizphase. Dabei steigt sein Widerstand an, wodurch die Verstimmung des Serienresonanzkreises 6, 8 entsprechend zurück geht, so dass die Zündspannung über der Lampe 7 erreicht werden kann. Der PTC-Widerstand 9 ist dabei so ausgelegt, dass er auch nach dem Zünden eine ausreichende Menge Strom führt um hochohmig zu bleiben, damit die Resonanz mit entsprechender Güte aufrecht erhalten werden kann.
In Figur 2a ist der Lastkreis 5 der Übersicht halber ohne die Spule 6 dargestellt. Figur 2b zeigt eine Variante des Lastkreises von Figur 2a. In Serie zu dem PTC-Widerstand 9 ist ein Serienkondensator 12 geschaltet. Dieser bewirkt, dass die Verstimmung des Resonanzkreises durch den PTC-Widerstand 9 nicht so ausgeprägt ist wie im Fall der Schaltung der Figur 2a. Dies bedeutet, dass in diesem Fall die Zündspannung schneller erreicht wird und die Lampe in Folge dessen rascher zündet.
Eine weitere Variante der Lastkreise, die in den Figuren 2a und 2b dargestellt sind, ist in Figur 2c wiedergegeben. In diesem Fall ist im kalten Zustand des PTC-Widerstands 9 in erster Linie der Serienkondensator 12 wirksam, wogegen im warmen Zustand des PTC-Widerstands 9, d.h. während des Betriebs und Zündens der Lampe, die Serienschaltung der beiden Kondensatoren 8 und 9 vorrangig wirksam ist.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, für den Betrieb von zwei Lampen eine kostengünstige Vorheizschaltung vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zum Betreiben von mindestens zwei Entladungslampen mit einer ersten Kontakteinrichtung zum elektrischen Anschließen einer ersten Entladungslampe, die zwei erste Glühwendeln aufweist, einer zweiten Kontakteinrichtung zum elektrischen Anschließen einer zweiten Entladungslampe, die zwei zweite Glühwendeln aufweist, und einer Stromsteuereinrichtung zur Steuerung des Stroms durch die zwei ersten und zwei zweiten Glühwendeln, wobei Anschlussklemmen der ersten Kontakteinrichtung für eine der ersten Glühwendeln mit Anschlussklemmen der zweiten Kontakteinrichtung für eine der zweiten Glühwendeln zusammen mit einer Sekundärwicklung einer Transformatoreinrichtung im Kreis geschaltet sind und je eine Anschlussklemme der ersten und zweiten Kontakteinrichtung für die jeweils anderen der ersten und zweiten Glühwendeln unter Zwischenschaltung der Stromsteuereinrichtung in Serie mit der Primärwicklung der Transformatoreinrichtung miteinander verbunden sind.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltung liegt darin, dass gegenüber der Vorheizschaltung für eine Lampe der zusätzliche Aufwand für die Vorheizung einer zweiten Lampe lediglich in einem Bauteil, nämlich einem Transformator, liegt. Der Transformator gewährleistet bei geeigneter Dimensionierung, dass sämtliche Glühwendeln der Entladungslampen gleichzeitig und mit annähernd gleicher Leistung geheizt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist parallel zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung, d.h. zwischen die übrigen Anschlussklemmen beider Kontakteinrichtungen, ein Resonanzkondensator geschaltet. Damit können beide Lampen mit einer Resonanzschaltung betrieben werden.
Günstigerweise umfasst die Stromsteuereinrichtung einen PTC-Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten. Dieses Bauelement ermöglicht eine verhältnismäßig einfache und kostengünstige Steuerung der Vorheizung für die Lampen. An Stelle der PTC-Widerstände kann die Stromsteuereinrichtung einen Transistor umfassen. Dadurch läßt sich das Vorheizen gezielter, aber auch aufwändiger steuern.
Seriell zu der Stromsteuereinrichtung kann ein Serienkondensator geschaltet werden. Dieser bewirkt, dass die Resonanzschaltung insgesamt weniger verstimmt wird und die Lampen durch entsprechende Stromüberhöhung früher gezündet werden.
Parallel zu der ersten und/oder zweiten Kontakteinrichtung kann ein Sequenzstartkondensator vorgesehen sein. Mit diesem ist vorteilhafterweise die sequentielle Startreihenfolge bei mindestens zwei Lampen steuerbar. Dadurch kann ein Sequenzstart zur Vermeidung von sehr hohen Zündströmen/- spannungen erreicht werden, welcher den Einsatz weniger belastbarer und damit kostengünstigerer Bauelemente ermöglicht.
Vorzugsweise lässt sich die Vorrichtung ferner an eine Drosselspule anschließen, mit der die Vorrichtung in Resonanz betrieben werden kann. Damit kann das Ansteuern der Vorrichtung durch einen einzelnen Wechselrichter zum Betrieb von zwei und mehr Lampen realisiert werden.
Günstigerweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in ein elektrisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen integriert. Somit lassen sich zwei und mehr Lampen mit einem Vorschaltgerät betreiben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
Figur 1
einen Schaltplan einer Halbbrücke mit einem Lastkreis gemäß dem Stand der Technik zum Betreiben einer Leuchtstofflampe;
Figuren 2a, 2b, 2c
Varianten von Lastkreisen gemäß dem Stand der Technik; und
Figur 3
einen erfindungsgemäßen Lastkreis zum Betreiben von mindestens zwei Lampen.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen stellen lediglich bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
In Figur 3 ist ein erfindungsgemäßer Lastkreis eines Vorschaltgeräts für Entladungslampen dargestellt. In dem Lastkreis werden die Lampen 71 und 72 betrieben. Sie verfügen über jeweils zwei Glühwendeln 711, 712 sowie 721, 722. Im Schaltkreis sind für die Glühwendel 711 der Lampe 71 die Anschlussklemmen 20 und 21, für die Glühwendel 712 der Lampe 71 die Anschlussklemmen 22 und 23, für die Glühwendel 721 der Lampe 72 die Anschlussklemmen 24 und 25, sowie für die Glühwendel 722 der Lampe 72 die Anschlussklemmen 26 und 27 vorgesehen.
Zwischen den Anschlussklemmen 20 und 26 der beiden Lampen 71 und 72 ist ein Resonanzkondensator Cres 8 geschaltet. An die Anschlussklemme 26 ist ferner eine Resonanzinduktivität Lres 6 angeschlossen.
Zwischen die Anschlussklemmen 21 und 27 der Lampen 71 und 72 ist in Serie ein Widerstand PTC mit positivem Temperaturkoeffizienten, ein Serienkondensator Cser und eine Primärspule Lp eines Transformators geschaltet. Die Sekundärspule Ls des Transformators ist zwischen die Anschlussklemmen 23 und 25 der Lampen 7 1 und 72 geschaltet. Darüber hinaus sind die Anschlussklemmen 22 und 24 der beiden Lampen miteinander verbunden. Schließlich ist zwischen die Anschlussklemmen 24 und 26 der Lampe 72 ein Sequenzstartkondensator Cseq geschaltet.
Die Funktionsweise des Lastkreises mit den beiden Lampen 71 und 72 sei im Folgenden näher erläutert. Grundsätzlich besteht der Betrieb der Lampen 71 und 72 aus den drei Phasen: Vorheizen der Glühwendeln, Zünden der Lampen und Brennen der Lampen. Die Energie wird den Lampen über die Resonanzschaltung Cres, Lres zugeführt.
Zu Beginn der Vorheizphase ist der wärmeempfindliche Widerstand PTC 9 noch kühl und damit niederohmig. In diesem Zustand bedämpft er den Last-Resonanzkreis soweit, dass die Spannung über den Lampen 71, 72 nicht zu deren Zündung ausreicht. Der Vorheizstrom fließt durch die Glühwendel 711 und 722 und damit auch durch die Serienschaltung bestehend aus dem Widerstand PTC 9, dem Serienkondensator Cser und der Primärwicklung Lp des Transformators. Über dem Transformator wird Vorheizstrom in den Kreis bestehend aus den beiden Glühwendeln 712 und 721 sowie der Sekundärspule L, eingekoppelt. Der Transformator ist dabei günstigerweise so zu dimensionieren, dass der Vorheizstrom durch die Glühwendeln 711 und 722 dem Vorheizstrom durch die Glühwendeln 712 und 721 leistungsmäßig entspricht. Somit kann ein symmetrisches Vorheizen aller Glühwendeln 711, 712, 721, 722 erreicht werden.
Der Serienkondensator Cser ist optional in den Lastkreis geschaltet. Er sorgt in der Vorheizphase für eine Stromüberhöhung im Resonanzkreis und damit für eine Beschleunigung der Vorheizphase.
Der Vorheizstrom erwärmt den Widerstand PTC 9, so dass dieser am Ende der Vorheizphase hochohmig wird. Damit wird die Bedämpfung des Lastkreises größtenteils aufgehoben, die Güte des Resonanzkreises und damit die Spannung an den Lampen 71 und 72 steigt und die beiden Lampen zünden.
Um in der Zündphase einen zu hohen Zündstrom zu vermeiden, werden die beiden Lampen 71 und 72 sequentiell gezündet. Hierzu ist der Sequenzstartkondensator Cseq parallel zur Lampe 72 geschaltet. Da die Lampen 71 und 72 einen Spannungsteiler darstellen, fällt wegen des Sequenzstartkondensators Cseq an der Lampe 72 weniger Spannung ab als an der Lampe 71. Folglich zündet die Lampe 71 vor der Lampe 72. Diese Vorlaufzeit kann durch geeignete Dimensionierung des Sequenzstartkondensator Cseq gezielt vorgegeben werden.
In der Brennphase, in der die Lampen 71 und 72 verhältnismäßig niederohmig sind, läuft der Strom im Wesentlichen von der Klemme 20 über die Glühwendel 711, die Glühwendel 712, die Klemme 22, die Klemme 24, die Glühwendel 721, die Glühwendel 722 zur Klemme 26. Durch die Hochohmigkeit des Widerstandes PTC und den damit stark reduzierten Strom über den Widerstand PTC ist der Dauerheizstrom während des Lampenbetriebes über alle Wendeln stark reduziert.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Betreiben von mindestens zwei Entladungslampen (71, 72) mit
    einer ersten Kontakteinrichtung zum elektrischen Anschließen einer ersten Entladungslampe (71), die zwei erste Glühwendeln (711, 712) aufweist,
    einer zweiten Kontakteinrichtung zum elektrischen Anschließen einer zweiten Entladungslampe, die zwei zweite Glühwendeln (721, 722) aufweist, und
    einer Stromsteuereinrichtung zur Steuerung des Stroms durch die zwei ersten und zwei zweiten Glühwendeln (711, 712, 721, 722),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Anschlussklemmen (22, 23) der ersten Kontakteinrichtung für eine der ersten Glühwendeln (712) mit Anschlussklemmen (24, 25) der zweiten Kontakteinrichtung für eine der zweiten Glühwendeln (721) zusammen mit einer Sekundärwicklung (Ls) einer Transformatoreinrichtung im Kreis geschaltet sind und
    je eine Anschlussklemme (21, 27) der ersten und zweiten Kontakteinrichtung für die jeweils anderen der ersten und zweiten Glühwendeln (711, 722) unter Zwischenschaltung der Stromsteuereinrichtung (9) in Serie mit der Primärwicklung (Lp) der Transformatoreinrichtung miteinander verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zwischen die übrigen Anschlussklemmen (20, 26) der ersten und zweiten Kontakteinrichtung ein Resonanzkondensator (8) geschaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in Serie zu der Stromsteuereinrichtung (9) und der Primärwicklung (Lp) der Transformatoreinrichtung ein Serienkondensator (12) zur Stromüberhöhung für eine Vorheizphase geschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Stromsteuereinrichtung (9) einen PTC-Widerstand umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei parallel zu der ersten oder zweiten Kontakteinrichtung ein Sequenzstartkondensator (Cseq) geschaltet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei an die Vorrichtung eine Drosselspule (6) angeschlossen ist, mit der die Vorrichtung zum Zünden der Entladungslampen (71, 72) in Resonanz betrieben werden kann.
  7. Elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben von Entladungslampen (71, 72) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP03022972A 2002-11-13 2003-10-09 Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen Withdrawn EP1424880A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252836A DE10252836A1 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Vorrichtung zum Betreiben von Entlaudungslampen
DE10252836 2002-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1424880A2 true EP1424880A2 (de) 2004-06-02
EP1424880A3 EP1424880A3 (de) 2008-03-19

Family

ID=32185597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022972A Withdrawn EP1424880A3 (de) 2002-11-13 2003-10-09 Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6806657B2 (de)
EP (1) EP1424880A3 (de)
KR (1) KR20040042849A (de)
CN (1) CN1505452A (de)
CA (1) CA2448791A1 (de)
DE (1) DE10252836A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7592753B2 (en) * 1999-06-21 2009-09-22 Access Business Group International Llc Inductively-powered gas discharge lamp circuit
DE10252834A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen mittels eines Transformators mit vier Wicklungen und entsprechendes Verfahren
JP4956020B2 (ja) * 2005-03-02 2012-06-20 パナソニック株式会社 点灯ユニット及び放電ランプ
DE102005060345A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Lampe
US7821208B2 (en) * 2007-01-08 2010-10-26 Access Business Group International Llc Inductively-powered gas discharge lamp circuit
JP2011114985A (ja) * 2009-11-27 2011-06-09 Sanyo Electric Co Ltd 電池内蔵機器と充電台
CN102573251A (zh) * 2011-11-28 2012-07-11 宁波凯耀电器制造有限公司 一种高效荧光灯预热电路

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5410587A (en) * 1977-06-27 1979-01-26 Nippon Electric Co Device for firing discharge lamp
JPS55151790A (en) * 1979-05-16 1980-11-26 Nippon Electric Co Device for firing discharge lamp
DE3046617A1 (de) * 1979-12-19 1981-09-03 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Elektronisches hilfsgeraet zum zuenden und speisen einer gas- und/oder dampfentladungslampe bei wechselspannung
EP0378992A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
EP0693864A2 (de) * 1994-07-21 1996-01-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb einer oder mehrerer Niederdruckentladungslampen
EP0798952A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb von elektrischen Lampen und Betriebsverfahren für elektrische Lampen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US551468A (en) * 1895-12-17 Crab-trap
US518112A (en) * 1894-04-10 Machine for making shoes or covers for pneumatic tires
DE2245189C3 (de) * 1971-09-18 1980-09-25 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Vorrichtung zur Übertragung eines restseitenbandträgermodulierten Mehrpegelsignals und eines Synchronisier-Pilotsignals
US3824548A (en) * 1973-01-15 1974-07-16 Us Navy Satellite communications link monitor
US4309726A (en) * 1979-05-28 1982-01-05 Hitachi, Ltd. Muting circuit in a PCM recording and reproducing apparatus
US4303939A (en) * 1980-08-11 1981-12-01 Rca Corporation Horizontal stability measurement apparatus
US4392085A (en) * 1980-12-19 1983-07-05 Gte Products Corporation Direct drive ballast with delayed starting circuit
US4564858A (en) * 1981-03-31 1986-01-14 Harris Corporation Television SAW/VSB filter incorporating receiver equalizer
US4547705A (en) * 1982-03-20 1985-10-15 Tdk Corporation Discharge lamp lightening device
US4581639A (en) * 1983-10-17 1986-04-08 Tektronix, Inc. Method and apparatus for monitoring suitability of a transmission path for transmission of digital data signals
US4535352A (en) * 1984-04-16 1985-08-13 At&T Bell Laboratories Technique for generating semi-compatible high definition television signals for transmission over two cable TV channels
JPS61154227A (ja) * 1984-12-26 1986-07-12 Mitsubishi Electric Corp 2段符号化方法
US4817192A (en) * 1986-10-31 1989-03-28 Motorola, Inc. Dual-mode AFC circuit for an SSB radio transceiver
US4794447A (en) * 1986-11-17 1988-12-27 North American Philips Corporation Method and apparatus for transmitting and receiving a high definition NTSC compatible television signal over a single DBS channel in time division multiplex form
US4800426A (en) * 1987-05-18 1989-01-24 New York Institute Of Technology Method and system for transmission and reception of high definition
US5134464A (en) * 1990-11-16 1992-07-28 North American Philips Corporation Method and apparatus for the transmission and reception of a multicarrier digital television signal
JPH0691297B2 (ja) * 1989-01-12 1994-11-14 松下電器産業株式会社 半導体レーザー
US5029003A (en) * 1989-12-18 1991-07-02 General Electric Company Apparatus for incorporating digital signals with a standard TV signal
DE69022705T2 (de) * 1989-12-29 1996-05-23 Philips Electronics Nv System zur Kodierung/Dekodierung von digitalen Signalen zur Übertragung und/oder Speicherung.
US5214656A (en) * 1990-12-13 1993-05-25 At&T Bell Laboratories Multiplexed coded modulation with unequal error protection
US5598220A (en) * 1991-07-18 1997-01-28 Zenith Electronics Corporation Digital signal with multilevel symbols and sync recognition
US5400064A (en) * 1991-08-16 1995-03-21 Compaq Computer Corporation High density ink jet printhead with double-U channel actuator
US5802241A (en) * 1992-03-26 1998-09-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Communication system
US5576902A (en) * 1993-01-13 1996-11-19 Hitachi America, Ltd. Method and apparatus directed to processing trick play video data to compensate for intentionally omitted data
US5377051A (en) * 1993-01-13 1994-12-27 Hitachi America, Ltd. Digital video recorder compatible receiver with trick play image enhancement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5410587A (en) * 1977-06-27 1979-01-26 Nippon Electric Co Device for firing discharge lamp
JPS55151790A (en) * 1979-05-16 1980-11-26 Nippon Electric Co Device for firing discharge lamp
DE3046617A1 (de) * 1979-12-19 1981-09-03 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Elektronisches hilfsgeraet zum zuenden und speisen einer gas- und/oder dampfentladungslampe bei wechselspannung
EP0378992A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
EP0693864A2 (de) * 1994-07-21 1996-01-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb einer oder mehrerer Niederdruckentladungslampen
EP0798952A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb von elektrischen Lampen und Betriebsverfahren für elektrische Lampen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040042849A (ko) 2004-05-20
EP1424880A3 (de) 2008-03-19
DE10252836A1 (de) 2004-05-27
CN1505452A (zh) 2004-06-16
US6806657B2 (en) 2004-10-19
US20040090193A1 (en) 2004-05-13
CA2448791A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185179B1 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung einer Niederdruckentladungslampe
EP1286572B1 (de) Vorschaltgerät zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
DE2116950C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE3901111A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von entladungslampen
DE2751464A1 (de) Starter zum zuenden einer gas- und/oder dampfentladungslampe
EP1836882B1 (de) Elektronisches vorschaltger[t (evg)
EP1938670B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe
EP0054301B1 (de) Zündvorrichtung für eine Niederdruckentladungslampe
EP1467474A2 (de) Schnittstellenschaltung zum Betrieb von kapazitiven Lasten
EP2252133A2 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer niederdruck-gasentladungslampe und entsprechendes verfahren
EP1424880A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen
DE4100349C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE60122192T2 (de) Schaltungsanordnung
DE3504803C2 (de)
DE10252834A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen mittels eines Transformators mit vier Wicklungen und entsprechendes Verfahren
EP0519220A1 (de) Vorschaltgerät mit gesteuerter Heizzeit
DE3910738A1 (de) Vorschaltgeraet fuer eine direkt geheizte entladungslampe
EP1377136A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen
DE2808261C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Leuchtstofflampe mit vorheizbaren Elektroden an einem transistorisierten Wechselrichter
EP0629104B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Gleichstromscheitelwertes und/oder des Anlaufwechselstromes nach dem Einschalten einer Entladungslampe
EP1201106B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät
DE962098C (de) Schaltung fuer Beleuchtungsvorrichtungen mit mindestens einer Warmkathoden-Fluoreszenzlampe und mit Vorschalt- und Schwingdrosselspulen und Seriekondensator
WO1998009483A1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für gasentladungslampen
DE3536300C2 (de)
DE4245092B4 (de) Vorschaltgerät für mindestens ein parallel betriebenes Gasentladungslampen-Paar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566