EP1498910A2 - Verfahren zum Beschichten und/oder partiellen Umspritzen von flexiblem langgestrecktem Gut - Google Patents

Verfahren zum Beschichten und/oder partiellen Umspritzen von flexiblem langgestrecktem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP1498910A2
EP1498910A2 EP20040014536 EP04014536A EP1498910A2 EP 1498910 A2 EP1498910 A2 EP 1498910A2 EP 20040014536 EP20040014536 EP 20040014536 EP 04014536 A EP04014536 A EP 04014536A EP 1498910 A2 EP1498910 A2 EP 1498910A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plasma treatment
plasma
activated
coating
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20040014536
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1498910A3 (de
Inventor
Manfred Sikora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEW Kabel CDT GmbH and Co KG
Original Assignee
HEW Kabel CDT GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEW Kabel CDT GmbH and Co KG filed Critical HEW Kabel CDT GmbH and Co KG
Publication of EP1498910A2 publication Critical patent/EP1498910A2/de
Publication of EP1498910A3 publication Critical patent/EP1498910A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • H01B3/445Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber

Definitions

  • the present invention relates to a method for coating and / or partial encapsulation of flexible elongated material, such as electrical cables or Lines, including pipes or hoses, whose outer surface is a has material-based anti-adhesive characteristic.
  • Materials with anti-adhesive behavior are, for example, polymers based on fluorine-containing polyolefins, such as polytetrafluoroethylene, which also in the cable and Line technology can be used on a large scale.
  • fluorine-containing polyolefins such as polytetrafluoroethylene
  • termination or connection points too create it is already known (DE-PS 30 41 657), at the relevant point on the cable or the conduit is a molded body of one of the melt to push processable fluoropolymer with lower melting range and about a second molded body from one of the enclosure corresponding To arrange material.
  • the first molded article melts, the Melt fills the space enclosed by the second molding body and causes at the same time a mechanically strong connection with the sheathing of the cable or the conduit and the inner surface of the second molded body.
  • the Melt fills the space enclosed by the second molding body and causes at the same time a mechanically strong connection with the sheathing of the cable or the conduit and the inner surface of the second molded body.
  • melt processable fluoropolymers for also has secure bonding of polytetrafluoroethylene with other materials already found entry into the cable production itself. That's how it has been for a long time known (DE-OS 44 14 052), the metallic conductor of an electric cable with Help of an extrudable fluoropolymer, such as a tetrafluoroethylene / Hexafluoropropylene copolymer (FEP), solid with the cable insulation of one porous polytetrafluoroethylene to connect.
  • FEP Hexafluoropropylene copolymer
  • Polytetrafluoroethylene with the arranged over the insulation shield has already melt-processable fluoropolymers such as the fluorinated one Ethylene propylene (FEP) or a perfluoroalkoxy polymer (PFA) (EP-PS 07 48 509).
  • FEP fluorinated one Ethylene propylene
  • PFA perfluoroalkoxy polymer
  • the invention is therefore the task underlying, a way to find, elongated flexible good with Characteristic antiadhesive behavior to prepare so that the mechanical Connection with any other materials is easy to achieve.
  • This object is achieved according to the invention in that the surface of the Good wholly or partially activated by a plasma treatment and then on the activated surface area under heat and / or pressure flowable materials as a coating, self-contained or partial, or as Moldings are applied.
  • This method for example, one consisting of a thermoset End or connection body directly on the one Polytetrafluoroethylene existing insulation of an electric cable with be splashed permanently seat without it Intermediate layers needed.
  • a plasma treatment of moldings made of materials with anti-adhesive Behavior is already known per se (DE-PS 198 34 065).
  • This known Method relates to the production of a shaft seal with a component a support body and a connecting part made of a fluorocarbon, whose Surface has been activated by a plasma treatment.
  • this invention is not concerned with the coating of elongated flexible good, but about the connection of moldings with each other. this applies also for the state of the art used in this document, the differences lie here only in the type of plasma treatment.
  • Another solution of the problem underlying the invention is to for coating elongated material with a metallic material the Surface of the goods in whole or in part by a plasma treatment activate and then on the activated surface area the metallic Materials as a coating, self-contained or partial, evaporate.
  • This method has advantages especially when the metallic layer as Shielding e.g. a coaxial electrical high-frequency cable is used.
  • the activation or structuring of the surface with material-related anti-adhesive characteristic on the activated / structured surface area incorporate foreign molecules into the surface of the process gas.
  • an oxygen activated or textured surface subsequently exposed to a silane-containing process gas.
  • an additional liability of the surface of the goods opposite alien materials for example to Elstomeren.
  • the modification the boundary layer between two layers to be joined is not one Adhesive layer comparable, so it is e.g. also no so-called. Hot melt adhesive, as Separate layer would be applied to the surface of the goods.
  • the plasma treatment of the antiadhesive takes place Surface of the product, depending on its length continuously or discontinuously.
  • the good expediently at least one plasma system with at least one chamber go through, in which the process gas introduced and from the gas, the plasma is produced.
  • Such a plant may e.g. be constructed so that the good passing at least one chamber into which the process gas is introduced, From this the plasma is generated and afterwards the plasma out of the chamber the surface of the goods is supplied.
  • a particularly advantageous application of the invention is the so-called Assembly of elongate material, in particular of electrical cables or wires.
  • the cable or cable ends any Form body applied with a variety of functions, where it is on a extremely good, mechanically strong and moisture-proof, connection between cable or Line surface and mold body arrives.
  • the elongated Well defined length in as Drum trained chamber to introduce after insertion of the Process gas circulates during the plasma treatment. Is it short Lengths of the goods, for example, of 30 cm in length, these can also as Bulk goods are introduced into the drum.
  • silicone rubbers for example, are known fluoropolymers and in this case in particular the polytetrafluoroethylene, materials with a particularly high anti-adhesive surface characteristic.
  • the present invention enables the mechanically strong, pressure- and moisture-proof, connection of dissimilar materials, such as thermosets, elastomers, thermoplastics or thermoplastic rubbers, with the mentioned fluoropolymers in one ongoing production process.
  • the alien materials can be insulating, they may contain color pigments, but also carbon blacks and therefore be conductive.
  • a sealed chamber Low pressure of 0.1 to 1.0 mbar generated and the so-called process gas, e.g. Oxygen, hydrogen or argon, argon-hydrogen or the like introduced.
  • the Gas is ionized in a high-frequency electric field and the selected one strand-like Well exposed to the plasma thus produced. It already is contaminated gas from the treatment room during the continuous feed aspirated by a new process gas.
  • the electrical energy for generating the Plasmas can be taken from outside the chamber via microwaves or over one within the chamber located electrode assembly is supplied to the process gas become.
  • FIG. 1 shows the continuous plasma treatment of a electrical cable 1.
  • the cable core has insulation from a Fluoropolymer, for example, from a polytetrafluoroethylene (PTFE) on.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the cable 1 is first in a nozzle-like arrangement 2 exposed to the action of the plasma system 3. and while the PTFE of the insulation on the surface activated (structured).
  • Time is the so prepared isolation of the cable in the extruder 4 with the Silicone rubber overmoulded.
  • the sheathed cable 1 are wound on a storage drum 6.
  • FIG. 2 shows schematically a plasma treatment method for short lengths of stranded good.
  • short lengths 7 become one with PTFE or another fluoropolymer, or with another antiadhesive material Surface characteristic, such as a rubber coated electrical line introduced into an externally lockable drum 8.
  • the Lead ends have e.g. a length of 20 to 50 cm on, they should be confectioned, i. their ends should be formed with any Molded bodies are mechanically strong, pressure- and moisture-proof, to be injection-molded.
  • the drum 8 is rotatably supported in the chamber 9.
  • the electrode 10, connected to the high frequency generator 11 encloses the drum. 8 on all sides for generating the treatment plasma.
  • About the output 12 is the Chamber evacuated and adjusted to a negative pressure of 0.2 to 0.4 mbar.
  • the supply of the process gas serves the connection element 13, the process gas itself, for example oxygen, is under the influence of the electric High frequency field, electrode 10 and HF - generator 11, ionized, it arises Treatment plasma through which the surfaces of short lengths 7 with anti-adhesive Character activated or structured.
  • the chamber connection 14 is used for ventilation of the interior after completion of the Treatment, but it can also be used after ventilation Introduce process or purge gas, whose applied to the molding materially related components under the influence of electrical Feldes and the ionization effect additional adhesion points on the example by oxygen or hydrogen activated or structured line surface form.
  • thermocouple 15 designed as end termination with a PTFE insulated electrical line 16, in which embodies the inventive concept is.
  • the wires 17 of the line 16 are, as usual with thermocouples, at the point 18th summarized, the moisture-proof and tensile embedding of the wires 17 takes place through the shaped body 19, which after activation of the surface of the Polytetrafluoroethylene insulation of the line 16 directly on the e.g. by a Plasma treatment with oxygen as process gas activated / structured surface has been formed.
  • a thermoset e.g. a thermoset or Also, a rubber material, such as a silicone rubber can be used.
  • Figure 4 shows a cable entry, in which the Shaped body 20 on the at least in this area activated surface of the a silicone rubber sheathed four-wire cable 21 in one Injection molding directly or after rinsing the structured surface with A silanized process gas has been formed.

Abstract

Zum Beschichten und / oder zum partiellen Umspritzen von flexiblem langgestrecktem Gut, wie elektrische Kabel oder Leitungen, auch Rohre oder Schläuche, dessen Oberfläche eine werkstoffbedingte antiadhäsive Charakteristik aufweist, wie das Polytetrafluorethylen, wird die Oberfläche des Gutes ganz oder teilweise durch eine Plasmabehandlung aktiviert (strukturiert) und anschließend werden auf den aktivierten (strukturierten) Oberflächenbereich unter der Einwirkung von Wärme und / oder Druck fließfähige Werkstoffe als Beschichtung, in sich geschlossen oder partiell, oder als Formkörper aufgebracht. Eine metallische Beschichtung kann aus der Dampfphase heraus erfolgen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten und / oder partiellen Umspritzen von flexiblem langgestreckten Gut, wie elektrische Kabel oder Leitungen, auch Rohre oder Schläuche, dessen äußere Oberfläche eine werkstoffbedingte antiadhäsive Charakteristik aufweist.
Werkstoffe mit antiadhäsivem Verhalten sind beispielsweise Polymere auf Basis fluorhaltiger Polyolefine, etwa das Polytetrafluorethylen, die auch in der Kabel- und Leitungstechnik in großem Umfang eingesetzt werden. Um bei mit solchen Werkstoffen umhüllten elektrischen Kabeln oder Leitungen zugfeste und druckdichte sowie feuchtigkeitssichere Anschluss-, Abschluss- oder Verbindungsstellen zu schaffen, ist es bereits bekannt (DE-PS 30 41 657), an der betreffenden Stelle über das Kabel oder die Leitung einen Formkörper aus einem aus der Schmelze verarbeitbaren Fluorpolymerisat mit niedrigerem Schmelzbereich zu schieben und darüber eine zweiten Formkörper aus einem der Umhüllung entsprechenden Werkstoff anzuordnen.
Bei Anwendung von Wärme und Druck schmilzt der erste Formkörper auf, die Schmelze füllt den vom zweiten Formkörper umschlossenen Raum aus und bewirkt gleichzeitig eine mechanisch feste Verbindung mit der Umhüllung des Kabels oder der Leitung und der inneren Oberfläche des zweiten Formkörpers. Bei der Herstellung von Verbindungsmuffen und Endabschlüssen von Kabeln und Leitungen, etwa zu deren Konfektionierung, bedient man sich hier zusätzlicher Werkstoffe aus der gleichen Polymerfamilie, jedoch mit unterschiedlichem Schmelzverhalten.
Die Verwendung von aus der Schmelze verarbeitbaren Fluorpolymeren zum sicheren Verbinden von Polytetrafluorethylen mit anderen Werkstoffen hat auch bereits Eingang in die Kabelherstellung selbst gefunden. So ist es seit langem bekannt (DE-OS 44 14 052), den metallischen Leiter eines elektrischen Kabels mit Hilfe eines extrudierbaren Fluorpolymers, etwa eines Tetrafluorethylen / Hexafluorpropylen - Copolymers (FEP), fest mit der Kabelisolierung aus einem porösen Polytetrafluorethylen zu verbinden.
Einen ähnlichen Aufbau zeigt ein bekanntes mechanisches Druck / Zug - Kabel (Bowdenzug) (EP-PS 692 25 502), bei dem eine Umhüllung aus Polytetrafluorethylen mit seinem niedrigen Reibungskoffizienten über eine extrudierte Fluorpolymerschicht mit dem inneren Stahlkern verbunden ist.
Aber auch zur Verklebung der Isolierung eines koaxialen Hochfrequenzkabels aus Polytetrafluorethylen mit der über der Isolierung angeordneten Abschirmung hat man bereits aus der Schmelze verarbeitbare Fluorpolymere, wie das fluorierte Ethylenpropylen (FEP) oder ein Perfluoralkoxy - Polymer (PFA), verwendet (EP-PS 07 48 509).
Diese Diskussion des Standes der Technik macht deutlich, daß unabhängig vom jeweiligen Anwendungsfall das stark ausgeprägte antiadhäsive Verhalten und die hohe Schmelzviskosität von Polytetrafluorethylen Schwierigkeiten bereitet, wenn Konstruktionselemente aus diesem Werkstoff mit solchen aus anderen Materialien mechanisch dauerhaft zu verbinden sind. Die geringe Oberflächenspannung z.B.des Polytetrafluorethylens führt nämlich dazu, daß die PTFE-Oberfläche durch Klebstoffe beispielsweise nicht benetzbar und daher eine Verklebung nicht zu erreichen ist. Auf der anderen Seite scheitert ein thermisches Verschweißen von PTFE nach den für Kunststoffe üblichen Techniken an eben der genannten hohen Schmelzviskosität.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, langgestrecktes flexibles Gut mit charakteristischem antiadhäsivem Verhalten so vorzubereiten, daß die mechanische Verbindung mit beliebigen anderen Werkstoffen problemlos zu erreichen ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Oberfläche des Gutes ganz oder teilweise durch eine Plasmabehandlung aktiviert und anschließend auf den aktivierten Oberflächenbereich unter Wärmeeinwirkung und / oder Druck fließfähige Werkstoffe als Beschichtung, in sich geschlossen oder partiell, oder als Formkörper aufgebracht werden. Abweichend vom Stand der Technik kann nach diesem Verfahren beispielsweise ein aus einem Duroplasten bestehender Abschluss- oder Anschlusskörper unmittelbar auf die aus einem Polytetrafluorethylen bestehende Isolierung eines elektrischen Kabels mit dauerhaftem Sitz aufgespritzt werden, ohne daß es irgendwelcher Zwischenschichten bedarf. Wie Versuche gezeigt haben, ergeben sich durch die Erfindung besondere Vorteile bei der Konfektionierung von Kabeln, Leitungen, Rohren oder Schläuchen.
Eine Plasmabehandlung von Formteilen aus Werkstoffen mit antiadhäsivem Verhalten ist an sich bereits bekannt (DE-PS 198 34 065). Dieses bekannte Verfahren betrifft die Herstellung einer Wellenabdichtung mit einem Bauteil aus einem Tragkörper und einem Anschlussteil aus einem Fluor-Carbon, dessen Oberfläche durch eine Plasmabehandlung aktiviert worden ist. Abweichend von der Erfindung geht es hierbei aber nicht um die Beschichtung von langgestrecktem flexiblem Gut, sondern um die Verbindung von Formteilen untereinander. Dies gilt auch für den in dieser Schrift angezogenen Stand der Technik, die Unterschiede liegen hier lediglich in der Art der Plasmabehandlung.
Zwar hat man auch schon strangförmiges Gut in einem kontinuierlichen Verfahren der Einwirkung eines Plasmas ausgesetzt (DE-OS 101 49 834), abweichend von der Erfindung jedoch zu dem Zweck, auf das durchlaufende Gut eine Beschichtung aus dem Plasma aufzubringen.
Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besteht darin, zum Beschichten von langgestreckte Gut mit einem metallischen Werkstoff die Oberfläche des Gutes ganz oder teilweise durch eine Plasmabehandlung zu aktivieren und anschließend auf den aktivierten Oberflächenbereich die metallischen Werkstoffe als Beschichtung, in sich geschlossen oder partiell, aufzudampfen. Dieses Verfahren hat Vorteile insbesondere dann, wenn die metallische Schicht als Abschirmung z.B. eines koaxialen elektrischen Hochfrequenzkabels dient.
Vorteilhaft kann es auch sein, im Anschluss an die Plasmabehandlung zum Zwecke der Aktivierung oder Strukturierung der Oberfläche mit werkstoffbedingter antiadhäsiver Charakteristik auf den aktivierten / strukturierten Oberflächenbereich im Prozessgas enthaltene Fremdmoleküle in die Oberfläche einzubauen. Beispielsweise kann eine durch Sauerstoff aktivierte oder strukturierte Oberfläche anschließend einem Silan enthaltenen Prozeßgas ausgesetzt werden. Durch gleichsam auf die bereits aktivierte Oberfläche aufgepfropfte Silanmoleküle entsteht hier eine zusätzliche Haftbereitschaft der Oberfläche des Gutes gegenüber artfremden Werkstoffen, beispielsweise gegenüber Elstomeren. Die Modifizierung der Grenzschicht zwischen zwei zu verbindenden Schichten ist nicht mit einer Klebschicht vergleichbar, sie ist also z.B. auch kein sog. Heißschmelzkleber, der als gesonderte Schicht auf die Oberfläche des Gutes aufzutragen wäre.
Zur Durchführung der Verfahren nach der Erfindung sind die unterschiedlichsten Plasmabehandlungsverfahren einsetzbar, etwa die im Stand der Technik beschriebenen. Die besten Ergebnisse sind zurzeit jedoch mit der sogenannten Niederdruck-Plasmabehandlung erreichbar, bei der die Oberfläche des langgestreckten Gutes durch eine Plasmabehandlung bei einem Druck von etwa 0,1 bis 1 mbar zu aktivieren ist (DE-PS 198 34 065).
In Durchführung der Erfindung erfolgt die Plasmabehandlung der antiadhäsiven Oberfläche des Gutes je nach seiner Länge kontinuierlich oder diskontinuierlich. Im Falle der kontinuierlichen Plasmabehandlung, etwas zum Zwecke einer nachfolgenden Beschichtung des Gutes über die gesamte Länge, wird das Gut zweckmäßig mindestens eine Plasmaanlage mit mindestens einer Kammer durchlaufen, in die das Prozessgas eingebracht sowie aus dem Gas das Plasma erzeugt wird. Eine solche Anlage kann z.B. so aufgebaut sein, daß das Gut an mindestens einer Kammer vorbei geführt wird, in die das Prozessgas eingebracht, daraus das Plasma erzeugt und anschließend das Plasma aus der Kammer heraus der Oberfläche des Gutes zugeführt wird.
Damit die Zuführung des Plasmas über die gesamte Umfläche des Gutes erfolgt, können an sich bekannte Ringdüsen Anwendung finden, man kann aber auch zur Vermeidung sog. Schattenbildungen beim Aufwickeln des behandelten Gutes die Aufwickelvorrichtung, z.B. eine Aufwickeltrommel, in Achsrichtung rotieren lassen.
Ein besonders vorteilhafter Anwendungsbereich der Erfindung ist die so genannte Konfektionierung von langgestrecktem Gut, insbesondere von elektrischen Kabeln oder Leitungen. Hierbei werden auf die Kabel- oder Leitungsenden beliebige Formkörper mit den unterschiedlichsten Funktionen aufgebracht, wobei es auf eine extrem gute, mechanisch feste und feuchtigkeitsdichte, Verbindung zwischen Kabeloder Leitungsoberfläche und Formkörper ankommt. In solchen Fällen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das langgestreckte Gut definierter Länge in eine als Trommel ausgebildete Kammer einzubringen, die nach dem Einführen des Prozessgases während der Plasmabehandlung umläuft. Handelt es sich um kurze Längen des Gutes, beispielsweise von 30 cm Länge, können diese auch als Schüttgut in die Trommel eingebracht werden. Bei größeren Längen wird das Gut zweckmäßig zu Ringen gewickelt, die zur Vermeidung einer Schattenbildung bei der Plasmabehandlung zusätzlich zum Umlauf der Trommel in Rotation versetzt werden Neben Silikonkautschuken beispielsweise sind bekanntlich Fluorpolymere und hierbei insbesondere das Polytetrafluorethylen, Werkstoffe mit einer besonders hohen antiadhäsiven Oberflächencharakteristik. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die mechanisch feste, druck- und feuchtigkeitsdichte, Verbindung von artfremden Werkstoffen, wie Duroplaste, Elastomere, Thermoplaste oder thermoplastische Kautschuke, mit den angesprochenen Fluorpolymeren in einem laufenden Produktionsprozess. Die artfremden Werkstoffe können isolierend sein, sie können Farbpigmente, aber auch Ruße enthalten und daher leitfähig sein.
Die Erfindung sei anhand der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Bei einem nach der Erfindung bevorzugt angewendeten an sich bekannten Niederdruck - Plasmaverfahren zur Aktivierung / Strukturierung der antiadhäsiven Oberfläche von strangförmigem Gut wird in einer abgeschlossenen Kammer ein Unterdruck von 0,1 bis 1,0 mbar erzeugt und das so genannte Prozessgas, z.B. Sauerstoff, Wasserstoff oder Argon, Argon-Wasserstoff oder dergl. eingebracht. Das Gas wird in einem hochfrequenten elektrischen Feld ionisiert und das gewählte strangförmige Gut dem so erzeugten Plasma ausgesetzt. Dabei wird bereits verunreinigtes Gas aus dem Behandlungsraum während der kontinuierlichen Zufuhr von neuem Prozessgas abgesaugt. Die elektrische Energie zur Erzeugung des Plasmas kann von außerhalb der Kammer über Mikrowellen oder über eine innerhalb der Kammer befindliche Elektrodenanordnung dem Prozessgas zugeführt werden.
In schematischer Form zeigt die Figur 1 die kontinuierliche Plasmabehandlung eines elektrischen Kabels 1. Die Kabelseele weist eine Isolierung aus einem Fluorpolymer, beispielsweise aus einem Polytetrafluorethylen ( PTFE ) auf. Zur Beschichtung der PTFE - Isolierung in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Außenmantel aus einem Silikonkautschuk wird das Kabel 1 zunächst in einer düsenartigen Anordnung 2 der Einwirkung der Plasmaanlage 3 ausgesetzt. und dabei das PTFE der Isolierung oberflächlich aktiviert ( strukturiert ). Entweder im kontinuierlichen Durchlauf unmittelbar danach oder auch zu einem späteren Zeitpunkt wird die so vorbereitete Isolierung des Kabels in dem Extruder 4 mit dem Silikonkautschuk umspritzt. Nach Durchlaufen einer üblichen Kühlrinne 5 kann das ummantelte Kabel 1 auf eine Vorratstrommel 6 aufgewickelt werden.
Die Figur 2 zeigt schematisch ein Plasmabehandlungsverfahren für Kurzlängen von strangförmigem Gut. In diesem Fall werden Kurzlängen 7 einer mit PTFE oder einem anderen Fluorpolymer, oder mit einem anderen Werkstoff mit antiadhäsiver Oberflächencharakteristik, beispielsweise einem Kautschuk, ummantelten elektrischen Leitung in eine nach Außen abschließbare Trommel 8 eingebracht. Die Leitungsenden weisen z.B. eine Länge von 20 bis 50 cm auf, sie sollen konfektioniert werden, d.h. ihre Enden sollen mit beliebig ausgebildeten Formkörpern mechanisch fest, druck- und feuchtigskeitsdicht, umspritzt werden.
Die Trommel 8 ist drehbar in der Kammer 9 gelagert. Die Elektrode 10, angeschlossen an den Hochfrequenzgenerator 11 umschließt die Trommel 8 allseitig zur Erzeugung des Behandlungsplasmas. Über den Ausgang 12 wird die Kammer evakuiert und dabei auf einen Unterdruck von 0,2 bis 0,4 mbar eingestellt. Der Zuführung des Prozessgases dient das Anschlusselement 13, das Prozessgas selbst, beispielsweise Sauerstoff, wird unter dem Einfluss des elektrischen Hochfrequenzfeldes, Elektrode 10 und HF - Generator 11, ionisiert, es entsteht das Behandlungsplasma durch das die Oberflächen der Kurzlängen 7 mit antiadhäsivem Charakter aktiviert bzw. strukturiert werden.
Der Kammeranschluss 14 dient der Belüftung des Innenraumes nach Abschluss der Behandlung, er kann aber auch dazu verwendet werden, nach der Belüftung ein Prozess- oder Spülgas einzuführen, dessen dem aufzubringenden Formkörper werkstoffmäßig artverwandte Komponenten unter dem Einfluss des elektrischen Feldes und dem lonisierungseffekt zusätzliche Haftpunkte auf der beispielsweise durch Sauerstoff oder Wasserstoff aktivierten bzw. strukturierten Leitungsoberfläche bilden.
Nach der Entnahme der Kurzlängen 7 aus der Trommel 8 können diese unmittelbar oder auch später einem Konfektionierungsprozess unterworfen werden. Hierzu werden die Enden der Kurzlängen 7, mit oder ohne zusätzlichen Haftpunkten, einem Bearbeitungsvorgang zugeführt, während dem in einem Spritz - Formwerkzeug z. B. elastische oder duroplastische Formkörper auf die Leitungsenden aufgebracht werden.
Solche Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen die Figuren 3 und 4. So zeigt die Figur 3 einen als Thermofühler 15 ausgebildeten Endenabschluß einer mit PTFE isolierten elektrischen Leitung 16, bei dem der Erfindungsgedanke verwirklicht ist. Die Adern 17 der Leitung 16 sind, wie bei Thermofühlern üblich, an der Stelle 18 zusammengefasst, die feuchtigkeitsdichte und zugfeste Einbettung der Adern 17 erfolgt durch den Formkörper 19, der nach der Aktivierung der Oberfläche der Polytetrafluorethylen-Isolierung der Leitung 16 unmittelbar auf die z.B. durch eine Plasmabehandlung mit Sauerstoff als Prozeßgas aktivierte /strukturierte Oberfläche aufgeformt worden ist. Als hierfür geeignetes Material kann z.B. ein Duroplast oder auch ein Kautschukmaterial, etwa ein Silikonkautschuk verwendet werden.
Abweichend von der Figur 3 zeigt die Figur 4 eine Kabeleinführung, bei der der Formkörper 20 auf die mindestens in diesem Bereich aktivierte Oberfläche des mit einem Silikonkautschuk ummantelten vieradrigen Kabels 21 in einem Spritzgußverfahren unmittelbar oder nach Spülung der strukturierten Oberfläche mit einem silanisierten Prozeßgas aufgeformt worden ist.
Der erfindungsgemäße Vorschlag, eine mechanisch feste Verbindung zwischen der antiadhäsiven Oberfläche von Fluorpolymeren oder anderen Werkstoffen mit gleicher oder ähnlicher Charakteristik und artfremden Werkstoffen nach einer Oberflächenaktivierung unmittelbar oder im Anschluß an eine Oberflächenmodifikation nach der Aktivierung durchzuführenm, läßt sich auch auf die Herstellung von Steckern, Kupplungen und dergleichen übertragen, insofern stellen die Ausführungsbeispiele keine Einschränkung der Erfindung dar.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Beschichten und / oder zum partiellen Umspritzen von flexiblem langgestrecktem Gut, wie elektrische Kabel oder Leitungen, auch Rohre oder Schläuche, dessen Oberfläche eine werkstoffbedingte antiadhäsive Charakteristik aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Gutes ganz oder teilweise durch eine Plasmabehandlung aktiviert (strukturiert) und anschließend auf den aktivierten (strukturierten) Oberflächenbereich unter der Einwirkung von Wärme und / oder Druck fließfähige Werkstoffe als Beschichtung, in sich geschlossen oder partiell, oder als Formkörper aufgebracht werden.
  2. Verfahren zum Beschichten und / oder zum partiellen Umspritzen von flexiblem langgestrecktem Gut, wie elektrische Kabel oder Leitungen, auch Rohre oder Schläuche, dessen Oberfläche eine werkstoffbedingte antiadhäsive Charakteristik aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Gutes ganz oder teilweise durch eine Plasmabehandlung aktiviert und anschließend auf den aktivierten Oberflächenbereich metallische Werkstoffe als Beschichtung, in sich geschlossen oder partiell, aufgedampft werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluss an die Plasmabehandlung die aktivierte / strukturierte Oberfläche mit antiadhäsiver Charakteristik durch eine in einem Prozeßgas / Spülgas enthaltene Komponente modifiziert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die modifizierte Oberfläche eine Grenzschicht ist, über die die mechanische Verbindung der Beschichtung oder der Formkörper mit der Oberfläche des langgestreckten Gutes erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für die Plasmabehandlung eine Niederdruck - Plasmatechnik verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmabehandlung der antiadhäsiven Oberfläche des Gutes je nach seiner Länge kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Plasmabehandlung kontinuierlich erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Gut eine Plasmaanlage mit mindestens einer Kammer durchläuft, in die das Prozessgas eingebracht sowie aus dem Gas das Plasma erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Gut an mindestens einer Kammer vorbei geführt wird, in die das Prozessgas eingebracht, daraus das Plasma erzeugt und anschließend das Plasma aus der Kammer heraus der Oberfläche des Gutes zugeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Plasmas über den Umfang des Gutes verteilt erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Plasmabehandlung diskontierlich erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Gut in eine Trommel eingebracht wird, die nach dem Einführen des Prozessgases während der Plasmabehandlung umläuft.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß kurze Längen des Gutes als Schüttgut in die Trommel eingebracht und dort der Plasmabehandlung unterworfen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Gut als gewickelter Ring in die Trommel eingebracht und dort der Plasmabehandlung unterworfen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Trommel eingebrachte Ring zur Vermeidung einer Schattenbildung auf der Oberfläche des langgestreckten Gutes zusätzlich zum Umlauf der Trommel rotiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberflächenmaterial des langgestreckten Gutes mit antiadhäsiver Charakteristik ein Fluorpolymer ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberflächenmaterial des langgestreckten Gutes mit antiadhäsiver Charakteristik ein Silikonkautschuk ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Gut eine begrenzte Länge aufweist und eine oder beide Enden mit aktivierter (strukturierter) Oberfläche unmittelbar mit einem Formkörper aus artfremden Werkstoffen umspritzt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die artfremden Werkstoffe Duroplaste, Elastomere, Thermoplaste oder thermoplastische Kautschuke sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf die aktivierte (strukturierte) Oberfläche des langgestreckten Gutes unmittelbar eine das Gut umhüllende Schicht aufextrudiert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die umhüllende Schicht leitfähig ist.
  20. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 16 oder einem der folgenden, zur Konfektionierung elektrischer Kabel und Leitungen, Rohren oder Schläuchen.
EP20040014536 2003-07-12 2004-06-22 Verfahren zum Beschichten und/oder partiellen Umspritzen von flexiblem langgestrecktem Gut Withdrawn EP1498910A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003131608 DE10331608A1 (de) 2003-07-12 2003-07-12 Verfahren zum Beschichten und/oder partiellen Umspritzen von flexiblem langgestrecktem Gut
DE10331608 2003-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1498910A2 true EP1498910A2 (de) 2005-01-19
EP1498910A3 EP1498910A3 (de) 2005-02-09

Family

ID=33461908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040014536 Withdrawn EP1498910A3 (de) 2003-07-12 2004-06-22 Verfahren zum Beschichten und/oder partiellen Umspritzen von flexiblem langgestrecktem Gut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050008871A1 (de)
EP (1) EP1498910A3 (de)
CA (1) CA2473332A1 (de)
DE (1) DE10331608A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104328372B (zh) * 2014-10-10 2016-08-24 河南优克电子材料有限公司 一种微细线材表面直接涂镀金属层设备及加工方法
WO2017167595A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Gebauer & Griller Metallwerk Gmbh Isolierter elektrischer leiter
EP3312252A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-25 tesa SE Plasmabehandlung einer mehrlagenverklebung
EP3321337A3 (de) * 2016-10-21 2018-07-25 tesa SE Mehrlagenverklebung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8452368B2 (en) * 2004-07-13 2013-05-28 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7361384B2 (en) * 2005-01-14 2008-04-22 Covalence Specialty Materials Corp. Corrosion protection system for transport pipe
US8048351B2 (en) * 2006-08-14 2011-11-01 Swagelok Company Bio-pharmaceutical hose
CN104046938A (zh) * 2013-03-11 2014-09-17 深圳市繁兴科技有限公司 一种锅具及其涂层制作方法
US9757889B2 (en) * 2013-11-15 2017-09-12 Greaves Corporation Non-conductive wire splice connector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258036A2 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 Carlisle Corporation Isolierte Leitung mit hochtemperaturbeständiger Multischichtisolierung

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5740586A (en) * 1980-08-22 1982-03-06 Toshiba Corp Treatment of fluorescent substance and its device
JPS5982466A (ja) * 1982-10-27 1984-05-12 信越化学工業株式会社 カ−ボン繊維の表面改質方法
DE3302161A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Klaus 4803 Steinhagen Kalwar Vorrichtung zur elektrischen koronabehandlung von profilstraengen aus elektrisch nichtleitendem oder leitendem material und zur weiterbehandlung der oberflaeche
US4652323A (en) * 1984-01-09 1987-03-24 Olin Corporation Plasma deposition applications for communication cables
US4606930A (en) * 1984-03-02 1986-08-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for treating fibers
US4678681A (en) * 1984-10-05 1987-07-07 Hiraoka & Co. Ltd. Process for preparation of water-proof sheets
JPS6289737A (ja) * 1985-06-27 1987-04-24 Nippon Medical Supply Corp プラスチツクチユ−ブの製造方法
JPH0676666B2 (ja) * 1987-02-10 1994-09-28 株式会社半導体エネルギ−研究所 炭素膜作製方法
JPH07122132B2 (ja) * 1990-11-01 1995-12-25 松下電器産業株式会社 薄膜形成方法および薄膜形成装置
FR2671113B1 (fr) * 1990-12-27 1994-05-20 Michelin Et Cie Traitement par plasma d'un monofilament aramide et monofilament ainsi obtenu.
US5444466A (en) * 1991-03-11 1995-08-22 Electronic Cable Specialists, Inc. Wire marking system and method
FR2683113A1 (fr) * 1991-10-23 1993-04-30 Alsthom Cge Alcatel Dispositif de traitement de surface par decharge couronne.
JPH085167B2 (ja) * 1992-01-06 1996-01-24 パイロット インダストリーズ、インコーポレイテッド フルオロポリマー複合材料製チューブおよびその製造方法
US5636551A (en) * 1992-05-04 1997-06-10 W. L. Gore & Associates, Inc. Method of making a mechanical cable
EP0676276B1 (de) * 1993-09-10 2002-03-06 Tokai Rubber Industries, Ltd. Benzinschlauch verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
JP2741330B2 (ja) * 1993-09-13 1998-04-15 株式会社ペトカ 回転体用金属被覆炭素繊維強化プラスチックパイプ及びその製造方法
GB9319408D0 (en) * 1993-09-20 1993-11-03 Avondale Property Holdings Ltd Extrusion of laminate pipes
US5576072A (en) * 1995-02-01 1996-11-19 Schneider (Usa), Inc. Process for producing slippery, tenaciously adhering hydrogel coatings containing a polyurethane-urea polymer hydrogel commingled with at least one other, dissimilar polymer hydrogel
DE19547031A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Eilentropp Kg Langgestreckte rohrförmige Hülle
AU2074097A (en) * 1996-03-04 1997-09-22 Polar Materials, Inc. Method for bulk coating using a plasma process
DE19834065C2 (de) * 1997-08-08 2003-02-27 Kaco Gmbh Co Bauteil aus mindestens einem Träger und mindestens einem an ihm befestigten Teil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Träger und einem Teil eines solchen Bauteiles
US6047660A (en) * 1997-09-06 2000-04-11 Lee; Brent W. Apparatus and method to form coated shielding layer for coaxial signal transmission cables
US6299596B1 (en) * 1998-03-20 2001-10-09 Schneider (Usa) Inc. Method of bonding polymers and medical devices comprising materials bonded by said method
DE19820095A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Eilentropp Kg Extrudierbare, halogenfreie Mischung
DE19847774C2 (de) * 1998-10-16 2002-10-17 Peter Foernsel Vorrichtung zur Plasmabehandlung von stab- oder fadenförmigem Material
DE29907039U1 (de) * 1999-04-20 2000-08-31 Daetwyler Ag Kabel & Systeme A Datenübertragungskabel
DE10043526C1 (de) * 2000-09-05 2002-06-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur haftfesten Metallbeschichtung und metallbeschichtetes Funktionselement
DE10115241A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-24 Aurion Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur atmosphärischen Plasmabehandlung
US6869645B2 (en) * 2001-10-23 2005-03-22 Acushnet Company Method for plasma treatment of golf balls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258036A2 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 Carlisle Corporation Isolierte Leitung mit hochtemperaturbeständiger Multischichtisolierung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104328372B (zh) * 2014-10-10 2016-08-24 河南优克电子材料有限公司 一种微细线材表面直接涂镀金属层设备及加工方法
WO2017167595A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Gebauer & Griller Metallwerk Gmbh Isolierter elektrischer leiter
EP3441986A1 (de) * 2016-04-01 2019-02-13 Gebauer & Griller Metallwerk GmbH Isolierter elektrischer leiter
JP2019519062A (ja) * 2016-04-01 2019-07-04 ゲバウアー・アンド・グリラー・メタルベルク・ゲーエムベーハーGebauer & Griller Metallwerk GmbH 絶縁導電体
EP3312252A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-25 tesa SE Plasmabehandlung einer mehrlagenverklebung
EP3321337A3 (de) * 2016-10-21 2018-07-25 tesa SE Mehrlagenverklebung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050008871A1 (en) 2005-01-13
EP1498910A3 (de) 2005-02-09
CA2473332A1 (en) 2005-01-12
DE10331608A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937253C2 (de)
EP1091623B1 (de) Heizleiter mit einem Anschlusselement und/oder einem Abschlusselement sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE2948280C2 (de)
EP1498910A2 (de) Verfahren zum Beschichten und/oder partiellen Umspritzen von flexiblem langgestrecktem Gut
DE2517589A1 (de) Hochspannungs-kraftkabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE19732051C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer metallischen Endhülse für ein flexibles faseroptisches Lichtleitkabel
DE3243061A1 (de) Flexibles elektrisches ablaengbares heizelement
EP2224458A2 (de) Elektrisches Kabel
DE10104994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE3202547C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines durch Wärmeeinwirkung auf ein Substrat aufschrumpfbaren Hohlkörpers
DE102010039750B4 (de) Kabelgarnitur mit einem Feldsteuerelement und Verfahren zum Herstellen einer Kabelgarnitur
DE2204655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen mit einer Umhüllung und/oder Isolierung auf der Basis eines vernetzten Polyäthylens
EP1071311B1 (de) Kapselung für das An- oder das Abschlussende eines elektrischen Heizbandkabels und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2022043372A1 (de) Kabelverbindung umfassend einen an einem freiende eines elektrischen leiters mittels eines schrumpfschlauchs verbundenes kontaktteil sowie herstellungsverfahren dafür
DE3724514A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von abzweigkappen bzw. aufteilungskappen aus waermerueckstellbarem kunststoff
DE3936431C1 (de)
DE4041168C2 (de)
DE3204761C2 (de) Koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE2135692C (de)
DE19642668C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hochspannungs-Zündleitung, insbesondere für den Automobilbereich
DE2852379A1 (de) Verfahren bei der herstellung eines starkstromkabels
DE2450581A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere hoch- oder hoechstspannungskabel
DE2934057C2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer kunststoffisolierter Kabel
DE2110358A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vulkanisieren oder Vernetzen von mit Natur- oder Synthesekautschuk oder Kunststoff ummanteltem langgestrecktem Gut
DE2939608C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung elektrischer Kabel und Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110104