EP1662926B1 - Stossdämpfende abstandshalteranordnung - Google Patents

Stossdämpfende abstandshalteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1662926B1
EP1662926B1 EP20040787161 EP04787161A EP1662926B1 EP 1662926 B1 EP1662926 B1 EP 1662926B1 EP 20040787161 EP20040787161 EP 20040787161 EP 04787161 A EP04787161 A EP 04787161A EP 1662926 B1 EP1662926 B1 EP 1662926B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arches
spacer arrangement
arrangement according
bearing structure
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20040787161
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1662926A2 (de
Inventor
Norbert Fechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Framas Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Framas Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framas Kunststofftechnik GmbH filed Critical Framas Kunststofftechnik GmbH
Publication of EP1662926A2 publication Critical patent/EP1662926A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1662926B1 publication Critical patent/EP1662926B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/183Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/26Resilient heels

Definitions

  • the invention relates to a shock-absorbing spacer assembly suitable for disposition between spaced-apart, relatively flexible and / or movable surfaces, for example for placement between an inner and outer sole of a shoe.
  • a midsole provided between an inner and outer sole of a shoe may consist essentially of two spaced, relatively stiff fabric layers between which fabric webs formed as X-shaped profiles which are interwoven with the aforesaid layers of fabric are arranged as spacers.
  • the fabrics can be made of polypropylene, polyvinyl or polyester, for example.
  • the DE 37 32 495 A1 shows an insole with bottom side arranged knobs of elastomeric material, the knobs in the heel area may have larger diameter and greater height than in the toe area. These nubs form resilient spring elements that cushion the foot shell of the insole against the outsole.
  • the US 4,815,221 relates to a shoe with an energy control system that absorbs shock and uses the impact energy to drive the user of the shoe.
  • the energy control system includes a spring assembly having a base plate and numerous arcuate strips extending therefrom. The strips are compressed under the load of the user and elastically return to their original shape when the foot is raised, thereby reducing the load.
  • the object of the invention is therefore to provide a shock-absorbing spacer assembly, the damping and suspension properties can be specified within a very wide range, with further low weight and good air circulation should be possible.
  • the invention is based on the general idea to arrange deformable support sheets in grid-like connection with each other.
  • a strain of the bow center results in a corresponding deformation of the sheet, wherein the side parts of the sheet are pushed sideways and form compared to the height of the unloaded sheet shortened pillar-like columns with relatively high load capacity.
  • a markedly progressively increasing resistance is made possible with respect to a loaded surface resting on the sheets, ie, despite initial high flexibility, a high carrying capacity is possible without excessive deformation.
  • the spacer arrangement according to the invention can be used between the outer and inner sole of a shoe.
  • the spacer assembly can also protectors, z. As knee or elbow pads, or to stiffen deformable or yielding hollow body use.
  • the sheets are arranged in rows of sheets transversely to the sheet axis side by side.
  • continuous bands can be arranged between the rows of sheets, which are connected in the transverse direction with each other via the arranged in the base plane foot zones of the sheets.
  • the foot zones of the arches are held relatively stable within the base plane.
  • each foot zone between adjacent arcs of a row of sheets each with a foot zone between adjacent arcs of the adjacent row of sheets or rows of sheets over narrow flexible webs. This gives the foot zones of each row of sheets in the longitudinal direction of the row of sheets a comparatively large flexibility.
  • a plate member having a grid structure with grid-like arranged according to the arches of the supporting structure part windows, wherein on the grid webs concaves or convexities are formed, in or at which the foot zones of the arches of the support structure part and / or whose webs are held by positive engagement.
  • the plate member may be made of flexible, but substantially unstretchable material, while the support structure member is formed of an elastomer or the like.
  • the support structure member is formed of an elastomer or the like.
  • the rows of sheets of the two support structure parts engage one another in a form-fitting manner, so that surface-parallel forces can also be transferred between the spaces spaced apart by the spacer arrangement with corresponding deformation of the sheets if the spaced-apart surfaces are firmly or non-sliply connected to the base surfaces of the support structure parts ,
  • the arcs of a supporting structure part of a spacer arrangement can also be formed as cross arches, that is, as a composite of two intersecting arches.
  • Fig. 1 and 2 has a sports shoe, not shown in detail, at least within a heel-near shoe area, a foot shell-like insole 1 and one of them in a heel near zone vertically significantly spaced outsole 2, whose underside is formed as a tread or covered with a tread layer.
  • a spacer assembly explained in more detail below is arranged, which is suitable for absorbing shock-absorbing large pressure forces.
  • This spacer arrangement explained below is enclosed by a possibly transparent cover sheet 3, which is fastened to the edges of the insole 1 and the outsole 2 and determines the maximum distance between the insole 1 and the outsole 2. Opposite pressure forces between the soles 1 and 2, the cover sheet 3 is yielding.
  • the insole 1 and the outsole 2 can each be flexible, but be designed with greater rigidity, so that punctual loads are always removed to larger areas of the respective sole.
  • a web 4 is formed, which encloses a the entire heel area covering rectangular area on the underside of the insole 1.
  • a similar web 5 is arranged, whose height, however, is significantly less than the height of the web 4.
  • the web 5 has a rectangular U-shape in plan view of the top of the outsole 2, wherein the up to the shoe middle region, mutually parallel U-legs are connected to each other at the heel end of the outsole 2 by a transverse section of the web 5.
  • a first support structure part 6, which is enclosed on the edge side by the web 5, is fixedly arranged, which is in the Fig. 3 to 5 is shown in more detail.
  • This support structure part 6 which is formed of rigid-flexible material, has a glued to the outsole 2 base surface 7, are arranged on the open arches 8 to 10 ra art-like, under which the base surface 7 is penetrated by rectangular windows 11, that is The aforementioned windows 11 are arched over by the sheets 8 to 10.
  • the sheets 8 to 10 are arranged in the example shown in three parallel rows of sheets, each consisting of transversely to the sheet axis arranged side by side sheets.
  • Each sheet row comprises three medium-span sheets 8, one large-span sheet 9, and a small-sized sheet 10. All of the sheets 8 to 10 have the same width in the direction of the sheet axis, but the sheets 8 in the sheet middle area are each provided with rectangular windows 12.
  • the base surface 7 to the rows of sheets parallel bands running, which are integrally connected to one another at the foot portions of the sheets 8 to 10, that is, at the "abutments" of the sheets 8 to 10, in the transverse direction.
  • the supporting structure part 6 is arranged on the upper side of the outsole 2 such that the arches 8 on the heel side of the arches 9 and the arches 10 on the toe side of the arches 9 are arranged.
  • This support structure part 13 On the framed by the web 4 on the underside of the insole 1 surface another support structure part 13 is arranged, which in the Fig. 6 to 8 is shown in more detail.
  • This support structure part 13 has a framed by the web 4 and bonded to the underside of the insole 1 base surface 14 on the same open arches 15 are arranged side by side in three parallel rows of sheets, the arches 15 again arched over the base surface 14 passing through rectangular window 16.
  • the base surface 14 thus forms between the rows of sheets and sideways next to the two outer rows of sheets passing strip-like bands which are integrally connected to each other in the transverse direction with the bow feet or-Widerlagerern.
  • the further support structure part 13 is formed of a tough, rigid-flexible plastic.
  • the sheets 15 In the axial direction, the sheets 15 have a width which corresponds to the width of the window 12 in the sheets 8 of the first support structure part 6 on the outsole 2.
  • the insole 1 and the outsole 2 and the support structure parts 6 and 13 are arranged relative to each other, that the arches 15 of the support structure part 13 at the Insole 1 are taken with their central portions of the windows 12 of the sheets 8 of the support structure part 6 on the outsole 2, as from Fig. 2 is apparent.
  • the arches 15 of the support structure part 13 engaging in the windows 12 of the arches 8 of the support structure part 6 on the outsole 2 deform on the insole 1 spitzbogenförmig, wherein the legs of the sheets 8 are urged to the edges parallel to the arc axis edges of the window 12 slightly to the side.
  • the sheets 15 can move slightly in the windows 12 under friction.
  • the sheets 9 and 10 are slightly pushed sideways by the insole which acts on them.
  • shocks are effectively damped when performing, however, a comparatively firm and hard support of the insole 1 is offered against the outsole 2, that is, a spongy feeling of occurrence avoided.
  • supporting structure part 17 has a plurality of parallel rows of sheets with similar open arches 18, wherein adjacent rows of sheets are offset in the longitudinal direction of the rows in each case by half a span span each other.
  • the support structure part 17 has a strongly segmented base surface, consisting essentially only of small fields 19, which are each arranged between successive sheets of a row of sheets, and fischgärtartig between these fields 19 arranged flexible webs 20.
  • the support structure part 17 is relatively easy to stretch in both the longitudinal and transverse directions.
  • tensile forces increases the span of the sheets under flattening of the arch shape.
  • the herringbone webs 20 deform, wherein adjacent rows of sheets are displaced relative to each other in the longitudinal direction of the rows of sheets.
  • the support structure part 17 of the FIGS. 9 and 10 easily on in the longitudinal and transverse directions stretchable surfaces, for example, be arranged on the underside of stretchable insoles, wherein the undersides of the panels 19 and the webs 20 can be bonded to the facing side of the insole and form the arches 18 on the underside of the insole a resilient support structure.
  • the support structure part 17 of the FIGS. 9 and 10 be arranged on a plate member 21, as shown in the Fig. 11 to 13 is shown.
  • This plate part 21 has raster-like according to the arcs of the support structure part 17 arranged windows 22nd
  • transverse webs 23 between the arranged in rows windows 22 compared to the thickness of the plate member 21 only a small vertical height.
  • recessed, upwardly open channels 24 are formed according to the pattern of the webs 20 of the support structure part 17 between the transverse webs of adjacent rows of windows.
  • the plate member 21 When the plate member 21 is made of a flexible but tough and substantially inextensible material, stiffening of the support structure member 17 connected to the plate member 21 in the longitudinal and transverse directions is achieved on the one hand.
  • the plate part 21 forms a load-bearing platform, which can be yieldably supported over the grid of the arches 18 of the support structure part 17 arranged on the plate part 21 with respect to an opposite surface.
  • Fig. 14 to 16 can be a basically the previously described plate member 21 corresponding plate member 26 by appropriate design of the window 27, the transverse webs 28, the channels 29 and the zones 30 also form so that it according to Fig. 14 can rest from above on the support structure part 17, such that the arcs 18 of the supporting structure part 17 protrude through the windows 27 of the plate member 26 therethrough.
  • the support structure part 17 is stiffened by the plate member 26 in the longitudinal and transverse directions.
  • a minimum thickness is predetermined by the plate part 26, to which the combination of support structure part 17 and plate part 26 can be compressed under a vertical pressure load.
  • FIGS. 17 and 18 show a further embodiment of a spacer assembly, which is suitable for example as a cushion for an insole of a shoe.
  • a spacer assembly which is suitable for example as a cushion for an insole of a shoe.
  • diamond-like windows are arranged like a grid, these windows are each arched by cross arches 32.
  • each arc of a crossbow 32 each connects two diametrically opposite corners of a diamond-shaped window.
  • the arch parts of a cross bow 32 may have different strong cross-sections, so that in each case a "strong" bow is combined with a comparatively “weak” bow. This creates a direction-dependent stability of the cross arches 32.
  • windows can also be provided with a different shape, such as rectangular or parallelogram shape in principle.
  • a different shape such as rectangular or parallelogram shape in principle.
  • the arcs of a cross arch penetrate each other at an angle other than 90 °.
  • the edge of the base plate may be connected to a flat frame 33 surrounding the base plate, which continues the plane of the base plate.
  • frame 33 on the one hand and the base plate 31 are made with the cross arches 32 of different materials.
  • the frame 33 is made of a harder and in particular practically inextensible material, while the base plate 31 and the cross arches are relatively flexible.
  • a layer of air-permeable material such as leather, fabric and / or non-woven, may be arranged on the side facing away from the cross arches 32 side of the base plate 31 .
  • this position forms the foot-facing side.
  • FIGS. 19 and 20 embodiment illustrated is adapted in plan view of the shape of a shoe sole base plate 34 is formed like a lattice, wherein extending substantially in the longitudinal direction of the base plate 34 extending bars 35 with example ribbon-like shape, in particular in a central portion of the base plate 34 integrally connected with them cross bars to a network-like structure can be connected.
  • the bars 35 form more or less pronounced arcs such that in plan view the Fig. 19 the observer faces the concave side of the arches.
  • the base plate 34 can be combined with a similar base plate 34 ', in which the arcs formed by the bars are curved in opposite directions.
  • spring pads formed by arcuate, flexible bars are created.
  • a sole can be achieved by supporting heel and / or ballen Schemefedernd yielding.
  • a flat frame 36 may be arranged, in particular glued. This may for example consist of a comparatively soft schaurnstoffierin material through which the respective base plate 34 and 34 'is soft supported at its edge in the shoe.
  • the frame 36 can also be made of a relatively hard material, if a firm support of the edge of the base plate 34 or 34 'is desired.
  • the frame 36 may still be covered on its top and / or bottom with upholstery or the like.
  • the damping mat can be used as a brand, inner or outsole of a shoe.
  • the damping mat 45 is also suitable for upholstery of gloves, such as golf or goalkeeper gloves, wherein the padding can also increase the strength of the access of the hand.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stoßdämpfende Abstandshalteranordnung, geeignet zur Anordnung zwischen voneinander beabstandeten, relativ zueinander flexiblen und/oder beweglichen Flächen, beispielsweise zur Anordnung zwischen einer Innen- und einer Außensohle eines Schuhs.
  • Gemäß der US 5,022,168 kann eine zwischen einer Innen- und einer Außensohle eines Schuhs vorgesehene Zwischensohle im wesentlichen aus zwei voneinander beabstandeten, relativ steifen Gewebelagen bestehen, zwischen denen als X-förmige Profile ausgebildete Gewebestege, die mit den vorgenannten Gewebelagen verwoben sind, als Abstandselemente angeordnet sind. Die Gewebe können beispielsweise aus Polypropylen, Polyvinyl oder Polyester bestehen.
  • Die DE 37 32 495 A1 zeigt eine Einlegesohle mit unterseitig angeordneten Noppen aus Elastomermaterial, wobei die Noppen im Fersenbereich größeren Durchmesser und größere Höhe aufweisen können als im Zehenbereich. Diese Noppen bilden nachgiebige Federelemente, die die Fußschale der Einlegesohle gegenüber der Außensohle abfedern.
  • In der US 6,516,539 B2 wird eine stoßdämpfende Schuhsohle beschrieben, die im wesentlichen aus einer Untersohle mit welliger Oberseite und einer Obersohle mit welliger Unterseite besteht, wobei die konkaven Zonen der Wellenstruktur der Untersohle die konvexen Zonen der Wellenstruktur der Obersohle aufnehmen. Durch unterschiedliche Wellenformen bzw. durch entsprechende Abstandselemente wird gewährleistet, dass die Wellenstrukturen einander vornehmlich an den Wellenflanken belasten und im übrigen, zumindest in unbelastetem Zustand, voneinander beabstandet sind. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die aus Elastomermaterial bestehenden Wellensäukturen bei Belastung der Sohle im Bereich der Wellenflanken ausgeprägt auf Scherung belastet werden und eine gute Nachgiebigkeit gegeben ist.
  • Die US 4 815 221 betrifft einen Schuh mit einem Energiekontrollsystem das Stöße absorbiert und die Stoßenergie nutzt um den Nutzer des Schuhs anzutreiben. Das Energiekontrollsystem umfasst eine Federanordnung mit einer Grundplatte und zahlreichen bogenförmigen Streifen, die davon abstehen. Die Streifen werden unter der Last des Nutzers komprimiert und kehren elastisch in ihre ursprüngliche Form zurück, wenn der Fuß angehoben und dadurch die Last reduziert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine stoßdämpfende Abstandshalteranordnung zu schaffen, deren Dämpfungs- und Federungseigenschaften innerhalb eines äußerst weiten Bereiches vorgegeben werden können, wobei des Weiteren ein geringes Gewicht und eine gute Luftzirkulation möglich sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine stoßdämpfende Abstandshalteranordnung gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, verformbare Tragbögen in rasterartiger Verbindung miteinander anzuordnen. Eine Belastung der Bogenmitte führt zu einer entsprechenden Verformung des Bogens, wobei die Seitenteile des Bogens seitwärts gedrängt werden und im Vergleich zur Höhe des unbelasteten Bogens verkürzte pfeilerartige Stützen mit relativ hoher Belastbarkeit bilden. Dadurch wird gegenüber einer auf den Bögen aufliegenden belasteten Fläche ein ausgeprägt progressiv ansteigender Widerstand ermöglicht, d. h. trotz anfänglicher hoher Nachgiebigkeit ist eine hohe Tragkraft ohne übermäßige Verformung möglich.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, in vielfältiger Weise einsetzbar zu sein: Einerseits kann die erfindungsgemäße Abstandshalteranordnung zwischen Außen- und Innensohle eines Schuhs eingesetzt werden. Andererseits lässt sich die Abstandshalteranordnung auch für Protektoren, z. B. Knie- oder Ellenbogenschützer, oder zur Aussteifung verformbarer bzw. nachgiebiger Hohlkörper verwenden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Bögen in Bogenreihen quer zur Bogenachse nebeneinander angeordnet.
  • Dabei besteht einerseits die Möglichkeit, die Bögen jeder Bogenreihe um eine halbe Bogenspannweite versetzt zu den Bögen der benachbarten Bogenreihe bzw. Bogenreihen anzuordnen.
  • Stattdessen ist es auch möglich, die Bögen jeder Bogenreihe gleichachsig zu den Bögen der benachbarten Bogenreihe bzw. Bogenreihen anzuordnen.
  • In der Basisebene können zwischen den Bogenreihen dazu parallele, durchlaufende Bänder angeordnet sein, die in Querrichtung miteinander über die in der Basisebene angeordneten Fußzonen der Bögen verbunden sind. Bei dieser Anordnung werden die Fußzonen der Bögen vergleichsweise stabil innerhalb der Basisebene festgehalten.
  • Stattdessen ist es auch möglich, jede Fußzone zwischen benachbarten Bögen einer Bogenreihe mit jeweils einer Fußzone zwischen benachbarten Bögen der benachbarten Bogenreihe bzw. Bogenreihen über schmale nachgiebige Stege zu verbinden. Damit erhalten die Fußzonen jeder Bogenreihe in Längsrichtung der Bogenreihe eine vergleichsweise große Nachgiebigkeit.
  • Ggf. kann aber diese Nachgiebigkeit durch ein Plattenteil ausgeräumt bzw. vermindert werden, welches eine Gitterstruktur mit rasterartig entsprechend den Bögen des Tragstrukturteiles angeordneten Fenstern aufweist, wobei an den Gitterstegen Konkavitäten oder Konvexitäten ausgebildet sind, in bzw. an denen die Fußzonen der Bögen des Tragstrukturteiles und/oder dessen Stege durch Formschluß festgehalten werden.
  • Bei einer solchen Anordnung können für das Tragstrukturteil sowie das Plattenteil sehr unterschiedliche Materialien verwendet werden. Beispielsweise kann das Plattenteil aus flexiblem, jedoch im wesentlichen undehnbarem Material bestehen, während das Tragstrukturteil aus einem Elastomer oder dgl. geformt ist. Durch eine solche Verbundkonstruktion lassen sich richtungsabhängig sehr unterschiedliche Be-lastbarkeiten gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß bilden zwei Tragstrukturteile mit einander zugewandten Bögen die Abstandshalteanordung.
  • Hierbei ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass jeweils eine der aufeinander gelagerten Bogenreihen in Richtung der Bogenachsen vergleichsweise breite Bögen mit in den Bogenmitteischnitten angeordneten Fenstern aufweist, die die Bogenmittelschnitte der gegenüberliegenden Bogenreihe, deren Bögen in Richtung der Bogenachsen eine der Fensterbreite entsprechende Breite aufweisen, aufnehmen.
  • Auf diese Weise greifen die Bogenreihen der beiden Tragstrukturteile formschlüssig ineinander ein, so dass zwischen den durch die Abstandshalteranordnung voneinander beabstandeten Flächen auch flächenparallele Kräfte unter entsprechender Verformung der Bögen übertragen werden können, wenn die beabstandeten Flächen mit den Basisflächen der Tragstrukturteile fest bzw. rutschfest verbunden sind.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung können die Bögen eines Tragstrukturteiles einer Abstandshalteranordnung auch als Kreuzbögen, das heißt als Verbund zweier sich kreuzender Bögen, ausgebildet sein.
  • Hierbei besteht die Möglichkeit, die beiden Bogenteile des Kreuzbogens unterschiedlich stark auszubilden, um eine richtungsabhängige Widerstandscharakteristik zu erzielen.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, zwei gleichartige Tragstrukturteile derart zu kombinieren, dass sie einander die Konkavseiten ihrer Bögen zuwenden, wobei des Weiteren vorgesehen sein kann, dass die beiden Tragteile miteinander, etwa an ihren Rändern, verbunden sind. Auf diese Weise können Federpolster geschaffen werden, die sich in ähnlicher Weise wie unter Druck stehende Gaskissen einsetzen lassen.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders vorteilhafte Ausführungsformen näher beschrieben werden.
  • Schutz wird nicht nur für ausdrücklich angegebene oder dargestellte Merkmalskombinationen, sondern prinzipiell für beliebige Unterkombinationen der dargestellten bzw. beschriebenen Merkmale beansprucht.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der fersenseitigen Hälfte einer Schuhsohlenanordnung mit erfindungsgemäßer Abstandshalteranordnung zwischen einer Fußschale bzw. Innensohle und einer Außensohle bzw. einem Außensohlenträger,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Schuhsohlenanordnung, wobei eine die Abstandshalteranordnung einschließende Verkleidungsfolie weggelassen ist,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines auf der Außensohle bzw. dem Außensohlenträger angeordneten Tragstrukturteiles,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf dieses Tragstrukturteil,
    • Fig. 5 einen Vertikalschnitt entsprechend der Schnittebene V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines unter der Fußschale bzw. Innensohle angeordneten Tragstrukturteiles,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf dieses Tragstrukturteil,
    • Fig. 8 einen Vertikalschnitt entsprechend der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7,
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Tragstrukturteiles,
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf dieses Tragstrukturteil,
    • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines unter dem Tragstrukturteil der Fig. 9 und 10 anbringbaren gitterartigen Plattenteiles,
    • Fig. 12 eine Draufsicht auf die Oberseite dieses Plattenteils,
    • Fig. 13 eine Draufsicht auf die Unterseite des Plattenteiles,
    • Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Tragstrukturteiles mit dessen Basisfläche überdeckendem gitterartigen Plattenteil,
    • Fig. 15 eine Draufsicht auf die Oberseite dieses Plattenteils,
    • Fig. 16 eine Draufsicht auf die Unterseite des Plattenteiles,
    • Fig. 17 eine weitere Ausführungsform für ein Tragstrukturteil einer Abstandshalteranordnung,
    • Fig. 18 ein ausschnittsweises Schnittbild des Tragstrukturteiles der Fig. 17,
    • Fig. 19 eine Draufsicht eines nochmals abgewandelten Tragstrukturteiles,
    • Fig. 20 eine Seitenansicht des Tragstrukturteiles der Fig. 19,
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 besitzt ein nicht näher dargestellter Sportschuh zumindest innerhalb eines fersennahen Schuhbereiches eine fußschalenartige Innensohle 1 sowie eine davon in einer fersennahen Zone vertikal deutlich beabstandete Außensohle 2, deren Unterseite als Lauffläche ausgebildet oder mit einer Laufflächenschicht belegt ist. Zwischen Innensohle 1 und Außensohle 2 ist eine weiter unten näher erläuterte Abstandshalteranordnung angeordnet, die zur stoßdämpfenden Aufnahme von größeren Druckkräften geeignet ist. Diese weiter unten erläuterte Abstandshalteranordnung wird von einer ggf. transparent ausgebildeten Deckfolie 3 eingeschlossen, die an den Rändern der Innensohle 1 sowie der Außensohle 2 befestigt ist und den maximalen Abstand von Innensohle 1 und Außensohle 2 bestimmt. Gegenüber Druckkräften zwischen den Sohlen 1 und 2 ist die Deckfolie 3 nachgiebig.
  • Die Innensohle 1 sowie die Außensohle 2 können jeweils zwar flexibel, jedoch mit größerer Steifigkeit ausgebildet sein, so dass punktuelle Belastungen immer auf größere Bereiche der jeweiligen Sohle abgetragen werden.
  • Auf der Unterseite der Innensohle 1 ist ein Steg 4 angeformt, der eine den gesamten Fersenbereich überdeckende rechteckige Fläche auf der Unterseite der Innensohle 1 umschließt.
  • Auf der Oberseite der Außensohle ist ein ähnlicher Steg 5 angeordnet, dessen Höhe jedoch deutlich geringer als die Höhe des Steges 4 ist. Darüber hinaus hat der Steg 5 in Draufsicht auf die Oberseite der Außensohle 2 eine rechteckige U-Form, wobei die bis in den Schuhmittelbereich erstreckten, zueinander parallelen U-Schenkel am fersenseitigen Ende der Außensohle 2 durch einen Querabschnitt des Steges 5 miteinander verbunden sind.
  • Auf der vom Steg 5 auf der Oberseite der Außensohle 2 abgegrenzten Fläche ist ein randseitig vom Steg 5 umfaßtes erstes Tragstrukturteil 6 fest angeordnet, welches in den Fig. 3 bis 5 näher dargestellt ist.
  • Dieses Tragstrukturteil 6, welches aus steif-flexiblem Material geformt ist, besitzt eine mit der Außensohle 2 verklebte Basisfläche 7, auf der offene Bögen 8 bis 10 ra sterartig angeordnet sind, unter denen die Basisfläche 7 von rechteckigen Fenstern 11 durchsetzt wird, das heißt die vorgenannten Fenster 11 werden von den Bögen 8 bis 10 überwölbt.
  • Die Bögen 8 bis 10 sind im dargestellten Beispiel in drei parallelen Bogenreihen angeordnet, die jeweils aus quer zur Bogenachse nebeneinander angeordneten Bögen bestehen. Im Beispiel der Fig. 3 bis 5 umfaßt jede Bogenreihe drei Bögen 8 mit mittlerer Spannweite, einen Bogen 9 mit großer Spannweite und einen kleinen Bogen 10 mit geringer Spannweite. Alle Bögen 8 bis 10 haben in Richtung der Bogenachse gleiche Breite, wobei jedoch die Bögen 8 im Bogenmittelbereich jeweils mit rechteckigen Fenstern 12 versehen sind.
  • Zwischen den Bogenreihen und neben den beiden äußeren Bogenreihen bildet die Basisfläche 7 zu den Bogenreihen parallel durchlaufende Bänder, die an den Fußbereichen der Bögen 8 bis 10, das heißt an den "Widerlagern" der Bögen 8 bis 10, in Querrichtung miteinander einstückig verbunden sind.
  • Gemäß Fig. 2 ist das Tragstrukturteil 6 auf der Oberseite der Außensohle 2 so angeordnet, dass die Bögen 8 fersenseitig der Bögen 9 und die Bögen 10 zehenseitig der Bögen 9 angeordnet sind.
  • Auf der vom Steg 4 auf der Unterseite der Innensohle 1 umrandeten Fläche ist ein weiteres Tragstrukturteil 13 angeordnet, welches in den Fig. 6 bis 8 näher dargestellt ist. Dieses Tragstrukturteil 13 besitzt eine vom Steg 4 umrandete und mit der Unterseite der Innensohle 1 verklebte Basisfläche 14, auf der gleichartige offene Bögen 15 in drei parallelen Bogenreihen nebeneinander angeordnet sind, wobei die Bögen 15 wiederum die Basisfläche 14 durchsetzende rechteckige Fenster 16 überwölben. Die Basisfläche 14 bildet also zwischen den Bogenreihen und seitwärts neben den beiden äußeren Bogenreihen durchlaufende streifenartige Bänder, die an den Bogenfüßen bzw. -Widerlagern in Querrichtung miteinander einstückig verbunden sind.
  • Auch das weitere Tragstrukturteil 13 ist aus einem zähen, steif-flexiblen Kunststoff geformt.
  • In Achsrichtung besitzen die Bögen 15 eine Breite, die der Breite der Fenster 12 in den Bögen 8 des ersten Tragstrukturteiles 6 auf der Außensohle 2 entspricht.
  • Die Innensohle 1 sowie die Außensohle 2 und die Tragstrukturteile 6 und 13 sind so relativ zueinander angeordnet, dass die Bögen 15 des Tragstrukturteiles 13 an der Innensohle 1 mit ihren Mittelabschnitten von den Fenstern 12 der Bögen 8 des Tragstrukturteiles 6 auf der Außensohle 2 aufgenommen werden, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Die Bögen 9 des Tragstrukturteiles 6 der Außensohle 2 liegen unmittelbar, etwas außerhalb der Bogenmitte, an der Unterseite der Innensohle 1 an. Gleiches gilt für die Bögen 10.
  • Wenn beim Laufen bzw. beim Auftritt des Schuhs mit dem Fersenbereich zwischen Innensohle 1 und Außensohle 2 starke Druckkräfte übertragen werden, verformen sich die in die Fenster 12 der Bögen 8 des Tragstrukturteiles 6 an der Außensohle 2 eingreifenden Bögen 15 des Tragstrukturteiles 13 an der Innensohle 1 spitzbogenförmig, wobei die Schenkel der Bögen 8 an den zur Bogenachse parallelen Rändern der Fenster 12 etwas zur Seite gedrängt werden. Darüber hinaus können sich die Bögen 15 in den Fenstern 12 unter Reibung etwas verschieben.
  • Die Bögen 9 und 10 werden von der sie beaufschlagenden Innensohle leicht seitwärts gedrängt.
  • Insgesamt werden Stöße beim Auftritt wirksam gedämpft, gleichwohl wird eine vergleichsweise feste und harte Abstützung der Innensohle 1 gegenüber der Außensohle 2 geboten, das heißt ein schwammiges Auftrittsgefühl vermieden.
  • Mit der Erfindung kann ein ähnliches Laufgefühl wie bei Barfußlauf auf fester Wiese geboten werden, das heißt extreme Stoßbelastungen werden vermieden, gleichwohl wird ein fester Auftritt mit guter Griffigkeit der Randbereiche der Außensohle 3 auf dem Untergrund gewährleistet.
  • Das in den Fig. 9 und 10 dargestellte Tragstrukturteil 17 besitzt eine Vielzahl paralleler Bogenreihen mit gleichartigen offenen Bögen 18, wobei benachbarte Bogenreihen in Längsrichtung der Reihen jeweils um eine halbe Bogenspannweite zueinander versetzt sind. Abweichend von den vorangehend beschriebenen Tragstrukturteilen 6 und 13 besitzt das Tragstrukturteil 17 eine stark segmentierte Basisfläche, die im wesentlichen nur aus kleinen Feldern 19, die jeweils zwischen aufeinander folgenden Bögen einer Bogenreihe angeordnet sind, und fischgärtartig zwischen diesen Feldern 19 angeordneten flexiblen Stegen 20 besteht.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist das Tragstrukturteil 17 sowohl in Längs- als auch Querrichtung vergleichsweise leicht dehnbar. Bei auf das Tragstrukturteil 17 in Längsrichtung der Bogenreihen wirkenden Zugkräften vergrößert sich die Spannweite der Bögen unter Abflachung der Bogenform. Bei quer zu den Bogenreihen wirkenden Zugkräften verformen sich die fischgrätartigen Stege 20, wobei sich benachbarte Bogenreihen relativ zueinander in Längsrichtung der Bogenreihen zu verschieben suchen.
  • Aufgrund der Nachgiebigkeiten in Längs- und Querrichtung kann das Tragstrukturteil 17 der Fig. 9 und 10 ohne weiteres auf in Längs- und Querrichtung dehnbaren Flächen, beispielsweise auf der Unterseite von dehnbaren Einlegesohlen angeordnet werden, wobei die Unterseiten der Felder 19 sowie der Stege 20 mit der zugewandten Seite der Einlegesohle verklebt werden können und die Bögen 18 auf der Unterseite der Einlegesohle eine nachgiebige Tragstruktur bilden.
  • Ggf. kann das Tragstrukturteil 17 der Fig. 9 und 10 auf einem Plattenteil 21 angeordnet sein, wie es in den Fig. 11 bis 13 dargestellt ist.
  • Dieses Plattenteil 21 besitzt rasterartig entsprechend den Bögen des Tragstrukturteiles 17 angeordnete Fenster 22.
  • Wie aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich ist, besitzen die Querstege 23 zwischen den in Reihen angeordneten Fenstern 22 im Vergleich zur Dicke des Plattenteiles 21 nur eine geringe vertikale Höhe. Darüber hinaus sind zwischen den Querstegen benachbarter Fensterreihen vertiefte, nach oben offene Kanäle 24 entsprechend dem Muster der Stege 20 des Tragstrukturteiles 17 ausgebildet.
  • Im Ergebnis sind also an den Querenden der Fenster 22 vertikal dünne Bereiche des Plattenteiles 21 vorgesehen, die miteinander durch die Kanäle 24 verbunden sind. Damit läßt sich das Tragstrukturteil 17 der Fig. 9 und 10 mit seiner Unterseite formschlüssig in die vertieften Bereiche der in den Fig. 11 und 12 sichtbaren Oberseite des Plattenteiles 21 einsetzen, wobei die Stege 20 des Tragstrukturteiles 17 von den Kanälen 24 aufgenommen werden und die Unterseiten der Felder 19 des Tragstrukturteiles 17 auf den vertikal dünnen Querstegen 23 bzw. den entsprechend vertikal dünnen Zonen 25 an den Querenden der Fensterreihen des Plattenteiles 21 aufliegen.
  • Wenn das Plattenteil 21 aus einem flexiblen, jedoch zähen und im wesentlichen undehnbaren Material hergestellt ist, wird einerseits eine Versteifung des mit dem Plattenteil 21 verbundenen Tragstrukturteiles 17 in Längs- und Querrichtung erreicht. Andererseits bildet das Plattenteil 21 eine belastbare Plattform, die über das Raster der Bögen 18 des auf dem Plattenteil 21 angeordneten Tragstrukturteils 17 gegenüber einer gegenüber liegenden Fläche nachgiebig abstützbar ist.
  • Gemäß den Fig. 14 bis 16 lässt sich ein prinzipiell dem vorangehend beschriebenen Plattenteil 21 entsprechendes Plattenteil 26 durch entsprechende Bemessung der Fenster 27, der Querstege 28, der Kanäle 29 und der Zonen 30 auch so ausbilden, dass es sich gemäß Fig. 14 von oben auf das Tragstrukturteil 17 aufliegen lässt, derart, dass die Bögen 18 des Tragstrukturteiles 17 durch die Fenster 27 des Plattenteiles 26 hindurch ragen.
  • Auch bei dieser Ausführungsform wird das Tragstrukturteil 17 vom Plattenteil 26 in Längs- und Querrichtung versteift.
  • Gleichzeitig wird durch das Plattenteil 26 eine Mindestdicke vorgegeben, auf die sich die Kombination von Tragstrukturteil 17 und Plattenteil 26 bei vertikaler Druckbelastung zusammendrücken lässt.
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Abstandshalteranordnung, die sich beispielsweise als Polster für eine Innensohle eines Schuhs eignet. In einer die Form einer Schuhsohle aufweisenden Basisplatte 31 sind rautenähnliche Fenster rasterartig angeordnet, wobei diese Fenster jeweils von Kreuzbögen 32 überwölbt sind. Dabei verbindet jeder Bogen eines Kreuzbogens 32 jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Ecken eines rautenförmigen Fensters. Wie insbesondere aus Fig. 18 entnommen werden kann, können die Bogenteile eines Kreuzbogens 32 unterschiedlich starke Querschnitte aufweisen, so dass jeweils ein "starker" Bogen mit einem vergleichsweise "schwachen" Bogen kombiniert ist. Damit wird eine richtungsabhängige Stabilität der Kreuzbögen 32 geschaffen.
  • Anstelle der rautenförmigen Fenster, die ggf. auch die Form eines Quadrates oder einer schmalen, langgestreckten Raute haben können, können prinzipiell auch Fenster mit anderer Form, beispielsweise Rechteck- oder Parallelogramm-Form vorgesehen sein. Wenn in diesem Falle einander diagonal gegenüberliegende Ecken des Fensters mit Bögen eines Kreuzbogens verbunden werden, durchdringen die Bögen eines Kreuzbogens einander unter einem von 90° abweichenden Winkel.
  • Der Rand der Basisplatte kann mit einem die Basisplatte umfassenden flachen Rahmen 33 verbunden sein, der die Ebene der Basisplatte fortsetzt.
  • Zweckmäßigerweise sind Rahmen 33 einerseits und die Basisplatte 31 mit den Kreuzbögen 32 aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. In der Regel ist es zweckmäßig, dass der Rahmen 33 aus einem härteren und insbesondere praktisch undehnbaren Material besteht, während die Basisplatte 31 und die Kreuzbögen relativ flexibel sind.
  • Stattdessen kann auch eine umgekehrte Materialauswahl vorteilhaft sein.
  • Auf der von den Kreuzbögen 32 abgewandten Seite der Basisplatte 31 kann eine Lage aus luftdurchlässigem Material, beispielsweise Leder, Gewebe und/oder Vlies, angeordnet sein. Wenn die in den Fig. 17 und 18 dargestellte Anordnung als Innensohle eines Schuhs verwendet wird, bildet diese Lage die dem Fuß zugewandte Seite.
  • Bei der in den Fig. 19 und 20 dargestellten Ausführungsform ist eine in Draufsicht der Form einer Schuhsohle angepasste Basisplatte 34 gitterartig ausgebildet, wobei im wesentlichen in Längsrichtung der Basisplatte 34 verlaufende Gitterstäbe 35 mit beispielsweise flachbandartiger Form gebildet werden, die insbesondere in einem Mittelabschnitt der Basisplatte 34 durch mit ihnen einstückig verbundene Querstäbe zu einer netzartigen Struktur verbunden sein können.
  • Vor und hinter dieser netzartigen Struktur bilden die Gitterstäbe 35 mehr oder weniger ausgeprägte Bögen derart, dass in der Draufsicht der Fig. 19 dem Betrachter die Konkavseite der Bögen zugewandt ist.
  • Wie die Fig. 20 zeigt, kann die Basisplatte 34 mit einer gleichartigen Basisplatte 34' kombiniert werden, bei der die von den Gitterstäben gebildeten Bögen entgegengesetzt gewölbt sind.
  • Indem nun die Basisplatten 34 und 34' konturengleich miteinander zugewandten Konkavseiten der von den Gitterstäbe 35 gebildeten Bögen aufeinander angeordnet werden, wird eine gegitterte Sohle geschaffen, deren Gitterstäbe 35 sowohl im Ballenbereich als auch im Fersenbereich des Fußes Abstands- bzw. Freiräume umschließen, die für stoßdämpfende Biegebewegungen der Gitterstäbe zur Verfügung stehen.
  • Verallgemeinert gesprochen werden also durch bogenförmige, biegsame Gitterstäbe gebildete Federpolster geschaffen. Im Falle einer Sohle kann dadurch erreicht werden, dass fersen- und/oder ballenbereichfedernd nachgiebig abgestützt werden.
  • Ggf. kann am Rand der Basisplatte 34 und/oder der Basisplatte 34' noch ein flacher Rahmen 36 angeordnet, insbesondere angeklebt sein. Dieser kann beispielsweise aus einem vergleichsweise weichen schaurnstoffartigen Material bestehen, durch das die jeweilige Basisplatte 34 bzw. 34' an ihrem Rand im Schuh weich abgestützt wird.
  • Bei Bedarf kann der Rahmen 36 auch aus einem relativ harten Material bestehen, wenn eine feste Abstützung des Randes der Basisplatte 34 bzw. 34' erwünscht ist.
  • Im übrigen kann der Rahmen 36 auf seiner Ober- und/oder Unterseite noch mit Polstern oder dgl. belegt sein.
  • Des Weiteren kann die Dämpfungsmatte als Brand-, Innen- oder Laufsohle eines Schuhs eingesetzt werden. Darüber hinaus ist die Dämpfungsmatte 45 auch zur Polsterung von Handschuhen, beispielsweise Golf- oder Torwarthandschuhen, geeignet, wobei die Polsterung auch die Festigkeit des Zugriffes der Hand erhöhen kann.
  • Anhand der Zeichnung wurden in erster Linie Anordnungen dargestellt, die dazu dienen können, Außen- und Innensohle bzw. Außen- und Innensohlenteile eines Schuhs mit mehr oder weniger großer Nachgiebigkeit auf Abstand voneinander zu halten. Die Verwendung der dargestellten Anordnungen beschränkt sich jedoch nicht auf diesen Einsatzzweck. Vielmehr sind alle Anordnungen auch zur Ausbildung von Protektoren, beispielsweise Knie- und/oder Ellenbogenschützern oder dgl., geeignet. Dort soll eine körperseitige Innenfläche bzw. Innenseite in Abstand von einer Außenfläche bzw. Außenseite gehalten werden, wobei eine stoßdämpfende Nachgiebigkeit zwischen Außen- und Innenseite bzw. Außen- und Innenfläche gewährleistet wird. Im übrigen können die dargestellten Anordnungen auch zur Aussteifung verformbarer bzw. nachgiebiger Hohlkörper, z.B. Surfboards oder Snowboards, verwendet werden.

Claims (19)

  1. Stoßdämpfende Abstandshalteranordnung, die zwischen voneinander beabstandeten, relativ zueinander flexiblen und/oder beweglichen Flächen, zum Beispiel zwischen einer Innen-und einer Außensohle (1, 2) eines Schuhs, angeordnet oder anordenbar ist, wobei
    die Abstandshalteanordung ein nachgiebiges Tragstrukturteil (6, 13, 17) mit über einer Basisebene (7, 14, 19, 20) rasterartig neben-und/oder hintereinander angeordneten offenen Bögen (9 bis 10, 15, 18) sowie in entsprechendem Raster angeordneten, die Basisebene zumindest unterhalb der Bögen durchsetzenden Öffnungen (11, 16) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstandshalteanordnung zwei nachgiebige Tragstrukturteile (6, 13, 17) mit voneinander beabstandeten Basisebenen (7, 14, 19, 20) und einander zugewandten Bogenreihen (8 bis 10, 15, 18) aufweist.
  2. Abstandshalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenreihen aus quer zur Bogenachse nebeneinander angeordneten Bögen (8 bis 10, 15, 18) vorgesehen sind.
  3. Abstandshalteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen (18) jeder Bogenreihe um eine halbe Bogenspannweite versetzt zu den Bögen der benachbarten Bogenreihe angeordnet sind.
  4. Abstandshalteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen (8 bis 10,15) jeder Bogenreihe gleichachsig zu den Bögen der benachbarten Bogenreihe angeordnet sind.
  5. Abstandshalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basisebene (7,14) zwischen den Bogenreihen dazu parallele, durchlaufende Bänder ausgebildet sind, die in Querrichtung miteinander über die in der Basisebene angeordneten Fußzonen der Bögen (8 bis 10,15) verbunden sind.
  6. Abstandshalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basisebene jede Fußzone (19) zwischen benachbarten Bögen (18) einer Bogenreihe mit jeweils einer Fußzone zwischen benachbarten Bögen der benachbarten Bogenreihe über Stege (20) verbunden ist.
  7. Abstandshalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Tragstrukturteilen (6, 13) jede Bogenreihe des einen Tragstrukturteils auf einer zugeordneten Bogenreihe des anderen Tragstrukturteils gelagert ist.
  8. Abstandshalteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der aufeinander gelagerten Bogenreihen in Richtung der Bogenachsen vergleichsweise breite Bögen (8) mit in den Bogenmittelabschnitten angeordneten Fenstern (12) aufweist, die die Bogenmittelabschnitte der anderen Bogenreihe, deren Bögen (15) in Richtung der Bogenachse eine der Fensterbreite entsprechende Breite aufweisen, aufnehmen.
  9. Abstandshalteranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Bogenreihen (8) aus härterem Material als die anderen Bogenreihen (15) bestehen.
  10. Abstandshalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisebene (19,20) des Tragstrukturteils (18) an einem gesonderten Plattenteil (21,26) angeordnet oder fixiert ist, welches seinerseits gitterartig mit dem Raster der Bögen (18) entsprechend rasterartig angeordneten Fenstern bzw. Öffnungen (22,27) ausgebildet ist.
  11. Abstandshalteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenteil (21,26) aus härterem Material als das Tragstrukturteil (17) besteht.
  12. Abstandshalteranordnung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragstrukturteil (17) auf der Unterseite einer Einlegesohle angeordnet ist.
  13. Abstandshalteranordnung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragstrukturteil (6,13) auf der Unterseite einer Innensohle und/oder der Oberseite einer Außensohle eines Schuhs angeordnet ist.
  14. Abstandshalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen als Kreuzbögen (32) ausgebildet sind.
  15. Abstandshalteranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen eines Kreuzbogens (32) unterschiedliche Spannweiten und/oder unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
  16. Abstandshalteranordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzbögen (32) auf einer Basisplatte (31) angeordnet sind, die unterhalb der Kreuzbögen rautenförmige Fenster aufweist, wobei jeder Bogen eines Kreuzbogens einander diametral gegenüberliegende Ecken des jeweiligen Rautenfensters verbindet.
  17. Abstandshalteranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die rautenförmige Fenster versetzt zueinander angeordnet sind, derart, dass ein Muster einander rautenförmig durchsetzender Streifen, bei Draufsicht auf die Basisplatte, vorliegt.
  18. Abstandshalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch ein Tragstrukturpaar, dessen Tragstrukturteile einander mit den Konkavseiten ihrer Bögen zugewandt sind, wobei die einander gegenüberliegenden Bögen nach Art eines Federkissens zusammenwirken.
  19. Abstandshalteranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen (35) den Fersen- oder Ballenbereich einer Schuhsohle überspannen und ein Fersen- oder Ballenpolster bilden.
EP20040787161 2003-09-17 2004-09-17 Stossdämpfende abstandshalteranordnung Not-in-force EP1662926B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343261.2A DE10343261B4 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Stoßdämpfende Abstandshalteranordnung
PCT/EP2004/052221 WO2005025358A2 (de) 2003-09-17 2004-09-17 Stossdämpfende abstandshalteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1662926A2 EP1662926A2 (de) 2006-06-07
EP1662926B1 true EP1662926B1 (de) 2015-05-20

Family

ID=34305892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040787161 Not-in-force EP1662926B1 (de) 2003-09-17 2004-09-17 Stossdämpfende abstandshalteranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7574817B2 (de)
EP (1) EP1662926B1 (de)
CN (1) CN100438794C (de)
DE (1) DE10343261B4 (de)
ES (1) ES2543405T3 (de)
WO (1) WO2005025358A2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019691U1 (de) * 2005-12-16 2007-04-26 Bauerfeind Ag Einlegesohle
US7685743B2 (en) * 2006-06-05 2010-03-30 Nike, Inc. Article of footwear or other foot-receiving device having a fluid-filled bladder with support and reinforcing structures
US8978272B2 (en) 2008-01-11 2015-03-17 Nike, Inc. Article of footwear with forefoot plates
US8151485B2 (en) 2008-01-11 2012-04-10 Nike, Inc. Article of footwear with forefoot plates
IT1390920B1 (it) * 2008-07-31 2011-10-19 Walmec Spa Strato di materiale elastoplastico sinusoidale, con canalizzazioni di ventilazione e di deflusso di fluidi.
ITVR20080128A1 (it) * 2008-11-20 2010-05-21 Gianfranco Zocca Sistema di ammortizzamento di suole per calzature
US8635785B2 (en) * 2010-07-28 2014-01-28 Jione Frs Corporation Midsole for a shoe
US9491984B2 (en) 2011-12-23 2016-11-15 Nike, Inc. Article of footwear having an elevated plate sole structure
US9750300B2 (en) * 2011-12-23 2017-09-05 Nike, Inc. Article of footwear having an elevated plate sole structure
US9629415B2 (en) 2012-07-24 2017-04-25 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear
US9241533B2 (en) * 2013-02-21 2016-01-26 Nike, Inc. Footwear including heel spring support members
US9320316B2 (en) 2013-03-14 2016-04-26 Under Armour, Inc. 3D zonal compression shoe
US9341527B2 (en) * 2013-04-29 2016-05-17 Church Hill Publishing, LLC Impact deflection, absorption and sensing device and system
US9451805B2 (en) * 2013-07-26 2016-09-27 Nike, Inc. Article of footwear with support assembly having primary and secondary members
US9456657B2 (en) * 2013-07-31 2016-10-04 Nike, Inc. Article of footwear with support assembly having tubular members
US20150167768A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 Jing Zhao Carbon Fiber Composite Springs And Method of Making Thereof
JP6511150B2 (ja) * 2014-10-31 2019-05-15 アールエスプリント エヌ.ヴィ. インソールの設計
US10010133B2 (en) 2015-05-08 2018-07-03 Under Armour, Inc. Midsole lattice with hollow tubes for footwear
US10039343B2 (en) 2015-05-08 2018-08-07 Under Armour, Inc. Footwear including sole assembly
US10010134B2 (en) 2015-05-08 2018-07-03 Under Armour, Inc. Footwear with lattice midsole and compression insert
CN108024593B (zh) 2015-09-18 2020-10-16 耐克创新有限合伙公司 具有非线性抗弯刚度的鞋类鞋底结构
US10856610B2 (en) 2016-01-15 2020-12-08 Hoe-Phuan Ng Manual and dynamic shoe comfortness adjustment methods
KR101758779B1 (ko) 2016-02-03 2017-07-17 (주)이너스코리아 신발용 프레임부재 및 이를 이용한 신발창
US10034516B2 (en) 2016-02-16 2018-07-31 Nike, Inc. Footwear sole structure
USD789060S1 (en) 2016-03-04 2017-06-13 Under Armour, Inc. Shoe component
US10485295B2 (en) 2016-05-31 2019-11-26 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear with longitudinal tension member and non-linear bending stiffness
US10485294B2 (en) 2016-05-31 2019-11-26 Nike, Inc. Sole structure for article of footwear having a nonlinear bending stiffness
WO2017218237A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-21 Nike Innovate C.V. Sole structure for an article of footwear having longitudinal extending bridge portions with an interwoven stiffness controlling device
US10653205B2 (en) 2016-07-28 2020-05-19 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having a nonlinear bending stiffness
US11337487B2 (en) 2016-08-11 2022-05-24 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having a nonlinear bending stiffness
US10779614B2 (en) 2017-06-21 2020-09-22 Under Armour, Inc. Cushioning for a sole structure of performance footwear
US10986896B2 (en) 2018-01-22 2021-04-27 Adidas Ag Article of footwear with ribbed outsole and notched midsole
US11583029B2 (en) 2018-01-22 2023-02-21 Adidas Ag Article of footwear with ribbed outsole and notched midsole
USD833725S1 (en) * 2018-05-25 2018-11-20 Nike, Inc. Shoe
CN110005088A (zh) * 2018-05-31 2019-07-12 黑龙江科技大学 一种土木工程用滑移型多维隔震装置
CA3136597A1 (en) * 2019-05-08 2020-11-12 Scholl's Wellness Company Llc Flexible arch support for footwear
US11547175B2 (en) * 2019-12-20 2023-01-10 Reebok International Limited Shape memory sole

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US614688A (en) * 1898-11-22 Spring-heel for boots or shoes
GB431023A (en) 1934-11-28 1935-06-28 Barker & Sons Ltd A Improvements relating to footwear
EP0129589B1 (de) * 1982-12-20 1989-02-08 GRAEBE, Robert H. Polster mit gleichmässigem druck
US4535553A (en) * 1983-09-12 1985-08-20 Nike, Inc. Shock absorbing sole layer
US4638575A (en) * 1986-01-13 1987-01-27 Illustrato Vito J Spring heel for shoe and the like
KR900005672B1 (ko) * 1987-02-20 1990-08-06 욘 마우 린 신발의 중창부
US4815221A (en) * 1987-02-06 1989-03-28 Reebok International Ltd. Shoe with energy control system
US5022168A (en) * 1989-08-04 1991-06-11 Jeppson Iii John Footwear insert
GB9108548D0 (en) * 1991-04-22 1991-06-05 Rackham Anthony C Footwear
DE4122557C2 (de) 1991-07-08 2000-05-04 Bock Martin Einstückiges, flächiges Formteil
US5409200A (en) * 1992-03-05 1995-04-25 Zingher; Arthur R. Printed-circuit-like array of springs with non-linear force vs deflection
JP2820871B2 (ja) * 1993-09-14 1998-11-05 株式会社アシックス 運動靴の靴底及びその靴底の製造方法
AT399994B (de) * 1994-03-03 1995-08-25 Kutschi Franz Ing Federkern
JP3629718B2 (ja) * 1994-03-30 2005-03-16 東洋紡績株式会社 樹脂製衝撃吸収ブロック
US5678327A (en) 1994-07-21 1997-10-21 Halberstadt; Johan P. Shoe with gait-adapting cushioning mechanism
AT405481B (de) * 1997-12-10 1999-08-25 Franz Ing Kutschi Federkern
US6231946B1 (en) * 1999-01-15 2001-05-15 Gordon L. Brown, Jr. Structural reinforcement for use in a shoe sole
DE19955550A1 (de) 1999-06-08 2000-12-14 Friedrich Knapp Schuh und Federdämpfungseinrichtung für einen Schuh
JP3979765B2 (ja) * 2000-05-15 2007-09-19 株式会社アシックス 靴底の緩衝装置
US6718656B2 (en) * 2000-07-05 2004-04-13 Russell A. Houser Shoes and braces with superelastic supports
DE10038216C2 (de) * 2000-08-04 2002-11-14 Head Sport Ag Schuhinnensohle, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CN2501339Y (zh) * 2001-09-13 2002-07-24 北京李宁体育用品有限公司 拱形支撑减震鞋底
US6595503B1 (en) * 2002-08-16 2003-07-22 Jian-Rung Cheng Cushioning device with U-shaped strip portions
US6931764B2 (en) * 2003-08-04 2005-08-23 Nike, Inc. Footwear sole structure incorporating a cushioning component

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005025358A2 (de) 2005-03-24
DE10343261B4 (de) 2016-01-14
ES2543405T3 (es) 2015-08-19
CN1874698A (zh) 2006-12-06
DE10343261A1 (de) 2005-05-04
EP1662926A2 (de) 2006-06-07
US7574817B2 (en) 2009-08-18
CN100438794C (zh) 2008-12-03
US20060254087A1 (en) 2006-11-16
WO2005025358A3 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1662926B1 (de) Stossdämpfende abstandshalteranordnung
DE4122086C2 (de) Sportschuh mit Absatzfederung und -stabilisierung
EP0320993B1 (de) Laufsohle für Sportschuhe
DE3508308C2 (de) Sportschuh
DE19953147B4 (de) Stoßabsorberstruktur für Schuhsohlen
DE3338556A1 (de) Sportschuh, insbesondere fuer laufdisziplinen
EP1919427B1 (de) Anti-dekubitus-unterlage sowie bettauflagenaufbau umfassend eine anti-dekubitus-unterlage
EP1166671B1 (de) Einlegesohle
DE112019001521T5 (de) Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur
EP1239929A1 (de) Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
DE60123571T2 (de) Befestigung für gekoppelte Wellenfedern von Sitz- oder Liegemöbeln
EP0565082A2 (de) Sportboden
EP2110056B1 (de) Verbundanordnung
EP2839095A2 (de) Bodenelement und boden
DE202006008594U1 (de) Federelement in Polsterplatten von Matratzenkernen
EP0411330A2 (de) Schuhsohle mit Dämpfungselementen
DE2816619A1 (de) Sohle fuer sportschuhe
WO2004045727A1 (de) Alpinski
EP0553736B1 (de) Schuhsohle
DE19708113A1 (de) Sportschuh mit kontrollierten Biegeeigenschaften
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
DE202019104601U1 (de) Fahrradsattel
EP0098366A1 (de) Einlegesohle
AT508545B1 (de) Federelement für matratzen
DE102020002235A1 (de) Feder Aufritt Element

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 17/02 20060101ALI20060601BHEP

Ipc: A43B 13/18 20060101AFI20060601BHEP

Ipc: A43B 13/14 20060101ALI20060601BHEP

Ipc: A43B 21/26 20060101ALI20060601BHEP

PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 727260

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014914

Country of ref document: DE

Effective date: 20150702

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014914

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2543405

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014914

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 727260

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191002

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190930

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20191009

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014914

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200918