EP1738837A2 - Vefahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers - Google Patents

Vefahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers Download PDF

Info

Publication number
EP1738837A2
EP1738837A2 EP06013099A EP06013099A EP1738837A2 EP 1738837 A2 EP1738837 A2 EP 1738837A2 EP 06013099 A EP06013099 A EP 06013099A EP 06013099 A EP06013099 A EP 06013099A EP 1738837 A2 EP1738837 A2 EP 1738837A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input
current
ultrasonic
frequency
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06013099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1738837A3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Schief
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Walter Ultraschalltechnik AG
Original Assignee
Martin Walter Ultraschalltechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37250090&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1738837(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Martin Walter Ultraschalltechnik AG filed Critical Martin Walter Ultraschalltechnik AG
Publication of EP1738837A2 publication Critical patent/EP1738837A2/de
Publication of EP1738837A3 publication Critical patent/EP1738837A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • B06B1/0246Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
    • B06B1/0253Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal taken directly from the generator circuit

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1, for operating an ultrasonic vibrator with a constant oscillation amplitude, in which an excitation voltage is applied to an ultrasonic oscillation system for generating an exciter current comprising a component consisting of the ultrasonic oscillator and this resonant circuit whose frequency is outside a resonant frequency of the oscillating system, wherein the size of the exciting current is adjusted by changing the frequency.
  • the invention relates to a circuit arrangement according to the preamble of claim 3, for operating an ultrasonic vibrator according to the aforementioned method, with an amplifier having an input and an output, which output supplies the excitation voltage and the exciting current for the ultrasonic vibration system, and an oscillator whose frequency is adjustable at a control input and whose output is connected to the input of the amplifier, and a current sensor for detecting the excitation current.
  • the oscillation amplitude of the ultrasonic vibrator is constant.
  • the oscillation amplitude of the ultrasonic oscillator depends on the excitation current of the ultrasonic oscillator consisting of the ultrasonic oscillator and components that complement it, the oscillation amplitude of the ultrasonic oscillator is kept constant by keeping the exciting current of the ultrasonic oscillating system constant.
  • the ultrasonic vibration system In order to control the excitation current, the ultrasonic vibration system is not operated in its series resonance but regularly with a frequency that is between the series resonance and the parallel resonance of the ultrasonic vibration system. Since changing the frequency with which the ultrasonic vibration system is operated, the impedance of the ultrasonic vibrator changes, by changing the operating frequency of the ultrasonic vibration system, the current through the ultrasonic vibration system can be changed.
  • the frequency of the exciter voltage applied to the ultrasound oscillation system is changed until the exciter current of the ultrasound oscillation system has again reached its previous value.
  • a method for operating an ultrasonic vibrator having a constant oscillation amplitude wherein at which from the ultrasonic oscillator and this to a resonant complementary components existing ultrasonic oscillating system for generating an excitation current, an excitation voltage is applied, whose frequency is outside a resonant frequency of the Ultrasonic vibration system is, wherein the size of the excitation current is adjusted by changing the frequency of the excitation voltage to a predetermined value, characterized in that the size of the excitation voltage is detected and the predetermined value of the size of the excitation current in dependence of the size of the excitation voltage is set.
  • a circuit arrangement for operating an ultrasonic vibrator according to the above method with an amplifier having an input and an output, which output provides the excitation voltage and the excitation current for the ultrasonic vibration system, and an oscillator whose frequency at a Control input is adjustable and whose output is connected to the input of the amplifier, and a current sensor, for detecting the excitation current, characterized in that a voltage sensor is present, for detecting the excitation voltage.
  • the predetermined value to which the excitation current is to be set can be determined as a function of the size of the excitation voltage. As a result, a correction which is dependent on a change in the exciter voltage can be carried out during the excitation current.
  • an exciting current deviating from the previous excitation current and adjusted to the changed excitation voltage can be set, in which the oscillation amplitude of the ultrasonic oscillator has the same value as it had at the preceding values of the excitation voltage and the exciter current. It can thus be taken into account the fact that the dependence of the oscillation amplitude of the ultrasonic vibrator is frequency-dependent on the exciting current. Because it has been shown that the oscillation amplitude of the ultrasonic vibrator changes when the operating frequency changes, although the excitation current is kept constant.
  • the excitation current can thus be kept constant by changing the frequency to a predetermined value. That is, even when using the inventive method, the exciting current can be controlled by changing the frequency.
  • One way to carry out the method according to the invention is to detect the deviation of the excitation voltage from its desired value and to determine in an empirically derived table such a change in the operating frequency, which would be required to flow the same exciting current through the ultrasonic vibration system, as he flowed before the change of excitation voltage through the ultrasonic vibration system.
  • Another empirically derived table can then be found the value of the excitation current, which is required so that the oscillation amplitude of the ultrasonic vibrator at the changed operating frequency has the same value as it was before changing the excitation voltage or before changing the original operating frequency.
  • This new value of the excitation current thus obtained can then form the setpoint to which the excitation current is regulated at the changed excitation voltage.
  • the new desired value of the exciter current can also be determined by means of a calculation algorithm. It should be noted, however, that the calculation algorithm must always be adapted to the actual existing ultrasonic oscillator.
  • the single figure shows a schematic representation of a circuit arrangement according to the invention.
  • an ultrasonic oscillation system 1 of an ultrasonic welding apparatus consisting of the ultrasonic oscillator and components which complement it to form a resonant circuit is connected to the output 2b of an amplifier 2.
  • the amplifier 2 has a mains input 2c, by means of which the amplifier 2 is connected to a power supply network.
  • the input 2a of the amplifier 2 is connected to the output 3b of an oscillator 3.
  • the frequency of the oscillator 3 can be adjusted at a control input 3a.
  • the adjustable frequency range extends from about 15 kilohertz to 70 kilohertz.
  • the control input 3a of the oscillator 3 is connected to the output 7c of a second comparison element 7, which has a first input 7a and a second input 7b.
  • the second input 7b of the second comparison element 7 is connected to the output of a current sensor 4, which detects the output current I of the amplifier 2 and thus the excitation current I of the ultrasonic vibration system 1.
  • the first input 7a of the second comparison element 7 is with the output 6c of a firstticianselements 6, which has a first input 6a and a second input 6b connected.
  • the second input 6b of the first comparison element 6 is connected to the output 5b "of a second signal generator 5" designed as a memory 5.
  • the input 5a “of the second signal generator 5" is connected to the output 5b 'of a first signal generator 5' designed as a memory
  • the input 5a 'of the first signal generator 5' is connected to the output of a voltage sensor 5, which detects the output voltage U of the amplifier 2 and thus the excitation voltage U of the ultrasonic vibration system 1.
  • the first input 6a of the first comparison element 6 is connected to a setpoint generator 8.
  • the setpoint generator 8 supplies a signal for setting the desired value of the frequency of the oscillator 3.
  • the excitation voltage U of the ultrasonic vibration system 1 Decreases, for example due to a fluctuation of the power supply system, the excitation voltage U of the ultrasonic vibration system 1, the excitation current I of the ultrasonic vibration system 1 decreases. This has the consequence that the output voltage of the secondticianselements 7 decreases, with the result that reduces the frequency of the oscillator 3. Since the ultrasonic vibration system 1 has a lower impedance at the reduced frequency, the exciting current I of the ultrasonic vibration system 1 increases again. The excitation current I of the ultrasonic vibration system 1 increases until it has reached its previous value except for one control deviation.
  • the voltage sensor 5 detects the reduced excitation voltage and outputs this value to the input 5a 'of the first signal generator 5'.
  • the first signal generator 5 'outputs at its output 5b' a signal FK which corresponds to the value by which the frequency of the oscillator 3 would have to be reduced so that the exciting current returns to its previous one Value achieved.
  • the value of the output signal FK essentially corresponds to the frequency change described above. However, it is free of influences which could result from other disturbances and would result in an additional frequency change.
  • the output signal FK of the first signal generator 5 ' is applied to the input 5a "of the second signal generator 5", in which correction values are stored, by means of which the additional dependence of the oscillation amplitude of the ultrasonic oscillator 1 on the frequency can be compensated. That is, the second signal generator 5 "outputs at its output 5b" a signal whose magnitude corresponds to the value by which the excitation current I must be changed so that the oscillation amplitude of the ultrasonic vibrator 1 at the new operating frequency has the same value as at the previous frequency, ie at the frequency that had the excitation voltage U before their change. To this value, the output signal of the setpoint generator 8 is changed in the first predicate 6, whereby the subordinate current control receives a new setpoint. As a result, an excitation current sets in with the changed excitation voltage, which produces the same oscillation amplitude in the case of the ultrasonic oscillator 1 as it was present before the excitation voltage U was changed.

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers 1 mit konstanter Schwingungsamplitude, bei welchem an aus dem Ultraschall-Schwinger und diesen zu einem Schwingkreis ergänzenden Komponenten bestehenden Ultraschall-Schwingsystem 1 zur Erzeugung eines Erregerstroms I eine Erregerspannung U angelegt wird, deren Frequenz außerhalb einer Resonanzfrequenz des Ultraschall-Schwingsystems liegt, wobei die Größe des Erregerstroms I durch Verändern der Frequenz der Erregerspannung U auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Erregerspannung U erfasst wird und der vorbestimmte Wert der Größe des Erregerstromes I in Abhängigkeit der Größe der Erregerspannung U festgelegt wird. Des Weiteren ist eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers 1 nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Verstärker 2 mit einem Eingang 2a und einem Ausgang 2b, welcher Ausgang 2b die Erregerspannung sowie den Erregerstrom für das Ultraschall-Schwingsystem 1 liefert, und einem Oszillator 3, dessen Frequenz an einem Steuereingang 3a einstellbar ist und dessen Ausgang 3b mit dem Eingang des Verstärkers verbunden ist, sowie einem Stromsensor 4, zur Erfassung des Erregerstroms I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungssensor 5 vorhanden ist, zur Erfassung der Erregerspannung U.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers mit konstanter Schwingungsamplitude, bei welchem an ein aus dem Ultraschall-Schwinger und diesen zu einem Schwingkreis ergänzenden Komponenten bestehenden Ultraschall-Schwingsystem zur Erzeugung eines Erregerstroms eine Erregerspannung angelegt wird, deren Frequenz außerhalb einer Resonanzfrequenz des Schwingsystems liegt, wobei die Größe des Erregerstroms durch Verändern der Frequenz eingestellt wird.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3, zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers nach dem zuvor genannten Verfahren, mit einem Verstärker mit einem Eingang und einem Ausgang, welcher Ausgang die Erregerspannung sowie den Erregerstrom für das Ultraschall-Schwingsystem liefert, und einem Oszillator, dessen Frequenz an einem Steuereingang einstellbar ist und dessen Ausgang mit dem Eingang des Verstärkers verbunden ist, sowie einem Stromsensor, zur Erfassung des Erregerstroms.
  • Ein derartiges Verfahren sowie eine derartige Schaltungsanordnung sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden beispielsweise bei von der Patentanmelderin hergestellten und vertriebenen Ultraschallschweißgeräten angewandt beziehungsweise verwendet.
  • Bei Ultraschallschweißgeräten ist es erforderlich, dass der Energieeintrag in ein betreffendes Werkstück konstant ist. Es ist somit insbesondere bei Ultraschallschweißgeräten erforderlich, dass die Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers konstant ist. Denn der Energieeintrag in ein betreffendes Werkstück hängt von der Schwingungsamplitude ab, die der Schweißkopf ausführt, was heißt, der Energieeintrag in ein betreffendes Werkstück hängt von der Schwingungsamplitude ab, die der Ultraschall-Schwinger ausführt. Da die Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers vom Erregerstrom des aus dem Ultraschall-Schwinger und diesen zu einem Schwingkreis ergänzenden Komponenten bestehenden Ultraschall-Schwingsystems abhängt, wird die Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers dadurch konstant gehalten, dass der Erregerstrom des Ultraschall-Schwingsystems konstant gehalten wird.
  • Um den Erregerstrom steuem zu können, wird das Ultraschall-Schwingsystem nicht in seiner Serienresonanz betrieben sondem regelmäßig mit einer Frequenz, die zwischen der Serienresonanz und der Parallelresonanz des Ultraschall-Schwingsystems liegt. Da sich durch Verändern der Frequenz, mit der das Ultraschall-Schwingsystem betrieben wird, die Impedanz des Ultraschall-Schwingers ändert, lässt sich durch Verändern der Betriebsfrequenz des Ultraschall-Schwingsystems der Strom durch das Ultraschall-Schwingsystem verändem.
  • Ändert sich während des Betriebs des Ultraschall-Schwingsystems beispielsweise aufgrund äußerer Einflüsse der Strom durch das Ultraschall-Schwingsystem, wird die Frequenz der an das Ultraschall-Schwingsystem angelegten Erregerspannung solange verändert, bis der Erregerstrom des Ultraschall-Schwingsystems wieder seinen vorhergehenden Wert erreicht hat.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass trotz einer qualitativ hochwertigen Regelung des Erregerstroms auf einen konstanten Wert die Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers Abweichungen aufweist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein eingangs genanntes Verfahren beziehungsweise eine eingangs genannte Schaltungsanordnung derart auszubilden, dass die Konstanz der Schwingungsamplitude verbessert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 beziehungsweise 3. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers mit konstanter Schwingungsamplitude, bei welchem an aus dem Ultraschall-Schwinger und diesen zu einem Schwingkreis ergänzenden Komponenten bestehenden Ultraschall-Schwingsystem zur Erzeugung eines Erregerstroms eine Erregerspannung angelegt wird, deren Frequenz außerhalb einer Resonanzfrequenz des Ultraschall-Schwingsystems liegt, wobei die Größe des Erregerstroms durch Verändern der Frequenz der Erregerspannung auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Erregerspannung erfasst wird und der vorbestimmte Wert der Größe des Erregerstromes in Abhängigkeit der Größe der Erregerspannung festgelegt wird.
  • Des Weiteren ist gemäß der Erfindung eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers nach dem vorstehenden Verfahren mit einem Verstärker mit einem Eingang und einem Ausgang, welcher Ausgang die Erregerspannung sowie den Erregerstrom für das Ultraschall-Schwingsystem liefert, und einem Oszillator, dessen Frequenz an einem Steuereingang einstellbar ist und dessen Ausgang mit dem Eingang des Verstärkers verbunden ist, sowie einem Stromsensor, zur Erfassung des Erregerstroms, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungssensor vorhanden ist, zur Erfassung der Erregerspannung.
  • Dadurch, dass die Größe der Erregerspannung erfasst werden kann, lässt sich der vorbestimmte Wert, auf den der Erregerstrom eingestellt werden soll, in Abhängigkeit der Größe der Erregerspannung festlegen. Hierdurch lässt sich beim Erregerstrom eine von einer Änderung der Erregerspannung abhängige Korrektur vornehmen.
  • So kann bei einer beispielsweise aufgrund einer Netzspannungsschwankung veränderten Erregerspannung ein an die veränderte Erregerspannung angepasster vom bisherigen Erregerstrom abweichender Erregerstrom eingestellt werden, bei welchem die Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers denselben Wert hat, den sie bei den vorhergehenden Werten der Erregerspannung und des Erregerstroms gehabt hat. Es kann somit dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die Abhängigkeit der Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers vom Erregerstrom frequenzabhängig ist. Denn es hat sich gezeigt, dass sich die Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers bei Änderung der Betriebsfrequenz ändert, obwohl der Erregerstrom konstant gehalten wird.
  • Durch die Abhängigkeit des Sollwerts des Erregerstroms von der Größe der Erregerspannung lassen sich diese Abweichungen auch bei einem auf einen Konstantwert geregelten Erregerstrom korrigieren. In vorteilhafter Weise kann der Erregerstrom somit durch Verändern der Frequenz auf einem vorbestimmten Wert konstant gehalten werden. Das heißt, auch bei Anwendung des erfindungsgemä-ßen Verfahrens lässt sich der Erregerstrom durch Verändern der Frequenz regeln.
  • Eine Möglichkeit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die Abweichung der Erregerspannung von ihrem Sollwert zu erfassen und in einer empirisch gewonnenen Tabelle eine solche Änderung der Betriebsfrequenz zu ermitteln, die erforderlich wäre, denselben Erregerstrom durch das Ultraschall-Schwingsystem fließen zu lassen, wie er vor der Veränderung der Erregerspannung durch das Ultraschall-Schwingsystem geflossen ist. Einer weiteren empirisch gewonnenen Tabelle lässt sich dann der Wert des Erregerstroms entnehmen, der erforderlich ist, damit die Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers bei der geänderten Betriebsfrequenz denselben Wert hat, wie er vor Veränderung der Erregerspannung beziehungsweise vor Änderung der ursprünglichen Betriebsfrequenz vorhanden war. Dieser so gewonnene neue Wert des Erregerstroms kann dann den Sollwert bilden, auf den der Erregerstrom bei der veränderten Erregerspannung geregelt wird.
  • Selbstverständlich lässt sich der neue Sollwert des Erregerstroms auch mittels eines Rechenalgorithmus bestimmen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Rechenalgorithmus jeweils an den tatsächlich vorhandenen Ultraschall-Schwinger angepasst werden muss.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • Wie der Figur entnommen werden kann, ist ein aus dem Ultraschall-Schwinger und diesen zu einem Schwingkreis ergänzenden Komponenten bestehendes Ultraschall-Schwingsystem 1 eines Ultraschall-Schweißgeräts mit dem Ausgang 2b eines Verstärkers 2 verbunden. Zur Stromversorgung weist der Verstärker 2 einen Netzeingang 2c auf, mittels welchem der Verstärker 2 mit einem Stromversorgungsnetz verbunden ist. Der Eingang 2a des Verstärkers 2 ist mit dem Ausgang 3b eines Oszillators 3 verbunden. Die Frequenz des Oszillators 3 lässt sich an einem Steuereingang 3a einstellen. Der einstellbare Frequenzbereich erstreckt sich von etwa 15 Kilohertz bis 70 Kilohertz.
  • Der Steuereingang 3a des Oszillators 3 ist mit dem Ausgang 7c eines zweiten Vergleichselements 7, welches einen ersten Eingang 7a und einen zweiten Eingang 7b hat, verbunden. Der zweite Eingang 7b des zweiten Vergleichselements 7 ist mit dem Ausgang eines Stromsensors 4, welcher den Ausgangsstrom I des Verstärkers 2 und somit den Erregerstrom I des Ultraschall-Schwingsystems 1 erfasst, verbunden. Der erste Eingang 7a des zweiten Vergleichselements 7 ist mit dem Ausgang 6c eines ersten Vergleichselements 6, welches einen ersten Eingang 6a und einen zweiten Eingang 6b hat, verbunden.
  • Der zweite Eingang 6b des ersten Vergleichselements 6 ist mit dem Ausgang 5b" eines als Speicher 5" ausgebildeten zweiten Signalbildners 5" verbunden. Der Eingang 5a" des zweiten Signalbildners 5" ist mit dem Ausgang 5b' eines als Speicher ausgebildeten ersten Signalbildners 5' verbunden. Der Eingang 5a' des ersten Signalbildners 5' ist mit dem Ausgang eines Spannungssensors 5 verbunden, welcher die Ausgangsspannung U des Verstärkers 2 und somit die Erregerspannung U des Ultraschall-Schwingsystems 1 erfasst.
  • Der erste Eingang 6a des ersten Vergleichselements 6 ist mit einem Sollwertgeber 8 verbunden. Der Sollwertgeber 8 liefert ein Signal zur Einstellung des Sollwerts der Frequenz des Oszillators 3.
  • Verringert sich beispielsweise aufgrund einer Schwankung des Stromversorgungsnetzes die Erregerspannung U des Ultraschall-Schwingsystems 1, verringert sich der Erregerstrom I des Ultraschall-Schwingsystems 1. Dies hat zur Folge, dass sich die Ausgangsspannung des zweiten Vergleichselements 7 verringert, was zur Folge hat, dass sich die Frequenz des Oszillators 3 verringert. Da das Ultraschall-Schwingsystem 1 bei der verringerten Frequenz eine niedrigere Impedanz hat, steigt der Erregerstrom I des Ultraschall-Schwingsystems 1 wieder an. Der Erregerstrom I des Ultraschall-Schwingsystems 1 steigt solange an, bis er bis auf eine Regelabweichung wieder seinen vorhergehenden Wert erreicht hat.
  • Der Spannungssensor 5 erfasst aber gleichzeitig die verringerte Erregerspannung und gibt diesen Wert auf den Eingang 5a' des ersten Signalbildners 5'. Abhängig von diesem Wert gibt der erste Signalbildner 5' an seinem Ausgang 5b' ein Signal FK aus, welches dem Wert entspricht, um den die Frequenz des Oszillators 3 verringert werden müsste, damit der Erregerstrom wieder seinen vorhergehenden Wert erreicht. Der Wert des Ausgangssignals FK entspricht im Wesentlichen der zuvor beschriebenen Frequenzänderung. Jedoch ist er frei von Einflüssen, welche sich aufgrund anderer Störgrößen ergeben könnten und eine zusätzliche Frequenzänderung zur Folge haben würden.
  • Das Ausgangssignal FK des ersten Signalbildners 5' wird auf den Eingang 5a" des zweiten Signalbildners 5" gegeben, in welchem Korrekturwerte gespeichert sind, mittels welcher die zusätzliche Abhängigkeit der Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers 1 von der Frequenz ausgeglichen werden kann. Das heißt, der zweite Signalbildner 5" gibt an seinem Ausgang 5b" ein Signal aus, dessen Größe dem Wert entspricht, um den der Erregerstrom I geändert werden muss, damit die Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers 1 bei der neuen Betriebsfrequenz denselben Wert hat wie bei der vorhergehenden Frequenz, also bei der Frequenz, die die Erregerspannung U vor ihrer Veränderung hatte. Um diesen Wert wird das Ausgangssignal des Sollwertgebers 8 im ersten Vergleichselement 6 verändert, wodurch die unterlagerte Stromregelung einen neuen Sollwert erhält. Hierdurch stellt sich bei der veränderten Erregerspannung ein Erregerstrom ein, welcher beim Ultraschall-Schwinger 1 dieselbe Schwingungsamplitude erzeugt, wie sie vor Veränderung der Erregerspannung U vorhanden war.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers (1) mit konstanter Schwingungsamplitude, bei welchem an aus dem Ultraschall-Schwinger und diesen zu einem Schwingkreis ergänzenden Komponenten bestehenden Ultraschall-Schwingsystem (1) zur Erzeugung eines Erregerstroms (I) eine Erregerspannung (U) angelegt wird, deren Frequenz außerhalb einer Resonanzfrequenz des Ultraschall-Schwingsystems liegt, wobei die Größe des Erregerstroms (I) durch Verändern der Frequenz der Erregerspannung (U) auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Größe der Erregerspannung (U) erfasst wird und der vorbestimmte Wert der Größe des Erregerstromes (I) in Abhängigkeit der Größe der Erregerspannung (U) festgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Größe des Erregerstroms (I) durch Verändern der Frequenz auf dem vorbestimmten Wert konstant gehalten wird.
  3. Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers (1) nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Verstärker (2) mit einem Eingang (2a) und einem Ausgang (2b), welcher Ausgang (2b) die Erregerspannung sowie den Erregerstrom für das Ultraschall-Schwingsystem (1) liefert, und einem Oszillator (3), dessen Frequenz an einem Steuereingang (3a) einstellbar ist und dessen Ausgang (3b) mit dem Eingang (2a) des Verstärkers (2) verbunden ist, sowie einem Stromsensor (4), zur Erfassung des Erregerstroms (I),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Spannungssensor (5) vorhanden ist, zur Erfassung der Erregerspannung (U).
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes Vergleichselement (6) vorhanden ist, mit einem ersten Eingang (6a), welcher mit einem Sollwertgeber (8) verbunden ist, und einem zweiten Eingang (6b), welcher mit dem Spannungssensor (5) verbunden ist, sowie einem Ausgang (6c), welcher mit dem Steuereingang (3a) des Oszillators (3) verbunden ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erster Signalbildner (5') vorhanden ist, mittels welchem aus dem Ausgangssignal des Spannungssensors (5) ein erster Korrekturwert (FK) bildbar ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweiter Signalbildner (5") vorhanden ist, mittels welchem aus dem ersten Korrekturwert (FK) ein zweiter Korrekturwert (UK) bildbar ist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zweites Vergleichselement (7) vorhanden ist, mit einem ersten Eingang (7a), welcher mit dem Ausgang (6c) des ersten Vergleichselements (6) verbunden ist, und einem zweiten Eingang (7b), welcher mit dem Stromsensor (4) verbunden ist, sowie einem Ausgang (7c), welcher mit dem Steuereingang (3a) des Oszillators (3) verbunden ist.
EP06013099A 2005-07-01 2006-06-26 Vefahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers Withdrawn EP1738837A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030777.9A DE102005030777B4 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1738837A2 true EP1738837A2 (de) 2007-01-03
EP1738837A3 EP1738837A3 (de) 2009-06-03

Family

ID=37250090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06013099A Withdrawn EP1738837A3 (de) 2005-07-01 2006-06-26 Vefahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7345401B2 (de)
EP (1) EP1738837A3 (de)
JP (1) JP2007007649A (de)
DE (1) DE102005030777B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017452A3 (de) * 2011-07-29 2013-07-25 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur berechnung der schwingungsamplitude einer sonotrode

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8659208B1 (en) 2007-06-14 2014-02-25 Misonix, Inc. Waveform generator for driving electromechanical device
US9070856B1 (en) 2007-06-14 2015-06-30 Misonix, Incorporated Waveform generator for driving electromechanical device
KR101690715B1 (ko) * 2014-04-29 2016-12-28 (주)한소닉에이스 적응 제어식 초음파 진동장치
US10571435B2 (en) 2017-06-08 2020-02-25 Covidien Lp Systems and methods for digital control of ultrasonic devices
DE102019109262A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Lisa Dräxlmaier GmbH VORRICHTUNG ZUM BESTIMMEN EINES ZUSTANDS EINES ULTRASCHALLSCHWEIßPROZESSES

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005166933A (ja) 2003-12-02 2005-06-23 Kaijo Corp 超音波ボンディング装置および超音波ボンディング方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445750A (en) * 1966-10-17 1969-05-20 Uthe Technology Ultrasonic frequency power supply
BR7608703A (pt) * 1975-12-30 1977-10-25 Litton Industries Inc Circuito eletrico de comando e controle para dispositivos de tratamento dentario ultrassonicos
DE3313918A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur steuerung und regelung der beim fuegen von thermoplasten mittels ultraschall benoetigten elektrischen leistung
DE3317045A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Martin Walter Ultraschalltechnik GmbH, 7516 Karlsbad Verfahren und anordnung zur konstanten leistungsabgabe von ultraschall-reinigungsanlagen
EP0340470A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Satronic Ag Verfahren und Schaltung zur Anregung eines Ultraschallschwingers und deren Verwendung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit
US4965532A (en) * 1988-06-17 1990-10-23 Olympus Optical Co., Ltd. Circuit for driving ultrasonic transducer
US4879528A (en) * 1988-08-30 1989-11-07 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic oscillation circuit
JP2660020B2 (ja) * 1988-10-07 1997-10-08 オリンパス光学工業株式会社 超音波治療装置
US5180363A (en) * 1989-04-27 1993-01-19 Sumitomo Bakelite Company Company Limited Operation device
US5151085A (en) * 1989-04-28 1992-09-29 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for generating ultrasonic oscillation
US4973876A (en) * 1989-09-20 1990-11-27 Branson Ultrasonics Corporation Ultrasonic power supply
CA2088234C (en) * 1992-01-29 1999-09-14 Akio Atsuta A vibration driven motor or actuator
JP3695773B2 (ja) * 1994-05-16 2005-09-14 オリンパス株式会社 超音波振動子用駆動装置
DE60141878D1 (de) * 2000-09-28 2010-06-02 Kao Corp Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen mit Ultraschall
US6626926B2 (en) * 2000-10-20 2003-09-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for driving an ultrasonic system to improve acquisition of blade resonance frequency at startup
JP2005027907A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Olympus Corp 超音波手術システムおよびプローブ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005166933A (ja) 2003-12-02 2005-06-23 Kaijo Corp 超音波ボンディング装置および超音波ボンディング方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017452A3 (de) * 2011-07-29 2013-07-25 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur berechnung der schwingungsamplitude einer sonotrode
US9423291B2 (en) 2011-07-29 2016-08-23 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Method for calculating the oscillation amplitude of a sonotrode

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007007649A (ja) 2007-01-18
US7345401B2 (en) 2008-03-18
EP1738837A3 (de) 2009-06-03
US20070001548A1 (en) 2007-01-04
DE102005030777A1 (de) 2007-01-04
DE102005030777B4 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705906B1 (de) Ultraschallsystem, Ultraschallgenerator und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102005030777B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers
EP0662356B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Generators zur HF-Energieversorgung eines Ultraschallwandlers
DE3104032C2 (de)
EP0702109A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn
DE2450638A1 (de) Tropfenstrahl-aufzeichnungskopf
DE102006020417B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Ultraschall
EP1418670B1 (de) Leistungsregelung für Hochfrequenzverstärker
DE2717651A1 (de) Lichtbogen-schweissgeraet
EP1684046B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des Abstands zwischen einer Sensorelektrode und einem Werkstück
DE2916540A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur ansteuerung eines piezoelektrischen wandlers
EP1079213A2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Schwingungserzeugers für Coriolisdurchflussmesser
WO2011085777A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallbearbeitung
DE2502288A1 (de) Funkenerosionsmaschine fuer die bearbeitung metallischer werkstuecke durch eine drahtfoermige oder bandfoermige werkzeugelektrode
DE4001367A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines maschinenparameters beim reibungsschweissen
EP0172263A1 (de) Verfahren und Anordnung zur konstanten Leistungsabgabe von Ultraschall-Reinigungsanlagen
DE10318485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen oder Verkleben mit einer Ultraschall-Sonotrode
WO2017129415A1 (de) Verfahren zur anregung von piezoelektrischen wandlern und schallerzeugungsanordnung
EP2011577B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer dentalen Ultraschallvorrichtung sowie dentale Ultraschallvorrichtung
DE3136028C2 (de) Schaltungsanordnung für einen magnetostriktiven Ultraschallschwinger
EP3363270B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von plasma- bzw. laserpulsen mittels hochfrequenz-anregungspulsen, insbesondere ein gasentladungslaser, sowie steuereinheit für einen hochfrequenz-anregungspuls-generator
DE102005030764B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschalten eines Ultraschall-Schwingsystems
EP0936956B1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen von schweissstrom für eine widerstandsschweissmaschine
EP3606677B1 (de) Ultraschallbearbeitungsmaschine mit zwei sonotroden und verfahren zum betreiben einer solchen
DE3024753A1 (de) Hochfrequenzgenerator fuer schweissgeraete, vorzugsweise kunststoffolien-schweissgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090720

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100504