EP1851282A1 - Verklebung von luft-plasma behandelten thermoplasten - Google Patents

Verklebung von luft-plasma behandelten thermoplasten

Info

Publication number
EP1851282A1
EP1851282A1 EP06708196A EP06708196A EP1851282A1 EP 1851282 A1 EP1851282 A1 EP 1851282A1 EP 06708196 A EP06708196 A EP 06708196A EP 06708196 A EP06708196 A EP 06708196A EP 1851282 A1 EP1851282 A1 EP 1851282A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plasma
air
adhesive
thermoplastic
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06708196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willy Arber
Patrick Frey
Mario Slongo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP06708196A priority Critical patent/EP1851282A1/de
Publication of EP1851282A1 publication Critical patent/EP1851282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/414Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components presence of a copolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/22Presence of unspecified polymer
    • C09J2400/226Presence of unspecified polymer in the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Definitions

  • the present invention is concerned with the bonding of thermoplastics.
  • primers so-called primers
  • cleaning with or swelling with solvent is often used. Due to occupational hygiene and safety reasons, however, such solvent-based pretreatments are often undesirable.
  • physical or physicochemical pretreatment processes are known, which are used to increase the adhesion. These include in particular the corona treatment, flaming and various plasma treatments. However, it has been found that the surfaces of these polymers undergo massive changes within hours after the pretreatment, as described, for example, by AJ.
  • thermoplastics have the great disadvantage that surfaces pretreated in such a way must be bonded within a short time after the pretreatment, the so-called “lying time”, in order to achieve reliable adhesion.
  • thermoplastic materials in such a way that they can be bonded in the long term.
  • This object has surprisingly been achieved by a method according to claim 1 and a use according to claim 14. Particularly preferred embodiments are specified in the subclaims.
  • thermoplastics treated with air plasma at atmospheric ambient pressure have an extraordinary elongation of the bondability and can surprisingly still be bonded during very long lay times, which may take up to years, even under different storage conditions, without the adhesive strength being markedly reduced.
  • the present invention relates to a method for bonding two substrates S1 and S2 by means of adhesives.
  • At least the substrate S1 is in this case a thermoplastic film, which is a copolymer CP of at least two monomers which are selected from the group comprising vinyl acetate, vinyl alcohol, styrene, ethylene, propylene, butadiene, esters of (meth) acrylic acid and mixtures thereof, or includes.
  • the method comprises the following steps
  • thermoplastic film S1 (i) treating the thermoplastic film S1 with an air plasma at atmospheric ambient pressure at least in the area to be bonded
  • Said copolymer CP consists of at least two monomers, in particular it is a copolymer CP of two or three of said monomers.
  • Preferred copolymers CP have proved to be those which are prepared from at least two monomers which are selected from the group comprising ethylene, vinyl acetate, (meth) acrylates, styrene, acrylonitrile and mixtures thereof.
  • the copolymer CP is preferably an amorphous thermoplastic.
  • Particularly preferred copolymers are ethylene / vinyl acetate copolymers (EVA) and (meth) acrylate / styrene / acrylonitrile copolymers. Most preferred is EVA.
  • EVA ethylene / vinyl acetate copolymers
  • ingredients to be present are, in addition to other thermoplastics, the usual components for films and processing agents, such as fillers, additives such as UV and heat stabilizers, plasticizers, lubricants lubricant, flame retardants, antioxidants, pigments and dyes.
  • films and processing agents such as fillers, additives such as UV and heat stabilizers, plasticizers, lubricants lubricant, flame retardants, antioxidants, pigments and dyes.
  • polyolefins in particular polyethylene, polypropylene and ethylene / propylene copolymers, are considered as further thermoplastics; Polyvinyl chloride, chlorinated polyolefins such as chlorinated polyethylenes (CPE), or chlorosulfonated polyethylenes.
  • CPE chlorinated polyethylenes
  • Polyethylene in particular polyethylene produced via metallocenes, and also chlorosulfonated polyethylenes have on the one hand particular preference as additional thermoplastics. Most preferred are chlorosulfonated polyethylenes, especially those commercially available under the trade name Hypalon® from DuPont.
  • the thermoplastics are preferably amorphous thermoplastics. Chalks, in particular coated chalks, carbon black, titanium dioxides, aluminum oxides, silicon oxides and silicates, preferably chalks, have proved to be fillers.
  • the films preferably have thicknesses of more than 0.5 mm, in particular of at least 1 mm, preferably between 1 and 5 mm, most preferably between 1 and 2 mm.
  • the film is preferably present in the form of a roll.
  • Films have proven to be particularly advantageous which comprise, in addition to at least one copolymer CP, at least one further thermoplastic material and at least one filler.
  • both the copolymer CP and the further thermoplastic material are each an amorphous thermoplastic.
  • Particularly suitable films have, in addition to an EVA copolymer CP as a chlorosulfonated polyethylene as another thermoplastic material and preferably at least one filler.
  • the weight ratio of other thermoplastics to copolymer CP is a value between 0 to 40, in particular between 0.5 and 20.
  • the proportion of fillers is between 0 and 70 wt .-%, in particular between 5 and 60 wt .-%, based on the weight of the film.
  • a particularly suitable film is Hypalon® / EVA-based films, which are commercially available from Sika für AG under the trade name Sikadur®-Combiflex® tape and strips.
  • the thermoplastic film is preferably elastic and in particular has an elongation at break of between 200 and 800%.
  • the thermoplastic film is treated with an air plasma at atmospheric ambient pressure at least in the area to be bonded.
  • An atmospheric pressure atmospheric plasma is produced by a non-thermal discharge from a working gas, which is air when a high frequency high voltage is applied in a nozzle tube between two electrodes.
  • the working gas is preferably under atmospheric pressure or slightly elevated pressure.
  • the air-plasma treatment used here is carried out at atmospheric ambient pressure. This has the great advantage that no chamber is necessary and that therefore this method can be used outside of industrial applications, and that even larger bodies can be easily treated with the air plasma.
  • the working gas is air.
  • the air is preferably used as compressed air. In this case, a pressure between 2 and 10 bar is preferably used.
  • the plasma exits at the nozzle opening and is directed to the substrate to be treated.
  • Characteristic of such a plasma is that the plasma is energetic but low tempered. In addition, it has a high electron temperature and a low ion temperature.
  • Such plasma sources for generating an air plasma at atmospheric ambient pressure are described in detail in EP 0 761 415 A1 and EP 1 335 641 A1 and are commercially available from Plasmatreat GmbH, Steinhagen, Germany, where they are used for the so-called OpenAir® plasma Technology used. Systems are possible with a plasma nozzle or a plurality of plasma nozzles rotating at very high rotational speeds, which are referred to below as "rotating nozzles".
  • the distance between the substrate surface to be treated and the nozzle is advantageously between 3 mm and 20 mm, in particular between 5 mm and 9 mm. It is clear to the person skilled in the art that a plurality of nozzles can be arranged next to one another or one behind the other. That too treating substrate is treated with a relative speed to the plasma source (without taking into account any rotational speed of a rotating nozzle) between preferably 5 and 50 m / min, in particular between 10 and 25 m / min, preferably between 10 and 15 m / min. In one embodiment, the nozzle is moved and preferably the substrate to be treated is not.
  • Such a treatment form is chosen in particular if the substrate to be treated has a complex shape, in particular if it is a three-dimensional body, or if the treatment in more complex patterns is required.
  • the substrate to be treated is moved relative to a stationary plasma source.
  • This embodiment is preferably used in films, in particular full-surface treatment or on large films, in particular rolls.
  • the treatment width per nozzle is preferably between 20 and 120 mm, in particular between 25 and 100 mm. Wider areas than the treatment width of a nozzle are preferably treated by a plurality of juxtaposed nozzles with air plasma.
  • the substrate can be treated with the air plasma over the whole area or part of the area. For example, only those points can be treated on which later a bonding takes place. Depending on the type of later use, a partial or full-surface bonding is possible.
  • a film it can also be advantageous if both sides are treated with air plasma.
  • Such a double-sided air-plasma treatment can be carried out by simultaneously applying at least one plasma source per side, or first one side, as described, treated with air plasma, then the film is reversed and then the other side also with air Plasma treated. For the air-plasma treatment is no warming up or cooling of the
  • Thermoplastic films treated in this way can be made up after the air-plasma treatment, in particular cut to length or cut into shape, or rolled up.
  • a release film is inserted between the layers.
  • Such release films may consist of a wide variety of materials, such as polyethylene, polypropylene, PET, paper, Teflonized or siliconized plastics or papers. These release films are advantageously added when rolling up. However, the use of such release films is not absolutely necessary.
  • an adhesive is used.
  • either the adhesive is applied to the substrate S2 and then added to the air plasma treated substrate S1 or applied to the air plasma treated substrate S1 and then joined to the substrate S2.
  • one-component moisture-curing adhesives or two-component polyurethane adhesives are suitable as polyurethane adhesives.
  • Such adhesives contain polyisocyanates, especially in the form of isocyanate group-containing prepolymers.
  • Polyurethane adhesives such as those sold by Sika GmbH AG under the product lines Sikaflex® and SikaPower®, are preferred.
  • (Meth) acrylate adhesives are to be understood as meaning two-component adhesives whose first component comprises acrylic acid and / or methacrylic acid and / or their esters, and whose second component comprises a free-radical initiator, in particular a peroxide.
  • Preferred such adhesives are commercially available from Sika Buch AG under the SikaFast® product line.
  • Epoxy adhesives are adhesives which are formulated on the basis of glycidyl ethers, in particular diglycidyl ethers of bisphenol A and / or bisphenol F. Particularly suitable are two-component one-component epoxy resin adhesives, one component of which contains diglycidyl ethers of bisphenol A and / or bisphenol F and the second component of which contains polyamines and / or polymercaptans. Preference is given to two-component epoxy resin adhesives, such as those commercially available from Sika GmbH under the product line Sikadur®.
  • the two-component epoxy resin adhesives Sikadur® -Combiflex®, Sikadur®-31, Sikadur®-31 DW and Sikadur®-33, preferably Sikadur®-Combiflex®, from Sika Sau AG have proven particularly suitable for bonding films.
  • Adhesives based on alkoxysilane-functional prepolymers are understood in particular to be adhesives based on MS polymers or SPUR (silane-terminated polyurethane) prepolymers.
  • reactive hot-melt adhesives can also be used.
  • the adhesive is applied to the substrate S2 and then added to the pretreated with air plasma substrate S1.
  • the adhesive is applied to the surface of the pretreated with air plasma substrate S1 and then be joined to the substrate S2.
  • the former method is particularly preferred when substrate S2 is a large area Body is.
  • the adhesive is applied to the mineral substrate S2, in particular concrete or masonry, and then the air-plasma-treated film S1 is applied, so that the adhesive contacts the film.
  • the substrate S2 is different from the substrate S1, it may be advantageous to pretreat the surface of the substrate S2 prior to bonding.
  • this may be an application of a primer or a coupling agent composition and / or a mechanical cleaning.
  • S2 is a mineral substrate
  • the mechanical cleaning in particular brushing, grinding, sand or shot peening
  • the removal of the so-called cement skin in particular by means of grinding, sandblasting or shot peening, and optionally additionally the use of a primer, is to be recommended as advantageous for ensuring a good and durable bonding.
  • the substrate S2 may, in principle, be all materials suitable for the adhesive used. In addition to the same material as the substrate S1, materials such as glass, ceramics, metals, alloys, paints, plastics, or mineral materials are particularly suitable as substrate S2.
  • the substrate S2 is preferably a metal or an alloy, in particular a steel or an aluminum, or a mineral material, in particular a concrete or a masonry. It may be necessary for the substrate S2 to pretreat the surface of the substrate immediately before bonding. Such a pretreatment can be of a mechanical, chemical or physicochemical nature, as already mentioned above.
  • step (iv) is not to be understood as the beginning of curing, ie the beginning of the cross-linking, but to the effect that the cross-linking has already progressed sufficiently that the adhesive has already built up such a strength that it can transmit forces, and has reached the so-called early strength.
  • the curing is complete when the adhesive has reached its final strength.
  • thermoplastic substrates S1 pretreated with air plasma at ambient atmospheric pressure have an extraordinarily prolonged bondability. This is possible without the need for additional pretreatments, such as the application of primers, primer compositions or corona, plasmas or flame treatments. It has been found that the bondability during weeks,
  • thermoplastics pretreated with air plasma leads to the great technical and economic advantage that these thermoplastics can be treated in a large amount efficiently with the air plasma in a central location, preferably in a film production plant, and subsequently, if appropriate after extensive storage can be transported without haste to the place of bonding, without further pretreatment, such as the application of primers or primer compositions or by surface reactivation by means of energy input or repeated plasma or Coronavor analog, the thermoplastic can be glued easily.
  • the bondability is guaranteed immediately after the air-plasma treatment at atmospheric pressure, but is at least one
  • thermoplastic in particular at least one month, preferably at least one year guaranteed. It is preferred that the air plasma treated thermoplastic is not adhered immediately after treatment, but at least one
  • Week in particular at least one month, preferably at least one year before the adhesion is stored.
  • the elongation of the bondability described here is not limited to the shape of the body, thus an extended bondability was found not only in the thermoplastic films described above but also in other sheet-like bodies and other three-dimensional shapes, such as three-dimensional moldings, from such thermoplastics.
  • particularly preferred body shapes are films, in particular in the form of tapes or strips.
  • a special area where the invention can be used is found as a sealing film in the construction sector, in particular in civil engineering.
  • this is a sealing of working, connecting, dilatation or settlement joints and cracks and the rehabilitation of leaky joints in earth covered components, in groundwater, in tunnels, shafts, dams, sewage systems, water reservoirs and swimming pools.
  • thermoplastic films based on chlorosulfonated polyethylene and an EVA copolymer have been used for this sector Copolymer CP in combination with a two-component epoxy resin adhesive having a first component containing a bisphenol A digylcidyl ether and a second component containing a polyamine, as preferably shown.
  • the slides especially in the form of
  • the film is not glued over the entire surface of the concrete, but only at the edges.
  • the edges of the film are advantageously comprised of adhesive on both sides.
  • the thermoplastic film is pretreated on both sides with air plasma at least in the edge region.
  • the film is advantageously not covered with an adhesive.
  • the advantageous elastic film can thus movements of the dilation joints limiting concrete or masonry parts on which the film is positively connected by means of adhesive, join in and thus accomplish the crack-bridging sealing function.
  • thermoplastic film is glued over a working joint, or a crack, bridging the entire surface with the concrete or masonry.
  • the film is advantageously also covered on the concrete or masonry opposite side with adhesive.
  • the film is thus advantageously surrounded on all sides by adhesive in this embodiment. In order to ensure a good adhesive bond and anchoring of the film in the adhesive, it is therefore advantageous for this embodiment, when the thermoplastic film is pretreated on both sides with air plasma. Examples
  • thermoplastics indicated in Table 1 were melted in a CoIMn rolling mill at a temperature between 150 and 170 ° C, mixed and rolled to a coat of approximately 1.8 mm thickness. Subsequently, the coat was pressed by means of a heated to a temperature between 150 and 170 ° C plate press with a pressure of 80 kN, based on the pressing plate surface, to a film of 1.5 mm thickness. Subsequently, films were cut to dimension 280 * 200 * 1.5 mm. preparation
  • the films produced in this way were treated with an air plasma at atmospheric ambient pressure using a plasma generator Manutec Agrodyn from Plasmatreat GmbH.
  • air at 2.5 bar was used.
  • a rotating nozzle with a diameter of 25 mm was used. The nozzle was moved by means of a robot over the lying film in strips at a distance of 6 mm to the sample surface at a speed of 12 m / min and the films were treated in this way with air plasma.
  • 1.5 mm thick and 20 cm wide Sikadur®-Combiflex® tapes were air-plasma at atmospheric pressure over a Plasmatreat plasma generator with two, juxtaposed, rotating nozzles with a treatment width of 100 mm at a distance of The sample surface of 6-8 mm treated at a speed of 12 m / min.
  • the film was moved under the stationary plasma source.
  • the pressure required for the plasma air was 4 bar. After the air-plasma pretreatment, the film strips were loosely rolled without release films.
  • the films were stored as follows during the time indicated in Table 2: • 23 ° C: The samples were stored in roll form unpacked at ambient temperature in contact with air
  • the measured peel resistance values are shown in Table 2.
  • the steel was pretreated with Sika® ADPrep-5901 (Sika für AG) and flashed for 10 minutes.
  • the Sikadur®-Combiflex® tapes were not subjected to further pretreatment before bonding.

Abstract

Mittels des erfindungsgemässen Verfahrens gelingt es, die langfristige Verklebbarkeit von Thermoplasten zu gewährleisten. Mittels derartiger Luft-Plasma Behandlung bei atmosphärischem Umgebungsdruck sind sehr lange Liegezeiten, welche bis zu Jahren gehen können, möglich, so dass diese Thermoplasten selbst bei unterschiedlichen Lagerbedingungen immer noch langfristig verklebt werden, ohne dass die Haftfestigkeit merklich gemindert wird.

Description

VERKLEBUNG VON LUFT-PLASMA BEHANDELTEN THERMOPLASTEN
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Verkleben von Thermoplasten.
Stand der Technik
Beim Verkleben von Kunststoffen stellt sich vielfach das Problem, dass sich diese Kunststoffe schlecht verkleben lassen. Es werden deshalb vielfach Vorbehandlungen eingesetzt. Einerseits werden Voranstriche, sogenannte Primer, verwendet, welche haftvermittelnde Funktionen erfüllen. Derartige Primer basieren jedoch meistens auf Lösungsmittel. Andererseits wird vielfach ein Reinigen mit oder Anquellen durch Lösungsmittel eingesetzt. Aufgrund von arbeitshygienischen und sicherheitstechnischen Gründen sind derartige Lösungsmittel basierende Vorbehandlungen jedoch vielfach nicht erwünscht. Weiterhin sind physikalische, beziehungsweise physikochemische, Vorbehandlungsverfahren bekannt, welche zur Erhöhung der Haftung eingesetzt werden. Dazu zählen insbesondere die Corona-Behandlung, Beflammen sowie diverse Plasma-Behandlungen. Es hat sich aber gezeigt, dass die Oberflächen dieser Polymere innert Stunden nach der Vorbehandlung massivste Änderungen erfahren, wie dies beispielsweise durch AJ. Kinloch in „Ädhesion and Ädhesives", Chapmann and Hall, New York, 1987, 132-133 oder in den Arbeiten von Garbassi et al. in Polymer, 33, 3007-3015 (1992) oder J. Äppl. Polym. Sei., 42, 551 -559 (1991 ) für O2-Plasma behandeltes Polystyrol beziehungsweise Polypropylen an der Änderung des Kontaktwinkels gezeigt wurde. L. Dorn beschreibt in Adhäsion, Kleben & Dichten, 3, 43-45 (2001 ) beispielsweise, dass für mit Corona- oder Niederdruckplasma behandelten PCO-Folien bereits nach einer Liegezeit von wenigen Stunden der Schälwiderstand von mittels Epoxidharzklebstoffen verklebten Proben drastisch abfällt.
Somit weisen Thermoplasten den grossen Nachteil auf, dass derart vorbehandelte Oberflächen innert einer kurzen Zeit nach der Vorbehandlung, der sogenannten „Liegezeit", verklebt werden müssen, um eine verlässliche Haftung zu erreichen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, thermoplastische Materialien derart vorzubehandeln, dass sie langfristig verklebbar werden. Diese Aufgabe wurde überraschenderweise mit einem Verfahren gemäss Anspruch 1 sowie einer Verwendung gemäss Anspruch 14 erreicht. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Derartig mit Luft-Plasma bei atmosphärischem Umgebungsdruck behandelte Thermoplasten weisen eine ausserordentliche Verlängerung der Verklebbarkeit auf und können überraschenderweise während sehr langen Liegezeiten, welche bis zu Jahren gehen können, selbst bei unterschiedlichen Lagerbedingungen immer noch verklebt werden, ohne dass die Haftfestigkeit merklich gemindert wird.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren zum Verkleben von zwei Substraten S1 und S2 mittels Klebstoffen. Mindestens das Substrat S1 ist hierbei eine thermoplastische Folie, welche ein Copolymer CP aus mindestens zwei Monomeren, welche ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Vinylacetat, Vinylalkohol, Styrol, Ethylen, Propylen, Butadien, Ester der (Meth)acrylsäure sowie deren Mischungen, ist oder umfasst. Das Verfahren umfasst hierbei die folgenden Schritte
- (i) Behandeln der thermoplastischen Folie S1 mit einem Luft-Plasma bei atmosphärischen Umgebungsdruck zumindest in dem zu verklebenden Bereich
- (ii) Auftrag eines Klebstoffs auf die Luft-Plasma-vorbehandelte Folienoberfläche S1 oder auf die Oberfläche des Substrates S2 - (iii) Fügen mit dem Substrat S2 oder mit der Luft-Plasma- vorbehandelte Folienoberfläche S1 innerhalb der Offenzeit des Klebstoffes
- (iv) Aushärten des Klebstoffs,
Das besagte Copolymer CP besteht aus mindestens zwei Monomeren, insbesondere ist es ein Copolymer CP aus zwei oder drei der genannten Monomeren. Als bevorzugte Copolymere CP haben sich solche erwiesen welche hergestellt sind aus mindestens zwei Monomeren, welche ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Ethylen, Vinylacetat, (Meth)acrylate, Styrol, Acrylonitril sowie deren Mischungen. Das Copolymer CP ist bevorzugt ein amorpher Thermoplast. Insbesondere bevorzugt sind als Copolymere CP Ethylen/Vinylacetat-Copolymere (EVA) und (Meth)acrylat/ Styrol/Acrylonitril- Copolymere. Meist bevorzugt ist EVA. Als weitere Bestandteile der thermoplastischen Folie können weitere
Bestandteile vorhanden sein. Insbesondere sind dies neben weiteren thermoplastischen Kunststoffen die für Folien üblichen Bestandteile und Verarbeitungsmittel, wie beispielsweise Füllstoffe, Additive wie UV- und Hitzestabilisatoren, Weichmacher, Gleitmittel Trockungsmittel, Flammschutzmittel, Antioxidantien, Pigmente und Farbstoffe.
Als weitere thermoplastische Kunststoffe gelten insbesondere Polyole- fine, insbesondere Polyethylen, Polypropylen und Ethylen/Propylen-Copolyme- re; Polyvinylchlorid, chlorierte Polyolefine, wie chlorierte Polyethylene (CPE), oder Chlorsulfonierte Polyethylene. Als besonderes bevorzugten zusätzlichen thermoplastische Kunststoffe haben sich einerseits Polyethylen, insbesondere über Metallocene hergestellte Polyethylen sowie Chlorsulfonierte Polyethylene. Als meist bevorzugt gelten Chlorsulfonierte Polyethylene, insbesondere wie sie unter dem Handelsnamen Hypalon® von der Firma DuPont kommerziell erhältlich sind. Die thermoplastischen Kunststoffe sind bevorzugt amorphe thermoplastische Kunststoffe. Als Füllstoffe haben sich Kreiden, insbesondere beschichtete Kreiden, Russ, Titandioxide, Aluminiumoxide, Siliziumoxide sowie Silikate, bevorzugt Kreiden, erwiesen.
Die Folien weisen vorzugsweise Dicken von mehr als 0.5 mm, insbesondere von mindestens 1 mm, bevorzugt zwischen 1 und 5 mm, meist bevorzugt zwischen 1 und 2 mm, auf. Die Folie ist bevorzugt in Form einer Rolle vorhanden.
Als besonders vorteilhaft haben sich Folien erwiesen, die zusätzlich zu mindestens einem Copolymer CP, mindestens einen weiteren thermoplastischen Kunststoff sowie mindestens einen Füllstoff umfassen. Besonders bevorzugt sind sowohl das Copolymer CP und der weitere thermoplastische Kunststoff je ein amorpher Thermoplast. Als besonders geeignet haben sich Folien, welche neben einem EVA als Copolymer CP ein chlorsulfoniertes Polyethylen als weiteres thermoplastischen Kunststoff und vorzugsweise mindestens einen Füllstoff enthalten.
Es hat sich gezeigt, dass derartige Folien ein äusserst vorteilhaftes Schweissverhalten aufweisen und sich durch das Fehlen der durch Feuchtigkeitseinflüsse verursachten Oberflächenveränderungen, welche bei chlorsulfoniertes Polyethylene typisch sind und dem Folienfachmann unter dem Begriff „Orangenhaut" bekannt sind, auszeichnen.
Das Gewichts-Verhältnis von weiteren thermoplastischen Kunststoffen zu Copolymer CP beträgt einen Wert zwischen 0 bis 40, insbesondere zwischen 0.5 und 20. Der Anteil an Füllstoffen beträgt zwischen 0 und 70 Gew.-%, insbesondere zwischen 5 und 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Folie. Als besonders geeignete Folie haben sich Hypalon®/EVA basierende Folien, welche unter dem Handelsnamen Sikadur®-Combiflex® Band und Streifen kommerziell von Sika Schweiz AG erhältlich sind. Die thermoplastische Folie ist vorzugsweise elastisch und weist insbesondere eine Bruchdehnung zwischen 200 und 800 % auf. Die thermoplastische Folie wird mit einem Luft-Plasma bei atmosphärischen Umgebungsdruck zumindest in dem zu verklebenden Bereich behandelt.
Ein Luft-Plasma bei atmosphärischen Umgebungsdruck entsteht über eine nicht-thermische Entladung aus einem Arbeitsgas, welches Luft ist, wenn eine hochfrequente Hochspannung in einem Düsenrohr zwischen zwei Elektroden angelegt wird. Dabei steht das Arbeitsgas vorzugsweise unter Atmosphärendruck oder leicht erhöhtem Druck. Im Gegensatz zu anderen Plasmavorbehandlungen wird die hier verwendete Luft-Plasma-Behandlung bei atmosphärischen Umgebungsdruck durchgeführt. Dies bringt den grossen Vorteil mit sich, dass keine Kammer notwenig ist und dass daher diese Methode auch ausserhalb von industriellen Anwendungen verwendbar ist, sowie dass auch grossere Körper ohne weiteres mit dem Luft-Plasma behandeln lassen. Das Arbeitsgas ist Luft. Die Luft wird vorzugsweise als Druckluft verwendet. Hierbei wird vorzugsweise eine Druck zwischen 2 und 10 bar verwendet. Das Plasma tritt an der Düsenöffnung aus und wird auf das zu behandelnde Substrat gerichtet. Charakteristisch an einem derartigen Plasma ist, dass das Plasma energiereich, aber niedrig temperiert ist. Zudem weist es eine hohe Elektronentemperatur und eine niedrige lonentemperatur auf. Derartige Plasmaquellen zur Erzeugung eines Luft-Plasmas bei atmosphärischen Umgebungsdruck sind im Detail in EP 0 761 415 A1 und EP 1 335 641 A1 beschrieben und sind bei der Firma Plasmatreat GmbH, Steinhagen, Deutschland kommerziell erhältlich und werden dort für die sogenannte OpenAir®-Plasma-Technologie verwendet. Es sind Systeme möglich mit einer Plasmadüse oder mehreren in sehr hohen Drehzahlen rotierenden Plasmadüsen, welche im Folgenden als „rotierende Düsen" bezeichnet werden.
Es hat sich gezeigt, dass speziell gute Ergebnisse erzielt wurden, wenn mindestens eine, insbesondere mindestens zwei rotierende Düsen, verwendet werden. Der Abstand der zu behandelnden Substratoberfläche zur Düse beträgt vorteilhaft zwischen 3 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 9 mm. Es ist dem Fachmann klar, dass mehrere Düsen nebeneinander oder auch hintereinander angeordnet sein können. Das zu behandelnde Substrat wird mit einer Relativgeschwindigkeit zur Plasmaquelle (ohne Berücksichtigung einer allfälligen Rotationsgeschwindigkeit einer rotierenden Düse) zwischen vorzugsweise 5 und 50 m/min, insbesondere zwischen 10 und 25 m/min, bevorzugt zwischen 10 und 15 m/min, behandelt. In einer Ausführungsform wird die Düse bewegt und das zu behandelnde Substrat vorzugsweise nicht. Dies kann beispielsweise durch einen Roboter erfolgen. Eine derartige Behandlungsform wird insbesondere dann gewählt, wenn das zu behandelnde Substrat eine komplexe Form aufweist, insbesondere wenn es ein dreidimensionaler Körper ist, oder die Behandlung in komplexeren Muster benötigt wird. Hier ist es vorteilhaft computergesteuerte Raster-Applikation der Luft-Plasma-Behandlung durchzuführen. In einer weiteren Ausführungsform wird das zu behandelnde Substrat in Bezug zu einer stehenden Plasmaquelle bewegt. Diese Ausführungsform wird vorzugsweise bei Folien, insbesondere vollflächiger Behandlung oder auf grossen Folien, insbesondere ab Rollen, verwendet. Die Behandlungsbreite pro Düse beträgt vorzugsweise zwischen 20 und 120 mm, insbesondere zwischen 25 und 100 mm. Breitere Bereiche als die Behandlungsbreite einer Düse werden vorzugsweise durch mehrere neben einander angebrachten Düsen mit Luft- Plasma behandelt. Das Substrat kann mit dem Luft-Plasma vollflächig oder teilflächig behandelt werden. Es können beispielsweise lediglich diejenigen Stellen behandelt werden, an welchen später eine Verklebung erfolgt. Je nach Art der späteren Verwendung ist eine teil- oder vollflächige Verklebung möglich. Für eine Folie kann es auch vorteilhaft sein, wenn beide Seiten mit Luft-Plasma behandelt werden. Eine derartige doppelseitige Luft-Plasma-Behandlung kann durch ein gleichzeitiges Anlegen von je mindestens einer Plasmaquelle pro Seite erfolgen, oder es wird zuerst eine Seite, wie beschrieben, mit Luft- Plasma behandelt, anschliessend die Folie umgekehrt und dann die andere Seite ebenfalls mit Luft-Plasma behandelt. Für die Luft-Plasma-Behandlung ist kein Aufwärmen oder Kühlen des
Substrates notwendig. Derart behandelte thermoplastische Folien können nach der Luft- Plasma-Behandlung konfektioniert werden, insbesondere abgelängt oder in Form geschnitten, oder aufgerollt werden. Beim Aufrollen kann es von Vorteil sein, wenn eine Trennfolie zwischen die Lagen eingebracht wird. Derartige Trennfolien können aus verschiedensten Materialien bestehen, wie beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen, PET, Papier, teflonisierte oder silikonisie- rte Kunststoffe oder Papiere. Diese Trennfolien werden vorteilhaft beim Aufrollen beigefügt. Der Einsatz von derartigen Trennfolien ist jedoch nicht zwingend nötig.
Zu einem Zeitpunkt nach der Luft-Plasma-Behandlung des Thermoplasten wird ein Klebstoff verwendet. Hierbei wird entweder der Klebstoff auf das Substrat S2 aufgetragen und dann mit dem mit Luft-Plasma behandelten Substrat S1 gefügt oder auf das mit Luft-Plasma behandelte Substrat S1 aufgetragen und dann mit dem Substrat S2 gefügt.
Es hat sich gezeigt, dass sich Polyurethanklebstoffe, (Meth)acrylat- klebstoffe, Epoxidharzklebstoffe oder Klebstoffe auf Basis von Alkoxysilan- funktionellen Prepolymeren bestens für eine Verklebung eignen.
Als Polyurethanklebstoffe sind einerseits einkomponentige feuchtig- keitshärtende Klebstoffe oder zweikomponentige Polyurethanklebstoffe geeignet. Derartige Klebstoffe enthalten Polyisocyanate, insbesondre in Form von Isocyanat-Gruppen aufweisenden Prepolymeren. Bevorzugt werden Polyurethanklebstoffe, wie sie von Sika Schweiz AG unter den Produktelinien Sikaflex® und SikaPower® kommerziell verkauft werden. Als (Meth)acrylatklebstoffe sind zweikomponentige Klebstoffe zu verstehen, deren erste Komponente Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder deren Ester umfasst, und deren zweite Komponente ein Radikalbildner, insbesondere ein Peroxid, umfasst. Bevorzugte derartige Klebstoffe sind unter der Produktelinie SikaFast® kommerziell von Sika Schweiz AG erhältlich.
Als Epoxidharzklebstoffe werden Klebstoffe verstanden, welche auf Basis von Glycidylethern, insbesondere von Diglycidylether von Bisphenol-A und/oder Bisphenol-F, formuliert sind. Besonderes geeignete sind zweikom- ponentige Epoxidharzklebstoffe, deren eine Komponente Diglycidylether von Bisphenol-A und/oder Bisphenol-F enthalten und deren zweite Komponente Polyamine und/oder Polymerkaptane enthalten. Bevorzugt werden zweikom- ponentige Epoxidharzklebstoffe, wie sie unter der Produktelinie Sikadur® kommerziell von Sika Schweiz AG erhältlich sind. Als besonders geeignet zum Verkleben von Folien haben sich die zweikomponentigen Epoxidharzklebstoffe Sikadur@-Combiflex®, Sikadur®-31 , Sikadur®-31 DW und Sikadur®-33, bevorzugt Sikadur®-Combiflex®, von Sika Schweiz AG gezeigt.
Als Klebstoffe auf Basis von Alkoxysilan-funktionellen Prepolymeren werden insbesondere Klebstoffe auf Basis von MS-Polymeren oder SPUR (Silane terminated Polyurethanes)-Prepolymeren verstanden. Derartige Alkoxysilan-funktionelle Prepolymere lassen sich beispielsweise über eine Hydrosilyierungsreaktion aus mindestens zwei C=C-Doppelbindung aufweisenden Polyether, insbesondere aus allylterminierten Polyoxyalkylenpolymeren, und mit einem Hydrosilan oder über eine Additionsreaktion von Isocyanato- alkylalkoxysilanen an Polyole oder an Hydroxy-funktionelle Polyurethan- prepolymere oder über eine Additionsreaktion von Aminoalkylalkoxysilanen an Isocyanat-funktionelle Polyurethanprepolymere herstellen, wobei die Polyurethanprepolymere ihrerseits über eine Reaktion von Polyisocyanaten und Polyolen und/oder Polyaminen in bekannter Art und Wiese zugänglich sind. Klebstoffe auf Basis von Alkoxysilan-funktionellen Prepolymeren sind feuchtigkeitshärtend und reagieren bei Raumtemperatur.
Grundsätzlich können auch reaktive Heissschmelzklebstoffe eingesetzt werden. Bevorzugt werden jedoch raumtemperaturhärtende Klebstoffe. Als besonders bevorzugte Klebstoffe gelten zweikomponentige
Epoxidharzklebstoffe.
In einer Ausführungsform wird der Klebstoff auf das Substrat S2 appliziert und anschliessend mit der dem mit Luft-Plasma vorbehandelten Substrates S1 gefügt. In einer weiteren Ausführungsform wird der Klebstoff auf die Oberfläche des mit Luft-Plasma vorbehandelten Substrates S1 appliziert und anschliessend mit dem Substrat S2 gefügt werden. Die erstere Methode wird insbesondere dann bevorzugt, wenn Substrat S2 ein grossflächiger Körper ist. Im besonders bevorzugten Falle der Abdichtung von Fugen und Rissen wird der Klebstoff auf den mineralischen Untergrund S2, insbesondere Beton oder Mauerwerk, appliziert und anschliessend die Luft-Plasma behandelte Folie S1 aufgelegt, so dass der Klebstoff die Folie kontaktiert. In der Ausführungsform, in der das Substrat S2 verschieden vom Substrat S1 ist, kann es von Vorteil sein, dass die Oberfläche des Substrats S2 vor dem Verkleben vorbehandelt wird. Dies kann neben einer Plasmabehandlung, insbesondere eine Luftplasma-Vorbehandlung bei atmosphärischen Umgebungsdruck, ein Aufbringen eines Primers oder einer Haftvermittlerzusammenset- zung und/oder ein mechanisches Reinigen sein. Im Falle, dass S2 ein mineralischer Untergrund ist, ist das mechanische Reinigen, insbesondere ein Bürsten, Schleifen, Sand- oder Kugelstrahlen, von grossem Vorteil. Im Falle von Beton als Substrat S2 ist für die Gewährleistung einer guten und langlebigen Verklebung das Entfernen der sogenannten Zementhaut, insbesondere mittels Schleifen, Sandstrahlen oder Kugelstrahlen, und gegebenenfalls zusätzlich die Verwendung eines Primers, als vorteilhaft zu empfehlen.
Das Substrat S2 kann im Prinzip alle für den verwendeten Klebstoff geeignete Materialien sein. Neben dem gleichen Material wie das Substrat S1 sind insbesondere Materialien wie Glas, Keramik, Metalle, Legierungen, Lacke, Kunststoffe, oder mineralische Materialien als Substrat S2 geeignet. Bevorzugt ist das Substrat S2 ein Metall oder einer Legierungen, insbesondere ein Stahl oder ein Aluminium, oder ein mineralisches Material insbesondere ein Beton oder ein Mauerwerk. Es kann beim Substrat S2 nötig sein, die Oberfläche des Substrates unmittelbar vor dem Verkleben vorzubehandeln. Eine derartige Vorbehandlung kann von mechanischer, chemischer oder physikochemischer Art sein, wie sie bereits vorgängig erwähnt wurden.
Nach dem Fügen erfolgt die Aushärtung des Klebstoffes. Es ist dem Fachmann jedoch selbstverständlich bewusst, dass die Vernetzung des Klebstoffs bei zweikomponentigen Klebstoffen bereits nach dem Mischen, beziehungsweise bei einkomponentigen Polyurethanklebstoffen oder auf Alkoxysilan-funktionellen Prepolymeren basierenden Klebstoffen unmittelbar nach dem Kontakt mit Luftfeuchtigkeit, beginnt. Somit ist der Term des Aushärtens in Schritt (iv) nicht als Beginn des Aushärtens, sprich Beginn der Vernetzung, zu verstehen, sondern dahin gehend, dass die Vernetzung bereits genügend weit fortgeschritten ist, dass der Klebstoff bereits eine so grosse Festigkeit aufgebaut hat, dass er Kräfte übertragen kann, und die sogenannte Frühfestigkeit erreicht hat. Die Aushärtung ist abgeschlossen, wenn der Klebstoff seine Endfestigkeit erreicht hat.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass sich die, wie vorgängig beschrieben, mit Luft-Plasma bei atmosphärischem Umgebungsdruck vorbehandelten thermoplastischen Substrate S1 über ein ausserordentliche verlängerte Verklebbarkeit verfügen. Dies ist möglich, ohne dass zusätzliche Vorbehandlungen, wie das Auftragen von Primern, Haftvermittlerzusammensetzungen oder das Behandeln mittels Corona, Plasmen oder Beflammen, benötigt werden. Es wurde gefunden, dass die Verklebbarkeit während Wochen,
Monaten ja sogar Jahre hinweg erhalten bleibt. Dies steht in starken Gegensatz zu anderen bekannten Vorbehandlungsmethoden, die über eine Verklebbarkeit von wenigen Stunden bis Tagen verfügen. Diese Eigenschaft der mit Luft-Plasma vorbehandelten Thermoplasten führt zu dem grossen technischen und wirtschaftlichen Vorteil, dass diese Thermoplasten an einem zentralen Ort, vorzugsweise in einem Folienherstellungswerk, in grosser Menge effizient mit dem Luft-Plasma behandelt werden können und anschliessend, gegebenenfalls nach umfangreicher Lagerzeit, ohne Hast an den Ort der Verklebung transportiert werden können, um ohne weitere Vorbehandlung, wie das Auftragen von Primern oder Haftvermittlerzusammensetzungen oder durch Oberflächen-Reaktivierung mittels Energieeintrag oder nochmaliger Plasma- oder Coronavorbehandlung, des Thermoplasten problemlos verklebt werden können. Dies bringt gegenüber den anderen Oberflächenbehandlungsmethoden den grossen Vorteil, dass weder eine Luft- Plasma-Behandlungsanlage an den Ort der Verklebung, beispielsweise eine abgelegene und schwer zugängliche Baustelle, transportiert und installiert werden muss, noch, dass aufwändige Logistikaufwendungen gefordert sind, um gewährleisten zu können, dass ein vorbehandeltes Substrat innerhalb der kurzen Zeit der Verklebbarkeit transportiert und verklebt werden kann.
Die Verklebbarkeit ist sofort nach der Luft-Plasma Behandlung bei atmosphärischen Umgebungsdruck gewährleistet, ist aber mindestens eine
Woche, insbesondere mindestens einen Monat, bevorzugt mindestens ein Jahr gewährleistet. Es ist bevorzugt, dass der Luft-Plasma behandelte Thermoplast nicht sofort nach der Behandlung verklebt wird sondern mindestens eine
Woche, insbesondere mindestens ein Monat, bevorzugt mindestens ein Jahr vor der Verklebung gelagert wird.
Es wurde gefunden, dass diese Verbesserung der Verklebbarkeit nicht nur auf Lagerungen bei Raumklima beschränkt sind, sondern, dass sich die
Verklebbarkeit auch nach vergleichbar langer Lagerung bei erhöhter Temperatur, beziehungsweise nach Klimawechseln, vergleichbar mit frisch
Luft-Plasma-vorhandelten Proben gegeben ist.
Die hier beschriebene Verlängerung der Verklebbarkeit ist nicht auf die Form der Körper beschränkt, somit wurde eine verlängerte Verklebbarkeit nicht nur bei den vorgängig beschriebenen thermoplastischen Folien sondern auch bei anderen flächigen Körpern und anderen dreidimensionalen Formen, wie dreidimensionale Formteile, aus derartigen Thermoplasten, gefunden. Als besonders bevorzugte Körperform gelten jedoch Folien, insbesondere in Form von Bändern oder Streifen.
Ein besonderer Bereich, wo die Erfindung eingesetzt werden kann, findet sich als Abdichtfolie im Baubereich, insbesondere im Tiefbau. Insbesondere handelt es sich hierbei um ein Abdichten von Arbeits-, Anschluss-, Dilatations- oder Setzungsfugen sowie von Rissen und um die Sanierung undichter Fugen bei erd überdeckten Bauteilen, im Grundwasser, in Tunneln, Schächten, Staumauern, Abwasseranlagen, Wasserreservoirs und Schwimmbädern. Für diesen Bereich haben sich insbesondere thermoplastische Folien, welche auf chlorsulfonierten Polyethylen und einem EVA-Copolymer als Copolymer CP in Kombination mit einem zweikomponentigen Epoxidharzklebstoff mit einer ersten Komponente, welche einen Bisphenol-A- Digylcidylether enthält und einer zweiten Komponenten enthaltend ein Polyamin, als bevorzugt gezeigt. In dieser Anwendung werden die Folien, insbesondere in Form von
Bändern, vorteilhaft auf zwei Arten verklebt.
In einer ersten Form, vorzugsweise bei Dilationsfugen, wird die Folie nicht vollflächig auf den Beton geklebt, sondern lediglich an deren Rändern. Die Ränder der Folie sind vorteilhaft von Klebstoff beidseitig umfasst. Um einen guten Klebverbund und Verankerung der Folie im Klebstoff zu gewährleisten, ist es deshalb für diese Ausführungsart von Vorteil, wenn die thermoplastische Folie zumindest im Randbereich beidseitig mit Luft-Plasma vorbehandelt ist. Über der Dilationsfuge ist somit vorteilhaft die Folie nicht mit einem Klebstoff überdeckt. Die vorteilhaft elastische Folie kann somit Bewegungen der die Dilationsfugen begrenzenden Beton- oder Mauerwerkteilen, auf welchen die Folie ja mittels Klebstoff kraftschlüssig verbunden ist, mitmachen und somit die rissüberbrückende Abdichtfunktion bewerkstelligen.
In einer zweiten Form wird die thermoplastische Folie über eine Arbeitsfuge, beziehungsweise einen Riss, vollflächig überbrückend mit dem Beton oder dem Mauerwerk verklebt. Um eine optimale Einbindung und Schutz der Folie vor Verletzungen zu gewährleisten, wird die Folie vorteilhaft auch auf der dem Beton oder dem Mauerwerk entgegengesetzten Seite mit Klebstoff überdeckt. Die Folie ist somit in dieser Ausführungsform vorteilhaft allseitig von Klebstoff umgeben. Um eine gute einen guten Klebverbund und Verankerung der Folie im Klebstoff zu gewährleisten, ist es deshalb für diese Ausführungsart von Vorteil, wenn die thermoplastische Folie beidseitig mit Luft-Plasma vorbehandelt ist. Beispiele
1.Unterschiedliche Thermoplasten
Herstellung Circa 150g der in Tabelle 1 angeben Thermoplasten wurden in einem CoIMn Walzwerk bei einer Temperatur zwischen 150 und 170°C aufgeschmolzen, gemischt und zu einem Fell von circa 1.8 mm Dicke gewalzt. Anschliessend wurde das Fell mittels einer auf eine Temperatur zwischen 150 und 170°C beheizten Plattenpresse mit einem Druck von 80 kN, bezogen auf die Pressplattenfläche, zu einer Folie von 1.5 mm Dicke gepresst. Anschliessend wurden Folien auf die Dimension 280*200*1.5 mm zugeschnitten. Vorbehandlung
Die derartig hergestellten Folien wurden mit einem Luft-Plasma bei atmosphärischen Umgebungsdruck mittels einer Plasmaerzeuger Manutec- Agrodyn der Firma Plasmatreat GmbH, behandelt. Zur Plasma-Erzeugung wurde Luft mit 2.5 bar verwendet. Es wurde eine rotierende Düse mit einem Durchmesser von 25 mm verwendet. Die Düse wurde mittels Roboter über der liegenden Folie streifenweise in einem Abstand von 6 mm zur Probenoberfläche mit einer Geschwindigkeit von 12m/min bewegt und die Folien derart mit Luft-Plasma behandelt.
Verklebung und Messung
Je zwei Folienstreifen wurden nach einer in Tabelle 1 angegebenen Liegezeit bei 23°C, 50% rel. Luftfeuchtigkeit mit Sikadur®-Combiflex® ohne weitere Vorbehandlungen am Ende des Streifens über eine Verklebungslänge von 50 mm und einer Klebstoffschichtdicke von etwa 1 mm miteinander verklebt. Nach einer Aushärtung von 6 Tagen bei 23°C, 50% relativer Luftfeuchtigkeit wurden der Schälwiderstand nach EU 12316-2 mittels einer Zwick- Zugprüfmaschine Type 1446 bestimmt.. Die gemessenen Schälwiderstands- werte sind in Tabelle 1 widergegeben.
Tabelle 1. Schälwiderstandswerte von unterschiedlichen Thermoplasten mit und ohne Luft-Plasma-Behandlung nach unterschiedlicher Liegezeit.
1^ n.m. = nicht messbar, d.h. die Probe konnte nicht eingespannt werden, ohne dass der Probekörper adhäsiv brach. * Proben wurden bei 23 °C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit während der angegebenen Zeit nach der Luft-Plasma-Behandlung gelagert.
2. Unterschiedliche Laαerbedinαunαen nach der Luft-Plasma-Behandlunα Es wurden unterschiedliche Bedingungen während der Lagerzeit zwischen der Behandlung mit Luft-Plasma bei atmosphärischen Umgebungsdruck und Verklebung durchgeführt.
1.5 mm dicke und 20 cm breite Sikadur®-Combiflex® Bänder wurden mittels einem Luft-Plasma bei atmosphärischen Umgebungsdruck über einen Plasma- Erzeuger der Firma Plasmatreat mit zwei, neben einander angeordneten, rotierenden Düsen mit einer Behandlungsbreite von je 100 mm in einem Abstand von der Probenoberfläche von 6-8 mm mit einer Geschwindigkeit von 12 m/min behandelt. Die Folie wurde hierbei unter der stehenden Plasmaquelle bewegt. Der Druck für das Plasma notwendigen Luft war 4 bar. Nach der Luft- Plasma- Vorbehandlung wurden die Folienbänder ohne Trennfolien lose gerollt.
Nach der Luft-Plasma-Behandlung wurden die Folien wie folgt während der in Tabelle 2 angegebenen Zeit gelagert: • 23°C: Die Proben wurden in Rollenform unverpackt bei Umgebungstemperatur in Kontakt mit Luft gelagert
• 50°C: Die Proben wurden in Rollenform unverpackt im Umluftofen bei 50°C in gelagert
• +60°C/-30°C: Die Proben wurden in Rollenform unverpackt 3 Wärme/ Kälte- cyclen unterworfen, indem sie alternierend je eine Woche bei +60°C im Umluftofen und anschliessend je eine Woche bei - 30 °C in einer Gefriertruhe im Kontakt mit Luft gelagert wurden.
Die Verklebung der Bänder und Messung der Schälwiderstandswerten erfolgte wie vorgängig beschrieben.
Die gemessenen Schälwiderstandswerte sind in Tabelle 2 widergegeben.
Tabelle 2. Unterschiedliche Lagerung und unterschiedliche Liegezeiten
*A=Adhäsivbruch,F=Foliendehnung bis Folienbruch **d=Tage,w=Wochen,m=Monate Es wurde eine weitere Serie an Versuchen durchgeführt mit 2.0 mm dicken und 10 cm breiten Sikadur®-Combiflex® Bändern. Sie wurden mittels einem Luft-Plasma bei atmosphärischen Umgebungsdruck über einen Plasma- Erzeuger der Firma Plasmatreat mit einer rotierenden Düse mit einer Behandlungsbreite von 100 mm in einem Abstand von der Folienoberfläche von 8 mm mit einer Geschwindigkeit von 12 m/min behandelt. Der Druck für das Plasma notwendigen Luft war 4 bar. Nach der Luft-Plasma-Vorbehandlung wurden die Folienbänder ohne Trennfolien lose gerollt.
Die Lagerungsbedingungen, Verklebungen und Messungen der Schälwider- standswerte erfolgten wie vorgängig beschrieben.
Die gemessenen Schälwiderstandswerte sind in Tabelle 3 widergegeben.
Tabelle 3. Unterschiedliche Lagerung und unterschiedliche Liegezeiten *A=Adhäsivbruch S=Schenkeldehnung ** d=Tage, w=Wochen, m=Monate 3. Unterschiedliche Klebstoffe
Es wurden 2 mm dicke und 20 cm breite Sikadur®-Combiflex® Bänder, welche mit Luft-Plasma bei atmosphärischem Umgebungsdruck über einen Plasma- Erzeuger der Firma Plasmatreat mit zwei rotierenden Düsen mit einer Behandlungsbreite von 100 mm pro Düse in einem Abstand von der Probenoberfläche von 8-10 mm mit einer Geschwindigkeit von 12 m/min behandelt. Der Druck für das Plasma notwendigen Luft war 6 bar. Die Bänder wurden beidseitig mit Luft-Plasma vorbehandelt. Nach der Luft-Plasma- Behandlung wurden die Folienbänder ohne Trennfolien lose gerollt. Es wurden je 2 unbehandelte, beziehungsweise mit Luft-Plasma behandelte, Streifen von 15 cm Länge nach einer Liegezeit von 8 Monaten mit einem sandgestrahlten Beton (Sikaflex®-1 1 FC, SikaBond®-T-14, Sikadur®- Combiflex®), beziehungsweise Stahl (SikaFast®-5211 ), mit unterschiedlichen Klebstoffen über eine Verklebungslänge von 10 cm verklebt. Der Beton (Gartenplatte) wurde nach dem Sandstrahlen mit einem Primer wie folgt weiter vorbehandelt:
Sikadur®-Combiflex® : kein Primer
Sikaflex®-1 1 FC:Sika® Primer-3 (Sika Schweiz AG), 30 Minuten Ablüftezeit SikaBond@-T14: SikaTack® PanelPrimer(Sika Schweiz AG),30Min. Ablüftezeit
Der Stahl wurde mit Sika® ADPrep-5901 (Sika Schweiz AG) vorbehandelt und 10 Minuten abgelüftet.
Die Sikadur®-Combiflex® Bänder wurden vor der Verklebung keinen weiteren Vorbehandlungen unterworfen.
Die derart hergestellten Probekörper wurden nach einer Aushärtungszeit von 7 Tagen bei Raumtemperatur über eine Schälung mittels Spitzzangen geprüft. Hierbei wurde mit der Spitzzange das lose Folienende ergriffen und mit der Zange aufgerollt. Beim Erreichen der Verklebung wurde durch Aufbringen von Drehkraft auf die Zange die Schälhaftung qualitativ beurteilt nach folgendem Beurteilungsschlüssel: 1 = nicht schälbar (gut) -> Folienbruch
2 = mittel schälbar (genügend) -> Abschälen unter Deformation des
Bandes möglich
3 = leicht schälbar (schlecht)
Tabelle 4. Unterschiedliche Klebstoffe
*A=Adhäsionsbruch, K(KI)=Klebstoffkohäsionsbruch, K(F)=Folienkohäsionsbruch

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verkleben von zwei Substraten S1 und S2 mittels Klebstoffen, wobei mindestens das Substrat S1 eine thermoplastischen Folie ist, umfassend die Schritte
- (i) Behandeln der thermoplastischen Folie S1 mit einem Luft-Plasma bei atmosphärischen Umgebungsdruck zumindest in dem zu verklebenden Bereich
- (ii) Auftrag eines Klebstoffs auf die Luft-Plasma-vorbehandelte Folienoberfläche S1 oder auf die Oberfläche des Substrates S2
- (iii) Fügen mit dem Substrat S2 oder mit der Luft-Plasma- vorbehandelte Folienoberfläche S1 innerhalb der Offenzeit des Klebstoffes
- (iv) Aushärten des Klebstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Folie mindestens ein Copolymer CP aus mindestens zwei Monomeren, welche ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Vinylacetat, Vinylalkohol, Styrol, Ethylen, Propylen, Butadien, Ester der (Meth)acrylsäure sowie deren Mischungen, ist oder umfasst.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Substrate S1 und S2 einem identischen Material bestehen.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Substrat S2 ein mineralischer Untergrund, insbesondere Beton oder
Mauerwerk, ist.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schritten (i) und (ii) eine Zeit von mindestens 1 Woche, insbesondere 1 Monat, bevorzugt mindestens 1
Jahr, liegt.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das Behandeln mit Luft-Plasma mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei, rotierende Düsen verwendet werden.
6. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Polyurethanklebstoff, ein (Meth)acrylatklebstoff, ein Epoxidharzklebstoff oder ein Klebstoff auf Basis von Alkoxysilan-funktionellen Prepolymeren ist.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff raumtemperaturhärtend ist.
8. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer CP ein Ethylen/Vinylacetat- Copolymer oder ein (Meth)acrylat/Styrol/Acrylonitril-Copolymer ist.
9. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Folie neben dem Copolymer CP mindestens ein Chlorsulfoniertes Polyethylen umfasst.
10 . Verbundkörper enthaltend ein Substrat S1 und ein Substrat S2, welche über ein Verfahren zum Verkleben gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 verbunden werden.
1 1. Oberflächenmodifizierter Thermoplast, welcher ein Copolymer CP aus mindestens zwei Monomeren, welche ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Vinylacetat, Vinylalkohol, Styrol, Ethylen, Propylen, Butadien, Ester der (Meth)acrylsäure sowie deren Mischungen, ist oder umfasst und dessen Oberfläche zumindest teilweise mit Luft-Plasma bei atmosphärischen Umgebungsdruck behandelt worden ist, und wobei die
Luft-Plasmabehandlung des Thermoplasten mindestens 1 Woche, insbesondere mindestens 1 Monat, bevorzugt mindestens 1 Jahr, zurückliegt.
12. Oberflächenmodifizierter Thermoplast gemäss Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für das Behandeln mit Luft-Plasma mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei, rotierende Düsen verwendet werden.
13. Verwendung eines oberflächenmodifizierten Thermoplasten gemäss Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass er als Folie, insbesondere als Abdichtfolie im Baubereich, insbesondere im Tiefbau, verwendet wird.
14. Verwendung von Luft-Plasma bei atmosphärischen Umgebungsdruck zur Erhöhung der langzeitlichen Verklebbarkeit von Thermoplasten, wobei die langzeitliche Verklebbarkeit über eine Liegezeit des Luft-Plasmabehan- delten Thermoplasten von mindestens 1 Woche, insbesondere von mindestens 1 Monat, bevorzugt mindestens 1 Jahr, definiert wird.
15. Verwendung gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast ein amorpher Thermoplast ist.
16. Verwendung gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast ein Copolymer CP aus mindestens zwei Monomeren, welche ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Vinylacetat, Vinylalkohol, Styrol, Ethylen, Propylen, Butadien, Ester der (Meth)acrylsäure sowie deren Mischungen, ist oder umfasst.
EP06708196A 2005-02-11 2006-02-10 Verklebung von luft-plasma behandelten thermoplasten Withdrawn EP1851282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06708196A EP1851282A1 (de) 2005-02-11 2006-02-10 Verklebung von luft-plasma behandelten thermoplasten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05101035 2005-02-11
PCT/EP2006/050854 WO2006084901A1 (de) 2005-02-11 2006-02-10 Verklebung von luft-plasma behandelten thermoplasten
EP06708196A EP1851282A1 (de) 2005-02-11 2006-02-10 Verklebung von luft-plasma behandelten thermoplasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1851282A1 true EP1851282A1 (de) 2007-11-07

Family

ID=35063380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06708196A Withdrawn EP1851282A1 (de) 2005-02-11 2006-02-10 Verklebung von luft-plasma behandelten thermoplasten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8702892B2 (de)
EP (1) EP1851282A1 (de)
JP (1) JP5047811B2 (de)
CN (1) CN101151340A (de)
BR (1) BRPI0607182A2 (de)
MX (1) MX2007009753A (de)
WO (1) WO2006084901A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922478B1 (fr) * 2007-10-22 2014-12-12 Arkema France Procede de fabrication de stratifie polymere comportant une etape d'activation par traitement plasma
DE102010000088B4 (de) * 2010-01-15 2011-09-22 Sonderhoff Chemicals Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polymerkaschierungen oder strangförmigen Aufträgen an einem Substrat
EP2404744A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-11 Sener Ingenieria Y Sistemas, S.A. Klebeverfahren zwischen einem Solarspiegel und seiner Tragstruktur
US9089745B2 (en) * 2010-12-23 2015-07-28 Taylor Made Golf Company, Inc. Plasma treatment of golf club components and bonding thereof
BR112015009750B1 (pt) * 2012-11-06 2021-06-29 Braskem S.A. Método para preparo de uma poliolefina adesivada, e, artigo de manufatura
DE102012220285A1 (de) * 2012-11-07 2014-06-12 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zum Fügen eines Fügepartners aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einem Fügepartner aus Glas
US9486957B2 (en) * 2014-03-21 2016-11-08 Ford Global Technologies, Llc Assembly and method of pretreating localized areas of parts for joining
DE102016203413A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Tesa Se Erhöhung der Abzugskraft durch selektive Plasmavorbehandlung
IT201700006852A1 (it) * 2017-01-23 2018-07-23 Mapi S R L Procedimento per la realizzazione di una piscina e piscina
EP3611381B1 (de) * 2018-08-13 2023-10-04 Pfeiffer Vacuum Gmbh Verfahren zur herstellung einer vakuumpumpe
CA3113952C (en) 2018-09-24 2023-09-19 Building Materials Investment Corporation Roofing membranes with improved adhesive bonding strength
FR3102131B1 (fr) * 2019-10-21 2022-05-13 Cie Plastic Omnium Se Procédé de collage d’un élément de carrosserie d’un véhicule
US11697719B2 (en) * 2020-03-02 2023-07-11 The Boeing Company Method for enhanced bonding of thermoplastic composites

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60155428A (ja) * 1984-01-25 1985-08-15 Nippon Petrochem Co Ltd 積層シ−トもしくは積層フイルムの製造方法
JPH0759646B2 (ja) * 1990-01-23 1995-06-28 工業技術院長 熱可塑性樹脂成形品の表面処理方法
US5938854A (en) 1993-05-28 1999-08-17 The University Of Tennessee Research Corporation Method and apparatus for cleaning surfaces with a glow discharge plasma at one atmosphere of pressure
US5440446A (en) 1993-10-04 1995-08-08 Catalina Coatings, Inc. Acrylate coating material
BR9407741A (pt) 1993-10-04 1997-02-12 Catalina Coatings Inc Revestimento de acrilato
US5545419A (en) * 1994-07-21 1996-08-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Patch bag having supplemental seal
DE19532412C2 (de) 1995-09-01 1999-09-30 Agrodyn Hochspannungstechnik G Vorrichtung zur Oberflächen-Vorbehandlung von Werkstücken
EP0896992A1 (de) 1997-08-11 1999-02-17 Dsm N.V. Verfahren zum Verkleben von zwei Polymermaterialien durch Plasmabehandlung
US6299596B1 (en) * 1998-03-20 2001-10-09 Schneider (Usa) Inc. Method of bonding polymers and medical devices comprising materials bonded by said method
DE29805999U1 (de) * 1998-04-03 1998-06-25 Agrodyn Hochspannungstechnik G Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Oberflächen
DE19903479C2 (de) * 1999-01-29 2003-03-20 Schott Glas Verfahren zum Befestigen von Kunststoffteilen an Kannen
US6057414A (en) * 1999-02-24 2000-05-02 Micron Coating, Inc. Process of plasma treating polymer materials
US6908665B2 (en) * 1999-07-06 2005-06-21 Northwest Coatings L.L.C. Radiation-cured, laminated flexible packaging material
CN1197901C (zh) * 1999-12-28 2005-04-20 金泽等 高分子材料的改性方法及其用途
US6635343B2 (en) 2000-04-03 2003-10-21 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Transparent conductive heat sealing material and carrier tape lid using the same
DE10041636A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-28 Basf Coatings Ag Thermisch härtbares Stoffgemisch und seine Verwendung
US6793759B2 (en) * 2001-10-09 2004-09-21 Dow Corning Corporation Method for creating adhesion during fabrication of electronic devices
JP2003145674A (ja) 2001-11-08 2003-05-20 Learonal Japan Inc 樹脂複合材料の形成方法
ATE294145T1 (de) 2001-11-29 2005-05-15 Dow Global Technologies Inc Methode zum verbinden einer glasscheibe mit einem substrat ohne verwendung eines primers
DE10201190A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-31 Henkel Kgaa Thermische Aktivierung von Folien
ATE274787T1 (de) 2002-02-09 2004-09-15 Plasma Treat Gmbh Plasmadüse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006084901A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008530295A (ja) 2008-08-07
CN101151340A (zh) 2008-03-26
US20090226747A1 (en) 2009-09-10
JP5047811B2 (ja) 2012-10-10
MX2007009753A (es) 2007-09-26
US8702892B2 (en) 2014-04-22
WO2006084901A1 (de) 2006-08-17
BRPI0607182A2 (pt) 2009-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851282A1 (de) Verklebung von luft-plasma behandelten thermoplasten
EP2705101B1 (de) Doppelseitiges klebeband mit einer ersten äusseren haftklebrigen und einer zweiten äusseren hitzeaktivierbaren seite
EP2855612B1 (de) Doppelseitiges klebeband mit einer ersten äusseren haftklebrigen und einer zweiten äusseren hitzeaktivierbaren seite
EP2705102B1 (de) Verfahren zur erhöhung der adhäsiven eigenschaften einer haftklebemassenschicht, die eine obere und eine untere oberfläche aufweist
EP2316900A1 (de) Haftklebstoff aus einem vernetzbaren Polyolefin und einem Klebharz
WO2009147098A1 (de) Haftklebstoff aus polypropylenharz
DE19649729A1 (de) Klebeband
EP2652224B1 (de) Verwendung nicht-reaktiven heissschmelzklebstoff-beschichteter polyolefin-abdichtungsfolien zum abdichten
EP3362528B1 (de) Selbstklebeartikel und dessen verwendung zur verklebung auf gestrichener raufasertapete
EP1425361B1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren
DE10063018B4 (de) Beidseitig klebende Klebfolie
EP2147960B1 (de) Klebmasse für reversible UV-stabile Haftklebebänder
EP3568446A1 (de) Verfahren zur verklebung von profilen auf substratoberflächen
EP3362529A1 (de) Klebemasse, insbesondere für stripbare klebestreifen und verwendung zur verklebung auf gestrichener raufasertapete
EP3156464B1 (de) Selbstklebeartikel mit rauer anfasserfolie
EP1979161A1 (de) Mehrschichtiger verbundwerkstoff
EP1531172B1 (de) Einkomponentige Klebedichtmasse auf Basis einer wässrigen Polyacrylatdispersion sowie deren Verwendung
DE102019003848B4 (de) Klebeband zur Verklebung auf PP und PE sowie Verfahren zur Herstellung
EP2706093A1 (de) Haftvermittlerzusammensetzung für polyolefinische Membranen
DE102018009181B4 (de) Mehrschichtiges Haftklebeband für niederenergetische Oberflächen
DE102020215674A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebebands mit geschäumter Haftklebemasseschicht und Strukturierung auf der Oberfläche
DE102018118972A1 (de) Klebeband zur Verklebung von niederenergetischen Oberflächen
DE102019220424A1 (de) Klebmasse geeignet für den fliegenden Rollenwechsel von Materialien mit niederenergetischen Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080108

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080520