WO1986003025A1 - Container for piles of pictures - Google Patents

Container for piles of pictures Download PDF

Info

Publication number
WO1986003025A1
WO1986003025A1 PCT/EP1985/000611 EP8500611W WO8603025A1 WO 1986003025 A1 WO1986003025 A1 WO 1986003025A1 EP 8500611 W EP8500611 W EP 8500611W WO 8603025 A1 WO8603025 A1 WO 8603025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hold
slide
housing
down device
image
Prior art date
Application number
PCT/EP1985/000611
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ackeret
Original Assignee
Licinvest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licinvest Ag filed Critical Licinvest Ag
Priority to DE8585906053T priority Critical patent/DE3576415D1/de
Priority to AT85906053T priority patent/ATE50873T1/de
Priority to BR8507038A priority patent/BR8507038A/pt
Publication of WO1986003025A1 publication Critical patent/WO1986003025A1/de
Priority to DK331186A priority patent/DK152460C/da
Priority to KR1019860700448A priority patent/KR880700310A/ko
Priority to NO86862813A priority patent/NO166980C/no

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/112Group formed or dispensed by reversible apparatus

Definitions

  • Container for holding a stack of images
  • the invention relates to a container for holding a stack of images, that is to say a stack of rectangular images of the same format, which are preferably photo prints.
  • Such containers designed as image changers for cyclically rearranging the images, are known in US Pat. Nos. 4238898, 4238899, 4241528, 4241529, 4245417, 5259802 and 4376348.
  • These edged containers comprise a housing with a viewing window, under which the stack of images is located and through which the entire image area of the image facing the window should be visible, if possible.
  • a slide which receives the stack of images, can be pulled out and pushed back in parallel to the plane defined by the window. With each complete movement cycle of the slide, an image is taken from one side of the stack, that is to say remains in the housing and is added to the other side of the stack.
  • these retainers are correspondingly wide. They thus cover the outer surface areas of the image, which should be exposed as completely as possible in the viewing window. Above all, this applies to the end hold-down device if the latter is to distance the picture from the window during a relative movement between the image facing the window and the latter itself, in order to prevent the window from being scratched on the inside, because then the hold-down device should be quite far reach over the relevant image edge.
  • the invention proposes a container for a stack of images of the same format, rectangular or square with a housing which is provided with a viewing window adapted to the image format for the top image of the stack, and with a parallel one Slider that can be pulled out of the housing and reinserted to the window plane for removing at least one image from the housing, which slider has a movable hold-down device in the region of its end wall, the hold-down device in an extended position in which it holds the at least one picture in the extended slide device engages, is spring biased.
  • the hold-down device thus fulfills the functions described above when the slide is pulled out, that is to say it secures all the images transported out of the housing in the slide against falling out, and it can also perform the spacing task. If, however, the slide is inserted into the housing, it can be moved out of the field of view of the window, preferably by running out against a stop; it is preferred that he just overlaps the stack of images in this shifted position. In addition or as an alternative, further hold-down devices can be formed on the housing, which act on the same edge of the stack of images and (also) perform the spacing task.
  • the design according to the invention can be used for image changers as well as for containers without such an exchange function.
  • Fig. 1 shows a plan view and partially cut open a container designed as an image changer according to the invention, the slide being shown pulled out by a partial stroke.
  • 2 to 10 show sections and details of the image changer of Fig. 1st
  • FIG. 11 shows a further embodiment of an image changer in a top view and partially cut open with the slider extended on one half of the figure.
  • 16 to 18 show in detail the mode of operation of the hold-down device of the embodiment of FIGS. 1 to 10.
  • 19 and 20 show a further embodiment of a hold-down device.
  • the image changer shown in FIGS. 1 to 10 comprises a housing 12 as the first frame part and a slide 14 for receiving a stack of images as the second frame part, the slide 14 out of the housing 12 by a stroke limited by stops 16 on the slide and counter-stops 18 on the housing can be pulled out and inserted again.
  • the separating device is formed by a separator web 20.
  • the feed device is embodied by hooks 22 which are seated on leaf spring arms 24.
  • the holding device for holding the remaining stack in the slide is also formed by the separator web, while the separated individual image in the housing by the interaction of rails arranged in the housing and provided with an adhesive coating 26 with the individual image clamping against them, by contact with them for circulation driven rollers 28 is held.
  • the guide device is embodied by pairs of leaf springs 30 and spring arms 32 formed in one piece with the spring arms 24.
  • the spring arms 24 and 32 press the stack of images (not shown in FIG. 1) against a viewing window, the inner contour of which is designated by 34.
  • the top picture in the stack, a photo print should then be as flat as possible; for this purpose it is supported on its circumference in a plane which is defined by lateral ribs 36, the underside of a handle-sliding part 38 and on the opposite side by ribs 40 formed on the housing.
  • Fig. 1 shows the partially extended position of the slide 14. In the inserted state, the separator web lies beyond these ribs 40; but since he protrudes further to the window 35, the level of this Corresponds to ribs, it has cuts 42 for the passage of the same.
  • edges of the stack are supported laterally (i.e. parallel to the direction of extension) by bars 44 of the slide.
  • the edges are supported by the stop surface 46 of a centrally arranged handle 48 and by lateral stop surfaces 50 on the slide.
  • the edges of the photos are supported on stops 52 formed on the housing, for which the separator web also has passage recesses 54, which are, however, considerably deeper than those for the ribs 40.
  • the rib 36 extends further into the interior of the slide than corresponds to the level defined by the upper edge 55 of the slide bars, so that the photos cannot slide laterally outwards over the slide bars. The corresponding effect occurs between the separator web on the one hand and ribs 40 on the other.
  • the handle 48 has an upper plate 56 lying on the window side of the housing and a lower plate 57 which is wider than the upper plate; the top wall 58 of the housing surrounding the window in the manner of a frame has a cutout 59 in the region of the upper plate, while the opposite housing wall for the lower plate 57 is recessed at 60 in a complementary manner. Accordingly, the device in the closed state has a self-contained, substantially rectangular contour without protruding parts.
  • the housing and the slide are molded plastic parts.
  • the slide is a one-piece element, consisting of bars, separator web, handle and an end wall 61 connecting the handle to the bars - which have an L-shaped cross section.
  • the housing is composed of three parts: the lower shell 62 with the housing base 63, the frame-like upper shell 64 with a window cutout, and the window 35 inserted into this.
  • the housing is stiffened in the direction of the slide movement in that the struts between the top and bottom walls are designed as double beams, as can be seen in FIG. 6.
  • the housing parts can be welded together, or a snap connection can be provided.
  • the window has a narrow, slightly protruding edge 66 around its main surface, so that it is opposite protrudes around the frame.
  • a recess complementary to the contour of this edge is designated 67 on the outside of the opposite bottom wall and allows a plurality of housings to be stacked one on top of the other.
  • a shoe 69 belongs to each step 68, and each step / shoe system is arranged on both sides of the plane of symmetry 70 of the device.
  • the shoes are longitudinally guided in the separator web, supported with a cutting edge bearing and pre-tensioned by an inserted wire spring 71.
  • a roller is rotatably received in each shoe about an axis perpendicular to the pull-out direction, and the roller 28 protrudes somewhat from the shoe.
  • the spring arms 32 are also overrun by the separator web. So that they do not burden the separated image from below during the passage of their ends engaging the stack, they are mechanically pressed towards the housing bottom during a certain phase of the pull-out stroke.
  • runners 73 are formed on the slide bars 44, which sweep over extensions 74 projecting laterally from the spring arms and hold the arms on a partial stroke in accordance with their length. Additional runners 75 on the slide bars run onto the spring arms 24 on the widening 76 as soon as the individual photo is securely clamped between the adhesive covering and the rollers, and also press these arms away from the viewing window, so that other photos can be filled in unhindered, others can see.
  • the spring arms 32 are released again after a short stroke, so that they reach under the isolated photo again and gradually lead its rear edge towards the window. Finally, under the action of the springs, this edge lies against the Top of the housing. Since the free ends of the spring arms are rounded, but on the other hand this edge is to be securely clamped at the position reached, a short piece is formed in a straight line on the spring arms, designated 77 in FIG. 4. The rounded end of the spring arm finds space in a recess on the inside of the housing top wall, designated 78 in FIG. 5.
  • the two hooks 22, the two shoes 69, the adhesive pads 26 and the spring arms 32 are all each arranged symmetrically with respect to the central plane of the overall device, and the two hooks 22 lie as precisely as possible on a line perpendicular to this plane of symmetry.
  • the dimensional tolerances of photos are different for the same nominal size in the transverse and longitudinal directions: Since in the development institutes the rolls are processed with a width that is kept very precisely and then cut to different lengths, it is preferred to use in Direction of the slide movement to provide the photo dimension that is more closely tolerated.
  • the single photo of the spring arms 32 is clamped in front of the stops 52 formed on the housing and is supported at four points in the direction of the separator web by the spring arms 79 ' , 80.
  • the other transverse edge of the photo facing the separator web can sag downwards; the side of the separator facing it is, however, chamfered in a wedge shape so that the edge is gradually raised when the separator web runs towards it.
  • the handle-back-sliding part 38 is slidably received in the handle and is spring-loaded in the direction of the housing, as can be clearly seen in FIG. 3.
  • the slide When the slide is inserted, its free edge 82 meets a stop 83 provided in the housing, thereby it is pushed back into the handle and does not protrude into the space visible through the housing window. After pulling it out, however, it secures the photos in the slide against falling out. To change the photos, it can be pushed back by hand, which is made easier by the finger edge 84.
  • the photos can be pressed out from the underside of the slider, reaching between the bars, or grasped from above next to the handle.
  • the hooks 22 formed on them form the feed device, the hooks ultimately taking only one sheet into the separating device.
  • both arms together - more precisely, the four arms of both springs - form a pressure system with which the stack is pressed cleanly against the window when the device is at rest.
  • the arm 32 after having been overrun by the separator, serves to convey the single sheet to the top wall of the housing and, fourthly, to clamp it there.
  • the arms 32 are arranged close enough to give the adhesive coverings 26 that they can peel off a single sheet that may adhere to the adhesive cover due to static charge due to its pretensioning force. It should be noted that the arm 32 is shaped and arranged in such a way that it can be overrun by the separator web without causing interference with the smooth handling.
  • the slide 14 is slidably received in the housing 12; Housing 12 forms the first frame part, slide 14 the second.
  • the pull-out stroke is limited by a bearing eye 116 formed on one of the slide bars 44 and running onto a housing-side stop 18.
  • the housing is screwed together from an upper shell 64 and a lower shell 62, the outer edges of which engage in a form-fitting manner, in the region between the slide bars 44 and the outer edges of the housing parallel to them.
  • the lower shell has molded-on guide sleeves 118 for screw shafts 120 and recesses 122 on the outside for screw heads 124, while the upper shell carries coaxially molded core-hole sleeves 126, into which the screws cut their own thread.
  • the window 35 is in the upper shell 64 clipped in, and the parts of the upper shell lying under its outer edge areas are not visible in that these areas of the window are matted.
  • the contour of the middle, transparent window section is marked with 34. ⁇ •
  • the spring arms 24, 32 and 80 are combined to form a stamped and bent part and positioned by means of cams 128 and crimped cold.
  • the spring arms 79 are separate components which are positioned on the lower shell by means of molded cams and crimped cold.
  • the associated slide bar 44 has cutouts 130. The secure holding of the separated image is ensured during this phase of the change cycle by the spring arms 80, which press the end edge of the image facing away from the slider like a clamp.
  • the two adhesive covering strips 26 are each arranged on a separately produced web 134.
  • the web 134 can optionally have molded spring bridges which, after overflowing through the separator web 20, spring up and lift the picture edge, or separate metallic spring leaves can be provided.
  • the webs 134 are mirror-symmetrical, that is to say they have steps 68 with edges 72 at both ends. The reason for this is that no sorting is then required when the webs are automatically coated with the adhesive coating. However, holes 138 must then additionally be provided, through which mounting wedges 140 for the separator web protrude on the handle-side end of the housing on its lower shell.
  • the webs are fastened in the lower shell by pressing Y n lugs into corresponding grooves in the lower housing shell, and the exact positioning is carried out by means of one of the two pins, namely by means of the pin facing away from the slide handle, while the other pin has an elongated hole on the housing side ⁇ is ordered.
  • a compression spring 600 presses the handle-sliding part 38 serving as a hold-down device over the stack of images.
  • the compression spring 600 is received on the slide 14 side by a cross pin
  • the handle-sliding part 38 is guided by its grooves 606, which receive the ribs 608.
  • the handle slide part 38 can be retracted both on a rib 610 located on its upper side and on its lateral corrugation 612.
  • Two slots 614 in the handle-sliding part 38 receive guide ribs 616 on the handle 48.
  • the stroke is limited by stops 618, 620 which can be brought into engagement with one another on the handle 48 or on the handle sliding part 38.
  • the handle-sliding part 38 In the extended state of the slider 14, the handle-sliding part 38 is maximally extended in the direction of the stack of images so that it is secured against falling out. In this position, the handle-sliding part 38 can be gripped from above or laterally in order to pull the handle-sliding part 38 back towards the handle 48 so that the stack of images is exposed. If the slide 14 is pushed back into the housing 12, the rib 610 abuts against the stop 83 before the slide 14 is completely pushed into the housing 12. Through the complete insertion of the slide 14, the handle-slide part 38 is brought into a middle retracted position in which its free edge 82 is in the area of the hold-down cams 81 and therefore not in the area visible through the window 35.
  • the end region of the handle-sliding part 38 is adjacent to its free edge just so far above the stack of images that the handle-sliding part can also perform its hold-down function in addition to the hold-down cams 81 when the slide 14 is pushed in, around the uppermost image to keep the stack at a distance from window 35.
  • FIG. 16 to 18 show the handle-sliding part 38 in cooperation with the housing 12, FIG. 17 corresponding to the position according to FIG. 1, the handle-sliding part 38 assuming its outer end position. If the slide 14 is now pushed in, the handle-sliding part 38 abuts the edge-shaped stop 83 and is thereby inserted somewhat with respect to the handle 48. To remove the stack of images, it can be pushed back manually until the stack is released.
  • FIGS. 19, 20 show an embodiment of a grip-piece-shooting component 38 which is innermost with respect to the grip piece 48 Position locked automatically.
  • two spring arms 526 are articulated on the handle-sliding part 38, which are deflected inward during normal changing operation, but cannot yet lock in guides 528. Only when the handle-sliding part 38 is fully pressed in does the locking take place at a step 530. If the slide 14 is then retracted into the housing 12, the spring arms 526 hit the ribs 81 and are thereby triggered.
  • the arrows 532 and 534 illustrate the partially inserted or fully inserted position of the handle-slide member 38.

Description

Behälter zur Aufnahme eines Bilderstapels
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme eines Bilder¬ stapels, das heißt eines Stapels rechteckiger gleichformatiger Bilder, wobei es sich vorzugsweise um Fotoabzüge handelt.
Derartige Behälter, als Bildwechsler zum zyklischen Umschichten der Bilder ausgebildet, sind in den US-PSen 4238898, 4238899, 4241528, 4241529, 4245417, 5259802 und 4376348 bekannt. Diese be- kanten Behälter umfassen ein Gehäuse mit einem Sichtfenster, unter dem der Bilderstapel liegt und durch das möglichst der gesamte Bildbereich des dem Fenster zugekehrt liegenden Bildes sichtbar sein soll. Aus dem Gehäuse ist parallel zu der vom Fenster defi¬ nierten Ebene ein Schieber herausziehbar und wieder einschiebbar, der den Bilderstapel aufnimmt. Bei jedem vollständigen Bewegungs¬ zyklus des Schiebers wird ein Bild an einer Stapelseite abgenom¬ men, bleibt also im Gehäuse zurück, und an der andern Stapelseite wieder zugefügt. Probleme ergeben sich, wenn die Bilder Fotoabzüge sind, wegen der im allgemeinen gewölbten Form der Bilder, die -- wenn man nicht besondere Maßnahmen trifft — aus dem herausgezo¬ genen Schieber "herausquellen". Aber auch ebene Bilder könnten aus dem Schieber herausfallen, wenn der Behälter etwa über Kopf ge¬ öffnet wird. Die im Stand der Technik vorgesehenen Maßnahmen, um ein solches Herausfallen oder -quellen zu vermeiden, sind am Schieber angebrachte Niederhalter, die die parallel zur Ausschub¬ richtung verlaufenden Kanten des Stapels oder auch die quer dazu verlaufenden Kanten übergreifen.
Um eine hinreichende Sicherheit zu gewährleisten, sind diese Nie¬ derhalter entsprechend breit. Sie decken damit die äußeren Flä¬ chenbereiche des Bildes ab, das im Sichtfenster möglichst voll¬ ständig exponiert sein soll. Vor allem gilt dies für den stirn¬ seitigen Niederhalter, wenn dieser während einer Relativbewegung zwischen dem dem Fenster zugekehrten Bild und diesem selbst das Bild vom Fenster distanzieren soll, um ein Zerkratzen des Fensters auf seiner Innenseite zu verhüten, denn dann soll der Niederhalter ziemlich weit über die betreffende Bilderkante greifen. Im Hinblick auf diese Problematik schlägt die Erfindung einen Be¬ hälter für einen Stapel von gleichformatigen, rechteckigen oder quadratischen Bildern mit einem Gehäuse vor, das mit einem an das Bildformat angepaßten Sichtfenster für das oberste Bild des Sta¬ pels versehen ist, und mit einem parallel zur Fensterebene aus dem Gehäuse herausziehbaren und wiedereinschiebbaren Schieber zur Entnahme mindestens eines Bildes aus dem Gehäuse, welcher Schieber im Bereich seiner Stirnwand einen beweglichen Niederhalter auf¬ weist, wobei der Niederhalter in eine ausgefahrene Position, in der er das mindestens eine Bild im ausgezogenen Schieberüber¬ greift, federvorgespannt ist.
Der Niederhalter erfüllt also beim Herausziehen des Schiebers die oben beschriebenen Funktionen, das heißt, er sichert alle im Schieber aus dem Gehäuse heraustransportierten Bilder gegen Her¬ ausfallen, und er kann auch die Distanzierungsaufgabe erfüllen. Wird jedoch der Schieber in das Gehäuse eingeschoben, kann er aus dem Sichtbereich des Fensters wegbewegt werden, vorzugsweise durch Auslaufen auf einen Anschlag; dabei ist es bevorzugt, daß er in dieser verlagerten Position den Bilderstapel gerade noch über¬ greift. Zusätuzlich oder alternativ können an das Gehäuse weitere Niederhalter angeformt sein, die auf dieselbe Kante des Bilder¬ stapels wirken und die Distanzierungsaufgabe (mit) übernehmen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ist ebensowohl bei Bildwechslern wie auch bei Behältern ohne solche Wechselfunktion anwendbar.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteran¬ sprüchen definiert und werden im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht und teilweise aufgeschnitten einen als Bildwechsler ausgebildeten Behälter gemäß der Erfindung, wobei der Schieber um einen Teilhub herausgezogen dargestellt ist. Fig. 2 bis 10 zeigen Schnitte und Einzelheiten des Bildwechslers von Fig. 1.
Fig 11 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Bildwechslers in Draufsicht und teilweise aufgeschnitten mit ausgezogenem Schieber auf einer Hälfte der Figur.
Fig. 12 bis 15 zeigen Schnitte und Einzelheiten des Bildwechs¬ lers von Fig. 11.
Fig. 16 bis 18 zeigen im einzelnen die Wirkungsweise des Nied¬ erhalters der Ausführungsform der Fig. 1 bis 10.
Fig. 19 und 20 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Nied¬ erhalters.
Der in Fig. 1 bis 10 dargestellte Bildwechsler umfaßt als erstes Rahmenteil ein Gehäuse 12 und als zweites Rahmenteil einen Schieber 14 zur Aufnahme eines Bilderstapels, wobei der Schieber 14 aus dem Gehäuse 12 um einen durch Anschläge 16 am Schieber und Gegenanschläge 18 am Gehäuse begrenzten Hub herausziehbar und wieder einschiebbar ist. Die Trenneinrichtung wird von einem Separatorsteg 20 gebildet. Die Zufuhreinrichtung wird von Haken 22 verkörpert, die an Blattfe¬ derarmen 24 sitzen. Die Halteeinrichtung zum Halten des Reststapels im Schieber wird ebenfalls von dem Separatorsteg gebildet, während das abgetrennte Einzelbild im Gehäuse durch das Zusammenwirken von im Gehäuse stationär angeordneten, mit einem Haftbelag 26 versehenen Schienen mit das Einzelbild gegen sie klemmenden, durch den Kontakt mit diesen zum Umlauf angetriebenen Rollen 28 gehalten wird. Schlie߬ lich wird die Leiteinrichtung durch Paare von Blattfedern 30 sowie mit den Federarmen 24 einstückig ausgebildete Federarme 32 verkör¬ pert.
Die Federarme 24 und 32 drücken im eingeschobenen Zustand des Schiebers 14 den Bilderstapel (in Fig. 1 nicht gezeigt) gegen ein Sichtfenster, dessen innere Kontur mit 34 bezeichnet ist. Das dann im Stapel oberste Bild, ein Fotoabzug, soll dann möglichst plan liegen; zu diesem Zweck ist es an seinem Umfang in einer Ebene abgestützt, die definiert ist durch seitliche Rippen 36, die Unterseite eines Griffstück-Schiebeteils 38 und auf der ihm gegenüberliegenden Seite durch an das Gehäuse angeformte Rippen 40.
Fig. 1 zeigt die teilausgezogene Position des Schiebers 14. Im eingeschobenen Zustand liegt der Separatorsteg jenseits dieser Rippen 40; da er aber weiter zum Fenster 35 vorsteht, das dem Niveau dieser Rippen entspricht, weist er für den Passieren derselben Einschnitte 42 auf.
Die Abstützung der Kanten des Stapels erfolgt seitlich (d.h. parallel zur Auszugsrichtung) durch Holme 44 des Schiebers. Front¬ seitig, das heißt auf der Seite des Schiebers, die beim Auszug am weitesten vom Gehäuse entfernt ist, wird die Abstützung der Kanten durch die Anschlagfläche 46 eines mittig angeordneten Griffstücks 48 sowie durch seitliche Anschlagflächen 50 am Schieber bewirkt. Am ge¬ genüberliegenden Ende stützen sich die Kanten der Fotos an an dem Gehäuse angeformten Anschlägen 52 ab, für die der Separatorsteg ebenfalls Durchlaß-Ausnehmungen 54 aufweist, die jedoch wesentlich tiefer sind als die für die Rippen 40.
Die Rippe 36 reicht weiter in das Innere des Schiebers hinein, als dem Niveau entspricht, das von der Oberkante 55 der Schieberholme definiert ist, so daß die Fotos nicht seitlich nach außen über die Schieberholme gleiten können. Die entsprechende Wirkung tritt zwi¬ schen Separatorsteg einerseits, Rippen 40 andererseits ein.
Das Griffstück 48 hat eine auf der Fensterseite des Gehäuses liegende Oberplatte 56 und eine Unterplatte 57, die breiter ist als die Oberplatte; die das Fenster rahmenartig umgebende Deckwand 58 des Gehäuses weist im Bereich der Oberplatte einen Ausschnitt 59 auf, während die gegenüberliegende Gehäusewandung für die Unterplatte 57 komplementär bei 60 eingetieft ist. Demgemäß hat die Vorrichtung im geschlossenen Zustand eine in sich geschlossene, im wesentlichen rechteckige Kontur ohne vorstehende Teile.
Das Gehäuse und der Schieber sind Kunststoff-Spritzteile. Der Schieber ist ein einteiliges Element, bestehend aus Holmen, Separa¬ torsteg, Griffstück und einer das Griffstück mit den Holmen - die L-förmigen Querschnitt besitzen - verbindenden Stirnwand 61.
Das Gehäuse ist aus drei Teilen zusammengesetzt: Der Unterschale 62 mit Gehäuseboden 63, der rahmenartigen Oberschale 64 mit Fenster¬ ausschnitt, und dem in dieses eingesetzten Fenster 35. Das Gehäuse ist in Richtung der Schieberbewegung dadurch versteift, daß die Streben zwischen Deck- und Bodenwandung als Doppelträger ausgeführt sind, wie in Fig. 6 erkennbar. Die Gehäuseteile können miteinander verschweißt sein, oder man kann eine Schnappverbindung vorsehen.
Das Fenster weist rings um seine Hauptfläche einen schmalen, nach außen etwas vorstehenden Rand 66 auf, so daß es gegenüber dem ihn umgebenden Rahmen etwas vorsteht. Eine zur Kontur dieses Randes komplementäre Eintiefung ist auf der Außenseite der gegenüberliegen¬ den Bodenwandung mit 67 bezeichnet und erlaubt das Übereinandersta- peln mehrerer Gehäuse.
Beim Herausziehen des Schiebers aus dem Gehäuse wird dieser mit einer Hand an Ober- und Unterplatte des GriffStücks erfaßt, während die andere Hand das Gehäuse hält. An den frontseitigen - also dem Separatorsteg abgewandten - Kanten der auf den Federarmenden liegen¬ den Fotos greifen die Haken 22 an, wodurch eine gewisse Anzahl von Fotos - je nach der Höhe der Haken - der Trenneinrichtung zugeführt wird. Diese stellt sich letztlich als ein Durchlaßspalt dar, der einerseits von (im Ausführungsbeispiel) zwei an den Gehäuseboden in¬ nen angeformten Stufen 68, andererseits von der ihnen zugewandten Unterseite von Schuhen 69 begrenzt wird, die in den Separatorsteg eingesetzt sind und die in Fig. 7 im Schnitt und in Fig. 8 in Front¬ ansicht erkennbar sind.
Zu jeder Stufe 68 gehört ein Schuh 69, und jedes System Stufe/- Schuh ist beidseits der Symmetrieebene 70 der Vorrichtung angeordnet. Die Schuhe sind im Separatorsteg längsgeführt, mit einem Schneiden¬ lager abgestützt und von einer eingelegten Drahtfeder 71 vorgespannt. In jedem Schuh ist außerdem ein Röllchen um eine zur Auszugsrichtung senkrechte Achse drehbar aufgenommen, und das Röllchen 28 ragt etwas aus dem Schuh heraus.
In Fig. 3 erkennt man die Lage der Stufen 68, die um reichlich die Dicke eines Fotoabzugs weiter über das Gehäusebodenniveau hin¬ aussteht als die Oberfläche des Haftbelages 26. In der Ruhestellung des Schiebers liegt der unterste Abschnitt der Schuhe ein Stück wei¬ ter von der Kante 72 der Stufe entfernt, und die dem Stapel zuge¬ kehrte Fläche des Separatorstegs ist keilartig abgeschrägt derart, daß bei Auflaufen des Separators auf die Stapelkante die Fotos, an deren gegenüberliegender Kante die Haken 22 angreifen, längs der Schräge abwärts "wandern", in Richtung auf die ihnen zugekehrte Kante 72 der Stufen. Nur gerade die führende Kante eines einzigen Fotos hat zwischen den Schuhen 69 und den Haftbelag 26 soviel Platz, daß dieses im Stapel unterste Foto in den sich bildenden Spalt zwischen Schuhen 69 und Haftbelägen 26 eintreten kann, solange dieser Spalt von der Stufe 68 offengehalten wird. Alle anderen, vom Haken 22 mitgeführten Fotos stoßen an den Separator selbst oder an dessen Schuhe an mit der Folge, daß die Haken von deren Endkante abrutschen.
Wenn die in Auszugsrichtung hinteren Kanten der Schuhe 69 die Kante 72 der Stufen 68 passiert haben, senken sich die Schuhe unter der Wirkung der Drahtfeder 71, wobei die Rollen 28 sich auf das so abgetrennte einzelne Foto setzen und dieses auf die zugeordneten Haftbeläge pressen, wodurch es im Gehäuse - also dem ersten Rahmen¬ teil - festgehalten wird. Der Reststapel wird vom Separator zusammen mit dem Schieber nach außen mitgenommen, bis dieser ganz ausgezogen ist.
Dabei ist zu beachten, daß die Federarme 32 ja auch vom Separa¬ torsteg überlaufen werden. Damit sie während des Durchlaufs ihrer am Stapel angreifenden Enden nicht das abgetrennte Bild von unten bela¬ sten, werden sie während einer bestimmten Phase des Auszugshubes me¬ chanisch in Richtung Gehäuseboden gedrückt. Hierzu dienen an die Schieberholme 44 angeformte Kufen 73, die seitlich von den Federarmen auskragende Ansätze 74 überstreichen und die Arme entsprechend ihrer Länge auf einem Teilhub halten. Weitere Kufen 75 an den Schieberhol¬ men laufen auf die Federarme 24 an der Verbreiterung 76 auf, sobald das Einzelfoto zwischen Haftbelag und Rollen sicher geklemmt ist, und drücken diese Arme ebenfalls vom Sichtfenster weg, so daß man unge¬ hindert weitere Fotos einfüllen, andere entnehmen kann.
Auf der dem Stapel abgewandten Seite des Separators werden die Federarme 32 nach kurzem Hub wieder freigegeben, so daß sie wieder unter das vereinzelte Foto greifen und dessen hintere Kante allmäh¬ lich in Richtung Fenster führen Schließlich legt sich diese Kante unter der Wirkung der Federn an die Gehäuseoberseite an. Da die freien Enden der Federarme abgerundet sind, andererseits aber diese Kante sicher an der erreichten Position festgeklemmt werden soll, ist an den Federarmen noch ein kurzes Stück geradlinig ausgebildet, in Fig. 4 mit 77 bezeichnet. Das abgerundete Federarmende findet dabei Platz in einer Ausnehmung auf der Innenseite der Gehäusedeckwand, in Fig.5 mit 78 bezeichnet.
Die beiden Haken 22, die beiden Schuhe 69, die Haftbeläge 26 und die Federarme 32 sind sämtlich jeweils symmetrisch bezüglich der Mittelebene der Gesamtvorrichtung angeordnet, und die beiden Haken 22 liegen so genau wie möglich auf einer zu dieser Symmetrieebene senk¬ rechten Linie. Das hat zur Folge, daß das zu wechselnde Foto auch dann ohne Verdrehung den WechselVorgang durchläuft, wenn es wegen Untermaß nicht an den SchieDernoimen gefiinrt ist. Die Abmessungs¬ toleranzen von Fotos sind nämlich bei gleicher Nenngröße unterschied¬ lich in Quer- und Längsrichtung: Da in den Entwicklungsanstalten die Papiere von Rollen recht genau eingehaltener Breite verarbeitet wer¬ den, die dann auf unterschiedliche Länge geschnitten werden, ist es bevorzugt, in Richtung der Schieberbewegung das Fotomaß vorzusehen, das enger toleriert ist.
Das abgetrennte Einzelbild, das bis jetzt nur an seiner einen Kante eingeklemmt gehalten beschrieben worden ist, wird als ganzes in Richtung Fenster gehoben. Hierzu dienen die schon erwähnten Blattfe¬ dern 30 mit frontseitigeπ Armen 79 und rückseitigen Armen 80, die - wie in Fig. 5 deutlich erkennbar - das Einzelfoto so halten und ab¬ stützen, daß es beim Schieberrückhub wieder auf den Stapel gelangen kann. Im geschlossenen Zustand der Vorrichtung und während des Aus¬ zugshubes des Schiebers - zumindest während des ersten Teils dessel¬ ben - sind die Federarme 79, 80 von den Holmen des Schiebers in ent¬ sprechende Nuten des Gehäusebodens gedrückt, die in Fig. 6 erkennbar sind.
Zu Beginn des Rückhubs des Schiebers ist das Einzelfoto von den Federarmen 32 vor den an das Gehäuse angeformten Anschlägen 52 ein¬ geklemmt und wird in Richtung Separatorsteg an vier Stellen von den Federarmen 79', 80 abgestützt. Die dem Separatorsteg zugekehrte andere Querkante des Fotos kann nach unten durchhängen; die ihr zugekehrte Seite des Separators ist jedoch keilförmig abgeschrägt, so daß die Kante allmählich gehoben wird, wenn der Separatorsteg auf sie zu¬ läuft. Zwischen der Oberkante des Separatorstegs und der Gehäuse¬ deckwand ist ein Spalt, der für den Durchlaß des Fotos reichlich be¬ messen ist. Der Gefahr, daß das Foto auf die ihm zugekehrt liegenden Kanten des vom Schieber mitgeführten Reststapels aufstößt, wird da¬ durch begegnet, daß die Gehäusedeckwand innen Niederhaltenocken 81 aufweist, die den Stapel unter dem Niveau der Separatoroberseite hal¬ ten. Diese Niederhaltenocken stehen ausgefluchtet mit den Rippen 40, so daß sie durch die entsprechenden Ausschnitte 42, 54 des Separa¬ torsteges passen.
Das Griffs ück-Schiebeteil 38 ist gleitbeweglich im Griffstück aufgenommen und steht unter Federvorspannung in Richtung Gehäuse, wie in Fig. 3 gut erkennbar. Beim Einschub des Schiebers trifft seine freie Kante 82 auf einen im Gehäuse vorgesehenen Anschlag 83, wodurch er in das Griffstück zurückgedrückt wird und nicht in den durch das Gehäusefenster sichtbaren Raum ragt. Nach dem Herausziehen hingegen sichert er die im Schieber liegenden Fotos gegen Herausfallen. Zum Wechseln der Fotos kann er von Hand zurückgedrückt werden, was durch Fingerkante 84 erleichtert wird. Man kann die Fotos von der Unter¬ seite des Schiebers her, zwischen die Holme greifend, herausdrücken oder neben dem Griffstück von oben hineinfassen.
Die oben beschriebene und dargestellte Ausbildung des Federsy¬ stems, gebildet von den einstückig geschnittenen und paarweise sym¬ metrisch angeordneten Federn mit den Federarmen 24 und 32, erfüllt insgesamt fünf Funktionen. Erstens bilden die an ihnen angeformten Haken 22 die Zufuhreinrichtung, wobei die Haken letztlich nur ein Blatt in die Trenneinrichtung mitnehmen. Zweitens bilden beide Arme gemeinsam - genauer gesagt, die vier Arme beider Federn - ein An¬ drucksystem, mit dem der Stapel bei ruhender Vorrichtung sauber gegen das Fenster gedrückt wird. Drittens dient der Arm 32 dazu, nachdem er vom Separator überlaufen worden ist, das Einzelblatt an die Gehäuse¬ deckwand zu fördern und es dort, viertens, festzuklemmen. Fünftens schließlich sind die Arme 32 dicht genug geben den Haftbelägen 26 angeordnet, daß sie ein gegebenenfalls infolge statischer Aufladung am Haftbelag anhaftendes Einzelblatt infolge ihrer Vorspanπkraft von diesem abschälen können. Anzumerken ist, daß der Arm 32 so geformt und angeordnet ist, daß er vom Separatorsteg überlaufen werden kann, ohne daß es zu einer Störung der glatten Handhabung führt.
In den Fig. 11 bis 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bildwechslers dargestellt. Im Gehäuse 12 ist der Schieber 14 ver- schieblich aufgenommen; Gehäuse 12 bildet das erste Rahmenteil, Schieber 14 das zweite. Der Auszugshub ist durch ein an einen der Schieberholme 44 angeformtes Lagerauge 116, das auf einen gehäuse-- seitigen Anschlag 18 aufläuft, begrenzt. Das Gehäuse ist aus einer Oberschale 64 und einer Unterschale 62, deren Außenränder formschlüs¬ sig ineinandergreifen, zusammengeschraubt, und zwar in dem Bereich zwischen den Schieberholmen 44 und den zu ihnen parallelen Außenkan¬ ten des Gehäuses. Hierfür weist jeweils die Unterschale angeformte Führungshülsen 118 für Schraubenschäfte 120 sowie außenseitige Ein- senkuπgen 122 für Schraubenköpfe 124 auf, während die Oberschale dazu koaxial angeformte Kernloch-Hülsen 126 trägt, in die die Schrauben ihr Gewinde selbst schneiden. In die Oberschale 64 ist das Fenster 35 eingeklipst, und die unter seinen äußeren Randbereichen liegenden Teile der Oberschale sind dadurch nicht sichtbar, daß diese Bereiche des Fensters mattiert sind. In Fig. 11 ist die Kontur des mittleren, transparenten Fensterabschnitts mit 34 markiert. ■
Funktioneil bestehen wenig Unterschiede gegenüber dem Ausfüh¬ rungsbeispiel nach Fig. 1 bis 10, so daß es genügt, nur die markanten Abweichungen zu erläutern.
Hier sind die Federarme 24, 32 und 80 zu einem Stanz- und Bie¬ geteil zusammengefaßt und mittels Nocken 128 positioniert und kalt festgebördelt. Dagegen sind die Federarme 79 gesonderte Bauteile, die mittels angeformter Nocken an der Unterschale positioniert und kalt festgebördelt werden. Damit dieser Federarm das vereinzelte Bild möglichst frühzeitig hochheben kann, weist der zugehörige Schieber¬ holm 44 Ausschnitte 130 auf. Das sichere Festhalten des vereinzelten Bildes ist während dieser Phase des Wechselzyklus durch die Federarme 80 gewährleistet, die die dem Schieber abgewandte Endkante des Bildes klammerartig nach oben drücken.
Die beiden Haftbelagstreifeπ 26 sind auf je einem gesondert ge¬ fertigten Steg 134 angeordnet. Beidseits des Streifens 26 kann ge¬ gebenenfalls der Steg 134 angeformte Federbrücken aufweisen, die nach überlaufen durch den Separatorsteg 20 nach oben ausfedern und die Bildkante liften, oder man kann gesonderte metallische Federblätter vorsehen.
Die Stege 134 sind spiegelsymmetrisch gestaltet, also an beiden Enden Stufen 68 mit Kanten 72 aufweisen. Der Grund liegt darin, daß dann beim automatischen Beschichten der Stege mit dem Haftbelag kein Sortieren erforderlich ist. Allerdings sind dann zusätzlich Löcher 138 vorzusehen, durch die am griffseitigen Ende des Gehäuses an des¬ sen Unterschale angeformte Auffatirkeile 140 für den Separatorsteg ragen. Die Befestigung der Stege in der Unterschale erfolgt durch Eindrücken YOn Nasen in entsprechende Rinnen der Gehäuseunter¬ schale, und die genaue Positionierung erfolgt mittels eines der bei¬ den Zapfen , nämlich mittels des dem Schiebergriff abgewandten Zapfens, während dem anderen Zapfen ein gehäuseseitiges Langloch zu¬ geordnet ist.
Eine Druckfeder 600 drückt das als Niederhalter dienende Griff¬ stück-Schiebeteil 38 über den Bilderstapel. Die Aufnahme der Druck¬ feder 600 wird auf Seiten des Schiebers 14 durch einen Kreuzzapfen
• 602 und auf Seiten des Griffstück-Schiebeteils 38 durch dessen Hohl¬ kammer 604 gewährleistet. Die Führung des Griffstück-Schiebeteils 38 wird durch dessen Nuten 606, die Rippen 608 aufnehmen, vorgenommen. Das Griffstück-Schiebeteil 38 kann sowohl an einer an seiner Ober¬ seite befindlichen Rippe 610 als auch an seiner seitlichen Riffelung 612 zurückgezogen werden. Zwei Schlitze 614 im Griffstück-Schiebeteil 38 nehmen Führungsrippen 616 am Griffstück 48 auf. Die Hubbegrenzung erfolgt durch miteinander in Eingriff bringbare Anschläge 618, 620 am Griffstück 48 bzw. am Griffstück-Schiebeteil 38.
Im ausgezogenen Zustand des Schiebers 14 ist das Griffstück- Schiebeteil 38 maximal in Richtung auf den Bilderstapel ausgefahren, so daß dieser gegen Herausfallen gesichert wird. In dieser Position kann das Griffstück-Schiebeteil 38 von oben oder seitlich ergriffen werden, um das Griffstück-Schiebeteil 38 soweit in Richtung auf das Griffstück 48 zurückzuziehen, daß der Bilderstapel freiliegt. Wird der Schieber 14 in das Gehäuse 12 zurückgeschoben, stößt die Rippe 610 gegen den Anschlag 83, bevor der Schieber 14 gänzlich in das Ge¬ häuse 12 eingeschoben ist. Durch das gänzliche Einschieben des Schiebers 14 wird das Griffstück-Schiebeteil 38 in eine mittlere zu¬ rückgezogene Position gebracht, in der sich seine freie Kante 82 im Bereich der Niederhaltenocken 81 und daher nicht in dem durch das Fenster 35 sichtbaren Bereich befindet. In dieser Stellung befindet sich der Endbereich des Griffstück-Schiebeteils 38 benachbart seiner freien Kante gerade soweit über dem Bilderstapel, daß das Griff¬ stück-Schiebeteil auch im eingeschobenem Zustand des Schiebers 14 seine Niederhaltefunktion zusätzlich zu den Niederhaltenocken 81 ausüben kann, um das oberste Bild des Stapels im Abstand zum Fenster 35 zu halten.
Fig. 16 bis 18 zeigen das Griffstück-Schiebeteil 38 im Zusam¬ menwirken mit dem Gehäuse 12, wobei Fig. 17 der Lage gemäß Fig. 1 entspricht, wobei das Griffstück-Schiebeteil 38 seine äußere End¬ stellung einnimmt. Wird jetzt der Schieber 14 eingeschoben, stößt des Griffstück-Schiebeteil 38 auf den kantenförmigen Anschlag 83 und wird hierdurch etwas in bezug auf das Griffstück 48 eingeschoben. Zur Entnahme des Bilderstapels kann es noch weiter bis zur Freigabe des Stapels manuell zurückgeschoben werden.
Fig. 19, 20 zeigen eine Ausführungsform eines Griffstück-Schie¬ beteils 38, das sich in seiner bezüglich des GriffStücks 48 innersten Position selbsttätig verriegelt. Hierfür sind am Griffstück-Schiebe- teil 38 zwei Federarme 526 angelenkt, die während des normalen Wech¬ selbetriebes zwar einwärts ausgelenkt werden, sich dabei aber in Führungen 528 noch nicht verriegeln können. Erst wenn das Griff¬ stück-Schiebeteil 38 ganz eingedrückt wird, erfolgt die Verriegelung an einer Stufe 530. Wird dann der Schieber 14 erneut ins Gehäuse 12 eingefahren, so stoßen die Federarme 526 auf die Rippen 81 und werden dadurch ausgelöst. Die Pfeile 532 bzw. 534 verdeutlichen die teil¬ eingeschobene bzw. ganz eingeschobene Position des Griffstück-Schie¬ beteils 38.

Claims

Patentansprüche
1. Behälter für einen Stapel von gleichformatigen, rechteckigen oder quadratischen Bildern mit einem Gehäuse (12), das mit einem an das Bildformat angepaßten Sichtfenster (35) für das oberste Bild des Stapels versehen ist, und mit einem parallel zur Fenste¬ rebene aus dem Gehäuse (12) herausziehbaren und wieder einschieb¬ baren Schieber (14) zur Entnahme mindestens eines Bildes aus dem Gehäuse (12), welcher Schieber im Bereich seiner Stirnwand einen beweglichen Niederhalter (38) aufweist, wobei der Niederhalter in eine ausgefahrene Position, in der er das mindestens eine Bild im ausgezogenen Schieber übergreift, federvorgespannt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem der Niederhalter gegen die Federvorspannung in eine Position verlagerbar ist, in der das mindestens eine Bild aus dem Schieber entnehmbar ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, bei dem der Niederhalter (38) durch Auflaufen auf einen am Gehäuse (12) vorgesehenen Anschlag (83) gegen die Federvorspannung verlagerbar ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, bei dem der Niederhalter (38) bei ganz in das Gehäuse (12) eingeschobenem Schieber (14) in eine Po¬ sition verlagert ist, in der er das mindestens eine Bild gerade noch übergreift.
5. Behälter nach Anspruch 1, bei dem die dem mindestens einen Bild zugekehrte Unterseite des Niederhalters (38) eine Ebene de¬ finiert, die von der Unterseite des Fensters (35) beabstandet ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, bei dem das Gehäuse nach innen ein¬ springende Rippen (81) aufweist, die bei eingeschobenem Schieber dieselbe Kante des mindestens einen Bildes übergreifen wie der Niederhalter und die mindestens denselben Abstand vom Fenster (35) definieren wie der Niederhalter. 7. Behälter nach Ansprüchen 2 und 3, bei dem die durch den An¬ schlag (83) definierte Position des Niederhalters (38) zwischen dessen ausgefahrener Position und dessen Bildentnahmeposition liegt.
8. Behälter nach Anspruch 1, bei dem der Schieber ein in das Ge¬ häuse (12) einspringendes Griffstück (48) aufweist, in dem der Niederhalter (38) gelagert ist.
9. Behälter nach Anspruch 8, bei dem das Griffstück eine Nieder¬ halter-Vorspannfeder (600) aufnimmt.
10. Behälter nach Anspruch 8, bei dem der Niederhalter (38) in dem Griffstück parallel zur Schieberbewegungsrichtung verschieblich gelagert ist.
11. Behälter nach Anspruch 3, bei dem der Niederhalter (38) bei eingeschobenem Schieber zumindest teilweise von einer Gehäusewan¬ dung überdeckt ist.
12. Behälter nach Anspruch 1, bei dem der Niederhalter (38) auf seiner dem mindestens einen Bild abgewandten Seite eine Finger¬ kante (84) aufweist.
13. Behälter nach Anspruch 1 mit seitlichen Griffleisten (612) am Niederhalter (38).
14. Behälter nach Anspruch 10, bei dem der Niederhalter (38) mit¬ tels angeformter Nuten und Rippen (606, 608) geführt ist.
15. Behälter nach Anspruch 1, bei dem die freie Kante des Nieder¬ halters (38) keilartig auf die Kante des mindestens einen Bildes auflaufend gestaltet ist.
Id.Behälter nach Anspruch 2, bei dem der Niederhalter in der Ent¬ nahmeposition entgegen der Federvorspannung verriegelt gehalten ist.
^ 17. Behälter nach Anspruch 16, bei dem der Niederhalter aus der Entnahmeposition durch Einschub des Schiebers (14) in das Gehäuse (12) entriegelbar ist.
18. Behälter nach Anspruch 17, bei dem der Niederhalter (38) seitlich ausgestellte Federarme (526) zum Verriegeln des Nieder¬ halters aufweist, die durch Auflaufen an gehäuseseitige Steuer¬ flächen (81) in eine Freigabeposition verformbar sind.
19. Behälter nach Anspruch 1 mit einer Bildwechselmechanik zum zyklischen Umschichten des Bilderstapels durch Herausziehen und Wiedereinschieben des Schiebers (14) in das Gehäuse (12).
20. Behälter nach Anspruch 19, bei dem beim Herausziehen des Schiebers (14) aus dem Gehäuse (12) ein Bild von einem Stapelende im Gehäuse zurückbleibt, während der Reststapel vom Schieber her¬ austransportiert wird, und dieses Bild beim Wiedereinschub am an¬ dern Stapelende wieder zugefügt wird.
21. Behälter nach Anspruch 1, bei dem der Niederhalter das mindestens eine Bild mindestens im Bereich der Bildkantenmitte übergreift.
PCT/EP1985/000611 1984-11-13 1985-11-12 Container for piles of pictures WO1986003025A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8585906053T DE3576415D1 (de) 1984-11-13 1985-11-12 Behaelter zur aufnahme eines bilderstapels.
AT85906053T ATE50873T1 (de) 1984-11-13 1985-11-12 Behaelter zur aufnahme eines bilderstapels.
BR8507038A BR8507038A (pt) 1984-11-13 1985-11-12 Recipiente para receber uma pilha de imagens
DK331186A DK152460C (da) 1984-11-13 1986-07-11 Beholder til optagelse af en billedstabel
KR1019860700448A KR880700310A (ko) 1984-11-13 1986-07-11 그림 파일 저장 용기
NO86862813A NO166980C (no) 1984-11-13 1986-07-11 Beholder for opptak av en bildestabel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441464 DE3441464A1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DEP3441464.9 1984-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986003025A1 true WO1986003025A1 (en) 1986-05-22

Family

ID=6250188

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1985/000611 WO1986003025A1 (en) 1984-11-13 1985-11-12 Container for piles of pictures
PCT/EP1985/000607 WO1986003021A1 (en) 1984-11-13 1985-11-12 Device for rearranging a pile of pictures
PCT/EP1985/000606 WO1986003020A1 (en) 1984-11-13 1985-11-12 Device for rearranging a pile of sheets
PCT/EP1985/000610 WO1986003024A1 (en) 1984-11-13 1985-11-12 Device for cyclically rearranging a pile of sheets
PCT/EP1985/000609 WO1986003023A1 (en) 1984-11-13 1985-11-12 Container for a pile of sheets

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1985/000607 WO1986003021A1 (en) 1984-11-13 1985-11-12 Device for rearranging a pile of pictures
PCT/EP1985/000606 WO1986003020A1 (en) 1984-11-13 1985-11-12 Device for rearranging a pile of sheets
PCT/EP1985/000610 WO1986003024A1 (en) 1984-11-13 1985-11-12 Device for cyclically rearranging a pile of sheets
PCT/EP1985/000609 WO1986003023A1 (en) 1984-11-13 1985-11-12 Container for a pile of sheets

Country Status (15)

Country Link
US (7) US4776119A (de)
EP (6) EP0203168B1 (de)
JP (5) JPS62500819A (de)
KR (5) KR880700308A (de)
AT (4) ATE50650T1 (de)
AU (5) AU574253B2 (de)
BR (5) BR8507044A (de)
CA (4) CA1253339A (de)
DE (5) DE3441464A1 (de)
DK (5) DK154108C (de)
ES (5) ES8701673A1 (de)
GB (5) GB2179750A (de)
NO (5) NO862819L (de)
WO (5) WO1986003025A1 (de)
ZA (5) ZA858711B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028862A1 (en) * 1998-11-18 2000-05-25 Vanderlei Francisco Ventrici Changer frame

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939860A (en) * 1984-11-13 1990-07-10 Licinvest Ag Cyclic rearrangement device for stacked rectangular sheets
DE3441488A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-21 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441464A1 (de) * 1984-11-13 1986-10-02 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3539297A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-07 Licinvest Ag Behaelter zur aufnahme eines bilderstapels
DE3539339A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-07 Licinvest Ag Behaelter fuer einen bilderstapel
DE3631212A1 (de) * 1986-07-18 1988-03-24 Licinvest Ag Schuber fuer eine fotokassette
DE3739499A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Licinvest Ag Blattwechsler
DE3739500A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Licinvest Ag Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
US5193795A (en) * 1987-11-21 1993-03-16 Licinvest Ag Device for the cyclic rearrangement of a pile of sheets
GB2243457A (en) * 1990-04-27 1991-10-30 Brilliant Enterprise Corp A picture display frame
US5301443A (en) * 1990-09-12 1994-04-12 Gori Leon M Shopping cart handle advertising display device
PL300634A1 (en) * 1992-01-25 1994-03-21 Licinvest Ag Apparatus for cyclically rearranging a stack of sheets
DE4215019A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Licinvest Ag Landquart Vorrichtung zum zyklischen Umschichten eines Blattstapels
US5609252A (en) * 1995-04-21 1997-03-11 View 'n Store, Inc. Photograph display and storage tray system
US7320413B2 (en) * 2004-06-08 2008-01-22 Fusi John C Self-closing dispensing container
JP4729313B2 (ja) * 2005-02-08 2011-07-20 エム・エフ・ヴィ株式会社 シート状物収納容器
CN103692815B (zh) * 2014-01-04 2016-03-23 华北理工大学 移动式文件盒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403574A1 (fr) * 1977-09-20 1979-04-13 Licinvest Ag Appareil de visionnement d'images
DE2822851A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Licinvest Ag Vorrichtung zum wechselweisen exponieren einzelner blaetter aus einem blattstapel, insbesondere fotobetrachtungswechsler

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577366A (en) * 1947-03-26 1951-12-04 Dev & Design Inc Machine for displaying rugs
GB644381A (en) * 1947-05-16 1950-10-11 Charles William Glover Beam testing machines
GB623978A (en) * 1947-06-17 1949-05-25 Avery Ltd W & T Improvements in bending tools
US3234673A (en) * 1964-06-01 1966-02-15 Robert H Cook Card index case
US3377727A (en) * 1966-06-01 1968-04-16 John H. Weggeland Picture viewer
US3495345A (en) * 1967-05-12 1970-02-17 John H Weggeland Picture viewer
GB1221442A (en) * 1967-08-02 1971-02-03 Maurice Grosse Improvements in or relating to display devices
GB1200387A (en) * 1967-11-06 1970-07-29 Cincinnati Milling Machine Co Copper clad plastic panel
US3500679A (en) * 1968-07-29 1970-03-17 William P Smith Weld testing device
US3696537A (en) * 1969-11-04 1972-10-10 Ronald D Alleman Skip frame visual display device
GB1377607A (en) * 1970-11-27 1974-12-18 Measuring Process Control Ltd Testing and grading of timber
FR2134724A5 (de) * 1971-04-19 1972-12-08 Naguet Pierre
DE2240452B2 (de) * 1971-08-26 1979-10-04 Polyair Maschinenbau Gmbh, Kittsee, Burgenland (Oesterreich) Meßanordnung zur Prüfung der Biegebeanspruchung elastischer Stoffe
US3797144A (en) * 1972-09-07 1974-03-19 Wml Display-type picture viewer
US4057920A (en) * 1975-11-24 1977-11-15 Weggeland John H Picture viewer with successive feed means
DE2742349C3 (de) * 1977-09-20 1981-06-25 Licinvest Ag, Chur Bildbetrachtungsgerät
DE2742346C3 (de) * 1977-09-20 1980-04-17 Licinvest Ag, Chur (Schweiz) Bildbetrachtungsgerät
DE2742350C3 (de) * 1977-09-20 1981-06-25 Licinvest Ag, Chur Bildbetrachtungsgerät
GR66050B (de) * 1977-09-20 1981-01-14 Licinvest Ag
DE2742347C2 (de) * 1977-09-20 1984-01-26 Licinvest AG, 7002 Chur Behälter für Fotoabzüge
DE2745214C3 (de) * 1977-10-07 1984-07-26 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum wechselweisen Exponieren einzelner Blätter aus einem Blattstapel, insbesondere Photobetrachtungswechsler
DE2742345C3 (de) * 1977-09-20 1981-08-06 Licinvest Ag, Chur Bildbetrachtungsgerät mit Wechselmechanik
DE2833410A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-14 Licinvest Ag Vorrichtung zum wechselweisen exponieren einzelner blaetter aus einem blattstapel, insbesondere photobetrachtungswechsler
DE2912643A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-20 Licinvest Ag Bildbetrachtungsgeraet
DE2912941C2 (de) * 1978-09-06 1984-12-13 Licinvest Ag, Chur Bildbetrachtungsgerät
DE2914351A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-30 Licinvest Ag Bildbetrachtungsgeraet
GB2043266A (en) * 1979-02-07 1980-10-01 South African Inventions Stress-grading timber
GB2055211B (en) * 1979-07-19 1983-11-16 Secr Defence Testing load carrying members
US4254567A (en) * 1979-11-13 1981-03-10 Walter Koller Card index
DE3014394C2 (de) * 1980-04-15 1982-04-22 Reflecta Gmbh Foto Film Projektion, 8540 Schwabach Kassettenalbum
DE3202928A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Licinvest AG, 7002 Chur Behaelter fuer fotoabzuege
US4568345A (en) * 1982-09-13 1986-02-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Container and associated cap assembly for plasma collection and the like
DE3246101A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Licinvest Ag, Chur Bildwechsler
DE3342238A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Licinvest Ag, Chur Bildwechsler
US4550516A (en) * 1982-12-13 1985-11-05 Licinvest Ag Picture viewer
DE3441488A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-21 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441464A1 (de) * 1984-11-13 1986-10-02 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441482A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-21 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441456A1 (de) * 1984-11-13 1986-09-04 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
US4797144A (en) * 1987-07-20 1989-01-10 Corning Glass Works Deep pressing mold and process for molded optical elements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403574A1 (fr) * 1977-09-20 1979-04-13 Licinvest Ag Appareil de visionnement d'images
DE2822851A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Licinvest Ag Vorrichtung zum wechselweisen exponieren einzelner blaetter aus einem blattstapel, insbesondere fotobetrachtungswechsler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028862A1 (en) * 1998-11-18 2000-05-25 Vanderlei Francisco Ventrici Changer frame

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62500812A (ja) 1987-04-02
DE3575617D1 (de) 1990-03-01
NO862813D0 (no) 1986-07-11
ZA858710B (en) 1986-07-30
JPS62500808A (ja) 1987-04-02
WO1986003020A1 (en) 1986-05-22
AU580818B2 (en) 1989-02-02
US5101588A (en) 1992-04-07
NO166429B (no) 1991-04-08
NO862813L (no) 1986-07-11
GB2179175A (en) 1987-02-25
AU581493B2 (en) 1989-02-23
US4745697A (en) 1988-05-24
AU5204686A (en) 1986-06-03
GB8616631D0 (en) 1986-08-13
EP0201550A1 (de) 1986-11-20
BR8507041A (pt) 1987-03-10
ES548828A0 (es) 1986-12-01
JPS62500851A (ja) 1987-04-09
GB8616657D0 (en) 1986-08-13
GB2179750A (en) 1987-03-11
AU5308586A (en) 1986-06-03
BR8507040A (pt) 1987-03-10
NO862809L (no) 1986-07-11
BR8507047A (pt) 1987-03-10
US4772168A (en) 1988-09-20
CA1255098A (en) 1989-06-06
ZA858708B (en) 1986-07-30
ES296326U (es) 1987-08-01
NO166060C (no) 1991-05-29
ES296324Y (es) 1989-04-01
CA1258972A (en) 1989-09-05
DK152460B (da) 1988-02-29
JPS62500819A (ja) 1987-04-02
DK331686A (da) 1986-07-11
EP0202307A1 (de) 1986-11-26
NO166557B (no) 1991-04-29
DK328086D0 (da) 1986-07-10
WO1986003021A1 (en) 1986-05-22
KR880700308A (ko) 1988-02-22
ES548835A0 (es) 1986-11-16
CA1253339A (en) 1989-05-02
GB8616656D0 (en) 1986-08-13
EP0201550B1 (de) 1990-01-24
AU5067285A (en) 1986-06-03
JPS62500809A (ja) 1987-04-02
ES296325Y (es) 1988-02-16
WO1986003024A1 (en) 1986-05-22
DK152314C (da) 1988-07-11
NO862810D0 (no) 1986-07-11
NO862819D0 (no) 1986-07-11
NO862815D0 (no) 1986-07-11
AU5205186A (en) 1986-06-03
EP0204729B1 (de) 1990-01-24
ES8701673A1 (es) 1986-12-01
BR8507038A (pt) 1987-03-10
DK327986D0 (da) 1986-07-10
ES8701120A1 (es) 1986-11-16
DK154108C (da) 1989-02-27
US4899475A (en) 1990-02-13
NO862819L (no) 1986-09-15
EP0315733A1 (de) 1989-05-17
ES296324U (es) 1987-08-01
WO1986003023A1 (en) 1986-05-22
ZA858709B (en) 1986-07-30
DK328186A (da) 1986-07-10
NO862810L (no) 1986-07-11
ES296326Y (es) 1988-02-16
KR880700306A (ko) 1988-02-22
DK152460C (da) 1988-08-01
US4869006A (en) 1989-09-26
DE3441464A1 (de) 1986-10-02
GB2182022A (en) 1987-05-07
EP0201595A1 (de) 1986-11-20
GB8616632D0 (en) 1986-08-13
AU5019785A (en) 1986-06-03
GB2179924A (en) 1987-03-18
KR880700310A (ko) 1988-02-22
GB2179924B (en) 1989-06-01
DE3575615D1 (de) 1990-03-01
NO862809D0 (no) 1986-07-11
AU574253B2 (en) 1988-06-30
US4780976A (en) 1988-11-01
NO862815L (no) 1986-07-11
ATE50650T1 (de) 1990-03-15
NO166429C (no) 1991-07-17
DK328086A (da) 1986-07-10
DK331686D0 (da) 1986-07-11
ZA858711B (en) 1986-07-30
GB2182022B (en) 1989-04-05
US4776119A (en) 1988-10-11
EP0203168A1 (de) 1986-12-03
ZA858712B (en) 1986-07-30
GB8616655D0 (en) 1986-08-13
GB2182021A (en) 1987-05-07
DK152314B (da) 1988-02-15
DK327986A (da) 1986-07-10
DE3576218D1 (de) 1990-04-05
NO166980C (no) 1991-09-18
NO166557C (no) 1991-08-07
ES296325U (es) 1987-08-01
CA1308557C (en) 1992-10-13
AU582403B2 (en) 1989-03-23
EP0202307B1 (de) 1990-03-07
DK155768C (da) 1989-09-25
DK154108B (da) 1988-10-10
NO166060B (no) 1991-02-11
DK331186D0 (da) 1986-07-11
KR880700305A (ko) 1988-02-22
GB2179175B (en) 1989-02-01
KR880700309A (ko) 1988-02-22
EP0204729A1 (de) 1986-12-17
DK328186D0 (da) 1986-07-10
DK155768B (da) 1989-05-08
NO166980B (no) 1991-06-10
ATE50873T1 (de) 1990-03-15
BR8507044A (pt) 1987-03-10
DE3576415D1 (de) 1990-04-12
EP0203168B1 (de) 1990-02-28
DK331186A (da) 1986-07-11
ATE49813T1 (de) 1990-02-15
ATE49811T1 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0202307B1 (de) Behälter zur aufnahme eines bilderstapels
DE2422325C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kopierblättern für ein Kopiergerät
CH634157A5 (de) Bildbetrachtungsgeraet.
DE2742346B2 (de) Bildbetrachtungsgerät
EP0201552B1 (de) Vorrichtung zum umschichten eines bilderstapels
EP0018564B1 (de) Filmkassette
EP0201596B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines stapels rechteckiger oder quadratischer blätter
EP0202283B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
EP0204756A1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines stapels rechteckiger oder quadratischer blätter.
DE19533095A1 (de) Heftanordnung für Hefter
EP0201594B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines stapels rechteckiger oder quadratischer blätter
WO1986003029A1 (en) Device for cyclically rearranging a pile of rectangular or square sheets
WO1986003031A1 (en) Device for cyclically rearranging a pile of rectangular or square sheets
EP0201551B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines stapels rechteckiger oder quadratischer blätter
EP0203154B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines stapels rechteckiger oder quadratischer blätter
DE1572668C (de) Wechselvorrichtung für in einem Vorratsmagazin aneinanderliegend gestapelte Dias
DE631259C (de) Wechselvorrichtung fuer Flachfilme
DE3545164A1 (de) Bildbetrachtungsgeraet
WO2005043495A1 (de) Einstellvorrichtung
DE2310702A1 (de) Merkblattregister
DE1962027U (de) Behaelter fuer kartenfoermige aufzeichnungstraeger.
DE2530106B2 (de) Fernsprechnummernregister
DE3943135A1 (de) Vorrichtung zum vereinzelten abziehen von papierblaettern von einem stapel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR DK GB JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985906053

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985906053

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1985906053

Country of ref document: EP