WO1991001070A1 - Vorrichtung zum umwandeln von lichtsignalen in videosignale - Google Patents

Vorrichtung zum umwandeln von lichtsignalen in videosignale Download PDF

Info

Publication number
WO1991001070A1
WO1991001070A1 PCT/EP1990/001097 EP9001097W WO9101070A1 WO 1991001070 A1 WO1991001070 A1 WO 1991001070A1 EP 9001097 W EP9001097 W EP 9001097W WO 9101070 A1 WO9101070 A1 WO 9101070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carriage
optical axis
carrier
ccd sensor
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001097
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Mutze
Meinrad Renner
Original Assignee
Eastman Kodak Company
Kodak Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Company, Kodak Aktiengesellschaft filed Critical Eastman Kodak Company
Priority to KR1019910700258A priority Critical patent/KR920702149A/ko
Priority to EP90910706A priority patent/EP0482047B1/de
Priority to DE59009069T priority patent/DE59009069D1/de
Publication of WO1991001070A1 publication Critical patent/WO1991001070A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/393Enlarging or reducing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1052Movement of the main scanning components of a mirror
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1008Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of the picture-bearing surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0458Additional arrangements for improving or optimising scanning resolution or quality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/046Actively compensating for disturbances, e.g. vibrations

Definitions

  • the invention relates to a device for converting the light signals from desired sections of a flat object which extends essentially in a plane of things, e.g. a slide or a slide negative, in video signals.
  • Devices of this type with a housing, a first carrier for the object, a second carrier for a CCD sensor which scans the desired section point by point and converts it into video signals, and an optical device which has a lens and is used to image the desired section can be set on the CCD sensor and an optical axis are defined, for example known from the Kodak SV 500 video transfer stand (magazine foto-contact 11/87, page 19) and the Fotovix film / video processor from Tamron, which was featured in the article "Slides on the move" in the magazine Industrial Photography, February 1988, page 31 , is described.
  • a zoom lens is used as the lens in order to be able to enlarge differently large sections of the object in order to be able to image them.
  • the known devices are relatively bulky and expensive.
  • the invention has for its object to provide a device with the smallest possible dimensions and low cost.
  • This object is achieved in a device with the features mentioned at the outset in that a lens with a constant focal length is provided, in that the optical device has at least two elements which can be adjusted along the optical axis, the position of which determines the image and the object width, and that both elements are connected by a gearbox in such a way that with the image and object widths set by this, the objective sharpens the section of the object on the CCD sensor.
  • the device can be manufactured with the same good optical quality as with the known devices much cheaper and space-saving.
  • the image quality can also be significantly improved by choosing a correspondingly highly developed lens compared to a zoom lens.
  • the lens carrier is fixedly arranged in the housing and the carriers of the object and the CCD sensor are designed as movable carriages.
  • the arrangement can be made such that the curve bar can be adjusted in its longitudinal direction with the subject car and in that for moving the cam bar and a screw in one end wall of the housing has a recess for the screw are present, from which the bolt protrudes Tar when the object carriage for the smallest object distance is eing a e Jr.
  • An advantageous structural design of the device according to the invention is characterized in that two guide rods parallel to the optical axis for the object dare and the image carriage are present in the housing, that the object wagon has a mirror which is used to form a deflection of the optical axis therewith encloses an angle of 45 °, and has two interconnected parts, of which one upper part is arranged above a top wall of the housing and the other lower part is guided inside the housing on the guide rods that on the upper part of the Object carriage is mounted on a turntable and that the object holder with a lamp arranged above it forms a structural unit which can be displaced on the turntable in two directions perpendicular to the deflection of the optical axis and rotatable about the deflection.
  • This structural unit can be designed as a handle for the hand of an operator. If the operator places his hand on the upper part of the object carriage and grasps the structural unit with his fingers, any section can be depicted by means of one hand by moving the carriage and the structural unit on the screen of a monitor controlled by the CCD sensor . It is also possible to turn the structural unit with your fingers, for example to always display slides with portrait and landscape format upright using the CCD sensor.
  • the carrier of the CCD sensor and the carrier of the object can be arranged immovably along the optical axis.
  • an object carrier arranged movably in the beam path There may be mirrors which can be moved by the gear mechanism in such a way that the image width and object width can be changed in the desired manner by adjusting the mirror.
  • the mirror in question can be designed as a roof mirror, which has two optically interacting reflecting surfaces which enclose a right angle with one another.This angular position of the surfaces enables the direction of the beam path to be reversed by 180 °, with an adjustment of the roof mirror along the optical axis to one Lengthening or shortening the beam path leads.
  • the object carrier is mounted on the housing such that the object for the alignment of desired cutouts on the optical axis is movably mounted in the plane perpendicular to this and the object is preferably also rotatable, for example by means of a turntable.
  • An arrangement of the CCD sensor that is immovable along the optical axis is particularly advantageous if there are additional devices in the beam path directly in front of the sensor surface that serve to influence the light beams hitting the sensor surface. These devices can be a beam displacer which makes it possible to effect a controlled beam displacement along the plane of the sensor surface.
  • Plane-parallel optical plates can be provided as beam shifters, which have different inclinations relative to the optical axis and can optionally be inserted into the beam path.
  • the plane-parallel plates can be attached to a holder in the form of a wheel, the plane-parallel plates being held in cutouts which are concentric to the axis of rotation of the wheel. By turning the wheel using an actuator, desired parallel plates can be brought into effect in the beam aisle.
  • a color filter wheel can also be provided as an additional device upstream of the CCD sensor in the beam path, which color wheel makes it possible in the usual way to generate color video signals by means of a black and white sensitive CCD sensor, by switching on the color information of the object step by step different color filter is scanned in the beam path.
  • the device according to the invention can be used for any type of objects and in particular also for non-translucent images which can be mapped with the optical device on a sensor surface of the CCD sensor.
  • Fig. 1 shows a vertical longitudinal section according to the
  • Fig. 2 _ a section along the line II - II in Fig.l;
  • FIG. 3 shows a diagram in which the image distance b and the magnification gamma are shown as the abscissa over the object distance g, the focal length of the objective being chosen as the unit of length;
  • FIG. 4 shows a diagrammatic, highly simplified illustration of a second exemplary embodiment which has been implemented; 5 is a partially broken, diagrammatic representation of only the object carriage and the picture carriage within the housing of the second exemplary embodiment according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a detail designated VI in FIG. 5;
  • Figure 7 is a view of the Schwarzsta ⁇ dswagens in the direction of arrow VII in Figure 5, the housing being shown in section.
  • FIG. 10 is a plan view of the two carriages for the object holder, which are rotatably mounted on the object carriage of the second exemplary embodiment by means of a turntable;
  • FIGS. 1 and 2 of an imaginary exemplary embodiment of a device for converting the light signals from desired sections of a flat object, for example a slide, into video signals has a housing 20 within which an object carriage 21 serving as an object carrier is located in the drawing plane and in parallel to the bottom 22 of the housing 20, that is to say displaceably in the longitudinal direction of the housing.
  • An image carriage 23 is displaceably connected to the object carriage 21 so as to be displaceable in the same direction of displacement.
  • a gearbox designated as a whole as 24 is provided between the two carriages.
  • a structural unit 25 is arranged on the object carriage 21.
  • a lamp 26 and a holder 27 for a slide carrying the object to be imaged (hereinafter referred to as "slide").
  • a slide carrying the object to be imaged (hereinafter referred to as "slide").
  • a mirror 31 is fixedly arranged in the object carriage 21 below the opening 29, the mirror plane perpendicular to the plane of the drawing being inclined at an angle of 45 ° with respect to the vertical.
  • a CCD sensor 32 is arranged on the image carriage 23 such that the light from the lamp 26, after it has passed the slide arranged in the holder 27 and has been reflected by the mirror 31, falls on the sensor surface 33.
  • a lens 35 is arranged on a carrier 34, which defines a horizontal optical axis 30, which is continued by the mirror 31 in a vertical deflection 30 '.
  • the carrier 34 is fixedly connected to the housing 20.
  • the gear 24 connecting the object carriage 21 to the picture carriage 23 has a cam bar 37 which is arranged in a Dovetail guide bar 38 of the object carriage 21 is connected to the object carriage 21 so as to be displaceable parallel to the drawing plane in FIG.
  • a knurled screw 36 is provided for displacing the cam bar 37 relative to the object carriage 21 and thus for focusing the optical device.
  • the curve bar 37 is provided with a curve 41, on which a sensing roller 42 rests, which is rotatably mounted on a lever 43 which can be pivoted about an axis 44 fixedly arranged on the housing base 22 and carries a second sensing roller 45 at its extreme end which is also rotatably mounted on the lever 43.
  • the second sensing roller 45 bears against a lower projection 46 of the image carriage 23.
  • the latter is connected to the object carriage 21 by means of a tension spring 47, by means of which the projection 46 is pressed against the second sensing roller 45 and the curve 41 in the opposite direction against the first sensing roller 42.
  • the gear 24 determines the relative position of the object carriage 21 to the picture carriage 23. If the object carriage 21 is moved horizontally to the left in the plane of the drawing in FIG. 1, then the feeler roller 42 follows the curve 41 and pivots the lever 43 clockwise, so that by the force of the spring 47 of the image carriage 23 follows this pivoting movement of the lever. This movement of the object carriage 21 directed to the left from the illustration in FIGS.
  • the curve 41 is designed so - 10 -
  • mapping law that e.g. at a focal length f of the lens 35 that is the same on both sides, the mapping law
  • a recess 49 is provided for the screw 36 in the right end wall 48 of the housing 20, from which the screw 36 comes out completely when the object carriage 21 in its extreme right in FIGS. 1 and 2 Position in which the object distance g ö ⁇ .n has the smallest value.
  • the largest enlargement of the image of the slide is shown in the plane of the sensor surface 33.
  • the image generated by the CCD sensor on a monitor can be focused by turning the screw 36. This focusing is necessary in particular because the device should be usable both for glazed and non-glazed slides.
  • FIG. 3 shows a diagram in which the dependence of the image distance b and the magnification gamma (indicated there by the Greek letter) is shown by the solid curve or the dash-dotted curve.
  • FIG. 4 shows, in a highly simplified manner, the parts of the device that are visible from the outside, namely the housing 120, the object carriage 121, an electronic device 151, which also on the image carriage 123 (FIG. 5) not visible in FIG. 4 CCD sensor, not shown, and serves to convert the light signals received by the CCD sensor into video signals.
  • FIG. 4 also shows the structural unit 125 arranged on the object carriage, which is displaceable in two mutually perpendicular directions and is rotatably mounted on the object carriage 121 by means of a turntable 152.
  • the lens 135 In the space covered by a bellows 198 between the mirror 131 and the electronic device 151, the lens 135, which is only indicated in FIG. 4 and which defines the optical axis 130 and its deflection 130 ', is fixed to the housing.
  • the object carriage designated as a whole by 121 has an upper part 153 and a lower part * 154 (FIG. 5). These two parts are horizontal, forming two on both sides extending slots 155 connected to a solid piece, which has a round opening 156 for the turntable 152 'around the deflection 130' as the axis of rotation 152 (Fig.10-12) and a recess 157 for the mirror 131 and the lamp 126 (Fig .12) has coming light beams reflected by the mirror 131.
  • a bore 158 is provided below each of the two slots 155, by means of which the object carriage 121 is guided on two mutually parallel rods 159, cylindrical in the exemplary embodiment shown, which are attached to the end walls 148 and 148 '(FIG .4) are attached and extend parallel to the optical axis 130.
  • the housing 120 has a top wall 160 at the top, which is provided with a recess 161 extending along the optical axis for receiving the carriage part connecting the two carriage parts 153 and 154 (FIGS. 5 and 7).
  • the upper part 153 extends further towards the rear end 148 ′ (FIG. 4) of the housing 120 in FIG. 5 than the lower part 154, namely by a piece such that the upper part completely covers the recess 161 in the foremost position of the object carriage 121 and that nevertheless the object carriage 121 can be moved up to the greatest object distance.
  • a rack 162 is provided for axially displacing the carriage 121, which meshes with a pinion 163 which can be actuated by a knurled wheel 164 located outside the housing 120, so that the object carriage 121 is self-locking by this rack and pinion gear held and can always be adjusted to the desired object distance and thus to the desired magnification by turning the knurled wheel 164.
  • the structural unit 125 carried by the object carriage 121 is shown in detail in FIGS. 10 to 12.
  • the turntable 152 is provided at two diametrically opposite points with upwardly projecting segment-shaped projections 165, the facing surfaces of which form straight guide surfaces 166 for two guide strips 170 of a first carriage 167.
  • projections 165 are covered with these projections seg ent-shaped holding plates 168, for example by means of screws, to prevent lifting of the first carriage 167 from the turntable 152.
  • the holding plate 168 on the left-hand side is omitted to clarify the illustration.
  • the displaceability of the first slide 167 on the turntable 152 is limited by stops 169 on both sides, which are formed by projections at the ends of the guide strips 170.
  • the first carriage 167 has two parallel guide rails 171 for a second carriage 172 that are perpendicular to the guide surfaces 166. This second sledge
  • 172 serves as a holder for the slide to be displayed on the monitor, not shown in the drawing, and for this purpose has a space that is rectangular in plan view
  • a hinge 175 is pivotally connected to the second slide 172 by means of a hinge 175, which cover is shown as a whole and is omitted in FIGS. 10 and 11 and is only shown in FIGS. 4 and 12. This cover is shown in section on Fig. 12 on the fifth side.
  • the cover 176 has a base plate 177 which is provided with a cutout * 178 which forms a receptacle for the flange-like edge 179- of a glass pane 181 which is held in the cutout 178 in a resilient manner by springs 180 acting on the edge 179 .
  • the lamp 126 is arranged in the cover 176 above the glass pane 181.
  • the glass pane 181 serves to press the slide film smooth between it and the glass pane 174 when the cover 176 is pivoted from the raised position shown in FIG. 12 into its position lowered on the second carriage 172.
  • the second carriage 172 can be moved within the first carriage 167, as can be seen in FIG. 10, between the two guide strips 170 of the first carriage 167.
  • the first carriage 167 can again be displaced together with the second carriage in the area delimited by the stops 169 perpendicular to the direction of displacement of the second carriage 172.
  • An opening 182 is provided in the turntable 152, through which the light falling from the lamp 156 through the glass sheet 174 can fall onto the mirror 131.
  • the image carriage 123 consists of a sheet metal plate 182, the edge 183 of which is shown on the right in FIGS. 8 and 9 and is provided with two guide holes 184 into which the guide rods 159 (FIG. 5 ) intervene.
  • a third guide hole 185 an essentially rectangular strip, shown in broken lines in FIG. 9, is cut out of the plate 182 and, as can be seen from FIG. 8, bent up.
  • the part of the plate 182 which remains next to the cutout for the strip 186 is narrow and is bent downwards to form the projection 146 for contact with the second sensing roller 145, as can be seen in FIG.
  • the electronic device 151 (FIG. 4) is arranged on this image carriage 123 such that the light beam reflected by the mirror 131 and coming from the slide through the lens 135 (FIG. 4) not shown in FIG. 5 onto the sensor surface of the CCD Sensor falls.
  • the objective is fixedly arranged in the beam path between the mirror 131 which can be moved with the object carriage and the sensor surface which can be moved with the image carriage, for example attached to the rods 159.
  • the object carriage 121 and the image carriage 123 are connected to one another by the same transmission 24 as the object carriage 21 and the image carriage 23 of the basic embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 6 shows the connection of the knurled screw 136 to the cam 137.
  • This is held longitudinally displaceably in the object carriage 121 in a dovetail groove.
  • the guide for the cam 137 designed as a dovetail groove in the exemplary embodiment, is designed separately as a on the housing 120 and is used only for * precisely fitting, displaceable mounting of the cam 131, that is to say it is independent of the guide means by means of which the object carriage 121 is guided in a longitudinally movable manner (rods 159).
  • the guide means for the object carriage 121 need not be designed with the particularly high precision that is required when guiding the cam 137.
  • the counter carriage 121 is connected to the cam 137 via a coupling element, for example an articulated lever.
  • the curve strip 137 has a cutout 188 with a cutout 187 on the front end of the object carriage 121 adjacent to the end wall 148.
  • the material of this recess 188 is bent up to form a flange 191, in which a threaded bore 192 is arranged, into which the thread 193 of the knurled screw 136 engages.
  • a bore 195 is provided in the end wall 194 of the object carriage 121 delimiting the recess 187, through which the threaded shaft 196 extends.
  • the threaded shaft 196 merges via a shoulder 197 into the grip shaft of the knurled screw 136, which extends through the recess 149 in the housing end wall 148 when the optical device is set to the greatest possible magnification.
  • a helical compression spring 198 surrounding the threaded shaft 196, by means of which the cam strip is held in a position precisely defined by the abutment of the shoulder 197 on the end wall 194.
  • the curve bar can thus be displaced in its longitudinal direction relative to the object carriage 121 and the focusing of the optical device of the device caused by the gear 24 between the object carriage 121 and the image carriage 123 can thereby be carried out.
  • the intermediate space between the object carriage 121 and the electronic device 151 is covered by a bellows 198.
  • the tension spring 147 (FIG. 5) of the gear 24 connecting the two carriages 121 and 123 to one another is tensioned in the embodiment according to FIGS. 4 to 12 between the picture carriage 123 and the rear end wall 148 'of the housing 120. Due to a self-locking effect of the rack and pinion gear 162, 163, 164, the image carriage 123 is pulled towards the object carriage by the spring 147.
  • the mode of operation of the embodiment shown in FIGS. 4 to 12 is the same as in the embodiment shown in FIGS. 1 to 3.
  • the operator grasps the object carriage 121 with his hand from above and the cover 176 with two fingers, for example the thumb and the index finger.
  • the object carriage 121 can be moved by moving the object carriage 121, and the desired one by moving and rotating the cover 176 Section of the slide can be selected.
  • the cover 176 only has to be folded up around the hinge 175.
  • the object holder 172 could also be connected to the object carriage via a double parallelogram guide, the object holder would be movably guided in the manner of a ruler head of a drawing machine.
  • the objective 35 is firmly connected to the housing 20 and 120.
  • the object carriage 21 and 121 and the image carriage 23 and 123 can always be adjusted relative to one another in such a way that the desired section of the slide is sharply imaged on the sensor surface 33.
  • the idea on which the invention is based can also be realized in that the object, for example the slide, and / or the sensor surface 33 are fixedly arranged relative to the housing 20 or 120 and other elements which can be adjusted along the optical axis according to FIG known mathematical relationship are interconnected by a gear. Two examples of such embodiments are shown in FIGS. 13 and 14.
  • the object carriage 21a is longitudinally movable in the same way relative to the housing 20a as the object carriage 21 of the first described example.
  • a device which enables the rotation of the article carrier.
  • the cam bar 37a is carried along in its guide direction, which is indicated by a double arrow 201.
  • a roof mirror 205 which is arranged in the beam path between the lens 35a and a fixed deflection mirror 204 upstream of the CCD sensor 32a and is adjustable in the direction of a double arrow 203 by means of the gear 24a.
  • the Roof mirror 205 is fixedly attached to the end region of a two-armed pivoting lever 207, which is pivotably mounted on the housing 20a at 209 and carries a rotatable sensing roller 42a at its end region opposite the roof mirror 205, which is formed by the force of gravity of the much longer one , the roof mirror 205 carrying other lever arm is pressed onto the guide curve 41a of the curve bar 37a.
  • the feeler roller 42a runs on the guide curve 41a, the aforementioned positional adjustment of the roof mirror 205 results in the direction of the double arrow 203, which causes a corresponding change in the image width.
  • the position of the roof mirror 205 is not rectilinear along the optical axis 30a but rather in a slightly arcuate manner. Since both interacting reflecting surfaces 211 and 212 of the roof mirror 205 form a right angle with one another, the slight pivoting movement of the roof mirror 205 does not lead to a change in the angular position of the optical axis 30a, but only to a slight lateral radiation displacement, that is to say a displacement of the position on the sensor 32a shown section of the object. If necessary, this can be compensated for by adjusting the object carriage 21a which causes the change in the cutout.
  • parting means are also present for this purpose in the example of FIG. 13.
  • the basic difference in FIG. 13 from the first described example is that the CCD sensor 32a is firmly connected to the housing 20a.
  • the fixed arrangement is particularly favorable if additional devices are optically connected upstream of the sensor 32a.
  • this is a rotatably mounted color filter disk 213 which can be rotated by means of a servomotor 215 in order to align successively desired color filter areas of the color filter disk 213 with the optical axis 30a.
  • a color video signal can thereby be generated when using a black and white sensitive sensor 32a.
  • a wheel 217 which is rotatably mounted in a manner similar to the color filter disk 213 and which can be rotated in steps by an actuator 219 is provided as a further additional device.
  • the wheel 217 has plane-parallel optical plates in cutouts located concentrically to its axis of rotation, each of which a desired plane-parallel plate can be aligned with the optical axis 30a.
  • the plane-parallel plates have different inclinations relative to the optical axis 30a.
  • the wheel 217 forms a controllable optical beam displacer with the parallel plates.
  • the example according to FIG. 14, like the example according to FIG. 13, provides for a fixed arrangement of the CCD sensor 32b relative to the housing 20b.
  • the sensor 32b is also optically connected upstream of the same auxiliary devices as described above, namely a color filter wheel 313 with a servomotor 315 and a wheel 317 which serves as a beam displacer and carries parallel optical plates, the wheel 317 being driven by a servomotor 319 is gradually rotatable.
  • a roof mirror 305 is present in the beam path between the objective 35b and a fixed deflecting mirror 304 upstream of the sensor 32b as an element which can be adjusted along the optical axis 30b by means of the gear 24b.
  • the roof mirror 305 is located at the end region of a swivel lever 307 which can be swiveled around a bearing 309 and which is position-adjustable via a feeler roller 42b guided on a guide curve 41b of a guide rail 37b by the influence of the force of the lever 307, so that the roof mirror 305 for changing the image width by means of the gear 24b formed by the feeler roller 42b and the guide curve 41b.
  • the cam bar 37b is not moved by longitudinally displacing the object carriage 21b, but is not coupled to the cam bar 37b.
  • the object carriage 21b therefore does not form an element for changing the object width that can be adjusted along the optical axis 30b.
  • a second roof mirror 331 is for this purpose present, which has two reflecting surfaces 333 and 334 enclosing a right angle with one another and is fixedly attached to the end region of a second pivot lever 337.
  • the movement of the second roof mirror 331 to adjust the object width takes place by changing the swivel position of the swivel lever 337 about its swivel bearing 339 with the aid of a threaded spindle 341 which is articulated on the cam bar 37b, which in turn is firmly connected to the lever 337.
  • the threaded spindle 341 is in threaded engagement with an adjusting nut 343 which can be rotated by means of a hand knob 345.
  • the feeler roller 42b runs on the guide cam 41b, as a result of which the roof mirror 305 performs a movement which is related to the movement of the second roof mirror 331 in such a way that the mapping equation is satisfied.
  • the feeler roller 42b is not firmly connected to the swivel lever 307, but is mounted on a bearing block 351, which is adjustable along the lever 307 with the aid of an adjusting screw 36b, which functionally corresponds to the screw 36 of FIGS. 1 and 2.
  • the image can be imaged in a similar manner on the CCD sensor.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Umwandeln der Lichtsignale von gewünschten Ausschnitten eines flachen Gegenstandes, z.B. eines Diapositives oder eines Dianegatives, in Videosignale mittels eines CCD-Sensors (32), ist eine optische Einrichtung mit einem Objektiv (35) vorhanden, das eine konstante Brennweite aufweist. Die optische Einrichtung weist mindestens zwei längs ihrer optischen Achse (30) einstellbare Elemente auf, deren Lage die Bild- und die Gegenstandsweite bezüglich der Abbildung des Ausschnittes des Gegenstandes auf dem CCD-Sensor (32) bestimmen. Beide einstellbaren Elemente sind durch ein Getriebe (24) so verbunden, daß bei den durch dieses eingestellten Bild- und Gegenstandsweiten das Objektiv (35) den Ausschnitt des Gegenstandes scharf auf dem CCD-Sensor (32) abbildet.

Description

Vorrichtung zum Umwandeln von Lichtsignalen in Videosignale
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umwandeln der Licht¬ signale von gewünschten Ausschnitten eines flachen Gegenstandes, der sich im wesentlichen in einer Dingebene erstreckt, z.B. eines Diapositives oder eines Dianegatives, in Videosignale.
Vorrichtungen dieser Art mit einem Gehäuse, einem ersten Träger für den Gegenstand, einem zweiten Träger für einen CCD-Sensor, der den gewünschten Ausschnitt punktweise abtastet und in Video¬ signale umwandelt, und einer ein Objektiv aufweisenden optischen Einrichtung, die zur Abbildung des gewünschten Ausschnittes auf dem CCD-Sensor einstellbar ist und eine optische Achse definiert, sind z.B. bekannt durch den Kodak SV 500 Videotransfer Stand (Zeitschrift foto-contact 11/87, Seite 19) und den Fotovix film/videoprocessor der Firma Tamron, der im Aufsatz "Slides on the move" in der Zeitschrift Industrial Photography, Februar 1988, Seite 31, beschrieben ist. Bei diesen bekannten Vorrich¬ tungen wird als Objektiv ein Zoom-Objektiv benutzt, um zur Abbildung von verschieden großen Ausschnitten des Gegenstandes diesen verschieden vergrößern zu können.
Die bekannten Vorrichtungen sind verhältnismäßig sperrig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit möglichst kleinen Abmessungen und geringem Kostenaufwand zu schaffen. Diese Aufgabe ist bei einer Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, daß ein Objektiv mit konstanter Brennweite vorhanden ist, daß die optische Ein¬ richtung mindestens zwei längs der optischen Achse einstellbare Elemente aufweist, deren Lage die Bild- und die Gegenstandweite bestimmen, und daß beide Elemente durch ein Getriebe so ver¬ bunden sind, daß bei den durch dieses eingestellten Bild- und Gegenstandsweiten das Objektiv den Ausschnitt des Gegen¬ standes scharf auf dem CCD-Sensor abbildet.
Durch die Verwendung eines Objektivs mit konstanter Brennweite kann die Vorrichtung mit gleich guter optischer Qualität wie mit den bekannten Vorrichtungen wesentlich billiger und raumsparender hergestellt werden. Auch läßt sich die Abbil¬ dungsqualität durch Wahl eines entsprechend hochentwickelten Objektivs gegenüber einem Zoom-Objektiv wesentlich verbessern.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Objektivträger im Gehäuse fest angeordnet und die Träger des Gegenstandes und des CCD-Sensors als ver¬ fahrbare Wagen ausgebildet sind. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Ausbildung des Getriebes mit den folgenden Eigenschaften: eine mit dem Gegenstandswagen verbundene Kurvenleiste mit einer Führungskurve, einen im Gehäuse drehbar gelagerten Hebel, eine erste Tastrolle und eine zweite Tastrolle, die am Hebel drehbar gelagert sind, von denen die erste an der Führungskurve und die zweite am Bildwagen anliegen und eine Feder, die auf den Bildwagen in einer die Bildweite verringern¬ den Richtung einwirkt und dadurch den Bildwagen an die zweite Rolle und über den Hebel die erste Rolle an die Führungskurve drückt. Dies kann entweder durch eine Verbindung des Bildwagens mit dem Gehäuse oder des Bildwagens mit dem Gegenstandswagen mittels der Feder erreicht werden.
Hierbei kann die Anordnung so getroffen werden, daß die Kurven¬ leiste in ihrer -Längsrichtung verstellbar mit dem Gegeπstandswage verbunden ist und daß zum Verstellen der Kurvenleiste eine Schraube und in der einen Endwand des Gehäuses eine Aussparung für diese Schraube vorhanden sind, aus der die Schraube heraus¬ ragt, wenn der Gegenstandswagen für die kleinste Gegenstandsweite eingaestellt ist. Dadurch wird die Mögalichkeit gaeschaffen,» das Getriebe nach der Lage der jeweiligen Gegenstandsebene zu justieren und zwar so, daß diese Justierung nur bei der größten Vergrößerung also mit der größtmöglichen Genauigkeit durchführbar ist.
Eine vorteilhafte bauliche Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse zwei zur optischen Achse parallele Führungsstangen für den Gegenstands wagen und den Bildwagen vorhanden sind, daß der Gegenstandswa¬ gen einen Spiegel, der zur Bildung einer Umlenkung der optischen Achse mit dieser einen Winkel von 45° einschließt, und zwei miteinander verbundene Teile aufweist, von denen der eine obere Teil über einer Deckwand des Gehäuses angeordnet ist und der andere untere Teil im Inneren des Gehäuses auf den Führungs¬ stangen geführt ist, daß auf dem oberen Teil des Gegenstands¬ wagens eine Drehscheibe gelagert ist und daß der Gegenstands¬ halter mit einer über ihm angeordneten Lampe eine auf der Dreh¬ scheibe in zwei zur Umlenkung der optischen Achse senkrechte Richtungen verschiebbare und um die Umlenkung drehbare bauliche Einheit bildet.
Diese bauliche Einheit kann hierbei als Griff für die Hand einer Bedienungsperson ausgebildet sein. Legt die Bedienungsper¬ son ihre Hand auf den oberen Teil des Gegenstandswagen und erfaßt die bauliche Einheit mit den Fingern, dann kann jeder beliebige Ausschnitt mittels der einen Hand durch Verschieben des Wagens und der baulichen Einheit im Bildschirm eines vom CCD-Sensor gesteuerten Monitors abgebildet werden. Auch ist es möglich, hierbei mit den Fingern die bauliche Einheit zu drehen, um z.B. Dias mit Hoch- und Querformat immer durch den CCD-Sensor aufrecht abzubilden.
Anstatt den Träger des CCD-Sensors und den Träger des Gegenstan¬ des als verfahrbare Wagen auszubilden, die mittels des Getrie¬ bes zur Einstellung von Bild- und Gegenstandsweite verstellbar sind, kann bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auch der Träger des CCD-Sensors und/oder der Gegenstandsträger längs der optischen Achse unverschiebbar angeordnet sein. In diesem Falle kann als mit dem Getriebe verbundenes, längs der optischen Achse einstellbares Element im Strahlengang zwischen dem Objek¬ tiv und dem unverschiebbar angeordneten Träger des CCD-Sensors und/oder dem längs der optischen Achse unverschiebbar angeord¬ neten Gegenstandsträger ein im Strahlengang beweglich angeordneter Spiegel vorhanden sein, der durch das Getriebe so bewegbar ist, daß Bildweite und Gegenstandsweite durch Verstellen des Spiegels in gewünschter Weise veränderbar sind.
Der betreffende Spiegel kann als Dachspiegel ausgebildet sein, der zwei optisch miteinander zusammenwirkende reflektierende Flächen besitzt, die miteinander einen rechten Winkel einschließen Diese Winkelstellung der Flächen ermöglicht eine Umkehr der Richtung des Strahlenganges um 180°, wobei eine Verstellung des Dachspiegels längs der optischen Achse zu einer Verlängerung oder Verkürzung des Strahlenganges führt.
Bei längs der optischen Achse unverschiebbar angeordnetem Gegen- standsträger ist dieser so am Gehäuse gelagert, daß der Gegen¬ stand zur Ausrichtung gewünschter Ausschnitte auf die optische Achse in der zu dieser senkrechten Ebene beweglich gelagert ist und der Gegenstand vorzugsweise auch drehbar ist, beispiels¬ weise mittels einer Drehscheibe. Eine längs der optischen Achse unverschiebbare Anordnung des CCD-Sensors ist besonders vorteilhaft, wenn im Strahlengang unmittelbar vor der Sensorfläche Zusatzeinrichtungen vorhanden sind, die dazu dienen, die auf die Sensorfläche treffenden Lichtstrahlen zu beeinflussen. Bei diesen Einrichtungen kann es sich um einen Strahlversetzer handeln, der es ermöglicht, eine gesteuerte Strahlversetzung längs der Ebene der Sensorfläche zu bewirken. Bei einem CCD-Sensor, bei dem die Lücken zwischen aneinander angrenzenden Pixeln Empfindlichkeitssenken darstellen, ergibt sich dadurch die Möglichkeit, beim Aufbau des die Bild¬ information des Gegenstandes wiedergebenden Videosignals schritt¬ weise so vorzugehen, daß Lichtstrahlen, die ein und derselben Bildinformation entsprechen, durch Strahlversetzung auf ver¬ schiedenen Stellen der Sensorfläche auftreffen, so daß auch diejenige Bildinformation zur Signalerzeugung verwendet werden kann, die ohne Strahlversetzung auf eine Lücke zwischen Pixeln auftreffen würde.
Als Strahlversetzer können planparallele optische Platten vorge¬ sehen sein, die unterschiedliche Neigungen relativ zur optischen Achse besitzen und wahlweise in den Strahlengang einführbar sind. Die planparallelen Platten können an einem Halter in Form eines Rades angebracht sein, wobei die planparallelen Platten in konzentrisch zur Drehachse des Rades gelegenen Aus¬ schnitten gehalten sind. Durch Drehen des Rades mittels eines Stellantriebes können gewünschte plaπparallele Platten im Strahle gang zur Wirkung gebracht werden.
Als dem CCD-Sensor im Strahlengang vorgeschaltete Zusatzein¬ richtung kann auch ein Farbfilterrad vorhanden sein, das es in üblicher Weise ermöglicht, mittels eines schwarz-weiß empfind¬ lichen CCD-Sensors Farb-Videosignale zu erzeugen, indem die Farbinformation des Gegenstandes schrittweise unter Einschalten verschiedener Farbfilter in den Strahlengang abgetastet wird.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist für jede Art von Gegenständen und insbesondere auch für nicht durchscheinen¬ de Bilder verwendbar, die mit der optischen Einrichtung auf einer Sensorfläche des CCD-Sensors abbildbar sind.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in den Zeichnungen schematisch vereinfacht dargestellten Ausführungs¬ beispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt nach der
Linie I - I in Fig.2 eines das Prinzip der Erfindung darstellenden, nur gedachten ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 _, einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig.l;
Fig. 3 ein Diagramm, bei dem über dem Gegenstands¬ abstand g als Abszisse der Bildabstand b und die Vergrößerung Gamma dargestellt sind, wobei als Längeneinheit die Brennweite des Objektivs gewählt worden ist;
Fig. 4 eine schaubildliche, stark vereinfachte Darstellung eines verwirklichten zweiten Ausführungsbeispiels; Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene, schaubildliche Darstellung nur des Gegenstandswagens und des Bildwageπs innerhalb des Gehäuses des zweiten Ausführungsbeispieles nach Fig. 4,
Fig. 6 eine in Fig.5 mit VI bezeichnete Einzelheit;
Fig. 7 eine Ansicht des Gegenstaπdswagens in Richtung des Pfeiles VII in Fig.5, wobei das Gehäuse im Schnitt dargestellt ist;
Fig. 8 und 9 eine Seitenansicht in Richtung des Pfei¬ les VIII in Fig.5 bzw. eine Draufsicht des Bildwagens;
Fig. 10 eine Draufsicht der auf dem Gegenstands¬ wagen des zweiten Ausführungsbeispieles mittels einer Drehscheibe drehbar gelagerten zwei Schlitten für den Gegenstandshalter;
Fig.11 und 12 einen Schnitt nach den Linien XI - XI bzw. eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XII in Fig.10 und
Fig. 13 und 14 schematisch stark vereinfacht und längs vertikaler Schnittebenen aufgeschnitten gezeichnete Seitenansichten von zwei weiteren Ausführungsbeispielen.
Die Prinzipdarstellung nach den Fig.l und 2 eines gedachten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Umwandeln der Lichtsignale von gewünschten Ausschnitten eines flachen Gegenstandes, z.B. eines Dias, in Videosignale weist ein Gehäuse 20 auf, innerhalb dessen ein als Gegenstandsträger dienender Gegenstandswagen 21 in der Zeichenebene und parallel zum Boden 22 des Gehäuses 20, also in Längsrichtung des Gehäuses, verschiebbar gelagert ist. In der gleichen Ver¬ schieberichtung verschiebbar ist ein Bildwagen 23 relativ zum Gegenstandswagen 21 verschiebbar mit diesem verbunden. Zwischen beiden Wagen ist ein als Ganzes mit 24 bezeichnetes Getriebe vorgesehen.
Auf dem Gegenstandswagen 21 ist eine bauliche Einheit 25 angeordnet.
Diese ist auf dem Gegenstandswageπ in zwei zueinander senk¬ rechten waagerechten Richtungen verschiebbar und um eine vertikale, zum Boden 22 senkrechte Achse drehbar mit dem Gegenstandswagen 21 verbunden. In der baulichen Einheit 25 befindet sich eine Lampe 26 und ein Halter 27 für ein den abzubildenden Gegenstand tragendes Diapositiv (im folgen¬ den kurz "Dia" genannt). In der oberen Wandung 28 des Gegen¬ standswagens 21 befindet sich eine Öffnung 29. Unter der Öffnung 29 ist ein Spiegel 31 im Gegenstandswagen 21 fest angeordnet, dessen zur Zeichenebene senkrechte Spiegelebene unter einem Winkel von 45° gegenüber der Vertikalen geneigt ist. Auf dem Bildwagen 23 ist ein CCD-Sensor 32 so angeordnet, daß das Licht der Lampe 26, nachdem es das im Halter 27 angeordnete Dia passiert und vom Spiegel 31 reflektiert worden ist, auf die Sensorfläche 33 fällt. Auf dem Wege dieses Lichtstrahlenbündels vom Spiegel 31 zur Sensorfläche 33 ist auf einem Träger 34 ein Objektiv 35 angeordnet, das eine waagerechte optische Achse 30 definiert, die durch den Spiegel 31 in einer vertikalen Umlenkung 30' fortgesetzt ist. Der Träger 34 ist fest mit dem Gehäuse 20 verbunden.
Das den Gegenstandswagen 21 mit dem Bildwagen 23 verbinden¬ de Getriebe 24 weist eine Kurvenleiste 37 auf, die in einer Schwalbenschwanz-Führungsleiste 38 des Gegenstandswagens 21 parallel zur Zeichenebene in Fig.2 verschiebbar mit dem Gegenstandswagen 21 verbunden ist. Zum Verschieben der Kurven¬ leiste 37 relativ zum Gegenstandswagen 21 und damit zum Scharfeinstellen der optischen Einrichtung ist eine Rändel¬ schraube 36 vorgesehen.
Die Kurvenleiste 37 ist mit einer Kurve 41 versehen, an der eine Tastrolle 42 anliegt, die an einem Hebel 43 drehbar gelagert ist, der um eine am Gehäuseboden 22 fest angeordnete Achse 44 schwenkbar ist und an seinem äußersten Ende eine zweite Tastrolle 45 trägt, die ebenfalls drehbar am Hebel 43 gelagert ist.
Die zweite Tastrolle 45 liegt an einem unteren Vorsprung 46 des Bildwagens 23 an. Dieser ist mit dem Gegenstandswa¬ gen 21 mittels einer Zugfeder 47 verbunden, durch die der Vorsprung 46 an die zweite Tastrolle 45 und die Kurve 41 in entgegengesetzter Richtung an die erste Tastrolle 42 gedrückt werden. Dadurch bestimmt das Getriebe 24 die relative Stellung des Gegenstandswagens 21 zum Bildwagen 23. Wird nämlich der Gegenstandswagen 21 horizontal in der Zeichenebene der Fig.l nach links bewegt, dann folgt die Tastrolle 42 der Kurve 41 und schwenkt den Hebel 43 im Uhrzeigersinn, so daß durch die Kraft der Feder 47 der Bildwagen 23 dieser Schwenkbewegung des Hebels folgt. Durch diese aus der Darstel¬ lung in den Fig.l und 2 nach links gerichtete Bewegung des Gegeπstandswagens 21 wird die Gegenstandsweite oder der Gegenstandsabstand g des im Halter 27 gehaltenen Dias von der entsprechenden Hauptebene des Objektivs 35 vergrößert und gleichzeitig die Bildweite oder der Bildabstand b der Sensorfläche 33 von der entsprechenden Hauptebene des Ob¬ jektivs 35 verringert. Die Kurve 41 ist dabei so ausgelegt, - 10 -
daß z.B. bei einer auf beiden Seiten gleichen Brennweite f des Objektivs 35 das Abbildungsgesetz
1/b + 1/g = 1/f erfüllt ist.
Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, ist für die Schraube 36 in der rechten Endwand 48 des Gehäuses 20 eine Aussparung 49 vorgesehen, aus der die Schraube 36 ganz heraustritt, wenn sich der Gegeπstandswagen 21 in seiner in den Fig.l und 2 äußerst rechten Stellung befindet, in der der Gegenstands¬ abstand gö ι.n den kleinsten Wert hat. In dieser Stellung ~~ wird die größte Vergrößerung des Bildes des Dias in der Ebene der Sensorfläche 33 abgebildet. In dieser Stellung kann durch Drehen der Schraube 36 das vom CCD-Sensor auf einem Monitor erzeugte Bild scharf eingestellt werden. Diese Scharfeinstel¬ lung ist insbesondere deswegen notwendig, weil die Vorrichtung sowohl für verglaste als auch nicht verglaste Dias verwendbar sein soll.
Durch die Schraube 36 kann die durch die Dicke des Glases bedingte Änderung des Gegenstandsabstandes berücksichtigt werden.
Aus der oben angegebenen Abbildungsgleichung ergibt sich die Abhängigkeit des Bildabstandes vom Gegenstandsabstand für den Fall, daß die Brennweite f als Längeneinheit gewählt wird, zu b = g /(g - 1).
Der Vergrößerungsfaktor der oben beschriebenen optischen Einrichtung ergibt sich zu lineare Bildabmessung / lineare Gegenstandsabmessung = b/g = ß
Die Sensorflächenhöhe beträgt 1/6 von der Diahöhe. Nimmt man die Brennweite des Objektivs f = 1 als Längeneinheit, dann wird ein Dia auf der ganzen Sensorfläche bei einem Gegenstandsabstand g = 7 abgebildet, denn es ergibt sich dann ein Bildabstand von b = 7/6, demnach ein Vergrößerungs¬ faktor ß = 1/6.
Auf dem vom Sensor gesteuerten Monitor erscheint dann das volle Diabild. Diese Darstellung wird im folgenden als Vergrö¬ ßerung 1 : 1 mit einem Vergrößerungsfaktor Ga ma = 6 x ß bezeichnet.
Die folgende Tabelle gibt den Bildabstand b und die Vergrö¬ ßerung Gamma in Abhängigkeit vom Gegenstandsabstand g bei f = 1 an:
Gamma
Figure imgf000013_0001
Fig.3 zeigt ein Diagramm, bei dem die Abhängigkeit des Bild¬ abstandes b und der Vergrößerung Gamma (dort durch den grie¬ chischen Buchstaben angegeben) durch die ausgezogene Kurve bzw. die strichpunktierte Kurve dargestellt ist.
Die Betriebsweise der oben beschriebenen gedachten Ausfüh¬ rungsform ist denkbar einfach. Nachdem die Scharfeinstellung mit dem kleinsten Gegenstandsabstand gömι.n eingestellt worden ist, wird der Gegenstandswagen 21 nach links bewegt, bis zu der Vergrößerung Gamma = 1. Jetzt wird die bauliche Einheit 25 so verschoben und gedreht, daß sich der gewünschte Aus¬ schnitt in der Mitte des Bildschirmes des Monitors befindet. Dann wird der Gegenstandswagen in der Darstellung nach den Fig. 1 und 2 nach rechts verschoben und dadurch der Gegen- staπdsabstand verringert, bis der ganze gewünschte Ausschnitt vergrößert den ganzen Bildschirm des Monitors ausfüllt.
Bei dem im folgenden beschriebenen und in den Fig. 4 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiel sind diejenigen Teile, die den in den Fig.l und 2 dargestellten Teilen in ihrer Funktion entsprechen, mit um 100 vergrößerten Bezugszahlen bezeichnet, so daß durch diesen Hinweis über die Bezugs¬ zahlen bei der Beschreibung des folgenden Ausführungsbeispiels auf die Beschreibung des vorhergehenden Ausführungsbeispiels Bezug genommen wird, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
Die Fig. 4 zeigt stark vereinfacht die von außen sichtbaren Teile der Vorrichtung, nämlich das Gehäuse 120, den Gegen¬ standswagen 121, eine elektronische Einrichtung 151, die auf dem in der Fig. 4 nicht sichtbaren Bildwagen 123 (Fig. 5) den ebenfalls nicht dargestellten CCD-Sensor trägt und dazu dient, die vom CCD-Sensor empfangenen Lichtsignale in Videosignale umzuwandeln. Außerdem zeigt Fig. 4 die auf dem Gegenstaπdswagen angeordnete bauliche Einheit 125, die in zwei zueinander senkrechten Richtungen verschiebbar und mittels einer Drehscheibe 152 drehbar auf dem Gegenstandswagen 121 gelagert ist. In dem von einem Faltenbalg 198 verdeckten Raum zwischen dem Spiegel 131 und der elektronischen Einrich¬ tung 151 ist das nur in Fig.4 angedeutete Objektiv 135 ge¬ häusefest angeordnet, das die optische Achse 130 und ihre Umlenkung 130' definiert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der als Ganzes mit 121 bezeichnete Gegenstaπdswagen einen Oberteil 153 und einen Unterteil* 154 auf (Fig.5). Diese beiden Teile sind unter Bildung von zwei sich an beiden Seiten waagerecht erstreckenden Schlitzen 155 zu einem massiven Stück verbunden, das oben eine runde Öffnung 156 für die um die Umlenkung 130' als Drehachse drehbare Drehscheibe 152 (Fig.10-12) und eine Aussparung 157 für den Spiegel 131 und das von der Lampe 126 (Fig.12) kommende und vom Spiegel 131 reflek¬ tierte Lichtbündel aufweist.
Im unteren Teil 154 des Gegenstaπdswagens 121 sind unterhalb eines jeden der beiden Schlitze 155 je eine Bohrung 158 vorgesehen, mittels deren der Gegenstandswagen 121 auf zwei einander parallelen, beim dargestellten Ausführungsbeispiel zylindrischen Stäben 159 geführt ist, die an den Endwänden 148 und 148' (Fig.4) befestigt sind und sich parallel zur optischen Achse 130 erstrecken. Das Gehäuse 120 weist oben eine Deckwand 160 auf, die zur Aufnahme des die beiden Wagen¬ teile 153 und 154 verbindenden Wagenteils mit einer sich längs der optischen Achse erstreckenden Aussparung 161 verse¬ hen ist (Fig. 5 und 7). Wie aus Fig.5 ersichtlich ist, er¬ streckt sich der Oberteil 153 weiter nach der in Fig.5 hinte¬ ren Endwaπd 148' (Fig.4) des Gehäuses 120 als der untere Teil 154, und zwar um ein solches Stück, daß der Oberteil die Aussparung 161 in der vordersten Stellung des Gegenstands¬ wagens 121 voll zudeckt und daß trotzdem ein Verschieben des Gegenstandswagens 121 bis zum größten Gegenstandsabstand möglich ist.
Wie das in Fig. 7 angedeutet ist, ist zum Axialverschieben des Wagens 121 eine Zahnstange 162 vorgesehen, die mit einem Ritzel 163 kämmt, das von einem außerhalb des Gehäuses 120 befindlichen Rändelrad 164 betätigt werden kann, so daß durch dieses Zahnstangengetriebe der Gegenstandswagen 121 selbsthemmend gehalten und durch Drehen des Rändelrades 164 immer auf den gewünschten Gegenstandsabstand und damit auf die gewünschte Vergrößerung eingestellt werden kann. Die vom Gegenstandswagen 121 getragene bauliche Einheit 125 ist in den Fig.10 bis 12 im einzelnen dargestellt. Die Drehscheibe 152 ist an zwei einander diametral gegenüberlie¬ genden Stellen mit nach oben ragenden segmentförmigen Vorsprün¬ gen 165 versehen, deren einander zugekehrten Flächen gerade Führungsflächen 166 für zwei Führungsleisten 170 eines ersten Schlittens 167 bilden. Auf diesen Vorsprüngen 165 sind sich mit diesen Vorsprüngen deckende seg entförmige Halteplatten 168, z.B. mittels Schrauben, befestigt, um das Abheben des ersten Schlittens 167 von der Drehscheibe 152 zu verhindern. In Fig.10 ist zur Verdeutlichung der Darstellung die Halte¬ platte 168 auf der linken Seite weggelassen. Durch beidseitige Anschläge 169, die von Vorsprüngen an den Enden der Führungs¬ leisten 170 gebildet sind, ist die Verschiebbarkeit des ersten Schlittens 167 auf der Drehscheibe 152 begrenzt.
Der erste Schlitten 167 weist zwei einander parallele, zu den Führungsflächen 166 senkrechte Führungsschienen 171 für einen zweiten Schlitten 172 auf. Dieser zweite Schlitten
172 dient als Halter für das auf dem Monitor abzubildende, in der Zeichnung nicht dargestellte Dia und weist zu diesem Zweck eine von einem in der Draufsicht rechteckigen Raum
173 umgebene Glässcheibe 174 für die Anlage des Diafilmes oder der den Diafilm bedeckenden eingerahmten Glasscheibe auf. Mit dem zweiten Schlitten 172 ist mittels eines Scharniers 175 ein als Ganzes mit 176 bezeichneter Deckel schwenkbar verbunden, der in den Fig.10 und 11 weggelassen und nur in den Fig.4 und 12 dargestellt ist. Dieser Deckel ist in Fig.12 auf der fjechten Seite im Schnitt dargestellt. Der Deckel 176 weist eine Grundplatte 177 auf, die mit einer Aussparung* 178 versehen ist, die eine Aufnahme für den flansch¬ artigen Rand 179- einer Glasscheibe 181 bildet, die durch am Rand 179 angreifende Federn 180 in der Aussparung 178 federnd nachgiebig gehalten ist. Über der Glasscheibe 181 ist im Deckel 176 die Lampe 126 an¬ geordnet. Die Glasscheibe 181 dient dazu, den Diafilm zwischen ihr und der Glasscheibe 174 glattzudrücken, wenn der Deckel 176 aus der in Fig.12 dargestellten angehobenen Stellung in seine auf den zweiten Schlitten 172 abgesenkte Stellung ge¬ schwenkt ist.
Der zweite Schlitten 172 ist innerhalb des ersten Schlittens 167, wie aus Fig.10 ersichtlich, zwischen den beiden Führungs¬ leisten 170 des ersten Schlittens 167 verschiebbar. Der erste Schlitten 167 ist wiederum zusammen mit dem zweiten Schlitten in dem durch die Anschläge 169 begrenzten Bereich senkrecht zu der Verschieberichtung des zweiten Schlittens 172 verschieb¬ bar. In der Drehscheibe 152 ist ein Durchbruch 182 vorgesehen, durch den das von der Lampe 156 durch die Glasscheibe 174 fallen¬ de Licht auf den Spiegel 131 fallen kann.
Der Bildwagen 123 besteht, wie das die Fig.8 und 9 zeigen, aus einer Blechplatte 182, deren in den Fig.8 und 9 rechts dargestellter Rand 183 hochgebogen und mit zwei Führungslöchern 184 versehen ist, in die die Führungsstangen 159 (Fig.5) ein¬ greifen. Für ein drittes Führungsloch 185 ist ein in Fig.9 strichpunktiert dargestellter, im wesentlichen rechteckiger Streifen aus der Platte 182 herausgeschnitten und, wie aus Fig.8 ersichtlich ist, hochgebogen. Der neben dem Ausschnitt für den Streifen 186 verbleibende Teil der Platte 182 ist schmal ausgeführt und zur Bildung des Vorsprunges 146 für die Anlage an der zweiten Tastrolle 145, wie aus Fig.8 ersichtlich, nach unten abgebogen. Auf diesem Bildwagen 123 ist die elektronische Einrichtung 151 (Fig.4) so angeordnet, daß das vom Spiegel 131 reflektierte und vom Dia kommende Lichtbündel durch das in Fig.5 nicht dargestellte Objektiv 135 (Fig.4) auf die Sensor¬ fläche des CCD-Sensors fällt.
Um die Übersichtlichkeit der Fig.5 nicht zu beeinträchtigen, sind in dieser Figur nur der Gegeπstandswagen 121 und der Bildwagen 123 dargestellt. Die Anordnungen der Sensorfläche des CCD-Sensors und des Objektivs ergeben sich ohne weiteres aus den Fig.l und 2 (siehe Bezugszahlen 32 bzw. 35). Auf jeden Fall ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel das Objektiv im Strahlengang zwischen dem mit dem Gegenstandswagen beweg¬ baren Spiegel 131 und der mit dem Bildwagen bewegbaren Sensor¬ fläche relativ zum Gehäuse 120 fest angeordnet, z.B. an den Stangen 159 befestigt.
Der Gegenstandswagen 121 und der Bildwagen 123 sind mit dem gleichen Getriebe 24 miteinander verbunden wie der Gegen¬ standswagen 21 und der Bildwagen 23 der prinzipiellen Aus¬ führungsform nach den Fig.l und 2.
In Fig.6 ist die Verbindung der Rändelschraube 136 mit der Kurvenleiste 137 dargestellt. Diese ist im Gegenstandswagen 121 in einer Schwalbenschwanznut längsverschiebbar gehalten. Günstig ist es, wenn die beim Ausführungsbeispiel als Schwal- benschwanznut ausgebildete Führung für die Kurvenleiste 137 als eine am Gehäuse 120 gesondert ausgebildet ist und lediglich für*eine paßgenaue verschiebbare Lagerung der Kurvenleiste 131 dient, also von den Führungsmitteln unab¬ hängig ist, mittels denen der Gegenstandswagen 121 längsbe¬ weglich geführt ist (Stangen 159) . Die Führungsmittel für den Gegenstandswagen 121 brauchen in diesem Falle nicht mit besonders hoher Genauigkeit, wie sie bei der Führung der Kurvenleiste 137 zu fordern ist, ausgebildet zu werden. Der Gegenstanjdwagen 121 ist bei solchen Ausführungsbeispielen mit der Kurvenleiste 137 über ein Koppelglied, beispielsweise einen Gelenkhebel, verbunden. Die Kurvenleiste 137 weist eine sich mit einer Aussparung 187 an dem vorderen, der Endwand 148 benachbarten Ende des Gegenstandswagens 121 deckende Aussparung 188 auf. Das Material dieser Aussparung 188 ist zu einem Flansch 191 hochgebogen, in dem eine Ge¬ windebohrung 192 angeordnet ist, in die das Gewinde 193 der Rändelschraube 136 eingreift. In der die Aussparung 187 begrenzenden Endwand 194 des Gegen¬ standswagens 121 ist eine Bohrung 195 vorgesehen, durch die der Gewindeschaft 196 hindurchgreift. Der Gewindeschaft 196 geht über eine Schulter 197 in den Griffschaft der Rändel¬ schraube 136 über, der durch die Aussparung 149 der Gehäuse¬ endwand 148 durchgreift, wenn die optische Einrichtung auf die größtmögliche Vergrößerung eingestellt ist. Zwischen dem Flansch 191 und der Endwand 194 ist eine den Gewinde¬ schaft 196 umgebende Schraubendruckfeder 198 angeordnet, durch die die Kurvenleiste in einer durch die Anlage der Schulter 197 an der Endwaπd 194 genau definierten Stellung gehalten wird.
Durch Drehen der Rändelschraube 136 kann somit die Kurven¬ leiste in ihrer Längsrichtung relativ zum Gegenstandswagen 121 verschoben und dadurch die durch das Getriebe 24 zwischen dem Gegenstandswagen 121 und dem Bildwagen 123 bedingte Scharfeinstellung der optischen Einrichtung der Vorrichtung vorgenommen werden.
Wie das in Fig.4 schematisch dargestellt ist, ist der Zwischen¬ raum zwischen dem Gegenstandswagen 121 und der elektronischen Einrichtung 151 durch einen Faltenbalg 198 abgedeckt. Die Zugfeder 147 (Fig.5) des die beiden Wagen 121 und 123 mit¬ einander verbindenden Getriebes 24 ist bei dem Ausführungs¬ beispiel nach den Fig.4 bis 12 zwischen dem Bildwagen 123 und der hinteren Endwand 148' des Gehäuses 120 gespannt. Durch eine selbsthemmende Wirkung des Zahnstangeπgetriebes 162,163,164 wird der Bildwagen 123 durch die Feder 147 in Richtung an den Gegeπstandswagen gezogen.
Die Betriebsweise der in den Fig.4 bis 12 dargestellten Ausführungsform ist die gleiche wie bei dem in den Fig.l bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel. Durch die im Ausführungsbeispiel nach den Fig.4 bis 12 gewählte Bauweise wird eine besonders einfache Bedienung der Vorrichtung gewähr¬ leistet. Die Bedienungsperson erfaßt mit ihrer Hand von oben den Gegenstandswagen 121 und mit zwei Fingern, z.B. dem Daumen und dem Zeigefinger, den Deckel 176. Durch Ver¬ schieben des Gegenstandswagens 121 kann die gewünschte Ver¬ größerung und durch Verschieben und Drehen des Deckels 176 der gewünschte Ausschnitt des Dias ausgesucht werden. Zum Auswechseln des betrachteten Dias muß der Deckel 176 lediglich um das Scharnier 175 hochgeklappt werden.
Anstatt den mittels des Deckels 176 bewegbaren Gegenstands¬ halter 172 mittels Führungsschienen und daran verschiebbaren Führungsschlitten für Bewegungen relativ zum Gehäuse 120 in Längsrichtung und in senkrecht hierzu verlaufender Quer¬ richtung zu führen, könnte der Gegenstandshalter 172 auch über eine Doppelparallelogrammfuhrung mit dem Gegenstandswagen verbunden sein, wobei der Gegeπstandshalter nach Art eines Linealkopfes einer Zeichenmaschine beweglich geführt wäre.
Bei den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Objektiv 35 mit dem Gehäuse 20 und 120 fest verbunden. Zum Einstellen der verschiedenen Vergrößerungen sind der Gegenstandswagen 21 und 121 und der Bildwagen 23 und 123 relativ zueinander immer so verstellbar, daß der gewünschte Ausschnitt des Dias scharf auf der Sensorfläche 33 abgebildet wird. Die der Erfindung zu Grunde liegende Idee kann jedoch auch dadurch verwirklicht werden, daß der Gegenstand, z.B. das Dia, und/oder die Sensorfläche 33 gegenüber dem Gehäuse 20 bzw. 120 fest angeordnet sind und andere längs der opti¬ schen Achse einstellbare Elemente nach der bekannten mathe¬ matischen Beziehung durch ein Getriebe miteinander verbunden sind. Zwei Beispiele derartiger Ausführungsformen sind in den Fig. 13 und 14 gezeigt. Diese sind lediglich zur Verdeutli¬ chung des Funktionsprinzips dienende, stark schematisch vereinfacht gezeichnete Darstellungen, in denen Einzelheiten, die im handwerklichen Können des Fachmanns liegen, der Über¬ sichtlichkeit wegen weggelassen sind. Diejenigen Teile, die solchen des in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbei¬ spiels in ihrer Funktion entsprechen, sind mit den gleichen, jedoch mit a bzw. b versehenen Bezugszahlen bezeichnet, so daß durch diesen Hinweis über die Bezugszahlen bei der Beschreibung der folgenden Ausführungsbeispiele auf die Beschreibung des erstbeschriebenen Ausführuπgsbeispiels Bezug genommen wird, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
Bei dem Beispiel nach Fig. 13 ist der Gegenstandswagen 21a in gleicher Weise relativ zum Gehäuse 20a längsbeweglich wie der Gegenstandswagen 21 des erstbeschriebeπen Beispiels. Wie bei den zuvor beschriebenen Beispielen ist auch eine die Drehung des Gegenstandsträgers ermöglichende Einrichtung (Drehscheibe) vorhanden.
Bei der in Längsrichtung erfolgenden Verschiebung des Gegen¬ standswagens 21a erfolgt die Mitnahme der Kurvenleiste 37a in deren Führuπgsrichtung, die mit einem Doppelpfeil 201 angegeben ist. Bei dieser Bewegung von Gegenstandswagen 21a und Kurvenleiste 37a relativ zum Gehäuse 20a und relativ zu dem fest angebrachten Objektiv 35a ergibt sich eine Ände¬ rung der Gegenstandsweite. Die entsprechende Anpassung der Bildweite mit Hilfe des Getriebes 24a erfolgt durch einen Dachspiegel 205, der im Strahlengang zwischen Objektiv 35a und einem dem CCD-Sensor 32a vorgeschalteten festen Umlenk¬ spiegel 204 angeordnet und mittels des Getriebes 24a in Richtung eines Doppelpfeils 203 verstellbar ist. Der Dachspiegel 205 ist am Endbereich eines zweiarmigen Schwenk¬ hebels 207 fest angebracht, der am Gehäuse 20a bei 209 schwenk¬ bar gelagert ist und an seinem dem Dachspiegel 205 entgegen¬ gesetzten Endbereich eine drehbare Tastrolle 42a trägt, die durch Gewichtskrafteinfluß des wesentlich länger ausge¬ bildeten, den Dachspiegel 205 tragenden anderen Hebelarms an die Führungs urve 41a der Kurveπleiste 37a angedrückt ist. Beim Ablaufen der Tastrolle 42a an der Führungskurve 41a ergibt sich die erwähnte Lageeinstellung des Dachspie¬ gels 205 in Richtung des Doppelpfeils 203, wodurch eine entsprechende Änderung der Bildweite bewirkt wird.
Trotz der verhältnismäßig großen Länge des den Dachspiegel 205 tragenden Hebelarms des Hebels 207 erfolgt die Lagever¬ stellung des Dachspiegels 205 nicht geradlinig längs der optischen Achse 30a sondern leicht bogenförmig. Da beide zusammenwirkenden reflektierenden Flächen 211 und 212 des Dachspiegels 205 miteinander einen rechten Winkel einschließen, führt die geringfügige Schwenkbewegung des Dachspiegels 205 nicht zu einer Änderung der Winkellage der optischen Achse 30a sondern lediglich zu einer geringfügigen seitlichen Strahlenversetzung, also zu einer Lageversetzung des auf dem Sensor 32a abgebildeten Ausschnittes des Gegenstandes. Dies kann erforderlichenfalls durch eine die Ausschπitts- veränderung bewirkende Verstellung des Gegenstandswagens 21a kompensiert werden.
Wie bei dem erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel, wo mittels der Schraube 36 eine relative Lageverstellung zwischen Kurven¬ leiste 37 und Gegenstandswagen 21 zur Scharfeinstellung vorhanden ist, sind auch bei dem Beispiel von Fig. 13 nicht gezeigte Eiπsteilmittel für diesen Zweck vorhanden. Wie erwähnt, besteht bei Fig. 13 der grundlegende Unter¬ schied zum erstbeschriebenen Beispiel darin, daß der CCD-Sen¬ sor 32a fest mit dem Gehäuse 20a verbunden ist. Die feste Anordnung ist besonders günstig, wenn dem Sensor 32a Zusatz¬ einrichtungen optisch vorgeschaltet sind. Beim gezeigten Beispiel handelt es sich hierbei um eine drehbar gelagerte Farbfilterscheibe 213, die mittels eines Stellmotors 215 drehbar ist, um nacheinander gewünschte Farbfilterbereiche der Farbfilterscheibe 213 auf die optische Achse 30a aus¬ zurichten. In bekannter Weise läßt sich dadurch bei Verwendung eines schwarz-weiß empfindlichen Sensors 32a ein Farb-Video- signal erzeugen.
Als weitere Zusatzeinrichtung ist ein in ähnlicher Weise wie die Farbfilterscheibe 213 drehbar gelagertes Rad 217 vorgesehen, das durch einen Stellmotor 219 in Schritten drehbar ist. Das Rad 217 weist in konzentrisch zu seiner Drehachse gelegenen Ausschnitten planparallele optische Platten auf, von denen je eine gewünschte planparallele Platte auf die optische Achse 30a ausrichtbar ist. Die plan- parallelen Platten weisen relativ zur optischen Achse 30a unterschiedliche Neigungen auf. Dadurch bildet das Rad 217 mit den plaπparallelen Platten einen steuerbaren optischen Strahlversetzer. Mit dessen Hilfe ist es möglich, das Video¬ signal in mehreren Schritten aufzubauen, wobei durch Wahl der Drehstellung des Rades 217 bei jedem Schritt eine Strahl¬ versetzung in der Weise vorgenommen wird, daß Bildiπformatione die ohne Strahlversetzung in die unwirksamen Lücken zwischen aneinandergrenzenden Pixeln des Sensors 32a fallen würden, auf den empfindlichen Bereich der betreffenden Pixel auf¬ treffen und daher für die Bildsignalerzeugung nicht verloren¬ gehen. Das Beispiel nach Fig. 14 sieht, ebenso wie das Beispiel nach Fig. 13, eine feste Anordnung des CCD-Sensors 32b relativ zum Gehäuse 20b vor. Dem Sensor 32b sind auch die gleichen Zustzeinrichtungen, wie sie zuvor beschrieben wurden, optisch vorgeschaltet, nämlich ein Farbfilterrad 313 mit einem Stell¬ motor 315 und ein Rad 317, das als Strahlversetzer dient und plaπparallβle optische Platten trägt, wobei das Rad 317 durch einen Stellmotor 319 schrittweise drehbar ist.
Wie bei dem Beispiel nach Fig. 13 ist im Strahlengang zwischen Objektiv 35b und einem dem Sensor 32b vorgeschalteten festen Umlenkspiegel 304 ein Dachspiegel 305 als mittels des Ge¬ triebes 24b längs der optischen Achse 30b einstellbares Element vorhanden. Der Dachspiegel 305 befindet sich an dem Endbereich eines hier einarmigen, um ein Lager 309 schwenk¬ baren Schwenkhebels 307, der über eine durch Gewichtskraft¬ einfluß des Hebels 307 an einer Führungskurve 41b einer Führungsleiste 37b geführte Tastrolle 42b lageverstellbar ist, so daß der Dachspiegel 305 zur Bildweitenänderung mittels des von der Tastrolle 42b und der Führungskurve 41b gebildeten Getriebes 24b einstellbar ist.
Im Unterschied zum Beispiel gemäß Fig. 13 erfolgt die Bewe¬ gung der Kurvenleiste 37b nicht durch Längsverschieben des Gegenstandswagens 21b, sondern dieser ist mit der Kurven¬ leiste 37b nicht gekoppelt. Der Gegenstandwagen 21b bildet bei dieser Ausführungsform daher auch kein längs der optischen Achse 30b einstellbares Element zur Änderung der Gegenstands¬ weite. Zu diesem Zweck ist vielmehr ein zweiter Dachspiegel 331 vorhanden, der zwei einen rechten Winkel miteinander ein¬ schließende reflektierende Flächen 333 und 334 aufweist und am Endbereich eines zweiten Schwenkhebels 337 fest ange¬ bracht ist. Die Bewegung des zweiten Dachspiegels 331 zur Einstellung der Gegenstandweite erfolgt durch Verändern der Schwenkstellung des Schwenkhebels 337 um sein Schwenk¬ lager 339 mit Hilfe einer Gewindespindel 341, die an der Kurvenleiste 37b angelenkt ist, welche ihrerseits mit dem Hebel 337 fest verbunden ist. Die Gewindespindel 341 ist mit einer Stellmutter 343 in Gewindeeingriff, die mittels eines Handknopfes 345 drehbar ist.
Bei der Schwenkbewegung der Kurvenleiste 37b um das Schwenk¬ lager 339 läuft die Tastrolle 42b an der Führungskurve 41b ab, wodurch der Dachspiegel 305 eine zur Bewegung des zweiten Dachspiegels 331 so in Bezug stehende Bewegung durchführt, daß der Abbildungsgleichung genüge geleistet wird. Um eine relative Lageverstellung zwischen Dachspiegel 305 und zweitem Dachspiegel 331 zum Zwecke einer ScharfStellung zu ermöglichen ist die Tastrolle 42b mit dem Schwenkhebel 307 nicht fest verbunden, sondern an einem Lagerbock 351 gelagert, der längs des Hebels 307 mit Hilfe einer Einstellschraube 36b verstellbar ist, die funktionsmäßig der Schraube 36 von Fig. 1 und 2 entspricht.
Durch eine im handwerklichen Können des Fachmanns liegende Beleuchtung eines undurchsichtigen Bildes anstelle eines Dias kann das Bild in ähnlicher Weise auf dem CCD-Sensor abgebildet werden.
Die vorstehende Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich nur auf die Angabe von Merkmalen, die für die beispiels¬ weise Verkörperung der Erfindung wesentlich sind. Soweit daher Merkmale in der Beschreibung und in der Zeich¬ nung offenbart und in den Ansprüchen nicht genannt sind, dienen sie erforderlichenfalls auch zur Bestimmung des Ge¬ genstandes der Erfindung.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Umwandeln der Lichtsignale von gewünschten Ausschnitten eines flachen Gegenstandes, der sich an einem Gegenstandsträger im wesentlichen in einer Dingebene erstreckt, in Videosignale mittels eines an einem Träger befindlichen CCD-Sensors (32, 32a, 32b) und einer ein Objektiv (35, 35a, 35b) aufweisenden optischen Einrichtung, die einen Strahlengang mit einer optischen Achse (30, 30a, 30b) definiert und zur Abbildung des gewünschten Ausschnittes auf dem CCD-Sensor (32, 32a, 32b) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Objektiv (35, 35a, 35b) ein solches mit konstanter Brennweite vorhanden ist, daß die optische Einrichtung mindestens zwei längs der optischen Achse (30, 30a, 30b) einstellbare Elemente aufweist, deren Lage die Bild- und die Gegeπstandsweite bestimmen, und daß beide Elemente durch ein Getriebe (24, 240, 246) so verbunden sind, daß bei den durch dieses eingestellten Bild- und Gegen¬ standsweiten das Objektiv (35, 35a, 35b) den Ausschnitt des Gegenstandes scharf auf dem CCD-Sensor (32, 32a, 32b) abbildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als eines der längs der optischen Achse (30, 30a) ein¬ stellbaren Elemente der Gegenstandsträger vorgesehen und dieser am Gehäuse beweglich gelagert und mit dem Getriebe (24, 24a) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als eines der längs der optischen Achse (30) einstellbaren Elemente der Träger des CCD-Sensors (32) vorge¬ sehen und dieser am Gehäuse (20, 120) beweglich gelagert und mit dem Getriebe (24) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als eines der längs der optischen Achse (30a, 30b) einstellbaren Elemente ein mit dem Getriebe (24a, 24b) verbundener, im Strahlengang beweglich angeordneter Spiegel (205,» 305, 331) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der beweglich gelagerte Träger als relativ zum Gehäuse längs der optischen Achse (30, 30a) verfahrbarer Wagen ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenstandshalter vorhanden ist, der mit dem Gegenstandsträger relativ zu diesem in der Ding¬ ebene verstellbar verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstandshalter als ein zweiter Schlitten (172) ausgebildet ist, der längs einer geraden zweiten Bahn auf einem ersten Schlitten (167) verfahrbar ist, der längs einer ersten geraden Bahn verfahrbar ist, die zur zweiten Bahn senkrecht verläuft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Gegenstandshalter auf einer Drehscheibe (152) angeordnet ist, die um eine zur Dingebene senkrechte Achse drehbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (152) auf dem Gegenstandsträger drehbar gelagert ist und daß die erste Bahn nach Anspruch 7 auf der Drehscheibe (152) gelagert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Gegenstandträger ein Spiegel (31, 131, 31a) fest angeordnet ist, mittels dessen der Strahlengang umgelenkt wird, um eine gewünschte Winkel¬ stellung der Dingebene relativ zur Bildebene und/oder zur Hauptebene des Objektivs (35, 35a) zu ermöglichen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Spiegel (31, 131, 131a) mit der optischen Achse (30, 30a) einen Winkel von 45° bildet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (30, 30a) im Gehäuse (20, 20a) fest angeordnet ist und der Träger des CCD-Sensors (32, 32a) und/oder der Gegenstandsträger die verfahrbaren Elemente bilden.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Scharfeinstellung der optischen Einrichtung das Getriebe (24, 124, 24a, 24b) verstellbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe eine relativ zum Gehäuse (20, 120, 20a, 20b) bewegliche Führungskurve (41, 141, 41a, 41b) aufweist, an der zumindest ein Tast¬ glied (42, 42a, 42b) mindestens eines der längs der op¬ tischen Achse (30, 30a, 30b) einstellbaren Elemente geführt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Führungskurve (41, 141) mit dem Gegenstaπds¬ wagen verbunden ist und das Getriebe außerdem aufweist:
- einen im Gehäuse (20) drehbar gelagerten Hebel (43) ,
- eine erste Tastrolle (42) und eine zweite Tastrolle (45) , die am Hebel (43) drehbar gelagert sind, von denen die erste an der Führungskurve (41,141) und die zweite am Träger (23,123) des CCD-Sensors anliegen, und
- eine Feder (47,147), die auf den Sensor-Träger (23,123) in einer die Bildweite (b) verringernden Richtung einwirkt und dadurch den Sensorträger (23,123) an die zweite Rolle (45) und über den Hebel (43) die erste Rolle (42) an die Führungskurve (41,141) drückt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net,
- daß die Führungskurve in ihrer Längsrichtung verstell¬ bar mit dem Gegenstandswagen (21,121) verbunden ist und
- daß zum Verstellen der Führungskurve (41,141) eine Schrau¬ be (36,136) und in der einen Endwand (48,148) des Ge¬ häuses (20,120) eine Aussparung (49,149) für diese Schraube vorhanden sind, aus der die Schraube herausragt, wenn der Gegenstandswagen (21,121) für die kleinste Gegen¬ standsweite (gm::n) eingestellt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
- daß im Gehäuse (120) zwei zur optischen Achse parallele Führungsstangen (159) für den Gegenstandswagen (121) und den Träger (123) des CCD-Sensors vorhanden sind, - daß der Gegenstandswagen (121) einen Spiegel (131) , der zur Bildung einer Umlenkung der optischen Achse mit dieser einen Winkel von 45° einschließt, und zwei miteinander verbundene Teile (153,154) aufweist, von denen der eine obere Teil (153) über einer Deckwand (160) des Gehäuses (120) angeordnet ist und der andere untere Teil (154) im Inneren des Gehäuses (120) auf den Führungsstangen (159) geführt ist,
- daß auf dem oberen Teil (153) des Gegenstandswagens (121) eine Drehscheibe (152) gelagert ist und
- daß der Gegenstandshalter mit einer über ihm angeord¬ neten Lampe (126) eine auf der Drehscheibe (152) in zwei zur Umlenkung der optischen Achse senkrechte Rich¬ tungen verschiebbare und um die Umlenkung drehbare bau¬ liche Einheit (125) bildet.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (147) zwischen dem Gehäuse (120) und dem Bildwagen (123) gespannt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 4 und einem der übrigen Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Spiegel in Form eines Dachspiegels (205, 305, 331) ausgebildet ist, der zwei im rechten Winkel zueinander stehende reflek¬ tierende Flächen (211, 212; 333, 334) besitzt, die für eine Umlenkung der Richtung der optischen Achse um 180° miteinander zusammenwirken, und daß der Dachspiegel (205, 305, 331) mittels des Getriebes (24a, 24b) zumindest im wesentlichen längs der optischen Achse (30a, 30b) verstellbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachspiegel (205, 305) im Strahlengang zwischen Objektiv (30a, 30b) und CCD-Sensor (32a, 32b) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstandsträger (21b) und der Träger des CCD-Sen¬ sors (32b) längs der optischen Achse (30b) unverschiebbar sind und daß sowohl im Strahleπgang zwischen dem Gegenstands¬ träger (21b) und dem Objektiv (35b) als auch im Strahlen- gang zwischen diesem und dem CCD-Sensor (32b) je ein Dachspie¬ gel (331 bzw. 305) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang zwischen dem Objektiv (35, 35a, 35b) und dem CCD-Sensor (32, 32a, 32b) ein steuerbarer Strahlversetzer angeordnet ist, der eine wahlweise Versetzung der auf den CCD-Sensor (32, 32a, 32b) fallenden Lichtstrahlen längs der Ebene von dessen Sensor¬ fläche (33) ermöglicht.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Strahlversetzer einen mittels eines Stellan¬ triebes (219, 319) bewegbaren Halter für eine Mehrzahl plan- paralleler optischer Platten besitzt, die mit unterschied¬ licher Neigung zur optischen Achse (30a, 30b) angeordnet und durch Bewegen des Halters mittels des Stellantriebes (219, 319) wahlweise in den Strahlengang einführbar sind.
24. Vorrichtung zum Erzeugen von Videosignalen mittels eines CCD-Sensors (32a, 32b) und einer einen Strahlengang für die Zufuhr von Lichtsignalen zur Sensorfläche des CCD-Sen¬ sors (32a, 32b) bildenden optischen Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung einen steuer¬ baren Strahlversetzer für die wahlweise Versetzung der auf den CCD-Sensor (32a, 32b) treffenden Lichtstrahlen längs der Ebene von dessen Sensorfläche aufweist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlversetzer mindestens eine zur Richtung des Strahlengangs geneigt angeordnete, planparallele optische Platte besitzt, die mittels eines Stellantriebes (219, 319) wahlweise in den Strahlengang einführbar ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in unterschiedlichem Winkel und/oder Neigungs¬ sinn zur Richtung des Strahlengangs geneigte planparallele optische Platten an einem Halter vorhanden sind, von denen je eine beliebige ausgewählte planparallele Platte durch Bewegen des Halters mittels des Stellantriebes (219, 319) in den Strahlengang einführbar ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Halter ein Rad (217, 317) vorhanden ist, das die planparallelen Platten in konzentrisch zu seiner Drehachse gelegenen Ausschnitten trägt und mittels des Stellantriebes (219, 319) in gewünschte Drehstellungen drehbar ist.
PCT/EP1990/001097 1989-07-08 1990-07-06 Vorrichtung zum umwandeln von lichtsignalen in videosignale WO1991001070A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910700258A KR920702149A (ko) 1989-07-08 1990-07-06 광신호를 비디오 신호로 변환시키는 장치
EP90910706A EP0482047B1 (de) 1989-07-08 1990-07-06 Vorrichtung zum umwandeln von lichtsignalen in videosignale
DE59009069T DE59009069D1 (de) 1989-07-08 1990-07-06 Vorrichtung zum umwandeln von lichtsignalen in videosignale.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3922512.7 1989-07-08
DE3922512A DE3922512A1 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Vorrichtung zum umwandeln von lichtsignalen in videosignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991001070A1 true WO1991001070A1 (de) 1991-01-24

Family

ID=6384576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001097 WO1991001070A1 (de) 1989-07-08 1990-07-06 Vorrichtung zum umwandeln von lichtsignalen in videosignale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5276534A (de)
EP (2) EP0635968B1 (de)
JP (1) JPH04506892A (de)
KR (1) KR920702149A (de)
DE (3) DE3922512A1 (de)
WO (1) WO1991001070A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568273A (en) * 1993-03-05 1996-10-22 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus with image magnification and scanning speed changed to correct for focus adjustment
US5467172A (en) * 1994-06-15 1995-11-14 Liao; Chun-Chi Image scanner transparency adaptor
US5663762A (en) * 1994-10-24 1997-09-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electronic viewer automatically adjusting magnification of a film image in accordance with position of the film image
CA2153210A1 (en) * 1995-06-30 1996-12-31 C. Rex Welsh Apparatus and method for computerized acquisition of x-ray images
DE19539690C2 (de) * 1995-10-25 1998-09-10 Agfa Gevaert Ag Kopiergerät
JPH10285113A (ja) * 1997-04-07 1998-10-23 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 利得等化装置及び光増幅伝送路
US20020186475A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-12 Yin-Chun Huang Optical system for scanner
TW568477U (en) * 2002-10-31 2003-12-21 Lite On Technology Corp Image detecting apparatus
US8970677B2 (en) * 2008-02-19 2015-03-03 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Focus actuated vergence

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580172A (en) * 1984-07-02 1986-04-01 The Mead Corporation Optical scanner for automatic document handler
US4633306A (en) * 1982-10-19 1986-12-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Arrangement for producing visual images recorded on a disk of film
US4812917A (en) * 1986-03-20 1989-03-14 Ricoh Company, Ltd. Device for reducing document in size having two facing non-parallel mirrors
WO1989010036A1 (en) * 1988-04-06 1989-10-19 Helioprint A/S Scanner for scanning an original document

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728019A (en) * 1971-09-13 1973-04-17 Eastman Kodak Co Auto-focus printing below 1,1 {33 {0 magnification
US4562485A (en) * 1979-08-10 1985-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus
JPS56153314A (en) * 1980-04-15 1981-11-27 Ricoh Co Ltd Color information reader
JPS59162514A (ja) * 1983-03-08 1984-09-13 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録装置における焦点調整方法
JPS6157176A (ja) * 1984-08-29 1986-03-24 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 倍率可変制御方法
US4707743A (en) * 1985-02-19 1987-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for image conversion with multiple exposures for filtering
JPH06101780B2 (ja) * 1985-05-22 1994-12-12 ミノルタ株式会社 画像読取装置
JPS6346065A (ja) * 1986-08-13 1988-02-26 Fuji Photo Film Co Ltd 画像倍率変更方法
DE3630739C1 (en) * 1986-09-10 1988-04-07 Zeiss Carl Fa Method for data pick-up by means of detector arrays and devices for carrying out the methods
US5012354A (en) * 1988-04-27 1991-04-30 Ricoh Company, Ltd. Travelling carriage driving apparatus
US5140443A (en) * 1989-07-25 1992-08-18 Victor Company Of Japan, Ltd. Image scanning apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633306A (en) * 1982-10-19 1986-12-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Arrangement for producing visual images recorded on a disk of film
US4580172A (en) * 1984-07-02 1986-04-01 The Mead Corporation Optical scanner for automatic document handler
US4812917A (en) * 1986-03-20 1989-03-14 Ricoh Company, Ltd. Device for reducing document in size having two facing non-parallel mirrors
WO1989010036A1 (en) * 1988-04-06 1989-10-19 Helioprint A/S Scanner for scanning an original document

Also Published As

Publication number Publication date
EP0635968B1 (de) 1998-10-28
EP0482047A1 (de) 1992-04-29
EP0482047B1 (de) 1995-05-10
DE59010854D1 (de) 1998-12-03
EP0635968A2 (de) 1995-01-25
JPH04506892A (ja) 1992-11-26
KR920702149A (ko) 1992-08-12
US5276534A (en) 1994-01-04
DE3922512A1 (de) 1991-01-17
DE59009069D1 (de) 1995-06-14
EP0635968A3 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109566C2 (de) Variosucher für eine fotografische Kamera
CH652217A5 (de) Operationsmikroskop.
DE3923521C2 (de) Elektronische Kamera
EP0482047B1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von lichtsignalen in videosignale
DE2855496C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben und/oder Kippen des Objektivs einer Spiegelreflexkamera
EP0055209B1 (de) Strahlenumlenkvorrichtung
DE7518522U (de) Kamera mit einer fokussiervorrichtung
DE2514401C2 (de) Optisch kompensiertes Varioobjektiv mit Verwendung zur Makrophotographie
WO2005045501A1 (de) Invertierbares lichtmikroskop
DE2503419C2 (de) Einrichtung zur Augenabstandseinstellung bei binokularen optischen Geräten, insbesondere zur Rückvergrößerung von Mikrofilmen
DE2842479C2 (de) Reprografische Kamera
EP0223957A1 (de) Optoelektronischer Abtastkopf
DE3247820C2 (de)
DE3333770C2 (de) Verstelleinrichtung für die Umlenkspiegel eines Kopiergerätes mit variabler Vergrößerung
DE102016213784A1 (de) Telezentrische Optikeinheit und digitales Zoommikroskop
DE10130621A1 (de) Mikroskoptubus
DE4132721C2 (de) Spiegelreflex-Laufbild-Filmkamera mit einer Ausspiegelung für einen Videosensor
DD148820A1 (de) Optisches entzerrungsgeraet
EP1279985B1 (de) Vorrichtung zur Bildaufnahme eines in einem Mikroskop projizierten Bildes
CH495566A (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
AT376304B (de) Photometermikroskop mit einer einrichtung zur mikrophotometrischen abtastung feiner objektstrukturen
WO2019063269A1 (de) Beleuchtungseinheit für eine spaltlampe vom turmtyp
DE10215178B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Analyse der Verteilung der kristallographischen Orientierung von Kristalliten in einem Polykristall mit Hilfe von Röntgenstrahlen
EP0161601A2 (de) Abtaster (OCR-Schriftleser) zum automatischen Lesen von Abbildungen in einem Mikrofilm-Lesegerät
DE1924839C (de) Projektionsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990910706

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990910706

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990910706

Country of ref document: EP