WO1992004849A1 - Serviceschalter für die erfassung, buchung und/oder abrechnung von waren, berechtigungsscheinen und dergleichen - Google Patents

Serviceschalter für die erfassung, buchung und/oder abrechnung von waren, berechtigungsscheinen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO1992004849A1
WO1992004849A1 PCT/EP1991/000551 EP9100551W WO9204849A1 WO 1992004849 A1 WO1992004849 A1 WO 1992004849A1 EP 9100551 W EP9100551 W EP 9100551W WO 9204849 A1 WO9204849 A1 WO 9204849A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating area
service switch
switch according
customer
data
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000551
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Baitz
Joachim Burchart
Rory Gray
Stefan Mertz
Dirk Sporleder
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6857744&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1992004849(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority to DE59102768T priority Critical patent/DE59102768D1/de
Priority to US08/030,366 priority patent/US5412191A/en
Priority to EP91906612A priority patent/EP0549580B1/de
Publication of WO1992004849A1 publication Critical patent/WO1992004849A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • G06Q20/209Specified transaction journal output feature, e.g. printed receipt or voice output
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures

Definitions

  • the invention relates to a service switch mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such switches are e.g. Known as a check-in counter in airport halls and arranged in large numbers next to one another in the so-called check-in line. It can be observed that, especially in times of low traffic, only some of the check-in counters are staffed with operating personnel. Long waiting lines then form there, while the unoccupied counters are empty.
  • check-out places A similar problem arises with goods entry and settlement places for sales transactions, so-called check-out places. Such places are out, for example Supermarkets known where they are arranged in large numbers next to each other in the so-called check-out line. Here, too, it can be observed that, particularly in times of low traffic, only a part of the check-out spaces are occupied by operating personnel. Long queues then form there, while the vacant seats cannot be used.
  • the invention is based on the object, while avoiding the disadvantages mentioned above, of specifying a service switch of the type mentioned at the outset, which can be used either in the operated mode or in the self-service mode.
  • the operating area is divided into at least two parts, the first part being always on the customer side of the service switch and the second part being adjustable between the customer side and the operator side.
  • the first part of the operating area contains at least one reader for machine-readable data, in particular a card reader for reading identity cards, check cards and the like, and an input keyboard for manual entry of data.
  • the second part of the operating area is equipped with a data display device, an input device for manual data entry and an output device for vouchers, authorization cards and receipts.
  • the data required for a booking are communicated to a booking system, generally a data processing system, using the input device provided in the second part of the operating area. This then prompts the issuing of booking vouchers and authorization vouchers, e.g. a ticket or boarding pass.
  • the customer can pay the booking costs non-cash with a credit card, which he inserts into the document reader arranged in the first part of the operating area.
  • the input keyboard which is also located in this part of the operating area, can be used by the customer to enter his personal identification number.
  • a further dispensing opening is provided in the second part of the operating area, which e.g. baggage tags can be removed on request via the data input device.
  • the booking vouchers can already be pre-printed and, if requested, can be fed from a storage container to the respective output opening via the data input device. However, if a printer is assigned to an output opening, booking-specific printouts can also be made available to the customer.
  • a reader for printed machine-readable data can also be arranged in the second part of the operating area.
  • the bar-coded ticket identification data printed on a flight ticket is read.
  • the booking system can then assign the ticket number to the booking for which the ticket is at another location, e.g. in a travel agency, and create a boarding pass without further manual data input, for example.
  • the data input device is a generally known computer keyboard.
  • the service switch it is but designed as a touch-sensitive surface in front of the screen. The latter thereby becomes a so-called touch screen terminal.
  • the operation of the booking counter is thereby further simplified, in particular for the customer.
  • the user When making entries, the user only needs to point the finger at the information displayed on the screen to make an entry in the booking system.
  • freely programmable keys so-called softkeys, on the edge of the screen, the function of which is displayed on the keys of adjacent screen areas.
  • the second part of the operating area is expediently arranged on an upright column, it being possible for at least one section of the column carrying the second part of the operating area to be rotatable about a vertical axis.
  • the adjustment of the second operating area part from the customer side to the operator side of the service switch and vice versa is particularly facilitated.
  • the rotatable column part can be mounted on a turntable or carry rollers or balls on its underside close to the outer edge of its bottom surface, which roll on the support surface when the rotatable column part rotates.
  • the second part of the operating area can expediently be locked both in the position facing the operator and in the position facing the customer in order to increase the operating safety.
  • the locking can also take place with the aid of a lock that can only be operated by the operator, so that the position of the second part of the operating area cannot be changed by the customer.
  • at least one partial area of the second part of the operating area is designed in the form of a flat, inclined field, the upper edge of which is offset toward the column axis. Operation is simplified by the inclination of the field.
  • the first part of the operating area can be a flat inclined field, the angle of inclination of which essentially corresponds to that of the partial area of the second part of the operating area.
  • the user-friendliness can be further increased in that the fields of the two partial areas of the operating area form an obtuse angle with one another when the second part of the operating area faces the customer.
  • the first part of the operating area is fixed. Since this part always faces the customer and does not have to be moved, this embodiment can be manufactured particularly inexpensively.
  • the service counter can be used, for example, as a booking counter for checking in at airports.
  • the first part of the operating area of the service switch contains a goods detection device located in the access area of the customers and an operator and the operating area comprises a third part which is only accessible to the operator.
  • the third part can contain a receptacle for a cash drawer, the one with the service switch connected data processing device can be coupled.
  • the goods detection device can be formed, for example, by an optical scanner bar code reader.
  • the invoice amount can be paid in cash or non-cash.
  • the necessary data for billing are communicated to a billing system, generally to a data processing system connected to the service switch, using the bar code reader located in the third part and / or the input device provided in the second part of the operating area. This then prompts the issuing of a billing document such as a receipt.
  • the customer can pay the invoice amount non-cash with a credit card, which he inserts into the card reader arranged in the first part of the operating area.
  • the input keyboard which is also located in this part of the operating area, can be used by the customer to enter his personal identification data.
  • the customer can do the billing himself. If, on the other hand, it faces the operator side, the billing is carried out by an operator. The customer then has no access to the data display, input and output means of the second part, but can still make payments with a credit card in the manner described above. If required, this can be inserted into the receptacle for a cash drawer. This has the advantage that, in the case of an unattended service counter, there is no need for a cash drawer which could invite violent attempts to open it. If, however, a cash drawer is arranged firmly in place, it can be provided that the second part of the operating area pivoted into the self-service position covers the cash drawer and thus makes it inaccessible. By locking the second part of the operating area in this position, access to the cash drawer is blocked.
  • the cash drawer can be designed as a drawer as well as provided with a hinged lid.
  • the cash drawer is expediently arranged in such a way that its opening faces away from the customer side in order to avoid that the open drawer can be reached with predatory intent.
  • the second part of the operating area can be height-adjustable and its angle of inclination can be pivoted with respect to the vertical. This has the advantage that this part of the operating area can be set ergonomically correctly both for the generally seated operator in the operating mode and for the standing customer in the self-service mode.
  • a customer display device which can be pivoted about its vertical axis and which allows to make the billing processes easily visible to the customer even in the operated operating mode.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a booking counter according to the invention from the customer side with the second operating area part facing the customer,
  • Figure 2 is a perspective view as in
  • FIG. 1 but with the second operating area part facing the operator
  • FIG. 3 shows a perspective view of a goods entry and billing station according to the invention from the customer side with the second operating area part facing the customer,
  • FIG. 4 shows a view corresponding to FIG. 3 with the operating area part facing the operator and
  • FIG. 5 shows a view corresponding to FIG. 4 of a further embodiment of a goods entry and billing station which is installed in a goods conveyor belt.
  • Figures 1 and 2 show a booking counter which is intended, for example, as a check-in counter at airports.
  • the booking counter essentially consists of a fixed switch part 4 designed as an octagonal column 2 and a second switch part in the form of an upright second octagonal column 8 whose upper section 7 can be rotated about the vertical longitudinal axis 6 of the column.
  • Both columns 2, 8 are arranged side by side on a pedestal 10.
  • the fixed column 2 has in its upper third a first operating surface 14 with a card reader 16 and an input keyboard 18.
  • the rotatable column section 7 also has an operating surface, which is designated by 20.
  • This contains a first dispensing opening 22 for the dispensing of notes of value and the like, a second dispensing opening 24 for bag tags and a bar code reader 26.
  • a data display device 28 is arranged on the column 8 with a data input device 30 which acts as a touch-sensitive surface che 32 is designed.
  • the control surface 14, 20 are inclined by the same angle of inclination against the outer surface of the respective column 2, 8 that their respective upper edge 34, 36 is offset toward the interior of the column.
  • the control surfaces 14, 20, the data display device 28 and the data input device 30 together form the operating area 38.
  • FIG. 1 shows the booking switch in a setting for self-service operation with an operating area 38 facing the customer side 40
  • the booking switch for operated operating mode is set in FIG.
  • the two columns 2, 8 are parallel to one another with one of their outer surfaces. They are spaced apart by the dimension d, so that when the rotatable column section 7 rotates, its edges do not just touch the fixed column 2.
  • a customer In the operated operating mode (FIG. 2), a customer will present his wishes to the operator and, if necessary, hand over his ticket for processing. The customer is then asked to put his luggage on the luggage conveyor belt 12. Via the second part of the operating area, the operator initiates a dialog with the booking system, hands the customer his ticket and possibly a boarding pass and a luggage certificate, provides the luggage with luggage tags and gives the customer a price for the services provided. If the customer wants to pay the amount in cash, he inserts a credit card into the card reader 16 and enters his personal identification number on the keyboard. The booking process is thus ended.
  • self-service mode FIG.
  • the customer enters his booking requests, such as, for example, purchasing a ticket, into the booking system via the data input device 30, the data display device 28 supporting him with appropriate displays and dialog questions. After completing the booking, he is shown the price that he can pay in the manner described above. He is then issued with a ticket and, if necessary, a boarding pass, a luggage tag and a printed receipt for the amount paid.
  • his booking requests such as, for example, purchasing a ticket
  • the booking counter according to the invention is not only suitable for use at airports, but can generally be used by the operators of public transport, but also by organizers of trade fairs and exhibitions or sporting events.
  • the booking counter can also be used advantageously in banking.
  • a customer display device which can be pivoted about its vertical axis, is preferably arranged on the upper side of the second operating part, which allows the checkout processes to be made visible to the customer even in the operated operating mode.
  • a check-out space 100 is shown in FIG. 3 in a perspective view.
  • This has a columnar lower part 102, in which a computer, not shown, is arranged.
  • a first operating area part 108 comprises a goods registration area 110, into which a goods registration window 112 is embedded. Below this is an optical scanner bar code reader (not shown) for detecting machine-readable markings attached to the goods. This part is accessible to both the customer and an operator.
  • a second operating area part 126 comprises a housing 128, which is fastened on a column 130, which is attached to the left-hand side of the lower part 102 in FIG.
  • the column 130 supports the housing 128 on its left side in FIG. 4.
  • the housing 128 is held at the upper end of the column 130 so as to be pivotable relative to the vertical about a pivot axis 132 parallel to the goods detection surface 110.
  • the housing 128 can be pivoted about the longitudinal axis of the column 130 in such a way that its front lower edge can be set either essentially parallel or perpendicular to the front side 118 of the upper part 104.
  • the column 130 is variable in its free length, so that the height of the housing 128 relative to the Goods detection area 110 can be adjusted.
  • a screen 136 of a data display device On the front 134 of the housing 128 there is a screen 136 of a data display device, a data input device 138 and an output opening 140 for billing receipts (so-called receipt).
  • the third operating area part 142 is located on the rear side 144 of the upper part 104.
  • the first operating area part further comprises a field 114 which is arranged on the customer side 116 of the check-out space 100 on the front side 118 of the upper part 104.
  • a recess 120 is embedded in the front side 118 and contains a card reader 122 and an input keyboard 124.
  • Field 114 can be omitted if, for organizational reasons, cash payment at the check-out area is not desired.
  • check-out space 100 is shown in a setting for self-service operation.
  • the second operating area part 126 is set in such a way that the front lower edge of the housing 128 comes to lie directly on the upper edge of the rear side 144 of the upper part 104 and parallel to it.
  • the housing 128 is tilted far back so that a person standing on the customer side 116 has a full view of the screen 136 and the data input device 138 and can reach the discharge opening 140 well with the hands.
  • the goods registration and invoicing process now proceeds as follows:
  • the customer guides the purchased articles by hand over the goods registration window 112 in such a way that the goods labels attached to the goods are recorded by the bar code reader underneath.
  • the data of the registered articles such as designation and price, are displayed on the screen 136.
  • the customer presses a key labeled "end key" on the data input device 138.
  • a billing document such as a receipt, is issued from the output opening 140, from which the invoice amount can be found.
  • the customer can pay the invoice amount at a cash register, which he is inevitably led past on his way to the exit, or he can pay the invoice directly at check-out space 100 with a credit card.
  • he inserts his credit card into the card reader 122 and enters his personal identification number on the input keyboard 124.
  • the customer receives a receipt from the dispensing opening 140.
  • the second operating area part 126 is pivoted about the longitudinal axis of the column 130 such that the front lower edge of the housing 128 is perpendicular to the upper edge of the rear 144 of the upper part 104. So that the receiving device 146 is released so that the Cash drawer 148 can be put on and locked with it.
  • the cash drawer is electrically connected to the computer located in the lower part 102, which now controls the opening of the cash drawer lid 150 in a known manner as a function of the cashier processes.
  • the housing 128 is pivoted so far to the side in the position described above that it is located completely next to the upper part 104.
  • the cash register lid 150 can be opened fully, as shown in dashed lines in FIG.
  • the inclination of the housing 128 and thus of the second operating area part 126 and its height are now adjusted according to the ergonomic needs of the operator sitting on the operator side 152.
  • the goods registration and billing process takes place in the operated operation as follows: Either the customer or the operator manually guides the purchased articles over the goods registration window 112 as described above. The operator ends the registration process as described above and hands it over to him Customers the billing document. If the customer wants to pay in cash, the operator opens the cash drawer 150 for the cashier and residual money return process in a manner known per se by pressing a button on the data input device 138. If the payment method is non-cash, the customer proceeds as for the self-service mode.
  • FIG. 162 A further exemplary embodiment of the check-out area according to the invention is shown in FIG. In this case there is a cutout 162 on the top 160 of the housing 128. a housing 166 with a triangular cross section is fastened to the upper end thereof. The latter includes a customer display 168.
  • the customer display 168 is rotated to the customer side 116 'in the setting shown in FIG. 5 for the operated operating mode of the check-out space 100'.
  • the customer display 168 is rotated by 90 ° with respect to the position shown, so that the housing 166 fits into the cutout 162 and so the housing 128 'supplements to a full cuboid shape.
  • FIG. 5 also shows that the upper part 104 'of the check-out area 100' has a depth dimension which corresponds to the width of commercial goods conveyor belts 170, 172. Only the cash drawer 148 is arranged on the operator side 152 'outside the flight formed by the conveyor belts. The cash register lid 150, the goods detection area 110 'and the conveyor belts 170, 172 form a continuous surface.
  • the operator grasps the articles brought in via the conveyor belt 170 and pushes them over the goods recording surface 110 'onto the conveyor belt 172. In doing so, they can support their hand and forearm on the lid 150 of the cash drawer 148 *, thereby a fatigue-free working is guaranteed.
  • the adjustable operating area part can be locked in its respective position by means of a lock and thus only adjusted by an authorized person can be. This is useful, for example, if access to the cash drawer is blocked by the second operating area section in self-service mode.

Abstract

Bei einem Serviceschalter für die Erfassung, Buchung und/oder Abrechnung von Waren, Berechtigungsscheinen und dergleichen mit einem mindestens eine Datenanzeigevorrichtung (28), eine Dateneingabevorrichtung (26) und eine Ausgabevorrichtung (22, 24) für Wertscheine, Belege und dergleichen enthaltenden Bedienbereich (38) umfaßt dieser Bedienbereich mindestens zwei Teile (14; 20, 28), von denen ein erster Teil (14) sich stets auf der Kundenseite des Serviceschalters befindet und ein zweiter Teil (20, 28) zwischen der Kundenseite und der Bedienerseite des Serviceschalters verstellbar ist.

Description

Serviceschalter für die Erfassung, Buchung und/oder Abrechnung von Waren, Berechtigungsscheinen und dergleichen
Die Erfindung betrifft einen Serviceschalter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Solche Schalter sin z.B. als Check-In Counter in Flug¬ hafenhallen bekannt und in der sogenannten Check-In Line in großer Zahl nebeneinander angeordnet. Es ist zu beobachten, daß besonders zu verkehrsschwachen Zeiten nur ein Teil der Check-In Counter mit Bedienungsperso¬ nen besetzt ist. Dort bilden sich dann lange Warte¬ schlangen, während die unbesetzten Counter leerstehen.
Diese Situation führt zu Unzufriedenheit der Fluggäste. Ein großer Teil von ihnen reist häufig mit dem Flugzeug und und wäre daher ohne weiteres in der Lage, ohne fremde Hilfe die vor Antritt einer Flugreise notwendi¬ gen Formalitäten zu erledigen. Für die Fluggesellschaft ist die gegenwärtige Situation ebenfalls unbefriedi¬ gend, da den hohen Investitionen für die Counter und deren datentechnische Ausstattung nur ein geringer Be¬ nutzungsgrad gegenübersteht.
Ein ähnliches Problem tritt auf bei Warenerfassungs¬ und Abrechnungsplätzen für Verkaufsgeschäfte, sogenann¬ ten Check-Out-Plätzen. Solche Plätze sind z.B. aus Supermärkten bekannt, wo sie in der sogenannten Check¬ out Line in großer Zahl nebeneinander angeordnet sind. Auch hier ist zu beobachten, daß besonders zu verkehrs¬ schwachen Zeiten nur ein Teil der Check-Out-Plätze mit Bedienkräften besetzt ist. Dort bilden sich dann lange Warteschlangen, während die unbesetzten Plätze nicht genutzt werden können.
Auch hier wäre ein Großer Teil der Kunden, die häufig nur wenige Artikel abzurechnen haben, ohne weiteres in der Lage, ohne fremde Hilfe die Warenkennzeichnung, beispielsweise eine Strichcodemarkierung, zu erfassen und den Rechnungsbetrag mit Hilfe einer Kreditkarte unbar oder nach Erhalt eines Summenbeleges an einer zentralen Kasse bar zu entrichten. Hinsichtlich des Be- nutzungungsgrades der Check-Out-Plätze gelten für den Warenhausbetreiber hier dieselben Überlegungen wie für die Fluggesellschaften in dem oben geschilderten Fall.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermei¬ dung der vorstehend genannten Nachteile einen Service¬ schalter der eingangs genannten Art anzugeben, der wahlweise in bedienter Betriebsart oder im Selbstbedie¬ nungsbetrieb genutzt werden kann.
Diese Ausgabe wird durch die im Kennzeichen des An¬ spruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Der Bedienbereich ist in mindestens zwei Teile geteilt, wobei sich der erste Teil stets auf der Kundenseite des Serviceschalters befindet und der zweite Teil zwischen der Kundenseite und der Bedienerseite verstellt werden kann. Vortεilhafterweise enthält dabei der erste Teil des Be¬ dienbereichs wenigstens einen Leser für maschinenlesba¬ re Daten, insbesondere einen Kartenleser zum Lesen von Identitätskarten, Scheckkarten und dergleichen sowie eine Eingabetastatur zur manuellen Eingabe von Daten. Der zweite Teil des Bedienbereiches ist bei einer be¬ vorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ser¬ viceschalters mit einem Datensichtgerät, einer Eingabe¬ vorrichtung für die manuelle Dateneingabe und einer Ausgabevorrichtung für Wertscheine, Berechtigungsschei¬ ne und Belege ausgestattet.
Damit ist es möglich, an dem Serviceschalter Buchungen vorzunehmen und dabei entstehende Kosten auch unbar zu bezahlen. Die notwendigen Daten für eine Buchung werden dabei mit Hilfe der im zweiten Teil des Bedienbereiches vorgesehenen Eingabevorrichtung einem Buchungssystem, im allgemeinen einer Datenverarbeitungsanlage mitge¬ teilt. Diese veranlaßt daraufhin die Ausgabe von Bu¬ chungsbelegen und Berechtigungsscheinen, wie z.B. eines Tickets oder einer Bordkarte. Der Kunde kann die Bu- chungskosten unbar mit einer Kreditkarte bezahlen, die er in den im ersten Teil des Bedienbereiches angeordne¬ ten Belegleser einführt. Die ebenfalls in diesem Teil des Bedienbereiches befindliche Eingabetastatur kann dabei von dem Kunden zur Eingabe seiner persönlichen Identifikationsnummer benutzt werden.
Ist der zweite Teil des Bedienbereiches des Buc*ungs- oder Serviceschalters dem Kunden zugewandt, kann dieser die Buchung selbst vornehmen. Ist sie hingegen der Be¬ dienerseite zugewandt, werden die Buchungen von einer Bedienungsperson vorgenommen, die dem Kunden gegenüber auf der anderen Seite des Serviceschalters sitzt. Der Kunde hat dann keinen Zugriff zu den Buchungsmitteln, kann aber weiterhin Zahlungen mit einer Kreditkarte in der vorbeschriebenen Weise vornehmen.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemä¬ ßen Serviceschalters ist im zweiten Teil des Bedienbe- reiches eine weitere Ausgabeöffnung vorgesehen, der z.B. nach Anforderung über die Dateneingabevorrichtung Gepäckanhänger, sogenannte Bag Tags, entnommen werden können.
Die Buchungsbelege können bereits vorgedruckt sein und auf Anforderung über die Dateneingabevorrichtung aus einem Vorratsbehälter der jeweiligen Ausgabeöffnung zu¬ geführt werden. Ist einer Ausgabeöffnung aber ein Druk- ker zugeordnet, können auch buchungsspezifische Ausdrucke dem Kunden zur Verfügung gestellt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann auch im zweiten Teil des Bedienbereiches ein Leser für gedruck¬ te maschinenlesbare Daten angeordnet sein. Mit diesem können z.B. die auf einem Flugticket aufgedruckten strichkodierten Ticket-Identifizierungsdaten gelesen werden. Das Buchungssystem kann dann die Ticketnummer der Buchung zuordnen, für die das Ticket an einem ande¬ ren Ort, z.B. in einem Reisebüro, ausgestellt wurde, und ohne weitere manuelle Dateneingaben beispielsweise eine Bordkarte erstellen.
Die Dateneingabevorrichtung ist im einfachsten Fall eine allgemein bekannte Computertastatur. In einer be¬ vorzugten Ausführungsform des Serviceschalters ist sie aber als berührungsempfindliche Fläche vor dem Bild¬ schirm ausgebildet. Letzterer wird dadurch zu einem so¬ genannten Touch Screen Terminal. Die Bedienung des Bu¬ chungsschalters wird dadurch insbesondere für den Kun¬ den weiter vereinfacht. Er braucht bei seinen Eingaben nämlich nur mit dem Finger auf die auf dem Bildschirm dargestellten Informationen zu weisen, um eine Eingabe in das Buchungssystem vorzunehmen. Es ist aber auch möglich, frei programmierbare Tasten, sogenannte Soft- keys am Rande des Bildschirms anzuordnen, deren Funktion auf den Tasten jeweils benachbarten Bildschirmbereichen angezeigt wird.
Zweckmäßigerweise ist der zweite Teil des Bedienberei¬ ches an einer aufrecht stehenden Säule angeordnet, wobei mindestens ein den zweiten Teil des Bedienberei¬ ches tragender Abschnitt der Säule um eine lotrechte Achse drehbar sein kann. Dadurch wird die Verstellung des zweiten Bedienbereichteils von der Kunden- zur Bedienerseite des Serviceschalters und umgekehrt beson¬ ders erleichtert. Der drehbare Säulenteil kann dabei auf einem Drehkranz gelagert sein oder auf seiner Un¬ terseite nahe am Außenrand seiner Bodenfläche Rollen oder Kugeln tragen, die bei der Drehung des drehbaren Säulenteils auf dessen Unterstützungsfläche abrollen. Zweckmäßigerweise ist zur Erhöhung der Bedienungssi¬ cherheit der zweite Teil des Bedienungsbereiches sowohl in der dem Bediener als auch in der dem Kunden zuge¬ wandten Position arretierbar. Die Arretierung kann auch mit Hilfe eines Schlosses erfolgen, das nur von der Be¬ dienungsperson betätigbar ist, so daß die Stellung des zweiten Teils des Bedienbereiches von dem Kunden nicht verändert werden kann. Bei einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfin¬ dung ist mindestens ein Teilbereich des zweiten Teils des Bedienbereiches in Form eines flächigen geneigten Feldes ausgebildet, dessen oberer Rand zur Säulenachse hin versetzt ist. Die Bedienung wird durch die Neigung des Feldes vereinfacht. Ebenso kann der erste Teil des Bedienbereiches ein flächig geneigtes Feld sein, dessen Neigungswinkel im wesentlichen dem des Teilbereiches des zweiten Teils des Bedienbereiches entspricht. Die Bedienungsfreundlichkeit kann dabei noch dadurch ge¬ steigert werden, daß die Felder beider Teilbereiche des Bedienbereiches einen stumpfen Winkel miteinander bil¬ den, wenn der zweite Teil des Bedienbereiches dem Kun¬ den zugewandt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Serviceschal¬ ters ist der erste Teil des Bedienbereiches festste¬ hend. Da dieser Teil stets dem Kunden zugewandt ist und auch nicht bewegt werden muß, läßt sich diese Ausfüh¬ rungsform besonders preiswert herstellen.
Die vorstehenden Erläuterungen bezogen sich insbesonde¬ re auf eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Serviceschalter beispielsweise als Buchungsschalter zum Einchecken an Flughäfen benutzt werden kann. Für die Benutzung des erfindungsgemäßen Serviceschalters zur Erfassung und Abrechnung von Waren ist es zweckmäßig, wenn der erste Teil des Bedienbereiches des Service¬ schalters eine im Zugriffsbereich der Kunden und einer Bedienungsperson liegende Warenerfassungseinrichtung enthält und der Bedienbereich einen ausschließlich der Bedienungsperson zugänglichen dritten Teil umfaßt. Der dritte Teil kann dabei eine Aufnahme für eine Kassen- lade enthalten, die mit einer mit dem Serviceschalter verbundenen Datenverarbeitungseinrichtung koppelbar ist. Die Warenerfassungseinrichtung kann beispielsweise von einem optischen Scanner-Strichcodeleser gebildet sein.
Mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, die von dem Kunden zusammengetragenen Waren wahlweise von dem Kunden selbst oder durch eine Bedie¬ nungsperson erfassen zu lassen. Der Rechnungsbetrag kann bar oder auch unbar bezahlt werden. Die notwendi¬ gen Daten für eine Abrechnung werden dabei mit Hilfe des im dritten Teil befindlichen Strichcodeleser und/oder der im zweiten Teil des Bedienbereiches vorge¬ sehenen Eingabevorrichtung einem Abrechnungssystem, im allgemeinen einer mit dem Serviceschalter verbundenen Datenverarbeitungsanlage mitgeteilt. Diese veranlaßt daraufhin die Ausgabe eines Abrechnungsbeleges wie bei¬ spielsweise eines Kassenbons. Der Kunde kann den Rech¬ nungsbetrag unbar mit einer Kreditkarte bezahlen, die er in den im ersten Teil des Bedienbereiches angeordne¬ ten Kartenleser einführt. Die ebenfalls in diesem Teil des Bedienbereiches befindliche Eingabetastatur kann dabei von dem Kunden zur Eingabe seiner persönlichen Identifikationsdaten benutzt werden.
Ist der zweite Teil des Bedienbereiches des Service¬ schalters oder Abrechnungsplatzes dem Kunden zugewandt, kann dieser die Abrechnung selbst vornehmen. Ist sie hingegen der Bedienerseite zugewandt, wird die Abrech¬ nung von einer Bedienungsperson vorgenommen. Der Kunde hat dann keinen Zugriff zu den Datenanzeige-, Ein- und Ausgabemitteln des zweiten Teiles, kann aber weiterhin Zahlungen mit einer Kreditkarte in der vorbeschriebenen Weise vornehmen. In die Aufnahme für eine Kassenlade kann diese bei Be¬ darf eingesetzt werden. Dies hat den Vorteil, daß bei einem unbedienten Serviceschalter keine Kassenlade vor¬ handen zu sein braucht, die zu gewaltsamen Öffnungsver¬ suchen einladen könnte. Wenn aber eine Kassenlade fest an dem Platz angeordnet ist, kann vorgesehen sein, daß der in die Selbstbedienungsstellung verschwenkte zweite Teil des Bedienbereiches die Kassenlade überdeckt und sie so unzugänglich macht. Durch die Verriegelung des zweiten Teiles des Bedienbereiches in dieser Stellung ist damit ein Zugang zur Kassenlade gesperrt.
Die Kassenlade kann sowohl als Schublade ausgebildet als auch mit einem Klappdeckel versehen sein. In jedem Falle ist die Kassenlade zweckmäßigerweise so angeord¬ net, daß ihre Öffnung von der Kundenseite abgewandt ist, um zu vermeiden, daß in räuberischer Absicht in die geöffnete Lade gegriffen werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der zweite Teil des Bedienbereiches höhenverstellbar und in seinem Neigungswinkel gegenüber der Senkrechten verschwenkbar sein. Dies hat den Vorteil, daß dieser Teil des Bedienbereiches sowohl für die im allgemeinen sitzende Bedienungsperson bei bedienter Betriebsart als auch für den stehenden Kunden bei der Selbstbedienungs¬ betriebsart ergonomisch richtig eingestellt werden kann.
An der Oberseite des zweiten Bedienteils kann ferner eine um ihre senkrechte Achse verschwenkbare Kundenan¬ zeigevorrichtung angeordnet sein, die es gestattet, auch in der bedienten Betriebsart dem Kunden die Ab¬ rechnungsvorgänge bequem sichtbar zu machen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbin¬ dung mit der beiliegenden Zeichnung die Erfindung an¬ hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Buchungsschalters von der Kundenseite mit dem Kunden zugewandtem zweitem Bedienbereichs- teil,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht wie in
Figur 1, jedoch mit der Bedienungs¬ person zugewandtem zweitem Bedienbe- reichsteil,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Warenerfassungs¬ und Abrechnungsplatzes von der Kun¬ denseite mit dem Kunden zugewandtem zweitem Bedienbereichsteil,
Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende An¬ sicht mit der Bedienungsperson zuge¬ wandtem Bediensbereichsteil und
Figur 5 eine der Figur 4 entsprechende An¬ sicht einer weiteren Ausführungsform eines Warenerfassung- und Abrech¬ nungsplatzes, der in einem Waren¬ transportband eingebaut ist. Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Buchungsschalter der z.B. als Check-In Counter an Flughäfen bestimmt ist. Der Buchungsschalter besteht im wesentlichen aus einem als achteckige Säule 2 ausgebildeten feststehenden Schalterteil 4 und einem zweiten Schalterteil in Form einer aufrecht stehenden zweiten achteckigen Säule 8 deren oberer Abschnitt 7 um die vertikale Säulen¬ längsachse 6 drehbar ist. Beide Säulen 2, 8 sind auf einem Podest 10 nebeneinanderstehend angeordnet. Der Säule 8 benachbart befindet sich neben dem Podest 10 ein Gepäckförderband 12, dem eine nicht dargestellte Gepäckwaage zugeordnet sein kann.
Die feststehende Säule 2 weist in ihrem oberen Drittel eine erste Bedienfläche 14 mit einem Kartenleser 16 und einer Eingabetastatur 18 auf. Der drehbare Säulenab¬ schnitt 7 hat ebenfalls eine Bedienfläche, die mit 20 bezeichnet ist. Diese enthält eine erste Ausgabeöffnung 22 für die Ausgabe von Wertscheinen und dergleichen, eine zweite Ausgabeöffnung 24 für Gepäckanhänger (Bag Tags) und einen Strichkodeleser 26. Auf der Säule 8 ist ein Datensichtgerät 28 angeordnet mit einer Datenein¬ gabevorrichtung 30, die als berührungsempfindliche Flä¬ che 32 ausgestaltet ist. Die Bedienfläche 14, 20 sind um den selben Neigungswinkel so gegen die Außenfläche der jeweiligen Säule 2, 8 geneigt, daß ihre jeweilige Oberkante 34, 36 zum Säuleninneren hin versetzt ist. Die Bedienflächen 14, 20, das Datensichtgerät 28 und die Dateneingabevorrichtung 30 bilden zusammen den Be¬ dienbereich 38. Auf der Kundenseite 40 des Buchungs¬ schalters befindet sich unterhalb des Bedienbereichs eine Ablage 42 für Handgepäck. Während Figur 1 den Buchungsschalter in einer Einstel¬ lung für den Selbstbedienungsbetrieb mit zur Kundensei¬ te 40 weisendem Bedienbereich 38 zeigt, ist in Figur 2 der Buchungsschalter für bediente Betriebsart einge¬ stellt. In dieser Einstellung weist nur die den ersten Bedienbereichsteil darstellende Fläche 14 zur Kunden¬ seite, während der aus der zweiten Bedienfläche 20, dem Datensichtgerät 28 und der Eingabevorrichtung 30 be¬ stehende zweite Bedienbereichsteil zur Bedienerseite 44 gedreht ist. In beiden Einstellungen stehen die beiden Säulen 2, 8 mit einer ihrer Außenflächen parallel zu¬ einander. Sie sind um das Maß d zueinander beabstandet, so daß bei einer Drehung des drehbaren Säulenabschnit¬ tes 7 dessen Kanten die feststehende Säule 2 gerade nicht berühren.
In der bedienten Betriebsart (Figur 2) wird ein Kunde der Bedienungsperson seine Wünsche vortragen und ggf. sein Ticket zur Bearbeitung übergeben. Der Kunde wird dann gebeten, sein Gepäck auf das Gepäckförderband 12 zu stellen. Über den zweiten Bedienbereichsteil nimmt die Bedienkraft einen Dialog mit dem Buchungssystem auf, händigt dem Kunden sein Ticket und evtl. eine Bordkarte und einen Gepäckschein aus, versieht das Ge¬ päck mit Gepäckanhängern und nennt dem Kunden einen Preis für die erbrachten Leistungen. Will der Kunde den Betrag unbar bezahlen, führt er eine Kreditkarte in den Kartenleser 16 ein und gibt auf der Tastatur seine per¬ sönliche Identifikationsnummer ein. Damit ist der Bu¬ chungsvorgang beendet. Im Selbstbedienungsbetrieb (Figur 1) gibt der Kunde seine Buchungswünsche, wie z.B. den Erwerb eines Tik- kets über die Dateneingabevorrichtung 30 in das Bu¬ chungssystem ein, wobei er durch entsprechende Anzeigen und Dialogfragen von dem Datensichtgerät 28 unterstützt wird. Nach Abschluß der Buchung wird ihm der Preis an¬ gezeigt, den er in der oben beschriebenen Weise bezah¬ len kann. Darauf wird ihm ein Ticket ausgegeben sowie gegebenenfalls eine Bordkarte, ein Gepäckanhänger und eine gedruckte Quittung über den gezahlten Betrag.
Hat der Kunde bereits ein Ticket und möchte nur "einchecken11, d.h. sein Gepäck aufgeben und eine Bordkarte erwerben, führt er sein Ticket so in den Leser 26 ein, daß die auf dem Ticket befindliche Strichcodemarkierung von dem Gerät erfaßt werden kann. Er erhält dann eine Bordkarte und Gepäckanhänger für den gebuchten Flug.
Der erfindungsgemäße Buchungsschalter ist nicht nur für den Einsatz auf Flughäfen geeignet, sondern kann allge¬ mein bei den Betreibern öffentlicher Verkehrsmittel, aber auch von Veranstaltern von Messen und Ausstellun¬ gen oder Sportveranstaltungen eingesetzt werden. Auch kann der Buchungsschalter im Bankwesen vorteilhaft ein¬ gesetzt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorzugsweise an der Oberseite des zweiten Bedienteils eine um ihre senkrechte Achse verschwenkbare Kundenanzeigevorrich¬ tung angeordnet, die es gestattet, auch in der bedien¬ ten Betriebsart dem Kunden die Kassiervorgänge sichtbar zu machen. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Warenerfassungs- und Abrechnungsplatzes, eines sogenannten Check-Out-Platzes ist in den Figuren 3 bis 5 dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
In Figur 3 ist ein Check-Out-Platz 100 in einer per¬ spektivischen Ansicht dargestellt. Dieser hat ein säu¬ lenförmiges Unterteil 102, in welchem ein nicht darge¬ stellter Rechner angeordnet ist. Auf dem Unterteil 102 befindet sich ein Oberteil 104 mit einem in 3 Teile aufgeteilten Bedienbereich 106.
Ein erster Bedienbereichsteil 108 umfaßt eine Warener¬ fassungsfläche 110, in die ein Warenerfassungsfenster 112 eingelassen ist. Unter diesem befindet sich ein nicht dargestellter optischer Scanner-Strichcodeleser zum Erfassen von maschinenlesbaren, an den Waren ange¬ brachten Markierungen. Dieser Teil ist sowohl für den Kunden als auch für eine Bedienungsperson erreichbar.
Ein zweiter Bedienbereichsteil 126 umfaßt ein Gehäuse 128, das auf einer - in nicht dargestellter Weise an der in Figur 4 linken Seite des Unterteils 102 ange¬ brachten - Säule 130 befestigt ist. Die Säule 130 trägt das Gehäuse 128 auf dessen in Figur 4 linker Seite. Das Gehäuse 128 ist am oberen Ende der Säule 130 um eine zur Warenerfassungsfläche 110 parallele Schwenkachse 132 gegenüber der Senkrechten verschwenkbar gehalten. Ferner ist das Gehäuse 128 um die Längsachse der Säule 130 derart verschwenkbar, daß seine vordere Unterkante wahlweise im wesentlichen parallel oder senkrecht zur Frontseite 118 des Oberteils 104 einstellbar ist. Die Säule 130 ist in ihrer freien Länge veränderbar, so daß die Höhenlage des Gehäuses 128 gegenüber der Warenerfassungsfläche 110 verstellt werden kann.
Auf der Vorderseite 134 des Gehäuses 128 befindet sich ein Bildschirm 136 eines Datensichtgerätes, eine Dateneingabevorrichtung 138 und eine Ausgabeöffnung 140 für Abrechnungsbelege (sog. Kassenbon) .
Der dritte Bedienbereichsteil 142 befindet sich auf der Rückseite 144 des Oberteils 104. An der Rückseite 144 ist eine plattenförmige, im wesentlichen senkrecht von dieser abstehende Aufnahmevorrichtung 146 für eine Kassenlade 148 angeordnet. Letztere wird beim Aufsetzen auf die Aufnahmevorrichtung 146 mit dieser mechanisch verriegelt und elektrisch mit dem im Unterteil 102 befindlichen Rechner verbunden.
Der erste Bedienbereichsteil umfaßt ferner ein Feld 114, das auf der Kundenseite 116 des Check-Out-Platzes 100 an der Frontseite 118 des Oberteils 104 angeordnet ist. In die Frontseite 118 ist eine Mulde 120 eingelassen, in der sich ein Kartenleser 122 und eine Eingabetastatur 124 befinden. Das Feld 114 kann entfallen, wenn aus organisatorischen Gründen Unbarzahlung am Check-Out-Platz nicht gewünscht wird.
In Figur 3 ist der Check-Out-Platz 100 in einer Einstellung für Selbstbedienungsbetrieb dargestellt. Dazu ist der zweite Bedienbereichsteil 126 so eingestellt, daß die vordere Unterkante des Gehäuses 128 unmittelbar an der Oberkante der Rückseite 144 des Oberteils 104 und parallel zu dieser zu liegen kommt. Das Gehäuse 128 ist weit zurückgeneigt, so daß eine auf der Kundenseite 116 stehende Person den Bildschirm 136 voll im Blick hat und die Dateneingabevorrichtung 138 und die Ausgabeöffnung 140 gut mit den Händen erreichen kann.
Der Warenerfassungs- und -abrechnungsvorgang läuft nun wie folgt ab: Der Kunde führt mit der Hand die einge¬ kauften Artikel so über das Warenerfassungsfenster 112, daß die an den Waren angebrachten Warenkennzeichnungen von dem darunter befindlichen Strichcodeleser erfaßt werden. Zur Kontrolle des Erfassungsvorganges werden die Daten der erfaßten Artikel, wie Bezeichnung und Preis, auf dem Bildschirm 136 angezeigt. Nachdem der letzte Artikel erfaßt ist, betätigt der Kunde eine als "Ende-Taste" gekennzeichnete Taste auf der Datenein¬ gabevorrichtung 138. Darauf wird aus der Ausgabeöffnung 140 ein Abrechnungsbeleg, etwa ein Kassenbon, ausgege¬ ben, dem der Rechnungsbetrag zu entnehmen ist. Je nach Organisationsform des Warenhauses kann der Kunde den Rechnungsbetrag an einer Zahlkasse begleichen, an der er auf seinem Weg zum Ausgang zwangsläufig vorbeige¬ führt wird, oder er kann die Rechnung mit einer Kredit¬ karte direkt am Check-Out-Platz 100 bezahlen. Zu diesem Zweck führt er seine Kreditkarte in den Kartenleser 122 ein und gibt auf der Eingabetastatur 124 seine persön¬ liche Identifikationsnummer ein. Nach beendetem Abbu¬ chungsvorgang erhält der Kunde aus der Ausgabeöffnung 140 einen Quittungsbeleg.
In Figur 4 ist der Check-Out-Platz 100 in einer Ein¬ stellung für bediente Betriebsart dargestellt. Dazu wird der zweite Bedienbereichsteil 126 so um die Längs¬ achse der Säule 130 verschwenkt, daß die vordere Unter¬ kante des Gehäuses 128 senkrecht zur Oberkante der Rückseite 144 des Oberteils 104 steht. Damit wird die Aufnahmevorrichtung 146 freigegeben, so daß auf sie die Kassenlade 148 aufgesetzt und mit ihr verriegelt werden kann. Gleichzeitig wird die Kassenlade elektrisch mit dem im Unterteil 102 befindlichen Rechner verbunden, der nun in bekannter Weise das Öffnen des Kassenladendeckels 150 in Abhängigkeit von den Kassiervorgängen steuert.
Das Gehäuse 128 ist in der vorbeschriebenen Stellung so weit zur Seite verschwenkt, daß es sich vollständig neben dem Oberteil 104 befindet. Dadurch kann der Kas- senladendeckel 150 voll aufklappen, wie dies in Figur 4 gestrichelt gezeigt ist. Die Neigung des Gehäuses 128 und damit des zweiten Bedienbereichsteils 126 und dessen Höhe werden nun den ergonomischen Bedürfnissen der auf der Bedienerseite 152 sitzenden Bedienperson entsprechend eingestellt.
Der Warenerfassungs- und -abrechnungsvorgang läuft im bedienten Betrieb wie folgt ab: Entweder der Kunde oder die Bedienperson führt mit der Hand die eingekauften Artikel wie oben beschrieben über das Warenerfassungs¬ fenster 112. Die Bedienperson beendet den Erfassungs¬ vorgang wie oben beschrieben und übergibt dem Kunden den Abrechnungsbeleg. Will der Kunde bar bezahlen, öff¬ net die Bedienperson in an sich bekannter Weise durch Betätigen einer Taste auf der Dateneingabevorrichtung 138 die Kassenlade 150 für den Kassier- und Restgeld- Rückgabevorgang. Bei unbarer Zahlungsweise verfährt der Kunde wie bei der Selbstbedienungsbetriebsart.
In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispoiel des erfindungsgemäßen Check-Out-Platzes gezeigt. Bei diesem befindet sich auf der Oberseite 160 des Gehäuses 128• ein Ausschnitt 162. Aus diesem ragt ein Standrohr 164, auf dessen oberem Ende ein Gehäuse 166 mit dreieckför- migem Querschnitt befestigt ist. Letzteres beinhaltet eine Kundenanzeige 168.
Die Kundenanzeige 168 wird in der in Figur 5 gezeigten Einstellung für bediente Betriebsart des Check-Out- Platzes 100' zur Kundenseite 116' gedreht. In der Selbstbedienungsbetriebsart wird die Kundenanzeige 168 um 90° gegenüber der dargestellten Stellung verdreht, so daß sich das Gehäuse 166 in den Ausschnitt 162 ein¬ fügt und so das Gehäuse 128' zu voller Quaderform er¬ gänzt.
Figur 5 ist ferner zu entnehmen, daß das Oberteil 104 ' des Check-Out-Platzes 100' ein Tiefenmaß aufweist, das der Breite von handelsüblichen Warentransportbändern 170, 172 entspricht. Lediglich die Kassenlade 148• ist auf der Bedienerseite 152 ' außerhalb der von den Trans¬ portbändern gebildeten Flucht angeordnet. Der Kassenla- dendeckel 150, die Warenerfassungsflache 110' und die Transportbänder 170, 172 bilden dabei eine durchgehende Oberfläche.
Bei der Warenerfassung greift die Bedienperson die über das Zuförderband 170 herangeführten Artikel und schiebt sie über die Warenerfassungsfläche 110' auf das Abför- derband 172. Sie kann dabei ihre Hand und ihren Unter¬ arm auf dem Deckel 150 der Kassenlade 148* abstützen, wodurch ein ermüdungsarmes Arbeiten gewährleistet ist.
Bei allen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, daß der verstellbare Bedienbereichsteil in seiner jeweili¬ gen Stellung mittels eines Schlosses arretierbar ist und somit nur von einer autorisierten Person verstellt werden kann. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn im Selbstbedienbetrieb durch den zweiten Bedienbereichteil der Zugriff zur Kassenlade versperrt wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Serviceschalter für die Erfassung, Buchung und/oder Abrechnung von Waren, Berechtigungsschei¬ nen und dergleichen mit einem mindestens eine Datenanzeigevorrichtung, eine Dateneingabevorrich¬ tung und eine Ausgabevorrichtung für Wertscheine, Belege und dergleichen enthaltenden Bedienbereich, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienbereich min¬ destens zwei Teile (14; 20, 28; 108; 126) umfaßt, von denen ein erster Teil (14; 108) sich stets auf der Kundenseite des Serviceschalters befindet und ein zweiter Teil (20, 28; 126) zwischen der Kun¬ denseite und der Bedienerseite des Serviceschal- ters verstellbar ist.
Serviceschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der erste Teil (14; 108) des Bedienbereichs (38, 106) mindestens einen Leser für maschinenlesbare Daten, insbesondere Kartenleser (16; 122) und eine Eingabetastatur (18; 124) zur manuellen Eingabe von Daten enthält.
Serviceschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (20, 28; 126) des Bedienbereichs (38, 106) mindestens ein Daten¬ sichtgerät (128; 136), eine Dateneingabevorrich¬ tung (30; 138) für die manuelle Eingabe von Daten und mindestens eine Ausgabeöffnung (22; 140) ins¬ besondere für Wertscheine und Belege enthält. 4. Serviceschalter nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mindestens einer der Ausgabeöffnun¬ gen (22, 24; 140) ein Drucker zugeordnet ist.
5. Serviceschalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dateneingabevorrichtung des zweiten Teils (30) als berührungsempfindliche Fläche (32) vor dem Bildschirm des Datensichtgerä¬ tes (28) ausgebildet ist.
6. Serviceschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (20, 28) des Bedienbereichs (38) einen Leser (26) für maschinenlesbare Daten enthält.
7. Serviceschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (20, 28; 126) des Bedienbereichs (38, 106) an einer aufrechtstehenden Säule (8; 130) angeordnet ist.
8. Serviceschalter nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mindestens ein den zweiten Teil (20, 28; 126) des Bedienbereichs (38; 106) tragender Abschnitt (7) der Säule (8, 130) um eine lotrechte Achse (6) drehbar ist.
9. Serviceschalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilbereich (20) des zweiten Teils (20, 28; 126) des Bedienbereichs (38; 106) in Form eines geneigten flächigen Feldes ausgebildet ist, dessen oberer Rand (36) zur Säulenachse hin versetzt ist. 10. Serviceschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (14; 108) des Bedienbereichs (38; 106) feststehend ist.
11. Serviceschalter nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (14) des Bedienbereichs (38) ein flächiges geneigtes Feld ist, dessen Neigungswinkel im wesentlichen dem des Teilbereichs (20) des zweiten Teils (20, 28) des Bedienbereichs (38) entspricht.
12. Serviceschalter nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Felder beider Teile (14; 20, 28) des Bedienbereichs (38) einen stumpfen Winkel mit¬ einander bilden, wenn der zweite Teil (20, 28) des Bedienbereichs (38) dem Kunden zugewandt ist.
13. Serviceschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (20, 28; 126) des Bedienbereichs (38; 106) in der der Bedienperson und der dem Kunden zugewandten Position arretierbar ist.
14. Serviceschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (108) des Bedienbereichs (106) eine im Zugriffsbereich des Kunden und der Bedienperson angeordnete Waren¬ erfassungseinrichtung (112) enthält und daß der Bedienbereich (106) einen ausschließlich der Bedienperson zugänglichen dritten Teil (142) umfaßt.
15. Serviceschalter nach Anspruch 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der dritte Teil (142) eine Aufnahme für eine Kassenlade (150) enthält, die mit einer Datenverarbeitungseinrichtung koppelbar ist. 16. Serviceschalter nach Anspruch 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der verstellbare zweite Teil (126) in seiner dem Kunden zugewandten Stellung die Auf¬ nahme (146) für die Kassenlade (150) überdeckt.
17. Serviceschalter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenerfas¬ sungseinrichtung eine Code-Scanner umfaßt.
18. Serviceschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Teil (126) eine separat von diesem in ihrer Position verstellbare Kundenanzeige (166) angeordnet ist.
PCT/EP1991/000551 1990-09-21 1991-03-21 Serviceschalter für die erfassung, buchung und/oder abrechnung von waren, berechtigungsscheinen und dergleichen WO1992004849A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59102768T DE59102768D1 (de) 1990-09-21 1991-03-21 Serviceschalter für die erfassung, buchung und/oder abrechnung von waren, berechtigungsscheinen und dergleichen.
US08/030,366 US5412191A (en) 1990-09-21 1991-03-21 Service desk for the registration, booking and/or payment of goods, vouchers and the like
EP91906612A EP0549580B1 (de) 1990-09-21 1991-03-21 Serviceschalter für die erfassung, buchung und/oder abrechnung von waren, berechtigungsscheinen und dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013392U DE9013392U1 (de) 1990-09-21 1990-09-21
DEG9013392.7U 1990-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992004849A1 true WO1992004849A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6857744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000551 WO1992004849A1 (de) 1990-09-21 1991-03-21 Serviceschalter für die erfassung, buchung und/oder abrechnung von waren, berechtigungsscheinen und dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5412191A (de)
EP (1) EP0549580B1 (de)
JP (1) JP3045250B2 (de)
DE (2) DE9013392U1 (de)
ES (1) ES2062778T3 (de)
WO (1) WO1992004849A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8910876B2 (en) 1994-05-25 2014-12-16 Marshall Feature Recognition, Llc Method and apparatus for accessing electronic data via a familiar printed medium
US6866196B1 (en) * 1994-05-25 2005-03-15 Spencer A. Rathus Method and apparatus for accessing electronic data via a familiar printed medium
US7717344B2 (en) * 1994-05-25 2010-05-18 Marshall Feature Recognition, Llc Method and apparatus for accessing electronic data via a familiar printed medium
US7712668B2 (en) * 1994-05-25 2010-05-11 Marshall Feature Recognition, Llc Method and apparatus for accessing electronic data via a familiar printed medium
US8261993B2 (en) 1994-05-25 2012-09-11 Marshall Feature Recognition, Llc Method and apparatus for accessing electronic data via a familiar printed medium
US6164534A (en) * 1996-04-04 2000-12-26 Rathus; Spencer A. Method and apparatus for accessing electronic data via a familiar printed medium
US7703683B2 (en) 1994-05-25 2010-04-27 Marshall Feature Recognition, Llc Method and apparatus for accessing electronic data via a familiar printed medium
USD378514S (en) * 1995-03-07 1997-03-18 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Information and control terminal housing
US6321208B1 (en) * 1995-04-19 2001-11-20 Brightstreet.Com, Inc. Method and system for electronic distribution of product redemption coupons
US5644119A (en) * 1995-06-05 1997-07-01 Shell Oil Company Customer interface for driver
US7917386B2 (en) 1995-06-16 2011-03-29 Catalina Marketing Corporation Virtual couponing method and apparatus for use with consumer kiosk
US20020178051A1 (en) 1995-07-25 2002-11-28 Thomas G. Scavone Interactive marketing network and process using electronic certificates
EP0811958A3 (de) * 1996-06-05 2004-09-29 NCR International, Inc. Selbstbedienungswarenregistriervorrichtung und -verfahren
US6157966A (en) * 1997-06-30 2000-12-05 Schlumberger Malco, Inc. System and method for an ISO7816 complaint smart card to become master over a terminal
US6564995B1 (en) 1997-09-19 2003-05-20 Schlumberger Malco, Inc. Smart card application-selection
US6105866A (en) * 1997-12-15 2000-08-22 Ncr Corporation Method and apparatus for reducing shrinkage during operation of a self-service checkout terminal
US6308270B1 (en) 1998-02-13 2001-10-23 Schlumberger Technologies, Inc. Validating and certifying execution of a software program with a smart card
US6065677A (en) * 1998-04-30 2000-05-23 Ncr Corporation Retail terminal having a base assembly which is mountable on any one of a plurality of mounting plates and associated method
US6062478A (en) * 1998-04-30 2000-05-16 Ncr Corporation Method of operating a retail terminal having a core module assembly which is movable between a number of base assemblies
US6053410A (en) * 1998-04-30 2000-04-25 Ncr Corporation Retail terminal having a plurality of base assemblies each of which includes a separate power supply and associate method
US6062477A (en) * 1998-04-30 2000-05-16 Ncr Corporation Apparatus and method of operating a retail terminal having a single-orientation base assembly and a multiple-orientation base assembly
US6053412A (en) * 1998-04-30 2000-04-25 Ncr Corporation Retail terminal which is configured to protect electrical cables interfaced thereto and associated method
US5978225A (en) * 1998-04-30 1999-11-02 Ncr Corporation Apparatus and method for dissipating heat from a core module assembly of a retail terminal
US6085972A (en) * 1998-04-30 2000-07-11 Ncr Corporation Retail terminal having a tilt mechanism which includes a ratchet member for positioning a display monitor relative to a stationary base
US5973922A (en) * 1998-04-30 1999-10-26 Ncr Corporation Apparatus and method of securing a heat dissipating cover to a thermally conductive housing associated with a retail terminal
JP2000011055A (ja) * 1998-06-19 2000-01-14 Fujitsu Ltd 旅客管理システム
US6591229B1 (en) 1998-10-09 2003-07-08 Schlumberger Industries, Sa Metrology device with programmable smart card
US6856964B1 (en) * 1999-03-22 2005-02-15 Ncr Corporation System and methods for integrating a self-checkout system into an existing store system
US6847373B1 (en) 1999-04-16 2005-01-25 Avid Technology, Inc. Natural color matching in a video editing system
US6386448B1 (en) 1999-06-29 2002-05-14 Ncr Corporation Method and apparatus for operating a self-service retail system in a department store
US6213395B1 (en) * 1999-11-02 2001-04-10 Ncr Corporation Apparatus and method for operating a checkout system having a scanner which is rotatable between an assisted scanner position and a self-service scanner position
US6390363B1 (en) 1999-11-02 2002-05-21 Ncr Corporation Apparatus and method for operating convertible checkout system which has a customer side and a personnel side
US6409081B1 (en) * 1999-11-02 2002-06-25 Ncr Corporation Apparatus and method for operating a checkout system having an item set-aside shelf which is movable between a number of shelf positions
US6540137B1 (en) * 1999-11-02 2003-04-01 Ncr Corporation Apparatus and method for operating a checkout system which has a number of payment devices for tendering payment during an assisted checkout transaction
US6354497B1 (en) * 1999-11-02 2002-03-12 Ncr Corporation Apparatus and method for operating a checkout system having a number of interface terminals associated therewith
US7742989B2 (en) * 2000-02-03 2010-06-22 Afterbot, Inc. Digital receipt generation from information electronically read from product
US20010029484A1 (en) * 2000-02-03 2001-10-11 Schultz R. Steven Electronic transaction receipt system and method
US7552087B2 (en) * 2000-02-03 2009-06-23 Afterbot, Inc. Electronic transaction receipt system and method
US20030018578A1 (en) * 2000-02-03 2003-01-23 Schultz Roger Stephen Product registration using an electronically read serial number
US20010034623A1 (en) * 2000-02-23 2001-10-25 Chung Kevin Kwong-Tai Automatic registration system, as for lodging or other application
US8473342B1 (en) 2000-04-05 2013-06-25 Catalina Marketing Corporation Method and system for generating certificates having unique Id data
US6588549B2 (en) 2001-07-06 2003-07-08 Ncr Corporation Checkout system convertible between assisted and non-assisted configurations
US7822679B1 (en) 2001-10-29 2010-10-26 Visa U.S.A. Inc. Method and system for conducting a commercial transaction between a buyer and a seller
US6715677B1 (en) * 2001-11-13 2004-04-06 Ncr Corporation Checkout system including a product security label deactivator
US20030154153A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-14 Steidlmayer J. Peter Composite commodity financial product
US6798353B2 (en) * 2002-04-24 2004-09-28 Itron Electricity Metering, Inc. Method of using flash memory for storing metering data
US7048184B2 (en) * 2002-06-21 2006-05-23 International Business Machines Corporation Multiple self-checkout system having integrated payment device
TWI241596B (en) * 2004-01-02 2005-10-11 Benq Corp Monitor
US8606697B2 (en) * 2004-06-17 2013-12-10 Visa International Service Association Method and system for providing buyer bank payable discounting services
US7711639B2 (en) * 2005-01-12 2010-05-04 Visa International Pre-funding system and method
WO2007010963A1 (ja) * 2005-07-22 2007-01-25 Orion Machinery Co., Ltd. 操作・表示部付き装置
EP1758062A3 (de) * 2005-08-23 2007-10-03 De La Rue International Limited Flexible multimodale Systeme und Verfahren zur Finanztransaktionsverarbeitung
GB0518963D0 (en) 2005-09-16 2005-10-26 Eagle Eye Solutions Ltd Transaction apparatus,systems and methods
DE102006050727A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-08 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Kassensystem
US20080192022A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Silverbrook Research Pty Ltd Sensing device having automatic mode selection
US8775245B2 (en) 2010-02-11 2014-07-08 News America Marketing Properties, Llc Secure coupon distribution
JP2011191930A (ja) * 2010-03-12 2011-09-29 Toshiba Tec Corp チェックアウト処理装置及びチェックアウト処理プログラム
US9082114B2 (en) * 2011-07-29 2015-07-14 Ncr Corporation Self-service terminal
NO335097B1 (no) 2012-10-31 2014-09-15 Peoplepos Ltd Fremgangsmåte og anordning for betaling av varer
CN103226880B (zh) * 2013-03-07 2015-05-20 北京远光通联科技有限公司 一种交换箱台式自助服务系统
CN103942895A (zh) * 2014-04-04 2014-07-23 中电长城(长沙)信息技术有限公司 一种银行设备的布局结构
JP6638357B2 (ja) * 2015-12-04 2020-01-29 カシオ計算機株式会社 売上処理装置および売上処理方法
EP3232412A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-18 GLAESER Projekt AG Hybride kasse
IT201800020878A1 (it) * 2018-12-21 2020-06-21 C C M S R L Assieme di banco di accettazione convertibile per l’accettazione di un bagaglio e/o di un passeggero.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308872A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Winter Minden GmbH & Co KG, 4950 Minden Selbstbedienungsmoebel fuer bankkunden
EP0283241A2 (de) * 1987-03-16 1988-09-21 Kabushiki Kaisha TEC Apparat zur Prüfung von Einkäufen
DE3723316C1 (en) * 1987-07-15 1988-10-13 Krage Geb Erdkamp Multi-functional checkout workstation
GB2211786A (en) * 1987-11-03 1989-07-12 Adrian Rhodes Redeemable voucher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984075A (en) * 1975-08-25 1976-10-05 Bahner Randal E Stand for hand calculator
JPH07104891B2 (ja) * 1986-08-05 1995-11-13 沖電気工業株式会社 取引処理装置
EP0295658B1 (de) * 1987-06-16 1993-09-08 Casio Computer Company Limited Übertragungseinheit enthaltender Namensträger
DE8711758U1 (de) * 1987-08-29 1987-10-15 Jacobs, Dieter, 2161 Ahlerstedt, De
US5019694A (en) * 1989-09-29 1991-05-28 Ncr Corporation Overhead scanning terminal
DE9001284U1 (de) * 1990-02-05 1990-04-12 Lemmer, Karl, 8904 Friedberg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308872A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Winter Minden GmbH & Co KG, 4950 Minden Selbstbedienungsmoebel fuer bankkunden
EP0283241A2 (de) * 1987-03-16 1988-09-21 Kabushiki Kaisha TEC Apparat zur Prüfung von Einkäufen
DE3723316C1 (en) * 1987-07-15 1988-10-13 Krage Geb Erdkamp Multi-functional checkout workstation
GB2211786A (en) * 1987-11-03 1989-07-12 Adrian Rhodes Redeemable voucher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0549580A1 (de) 1993-07-07
JPH06500707A (ja) 1994-01-27
ES2062778T3 (es) 1994-12-16
US5412191A (en) 1995-05-02
DE9013392U1 (de) 1991-04-25
JP3045250B2 (ja) 2000-05-29
DE59102768D1 (de) 1994-10-06
EP0549580B1 (de) 1994-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549580B1 (de) Serviceschalter für die erfassung, buchung und/oder abrechnung von waren, berechtigungsscheinen und dergleichen
EP0570692B1 (de) Münzenkassierautomat
EP0445422B1 (de) Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte
EP1808105A1 (de) Selbstbedienungskassensystem
EP1709604A1 (de) Selbstbedienungskassensystem
EP0932887B1 (de) Arbeitsplatz eines Warenabrechnungssystems
DE3412695C2 (de)
DE102007056428A1 (de) Vorrichtung zur Annahme und/oder Ausgabe von Zahlungsmitteln und/oder zur Bearbeitung von Wertdokumenten
DE19708020C1 (de) Warenerfassungs- und Abrechnungseinrichtung
EP0429623B1 (de) Vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren
EP1659549A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten
EP0403670A1 (de) Warenerfassungs- und-abrechnungsanlage für Verkaufsgeschäfte
DE102016014420B3 (de) Ladenlokal mit Einrichtungen zur Verhütung von Rückgabebetrug sowie Verfahren zur Verhütung von Rückgabebetrug in Ladenlokalen
EP1813172A1 (de) Selbstbedienungs-Warenerfassunsplatz
DE2651278A1 (de) Kassenstand mit tischfoerderband
EP0875048A2 (de) Terminal für die selbstbediente abwicklung unbarer zahlungsvorgänge
DE202022100667U1 (de) Anordnung zur Erfassung von Waren beim Einkauf
DE202004020790U1 (de) Anordnung zur Erfassung von Warendaten
EP2824644A1 (de) Kassensystem mit doppelseitig nutzbarem Bildschirm
DE19545137A1 (de) System zur Registrierung und Abrechnung von Waren in Selbstbedienungsgeschäften
EP0339266A2 (de) Anlage für die Abfertigung von Kunden in einem Verkaufslokal mit Selbstbedienung
DE3040580A1 (de) Dienstleistungs-schalter
DE2052077B2 (de) Anlage zur Erfassung und Abrechnung von Verkaufsvorgängen
DE102009043841A1 (de) Warenerfassungssystem
DE102009044541A1 (de) Selbstbedienungskassensystem sowie Verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991906612

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991906612

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991906612

Country of ref document: EP