WO1992008719A1 - SUBSTITUIERTE PYRIDO[2,3-d]PYRIMIDIN-2,4(1H,3H)-DIONE - Google Patents

SUBSTITUIERTE PYRIDO[2,3-d]PYRIMIDIN-2,4(1H,3H)-DIONE Download PDF

Info

Publication number
WO1992008719A1
WO1992008719A1 PCT/EP1991/002055 EP9102055W WO9208719A1 WO 1992008719 A1 WO1992008719 A1 WO 1992008719A1 EP 9102055 W EP9102055 W EP 9102055W WO 9208719 A1 WO9208719 A1 WO 9208719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
alkylthio
group
alkoxy
thiocarbonyl
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Hagen
Peter Raatz
Helmut Walter
Andreas Landes
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to CA002095433A priority Critical patent/CA2095433A1/en
Priority to KR1019930701368A priority patent/KR930702293A/ko
Priority to JP3517111A priority patent/JPH06502152A/ja
Publication of WO1992008719A1 publication Critical patent/WO1992008719A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/32Ingredients for reducing the noxious effect of the active substances to organisms other than pests, e.g. toxicity reducing compositions, self-destructing compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Definitions

  • the present invention relates to pyrido [2,3-d] pyrimidine-2,4 (1H, 3H) -diones of the general formulas 1a and 1b
  • R 1 , R 2 is hydrogen, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 haloalkyl or
  • R 3 is hydrogen, C 1 -C 4 alkyl, amino, hydroxy, mercapto,
  • R 4 are hydrogen, C 4 alkyl, C ⁇ -C 4 alkoxycarbonyl, C 1 -C 4 - (alkylthio) carbonyl, C ⁇ -C4-alkoxy (thiocarbonyl), C 1 -C 4 - (alkylthio) thiocarbonyl , Cyano or aminocarbonyl; or
  • R 3 u. R 4 together C 3 -C 6 alkylene, C 3 -C 6 alkenylene or
  • R 5 is hydrogen, C 1 -C 4 alkyl, cyano, a group C (O) R 7 or a group C (S) R 7 ;
  • R 6 is C 1 -C 4 alkyl, C 6 aryl (C 2 -C 4 ) alkenyl, C 6 -, C 10 - or
  • C 14 aryl where the aryl groups can carry one to three of the groups mentioned for R 11 , a group CH 2 R 8 , C 1 -C 4 alkoxycarbonyl, C 1 -C 4 - (alkylthio) carbonyl,
  • R 8 halogen, hydroxy, mercapto, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 alkylthio, C 1 -C 4 alkoxycarbonyl, C 1 -C 4 - (alkylthio) carbonyl, C 1 -C 4 alkoxy (thiocarbonyl), C 1 -C 4 - (alkylthio) thiocarbonyl or a group
  • R 9 is C 1 -C 5 alkyl, C 1 -C 4 haloalkyl, a group NR 1 R 2 or a group OR 1 ;
  • R 10 is C 1 -C 4 alkyl, C 6 - or C 10 aryl, which can carry one to three of the groups mentioned for R 11 ;
  • R 11 is halogen, hydroxy, mercapto, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 alkylthio, C 1 -C 4 alkyl, nitro or amino;
  • R 1 and R 2 are not simultaneously H, methyl or ethyl, b) R 3 and R 4 are not simultaneously H, c) R 5 and R 6 are not simultaneously H, d) if R 1 Methyl, R 2 is i-butyl and R 3 is amino, R 4 is not H, e) if R 1 is methyl, R 2 H and R 5 are phenyl, R 6 is not
  • Hydroxy is f) if R 1 is methyl, R 2 H and R6 are amino, R 5 is not carboxy or ethoxycarbonyl, g) if R 1 is H, R 2 is methyl and R 5 is H, R 6 is not hydroxy, h) if R 1 H, R 2 are methyl and R 4 are ethoxycarbonyl, R 6 is not methyl or amino, i) if R 5 is cyano, R 6 is hydroxy and R 1 is n-butyl, R 2 is not H, j) if R 5 is cyano, R 6 is hydroxy and R 1 is n-propyl, R 2
  • the invention relates to processes for the preparation of the compounds Ia and Ib and herbicidal compositions which contain 2- (4-heteroaryloxy) - or 2- (4-aryloxy) -phenoxyacetic acid or propionic acid derivatives and / or cyclohexenone derivatives as herbicides
  • Contain active substances and compounds la and Ib as antidotes Contain active substances and compounds la and Ib as antidotes, and methods for the selective control of undesirable plant growth with these herbicidal compositions.
  • R a is a phenyl group, a pyridyl group, a benzoxazyl group, a benzothiazyl group or a benzpyrazinyl group, where these aromatic ring systems can carry up to two of the following radicals: halogen, nitro, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 haloalkyl, C 1 -C 4 ⁇ haloalkoxy,
  • R b is hydrogen, a C 1 -C 4 alkyl group or the equivalent
  • a plant-compatible cation and R c are hydrogen or a methyl group, are from the literature, for example from DE-A-2223894, DE-A-2433067, DE-A-25 76 251, DE-A-30 04770, BE-A-868875 and BE-A-858618 (see also Table A).
  • R d is a C 1 -C 6 alkyl group
  • A is a C 4 -alkylene or C 4 -alkenylene chain, these chains being able to carry one to three C 1 -C 3 -alkyl groups and / or halogen atoms or a 3- to 6-membered group optionally substituted by C 1 -C 3 -alkyl Alkylene chain which contains an oxygen or sulfur atom not directly adjacent to the oxime ether part as a ring member;
  • Halogen C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 alkylthio, C 1 -C 4 haloalkyl, C 1 -C 4 haloalkyloxy, carboxyl, C 1 -C 4 - Alkoxycarbonyl and / or benzyloxycarbonyl; n is 0 to 3 or 1 to 5 if B is halogen;
  • R e is a C 1 -C 4 alkoxy-C 1 -C 6 alkyl or C 1 -C 4 alkylthio-C 1 - C 6 alkyl group; a C 3 -C 7 cycloalkyl group or a C 5 -C 7 cycloalkenyl group, where these groups can carry one to three of the following substituents: C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 alkylthio, C 1 -C 4 haloalkyl, hydroxy and / or
  • Halogen a 5-membered saturated heterocycle which contains one or two oxygen and / or sulfur atoms as heteroatoms and which can carry up to three of the following groups:
  • -C 4 alkyl a phenyl group or a pyridyl group, where these groups can carry one to three of the following substituents: halogen, nitro, cyano, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 alkylthio, C 1 -C 4 haloalkyl, C 3 -C 6 alkenyloxy, C 3 -C 6 alkynyloxy and / or -NR f R g , wherein
  • R f is hydrogen, a C 1 -C 4 alkyl group, a C 3 -C 6 alkenyl group or a C 3 -C 6 alkynyl group and R 9 is hydrogen, a C 1 -C 4 alkyl group, a C 3 -C 6 alkenyl group, a C 3 -C 6 alkynyl group, a C 1 -C 6 acyl group or a benzoyl radical, the aromatic ring being one to three of the following substituents: nitro, cyano, halogen, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 alkylthio and / or C 1 -C 4 haloalkyl.
  • the object of the invention was to provide compounds which at least reduce the disadvantages which exist when using the abovementioned herbicides of the formulas XI and XII to such an extent that the crop yield of the crop plants is no longer or not significantly reduced. Accordingly, the compounds la and Ib defined at the outset were found.
  • alkali metal salts in particular the potassium or sodium salt, alkaline earth metal salts, in particular the calcium, magnesium or barium salt, manganese, copper, zinc or iron salts and ammonium, phosphonium, sulfonium or sulfoxonium salts, for example, are preferred Ammonium salts, tetraalkylammonium salts, benzyltriarylammonium salts, trialkylsulfonium salts or trialkylsulfoxonium salts.
  • R 1 , R 2 are hydrogen; C 1 -C 4 alkyl such as methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl and 1,1-dimethylethyl, especially methyl and ethyl; C 1 -C 4 haloalkyl, especially C 1 -C 2 haloalkyl such as chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, chlorofluoromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl,
  • C 3 -C 7 cycloalkyl such as cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, especially cyclopropyl;
  • R 3 is hydrogen, hydroxy, mercapto, amino; C 1 -C 4 alkyl as mentioned for R 1 , especially methyl and
  • Ethyl, C 1 -C 4 alkylthio such as methylthio, ethylthio, propylthio, 1-methylethylthio, butylthio, 1-methylpropylthio, 2-methylpropylthio and 1,1-dimethylethylthio;
  • C 6 - or C 10 -aryl such as phenyl, naphthyl, which can carry one to three of the groups mentioned for R 11 , preferably nitro, fluorine and chlorine;
  • R 4 is hydrogen; C 1 -C 4 alkyl as mentioned for R 1 , preferably methyl and ethyl; C 1 -C 4 alkoxycarbonyl such as methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, propyloxycarbonyl, 1-methylethoxycarbonyl,
  • butyloxycarbonyl 1-methylpropyloxycarbonyl, 2-methylpropyloxycarbonyl, 1,1-dimethylethoxycarbonyl;
  • C 3 -C 6 - (alkylthio) carbonyl such as (methylthio) carbonyl, (ethylthio) carbonyl, (propylthio) carbonyl, (1-methylethylthio) carbonyl, (butylthio) carbonyl, (1-methylpropylthio) carbonyl, (2-methylpropylthio) carbonyl, (1,1-dimethylethylthio) carbonyl;
  • C 1 -C 4 alkoxy (thiocarbonyl) such as methoxy (thiocarbonyl), ethoxy (thiocarbonyl), propyloxy (thiocarbonyl), 1-methylethoxy (thiocarbonyl), butyloxy (thiocarbonyl), 1-methylpropyloxy (thiocarbonyl), 2-methylprop
  • But-2-en-1,4-ylene; 1,2-phenylene; R 5 is hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl as mentioned for R 1 , preferably methyl and ethyl; the groups C (O) R 7 and C (S) R 7 , in which R 7 preferably denotes amino, methoxy, ethoxy, hydroxy, methyl, ethyl, phenyl, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl;
  • R 6 C 1 -C 4 alkyl as mentioned for R 1 , preferably methyl and
  • C 6 - or C 10 -aryl such as phenyl, naphthyl, which can carry one to three of the groups mentioned for R 11 , preferably chlorine, nitro and methyl; the group CH 2 R 8 , where R 8 preferably represents chlorine, methoxycarbonyl and hydroxycarbonyl; C 1 -C 4 alkoxycarbonyl as mentioned for R 4 ; C 1 -C 4 - (alkylthio) carbonyl as mentioned for R 4 ; C 1 -C 4 alkoxy (thiocarbonyl) as mentioned for R 4 ; C 1 -C 4 - (alkylthio) thiocarbonyl as mentioned for R 4 ;
  • C 1 -C 4 alkoxy such as methoxy, ethoxy, propyloxy, 1-methylethoxy, butyloxy, 1-methyl-propyloxy, 2-methylpropyloxy and 1,1-dimethylethoxy, particularly preferably 1-methylethoxy
  • C 1 -C 4 alkylthio as mentioned for R 3
  • C 1 -C 4 alkylamino such as methylamino, ethylamino, propylamino, 1-methylethylamino, butylamino, 1-methylpropylamino, 2-methylpropylamino, 1,1-dimethylethylamino
  • the group NHCXR9 where X is preferably oxygen, in particular methylcarbonylamino and ethylcarbonylamino
  • NHSO 2 R 10 in particular 4-tolylsulfonamino
  • R 6 together C 3 -C 6 alkylene such as tri- and tetramethylene, C 3 -C 5 alkenylene such as prop-1-en-1,3-ylene, but-1-en-1,4-ylene and but- 2-en-1,4-ylene or 1,2-phenylene, with C 1 -C 4 alkyl such as methyl and ethyl, C 1 -C 4 haloalkyl such as trifluoromethyl and C 3 -C 7 cycloalkyl such as cyclo propyl, cyclopentyl and cyclohexyl can be mono- or disubstituted and can also contain carbonyl or thiocarbonyl groups, particularly preferred are prop-1,3-diyl-carbonyl, 2, 2-dimethyl
  • Di- (C 1 -C 4 alkyl) amino such as N, N-dimethylamino, N, N-diethylamino, N, N-dipropylamino, N, N-di- (1-methylethyl) amino, N, N-dibutylamino , N, N-di- (1-methylpropyl) amino, N, N-di- (2-methylpropyl) amino, N, N-di- (1,1-dimethylethyl) amino, N-ethyl-N-methylamino, N-methyl-N-propylamino, N-methyl-N- (1-methylethyl) amino, N-butyl-N-methylamino, N-methyl-N- (1-methylpropyl) amino,
  • R 9 C 1 -C 4 alkyl as mentioned for R 1 , particularly preferably methyl and ethyl; C 1 -C 4 haloalkyl as mentioned for R 1 ; the group NR 1 R 2 , preferably amino, dimethylamino; the group OR 1 , preferably hydroxy, methoxy, ethoxy; R 10 C 1 -C 4 alkyl as mentioned for R 1 ; C 6 - or C 10 -aryl such as phenyl, naphthyl, which can carry one to three of the groups mentioned for R 11 , in particular 2-methylphenyl, 3-methylphenyl, 4-methylphenyl;
  • R 11 halogen, especially fluorine and chlorine; Hydroxy;
  • the compounds I according to the invention are accessible in various ways.
  • Substituted pyridopyrimidines are obtained e.g. by condensation of 4-aminopyrimidines with ethoxymethylene-malonic acid derivatives or by reaction of 4-amino-5-formylpyrimidines with ⁇ -diketones (E. Lunt and CG. Newton in
  • the reaction mixture is subsequently heated to a temperature in the range from 20 to 150, preferably from 70 to 110 ° C., and is left there for 3 to 12, in particular 5 to 7, hours before it is cooled to room temperature.
  • Solid products are generally obtained which precipitate as solids during cooling and can be separated off by customary methods.
  • the molar ratio of compound II to alkenal III is generally chosen in the range from 0.7: 1 to 1.2: 1.
  • the pyrimidine derivatives II are generally known and easily accessible (see D.J. Brown in Comprehensive Heterocycl. Chem., Vol. 3, Pergamon Press, Oxford, pp. 106-142).
  • Another method of preparing the pyridopyrimidine derivatives Ia is to react the compound II with a ⁇ -alkoxyacrylic acid derivative IV using a method known per se, which is described in J. Heterocyclic Chem. 22 (1985), 1469, the intermediate V is generally isolated and then reacted further to the compound la at elevated temperature.
  • those ⁇ -alkoxyacrylic acid derivatives IV are used in which R 12 is C 2 -C 5 -alkoxycarbonyl, C 2 -C 5 -alkoxythiocarbonyl or cyano and Rl3 for a C2-Cs-alkyl group such as ethyl, n-propyl, 1- Methylethyl, n-butyl, 1,1-dimethylpropyl or n-pentyl.
  • the compounds IV are generally known and easily accessible.
  • the starting compounds Ib can be obtained, for example, in a known manner by reacting a compound II with a ⁇ -aminoalkyl ketone VI (see Arch. Pharm., 311 (1978), 406).
  • the R5 ' is preferably hydrogen and C 1 -C 4 alkyl, in particular methyl and ethyl
  • R 14 is C 1 -C 4 alkyl, preferably methyl and ethyl.
  • Another method of preparing the compounds Ib consists in reacting a pyrimidine derivative VIIa or VIIIb in a manner known per se (see J. Heterocycl. Chem. 22 (1985) 345) with a malonic acid derivative Villa, VHIb or VIIIc.
  • R 5 denotes cyano, the group C (O) R 7 or the group C (S) R 7 , R 15 C 1 -C 4 alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl , i-butyl, sec.-butyl, tert.-butyl, especially ethyl;
  • R 6 ' C 1 -C 4 alkyl, as mentioned under R 15 , in particular methyl;
  • C 6 -, C 10 - or C 14 -aryl such as phenyl and naphthyl, especially phenyl; wherein the aryl groups can carry one to three of the groups mentioned for R 11 or the group CH 2 R 8 .
  • the compounds Ib can be prepared by preparing a compound Ib in which R 6 is hydroxy in a manner known per se (see P. Gurtyus, P. Sohär and H. Wamhoff, Liebigs Ann. Chem. (1984 ), 1653) with the compound IX, R 16 -Nu.
  • R 16 stands for C 1 -C 4 alkyl as mentioned under R 1 , preferably i-propyl and n-butyl, and Nu means a nucleofugic leaving group such as a halogen, preferably iodine.
  • An additional method of preparing the compounds Ib is to prepare a compound Ib in which R 6 is amino in a manner known per se with a compound Xa, R9 (cx) Nu, or Xb, R 10 -SO 2 -Nu to implement.
  • Specific examples of herbicidal (heteroaryloxy) or aryloxyphenoxyacetic acid derivatives of the formula XI are listed in Table A below.
  • Specific examples of herbicidal cyclohexenones of the formula XII are listed in Tables B to R below (see German applications DE-A 4014985 and
  • Herbicidal agents and antidote compounds can be applied together or separately after emergence onto the leaves and shoots of the crop plants and the unwanted grasses.
  • the antidote agent is preferably applied simultaneously with the herbicidal active ingredient.
  • Herbicidal active ingredient and antidote can be formulated here as a spraying agent in suspendable, emulsifiable or soluble form together or separately.
  • treating the crop seeds with the antidote before sowing is also important.
  • the herbicidal active ingredient is then applied alone in the customary manner.
  • herbicidal (heteroaryloxy) or aryloxyphenoxyacetic acid derivatives XI different amounts of an antidote compound are required if the herbicide is used in different crops.
  • the proportions are variable in a wide range. They are also dependent on the structure of the (heteroaryloxy) or aryloxyphenoxyacetic acid derivatives and the particular target culture.
  • Suitable proportions of antidote compound: herbicidal active ingredient are between 0.01: 1 to 10: 1; preferably between 0.1: 1 to
  • herbicidal active ingredient are between 0.01: 1 to 10: 1, preferably 0.25: 1 to 4: 1 parts by weight both when applied together and when applied separately.
  • the new herbicidal compositions can comprise further herbicidal or growth-regulating active compounds of other chemical structure, the antagonistic effect being retained .
  • the herbicidal active ingredients or the antidote are, for example, in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions, also high-strength aqueous, oily or other suspensions, or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, spreading agents or granules applied by spraying, atomizing, dusting, scattering or pouring.
  • strongly polar solvents such as e.g. Dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidone and water.
  • Aqueous application forms can be prepared from emulsion concentrates, pastes or wettable powders (wettable powders), oil dispersions by adding water.
  • herbicidal active ingredient and / or antidote as such or dissolved in an oil or solvent can be homogenized in water by means of wetting agents, adhesives, dispersants or emulsifiers.
  • concentrates composed of herbicidal active ingredient and / or antidote, wetting agents, adhesives, dispersants or emulsifiers and, if appropriate, solvents or oil, which are suitable for dilution with water are suitable for dilution with water.
  • Polyoxypropylene, lauryl alcohol polyglycol ether acetal, sorbitol esters, lignin sulfite liquors and methyl cellulose are considered.
  • Powders, materials for spreading and dusts can be prepared by mixing or grinding the herbicidal active ingredient and / or antidote together with a solid carrier.
  • Granules e.g. Coating, impregnation and homogeneous granules can be produced by binding the active ingredients to solid carriers.
  • Solid carriers are e.g. Mineral soils such as silica gel, silicas, silica gels, silicates, talc, kaolin,
  • Attaclay limestone, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers, e.g. Ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products, such as flour, tree bark, wood and nutshell flour,
  • the formulations contain between 0.01 and 95% by weight of herbicidal active ingredient and antidote, preferably between 0.5 and 90% by weight.
  • the application rates of herbicidal active ingredient are 0.2 to 5 kg / ha of active substance (a.S.).
  • reaction mixture was then heated to 95 ° C. over 30 minutes and held at this temperature for 6 hours.
  • the mixture was then cooled to room temperature and the product was separated off by filtration. After drying, 15.6 g (67%) of yellow crystalline product remained (active ingredient example 1.006).
  • test plants For the post-emergence treatment, the test plants, depending on the growth habit, were first grown to a height of 3 to 20 cm and only then treated.
  • the herbicidal compositions were suspended or emulsified in water as distribution agents and sprayed by means of finely distributing nozzles.
  • herbicidal active ingredients were each in the form of commercially formulated products (100 g / l emulsion concentrate)
  • test vessels were set up in the greenhouse, with 18 to 30 ° C being preferred for heat-loving species and 10 to 25 ° C for those from temperate climates.
  • the agents were suspended in water as carriers and distributing agents and applied to the plants dripping wet using a mobile spray booth which had finely distributing nozzles.
  • the trial period lasted 3 to 5 weeks. During this time, the plants were cared for and their response to each treatment was monitored.
  • the damage caused by the chemical agents was assessed on a scale from 0 to 100% compared to the untreated control plants. 0 means no damage and 100 means complete destruction of the plants.
  • the antidotic example compounds significantly improve the tolerance of the herbicides B.15 and E.34 for crops belonging to the family of the Gramineae (grasses).
  • Table 6 The antidotic example compounds significantly improve the tolerance of the herbicides B.15 and E.34 for crops belonging to the family of the Gramineae (grasses).
  • Antidote herbicide Antidote crop undesirable plant no.Mize Setaria viridis - 0.125 75 100

Abstract

Pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4(1H,3H)-dione (Ia) und (Ib) (R1, R2 H, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Cycloalkyl; R3 H, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl; R4 H, Alkyl, Alkoxycarbonyl, (Alkylthio)-carbonyl, Alkoxy-(thiocarbonyl), (Alkylthio)thiocarbonyl, Cyano oder Aminocarbonyl; oder R?3 und R4¿ gemeinsam Alkylen, Alkenylen oder 1,2-Phenylen; R5 H, Alkyl, Cyano, C(O)R?7, C(S)R7; R6¿ Alkyl, geg. subst. Aralkenyl, Aryl oder Hetaryl, CH¿2R?8, Alkoxycarbonyl, (Alkylthio)carbonyl, Alkoxy(thiocarbonyl), (Alkylthio)thiocarbonyl, OH, SH, Alkoxy, Alkylthio, NH¿2?, Alkylamino, NHCXR?9¿, NHSO¿2?R?10; R5 und R6¿ gemeinsam geg. subst. Alkylen, Alkenylen oder 1,2-Phenylen, die auch Carbonyl- oder Thiocarbonylgruppen enthalten können; R7 H, Alkyl, OH, SH, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, (Alkylthio)carbonyl, Alkoxy(thiocarbonyl), (Alkylthio)thiocarbonyl, NH¿2?, Alkylamino, Dialkylamino, geg. subst. Aryl oder Arylamino; R?8¿ Halogen, OH, SH, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, (Alkylthio)carbonyl, Alkoxy(thiocarbonyl), (Alkylthio)thiocarbonyl oder (a); R9 Alkyl, Halogenalkyl, NR1R2 oder OR1; R10 Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl; R11 Halogen, OH, SH, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl, Nitro oder Amino; X Sauerstoff oder Schwefel), sowie die landwirtschaftlich brauchbaren Salze derjenigen Verbindungen (Ia) und (Ib), die einen Stickstoff- oder Hydroxysubstituenten enthalten, und herbizide Mittel, die 2-[4-(Hetero)-aryloxy]-phenoxyessigsäure- oder -propionsäurederivate und/oder Cyclohexenonderivate als herbizide Wirkstoffe und substituierte Pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4(1H, 3H)-dione sowie im Falle saurer Endgruppen oder basischer Stickstoffatome die Salze von (Ia) oder (Ib) als Antidots enthalten.

Description

Substituierte Pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4(1H,3H)-dione
Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft Pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4(1H,3H)-dione der allgemeinen Formel 1a und 1b
Figure imgf000003_0001
Figure imgf000003_0002
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben: R1, R2 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder
C3-C7-Cycloalkyl;
R3 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Amino, Hydroxy, Mercapto,
C1-C4-Alkylthio oder C6- oder C10-Aryl, welches ein bis drei der bei RH genannten Gruppen tragen kann;
R4 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, Cχ-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4- (Alkylthio)-carbonyl, Cι-C4-Alkoxy (thiocarbonyl), C1-C4-(Alkylthio)thiocarbonyl, Cyano oder Aminocarbonyl; oder
R3 u. R4 gemeinsam C3-C6-Alkylen, C3-C6-Alkenylen oder
1, 2-Phenylen; R5 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Cyano, eine Gruppe C(O)R7 oder eine Gruppe C(S)R7;
R6 C1-C4-Alkyl, C6-Aryl-(C2-C4)-alkenyl, C6-, C10- oder
C14-Aryl, wobei die Arylgruppen ein bis drei der bei R11 genannten Gruppen tragen können, eine Gruppe CH2R8, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-(Alkylthio)carbonyl,
C1-C4-Alkoxy(thiocarbonyl), C1-C4-(Alkylthio)thiocarbonyl, Hydroxy, Mercapto, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Amino, Cι-C4-Alkylamino, eine Gruppe NHCXR9, eine Gruppe NHSO2R10, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyridinyl,
3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 2-Indolyl, 3-Indolyl, wobei die Hetarylgruppen ein- oder zweifach durch die bei R11 genannten Gruppen substituiert sein können; oder R5 u. R6 gemeinsam C3-C6-Alkylen, C3-C5-Alkenylen oder 1,2- Phenylen, welche mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder C3-C7-Cycloalkyl substituiert sein oder auch Carbonyl- oder Thiocarbonylgruppen enthalten können;
R~ Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Hydroxy, Mercapto, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4- (Alkylthio)carbonyl, C1-C4-Alkoxy (thiocarbonyl), C1-C4- (Alkylthio)thiocarbonyl, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di- (C1-C4-Alkyl)amino, C6- oder C10-Aryl oder C6- oder
C10-Arylamino, in denen die Arylreste ein bis drei der bei R11 genannten Gruppen tragen können;
R8 Halogen, Hydroxy, Mercapto, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-(Alkylthio)carbonyl, C1-C4-Alkoxy(thiocarbonyl), C1-C4-(Alkylthio)thiocarbonyl oder eine Gruppe
Figure imgf000004_0001
R9 C1-C5-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, eine Gruppe NR1R2 oder eine Gruppe OR1;
R10 C1-C4-Alkyl, C6- oder C10-Aryl, welches ein bis drei der bei R11 genannten Gruppen tragen kann; R11 Halogen, Hydroxy, Mercapto, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkyl, Nitro oder Amino;
X Sauerstoff oder Schwefel; mit der Maßgabe, daβ a) R1 und R2 nicht gleichzeitig H, Methyl oder Ethyl bedeuten, b) R3 und R4 nicht gleichzeitig H bedeuten, c) R5 und R6 nicht gleichzeitig H bedeuten, d) falls R1 Methyl, R2 i-Butyl und R3 Amino bedeuten, R4 nicht H ist, e) falls R1 Methyl, R2 H und R5 Phenyl bedeuten, R6 nicht
Hydroxy ist, f) falls R1 Methyl, R2 H und R6 Amino bedeuten, R5 nicht Carboxy oder Ethoxycarbonyl ist, g) falls R1 H, R2 Methyl und R5 H bedeuten, R6 nicht Hydroxy ist, h) falls R1 H, R2 Methyl und R4 Ethoxycarbonyl bedeuten, R6 nicht Methyl oder Amino ist, i) falls R5 Cyano, R6 Hydroxy und R1 n-Butyl bedeuten, R2 nicht H ist, j) falls R5 Cyano, R6 Hydroxy und R1 n-Propyl bedeuten, R2
nicht n-Propyl ist. sowie die landwirtschaftlich brauchbaren Salze derjenigen Verbindungen la und Ib, die einen basischen Stickstoffsubstituenten oder einen sauren Hydroxysubstituenten enthalten. Auβerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der Verbindungen la und Ib sowie herbizide Mittel, die 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)-phenoxyessigsäure- oder -propionsäurederivate und/oder Cyclohexenonderivate als herbizide
Wirkstoffe und Verbindungen la und Ib als Antidots enthalten, sowie Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs mit diesen herbiziden Mitteln.
1,3-disubstituierte 2,4-Dioxo-pyrido[2,3-d]pyrimidine bilden seit langem eine bekannte Verbindungsklasse. So werden in Arch.
Pharm., 311 (1978), 406 in Position 7 substituierte
Pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4-dione, in Position 6 und 7 substituierte 1-Allyl- und 1,3-Dimethylpyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4-dione beschrieben (s. auch Tabelle 5). Gleichzeitig wird auf die
Wirkung einzelner Verbindungen als Antitumormittel oder als Beruhigungsmittel verwiesen. Die Synthesen weiterer 5-, 6- als auch 6-, 7-disubstituierter 1,3-Dimethyl-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4-dione sind in J.Heterocycl. Chem., 22 (1985), 345 und 1469 beschrieben (s. auch Tabelle 5). Herbizide Wirkstoffe aus der Gruppe der 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)-phenoxyessigsäurederivate der Formel XI
Figure imgf000005_0001
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
Ra eine Phenylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Benzoxazylgruppe, eine Benzthiazylgruppe oder eine Benzpyrazinylgruppe, wobei diese aromatischen Ringsysteme bis zu zwei der folgenden Reste tragen können: Halogen, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4~Halogenalkoxy,
Rb Wasserstoff, eine C1-C4 -Alkylgruppe oder das Äquivalent
eines pflanzenverträglichen Kations und Rc Wasserstoff oder eine Methylgruppe, sind aus der Literatur, z.B. aus DE-A-2223894, DE-A-2433067, DE-A-25 76 251, DE-A-30 04770, BE-A-868875 und BE-A-858618 bekannt (s. auch Tabelle A).
Sie dienen der Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen aus der Familie der Gramineen. Die Verträglichkeit dieser Substanzen für Kulturpflanzen läβt jedoch zu wünschen übrig. Ebenso verhält es sich mit Cyclohexenonderivaten der Formel XII
Figure imgf000006_0001
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben: Rd eine C1-C6-Alkylgruppe;
A eine C4-Alkylen- oder C4-Alkenylenkette, wobei diese Ketten ein bis drei C1-C3-Alkylgruppen und/oder Halogenatome tragen können oder eine gewünschtenfalls durch C1-C3-Alkyl substituierte 3- bis 6-gliedrige Alkylenkette, die ein dem Oximetherteil nicht direkt benachbartes Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglied enthält;
B Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4- Alkylthio, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy,
Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl und/oder Phenyl, wobei die aromatischen Reste ein bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Nitro, Cyano,
Halogen, C1-C4~Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4- Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkyloxy, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl- und/oder Benzyloxycarbonyl; n 0 bis 3 oder 1 bis 5 für den Fall, daβ B Halogen bedeutet;
Re eine C1-C4-Alkoxy-C1-C6-alkyl- oder C1-C4-Alkylthio-C1- C6-alkylgruppe; eine C3-C7-Cycloalkylgruppe oder eine C5-C7-Cycloalkenylgruppe, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Substituenten tragen können: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy und/oder
Halogen; ein 5-gliedriger gesättigter Heterocyclus, der ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome als Heteroatome enthält und der bis zu drei der folgenden Gruppen tragen kann:
C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio und/oder C1-C4- Halogenalkyl; ein 6- oder 7-gliedriger Heterocyclus, enthaltend ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und bis zu zwei Doppelbindungen, wobei dieser Ring ein bis drei der folgenden Substituenten tragen kann: Hydroxy, Halogen, C1-C4- Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio und/oder C1-C4-Halogenalkyl, ein 5-gliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis zwei
Stickstoffatome und ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom, wobei dieser Ring ein bis drei der folgenden Substituenten tragen kann: Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy. C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6~Halogenalkenyl und/oder C1-C4- Alkoxy-C!-C4-alkyl, eine Phenylgruppe oder eine Pyridylgruppe, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy und/oder -NRfRg, worin
Rf Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C3-C6-Alkenylgruppe oder eine C3-C6-Alkinylgruppe und R9 Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C3-C6-Alkenylgruppe, eine C3-C6-Alkinylgruppe, eine C1-C6-Acylgruppe oder ein Benzoylrest, wobei der aromatische Ring ein bis drei der folgenden Substituenten tragen kann: Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio und/oder C1-C4-Halogenalkyl bedeuten. Sie sind in den älteren deutschen Anmeldungen DE-A 4014985 und DE-A 4014986 ebenfalls als Herbizide beschrieben und dienen vorwiegend zur Bekämpfung unerwünschter Gräser in dicotylen Kulturen und in Gräsern, die nicht zur Familie der Gramineen zählen. Je nach Struktur der Substituenten und Dosis der Anwendüng können Verbindungen aus dieser Gruppe auch zur selektiven Bekämpfung von unerwünschten Gräsern in Gramineenkulturen wie Weizen und Reis eingesetzt werden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Verbindungen bereitzu- stellen, welche die Nachteile, die bei der Verwendung der obengenannten Herbizide der Formeln XI und XII bestehen, zumindest so stark zu verringern, daβ der Ernteertrag der Kulturpflanzen nicht mehr oder nicht nennenswert herabgesetzt wird. Demgemäβ wurden die eingangs definierten Verbindungen la und Ib gefunden.
Auβerdem wurden Verfahren zur Herstellung der Verbindungen la und Ib sowie verfahren zur kombinierten Behandlung von Pflanzen- kulturen mit den Verbindungen la und/oder Ib einerseits und den Herbiziden XI und/oder XII andererseits gefunden.
Bestimmte Derivate la und Ib können in Form von umweltverträglichen Salzen vorliegen. Bevorzugt werden dabei die Alkalimetall- salze, insbesondere das Kalium- oder Natriumsalz, Erdalkalimetallsalze, insbesondere das Calcium-, Magnesium- oder Bariumsalz, Mangan-, Kupfer-, Zink- oder Eisensalze sowie Ammonium-, Phosphonium-, Sulfonium- oder Sulfoxoniumsalze, beispielsweise Ammoniumsalze, Tetraalkylammoniumsalze, Benzyltriarylammoniumsalze, Trialkylsulfoniumsalze oder Trialkylsulfoxoniumsalze. Im Hinblick auf die bestimmungsgemäβe Verwendung der Verbindungen Ia und Ib als pflanzenschützende Mittel kommen als Substituenten bevorzugt folgende Reste in Betracht: R1, R2 Wasserstoff; C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl und 1,1-Dimethylethyl, insbesondere Methyl und Ethyl; C1-C4-Halogenalkyl, besonders C1-C2-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Chlorfluormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluor- methyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl,
1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2, 2, 2- Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und Pentafluorethyl; C3-C7-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, insbesondere Cyclopropyl;
R3 Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino ; C1-C4-Alkyl wie bei R1 genannt, insbesondere Methyl und
Ethyl, C1-C4-Alkylthio wie Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methylethylthio, Butylthio, 1-Methyl-propylthio, 2-Methylpropylthio und 1,1-Dimethylethylthio;
C6- oder C10-Aryl wie Phenyl, Naphthyl, welches ein bis drei der bei R11 genannten Gruppen, vorzugsweise Nitro, Fluor und Chlor, tragen kann;
R4 Wasserstoff; C1-C4-Alkyl wie bei R1 genannt, vorzugsweise Methyl und Ethyl; C1-C4-Alkoxycarbonyl wie Methoxycarbonyl, Ethoxy- carbonyl, Propyloxycarbonyl, 1-Methyl-ethoxycarbonyl,
Butyloxycarbonyl, 1-Methylpropyloxycarbonyl, 2-Methylpropyloxycarbonyl, 1,1-Dimethylethoxycarbonyl; C3-C6-(Alkylthio)carbonyl wie (Methylthio)carbonyl, (Ethylthio)carbonyl, (Propylthio)carbonyl, (1-Methylethylthio)carbonyl, (Butylthio)carbonyl, (1-Methylpropylthio)carbonyl, (2-Methylpropylthio)carbonyl, (1,1-Dimethylethylthio)carbonyl; C1-C4-Alkoxy(thiocarbonyl) wie Methoxy (thiocarbonyl), Ethoxy(thiocarbonyl), Propyloxy(thiocarbonyl), 1-Methyl-ethoxy(thiocarbonyl), Butyloxy(thiocarbonyl), 1-Methylpropyloxy(thiocarbonyl), 2-Methylpropyloxy- (thiocarbonyl), 1,1-Dimethylethoxy(thiocarbonyl); C1-C4-(Alkylthio)thiocarbonyl wie (Methylthio)thiocarbonyl, (Ethylthio)thiocarbonyl, (Propylthio)thiocarbonyl, (1-Methyl-ethylthio)thiocarbonyl, (Butylthio)thiocarbonyl, (1-Methyl-propylthio)thiocarbonyl, (2-Methylpropylthio)thiocarbonyl, (1,1-Dimethylethylthio)thiocarbonyl; R3 u. R4 gemeinsam C3-C6-Alkylen wie Tri-, Tetra-, Penta- und
Hexamethylen, C3-C6-Alkenylen, besonders C3-C4-Alkenylen wie Prop-1-en-1,3-ylen, But-1-en-1,4-ylen und
But-2-en-1,4-ylen; 1,2-Phenylen; R5 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl wie bei R1 genannt, vorzugsweise Methyl und Ethyl; die Gruppen C(O)R7 und C(S)R7, in denen R7 vorzugsweise Amino, Methoxy, Ethoxy, Hydroxy, Methyl, Ethyl, Phenyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl bedeutet;
R6 C1-C4-Alkyl wie bei R1 genannt, vorzugsweise Methyl und
Ethyl; Styryl;
C6- oder C10-Aryl wie Phenyl, Naphthyl, welches ein bis drei der bei R11 genannten Gruppen, vorzugsweise Chlor, Nitro und Methyl, tragen kann; die Gruppe CH2R8, wobei R8 vorzugsweise für Chlor, Methoxycarbonyl und Hydroxycarbonyl steht; C1-C4-Alkoxycarbonyl wie bei R4 genannt; C1-C4-(Alkylthio)carbonyl wie bei R4 genannt; C1-C4-Alkoxy (thiocarbonyl) wie bei R4 genannt; C1-C4-(Alkylthio)thiocarbonyl wie bei R4 genannt;
Hydroxy; Amino ; C1-C4-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, 1-Methylethoxy, Butyloxy, 1-Methyl-propyloxy, 2-Methylpropyloxy und 1,1-Dimethylethoxy, besonders bevorzugt 1-Methylethoxy ; C1-C4-Alkylthio wie bei R3 genannt; C1-C4-Alkylamino wie Methylamino, Ethylamino, Propyl- amino, 1-Methylethylamino, Butylamino, 1-Methylpropylamino, 2-Methylpropylamino, 1,1-Dimethylethylamino; die Gruppe NHCXR9, wobei X vorzugsweise für Sauerstoff steht, insbesondere Methylcarbonylamino und Ethyl- carbonylamino; die Gruppe NHSO2R10, insbesondere 4-Tolylsulfonamino;
2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl,
4-Pyridinyl, 3-Indolyl, besonders bevorzugt 2-Thienyl und 3-lndolyl, wobei diese Gruppen mit ein oder zwei der unter R11 genannten Gruppen substituiert sein können; R6 gemeinsam C3-C6-Alkylen wie Tri- und Tetramethylen, C3-C5-Alkenylen wie Prop-1-en-1,3-ylen, But-1-en-1,4- ylen und But-2-en-1,4-ylen oder 1,2-Phenylen, die mit C1-C4-Alkyl wie Methyl und Ethyl, C1-C4-Halogenalkyl wie Trifluormethyl und C3-C7-Cycloalkyl wie Cyclo propyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl ein- oder zweifach substituiert sein und auch Carbonyl oder Thiocarbonyl- gruppen enthalten können, besonders bevorzugt sind Prop-1,3-diyl-carbonyl, 2, 2-Dimethyl-prop-1,3-diylcarbonyl und 1,2-Phenylencarbonyl; Wasserstoff, Hydroxy, Amino; C1-C4-Alkyl wie bei R1 genannt, inbesondere Methyl und Ethyl; C1-C4-Alkoxy wie bei R6 genannt, insbesondere Methoxy und Ethoxy; C1-C4-Alkylthio wie bei R3 genannt, insbesondere
Methylthio und Ethylthio; C1-C4-Alkoxycarbonyl wie bei R4 genannt, insbesondere Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl; C1-C4-(Alkylthio)carbonyl wie bei R4 genannt; C1-C4-Alkoxy (thiocarbonyl) wie bei R4 genannt; C1-C4-(Alkylthio)thiocarbonyl wie bei R4 genannt; C1-C4-Alkylamino wie bei R6 genannt;
Di-(C1-C4-alkyl)amino wie N,N-Dimethylamino, N,N-Diethylamino, N,N-Dipropylamino, N,N-Di-(1-methylethyl)- amino, N,N-Dibutylamino, N,N-Di-(1-methylpropyl)amino, N,N-Di-(2-methylpropyl)amino, N,N-Di-(1,1-dimethylethyl)amino, N-Ethyl-N-methylamino, N-Methyl-N-propylamino, N-Methyl-N-(1-methylethyl)amino, N-Butyl-N-methylamino, N-Methyl-N-(1-methylpropyl)amino,
N-Methyl-N-(2-methylpropyl) amino, N-(1,1-Dimethyl- ethyl)-N-methylamino, N-Ethyl-N-propylamino, N-Ethyl- N-(1-methylethyl)amino, N-Butyl-N-ethylamino, N-Ethyl- N-(1-methylpropyl)amino, N-Ethyl-N-(2-methylpropyl)- amino, N-Ethyl-N-(1,1-dimethylethyl)amino, N-(1-Methyl- ethyl)-N-propylamino, N-Butyl-N-propylamino, N-(1-Methylpropyl)-N-propylamino, N-(2-Methylpropyl)-N- propylamino, N-(1,1-Dimethylethyl)-N-propylamino, N-Butyl-N-(1-methylethyl)amino, N-(1-Methylethyl)-N-(1- methylpropyl)amino, N-(1-Methylethyl)-N-(2-methylpropyl)amino, N-(1,1-Dimethylethyl)-N-(l-methylethyl)- amino, N-Butyl-N-(1-methylpropyl)amino, N-Butyl-N-(2-methylpropyl)amino, N-Butyl-N-(1,1-dimethylethyl)amino, N-(1-Methylpropyl)-N-(2-methylpropyl)amino, N-(1,1-Dimethylethyl)-N-(l-methylpropyl)amino und N-(1,1-Dimethylethyl)-N-(2-methylpropyl)amino; C6- oder C10-Aryl und C6- oder C10-Arylamino wie
Phenyl, Naphthyl, Phenylamino, in denen die Arylreste ein bis drei der bei R11 genannten Gruppen tragen können; Halogen, insbesondere Fluor und Chlor;
Hydroxy; Mercapto; C1-C4-Alkoxy wie bei R6 genannt; C1-C4-Alkylthio wie bei R3 genannt; C1-C4-Alkoxycarbonyl wie bei R4 genannt; C1-C4-(Alkylthio)carbonyl wie bei R4 genannt; C1-C4-Alkoxy (thiocarbonyl) wie bei R4 genannt; C1-C4-(Alkylthio)thiocarbonyl wie bei R4 genannt; die Gruppe
Figure imgf000013_0001
in der X besonders bevorzugt für Sauerstoff und R9 für
Wasserstoff, Methyl und Ethyl stehen; R9 C1-C4-Alkyl wie bei R1 genannt, besonders bevorzugt Methyl und Ethyl; C1-C4-Halogenalkyl wie bei R1 genannt; die Gruppe NR1R2, vorzugsweise Amino, Dimethylamino; die Gruppe OR1, vorzugsweise Hydroxy, Methoxy, Ethoxy; R10 C1-C4-Alkyl wie bei R1 genannt; C6- oder C10-Aryl wie Phenyl, Naphthyl, welches ein bis drei der bei R11 genannten Gruppen tragen kann, insbesondere 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl;
R11 Halogen, insbesondere Fluor und Chlor; Hydroxy;
Mercapto; Nitro; Amino; C1-C4-Alkoxy wie bei R6 genannt, insbesondere Methoxy und Ethoxy ; C1-C4-Alkylthio wie bei R3 genannt, insbesondere
Methylthio, Ethylthio; C1-C4-Alkyl wie bei R1 genannt, vorzugsweise Methyl,
Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, 1,1-Dimethylethyl;
X Sauerstoff und Schwefel. Besonders gut geeignete Verbindungen la und Ib sind den Tabellen 1 bis 4 zu entnehmen (siehe Beispiele).
Die erfindungsgemäβen Verbindungen I sind auf verschiedenen Wegen zugänglich. Substituierte Pyridopyrimidine erhält man z.B. durch Kondensation von 4-Aminopyrimidinen mit Ethoxymethylen-malon- säurederivaten oder durch Umsetzung von 4-Amino-5-formylpyrimidinen mit β-Diketonen (E. Lunt und CG. Newton in
"Comprehensive Heterocyclic Chemistry", Vol. 3, Pergamon Press, Oxford, p. 215-232). Einen weiteren Zugang bildet die Reaktion von β-Dialkylaminoketonen mit 4-Amino-pyrimidinen (R. Troschütz und H.J. Roth: Arch. Pharm. 311 (1978), 406, 542). Die Pyridinpyrimidinderivate la erhält man beispielsweise dadurch, daβ man ein 4-Aminopyrimidin-2,4-(1H,3H)-dion II mit einem β-Chloralkenal III in einem inerten Lösungsmittel und in einer Schutzgasatmosphäre umsetzt.
Es empfiehlt sich hierbei die Verbindung II vorzulegen und das Alkenal III in flüssiger Phase bei Raumtemperatur innerhalb von 5 bis 30, vorzugsweise von 10 bis 20 min zuzudosieren. In der Regel erwärmt man die Reaktionsmischung anschlieβend auf eine Temperatur im Bereich von 20 bis 150, bevorzugt von 70 bis 110°C, und beläβt sie dort 3 bis 12, insbesondere 5 bis 7 h, bevor sie auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Im allgemeinen erhält man feste Produkte, die während des Abkühlens als Feststoffe ausfallen und nach üblichen Methoden abgetrennt werden können. Das Molverhältnis von Verbindung II zu Alkenal III wählt man im allgemeinen im Bereich von 0,7:1 bis 1,2:1.
Die Pyrimidinderivate II sind allgemein bekannt und leicht zu- gänglich (s. D.J. Brown in Comprehensive Heterocycl. Chem., Vol. 3, Pergamon Press, Oxford, S. 106-142).
Die Herstellung der β-Chloralkenale III kann beispielsweise analog zur Vorschrift in J. Chem. Soc. (C), 2484, 1970 erfolgen.
Eine weitere Methode, die Pyridopyrimidinderivate la herzustellen, besteht darin, daβ man die Verbindung II mit einem β-Alkoxyacrylsäurederivat IV mit einer an sich bekannten Methode, die in J. Heterocyclic Chem. 22 (1985), 1469 beschrieben ist, umsetzt, das Zwischenprodukt V in der Regel isoliert und es anschlieβend bei erhöhter Temperatur zur Verbindung la weiter umsetzt. Hierbei gelangen solche β-Alkoxyacrylsäurederivate IV zum Einsatz, in denen R12 C2-C5-Alkoxycarbonyl, C2-C5-Alkoxythiocarbonyl oder Cyano bedeutet und Rl3 für eine C2-Cs-Alkylgruppe wie Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1,1-Dimethylpropyl oder n-Pentyl steht. Die Verbindungen IV sind allgemein bekannt und leicht zugänglich.
Die Ausgangsverbindungen Ib lassen sich z.B. in bekannter Weise durch Umsetzung eine Verbindung II mit einem β-Aminoal ky l keton VI erhalten (s. Arch. Pharm., 311 (1978), 406). Hierbei steht der Rest R5' bevorzugt für Wasserstoff und C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl und Ethyl, und R14 bedeutet C1-C4-Alkyl, bevorzugt Methyl und Ethyl. Eine weitere Methode, die Verbindungen Ib herzustellen, besteht darin, daβ man ein Pyrimidinderivat Vlla oder Vllb in an sich bekannter Weise (s. J. Heterocycl. Chem. 22 (1985) 345) mit einem Malonsäurederivat Villa, VHIb oder VIIIc umsetzt. Hierbei bedeuten R5" Cyano, die Gruppe C(O)R7 oder die Gruppe C(S)R7, R15 C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, insbesondere Ethyl;
R6' C1-C4-Alkyl, wie unter R15 genannt, insbesondere Methyl;
C6-Aryl-(C2-C4)-alkenyl wie Styryl;
C6-, C10- oder C14-Aryl, wie Phenyl und Naphthyl, insbesondere Phenyl; wobei die Arylgruppen ein bis drei der bei R11 genannten Gruppen oder die Gruppe CH2R8 tragen können.
Auβerdem kann man die Verbindungen Ib dadurch herstellen, daβ man eine Verbindung Ib, in der R6 für Hydroxy steht, in an sich bekannter Weise (s. P. Mätyus, P. Sohär und H. Wamhoff, Liebigs Ann. Chem. (1984), 1653) mit der Verbindung IX, R16 -Nu, umsetzt. Dabei steht R16 für C1-C4-Alkyl wie unter R1 genannt, bevorzugt i-Propyl und n-Butyl, und Nu bedeutet eine nucleofuge Abgangsgruppe wie ein Halogen, bevorzugt lod. Eine zusätzliche Methode, die Verbindungen Ib herzustellen, besteht darin, eine Verbindung Ib, in der R6 für Amino steht, in an sich bekannter Weise mit einer Verbindung Xa, R9(cx)Nu, oder Xb, R10-SO2-Nu, umzusetzen. Spezielle Beispiele für herbizide (Heteroaryloxy)- bzw. Aryloxyphenoxyessigsäurederivate der Formel XI, deren Kulturpflanzenverträglichkeit durch die Verbindungen la und Ib verbessert werden kann, sind in der folgenden Tabelle A aufgeführt. Spezielle Beispiele für herbizide Cyclohexenone der Formel XII, deren Kulturpflanzenverträglichkeit durch die Verbindungen la und Ib verbessert werden kann, sind in den folgenden Tabellen B bis R aufgeführt (s. deutsche Anmeldungen DE-A 4014985 und
DE-A-2822304).
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Herbizide Wirkstoffe und antidotisch wirkende Verbindungen können gemeinsam oder getrennt nach dem Auflaufen auf die Blätter und Sprosse der Kulturpflanzen und der unerwünschten Gräser ausgebracht werden. Bevorzugt wird das antidotisch wirkende Mittel gleichzeitig mit dem herbiziden Wirkstoff ausgebracht. Auch eine getrennte Ausbringung, wobei das Antidot zuerst und anschlieβend der herbizide Wirkstoff auf das Feld gebracht werden, ist möglich. Herbizider Wirkstoff und Antidot können hierbei als Spritzmittel in suspendierbarer, emulgierbarer oder löslicher Form gemeinsam oder getrennt formuliert vorliegen.
In der Praxis von Bedeutung ist auch eine Behandlung der Kulturpflanzensamen mit dem Antidot vor der Aussaat. Der herbizide Wirkstoff wird dann allein in der üblichen Weise appliziert.
Für herbizide (Heteroaryloxy)- bzw. Aryloxyphenoxyessigsäure- derivate XI werden unterschiedliche Mengen einer antidotisch wirkenden Verbindung benötigt, wenn das Herbizid in verschiedenen Kulturen eingesetzt wird. Die Mengenverhältnisse sind in breiten Bereichen variabel. Sie sind ebenfalls abhängig von der Struktur der (Heteroaryloxy)- bzw. Aryloxyphenoxyessigsäurederivate und der jeweiligen Zielkultur. Geeignete Anteilverhältnisse von antidotisch wirkender Verbindung: herbizidem Wirkstoff liegen zwischen 0,01:1 bis 10:1; vorzugsweise zwischen 0,1:1 bis
4:1 Gew.-Teilen.
Für das Cyclohexenonderivat XII werden unterschiedliche Mengen einer antidotisch wirkenden Verbindung benötigt, wenn das Cyclohexenonderivat XII in verschiedenen Kulturen eingesetzt wird. Die Mengenverhältnisse, in denen ein Cyclohexenonderivat XII und eine Verbindung la oder Ib eingesetzt werden, sind in breiten
Bereichen variabel. Sie sind abhängig von der Struktur des Cyclohexenonderivats XII, der Verbindung la oder Ib und der jeweiligen Kultur. Geeignete Anteilverhältnisse von antidotisch wirkender Verbindung: herbizidem Wirkstoff liegen zwischen 0,01:1 bis 10:1, vorzugsweise 0,25:1 bis 4:1 Gew.-Teilen sowohl bei gemeinsamer als auch bei getrennter Ausbringung.
Die neuen herbiziden Mittel können neben der Verbindung la bzw. Ib als Antidot und einem Herbizid aus der Gruppe der (Heteroaryloxy)- bzw. Aryloxyphenoxyessigsäuren XI bzw. der Cyclohexenone XII weitere herbizide oder wachstumsregulierende Wirkstoffe anderer chemischer Struktur enthalten, wobei der antagonistische Effekt erhalten bleibt. Die erfindungsgemäβen Mittel bzw. bei getrennter Ausbringung die herbiziden Wirkstoffe oder das Antidot werden beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentige wäβrige, ölige oder sonstige Suspensionen, oder Dispersionen, Emulsionen, öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gieβen angewendet. Die
Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken. Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle, sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z.B. Methanol, Ethanol,
Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclo- hexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon und Wasser, in Betracht.
Wäβrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder öldispersionen können herbizider Wirkstoff und/oder Antidot als solche oder in einem öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus herbizidem Wirkstoff und/oder Antidot Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgier- mittel und eventuell Lösungsmittel oder öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-,
Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkyl- sulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalin- sulfonsäure, Laurylethersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatierten Fettalkoholglykolethern, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykol- ether, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes
Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolylglykoletheracetal, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Pulver, Streu- und Stäubmittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen von herbizidem Wirkstoff und/oder Antidot mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin,
Attaclay, Kalkstein, Kreide, Bolus, Löβ, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und Nuβschalenmehl,
Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,01 und 95 Gew.-% an herbizidem Wirkstoff und Antidot, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-%. Die Aufwandmengen an herbizidem Wirkstoff betragen 0,2 bis 5 kg/ha aktive Substanz (a.S.).
Die Herstellung der erfindungsgemäβen Verbindungen wird durch die nachstehend beschriebenen Beispiele näher erläutert.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1 5-Ethyl-1,3,6-trimethyl-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4(1H,3H)-dion
Figure imgf000058_0001
11,6 g (75 mmol) 4-Amino-1,3-dimethylpyrimidin-2,4(1H, 3H)-dion wurden bei Raumtemperatur in 100 ml absol. Dimethylformamid unter Stickstoff vorgelegt. Dann wurden innerhalb von 15 min 13,2 g (100 mmol) 3-Chlor-pent-2-en-2-carbaldehyd zugetropft.
Anschlieβend wurde die Reaktionsmischung während 30 min auf 95°C erhitzt und 6 h bei dieser Temperatur gehalten. Danach wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und das Produkt durch Filtration abgetrennt. Nach dem Trocknen verblieben 15,6 g (67 %) gelbes kristallines Produkt (Wirkstoffbeispiel 1.006).
Entsprechend wurden die in Tabelle 1 aufgeführten Produkte hergestellt:
Figure imgf000059_0001
Beispiel 2
1,3-Dimethyl-7-(3'-Nitrophenyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4(1H,3H) -dion
Figure imgf000060_0001
Eine Mischung aus 6,2 g (40 mmol) 4-Amino-l,3-dimethylpyrimidin- 2,4-(1H,3H)dion und 11,6 g (45 mmol) 3-Nitro-β-dimethylaminopropiophenon-hydrochlorid wurde in 100 ml Eisessig 3 h zum Rückfluβ erhitzt. Nach Zugabe von 2 ml konz. Salzsäure wurde bei derselben Temperatur weitergerührt, bis die Suspension farblos wurde. Nach Abkühlen und Filtration wurden 8,9 g (78 %) kristallines Produkt erhalten (Wirkstoffbeispiel 2.001).
Analog dazu wurden die in Tabelle 2 aufgeführten Produkte hergestellt:
Figure imgf000060_0002
Beispiel 3
1 , 3-Dimethyl-6-methoxycarbonyl-7-methoxycärbonylmethylpyrido- [2, 3d] pyrimidin-2, 4 ( 1H, 3H)-dion
Figure imgf000061_0001
Eine Suspension von 4,85 g (20 mmol) 5-Dimethylaminomethylen- pyrimidin und 3,48 g (20 mmol) Acetondicarbonsäuredimethylester wurden in 100 ml absol. Ethanol bei 0°C vorgelegt. Innerhalb von 20 min wurden 2,4 g (24 mmol) Triethylamin zugetropft und 2 h bei Raumtemperatur nachgerührt. Dann wurde auf (-15)°C gekühlt, der Niederschlag abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Hierbei wurden 3,81 g (59%) Produkt erhalten (Wirkstoffbeispiel 3.008).
In Analogie hierzu lieβen sich auch die in Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen herstellen:
Figure imgf000062_0001
Beispiel 4 l,3-Dimethyl-7-ethoxycarbonyl-8-ethylcarbonylamino-pyrido[2,3-d]- pyrimidin-2,4(lH,3H)-dion
M
Figure imgf000063_0001
Eine Mischung aus 5,60 g (20 mmol) 7-Amino-1,3-dimethyl-2,4- (1H,3H)-dioxopyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carbonsäureethylester und 2,86 g (22 mmol) Propionsäureanhydrid in 30 ml Propionsäure wurde 24 h zum Rückfluβ erhitzt. Nach Abkühlen und Filtration wurden 5,47 g (82 %) Produkt erhalten (Wirkstoff 4.002).
In Analogie hierzu wurden die in Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000063_0002
In der folgenden Tabelle 5 sind aus der Literatur bekannte oder analog zur Literatur hergestellte Verbindungen la und Ib aufgeführt, welche ebenfalls die Kulturpflanzenverträglichkeit der herbiziden Wirkstoffe der Formeln XI und XII zu steigern
vermögen.
Figure imgf000064_0001
1) G.L. Anderson, J. Heterocyl. Chem. 22 (1985) 1469.
2) R. Troschütz, H.J. Roth, Arch. Pharm. 311 (1978) 406.
3) K. Hirota, Y. Kitade, S. Senda, J. Heterocycl. Chem. 22 (1985) 345.
*) analog zu 1) hergestellt. Beispiele zur biologischen Wirkung
Den Einfluβ verschiedener Vertreter der erfindungsgemäβen herbiziden Mittel bzw. Mittelkombination, bestehend aus Herbizid und antidotisch wirkender Verbindung, auf das Wachstum von erwünschten und unerwünschten Pflanzen im Vergleich zum herbiziden Wirkstoff allein kann man durch die folgenden biologischen Beispiele aus Gewächshausversuchen belegen: Als Kulturgefäβe dienten Plastikblumentöpfe mit rund 300 cm3
Inhalt und lehmigem Sand mit etwa 3,0 % Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt, flach eingesät unde befeuchtet. Danach wurden die Gefäβe mit durchsichtigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Samen gleichmäßig gekeimt und die Pflanzen angewachsen waren.
Für die Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 20 cm angezüchtet und erst dann behandelt. Die herbiziden Mittel wurden hierbei in Wasser als Verteilungsmittel suspendiert oder emulgiert und mittels fein verteilender Düsen gespritzt.
Als Beispielsherbizide der Cyclohexenonderivate XII dienten
Figure imgf000065_0001
Diese herbiziden Wirkstoffe wurden jeweils als kommerziell formulierte Produkte (100 g/l Emulsionskonzentrat) in die
Aufbereitung der jeweiligen antidotisch wirkenden Verbindung gegeben und so gemeinsam mit dieser ausgebracht. Für Vergleichsversuche wurden die Wirkstoffe B.15 und E.34 jeweils mit einer Mischung aus 80 Vol.-% Cyclohexanon und
20 Vol.-% ethoxyliertes Rizinusöl (castor oil) (Leerformulierung, ohne Antidot) appliziert. Sämtliche antidotisch wirkenden Verbindungen wurden für die Nachauflaufbehandlung in einem Gemisch, bestehend aus 80 Vol.-% Cyclohexanon und 20 Vol.-% ethoxyliertes Rizinusöl mit 10 Gew.-% Wirkstoff aufbereitet.
Liste der Testpflanzen:
Abkürz. Lat. Name Deutscher Name Englischer Name
LOLMU Lolium multiflorum Welsches Weidelgras Italien ryegrass
SETVI Setaria viridis Grüne Borstenhirse Green Foxtail
TRZAW Triticum aestivum Winterweizen winter wheat
ZEAMX Zea mays Mais Indian com
Die Versuchsgefäβe wurden im Gewächshaus aufgestellt, wobei für wärmeliebende Arten 18 bis 30°C und für solche aus gemäβigten Klimazonen 10 bis 25°C bevorzugt wurden. Die Mittel wurden in Wasser als Träger und Verteilungsmittel suspendiert und mit Hilfe einer mobilen Spritzkabine, die fein verteilende Düsen hatte, auf die Pflanzen tropfnaβ aufgebracht.
Die Versuchsperiode erstreckte sich über 3 bis 5 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde erfaβt.
Bewertet wurde die Schädigung durch die chemischen Mittel anhand einer Skala von 0 bis 100 % im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollpflanzen. Dabei bedeutet 0 keine Schädigung und 100 eine völlige Zerstörung der Pflanzen.
Die anschlieβenden Tabellen 6 bis 11 dokumentieren die anti- dotische Wirkung der erfindungsgemäβen Pyrido[2,3-d]pyrimidin- 2,4(1H,3H)-dione la und Ib.
Dabei verbessern die antidotischen Beispielsverbindungen deutlich die Verträglichkeit der Herbizide B.15 und E.34 für zu der Familie der Gramineen (Gräser) zählenden Kulturpflanzen. Tabel le 6 :
Verbesserung der Verträglichkeit des Herbizids B.15 (Sethoxydim) für Mais und Weizen durch Zumischen einer antidotischen
Beispielsverbindung und Nachauflaufanwendung; Gewächshausversuch
Aufwandmenge Testpflanzen und Schädigung
[kg/ha a. ,S.] [%]
Antidot Herbizid Antidot Kulturpflanze unerwünschte Pflanze
Nr. Mais WinterLolium
weizen multiflorum - 0,015 80 - 98
3.001 0,015 0,06 15 - 98
- 0,06 - 40 100
1.004 0,06 0,25 - 0 100
Tabelle 7:
Verbesserung der Verträglichkeit des Herbizids E.34 für Mais und Weizen durch Zumischen einer antidotischen Beispielsverbindung und Nachauflaufanwendung; Gewächshausversuch
Aufwandmenge Testpflanzen und Schädigung
[kg/ha a.S.] [%]
Antidot Herbizid Antidot Kulturpflanze unerwünschte Pflanze
Nr. Mais WinterLolium
weizen multiflorum
- 0,25 85 80 100
1.006 0,25 0,75 15 20 90
Tabelle 8:
Verbesserung der Verträglichkeit des Herbizids E.34 für Mais durch Zumischen einer antidotischen Beispielsverbindung und Nachauflaufanwendung; Gewächshausversuch
Aufwandmenge Testpflanzen und Schädigung
[kg/ha a.S.] [%]
Antidot Herbizid Antidot Kulturpflanze unerwünschte Pflanze Nr. Mais Setaria viridis - 0,125 75 100
1.001 0,125 0,375 30 100 Tabelle 9
Verbesserung der Verträglichkeit des Herbizids E.34 für Mais durch Zumischen eines antidotisch wirksamen Pyrido[2,3-d]-pyrimidins; Nachlaufanwendung im Gewächshaus
Aufwandmenge Testpflanzen und Schädigung
[kg/ha a.S.] [%]
Antidot Herbizid Antidot Kulturpflanze unerwünschte Nr. Mais Pflanze
Sorte "Lixis" Setaria viridis
- 0,25 - 100 100
3.008 0,25 0,25 30 100
3.005 0,25 0,25 20 100
3.004 0,25 0,25 30 100
3.006 0,25 0,25 0 100
1.007 0,25 0,25 20 95
1.006 0,25 0,25 30 100
1.010 0,25 0,25 10 95
- 0,125 - 85 100
5.011 0,125 0,125 50 100
5.013 0,125 0,125 30 100
3.001 0,125 0,125 15 100
3.008 0,125 0,125 20 98
3.005 0,125 0,125 10 100
3.004 0,125 0,125 20 95
3.006 0,125 0,125 0 98
1.007 0,125 0,125 10 90
1.006 0,125 0,125 15 85
1.008 0,125 0,125 10 90
3.016 0,125 0,125 30 90
1.010 0,125 0,125 0 90 Tabel le 10
Verbesserung der Verträglichkeit des Herbizids E.34 für Mais und
Weizen durch Zumischen eines antidotisch wirksamen Pyrido[2,3-d]- pyrimidins; Nachauflaufanwendung im Gewächshaus
Aufwandmenge [kg/ha a.S.] Testpflanzen und Schädigung [%] Antidot Herbizid Antidot Kulturpflanze unerwünschte Pfl anze Nr. Mais Sommerweizen Setaria viridis
"Lixis" "Star"
- 0,06 - 60 90 100
5.011 0,06 0,06 20 - 100
3.013 0,06 0,06 0 - 75
3.001 0,06 0,06 0 - 90
3.009 0,06 0,06 20 - 85
3.008 0,06 0,06 20 - 80
3.005 0,06 0,06 0 - 80
3.004 0,06 0,06 0 65 85
3.006 0,06 0,06 0 10 90
1.007 0,06 0,06 10 20 80
1.009 0,06 0,06 10 65 90
3.016 0,06 0,06 10 50 95
Tabelle 11
Verbesserung der Verträglichkeit des Herbizids E.34 für Weizen
durch Zumischen eines antidotisch wirksamen Pyrido[2.3-d]-pyrimidins; Nachauflaufanwendung im Gewächshaus
Aufwandmenge [kg/ha a.S.] Testpflanzen und Schädigung [%] Antidot Herbizid Antidot Kulturpflanze unerwünschte Pflanze Nr. Sommerweizen Setaria viridis
Sorte "Star"
- 0,03 - 85 75
3.008 0,03 0,03 10 60
3.005 0,03 0,03 10 45
3.004 0,03 0,03 40 75
3.006 0,03 0,03 0 40

Claims

Patentansprüche
1. Pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4(1H,3H)-dione der allgemeinen
Formel la und Ib
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000070_0002
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R1, R2 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder
C3-C7-Cycloalkyl;
R3 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Amino, Hydroxy,
Mercapto, C1-C4-Alkylthio oder C6- oder C10-Aryl, welches ein bis drei der bei R11 genannten Gruppen tragen kann;
R4 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl,
C1-C4-(Alkylthio)-carbonyl, C1-C4-Alkoxy (thiocarbonyl), C1-C4-(Alkylthio)thiocarbonyl, Cyano oder Aminocarbonyl; oder
R3 u. R4 gemeinsam C3-C6-Alkylen, C3-C6-Alkenylen oder
1,2-Phenylen;
R5 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Cyano, eine Gruppe
C(O)R7 oder eine Gruppe C(S)R7;
R6 C1-C4-Alkyl, C6-Aryl-(C2-C4)-alkenyl, C6-,
C10- oder C14-Aryl, wobei die Arylgruppen ein bis drei der bei R11 genannten Gruppen tragen können, eine Gruppe CH2R8, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4- (Alkylthio)carbonyl, C1-C4-Alkoxy thiocarbonyl), C1-C4-(Alkylthio)thiocarbonyl, Hydroxy, Mercapto, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino, eine Gruppe NHCXR9, eine Gruppe NHSO2R10, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl,
4-Pyridinyl, 2-Indolyl, 3-Indolyl, wobei die Hetarylgruppen ein- oder zweifach durch die bei R11 genannten Gruppen substituiert sein können; oder R5 u. R6 gemeinsam C3-C6-Alkylen, C3-C5-Alkenyleh oder 1,2- Phenylen, welche mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder C3-C7-Cycloalkyi substituiert sein oder auch Carbonyl- oder Thiocarbonylgruppen enthalten können;
R7 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Hydroxy, Mercapto,
C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-(Alkylthio)carbonyl, C1-C4-Alkoxy(thiocarbonyl), C1-C4-(Alkylthio)thiocarbonyl,
Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, C6- oder C10-Aryl oder C6- oder Cio-Arylamino, in denen die Arylreste ein bis drei der bei R11 genannten Gruppen tragen können;
R8 Halogen, Hydroxy, Mercapto, C1-C4-Alkoxy, C1-C4- Alkylthio, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-(Alkyl- thio)carbonyl, C1-C4-Alkoxy (thiocarbonyl),
C1-C4-(Alkylthio)thiocarbonyl oder eine Gruppe
Figure imgf000071_0001
R9 C1-C5-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, eine Gruppe
NR1R2 oder eine Gruppe OR1;
R10 C1-C4-Alkyl, C6- oder C10-Aryl, welches ein bis drei der bei Rll genannten Gruppen tragen kann;
R11 Halogen, Hydroxy, Mercapto, C1-C4-Alkoxy, C1-C4- Alkylthio, C1-C4-Alkyl, Nitro oder Amino; X Sauerstoff oder Schwefel; mit der Maβgabe, daβ a) R1 und R2 nicht gleichzeitig H, Methyl oder Ethy l
bedeuten, b) R3 und R4 nicht gleichzeitig H bedeuten, c) R5 und R6 nicht gleichzeitig H bedeuten, d) falls R1 Methyl, R2 i-Butyl und R3 Amino bedeuten, R4 nicht H ist, e) falls R1 Methyl, R2 H und R5 Phenyl bedeuten, R6 nicht Hydroxy ist, f) falls R1 Methyl, R2 H und R6 Amino bedeuten, R5 nicht Carboxy oder Ethoxycarbonyl ist, g) falls R1 H, R2 Methyl und R5 H bedeuten, R6 nicht
Hydroxy ist, h) falls R1 H, R2 Methyl und R4 Ethoxycarbonyl bedeuten, R6 nicht Methyl oder Amino ist, i) falls R5 Cyano, R6 Hydroxy und R1 n-Butyl bedeuten, R2 nicht H ist, j) falls R5 Cyano, R6 Hydroxy und R1 n-Propyl bedeuten, R2 nicht n-Propyl ist. sowie die landwirtschaftlich brauchbaren Salze derjenigen Verbindungen la und Ib, die einen basischen Stickstoffsubstituenten oder einen sauren Hydroxysubstituenten enthalten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen la gemäβ
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daβ man ein 4-Aminopyrimidin-2,4-(1H,3H)-dion der allgemeinen Formel II
Figure imgf000072_0001
mit einem β-Chloralkenal der allgemeinen Formel III
Figure imgf000072_0002
in der R3' für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C6- oder C10-Aryl steht, welches ein bis drei der bei RH genannten Gruppen tragen kann, umsetzt, oder daβ man die Verbindung II mit einem β-Alkoxyacrylsäurederivat der allgemeinen Formel IV
Figure imgf000073_0004
in der R12 für C2-C5~Alkoxycarbonyl, C2-C5-Alkoxythio- carbonyl oder Cyano, und R13 für C2-C5-Alkyl stehen, in an sich bekannter Weise zu dem Zwischenprodukt der allgemeinen Formel V
Figure imgf000073_0005
umsetzt, und dieses bei erhöhter Temperatur zu der Verbindung la weiter umsetzt.
Verfahren zur Herstellung der Verbindungen Ib gemäβ Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daβ man die Verbindung II in an sich bekannter Weise mit einem β-Dialkylaminoketon der allgemeinen Formel VI
'
Figure imgf000073_0001
in der R5' Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl und R14 eine C1-C4- Alkylgruppe bedeuten, umsetzt, oder daβ man ein Pyrimidinderivat der allgemeinen Formel Vlla oder VIIb
Figure imgf000073_0002
Figure imgf000073_0003
in an sich bekannter Weise mit einem Malonsäurederivat der allgemeinen Formel VIIIa, VIIIb oder VIIIc
NC-CH2-R5" R15O2C-CH2-R5" R6'(CO)CH2-R5"
VIIIa VIIIb VIIIc in der R5" für Cyano, die Gruppe C(O)R7 oder die Gruppe C(S)R7, R15 für eine C1-C4-Alkylgruppe und R6' für C1-C4-Alkyl, C6-Aryl-(C2-C4)-alkenyl, C6-, C10- oder C14-Aryl, wobei die Arylgruppen ein bis drei der bei R11 genannten Gruppen tragen können, oder die Gruppe CH2R8 stehen, umsetzt, oder daβ man eine Verbindung Ib, in der R6 für Hydroxy steht, in an sich bekannter Weise mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX
R16-NU IX in der R16 für C1-C4-Alkyl und Nu für eine nucleofuge Abgangsgruppe stehen, umsetzt, oder daβ man eine Verbindung Ib, in der R6 für Amino steht, in an sich bekannter Weise mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Xa oder Xb
R10-SO2-Nu Xb
Figure imgf000074_0001
umsetzt.
4. Herbizides Mittel, enthaltend mindestens ein Pyrido[2,3-d]- pyrimidin-2,4(1H,3H)-dion der allgemeinen Formel la oder Ib
Figure imgf000075_0001
Figure imgf000075_0002
in der die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und nicht den dort genannten Ausnahmebestimmungen a) bis j) unterliegen, und mindestens einen herbiziden Wirkstoff aus der Gruppe a) der 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)-phenoxy- essigsäurederivate der Formel XI
Figure imgf000075_0003
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben: Ra eine Phenylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine
Benzoxazylgruppe, eine Benzthiazylgruppe oder eine Benzpyrazinylgruppe, wobei diese aromatischen Ringsysteme bis zu zwei der folgenden Reste tragen können: Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder Nitro und
Rb Wasserstoff, eine C1-C4 -Alkylgruppe oder das
Äquivalent eines pflanzenverträglichen Kations und Rc Wasserstoff oder eine Methylgruppe oder b) der Cyclohexenonderivate der Formel XII
Figure imgf000076_0001
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben: Rd eine C1-C6-Alkylgruppe;
A eine C4-Alkylen- oder C4-Alkenylenkette, wobei diese Ketten ein bis drei C1-C3-Alkylgruppen und/oder Halogenatome tragen können oder eine gewünschtenfalls durch C1-C3-Alkyl substituierte
3- bis 6-gliedrige Alkylenkette, die ein dem Oximetherteil nicht direkt benachbartes Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglied enthält; B Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Halogenalkoxy, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl und/oder Phenyl, wobei die aromatischen Reste ein bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Nitro, Cyano,
Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkyloxy, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl und/oder Benzyloxycarbonyl; n 0 bis 3 oder 1 bis 5 für den Fall, daβ B Halogen bedeutet;
Re eine C1-C4-Alkoxy-C1-C6-alkyl- oder C1-C4-Alkylthio-C1-C6-alkylgruppe; eine C3-C7-Cycloalkylgruppe oder eine C5-C7-Cyclo- alkenylgruppe, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Substituenten tragen können: C1-C4- Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy und/oder Halogen; ein 5-gliedriger gesättigter Heterocyclus der ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome als Heteroatome enthält, und der bis zu drei der folgenden Gruppen tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Alkylthio und/oder C1-C4-Halogen- alkyl; ein 6- oder 7-gliedriger Heterocyclus, enthaltend ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und bis zu zwei Doppelbindungen, wobei dieser Ring ein bis drei der folgenden Substituenten tragen kann: Hydroxy, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, und/oder C1-C4-Halogenalkyl, ein 5-gliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis zwei Stickstoffatome und ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom, wobei dieser Ring ein bis drei der folgenden Substituenten tragen kann: Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6-Halogenalkenyl und/oder C1-C4-Alkoxy- C1-C4-alkyl; eine Phenylgruppe oder eine Pyridylgruppe, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy und/oder -NR^R9, worin
Rf Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine
C3-C6-Alkenylgruppe oder eine C3-C6-Alkinylgruppe und Rg Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C3-C6-Alkenylgruppe, eine C3-C6-Alkinylgruppe, eine C1-C6-Acylgruppe oder ein
Benzoylrest, wobei der aromatische Ring ein bis drei der folgenden Substi tuenten tragen kann: Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio und/oder C1-C4- Halogenalkyl, bedeuten.
5. Herbizide Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daβ das Gewichtsverhältnis Verbindung la oder Ib zu herbizidem Wirkstoff a) oder b) 0,01:1 bis 10:1 Gew.-Teile beträgt. 6. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daβ man eine Verbindung der Formel la oder Ib gemäβ Anspruch 4 und ein 2-(4-Hetero- aryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)-phenoxyessigsäurederivat der Formel XI oder ein Cyclohexenonderivat der Formel XII gemäβ Anspruch 4 vor, bei oder nach der Aussaat der Kulturpflanzen, vor oder während des Auflaufens der Kulturpflanzen gleichzeitig oder nacheinander ausbringt.
7. Verfahren zur Verhinderung von Schädigungen von Kulturpflanzen durch herbizide 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryl- oxy)-phenoxyessigsäurederivate der Formel XI oder durch herbizide Cyclohexenonderivate der Formel XII gemäβ Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daβ man das Saatgut der Kulturpflanzen mit einer antagonistisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel la oder Ib gemäβ Anspruch 4 behandelt.
8. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem
Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daβ man die Blätter der Kulturpflanzen und der unerwünschten Pflanzen im Nachauflaufverfahren mit einer Verbindung la oder Ib und mit einem 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)-phenoxyessigsäurederivat der Formel XI oder mit einem Cyclohexenonderivat der Formel XII gemäβ Anspruch 4 gleichzeitig oder nacheinander behandelt.
PCT/EP1991/002055 1990-11-08 1991-10-30 SUBSTITUIERTE PYRIDO[2,3-d]PYRIMIDIN-2,4(1H,3H)-DIONE WO1992008719A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002095433A CA2095433A1 (en) 1990-11-08 1991-10-30 Substituted pyrido[2,3-d]pyrimidine-2,4(1h,3h)-diones
KR1019930701368A KR930702293A (ko) 1990-11-08 1991-10-30 치환 피리도[2,3-d]피리미딘-2,4(1H,3H)-디온
JP3517111A JPH06502152A (ja) 1990-11-08 1991-10-30 置換ピリド〔2,3−d〕−ピリミジン−2,4(1H,3H)−ジオン

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035479A DE4035479A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Substituierte pyrido (2,3-d)pyrimidin-2,4(1h,3h)-dione
DEP4035479.2 1990-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992008719A1 true WO1992008719A1 (de) 1992-05-29

Family

ID=6417854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002055 WO1992008719A1 (de) 1990-11-08 1991-10-30 SUBSTITUIERTE PYRIDO[2,3-d]PYRIMIDIN-2,4(1H,3H)-DIONE

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0556225A1 (de)
JP (1) JPH06502152A (de)
KR (1) KR930702293A (de)
CA (1) CA2095433A1 (de)
DE (1) DE4035479A1 (de)
HU (1) HUT64760A (de)
WO (1) WO1992008719A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537463A2 (de) * 1991-09-18 1993-04-21 BASF Aktiengesellschaft Substituierte Pyrido(2,3-d)pyrimidine als Antidots
EP0696590A1 (de) * 1994-06-17 1996-02-14 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrido 2,3-d pyrimidin Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Mittel gegen Asthma
US5502177A (en) * 1993-09-17 1996-03-26 Gilead Sciences, Inc. Pyrimidine derivatives for labeled binding partners
US6242452B1 (en) 1998-10-15 2001-06-05 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. 7-aminopyrido[2,3-D]pyrimidine derivatives
US6440978B2 (en) 2000-04-13 2002-08-27 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Therapeutic agent for dermatitis
US6787554B2 (en) 2001-11-26 2004-09-07 Warner-Lambert Llc Triazolo[4,3-a]pyrido[2,3-d]pyrimidin-5-one derivatives
CN101597277B (zh) * 2008-06-04 2011-08-03 山东新时代药业有限公司 S-泮托拉唑及盐的制备方法
WO2015186061A1 (en) 2014-06-03 2015-12-10 Novartis Ag Pyridopyrimidinedione derivatives
WO2015186063A1 (en) 2014-06-03 2015-12-10 Novartis Ag Naphthyridinedione derivatives
US9327039B2 (en) 2004-12-16 2016-05-03 Resolution Chemicals Limited Particle size reduction apparatus, and use thereof
CN108727367A (zh) * 2017-04-18 2018-11-02 山东先达农化股份有限公司 含吡啶并嘧啶二酮的苯并噁嗪酮类化合物及其制备方法和应用和除草剂组合物
US20210122750A1 (en) * 2019-10-25 2021-04-29 Saint Louis University Gpr183 antagonists for the treatment of pain
CN114621244A (zh) * 2020-12-14 2022-06-14 成都百裕制药股份有限公司 吡啶衍生物及其在医药上的应用

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1761528T3 (da) * 2004-06-11 2008-05-05 Japan Tobacco Inc 5-Amino-2,4,7-trioxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-derivater og beslægtede forbindelser til behandling af cancer
US7378423B2 (en) 2004-06-11 2008-05-27 Japan Tobacco Inc. Pyrimidine compound and medical use thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635973A (en) * 1969-11-20 1972-01-18 Sherwin Williams Co Method of preparing 3-substituted pyridopyrimidinediones and lumazines
US3836351A (en) * 1969-06-10 1974-09-17 Amchem Prod METHOD OF CONTROLLING PLANT GROWTH WITH 3-SUBSTITUTED-PYRIDO {8 3,2-d{9 PYRIMIDINE-2,4-(1H,3H)-DIONES
EP0368212A2 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 BASF Aktiengesellschaft Herbizide Mittel, die 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)-phenoxy-essig- oder -propionsäurederivate und/oder Cyclohexenonderivate als herbizide Wirkstoffe und Naphthalinderivate als Antidots enthalten, sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0378850A2 (de) * 1989-01-07 1990-07-25 Bayer Ag Neue substituierte Pyrido(2,3-d)pyrimidine
EP0387568A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-19 BASF Aktiengesellschaft Substituierte 1,8-Naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidots

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836351A (en) * 1969-06-10 1974-09-17 Amchem Prod METHOD OF CONTROLLING PLANT GROWTH WITH 3-SUBSTITUTED-PYRIDO {8 3,2-d{9 PYRIMIDINE-2,4-(1H,3H)-DIONES
US3635973A (en) * 1969-11-20 1972-01-18 Sherwin Williams Co Method of preparing 3-substituted pyridopyrimidinediones and lumazines
EP0368212A2 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 BASF Aktiengesellschaft Herbizide Mittel, die 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)-phenoxy-essig- oder -propionsäurederivate und/oder Cyclohexenonderivate als herbizide Wirkstoffe und Naphthalinderivate als Antidots enthalten, sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0378850A2 (de) * 1989-01-07 1990-07-25 Bayer Ag Neue substituierte Pyrido(2,3-d)pyrimidine
EP0387568A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-19 BASF Aktiengesellschaft Substituierte 1,8-Naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidots

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arch Pharm.(Weinheim), Band. 311, 1978 R.T. Trosch~tz et al.: "Versuche zur Synthese von pharmakologisch wirksamen Heterocyclen via Mannich-Reaktion,3.Mitt. Pyrido(2,3-d)pyrimidin-2,4-dione (5-Desazapteridine) ", *
Chemical Abstracts, Band 93, no. 9, 1 September 1980, (Columbus, Ohio, US), Suzanne Brunel et al. : "Synthesis of new 1H,3H-pyrido(2,3-d)pyrimidine-2,4-diones ", siehe Seiten 643-644, Zusammenfassung 95234m, & J. Heterocycl. Chem. 1980, 17( 2), 235- 24 *
Chemical Abstracts, Band 98, no. 15, 11 April 1983, (Columbus, Ohio, US), Yoneda Fumio et al. : "A new and convenient synthesis of 8-substituted pyrido(2,3-d)pyrimidine-2,4(8H,3H)-diones. ", siehe Seite 635, Zusammenfassung 126020y, & Synthesis 1983, 1(), 75- 7 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537463A3 (en) * 1991-09-18 1993-05-26 Basf Aktiengesellschaft Substituted pyrido(2,3-d)pyrimidines as antidotes
EP0537463A2 (de) * 1991-09-18 1993-04-21 BASF Aktiengesellschaft Substituierte Pyrido(2,3-d)pyrimidine als Antidots
US5597776A (en) * 1991-09-18 1997-01-28 Basf Aktiengesellschaft Substituted pyrido[2, 3-dipyrimidines as antidotes for herbicidal cyclohexenones
US6005096A (en) * 1993-09-17 1999-12-21 Gilead Sciences, Inc. Pyrimidine derivatives
US5502177A (en) * 1993-09-17 1996-03-26 Gilead Sciences, Inc. Pyrimidine derivatives for labeled binding partners
US5763588A (en) * 1993-09-17 1998-06-09 Gilead Sciences, Inc. Pyrimidine derivatives for labeled binding partners
US6967079B2 (en) 1993-09-17 2005-11-22 Isis Pharmaceuticals, Inc. Pyrimidine derivatives for labeled binding partners
US6617437B1 (en) 1993-09-17 2003-09-09 Isis Pharmaceuticals, Inc. Pyrimidine derivatives for labeled binding partners
US5776942A (en) * 1994-06-17 1998-07-07 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Bronchodilating pyrido 2,3-d!pyrimidine derivatives
AU694958B2 (en) * 1994-06-17 1998-08-06 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. A remedy for bronchial asthma
EP0696590A1 (de) * 1994-06-17 1996-02-14 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrido 2,3-d pyrimidin Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Mittel gegen Asthma
US6242452B1 (en) 1998-10-15 2001-06-05 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. 7-aminopyrido[2,3-D]pyrimidine derivatives
US6440978B2 (en) 2000-04-13 2002-08-27 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Therapeutic agent for dermatitis
US6787554B2 (en) 2001-11-26 2004-09-07 Warner-Lambert Llc Triazolo[4,3-a]pyrido[2,3-d]pyrimidin-5-one derivatives
US9327039B2 (en) 2004-12-16 2016-05-03 Resolution Chemicals Limited Particle size reduction apparatus, and use thereof
CN101597277B (zh) * 2008-06-04 2011-08-03 山东新时代药业有限公司 S-泮托拉唑及盐的制备方法
WO2015186061A1 (en) 2014-06-03 2015-12-10 Novartis Ag Pyridopyrimidinedione derivatives
WO2015186063A1 (en) 2014-06-03 2015-12-10 Novartis Ag Naphthyridinedione derivatives
CN108727367A (zh) * 2017-04-18 2018-11-02 山东先达农化股份有限公司 含吡啶并嘧啶二酮的苯并噁嗪酮类化合物及其制备方法和应用和除草剂组合物
CN108727367B (zh) * 2017-04-18 2021-01-05 山东先达农化股份有限公司 含吡啶并嘧啶二酮的苯并噁嗪酮类化合物及其制备方法和应用和除草剂组合物
US20210122750A1 (en) * 2019-10-25 2021-04-29 Saint Louis University Gpr183 antagonists for the treatment of pain
US11919895B2 (en) * 2019-10-25 2024-03-05 Saint Louis University GPR183 antagonists for the treatment of pain
CN114621244A (zh) * 2020-12-14 2022-06-14 成都百裕制药股份有限公司 吡啶衍生物及其在医药上的应用
CN114621244B (zh) * 2020-12-14 2023-08-18 成都百裕制药股份有限公司 吡啶衍生物及其在医药上的应用

Also Published As

Publication number Publication date
HU9301337D0 (en) 1993-09-28
CA2095433A1 (en) 1992-05-09
HUT64760A (en) 1994-02-28
JPH06502152A (ja) 1994-03-10
KR930702293A (ko) 1993-09-08
EP0556225A1 (de) 1993-08-25
DE4035479A1 (de) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992008719A1 (de) SUBSTITUIERTE PYRIDO[2,3-d]PYRIMIDIN-2,4(1H,3H)-DIONE
EP0346789A2 (de) Salicylsäurederivate und deren Schwefelanaloge
EP0329012A2 (de) Naphthyridin- und Pyridopyrimidinsulfonamide
EP0272594A1 (de) Bicyclische Imide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0459140B1 (de) Cyanochinoline als Herbizide
WO1992010500A1 (de) Pyrido-anellierte 4-oxo-4h-benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidots
DE3927382A1 (de) Carbonsaeurederivate
EP0387582B1 (de) 2,3-substituierte 1,8-Naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidots
EP0368212B1 (de) Herbizide Mittel, die 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)-phenoxy-essig- oder -propionsäurederivate und/oder Cyclohexenonderivate als herbizide Wirkstoffe und Naphthalinderivate als Antidots enthalten, sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0387568B1 (de) Substituierte 1,8-Naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidots
EP0400356B1 (de) Sulfonamide
DE4313413A1 (de) 3-(Het)aryloxy(thio)-Carbonsäurederivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
EP0527380B1 (de) Salicylsäurederivate als selektive Herbizide
EP0548710B1 (de) Glykolaldehyd- und Milchsäurederivate, deren Herstellung und herbizide Verwendung
EP0410265B1 (de) Zimtsäureester
EP0385084A2 (de) Pflanzenschützende Mittel auf Basis von 1-Aryl- bzw. 1-Hetarylimidazolcarbonsäureestern
EP0407888B1 (de) Pyrimido(5,4-e)-as-triazin-5,7(6H,8H)-dione zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0490224B1 (de) Salicylaldehyd- und Salicylsäurederivate sowie deren Schwefelanaloge, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
EP0401582B1 (de) Fünfring-heterocyclisch anellierte Chinolinderivate
EP0380985B1 (de) 4-Aryl-2-halogenimidazol-5-carbonsäureester, ihre Herstellung und Verwendung
DE4123469A1 (de) Herbizide mittel, die n-dichloracetyl-diazacycloalkane als antagonistische verbindungen enthalten
EP0561830B1 (de) 2-amino-4-oxo-4h-benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidots
EP0554661A1 (de) Thiocarbonsäurederivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
EP0217038B1 (de) Benzo-[b]-1,4,5,7-dithiadiazepin-1,1,4,4-tetraoxydderivate
DE3816994A1 (de) Herbizide mittel auf der basis von 4-hydroxypyrimidin-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA HU JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991918853

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2095433

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991918853

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991918853

Country of ref document: EP