WO1996028273A1 - Stichsägehubstangenführungs- und sägeblattspannvorrichtung - Google Patents

Stichsägehubstangenführungs- und sägeblattspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1996028273A1
WO1996028273A1 PCT/EP1996/000701 EP9600701W WO9628273A1 WO 1996028273 A1 WO1996028273 A1 WO 1996028273A1 EP 9600701 W EP9600701 W EP 9600701W WO 9628273 A1 WO9628273 A1 WO 9628273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting rod
clamping sleeve
saw blade
clamping
jigsaw
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000701
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aldo Di Nicolantonio
Original Assignee
Scintilla Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla Ag filed Critical Scintilla Ag
Priority to US08/913,895 priority Critical patent/US6047477A/en
Priority to DE59603924T priority patent/DE59603924D1/de
Priority to EP96904829A priority patent/EP0814933B1/de
Publication of WO1996028273A1 publication Critical patent/WO1996028273A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17863Shouldered-tang holding
    • Y10T279/17871Cap
    • Y10T279/17881Screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9481Tool is single element reciprocable along elongate cutting edge [e.g., saw blade, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a jigsaw according to the preamble of claim 1.
  • a jigsaw is already known from DE-OS 41 02 011, the lifting rod of which, at its lower end, receives the saw blade clamping end of a saw blade with two opposite lugs which run transversely to the longitudinal axis of the saw blade. The end of the saw blade is inserted into the lifting rod in the axial direction until the lugs stop at the lower end of the lifting rod.
  • a centering slot for receiving the saw blades is arranged in the interior of the lifting rod end. This is ideally suited only for centering saw blades of a single specific thickness. Since a large number of saw blades with different thicknesses exist for the most diverse purposes, jigsaws must be able to accommodate all types of saw blades, ie saw blades of any thickness, in the interest of universal usability.
  • the centering slot for receiving the saw blade lugs is therefore so wide that even the strongest saw blade fits into it. This means that saw blades with less thickness have a certain amount of lateral play in the centering slot. As a result of this play of the clamping end, there is a risk of torsion and flutter movements of the saw blade for the saw blades of lower strength that are sensitive to bending and twisting. This affects the quality of the cut when sawing.
  • a jigsaw is known whose clamping device for the saw blades keeps the lugs in V-shaped grooves on the end face and the free end of the clamping end is centered in a conical bore. This gives the saw blade a firm fit regardless of its thickness.
  • the device for tensioning saw blades works safely and reliably. It grips the lifting rod with an adapter sleeve and spring.
  • this has the disadvantage that the lower diameter range of the lifting rod end is increased in a step-like manner compared to the upper lifting rod end. This obstructs the operator's view of the cutting edge of the saw blade when working with the jigsaw.
  • this saw blade clamping device is exposed to dust and chips, so that dirt can cause it to jam and make it difficult to loosen the clamping device or make it difficult to change the saw blade.
  • the jigsaw according to the invention with the characterizing feature of claim 1 has the advantage over the other hand that saw blades of all strengths can be clamped with a correspondingly high clamping quality. Accordingly, regardless of the thickness of the saw blades, this clamping device can achieve good work results with the jigsaw.
  • the jigsaw according to the invention has the advantage that a very large bearing distance can be selected for the lifting rod between the upper lifting rod bearing and the lower lifting rod bearing, the lower lifting rod bearing encompassing the device for tensioning the saw blade. As a result, the device for tensioning the saw blade indirectly guides the lifting rod.
  • the torsion spring for tensioning the clamping sleeve can be arranged around the outside of the clamping sleeve instead of inside the lifting rod.
  • the function of the torsion springs is not impaired by an adapter sleeve that may be set too tight.
  • FIG. 1 shows the longitudinal section of a jigsaw according to the invention
  • FIG. 2a shows a schematic cross section of the lifting rod bearing of a jigsaw according to the prior art
  • FIG. 2b shows a schematic cross section of the lifting rod bearing of a jigsaw according to the invention
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the tensioning device according to the invention
  • FIG. 4 the clamping sleeve according to FIG. 3 in longitudinal section
  • FIG. 5 the view of the clamping sleeve according to FIG. 4 from below
  • FIG. 6 3 shows a longitudinal section of the lower lifting rod area according to FIG. 3
  • FIG. 7 shows a longitudinal section of the centering sleeve according to FIG. 3,
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the tensioning device according to the invention
  • FIG. 4 the clamping sleeve according to FIG. 3 in longitudinal section
  • FIG. 5 the view of the clamping sleeve according to FIG. 4 from below
  • FIG. 8 shows the detail of the centering slot as a side view according to FIG. 7
  • FIG. 9 shows a side view of the assembly consisting of lifting rod and tensioning device according to FIG. 3,
  • FIG. 10 a a sectional view of a further exemplary embodiment of the tensioning device in the release position and FIG. 10b the same tensioning device in the tensioning position.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a jigsaw 10 with a machine housing 12 serving as the main handle and with a gear housing 14.
  • a knob-like additional handle 16 is arranged on the upper part of the gear housing 14 and serves to hold the jigsaw 10 securely.
  • a lifting rod 18 is arranged with a lifting rod axis 19 drawn in dash-dotted lines.
  • the lower end of the lifting rod 18 positioned inside the gear housing 14 carries a tensioning device 20 for the saw blade 22, which is surrounded by a torsion spring 21 and is also arranged inside the gear housing 14.
  • the machine housing 12 is adjustably arranged on a base plate 24 together with the gear housing 14.
  • the distance, designated by reference number 25, between the front end face 15 of the gear housing 14 and the lifting rod axis 19 is particularly small in the present exemplary embodiment.
  • FIGS. 2a, 2b each show a schematic longitudinal section of the lifting rod area of a jigsaw 10, 10 'next to one another.
  • the one on the left in the viewing direction is a jigsaw 10 'according to the prior art, the one on the right in the viewing direction is the jigsaw 10 according to the invention.
  • the reference number 28 designates the difference between the lower edges 21, 21 'of the lower lifting rod bearings 27, 27' when the lower lifting rod ends are arranged at the same height.
  • the distance between the upper lifting rod bearing 26 and the lower lifting rod bearing 27 is significantly greater than the distance between the upper 26 'and the lower lifting rod bearing 27' in the jigsaw machine 10 'according to the prior art.
  • this distance 28 can be increased by the interface between the lifting rod 18 and the tensioning device 20, which is displaced into the interior of the gear housing 14, the lifting rod 18 being encompassed by the torsion spring 21 on the outside, without this being necessary for the latter a separate housing is necessary.
  • This arrangement enables a particularly slim design of the tensioning device 20.
  • the tensioning device 20 itself can thereby be guided in an oscillating manner in the lower lifting rod bearing 27 and plunged into it, the interface between the clamping device 20 and the lifting rod 18 preferably not passing through the lifting rod bearing 27.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of the clamping device 20 for the saw blade 22.
  • the lifting rod 18 is encompassed concentrically in the upper region by a torsion spring 21.
  • the lifting rod 18 carries a threaded collar 30 there and extends axially downward from it to its end edge 32. Between the lifting rod 18 and the torsion spring 21, a clamping sleeve 34 concentrically engages the threaded collar 30 of the lifting rod 18 with an internal thread region 35.
  • the clamping sleeve 34 has an axial groove 36, 37 on the inside in the upper region on opposite sides. These serve for the entry of locking balls 38, 39, which are each arranged radially displaceably in a radial bore 40, 41 on opposite sides of the lifting rod 18.
  • the clamping sleeve 34 extends below the collar-like enlarged internal thread region 35 as an externally smooth, continuous cylinder tube. At its free end, the clamping sleeve 34 forms a radially inwardly drawn collar 40 with an upper end face 41 and a passage opening 42 for inserting and clamping the clamping end 23 of the saw blade 22.
  • the clamping sleeve 34 has a circumferential undercut 44 on the inside between the internal thread area 35 and the axial grooves 36, 37.
  • the clamping sleeve 34 is encompassed by the torsion spring 21, which has its upper spring end 46 in a radial recess 47 in the lifting rod 18 engages and engages with its lower spring end 48 in a radial recess 49 of the clamping sleeve 34.
  • the torsion spring 21 is biased in such a way that it tries to move the clamping sleeve 34 into its axially uppermost position relative to the lifting rod 18.
  • the lifting rod 18 is provided with a stepped bore 50 in the area between the threaded collar 30 and the end edge 32 of its free end.
  • a prestressed compression spring 52 is supported at one end, which is supported at the other end against an end face 54 of a piston-like centering piece 56.
  • the compression spring 52 tries to move the centering piece 56 axially downward.
  • In the upper area of the centering piece 56 there are two locking grooves 57, 58 on opposite sides, which in the viewing direction merge axially downwards into an inclined surface 59, 60 and into a deep groove 61, 62 for the entry of the locking balls 38, 39.
  • the lower free end of the centering piece 56 carries a central, V-shaped centering slot 64, 65 for the entry of the outermost end of the saw blade clamping end 23.
  • the lifting rod 18 carries in the area of its end edge 32 a central, V-shaped centering recess 66, 67 for centering the upper edge of the saw blade lugs 68, 69 of the saw blade clamping end 23.
  • the device 20 works as follows:
  • the lifting rod 18 and the clamping sleeve 34 are rotated relative to one another. This can be done by rotating the clamping sleeve 34 by hand or with aids not shown against the force of the torsion spring 21 when the upper lifting rod 18 is arranged in a rotationally fixed manner, an axial movement of these parts occurring at the same time so that the Distance between the end edge 32 of the lifting rod 18 and the upper end face 41 of the collar 40 is increased.
  • the radial slot 43 (FIG. 5) is positioned so that it is flush with the plane of the saw blade 22.
  • the movement sequences described follow one another so quickly that the saw blade 22 is ejected in the rotational end position of the clamping sleeve 34, the clamping sleeve 34 being held in this position in a locking manner by the mechanics of the clamping device.
  • the operator can hold the jigsaw 10 according to the invention with one hand and comfortably with the other hand without
  • Auxiliary tools remove the saw blade 22.
  • the movement sequences described above take place in the reverse order.
  • the saw blade-clamping end 23 has reached the centering slot 64 of the centering piece 56, it axially entrains the centering piece 56 in the event of a further axial displacement.
  • the deep grooves 61, 62 reach an aligned position with respect to the locking balls 38, 39 so that they can move radially into them, whereby they emerge from the locking grooves 57, 58 of the clamping sleeve 34 or through
  • FIG. 4 shows a sectional illustration of the clamping sleeve 34 according to FIG. 1, the internal thread region 35 and the axial grooves 36, 37, the collar 40 and the passage opening 42 being clearly recognizable.
  • clamping sleeve 34 is shown from below, the passage opening 42 and the radial slot 43 being clearly recognizable.
  • the passage opening 42 and the radial slot 43 cooperate with the saw blade clamping end 23 like a keyhole with the key: if the key is twisted in the keyhole, it cannot be removed axially.
  • the lifting rod 18 is shown in FIG. 6, the threaded collar 30, the radial bore 40, the stepped bore 50 and the centering recess 66, 67 being clearly recognizable.
  • FIG. 7 A sectional illustration of the centering piece 56 is shown in FIG. 7, the configuration of the locking groove 57, the inclined surface 59 and the deep groove 61 and the centering slot 64 being clear.
  • FIG. 8 shows a side view of a detail from FIG. 7 in the area of the centering slot 64, the V-shape of the centering slot 64 being clear.
  • FIG. 9 shows the lifting rod 18 as a structural unit together with the device 20 for tensioning the saw blade 22, the small diameter difference between the lifting rod 18 and the clamping sleeve 34 becoming clear.
  • the lengths of the lifting rod bearings 26, 27 are shown by dimensional arrows in the top dead center position of the lifting rod 18. The stroke length is illustrated by arrows 70, 71 below the lifting rod bearings 26, 27.
  • the saw blade clamping end 23 is moved back and forth by the lower lifting rod bearing 13 during the stroke of the lifting rod 18 and that the supporting torque in the lower lifting rod bearing 13 during sawing is therefore reduced compared to the known solutions becomes.
  • the saw blade 22 is particularly stable against unintentional changes in position, a particularly rigid unit being formed between the lifting rod 18 and the saw blade 22 along the lifting rod axis 19.
  • FIGS. 10a, 10b show a further exemplary embodiment of the device 120 for tensioning a saw blade 122 in the slim design corresponding to the figures shown previously in two functional positions.
  • FIG. 10 a shows the device 120 in the release position for the
  • FIG. 10b shows the device 20 in the clamping position for the saw blade 122 with the clamping sleeve 134 held in the axially uppermost position.
  • a lifting rod 118 carries a threaded collar 130 and extends from it as an externally smooth, cylindrical tube to the lower end edge 132.
  • Detent balls 138, 139 are seated in radial bores 140, 141 arranged in the lower region of the lifting rod 118.
  • the lifting rod 118 is gripped concentrically by an adapter sleeve 134.
  • the clamping sleeve 134 is screwed to the threaded collar 130 via an internally threaded piece 135 and is designed on the outside, below the collar-like inner threaded piece 135, as a smooth tube.
  • the clamping sleeve 134 carries a radially inwardly drawn collar 142. This has an axial support surface 143 on the inside and its radially inner edge forms a passage opening 144 with a radial slot 145.
  • a substantially cylindrical collet 156 is arranged axially displaceably centrally in the interior of the tubular lifting rod 118.
  • a compression spring 152 is supported against its upper end face 154 and tries to push the collet 156 axially downward.
  • the collet 156 is slidably guided in axial guide grooves 173, 174 in the inner wall of the lifting rod 118.
  • the collet has near the upper face 154
  • the bottom of the groove merges into a radially inward sloping surface 159, 160 and into deep grooves 161, 162. These are arranged flush with the adjacent radial bores 140, 141 in the lifting rod 118.
  • the collet 156 has two transverse slots 175, 176 which run crosswise to one another and intersect one another and in this way divide the lower region of the collet 156 into four jaws 177, 178, 179, 180.
  • Each clamping jaw 177 to 180 ends in the lower region in a conical bell 181 to 184, each with an outer conical surface 185 to 188.
  • the conical surfaces 185 to 188 come when the collet 156 is clamped against the lower end face 132 of the lifting rod 118, so that it is moved radially in the event of a further axial displacement, for clamping the saw blade 122 according to FIG. 10b.
  • the inner threaded piece 135 of the clamping sleeve 134 is concentrically encompassed by a torsion spring 121 which engages with its upper end 147 in a radial recess 148 in the lifting rod 118 and with its lower end 149 engages in a radial recess 150 of the clamping sleeve 134 and is prestressed.
  • the collet 156 is shown in the release position.
  • the cone bells 181 to 184 are supported in their lower stop position on the end face 143 of the collar 142.
  • the cone bells 181 to 184 which are axially displaced upwards, are deflected maximally radially inwards in the clamping position, bearing against the end edge 132 of the free end of the lifting rod 118.
  • the width of the slot 176 is reduced and the inner sides of the clamping jaws 177 to 180 are supported in an exciting manner on the flat sides of the clamping end of the saw blade 122.
  • the clamping sleeve 134 carries a locking groove 136, 137 adjacent to the radial bores 140, 141 and flush with these, for the entry of the locking balls 138, 139 for locking them against rotation.
  • the following functional sequences result when changing the saw blade of the device 120:
  • the clamping sleeve 134 is rotated relative to the lifting rod 118 in such a way that it moves axially downward against the biasing force of the torsion spring 121 relative to the lifting rod 118 according to FIG. 10 a.
  • the saw blade follows this axial displacement 122, whose saw blade lugs 168, 169 are supported on the upper end face 143 of the collar 142.
  • the saw blade 122 is followed by the collet 156 due to the prestressing force by the compression spring 152.
  • the clamping jaws 77 to 80 move radially outward, while their conical bells 181 to 184 slide off on the conical surfaces 185 to 188 of the lifting rod 118. As a result, the tension on the saw blade 122 decreases.
  • the axis of the radial slot 145 in the passage opening 144 of the collar 152 comes into the plane of the saw blade 122.
  • the noses 168, 169 are thus cleared the way to the outside.
  • the saw blade 122 can be removed in the axial direction.
  • the collet 156 During axial displacement, the collet 156, with its inclined surfaces 159, 160, has adjusted the locking balls 138, 139 radially outward into the locking grooves 136, 137 of the clamping sleeve 134 - according to FIG. 10 a.
  • the collet 156 When the collet 156 is moved into the release position, its locking grooves 157, 158 overlap the inside of the locking balls 138, 139 and thereby hold them in position in the locking grooves 136, 137 of the clamping sleeve 134.
  • the clamping sleeve 134 is locked in relation to the lifting rod 118 in the release position.
  • the collet 134 is prevented from following the force of the torsion spring 122 and moving back to the axially uppermost position. This is only possible if a saw blade with the saw blade clamping end 123 is inserted again into the passage opening 144 or the radial slot 145 into the transverse slot 176. As soon as the top of the saw blade 123 abuts the free area at the end of the centering slot 176, when the saw blade 122 is inserted further, the collet 156 is displaced axially upward against the force of the compression spring 152.
  • the locking grooves 157, 158 release the locking balls 138, 139.

Abstract

Bei einer Stichsägemaschine (10) mit einer Einrichtung (20; 120) zum Spannen des Sägeblatts (22; 122) am unteren Ende der Hubstange (18; 118), wobei eine durch Drehen axialverschieblich an der Hubstange (18; 118) angeordnete Spannhülse (34; 134) an ihrem freien unteren Ende einen nach innen ragenden, umlaufenden Kragen (42; 142) mit einer Durchtrittsöffnung (44; 144) und einem Radialschlitz (45; 145) besitzt, wobei sich der Kragen (42; 142) in der Spannposition axial gegen Nasen (68; 69; 168, 169) des Einspannendes (23; 123) des Sägeblatts (22; 122) stützt und dieses damit zur Anlage an die untere Stirnseite der Hubstange (18; 118) bzw. gegen ein federndes Zentrierstück (56; 156) bringt, wobei die Hubstange (18; 118) in einem oberen und unteren Hubstangenlager (26, 27; 26', 27') geführt ist, wird die Führung der Hubstange (18) dadurch verbessert, daß die Hubstange (18; 118) im unteren Hubstangenlager (27) mittels der Spannhülse (34; 134) geführt wird, und wobei die Spannhülse (34; 134), insbesondere gemeinsam mit dem Einspannende (23; 123) des Sägeblatts (22; 122), beim Hub der Hubstange (18, 118) das Hubstangenlager (27, 127) durchläuft.

Description

Stlchsäge ubstangenführungs- und Sägeblattspaπnvorrlchtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Stichsäge nach der Gattung des Anspruchs 1.
Es ist bereits aus der DE-OS 41 02 011 eine Stichsäge be- kannt, deren Hubstange an ihrem unteren Ende das Sägeblatt- einspannende eines Sägeblatts mit zwei einander gegenüber¬ liegenden, quer zur Sägeblattlängsachse verlaufenden Nasen aufnimmt. Das Sägeblatteinspannende wird bis zum stirnsei¬ tigen Anschlagen der Nasen am unteren Hubstangenende in axialer Richtung in die Hubstange eingeführt.
Im Inneren des Hubstangenendes ist ein Zentrierschlitz zur Aufnahme der Sägeblätter angeordnet. Dieser ist optimal nur zum Zentrieren von Sägeblättern einer einzigen bestimmten Stärke geeignet. Da eine Vielzahl von Sägeblättern mit un¬ terschiedlichen Stärken für die unterschiedlichsten Einsatz¬ zwecke existieren, müssen Stichsägen im Interesse einer uni¬ versellen Verwendbarkeit möglichst alle Sägeblattypen, d.h. Sägeblätter jeder Stärke, aufnehmen können. Der Zentrierschlitz zur Aufnahme der Sägeblattnasen ist da¬ her so breit, daß auch das stärkste Sägeblatt hineinpaßt. Dadurch haben Sägeblätter mit geringerer Stärke ein gewisses seitliches Spiel im Zentrierschlitz. Durch dieses Spiel des Einspannendes besteht für die biege- und verwindungsempfind- lichen Sägeblätter geringerer Stärke die Gefahr von Torsi¬ ons- und Flatterbewegungen des Sägeblatts. Dies beeinträch¬ tigt die Qualität des Schnittverlaufs beim Sägen.
Gemäß US 3 750 283 ist eine Stichsäge bekannt, deren Spann¬ einrichtung für die Sägeblätter die Nasen stirnseitig in V-förmigen Nuten und das freie Ende des Einspannendes in einer Konusbohrung zentriert halten. Dadurch erhält das Sä¬ geblatt unabhängig von seiner Stärke einen festen Sitz. Die Einrichtung zum Spannen von Sägeblättern arbeitet sicher und zuverlässig. Sie umgreift die Hubstange mit einer Spannhülse und Feder. Dadurch besteht jedoch der Nachteil, daß der un¬ tere Durchmesserbereich des Hubstangenendes gegenüber dem oberen Hubstangenende stufenartig vergrößert ist. Dadurch wird die Sicht des Bedienenden auf die Schneide des Säge¬ blatts beim Arbeiten mit der Stichsäge behindert. Außerdem ist diese Sägeblattspanneinrichtung Staub und Spänen ausge¬ setzt, so daß es durch Verschmutzung zum Klemmen und zum er¬ schwerten Lösen der Spanneinrichtung bzw. zum erschwerten Sägeblattwechsel kommen kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Stichsäge mit dem kennzeichnenden Merk- mal des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß Säge¬ blätter aller Stärken mit übereinstimmend hoher Spannquali¬ tät einspannbar sind. Demzufolge sind unabhängig von der Stärke der Sägeblätter mittels dieser Spanneinrichtung über¬ einstimmend gute Arbeitsergebnisse mit der Stichsäge er- reichbar. Außerdem hat die erfindungsgemäße Stichsäge den Vorteil, daß für die Hubstange ein sehr großer Lagerabstand zwischen dem oberen Hubstangenlager und dem unteren Hubstangenlager ge- wählt werden kann, wobei das untere Hubstangenlager die Ein¬ richtung zum Spannen des Sägeblatts umgreift. Dadurch führt die Einrichtung zum Spannen des Sägeblatts mittelbar die HubStange.
Daraus folgt der Vorteil, daß die Schnittstelle zwischen der Hubstange und der Einrichtung zum Spannen des Sägeblatts ins Innere des Getriebegehäuses versetzt und gegen Staub und Späne geschützt ist und außerdem durch das Getriebefett ge¬ schmiert wird.
Dadurch kann die Drehfeder zum Spannen der Spannhülse außen um die Spannhülse herumgeführt angeordnet werden, anstatt im Inneren der Hubstange. Dadurch wird die Funktion der Drehfe¬ der durch eine eventuell zu eng ansetzende Spannhülse nicht beeinträchtigt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 den Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Stichsäge, Figur 2a einen schematischen Querschnitt der Hub- Stangenlagerung einer Stichsäge nach dem Stand der Technik, Figur 2b einen schematischen Querschnitt der Hubstangenlage¬ rung einer erfindungsgemäßen Stichsäge, die Figur 3 ein Aus- führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung, Fi¬ gur 4 die Spannhülse gemäß Figur 3 im Längsschnitt, Figur 5 die Ansicht der Spannhülse gemäß Figur 4 von unten, Figur 6 einen Längsschnitt des unteren Hubstangenbereichs gemäß Fi¬ gur 3, Figur 7 einen Längsschnitt der Zentrierhülse gemäß Figur 3, Figur 8 die Einzelheit des Zentrierschlitzes als Seitenansicht gemäß Figur 7, Figur 9 eine Seitenansicht der Baugruppe aus Hubstange und Spanneinrichtung gemäß Figur 3, Figur 10 a eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausfüh¬ rungsbeispiels der Spanneinrichtung in Löseposition und Figur 10 b die gleiche Spanneinrichtung in Spannposition.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt einer Stichsägemaschine 10 mit einem als Haupthandgriff dienenden Maschinengehäuse 12 und mit einem Getriebegehäuse 14. Am oberen Teil des Getrie- begehäuses 14 ist ein knaufartiger Zusatzhandgriff 16 ange¬ ordnet, der zum sicheren Halten der Stichsägemaschine 10 dient .
Im vorderen Bereich des Getriebegehäuses 14 ist eine Hub- Stange 18 angeordnet mit einer strichpunktiert gezeichneten Hubstangenachse 19. Das im Inneren des Getriebegehäuses 14 positionierte untere Ende der Hubstange 18 trägt eine Spann¬ einrichtung 20 für das Sägeblatt 22, die von einer Drehfeder 21 umgeben und ebenfalls im Inneren des Getriebeghäuses 14 angeordnet ist. Das Maschinengehäuse 12 ist gemeinsam mit dem Getriebegehäuse 14 auf einer Grundplatte 24 verstellbar angeordnet .
Der mit der Bezugsziffer 25 bezeichnete Abstand zwischen der vorderen Stirnseite 15 des Getriebegehäuses 14 und der Hub¬ stangenachse 19 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besonders klein.
Die Hubstange 18 ist in einem oberen und einem unteren Hub- Stangenlager 26, 27 geführt. In den Figuren 2a, 2b ist je ein schematischer Längsschnitt des Hubstangenbereichs je einer Stichsägemaschine 10, 10' nebeneinander gezeigt. Die in Betrachtungsrichtung linke ist eine Stichsägemaschine 10' gemäß dem Stand der Technik, die in Betrachtungsrichtung rechte ist die erfindungsgemäße Stichsägemaschine 10.
Von den beiden Stichsägemaschinen 10, 10' sind die Hubstange 18, 18', das obere Hubstangenlager 26, 26', das untere Hub¬ stangenlanger 27, 27' und die Spanneinrichtung 20, 20' er¬ kennbar. Mit der Bezugsziffer 28 ist das Differenzmaß zwi¬ schen den Unterkanten 21, 21' der unteren Hubstangenlager 27, 27' bezeichnet bei auf gleicher Höhe angeordneten unte- ren HubStangenenden.
Daraus ist erkennbar, daß bei der erfindungsgemäßen Stichsä¬ gemaschine 10 der Abstand zwischen oberem Hubstangenlager 26 und unterem Hubstangenlager 27 deutlich größer ist als der Abstand zwischen oberem 26' und unterem Hubstangenlager 27' bei der Stichsägemaschine 10' nach dem Stand der Technnik.
Die Vergrößerung dieses Abstandes 28 ist gemäß der Erfindung möglich durch die ins Innere des Getriebegehäuses 14 verla- gerte Schnittstelle zwischen der Hubstange 18 und der Spann¬ einrichtung 20, wobei die Hubstange 18 außen durch die Dreh¬ feder 21 umgriffen wird, ohne daß für diese ein gesondertes Gehäuse notwendig ist. Durch diese Anordnung ist eine beson¬ ders schlanke Bauweise der Spanneinrichtung 20 möglich. Die Spanneinrichtung 20 selbst kann dadurch im unteren Hubstan¬ genlager 27 oszillierend geführt werden und in dieses ein¬ tauchen, wobei vorzugsweise die Schnittstelle zwischen der Spanneinrichtung 20 und der Hubstange 18 das Hubstangenlager 27 nicht durchquert. In Figur 3 ist ein Längsschnitt der Spanneinrichtung 20 für das Sägeblatt 22 gezeigt. Die Hubstange 18 wird im oberen Bereich konzentrisch von einer Drehfeder 21 umgriffen. Die Hubstange 18 trägt dort einen Gewindebund 30 und erstreckt sich von diesem ausgehend axial rohrartig nach unten bis zu ihrer Stirnkante 32. Zwischen der Hubstange 18 und der Dreh¬ feder 21 umgreift eine Spannhülse 34 konzentrisch mit einem Innengewindebereich 35 den Gewindebund 30 der Hubstange 18. Die Spannhülse 34 trägt innen im oberen Bereich auf gegen- überliegenden Seiten je eine Axialnut 36, 37. Diese dienen dem Eintritt von Rastkugeln 38, 39, die jeweils in einer Radialbohrung 40, 41 auf einander gegenüberliegenden Seiten der Hubstange 18 radial verschieblich angeordnet sind.
Die Spannhülse 34 erstreckt sich unterhalb des bundartig vergrößerten Innengewindebereichs 35 als außen glattes, durchgehendes Zylinderrohr. An ihrem freien Ende bildet die Spannhülse 34 einen radial nach innen gezogenen Kragen 40 mit einer oberen Stirnfläche 41 und einer Durchtrittsöffnung 42 zum Einführen und Spannen des Einspannendes 23 des Säge¬ blatts 22.
Die Spannhülse 34 trägt innen zwischen dem Innengewindebe¬ reich 35 und den Axialnuten 36, 37 einen umlaufenden Frei- stich 44. Außen wird die Spannhülse 34 von der Drehfeder 21 umgriffen, die mit ihrem oberen Federende 46 in einer Radi- alausnehmung 47 der Hubstange 18 eingreift und die mit ihrem unteren Federende 48 in einer Radialausnehmung 49 der Spann¬ hülse 34 eingreift. Die Drehfeder 21 ist vorgespannt in der Weise, daß sie die Spannhülse 34 in ihre axial oberste Stel¬ lung gegenüber der Hubstange 18 zu bewegen sucht.
Die Hubstange 18 ist im Bereich zwischen dem Gewindebund 30 und der Stirnkante 32 ihres freien Endes im Inneren mit ei- ner Stufenbohrung 50 versehen. Am Grund der Stufenbohrung 50 stützt sich einenends eine vorgespannte Druckfeder 52 ab, die sich anderenends gegen eine Stirnseite 54 eines kolben¬ artigen Zentrierstücks 56 stützt. Die Druckfeder 52 sucht das Zentrierstück 56 axial nach unten zu verschieben. Im oberen Bereich des Zentrierstücks 56 sind auf einander ge¬ genüberliegenden Seiten zwei Rastnuten 57, 58, die in Be¬ trachtungsrichtung axial nach unten in eine Schrägfläche 59, 60 sowie in eine Tiefnut 61, 62 übergehen zum Eintritt der Rastkugeln 38, 39.
Das untere freie Ende des Zentrierstücks 56 trägt einen zen¬ trischen, V-förmigen Zentrierschlitz 64, 65 zum Eintritt des äußersten Endes des Sägeblatteinspannendes 23.
Die Hubstange 18 trägt im Bereich ihrer Stirnkante 32 eine zentrische, V-förmige Zentrierausnehmung 66, 67 zum Zen¬ trieren der Oberkante der Sägeblattnasen 68, 69 des Säge- blatteinspannendes 23.
Die Einrichtung 20 funktioniert folgendermaßen:
Zum Zweck des Sägeblattwechsels werden die Hubstange 18 und die Spannhülse 34 relativ zueinander verdreht. Dies kann da¬ durch geschehen, daß bei drehfest angeordneter oberer Hub¬ stange 18 die Spannhülse 34 von Hand oder mit nicht darge- stellten Hilfsmitteln entgegen der Kraft der Drehfeder 21 verdreht wird, wobei gleichzeitig eine Axialbewegung dieser Teile zueinander eintritt, so daß sich der Abstand zwischen der Stirnkante 32 der Hubstange 18 und der oberen Stirnflä¬ che 41 des Kragens 40 vergrößert. Dabei wird der Radial- schlitz 43 (Figur 5) so positioniert, daß er mit der Ebene des Sägeblatts 22 fluchtet.
In dieser Position kann das Sägeblatt 22 in axialer Richtung nach unten entnommen werden, wobei der Axialbewegung des Sä- geblatts 22 das Zentrierstück 56, beaufschlagt durch die Druckfeder 52 folgt. Bei der AxialVerschiebung des Zentrier¬ stücks 56 kommen die Schrägflächen 59, 60 zur Anlage an die Rastkugeln 38, 39. Diese werden dadurch in den Radialbohrun¬ gen 40, 41 radial nach außen verschoben und beginnen in die Axialnuten 36, 37 der Spannhülse 34 einzutreten. Beim wei¬ teren axialen Verschieben des Zentrierstücks 56 übergreifen die Rastnuten 57, 58 die Innenseiten der Rastkugeln 38, 39. Sie verhindern so deren radiale Bewegung nach innen bzw. drücken sie radial nach außen zur Anlage an den Grund der Axialnuten 36, 37. Dadurch wird die Spannhülse 34 gegenüber der Hubstange 18 gegen Zurückverdrehen in ihre Ausgangsläge arretiert .
Im praktischen Einsatz folgen die beschriebenen Bewegungs- ablaufe so schnell aufeinander, daß in der Verdreh-Endstel- lung der Spannhülse 34 das Sägeblatt 22 ausgeworfen wird, wobei die Spannhülse 34 in dieser Position durch die Mecha¬ nik der Spanneinrichtung verriegelnd festgehalten wird. Der Bedienende kann die erfindungsgemäße Stichsäge 10 mit einer Hand halten und dabei mit der anderen Hand bequem, ohne
Hilfswerkzeuge das Sägeblatt 22 entnehmen. Beim Einsetzen eines neuen Sägeblatts in die Spanneinrichtung 20 laufen die vorstehend beschriebenen Bewegungsabläufe in umgekehrter Reihenfolge ab. Hat das Sägeblatteinspannende 23 den Zen- trierschlitz 64 des Zentrierstücks 56 erreicht, nimmt es bei weiterer axialer Verschiebung das Zentrierstück 56 axial mit. Die Tiefnuten 61, 62 erreichen dabei eine gegenüber den Rastkugeln 38, 39 fluchtende Position, so daß sich diese radial in diese hineinbewegen können, wobei sie aus den Rastnuten 57, 58 der Spannhülse 34 austreten bzw. durch
Anlaufen der Nutwände herausgedrückt werden. Damit ist die - Verriegelung der Spannhülse 34 aufgehoben. Die Spannhülse 34 bewegt sich infolge der Vorspannkraft der Drehfeder 21 in ihre Ausgangsposition. Dadurch verdreht sich der Radial- schlitz 43 im unteren Ende der Spannhülse 34 so, daß der Kragen 4o die Unterkanten der Sägeblatt-Nasen 68, 69 unter¬ greift und damit das Sägeblatt 22 axial spannt und gegen He¬ rausfallen aus der Spanneinrichtung 20 sichert. Daraus wird klar, daß beim Einsatz eines neuen Sägeblatts 22 die Spann- hülse 34 selbst nicht betätigt werden muß, sondern daß sich das neu eingesetzte Sägeblatt 22 automatisch verriegelt.
In Figur 4 ist eine Schnittdarstellung der Spannhülse 34 ge¬ mäß Figur 1 gezeigt, wobei der Innengewindebereich 35 und die Axialnuten 36, 37, der Kragen 40 und die Durchtrittsδff- nung 42 deutlich erkennbar sind.
In Figur 5 ist die Spannhülse 34 von unten gezeigt, wobei die Durchtrittsöffnung 42 und der Radialschlitz 43 deutlich erkennbar sind.
Die Durchtrittsöffnung 42 und der Radialschlitz 43 arbeiten mit dem Sägeblatteinspannende 23 zusammen, wie ein Schlüs¬ seloch mit dem Schlüssel: Ist der Schlüssel im Schlüsselloch verdreht, kann er axial nicht entnommen werden.
In Figur 6 ist die Hubstange 18 gezeigt, wobei der Gewinde¬ bund 30, die Radialbohrung 40, die Stufenbohrung 50 und die Zentrierausnehmung 66, 67 deutlich erkennbar sind.
In Figur 7 ist eine Schnittdarstellung des Zentrierstücks 56 gezeigt, wobei die Ausgestaltung der Rastnut 57, die Schräg¬ fläche 59 und die Tiefnut 61 sowie der Zentrierschlitz 64 deutlich wird.
In Figur 8 ist eine seitliche Ansicht eines Ausschnitts aus Figur 7 im Bereich des Zentrierschlitzes 64 gezeigt, wobei die V-Form des Zentrierschlitzes 64 deutlich wird. Figur 9 zeigt die Hubstange 18 als bauliche Einheit gemein¬ sam mit der Einrichtung 20 zum Spannen des Sägeblatts 22, wobei der geringe Durchmesserunterschied zwischen der Hub¬ stange 18 und der Spannhülse 34 deutlich wird. Außerdem sind die Längen der Hubstangenlager 26, 27 durch Maßpfeile in der oberen Totpunktlage der Hubstange 18 eingezeichnet. Die Hub¬ länge ist durch Maßpfeile 70, 71 unterhalb der Hubstangenla¬ ger 26, 27 verdeutlicht.
Daraus wird im Zusammenhang mit den vorhergehendene Zeich¬ nungen deutlich, daß das Sägeblatteinspannende 23 während des Hubes der Hubstange 18 durch das untere Hubstangenlager 13 hin- und herbewegt wird und daß damit das Abstützmoment im unteren Hubstangenlager 13 beim Sägen gegenüber den be- kannten Lösungen verringert wird. Das Sägeblatt 22 ist be¬ sonders stabil gegen ungewollte LageVeränderung gespannt, wobei eine besonders steife Einheit zwischen der Hubstange 18 und dem Sägeblatt 22 entlang der Hubstangenachse 19 ge¬ bildet wird.
In den Figuren 10a, 10b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einrichtung 120 zum Spannen eines Sägeblatts 122 in der den vorher gezeigten Figuren entsprechenden schlanken Bau¬ weise in zwei Funktions-Positionen gezeigt. Die Figur 10 a zeigt die Einrichtung 120 in der Freigabeposition für das
Sägeblatt 122 bei in der axial untersten Position arretier¬ ter Spannhülse 134 und die Figur 10 b zeigt die Einrichtung 20 in der Spann-Position für das Sägeblatt 122 bei in der axial obersten Position gehaltener Spannhülse 134.
Eine Hubstange 118 trägt einen Gewindebund 130 und verläuft von diesem aus als außen glattes, zylindrisches Rohr bis zur unteren Stirnkante 132. In im unteren Bereich der Hubstange 118 angeordneten Radialbohrungen 140, 141 sitzen Rastkugeln 138, 139. Die Hubstange 118 wird von einer Spannhülse 134 konzentrisch umgriffen. Die Spannhülse 134 ist über ein Innengewindestück 135 mit dem Gewindebund 130 verschraubt und ist außen, un- terhalb des bundartigen Innengewindestücks 135 als glattes Rohr ausgestaltet. Am freien Ende trägt die Spannhülse 134 einen radial nach innen gezogenen Kragen 142. Dieser weist innenseitig eine axiale Stützfläche 143 auf und sein radial innerer Rand bildet eine Durchtrittsδffnung 144 mit einem radialen Schlitz 145.
Zentrisch im Inneren der rohrartigen Hübstange 118 ist eine im wesentliche zylindrische Spannzange 156 axial verschieb¬ bar angeordnet. Gegen deren obere Stirnseite 154 stützt sich eine Druckfeder 152 ab und sucht die Spannzange 156 axial nach unten zu schieben.
Die Spannzange 156 ist in axialen Führungsnuten 173, 174 in der Innenwand der Hubstange 118 drehfest verschiebbar ge- führt. Nahe der oberen Stirnseite 154 weist die Spannzange
156 auf gegenüberliegenden Seiten des Zylindermantels je ei¬ ne radiale Rastnut 157, 158 auf. Deren Nutgrund geht in eine radial nach innen gerichtete Schrägfläche 159, 160 und in Tiefnuten 161, 162 über. Diese sind den jeweils benachbarten Radialbohrungen 140, 141 in der Hubstange 118 fluchtend ge¬ genüber angeordnet.
Die Spannzange 156 weist zwei Querschlitze 175, 176 auf, die kreuzweise zueinander verlaufen und einander schneiden und auf diese Weise den unteren Bereich der Spannzange 156 in vier Spannbacken 177, 178, 179, 180 teilen.
Jede Spannbacke 177 bis 180 endet im unteren Bereich in ei¬ ner Kegelglocke 181 bis 184 mit jeweils einer äußeren Ke- gelfläche 185 bis 188. Die Kegelflächen 185 bis 188 kommen beim Spannen der Spannzange 156 zur Anlage in die untere Stirnseite 132 der Hubstange 118, so daß sie bei einer wei¬ teren Axialverschiebung radial bewegt werden, zum Spannen des Sägeblatts 122 gemäß Figur 10 b.
Das Innengewindestück 135 der Spannhülse 134 wird von einer Drehfeder 121 konzentrisch umgriffen, die mit ihrem oberen Ende 147 in eine Radialausnehmung 148 in der Hubstange 118 greift und mit ihrem unteren Ende 149 in eine Radialausneh- mung 150 der Spannhülse 134 greift und vorgespannt ist.
Gemäß Figur 10 a ist die Spannzange 156 ist in der Freigabe¬ position gezeigt. Die Kegelglocken 181 bis 184 stützen sich in ihrer unteren Anschlagstellung an der Stirnfläche 143 des Kragens 142 ab.
Gemäß Figur 10 b sind die axial nach oben verschobenen Ke¬ gelglocken 181 bis 184 in der Spannposition mit Anlage an der Stirnkante 132 des freien Endes der Hubstange 118 maxi- mal radial nach innen ausgelenkt. Dadurch verringert sich die Breite des Schlitzes 176 und die Innenseiten der Spann¬ backen 177 bis 180 stützen sich spannend an den Flachseiten des Einspannendes des Sägeblatts 122 ab.
Die Spannhülse 134 trägt benachbart zu den Radialbohrungen 140, 141 und zu diesen fluchtend jeweils eine Arretiernut 136, 137 zum Eintritt der Rastkugeln 138, 139 zu deren Ver- dreh-Verriegelung.
Folgende Funktionsabläufe ergeben sich beim Sägeblattwechsel der Einrichtung 120: Bei ruhendem Antrieb der Stichsäge wird die Spannhülse 134 gegenüber der Hubstange 118 so verdreht, daß sie sich entgegen der Vorspannkraft der Drehfeder 121 gegenüber der Hubstange 118 gemäß Figur 10 a axial nach un- ten bewegt. Dieser Axialverschiebung folgt das Sägeblatt 122, dessen Sägeblattnasen 168, 169 sich an der oberen Stirnfläche 143 des Kragens 142 abstützen. Dem Sägeblatt 122 folgt die Spannzange 156 infolge der Vorpannkraft durch die Druckfeder 152. Dabei bewegen sich die Spannbacken 77 bis 80 radial nach außen, während deren Kegelglocken 181 bis 184 an den Kegelflächen 185 bis 188 der Hubstange 118 abgleiten. Dadurch läßt die Spannwirkung auf das Sägeblatt 122 nach. Der Radialschlitz 145 in der Durchtrittsöffnung 144 des Kra¬ gens 152 kommt mit seiner Achse in die Ebene des Sägeblatts 122. Damit ist den Nasen 168, 169 der Weg nach außen freige¬ geben. Das Sägeblatt 122 kann in axialer Richtung entnommen werden.
Beim axialen Verschieben hat die Spannzange 156 mit ihren Schrägflächen 159, 160 die Rastkugeln 138, 139 radial nach außen in die Arretiernuten 136, 137 der Spannhülse 134 ver¬ stellt - gemäß Figur 10 a. Bei Verschieben der Spannzange 156 in die Freigabestellung übergreifen deren Rastnuten 157, 158 die Innenseiten der Rastkugeln 138, 139 und halten diese dadurch in ihrer Position in den Arretiernuten 136, 137 der Spannhülse 134 fest.
Dadurch ist in der Freigabestellung die Spannhülse 134 ge¬ genüber der Hubstange 118 verriegelt. Die Spannhülse 134 ist daran gehindert, der Kraft der Drehfeder 122 zu folgen und sich in die axial oberste Position zurück zu bewegen. Dies ist nur dann möglich, wenn erneut ein Sägeblatt mit dem Sä¬ geblatteinspannende 123 in die Durchtrittsδffnung 144 bzw. den Radialschlitz 145 in den Querschlitz 176 eingeführt wird. Sobald das Sägeblatteinspannende 123 mit seinem ober¬ sten freien Bereich am Ende des Zentrierschlitzes 176 an¬ stößt, wird beim weiteren Einführen des Sägeblatts 122 die Spannzange 156 axial nach oben entgegen der Kraft der Druckfeder 152 verschoben. Die Rastnuten 157, 158 geben die Rastkugeln 138, 139 frei. Sobald diese benachbart zu den Tiefnuten 161, 162 stehen, treten sie in diese radial nach innen ein, verschoben durch die Arretiernuten 136, 137. Dadurch wird die Spannhülse 134 gegenüber der Hubstange 118 entriegelt und kann sich in ihre Spannposition zurückbewe- gen. Dabei stütz sich die obere Stirnfläche 143 des Kragens 142 axial an den Sägeblattnasen 168, 169 ab. Die Kegelglok- ken 181 bis 184 werden über das sich im Zentrierschlitz ab¬ stützende Sägeblatteinspannende 123 axial gegen die Kegel- flächen 185 bis 188 der Stirnseite 132 verschoben und glei- ten an diesen auf. Dabei werden diese gemeinsam, wie bei der Kegelglocke 182' gezeigt, radial nach innen in ihre Spannpo¬ sition bewegt. Dadurch wird das Sägeblatt 122 großflächig und besonders sicher gegen Torsion und Flattern von der Spannzange 156 gespannt.

Claims

Ansprüche
1. Stichsägemaschine (10) mit einer Einrichtung (20; 120) zum Spannen des Sägeblatts (22; 122) am unteren Ende ihrer Hubstange (18; 118) , wobei eine durch Drehen axialverschieb- lich an der Hubstange (18; 118) angeordnete Spannhülse (34; 134) an ihrem freien unteren Ende einen nach innen ragenden, umlaufenden Kragen (42; 142) mit einer Durchtrittsöffnung (44; 144) und einem Radialschlitz (45; 145) besitzt, wobei sich der Kragen (42; 142) in der Spannposition axial gegen Nasen (68; 69; 168, 169) des Einspannendes (23; 123) des Sä¬ geblatts (22; 122) stützt und dieses damit in einer Aufnahme am unteren Endbereich der Hubstange (18; 118) bzw. gegen ein federndes Zentrierstück (56; 156) gedrückt hält, wobei die Hubstange (18; 118) in einem oberen und unteren Hubstangen- lager (26, 27; 26*, 27') geführt ist, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Hubstange (18; 118) im unteren Hubstangenlager (27) mittels der Spannhülse (34; 134) geführt wird, und wobei die Spannhülse (34; 134) , insbesondere gemeinsam mit dem Einspannende (23; 123) des Sägeblatts (22; 122) , beim Hub der Hubstange (18, 118) das Hubstangenlager (27, 127) durchläuft.
2. Stichsägemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Bereich der Spannhül¬ se (34; 134), insbesondere gemeinsam mit einer ihn umgrei¬ fenden Drehfeder (21; 121), im Inneren des Getriebegehäuses (14) gelagert ist.
3. Stichsägemaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Hubstange (18; 118) den gleichen Au¬ ßendurchmesser hat wie die Spannhülse (34; 134) .
. Stichsägemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Spannhülse (34; 134) größer ist als der Außendurchmesser der Hubstange (18; 118), insbesondere um die doppelte Wandstärke der Spannhülse (34; 134) .
5. Stichsägemaschine nach einem der vorhergehenden .Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (134) ein als Spannzange (156) ausgestaltetes Zentrierstück (156) kon- zentrisch umgreift.
6. Stichsägemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (34; 134) mit Erreichen ihrer das Sägeblatt (22; 122) freigebenden Drehposition, insbesondere gegenüber der Hubstange (18; 118) durch Uberrastmittel (36, 37; 136, 137; 38, 39; 138, 139) , automatisch arretiert wird, wobei die Uberrastmittel mittels des Sägeblatts (22) , inbesondere bei dessen Einsetzen in die Spanneinrichtung (20, 120), lösbar sind.
7. Stichsägemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß als Uberrastmittel minde¬ stens eine zwischen der Spannhülse (34; 134) und dem Zen¬ trierstück (56; 156) hin- und herverschiebbare Rastkugel (38, 39; 138, 139) dient.
8. Stichsägemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Rastkugel (38, 39; 138, 139) in einer Ausneh¬ mung (40) der Hubstange (18, 118) geführt ist und darin flip-flopartig von einer Nut (36, 37; 136, 137) der Spann- hülse (34; 134) in eine Rastnut (57, 58; 157, 158) des Zen¬ trierstücks (56, 156) und umgekehrt hin- und herbewegbar ist.
9. Stichsägemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Rastnut (57, 58; 157, 158) des Zentrierstücks (56, 156) in eine Tiefnut (61, 62; 161, 162) mit Schrägflä¬ chen (59, 60; 159, 160) übergeht.
10. Stichsägemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verschieben des Zen¬ trierstücks (56, 156) mittels des Sägeblatteinspannendes (23; 123) die Rastkugeln (38, 39; 138, 139) von der Nut (36, 37; 136, 137) der Spannhülse (34; 134) in die Tiefnut (61, 62; 161, 162) des Zentrierstücks (56, 156) tritt und damit die Arretierung der Spannhülse (34, 134) löst.
PCT/EP1996/000701 1995-03-16 1996-02-21 Stichsägehubstangenführungs- und sägeblattspannvorrichtung WO1996028273A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/913,895 US6047477A (en) 1995-03-16 1996-02-21 Compass saw
DE59603924T DE59603924D1 (de) 1995-03-16 1996-02-21 Stichsägehubstangenführungs- und sägeblattspannvorrichtung
EP96904829A EP0814933B1 (de) 1995-03-16 1996-02-21 Stichsägehubstangenführungs- und sägeblattspannvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509544A DE19509544A1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Stichsäge
DE19509544.8 1995-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996028273A1 true WO1996028273A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7756840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000701 WO1996028273A1 (de) 1995-03-16 1996-02-21 Stichsägehubstangenführungs- und sägeblattspannvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6047477A (de)
EP (1) EP0814933B1 (de)
DE (2) DE19509544A1 (de)
WO (1) WO1996028273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2338205A (en) * 1998-04-30 1999-12-15 Scintilla Ag Quick-action chuck for a hand tool machine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7325315B2 (en) 1995-06-09 2008-02-05 Black & Decker Inc. Clamping arrangement for receiving a saw blade in multiple orientations
US6944959B2 (en) 1995-06-09 2005-09-20 Black & Decker Inc. Clamping arrangement for receiving a saw blade in multiple orientations
US6634107B2 (en) * 1999-03-12 2003-10-21 Hitachi Koki Co., Ltd. Cutting mechanism for a saber saw
JP4147673B2 (ja) * 1999-03-12 2008-09-10 日立工機株式会社 セーバソー
US8230607B2 (en) 2008-05-09 2012-07-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Keyless blade clamp for a power tool
JP5558214B2 (ja) * 2010-06-08 2014-07-23 株式会社マキタ 往復動切断工具のブレード取り付け装置
JP6421818B2 (ja) * 2014-05-23 2018-11-14 工機ホールディングス株式会社 往復運動工具
TWM537946U (zh) * 2016-06-20 2017-03-11 Lu Can-Yang 往復式工具結構
US10835972B2 (en) 2018-03-16 2020-11-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade clamp for power tool
CN213646136U (zh) 2018-04-03 2021-07-09 米沃奇电动工具公司 电动工具
USD887806S1 (en) 2018-04-03 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
CN109332810B (zh) * 2018-10-27 2023-12-26 浙江亚特电器股份有限公司 一种快换夹头及往复锯
CN112792915A (zh) * 2021-02-03 2021-05-14 浙江省林业科学研究院 一种曲线绕锯机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703716A (en) * 1952-09-26 1955-03-08 Harold S Forsberg Saw blade plunger and chuck assembly
US3663028A (en) * 1970-09-21 1972-05-16 Houdaille Industries Inc Tool holder with spring operated nut
US3665983A (en) * 1970-12-15 1972-05-30 Singer Co Sabre saws with angularly adjustable swivel saw bars
US3750283A (en) * 1970-11-09 1973-08-07 S Hoffman Blade attachment means for saber saw assembly
US4299402A (en) * 1978-05-02 1981-11-10 Hoffman Simon J Blade holder for saber saw
DE4102011A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Licentia Gmbh Einrichtung zum festspannen des saegeblatts von handgefuehrten stichsaegemaschinen
EP0544129A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-02 ATLAS COPCO ELEKTROWERKZEUGE GmbH Spanneinrichtung für eine Stichsägemaschine
DE4313718A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Bernd Hoeschele Vorrichtung zur Halterung eines Sägeblattes
EP0623413A1 (de) * 1993-04-05 1994-11-09 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639737A (en) * 1948-07-03 1953-05-26 Harold S Forsberg Motor driven reciprocating saw
DE3878927T2 (de) * 1988-03-15 1993-06-17 Bosch Gmbh Robert Stichsaege.
JP3429027B2 (ja) * 1993-06-30 2003-07-22 株式会社長田中央研究所 チャック機構

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703716A (en) * 1952-09-26 1955-03-08 Harold S Forsberg Saw blade plunger and chuck assembly
US3663028A (en) * 1970-09-21 1972-05-16 Houdaille Industries Inc Tool holder with spring operated nut
US3750283A (en) * 1970-11-09 1973-08-07 S Hoffman Blade attachment means for saber saw assembly
US3665983A (en) * 1970-12-15 1972-05-30 Singer Co Sabre saws with angularly adjustable swivel saw bars
US4299402A (en) * 1978-05-02 1981-11-10 Hoffman Simon J Blade holder for saber saw
DE4102011A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Licentia Gmbh Einrichtung zum festspannen des saegeblatts von handgefuehrten stichsaegemaschinen
EP0544129A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-02 ATLAS COPCO ELEKTROWERKZEUGE GmbH Spanneinrichtung für eine Stichsägemaschine
EP0623413A1 (de) * 1993-04-05 1994-11-09 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE4313718A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Bernd Hoeschele Vorrichtung zur Halterung eines Sägeblattes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2338205A (en) * 1998-04-30 1999-12-15 Scintilla Ag Quick-action chuck for a hand tool machine
GB2338205B (en) * 1998-04-30 2000-12-13 Scintilla Ag Hand tool machine

Also Published As

Publication number Publication date
US6047477A (en) 2000-04-11
EP0814933B1 (de) 1999-12-15
DE19509544A1 (de) 1996-09-26
EP0814933A1 (de) 1998-01-07
DE59603924D1 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814934B1 (de) Stichsägeblattaufspannvorrichtung
EP0216796B1 (de) Werkzeughalter od.dgl.
EP0623413B1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
WO1996028273A1 (de) Stichsägehubstangenführungs- und sägeblattspannvorrichtung
DE4138986A1 (de) Spanneinrichtung fuer eine stichsaegemaschine
DE4102011C2 (de) Einrichtung zum Festspannen des Sägeblatts von handgeführten Stichsägemaschinen
CH663918A5 (de) Schlagbohreinrichtung.
CH693131A5 (de) Werkzeughalter.
EP0125434A2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
WO1996033056A1 (de) Messerkopf, insbesondere hobelmesserkopf
WO2002055244A1 (de) Bohr-fas-werkzeug
DE69923362T2 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE69700028T2 (de) Spannvorrichtung für Werkzeughalter mit Hohlkonus
EP0155402A1 (de) Schlagbohreinrichtung
EP0544658A1 (de) Schneidwerkzeug für die bearbeitung von innen- und aussenkonturen an werkstücken.
EP0972613A1 (de) Mitnahmevorrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP0732165A1 (de) Handgeführte Stichsägemaschine
CH693372A5 (de) Handwerkzeugmaschine.
CH673975A5 (de)
EP1172167B1 (de) Spanneinrichtung für Werkzeug mit auswechselbaren Sägeblättern
DE3315661A1 (de) Spannfutter fuer ein werkzeug zum schlagbohren
WO2008064656A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
WO2005028148A1 (de) Schnittstelle eines werkzeugs
EP0770442B1 (de) Tieflochsäge
CH655262A5 (de) Spannbacke.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96192590.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996904829

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08913895

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996904829

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996904829

Country of ref document: EP