WO1997033097A1 - Ringkolbendichtung für ein hydraulisch betätigbares ausrücksystem - Google Patents

Ringkolbendichtung für ein hydraulisch betätigbares ausrücksystem Download PDF

Info

Publication number
WO1997033097A1
WO1997033097A1 PCT/EP1996/005599 EP9605599W WO9733097A1 WO 1997033097 A1 WO1997033097 A1 WO 1997033097A1 EP 9605599 W EP9605599 W EP 9605599W WO 9733097 A1 WO9733097 A1 WO 9733097A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
release system
sealing
radially
reinforcement
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005599
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Winkelmann
Harald Peschke
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority to US09/142,214 priority Critical patent/US6076645A/en
Priority to DE19681324D priority patent/DE19681324D2/de
Priority to DE19681324A priority patent/DE19681324C1/de
Priority to BR9612539A priority patent/BR9612539A/pt
Publication of WO1997033097A1 publication Critical patent/WO1997033097A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Definitions

  • Ring piston seal for a hydraulically actuated release system
  • the invention relates to a hydraulically actuated release system for a friction clutch of vehicles with a manually switchable gear change transmission, the release system having a slave cylinder with a pressure housing, which is arranged concentrically to a transmission input shaft connecting an internal combustion engine with the gear change transmission, forming a a guide sleeve is arranged radially spaced in a longitudinal bore of the pressure housing, and an annular piston is axially displaceably guided in the pressure chamber and is provided on the pressure chamber side with a seal, the sealing lips of which are arranged to be radially spread apart.
  • Release systems of this type mentioned above are generally known and are used in motor vehicles. From DE-C 31 48 183 a generic release system is known in which an annular piston axially delimits a pressure chamber. For sealing purposes, a sealing ring is assigned to the annular piston on the pressure chamber side, the sealing lips of which lie radially spread against the components between which the annular piston is guided.
  • the rigid sealing arrangement provided in this known release system on the annular piston has the disadvantage that, for example, axial vibrations which are triggered by the crankshaft of the internal combustion engine, via the friction clutch and the clutch release bearing on the annular piston and from there undamped into Hydraulic system are transmitted. These pressure vibrations can trigger a disadvantageous, comfort-restricting "tingling" on the clutch pedal.
  • Clutch release systems are also known in which the seal has no connection to the ring piston.
  • the seal is held in a separate seal carrier axially upstream of the ring piston. This solution is very prone to failure and requires z. B. for a vacuum filling of the release system, a suction-sensitive valve.
  • the invention has for its object to provide a seal that:
  • an axial reduction in the overall length enables an optimized guide length of the annular piston, which reduces sealing friction, is inexpensive to manufacture and simple to install.
  • the seal has a reinforcement which is held in a form-fitting manner on the annular piston, the fastening permitting limited axial and radial mobility.
  • This measure according to the invention enables a desired degree of freedom of the seal with respect to the ring piston, so that the seal can perform an adjusting movement which is independent of the ring piston in the event of an unfavorable load.
  • a load which is unfavorable for the seal can occur during the engagement and disengagement process of the release bearing, since this has to compensate for a certain wobble movement due to a radial displacement.
  • the seal connection according to the invention also effectively compensates or dampens a transmission of the axial vibrations triggered by the crankshaft of the internal combustion engine to the hydraulic system.
  • the limited axial and radial mobility of the seal enables high-frequency axial vibrations of low amplitude to trigger only the clutch release bearing and the associated annular piston, but due to the axial flexibility of the seal, there is no disadvantageous transmission of pressure surges to the seal and to the hydraulic system connected to it.
  • the form-fitting seal which is preferably held in the region of a radial edge zone of the ring piston, there is advantageously a reduction in the axial length of the seal with a simultaneously increased guide length of the ring piston, so that the overall functionality and service life of the disengaging system can be improved results in optimal guidance of the ring piston.
  • the form-fitting fastening provided The sealing of the ring piston also enables automatic assembly which is required for large quantities of the release system.
  • the invention which is protected under claim 2, provides for a seal which is connected in one piece to a leg made of the sealing material.
  • the leg is backlash, i. H. positively held on the ring piston with axial and radial play.
  • This component-optimized seal design represents a further cost advantage due to the one-piece construction. All other advantages listed in connection with claim 1 are also transferable to the invention according to claim 2.
  • the seal is provided with a cross-sectional profile which has sealing lips arranged asymmetrically to one another.
  • the sealing lip design according to the invention enables the sealing lip stress to match in accordance with the difference in diameter between the radially inner and the radially outer sealing lip.
  • a different stiffness can be achieved by different wall thicknesses of the sealing lips; the radially outer sealing lip is preferably strengthened, as a result of which, when pressure is applied, it is more rigid than the radially inner sealing lip.
  • a difference in wall thickness of the sealing lips and / or different sealing lip lengths enables the same axial stresses and / or expansions in the radially spaced sealing lips of the annular piston seal.
  • the seal designed according to the invention effectively prevents disadvantageous twisting of the seal or extrusion, which has an advantageous effect on the fatigue strength or service life of the seal.
  • This seal structure also enables a significant improvement in efficiency without adversely affecting the manufacturing costs of the seal and the assembly.
  • a preferred embodiment of the invention provides a leg for a reinforcement or for the seal provided in one piece with a leg that the leg radially overlaps the annular piston on the pressure chamber side.
  • a locking device which is oriented radially in the direction of the annular piston and which, when the seal is installed, latches into a corresponding recess, in particular piston groove, of the annular piston.
  • the recess has a longitudinal extent that exceeds the axial width of the locking device.
  • a further embodiment of the reinforcement provides that it partially encompasses the end of the annular piston in the end region on the pressure chamber side, the locking being provided on the radially outer leg.
  • Another preferred embodiment of the invention provides for a form-fitting gripping of the back of the sealing ring by the reinforcement.
  • This seal attachment to the armouring represents an alternative to the previously usual vulcanization or adhesive, which is provided to create an inseparable connection between the armouring and the seal.
  • At least one axially extending arm armature is at least partially extrusion-coated by the sealing material on the outside .
  • the thin-walled elastomer coating prevents the seal from being damaged if the seal is radially displaced Ring piston and seal raceways, which can lead to functional impairment, in particular leakage.
  • the invention provides for the locking lugs to be formed without cutting after the legs have been extrusion-coated. With this measure, the reinforcement can be better supported during the spraying process of the seal.
  • the reinforcement in the area of a radial section i. H. provide the plane surface with a recess. This measure prevents deformation of the reinforcement during the spraying process, which simplifies the manufacturing process. It is preferably advisable to provide an edge zone of the recess with a stepped section which is axially offset in the direction of the seal back or an angled section which, or which is molded around by the sealing material, ensures a positive connection.
  • the leg in order to create an effective locking of the seal on the ring piston, is provided with a circumferential annular bead directed radially to the ring piston.
  • the annular piston it is also advisable to provide the annular piston with molded cams which engage in corresponding recesses or openings in the leg in the installed position.
  • the invention provides for an expansion spring to be used in the region of the V-shaped recess arranged on the pressure chamber side. This external springing of the sealing lips enables the use of different contact media in the release system.
  • PTFE is provided as the material for the one-piece seal according to the invention, which has sufficient strength and is characterized by favorable wear values.
  • a thin-walled steel sheet is provided as the material, with which the reinforcement can be inexpensively manufactured without cutting using a deep-drawing process.
  • the reinforcement has a wall thickness of at least 0.3 mm in the area of the flat surface.
  • the inventive idea provides for the radial section of the reinforcement, the flat surface, to be reinforced up to a maximum wall thickness of 90% of the width of the seal back. In doing so, the reinforcement is reinforced accordingly and the size of the seal back is reduced while maintaining the specified seal width.
  • a correspondingly stiffened reinforcement can be produced as an automated turned part as an alternative to non-cutting production.
  • a V-shaped recess is arranged between the radially spreading sealing lips such that the center thereof has a radial offset starting from the Forms pressure chamber center in the direction of the guide sleeve.
  • a dimension of ⁇ 4 mm has proven to be useful.
  • the total width of the seal in relation to the installation space ie the radial distance between the contact surfaces of the two sealing lips when installed, was set to a value of 0.5 to 1.
  • the value of 0.4 to 0.8 could be determined as the optimal ratio of the axial sealing back width to the entire sealing width.
  • the sealing lip according to the invention with the following outer face contour.
  • a radius of> 30 ° is provided, which merges into the straight section at a tangent point.
  • This tangent point can be arranged at a distance from or in accordance with a further tangent point which is determined by a further radius which is provided in a transition zone between the seal back and the section.
  • a calculation method for optimizing the seal contour was able to determine a radial dimension ratio of the radial dimensions from the seal back to the tangential point in relation to the radial dimension from the seal back to the seal edge of ⁇ 0.5.
  • a value of> 0 could be determined for the straight, obliquely arranged section between the two tangent points.
  • This sealing ring design enables a contact pressure “p” of the sealing lips over the relative length “I” which, viewed from the fluid side, forms an initially desired steep pressure gradient, ie a steadily increasing pressure profile, until the sealing edge is reached.
  • a flat pressure gradient follows from the sealing edge in the direction of the sealing base, ie a continuously falling pressure profile.
  • the deviating pressure gradient curve has a positive influence on the wear behavior of the sealing lips, since they do not have a disadvantageously high edge pressure are exposed.
  • the sealing lip contour according to the invention further favors the sealing effect of the sealing lips and the overall efficiency of the seal.
  • the continuously falling pressure profile on the side of the sealing lips facing away from the fluid side favors a desired constant lubricating gap, which enables a constant lubricating film thickness and thus prevents mixed friction which increases wear of the sealing lips.
  • Figure 1 shows an inventive hydraulic release system in one
  • Figure 2 shows the detail "Z" according to Figure 1 on an enlarged scale
  • Figure 3 shows the seal for the ring piston according to Figure 1 as an individual part on an enlarged scale
  • Figure 4 shows an alternative to the reinforcement shown in Figure 3 of a seal according to the invention
  • FIG. 5 is an illustration comparable to FIG. 2, in which, differently, the seal is provided in one piece with a leg which is positively locked on the ring piston;
  • FIG. 6 shows a cross-sectional profile of the seal according to the invention in accordance with FIG. 3 on an enlarged scale.
  • FIG. 7 shows the course of the pressure gradient “dp / dl” of the seal depicted in FIG. 6; 8 shows the sealing profile in an enlarged scale
  • FIG. 9 shows the seal according to FIG. 3, which is supplemented with details of individual sections of the seal, in order to clarify the geometric relationships;
  • FIG. 10 likewise shows a drawing comparable to FIG. 3, in which the reinforcement is provided with a recess in the area of a flat surface, the end zone of which forms an axial step forming in the direction of the sealing back.
  • a release system 1 according to the invention is shown in a half section in FIG.
  • the release system 1 comprises a pressure housing 2, which is arranged concentrically to a transmission input shaft 3 and is detachably fastened to a transmission housing 4 at the end.
  • An annular piston 7 is axially displaceably guided on a lateral surface 6 of the guide sleeve 5 which axially delimits a pressure chamber 9 by means of a seal 8a.
  • FIG. 2 shows the detail “Z” according to FIG. 1 on an enlarged scale to illustrate the seal 8a according to the invention.
  • the design of the seal 8a provides asymmetrically arranged sealing lips 14, 15, in which the radially inner sealing lip 14 lying against the guide sleeve 5 has a smaller wall thickness than the radially outer sealing lip 15.
  • the spreading sealing lips 14 form on the pressure chamber side. 15 a V-shaped recess 16, which is arranged with a radial offset "Y" to the center of the pressure chamber 9 in the direction of the guide sleeve 5.
  • there is a length difference "X" between the sealing lips 14, 15, ie the sealing lip 14 provided with a smaller wall thickness is longer by the dimension "X" than the more radially outer sealing lip 15.
  • the seal 8a is undetachable, e.g. B.
  • the reinforcement 18a which has approximately a U-shaped profile, is provided with two legs 19, 20 of different lengths, which embrace the annular piston 7 at the ends. Between the legs 19, 20, the reinforcement 18a forms a flat surface 21, by means of which the seal 8a is supported on the face of the annular piston 7.
  • the annular piston has shoulders 22, 23, so that a wall thickness of the annular piston 7 is established which is less than the radial distance dimension between the legs 19, 20. This results in a radial play "r" and a degree of freedom of the seal 8a in the axial direction.
  • the axial play "a” is achieved by a piston groove 24, the axial width and position of which is arranged such that a radially inward-facing locking lug 25 arranged in the end region of the leg 20 engages with an axial play in the installed state of the seal 8a.
  • the legs 19, 20 are extrusion-coated on the outside over the entire length of the sealing material.
  • the seal 8a is shown enlarged as an individual part to clarify some details.
  • This figure clearly shows a wall thickness difference of the sealing lips 14, 15, ie the wall thickness "d" of the sealing lip 14 is significantly less than the wall thickness "D" of the sealing lip 15.
  • FIG. 3 shows that the wall thicknesses "d" and "D” of the sealing lips 13, 14 with the exception of the rounding on the outside at the free end to form a cylindrical outer contour on the outside entire length is constant.
  • the representation of the seal 8a in the non-installed state also clarifies the outer contour of the seal 8a in the region of the sealing lips 14, 15, which initially has a cylindrical section on the pressure chamber side until a sealing edge 26, 27 is reached.
  • FIG. 4 shows the seal 8b, the reinforcement 18b of which partially engages around areas of the seal back 17b.
  • the arrangement and design of the sealing lips 14, 15 coincide with that of the seal 8a, according to FIG. 3.
  • the reinforcement 18b enables a releasable, form-fitting coupling of the sealing body to the reinforcement 18b and thus represents an alternative to the coupling of the sealing body the reinforcement 18a, according to FIG. 3, in which these components are joined together by vulcanization.
  • the seal 8c shown in FIG. 5 represents a component optimization by means of a leg 28 connected in one piece to the sealing body, at the free end of which a locking lug 29 is provided, which latches into the piston groove 24 in the installed position.
  • the seal 8c is supported directly on the end face of the annular piston 7 with the seal back 17c.
  • the leg 28 and the locking lug 29 are designed in connection with the annular piston design at the end so that an axial play "a” and a radial play "r” occur between these components.
  • the sealing lips 14, 15 of the seal 8c which is preferably made of PTFE, likewise have different wall thicknesses "D" and "d” and show mutually different sealing lip lengths, characterized by the length difference "X".
  • the sealing lip 14, 15 of the seal 8c are provided with an external spring.
  • a spreading spring 31 is inserted into the recess 30 in a form-fitting manner to increase the contact force the sealing lip 14 on the guide sleeve 5 and the sealing lip 15 on the pressure housing 2.
  • FIGs 6 and 7 serve to illustrate the pressure gradient curve "dp / dl" of the seal 8a.
  • the pressure gradient curve describes the force pressure "p”, plotted on the ordinate over the relative length "I" of the abscissa, see FIG
  • the course of the curve shows a steep increase in the pressure gradient from the pressure chamber side until the sealing edge 26, 27 is reached. From this pressure profile tip, there is a continuously falling pressure gradient, the lowest value of which is approximately half the width of the seal back 17a.
  • FIG. 8 shows the seal 2 in an enlarged scale in a half section.
  • the outer contour profile described below is provided according to the invention for both sealing lips 14, 15.
  • the sealing lip 14 initially has a cylindrical outer contour which extends up to a sealing edge 26, from which a radius "R” adjoins, which merges into a section "t” at a tangent point "T,”".
  • the radius “R 2 " adjoins the section “t” at the tangent point "T 2 " and merges into the seal back 17 a.
  • the radius “R 2 ” is significantly larger than the radius “R,”.
  • the section “t” is at an angle “oe” of 30 30 ° to the cylindrical outer contour of the sealing lip 14.
  • a radial dimension ratio was determined which provides a value of 0,5 0.5 for the radial dimension "p" divided by the radial dimension "o".
  • FIG. 9, in which various sections of the seal 8a are identified and subsequently named, serves to further define or limit the sealing profile according to the invention or to design it.
  • the letter “E” denotes the radial distance dimension that occurs in the installed state of the seal 8a between the contact surfaces of the sealing lips 14, 15.
  • the entire width of the sealing ring, including the reinforcement 18a is indicated by the letter “F”.
  • the width of the sealing ring back 1 7a is identified by "G”.
  • the axial length of the radially inner sealing lip 14 is designated by the letter "H”.
  • FIG. 10 An alternatively designed reinforcement 18a is shown in FIG. 10, which has a recess 32 in the area of the plane surface 21.
  • the structure of the reinforcement 18a and the seal 8a otherwise corresponds to FIG. 3.
  • the recess 32 causes a pressure equalization in the manufacturing process of the seal 8a, thereby preventing a disadvantageous permanent deformation of the reinforcement 18a.
  • the axial step, shown in FIG. 10, of the reinforcement 18a in the direction of the sealing back 17a in the region of the recess 32 ensures a positive connection of the sealing material to the reinforcement 18a.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisch betätigbares Ausrücksystem für eine Reibungskupplung von Fahrzeugen, ausgebildet als ein Nehmerzylinder, der ein Druckgehäuse (2) umfaßt, das konzentrisch zu einer Getriebeeingangswelle (3) angeordnet ist, und in dem eine Führungshülse radial beabstandet angeordnet ist, zur Bildung eines kreisringförmig gestalteten Druckraums (9), in dem ein Ringkolben (7) axial verschiebbar geführt ist, der druckraumseitig mit einer (ev. armierten) Dichtung (8a) versehen ist, deren Dichtlippen (14, 15) radial gespreitzt angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist die Dichtung (8c) oder die Armierung (18a) davon mit einem axialen und radialen Freiheitsgrad formschlüssig am Ringkolben (7) gehalten.

Description

Beschreibung
Ringkolbendichtung für ein hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein hydraulisch betätigbares Ausrücksystem für eine Reibungskupplung von Fahrzeugen mit einem manuell schaltbaren Zahnräder¬ wechselgetriebe, wobei das Ausrücksystem einen Nehmerzylinder mit einem Druckgehäuse aufweist, das konzentrisch zu einer eine Brennkraftmaschine mit dem Zahnräderwechselgetriebe verbindenden Getriebeeingangswelle angeord¬ net ist, wobei zur Bildung eines kreisringförmig gestalteten Druckraums in einer Längsbohrung des Druckgehäuses eine Führungshülse radial beabstandet an¬ geordnet ist, und im Druckraum ein Ringkolben axial verschiebbar geführt ist, der druckraumseitig mit einer Dichtung versehen ist, deren Dichtlippen radial gespreizt angeordnet sind.
Hintergrund der Erfindung
Ausrücksysteme dieser zuvor genannten Bauart sind allgemein bekannt und finden Anwendung in Kraftfahrzeugen. Aus der DE-C 31 48 183 ist ein gattungs¬ bildendes Ausrücksystem bekannt, in dem ein Ringkolben einen Druckraum axial begrenzt. Zur Abdichtung ist dem Ringkolben druckraumseitig ein Dicht¬ ring zugeordnet, dessen Dichtlippen radial gespreizt an den Bauteilen dichtend anliegen, zwischen denen der Ringkolben geführt ist. Die in diesem bekannten Ausrücksystem vorgesehene starre Dichtungsanordnung am Ringkolben hat den Nachteil, daß beispielsweise Axialschwingungen, die von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine ausgelöst werden, über die Reibungskupplung und das Kupplungsausrücklager auf den Ringkolben und von dort ungedämpft in das Hydrauliksystem übertragen werden. Diese Druckschwingungen können dabei ein nachteiliges, komforteinschränkendes "Kribbeln" am Kupplungspedal aus¬ lösen.
Aus dem US-A 4,821,627 ist eine weitere Ringkolbenabdichtung bekannt, bei der ein endseitiger radialer Ansatz des Ringkolbens von dem Dichtungswerkstoff nahezu allseitig umspritzt ist. Auch diese Lösung ermöglicht keine Schwingungs¬ kompensation, so daß die Schwingungen wie zuvor erläutert ebenfalls unge¬ dämpft auf das Kupplungspedal übertragen werden.
Weiterhin sind Kupplungsausrücksysteme bekannt, bei denen die Dichtung keine Anbindung am Ringkolben aufweist. Die Dichtung ist dabei in einem separaten dem Ringkolben axial vorgelagerten Dichtungsträger gehalten. Diese Lösung ist sehr störanfällig und erfordert z. B. für eine Vakuumbefüllung des Ausrücksystems ein nachsaugeempfindliches Ventil.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung zu schaffen, die:
eine starre Anbindung am Ringkolben vermeidet, eine axiale Reduzierung der Baulänge ermöglicht bei gleichzeitig optimier¬ ter Führungslänge des Ringkolbens, die Dichtungsreibung verringert, - kostengünstig herstellbar ist und eine einfache Montage ermöglicht.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß für ein hydraulisch betätigbares Ausrücksystem durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Gemäß der in Anspruch 1 beschriebenen Erfindung weist die Dichtung eine Armierung auf, die formschlüssig am Ringkolben gehalten ist, wobei die Befesti¬ gung eine begrenzte axiale und radiale Beweglichkeit zuläßt. Diese erfindungs¬ gemäße Maßnahme ermöglicht einen gewünschten Freiheitsgrad der Dichtung gegenüber dem Ringkolben, so daß die Dichtung bei einer ungünstigen Be¬ anspruchung eine vom Ringkolben unabhängige Einstellbewegung ausüben kann. Bei bisher bekannten Dichtungsanordnung kann während des Ein- und Auskuppelvorgangs des Ausrücklagers eine für die Dichtung ungünstige Be¬ anspruchung auftreten, da diese aufgrund einer radialen Verlagerung eine gewisse Taumelbewegung auszugleichen hat. Aufgrund der erfindungsgemäßen beweglichen Anlenkung der Dichtung am Ringkolben ist eine gleichmäßige Dichtlippenauslenkung möglich, wodurch ein Dichtlippen verschleiß verringert wird und damit eine Leckagegefahr der Dichtung reduzierbar ist. Durch die begrenzte axiale Beweglichkeit der Dichtung gegenüber dem Ringkolben stellt sich außerdem bei einer Vakuumbefüllung des Hydrauliksystem kein Nachsaug- problem ein.
Die erfindungsgemäße Dichtungsanbindung kompensiert bzw. dämpft außerdem wirkungsvoll eine Übertragung der von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine ausgelösten Axialschwingungen auf das Hydrauliksystem. Die begrenzte axiale und radiale Beweglichkeit der Dichtung ermöglicht, daß hochfrequent auf¬ tretende Axialschwingungen geringer Amplitude lediglich eine Anregung des Kupplungsausrücklagers und des damit in Verbindung stehenden Ringkolbens auslösen, jedoch unterbleibt aufgrund der axialen Nachgiebigkeit der Dichtung eine nachteilige Übertragung von Druckstößen auf die Dichtung und auf das mit ihr verbundene Hydrauliksystem.
Aufgrund der formschlüssigen, vorzugsweise im Bereich einer radialen Randzo¬ ne des Ringkolbens gehaltenen Dichtung ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Reduzierung der axialen Baulänge der Dichtung bei gleichzeitig vergrößerter Führungslänge des Ringkolbens, so daß sich zur Verbesserung der Funktions¬ fähigkeit und der Lebensdauer des Ausrücksystems insgesamt eine optimale Führung des Ringkolbens ergibt. Die dabei vorgesehene formschlüssige Befesti- gung der Dichtung am Ringkolben ermöglicht weiterhin eine für große Stück¬ zahlen des Ausrücksystems erforderliche automatengerechte Montage.
Die in Anspruch 2 unter Schutz gestellte Erfindung sieht eine Dichtung vor, die mit einem aus dem Dichtungswerkstoff hergestellten Schenkel einteilig ver¬ bunden ist. Der Schenkel ist spielbehaftet, d. h. mit axialem und radialem Spiel formschlüssig am Ringkolben gehalten. Diese bauteiloptimierte Dichtungs¬ gestaltung stellt aufgrund der einteiligen Bauweise einen weiteren Kostenvorteil dar. Alle übrigen im Zusammenhang mit dem Anspruch 1 aufgeführten Vorteile sind ebenfalls auf die Erfindung gemäß Anspruch 2 übertragbar.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der in den Ansprüchen 1 und 2 genannten Erfindungen ist die Dichtung mit einem Querschnittsprofil versehen, das asym¬ metrisch zueinander angeordnete Dichtlippen aufweist. Mit dieser Maßnahme sind übereinstimmende symmetrische Reibkräfte an den Dichtlippen erzielbar, die ein verbessertes Verschleißverhalten der Dichtung sicherstellen. Die erfin¬ dungsgemäße Dichtlippengestaltung ermöglicht entsprechend der Durchmesser¬ differenz zwischen der radial inneren und der radial äußeren Dichtlippe eine Übereinstimmung der Dichtlippen-Beanspruchung. Alternativ kann durch unter- schiedliche Wanddicken der Dichtlippen, eine voneinander abweichende Steifigkeit erreicht werden, vorzugsweise ist die radial äußere Dichtlippe ver¬ stärkt, wodurch diese bei einer Druckbeaufschiagung im Vergleich zur radial inneren Dichtlippe steifer ist. In vorteilhafter Weise ermöglicht ein Wandstär¬ kenunterschied der Dichtlippen und/oder unterschiedliche Dichtlippenlängen angestrebte gleiche Axialspannungen und/oder Dehnungen in den radial be¬ abstandet angeordneten Dichtlippen der Ringkolbendichtung. Die erfindungs¬ gemäß gestaltete Dichtung verhindert wirkungsvoll ein nachteiliges Verdrillen der Dichtung bzw. eine Extrusion, was sich vorteilhaft auf die Dauerfestigkeit bzw. Lebensdauer der Dichtung auswirkt. Dieser Dichtungsaufbau ermöglicht außerdem eine deutliche Verbesserung des Wirkungsgrades, ohne dabei die Herstellkosten der Dichtung und die Montage nachteilig zu beeinflussen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht für eine Armierung einen Schenkel vor bzw. für die einteilig mit einem Schenkel versehene Dichtung, daß der Schenkel druckraumseitig den Ringkolben begrenzt radial übergreift. Am freien Ende des Schenkels ist dabei eine radial in Richtung Ringkolben ausgerichtete Arretierung vorgesehen, die in einer Einbaulage der Dichtung in eine entsprechende Ausnehmung, insbesondere Kolbennut, des Ringkolbens verrastet. Zur Darstellung einer axialen und radialen Beweglichkeit der Dich¬ tung besitzt die Ausnehmung eine die axiale Breite der Arretierung übertreffen¬ de Längserstreckung. Außerdem stellt sich ein radiales Spiel zwischen der zum Ringkolben weisenden Schenkelkontur und der Ausnehmung am Ringkolben ein.
Eine weitere Ausgestaltung der Armierung sieht vor, daß diese den Ringkolben druckraumseitig im Endbereich endseitig teilweise umgreift, wobei an dem radial äußeren Schenkel die Arretierung vorgesehen ist. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht ein formschlüssiges Umgreifen des Dicht¬ ringrückens durch die Armierung vor. Diese Dichtungsbefestigung an der Armie¬ rung stellt eine Alternative zu der bisher üblichen Vulkanisierung bzw. Klebung dar, die zur Schaffung einer unlösbaren Verbindung zwischen der Armierung und der Dichtung vorgesehen ist. Diese zuvor erläuterten Armierungen bilden eine radial ausgerichtete Planfläche, die sich stirnseitig am Ringkolben abstützt und die in beiden Endzonen in einen axial verlaufenden Schenkel übergehen, wodurch sich die Führungsfläche am Kolben vergrößert. Die sich an die Plan¬ fläche anschließenden, axial vorstehenden Schenkel dienen außerdem zur Reduzierung der Extrusion des Dichtungswerkstoffs.
Als wirksamer Schutz bei einer eventuell auftretenden großen radialen Aus¬ lenkung des Dichtrings bis zur Anlage an eine der Führungsflächen des Ringkol¬ bens, d. h. der Führungshülse bzw. der Längsbohrung im Druckgehäuse ist erfindungsgemäß zumindest ein axial verlaufender Schenkel der Armierung zumindest bereichsweise außenseitig vom Dichtungswerkstoff umspritzt. Der dabei dünnwandig aufgetragene Elastomerüberzug verhindert bei einer radialen Verlagerung der Dichtung im Bereich der Armierung eine Beschädigung der Ringkolben- und Dichtungslaufbahn, die zu einer Funktionsbeeinträchtigung, insbesondere einer Leckage führen kann.
Zur Vereinfachung des Fertigungsverfahrens sieht die Erfindung vor, die Arretier- nasen erst nach erfolgtem außenseitigen Umspritzen der Schenkel spanlos anzuformen. Mit dieser Maßnahme kann die Armierung beim Spritzvorgang der Dichtung besser abgestützt werden.
Zur Schaffung eines Druckausgleichs beim Spritzen der Dichtung, ist die Armie- rung im Bereich eines radialen Abschnitts, d. h. der Planfläche mit einer Aus¬ nehmung versehen. Mit dieser Maßnahme wird eine Verformung der Armierung beim Spritzvorgang verhindert, wodurch sich eine Vereinfachung des Ferti¬ gungsverfahrens ergibt. Vorzugsweise bietet es sich an, eine Randzone der Ausnehmung mit einer axial in Richtung des Dichtungsrückens versetzt angeord- neten gestuften Abschnitt oder einer Abwinklung versehen, der bzw. die vom Dichtwerkstoff umspritzt eine formschlüssige Verbindung sicherstellt.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist zur Schaffung einer wirkungs¬ vollen Arretierung der Dichtung am Ringkolben der Schenkel mit einer radial zum Ringkolben gerichteten umlaufenden Ringwulst versehen. Alternativ bietet es sich ebenfalls an, den Ringkolben mit angeformten Nocken zu versehen, die in entsprechende Aussparungen bzw. Öffnungen des Schenkels in der Ein¬ baulage verrasten.
Zur Verbesserung der Dichtwirkung der Dichtlippen sieht die Erfindung vor, im Bereich der druckraumseitig angeordneten V-förmigen Ausnehmung eine Spreitzfeder einzusetzen. Diese Fremdanfederung der Dichtlippen ermöglicht die Verwendung von unterschiedlichen Berührmedien im Ausrücksystem.
Als Werkstoff für die einteilig gestaltete erfindungsgemäße Dichtung ist PTFE vorgesehen, der eine ausreichende Festigkeit besitzt sowie sich durch günstige Verschleißwerte auszeichnet. Für die Armierung ist als Werkstoff ist ein dünnwandiges Stahlblech vorgesehen, mit dem die Armierung spanlos durch ein Tiefziehverfahren kostengünstig herstellbar ist. Zur Erreichung einer maximalen Führungslänge des Ringkolbens weist die Armierung im Bereich der Planfläche eine Wanddicke von minde- stens 0,3 mm auf.
Der Erfindungsgedanke sieht zur Verbesserung der Armierungssteifigkeit vor, den Radialabschnitt der Armierung, die Planfläche, bis zu einer maximalen Wanddicke von 90 % der Breite des Dichtungsrückens zu verstärken. Dabei ist unter Einhaltung der vorgegebenen Dichtungsbreite die Armierung entsprechend verstärkt und das Maß des Dichtungsrückens reduziert. Eine entsprechend versteifte Armierung kann alternativ zu einer spanlosen Fertigung als Automaten¬ drehteil hergestellt werden.
Zur maßlichen Ausbildung der spielbehafteten formschlüssigen Anbindung der Dichtung am Ringkolben hat sich ein Axialspiel "X" von < 2 mm als sinnvoll erwiesen. Als Radialspiel "Y" ist dagegen eine Maß von < 1 ,5 mm vorgesehen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Dichtung, die mit zueinander asym- metrisch angeordneten Dichtlippen versehen ist und die voneinander abwei¬ chende Dichtlippenlängen aufweisen, ist eine V-förmige Ausnehmung zwischen den radial gespreizten Dichtlippen so angeordnet, daß deren Mitte einen Radial¬ versatz ausgehend von der Druckraummitte in Richtung der Führungshülse bildet. Mit dieser Maßnahme ist eine Wanddicke der jeweiligen Dichtlippe erzielbar, die vom freien Ende der Dichtlippen bis zur Vereinigung dieser am Dichtungsrücken nahezu konstant ist. Durch Versuche konnte ein optimales Wandstärkenverhältnis bestimmt werden, bei dem die Wanddicke der radial äußeren Dichtlippe einen um mehr als 10 % größeren Wert aufweist.
Als Maß für den axialen Überstand, d. h. einer Längendifferenz "X", zwischen der radial inneren Dichtlippe im Vergleich zu der radial äußeren Dichtlippe hat sich ein Maß von < 4 mm als sinnvoll erwiesen. Bei der Auslegung der erfindungsgemäßen Dichtung wurden zur Optimierung der Abdichtgüte folgende geometrische Verhältnisse bestimmt. Die gesamte Dichtungsbreite ins Verhältnis gesetzt zum Einbauraum, d. h. dem radialen Abstandsmaß der Kontaktflächen beider Dichtlippen im eingebauten Zustand, wurde ein Wert von 0,5 bis 1 festgelegt. Als optimales Verhältnis der axialen Dichtrückenbreite zur gesamten Dichtungsbreite konnte der Wert von 0,4 bis 0,8 bestimmt werden.
Zur gezielten Beeinflussung des Druckgradienten "dp/dl", d. h. der Kontakt- pressung "p" über der relativen Länge "I" der Dichtung zwischen der Fluidseite der Dichtlippen und der davon abgewandten in Richtung Dichtungsrichtung weisenden Seite sind die erfindungsgemäßen Dichtlippe mit folgender Außen¬ kontur versehen. In einer Übergangszone zwischen einem zylindrischen Ab¬ schnitt am freien Ende der Dichtlippen und einem schrägen in Richtung des Dichtungsrückens weisenden Abschnitt ausgehend von der Dichtkante ist ein Radius von > 30° vorgesehen, der in einem Tangentenpunkt übergeht in den geradlinig verlaufenden Abschnitt. Dieser Tangentenpunkt kann beabstandet bzw. übereinstimmend zu einem weiteren Tangentenpunkt angeordnet sein, der von einem weiteren Radius bestimmt ist, der in einer Übergangszone zwischen dem Dichtungsrücken und dem Abschnitt vorgesehen ist. Durch Berechnungs¬ verfahren zur Optimierung der Dichtungskontur konnte ein radiales Maßverhält¬ nis der Radialmaße vom Dichtungsrücken bis zum Tangentialpunkt ins Verhält¬ nis gesetzt zu dem Radialmaß vom Dichtungsrücken bis zur Dichtkante ein Maß von ≥ 0,5 bestimmt werden. Für den geradlinig verlaufenden schräg angeord- neten Abschnitt zwischen den beiden Tangentenpunkten konnte ein Wert von > 0 bestimmt werden. Diese Dichtringgestaltung ermöglicht eine Kontaktpres¬ sung "p" der Dichtlippen über die relative Länge "I" die von der Fluidseite betrachtet einen zunächst gewünschten steilen Druckgradienten bildet, d. h. ein stetig steigendes Druckprofil, bis zur Erreichung der Dichtkante. Von der Dicht- kante in Richtung des Dichtungsgrundes schließt sich ein flach verlaufendes Druckgradient an, d. h. ein kontinuierlich fallendes Druckprofil. Der vonein¬ ander abweichender Druckgradientenverlauf beeinflußt positiv das Verschlei߬ verhalten der Dichtlippen, da diese keiner nachteilig hohen Kantenpressung ausgesetzt sind. Die erfindungsgemäße Dichtlippenkontur begünstigt weiterhin die Dichtwirkung der Dichtlippen und den Gesamtwirkungsgrad der Abdich¬ tung. Das kontinuierlich fallende Druckprofil auf der von der Fluidseite abge¬ wandten Seite der Dichtlippen begünstigt einen gewünschten konstanten Schmierspalt, der eine gleichbleibende Schmierfilmdicke ermöglicht und damit eine den Dichtlippenverschleiß erhöhende Mischreibung verhindert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von sieben Figuren dargestellt, die nachfolgend beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes hydraulisches Ausrücksystem in einem
Halbschnitt;
Figur 2 die Einzelheit "Z" gemäß Figur 1 in einem vergrößerten Ma߬ stab;
Figur 3 die Dichtung für den Ringkolben gemäß Figur 1 als Einzelteil in einem vergrößerten Maßstab;
Figur 4 eine Alternative zu der in Figur 3 abgebildeten Armierung einer erfindungsgemäßen Dichtung;
Figur 5 eine der Figur 2 vergleichbare Abbildung, bei der unterschied¬ lich die Dichtung einteilig mit einem Schenkel versehen ist, der formschlüssig am Ringkolben verrastet ist;
Figur 6 ein Querschnittsprofil der erfindungsgemäßen Dichtung ge- maß Figur 3 in einem vergrößerten Maßstab-
Figur 7 den Verlauf des Druckgradienten "dp/dl" der in Figur 6 abge¬ bildeten Dichtung; Figur 8 in einem vergrößerten Maßstab das Dichtungsprofil in einem
Halbschnitt, zur Verdeutlichung des Außenkonturverlaufs;
Figur 9 die Dichtung gemäß Figur 3, die ergänzt ist mit Angaben einzelner Abschnitte der Dichtung, zur Verdeutlichung der geometrischen Verhältnisse;
Figur 10 ebenfalls eine der Figur 3 vergleichbare Zeichnung, in der die Armierung im Bereich einer Planfläche mit einer Ausnehmung versehen ist, deren Endzone eine in Richtung des Dichtungs¬ rückens bildende axiale Stufe bildet.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Ein erfindungsgemäßes Ausrücksystem 1 ist in der Figur 1 in einem Halbschnitt abgebildet. Das Ausrücksystem 1 umfaßt ein Druckgehäuse 2, das konzentrisch zu einer Getriebeeingangswelle 3 angeordnet und lösbar stirnseitig an einem Getriebegehäuse 4 befestigt ist. Eine sowohl gegenüber der Getriebeeingangs¬ welle 3 als auch zum Druckgehäuse 2 radial beabstandet angeordnete Füh- rungshülse 5 erstreckt sich gegenüber dem Druckgehäuse 2 über eine größere axiale Breite koaxial zur Getriebeeingangswelle 4. Auf einer Mantelfläche 6 der Führungshülse 5 ist ein Ringkolben 7 axial verschiebbar geführt, der mittels einer Dichtung 8a einen Druckraum 9 axial begrenzt. Auf der vom Druckraum 9 abgewandten Seite ist am Ringkolben 7 ein Ausrücklager 10 befestigt, das im eingebauten Zustand kraftschlüssig an Ausrückmitteln einer Reibungskupplung anliegt, die in Figur 1 nicht abgebildet sind. Der Druckraum 9, der über einen Zulaufkanal 12, eingebracht im Druckstutzen 1 1 des Druckgehäuses 2 beauf¬ schlagt werden kann, ist getriebeseitig axial begrenzt durch einen Ringflansch 13, der einteilig mit der Führungshülse 5 verbunden ist. Da sich das Ausrücksy- stem 1 von bekannten Systemen nicht unterscheidet, wird auf eine weitergehen¬ de Beschreibung von Einzelteilen bzw. der Funktionsweise des Ausrücksystems verzichtet. In Figur 2 ist das Detail "Z" gemäß Figur 1 in einem vergrößerten Maßstab abgebildet zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Dichtung 8a. Die Gestal¬ tung der Dichtung 8a sieht asymmetrisch angeordnete Dichtlippen 14, 15 vor, bei der die radial innere, an der Führungshülse 5 anliegende Dichtlippe 14 eine geringere Wanddicke aufweist als die radial äußere Dichtlippe 15. Druckraum¬ seitig bilden die gespreizt angeordneten Dichtlippen 14, 15 eine V-förmig gestaltete Ausnehmung 16, die mit einem Radialversatz "Y" zur Mitte des Druckraums 9 in Richtung der Führungshülse 5 angeordnet ist. Außerdem besteht eine Längendifferenz "X" zwischen den Dichtlippen 14, 15, d. h. die mit einer geringeren Wandstärke versehene Dichtlippe 14 ist um das Maß "X" länger als die stärker dimensionierte radial äußere Dichtlippe 15. Die Dichtung 8a ist unlösbar, z. B. durch vulkanisieren mit einer an einem Dichtungsrücken 17a anliegenden Armierung 18a verbunden. Die näherungsweise ein U-förmiges Profil aufweisende Armierung 18a ist mit zwei Schenkeln 19, 20 unterschiedli- eher Länge versehen, die endseitig den Ringkolben 7 umgreifen. Zwischen den Schenkeln 19, 20 bildet die Armierung 18a eine Planfläche 21 , über die sich die Dichtung 8a stirnseitig am Ringkolben 7 abstützt. Zur Erreichung einer freien radialen und axialen Beweglichkeit der Dichtung 8a gegenüber dem Ringkolben 7 weist der Ringkolben Absätze 22, 23 auf, so daß sich eine Wand- stärke des Ringkolbens 7 einstellt, die geringer ist als das radiale Abstandsmaß zwischen den Schenkeln 19, 20. Dadurch ergibt sich ein Radialspiel "r" sowie ein Freiheitsgrad der Dichtung 8a in axialer Richtung. Das Axialspiel "a" wird durch eine Kolbennut 24 erzielt, deren axiale Breite und Lage so angeordnet ist, daß eine im Endbereich des Schenkels 20 angeordnete, radial nach innen weisende Arretiernase 25 mit einem Axialspiel im eingebauten Zustand der Dichtung 8a verrastet. Zur Vermeidung einer nachteiligen Berührung der Schen¬ kel 19, 20 der Armierung 8a am Druckgehäuse 2 bzw. an der Führungshülse 5 sind die Schenkel 19, 20 außenseitig über die gesamte Länge vom Dichtungs- werkstoff umspritzt.
In der Figur 3 ist die Dichtung 8a als Einzelteil vergrößert abgebildet zur Ver¬ deutlichung einiger Details. Diese Abbildung zeigt deutlich einen Wanddicken¬ unterschied der Dichtlippen 14, 15, d. h. die Wanddicke "d" der Dichtlippe 14 ist deutlich geringer als die Wanddicke "D" der Dichtlippe 15. Weiterhin zeigt diese Figur 3, daß die Wanddicken "d" und "D" der Dichtlippen 13, 14 mit Ausnahme der am freien Ende außenseitigen Abrundung zur Bildung einer endseitig zylindrischen Außenkontur über die gesamte Länge konstant ist. Die Darstellung der Dichtung 8a im nichteingebauten Zustand verdeutlicht außer¬ dem die Außenkontur der Dichtung 8a im Bereich der Dichtlippen 14, 15, die druckraumseitig zunächst einen zylindrischen Abschnitt aufweist bis zum Erreichen einer Dichtkante 26, 27.
Die Figur 4 zeigt die Dichtung 8b, deren Armierung 18b Bereiche des Dich¬ tungsrückens 1 7b teilweise formschlüssig umgreift. Die Anordnung und Aus¬ bildung der Dichtlippen 14, 15 stimmt dabei überein mit denen der Dichtung 8a, gemäß Figur 3. Die Armierung 18b ermöglicht eine lösbare, formschlüssige Ankopplung des Dichtkörpers an die Armierung 18b und stellt damit eine Alternative zu der Ankopplung des Dichtkörpers an die Armierung 18a dar, gemäß Figur 3, bei der diese Bauteile durch ein Vulkanisieren zusammengefügt sind.
Die in Figur 5 abgebildete Dichtung 8c stellt eine Bauteiloptimierung dar durch einen einteilig mit dem Dichtkörper verbundenen Schenkel 28, an dessen freien Ende eine Arretiernase 29 vorgesehen ist, die in der Einbaulage in die Kolben¬ nut 24 verrastet. Die Dichtung 8c stützt sich unmittelbar mit dem Dichtungs¬ rücken 1 7c stirnseitig am Ringkolben 7 ab. Vergleichbar der Figur 2 sind der Schenkel 28 und die Arretiernase 29 in Verbindung mit der endseitigen Ringkol- bengestaltung so ausgeführt, daß sich zwischen diesen Bauteilen ein Axialspiel "a" und ein Radialspiel "r" einstellt. Die Dichtlippen 14, 15 der vorzugsweise aus PTFE hergestellten Dichtung 8c weisen ebenfalls unterschiedliche Wand¬ dicken "D" und "d" auf und zeigen voneinander abweichende Dichtlippenlän¬ gen, gekennzeichnet durch die Längendifferenz "X". Die Dichtlippe 14, 15 der Dichtung 8c sind im Unterschied zu den Dichtlippen 14, 15 der Dichtungen 8a, 8b mit einer Fremdanfederung versehen. Dazu ist in die Ausnehmung 30 eine Spreitzfeder 31 formschlüssig eingesetzt zur Verstärkung der Anlagekraft der Dichtlippe 14 an der Führungshülse 5 bzw. der Dichtlippe 15 am Druckge¬ häuse 2.
Zur Verdeutlichung des Druckgradientenverlaufs "dp/dl" der Dichtung 8a dienen die Figuren 6 und 7. Der Druckgradienten verlauf beschreibt die Kraft¬ pressung "p", aufgetragen auf der Ordinate über die relative Länge "I" der Abszisse, siehe Figur 7. Der Kurvenverlauf zeigt einen steilen Anstieg des Druckgradienten von der Druckraumseite bis zum Erreichen der Dichtkante 26, 27. Von dieser Druckprofilspitze stellt sich ein kontinuierlich fallender Druck- gradient ein, dessen niedrigster Wert sich in etwa im Bereich der halben Breite des Dichtungsrückens 17a einstellt.
Zur Erreichung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Druckgradienten¬ verlaufs zeigt die Figur 8 in einem vergrößerten Maßstab die Dichtung 2 in einem Halbschnitt. Der nachfolgend beschrieben Außenkonturverlauf ist erfin¬ dungsgemäß für beide Dichtlippen 14, 15 vorgesehen. Zum Druckraum 9 zeigend weist die Dichtlippe 14 zunächst eine zylindrische Außenkontur auf, die bis zu einer Dichtkante 26 reicht, von der aus sich ein Radius "R," an¬ schließt, der in einem Tangentenpunkt "T," übergeht in einen Abschnitt "t". An den Abschnitt "t" schließt sich im Tangentenpunkt "T2" der Radius "R2" an, der in den Dichtungsrücken 1 7a übergeht. Wie der Figur 8 entnehmen ist der Radius "R2" deutlich größer als der Radius "R,". Der Abschnitt "t" steht dabei unter einem Winkel "oe " von ≥ 30° zur zylindrischen Außenkontur der Dicht¬ lippe 14. Zur Festlegung der zuvor beschriebenen Außenkontur der Dichtlippe 14 wurde ein Radialmaßverhältnis bestimmt, das einen Wert von ≥ 0,5 vorsieht für das Radialmaß "p" dividiert durch das Radialmaß "o".
Zur weiteren Festlegung bzw. Eingrenzung des erfindungsgemäßen Dichtungs¬ profils bzw. zu dessen Auslegung dient die Figur 9, in der verschiedene Ab- schnitte der Dichtung 8a gekennzeichnet und nachfolgend benannt. Mit dem Buchstaben "E" ist das radiale Abstandsmaß gekennzeichnet, das sich im einge¬ bauten Zustand der Dichtung 8a einstellt zwischen den Kontaktflächen der Dichtlippen 14, 15. Die gesamte Dichtringbreite, einschließlich der Armierung 18a ist angegeben durch den Buchstaben "F" gekennzeichnet. Mit "G" ist die Breite des Dichtringrückens 1 7a gekennzeichnet. Die axiale Länge der radial inneren Dichtlippe 14 ist mit dem Buchstaben "H" bezeichnet.
Aus der Figur 10 ist eine alternativ gestaltete Armierung 18a dargestellt, die im Bereich der Planfläche 21 eine Ausnehmung 32 aufweist. Der Aufbau der Armierung 18a sowie der Dichtung 8a entspricht ansonsten der Figur 3. Die Ausnehmung 32 bewirkt bei den Herstell verfahren der Dichtung 8a einen Druckausgleich verhindert dadurch eine nachteilige bleibende Verformung der Armierung 18a. Die in der Figur 10 dargestellte eine axiale, in Richtung des Dichtungsrückens 17a reichende Stufe der Armierung 18a im Bereich der Ausnehmung 32 stellt ein formschlüssige Anbindung des Dichtungswerkstoff an die Armierung 18a sicher.
Bezugszahlenliste
1 Ausrücksystem 25 Arretiernase
2 Druckgehäuse 26 Dichtkante
3 Getriebeeingangswelle 27 Dichtkante
4 Getriebegehäuse 28 Schenkel
5 Führungshülse 29 Arretiernase
6 Mantelfläche 30 Ausnehmung
7 Ringkolben 31 Spreitzfeder
8a Dichtung 32 Ausnehmung
8b Dichtung oc Winkel
8c Dichtung a Axialspiel
9 Druckraum r Radialspiel
10 Ausrücklager d Wanddicke
1 1 Druckstutzen D Wanddicke
12 Zuführkanal x Längedifferenz
13 Ringflansch y Rad ial versatz
14 Dichtlippe Z Detail
1 5 Dichtlippe E Einbauraum
16 Ausnehmung F Dichtungsbreite
1 7a Dichtungsrücken G Breite Dichtungsrücken
1 7b Dichtungsrücken H Dichtlippenlänge
1 7c Dichtungsrücken o Radialmaß: Dichtungsrücken -
18a Armierung Dichtkante
18b Armierung p Radialmaß: Dichtungsrücken - T2
19 Schenkel R, Radius
20 Schenkel R2 Radius
21 Planfläche S Blechdicke
22 Absatz t Abschnitt
23 Absatz T, Tangentenpunkt
24 Kolben nut T2 Tangentenpunkt

Claims

Ansprüche
1. Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem für eine Reibungskupplung von Fahrzeugen, mit einem manuell schaltbaren Zahnräderwechselgetriebe, wobei das Ausrücksystem einen Nehmerzylinder mit einem Druckgehäuse (2) aufweist, das konzentrisch zu einer eine Brennkraftmaschine mit dem Zahnräderwechsel- getriebe verbindenden Getriebeeingangswelle (3) angeordnet ist, wobei zur Bildung eines kreisringförmig gestalteten Druckraums (9) in einer Längsbohrung des Druckgehäuses (2) eine Führungshülse (5) radial beabstandet angeordnet ist, und im Druckraum (9) ein Ringkolben (7) axial verschiebbar geführt ist, der druckraumseitig mit einer armierten Dichtung (8a, 8b) versehen ist, deren Dichtlippen (14, 15) V-förmig radial gespreizt angeordnet sind, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Armierung (18a, 18b) mit einem axialen und radialen Frei¬ heitsgrad formschlüssig am Ringkolben (7) gehalten ist.
2. Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem für eine Reibungskupplung von Fahrzeugen mit einem manuell schaltbaren Zahnräderwechselgetriebe, wobei das Ausrücksystem einen Nehmerzylinder mit einem Druckgehäuse (2) aufweist, das konzentrisch zu einer eine Brennkraftmaschine mit dem Zahnräderwechsel¬ getriebe verbindenden Getriebeeingangswelle (3) angeordnet ist, wobei zur Bildung eines kreisringförmig gestalteten Druckraums (9), in einer Längsbohrung des Druckgehäuses (2) eine Führungshülse (5) radial beabstandet angeordnet ist, und im Druckraum (9) ein Ringkolben (7) axial verschiebbar geführt ist, der druckraumseitig mit einer Dichtung (8c) versehen ist, deren Dichtlippen (14, 15) V-förmig radial gespreizt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (8c) einstückig mit einem aus dem Dichtungswerkstoff hergestellten Schenkel (28) ausgebildet ist, der formschlüssig mit axialem und radialem Spiel am Ringkolben (7) gehalten ist.
3. Ausrücksystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (8a, 8b, 8c) ein Querschnittsprofil mit zueinander asymme¬ trisch angeordneten Dichtlippen (14, 15) aufweist.
4. Ausrücksystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Dichtlippen (14, 15) der Dichtung (8a, 8b, 8c) voneinander abweicht.
5. Ausrücksystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Armie- rung (18a, 18b) mit einem Schenkel (20) den Ringkolben (7) radial übergreift, wobei am freien Ende des Schenkels (20) eine radial zum Ringkolben (7) zeigende Arretiernase (25) vorgesehen ist, die in einer Einbaulage in eine Kolbennut (24) verrastet.
6. Ausrücksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (28) den Ringkolben (7) radial übergreift, wobei am freien Ende des Schenkels (28) eine radial zum Ringkolben (7) zeigende Arretiernase (29) vorgesehen ist, die in einer Einbaulage in eine Kolbennut (24) verrastet.
7. Ausrücksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Armie¬ rung (18a, 18b) den Ringkolben (7) mit zwei Schenkeln (19, 20) endseitig umgreift, wobei an dem radial äußeren Schenkel (20) die Arretiernase (25) vorgesehen ist.
8. Ausrücksystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Armie¬ rung (18b) einen Dichtungsrücken (17b) der Dichtung (8b) formschlüssig um¬ greift.
9. Ausrücksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß zumindest der Schenkel (19) der Armierung (18a) außenseitig zumindest bereichsweise vom Dichtungswerkstoff umspritzt ist.
10. Ausrücksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretier¬ nase (25) als umlaufende, radial nach innen gerichtete Ringwulst gestaltet ist.
1 1 . Ausrücksystem nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiernase (25) nach dem Umspritzen des Schenkels (19) spanlos angeformt ist.
12. Ausrücksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Armierung (18a) im Bereich der Planfläche (21) zumin- dest eine Ausnehmung (32) aufweist.
13. Ausrücksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ver¬ stärkung einer Anlagekraft der Dichtlippen (14, 1 5) druckraumseitig in eine Aus¬ nehmung (30) der Dichtung (8c) eine Spreizfeder (31 ) eingesetzt ist.
14. Ausrücksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus PTFE hergestellte Dichtung (8c) verwendet wird.
15. Ausrücksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß eine aus Stahlblech geformte Armierung (18a, 18b) Anwen¬ dung findet, deren Wanddicke insbesondere im Bereich einer Planfläche (21 ) ein Maß von mindestens 0,3 mm aufweist.
16. Ausrücksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Blechdicke der Armierung (18a) eine maximale Wand¬ dicke von 90 % einer Breite "G" des Dichtungsrückens (17a) aufweist.
1 7. Ausrücksystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spielbehaftete, formschlüssige Anbindung der Dichtung (8a, 8b, 8c) am Ringkolben (7) ein Axialspiel "a" von < 2 mm vorsieht.
18. Ausrücksystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spielbehaftete, formschlüssige Anbindung der Dichtung (8a, 8b, 8c) am Ringkolben (7) ein Radialspiel "r" von < 1,5 mm vorsieht.
19. Ausrücksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußere Dichtlippe (15) einen größere Wanddicke aufweist im Vergleich zu der radial inneren Dichtlippe (14) und die axiale Länge der inneren Dichtlippe (14) die Länge der äußeren Dichtlippe (15) übertrifft.
20. Ausrücksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine V-förmige Ausnehmung (16, 30) zwischen den Dichtlippen (14, 15), deren Mitte zu einer Druckraummitte einen Radialversatz "Y" bildet.
21 . Ausrücksystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (14, 15) jeweils eine vom freien Ende ausgehende, bis zum
Erreichen des Dichtungsrückens (17a, 17b, 17c) eine im wesentlichen gleich¬ bleibende Wanddicke aufweisen.
22. Ausrücksystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Wand- dicken unterschied zwischen den Dichtlippen (14, 15) mehr als 10 % beträgt.
23. Ausrücksystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Längendifferenz "X" ein axialer Überstand der einen Dichtlippe (14) zur ande¬ ren Dichtlippe (1 5) geschaffen wird, für den ein Maß von ≤ 4 mm vorgesehen ist.
24. Ausrücksystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Dichtungsprofil der Dichtung (8a, 8b, 8c), deren radial innere Dichtlippe (14) mit anderen Abschnitten der Dichtung (8a, 8b, 8c) folgende Maßverhält- nisse bildet:
Dichtungsbreite "F" = 0,5 bis 1 Bauraum "E" Breite des Dichtungsrückens "G" - 0,4 bis 0,8 Dichtungsbreite "F"
25. Ausrücksystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (8a, 8b, 8c) im Bereich der Dichtlippen (14, 15) eine Außen¬ kontur aufweist, bei der in einer Übergangszone zwischen einem zylindrischen Abschnitt am freien Ende der Dichtlippen (14, 15) und einem schrägen in Richtung des Dichtungsrückens (1 7a, 1 7b, 1 7c) weisenden Abschnitts "t" im Bereich einer Dichtkante (26, 27) ein Radius "R," von > 30° vorgesehen ist, der in einem Tangentenpunkt "T," in den Abschnitt "t" übergeht, wobei der Tangentenpunkt "T," übereinstimmt mit einem Tangentenpunkt "T2" des Radius "R2" oder gegenüber diesem beabstandet ist, der in einer Übergangszone zwischen dem Dichtungsrücken (1 7a, 1 7b, 1 7c) und dem Abschnitt "t" vor¬ gesehen ist.
26. Ausrücksystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver¬ lauf der Außenkontur der Dichtlippen (14, 15) ein radiales Maßverhältnis "p" dividiert durch "o" von ≥ 0,5 vorsieht, wobei mit "o" ein Radialmaß zwischen dem Dichtungsrücken (1 7a, 1 7b, 17c) und der Dichtkante (26, 27) und mit "p" ein Maß zwischen dem Dichtungsrücken (1 7a, 1 7b, 1 7c) und dem Tangenten¬ punkt "T2" angegeben ist.
27. Ausrücksystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß für den Abschnitt "t" ein Maß von > 0 vorgesehen ist.
PCT/EP1996/005599 1996-03-04 1996-12-13 Ringkolbendichtung für ein hydraulisch betätigbares ausrücksystem WO1997033097A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/142,214 US6076645A (en) 1996-03-04 1996-12-13 Ring piston seal for a hydraulically controlled disconnect system
DE19681324D DE19681324D2 (de) 1996-03-04 1996-12-13 Ringkolbendichtung für ein hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
DE19681324A DE19681324C1 (de) 1996-03-04 1996-12-13 Ringkolbendichtung für ein hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
BR9612539A BR9612539A (pt) 1996-03-04 1996-12-13 Vedação de pist o anular para um sistema de debrear ativável hidraulicamente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609472.0 1996-03-04
DE19609472A DE19609472A1 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Ringkolbendichtung für ein hydraulisch betätigbares Ausrücksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997033097A1 true WO1997033097A1 (de) 1997-09-12

Family

ID=7787919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005599 WO1997033097A1 (de) 1996-03-04 1996-12-13 Ringkolbendichtung für ein hydraulisch betätigbares ausrücksystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6076645A (de)
KR (1) KR100471609B1 (de)
BR (1) BR9612539A (de)
DE (2) DE19609472A1 (de)
WO (1) WO1997033097A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784725A1 (fr) * 1998-10-15 2000-04-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Systeme hydraulique de debrayage ainsi que cylindre receptur et verin hydraulique pour ce systeme
US6328148B2 (en) * 1998-07-24 2001-12-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Hydraulic clutch release mechanism
KR100631231B1 (ko) * 1998-11-05 2006-10-02 루크 라멜렌 운트 쿠플룽스바우 베타일리궁스 카게 차량용 마찰클러치를 작동시키기 위한 유압릴리이스시스템.
WO2007041990A1 (de) 2005-10-11 2007-04-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nehmerzylinder mit axial spielbehaftetem ringkolben
CN104603488A (zh) * 2012-07-17 2015-05-06 舍弗勒技术股份两合公司 活塞缸装置、尤其是用于机动车辆中的离合器操纵系统的活塞缸装置

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730532B1 (fr) * 1995-02-09 1997-04-04 Valeo Butee de debrayage a commande hydraulique pour embrayage a diaphragme, notamment pour vehicule automobile comportant un manchon de guidage
DE19627617C2 (de) * 1996-07-09 2001-02-08 Mannesmann Sachs Ag Nehmerzylinder zur hydraulischen Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung
DE19646852A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Dichtung für eine hydraulische Ausrückvorrichtung einer Fahrzeugkupplung
US6050572A (en) * 1998-03-09 2000-04-18 Bal Seal Engineering Company, Inc. Rotary cartridge seals with retainer
FR2780465B1 (fr) * 1998-06-30 2000-09-22 Valeo Recepteur hydraulique, notamment d'embrayage, a tete de piston segmentee
US6777245B2 (en) 2000-06-09 2004-08-17 Advalytix Ag Process for manipulation of small quantities of matter
DE10107877A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-22 Daimler Chrysler Ag Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
US6626438B2 (en) 2001-06-04 2003-09-30 Hps, Inc. Seal assembly for telescopic hydraulic cylinder
DE10228051B4 (de) * 2001-06-28 2013-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem für Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE10253788A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Zufuhr von Saugluft oder Blasluft in einer bogenverarbeitenden Maschine
CA2419213C (en) * 2002-03-07 2011-06-21 Bayer Healthcare Llc Improved electrical sensor
US20050242517A1 (en) * 2004-03-19 2005-11-03 Interpump Engineering S.R.L. Dynamic o-ring assembly
FR2873182B1 (fr) * 2004-07-16 2007-12-28 Freudenberg Soc Par Actions Si Piece d'etancheite a moyens de liaison integres et ensemble mecanique mettant en oeuvre une telle piece d'etancheite
WO2007011883A2 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 Kalsi Engineering, Inc. Filled hydrodynamic seal with contact pressure control, anti-rotation and filler retention
US7993512B2 (en) 2006-07-11 2011-08-09 Bayer Healthcare, Llc Electrochemical test sensor
JP4894397B2 (ja) * 2006-07-28 2012-03-14 アイシン精機株式会社 油圧式クラッチレリーズ装置用シール
DE102008009655A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nehmerzylinder
JP5211999B2 (ja) 2008-10-01 2013-06-12 アイシン精機株式会社 カップシール
US10247307B2 (en) * 2009-03-23 2019-04-02 Bal Seal Engineering, Inc. Interlocking composite seals
US8091809B2 (en) * 2009-03-24 2012-01-10 Fellowes, Inc. Shredder with jam proof system
KR20140101885A (ko) * 2009-12-11 2014-08-20 생-고뱅 퍼포먼스 플라스틱스 코포레이션 스프링-활성화된 동적 실링 조립체를 위한 시스템, 방법 및 장치
CN102803772B (zh) * 2010-03-15 2015-08-19 舍弗勒技术股份两合公司 从动缸
DE102014214558A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
JP6314487B2 (ja) * 2014-01-16 2018-04-25 Nok株式会社 密封装置
DE102014000465A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Ladeluftleitung
CA2895849C (en) * 2014-07-09 2019-10-15 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Polymer seal assembly
DE102015205823A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
CN105090275A (zh) * 2015-09-02 2015-11-25 温州天纳福汽车轴承股份有限公司 新型液压分离轴承总成
CN106439034A (zh) * 2016-12-09 2017-02-22 无锡银联齿轮传动机械有限公司 Y型密封圈
JP2018179241A (ja) * 2017-04-19 2018-11-15 アイシン精機株式会社 シリンダ装置
DE102017127661A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit Taumelausgleich
DE102018102449A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit Kolben ausgebildet zur Verschleißreduzierung; Betätigungseinrichtung; sowie Kupplungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7044281U (de) * 1971-04-01 Skf Gmbh Hydraulische Betätigungseinrichtung, ins besondere fur Kupplungsausrucklager
WO1990002274A1 (en) * 1988-08-30 1990-03-08 Federal-Mogul Corporation Hydraulically actuated clutch release mechanism
US5113991A (en) * 1988-04-26 1992-05-19 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Release device for a clutch
WO1996024782A1 (fr) * 1995-02-09 1996-08-15 Valeo Butee de debrayage a commande hydraulique pour un embrayage a diaphragme de vehicucle automobile
DE19518833A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Schaeffler Waelzlager Kg Druckfeder für eine Ausrückeinheit von Fahrzeugkupplungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713133C (de) * 1939-01-15 1941-11-01 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Presse zum Ummanteln von Kabeln durch Auspressen von Metallbloecken
US2549818A (en) * 1945-08-23 1951-04-24 Joseph F Joy Sealing device
DE1187872B (de) * 1957-03-05 1965-02-25 Renault Dichtanordnung
DE1863841U (de) * 1962-09-29 1962-12-13 Praedifa Jaeger K G Praez S Di Dichtring aus elastischem material.
US3848880A (en) * 1972-06-09 1974-11-19 Tanner Eng Co Fluid seal
DE2610584C3 (de) * 1976-03-13 1978-12-14 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Selbstarretierender Dichtring
DE7900776U1 (de) * 1978-01-13 1979-07-05 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-De-Seine (Frankreich) Dichteinrichtung
DE3148183A1 (de) * 1980-11-22 1983-06-09 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Hydraulisch betaetigbares ausruecksystem mit einem kunststoffkolben
US4827834A (en) * 1987-06-05 1989-05-09 Automotive Products, Plc Four point seal
US4821627A (en) * 1987-06-05 1989-04-18 Leigh Monstevens Keith V Piston and cylinder assembly
DE3990401T1 (de) * 1988-04-26 1990-06-07 Daikin Mfg Co Ltd Ausrueckmechanismus fuer eine kupplung
DE4129370C2 (de) * 1991-09-04 2001-11-22 Mannesmann Sachs Ag Hydraulisch betätigbarer Ausrücker mit Stützring und Stützschulter
JPH0628358U (ja) * 1992-09-18 1994-04-15 株式会社大金製作所 クラッチレリーズ用油圧シリンダ装置
DE4339652C2 (de) * 1992-12-17 2003-10-30 Zf Sachs Ag Hydraulisch betätigbare Ausrücker-Nehmerzylinder für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7044281U (de) * 1971-04-01 Skf Gmbh Hydraulische Betätigungseinrichtung, ins besondere fur Kupplungsausrucklager
US5113991A (en) * 1988-04-26 1992-05-19 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Release device for a clutch
WO1990002274A1 (en) * 1988-08-30 1990-03-08 Federal-Mogul Corporation Hydraulically actuated clutch release mechanism
WO1996024782A1 (fr) * 1995-02-09 1996-08-15 Valeo Butee de debrayage a commande hydraulique pour un embrayage a diaphragme de vehicucle automobile
DE19518833A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Schaeffler Waelzlager Kg Druckfeder für eine Ausrückeinheit von Fahrzeugkupplungen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328148B2 (en) * 1998-07-24 2001-12-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Hydraulic clutch release mechanism
FR2784725A1 (fr) * 1998-10-15 2000-04-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Systeme hydraulique de debrayage ainsi que cylindre receptur et verin hydraulique pour ce systeme
GB2344393A (en) * 1998-10-15 2000-06-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulically operated clutch release unit with seal carrier
FR2791106A1 (fr) * 1998-10-15 2000-09-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Systeme hydraulique de debrayage ainsi que cylindre recepteur et verin hydraulique pour ce systeme
US6273231B1 (en) * 1998-10-15 2001-08-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Fluid operated clutch disengaging apparatus
US6502682B2 (en) * 1998-10-15 2003-01-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulic release system
GB2344393B (en) * 1998-10-15 2003-07-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulic release system
KR100631231B1 (ko) * 1998-11-05 2006-10-02 루크 라멜렌 운트 쿠플룽스바우 베타일리궁스 카게 차량용 마찰클러치를 작동시키기 위한 유압릴리이스시스템.
WO2007041990A1 (de) 2005-10-11 2007-04-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nehmerzylinder mit axial spielbehaftetem ringkolben
CN104603488A (zh) * 2012-07-17 2015-05-06 舍弗勒技术股份两合公司 活塞缸装置、尤其是用于机动车辆中的离合器操纵系统的活塞缸装置
CN104603488B (zh) * 2012-07-17 2017-03-08 舍弗勒技术股份两合公司 活塞缸装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6076645A (en) 2000-06-20
KR19990087483A (ko) 1999-12-27
BR9612539A (pt) 1999-07-20
DE19609472A1 (de) 1997-09-11
DE19681324C1 (de) 2001-06-13
KR100471609B1 (ko) 2005-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997033097A1 (de) Ringkolbendichtung für ein hydraulisch betätigbares ausrücksystem
DE3927589C2 (de) Dichtungseinheit
EP2027403B1 (de) Dichtungsanordnung zur druckentlastung
DE19681323B4 (de) Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
EP1988304B1 (de) Dichtungsanordnung und nasslaufende Doppelkupplungsanordnung mit einer Dichtungsanordnung
DE3044048A1 (de) Hydraulische betaetigung fuer ein gezogene kupplung
DE10228051B4 (de) Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem für Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19949205A1 (de) Hydraulisches Ausrücksystem
DE19881422B4 (de) Nehmerzylindergehäuse aus Kunststoff, in das eine Führungshülse aus Metall eingesetzt ist
WO2013020532A1 (de) Nehmerzylinder
EP2732175A1 (de) Ausrückeinrichtung
EP2457003A1 (de) Öldrehdurchführung
EP3832175A1 (de) Sickendichtung
DE112013004714B4 (de) Nehmerzylinder eines Ausrücksystems für Kupplungs- oder Bremssysteme
WO1997001469A1 (de) Abdichtungen in einem geberzylinder
DE19524312B4 (de) Kolben für einen Nehmerzylinder einer hydraulisch betätigbaren Reibungskupplung
DE3016231C2 (de) Dichtungsanordnung
WO2009092463A1 (de) Druckzylindervorrichtung für einen druckmittelbetätigbaren kupplungsaktuator
EP1808613A2 (de) Dichtung eines hydraulischen Zentralausrückers
DE10122585B4 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung mit Spielausgleich
DE102018203450B4 (de) Dichtungsanordnung, Fluidregelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung und Verwendung eines solchen Fluidregelventils
WO2005054701A1 (de) Gehäuse für ein ausrücklager
DE102020133200A1 (de) Sickendichtung
DE102018203445B4 (de) Dichtungsanordnung, Fluidregelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung und Verwendung eines solchen Fluidregelventils
DE102019106993B4 (de) Innenspannender Rechteckdichtring

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR DE JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09142214

Country of ref document: US

Ref document number: 1019980706911

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97531377

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 19681324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990128

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19681324

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980706911

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980706911

Country of ref document: KR