WO1998004390A1 - Verfahren zur vergütung von oberflächen - Google Patents

Verfahren zur vergütung von oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO1998004390A1
WO1998004390A1 PCT/EP1997/003832 EP9703832W WO9804390A1 WO 1998004390 A1 WO1998004390 A1 WO 1998004390A1 EP 9703832 W EP9703832 W EP 9703832W WO 9804390 A1 WO9804390 A1 WO 9804390A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating material
coating
metal block
edge
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003832
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Hasenkamp
Lothar Thiele
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Dorus Klebetechnik Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien, Dorus Klebetechnik Gmbh + Co. Kg filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to DE59702931T priority Critical patent/DE59702931D1/de
Priority to AT97934479T priority patent/ATE198720T1/de
Priority to PL97331003A priority patent/PL331003A1/xx
Priority to EP97934479A priority patent/EP0918600B1/de
Priority to US09/230,365 priority patent/US6432237B1/en
Publication of WO1998004390A1 publication Critical patent/WO1998004390A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/20Compositions for hot melt adhesives

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for coating surfaces of wooden materials, preferably of uneven narrow surfaces.
  • Such surface treatment processes are widely used in the furniture industry. Usually the wood-based materials used there are not left in their original appearance, but are given a finishing surface coating. Usually it is a melamine coating. Veneers, decorative laminates or decorative films are also used as coating material.
  • edges or generally narrow surfaces are often coated using a special edge material.
  • a special edge material for example, this is a edge band or a so-called narrow surface tape, which is applied to the narrow surfaces by means of an adhesive. This process is commonly referred to as edge banding.
  • Such a surface texture leads to a strikingly unsteady, "humped” or wavy material surface which affects the appearance, for example of the later piece of furniture, when coating by one of the methods specified.
  • thicker edge or coating materials are often used, which can sufficiently compensate for the unevenness of the surface and prevent the surface of the surface from shining through (telegraphing).
  • the increase in the material thickness also involves an increase in the restoring force of the bent coating material Moreover, such thicker coating materials are generally more expensive.
  • the object of the present invention is therefore to provide a possibility with which the aforementioned disadvantages are eliminated and a treatment for smoothing surfaces is possible in a simple manner.
  • This object is achieved by a method which comprises the steps mentioned in claim 1 and also by an apparatus which has the features of claim 7.
  • the coating material is e.g. B. applied with a roller, an adjustable slot die or a transfer belt, preferably on the edge band (edge band). But an application to the wood material is also possible. It is preferably applied to the surface by means of a transfer belt.
  • the advantage here is that no application roller adapted to the profile of the surface to be coated is necessary for the application of the material. Particularly in the case of a large number of different edge profiles, the production of such application rollers adapted to the profiles or else specially adapted application nozzles is time-consuming and extremely expensive. Furthermore, different profiles cannot be coated in a short time.
  • the application of the coating material to the surface to be treated is preferably accomplished by pressure.
  • a suitable printing device applies a force to the belt on the non-coated side, which causes the coated transfer belt side to be pressed against the surface to be coated.
  • An improvement in the material application is achieved by additional heat treatment of the coating material or the wood material.
  • the coating material is applied to the transfer belt on the surface to be coated immediately before application.
  • the application is preferably carried out via a corresponding application roller or an application nozzle which brings the material onto the transfer belt in a material thickness to be set.
  • it is advantageous to increase it in the middle area of the transfer belt. As already described, in particular in this area of the surface to be coated Bumps greatest, so that consequently more material must be used there.
  • the transfer belt is pulled off the surface to be treated, the material being previously in the
  • Pores of the surface to be treated have penetrated and solidified or hardened, so that this does not stick to it when the transfer belt is pulled off.
  • the removed transfer ribbon is returned to the application system, so that the use of a
  • the transfer belt is preferably also used as a smoothing belt, so that on
  • Smoothing or modeling is also possible in other known ways, e.g. B. with rollers and squeegees or grinding after spraying.
  • Solid as well as non-solid, e.g. thixotropic. pasty or viscous coating materials can be used.
  • thermoplastic materials are suitable for coating. On the one hand, they combine well with the surface and, on the other hand, they are easy to form or smooth.
  • thermoplastic material In order to be able to use commercially available hotmelt applicators to apply the thermoplastic coating material, the thermoplastic material should be sufficiently flowable when applied. Good flowability of the Material is important insofar as it can wet the transfer ribbon better, is easier to apply to the narrow surface to be coated and, moreover, can penetrate the pores of the chipboard better. In order to avoid excessive penetration, the side of the coating or the conveyor belt facing away from the narrow side is cooled, for example by means of a cold air shower or a cooling roller. The part of the coating composition touching the conveyor belt thus solidifies very quickly, so that less "sags" into the surface. This effect can be enhanced by foaming.
  • Non-thermoplastic materials examples include: 1-component or 2-component systems based on polyurethanes, polyesters, poly (meth) acrylates and epoxides.
  • They can contain additives, e.g. Fillers, color pigments, dyes, thixotropic agents, catalysts and stabilizers. With the addition of color pigments or dyes, decorative edges can be obtained immediately.
  • additives e.g. Fillers, color pigments, dyes, thixotropic agents, catalysts and stabilizers. With the addition of color pigments or dyes, decorative edges can be obtained immediately.
  • the coating material should furthermore be adhesive-friendly, that is to say that it has a high affinity for the decorative layer applied at the same time or in a later process.
  • the coating material or the wood material contains a blowing agent which forms gases under the action of the heated metal shoe, so that pores are formed.
  • these can be volatile substances, for example water, low-viscosity hydrocarbons or halogenated hydrocarbons.
  • it can also be a substance that decomposes with the formation of gas, for example N, N'-azobisisobutyronitrile, toluene-4- sulfonylsemicarbazid, 4,4'-oxy-bis (benzoisulfonhydrazid) or
  • these pore-forming gases can also arise in the curing reaction of the reactive coating composition, for example C0 2 in the reaction of isocyanates with water.
  • the curing temperature and the curing time depend entirely on the processing processes and the coating materials used. As a rule, the temperatures are in the range from 50 to 250 ° C., in particular from 80 ° C. to 180 ° C., and the contact times are in the range from 1 to 300, in particular from 2 to 20 seconds. This is associated with the advantage that the wood-based material can be processed continuously and, if need be, short stops are required, depending on the layer thickness of the coating material.
  • the required heating unit can consist of a large metal block (heating shoe), which e.g. is heated to the required temperature with a heating cartridge. Instead of a large one, it is advantageous to use several small heating shoes that can be variably adapted to changing contoured edge surfaces.
  • the metal block can be shaped so that it smoothes at the same time (heating shoe). If the smoothing mass to be hardened is attached to a contoured chipboard edge with the transfer belt, the heating shoe must be shaped or the coulter of small heating shoes must be attached in such a way that the flexible transfer belt is pressed to the edge true to the contour or with an otherwise desired shape.
  • the coating method described can be used in particular for heating materials such as solid wood, chipboard, blockboard, chopstick or plywood. However, a coating can also be carried out using the method described for uneven plastic materials or metals.
  • the coating material also offers protection against mechanical stress.
  • metal rails on the edges of concrete formwork boards can be replaced by a coating with a material that hardens to form a thermoset.
  • other areas of application are also conceivable.
  • a decorative layer can be laminated onto the smoothed narrow surface - preferably simultaneously with curing.
  • the following can be used as a decorative layer: Edges made of PVC, ABS, PP or wood (veneer). They can be single or multi-layer (laminate edges). Resin-impregnated paper is used in particular.
  • the curing to a thermosetting plastic can be surprisingly accelerated by means of a heating shoe so that the curing immediately after leaving the heating device for the Follow-up work (milling, cutting) is sufficiently advanced.
  • the polyurethane system will be formulated in such a way that it reacts quickly enough, but does not already lead to disruptive curing reactions in the mixing head. Due to the subsequent heating with the heating shoe, an edge band can be in-line on the chipboard edge stick on.
  • the adhesive cures to form a thermoset
  • the adhesive has a very high level of heat resistance and water resistance, as is required for kitchen and bathroom furniture, for example.
  • a fast-curing, but nevertheless easy-to-process, reactive coating material with a heated heating shoe would achieve such a quick mechanical bonding that the subsequent work such as milling and cutting the edge protrusion and thus one continuous manufacturing process.
  • the gluing also leads to an incredibly tight joint.
  • the method according to the invention relates not only to the surface treatment of a workpiece made of wood-based material in the form of edge gluing on straight edges and in the softforming method (curved edges), but also in the form of the postforming method, the profile coating and the 3D coating.
  • thermoforming process veneer or a thermoplastic film, mostly made of PVC, is laminated in thermoforming presses with and without a membrane on a wood-based panel that on all four sides and may also be decorative profiled on the flat surface.
  • Reaction adhesive 1 is a one-component polyurethane based on MDI and polypropylene glycol.
  • Reaction adhesive 2 is a two-component polyurethane based on raw MDI and castor oil with CaCO3 filler.
  • Reaction adhesive 3 is a two-component system consisting of a bisphenol A diepoxide and an amine hardener with an accelerator.
  • the reaction adhesive 4 is a two-component polyester adhesive composed of an unsaturated polyester and benzoyl peroxide, dimethyl p-toluidine and cobalt octoate.
  • the reaction adhesive 5 is a two-component methacrylate adhesive made from polyurethane dimethacrylate and benzoyl peroxide.
  • Example 1 The following tests were carried out with the smoothing compounds above: Example 1 :
  • the edge provided with the smoothing compound is against a heated one
  • Chipboard edge surface is adjusted.
  • silicone paper is used as an intermediate layer
  • the chipboard part is relieved and pressed briefly against a cold metal rail with the same curve for faster cooling.
  • the smoothing compound on all listed adhesive systems has hardened.
  • the resulting bead can be removed with a razor blade without leaving any residue
  • Reaction adhesive 1 150 ° C 10 sec hard, completely smooth surface
  • Reaction adhesive 2 150 ° C 4 - 5 sec hard, completely smooth surface
  • Reaction adhesive 4 hard, completely smooth surface
  • the 2-component PUR adhesive is applied as a smoothing compound.
  • the quantity is such that the edge surface is completely covered after the subsequent pressing.
  • the material provided with the smoothing mass is pressed against the surface of the rounded chipboard edge surface (as described in Example 1) and cured by means of a heated metal rail (analogous to Example 1).
  • the surface temperature of the heated metal bar see table 2. After the contact time specified in table 2, the chipboard part is relieved and pressed briefly against a cold metal bar with the same curve for faster cooling.
  • the flexible material can be removed from the hardened chipboard edge without leaving any residue.
  • a bead of the colored smoothing compound (see Table 3 below) is applied in the center of the rounded edge of a 19 mm chipboard with a softforming profile (round profile with a radius of 20 mm). The quantity is such that the edge surface is completely covered after the subsequent pressing.
  • the edge with the colored smoothing compound is printed against a heated metal rail, the surface of which is rounded
  • Chipboard edge surface is adjusted.
  • silicone paper is used as an intermediate layer.
  • the chipboard part is relieved and pressed briefly against a cold metal rail with the same curve for faster cooling.
  • the smoothing compound in all the adhesive systems listed has hardened and has a uniformly colored surface.
  • the resulting bead can be removed with a razor blade without leaving any residue.
  • 2-component epoxy adhesive 3 150 X 4 sec Hard, completely smooth, white with 5% titanium dioxide surface
  • the adhesive is applied to a surface of 0.6 mm thick oak veneer or a film (paper or plastic base) listed in Table 4.
  • the material with the adhesive is against the surface of the rounded chipboard edges. before (as described in example 1) and and cured by means of a heated metal bar (analogous to example 1)
  • the surface temperature of the heated metal bar see table 4. After the contact time given in table 4, the chipboard part is relieved and briefly pressed against a cold metal bar with the same curve for faster cooling.
  • the flexible material is completely glued to the rounded chipboard edge.
  • the adhesive joint in the edge area is not visible to the naked eye.
  • the surface of the glued material is extremely smooth and shows no corrugation.

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Vergüten von unebenen Oberflächen von Holzwerkstoffen beschrieben, das durch Erwärmen des aufgetragenen und geglätteten Beschichtungsmaterials mit einem beheizbaren Metallblock gekennzeichnet ist, wobei sich unter der glatten Oberfläche Poren bilden. Das Beschichtungsmaterial kann reaktiv oder nicht reaktiv sein und zum Beispiel auf Polyurethan, Polyester, Poly(meth)acrylat oder Epoxid basieren. Beim Kontakt mit dem Metallblock können auch mehrere Arbeitsschritte zusammengefaßt werden, z.B. Glätten und Porenbildung oder Porenbildung und Verkleben einer Dekorschicht.

Description

"Verfahren zur Vergütung von Oberflächen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vergütung von Oberflächen von Holzwerkstoffen, vorzugsweise von unebenen schmalen Oberflächen.
In der Möbelindustrie werden solche Oberflächen-Behandlungsverfahren in großem Umfang eingesetzt. Üblicherweise werden die dort verwendeten Holzwerkstoffe nämlich nicht in ihrem ursprünglichen Aussehen belassen, sondern erhalten eine veredelnde Oberflächenbeschichtung. Zumeist handelt es sich dabei um eine Melaminbeschichtung. Furniere, dekorative Schichtstoffe oder Dekorfolien werden daneben als Beschichtungsmaterial benutzt.
Die Beschichtung von Seitenflächen, Kanten oder allgemein von schmalen Flächen erfolgt häufig durch ein spezielles Kantenmaterial. Beispielsweise handelt es sich hierbei um einen Umleimer oder ein sogenanntes Schmalflächenband, das mittels eines Klebstoffes auf die Schmalflächen aufgebracht wird. Dieses Verfahren wird allgemein als Kantenanleimung bezeichnet.
Es besteht jedoch häufig der Wunsch, die schmalen Flächen beziehungsweise Kanten aus ästhetischen Gründen abzurunden beziehungsweise aus funktioneilen Gründen profilierte Flächen vorzusehen. Bei der Beschichtung solcher weichen „Konturen" werden neben der zuvor beschriebenen Kantenanleimung, die auch als Softforming-Verfahren bezeichnet wird, weitere Beschichtungsverfahren eingesetzt.
Ein Grund für den Wunsch nach einer Vergütung ist, daß die zu beschichtenden Oberflächen häufig große Unebenheiten, Lunkerstellen etc. aufweisen. Dies gilt insbesondere für Spanplatten.
Eine derartige Oberflächenbeschaffenheit führt bei der Beschichtung nach einem der angegebenen Verfahren zu einer auffallend unruhigen, „buckeligen", oder welligen Materialoberfläche, die das Aussehen, beispielsweise des späteren Möbelstückes, beeinträchtigt. Um eine Verbesserung herbeizuführen, werden häufig dickere Kanten- beziehungsweise Beschichtungsmaterialien benutzt, die in ausreichendem Maße die Unebenheiten der Oberfläche ausgleichen können und ein Durchscheinen (Telegraphieren ) des Untergrunds der Oberfläche vermeiden. Mit dem Anstieg der Materialdicke ist jedoch auch eine Vergrößerung der Rückstellkraft des gebogenen Beschichtungsmaterials verbunden. Dies erfordert wiederum eine verlängerte Andruckstrecke zur Verklebung eines solchen steiferen Bechichtungsmaterials. Im übrigen sind solche dickeren Beschichtungsmaterialien in der Regel teurer.
Besser ist ein in der DE 44 42 397 beschriebenes Verfahren beziehungsweise eine Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen, insbesondere von schmalen Flächen, wobei ein formbares Beschichtungsmaterial aufgetragen und mittels eines Glättebandes geglättet wird. Doch auch hier werden nicht für alle Fälle ausreichend glatte Oberflächen erzielt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Möglichkeit anzugeben, mit der die zuvor genannten Nachteile beseitigt werden und eine Behandlung zur Glättung von Oberflächen auf einfache Weise möglich ist. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die in Anspruch 1 genannten Schritte umfaßt, und außerdem durch eine Vorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 7 aufweist.
Das Beschichtungsmaterial wird z. B. mit einer Walze, einer verstellbaren Breitschlitzdüse oder einem Transferband aufgetragen, und zwar vorzugsweise auf das Kantenband (Umleimer). Aber ein Auftrag auf den Holzwerkstoff ist ebenfalls möglich. Vorzugsweise wird es mittels eines Transferbandes auf die Oberfläche aufgebracht. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß für den Auftrag des Materials keine an das Profil der zu beschichtenden Oberfläche angepaßte Auftragwalze notwendig ist. Insbesondere bei einer Vielzahl von verschiedenen Kantenprofilen ist die Anfertigung solcher an die Profile angepaßter Auftragswalzen oder auch speziell angepaßter Auftragsdüsen zeitraubend und äußerst kostspielig. Überdies können verschiedene Profile nicht in kurzer Zeit beschichtet werden.
Vorzugsweise wird der Auftrag des Beschichtungsmaterials auf die zu behandelnde Oberfläche duch Druckkraft bewerkstelligt. Eine geeignete Druckvorrichtung beaufschlagt das Band auf der nicht beschichteten Seite mit einer Kraft, die das Andrücken der beschichteten Transferbandseite an die zu beschichtende Fläche bewirkt.
Eine Verbesserung des Materialauftrags wird durch zusätzliche Wärmebehandlung des Beschichtungsmaterials bzw. des Holzwerkstoffes erzielt. Vorzugsweise werden dafür Infrarotstrahler, Heizluftgebläse,
Hochfrequenzstrahler oder ähnliches eingesetzt.
In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens beziehungsweise der Vorrichtung wird das Beschichtungsmaterial unmittelbar vor dem Auftrag auf die zu beschichtende Oberfläche auf das Transferband aufgebracht. Der Auftrag erfolgt dabei vorzugsweise über eine entsprechende Auftragwalze oder eine Auftragsdüse, die das Material in einer einzustellenden Materialdicke auf das Transferband bringt. Bei der Bestimmung der Materialdicke ist es vorteilhaft, diese im mittleren Bereich des Transferbandes zu erhöhen. Wie bereits beschrieben, sind insbesondere in diesem Bereich der zu beschichtenden Oberfläche die Unebenheiten am größten, so daß dort folglich mehr Material eingesetzt werden muß.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird das Transferband von der zu behandelnden Oberfläche abgezogen, wobei das Material zuvor in die
Poren der zu behandelnden Oberfläche eingedrungen und erstarrt bzw. ausgehärtet ist, so daß dieses beim Abziehen des Transferbands nicht daran kleben bleibt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das abgezogene Transferband wieder zu dem Auftragssystem zurückgeführt, so daß die Verwendung eines
Endlosbandes möglich ist.
Vorzugsweise wird das Transferband auch als Glätteband benutzt, so daß auf
Glättungswalzen beziehungsweise auf glättende Gleitschuhe verzichtet werden kann.
Eine Glättung bzw. Modellierung ist aber auch auf andere bekannte Art und Weise möglich, z. B. mit Walzen und Rakeln bzw. Schleifen nach dem Aufsprühen.
Weitere Einzelheiten zum Auftrag und zur Glättung können der einschlägigen Literatur entnommen werden, insbesondere der DE 44 42 397, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
Es können sowohl bei Raumtemperatur feste als auch nicht feste, z.B. thixotrope. pastöse oder dickflüssige Beschichtungsmaterialien verwendet werden.
Wenn auf eine einfache Verarbeitung Wert gelegt wird und nicht auf die besonderen Gebrauchseigenschaften eines Duromeren, dann sind thermoplastische Materialien zur Beschichtung zweckmäßig. Einerseits verbinden sie sich gut mit der Oberfläche und andererseits sind sie leicht formbar beziehungsweise glättbar.
Um zum Auftrag des thermoplastischen Beschichtungsmaterials handelsübliche Hotmelt-Auftragsgeräte verwenden zu können, sollte das thermoplastische Material beim Auftrag ausreichend fließfähig sein. Eine gute Fließfähigkeit des Materials ist insofern wichtig, als es dadurch das Transferband besser benetzen kann, besser auf die zu beschichtende Schmalfläche auftragbar ist und darüber hinaus besser in die Poren der Spanplatte eindringen kann. Um ein zu starkes Eindringen zu vermeiden, wird die der Schmalseite abgewandte Seite der Beschichtung beziehungsweise des Transportbandes gekühlt, beispielsweise mittels einer Kaltluftdusche oder einer Kühlwalze. Damit erstarrt der das Transportband berührende Teil der Beschichtungsmasse sehr rasch, so daß weniger in die Oberfläche "absackt". Dieser Effekt kann durch Schaumbildung verstärkt werden.
Außerdem kann mit reaktiven nichtthermoplastischen Materialien beschichtet werden. Als Beispiele seien konkret genannt: 1 -komponentige oder 2- komponentige Systeme auf der Basis von Polyurethanen, Polyestern, Poly(Meth)acrylaten und Epoxiden.
Sie können Zusätze enthalten, z.B. Füllstoffe, Farbpigmente, Farbstoffe, Thixotropiermittel, Katalysatoren und Stabilisatoren. Bei Zusatz von Farbpigmenten oder Farbstoffen können gleich dekorative Kanten erhalten werden.
Beim Einsatz von reaktiven Beschichtungsmassen müssen Temperaturen vermieden werden, bei denen sie in den Misch- und Dosiergeräten oder beim Auftragen und Glätten durch Vernetzung aushärten.
Das Beschichtungsmaterial soll des weiteren klebefreudig sein, das heißt, daß es zu der gleichzeitig oder in einem späteren Verfahren aufgebrachten Dekorschicht eine hohe Affinität besitzt.
Das Beschichtungsmaterial oder der Holzwerkstoff enthält ein Treibmittel, welches unter Einwirkung des beheizten Metallschuhes Gase bildet, so daß Poren entstehen. Dabei kann es sich im einfachsten Fall um leicht flüchtige Substanzen handeln, z.B. um Wasser, niedrigviskose Kohlenwasserstoffe oder Halogenkohlenwasserstoffe. Es kann aber auch ein Stoff sein, der sich unter Gasbildung zersetzt, z.B. N,N'-Azobisisobutyronitril, Toluol-4- sulfonylsemicarbazid, 4,4'-Oxy-bis(benzoisulfonhydrazid) oder
Azodicarbonsäurediamid.
Diese porenbildenden Gase können aber auch bei der Aushärtungsreaktion der reaktiven Beschichtungsmasse entstehen, z.B. C02 bei der Reaktion von Isocyanaten mit Wasser. Die Aushärtungstemperatur und die Aushärtungszeit richtet sich ganz nach den Verarbeitungsprozessen und den verwendeten Beschichtungsmaterialien. In der Regel liegen die Temperaturen im Bereich von 50 bis 250 °C, insbesondere von 80 °C bis 180 °C und die Kontaktzeiten im Bereich von 1 bis 300, insbesondere von 2 bis 20 Sekunden. Damit ist also der Vorteil verbunden, daß der Holzwerkstoff kontinuierlich verarbeitet werden kann und allenfalls kurze Haltestopps erforderlich sind, je nach der Schichtdicke des Beschichtungsmaterials.
Das erforderliche Heizaggregat kann aus einem großen Metallblock (Heizschuh) bestehen, der z.B. mit einer Heizpatrone auf die erforderliche Temperatur erwärmt wird. Vorteilhaft ist es, statt eines großen mehrere kleine Heizschuhe einzusetzen, die sich auf wechselnde konturierte Kantenoberflächen variabel anpassen lassen. Der Metallblock kann so geformt sein, daß er gleichzeitig glättet (Heizschuh). Wird die auszuhärtende Glättemasse mit dem Transferband an eine konturierte Spanplattenkante angebracht, so muß der Heizschuh so geformt bzw. die Schar der kleinen Heizschuhe so angebracht sein, daß das flexible Transferband an die Kante konturgetreu oder mit einer sonst gewünschten Form angepreßt wird. Wichtig ist es, ein flexibles Transferband einzusetzen, das der hohen Erwärmung bei Dauergebrauch standhält und die Wärme an die zu härtende Glättungsmasse weiterleitet. Beim praktischen Einsatz zeigte sich, daß z.B. Glasfaser- oder Kevlar- verstärkte, teflonisierte Bänder geeignet sind (bis 260 °C einsetzbar). Auch ein dünnes teflonisiertes Stahlband kann verwendet werden.
Des weiteren stellte sich bei den bisherigen Versuchen heraus, daß die Spanplatte mit ihrem spezifischen Schichtaufbau insofern Probleme bereitet, daß zwar die Verankerung und damit die Haftung der Glättemasse im porösen Mittelteil gut ist, eine ausreichende Haftung in den höher verdichteten Randbereichen dagegen nur mit niedrigviskosen Glättemassen zu erzielen ist. Hier hat sich gezeigt, daß eine Anrauhung der Randzonen zu einem besseren, zufriedenstellenden Ergebnis führt. Eine maschinelle Anrauhung ist ohne größeren Aufwand in einer Durchlaufmaschine mit marktgängigen Werkzeugen durchführbar.
Das beschriebene Beschichtungsverfahren ist insbesondere für Hoizwerkstoffe, wie Massivhoiz, Spanplatten, Tischlerplatten, Stäbchenplatten oder Sperrholz einsetzbar. Es kann jedoch auch bei unebenen Kunststoffmaterialien oder Metallen eine Beschichtung mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens vorgenommen werden.
Neben der Glättung von Oberflächen bietet das Beschichtungsmaterial auch Schutz vor mechanischer Beanspruchung. Es können beispielsweise Metallschienen an den Kanten von Betonschalungsbrettern durch eine Beschichtung mit einem Material ersetzt werden, das zu einem Duroplasten aushärtet. Selbstverständlich sind auch andere Anwendungsgebiete denkbar.
So kann auf die geglättete Schmalfläche - vorzugsweise gleichzeitig mit dem Aushärten - eine Dekorschicht kaschiert werden. Als Dekorschicht können verwendet werden: Kanten aus PVC, ABS, PP oder Holz (Furnier). Sie können ein- oder mehrschichtig sein (Laminat-Kanten). Insbesondere wird harzimprägniertes Papier verwendet.
Wenn z.B. ein zweikomponentiges Polyurethan-System auf das dekorative Kantenmaterial aufgebracht und dieses klebstoffbeschichtete Kantenband auf eine gerade oder konturierte Spanplattenkante aufgeklebt wird, dann kann die Aushärtung zu einem Duroplasten mittels eines Heizschuhs überraschenderweise so beschleunigt werden, daß die Aushärtung unmittelbar nach Verlassen der Heizvorrichtung für die Folgearbeiten (Fräsen, Kappen) ausreichend weit fortgeschritten ist. Vorteilhafterweise wird man das Polyurethan-System so formulieren, daß es schnell genug ausreagiert, aber nicht bereits im Mischkopf zu störenden Aushärtungsreaktionen führt. Durch die nachträgliche Erwärmung mit dem Heizschuh läßt sich somit in-line ein Kantenband auf die Spanplattenkante aufkleben. Da der PUR-Klebstoff zu einem Duroplasten aushärtet, weist die Verklebung eine sehr hohe Wärmestand- und Wasserfestigkeit auf, wie sie z.B. für Küchen- und Badmöbel gefordert wird. Für einen Fachmann war nicht zu erwarten, daß durch die Kombination eines schnell aushärtenden, aber trotzdem leicht verarbeitbaren, reaktiven Beschichtungsmaterials mit einem beheizten Heizschuh eine dermaßen schnelle maschinelle Verklebung erreicht wird, die die kurz darauf erfolgenden Nachfolgearbeiten wie Fräsen und Kappen des Kantenüberstandes und somit einen kontinuierlichen Fertigungsprozeß zuläßt. Die Verklebung führt außerdem zu einer erstaunlich dichten Fuge.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft nicht nur die Oberflächenvergütung eines Werkstückes aus Holzwerkstoff in Form einer Kantenieimung an geraden Kanten und im Softforming-Verfahren (geschweifte Kanten), sondern auch in Form des Postforming-Verfahrens, der Profilummantelung und der 3D-Ummantelung.
Zur Erläuterung dieser drei Verfahren sei gesagt: Wird bei einer länglichen Holzwerkstoff-Platte eine der beiden Vollflächen und zumindest eine der beiden Längskanten, die irgendwie abgerundet ist, mit ein und demselben Beschichtungsmaterial, vorzugsweise dekorativem Schichtstoff wie CPL oder HPL, laminiert, so spricht man von dem Postforming-Verfahren. Sind nicht nur die beiden Längskanten, sondern eventuell auch die Oberfläche eines langen, schmalen Holzwerkstoffes profiliert und wird dieses Profil-Werkstück mit einem dekorativen Beschichtungsmaterial kaschiert, so handelt es sich bei diesem Verfahren um die Profilummantelung. Bei der sogenannten 3D-Ummantelung (3D = dreidimensional), häufig auch Thermoforming-Prozeß genannt, wird Furnier oder eine Therrnoplastfoiie, mehrheitlich aus PVC, in Thermoforming-Pressen mit und ohne Membrane auf ein Holzwerkstoff-Paneel kaschiert, das an allen vier Seiten und eventuell auch an der flächigen Oberfläche dekorativ profiliert ist.
Werkstücke aus einem Holzwerkstoff mit einer unebenen Oberfläche können im Anschluß an die Glättung (speziell der rauhen, porösen Seiten gemäß dem beschriebenen Verfahren) bei den oben genannten Verfahren eingesetzt werden. Bei allen genannten Verfahren ist es aber auch möglich, daß die Glättung und das Kaschieren mit einem dekorativen Beschichtungsmaterial gleichzeitig vorgenommen werden. Dies zeigt Beispiel 4 für die Kantenanleimung.
Die Erfindung wird im einzelnen durch folgende Beispiele erläutert:
I Ausgangsmaterialien
1. Bei dem Reaktionsklebstoff 1 handelt es sich um ein einkomponentiges Polyurethan auf der Basis von MDI und Polypropylenglykol.
2. Bei dem Reaktionsklebstoff 2 handelt es sich um ein zweikomponentiges Polyurethan auf der Basis von Roh-MDI und Rizinusöl mit CaCθ3-Füllstoff.
3. Bei dem Reaktionsklebstoff 3 handelt es sich um ein Zweikomponentensystem aus einem Bisphenol-A-Diepoxid und einem Amin-Härter mit einem Beschleuniger.
4. Bei dem Reaktionsklebstoff 4 handelt es sich um einen zweikomponentigen Polyesterklebstoff aus einem ungesättigten Polyester und Benzoylperoxid, Dimethyl-p-toluidin sowie Cobaltoctoat.
5. Bei dem Reaktionskiebstoff 5 handelt es sich um einen zweikomponentigen Methacryiatklebstoff aus Polyurethandimethacrylat und Benzoylperoxid.
Mit den obigen Glättungmassen wurden folgende Versuche durchgeführt: Beispiel 1 :
Auf die gerundete Kante einer 19-mm-Spanplatte mit Softformingprofil (Rundprofil mit Radius 20 mm) wird eine Raupe der Glättungsmasse (s. unterstehende Tabelle 1 ) mittig aufgetragen. Die Menge ist so bemessen, daß nach dem anschließenden Pressen die Kantenfläche vollständig bedeckt ist
Die mit der Glättungsmasse versehene Kante wird gegen eine beheizte
Metallschiene gedrück, deren Oberflachen der gerundeten
Spanplattenkantenfläche angepaßt ist. Um ein Verkleben mit der Metallschiene zu verhindern, wird als Zwischenlage Silikonpapier verwendet Die
Oberflächentemperatur der beheizten Metallschiene* siehe Tabelle 1
Nach der in der Tabelle 1 angegebenen Kontaktzeit wird das Spanplattenteil entlastet und kurz gegen eine kalte Metallschiene mit gleicher Rundung zur schnelleren Abkühlung gedrückt.
Die Glättungsmasse ist bei allen aufgeführten Klebstoffsystemen ausgehärtet. Der entstandene Randwulst läßt sich ruckstandsfrei mitteis einer Rasierklinge ablosen
Tabelle 1
Glättungsmasse Temperatur der Kontaktzeit Ergebnis Metallschiene
Reaktionsklebstoff 1 150 °C 10 sec harte, völlig glatte Oberfläche
Reaktionsklebstoff 2 150 °C 4 - 5 sec harte, völlig glatte Oberfläche
Reaktionsklebstoff 3 150 X 15 sec harte, völlig glatte Oberfläche
Reaktionsklebstoff 4 harte, völlig glatte Oberfläche
Reaktionsklebstoff 5 harte, völlig glatte Oberfläche Beispiel 2:
Auf ein in Tabelle 2 aufgeführtes flexibles Material, das eine klebstoffabweisende Beschichtung aufweist, wird als Glättungsmasse der 2-K-PUR-Klebstoff flächig aufgetragen. Die Menge ist so bemessen, daß nach dem anschließenden Pressen die Kantenfläche vollständig bedeckt ist.
Das mit der Glättungsmassed versehene Material wird gegen die Oberfläche der gerundeten Spanplattenkantenfläche (wie im Beispiel 1 beschrieben) gedrückt und mittels beheizter Metallschiene (analog Beispiel 1) ausgehärtet. Die Oberflächentemperatur der beheizten Metallschiene: siehe Tabelle 2. Nach der in der Tabelle 2 angegebenen Kontaktzeit wird das Spanplattenteil entlastet und kurz gegen eine kalte Metallschiene mit gleicher Rundung zur schnelleren Abkühlung gedrückt.
Das flexible Material kann rückstandfrei von der ausgehärteten Spanplattenkante abgezogen werden.
Tabelle 2
TrägerGlättungsmasse Temperatur KonErgebnis material der takt- Metallschiene Zeit
Silikonpapier Reaktionsklebstoff 1 150 X 10 sec harte, völlig glatte Oberfläche
Silikonpapier Reaktionsklebstoff 2 150 X 4-5 sec harte, völlig glatte Oberfläche tefionisiertes Reaktionsklebstoff 2 150 X 7 sec harte, völlig glatte Kevlargeweb Oberfläche e tefionisiertes Reaktionsklebstoff 2 150 X 3 sec harte, völlig glatte Stahlband Oberfläche (0,05 mm) Beispiel 3.
Auf die gerundete Kante einer 19-mm-Spanplatte mit Softformingprofil (Rundprofil mit Radius 20 mm) wird eine Raupe der eingefärbten Glättungsmasse (s. untenstehende Tabelle 3) mittig aufgetragen. Die Menge ist so bemessen, daß nach dem anschließenden Pressen die Kantenfläche vollständig bedeckt ist.
Die mit der eingefärbten Glättungsmasse versehene Kante wird gegen eine beheizte Metallschiene gedruckt, deren Oberfläche der gerundeten
Spanplattenkantenfläche angepaßt ist. Um ein Verkleben mit der Metallschiene zu verhindern, wird als Zwischenlage Silikonpapier verwendet. Die
Oberflächentemperatur der beheizten Metallschiene: siehe Tabelle 3.
Nach der in der Tabelle 3 angegebenen Kontaktzeit wird das Spanplattenteil entlastet und kurz gegen eine kalte Metallschiene mit gleicher Rundung zur schnelleren Abkühlung gedrückt.
Die Glättungsmasse ist bei allen aufgeführten Klebstoffsystemen ausgehärtet und weist eine gleichmäßig farbige Oberfläche auf. Der entstandene Randwulst läßt sich rückstandsfrei mitteis einer Rasierklinge ablösen.
Tabelle 3
Glättungsmasse Temperatur der Kontakt- Ergebnis Metallschiene Zeit
Reaktionsklebstoff 1 150 X 10 sec Harte, völlig glatte, weiße Oberfläche
Reaktionsklebstoff 2 150 X 15 sec Harte, völlig glatte, blaue Oberfläche
2-K-Epoxidklebstoff 3 150 X 4 sec Harte, völlig glatte, weiße mit 5 % Titandioxid Oberfläche
Beispiel 4 (Kantenanleimung):
Auf 0,6 mm starkes Eichefurnier bzw. eine in Tabelle 4 aufgeführten Folie (Papieroder Kunststoff-Basis) wird der Klebstoff flächig aufgetragen. Das mit dem Klebstoff versehene Material wird gegen ie Oberfläche der gerundeten Spanplattenkantenf . ehe (wie im Beispiel 1 besch.jeben) gedrückt und mittels beheizter Metallschiene (analog Beispiel 1) ausgehärtet Die Oberflächentemperatur der beheizten Metallschiene: siehe Tabelle 4. Nach der in der Tabelle 4 angegebenen Kontaktzeit wird das Spanplattenteil entlastet und kurz gegen eine kalte Metallschiene mit gleicher Rundung zur schnelleren Abkühlung gedruckt.
Das flexible Material ist vollständig mit der gerundeten Spanplattenkante verklebt. Die im Randbereich befindliche Klebefuge ist optisch mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Die Oberfläche des angeklebten Materials ist äußerst glatt und weist keine Weliigkeit auf.
Tabelle 4
Verklebungs- Glättungsmasse Temperatur KontaktErgebnis material Der zeit Metallschiene
Eichefurnier, Reaktionsklebstoff 1 150 X 12 sec Völlig glatte
0,6 mm Oberfläche
Dekorative Reaktionsklebstoff 2 150 X 4 sec völlig glatte
Papierfolie Oberfläche
(75 g/m2)
Alkorcellfolie Reaktionsklebstoff 2 150 X 4 sec völlig glatte Oberfläche
EinschichtkanReaktionsklebstoff 2 150 X 5 sec völlig glatte te Igrafol Oberfläche
(Fa. Bausch)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vergütung von Oberflächen von Holzwerkstoffen, insbesondere von schmalen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß ein formbares Beschichtungsmaterial auf die Oberfläche aufgebracht, das aufgebrachte Beschichtungsmaterial geglättet und/oder modelliert und in Kontakt mit mindestens einem beheizbaren Metallblock unter Beibehaltung der glatten Oberfläche geschlossene Poren ausbildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial reaktiv ist, insbesondere ein 1- oder 2-Komponenten- System auf der Basis von Polyurethan, Polyester, Poly(meth)acry!at oder Epoxid ist, und es in Kontakt mit mindestens einem beheizbaren Metallblock unter Beibehaltung der glatten Oberfläche aushärtet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial thermoplastisch bleibt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallblock Temperaturen im Bereich von 80 bis 180 X hat.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzeit mit dem Metallblock im Bereich von 2 bis 20 Sekunden liegt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kontakt mit dem Metallblock gleichzeitig eine Dekorschicht aufgeklebt wird. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizschuh aus mehreren Teilen besteht, die der gewünschten Kontur angepaßt sind.
PCT/EP1997/003832 1996-07-26 1997-07-17 Verfahren zur vergütung von oberflächen WO1998004390A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59702931T DE59702931D1 (de) 1996-07-26 1997-07-17 Verfahren zur vergütung von oberflächen
AT97934479T ATE198720T1 (de) 1996-07-26 1997-07-17 Verfahren zur vergütung von oberflächen
PL97331003A PL331003A1 (en) 1996-07-26 1997-07-17 Method of improving superficial strength of workpieces made of woodem materials
EP97934479A EP0918600B1 (de) 1996-07-26 1997-07-17 Verfahren zur vergütung von oberflächen
US09/230,365 US6432237B1 (en) 1996-07-26 1997-07-17 Surface improving process

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630270A DE19630270A1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Verfahren zur Vergütung von Oberflächen
DE19630270.6 1996-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998004390A1 true WO1998004390A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7800982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003832 WO1998004390A1 (de) 1996-07-26 1997-07-17 Verfahren zur vergütung von oberflächen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6432237B1 (de)
EP (1) EP0918600B1 (de)
AT (1) ATE198720T1 (de)
DE (2) DE19630270A1 (de)
PL (1) PL331003A1 (de)
WO (1) WO1998004390A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124688A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Klebchemie, M.G. Becker Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnieren und von furnierten Teilen sowie Furniere und furnierte Teile
DE102004061771A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Klebchemie M.G. Becker Gmbh +Co.Kg Verfahren zur Versiegelung von Oberflächen
US7939137B2 (en) 2001-05-18 2011-05-10 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Method and device for producing parts having a sealing layer on the surface, and corresponding parts

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819304B4 (de) * 1998-04-30 2006-05-18 Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH Verfahren und Vorrichtung zur Trockenlackierung großporiger Substrate
ES2208291T3 (es) * 1999-03-10 2004-06-16 Ttg Technology Transfer Gmbh Metodo y aparato para aplicar una banda de borde de plastico en una pieza de trabajo con forma de placa.
US20060027618A1 (en) * 2002-02-20 2006-02-09 Let's Go Aero, Inc. Electrical generator carrier system
AU2003232203A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-27 Bausch Gmbh Method for coating uneven substrates with thin coating materials and a layer support produced according thereto
US7258923B2 (en) * 2003-10-31 2007-08-21 General Electric Company Multilayered articles and method of manufacture thereof
US7189442B1 (en) * 2003-10-31 2007-03-13 Steelcase Development Corporation Edge band and edge banding process
US7789996B2 (en) 2005-02-11 2010-09-07 International Paper Company Paper substrates useful in wallboard tape applications
AU2006227675C1 (en) 2005-03-16 2011-09-22 International Paper Company Paper substrates useful in wallboard tape applications
DE102006004632B4 (de) * 2006-01-31 2007-11-22 Neumann, Markus, Dipl.-Ing. Verfahren zur Vergütung von Holzfaserdämmplatten, vergütete Holzfaserdämmplatten sowie Vorrichtung zum Vergüten von Holzfaserdämmplatten
DE102006055951A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Robert Bürkle GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Holzwerkstoffplatte mit einer Folie
DE202008009137U1 (de) * 2008-07-07 2008-09-25 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Profilierter Gegenstand mit Deckmaterial und Versiegelungsschicht
ITBO20100146A1 (it) * 2010-03-11 2011-09-12 Biesse Spa Metodo per la finitura di un pannello di legno o simili
CN103917345A (zh) * 2011-05-25 2014-07-09 励泰科技有限公司 粉末涂覆方法以及被涂覆粉末的工件
US20150079331A1 (en) * 2011-05-25 2015-03-19 Superl Technology Limited Methods of Power Coating and Items to be Powder Coated
EP2574436A1 (de) 2011-09-29 2013-04-03 Ludwik Olczyk Verfahren zur Herstellung einer Tischlerplatte aus soliden Nadelholzlamellen für eine verbesserte Härte und Abnutzbeständigkeit
DE102011085996A1 (de) 2011-11-09 2013-05-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrschicht-Kantenverklebung
HUE062013T2 (hu) 2016-09-02 2023-09-28 Jowat Se Eljárás faanyagok felületének kezelésére
HUE044669T2 (hu) * 2016-09-02 2019-11-28 SWISS KRONO Tec AG Eljárás strukturált felülettel ellátott OSB elõállítására

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937847A1 (de) * 1968-08-02 1970-02-05 Fabulich Jack Anthony Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines UEberzugs auf die Seitenflaechen von plattenfoermigen Bauteilen
DE2233322A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-18 Irvin Edward Zirbel Vorrichtung zum auftragen eines ueberzuges auf eine werkstueckkante
US3907624A (en) * 1968-08-28 1975-09-23 Henry County Plywood Corp Panel with decorative integral shaped edge and method of forming same
WO1984004262A1 (en) * 1983-04-22 1984-11-08 Boeing Co Edge finishing tool
AU549776B2 (en) * 1982-07-12 1986-02-13 Csr Limited Wax edge sealing
US5085891A (en) * 1990-07-16 1992-02-04 Nordson Corporation Edge sealing apparatus and method
US5308657A (en) * 1991-09-11 1994-05-03 Miles Inc. Protection of furniture edging
US5436069A (en) * 1992-02-05 1995-07-25 Weyerhaeuser Co Surfaced cellulose composite panel and panel forming method
DE19543901A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Schieber Chem Fab R Dr Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
EP0744260A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 Homag Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchlauf-Bearbeitung von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen Werkstücken aus offenporigen Holzwerkstoffen und dergleichen im Kantenbereich

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL254021A (de) * 1959-07-21 1900-01-01
US3108009A (en) * 1960-10-04 1963-10-22 Little Inc A Process coating a substrate with an opaque coating and resultant article
US3278322A (en) * 1962-11-30 1966-10-11 Congoleum Nairn Inc Process for producing a decorative surface covering
US3301741A (en) * 1963-09-11 1967-01-31 Minnesota Mining & Mfg Adhesive sheet and method of making
US3339107A (en) * 1964-07-01 1967-08-29 Harnischfeger Corp Direct current power supply
US3539388A (en) * 1967-04-17 1970-11-10 Usm Corp Processes of making microporous polymer sheets
US3967581A (en) 1971-07-06 1976-07-06 Irvin Edward Zirbel Apparatus for applying a coating to a workpiece edge
US3896199A (en) * 1972-09-21 1975-07-22 Plastics Dev Corp Of America Method for making simulated wood panel
CA991973A (en) * 1973-03-27 1976-06-29 Sumitomo Bakelite Company Method for bonding wet woods
GB1604847A (en) * 1977-11-08 1981-12-16 Hercules Ltd External sizing of paper and board
JPS6029349B2 (ja) * 1978-10-06 1985-07-10 大日本印刷株式会社 化粧材の製造法
DE3330866A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Kufner Textilwerke GmbH, 8000 München Oberstoff fuer bekleidungsstuecke sowie herstellungsverfahren und transfereinheit hierfuer
DD247870A1 (de) * 1986-04-10 1987-07-22 Wtz Holzverarbeitende Ind Verfahren zum ummanteln von profilen aus holzpartikelwerkstoffen
DD287606A7 (de) * 1988-06-20 1991-03-07 Wtz D. Holzverarbeitenden Industrie,De Vorrichtung zum beschichten profilierter schmalflaechen von holzwerkstoffen
US5425908A (en) * 1993-02-05 1995-06-20 Foamseal, Inc. Method of forming structural panel assemblies
US5360504A (en) * 1993-04-28 1994-11-01 Kimberly-Clark Corporation Method of bonding an adhesive to foam
US5635248A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 Rohm And Haas Company Method of producing coating on reconstituted wood substrate

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937847A1 (de) * 1968-08-02 1970-02-05 Fabulich Jack Anthony Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines UEberzugs auf die Seitenflaechen von plattenfoermigen Bauteilen
US3907624A (en) * 1968-08-28 1975-09-23 Henry County Plywood Corp Panel with decorative integral shaped edge and method of forming same
DE2233322A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-18 Irvin Edward Zirbel Vorrichtung zum auftragen eines ueberzuges auf eine werkstueckkante
AU549776B2 (en) * 1982-07-12 1986-02-13 Csr Limited Wax edge sealing
WO1984004262A1 (en) * 1983-04-22 1984-11-08 Boeing Co Edge finishing tool
US5085891A (en) * 1990-07-16 1992-02-04 Nordson Corporation Edge sealing apparatus and method
US5308657A (en) * 1991-09-11 1994-05-03 Miles Inc. Protection of furniture edging
US5436069A (en) * 1992-02-05 1995-07-25 Weyerhaeuser Co Surfaced cellulose composite panel and panel forming method
DE19543901A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Schieber Chem Fab R Dr Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
EP0744260A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 Homag Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchlauf-Bearbeitung von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen Werkstücken aus offenporigen Holzwerkstoffen und dergleichen im Kantenbereich

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124688A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Klebchemie, M.G. Becker Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnieren und von furnierten Teilen sowie Furniere und furnierte Teile
US7939137B2 (en) 2001-05-18 2011-05-10 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Method and device for producing parts having a sealing layer on the surface, and corresponding parts
US7997314B2 (en) 2001-05-18 2011-08-16 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Method and device for producing veneer and veneered parts and veneer and veneered parts
DE102004061771A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Klebchemie M.G. Becker Gmbh +Co.Kg Verfahren zur Versiegelung von Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630270A1 (de) 1998-01-29
ATE198720T1 (de) 2001-02-15
PL331003A1 (en) 1999-06-21
US6432237B1 (en) 2002-08-13
US20020056938A1 (en) 2002-05-16
EP0918600B1 (de) 2001-01-17
EP0918600A1 (de) 1999-06-02
DE59702931D1 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918600B1 (de) Verfahren zur vergütung von oberflächen
EP0794855B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von oberflächen
EP2739487B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten wand-, decken- oder fussbodenplatte
DE102010008821A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE102014010747B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen
DE1504239B2 (de)
DE3010060A1 (de) Mehrschichtige eine lackoberflaeche aufweisende platte, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE102008031958A1 (de) Verfahren zum Laminieren von Hochglanzoberflächen
EP3356058B1 (de) Verfahren zum beschichten eines bevorzugt plattenförmigen werkstücks
EP3040476B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs und verfahren zum herstellen des schichtstoffs
DE102006006611A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste
EP3670176B1 (de) Verfahren zum herstellen eines furnierten holzwerkstoffs und holzwerkstoff aus einer trägerplatte und mindestens zwei furnieren
DE102009041928B4 (de) Verfahren zur Oberflächenglättung und Vorrichtung zur Flächenkaschierung
DE2731657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken
EP1824938B1 (de) Primerlose verklebung von profilen
DE10259226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Holzwerkstoffplatten
DE4239336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Trägermaterial
DE2615661B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte mit reliefartig ausgeformter Oberfläche
DE4434865C1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines bahnförmigen Oberflächenmaterials auf holzartige Werkstücke
EP1925426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Holzwerkstoffplatte mit einer Folie
DE1930487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten
DE102014104355B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus einem Holzwerkstoff bestehenden, mit einer Musterung versehenen Türen-Deckplatte sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Türen-Deckplatte
DE3940292A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von zweikomponenten-klebstoff
DE2122417A1 (en) Wood/plastics laminate - with wood-simulating plastics surface
DD256478A1 (de) Verfahren zur herstellung profilierter oberflaechen auf holzwerkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997934479

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09230365

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997934479

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997934479

Country of ref document: EP