WO1999025305A1 - Gerät zur behandlung von peripheren kreislaufstörungen und verschlussvorrichtung für dessen behandlungszylinder - Google Patents

Gerät zur behandlung von peripheren kreislaufstörungen und verschlussvorrichtung für dessen behandlungszylinder Download PDF

Info

Publication number
WO1999025305A1
WO1999025305A1 PCT/IB1998/001795 IB9801795W WO9925305A1 WO 1999025305 A1 WO1999025305 A1 WO 1999025305A1 IB 9801795 W IB9801795 W IB 9801795W WO 9925305 A1 WO9925305 A1 WO 9925305A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membranes
treatment cylinder
treatment
disc
opening
Prior art date
Application number
PCT/IB1998/001795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Werding
Original Assignee
Winfried Werding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winfried Werding filed Critical Winfried Werding
Priority to US09/554,411 priority Critical patent/US6500192B1/en
Priority to DE59809107T priority patent/DE59809107D1/de
Priority to AU96410/98A priority patent/AU9641098A/en
Priority to AT98950266T priority patent/ATE245402T1/de
Priority to EP98950266A priority patent/EP1030640B1/de
Priority to CA002310594A priority patent/CA2310594A1/en
Priority to JP2000520740A priority patent/JP2001522706A/ja
Publication of WO1999025305A1 publication Critical patent/WO1999025305A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0007Pulsating

Definitions

  • the present invention relates to a device for the treatment of peripheral circulatory disorders consisting of at least one treatment cylinder, into which a limb to be treated can be inserted at least partially through a closure device and in which an air supply and discharge device by means of control elements causes overpressure and / or underpressure can be, and in particular the closure device for the treatment cylinder, which avoids a blockage of the veins when an excess or / and negative pressure is caused in the treatment cylinder.
  • JUNOD studied the effect of overpressure on the body or one of its extremities and invented devices with which he made hyperbaric baths.
  • BEER subjected arms or legs to negative pressure, which caused venous congestion, which he used as a therapeutic measure for rheumatic pain.
  • the devices subsequently built have programs with overpressure and underpressure phases. They had a cylinder made of glass or plexiglass, which were closed with a rubber tube, the elasticity of the rubber being used for the closure.
  • This method inevitably blocked the veins and, depending on the intensity of the negative pressure, blocked the arteries, so that the treatment as such only used the venous congestion used by beer as a therapeutic measure.
  • Inflatable boots made of flexible material are also known, but they can only exert pressure on an extremity, the effect of which, because of the limited surface area, can never reach that which is exerted by direct air pressure.
  • the VASOTRAIN device was launched, in which the treatment cylinder was sealed with an inflatable cuff. Despite this improvement in the method of acting on an extremity with overpressure and underpressure, the VASOTRAIN also led to venous congestion and BARBEY describes that treatments with the VASOTRAIN had to be stopped due to the occurrence of petechiae.
  • VASCULATOR which also had inflatable cuffs, but the novelty of which was that they kept their pressure on the extremity constantly minimal, ie their internal pressure only rose until the desired overpressure was reached intentional escape of overpressure, both compensated by the pump and by a slight inflation of the cuff, was kept constant.
  • the cuff empties continuously and in proportion to the intensity of the negative pressure.
  • the closure device has a sleeve which has a thick-walled disk which is covered on both flat sides with thin-walled, highly elastic membranes, that the disk has a first opening and the membranes have a second opening opposite the first opening Openings are provided, the diameter of which is smaller than the diameter of the first opening, and that the treatment cylinder has a rigid support element against which the entire cuff is pressed in a sealing manner by means of gill means. Thanks to their elasticity, these membranes conform to the extremity in such a way that they act as a membrane sleeve, whereby between the Both rubber membranes form an air cushion, which also serves as a non-compressive sealing agent.
  • the treatment cylinder is closed in such a way that the intensity of the pressure change can be reached and kept constant for a predetermined period without the cuff having to be inflated, with this solution preventing the venous return flow to the heart from being blocked during the entire duration of the treatment.
  • Treatment cylinder hermetically sealed.
  • the closure device can advantageously be characterized in that the treatment cylinder is axially movable in order to facilitate the insertion of an extremity.
  • the blocking system of the high position simultaneously blocking the treatment cylinder axially. Due to this permanent elevated position of the treatment cylinder, i.e. also during the negative pressure phase, the negative pressure leads to a widening of the capillaries, venules and veins, through reflex action an arteriolar dilation and thus hyperaemia and at the same time an increased venous return to the heart, which, because the Thanks to the closure device according to the invention, the veins of the extremity remain continuous, the volume of which is practically proportional to the arterial filling volume of the vessels of the extremity.
  • the closure device does not have to be inflated, as a result of which the electronic control is considerably simplified because it only controls the overpressure and underpressure phases and their constant holding times, which largely prevents breakdowns or malfunctions.
  • FIG. 1 is a sectional view of a treatment cylinder with a closure device
  • FIG. 2 shows a front view of the treatment cylinder with the closure device according to FIG. 1, 3 shows a sectional view of the closure device with one extremity during an overpressure phase in the cylinder,
  • FIG. 5 is a side view, partly in section, of a device with a treatment cylinder and locking device
  • FIG. 6 is a plan view of the device of FIG. 5 with a double treatment cylinder for two extremities
  • FIG. 8 shows a sectional view of a control valve for regulating the intensity of the overpressure and underpressure, in the closed state
  • FIG. 9 is a sectional view of the control valve of FIG. 8 in the open state
  • FIG. 10 shows a sectional view of an electrical control valve for controlling the intensity of the overpressure and underpressure.
  • Fig. 1 shows a treatment cylinder 1, preferably made of plexiglass, which is provided at the ends A and B with a ring 2 made of the same material, which has an annular rib 3.
  • the end A carries a thick-walled rubber washer 4, which has an opening 5.
  • the flat sides of the rubber washer 4 are laminated with very elastic, thin-walled rubber membranes 6 and 7, the laminating being carried out only on an outer ring of the rubber washer 4, as shown in FIGS. 3 and 4.
  • the diameters of the openings 8 and 9 of the rubber membranes 6 and 7 are smaller than the diameter of the opening 5 of the rubber washer 4.
  • This arrangement serves as a closure sleeve C, which is around an extremity E to be treated, as shown in FIGS. 3 and 4, sets.
  • 3 shows that the rubber membrane 7 clings to the extremity E during an overpressure phase in the cylinder 1 and that the rubber membrane 6, thanks to a deliberate leak between the extremity E and the rubber membrane 7, inflates, so that an air cushion 6A between the two arises that serves as a non-compressing seal.
  • this process takes place in reverse, as illustrated in FIG. 4.
  • the end B of the treatment cylinder 1 also carries a thick-walled rubber washer 10, but which has no opening 5 and therefore hermetically seals the treatment cylinder 1 at the end B.
  • the cuff C is pressed by means of a rigid ring 11 and tensioners 12 against the ring rib 3, which penetrates into the rubber material and thus ensures a hermetic seal at this point.
  • the rubber washer 10 at the end B of the cylinder 1 is pressed against an annular rib 3 by means of a rigid ring 13 and tensioners 14, so that the end B is hermetically sealed.
  • the circumference of the treatment cylinder 1 is provided at the end A with a metal ring 15 and at the end B with a metal ring 16, to which a flat part 17 is fastened to thickened portions 15a and 16a.
  • the flat part 17 is provided with rollers 18 which run on a support beam 22 and which allow the treatment cylinder 1 to be moved axially, which facilitates the insertion of an extremity.
  • the flat part 17 carries at the end A a joint 19 which allows the treatment cylinder 1 to be raised, as shown in dashed lines in FIG. 5, a strut 20 engaging in grooves 21 of the support beam 22 and thus also an axial movement of the treatment cylinder prevented.
  • rollers 18 to create an axial displacement of the treatment cylinder 1 is especially provided for portable treatment cylinders 1, the control elements and the vacuum and pressure pump being located in a housing, which is also portable, but not shown.
  • Such a design can be useful when you have to treat a disabled patient at home, or at sporting events where the over - and Negative pressure treatment for sprains, cramps or bruises with hematomas is very effective.
  • the treatment cylinder as shown in FIG. 5, is carried by a device G in which the support beam 22 is movably connected to the device G
  • the rollers 18 can be dispensed with because the entire device G with rollers 23 provided, is mobile, so that you can move the entire device G to facilitate insertion of an extremity into the treatment cylinder 1.
  • a blocking device not shown, prevents the device G from moving.
  • the embodiment according to FIG. 5 is advantageous because the height of the treatment cylinder 1 can be adjusted, which, as shown, allows a patient to be treated while sitting on a chair, or to raise the treatment cylinder 1 so that it is on a Massage table or bed, as illustrated by height D.
  • the position F of the treatment cylinder 1 shows the high position in which it can be brought during the entire treatment session.
  • the device G has a base 24 which is provided with the rollers 23 and has a seat 25 in which a support 26 is movably mounted.
  • a housing 27 is fastened on the base and contains, as shown in FIG. 7, a vacuum and pressure pump 28, a solenoid valve 29 for negative pressure and a solenoid valve 30 for positive pressure.
  • the solenoid valve 29 is connected to a timing relay 31 and the solenoid valve 30 to a timing relay 32.
  • the timing relays 31, 32 allow the underpressure and overpressure to be kept constant for a predetermined time, for example in arteriopathy obliterans, stage II, Walking distance 200 m, the negative pressure phase 45 seconds and the positive pressure phase
  • the solenoid valve 29 closes and the solenoid valve 30 opens, or the timing relay 32 closes the solenoid valve 30 and the solenoid valve 29 opens.
  • valves 33 and 34 as illustrated in Figs. 8 and 9, controlled.
  • the valves 33 and 34 consist of a valve body 35, an elastomer seal 36 which is pressed into its seat 38 with a screw part 37, a piston 39 and a rotary head 40.
  • control valves 33 and are located before the pressure values are set
  • the pump 28 With the control valve 33, the pump 28 sucks in outside air through the upper transverse bore 44, the axial duct 43 and the lower transverse bore 42 when the solenoid valve 29 is open, and with the rain valve 34 the pump 28 pumps air outwards via the lower transverse bore 42, the axial duct 43 and the upper one Cross hole.
  • the thread 41 is selected so that a rotation of 300 ° permits a maximum pressure of 152 mmHg. Higher pressure values are avoided by safety valves not shown.
  • valve 10 shows a completely new type of control valve for setting the positive and negative pressure values, which is controlled electronically. It consists of a valve body 49 in which an electric pull magnet 50 is mounted, the armature axis 51 of which carries a piston 52 which is provided with an O-ring 53 and is pressed into its seat 55 by a spring 54, the force of the spring is selected so that it on the one hand lifts the weight of the piston 52 and on the other hand presses the O-ring 53 against the seat 55 in such a way that an overpressure must first prevail in the chamber 56 and a vacuum in the chamber 57 in order to produce the O-ring 53 to push away from its seat 55.
  • the chamber 56 has a threaded bore 58 through which an overpressure coming from the treatment cylinder passes, and the chamber 57 has a threaded bore 59 through which the treatment cylinder 1 sucks in air.
  • the pressure values are regulated by changing the voltage supply to the pull magnet 50, e.g. 24 volts for a pressure or suction of 152 mmHg and 9 volts for a pressure or suction of 0.38 mmHg (0.05 atü).
  • valve body 49 is on the Side of the chamber 57 sealed with a screw cap 60 and an O-ring 61.
  • the opposite side of the valve body 49 is sealed with a screw cover 62 and an O-ring 63, the screw cover 62 having a gland 64 which serves to seal the valve body along a cable 65 of the pull magnet 50.
  • a control panel 46 shows a timer 47 with which the duration of a session is set, a pressure indicator 48, and the scales 33 and 34 of the control valves and their timing relays 31 and 32.
  • the device G is supplied with a treatment table which allows the device G to be used immediately for the treatment of peripheral aphid disorders, the table taking into account the pathology and its severity. It is up to the doctor, the over and under pressure values and their
  • Constant times can be individually adjusted in each case.
  • a treatment session always begins with an overpressure phase, followed by a negative pressure phase, in order to fit the rubber membranes 6 and 7 best to the limb to be treated and on the other hand to eliminate the metabolites that are excessively produced by a circulatory disorder, followed by a negative pressure phase, the duration of the constant maintenance of the positive and negative pressure depends on the pathology and its severity.
  • the exemplary embodiments described above should of course by no means be of a limiting nature, but rather can undergo any desired modification within the scope defined in the independent claim.
  • the disc 4 and the membranes 8, 9 can be made of any suitable material, for example an artificial or natural elastomer.
  • the diameter of the opening 5 of the disk 4 is advantageously at least 4 cm larger than the openings 8.9 of the membranes 6.7.
  • the air supply and discharge device and the control and regulating means could also be implemented differently, for example by means of computer-controlled pulsating electrovalves whose frequency can be adjusted.
  • the treatment cylinders could also have a non-round, for example polygonal, rectangular cross section.
  • the openings of the disc and the membranes can be arranged centrally or eccentrically, a central arrangement being able to improve the venous reflux depending on the equipment of the treatment cylinders, and in the latter also padded support means for the limb to be treated can be provided.

Abstract

Das Gerät umfasst einen Behandlungszylinder (1), in dem eine Extremität (E) zur Behandlung einer peripheren Kreislaufstörung gelagert und Hyper- und Hypobarphasen unterworfen wird. Dieser Behandlungszylinder hat ein Ende (B), das hermetisch verschlossen ist, und trägt am anderen Ende (A) eine Manschette (C), die aus einer dickwandigen Gummischeibe (4) besteht, welche auf ihren Flachseiten mit dünnwandigen, hochelastischen Gummimembranen (6, 7) belegt ist. Die Gummischeibe und die Gummimembranen sind mit Öffnungen (5, 8, 9) versehen, wobei die Durchmesser der Öffnungen (8, 9) der Gummimembranen (6, 7) kleiner sind als der Durchmesser der Öffnung (5) der Gummischeibe (4), wodurch sich bei Druckveränderungen im Behandlungszylinder (1) die Gummimembranen (6, 7) der zu behandelnden Extremität (E) so anschmiegen, dass sie eine Manschettenwirkung schaffen und den Behandlungszylinder (1) am Ende (A) so verschliessen, dass die Intensität der Druckveränderung erreicht und während einer vorbestimmten Dauer konstant gehalten werden kann, ohne dass die Manschette (C) aufgeblasen werden muss. Durch diese Lösung wird eine Blockierung des venösen Rückflusses zum Herzen während der gesamten Behandlungsdauer vermieden.

Description

Gerät zur Behandlung von peripheren Kreislaufstörungen und Verschlussvorrichtung für dessen Behandlungszylinder
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Behandlung von peripheren Kreislaufstörungen bestehend aus zumindest einem Behandlungszylinder, in den ein zu behandelndes Körperglied zumindest teilweise durch eine Verschlussvorrichtung eingeführt werden kann und in dem über eine Luftzu - und abführeinrichtung mittels Steuerelementen ein Über - oder / und Unterdruck bewirkt werden kann, und insbesondere die Verschlussvorrichtung für den Behandlungszylinder, die eine Blockierung der Venen vermeidet, wenn man im Behandlungszylinder einen Über - oder / und Unterdruck hervorruft.
Bereits 1834 studierte JUNOD die Wirkung von Überdruck auf den Körper oder eine seiner Extremitäten und erfand Apparate, mit denen er Hyperbarbäder machte.
Ende des 19. Jahrhunderts unterwarf BIER Arme oder Beine einem Unterdruck, der eine venöse Stauung bewirkte, die er als Therapiemassnahme für rheumatische Schmerzen einsetzte.
1932 studierte HERRMANN die, über Unterdruckbehandlungen existierende Literatur und fand, dass diese Methode die arterielle Durchblutung in den Extremitäten aktivieren konnte. Im gleichen Jahr stellte er fest, dass die
Wirkung erhöht wurde, wenn man eine Extremität abwechselnden Unterdruck- und Überdruckphasen unterwarf.
BESTÄΓIGUNGSKQPIE Seitdem haben die nachfolgend gebauten Apparate, Programme mit Überdruck - und Unterdruckphasen. Sie hatten einen Zylinder aus Glas oder Plexiglas, der mit einem Gummischlauch verschlossen wurden, wobei die Elastizität des Gummis zum Verschluss ausgenützt wurde.
Diese Methode führte unabwendbar zu einer Blockierung der Venen und, je nach Intensität des Unterdruckes, zu einer Blockierung der Arterien, sodass die Behandlung als solche, lediglich die von Bier angewandte venöse Stauung als Therapiemassnahme einsetzte.
Man kennt auch aufblasbare Stiefel aus flexiblem Material (JOBST), die aber lediglich einen Überdruck auf eine Extremität ausüben können, dessen Wirkung, weil oberflächenbegrenzt, nie diejenige erreichen kann, die ein direkter Luftdruck ausübt.
1956 kommt der Apparat VASOTRAIN auf den Markt, bei dem der Behandlungszylinder mit einer aufblasbaren Manschette gedichtet wurde. Trotz dieser Verbesserung der Methode, mit Über - und Unterdruck auf eine Extremität zu wirken, führte der VASOTRAIN ebenfalls zu einer venösen Stauung und BARBEY beschreibt, dass Behandlungen mit dem VASOTRAIN wegen Auftreten von Petechien abgebrochen werden mussten.
1960 konstruierte WERDING den VASCULATOR, der ebenfalls aufblasbare Manschetten hatte, bei denen die Neuheit aber darin bestand, dass sie ihren Druck auf die Extremität ständig minimal hielten, d.h. ihr Innendruck stieg nur solange, bis der gewünschte Überdruck erreicht war, wobei dann ein gewolltes Austreten von Überdruck, sowohl mit der Pumpe kompensiert, wie auch durch ein leichtes Aufblasen der Manschette, konstant gehalten wurde.
Beim automatischen Umschalten des Gerätes auf Unterdruck, entleerte sich die Manschette fortlaufend und proportional zur Intensität des Unterdruckes.
Durch diese Methode wurde eine Blockierung der Venen weitgehendst vermindert, jedoch nicht genügend, denn der VASCULATOR musste die Extremität in Hochlage bringen, um den venösen Rückfluss zum Herz zu unterstützen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschriebenen Probleme einer venösen Stauung zu beheben, und es wird vorgeschlagen, eine Verschlussvorrichtung für Behandlungszylinder zu schaffen, die imstande ist, auch die oberflächlich liegenden Venen einer Extremität während einer Unterdruckphase so durchgängig wie möglich zu halten.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verschlussvorrichtung eine Manschette aufweist, die eine dickwandige Scheibe besitzt, welche auf beiden Flachseiten mit dünnwandigen, hochelastischen Membranen belegt ist, dass die Scheibe mit einer ersten Öffnung und die Membranen mit gegenüber der ersten Öffnung liegenden, zweiten Öffnungen versehen sind, deren Durchmesser kleiner sind als der Durchmesser der ersten Öffnung, und dass der Behandlungszylinder ein starres Auflageelement besitzt, gegen welches die gesammte Manschette mittels Kiemmitteln dichtend aufgedrückt wird. Diese Membranen schmiegen sich dank ihrer Elastizität der Extremität so an, dass sie als Membranmanschette wirken, wobei zwischen den beiden Gummimembranen ein Luftkissen entsteht, das ebenfalls als nicht komprimierendes Verschlussmittel dient. Der Behandlungszylinder wird dabei so verschlossen, dass die Intensität der Druckveränderung erreicht und während einer vorbestimmten Dauer konstant gehalten werden kann, ohne dass die Manschette aufgeblasen werden muss, wobei durch diese Lösung eine Blockierung des venösen Rückflusses zum Herzen während der gesamten Behandlungsdauer vermieden wird.
Es ist besonders vorteilhaft eine Gummischeibe zu wählen, weil diese auf einer im Eingang des Behandlungszylinders vorgesehenen Ringrippe aufliegen kann und dann mittels einem starren Ring mit Hilfe von Spannern an diese so angepresst wird, dass die Ringrippe in den Gummi eindringt und dort den
Behandlungszylinder hermetisch verschliesst.
Es ist auch günstig, die der Verschlussvorrichtung gegenüberliegende
Öffnung des Behandlungszylinders mit einer identischen Vorrichtung zu versehen, die einen Zugang zum Innern des Behandlungszylinders gestattet und die mit einer Heiz - oder Kühlvorrichtung versehen werden kann.
Die Verschlussvorichtung kann vorteilhafterweise dadurch gekennzeichnet sein, dass der Behandlungszylinder axial beweglich ist, um das Einführen einer Extremität zu erleichtern.
Es ist besonders vorteilhaft, den Behandlungszylinder, auch während einer Unterdruckphase dauernd in Hochlage zu halten, wobei das Blockiersystem der Hochlage gleichzeitig den Behandlungszylinder axial blockiert. Durch diese Dauerhochlage des Behandlungszylinders, also auch während der Unterdruckphase, erreicht man einerseits durch den Unterdruck eine Weitstellung der Kapillaren, Venolen und Venen, über Reflexwirkung eine arterioläre Dilatation und somit eine Hyperämie und gleichzeitig andererseits einen erhöhten venösen Rückfluss zum Herzen, der, da die Venen der Extremität dank der erfindungsgemässen Verschlussvorrichtung durchgängig bleiben, in seinem Volumen praktisch proportional zum arteriellen Füllvolumen der Gefässe der Extremität ist.
Es ist von ganz besonderem Vorteil, dass die Verschlussvorrichtung nicht aufgeblasen werden muss, wodurch die elektronische Steuerung wesentlich vereinfacht wird, weil sie lediglich die Überdruck - und Unterdruckphasen und deren Konstanthaltezeiten steuert, wodurch eine Pannenmöglichkeit oder eine Fehlfunktion weitgehendst vermieden werden. Durch diese Merkmale erhält man eine Vorrichtung, deren Funktionsweise präzise und sicher ist.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles.
Es zeigen :
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Behandlungszylinder mit Verschlussvorrichtung,
Fig. 2 eine Frontansicht des Behandlungszylinders mit Verschlussvorrichtung gemass der Fig. 1 , Fig. 3 eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung mit einer Extremität während einer Überdruckphase im Zylinder,
Fig. 4 eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung mit einer Extremität während einer Unterdruckphase im Zylinder,
Fig. 5 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Gerätes mit Behandlungszylinder und Verschlussvorrichtung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Gerät der Fig. 5 mit einem Doppelbehandlungszylinder für zwei Extremitäten,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Steuerelemente des Gerätes,
Fig. 8 eine Schnittansicht eines Regelventils zur Regulierung der Intensität des Über - und Unterdruckes, in geschlossenem Zustand,
Fig. 9 eine Schnittansicht des Regelventils der Fig. 8 in geöffnetem Zustand,
Fig. 10 eine Schnittansicht eines elektrischen Regelventils zur Regelung der Intensität des Über - und Unterdruckes. Die Fig. 1 zeigt einen Behandlungszylinder 1 , vorzugsweise aus Plexiglas, der an den Enden A und B mit einem Ring 2 aus demselben Material versehen ist, der eine Ringrippe 3 aufweist. Das Ende A trägt eine dickwandige Gummischeibe 4, die eine Öffnung 5 hat. Die Flachseiten der Gummischeibe 4 sind mit sehr elastischen, dünnwandigen Gummimembranen 6 und 7 kaschiert, wobei die Kaschierung nur auf einem äusseren Ring der Gummischeibe 4 erfolgt, wie es die Fig. 3 und 4 zeigen. Die Durchmesser der Öffnungen 8 und 9 der Gummimembranen 6 und 7 sind kleiner als der Durchmesser der Öffnung 5 der Gummischeibe 4. Diese Anordnung dient als Verschlussmanschette C, die sich um eine zu behandelnde Extremität E, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, legt. Die Fig. 3 zeigt, dass sich die Gummimembran 7 während einer Überdruckphase im Zylinder 1 and die Extremität E anschmiegt und dass sich die Gummimembran 6, dank eines gewollten Lecks zwischen der Extremität E und der Gummimembran 7, aufbläst, sodass zwischen beiden eine Luftkissen 6A entsteht, das als nicht komprimierende Dichtung dient. Während einer Unterdruckphase erfolgt dieser Vorgang umgekehrt, wie es die Fig. 4 illustriert.
Das Ende B des Behandlungszylinders 1 trägt ebenfalls eine dickwandige Gummischeibe 10, die aber keine Öffnung 5 hat und daher den Behandlungszylinder 1 am Ende B hermetisch verschliesst.
Die Manschette C wird mittels einem starren Ring 11 und Spannern 12 gegen die Ringrippe 3 gepresst, die in das Gummimaterial eindringt und somit einen hermetischen Verschluss an dieser Stelle gewährleistet. Die Gummischeibe 10 am Ende B des Zylinders 1 wird mittels einem starren Ring 13 und Spannern 14 gegen eine Ringrippe 3 gepresst, sodass das Ende B hermetisch verschlossen ist.
Es ist von Vorteil, dass das Ende B geöffnet werden kann, speziell für den
Fall gelähmter Patienten, die die zu behandelnde Extremität nicht bewegen und somit nicht richtig in den Behandlungszylinder 1 legen können.
Der Umfang des Behandlungszylinders 1 ist am Ende A mit einem Metallring 15 und am Ende B mit einem Metallring 16 versehen, an denen, an Verdickungen 15a und 16a ein Flachteil 17 befestigt ist.
Das Flachteil 17 ist mit Rollen 18 versehen, die auf einem Trägerbalken 22 laufen und die gestatten, den Behandlungszylinder 1 axial zu bewegen, was das Einlegen einer Extremität erleichtert.
Das Flachteil 17 trägt am Ende A ein Gelenk 19, das gestattet, den Behandlungszylinder 1 , wie in Fig. 5 gestrichelt gezeigt, in Hochlage zu bringen, wobei eine Strebe 20 in Nuten 21 des Trägerbalkens 22 einrastet und somit auch eine axiale Bewegung des Behandlungszylinders verhindert.
Die Verwendung von Rollen 18, um eine axiale Verschiebung des Behandlungszylinders 1 zu schaffen, ist speziell für tragbare Behandlungszylinder 1 vorgesehen, wobei die Steuerorgane und die Vakuum - und Druckpumpe sich in einem, ebenfalls tragbaren, aber nicht dargestellten Gehäuse befinden. Eine solche Ausführung kann dienlich sein, wenn man einen gehunfähigen Patienten zuhause behandeln muss, oder bei Sportveranstaltungen, wo die Über - und Unterdruckbehandlung bei Verstauchungen, Krämpfen oder Prellungen mit Hämatomen sehr wirksam ist.
Wird hingegen der Behandlungszylinder, wie in der Fig. 5 gezeigt, von einem Gerät G getragen, bei dem der Trägerbalken 22 mit dem Gerät G beweglich verbunden ist, so kann man auf die Rollen 18 verzichten, weil das gesamte Gerät G, mit Rollen 23 versehen, mobil ist, sodass man also zur leichteren Einführung einer Extremität in den Behandlungszylinder 1 , das gesamte Gerät G verschieben kann. Eine nicht dargestellte Blockiervorrichtung verhindert ein Bewegen des Gerätes G.
Die Ausführung gemass der Fig. 5 ist vorteilhaft, weil man den Behandlungszylinder 1 in der Höhe verstellen kann, was gestattet wie gezeigt, einen Patienten, auf einem Stuhl sitzend, zu behandeln, oder den Behandlungszylinder 1 so hoch zu stellen, dass er auf einem Massagetisch oder Bett liegen kann, wie es die Höhe D illustriert. Letzendlich zeigt die Stellung F des Behandlungszylinders 1 die Hochlage, in welche er während der gesamten Behandlungssitzung gebracht werden kann.
Das Gerät G hat einen Sockel 24, der mit den Rollen 23 versehen ist und einen Sitz 25 aufweist, in dem eine Stütze 26 beweglich gelagert ist. Auf dem Sockel ist ein Gehäuse 27 befestigt, in dem sich, wie in Fig. 7 gezeigt, eine Vakuum - und Druckpumpe 28, ein Magnetventil 29 für Unterdruck und ein Magnetventil 30 für Überdruck befinden. Das Magnetventil 29 ist an ein Zeitrelais 31 und das Magnetventil 30 an ein Zeitrelais 32 angeschlossen. Die Zeitrelais 31 , 32 gestatten, den Unter - und Überdruck während einer vorausbestimmten Zeit konstant zu halten, z.B. hält man bei einer Arteriopathie obliterans, Stadium II, Gehstrecke 200 m, die Unterdruckphase 45 Sekunden und die Überdruckphase
30 Sekunden konstant, wobei nach Ablauf der eingestellten Zeiten, das Zeitrelais
31 das Magnetventil 29 schliesst und das Magnetventil 30 öffnet, oder das Zeitrelais 32 das Magnetventil 30 schliesst und das Magnetventil 29 öffnet.
Die Intensitäten des Über - und Unterdruckes werden mittels Regelventilen
33 und 34, wie in den Fig. 8 und 9 illustriert, gesteuert. Die Ventile 33 und 34 bestehen aus einem Ventilkörper 35, einer Elastomerdichtung 36, die mit einem Schraubteil 37 in ihren Sitz 38 gedrückt ist, einem Kolben 39 und einem Drehkopf 40.
Vor dem Einstellen der Druckwerte befinden sich die Regelventile 33 und
34 in göffneter Stellung, wie in Fig. 9 dargestellt. Diese Stellung wird mittels dem Kolben 39, der ein Gewinde 41 aufweist und vom Drehkopf 40 bewegt wird, eingestellt. Dazu verformt der Kolben 39 die Elastomerdichtung 36 derart, dass eine untere Querbohrung 42 des Kolbens 39, die in einen Axialkanal 43 und von diesem in eine obere Querbohrung 44 mündet, geöffnet wird. Dreht man den Drehkopf, z.B. im Uhrzeigersinn, so geht die Dichtung 36 nach und nach in ihre Ausgangstellung zurück und verschliesst somit fortlaufend die untere Querbohrung 42. Der Durchflussquerschnitt derselben wird so verändert, dass es zu derjenigen Drosselung kommt, die demjenigen Über - oder Unterdruck entspricht, den man erreichen will. Beim Regelventil 33 saugt die Pumpe 28 bei geöffnetem Magnetventil 29 über die obere Querbohrung 44, den Axialkanal 43 und die untere Querbohrung 42 Aussenluft an und beim Regenventil 34 fördert die Pumpe 28 Luft nach aussen über die untere Querbohrung 42, den Axialkanal 43 und die obere Querbohrung. Durch diese gewollten Lecks kann man die gewünschten Druckwerte einstellen, wobei der Kompressor 28, trotz den Lecks die eingestellten Druckwerte konstant hält.
Es ist selbstverständlich, dass der Gang des Gewindes 41 so gewählt ist, dass eine Drehung von 300° einen Überdruck von maximal 152 mmHg zulässt. Grössere Druckwerte werden durch nichtdargestellte Sicherheitsventile vermieden.
Die Fig. 10 zeigt ein ganz neuartiges Regelventil zum Einstellen der Über - und Unterdruckwerte, das elektronisch gesteuert wird. Es besteht aus einem Ventilkörper 49, in dem ein elektrischer Zugmagnet 50 gelagert ist, dessen Ankerachse 51 einen Kolben 52 trägt, der mit einem O-Ring 53 versehen ist und mit einer Feder 54 in seinen Sitz 55 gedrückt wird, wobei die Kraft der Feder so gewählt ist, dass sie einerseits das Gewicht des Kolben 52 aufhebt und andererseits den O-Ring 53 so an den Sitz 55 andrückt, dass in der Kammer 56 zuerst ein Überdruck und in der Kammer 57 ein Unterdruck herrschen muss, um den O-Ring 53 aus seinem Sitz 55 wegzudrücken. Zu diesem Zweck hat die Kammer 56 eine Gewindebohrung 58, über die ein aus dem Behandlungszylinder kommender Überdruck gelangt, und die Kammer 57 hat eine Gewindebohrung 59, über die der Behandlungszylinder 1 Luft ansaugt. Die Regulierung der Druckwerte erfolgt durch eine veränderbare Spannungspeisung des Zugmagneten 50, z.B. 24 Volt für einen Druck oder Sog von 152 mmHg und 9 Volt für einen Druck oder Sog von 0.38 mmHg (0.05 atü). Sobald die eingestellten Druckwerte in den Kammern 56 und 57 erreicht sind, drücken oder saugen sie den Kolben 52 und somit den O- Ring 53 aus seinem Sitz 55, sodass überschüssiger Über - oder Unterdruck über die Dreiweg-Magnetventile 29 und 30 entweichen kann, wodurch die eingestellten Druckwerte konstant gehalten werden können. Der Ventilkörper 49 ist auf der Seite der Kammer 57 mit einem Schraubdeckel 60 und einem O-Ring 61 dichtend verschlossen. Die gegenüberliegende Seite des Ventilkörpers 49 ist mit einem Schraubdeckel 62 und einem O-Ring 63 dichtend verschlossen, wobei der Schraubdeckel 62 eine Stopfbüchse 64 aufweist, die zum Abdichten des Ventilkörpers entlang eines Leitungskabels 65 des Zugmagneten 50 dient.
Die Fig. 6 zeigt das Gerät G mit zwei Behandlunszylindern 1 ausgestattet, um gleichzeitig zwei Extremitäten zu behandeln, was ggf. über eine Reflexwirkung der gesünderen Extremität die kränkere günstig beeinflussen kann. Eine Schalttafel 46 zeigt eine Schaltuhr 47, mit der die Dauer einer Sitzung eingestellt wird, einen Druckanzeiger 48, sowie die Skalen 33 und 34 der Regelventile und deren Zeitrelais 31 und 32.
Das Gerät G wird mit einer Behandlungstabelle geliefert, die gestattet das Gerät G sofort für die Behandlung von peripheren Kreislausfstörungen einzusetzen, wobei die Tabelle der Pathologie und deren Schweregrad Rechnung trägt. Es bleibt dem Arzt überlassen, die Über - und Unterdruckwerte und deren
Konstanthaltezeiten jedem Fall individuell anzupassen.
Um einerseits die Gummimembranen 6 und 7 bestens an die zu behandelnde Extremität anzuschmiegen und andererseits die, durch eine Kreislaufstörung übermässig entstehenden Metaboliten zu eliminieren, beginnt eine Behandlungssitzung immer mit einer Überdruckphase, gefolgt von einer Unterdruckphase, wobei die Dauer der Konstanthaltung des Über - und Unterdruckes von der Pathologie und deren Schweregrad abhängt. Die oben beschriebene Ausführungsbeispiele sollten natürlich auf keinen Fall einen begrenzenden Charakter besitzen, sondern können in dem im unabhängigen Anspruch definierten Rahmen jedmögliche wünschenwerte Abänderung erfahren. So können die Scheibe 4 und die Membranen 8, 9 aus irgendeinem angemessenen Material bestehen, zum Beispiel aus einem künstlichem oder natürlichem Elastomer. Es hat sich also vorteilhaft erwiesen, die Scheibe 4 und die Membranen 6, 7 aus demselben Gummi herzustellen, dessen Härte weniger als 50° shore beträgt. Der Durchmesser der Öffnung 5 der Scheibe 4 ist vorteilhafterweise mindestens 4 cm grösser als die Öffnungen 8,9 der Membranen 6,7. Die Luftzu - und abführeinrichtung und die Steuer - und Regelmittel könnten auch anders realisiert sein, so zum Beispiel mittels Komputerkontrollierter pulsierender Elektroventile, deren Frequenz einstellbar ist. Die Behandlungszylinder könnten auch einen nicht runden, zum Beispiel polygonalen, rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Öffnungen der Scheibe und der Membranen können zentral oder exzentrisch angeordnet sein, wobei eine zentrale Anordnung den venösen Rückfluss je nach Ausstattung der Behandlungszylinder verbessern kann, und wobei in den letzteren auch gepolsterte Aufstützmittel für das zu behandelnde Körperglied vorgesehen sein können.

Claims

Patentansprüche :
1. Gerät zur Behandlung von peripheren Kreislaufstörungen bestehend aus zumindest einem Behandlungszylinder (1), in den ein zu behandelndes
Körperglied (E) zumindest teilweise durch eine Verschlussvorrichtung eingeführt werden kann und in dem über eine Luftzu - und abführeinrichtung mittels Steuerelementen (28-34) ein Über - oder / und Unterdruck bewirkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung eine Manschette (C) aufweist, die eine dickwandige Scheibe (4) besitzt, welche auf beiden Flachseiten mit dünnwandigen, hochelastischen Membranen (6,7) belegt ist, dass die Scheibe (4) mit einer ersten Öffnung (5) und die Membranen (6,7) mit gegenüber der ersten Öffnung (5) liegenden, zweiten Öffnungen (8,9) versehen sind, deren Durchmesser kleiner sind als der Durchmesser der ersten Öffnung (5), und dass der Behandlungszylinder (1) ein starres Auflageelement (2) besitzt, gegen welches die gesammte Manschette (C) mittels Klemmitteln (11 ,12) dichtend aufgedrückt wird.
2. Gerät gemass Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement durch einen starren Ring (2) mit zumindest einer Ringrippe (3) gebildet wird, gegen welche die Manschette (C) mittels den Kiemmitteln dichtend aufgedrückt wird.
3. Gerät gemass Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen (6,7) auf der Scheibe (4) nur auf derjenigen Breite befestigt sind, die gegen das starre Auflageelement (2) angepresst ist, wobei der Rest der Oberfläche der Membranen freischwebend ist und wobei die Öffnungen der Membranen sich elastisch an das Körperglied anschmiegen und zwischen den Membranen ein Luftkissen gebildet wird.
4. Gerät gemass einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (4) und die Membranen (6,7) aus Elastomer, bevorzugterweise aus
Gummi gefertigt sind.
5. Gerät gemass Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungszylinder (1) an einem ersten Ende (A) und an einem zweiten Ende (B) mit einem Ring (2) versehen ist, dass die Ringe (2) Ringrippen (3) aufweisen, auf die am ersten Ende (A) die Manschette (C) und am zweiten Ende (B) eine öffnungslose Scheibe (10) mittels starren Ringen (11 , 13), und Spannern (12,14) als Klemmitteln so angepresst werden, dass die Ringrippen (3) in die Manschette (C) und in die Scheibe (10) eindringen.
6. Gerät gemass Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden (A,B) des Behandlungszylinders (1) mit Metallringen (15,16) versehen sind, die Verdickungen (15a, 16a) aufweisen, dass die Verdickungen (15a, 16a) mit einem Flachteil (17) verbunden sind, dass das Flachteil (17) mit Rollen (18) ausgestattet ist, die auf einem Trägerbalken (22) rollen, und dass das Flachteil (17) ein Gelenk (19) aufweist und eine Strebe (20) trägt, die in Nuten (21) des Trägerbalkens (22) einrastet.
7. Gerät gemass Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungszylinder (1) mittels eines Trägerbalkens (22) und einer Stütze (26) in einem Sitz (25) des Gerätes (G) mobil gelagert ist, dass das Gerät (G) mit blockierbaren Rollen (23) ausgestattet ist, dass ein Gehäuse (27), an einem Sockel (24) des Gerätes (G) befestigt, Steuerelemente (28,29,30,31 ,32,33,34) enthält, die mit einer Schalttafel (46) in Verbindung stehen und mittels Bedienungsorganen (40) gesteuert werden können, wobei die Steuerelemente derart ausgestattet sind, dass beim Einschalten einer Schaltuhr (47) eine Vakuum-und Druckpumpe (28) in Betrieb gesetzt wird, dass, je nach Einstellung der Bedienungsorgane (40), im Behandlungszylinder (1) abwechselnd eine Überdruck - und eine Unterdruckphase verschiedener Intensität hervorgerufen werden, wobei Zeitrelais (31 ,32) gestatten, diese Phasen während einer vorbestimmten Dauer konstant zu halten, wobei ein erstes Zeitrelais (31) ein erstes Magnetventil (29) schliesst, ein zweites Magnetventil (30) öffnet und ein zweites Zeitrelais (32) einschaltet, welches, nach Ablauf einer vorbestimmten Konstanthaltezeit, das zweite Magnetventil (30) schliesst, das erste Magnetventil (29) öffnet und das erste Zeitrelais (31) einschaltet, wobei die sich abwechselnd folgenden Überdruck - und Unterdruckphasen nach Ablauf einer auf der Schaltuhr (47) eingestellten Behandlungsdauer abgebrochen werden.
8. Gerät gemass Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzu - und abführeinrichtung Ventile (33,34) mit einem Ventilkörper (35) aufweist, in denen eine Dichtung (36) in einem Sitz (38) gelagert ist und in diesem von einem Schraubteil (37) eingepresst wird, dass die Dichtung (36) in einen Kolben (39) einrastet und damit eine untere Querbohrung (42) verschliesst, die mit einem Axialkanal (43) in Verbindung steht, der in eine obere Querbohrung (44) mündet, dass der Kolben (39) ein Gewinde (41) aufweist, mit dem er mittels eines Drehkopfes (40) in den Ventilkörper (35) eingeschraubt werden kann, derart, dass der Kolben (39) die Dichtung (36) so verformt, dass, zumindest ein Teil der unteren Querbohrung (42) geöffnet wird und dass diese, beim Herausschrauben des Kolbens (39) aus dem Ventilkörper (35), wieder die untere Querbohrung (42) verschliesst.
9. Gerät gemass Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es mit zwei Behandlungszylindern (1 ) ausgestattet ist.
10. Gerät gemass Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Behandlungszylinder (1 ) in ihrer Höhe und winkelmässig in bezug auf einen Sockel (24) verstellbar angeordnet sind.
1 1 . Verschlussvorrichtung für einen Behandlungszylinder (1 ) eines Gerätes gemass Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Manschette (C) aufweist, die eine dickwandige Scheibe (4) besitzt, welche auf beiden Flachseiten mit dünnwandigen, hochelastischen Membranen (6,7) belegt ist, dass die Scheibe (4) mit einer erste Öffnung (5) und die Membranen (6,7) mit gegenüber der ersten Öffnung (5) liegenden, zweiten Öffnungen (8,9) versehen sind, deren Durchmesser kleiner sind als der Durchmesser der ersten Öffnung (5), und dass Kiemmittel (1 1 ,12) vorgesehen sind, um die gesammte Manschette (C) dichtend gegen ein starres Auflageelement (2) des Behandlungszylinders (1 ) zu drücken.
12. Verschlussvorrichtung gemass Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (4) und die Membranen (6,7) aus demselben Gummi hergestellt sind, dessen Härte weniger als 50° shore beträgt.
13. Verschlussvorrichtung gemass Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der ersten Öffnung (5) der Scheibe (4) mindestens 4 cm grösser ist als die zweiten Öffnungen (8,9) der Membranen (6,7).
PCT/IB1998/001795 1997-11-13 1998-11-11 Gerät zur behandlung von peripheren kreislaufstörungen und verschlussvorrichtung für dessen behandlungszylinder WO1999025305A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/554,411 US6500192B1 (en) 1997-11-13 1998-11-11 Device for treating peripheral circulatory disorders and closing device for a treatment cylinder thereof
DE59809107T DE59809107D1 (de) 1997-11-13 1998-11-11 Gerät zur behandlung von peripheren kreislaufstörungen und verschlussvorrichtung für dessen behandlungszylinder
AU96410/98A AU9641098A (en) 1997-11-13 1998-11-11 Device for treating peripheral circulatory disorders and closing device for a treatment cylinder thereof
AT98950266T ATE245402T1 (de) 1997-11-13 1998-11-11 Gerät zur behandlung von peripheren kreislaufstörungen und verschlussvorrichtung für dessen behandlungszylinder
EP98950266A EP1030640B1 (de) 1997-11-13 1998-11-11 Gerät zur behandlung von peripheren kreislaufstörungen und verschlussvorrichtung für dessen behandlungszylinder
CA002310594A CA2310594A1 (en) 1997-11-13 1998-11-11 Device for treating peripheral circulatory disorders and closing device for a treatment cylinder thereof
JP2000520740A JP2001522706A (ja) 1997-11-13 1998-11-11 抹消血行障害の治療装置及びその治療用筒体の閉鎖装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2618/97 1997-11-13
CH261897 1997-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999025305A1 true WO1999025305A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=4237813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1998/001795 WO1999025305A1 (de) 1997-11-13 1998-11-11 Gerät zur behandlung von peripheren kreislaufstörungen und verschlussvorrichtung für dessen behandlungszylinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6500192B1 (de)
EP (1) EP1030640B1 (de)
JP (1) JP2001522706A (de)
AT (1) ATE245402T1 (de)
AU (1) AU9641098A (de)
CA (1) CA2310594A1 (de)
DE (1) DE59809107D1 (de)
WO (1) WO1999025305A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034625B4 (de) * 2004-07-16 2006-07-20 Rösch, Alfons Vorrichtung zum Entstauen von Körperteilen
US8535691B2 (en) * 2006-02-16 2013-09-17 Peach Technologies, LLC. Perflurochemical treatment process and apparatus
CA2688831C (en) 2007-05-31 2013-08-06 Aoti, Inc. Controller for an extremity hyperbaric device
WO2010011205A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Horvat Branimir L Sequential distributor of gases and liquids
CN106414543A (zh) 2014-05-14 2017-02-15 亨斯迈先进材料美国有限责任公司 用于防护涂层的多官能聚酰胺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082190A (en) * 1936-02-15 1937-06-01 Taylor Instrument Co Combined treatment chamber and cuff
US2113253A (en) * 1935-12-24 1938-04-05 Western Electric Co Therapeutic apparatus
US3329142A (en) * 1963-06-21 1967-07-04 Welton Whann R Means and method for exercising joints and improving blood and lymph circulation therein
AT301746B (de) * 1969-01-27 1972-09-11 Contimed Sa Medizinisches Behandlungsgerät
EP0284772A2 (de) * 1987-03-28 1988-10-05 Elring Dichtungswerke GmbH Komplettkolben
DE8905848U1 (de) * 1989-05-10 1989-07-13 Seiberth, Arno, 6720 Speyer, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624248A (en) * 1983-02-07 1986-11-25 David Clark Company Incorporated Transparent pressure garment
US6007559A (en) * 1998-06-12 1999-12-28 Aci Medical Vascular assist methods and apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2113253A (en) * 1935-12-24 1938-04-05 Western Electric Co Therapeutic apparatus
US2082190A (en) * 1936-02-15 1937-06-01 Taylor Instrument Co Combined treatment chamber and cuff
US3329142A (en) * 1963-06-21 1967-07-04 Welton Whann R Means and method for exercising joints and improving blood and lymph circulation therein
AT301746B (de) * 1969-01-27 1972-09-11 Contimed Sa Medizinisches Behandlungsgerät
EP0284772A2 (de) * 1987-03-28 1988-10-05 Elring Dichtungswerke GmbH Komplettkolben
DE8905848U1 (de) * 1989-05-10 1989-07-13 Seiberth, Arno, 6720 Speyer, De

Also Published As

Publication number Publication date
AU9641098A (en) 1999-06-07
ATE245402T1 (de) 2003-08-15
US6500192B1 (en) 2002-12-31
DE59809107D1 (de) 2003-08-28
JP2001522706A (ja) 2001-11-20
CA2310594A1 (en) 1999-05-27
EP1030640A1 (de) 2000-08-30
EP1030640B1 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916569T2 (de) Luftmassagevorrichtung
DE69924364T2 (de) Vorrichtung zur Kompressionsbehandlung von Körperteilen
DE69819910T2 (de) Vorrichtung zur kompressionsbehandlung von gliedmassen
DE2417624C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Herz-Stimulierung
DE19828588C2 (de) Transportable Vorrichtung zur intermittierenden Kompression zur Unterstützung eines Rücktransports von Körperflüssigkeit in Richtung des Herzens, und Verwendung dieser Vorrichtung
EP2046261B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Über- und/oder Unterdruckes auf zumindest ein Körperteil eines Lebewesens
DE2625303A1 (de) Vorrichtung zur anregung des blutkreislaufs
DE3009408A1 (de) Vorrichtung zur oedembehandlung
WO1999025305A1 (de) Gerät zur behandlung von peripheren kreislaufstörungen und verschlussvorrichtung für dessen behandlungszylinder
DE1906509A1 (de) Medizinisches Behandlungsgeraet
DE2432126C3 (de) Automatisches Therapiegerät zur Behandlung durch Flüssigkeitsstrahlen
DE3836787C2 (de)
DE19524380C2 (de) Massageeinrichtung, insbesondere zum Einsatz in der Entstauungstherapie
DE3440638A1 (de) Vorrichtung zum massieren der extremitaeten des koerpers, z.b. der beine
DE2340617C2 (de) Einrichtung zur Ableitung von Gehirn- Rückenmark-Flüssigkeit aus Gehirnhöhlen sowie Ventil dafür
DE4435308A1 (de) Massagevorrichtung
DE2613529A1 (de) Einrichtung fuer unterwassermassage
DE102017109270B3 (de) Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung und zur Stimulation von Haut- und Muskelbereichen des Menschen
EP3810220A1 (de) Implantat zur bereitstellung eines shunts mit verstellbarem durchfluss
DE102006033033B4 (de) Kompressionsverband
DE19935722C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Venenaktivität
DE3037435A1 (de) Vorrichtung zur organreflexbehandlung durch massage
DE102004034625B4 (de) Vorrichtung zum Entstauen von Körperteilen
CH650667A5 (en) Foot reflex zone water-massaging apparatus
DE102020127568A1 (de) Vorrichtung zur Massage, Blut und Lymphdrainage sowie Rhythmusübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998950266

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2310594

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2310594

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09554411

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998950266

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998950266

Country of ref document: EP